Wochenstopp Museumsnacht

Transcription

Wochenstopp Museumsnacht
Ag e n da
Was läuft wo?
Täglich aufdatierte Kultur­
agenda mit Veranstaltungen
aus der ganzen Schweiz –
auf tageswoche.ch
Freitag
13.1.2012
Ausstellungen
Anatomisches Museum
der Universität Basel
Die verschiedenen
Gesichter des Gesichts
Pestalozzistr. 20, Basel
Antikenmuseum Basel
und Sammlung Ludwig
Sex, Drugs und Leierspiel
St. Alban-Graben 5, Basel
Cartoonmuseum Basel
How to Love
St. Alban-Vorstadt 28, Basel
Galerie Katharina Krohn
Alle Jahre wieder
Grenzacherstr. 5, Basel
Galerie Mäder
Susanne Lyner
Claragraben 45, Basel
Gallery Daeppen
Alien Interviews: We’ve Made
Contact / Bane Begins
Müllheimerstrasse 144, Basel
Graf & Schelble Galerie
Heinrich Gohl
Spalenvorstadt 14, Basel
KUNST.part
[un]durchsichtiges
Spalenberg 30, Basel
Kunstmuseum Basel
Malerei auf Papier – Josef Albers
in Amerika / Marcel Schaffner.
Arbeiten auf Papier / Max
Beckmann. Die Landschaften
St. Alban-Graben 16, Basel
Wochenstopp
Museumsnacht
Vom Liebesgeflüster bis zu den Totenbeinli – Tipps für die lange
Nacht der Basler Museen. Von Karen N. Gerig
Nachts im Museum an einem Freitag,
dem 13.? Was da alles passieren könnte!
Man könnte aus Versehen mit dem Ellbogen
einen Picasso von der Wand holen. Oder
dem Mammut im Naturhistorischen Museum einen Stosszahn abbrechen. Oder auf
dem Friedhof Hörnli in ein offenes Grab
fallen. Eine Skulptur könnte umfallen und
einen erschlagen!
Gehen wir aber mal davon aus, dass die
Sache mit dem Freitag, dem 13. und dem
Unglück nichts als lauer Aberglaube ist.
Dann nämlich können wir die Museumsnacht so richtig geniessen. Und für die, die
doch ein Schüpfli brauchen: Nur Mut, wird
schon schiefgehen!
Haben wir uns zu einem Besuch entschlossen, stehen wir wie jedes Jahr vor
demselben Problem. Wohin solls gehn?
Beginnen wir den Abend besinnlich mit
Kammermusik vom Sinfonieorchester Basel
in der Niklauskapelle des Münsters? Oder
schmeissen wir uns gleich mittenrein ins
Getümmel des Naturhistorischen Museums,
das am frühen Abend junge und alte Knochen anzieht?
32 Seiten umfasst das Programm in
der Museumsnacht-Broschüre. Die Qual
der Wahl könnte man umgehen, indem man
sich einfach blind auf dem Münsterplatz in
einen Shuttle-Bus setzen und sich irgendwohin fahren lassen. Einige besuchen dieselben Museen, die sie auch unter dem Jahr
besuchen. Andere suchen sich just jene raus,
in denen sie noch nie waren. Warum auch
nicht, welcher Zeitpunkt wäre dafür geeigneter als die Museumsnacht?
Es könnte spannend sein, im Anatomischen Museum zuzugucken, wie der Täter in
einem Drogenfall ermittelt wird. Oder im
Museum Kleines Klingental bei mittelalterlichen Tänzen mitzumachen. Handcrème
haben wir im Pharmazie-Historischen Museum sicher schon einmal hergestellt – wie
aber wärs mit einem Talisman, damit Freitag der 13. ganz sicher einpacken kann? Wer
mag, der fährt mit dem Glücksbringer dann
gut geschützt zum Friedhof Hörnli raus –
am besten um Mitternacht. Dort gibt es
Touren und Totenbeinli zum Knabbern.
Auch sonst gibt es viel zu entdecken, zu
sehen, zu spüren und zu lauschen. Rap und
Pekingoper gemeinsam auf der Bühne im
Museum der Kulturen etwa, Liebesgeschichten im Antikenmuseum, Liedermacher Linard Bardill im Riehener Spielzeugmuseum, die Synthesizersammlung des
Musikers Philippe Alioth im Haus für elektronische Künste oder einen AutorennbahnConcours mit Schokoküssen im Tinguely
Museum. Dazu Führungen, Lesungen, Konzerte, Mitmachaktionen. Bis die Füsse einen
nicht mehr tragen und der Kopf schwirrt.
Dann gehts zum Chillen in den Geisterwald
des Pharmazie-Historischen Museums (die
Bar dort war lange Zeit ein Geheimtipp),
oder zur After Hour ins Haus für elektronische Künste. Webcode: @apurc
Die Museen sind geöffnet von 18 bis 2 Uhr,
Jugendliche bis 25 haben Gratiseintritt. Ein
normales Ticket kostet 20 Franken.
Programm unter www.museumsnacht.ch
Museumsnacht Basel 2012
Diverse Veranstaltungsorte, Basel.
Tony Wuethrich Galerie
Markus Gadient
Vogesenstr. 29, Basel
Von Bartha Garage
Bernar Venet
Kannenfeldplatz 6, Basel
Zum Isaak
Schichten
Münsterplatz 16, Basel
balzerARTprojects
Malerei ist das Anbringen von Farbe
Riehentorstr. 14, Basel
mitart
Peekaboo
Reichensteinerstr. 29, Basel
Museum am Burghof
90 Jahre – Ein Künstlerleben /
Rolf E. Samuel
Basler Strasse 143, Lörrach
Fondation Beyeler
Dalí, Magritte, Miró –
Surrealismus in Paris
Baselstr. 101, Riehen
Galerie Henze & Ketterer
& Triebold
Bernhard Schultze
Wettsteinstr. 4, Riehen
Spielzeugmuseum Riehen
Tempo, Tempo! Kleine schnelle Autos
Baselstr. 34, Riehen
Vitra Design Museum
Die Alchemie des Alltags
Charles-Eames-Str. 1, Weil am Rhein
Fehlt Ihre
­Ver­anstaltung
in der OnlineAgenda?
Landesmuseum Zürich
C’est la vie. Pressebilder seit
1940 / Schöne Seiten
Museumsstr. 2, Zürich
Museum Tinguely
Robert Breer
Paul Sacher-Anlage 2, Basel
Museum der Kulturen
Chinatown / On Stage –
Die Kunst der Pekingoper
Münsterplatz 20, Basel
Maag Halle
Photo 12
Hardstr. 219, Zürich
Museum Bellerive
Perfume
Höschgasse 3, Zürich
Naturhistorisches Museum Basel
Knochenarbeit
Augustinergasse 2, Basel
Museum Rietberg Zürich
Mystik: Die Sehnsucht nach dem
Absoluten / Tradition & Innovation
Gablerstr. 15, Zürich
Nicolas Krupp Contemporary Art
Markéta Othová
Rosentalstr. 28, Basel
Puppenhausmuseum
Brillen / Viktorianische Weihnachten
Steinenvorstadt 1, Basel
TagesWoche 2
Stampa
Udo Koch – Josef Felix Müller
Spalenberg 2, Basel
Erfassen Sie
Ihre Daten auf
tageswoche.ch/agenda
Laleh June Galerie
Crystel Ceresa
Picassoplatz 4, Basel
Raum für Kunst, Literatur
und Künstlerbücher
Lucie Muller: Bilder,
Zeichnungen, Objekte
Totengässlein 5, Basel
S AM – Schweizerisches
Architekturmuseum
The Object of Zionism
Steinenberg 7, Basel
Museum Strauhof
Literaturausstellungen
Die Geheimnisse des Charles
Dickens (1812–1870)
Augustinergasse 9, Zürich
Museumsnachts-Alltag: Anstehen vor dem Naturhistorischen Museum. Foto: Keystone
Museum für Gestaltung Zürich
Schwarz Weiss
Ausstellungsstr. 60, Zürich
47
13. Januar 2012
Agenda
S’Ridicule 2012
Die poetische Vorfasnachtsveranstaltung der Helmut Förnbacher
Theater Company
Förnbacher Theater, Schwarzwaldallee 200, Basel.
20 Uhr
Anzeigen
Die Eroberung der
Prinzessin Turandot
Zum Schwarze Gyger
Calvinhaus, Baslerstr. 226,
Allschwil.
RÄUMUNGSVERKAUF
10.– 21. JAN. 2012
Aeschenvorstadt 48 – 52, 4010 Basel
Di – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 17.00 Uhr
061 295 90 90, www.wohnbedarf.com
20 Uhr
Altweiberfrühling (Die
Herbstzeitlosen)
Komödie nach dem Drehbuch des
Films «Die Herbstzeitlosen» von
Sabine Pochhammer und Bettina
Oberli.
Stadttheater Bern,
Kornhausplatz 20, Bern.
19.30 Uhr
Credo – ein szenischer
Gottesbeweis
Pasma (Zürich)
Schlachthaus Theater Bern,
Rathausgasse 20/22,
Bern.
20.30 Uhr
Stock und Stein
Eine Produktion des Theaters XL,
Basel
Berner Puppen Theater,
Gerechtigkeitsgasse 31,
Bern.
20.15 Uhr
Freitag
13.1.2012
Schulhaus Kern
Verdingkinder reden
Kernstr. 45, Zürich
passing you
Theater-Installation über das
Älterwerden
Tojo Theater Reitschule,
Neubrückstr. 8, Bern.
Theater
Aggt mit Blueme
Baseldytschi Bihni, Kellertheater
im Lohnhof, Im Lohnhof 4,
Basel.
20.15 Uhr
Ein Volksfeind
Theater Basel
Schauspielhaus, Steinentorstr. 7,
Basel.
20 Uhr
Grease
Das populärste Musical der Welt.
Musical Theater,
Feldbergstr. 151, Basel.
19.30 Uhr
Mimösli 2012 –
«Ai gross Gschnäder»
Häbse Theater, Klingentalstrasse 79,
Basel.
19.30 Uhr
Pfyfferli 2012
Vorfasnachtsveranstaltung
«Das Bijou der Basler Fasnacht»
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
20 Uhr
19 Uhr
Im Orchestergraben
Ein Konzerttheater mit dem
Sinfonieorchester Camerata Schweiz
und Ursus & Nadeschkin
KKL, Europaplatz 1,
Luzern.
19.30 Uhr
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Luzerner Theater
Luzerner Theater,
Theaterstrasse 2,
Luzern.
19.30 Uhr
Die Steinflut
Ein Erzähltheater nach der Novelle
von Franz Hohler
Sogar Theater, Josefstrasse 106,
Zürich.
20.30 Uhr
Faust 1–6
Nach Goethe
Theater der Künste,
Gessnerallee 11, Zürich.
Mamma Mia!
International Tour
20 Uhr
Theater 11, Thurgauerstr. 7,
Zürich.
19.30 Uhr
Sturm
Gastspiel des Burgtheaters Wien
Schauspielhaus Pfauen,
Rämistrasse 34, Zürich.
20 Uhr
True Nature
Eine Yogasatire von und mit
Hannes Glarner und Anna Tenta.
Uraufführung
Theater Neumarkt, Chorgasse,
Chorgasse, Zürich.
20.30 Uhr
Pop/Rock
H, DJ Soult
Harsh Howl Ritual Shoegaze
New Jerseyy, Hüningerstrasse 18,
Basel.
20 Uhr
Maria Doyle Kennedy
Parterre, Klybeckstrasse 1b,
Basel.
20.30 Uhr
Mr. Booze
50s, Swing’n’Roll
8 Bar, Rheingasse 8, Basel.
22 Uhr
Tell
Sissy’s Place, Muttenzerstr. 17,
Birsfelden.
20.30 Uhr
Ural Kosaken Chor
Andrej Scholuch
Festliches Galakonzert
Röm.-kath. Kirche, Schulwegli,
Gelterkinden.
19.30 Uhr
Dieses Wochenende in der Kaserne Basel:
EINFACH SAGEN.
The Vad Vuc
Country, Folk, Irish, Punk
Support: Tortilla Flat
Schüür, Tribschenstr. 1,
Luzern.
A Pale Horse Named Death
& Special Guest
Dynamo, Wasserwerkstr. 21,
Zürich.
www.kaserne-basel.ch
Monophon
Electro, Pop, Rock
CD-Release «MakeUp and Beauty»
Mascotte, Theaterstrasse 10,
Zürich.
20.15 Uhr
Stiller Has
Pop
Moods, Schiffbaustrasse 6,
Zürich.
20.30 Uhr
In Memory of … Tony White
House, Minimal, Techno
Das Schiff, Westquaistr. 19,
Basel.
Samstag, 14. Januar, 23.00
House, Electro-­House
DJ Taylor Cruz, DJ Mike
Singerhaus, Basel
www.
22 Uhr
19 Uhr
Assessinas Fridays
Urban
Assessina Club,
Steinenvorstadt 24, Basel.
19.30 Uhr
23 Uhr
Before
House, R&B
The Venue, Steinenvorstadt 58,
Basel.
22 Uhr
Disco vs Salsa
Disco, Salsa
DJ Carlos Rivera
Bar Rouge, Messeplatz 10,
Basel.
www.steinerschulen-regionbasel.org
TagesWoche 2
Fresh Up Vol III
80s, 90s
DJs Fish and Chips, Cabane,
Di’Che Fisherman, Mifune
SUD, Burgweg 7, Basel.
Italian Weekend (Part 1)
Big Beatz, House, Minimal
DJs Stefano Noferini, Danielson,
Mario Ferrini, Tony Garcia, Traibsand,
Mike Fatal, Nika Nikita, Sergio Grini,
Groovebrotherz, She DJ Miss Flora
Borderline, Hagenaustr. 29,
Basel.
22 Uhr
Latino Night
Hip-Hop, Latin, Merengue DJ Flow
Dancing Plaza Club,
Riehenring 45, Basel.
22 Uhr
Oriental, House,
Hip-Hop, R&B, Reggaeton
Hip-Hop, House, Oriental DJ Dlo
Harrem, Steinentorstr. 26,
Basel.
20 Uhr
Season Opening with
Bandura Night
Electro, Funk, Swing
DJs Shantisan, Bandura
Hinterhof, Münchensteinerstr. 81,
Basel.
22 Uhr
Sunset Vibes
Café Del Mar, Steinentorstr. 30,
Basel.
22 Uhr
22 Uhr
22 Uhr
Friday Is Fame Day
80s, Charts, Latin, Partytunes
DJ Branco
Fame, Clarastr. 2, Basel.
22 Uhr
The Perfect Friday
Charts, Electro, House
DJs Marc, Donald
CU Club, Steinentorstr. 35,
Basel.
23 Uhr
Too Many Liveacts
Electro
Cargo Kultur Bar,
St. Johanns-Rheinweg 46,
Basel.
21.30 Uhr
48
Lichtspiele
In der Bredouille
In ihrem neuen Film lassen die belgischen Dardenne-Brüder
einen Jugendlichen strampeln. Von Hansjörg Betschart
Ich-Kräfte in Beziehung
zu Salz und Kristall
Vortrag von Angelika Schlemme.
The School of Nature
Goetheanum, Rüttiweg 45,
Dornach.
20 Uhr
Ersatzmutter Samantha versucht den trotzigen Cyril auf Kurs zu bringen. Foto: zVg/Xenix Films
20.30 Uhr
Master-Abschlusskonzerte Klassik
Sarina Matt (Violine), Erika
Achermann (Violine). Klasse
Sebastian Hamann
Dreilinden, Dreilindenstr. 93,
Luzern.
17.45 Uhr
Tanz
Schwanensee
Russisches Nationalballett
Theater im National,
Hirschengraben 24, Bern.
20 Uhr
Oper
Don Bucefalo
Opera buffa in 3 atti
ZKO-Haus, Seefeldstr. 305,
Zürich.
19.30 Uhr
Comedy
Frank Sauer
«Vom Tellerwäscher zum
Geschirrspüler». Ein zynischschauspielerischer Kabarettspass
Teufelhof Theater, Leonhardsgraben 49, Basel.
20.30 Uhr
TagesWoche 2
20 Uhr
Geschichtengericht & Gedichte
Schwerpunkt leicht. Von und mit
Anita Samuel und Regula Inauen
Suppenstube zur Krähe,
Spalenvorstadt 13, Basel. 19.30 Uhr
Orgelspiel zum Feierabend
David Homolya, Laufenburg. Werke
von G. Muffat, H. Purcell, J. S. Bach
Leonhardskirche,
Leonhardskirchplatz,
Basel.
18.15 Uhr
Basler Streichquartett
«IM SPIEGEL». Werke von: Igor
Stravinski, Johann Sebastian Bach,
Sàndor Veress, Claude Debussy
Marianischer Saal,
Bahnhofstrasse 18, Luzern.
20 Uhr
20 Uhr
Stéphanie Berger
«MissErfolg»
Theater am Käfigturm,
Spitalgasse 4, Bern.
Vortrag/Lesung
Liederabend –
Wer kennt Hermann Suter?
Antonia Frey (Mezzosopran),
Fabienne Romer (Klavier). Lieder von
Hermann Suter, Johannes Brahms,
Richard Strauss
BauArt Basel, Claragraben 160,
Basel.
20 Uhr
Per aspera ad astra
Berner Symphonieorchester, Marcus
Bosch (Dirigent), Daniel Müller-Schott
(Violoncello). 7. Symphoniekonzert
Kultur-Casino, Herrengasse 25,
Bern.
19.30 Uhr
Laurin Buser
«Earth Shaking»
Der junge Basler Slam-Poet
präsentiert ein brandneues
Programm
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
Blues Max & the Koechli
««Light»»
Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20,
Zürich.
20 Uhr
Jazz/Klassik
Gazelle (RSA)
Club Bonsoir,
Aarbergergasse 33/35, Bern. 23 Uhr
.ch -‐ lesbisch/schwule kultur in basel
5 Rhythms Wave
Latin
Tanzpalast, Güterstr. 82,
Basel.
22 Uhr
danzeria@sichtbar
Partytunes
DJ Dr. Music
Blindekuh, Dornacherstr. 192,
Basel.
22 Uhr
Rodrigo Botter Maio &
Jazz Via Brasil Group
The Bird’s Eye Jazz Club,
Kohlenberg 20, Basel.
QUEER PLANET
DJ Princess P.
Acqua-Lounge, Binningerstr. 14,
Basel.
22 Uhr
TAGE DER OFFENEN TÜR | 20. - 28. 1. 2012
STEINER SCHULEN REGION BASEL
23 Uhr
Anzeigen
Bonkers
Drum’n’Bass
DJs Dubnium, Trx, The Architects,
Don’t Stop, MC Mr. Bison
Nordstern, Voltastr. 30, Basel. 23 Uhr
Anzeigen
Hausmarke
Disco, House
DJs George Lamell, The Soul Combo
Atlantis, Klosterberg 13,
Basel.
23 Uhr
Hirschi-Frauendisko
Partytunes, Pop, Rock
DJ Pluymi
Hirscheneck, Lindenberg 23,
Basel.
22 Uhr
Party
Ali Baba Sound ‚Ring Di Alarm’
Urban
Moods, Schiffbaustrasse 6,
Zürich.
23 Uhr
Unterhaltung im Kumu die
Museumsnacht 2012 Party
Classics
DJ LukJlite
Kunstmuseum Basel,
St. Alban-Graben 16, Basel.
EIN PROJEKT VON ANDREA SAEMAN (PERFORMANCE)
FR & SA 20 UHR / SO 19 UHR
PS Corporation All Stars
Kulturscheune,
Kasernenstrasse 21A,
Liestal.
20.30 Uhr
«Oh, Sister»-Night
Zigitros, The Golden, «Oh, Sister»Family DJ-Set
Dampfzentrale, Marzilistrasse 47,
Bern.
22 Uhr
Treasure Tunes
Dancehall, Ragga, Reggaeton
DJs Redda Vybez, Chris
Kuppel, Binningerstr. 14,
Basel.
23 Uhr
Anzeigen
Coming Home Festival
Festival
BigZis, Jürg Halter, bianca Disco (DJSet) u.a.
Amboss Rampe, Zollstrasse 80,
Zürich.
20.30 Uhr
13. Januar 2012
Agenda
Mal ehrlich: Hätten Sie zu jedem Zeitpunkt Ihres Lebens Ihre leiblichen Eltern
allen anderen Menschen vorgezogen, wenn
man Sie vor die Wahl gestellt hätte? Sind
Ihnen nicht einmal im Traum eine oder
mehrere Elternfiguren vorteilhafter
erschienen als Ihre leiblichen? Auch nicht
für Sekunden? Selbst dann nicht, wenn Ihr
alleinerziehender Vater Sie einfach hätte
stehen lassen, Ihr Fahrrad verkauft hätte
und fürderhin nichts mehr mit Ihnen hätte
zu tun haben wollen? Hätten Sie nicht wenigstens insgeheim nach einem neuen Papa
Ausschau gehalten?
Cyril, «Le Gamin au Vélo», tut das nicht.
Er besteht auf seinem Vater. Er «rudert»,
wie der Pädagoge Jürg Jegge das nennen
würde, rudert in dem Heim, in dem er verwahrt wird. Papa bleibt für Cyril der Grösste, obschon ihn dieser sitzen liess. Das will
der Junge nicht einsehen. Er täubelet und
tobt und streitet auch ab, dass Papa das geliebte Velo verkauft hat. Er tritt sogar den
Gegenbeweis an und macht sich auf die Suche nach Vater und Velo – fast erfolgreich,
und bringt sich doch nur noch tiefer in die
Bredouille.
Wäre da nicht eine Friseurin, die seine
Not erkennt und ihm aus der Patsche hilft,
er hätte mit verschärfter Jugendstrafe zu
rechnen. So aber nimmt die Geschichte
zwischen La Belle et Le Bête ihren Anfang.
Ohne dass der Junge es sich eingesteht, hat
er plötzlich eine neue Mutterfigur am Hals
und bekämpft in ihr sofort seine alte.
Sein Glück: Er trifft auf ein soziales
Wunderwerk. Ohne dass wir je erfahren,
warum, stellt sich diese Frau auf seine Seite,
holt ihn aus seiner Trotzburg, und ehe er
sichs versieht, hat ihn eine neue Mutter ausgesucht. (Hier sei Platz für eine kleine
Schwärmerei: Wenn diese Frau Sie als Sohn
ausgesucht hätte, Sie hätten immerhin gezögert, ob Sie Ihre Mutter nicht wenigstens
fürs Wochenende hätten zu Hause lassen
können!)
Für Cyril ist diese neue Mutter der Anfang einer noch grösseren Not. Wie soll er
mit dieser plötzlichen Zuwendung umgehen? Er raubt. Er flieht. Er stiehlt. Er lügt.
Er stösst die Ersatzmutter zurück. Er macht
ihr Sorgen. Er gibt, was ein gesundes Kind
aufgeben kann: Rätsel über Rätsel, Wildheit
und Trotz. Und Cécile de France kontert als
Samantha mit Mutterwitz und unaufwendig
treffend, ohne sich je zu erklären, warum.
Wenn die Gebrüder Jean-Pierre und Luc
Dardenne («L’enfant», «Le fils») filmisch
nach Wirklichkeit Ausschau halten, dann
tun sie es immer mit einer uneitlen Verbeugung vor dem Leben und vor jenen, die dessen Bürden tragen. In diesem Fall ist es die
lebenskluge Ersatzmutter und der heranwachsende Cyril, ein Trotzkopf unterwegs
in die Kriminalität, von Thomas Doret zauberhaft bockig gespielt. Cyril weigert sich,
jene Zukunft auszubaden, die man ihm zwischen die Beine geworfen hat.
Mit «Le Gamin au Vélo» gelingt es den
Dardennes erneut, kleine Leute vor grosse
Entscheidungen zu stellen. Sie tun das mit
scheinbar wenig Mitteln, versprechen dabei
nie mehr, als sie halten können, und halten
doch alles, was wir uns von ihnen versprechen: das Feinste.
Ich bin gespannt, ob Sie den Film aussuchen. Aber ich bin sicher, wenn Sie erst einmal drin sind, sucht er Sie aus.
Webcode: @aofwl
Die «Lichtspiele» von Hansjörg
Betschart gibt es auch als Blog auf
blogs.tageswoche.ch
Die erotische Kammer
von und mit Werner Morlang.
Ein Lesezyklus mit prickelnden
Texten, unterkühlter Musik,
leidenschaftlichen Schauspielern und
glühenden Getränken
Schauspielhaus Pfauen,
Rämistrasse 34, Zürich.
21 Uhr
Diverses
Einfach Sagen
Ein Projekt von Andrea Saemann
Kaserne, Klybeckstrasse 1b,
Basel.
20 Uhr
Filmabend
Soziologie ist ein Kampfsport
(Dokumentarfilm, 2002, F –
Ein Porträt von Pierre Bourdieu)
Internetcafé Planet13,
Klybeckstr. 60, Basel.
20.30 Uhr
Weindegustation – Divo
Unternehmen Mitte,
Gerbergasse 30, Basel.
16 Uhr
Ferrari
Pantheon Basel, Hofackerstr. 72,
Muttenz.
10 Uhr
Samstag
14.1.2012
Ausstellungen
Antikenmuseum Basel
und Sammlung Ludwig
Sex, Drugs und Leierspiel
St. Alban-Graben 5, Basel
Cartoonmuseum Basel
How to Love
St. Alban-Vorstadt 28, Basel
Galerie Carzaniga
Max Kämpf / Jean Villard /
Ernesto Schiess
Gemsberg 8, Basel
Galerie Katharina Krohn
Alle Jahre wieder
Grenzacherstr. 5, Basel
49
13. Januar 2012
Kreuzworträtsel
Anzeigen
Samstag
14.1.2012
La Cetra spielt am Theater Basel in «The Fairy Queen».
Liebe, Lust und
Eifersucht.
Galerie Mäder
Susanne Lyner
Claragraben 45, Basel
Gallery Daeppen
Alien Interviews: We’ve Made
Contact / Bane Begins
Müllheimerstrasse 144, Basel
Galerie Henze & Ketterer
& Triebold
Bernhard Schultze
Wettsteinstr. 4, Riehen
KUNST.part
[un]durchsichtiges
Spalenberg 30, Basel
Spielzeugmuseum Riehen
Tempo, Tempo! Kleine schnelle Autos
Baselstr. 34, Riehen
Museum Kleines Klingental
Himmelstür
Unterer Rheinweg 26, Basel
Aargauer Kunsthaus
Winterwelten
Aargauerplatz, Aarau
Museum Tinguely
Robert Breer
Paul Sacher-Anlage 2, Basel
Historisches Museum Bern
Mord und Totschlag. Eine
Ausstellung über das Leben
Helvetiaplatz 5, Bern
Museum Strauhof
Literaturausstellungen
Die Geheimnisse des Charles
Dickens (1812–1870)
Augustinergasse 9, Zürich
Kunsthalle
Cantonale Berne Jura
Helvetiaplatz, Bern
Schulhaus Kern
Verdingkinder reden
Kernstr. 45, Zürich
Vitra Design Museum
Die Alchemie des Alltags
Charles-Eames-Str. 1, Weil am Rhein
Naturhistorisches Museum Basel
Knochenarbeit
Augustinergasse 2, Basel
Nicolas Krupp Contemporary Art
Markéta Othová
Rosentalstr. 28, Basel
Puppenhausmuseum
Brillen / Viktorianische Weihnachten
Steinenvorstadt 1, Basel
Bimaru
So lösen Sie das Sudoku:
Füllen Sie die leeren Felder
mit den Zahlen von 1 bis 9.
Dabei darf jede Zahl in jeder
Zeile, jeder Spalte und
in ­jedem der neun 3 x 3-Blöcke
nur ein Mal v­ orkommen.
Viel Spass beim Tüfteln!
7
4
2
8
5
7
3
4
1
3
TagesWoche 2
9
6
1
4
5
8
6
7
Conceptis Puzzles
Auflösungen von
SUDOKU und B
­ IMARU
in TagesWoche 1
So lösen Sie Bimaru: Die Zahl bei
­jeder Spalte oder Zeile bestimmt,
wie viele Felder durch Schiffe
­besetzt sind. Diese dürfen sich
nicht ­berühren, auch nicht
diagonal, und müssen ­vollständig
von Wasser umgeben sein,
sofern sie nicht an Land liegen.
9
3
1
Conceptis Puzzles
2
6
9
08010002509
4
0
6
1
1
8
1
4
3
5
4
9
7
1
2
6
3
8
5
8
6
1
9
3
5
4
7
2
2
5
3
7
4
8
6
1
9
9
2
6
5
1
7
8
3
4
1
4
5
3
8
9
7
2
6
3
7
8
4
6
2
9
5
1
7
8
9
6
5
1
2
4
3
5
3
2
8
9
4
1
6
7
6
1
4
2
7
3
5
9
8
06010034312
2
1
4
2
2
1
4
0
2
2
2
Museum Rietberg Zürich
Mystik: Die Sehnsucht nach dem
Absoluten / Tradition & Innovation
Gablerstr. 15, Zürich
1
28.12.11
C
M
Y
15:30
> New York is Now!
Joshua Redman New Trio
> Dienstag I 07. Februar 2012 I 20:30 I Theater Basel I Foyer
CY
www.jazzfestivalbasel.ch
Tickets: www.ticketcorner.com, Tel. 0900 800 800 (CHF 1.19/min.)
Kooperation
K
S AM – Schweizerisches
Architekturmuseum
The Object of Zionism
Steinenberg 7, Basel
Kunstmuseum Bern
Amiet / Mysterium Leib / Passion Bild
Hodlerstr. 12, Bern
Stampa
Udo Koch – Josef Felix Müller
Spalenberg 2, Basel
Museum für Kommunikation
Warnung: Kommunizieren gefährdet
Helvetiastr. 16, Bern
Tony Wuethrich Galerie
Markus Gadient
Vogesenstr. 29, Basel
Zentrum Paul Klee
Eiapopeia. Das Kind im Klee / Paul
Klee. übermütig / über Glück
Monument im Fruchtland 3, Bern
Von Bartha Garage
Bernar Venet
Kannenfeldplatz 6, Basel
Kleintheater
Ruedi Häusermann
Bundesplatz 14, Luzern
Zum Isaak
Schichten
Münsterplatz 16, Basel
08010002508
mitart
Peekaboo
Reichensteinerstr. 29, Basel
Kunstmuseum Luzern
ESCH. Ernst Schurtenberger / In
Search of… / Jahresausstellung
Zentralschweizer Kunstschaffen 2011
Europaplatz 1 (KKL Level K), Luzern
ETH Zentrum
Annette Gigon / Mike Guyer
Rämistrasse 101, Zürich
Haus Konstruktiv
Open Space / Visionäre Sammlung
Vol. 17 – Harry Fränkel
Selnaustr. 25, Zürich
Museum am Burghof
90 Jahre – ein Künstlerleben /
Rolf E. Samuel
Basler Strasse 143, Lörrach
Kunsthaus Zürich
Bilderwahl! Encoding Reality
/ Landschaft und Pastell /
The Nahmad Collection
Heimplatz 1, Zürich
Fondation Beyeler
Dalí, Magritte, Miró –
Surrealismus in Paris
Baselstr. 101, Riehen
50
TagesWoche 2
15 Uhr
14 Uhr
Grease
Das populärste Musical der Welt.
Musical Theater, Feldbergstr. 151,
Basel.
14.30 & 19.30 Uhr
14 Uhr
Hi-Hi-Hilfe Kommissar
Spüürli’s neuster Fall
Fasnachtsbändeli 2012
Theater Arlecchino, Amerbachstrasse 14, Basel.
14.30 Uhr
Im Orchestergraben
Ein Konzerttheater mit dem
Sinfonieorchester Camerata Schweiz
und Ursus & Nadeschkin
Stadtcasino, Steinenberg 14,
Basel.
20 Uhr
Mimösli 2012 –
«Ai gross Gschnäder»
Häbse Theater, Klingentalstrasse 79,
Basel.
19.30 Uhr
Pfyfferli 2012
Vorfasnachtsveranstaltung
«Das Bijou der Basler Fasnacht»
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
18 Uhr
CM
MY
Frau Holle
Das Ensemble der
Fauteuil-Märchenbühne
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
Pop/Rock
Krabat
Schauspielhaus, Steinentorstr. 7,
Basel.
16 Uhr
Anzeigen
CMY
balzerARTprojects
Malerei ist das Anbringen von Farbe
Riehentorstr. 14, Basel
2
2
06010034313
Raum für Kunst, Literatur
und Künstlerbücher
Lucie Muller: Bilder,
Zeichnungen, Objekte
Totengässlein 5, Basel
Maag Halle
Photo 12
Hardstr. 219, Zürich
Redman_Inserat_Tageswoche_90x43mm.pdf
Graubünden.
Therese Bachmann, Zürich
Basler Marionetten Theater,
Münsterplatz 8, Basel.
Heidi
Das Musical für Kinder
Stadtcasino, Steinenberg 14,
Basel.
Landesmuseum Zürich
C’est la vie. Pressebilder seit
1940 / Schöne Seiten
Museumsstr. 2, Zürich
Kunstmuseum Basel
Malerei auf Papier – Josef Albers
in Amerika / Marcel Schaffner.
Arbeiten auf Papier / Max
Beckmann. Die Landschaften
St. Alban-Graben 16, Basel
Museum der Kulturen
Chinatown / On Stage –
Die Kunst der Pekingoper
Münsterplatz 20, Basel
SUDOKU
Barockorchester Basel
www.lacetra.ch
Graf & Schelble Galerie
Heinrich Gohl
Spalenvorstadt 14, Basel
Auflösung dieses Kreuzworträtsels in der nächsten Ausgabe. Lösungswort der letzten Ausgabe: MARABU
13. Januar 2012
Agenda
Joshua Redman
Agenda
Theater
Aggt mit Blueme
Baseldytschi Bihni, Kellertheater
im Lohnhof, Im Lohnhof 4,
Basel.
20.15 Uhr
Ali Baba und die 40 Räuber
Basler Kindertheater,
Schützengraben 9, Basel.
15 Uhr
Die kahli Sängerin
Ein absurd-musikalischer
Sprachaufenthalt für Klein und Gross.
Reif & Grün Basel
Vorstadttheater, St. AlbanVorstadt 12, Basel.
17 Uhr
Die weisse Katze
Inspiriert von zwei Märchen aus
Anzeigen
S’Ridicule 2012
Die poetische Vorfasnachtsveranstaltung der Helmut Förnbacher
Theater Company
Förnbacher Theater, Schwarzwaldallee 200, Basel.
20 Uhr
Die Eroberung der
Prinzessin Turandot
Zum Schwarze Gyger
Calvinhaus, Baslerstr. 226,
Allschwil.
20 Uhr
Scho wieder Sunntig
Mit Jörg Schneider und Ensemble
MZH, Buckten.
20 Uhr
Hans im Glück
Figurentheater Ohrensessel Wien.
Ein Märchen der Brüder Grimm
Goetheanum, Rüttiweg 45,
Dornach.
20 Uhr
Hans mein Igel
Ein Märchen der Brüder Grimm.
Marionettenspiel.
Mit dem gillionnette-Ensemble
Goetheanum, Rüttiweg 45,
Dornach.
15 Uhr
Andrew Bond
Neues Konzert des beliebten Kinderliedermachers: «Hyäne lached Träne»
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
14 Uhr
Balthasar
Pop
Parterre, Klybeckstrasse 1b,
Basel.
20 Uhr
Ithak, Love and Girls,
Anja Rüegsegger, JuneTunes
feat. DJ Glumanda
Restaurant Hirscheneck,
Lindenberg 23, Basel.
22.15 Uhr
Mr. Booze
50s, Swing’n’Roll
8 Bar, Rheingasse 8, Basel.
22 Uhr
Jazz & Pop Output ZHdK
Festival
Mehrspur, Waldmannstr. 12,
Zürich.
12.12 Uhr
Rundek Cargo Trio
World
Moods, Schiffbaustrasse 6,
Zürich.
20.30 Uhr
Party
A Night of Fame
80s, Charts, House, Partytunes
Fame, Clarastr. 2, Basel.
22 Uhr
Alex Austin’s Night Out
Hip-Hop, Mash Up, R&B
DJs El Dragon, Alex Austin
Atlantis, Klosterberg 13, Basel. 23 Uhr
Tageswoche (90 x 43):museumsnacht 19.12.11 16:33 Seite 1
Anzeigen
museen basel
museumsnacht
Freitag, 13. Januar 2012, 18 bis 2 Uhr
www.museumsnacht.ch
Quodlibet – Wolfgang Mayer
Konzertgitarre und Stimme.
Engel-Lieder und
Gedichtvertonungen
von Rilke und Alberti
Raum für Kunst, Literatur und
Künstlerbücher, Totengässlein 5,
Basel.
20 Uhr
UH & Band
Blues, Jazz
Villa Mobile, Dornacherstrasse 146,
Basel.
20 Uhr
Zisa
Plattentaufe «Sfattura».
Anschliessend Afterparty mit
DJ No Sikiriki
SUD, Burgweg 7, Basel.
21.30 Uhr
Coming Home Festival
Festival
SALTS Basel, Hauptstrasse 12,
Birsfelden.
18 Uhr
PS Corporation All Stars
Kulturscheune, Kasernenstrasse 21A,
Liestal.
20.30 Uhr
Frozenroom & The Order
Galery, Rütiweg 9, Pratteln.
21 Uhr
4th Time Around
Americana, Rock, Roots Music
mit ihrer Erfolgs-CD «Ladies and
Gangsters». Support: Axesse
Mahogany Hall, Klösterlistutz 18,
Bern.
21 Uhr
Books on Shelves
Indie
CD-Taufe. Support: The Fridge
Treibhaus, Spelteriniweg 4,
Luzern.
21 Uhr
Best Saturday Night Tunes
House, R&B
The Venue, Steinenvorstadt 58,
Basel.
22 Uhr
Brickhouse
Electro
DJs Ander, Der Junge mit der
Trompete, Vlnolam Kawumski
Garage, Binningerstr. 14, Basel. 23 Uhr
Hollywood
Mash Up
DJs Tom Stone, Little Martinez
Bar Rouge, Messeplatz 10,
Basel.
22 Uhr
Italian Weekend (Part 2)
Detroit, House, Minimal
DJs Dandi E. Ugo, Angy Kore,
Everstone, Don Dario, TiefenRausch,
Lampenfieber, Steve D. Gree, Azzuro,
Phaze-Phil, Dom, Toy-O, Philm-X, Smu
Borderline, Hagenaustr. 29,
Basel.
22 Uhr
Jumpoff
Dancehall, Hip-Hop, R&B
DJs Tray, Pfund500, Lukee Lava
Kuppel, Binningerstr. 14,
Basel.
22 Uhr
Make the Girl Dance
Electro
DJs Device, Dave Gin Tonic,
Rotze und Voll
Das Schiff, Westquaistr. 19,
Basel.
22.30 Uhr
Neighborhood Stunts
Podcast Series #4
Support: Var. DJ
Cafe Bar Agora, Feldbergstr. 51,
Basel.
22 Uhr
Baskery
Alternative, Country, Punk
El Lokal, Gessnerallee 11,
Zürich.
20.20 Uhr
One Year Priceless
Assessina Club,
Steinenvorstadt 24, Basel.
23 Uhr
Divercity
Electro, DJs Frontline & Housetier,
Codeshaper & Rollin John
Mehrspur, Waldmannstr. 12,
Zürich.
23.59 Uhr
Oriental, House, Hip-Hop,
R&B, Reggaeton
Hip-Hop, House, Oriental
DJ Dlo
Harrem, Steinentorstr. 26,
Basel.
20 Uhr
51
13. Januar 2012
Agenda
Samstag
14.1.2012
Pazzoide
House, Techno
DJs Sossa, Rene, Gianni Callipari,
Michel Sacher
Nordstern, Voltastr. 30, Basel. 23 Uhr
Leibspeise
Das Unrezept 2011
DJ Pierre M.
Acqua-Lounge, Binningerstr. 14,
Basel.
22 Uhr
Dem «Unwort» stellen die Montagspläuschler Gabriel Tenger und
Benjamin Leuzinger das «Unrezept des Jahres» zur Seite.
Saturday Feelings
Charts, House, Pop, R&B
Dancing Plaza Club,
Riehenring 45, Basel.
22 Uhr
Season Opening with
Something à la Mode DJ Set
Electro, House
DJs Mario Robles, Diskomurder,
Frqncy
Hinterhof, Münchensteinerstr. 81,
Basel.
22 Uhr
Soulsation
Café Del Mar, Steinentorstr. 30,
Basel.
22 Uhr
Soundboutique Floor 1
Charts, Dubstep, Electro
DJs Sign, Créme
CU Club, Steinentorstr. 35,
Fehlt Ihre
­Ver­anstaltung
in der OnlineAgenda?
Seit 1994 wird in Deutschland von der
Jury der sprachkritischen Aktion «Unwort
des Jahres» an der Universität Frankfurt
am Main das Unwort des Jahres gekürt.
«Entlassungsproduktivität», «sozialverträgliches Frühableben» oder «Herdprämie»
hatten schon die Ehre als «Unwort des Jahres» ausgewählt zu werden. Das Unwort
2011 in Deutschland heisst «Alternativlos».
Höchste Zeit, ein «Unrezept» des Jahres
zu bestimmen!
Glücklicherweise fiel uns unsere Wahl
zum Unrezept des Jahres 2011 ohne aufwändige Recherche relativ leicht. Denn
dank der ebenso beliebten wie kulturell
hochstehenden deutschten TV-Doku-Soap
«Schwiegertochter gesucht» hatten wir die
Ehre, im vergangenen Jahr 2011 den ach so
putzigen «Mett-Igel» kennen zu lernen.
Der «Mett-Igel» ist ein beliebter Party­
spass im Ruhrpott, findet jedoch auch in
unseren Breitengraden grossen Anklang. Er
wird wie folgt zubereitet (für vier Personen,
Quelle: www.kochbar.de):
600 Gramm Hackfleisch vom Schwein
mit einem Ei vermengen. Pfeffer, Salz, eine
Prise Nelken, etwas Tabassco, viel MaggiWürze und Schnittlauch dazugeben, und
jetzt das Ganze gut durchkneten. Danach
die Masse mindestens 2 Stunden abkühlen
lassen, da sich noch Fleischsaft absetzt.
Den Fleischsaft abgiessen, denn dieser
schmeckt nicht unbedingt lecker und macht
das Brötchen weich. Auf einer Platte zu einem Igel modellieren. Als Stacheln eignen
sich besonders rohe Zwiebelstreifen, für die
Augen empfehlen wir Kapern oder Oliven.
Was ist euer Unrezept des Jahres?
Wie bereitet ihr eure «Mett-Igel» zu?
Webcode: @aptjc
Gabriel Tengers und Benjamin
Leuzingers «Montagsplausch» finden
Sie unter blogs.tageswoche.ch
Soundboutique Floor 2
DJ Tony Brown
CU Club, Steinentorstr. 35,
Basel.
23 Uhr
Der «Mett-Igel» muss herhalten als Unrezept des Jahres. Foto: Google
11 Uhr
Mondnacht 6
«There’s a wheel in a wheel»
Uraufführungen von H.-M. Linde
und M. Heep, Werke von Schönberg,
Finzi und Darbellay und Gregorianik.
Beatrice Voellmy (Sopran), Peter
Zimpel (Bass), Claudia Weissbarth
(Flöten), Susanne Kern (Klavier)
Elisabethenkirche, Elisabethenstr. 10–14, Basel.
20 Uhr
TagesWoche 2
Joachim Rittmeyer
«Lockstoff»
Kulturforum Laufen, Seidenweg 55,
Laufen.
20.15 Uhr
Vortrag/Lesung
Klang-Cranio
Entstehung und Wirkung einer neuen
Behandlungsform
Werkraum Warteck, Basel.
20 Uhr
Roberts roter Faden
Mit Texten von Beatrice Fleischlin,
Maja Tschumi und Herrn Robert
(Walser)
K6, Klosterberg 6, Basel.
21 Uhr
Diverses
30’ Minuten Coaching
Nasobem Buch- und Kaffeebar,
Frobenstrasse 2, Basel.
11 Uhr
Öffentliche Führungen
durch die Ausstellung
«Rudolf Steiner –
Die Alchemie des Alltags»
Vitra Design Museum, CharlesEames-Str. 1, Weil am Rhein.
11 Uhr
Chorkonzert Engadiner Kantorei
Geistliche Chormusik A-Cappella.
Werke von Heinrich Schütz, Moritz
Hauptmann, Hugo Wolf, Heinrich
Kaminski und Adolf Brunner
Peterskirche, Peterskirchplatz 7,
Basel.
20 Uhr
Kaspar Ewalds
Exorbitantes Kabinett
«Die Chymische Hochzeit &
Reptils Rückkehr»
Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200,
Basel.
20 Uhr
20 Uhr
Ferrari
Pantheon Basel, Hofackerstr. 72,
Muttenz.
10 Uhr
22 Uhr
Sonntag
15.1.2012
Anatomisches
Museum
WG_12_Ins_TW_90x43_L2_WG_12_Ins_TW_90x43 23.12.11 15:21 Seite
2
der Universität Basel
Die verschiedenen
Gesichter des Gesichts
Pestalozzistr. 20, Basel
Anzeigen
20.30 Uhr
Öffentliche Probe: Richard III
Oper in zwei Akten von
Giorgio Battistelli (*1953).
Leitung: Zoltán Peskó
Volkshaus, Rebgasse 12,
Basel.
17 Uhr
SO | 15.1.2012 | 11.00 Uhr – Burghof Lörrach | 16.30 Uhr – Palazzo Liestal
mit Chantal Le Moign
Konzeption und Realisation: Marion Schmidt-Kumke
Vorverkauf & Info: www.burghof.com | www.kulturelles.bl.ch
Museum der Kulturen
Chinatown / On Stage –
Die Kunst der Pekingoper
Münsterplatz 20, Basel
Puppenhausmuseum
Brillen / Viktorianische Weihnachten
Steinenvorstadt 1, Basel
52
Im Orchestergraben
Ein Konzerttheater mit dem
Sinfonieorchester Camerata Schweiz
und Ursus & Nadeschkin
Stadtcasino, Steinenberg 14,
Basel.
17 Uhr
S AM – Schweizerisches
Architekturmuseum
The Object of Zionism
Steinenberg 7, Basel
Mimösli 2012 –
«Ai gross Gschnäder»
Häbse Theater, Klingentalstrasse 79,
Basel.
14.30 & 19.30 Uhr
Von Bartha Garage
Bernar Venet
Kannenfeldplatz 6, Basel
Zum Isaak
Schichten
Münsterplatz 16, Basel
Konservierte Aggressivität: Damien Hirsts Tigerhai in Formaldehyd. Foto: Robert Caplin/Redux/laif
Museum am Burghof
90 Jahre – Ein Künstlerleben /
Rolf E. Samuel
Basler Strasse 143, Lörrach
Fondation Beyeler
Dalí, Magritte, Miró –
Surrealismus in Paris
Baselstr. 101, Riehen
Galerie Mollwo
Gillian White – Skulpturen
Gartengasse 10, Riehen
Spielzeugmuseum Riehen
Tempo, Tempo! Kleine schnelle Autos
Baselstr. 34, Riehen
Vitra Design Museum
Die Alchemie des Alltags
Charles-Eames-Str. 1, Weil am Rhein
Aargauer Kunsthaus
Winterwelten
Aargauerplatz, Aarau
Kunstmuseum Bern
Amiet / Mysterium Leib / Passion Bild
Hodlerstr. 12, Bern
Haus Konstruktiv
Open Space / Visionäre Sammlung
Vol. 17 – Harry Fränkel
Selnaustr. 25, Zürich
Ali Baba und die 40 Räuber
Basler Kindertheater,
Schützengraben 9, Basel.
TagesWoche 2
Die weisse Katze
Inspiriert von zwei Märchen aus
Graubünden.
Therese Bachmann, Zürich
Basler Marionetten Theater,
Münsterplatz 8, Basel.
15 Uhr
Hi-Hi-Hilfe Kommissar
Spüürli’s neuster Fall
Fasnachtsbändeli 2012
Theater Arlecchino, Amerbachstrasse 14, Basel.
14.30 Uhr
Naturhistorisches Museum Basel
Knochenarbeit
Augustinergasse 2, Basel
Theater
Jüdisches Museum Schweiz
Am Übergang – Bar und Bat Mizwa
Die kahli Sängerin
Ein absurd-musikalischer
Sprachaufenthalt für Klein und Gross.
Reif & Grün Basel
Vorstadttheater, St. AlbanVorstadt 12, Basel.
11 Uhr
Grease
Das populärste Musical der Welt.
Musical Theater, Feldbergstr. 151,
Basel.
14.30 & 18.00 Uhr
Maag Halle
Photo 12
Hardstr. 219, Zürich
Cartoonmuseum Basel
How to Love
St. Alban-Vorstadt 28, Basel
Kultwerk #12
Fisch, unfrisch
Mit einem eingelegten Haifisch wurde der Brite Damien Hirst
vor 20 Jahren weltberühmt. Von Karen N. Gerig
Landesmuseum Zürich
C’est la vie. Pressebilder seit
1940 / Schöne Seiten
Museumsstr. 2, Zürich
Antikenmuseum Basel
und Sammlung Ludwig
Sex, Drugs und Leierspiel
St. Alban-Graben 5, Basel
Oper
Museum Kleines Klingental
Himmelstür
Unterer Rheinweg 26, Basel
Museum für Kommunikation
Warnung: Kommunizieren gefährdet
Helvetiastr. 16, Bern
Ausstellungen
Rodrigo Botter Maio &
Jazz Via Brasil Group
The Bird’s Eye Jazz Club,
Kohlenberg 20, Basel.
Kunstmuseum Basel
Malerei auf Papier – Josef Albers
in Amerika / Marcel Schaffner.
Arbeiten auf Papier / Max
Beckmann. Die Landschaften
St. Alban-Graben 16, Basel
Museum Tinguely
Robert Breer
Paul Sacher-Anlage 2, Basel
Philosophicum Forum
Philosophische Praxis in Basel –
Vier Philosophinnen stellen sich vor.
Eine Veranstaltung im Rahmen von
philopraxis.ch
Philosophicum, St. JohannsVorstadt 19–21, Basel.
20 Uhr
Jazz/Klassik
Fortepiano Ensemble Basel
Midi Musique
Theater Basel, Theaterstr. 7,
Basel.
Frank Sauer
«Vom Tellerwäscher zum
Geschirrspüler». Ein zynischschauspielerischer Kabarettspass
Teufelhof Theater,
Leonhardsgraben 49,
Basel.
20.30 Uhr
Einfach sagen
Ein Projekt von Andrea Saemann
Kaserne, Klybeckstrasse 1b,
Basel.
20 Uhr
Erfassen Sie
Ihre Daten auf
tageswoche.ch/agenda
Basel.
Kornhausgasse 8, Basel
Comedy
Laurin Buser
«Earth Shaking»
Der junge Basler Slam-Poet
präsentiert ein brandneues
Programm
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
13. Januar 2012
Agenda
15 Uhr
Wenn es gilt, für die Neunziger Jahre des
20. Jahrhunderts ein ikonisches Kunstwerk
zu finden, so landet man schnell bei diesem
in Formaldehyd eingelegtem Tigerhai von
Damien Hirst. 213,4 Zentimeter hoch und
breit und 640,1 Zentimeter lang und damit
unübersehbar ist die von einem weissen
Stahlrahmen gefasste Vitrine, in welcher
ein echter Hai schwimmt, als wäre er eben
dem Ozean entflohen und zum Biss bereit.
Mit dieser Arbeit schuf der britische Künstler eines der eindrücklichsten Sinnbilder
der Vergänglichkeit überhaupt. «The Physical Impossibility of Death in the Mind of
Someone Living» lautet der ebenfalls eindrückliche, wenn auch nicht einprägsame
Titel. Übersetzt heisst dies: «Die physische
Unmöglichkeit des Todes in der Vorstellung
eines Lebenden».
Als vergänglich erwies sich auch das
Werk an sich: 2006 musste der vier Meter
lange Tigerhai durch einen Haifisch ersetzt
werden, der rund 30 Zentimeter kürzer war
– das Original hatte damit begonnen, sich
aufzulösen. Die Flüssigkeit wurde langsam
trüb, und bald hätte man das Tier in der
Brühe nicht mehr gesehen. Aus dem Vanitassinnbild, dem Symbol für Vergänglichkeit, war plötzlich eine endgültigere Version
desselben, ein Memento mori, geworden:
Erinnere Dich an den Tod!
Erinnern könnte man sich auch daran,
dass weder der erste noch der zweite Haifisch ihr Leben freiwillig liessen: Hirst liess
beide Tiere eigens für das Werk vor der australischen Küste fangen, töten und nach
England verfrachten. 6000 Dollar bezahlte
er einem Fischer für den ersten Hai im Jahr
1991. 50’000 Pfund hatte der Künstler vom
britischen Kunstsammler und Auftraggeber
Charles Saatchi kassiert. Dieser wiederum
verwandelte das Werk im Jahr 2004 zu
Gold, als er es dem Hedge-Fonds-Manager
Steven A. Cohen verkaufte –zu einer Summe, die im Bereich von 6,5 Millionen britischen Pfund gelegen haben soll.
Einmal musste Besitzer Cohen den Haifisch bereits austauschen lassen. Es wird
nicht das letzte Mal gewesen sein. Ein
teurer Spass, über dessen Sinn vor sechs
Jahren eine heftige Diskussion entbrannte.
Viele sahen es als ungeheuerliche Provokation an, dass die höchstbezahlte zeitgenössische Kunst in ihrer Substanz nicht für die
Nachwelt beschaffen sein sollte. Doch liegt
gerade hierin die – zugegebenermassen zynische – Pointe: Ein Werk, das die Vergänglichkeit behandelt, setzt sich selbst derselben aus. Treffender ist das Thema kaum zu
umzusetzen. Webcode: @apurd
In dieser Rubrik stellen wir jeweils ein Kultwerk
vor, das in keiner Sammlung fehlen sollte – oder
zumindest eine Reproduktion davon.
Damien Hirst
Der britische Künstler (*1965) war 1988
eines der Gründungsmitglieder der Londoner Künstlerbewegung «Young British
Artists», zu denen unter anderem Tracey
Emin, Liam Gillick oder Angela Bulloch
gehörten. Seine Arbeiten befassen sich meist auf provokante Weise mit den Themen Leben, Krankheit
und Tod. Berühmt wurde
er vor allem durch seinen
Hai, aber auch durch einen mit Diamanten besetzten menschlichen
Schädel, der 2007 für 75
Mio. Euro verkauft wurde.
Pfyfferli 2012
Vorfasnachtsveranstaltung
«Das Bijou der Basler Fasnacht»
Theater Fauteuil-Tabourettli,
Spalenberg 12, Basel.
17 Uhr
S’Ridicule 2012
Die poetische Vorfasnachtsveranstaltung der Helmut Förnbacher
Theater Company
Förnbacher Theater, Schwarzwaldallee 200, Basel.
18 Uhr
Scherbenpark
Eine Produktion des vitamin.T
Frühschichtkurses
Schauspielhaus, Steinentorstr. 7,
Basel.
19 Uhr
Die Eroberung der
Prinzessin Turandot
Zum Schwarze Gyger
Calvinhaus, Baslerstr. 226,
Allschwil.
16 Uhr
passing you
Theater-Installation über das
Älterwerden
Tojo Theater Reitschule,
Neubrückstr. 8, Bern.
17 Uhr
Die Geschichte vom
blauen Planeten
Schweizer Erstaufführung
Luzerner Theater,
Theaterstrasse 2,
Luzern.
13.30 Uhr
Kasper und der fliegende
Gartenschuh
Tokkel-Bühne Figurentheater
Figurentheater, Industriestr. 9,
Luzern.
15 Uhr
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Luzerner Theater
Luzerner Theater,
Theaterstrasse 2, Luzern. 20 Uhr
Die Erfindung der Null
«Die Erfindung der Null» Eine
Annäherung an Paul Valéry von
und mit Erica Hänssler und Peter
Doppelfeld
Theater Stok, Hirschengraben 42,
Zürich.
17 Uhr
53
13. Januar 2012
Agenda
sonntag
15.1.2012
Die Steinflut
Ein Erzähltheater nach der Novelle
von Franz Hohler
Sogar Theater, Josefstrasse 106,
Zürich.
17 Uhr
Faustrecht der Freiheit
nach dem Film von Rainer Werner
Fassbinder
Theater Neumarkt, Neumarkt 5,
Zürich.
20 Uhr
Hamann
Dreilinden, Dreilindenstr. 93,
Luzern.
Wochenendlich im
Defereggental
Das abgelegene Tal im Tirol war einst das Ende der Welt. Heute
bietet es die Ruhe, die wir herbeisehnen. Von Esther Staub
Pop/Rock
Boogie Connection
Blues, Boogie, Ragtime, Rock’n’ Roll
Kulturforum Laufen, Seidenweg 55,
Laufen.
10.30 Uhr
Fokn Bois
Special – Norient Musikfilm Festival –
Finissage: Pidgen!
Turnhalle im PROGR,
Speichergasse 4, Bern.
20.30 Uhr
21 Uhr
Party
21 Uhr
Latino Night
Hip-Hop, Latin, Merengue
DJ Flow
Dancing Plaza Club, Riehenring 45,
Basel.
22 Uhr
Tango Schnupperkurs
«Tango 1900»
Latin
DJ Mathis
Tanzpalast, Güterstr. 82, Basel. 19 Uhr
Tango Sonntagsmilonga
Latin
DJ Michael
Tanzpalast, Güterstr. 82,
Basel.
20.30 Uhr
Jazz/Klassik
Basler Münsterkonzerte
Jörg Ulrich Busch
(Organist am Fraumünster Zürich)
Basler Münster, Rittergasse 3,
Basel.
18 Uhr
TagesWoche 2
19 Uhr
18 Uhr
Zwerg Nase
nach dem Märchen von Wilhelm Hauff
Schauspielhaus Pfauen,
Rämistrasse 34, Zürich.
16 Uhr
Cu at Sunday
Charts, Electro, House
CU Club, Steinentorstr. 35,
Basel.
5. internationales OrgelFest
7. – 15. Januar 2012
Dominik Axtmann (Orgel), Salome
Zwicky (Sopran), Urban Walser
(Trompete), Conrad Zwicky
(Ensemble Leitung). OrchesterSchlussonzert
Kirche St. Peter und Paul,
Werdstr. 63, Zürich.
19.30 Uhr
Zelia Fonseca
Moods, Schiffbaustrasse 6,
Zürich.
True Nature
Eine Yogasatire von und mit
Hannes Glarner und Anna Tenta.
Uraufführung
Theater Neumarkt, Chorgasse,
Chorgasse, Zürich.
20.30 Uhr
Baskery
Alternative, Country, Punk
Special Guest: Reto Burrell
Schüür, Tribschenstr. 1,
Luzern.
18 Uhr
Gegenseitig/Gegensaitig
Sandra Goldberg (Violine), Frauke
Tometten Molino (Viola), Seon-Deok
Baik (Kontrabass), Kurt Meier (Oboe),
Josias Just (Klarinette)
Kammermusik
ZKO-Haus, Seefeldstr. 305,
Zürich.
11 Uhr
Mamma Mia!
International Tour
Theater 11, Thurgauerstr. 7,
Zürich.
14.30 & 18.30 Uhr
Rose – Vom Schtetl
nach Miami Beach
Unruhige Fahrt
Theater Rigiblick,
Germaniastrasse 99, Zürich.
13. Januar 2012
Agenda
Schöne Gegensätze: Draussen klirrend-schöne Kälte, drinnen rustikales Ambiente. Fotos: Esther Staub
Zugegeben, etwas weit ist es schon!
530 Kilometer oder rund sieben Stunden
Autofahrt von Basel entfernt liegt das Defereggental. «Die fereggen ja eh…», dachte
man früher über die Siedler, die sich hier
niederliessen, so unwirtlich war die Lebens­
situation in diesem Osttiroler Tal.
Aus heutiger Sicht aber ist es märchenhaft hier. Zum Beispiel für Langläufer: Insgesamt 70 Kilometer Loipen sind gespurt.
Wir gehen gleich langlaufen im Hauptort
St. Jakob, 1400 Meter über Meer – trotz den
minus sieben Grad haben wir schnell warm.
Alpin können übrigens rund 80 Kilometer
gefahren werden. Und überall laden gute
Gasthöfe zum Einkehren ein.
Bei dieser Kälte formen sich zauberhafte
Naturbilder dem Fluss Schwarzach entlang.
Der Rauhreif gibt sein Bestes!
Am zweiten Tag fahren wir mit dem Auto
bis ans Ende des Tales, wo die Strasse im
Winter endet, und gehen den Rest zu Fuss
auf den Staller Sattel, 2050 Meter über
Meer. Die Aussicht runter ins Südtirol, auf
den Antholzer See, ist herrlich. Unser Tipp:
via Kitzbühel und den Felbertauern-Tunnel
ins Defereggental fahren und nicht der GPSDame folgen, denn diese leitet von Innsbruck den kürzesten Weg über die Europa­
brücke vom Brenner runter ins Südtirol. Da
unten steht man dann zwanzig Minuten vor
dem Ziel und kommt nicht weiter. Die italienischen Behörden räumen die Strasse hoch
über den Pass nicht, man muss umkehren
und via Toblach, Sillian und Lienz ins Tal
hineinfahren. Ein grosser zeitlicher Aufwand!
Dafür entschädigt eine Schlittelfahrt die
zweieinhalb Kilometer runter nach Italien.
In einer Stunde ist man zu Fuss wieder
oben und wärmt sich in der «Hexenschenke» bei einem Glühwein.
Basler Streichquartett
«Im Spiegel». Werke von: Igor
Stravinski, Johann Sebastian Bach,
Sàndor Veress, Claude Debussy
Stadtcasino, Steinenberg 14,
Basel.
11 Uhr
Kammerorchester Basel
«Dämmern und Erwachen»
Als es während unseres Aufenthalts zu
heftig schneit für die Piste, gehen wir zu
Fuss auf die Alpe Stalle, eine Hütte circa
eine Stunde Fussmarsch vom Kirchlein in
Mariahilf entfernt. Hier begrüsst einen Wirt
Bruno (im ganzen Tal sind alle Leute, ob alt
oder jung, per Du) gleich mit einem Zirbenschnaps. Zirben werden hier die Arven genannt. Man schmeckt die Nadeln auf der
Zunge, wenn der 41-prozentige Klare die
Kehle runterfliesst. Nach den köstlichen
«Kasknödeln» mit Suppe oder Sauerkraut
füllt ein göttlicher «Kaiserschmarrn» mit
Zwetschgen- oder Apfelmus den Magen.
Und zur Verdauung kann auch hier gegen
ein kleines Entgelt zum Auto runtergerodelt
werden. Man stellt einfach den Schlitten
beim Kirchlein hin. Er wird dann wieder
mit dem Traktor raufgefahren.
Zum Ferienabschluss steigen wir noch
einmal in die Loipenspur. Warm anziehen
ist angesagt. Denn von Mitte November bis
Mitte Februar kommt kein Sonnenstrahl ins
Tal hinunter. Oft liegen die Temperaturen
wochenlang unter null Grad. Dafür wärmt
die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der
Einheimischen das Herz. Webcode: @apurg
Tanz
Ein Winternachtstraum
Uraufführung mit Musik von Felix
Mendelssohn Bartholdy, Gabriel
Prokofiev
Stadttheater Bern,
Kornhausplatz 20, Bern.
18 Uhr
Dornröschen
Opernhaus Zürich
Opernhaus, Theaterplatz 1,
Zürich.
20 Uhr
Vortrag/Lesung
Lisas Liebe
Wintergäste 2012 –
Von Puppenmenschen.
Lesung mit Chantal Le Moign
Theater Palazzo, am Bahnhofplatz,
Liestal.
11, 16.30 Uhr
Diverses
Einfach Sagen
Ein Projekt von Andrea Saemann
Kaserne, Klybeckstrasse 1b,
Basel.
19 Uhr
Sonntagsführungen in der
Sonderausstellung
«Knochenarbeit.
Wenn Skelette erzählen»
Naturhistorisches Museum Basel,
Augustinergasse 2, Basel.
14 Uhr
Anzapfen: Das «Vinum» in St. Jakob
gefällt mit gemütlichem Ambiente.
Anbeissen: Köstlichkeiten gibts im
Gasthof Alpenrose in Erlsbach.
Ausspannen: Hotel Tandler – gute
Küche, Wellnessbereich. www.tandler.at
Buchstart
«Geschichtenzeit» mit Susi Fux.
Geschichten und Büchern begegnen
Kantonsbibliothek Baselland,
Emma Herwegh-Platz 4,
Liestal.
11 Uhr
Weitere Fotos sowie eine Karte mit den
erwähnten Adressen finden Sie auf
unserer Website, indem Sie den grünen
Webcode im Suchfeld eingeben.
Expedition Erde –
Hurtigruten & Grönland
Veranstalter: Terra Nova Panorama
Vision Film- und Medienproduktionen
Burghof, Herrenstr. 5,
Lörrach.
16 Uhr
Martinskirche,
Martinskirchplatz 4, Basel.
19 Uhr
«Muestras» – Woche der
zeitgenössischen Musik Spaniens
15. – 21. Januar 2012
Ensemble Phœnix Basel.
«De Processione Mundi»
Gare du Nord, Schwarzwaldallee 200,
Basel.
20 Uhr
Ensemble Paul Klee
«Stimmen aus Litauen»
Zentrum Paul Klee,
Monument im Fruchtland 3,
Bern.
Ferrari
Pantheon Basel, Hofackerstr. 72,
Muttenz.
10 Uhr
17 Uhr
Master-Abschlusskonzerte Klassik
Emanuel Ionut Tudor (Violine), Anna
Melkonyan (Violine). Klasse Sebastian
Öffentliche Führungen
durch die Ausstellung
«Rudolf Steiner –
Die Alchemie des Alltags»
Vitra Design Museum,
Charles-Eames-Str. 1,
Weil am Rhein.
11 Uhr
54
Gleichstellung, Unabhängigkeit, Recht auf Selbstbestimmung: «Miggeli» Aebersold (rechts) scheint fasziniert von den Ausführungen der Frauenrechtlerin Iris von Roten.
Aus dem Foto­archiv
von Kurt Wyss
Die Emanze
vom Heuberg
Mit ihrem «Skandalbuch»
über die «Frauen im
Laufgitter» provozierte
Iris von Roten die Männerwelt.
Sie sorgte für Ärger und
lieferte Fasnachtssujets.
Von Georg Kreis
TagesWoche 2
Z
wei Frauen im Visier der Kamera von
Kurt Wyss: Die eine, Iris von Roten, redet offensichtlich eingehend und lange, die andere,
Maria Aebersold, hört zu, wahrscheinlich ebenfalls eingehend und zwangsläufig lange. Die
Asymmetrie entspricht den Gegebenheiten:
Die eine im eleganten Deux-piece hat gerade
ein Buch herausgegeben, ein leicht skandalöses
Buch und entsprechend ein Bestseller. Die andere im gewöhnlichen Strassenmantel ist hier
nur Teilnehmerin dieses book launchs, wenn
auch nicht einfach irgendeine. Später sollte sie
unter dem Namen «Miggeli» Aebersold als
Mundarterzählerin, Kinderbuchautorin und
Kolumnistin ebenfalls bekannt werden.
Hier geht es aber um das am linken Bildrand
gestapelte und kurz zuvor (1958) erschienene
Buch «Frauen im Laufgitter» sowie um das damit verbundene Engagement. Allerdings: Iris
von Roten, man sieht es, ist näher beim Typ der
femme fatale als bei dem einer traditionellen
Frauenrechtlerin. Nicht nur ihre Kleidung und
lackierten Fingernägel, auch das Weinglas und
der Aschenbecher zeigen, dass sie die köstlichen Seiten des Lebens zu geniessen wusste.
Iris, eine geborene Meyer aus Basel, heiratete
den Walliser Aristokraten Peter von Roten. Sie
verfügte indessen über einen eigenen, an der Uni
Bern erworbenen Doktortitel und sogar über ein
Anwaltspatent. In der Kanzlei, die sie zusammen
mit ihrem Mann führt, wurde sie aber stets für
dessen Sekretärin gehalten. 1943–1945 war sie
Redaktorin des «Schweizer Frauenblatts». Angeregt von Simone de Beauvoirs Buch «Das andere
Geschlecht» (1949) verfasste sie selbst ein Buch
zur gesellschaftlichen Stellung der Frau.
Was steht zwischen den Deckeln dieses
Buchs, das hier in acht geschlossenen Exemplaren auf dem Tischlein darauf wartet, geöffnet,
gelesen und beherzigt zu werden? Von Roten
forderte Gleichstellung in allen Bereichen, volle
wirtschaftliche Unabhängigkeit auch für Frauen, das Recht auf Selbstbestimmung, die Möglichkeit, Haus- und Familienarbeiten auszulagern. Hier etwas Originalton: «Für die private
Atmosphäre des Familienlebens ist es nicht nötig, dass die ‹Frau und Mutter› als des Weibes
natürliches Los stundenlang mit Geschirr klappert und Staub wedelt.»
In der Kanzlei ihres
Mannes wurde Iris von
Roten stets für dessen
Sekretärin gehalten.
Statt sich ernsthaft mit dem Gleichstellungspostulat auseinanderzusetzen, reagierten viele
entweder empört oder belustigt. Die «Frauen
im Laufgitter» wurden – wen überrascht es? –
zu einem gerne ausgeweideten Fasnachtssujet.
Und wie dann in der gesamtschweizerischen
Abstimmung zur Einführung des Frauenstimmrechts vom Februar 1959 ein harsches
Nein von 66,9 Prozent herausschaute, war nicht
das verstockte Männervolk schuld, sondern die
unvorsichtige Provokation der «Emanze» vom
Heuberg. Vielleicht war gerade davon die Rede,
als die beiden Frauen im März 1959 zusammensassen. Webcode: @apvdy
55
13. Januar 2012
Agenda
Kinoprogramm vom
13. Januar bis 18. Januar
Basel
capitol
Steinenvorstadt 36, kitag.com
the Girl with the Dragon tattoo [16/16 J]
13.45/17.00/20.15 E/d/f
the ides of March [12/9 J]
14.00/20.15 E/d/f
Mission: impossible 4 [14/11 J]
17.00 E/d/f
kult.kino atelier
Theaterstrasse 7, kultkino.ch
intouchables
Fr/Mo/Mi 12.15 F/d
Dreiviertelmond [12 J]
Fr/Mo/Mi 12.20 D
Der Verdingbub [12 J]
18.30 Fr-Mo/Mi 14.15 Dialekt
pina – 3D
Fr-Mo/Mi 14.30 D
poulet aux prunes [12 J]
19.00/21.00 Fr-Mo/Mi 15.00 F/d
le Havre [12 J]
Do-Mo/Mi 16.30 Di 16.45 F/d
le gamin au vélo [12 J]
16.45/18.45/20.40 F/d
Die kinder vom napf [7 J]
17.00 Dialekt
Happy Happy [14 J]
20.50 So 13.15 Ov/d/f
les neiges du kilimandjaro [12 J]
So 11.00 F/d
Das siebente Siegel
So 11.00
Gespräch mit M. Grohmann, Dramaturgin
Flying Home
So 11.15 D
Anschl. Gespräch mit Tobias Wyss und
Hercli Bundi (Regie / Produktion)
kult.kino caMera
Rebgasse 1, kultkino.ch
Habemus papam
14.00/20.45 I/d
eine ruhige Jacke
14.15/17.45 Dialekt
Gatos Viejos [14 J]
15.45/21.00 Sp/d/f
Melancholia [14 J]
16.15 Ov/d
Fenster zum Sommer [14 J]
18.45 D
Glauser
19.30 So 11.00 D
Gerhard richter painting
So 12.00 D
Medianeras [14 J]
So 12.30 Sp/d/f
kult.kino cluB
Marktplatz 34, kultkino.ch
Hysteria
13.45/18.00/20.30 E/d/f
the Future [14 J]
16.00 E/d/f
the Substance [14 J]
So 11.45 D
neueS kino
Klybeckstr. 247, neueskinobasel.ch
pina
Fr 21.00 Ov/d/f
patHé elDoraDo
Steinenvorstadt 67, pathe.ch
carnage [14/11 J]
12.45/19.15 E/d/f
Hysteria [14/11 J]
13.00/15.15/17.20/19.30/21.45 E/d/f
the ides of March [12/9 J]
14.45/17.00/21.10 E/d/f
patHé kücHlin
rex
Steinenvorstadt 55, pathe.ch
Mission: impossible 4 [14/11 J]
12.30 Fr/Di 20.45 Fr 23.45
Sa-Mo/Mi 15.15/18.00 So 09.55 D
Fr/Di 15.15/18.00 Sa-Mo/Mi 20.45
Sa 23.45 E/d/f
Sherlock Holmes 2 [14/11 J]
Fr/Di 12.30/15.10
Sa-Mo/Mi 17.50/20.45 E/d/f
Fr/Di 17.50/20.45 Sa-Mo/Mi 12.30/15.10
So 10.00 D
the twilight Saga:
Biss zum ende der nacht – teil 1 [13/10 J]
12.30/19.10 So 10.00 D
rubbeldiekatz [12/9 J]
17.15 Fr/Mo/Di 12.40 Fr/Sa/Mo-Mi 19.40 D
Deine Zeit läuft ab – in time [14/11 J]
Fr/Mo/Di 12.50 Fr/Sa 23.10 D
Drive [16/13 J]
13.10 Fr/Di 17.30/19.40 Fr 00.10
Sa-Mo/Mi 15.20/21.50 D
Fr/Di 15.20/21.50 Sa-Mo/Mi 17.30/19.40
Sa 00.10 E/d/f
the Girl with the Dragon tattoo [16/13 J]
13.45/17.00/20.30 Fr/Sa 00.01 E/d/f
14.15/17.30/21.00 Fr/Sa 23.45 So 10.45 D
Blutzbrüdaz [13/10 J]
15.00/21.40 Fr/Sa/Mo-Mi 17.00 Fr/Sa 00.15 D
the Darkest Hour – 3D [13/10 J]
22.10 Fr/Mo/Di 15.10 Fr/Sa 00.15 D
Happy new Year [10/7 J]
Fr/Mo/Di 15.15 Fr/Di 20.30
Sa-Mo/Mi 17.45 D
Fr/Di 17.45 Sa-Mo/Mi 20.30 E/d/f
Mein Freund der Delfin – 3D [6/3 J]
Sa/So/Mi 12.50 D
alvin und die chipmunks 3 [6/3 J]
Sa/So/Mi 13.00/15.10 So 10.00 D
So 11.30 E
Happy Feet 2 – 3D [6/3 J]
Sa/So/Mi 15.15 D
cave of Forgotten Dreams – 3D [6/3 J]
So 10.15 E/d/f
Finalmente la felicità [16/13 J]
So 17.00 I
Vacanze di natale a cortina
So 19.40 I
Steinen 29, kitag.com
Der gestiefelte kater – 3D [8/5 J]
14.30 D
Drive [16/16 J]
15.00/18.00 Fr-Mo/Mi 21.00 E/d/f
Sherlock Holmes 2 [14/11 J]
17.30/20.45 E/d/f
Swisscom carte Bleue night:
Jack and Jill
Di 20.30 E/d/f
patHé plaZa
Steinentorstrasse 8, pathe.ch
cave of Forgotten Dreams – 3D [6/3 J]
13.10/19.10 E/d/f
Der gestiefelte kater – 3D [8/5 J]
15.10/21.10 Sa 23.15 D 17.10 E/d/f
StaDtkino
Der gestiefelte kater [6/4 J]
Sa 15.30 D
Der Verdingbub [14/12 J]
Sa/So 17.30 Dialekt
Das Geheimnis unseres Waldes [8/6 J]
So 10.30 Dialekt
Happy Feet 2 [6/4 J]
So 13.30 D
alvin und die chipmunks 3 [6/4 J]
So 15.30 D
liestal
oriS
Klostergasse 5, stadtkinobasel.ch
the claim
Fr 15.00 Mi 18.30 E/d
true Grit (1968)
Fr 17.30 E/d
pépé le Moko
Fr 20.00 Sa 22.15 F/d
Jeremiah Johnson
Fr 22.15 E/d
cheyenne autumn
Sa 15.00 So 20.00 E/d
le jour se lève
Sa 18.00 Mi 21.00 F/d
Mccabe & Mrs. Miller
Sa 20.00 E/d
le quai des Brumes
So 13.15 F/d
French cancan
So 15.15 F/e/d
la bête humaine
So 17.30 F/d
Will penny
Mo 18.30 E/d
un singe en hiver
Mo 21.00 F/d
Kanonengasse 15, oris-liestal.ch
Der Verdingbub [12/9 J]
18.00 Dialekt
Verblendung –
the Girl with the Dragon tattoo [16 J]
20.15 D
Mein Freund der Delfin [6 J]
Sa/So/Mi 13.30 D
alvin und die chipmunks 3 [6 J]
Sa/So/Mi 16.00 D
Sputnik
Poststr. 2, palazzo.ch
the Guard [14 J]
Fr-So 18.00 E/d/f
Melancholia [14 J]
Fr-Di 20.15 E/d/f
eine ruhige Jacke [10 J]
Sa 16.15 Di/Mi 18.00 Dialekt
Gerhard richter painting [16 J]
So 11.00 Mo 18.00 D
Die kinder vom napf [7 J]
So 16.00 Mi 15.00 Dialekt
intouchables
Mi 20.15 F/d
StuDio central
Sissach
Gerbergasse 16, kitag.com
carnage [14/11 J]
15.15/17.30/20.00 E/d/f
palace
Frick
Monti
Kaistenbergstr. 5, fricks-monti.ch
Verblendung –
the Girl with the Dragon tattoo [16/14 J]
Fr-Mo/Mi 20.15 D
Felsenstrasse 3a, palacesissach.ch
Der Verdingbub [12/9 J]
Fr-Mo 20.30 So 10.30 Dialekt
alvin and the chipmunks [6/3 J]
Sa/So/Mi 15.00 D
Mission: impossible 4 [14/11 J]
Sa-Mo 18.00 Di/Mi 20.30 D
Anzeigen
ENTDECKEN SIE
KINOVERGNÜGEN
VOM FEINSTEN!
Kinogenuss pur!
KINOTICKET
1 GLAS PROSECCO
SNACK NACH WAHL
POPCORN A DISCRETION
NUR CHF 32.–
PRO TICKET
AKTUELL
IM CINE DELUXE
THE GIRL WITH THE DRAGON TATTOO (Edf)
Von David Fincher mit Daniel Craig & Rooney Mara
PATHE KÜCHLIN, ELDORADO & PLAZA
TagesWoche 2
s
4051 BASEL
www.pathe.ch/basel
56

Similar documents