Tests und Management nicht nur der Kinderoptometrie

Transcription

Tests und Management nicht nur der Kinderoptometrie
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite 1
Tests und Management
nicht nur der
Kinderoptometrie
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite 2
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite 3
Tests und Management
nicht nur der
Kinderoptometrie
Stefan Lahme
Petra Selmeier
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite 4
Dieses Buch ist aus der Sicht von Optometristen geschrieben. Natürlich sind angrenzende Berufe wie Augenoptiker, Ophthalmologen und Orthoptisten als Leser
herzlich willkommen. Liebe Kollegen der visuellen Wahrnehmung, ersetzen Sie
einfach unsere Qualifikation durch Ihre Berufsbezeichnung.
Der Text ist in der männlichen Form geschrieben. Dies stellt keineswegs eine Diskriminierung der weiblichen Form dar, sondern dient der Vereinfachung des Textes.
ISBN: 978-3-942873-26-0
Copyright © 2013 by DOZ-Verlag
Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg
Satz/Layout: Ulrike Fritzel, Bad Dürkheim
Illustrationen: Susanne Zoßeder, Altmannstein
Druck: Neumann Druck, Heidelberg
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite V
Vorwort
„Leuchtende Kinderaugen sind die Impressionen
des Himmels“
Franz Schmidberger, Deutscher Publizist, geb. 1942
Das Buch möchten wir all den Kindern widmen, die uns in den letzten Dekaden
begleitet haben und die wir in dieser Zeit optometrisch versorgen und kennenlernen durften. Viele dieser Kinder haben uns bei unserer täglichen Arbeit diese
„Impressionen“ geschenkt, insofern als wir mithelfen dürfen, ihnen das Leben und
ihren Schulalltag besser und erfolgreicher gestalten zu können.
Gleichzeitig wünschen wir uns, dass wir viele Kolleginnen und Kollegen aus den
verschiedenen optometrischen/ophthalmologischen Fachrichtungen motivieren
können, sich mit dem Thema Kinderoptometrie auseinanderzusetzen.
Die Kinder werden es Ihnen danken und Sie selbst werden diese „Impressionen
des Himmels“ genießen dürfen.
Dieses Buch richtet sich primär an Praktiker der Augenoptik, Optometrie, Augenheilkunde, Orthoptik und Studenten dieser Fachrichtungen, die sich ein umfassendes Bild der Mess- und Korrektionsmöglichkeiten bei Kindern mit und ohne Lese-/
Rechtschreibprobleme machen wollen. Im Speziellen werden sowohl die Korrektion
des normalen Binokularsehens mittels MKH, als auch die in den USA primär angewendete Analyse und Korrektion von binokularen Problemen nach Scheiman/Wick
vorgestellt und ein Modell der Kombination beider Methoden entwickelt.
„Der Mensch schuldet dem Kind das Beste, was er zu geben hat.“
Diese UN-Resolution zum Schutz des Kindes möge auch unsere Maxime sein,
unser Handeln, unsere Ausbildung und Kenntnisse in der Kinderoptometrie einzusetzen. Allen Lesern wünschen wir viel Spaß mit Kindern und dem Lesen dieses
Buches. Wir wünschen uns viele Kollegen und Kolleginnen, die uns Anregungen
und Verbesserungsvorschläge anbieten.
Stefan Lahme
Petra Selmeier
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite VI
Danksagung
Ein Buch schreibt man nicht einfach so und schon gar nicht von heute auf morgen.
Für uns war es über die letzten Jahrzehnte hinweg ein langer, manchmal auch
mühsamer, aber immer ein erfüllender Weg, auf dem uns viele Menschen begleitet
haben.
Menschen, die uns inspiriert haben; Menschen, die uns mit ihrem Engagement
und ihrer täglichen Arbeit die Optometrie nähergebracht haben; Menschen, die mit
uns diskutiert und uns ermutigt haben und natürlich all die wunderbaren Kinder
und Eltern, die sich uns anvertraut haben!
Wir hatten das Glück und auch das Vergnügen auf diesem Weg, viele wertvolle
Erfahrungen zu sammeln, die dieses Buch erst möglich gemacht haben.
Bei einigen dieser Menschen, die mittelbar oder unmittelbar an der Entstehung dieses Buches mitgewirkt haben, möchten wir uns deshalb ganz herzlich bedanken.
Stefan Lahmes besonderer Dank gilt seinem Spiritus Rector Hilmar Bussacker
sowie seinem Dozenten Werner Maidowsky, der ihm die Optometrie nahegebracht
hat. Er dankt Wolfgang Cagnolati für eine jahrzehntelange motivierende Freundschaft und dem gemeinsamen Engagement für die Optometrie sowie Josef Wörle
für das Beste der deutschen Augenoptik. Darüber hinaus bedankt sich Stefan
Lahme bei seinen Eltern, die ihm, wie er gerne sagt, den Weg von der Augenoptik
zur Optometrie in die Wiege gelegt haben.
Petra Selmeiers besonderer Dank gilt Prof. Dr. Peter Moest, der ihr während ihrer
optometrischen Laufbahn fachlich wie menschlich immer mit Rat und Tat zur Seite
stand, sie motivierte, unterstützte und jederzeit ein offenes Ohr für ihre Fragen und
Anliegen hatte.
Gemeinsam danken wir unseren amerikanischen Kollegen und Freunden, die
unseren Horizont im Rahmen des Master Studiums und der American Academy
of Optometry erweitert haben: Graham Erikson, Scott Cooper, Rick London, Wid
Bleything und Bradley Coffey, alle von der Pacific University in Forest Grove, Oregon.
Tom Lewis vom Pennsylvania College of Optometry, Philadelphia und vor allem und
ganz besonders Bina Patel vom New England College of Optometry, Boston, die wir
als die beste Professorin in unserer Laufbahn kennenlernen und schätzen durften.
„Do it again, Bina!“ Last but not least danken wir unseren Kollegen und Freunden
vom Umbria Optometry Club.
Ganz besonders danken wir Prof. Dietmar Kümmel von der Hochschule Aalen, dessen, von uns anfangs kritisch beäugtes Engagement, vielen Kollegen die angelsächsische optometrische Sichtweise nahegebracht hat.
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite VII
Karoline Hambira-Kapfberger danken wir ganz herzlich für das sorgfältige Lektorat,
ihre Geduld und ihre großartige Unterstützung.
Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
die zu der Umsetzung dieses Buches ebenso mit beigetragen haben. Von „SICHTBETONT“ wären hier besonders zu nennen: Daniela Pauli, Christian Mayerhofer,
Verena Roth, Maria Stinn sowie unsere Fotomodelle Katrin Lahme und Emanuel
Masset. Von „AUGENOPTIK/OPTOMETRIE SELMEIER“ danken wir vor allem
Thomas Holl und Kathrin Ferstl. Ihr seid alle große Klasse!
Danken möchten wir auch den Kollegen Michael Schwarz, Volkhard Schroth, Paul
Gerhard Mosch sowie unzähligen Teilnehmern unserer Seminare, die uns immer
wieder neu inspiriert haben und damit maßgeblich daran beteiligt waren, dass wir
unseren Weg weiter fortgesetzt und uns Neuem nicht verschlossen haben.
Ganz besonders danken wir dem DOZ-Verlag, Markus Glöckner und vor allem Ulrike
Fritzel für ihre hervorragende Arbeit, ihre unendliche Geduld und auch Nachsicht
bei der Entstehung dieses Buches.
Im Besonderen danken wir unseren Familien und Freunden, die uns immer tatkräftig unterstützt haben, mit uns angeregt diskutiert und uns viele Inspirationen
mit auf den Weg gegeben haben. Vielen Dank für Eure Geduld, aber auch für Euren
Humor zur rechten Stelle, denn, wie sagt man so schön: Lachen ist der Treibstoff
für die Seele.
Zum Schluss danken wir all den wunderbaren Kindern, die wir in den vielen Jahren
betreuen und begleiten durften. Ihr seid Schritt für Schritt unseren Weg mitgegangen und habt dabei unsere Augen und unsere Herzen für die Arbeit der Kinderoptometrie geöffnet.
„Auch der Weiseste kann unermesslich viel
von Kindern lernen.“
Zitat von Rudolf Steiner
Stefan Lahme & Petra Selmeier
Dezember 2013
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite VIII
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite IX
Inhalt
1
Grundlagen Optometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.5.1
1.5.1.1
1.5.1.2
1.5.1.3
1.6
1.6.1
1.6.2
1.7
1.8
1.9
1.10
1.10.1
1.11
1.11.1
1.12
1.13
1.14
1.14.1
1.14.2
1.14.3
1.14.4
1.15
1.15.1
1.15.2
1.15.3
1.16
1.17
1.18
1.18.1
1.18.2
1.18.3
1.18.4
1.18.5
1.18.6
1.18.7
1.18.8
Kinderoptometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Einführung in die Kinderoptometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Problemdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Früherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Optometrisches Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kindergarten-Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schulkinder-Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Positionspapier der ECCO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Screening bei Kindern unterschiedlicher Altersstufen . . . . . . . . . 16
Strabismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Screening in der optometrischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Screening eines Kindes im ersten Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Screening eines Kindes mit zwei Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Screening eines Kindes mit drei bis vier Jahren . . . . . . . . . . . . . . . 21
Screening eines Schulkindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Untersuchungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gesetzliche Lage in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Verträge mit deutschen Krankenkassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Warum Kinder untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Normale Entwicklung eines Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Normale Schwangerschaft und Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ovum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Embryo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fötus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Geburt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Normale motorische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Normale kognitive Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Normale Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Normale emotionale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Die Entwicklung des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Entwicklung nach der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sklera und Cornea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Retina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Augeninnendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gewicht und Länge des Augapfels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Entwicklung der Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pupillenreflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Inhalt
IX
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite X
X
1.19
1.19.1
1.19.2
1.19.3
1.19.4
1.19.5
1.20
1.20.1
1.20.2
1.20.3
1.20.4
1.20.5
1.20.6
1.20.7
1.20.8
1.20.9
1.20.10
1.20.11
1.20.12
1.20.13
1.20.14
Entwicklung der visuellen Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Entwicklungsstufen des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Refraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Emmetropisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Astigmatismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Entwicklung der visuellen Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Vergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Stereopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Binokulare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Okulomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Entwicklung der Verarbeitung visueller Informationen. . . . . . . . . . . . 45
Visuell-räumliche Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Umkehr von Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Formwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Visuelle Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Visuelles Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Visualisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Visuell-motorische Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Visuell-motorische Integration und Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2
Refraktionsbestimmung bei Kindern
unterschiedlicher Altersstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.1
2.1.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.4
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.6
2.6.1
2.6.1.1
2.6.1.2
2.6.1.3
2.6.1.4
2.6.1.5
2.6.2
Komponenten der Refraktionsbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Der Optometrist als Erstanlaufstelle für Sehprobleme. . . . . . . . . . . . 58
Vorbereitung der visuellen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Routinekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sehschärfen Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Verhaltens oder Schulauffälligkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Anschreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Beispiele für ein Anschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Psychologische Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Selbstwertgefühl und Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Problemkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Problemeltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Case History. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Allgemeine Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anamnese Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Anamnese Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Anamnese Schulische Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anamnese Visuelle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Augenstress und Kopfschmerz-Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Refraktionsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Inhalt
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XI
2.6.3
2.6.4
2.6.4.1
2.6.4.2
2.6.4.3
2.6.4.4
2.6.4.5
2.6.4.6
2.6.4.7
2.6.4.8
2.6.5
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.8.4
2.8.5
2.8.5.1
2.8.6
2.8.6.1
2.8.6.2
2.8.6.3
2.8.7
2.8.8
2.8.8.1
2.8.8.2
2.8.8.3
2.8.9
2.8.10
2.8.11
2.8.11.1
2.8.11.2
2.8.11.3
2.8.11.4
2.8.11.5
2.8.11.6
2.8.11.7
2.8.11.8
2.8.11.9
2.8.11.10
2.9
2.9.1
2.9.1.1
2.9.2
2.9.2.1
Vier-Punkt-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Das Hauptproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Visusprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Augenstress (Asthenopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sehstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Zeitweiser Verlust des Gesichtsfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Diplopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Schielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Anisokorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Die 10 Roten Fahnen in der Kinderoptometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Phoropter, Messbrille, oder was nehme ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Babys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kinder bis zu zwölf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kinder über zwölf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Voruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Babys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Hirschberg-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Krimsky-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Brückner-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Motilitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Der Broad H Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Gesichtsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kinetic Outline Perimetry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Outline Perimetry nach Kestenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Konfrontations-Perimetrie „Fingerzählen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Führungsauge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Covertest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Unilateral oder alternierend? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ferne und Nähe gleich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Uncovertest als Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
20 pdpt Base out Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4 pdpt Base out Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Pupillenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Pupillengröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Swinging Flashlight Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Pupillenanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Pupillotonie (Adie Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Amaurotische Pupillenstarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Marcus-Gunn-Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Horner-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Hutchinson-Pupille. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Argyll-Robertson-Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Pseudo-Argyll-Robertson-Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Visusprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Baby und Kleinkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Cardiff-Acuity-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Vorschulkind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Symboltests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Inhalt
XI
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XII
2.9.2.2
2.9.2.3
2.9.2.4
2.9.2.5
2.9.2.6
2.10
2.10.1
2.10.2
2.10.2.1
2.10.2.2
2.10.2.3
2.10.2.4
2.10.3
2.10.4
2.10.5
2.11
2.11.1
2.11.2
2.11.3
2.11.4
2.11.4.1
2.11.4.2
2.11.4.3
2.11.4.4
2.12
2.12.1
2.13
2.13.1
2.13.2
2.13.2.1
2.13.2.2
2.13.2.3
2.13.2.4
2.13.2.5
2.13.2.6
2.13.2.7
2.13.3
2.13.3.1
2.13.3.2
2.13.3.3
2.13.4
2.13.4.1
2.13.4.2
2.13.4.3
2.14
2.15
2.15.1
2.15.1.1
2.15.1.2
XII
Inhalt
Broken Wheel Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Landoltringe und E-Haken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
H-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Elektronische Sehzeichendarbietungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
LH-Test – Lea Symbols Visual Acuity System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Objektive Refraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Statische Skiaskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Dynamische Skiaskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nahskiaskopie nach Mohindra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Monokular Estimate Method (MEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Die Cross-Nott-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Modifizierte Bell Skiaskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Autorefraktometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fotorefraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Keratometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Subjektive Refraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Rot-Grün-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kreuzzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zylindernebelmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Binokularer Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Elektronische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Humphris-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Nahprüfung nach Reiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Pearce-Borisch-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Binokulare Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Assoziierte Phorie „MKH/Polatest“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Untersuchung des sensorischen Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Klassifikation der sensorischen Fusion nach Worth. . . . . . . . . . . . . 137
Messung der Stereopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Random Dot Stereopsis versus lokaler Stereopsis . . . . . . . . . . . . . 139
Stereotests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
MKH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lang-Stereotest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Titmus-Wirt-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Howard-Dolman-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Stereotests mit Lea-Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Messung von Superimposition und flacher Fusion. . . . . . . . . . . . . . 143
Worth-4-Punkte-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Stereoskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Messung simultaner Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Behinderungen der sensorischen Fusion im normalem
Binokularsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Fixationsdisparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Suppression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Amblyopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Hyperopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Hyperopie, Phorie und Vergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Vergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XIII
2.15.1.3
2.15.1.4
2.15.1.5
2.15.2
2.16
2.16.1
2.16.1.1
2.16.1.2
2.16.2
2.16.2.1
Stereopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Okulomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Astigmatismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Farbfehlsichtigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Pseudoisochromatische Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Ishihara Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Farbtest nach Waggoner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Legetests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Anomaloskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
3
Visuelle Ursachen bei Lese- und
Rechtschreibproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.2.1
3.2.2.2
3.2.2.3
3.2.2.4
3.2.2.5
3.2.2.6
3.2.2.7
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.1.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.4.1
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.4.7.1
3.4.7.2
3.4.7.3
3.4.8
3.4.8.1
Nähe versus Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Lesen und Malen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Lese- und Rechtschreibschwächen (LRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Theorien und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Hyperaktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Magnozelluläre und parvozelluläre Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . 185
Visuelle Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Biologische Basis für Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Visuelle Aufmerksamkeit und Okulomotorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Visualisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Wortbild versus Lautbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Wortbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Lautbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Der Einfluss des Sehens auf das Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Definition eines Lernproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Lesen lernen oder Lesen, um zu lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Okulomortorische Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Binokulare Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Assoziierte Phorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Dissoziierte Phorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Akkommodation und Vergenz, Bioengineering Model . . . . . . . . . . . 203
Übersicht über bisherige Studien und eigene Erfahrungen dazu . . 205
Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Ametropien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Binokularsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Visuelle Wahrnehmung und Lernprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Spezifische Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung
und Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Visuell motorische Integration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Auditiv- Visuelle Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
3.4.8.2
3.4.8.3
Inhalt
XIII
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XIV
XIV
3.4.8.4
3.4.8.5
3.4.8.6
3.4.9
3.4.10
3.4.11
3.4.12
3.4.13
3.4.14
3.4.15
3.4.16
3.4.17
3.4.18
3.4.19
3.4.20
3.4.21
3.4.22
3.4.23
3.4.24
3.4.25
3.5
3.5.1
Verwechslungen beim Lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Visuelles Gedächtnis und Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Visuelle Wahrnehmung und Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Die vier Sehkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kreis 1: Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kreis 2: Phorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kreis 3: Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kreis 4: Vergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Graphische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Skeffingtons Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
OEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Nahstress-Modell nach Birnbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Scheiman und Wick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Leseentfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Leseentfernung zu kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Schiefe Kopfhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Kompensationsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Eso- oder Konvergenzexzess-Typologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Exo- oder Konvergenzinsuffizienz-Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Höhen-Typen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Andere Ursachen von LRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Berufspolitische Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4
Weitere Tests zur Erfassung visueller Probleme
bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
4.1
4.2
4.2.1
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.3.1
4.5.3.2
4.5.3.3
4.5.3.4
„Sepp und Xaver“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Normales Binokularsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Warum Binokularsehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Neurologie der Augenbewegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Sakkaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Vestibuläre Augenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Verfolgende Bewegungen (Pursuits) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Untersuchung des Binokularsehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
MKH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
OEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
USA versus Zentraleuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Messung des normalen Binokularsehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Saladin Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Von-Graefe-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Der AC/A Ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
CA/A Ratio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Messung der positiven und negativen Vergenzen . . . . . . . . . . . . . . 259
Messung der Ansteigenden Vergenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Sprung Vergenz (Step) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Inhalt
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XV
4.5.3.5
4.5.4
4.5.4.1
4.6
4.6.1
4.6.1.1
4.6.1.2
4.6.2
4.6.2.1
4.6.3
4.6.3.1
4.6.3.2
4.6.3.3
4.6.3.4
4.6.4
4.6.4.1
4.6.5
4.6.6
4.7
4.7.1
4.7.2
4.7.3
4.7.4
4.7.4.1
4.7.4.2
4.7.4.3
4.7.5
4.7.6
4.8
4.8.1
4.9
4.9.1
4.9.2
4.9.3
4.9.4
4.9.4.1
4.9.4.2
4.9.4.3
4.9.5
Vergenz-Ausdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Konvergenz Nahpunkt (PPK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Suppression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Untersuchung der Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Absolute Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Push-up-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Minus-Linsen-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Relative Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Monokular versus Binokular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Akkommodations-Genauigkeit = AR (Accomodativ Response) . . . . 272
MEM-Skiaskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Cross-Nott-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Kreuzmustertest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Akkommodations-Flexibilität – Plus-Minus-Flipper. . . . . . . . . . . . . . 276
Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fern-Nah-Umstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Nah-Stress-Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Okulomotorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Mikronystagmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Größere Augenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Screening-Tests für vestibuläre Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Teste der Okulomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Pursuits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Sakkaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
NSUCO Oculomotor Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
K-D-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Visagraph 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Blickmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
FixTrain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Teste zur Statuserfassung visu-motorischer Fertigkeiten . . . . . . 294
Copy Form Cards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Word Sentence Copy Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Der Van-Orden-Stern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Wilkins-Schroth-Lesetest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Originalanleitung für den Wilkins-Schroth-Lesetest. . . . . . . . . . . . . 298
Praktische Routine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zwei-Minuten-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Computer Orhtoptics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
5
Korrektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
5.1
5.1.1
5.1.1.1
5.1.1.2
Hyperopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Vorschlag für eine Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Schulleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Visus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Inhalt
XV
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XVI
5.1.1.3
5.1.1.4
5.1.1.5
5.1.1.6
5.1.1.7
5.1.1.8
5.1.2
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.3.1
5.2.3.2
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.2.1
5.3.2.2
5.3.2.3
5.3.2.4
5.3.2.5
5.3.2.6
5.3.3
5.3.4
5.3.4.1
5.3.4.2
5.3.4.2
5.3.4.4
5.3.4.5
5.3.4.6
5.3.4.7
5.3.5
5.4
5.4.1
5.4.2
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
5.6
5.6.1
5.6.1.1
5.6.1.2
5.6.1.3
5.6.1.4
5.6.1.5
5.6.1.6
XVI
Inhalt
Okulomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Akkommodation und Vergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Astigmatismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Anstrengungsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Stereopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Voll- oder Teilkorrektion der Hyperopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Probleme beim Nahsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Prismatische Korrektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Prismatische Korrektion – wann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Vollkorrektion Ja – Nein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Welche Teilkorrektion?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Höhenphorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Nahbrille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Diagnose und Management von binokularen Problemen . . . . . . 322
Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Vergenz-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Konvergenz-Insuffizienz CI = Convergence Insufficiency . . . . . . . . . 324
Konvergenz-Exzess CE = Convergence Excess. . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Divergenz-Insuffizienz DI = Divergence Insuffiency . . . . . . . . . . . . . 337
Divergenz-Exzess DE = Divergence Excess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Esophorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Exophorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Vertikale Abweichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Akkommodationsinflexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Falsche CI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Akkommodations-Ausdauerschwäche
(Ill-sustained Accommodation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Akkommodations-Insuffizienz = AI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Akkommodations-Lähmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Akkommodations-Exzess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Akkommodations-Spasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Proximal Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Farbige Lesefolien und Filtergläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Lesefolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Farbige Brillengläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Sonstige einfache Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Lesepfeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Lesestäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Coil Hellfeld-Zeilenlupe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Sonstige ergonomische Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Myopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Klassische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Die Erwachsenen-Myopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Anatomie der Augen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Mechanismen der Myopieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Akkommodation und Myopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Akkommodation und Augenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Formverlust, Augenlänge und Akkommodation . . . . . . . . . . . . . . . . 376
0_Vorspann_Lahme_KO_DOZ Buch 19,5 x 26 09.12.13 11:30 Seite XVII
5.6.1.7
5.6.1.8
5.6.1.9
5.6.1.10
5.6.2
5.6.3
5.7
5.7.1
5.7.2
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.3
5.8.4
5.8.5
5.8.6
5.8.7
5.8.8
5.8.9
5.8.9.1
5.8.10
5.8.11
5.9
5.9.1
5.9.2
5.9.3
Ernährung und Myopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Psychologische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Periphere Refraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Kontrolle der Myopiezunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Unterkorrektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Zykloplegika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Spezielle Korrektionen mit Nahwirkungsgläsern,
Komfortgläsern, stabilen Kontaktlinsen, Multifokallinsen
und Ortho-K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Nahaddition bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Gleitsichtgläser bei Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Gleitsichtgläser bei Myopieprogression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Bifokalgläser mit Prisma Basis innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Antimyopiegläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Nahkomfortgläser bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Orthokeratologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Multifokallinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Sichtbetont Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Sehpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Optometrisches Visualtraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Nachkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Bei LRS Korrektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Ablauf der Kontrolle bei LRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Nachkorrektion?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
6
Einrichtung und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
6.1
6.2
6.3
Allgemeines Equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Spezielle Instrumente und Equipment für die Kinderoptometrie 411
Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Inhalt
XVII