KVVA SoSe 2016 Bachelor Edition

Transcription

KVVA SoSe 2016 Bachelor Edition
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
KVVA |
SoSe16
KOMMENTIERTES
VORLESUNGSVERZEICHNIS DER ANGEWANDTEN
STUDIENGÄNGE
Bachelor Edition
[Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften]
[Angewandte Sprachwissenschaften]
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Inhaltsverzeichnis
Fachschaft Sprachkultur
2
Anmeldung und Fristen
3
Spezielle Seminare für die Angewandten Studiengänge
4
Institut für Anglistik und Amerikanistik
11
Institut für deutsche Sprache und Literatur
51
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Fachschaft Sprachkultur
Nicht zufrieden mit dem Stundenplan? Zu wenige Parties? Mehr Gastdozenturen?
Mehr persönliche Betreuung? Mehr Sprechzeiten? Wenn ihr es leid seid euch diese
oder ähnliche Fragen zu stellen, dann packt doch einfach selber mit an und werdet
Teil der Fachschaft Sprachkultur. Jeder kann mitmachen. Jeder kann mitreden.
Jeder kann etwas ändern.
Die nächste Fachschaftsvollversammlung findet am Anfang des Wintersemesters
statt. Also “be there or be square”. Es sind übrigens auch diejenigen eingeladen,
die sich nicht selber in den Fachschaftsrat wählen lassen möchten und nur
zuschauen wollen.
Habt ihr keine Lust zu warten, dann kommt einfach bei einer FSR-Sitzung vorbei
und werdet aktiv!
www.facebook.com/fs.sprachkultur
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Anmeldung und Fristen
Anmeldung zu den Seminaren:
NEU! NEU! NEU!
Zu den Seminaren in der Anglistik/Amerikanistik müsst ihr euch ab dem Sommersemester 2016 im
LSF anmelden, nicht mehr im EWS.
Die Anmeldung für die Seminare in der Germanistik findet auch in diesem Semester wie gewohnt
wieder über das LSF statt.
Bitte beachtet bei allen Fachbereichen die Anmeldefristen: 15.02. – 26.02.2016, die
Nachmeldephase erfolgt später.
Aktuelle Informationen zur Course Registration der Anglistik/ Amerikanistik findet ihr auf:
http://www.iaawiki.tu-dortmund.de/index.php?title=Course_Registration.
Die Einsicht für die Studierenden in das LSF über die Vergabe der Seminarplätze ist ab dem
08.03.2015 möglich. Weitere Infos senden wir in Kürze über den Verteiler. Bitte haltet unbedingt das
StudiGer und das IAA Wiki sowie das LSF (für die neuesten Termine, Ankündigungen und Fristen im
Auge (falls sich z.B. noch eine Seminarzeit ändert oder eine Veranstaltung zusätzlich zur Verfügung
gestellt wird oder Räume, Zeiten und Ankündigungstexte fehlen).
Achtung: Für die Lehrveranstaltungen, die nur für unsere Studiengänge angeboten werden,
gibt es eigene Anmeldemodalitäten, die jeweils unter den Seminarbeschreibungen erläutert
werden. Bitte beachtet die Fristen für die Anmeldungen, falls solche angegeben sind.
Ganz grundsätzliche Worte zum KVVA:
Wir bemühen uns sehr, alle Zuteilungen richtig und ausführlich vorzunehmen und das
KVVA so aktuell wie möglich zu halten. Trotzdem kann es einmal sein, dass uns ein Tipp oder auch anderer Fehler passiert – sollte euch eine Zuordnung sehr merkwürdig
vorkommen, meldet euch bitte bei uns! Gleichermaßen kann es sein, dass eine
Veranstaltung noch abgesagt, umbenannt, verlegt wird. Die Ankündigungen im Anhang
repräsentieren den Stand vom 16.02.2016. Bei Fragen meldet euch bitte.
Reflexionsveranstaltung für das Auslandssemester
Unsere Heimkehrer vom Auslandssemester werden an Hand von Referaten, Kolloquien, Portfolios,
Projektpräsentationen oder Ähnlichem vor Kleingruppen über ihre Auslandserfahrungen berichten.
Diese Veranstaltung gehört fest zu Modul 5 und muss von jedem besucht werden, der noch ins
Ausland geht.
Der Termin für die Reflexionsveranstaltung im Sommersemester 2016 ist Mittwoch, der 13.04.2016.
Ab 18 Uhr geht es im IBZ, Emil-Figge-Str. 59 los.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Ringvorlesung Berufsfeld Kulturwissenschaften – Vorankündigung
jeweils mittwochs 16.00 –18.00 Uhr in Raum 3.427 (Emil-Figge-Straße 50)
Praktiker aus den Kulturwissenschaften stellen sich und ihre Arbeit vor und gewähren dabei einen
detaillierten Einblick in das Berufsleben.
Das vollständige Programm mit allen Titeln und Referenten ist zu Vorlesungsbeginn sowohl über
unseren Verteiler wie auch über unsere Website zugänglich.
KuWi BA Kern
KuWi BA Komp
KuWi MA
| 2c, 4a, 6c
| 3c
|1a, Ib
SpraWi BA Kern
SpraWi BA Komp
SpraWi MA
| 6bc
| 2a, 4ab
| 2ab
Spezielle Seminare für die Angewandten Studiengänge
155201 | CAPT: Feedback in der Akzentreduzierung
Kirsten Bröcher-Drabent, dienstags von 10-12 Uhr in 3.306
Akzentfrei zu sprechen, ist ein Ziel, das viele Lerner einer Fremdsprache haben. Was ist eigentlich
gemeint, wenn von einer akzentfreien Aussprache die Rede ist? Kann man die perfekte Aussprache
messen? Lässt sie sich erlernen? Es gibt einige CAPT (computer assisted pronunciation training)Programme, die das Ziel verfolgen, einem Nicht-Muttersprachler die einem Muttersprachler
identische Aussprache zu vermitteln. In diesem Kurs werden drei Programme genauer beleuchtet
und in ihren Funktionen gegenüber gestellt. Dabei wird auch den Fragen nachgegangen, was solche
Softwareprogramme zur Zeit leisten können und welche Ziele in der Zukunft realistisch erscheinen.
Die StudentInnen sollen im Laufe des Semesters an der inhaltlichen Erstellung und Optimierung eines
Auswertungs- und Feedbacktools beteiligt sein und so Facetten des Anwendungsfeldes Deutsch als
Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache kennen lernen. Dabei wird Wert auf die selbstständige
Erarbeitung einer Forschungsfrage gelegt, und es werden die Abläufe bei der Durchführung eines
Forschungsprojektes erprobt. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an StudentInnen des BAStudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften.
Die Anmeldung per E-Mail an [email protected] sowie die Anwesenheit in der
ersten Sitzung sind Teilnahmebedingungen.
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
SpraWi BA Kern | 6b, 7bc, 8c
SpraWi BA Komp | 4bc
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
155202 | Aussprachevarietäten und Soziolinguistik
Kirsten Bröcher-Drabent, dienstags 12-14 Uhr in 3.306
In diesem Seminar werden L2-Varietäten und Dialekte des Deutschen thematisiert. Dabei stehen die
folgenden Fragen im Mittelpunkt: Wie und warum können wir an der Aussprache eines Menschen im
Deutschen oft auch seine Muttersprache beziehungsweise geographische oder soziale Herkunft
korrekt identifizieren? Über welches Wissen müssen wir verfügen, damit eine solche Identifizierung
überhaupt möglich ist? Welche Auswirkungen haben verschiedene Aussprachevarietäten auf die
soziale (Fremd-) Positionierung des Sprechers?
Um uns diesen Fragen zu nähern, wollen wir authentische und medial aufbereitete Beispiele
gesprochener Sprache im Kontext der Soziolinguistik analysieren. Dabei wird Wert auf die
selbstständige Erarbeitung einer Forschungsfrage gelegt, und es werden die Abläufe bei der
Durchführung eines Forschungsprojektes erprobt. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an
StudentInnen des BA-Studiengangs Angewandte Sprachwissenschaften.
Die unbenotete Teilleistung ist mit regelmäßigem Besuch und der aktiven Mitarbeit (dazu zählen
selbstverfasste Artikel, Referate, Podcast- Beiträge o.ä.) erfüllt; ein Leistungsnachweis (benotet) mit
einer zusätzlichen Seminararbeit.
Die Anmeldung per E-Mail an [email protected] sowie die Anwesenheit in der
ersten Sitzung sind Teilnahmebedingungen.
Das Seminar kann für die folgenden Module angerechnet werden:
SpraWi BA Kern | 2b, 3ab, 4a
SpraWi BA Komp | 2bc
155203 | Kultur in Sprache und Diskursanalyse
Kirsten Bröcher-Drabent, mittwochs 8-10 Uhr in 3.306
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Diskursen im interkulturellen Kontext. Wo zeigen
sich kulturelle Merkmale im Diskurs? Wie kann das Bewusstsein für solche Eigenschaften geschärft
werden, und welche Rolle spielen sie in der interkulturellen Kommunikation (z.B. im medizinischen
Kontext oder bei Geschäftsverhandlungen)? Das Seminar befasst sich mit Fragen wie diesen und
nähert sich dabei Themen wie etwa Höflichkeitsstufen, Honorativen etc. im Deutschen, aber auch in
anderen Sprachen. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an StudentInnen des BAStudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften.
Ziele: In diesem Seminar sollen interkulturelle Bewusstheit und Kompetenz gefördert werden. Der
Fokus liegt hierbei auf der verwendeten Sprache, von der aus auf kulturelle Besonderheiten
bestimmter Sprechergruppen (Konventionalisierungen, Gesprächsmuster, Körpersprache,
Somatismen etc.) geschlossen werden kann. Durch die Teilnahme am Seminar sollen die
Studierenden Grundlagen der Diskursanalyse erlernen.
Die Anmeldung per E-Mail an [email protected] sowie die Anwesenheit in der
ersten Sitzung sind Teilnahmebedingungen.
Das Seminar kann in deutscher und englischer Sprache für die folgenden Module angerechnet
werden:
SpraWi BA Kern | 2ab, 3b, 4a
SpraWi BA Komp | 2b
155101 | Krimi: Literatur - öffentlich – machen
(M)ordentlich schreiben
Ute Gerhard, Rainer Holl und Wolfgang Bödeker
In Zusammenarbeit mit DEW21
literaturhaus.dortmund | Neuer Graben 78 | 44139 Dortmund
Kontakt:
[email protected]
[email protected]
Termine:
Mittwoch - 13.04. - 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch - 27.04. - 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch - 11.05. - 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch - 25.05. - 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch - 08.06. - 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch – 15.06. :: Abschlusskonferenz
Freitag – 17.06. :: Lesung im Theater Fletch Bizzel
Inhalte:
Das Seminar wird in Verbindung mit einer Literaturveranstaltung im Rahmen der Kultur- und
Öffentlichkeitsarbeit DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH)
durchgeführt. Die Veranstaltung umfasst einen Workshop zur gemeinsamen Produktion von
Texten und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, eigene literarische Texte vorzustellen und auf
einer Web-Site (http://www.dew21kultur.de) zu veröffentlichen.
Im Vordergrund steht so zum einen das Schreiben, Überarbeiten, Kritisieren und Bewerten
literarischer Texte. Zum anderen werden grundlegende Konzepte und Vorgehensweisen der
Öffentlichkeits- und Kulturarbeit vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit soll in beiden
Bereichen produktorientiert verlaufen und durch das anvisierte Ziel, eine
Literaturveranstaltung durchzuführen, zusammengeführt werden.
Anmeldung:
Die Teilnehmer_innen Zahl ist auf 20 begrenzt.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Modulzuordnung für die Angewandten Studiengänge:
KuWi BA Kern
KuWi BA Komp
| 6c, 8ab
| 3c, 4bc
SpraWi BA Kern
SpraWi BA Komp
| 6bc
| 4ab
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
155102 Medientechnik und IT Kompetenz
Sommersemester 2016
EF50 – R 3.435
Rainer Holl (M.A.)
Das Seminar Medientechnik und IT-Kompetenz vermittelt praxisorientiertes Basiswissen in
dem Bereich Datenverarbeitung und EDV Nutzung in den Kulturwissenschaften sowie in der
Kreativwirtschaft. Das Seminar teilt sich auf in 5 verschiedene Themenschwerpunkte.
Themenschwerpunkt 1 | Office Anwendungen
Themenschwerpunkt 2 | Spezialsoftware
Themenschwerpunkt 3 | Präsentationstechnik und Darstellung
Themenschwerpunkt 4 | Internettechnologie
Themenschwerpunkt 5 | Grundlagen der Mediengestaltung
Der Kurs wird als Blockseminar in der Projektwoche (Pfingstwoche) stattfinden. Uhrzeiten
folgen.
Termine:
Dienstag,
Mittwoch,
Donnerstag,
Freitag,
17.05.2016
18.05.2016
19.05.2016
20.05.2016
Die Teilnehmerzahl ist raumbedingt zunächst auf 20 Plätze beschränkt.
Die Seminarplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.
Anmeldungen mit einem entsprechenden Betreffe bitte per Email an
[email protected] senden.
Modulzuordnung:
KuWi BA Kern |4b
KuWi BA Komp |2b
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
In den kommenden Wochen folgen detailliertere Informationen zu den
Veranstaltungen:
155103 „Einführung in den praktischen Journalismus“
Aufgrund der hohen Nachfragen, bieten wir das Seminar zum ersten Mal auch im
Sommersemester an. Hier lernt ihr erste praktische Einblicke in die journalistische (Text-)
Arbeit.
Termine und Raum folgen in Kürze.
155104 „Kulturjournalismus: Eine Einführung“
Eine Einführung in den Kulturjournalismus. Bitte beachtet, dass diese Veranstaltung speziell
für die Angewandten Studiengänge angeboten wird und auch ohne / mit wenigen
journalistischen Erfahrungen belegt werden kann.
Anders als das weiter unten aufgeführte Seminar des Instituts für Journalistik, in dem
Angewandte mit Journalistik im Komplement und mit abgeschlossener Lehrredaktion
teilnehmen dürfen.
Termine und Raum folgen in Kürze.
155105 Amerikanistik, Titel TBA, HS
Blake Bronson-Bartlett, a guest lecturer from the University of Iowy, will be teaching a
Hauptseminar on literary cultural American topic specifically designed for and offered to the
Angewandte Studiengänge.
Title, dates and place will be advised shortly.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
157175 | Kulturberichterstattung (nur für Komplementfach
Journalistik)
Montags von 10 bis 12 Uhr
Seminarraum EBH B 15
Petra Weber
KULTURBERICHTERSTATTUNG
JOURNALISTIK / KULTURWISSENSCHAFTEN / MUSIKJOURNALISMUS
Unterm Strich hat alles angefangen. Kritiken erschienen in den ersten Zeitungen per Strich
abgesetzt von den Nachrichten. Eine Rubrik mit großem Erfolg. In den 1920er Jahren
etablierte sich das Feuilleton als eigenes Ressort und Genre. Im Kulturteil werden Theater-,
Literatur-, Musikrezensionen veröffentlicht, erscheinen Essays, literarische Reportagen,
wissenschaftliche Beiträge und politische Betrachtungen.
Wenn man heute die „Krise der Kritik“ und die „Dominanz des Debattenfeuilletons“ feststellt, gleichzeitig beklagt, dass immer mehr „Medienraum mit Service und Lifestyle“ gefüllt
und die Grenze zur „Vermarktung von Kulturprodukten“ aufgehoben wird, dann erfolgt der
Abgleich mit einer Definition des aufklärerischen Feuilletons. Zunächst konnten Zeitungen,
Zeitschriften und die dazugekommenen Medien Radio und Fernsehen dem diskursiven und
unterhaltenden Anspruch noch gerecht wer-den. Mit der Einführung des dualen
Rundfunksystems, der Verbreitung des journalistischen Internetangebots, entstand der
Kampf um ein Publikum, das sich zunehmend von den klassischen Kulturangeboten
abwendet. An diesem Punkt ist es Zeit, wieder einen Strich zu ziehen, zu bilanzieren, wie es
steht um das Kulturgut Feuilleton.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Kulturberichterstattung im Fernsehen & Radio,
bei Online & Print. In Artikeln und Beiträgen kann experimentiert werden mit bewährten
Rezensionsstandards, kreativen Reportageformen und neuen Formaten wie Themenblogs.
Ziel ist die Produktion einer multimedialen Kultursendung. Angesprochen sind Studentinnen
und Studenten, die bereits journalistische Erfahrung mitbringen.
Das Seminar lässt sich für das Modul 5 Vertiefung Ressortjournalismus anrechnen
Anmeldung bitte per Mail: [email protected]
Seminarleitung: Dr. Petra Weber
Diplomjournalistin und seit 1997 Redakteurin beim Westdeutschen Rundfunk. Promotion im
Fachbereich Journalistik und Germanistik. Dozentin an der Fakultät Literatur und
Medienpraxis der Universität Essen und am Institut für Journalistik der TU Dortmund.
Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk, Sprech- und Schauspielausbildung. Regisseurin,
Moderatorin, Kritikerin und Featureautorin im Hörfunk / Fernsehen und Reporterin für
Zeitungen / Zeitschriften. Kulturredakteurin bei WDR 5 und WDR 3. Redaktionsleiterin der
Sendung Mosaik.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Voraussetzung: Abschluss der Lehrredaktion (also mindestens 6. Semester)
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Einzelheiten zu den Veranstaltungen finden sich in den Anschlägen am Schwarzen Brett, EF
50, 3. Etage, Foyer, Gebäudeteil B; zu den amerikanistischen Veranstaltungen finden sich
Anschläge in EF 50, Gebäudeteil D, Erdgeschoss, gegenüber von 0.406
Die Lehrveranstaltungen beginnen am 11.04.2016 und finden, wenn nicht anders
angegeben, in der Emil-Figge-Straße 50 statt.
Bitte auch auf aktuelle Änderungen achten, die unter www.iaawiki.tu-dortmund.de
eingesehen werden können!
Alle Kurse in der Anglistik/Amerikanistik finden in der Regel in englischer Sprache statt.
Englische Sprachwissenschaft
154101
Linguistics II – Kurs A (2 PS)
Mo 10:15 -
R. 3.206
Heimeroth
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
154102
Linguistics II – Kurs B (2 PS)
Mo 12:15 -
R. 3.206
Heimeroth
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
154103
Linguistics II – Kurs C (2 PS)
Mo 16:15 -
R. 3.208
B. Hamblock
17:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
154104
Linguistics II – Kurs D (2 PS)
Di 12:15 -
R. 3.208
13:45
Modulzuordnungen:
Fabricius
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
KVVA – SoSe 2016
154105
Bachelor Edition
Linguistics II – Kurs E (2 PS)
Di 10:15 -
R. 3.208
Fabricius
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
154106
Linguistics II – Kurs F (2 PS)
Fr 12:15 -
R. 3.206
Dierich
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
154107
Linguistics II – Kurs G (2 PS)
Di 16:15 -
R. 3.208
Schwenner
17:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
154108
Linguistics II – Kurs H (2 PS)
Di 12:15 -
R. 3.205
13:45
Modulzuordnungen:
Sotkov
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern: 1c, Komp: 1b
Linguistics is the study of both language and languages - that is, the object of study can be human
language in general, and an individual language like English, respectively or in conjunction. As every
participant in this class will be a competent language user, our conscious or implicit knowledge of
language will form a starting point from which we will depart to the various levels of linguistic description.
These will be introduced in a survey spanning two semesters. This semester’s module will focus on
questions of language and meaning, namely
- semantics (the study of meaning - both of words and sentences);
- pragmatics (the study of utterances and their meaning).
Additionally, a brief introduction to English as a world language will be provided, including some basics of
sociolinguistics.
Credits will be awarded on the basis of a “portfolio”, which will include:
a) written work (assignments) for both semantics and pragmatics;
b) a group or team project from a range of topics to be presented at the end of the module.
Each class will be supported by an EWS-Workspace (look them up under the name of your instructor in
(http://ews.tu-dortmund.de), for which you are required to register immediately once you have got a place.
This Registration is obligatory; admission to EWS spaces will be closed after two weeks.
KVVA – SoSe 2016
154109
Bachelor Edition
Historical Dimensions of the English Language, Group A (2 S)
Di 10:15 -
R. 3.206
Rütten
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 7bc, Komp: 4a
154110
Historical Dimensions of the English Language, Group B (2 S)
Mo 08:30 -
R. 3.208
D. Hamblock
10:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 7bc, Komp: 4a
154118
Historical Dimensions of the English Language, Group C (2 S)
Mo 14:15 -
R. 3.205
15:45
Modulzuordnungen:
D. Hamblock
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 7bc, Komp: 4a
The earliest English texts date back to around 700 - and their language is extremely different from the
English language as we know it. And even if we consider a text from the end of the 14th century, we will
find it more recognizable, but still far from easily readable. Shakespeare's works seem to offer a safe
footing - but why are the sisters in Macbeth weird, and why couldn't Shakespeare find correct rhymes, at
least some of the time? Then again, Shakespeare's language is markedly different from 14th century
English, and even more so from the earliest texts. The explanation to all this lies in the fact that English is
a language, and languages are forever subject to change, be it in pronunciation, vocabulary, or syntax. We
will outline some of the major changes which have affected the English language over its long history, and
which have contributed to its present shape. In the process, we will consider some basics about historical
linguistics, i.e. the description and explanation of language change. This will involve the search for causes
of linguistic change, which may be found inside language itself, but also in the cultural circumstances in
which languages are embedded.
Credits will be given for regular attendance, submitting a series of exercises, and the end-of-term written
test.
The seminars will be supported by EWS-Workspaces (http://ews.tu-dortmund.de) for which you
should register immediately once you have got a place in either of these seminars.
Introductory reading and textbook (recommended for purchase): Barber, Charles, Joan C. Beal & Philip A.
Shaw. 2009. The English Language. A Historical Introduction. 2nd edition. Cambridge: Cambridge
University Press.
Textbook required for the Thursday group: Kohnen, Thomas. 2014. Introduction to the History of
English. Frankfurt/Main: Peter Lang
154113
Cognitive Linguistics (2 HS)
R. 0.220
Mo 16:15 17:45
Modulzuordnungen:
Bücker
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern 7bc, 8c; Komp: 4a
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
The label "Cognitive Linguistics" has been given to an approach to the study of language that began in the
1970s and has become more and more fruitful since the 1980s. Most of the research has focused on
semantics, but morphology and syntax also figure significantly, plus other linguistic areas like language
acquisition, phonology, and historical linguistics.
There are three major hypotheses which guide the cognitive approach to language (Croft, Cruse 2004: 1):
- Language is not an autonomous cognitive faculty, but depends on and is embedded in our general
cognitive faculties;
- Grammar is conceptualization, i.e. linguistic structures are closely connected to our non-linguistic
concepts of the world; for instance, syntactic functions like subject and objects mirror the participants in an
event that we witness.
- knowledge of language emerges from language use; in effect, this means that we are not genetically
equipped with an abstract and universal grammar which only needs input from the language which we are
exposed to as children, but that the language acquisition process is closely connected to pairings of non linguistic situations with linguistic expressions which we encounter at an early age.
In this seminar, we will focus on different topics related to the domain of cognitive linguistics, such as the
study of metaphor and metonymy, “prototypical” meanings and their extensions, and the cognitive
approaches to grammar. On the basis of the theoretical framework, we will also look at the impact of
cognitive linguistics on EFL teaching.
Reading materials as well as requirements for credits will be announced in the first meeting. The seminar
will be supported by an EWS-Workspace (http: //www.ews.tu-dortmund.de) for which you should
register immediately once you get a place in this seminar.
154114
Psycholinguistics (2 HS)
R. 0.220
Di 16:00 19:00
Dornbusch
(14-tägig)
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern 7bc, 8c; Komp: 4a
Psycholinguistics is the branch of linguistics which is concerned with the relationship between language
and the human mind. How is language stored in our brain? Which experimental paradigms can be used to
investigate word processing in our mind? Which factors influence the speed of word processing? In this
course we attempt to answer these (and some other) questions by discussing selected psycholinguistic
studies on language processing with special emphasis on visual and auditory word recognition.
The seminar will be supported by an EWS-Workspace (http://www.ews.tu-dortmund.de) for which you
should register immediately if you get a place in this seminar.
154115
Translation: Theory & Practice (2 HS)
R. 3.208
Mo 10:15 D. Hamblock
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern 7bc, 8c; Komp: 4a
Like its lexical equivalents in several European languages, the term ‘translation’ denotes both the process
and the results. In this course, we will be chiefly concerned with the former without, however, ignoring the
latter. Translating has – since the Tower of Babel – been an indispensable form of human speech and
writing, and it is, therefore, not surprising that translation theory, or rather theories, have been around
since classical antiquity. Traditional translation theories were largely literature-oriented, and it was only in
the 20th century that the linguistic features of translation began to be examined. We will briefly look at
traditional translation theories before delving into modern approaches. Needless to say, the spin-off for
various linguistic disciplines and also – dare it be said – for language teaching will likewise be addressed.
Participants will be given background material to study and practical assignments to analyse not only
source language texts with regard to translation problems, but also various completed and published target
language translations.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
The exact requirements for credits will be discussed in our first session. The seminar will be supported by
EWS-Workspaces (http://ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately once you have
got a place in either of these seminars.
Please note: This is not a translation course for Sprachpraxis!
154116
Modulzuordnunge
n:
Syntax (2 HS)
Mi 10:15 -11:45
R. 3.206
Heimeroth
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: PO09: Kern 7bc, 8c; Komp:4a
This course will build on the concepts and theoretical frameworks of syntax established in the Introduction
to Linguistics. These frameworks are then contrasted with more recent approaches, that take a different
perspective on syntax. The vantage points of these approaches are: basic human cognitive processes and
the primacy of language use. Here, not only words, but also syntactic structures are seen as symbolic
units. We will discuss the basic tenets of these approaches and will look at a number of these structural
symbolic units in detail. Moreover, students will have ample opportunity to practice syntatctic analysis.
Sprachpraxis
The programme of courses offered as part of the Sprachpraxis module consists of Integrated Foundation
Courses (IFCs), Written and Oral Communication Courses (WOCs), and Academic Writing Courses. You
should attend one of each type of course, starting with an IFC (2SWS) and a WOC (2SWS). You must
successfully complete the WOC in class essay before you can take an Academic Writing Course. These
course types are described in greater detail below.
Integrated Foundation Courses (IFC)
The aim of these courses is to provide systematic and interconnected language training. Hence, all IFCs will
contain elements of grammar practice, mistakes recognition, listening and reading comprehension,
vocabulary building, and some discussions.
154401
IFC (Group A) (2 Ü)
Di 12:15 –
R. 3.207
Stutz
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 1b, Komp: 1a
154402
IFC (Group B) (2 Ü)
Di 14:15 –
R. 3.207
15:45
Modulzuordnungen:
Stutz
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 1b, Komp: 1a
KVVA – SoSe 2016
154403
Bachelor Edition
IFC (Group C) (2 Ü)
Fr 10:15 –
R. 3.207
Andena
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 1b, Komp: 1a
154404
IFC (Group D) (2 Ü)
Fr 12:15 –
R. 3.207
Andena
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 1b, Komp: 1a
Written and Oral Communication (WOC)
All of these courses – irrespective of their individual content – focus on expression, especially through writing.
The emphasis is very clearly on planned and carefully structured writing, concentrating particularly on the
argumentative essay.
154405
WOC: British TV Drama (2 Ü)
Mo 12:15 –
R. 3.205
Hamblock
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
154406
WOC: US TV Crime Drama (2 Ü)
Mo 16:15 –
R. 3.206
Hill
17:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
154407
WOC: TV Comedy (2 Ü)
Mi 12:15 –
R. 3.205
13:45
Modulzuordnungen:
Stutz
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
KVVA – SoSe 2016
154408
Bachelor Edition
WOC: Advertising (2 Ü)
Mi 14:15 –
R. 3.206
Bronson-Bartlett
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
154409
WOC: Crime (2 Ü)
Do 08:30 –
R. 3.205
Dierich
10:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
154410
WOC: TBA (2 Ü)
Do 10:15 –
R. 3.205
Duxbury
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
154411
WOC: Media Studies (2 Ü)
Fr 10:15 –
R. 3.208
Bell
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1d, Komp:1c
B.A.AS: Kern: 1b, Komp:1a
Academic Writing
Please note: You must successfully complete the WOC in-class essay before you can take an
Academic Writing Course.
These courses aim at developing the understanding and writing of academic English and will guide students
through the processes of text analysis, evaluation, drafting and editing. Classroom work will focus on
identifying features of language at different levels of textual design and will show how vocabulary and
grammar relate to the rhetorical function and context of communication. Model essays and practice material
will be available during the course of the seminar. Students will be expected to contribute work on a regular
basis.
154412
Academic Writing: Philosophy and Film (2 Ü)
Mo 10:15 –
R. 3.207
11:45
Modulzuordnungen:
Dierich
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
How do you know you are not a brain in a vat? What is it like to be a bat? Did all of those men in that western
really need killin'? What is justice, and is revenge justifiable? If you enjoy films that encourage questions
such as these and more, then Philosophy and Film may be for you. In this class we will be examining many
interesting philosophical questions, both new and perennial, through the medium of film. Prior knowledge of
philosophy and film is not necessary, only your curiosity.
154413
Academic Writing: Serial Killers in Literature and Popular Culture (2 Ü)
Mo 14:15 –
R. 3.206
Hill
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
If you think our society's ongoing fascination with people who commit heinous crimes of the most horrible
nature imaginable over and over and over again is a bit strange and perhaps even intriguing, fret not! You
are not alone. There are countless television series, films, documentaries, novels, comics--even death metal
ballads – about these infamous figures. In fact, there are entire fields of discourse devoted to the study of
serial killers – not just their psychological or neurological condition, but to our own preoccupation with these
individuals and their representation in popular culture and literature. If you'd like to delve a little deeper into
this curious field while at the same time taking a critical look at the finer points of academic writing, you've
found your match. No pervious knowledge necessary though an interest in cultural and literary studies and
the examination of primary texts is highly encouraged.
154414
Academic Writing: Slayer Studies (2 Ü)
Mi 10:15 –
R. 3.207
Bell
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
“I suddenly find myself needing to know the plural of apocalypse.” As well as covering the finer points of
academic research and writing, this course aims to provide students with an introduction to the academic
study of Buffy the Vampire Slayer. No prior knowledge is assumed, but an interest in in non-sparkling
vampires is important.
154415
Academic Writing: Bond, James Bond (2 Ü)
Mi 12:15 –
R. 3.207
Hamblock
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
Which Bond is your favourite? A question almost everyone has an opinion on. James Bond is one of the
best-known entertainment franchises in the world – a world that has shifted and changed considerably since
the first book was published in 1953. No prior knowledge of the topic is required, but an interest in exploring
and discussing aspects of the James Bond phenomenon are encouraged.
154416
Academic Writing: The Gothic (2 Ü)
Do 10:15 –
R. 3.208
11:45
Modulzuordnungen:
Stutz
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Come over to the dark side....of fiction. The gothic has been an important part of film and literature for
centuries. This course will examine gothic literature and the reasons it is so appealing to us as well as
develop and fine-tune student's formal writing and research skills. No prior experience with the topic is
assumed, but an interest in it is.
154417
Academic Writing: Film Adaptations (2 Ü)
Do 12:15 –
R. 3.205
Stutz
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
Don’t you just hate it when Hollywood ruins your favorite book? Well you've found the right place to gripe
about it. In addition to covering the finer points of academic research and writing, this course aims to provide
students with a basic introduction to the study of film adaptation. No prior knowledge of film studies is
assumed, but an interest in analyzing films and the true stories, video games, novels and even poems they
are adapted from is important.
154418
Academic Writing: Dystopian Visions (2 Ü)
Fr 10:15 –
R. 3.205
Dierich
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
War, oppression, environmental ruin, despair and death. Do these topics interest you? They concerned the
likes of Huxley, Orwell, Bradbury and Zamyatin. Dystopian literature often serves as a warning to the present
about a potentially, dreadful future, and while 1984 has long since come and gone, dystopian works continue
to arouse the interest of readers and film audiences. We will be examining dystopian visions both in print
and on screen, and thinking about why it persists with such popularity as a genre.
154419
Academic Writing: Video Games (2 Ü)
Fr 12:15 –
13:45
Modulzuordnungen:
R. 3.205
Bell
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
FPS, RTS, MMORPG, shmups – if you’re interested in learning more about words like this, then this is the
Academic Writing course for you! In addition to covering the finer points of academic research and writing,
this course aims to provide students with a basic introduction to the study of video games. No prior
knowledge of video games is assumed, but an interest in getting to know this increasingly significan t
cultural medium is important.
Translation
This course covers several areas, e.g. vocabulary, semantics, collocations, grammar, (morphology and
syntax), contrastive linguistics and stylistics. In addition to the traditional four skills: reading, listening,
speaking, writing, translation constitutes a fifth skill which is not to be underestimated. This skill can only be
acquired by practising translation over a long period of time.
These classes will run parallel: it would not, therefore, be sensible to attend more than one. Students
attending any of these classes will be expected to prepare texts in advance of each session and to hand
in work for marking. Students who require credit points are required to have two translation assignments
accepted (i.e. with pass grades) in the course of the term to gain the points for this course.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Recommended dictionary:
Langenscheidt/Collins Großwörterbuch Englisch, Munich 2004
154428
Translation German/English (Group A) (2 Ü)
Di 16:00 –
R. 3.205
Hamblock
17:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
154429
Translation German/English (Group B) (2 Ü)
Mi 10:15 –
R. 3.205
Hamblock
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
154430
Translation German/English (Group C) (2 Ü)
Do 12:15 –
R. 3.206
Dierich
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
154431
Translation German/English (Group D) (2 Ü)
Do 14:15 –
R. 3.206
Stutz
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 8b, Komp: 4c
B.A.AS: Komp: 3a
Englische Fachdidaktik
154301
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs A (2 S)
Do 08:30 –
R. 3.208
Doert
10:00
Zusatztermin:
R. 3.206
Fr, 29.04.2016
14:00 – 18:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
KVVA – SoSe 2016
154302
Bachelor Edition
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs B (2 S)
Fr 12:15 –
R. 3.208
Kerschen
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
154303
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs C (2 S)
Mo 10:15 –
R. U 331
Rossa
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
154304
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs D (2 S)
Mi 12:15 –
R. 0.220
Nold
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
154305
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs E (2 S)
15. –
R. 3.208
Papenberg
19.08.2016
von 9:00 –
14:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
154306
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs F (2 S)
Di 08:30 –
R. 3.208
10:00
Modulzuordnungen:
Wewerka
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
KVVA – SoSe 2016
154307
Bachelor Edition
Introduction to Teaching English as a Foreign/Second Language, Kurs G (2 S)
Fr, 15.04.2016: 16:00 –
R. 3.208
Heitmann
18:00
Sa, 21.05.2016: 09:00
– 17:30
Sa, 02.07.2016: 09:00
– 16:00
Sa, 09.07.2016: 09:00
– 17:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 2b, Komp: 2a
Making the transition from language learner to language teacher requires students of English to look at the
EFL-classroom from a new angle and to familiarize themselves with theoretically and empirically driven
models, concepts, and approaches that are relevant for the field of teaching and learning English as a
foreign language. The aim of this obligatory course is to introduce students to the disciplines "Fachdidaktik
Englisch" and "Applied Linguistics" by providing a state-of-the-art review of relevant issues and current
debates. These include the following:







Fremdsprachendidaktik as an applied science
The context of language teaching and learning: European and national language learning policies,
e.g. educational standards (Bildungsstandards) and curricula, Explaining (second) language
acquisition Learner variables and the roles of the teacher
Principles and methodological options in language teaching
Developing and accessing language skills and intercultural communicative competence
Teaching vocabulary and grammar
Language, literature and culture in the classroom
Language assessment
The course will be accompanied by a tutorial. Course requirements will be announced in the first session.
154308
Content and Language Integrated Learning (CLIL) in Secondary School (2 PS/HS)
08.08. 12.08.2016,
R. 3.208
Schäfer
jeweils 9:00 –
14:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 4a
”Content and Language Integrated Learning” or bilingualer Sachfachunterricht is increasingly being offered
in the German school system in order to better prepare students for the communicative, academic,
linguistic and cultural challenges of a globalized world. The aim of this course is to familiarize the
participants with the basic principles of bilingual education as applied to the secondary school classroom.
In addition to providing an overview of the origins of bilingual education and theories of Second Language
Acquisition, this seminar will focus especially on methodological options that aim at differentiating
instruction and supporting creative as well as cooperative learning processes in CLIL classrooms. We will
discuss how these techniques can be applied in practice to generate meaningful learning activities and
explore the knowledge, skills and strategies learners need to coordinate in order to benefit from them.
Participants will be asked to respond to challenges teachers typically experience in their CLIL teaching.
Participants will be required to select and manipulate methods, design tasks, and carry out teaching
simulations and role-play activities for the bilingual classroom.
KVVA – SoSe 2016
154309
Bachelor Edition
Teaching Literature in the EFL Classroom (2 PS/HS)
Mi 16:00 –
R. 3.208
Schäfer
17:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 4a
Dieser Kurs ist nur für Bachelorstudierende!
In this seminar, we will discuss the benefits of and limits to teaching literature, and deal with central issues,
e.g. how to select appropriate texts, how to design teaching sequence that focus on literary texts, and the
goal of developing communicative competences. We will approach a selection of literary genres such as
novels (in excerpts), corresponding films, plays, short stories and poems, as well as texts offered by
common EFL textbooks.
In this class, participants will be required to design tasks and to carry out teaching simulations and roleplay activities. There will be a strong focus on gymnasiale Oberstufe.
154310
Developing Intercultural Communicative Competence through Literature
(2 PS/HS)
Do 16:00 –
R. 3.208
Doert
17:30
Zusatztermin:
R. 3.206
Fr, 03.06.2016
14:00 – 18:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4a
Fostering “Intercultural Communicative Competence” is one of the main goals of foreign language learning
in Germany. Consequently, elements of intercultural learning are fundamental to Teaching English as a
Foreign Language. Literary texts are often used in the English language classroom to achieve this aim.
Thus, this course offers insights into the complex field of fostering “Intercultural Communicative
Competence” in a classroom setting. First, we will discuss established models of I(C)C by Bennett, Byram,
and Bredella. Then we will take a closer look at different approaches for teaching literature, including
narrative texts, poems, and film. We will consider these approaches from the perspective of all school
types and levels, from the Primary to the Upper Secondary Classroom. Finally, we will deal with lesson
planning and possible forms of assessment. If you have questions about the course, please feel free to
contact me via e-mail: [email protected]
154311
Grammar and Vocabulary Acquisition (2 PS/HS)
Do 10:15 –
11:45
Modulzuordnungen:
R. 0.220
Kerschen
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4a
This seminar focuses on grammar and vocabulary as the building blocks of learning a second language.
The first part of the course will cover theories of second language acquisition as they relate to grammar
and vocabulary acquisition as well as empirical research findings in this field. The focus in the second part
of the course will be on the teaching of grammar and vocabulary in a classroom setting. We will consider
questions such as how to create communicative and cooperative learning opportunities for different types
of learners, how to incorporate media and a variety of teaching activities, how to choose items of grammar
or lexis for focus in the EFL classroom, and how to assess grammatical and lexical competence.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
The seminar will follow a hands-on approach that will encourage students to think about the issues of
grammar and vocabulary acquisition from a scientific as well as a pedagogical perspective through
activities such as brainstorming research questions and designing teaching sequences and tasks. Course
requirements will be announced in the first session.
154312
Developing functional language competences and the role of support systems in
various classrooms, including CLIL (2 PS/HS)
Mi 16:00 –
R. 3.206
Nold
17:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4a
In this class we will deal with communicative language competences such as language reception
(listening, reading) production (speaking and writing) and mediation, and we will also take strategic
competences (e.g. How to plan a presentation) into account. The special context of bilingualer
Sachfachunterricht will also be considered, focusing on communication and linguistic
subskills/subcompetences.
The concept of language competence as described in Bildungsstandards and the Common European
Framework will be considered and we will raise the issue to what extent language form is an indispensable
part of the different competences. In this connection we will address the issue of language support
systems. In addition, there will be an emphasis on the methodological issues that are involved as we try to
develop competences in the EFL classroom at different stages of the learners` development.
In-class tasks will include both group and partner work, and we will develop prototypical units for teaching
at different levels, depending on the participants’ special interests. Every participant should become
familiar with the Common European Framework of Reference for Languages (www.councilofEurope.com –
text can be downloaded), and Bildungsstandards (also available for download). The results of the DESI
study (an electronic text will be provided) will also be studied.
A reader on language competences that we are going to deal with in class will be available
electronically. It will also include publications on task-based EFL teaching and publications on language
competences such as Alderson: Assessing Reading, and Buck: Assessing Listening (both Cambridge
University Press).
154313
CLIL in Early Foreign Language Learning (2 PS/HS)
Mo 14:15 –
15:45
Modulzuordnungen:
R. U 331
Rossa
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4a
Content and language integrated learning (CLIL), an approach to bilingual education, has in recent years
been taken up in the context of early foreign language learning in German schools at primary level. In this
course we are going to investigate the theoretical foundations and principles of CLIL and discuss its
educational potential with a focus on the particular learning conditions in primary school. Our activities will
involve discussing the central issues that arise in the practice of CLIL classrooms and designing materials
and tasks as well as assessment procedures for CLIL teaching sequences in a variety of content subjects.
This course aims at students studying towards a degree in Lehramt Grundschule, students from
“bilingualer Zusatzstudiengang” are also welcome, of course.
KVVA – SoSe 2016
154314
Bachelor Edition
Teaching English in Primary School (2 PS/HS)
Mi 12:15 –
R. U 331
Woltersdorf
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4a
In this seminar, we will explore theoretical aspects of TEFL in the primary school classroom, and we will
focus on teaching approaches which seek to engage and motivate young learners. We will address the
following aspects: the role of the CEFR and the Kernlehrplan, the role of the different areas of language
learning and language use, the use of portfolios, how to incorporate media, and lesson planning. This
seminar will follow a hands-on approach that will allow students to engage in practical activities such as
designing and trying out materials and tasks ready to use in the primary EFL classroom.
This seminar is aimed at students studying Lehramt Grundschule or Sonderpädagogik. Students studying
for any other Lehramt are also welcome.
Credit requirements: Portfolio (for 202), Unterrichtsentwurf (for 203). Details will be announced in the first
session.
154315
Methodological Options in Early Foreign Language Learning (2 PS/HS)
Do 16:00 –
R. 3.205
Betz
17:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp:3c, 4a
”Working with young language learners in the primary classroom can be both a rewarding and a
demanding experience. To make the most of that experience for both learners and teachers we need to be
very clear what it is we are trying to do” (Susan Halliwell). One way to achieve that clarity and meet the
demands of teaching English in primary school is to be well-versed in methods that are appropriate for
young language learners. This course will cover the basics of teaching English in primary school as well as
explore a range of methods and techniques that are suitable for the primary level, for example station
work, board games, storytelling and more. Emphasis will be put on how to develop communicative
competence and how to work with different learning abilities in the classroom. Course requirements will be
announced in the first session.
154316
Film Analysis in the EFL Classroom (2 PS/HS)
Sa,
R. 3.208
04.06.2016,
Pille-Schowe
Sa,
11.06.2016,
Sa,
18.06.2016,
Sa,
25.06.2016
von 09:00 –
16:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 3c, 4a
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Teaching film is specified as an obligatory aspect of TEFL in the most recent Kernlehrplan for
Sekundarstufe II (2013). The benefits of using film in the foreign language classroom are obvious: films
bring voices, characters, oral Englishes, cultures, drama, conflict, comic relief and stimulating topics to the
classroom in a way that language learners tend to perceive as authentic and meaningful. This course will
provide you with a basic knowledge of how to work with films in class: how to guide learners in film
analysis and interpretatino, which methods to make use of in order to approach the meaning of films or film
scenes, as well as how to assess the students' media literacy. Course requirements will be announced in
the first session.
. Reading materials will be made available through the EWS-Workspace for this course.
154329
Diversity in the EFL Classroom (2 PS/HS)
Fr 12:15 –
R. U 331
Woltersdorf
13:45
Modulzuordnunge
n:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS: Kern: 6bc, 8c Komp: 4a
Dieser Kurs ist nur für Bachelorstudierende!
"There is in fact no such thing as a 'homogeneous' class, since no two learners are really similar; and
therefore all classes of more than one learner are in fact heterogeneous." This quotation by Ranga
Narayanan (University of Florida) sheds light on a central concern in today's EFL classrooms: How we can
come to grips with the widening range of abilities to be found in learning groups and effectively support
individual learners in developing their communicative competence at the same time? We will address
questions of differentiation and individualization as well as teaching pupils with special education needs.
This seminar will follow a hands-on approach that will allow students to engage in practical activities such
as designing and trying out materials and tasks ready to use in the EFL classroom.
This course is aimed at Bachelor students who have successfully completed their "Introduction to TEFL".
Course requirements: Portfolio (202), Unterrichtsentwurf (203). Details will be announced in the first
session.
Britische Literaturwissenschaft
154201
Introduction to British Literary Studies, Group A (2 PS)
Di 14:15 –
R. 3.206
15:45
Modulzuordnungen:
Binder
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp: 2a
Within British Literary Studies the course introduces participants to major issues of
 literary theory and criticism (conceptions of literature, critical approaches)
 literary history (historical periods)
 genre poetics (poetry, drama, fiction)
 textual analysis and interpretation
 academic working methods (term papers, oral presentations)
The course is structured in the form of alternating sessions:
 preparatory thematic sessions (on the various sub-disciplines within British Literary Studies outlined
above, including discussions of exemplary texts from various historical periods and genres in class:
poetry, drama, fiction)
 interspersed with oral presentation sessions
Mandatory reading (for the course and the oral exam in module 1/BML 2005 and module 4/LABG
2009)
 For the thematic sessions/discussions in class:
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Sonnet 73: “That time of year thou mayst in me behold”
(‚Reader’)[SEK 600]
Oscar Wilde:
The Importance of Being Earnest (1895)
[SEL W 19/40; SEL W 19/118; C 7939]
Virginia Woolf:
To the Lighthouse (1927)
[SEL W27-28; SEL W 27-90; SEL W 27-91]
Virginia Woolf:
“The New Dress” (1922-25)
(‘Reader’) [SEL W27-1]
“The Introduction” (1922-25)
(‘Reader’) [SEL W27-1]
“Together and Apart” (1922-25)
(‘Reader’) [SEL W27-1]
 For the oral presentations and the term papers/special assignments:
William Shakespeare: “My mistress’ eyes are nothing like the sun”
(‘Reader’)[SEK 600]
William Wordsworth:
“Ode: Intimations of Immortality from Recollections of Early
Childhood”
(‘Reader’)[SEK 600]
Percy Bysshe Shelley: “Ode to the Westwind”
(‘Reader’)[SEK 600]
G.B. Shaw:
Pygmalion (1913)
[SEL S 13/25; SEL S 13/28; C 4788]
Kazuo Ishiguro:
The Remains of the Day (1989)
[SEL 14/10]
Ian McEwan:
“Solid Geometry”
(‘Reader’)
“Butterflies”
(‘Reader’)
“Disguises”
(‘Reader’)
William Shakespeare:
A ‘Reader’ with the shorter primary texts and selected additional secondary literature will be available a
week prior to the beginning of the course (“Copyshop”). You are expected to have it with you from the
beginning. The longer primary texts are recommended for purchase.
The set textbooks for the course (also recommended for purchase) are:
Vera & Ansgar Nünning: An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart
et al.: Ernst Klett Sprachen 2007 (2004) [ISBN 3-12-939619-5; SEA 3520/18; C 24902/18;
Lehrbuchsammlung: L CA 351; 2009 [ISBN 978-3-12-939619-3; C 24902/7; Lehrbuchsammlung L Ca
351/7; 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
Nünning, Vera und Ansgar (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen
Textanalyse. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
The presuppositions for passing the course are a successful oral presentation and delivery of the term
paper (deadlines during the semester).
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status. The tasks will be
assigned during the very first session already, so be here on time!
154202
Introduction to British Literary Studies, Group B (2 PS)
Fr 08:30 –
10:00
Modulzuordnungen:
3.208
Laemmerhirt
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
This course introduces students to major issues of literary theory and criticism, literary history, genre
poetics and textual analysis and interpretation. Students will get an advanced understanding of British
literature and literary studies by actively discussing exemplary texts. A reader will be made available in the
first week and students are required to purchase the following additional texts:
 William Shakespeare: Hamlet
 Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray
 Robert Louis Stevenson: Treasure Island
KVVA – SoSe 2016


Bachelor Edition
Evelyn Waugh: Vile Bodies
Posy Simmonds: Tamara Drewe (ISBN 978-0224078177)
The set textbook for the course’s theoretical background is:
 Nünning, Vera und Ansgar: An Introduction to the Study of English and American Literature.
Stuttgart et al.: Ernst Klett Sprachen 2007 (2004) [ISBN 3-12-939619-5; SEA 3520/18; C 24902/18;
Lehrbuchsammlung: L CA 351; 2009 [ISBN 978-3-12-939619-3; C 24902/7; Lehrbuchsammlung L
Ca 351; 2010 [ISBN 978-3-476-02162-5; SEI 530/2; C 26489]
This course concludes with an achievement review, which you have to pass. In the achievement review,
which is a written exam, you will be given guiding questions about texts you have to prepare, research and
interpret yourself. The questions are concerned with form or with content. The achievement review
assesses your skills in the fields of genre poetics, analysis and interpretation, literary history, criticism an d
academic writing.
154203
Introduction to British Literary Studies, Group C (2 PS)
Mo 14:15 –
R. 3.306
Lenz
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
This course introduces students to major issues of literary theory and criticism, literary history, genre
poetics and textual analysis. Students will get an advanced understanding of British literature and literary
studies by actively discussing exemplary texts. This course concludes with an achievement review, which
you have to pass. In the achievement review, which is a written exam, you will be given guiding questions
about texts you have to prepare, research and interpret yourself. The questions are concerned with form or
with content. The achievement review assesses your skills in the fields of genre poetics, analysis and
interpretation, literary history, criticism and academic work.
A reader will be made available in the first week and students are required to purchase the following
additional texts:
John Webster – The Duchess of Malfi (any edition)
Oscar Wilde – The Importance of Being Earnest (any edition)
Evelyn Waugh – Vile Bodies (ISBN 978-0141182872)
Posy Simmonds – Tamara Drewe (ISBN 978-0224078177)
The set textbook for the course’s theoretical background is:
Nünning, Vera und Ansgar – An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart et
al.: Ernst Klett Sprachen 2007 (2004) [ISBN 3-12-939619-5; SEA 3520/18; C 24902/18;
Lehrbuchsammlung: L CA 351; 2009 [ISBN 978-3-12-939619-3; C 24902/7; Lehrbuchsammlung L Ca 351;
2010 [ISBN 978-3-476- 02162-5; SEI 530/2; C 26489]
154204
Australian Literature and Culture
Fr 14:15 –
15:45
Modulzuordnungen:
R. 3.208
Bell
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Komp 1c, 2b, Komp 1b
B.A.AS: Komp 2a
This course aims to introduce students to the history of, and key authors in, Australian literature. The
focus will not only be on white Australian literature, but also Aboriginal literature and that of a variety of
migrant groups. The course will also consider other media, such as film, television and the fine arts, in
order to offer as broad a perspective as possible on what constitutes Australian culture. The following
novels will be studied during the semester: Doris Pilkington’s Rabbit Proof Fence and Peter Carey’s Bliss.
Other texts and articles will be available in a reader.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
154205
English Enlightenment Literature (2 PS)
Modulzuordnungen:
14.09. –
R. 3.208
17.09.2016
Fuhry
Jeweils von
10:00 – 18:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: 2abc, 3b
B.A.AS: Komp 2a
Liberty, tolerance and progress were some of the most important ideals of the Enlightenment in Europe
which was a period of profound social, political and religious change. In this seminar we will examine the
impact of these revolutionary 18th-century developments on English literature.
On the basis of selected texts we will analyse different genres such as comedy, prose and satire in order
to assess the significance of the Age of Enlightenment in the history of English literature.
Participants are kindly asked to read the following texts prior to the first session:
William Congreve: The Way of the World
Daniel Defoe: Moll Flanders
Richard Sheridan: The School for Scandal
Laurence Sterne: A Sentimental Journey through France and Italy
Jonathan Swift: Gulliver's Travels
The work forms offered to enable students to finish the course due to their requirements in the respective
examination regulations are:


‚Hausarbeit’/term paper
Aktive Teilnahme’ (presentation and a shorter paper)
The seminar will take place on the following days:
14.09.16/15.09.16: 10 to 18 o’clock
16.09.16/17.09.16: 10 to 17 o’clock
154206
Reading Cyberpunk – A Literary Phenomenon under Inspection (2 PS)
Vorbesprechung:
Herrmann
Di, 12.04.2016 von
16:00 – 18:00 , R.
3.206
R. 3.208
Block 1: Sa,
23.04.2
016
Block 2: Sa,
07.05.2
016
Block 3: Sa,
21.05.2
016
Jeweils von 10:00 –
16:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc, Komp 1b
B.A.AS: Komp 2a
We cannot deny it – our lives have become determined by technology and media. One could even say that
life imitates the art of cyberpunk fiction. In this course, we will look at the features of Cyberpunk fiction and
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
at selected publications of Cyberpunk literature as well as Shelley’s Gothic text which all form the basis for
what we understand as “Cyberpunk” today.
One aspect to be dealt with is the connection between the body and technology, because this is the focus
of Cyberpunk culture: the boundaries between what is natural and what is artificial have been blurred so
much that it is sometimes hard to tell whether one deals with a human or not – at least in some Cyberpunk
stories. Topics to be discussed include body technologies, cyborgs and cyberspace, but also the
occurrence of Cyberpunk subcultures in contemporary society. The goal of this course is to get to know the
genre of Cyberpunk fiction, but also to ponder the implications of our contemporary fascination with body
technologies and where these might lead us.
In order to shed light on the Cyberpunk phenomenon, Dani Cavallaro’s observations on Cyberculture
(Cyberpunk and Cyberculture, 2000) as well as William S. Haney’s work on cyborgs and the concept of the
posthuman (Cyberculture, Cyborgs and Science Fiction: Consciousness and the Posthuman, 2006) will be
discussed. Especially the last concept, posthumanism, is connected to the Gothic tradition, as many texts
explored the consequences of scientific experimentation on the human body; Mary Shelley’s Frankenstein
can here be considered as one of the most influential texts. Hence, Shane Denson’s postnaturalist reading
of Shelley’s text, which creates the concept of “anthropotechnical interfaces” to analyse the tension
created by the combination of body and technology, provides an insight into what bodies have become.
Primary Literature:
William Gibson, “Johnny Mnemonic”
Arthur C. Clarke, “Dial F for Frankenstein”
Mary Shelley, Frankenstein, Or the Modern Prometheus
Requirements:

presentation, attendance and a paper based on the presentation (4-9 pages) for “Aktive Teilnahme”

term paper (10-15 pages) for Lehramt, Angewandte Sprachwissenschaften, ~ Literatur- und
Kulturwissenschaften
154207
Boys in the Wilderness (2 PS)
Di 10:15 –
R. 3.205
11:45
Modulzuordnungen:
Lenz
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc, Komp 1b
B.A.AS: Komp 2a
Course Description of SoSe15, changes for SoSe16 may occure:
In one of Madonna’s songs, she claims ”I made it through the wilderness/ Somehow I made it through/
Didn’t know how lost I was”. Whereas she is actualyl talking about love and the loss of (her) virginity, the
same notion of coming out of the wilderness changed is a motif which can be found in novels from the turn
from
the
19th
to
the
20th
century
in
Britain.
This seminar will discuss texts in which a boy has to come (in)to his own by being outside the
confinements of the home, without a set of parents to guide him. He will encounter friends, foes and
animals, and will come out a man – or will he? We will look at how masculinity is constructed in these
texts, what it means to be a child and what notions of wilderness are depicted.
154208
Sinister London in British Literature and Film (2 PS)
3.206
Fr 10:15 –
Laemmerhirt
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2 abc, Komp. 1b
B.A.AS: Komp 2a
London is and always has been a city of oppositions. Especially Victorian London was a city of startling
contrasts with new buildings and an affluent development on the one hand and horribly overcrowded
slums on the other hand. The most common offences committed were thefts, prostitution, and
drunkenness. Readers of the great detective novel of Victorian London, Sherlock Holmes, might already
be familiar with the dark sides of the capital of the British Empire. The city was further shaken by one of the
most infamous murder series that provoked a nation-wide panic during this time as well: The murders of
Jack the Ripper.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
This course will investigate the dark sides of London in the Victorian Age as well as today. In order to
understand how London was and still is imagined during this time, we will focus on historical sources as
well as on fictional representations of London from the 19 th to the 21st century.
Please note that the course will make use of materials that might make you feel uncomfortable. Some of
the movies as well as the graphic novel From Hell by Alan Moore contain scenes of extreme violence.
Movies we will discuss: From Hell (dir. Albert & Allen Hughes, 2001), Sweeny Todd (dir. Tim Burton, 2007)
Please purchase and read: Charles Dickens. Oliver Twist (1838), Oscar Zarate. It’s Dark in London (2012)
Course requirements: Regular attendance, active participation and the punctual fulfillment of written
assignments (regular AT). According to your needs you can also write a term paper or take a final exam
(written test) at the end of the semester. A reader with additional material will be available at the copy
shop.
Please note: The course is FSK 18!
154504
The Great War and Beyond: The Village (BBC), Downtown Abbey and Mrs. Dalloway
(2 PS)
Blockseminar
Do,
R. 3.206
Becker
21.04.2016,
18:00 – 19:30
Sa,
14.05.2016,
10:00 – 18:00
Sa,
18.06.2016
10:00 – 18:00
Sa,
16.07.2016
10:00 – 18:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc, 3c, Komp 1b, 2d
B.A.AS: Komp 2a
“First electricity, now telephones. Sometimes I feel as if I were living in an H.G. Wells novel.“ (Violet,
Countess of Grantham, Downton Abbey)
It is safe to say that the first two decades of the twentieth century were a time of immense forces of change
in almost any field of life. Within this period, contemporaries not only had to face the catastrophe of the
Great War, they also had to adapt to different social realities and, as stated above, innovations.
In this seminar, we will explore literary and filmic representations of the time in ques tion with a focus on
various aspects, such as historical events and social relations. We will apply theories from Literary and
Cultural Studies to gain deeper insight into both the period itself and the popular works of fiction depicting
it.
For this seminar, you will have to watch Downton Abbey (series 1-4), The Village (BBC, series 1 and 2)
and read Mrs Dalloway – in the course of the semester. You should also be prepared to actively participate
in discussions and project work (in the style of Learn Do Share).
Course requirements will be discussed in the first session.
Please buy the Penguin Classics Edition of Mrs Dalloway (ISBN: 978-0141182490).
The Village and Downton Abbey will be available in the Video Library. Screenings of the series can be
arranged if necessary.
Additional texts will be provided.
KVVA – SoSe 2016
154506
Bachelor Edition
Villains (2 HS)
Di 14:15 –
R. 3.306
Lenz
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7ab, Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Komp 4ab
"How dare you get a happy ending?!"
Hades (Disney’s Hercules)
We tend to be fascinated by "the Dark Side" – whether it comes in the shape of Darth Vader, Voldemort,
Macbeth or Alice in Wonderland's Queen of Hearts. In this course, we delve deep into the evils that haunt
British literature and culture. Theories such as psychoanalysis, structuralism or gender studies (among
others) will be applied to real and fictitious characters and people in order to understand what makes
villains and villainesses think, act or simply be evil.
A reader plus additional texts which have to be purchased and analysed for the course will be announced
in the first session. Attendance during the first session is mandatory to partake in this course! This course
can be completed with an AT, term paper or written exam.
154507
Project Seminar: The Spectacular Now (2 HS)
Do 14:15 –
R. 3.208
Lenz
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 8a, Komp 4b
B.A.AS: Komp 4a
"Spectacular, spectacular / No words in the vernacular / Can't describe this great event…"
Spectacles are spectacular, wouldn't you agree? But can spectacles also be something different? Such as
exciting, dangerous or educative? This course is a project seminar, which means that, after a short
theoretical introduction into the topic, you will work independently in groups and create presentations that
will be presented to the public July 7 th – the Sommerfest (attendance mandatory!). Additionally, there will
be a conference at this university at which you will be employed as part of the managing team.
"… You must agree, that's excellent." (Moulin Rouge!)
PS: As there are few sessions only, you must be present at the first session.
154508
Contemporary Representations of Class (2 HS)
Mi 12:15 –
13:45
Modulzuordnungen:
R. 3.208
Schmitt
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7abc, Komp 3bc, 4a
B.A.AS: Komp 4ab
While it used to be a commonplace in British politics and media to assert the "end of class" or to proclaim a
new "classless society" throughout the post-Thatcher years of the 1990s and early 2000s and to denounce
everyone who even made an attempt at suggesting that British cultural life was still significantly shaped by
social and economic inequalities, class has in recent years increasingly become the focus of research in
sociology and cultural studies. As Anna Biressi and Heather Nunn assert in a recent publication, "[i]ndeed,
if anything, the last few years, and especially those following the global financial crisis, have seen social
class, in all of its guises, return to the centre of cultural, political and media agendas" (2013: 18).
In this course, we will examine precisely this "return" of social class and its guises. We will consider class
and its intersections with other identity categories and subjectivities such as race, gender and age, and
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
how they take shape in a new class discourse which also sees the emergence of the "underclass" debate
and figures of social abjection like the "chav". Starting with the reign of Margaret Thatcher and the 1980s,
the course is designed to sketch the particularities of a contemporary discourse on class. We will
familiarise ourselves with interdisciplinary approaches to the study of class and look at a range of texts,
including political discourse, media representations of key events such as the Miners' Strike and the
English Riots as well as literary and filmic texts.
Suggestions for introductory reading:
Anna Biressi / Heather Nunn. Class and Contemporary British Culture. Houndsmills: Palgrave, 2013.
Gary Day. Class. London: Routledge, 2001.
Participants are expected to purchase David Peace's novel GB84 (Faber and Faber 2004).
Requirements for credit points will be discussed in the first session.
154510
Nationalisms (2 HS)
Mo 14:15 –
R. 3.208
Piskurek
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc, 8a, Komp 3abc, 4ab
B.A.AS: Komp 4ab
Although a global and transnational age has been repeatedly proclaimed over the past two decades, this
has not entailed the end of nationalism, as the recent past has shown. Especially in times of (socially and
medially constructed) crises – banking, Euro, refugees etc. – the concept of the nation seems to constantly
interfere with the concept of supranational organisations like the European Union. This makes it all the
more important to re-evaluate the arbitrary construct of nations and corresponding forms of nationalism.
Such a discussion may take politics as a starting point, but it inevitably reaches out into all kinds of cultural
practices: sports, fiction, transport, etc. For students of British Cultural Studies, this topic gains even more
relevance in the light of the complicated make-up of the United Kingdom and ongoing processes of
devolution in Scotland or Wales.
In this seminar we will read and discuss various theories about nations, nationalisms and national
identities, from Ernest Gellner or Benedict Anderson, to Michael Billig or Linda Colley, as well as fictional
representations of nationalisms. Since this course is open to LABG students (GyGe, BK and HRG) w ho
need credit points in "Kulturdidaktik" (1002/1003), we will also explore the challenges and chances of
teaching the topic in school.
Course requirements will be discussed in the first session. A Reader will be made available by the start of
the class.
154209
Time and space experiences: chronotopes in English and New English/Postcolonial
Literature (2 HS)
Di 12:15 –
13:45
Modulzuordnungen:
R. 3.206
Binder
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7c; Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Kern 6bc; Komp 4ab
The theoretical basis for the seminar is the concept of the ‘chronotope’ as developed by Mikhail Bakhtin.
He was a Russian philosopher, literary critic and theorist, in fact one of the leading thinkers of the twentieth
century. Bahktin developed the term from his studies of the phenomenon of the novel in world literature.
He used it to describe the interaction of time and space in the literary representation of human experience.
Participants of the course are invited to explore various manifestations of the phenomenon in exemplary
texts from English and New English/postcolonial literatures (Canada, South Africa) of the nineteenth and
twentieth centuries.
We will then widen our thematic concerns towards modern literary theory and criticism. I.e., we will look at
the ways in which chronotopes not only reflect constructions of character, urban space and city life, but,
yet more importantly, reveal issues of identity construction, gender, childhood and motherhood,
communication and interculturality. It goes without saying that in order to explore the potential of
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
chronotopes to full extent various methods of narratology will have to be employed when studying the
primary literature.
Through taking a comprehensive perspective on literary spaces we will arrive at a better understanding of
the role of space in literature, i.e. in literary meaning-making (how constructed literary texts translate
experiences and constructions of space into another medium). The result is the formation of a new spatial
reality, a semiotically organised space. This is how ‘fictions of space’ (Wolfgang Hallet) are being
produced.
Mandatory reading (primary and secondary literature)
* recommended for purchase
The Dialogic Imagination. Four Essays (1982) [SCE 20-59](excerpts in the ‘Reader’)
“A Room of One’s Own” (1929) [SEL W 27/70] (Handapparat) *
Night and Day (1919) [SEL W 27/61] (Handapparat) *
The Secret Agent (1907) [C 15706 1] (Handapparat) *
Under Western Eyes (1911)
[Ja G 1671; SEL C 20/1-22] (Handapparat) *
Margaret Atwood:
Cat’s Eye (1988) [SEL A 29/11] (Handapparat) *
J.M. Coetzee:
Age of Iron (1990) [SEL C 23/16] (Handapparat) *
Mikhail Bakhtin:
Virginia Woolf:
Virginia Woolf:
Joseph Conrad:
Joseph Conrad:
A ‘Reader’ with selected secondary literature will be available a week prior to the beginning of the course
(“Copyshop”).
When you pick the course, please consider the particular requirements you need to fulfil according to your
examination regulations.
The work forms offered in the course are:

‘aktive Teilnahme’ (oral presentation and shorter paper)

Literature/Culture Projects (presentation in class)

term paper (including participation in class discussion)

an end-of-term written exam
Video presentations of film adaptations of selected primary texts will be included.
Personal attendance during the first session is required to maintain the enrolment status.
The tasks will be assigned during the very first session already, so be here on
time!
154210
Picture Books in the Primary English Classroom, Group A (2 HS)
Do 8:30 -
R. 3.206
Binder
10:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7c; Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Kern 6bc, Komp 4ab
154211
Picture Books in the Primary English Classroom, Group A (2 HS)
Do 10:15 11:45
Modulzuordnungen:
R. 3.206
Binder
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7c; Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Kern 6bc, Komp 4ab
By now we know ‘all’ about reading: Anglo-American reading research has proved it that children will only
then become active, critical and live-long readers when they have experienced the pleasure of reading, of
sharing meaning with others in their own childhood – at school, in extra-curricular activities or at home.
To make sense of words and pictures, to decode texts and images and relate them to each other, to
construct meaning at various levels – all this is reading as a ‘cultural technique’. Moreover, these
competencies provide an important basis for the development of the child’s sense of self, its identity and
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
personality. Therefore there is no time to lose to initiate kids into that area of emotional/ intellectual
enrichment and psychological empowerment. Let’s make an early start!
The course offers guidance for future teachers in the Primary English Classroom for selecting suitable and
enjoyable books. We will explore various ways of how to use them in lessons of English, in crossdisciplinary work and extra-curricular activities. The aim is to encourage children to start their reading
careers in a foreign language and keep them inspired in the years to come. Future teachers are welcome
to test their insights and skills in schools and Bilingual Kindergartens. But the course is also open to lovers
of books and book illustration.
The course has several practical goals, for which, however, a few historical/theoretical/didactical premises
need to be established. In detail, we will enter look various interesting fields of study:

History and theory of children’s literature

Reading research, literacy development and reading pedagogy

The semiotics of the picture book and techniques of story-telling (interanimation of text and
pictures)

The history and technology of book illustration and graphic design

The didactics of primary school teaching; pedagogical principles of the use of picture books
in the Primary English Classroom

Issues of multi-, inter- and cross-culturality
The central topic of the course is the interanimation of text and pictures in picture books.
Knowledge and competencies in those areas will help you to make better choices, judge competently and
use picture books with a sure eye for the quality of the word-picture interanimation and its possible effects
on young readers. The books chosen will cover a broad range of subjects and topics as well as styles of
language and illustration. Many of them are available in our library (BSP).
A ‘Reader’ with a substantial bibliography and selected secondary literature (incl. important terminology)
will be available a week prior to the beginning of the course. You can purchase it at the copyshop and are
expected to have it with you in the first session.
When you pick the course, please consider the particular requirements you need to fulfil according to your
examination regulations.
The work forms offered in the course are:

‘aktive Teilnahme’ (‚Referat und Ausarbeitung’)

term paper (‚‚Hausarbeit’ incl. participation in classroom discussions)

projects incl. an oral presentation
The preliminaries will be sorted out in the very first session, so be here in time! Personal attendance during
the first session is required to maintain the enrolment status.
154212
Shakespeare's Comedies (HS)
Mo 12:15 –
13:45
Modulzuordnungen:
R. U331
Kane
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7a Komp 3abc
B.A.AS: Kern 6bc, Komp 4ab
Modern criticism tends to parcel the comedies formally and chronologically into three unequal groups. In
this seminar The Taming of the Shrew and The Comedy of Errors will represent the “apprentice” plays, As
You Like It and Twelfth Night the mature period, and Measure for Measure the “problem” plays. The later
“romances,” such as The Tempest, merit attention in this context since they echo many of the themes and
preoccupations of earlier comedies. Our concern in our discussions will to be to trace the thematic
continuity of Shakespeare’s comedies in exploring such motifs as the quest for identity, the instability of
gender roles, the place of marriage in society, the subversion of social hierarchies, and the comedic
reestablishment of an inclusive social order.
Students are asked to read the above-mentioned Shakespeare plays. In the case of The Taming of the
Shrew, As You Like It, Measure for Measure and The Tempest, please buy the most recent Norton critical
edition of each of these works. In the case of The Comedy of Errors and Twelfth Night the Arden editions
are recommended.
Students will be able to write examinations and term papers as well as developing projects. Active
participation in the seminar will be required. Extensive reading lists and other help will be available on the
university’s Moodle website.
KVVA – SoSe 2016
154213
Bachelor Edition
Literary Theory and the British Short Story (2 HS)
Di 12:15 –
R. U331
Kane
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7a Komp 3abc
B.A.AS: Kern 6bc, Komp 4ab
This seminar will focus on the short stories of major British authors and use recent interpretations to
illustrate the power and diversity of modern literary theory. The authors we read will include Charles
Dickens, Joseph Conrad, James Joyce, Katherine Mansfield, Virginia Woolf, D.H. Lawrence, Angela
Carter, and Ian McEwan. Narratological, metafictional, and biographical approaches will be essential
foundations in our discussions but perspectives on gender-based and queer theory will also be provided.
Students will have the opportunity to write a term paper, develop a project or to write an examination. All
students will be expected to participate actively. A website will be available with the texts of the stories and
with extensive bibliographies.
Britische Kulturwissenschaft
154501
Introduction to Cultural Studies – Group A (2 PS)
Mi 10:15 –
R. 3.208
Hologa
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: Komp 2a
154502
Introduction to Cultural Studies – Group B (2 PS)
Mi 12:15 –
R. 3.206
Lenz
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: Komp 2a
154503
Introduction to Cultural Studies – Group C (2 PS)
Mo 12:15 –
13:45
Modulzuordnungen:
R. 3.208
Lenz
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc
B.A.AS: Komp 2a
There is no study of culture(s) without some theories which describe, define, and debate how culture(s)
should be studied. Theory, however, should not be an end in itself; theories should help us explain the
world and the cultural contexts in which we live. This course is intended as an introduction to the study of
culture(s), covering such topics as identity and difference, representation, high versus popular culture,
etc.
As our basic textbook we will use: Judy Giles & Tim Middleton (2008), Studying Culture. A Practical
Introduction [2nd ed.],
Oxford: Blackwell.
KVVA – SoSe 2016
154505
Bachelor Edition
Restoration Culture (2 HS)
Do 12:15 –
R. 3.208
Hologa
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, Komp 3bc
B.A.AS: Komp 4a
This seminar introduces students to the Restoration in all its cultural facets and enables them to analyse
its particular expressions in literature, art, language, fashion, architecture, gender roles and humour.
Participants will employ different methods and work with theory and criticism in secondary literature to
get an insight into power structures of Restoration society.
Attendance is compulsory in the first session. Please purchase W. Wycherley's The Country Wife in
advance!
Course requirements will be discussed in the first session.
154636
An Asian Tiger in the Transatlantic World: Singapore between the United States and
Europe (2 HS)
Mi 18:00 –
R. 0.420
19:30
Modulzuordnungen:
Ogihara-Schuck
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7a, Komp 3bc
B.A.AS Kern 6abc, 8b Komp 3b, 4ab
A former British colony slightly smaller than Berlin, Singapore is a hub of world trade, economic growth,
and industrialization in Southeast Asia. It constitutes a variety of ethnic groups reflected by four official
languages (English, Chinese, Malay, and Tamil). This highly integrated nation, in the web of international
relations with Europe and the United States, is well known as one of "Four Asian Tigers."
This course examines the triangular international relation in the realm of Anglophone literature and other
cultural texts pertaining to Singapore. The authors to be read are trilateral, consisting of British and
American authors writing about Singapore, and Singapore authors writing about the United Kingdom and
the United States. Starting in the British colonial period and ending in the 21st century, this course
ultimately aims to explore the historical transformation of the cultural representations of the trilateral
relation before and after Singapore's independence in 1965.
The followings are examples of the texts to be discussed in class:
American texts
Frank Buck, Bring 'Em Back Alive (1930)
Martha Gellhorn, "Singapore Scenario" (1941)
British texts
Joseph Conrad, The End of the Tether (1902)
Isabella Bird, The Golden Chersonese (1883)
Rudyard Kipling, "The Song of the Cities" (1915)
Singaporean American text
Wena Poon, Lions in the Winter (2007)
Singaporean British text
P P Wong, The Life of a Banana (2014)
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
154509
The Great Detective in British Literature and Culture (2 HS)
Modulzuordnungen:
Do, 01.09.2016
R. 3.208
Fr, 02.09.2016
Viol
Mo, 05.09.2016
Di, 06.09.2016
Mi, 07.09.2016
jeweils von 09:00 –
14:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7b; Komp 3abc
B.A.AS: Kern 6bc Komp 4 a
In his seminal essay on Sherlock Holmes, Stephen Knight argues that a ‘great detective’ has to embody “a
set of values which the audience finds convincing, forces which they can believe will work to contain the
disorders of crime” and that, by looking at the character and work of the detective, one may find out about
the central cultural/ideological values, conflicts, and possibilities of his (or, less often, her) time. In this
class, we will pursue this train of thought a little further, yet also take into account that the detectives at the
centre of the stories never just straightforwardly mirror or represent dominant/popular values, but hold a
more ambiguous and ambivalent position in relation to fictional and extra-fictional society: most are from a
select social subset and work on the outside of official police operations and morality, some are virtually
isolated from and engage in practices condemned by the societies they are supposed to represent. The
question thus should be to what extent the great detective (story) inflects, engages in, and contributes to
the ideological conflicts of his/her (its) time. We will ask this question for a number of distinct cultural
moments of British crime writing: its origins in the late 19th century (Holmes), its so-called Golden Age
(Poirot, Marple, Wimsey), the ‘feminist’ 1970s (Gray), and today (Sherlock, Gently).
All students must buy and read: The Adventures of Sherlock Holmes by Arthur Conan Doyle and An
Unsuitable Job for a Woman by P.D. James. In addition, they can choose either Clouds of Witness by
Dorothy L. Sayers or The Murder at the Vicarage by Agatha Christie as a third text. Further material will be
provided.
The first part of the course will consist in intensive e-learning work to be completed before our five-day
workshop in September. Throughout the summer term, study questions will be posted and will have to be
answered; research and presentation projects will have to be developed and discussed. Those who wish
to obtain the full credits must take part in both the virtual and the real classroom work.
Credits may be obtained on the basis of:


active participation (various smaller assignments, short oral presentation)
a term paper
Amerikanistik
154601
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe A (2 PS)
Mo
08:30
–
R. 0.406
Laemmerhirt
10:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154602
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe B (2 PS)
Mi 08:30 –
R. 0.406
10:00
Modulzuordnungen:
Erdogdu
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
KVVA – SoSe 2016
154603
Bachelor Edition
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe C (2 PS)
Mo 12:15 –
R. 0.406
Rückl
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154604
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe D (2 PS)
Mi 10:15 –
R. 0.406
Laemmerhirt
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154605
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe E (2 PS)
Di 08:30 –
R. 0.406
Klemm
10:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154606
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe F (2 PS)
Di 10:15 –
R. 0.406
Grünzweig
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154607
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe G (2 PS)
Mi 14:15
15:45
Modulzuordnungen:
–
R. 0.406
Rückl
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
KVVA – SoSe 2016
154608
Bachelor Edition
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe H (2 PS)
Do 08:30 –
R. 0.406
Klemm
10:00
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154609
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe I (2 PS)
Do 10:15 –
R. 0.406
Sattler
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
154610
Introduction to American Literary and Cultural History – Gruppe J (2 PS)
Do 12:15 –
R. 0.406
Feier
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc
B.A.AS: Komp 2a
This introductory survey course will deal with significant developments in American literary and cultural
history since the Puritan period; emphasis will be placed on the nineteenth, twentieth and twenty-first
centuries. We will focus on major American texts and study the historical development of important
features such as imagery, genre, and theme. Texts will mostly be taken from the Heath Anthology of
American Literature. Groups A through J are parallel courses covering the same material.
154611
Walt Whitman’s 1855 Leaves of Grass (2 PS)
Mo 14:15 17:30
R. 0.406
Neuhaus
Blockseminar
11.04.30.05.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2bc Komp 1b
B.A.AS: : Komp 2a
”I am large, I contain multitudes,” Walt Whitman proclaims at one point in his 1855 masterpiece Leaves of
Grass. Our main task in this class will be to explore these multitudes and discover how they are present on
the levels of content and style. When Whitman started writing Leaves of Grass, the United States poetic
landscape was almost entirely bare, and the nation’s growing need for self-definition called for stylistic and
thematic innovation to create an independent, truly American literary culture. How does Whitman respond
to this need? How does he negotiate Transcendentalism’s focus on individuality and self-reliance, on the
one hand, and democratic aspirations for national unity, on the other hand? How does he incorporate the
19th century’s rapid developments in technology, urbanizations, and societal restructuring? Whitman’s
radical style was also scandalous to many: his open discussion of sex, sensuality, and the human body
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
caused his work to be banned almost as soon as it was published, with many critics labelling it as
”obscene” and too shocking for a general audience.
Over the course of his career, Whitman would return to Leaves of Grass time and again by editing existing
content and constantly adding new works to his collection of poetry. In this class, we will mainly be
concerned with where it all started, the 1855 edition. We will analyze how the above mentioned issues are
present in the first edition to understand how this relatively short collection of only twelve poems became
one of the most important poetic texts in American literature, influencing writers well into the 21st century.
Please purchase the following edition prior to class: Whitman, Walt. Leaves of Grass: 1855 Edition.
CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013. (ISBN: 978-1483948966)
154612
Trans & Cis: Textual Transgression and Constructions of Gender
Mi 16:15 –
17:45
Modulzuordnungen:
R. 0.420
Sniezyk
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1c, 2abc, 3b Komp: 1b,
B.A.AS: Komp 2a
The recent emergence of the term ”cis-gendered” to describe a person who agrees with the gender role
that is associated with the sex they were assigned at birth reminds us of the processes by which gender is
discussed and normalized! This new concept, that enjoys popularity especially on the internet, turns our
notions of ”normal gender” and gender itself on its head and refigures the position of transidentity in our
culture. However, it is rooted in a long history of making sense of gender identity and construction and
transgressions thereof.
In this class we will not only look at the politics of naming and identification, but also other textual practises
concerned with constructing, normalizing and subverting or transgressing notions of gender identity.
’Textual’ here refers to linguistic dimensions such as naming, as well as all kinds of media /texts.
We will be looking at issues of gender-nonconformity and trans-identity in regard to US culture and media
today, its history, gender theory, literature, film and TV.
Readings are likely to include: Orlando: A Biography (1928) The Well of Loneliness (1928), Gender
Outlaw: On Men, Women, and the Rest of Us (1994) Boys Don’t Cry (1999), Transamerica (2005),
Orange is the New Black (2013-) The Danish Girl (2015)
154613
I Get the Urge for Going: Transatlantic Modes of Mobility and Their Cultural
Significance (2 PS)
R. 0.420
Do 12:15 Eßmann
15:30
Blockseminar
09.06.21.07.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1c, 2bc, 3ac, 4a Komp: 1b, 2acd
B.A.AS: Komp 2a
The aim of this course is to look at the impact mobility has on our everyday lives. Some of the questions
that we will deal with are: In what way do we perceive society differently from a mobile perspective? Do
different cultures have different habitual patterns with regard to mobility? What difference does it make
whether you travel individually, for instance in a car, or if you share your mode of transportation, say, on a
train?
This course is particularly recommended for students of the Angewandte Studiengänge.
KVVA – SoSe 2016
154614
Bachelor Edition
One Man’s Heaven, Another Man’s Hell: Popular and Literary Representations of
Small-Town Life in Postwar German and American Culture (2 PS)
Di 12:15 –
R. 0.406
Stone
15:30
Blockseminar
12.04.31.05.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2bc, 3ac Komp 2cd
B.A.AS: Komp 2a
The ongoing shift of the world's population into increasingly urban and large suburban envi ronments has
not eliminated the small town from the public imagination; for some, it represents the heartland, the place
of tradition and old-fashioned values. For others, it is the setting of stifling cultural conservatism and a lack
of opportunity for change and development. It is not our goal to endorse one or the other of these views or
to find the objective truth of what small town life is, but rather to explore the construction of these small
fictional communities and the ways in which the interactions between their tight-knit members exemplify
these and other ways of conceiving of them. We will utilize various media and literary formats, including
short stories, excerpts from novels, poetry, television and film in order to track the similarities and
disparities between the tendencies of different individual authors as well as broader trends in the depiction
of small towns in both Germany and the United States since 1945. Brad Stone is guest lecturer from the
University of Virginia.
154615
The End is Near: Dystopian and Apocalyptic Fiction in Germany and the United
States since 1918 (2 PS)
Di 12:15 –
R. 0.406
Stone
15:30
Blockseminar
07.06. –
19.07.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2bc, 3ac Komp 1b, 2cd
B.A.AS: Komp 2a
The idea of a downfall, of the end of the lifestyle of an entire nation – or even the world – is a recurring one
throughout world history. The specifics, however, vary greatly from time to time and place to place. In this
course, we will track this idea during the span of approximately one hundred years in two different
countries, Germany and the United States, in order to determine what fears have been prominent in each
of those societies over the past century, and what reasons have been at the root of their visions of their
own downfall, be they political, technological, natural or religious. We will utilize short stories, film,
television and excerpts from novels and plays from both countries in order to determine how this idea is
represented differently in each individual work, as well as in the context of a rapidly evolving political and
cultural scene in both countries. Robert Stone is guest lecturer from the University of Virginia.
154617
Crime Without Frontiers – Crime Fiction in Different Cultures (2 PS)
R. 0.406
Mo 10:15 –
Eßmann
11:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern: 1c, 2abc, 3ac; Komp: 1b, 2c
B.A.AS: Komp 2a
Among the popular genres, crime fiction is one of the most successful. It seems to capture the interest of
people with completely different backgrounds. This may have to do with a number of subgenres that have
developed over time, and the different cultures that they deal with. We will look at some of these varieties
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
of the genre from the United States, Great Britain, and the German speaking countries. In addition we will
look at the way these varieties are represented in different media such as novels or films. Several crime
novels and films will be analyzed. The texts will be announced before the first session.
154618
American Architecture: Visions, Utopia and Literary Representations (2 PS)
Do 14:15 –
R. 0.406
Berendt-Metzner
17:30
Blockseminar
14.04. –
02.06.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 2abc, 3c, Komp 1b, 2cd
B.A.AS: Komp 2a
”Architecture can be read like any other text – and vice versa” - The course will explore this thesis by
looking at and into American architecture from the 19th and 20th century. Emphasis will be put on the
individual house rather than the planning of urban space.
Is there an American architecture and if so, what makes it specifically American? America’s history is a
history of settlement and development and American architecture had and has a significant economical,
social, political and psychological impact in this process and on the people who inhabit it. From Andrew
Jackson Downing’s philosophy of ”the good house that will lead to a good civilization” and Henry Thoreau’s
cabin in Walden to Frank Lloyd Wright’s Usonian houses, influential visions and ideas of architecture have
created an exciting American cultural narrative. In this course we will read selected essays on architecture
and by architects as well as literary fiction that represents existing buildings created by famous architects
and / or tells about their lives.
Literature will include but not be limited to selected essays and excerpts of texts by Andrew Jackson
Downing, Ralph Waldo Emerson, Frank Lloyd Wright and Henry David Thoreau. Selected fictional texts
will represent (mostly) existing architecture or explore the lives of famous architects; among others, Nancy
Horan - Loving Frank, Kelcey Parker – Liliane’s Balcony and Ayn Rand – The Fountainhead (movie
screening).
154619
Screening the ‘Real‘: Documentary Cinema in Germany and the U.S. (2 PS)
Di 10:15 13:30
R. 0.420
Danneil
Blockseminar
07.06.19.07.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc, 3c, Komp 1b, 2 cd
B.A.AS: Komp 2a
As a genre, documentary filmmaking has developed its own aesthetics, practices, and conventions within
over 100 years of film production. As Bill Nichols writes in his Introduction to Documentary (2010),
"documentaries address the world in which we live rather than a world imagined by the filmmaker" (3). And
by doing so, they significantly differ from the various genres of fiction like sci-fi, horror, melodrama, etc.. By
screening the real, however, documentary cinema creates a distinct illusion of aspects of a particular
reality to preserve history, record significant events, or give instructions.
During the ISP class, we will explore the ways in which documentary engages with the world and will ask
related questions in order to learn how to read a selection of films which are representative of the genre.
By looking at different ways of defining documentaries, our scope lies on Nichols' approach of the six
modes of documentary filmmaking which not only allow debate about the boundaries of fiction and
nonfiction, but also provide access to this vast discipline and its various forms.
The selected films require students to be over 18 years of age. A reader will be available at the beginning
of semester.
KVVA – SoSe 2016
154620
Bachelor Edition
Painting America: Art and American Studies (2 PS)
Fr 08:30 -
R. 0.406
Rodewald
11:45
Blockseminar
15.04.–
03.06.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc, 3c, 4a Komp 1b, 2d, 2a
B.A.AS: Komp 2a
This course functions as an introduction to the cultural history of American painting through a theoretical
and transnational perspective. It seeks to introduce students to art as both part of and an instrument for
analyzing American culture. The focus of our investigation will lie on identifying the different strategies how
American paintings and visual works have been produced and used to express ideas about national
identity. We will explore the production, exhibition and reception of key paintings - ranging from the
invention of American landscape painting in the 19th century to Modern and Postmodern movements that
have shaped the development of distinct American forms of artistic expression.
Specifically looking at the artistic transnational exchange we will examine the ways this art has been
presented and contextualized in past and current exhibitions in Germany’s Rhein and Ruhr region. Field
trips to museums will give students first-hand opportunities to see American art on-site and discuss the
exhibitionary complex surrounding it. The organization concerning these mandatory fiel d trips will take
place during our first on-campus meeting.
Regular attendance, active participation (including the museum visits) and a short presentation are
required for this class.
154621
Illness, Medicine, and the Body in American Culture (2 PS)
Fr 08:30 11:45
R. 0.420
Kirchner
(14-tägig)
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2abc, 3bc Komp 1b, 2d
B.A.AS: Komp 2a
Health—or illness—and medicine have always been integral to American society—but how have they
changed? Has the perception of healthy bodies in America changed over time? If so, has it changed
according to medicine or according to the public?
This course will begin with the semantics of illness, medicine, and the body, then delve into the evolving
balance of power, representation, and control over bodies in American Culture. We will consult medical
humanities while reading historical as well as contemporary texts in order to map out differences in literary
and personal accounts of doctors and patients. Susan Sontag’s Illness as Metaphor offers an additional
tool for us to deconstruct literary accounts of disease for metaphors and their possible cultural effects on
patients.
Active participation, regular attendance, and punctual completion of reading and writing assignments is
expected of all students in the class in order to facilitate discussion and the honing of your critical thinking
skills.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
154641
The End of America? Crises, Threats, and Paranoia in the United States (2 PS)
Modulzuordnungen:
Fr, 15.04.16
R. 0.406
Baarssen/ Kumpf
16:00 - 17:30
Sa, 25.06.16
10:00 – 17:00
So, 26.06.16
10:00 – 15:00
Sa, 23.07,16
10:00 – 17:00
So, 24.07.16
10:00 – 15:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 1c, 2b, 3c Komp 1b, 2d
B.A.AS: Komp 2a
Ever since its founding, a number of perceived and actual threats to the United States (both internal and
external) have stoked senses of fear and paranoia?trepidation which, in turn, has prompted a wide range
of legal, social, political, and cultural responses. In this block seminar we will examine a number of primary
and secondary historical and contemporaneous sources to try and understand the nature of these threats.
How do perceived and actual dangers and their responses speak to, and about, the United States, both in
how the nation perceives itself, the values upon which it was founded, and how it projects its own image
abroad? How do these threats and their responses reveal, obfuscate, problematize, and actualize the
United States? How have Americans dealt with notions of ‘foreignness’ vis-à-vis ‘Americanness’? This
class is open to motivated students who enjoy active engagement and intense in-class discussion.
Participants will be expected to have finished all readings before the block seminar starts; failure to do so
may result in exclusion from class. Material for analysis include political cartoons, legislation, news articles,
op/eds, music, television, and film
154622
Intensivseminar American Studies (2 PS) (zugangsbeschränkt)
Mi 18:00 19:30
Modulzuordnungen:
R. 0.406
Grünzweig/ Gunzenhäuser
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK:
B.A.AS:
Dieses Proseminar zählt nicht zu den Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen und kann für kein Modul
angerechnet werden. Es ist ein teilnahmebeschränktes Zusatzangebot für besonders interessierte
Studierende.
154623
19th- and 20th-Century American Drama and Theater (2 HS)
Modulzuordnungen:
Mo 14:15 –
R. 0.420
15:45 Film
Gunzenhäuser
screening:
R. 0.420
Di 16:00 –
18:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7ab Komp 3abc
B.A.AS: Kern 6abc, 8b, Komp 3b, 4ab
In this seminar, we will read and discuss theories of American theater and drama from the 19 th until the
21st century. We will read plays and look into specifically American performative genres.
Requirements: The theory will be made use of in a group project which will be introduced, discussed, and
developed cooperatively, with the whole seminar.
In addition, there will be compulsory film screening sessions on some Tuesdays starting at 4 p.m. which
are obligatory.
KVVA – SoSe 2016
154624
Comedy on Television (2 HS)
Modulzuordnungen:
Di 14:15 –
R. 0.420
15:45
Gunzenhäuser
Film
R. 0.420
screening:
Di 16:00 –
18:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
Bachelor Edition
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
In this seminar, we will read and discuss theories of comedy and Television Studies as well as specific
historical examples of American forms of comedy.
Requirements: The theory will be made use of in a project. Every student will contribute to an extensive
group project which will be introduced, discussed, and developed cooperatively, with the whole seminar.
In addition, there will be compulsory film screening sessions on some Tuesdays starting at 4 p.m. whic h
are obligatory.
154625
The Whiteboard: Presenting Cultural Studies Research (2 HS)
Modulzuordnungen:
Di 18:00 –
R. 0.420
19:30
Gunzenhäuser
Film
R. 0.420
screening:
Di 16:00 –
18:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6c, 7c Komp 3c, 4a
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
Do you have to write a large Cultural and/or Media Studies paper / thesis / dissertation? Then this is your
course. It will deal with Cultural and Media Studies in theory and practice. We will analyze texts as well as
discuss theories, and you will develop your own project within this theoretical framework. Seminar
discussions will concentrate on arguments, theoretical positioning, and presentation skills.
There will be extra film sessions on some Tuesdays starting at 4:00 p.m. which are obligatory.
Requirements: In this project seminar, students will participate in an extensive individual presentation
making use of the whiteboard. You will design your own project which will be introduced, discussed, and
developed cooperatively, with the whole seminar.
Für Studierende der Angewandten Studiengänge besonders empfohlen.
154626
Quality Television in a Transatlantic Perspective (2 HS)
Modulzuordnungen:
Do 10:15 –
R. 0.420
11:45 Film
Gunzenhäuser
screening:
R. 0.420
Di 16:00 –
18:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7bc Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
In this seminar, we will read and discuss theories on so-called quality or complex tv, a contemporary serial
format mostly found in the US. We will try to answer the question if this format can only be found in recent
US-American tv serials or if it has spread to other national tv productions as well. We will look at the history
and future of the format.
Requirements: The theory will be made use of in a project. Every student will contribute to a group project
that deals with a serial. The group will design their own project which will be introduced, discussed, and
developed cooperatively, with the whole seminar.
In addition, there will be compulsory film screening sessions on some Tuesdays starting at 4 p.m. which
are obligatory.
KVVA – SoSe 2016
154627
Bachelor Edition
Walt Whitman: Translation as Interpretation (2 HS)
Mo 14:15 –
17:30
R. 0.406
Grünzweig
Blockseminar
Modulzuordnungen:
06.06. –
18.07.2016
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7a, 8a, Komp 3bc, 4b
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
In spite of many book-length Whitman editions in German, the first edition of Walt Whitman’s Leaves of
Grass published in 1855, considered by many the most important version, has never been translated into
the German language. In this seminar participants will continue the task of creating the pioneering
translation of the first edition of Leaves. The work on the translation will be paralleled by a discussion of
interpretative questions leading to a deepened understanding of this seminal American work. Ultimatel y,
participating students will be co-authors of the published translation.
154628
Emerson Abroad: English Traits (2 HS)
R. 0.406
Di 16:00 –
Grünzweig
19:15
Blockseminar
Modulzuordnungen:
12.04. –
31.05.2016
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7ac Komp 3bc
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
English Traits, published in 1856, emerged from Emerson’s two trips two trips to England in the 1830s and
1840s. At the same time, it is an account of Emerson’s deep engagement with transatlantic literary and
cultural relationships. For the author of America’s “intellectual declaration of independence” (Oliver
Wendell Holmes, Sr.), the engagement with England and her culture had to be crucial. This seminar is
going to look at Emerson’s work as an American narrative of England as well as a version of the history of
transatlantic dialogue. We will use the edition in the “Classic reprint series” by Forgotten books available
for approx. 13 €. This class will take place in the first half of the semester only.
154629
German and European Cultural History (2 HS)
R. 0.406
Di 16:00 –
Grünzweig
19:15
Blockseminar
Modulzuordnungen:
07.06. –
19.07.2016
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7c Komp 3abc, 4a
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
This course is a part of the TU Dortmund University summer program and is open to all international
students, both participants of the summer program and regular exchangees. As a seminar in the
intercultural classroom format, it is also open to German students, especially of the Angewandte
Studiengänge. The seminar is based on Tony Judt’s seminal book Postwar: A History of Europe since
1945, published in 2005. Using this text, students will enter into a dialogue with the instructor and each
other regarding the development of Germany and Europe in the past sixty years and investigate their
transatlantic and transnational context(s).
This course is especially recommended for students of the Angewandte Studiengänge.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
154630
Literature in Times of Crisis: The American Civil War through Reconstruction
(2 HS)
R. 0.420
Mi 14:15 –
Bronson-Bartlett
15:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7a, 8b Komp 3abc, 4c
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
What can we learn from the cultural work produced and circulated by developing nations in crisis?
Spanning the period beginning in 1861 and closing around 1876, readings for this course will draw from
ephemera as well as canonical works of literature that documented and assisted the public’s recovery from
the trauma of the American Civil War. A semiotic approach to cultural texts including (but not limited to)
stationary, broadsides, periodicals, books, and architecture will afford us a panoramic view of the crisis that
gave us the corporate capitalist structure of the modern U.S.
Blake Bronson-Bartlett is guest lecturer from the University of Iowa.
154631
Early American Oratory: Free Speech and Self-Possession (2 HS)
R. 0.420
Mo 12:15 –
Bronson-Bartlett
13:45
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7a Komp 3bc
B.A.AS: Kern 6abc, 8b Komp 3b, 4ab
In this course we will read the published record of speeches by notable public orators beginning with the
Salem witch trials, and continuing through the First Great Awakening, the American Revolution, the early
struggle for Civil Rights, and American Transcendentalism. Our central questions will be: what were the
preconditions of the constitutional right to “free speech” in the early U.S.? What were some of its cultural
historical consequences? First and foremost, however, we should think about how we read texts that were
written to be spoken in a public, theatrical context. Blake Bronson-Bartlett is guest lecturer from the
University of Iowa.
154632
Made in Detroit, Translated in Dortmund: Motor City Poetry (2 HS)
Fr 08:30 –
11:45
R. 0.406
Sattler
Blockseminar
10.06. –
22.07.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7abc, 8a, Komp 3bc, 4a
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
In this class we will be looking at two regions with a similar history of economic rise and decline: the Ruhr
Region – once known for its coal and steel plants - and the Greater Detroit Region, with Detroit – the
“Motor City” – at its center. Currently, both places have to deal with the challenge of re-inventing
themselves in the face of economic transformations following de-industrialization. While much has been
written about these challenges from the angles of economics, politics and urban planning, we will develop
a different and rather unusual approach to Ruhr|Detroit based on writing practice.
Detroit’s complex, oftentimes contested and multilayered urbanities become especially evident in the
works of Detroit poets, many of whom have not been translated into German yet. In our class we will work
on these translations in multilingual groups, thereby also developing new strategies of reading the city and
making them resonant with our experience of the Ruhr.
At the end of the class, there will be a public reading and presentation of our (preliminary) results.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
A reader with class material will be made available. Please note that there is a preliminary meeting for the
Dortmund participants on Monday, May 9, 2016, from 6 p.m. to 9 p.m. (room tba).
154633
Mapping Hip-Hop Culture: The Ruhr Valley (2 HS)
Do 14:15 –
R. 0.406
Nitzsche
17:30
Blockseminar
09.06. –
21.07.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7ac, 8a Komp 3abc, 4ab
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
Since the 1980s hip-hop culture has emerged in Germany’s Ruhr region. Hip-hop was initially created by
African American, African Caribbean, and Hispanic (immigrant) youth in New York City in the 1970s
(Chang, George, Rose). From its beginnings in the Bronx it has been a transnational, multiracial, and
multiethnic phenomenon which is deeply intertwined with the American urban landscape (Forman, Mager).
Today, its various elements of MCing, DJing, graffiti, and b-boying have profoundly shaped the everyday
experience and artistic expression of many youngsters in the Ruhr Area. What is the status of hip-hop
culture in the Ruhr Area today, about 40 years after its mythic birth in the Bronx? Which crews, collectives,
and artistic initiatives exist today? Most importantly, how is hip-hop used as a tool for social change in
youth, educational, and communal institutions, such as youth centers, schools, or refugee shelters?
This project seminar aims to explore how hip-hop has established itself as a transnational youth culture in
a variety of contexts in the Ruhr Area. Students from the region and international ISP students will
investigate crews, collectives, and artistic initiatives of one particular city by using the concept of mapping
(Venturi). Bilingual student research groups are expected to do independent field work, conduct interviews
with local activists and educators, and present their findings on a course web page at the end of the
seminar.
This seminar is especially suited for Angewandte students.
154634
Narratives of Struggle: American Literature of the 1940s (2 HS)
Di 08:30 10:00
Modulzuordnungen:
R. 0.420
Laemmerhirt
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6bc, 7a Komp 3bc
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
While the 1940s are first and foremost associated with World War II, this decade is almost completely
ignored as a literary decade within the field of American Studies. When closely investigating American
literature of the 1940s, however, it becomes clear that this decade was shaped by numerous different
tensions and contradictions within the U.S.
This course will explore short stories, plays, and novels that focus on the struggles of individuals and
reflect social issues that both liberated parts of the society but also aroused tensions and fears. We will
critically discuss texts by Truman Capote, Shirley Jackson, John Steinbeck, Gore Vidal, Carson McCullers,
Chester Himes, and Tennessee Williams and how these texts reflect political and social issues of this
unique decade.
Books to be Purchased and read:
John Steinbeck. The Moon is Down (1943)
Chester Himes. If He Hollers Let Him Go (1945)
Carson McCullers. The Member of the Wedding (1946)
Tennessee Williams. A Streetcar Named Desire (1947)
Gore Vidal. The City and the Pillar (1948).
Please make sure to purchase the books and start reading! A reader with additional material will be made
available at the beginning of semester.
KVVA – SoSe 2016
154637
Vladimir Nabokov: The Major Novels (2 HS)
R. 0.406
Mi 16:00 –
Lyaskovits
17:30
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
Bachelor Edition
B.A.ALK: Kern 6abc, 7a Komp 3abc
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
The purpose of this course is to read critically some of Nabokov’s major novels: The Gift, Lolita, Pnin as
well as his The Eye and Pale Fire. The course will engage you in the discussion of Kubrick's film
adaptation of Lolita. We will explore how these books and media reflect on the issues of time, mortality,
memory, exile, art, and intersubjective relationships by situating these texts in biographical, formal,
historical, and cultural contexts as well as by examining connections between these contexts. The classes
will be run by focused discussion.
154638
Todd Haynes, Douglas Sirk and Rainer Werner Fassbinder:
Melodrama between the United States and Europe (2 HS)
R. 0.420
Mi 08:30 –
Klemm
11:45
Blockseminar
08.06.–
20.07.2016
Modulzuordnungen:
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7abc Komp 3abc
B.A.AS: Kern: 6bc, Komp: 4ab
The seminar will introduce you to the American Independent Film Director Todd Haynes with a special
emphasis on two directors who influenced his works: the German-American Douglas Sirk who became
famous for his Hollywood productions the 1950s and Rainer Werner Fassbinder, one of the most important
figures in the New German Cinema. As a student, Haynes developed an admiration for these directors. His
film Far from Heaven (2002) pays homage to Sirk’s All that Heaven Allows (1955) and Fassbinder’s Ali:
Fear Eats the Soul (1974). In our class we will examine this transatlantic triangle and explore how the
three directors used the political potential of melodrama.
154639
The Financial Crisis in American Visual Media (2 HS)
Modulzuordnungen:
Blockseminar R. 0.420
Fr, 06.05.
Leyda
2016:
14:00 – 18:00;
Do,
16.06.2016:
16:00 – 19:00
Fr,
17.06.2016:
14:00 – 18:00;
Sa,
18.06.2016:
10:00 – 18:00;
So,
19.06.2016:
10:00 – 17:00
Angewandte Sprachwissenschaften/
Angewandte Literatur-/Kulturwissenschaften
B.A.ALK: Kern 6abc, 7ab, 8a Komp 3abc
B.A.AS: Kern 6abc, 8b Komp 4ab, 3b
The financial crisis and subsequent recession and austerity were not only economic events, but also
cultural, influencing all aspects of American life. Family, work, personal, and social relations —all were
affected. We will study the ways in which screen media captured the conditions that led up to the crisis and
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
the various ways people coped (or didn’t); this selection includes “entertainment” genres such as reality,
comedy, and horror, as well as more serious dramas both mainstream and independent. This course takes
a cultural studies approach to film and television texts, interpreting their implications within the context of
the crisis and using theoretical work from Critical Finance Studies and Cultural Studies.
Please watch at least the first 3 episodes of each series and three of the film s, taking careful notes to use
in class.
Grades will be based on active participation and a final presentation.
Texts:

Essays in PDF—see syllabus online for instructions: http://fu-berlin.academia.edu/JuliaLeyda.

TV Series: Arrested Development (S1), Breaking Bad (S1), Here Comes Honey Boo Boo (S1),
Unbreakable Kimmy Schmidt (S1)

Film: Wendy and Lucy (Reichardt 2008), Drag Me to Hell (Raimi 2009), The Queen of Versailles
(2012), 99 Homes (Bahrani 2015)
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Die Lehrveranstaltungen beginnen am 11.04.2016 und finden, wenn nicht anders
angegeben, in der Emil-Figge-Straße 50 statt.
Bitte auch auf aktuelle Änderungen achten, die im lsf eingesehen werden können!
151306 Lust
auf Bücher? - Zu Leseförderexperten werden, Blended Learning Teil 2
2 S Mo 18:00 - 19:00 EF 50 3.427 18.04.2016-18.04.2016
KuWi BA Kern | 2c, 4a, 6c, 8a
KuWi BA Komp | 2a, 3c, 4b
SpraWi BA Kern | 2a, 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Marci-Boehncke, G.
Die Veranstaltung Lust auf Bücher 2 ist erst nach der erfolgreichen Teilnahme von Lust auf Bücher 1 zu belegen.
Der Zeitpunkt der Belegung ist frei wählbar. Im Rahmen des Zertifikats kann sie auch noch im Masterstudium
absolviert werden.
Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
- Prüfen, welche Qualitäten derzeit Bibliotheken im Hinblick auf moderne Leseförderung erkennen lassen
- Eigene Kooperationsmöglichkeiten verschiedener Bildungsinstitutionen mit Bibliotheken entwickeln (Kita, OGS,
Schulen unterschiedlicher Alters- und Leistungsgruppen, außerschulische Jugendarbeit, Senioren- und andere
Zielgruppen)
- Qualitätssicherung, Leitbild- und Curriculumsentwicklung, Finanzierungsmodelle und PR für Kooperationen
zwischen Bibliotheken und Schulen konzipieren
Teilnahmemodalitäten:
- Regelmäßige, zeitlich festgelegte und eigenständige Bearbeitung von Blended-Learning Materialien
- Fähigkeit und Bereitschaft, konvergent zu arbeiten (mit Büchern, Hörspielen, Film, Internet, Lernplattform, Wiki)
Modulprüfung/Studienleistung:
- keine benotete zusätzliche Studienleistung möglich.
151210 Literaturpädagogik
praktisch!
2S
Weitkamp, A.
KuWi BA Kern | 2c, 4a, 6c, 8a
KuWi BA Komp | 2a, 3c, 4b
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Do
Do
Do
Do
Do
Do
Do
Do
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
10:00 - 16:00
10:00 - 13:00
02.06.2016-02.06.2016
09.06.2016-09.06.2016
16.06.2016-16.06.2016
23.06.2016-23.06.2016
30.06.2016-30.06.2016
07.07.2016-07.07.2016
14.07.2016-14.07.2016
21.07.2016-21.07.2016
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Vermittlung und Erarbeitung von kreativen Konzepten zum Literarischen
Lernen bei Kindern. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entwickelt im Rahmen dieses Seminars ein eigenes
literaturpädagogisches Konzept, welches bei Bedarf auch mit einer Kindergruppe umgesetzt werden kann, in
jedem Fall aber reflektiert wird.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20.
Das Seminar findet in Kooperation mit jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw statt und richtet sich
vorrangig an Studierende, die zum Zertifikat Literaturpädagogik angemeldet sind. Erst nach Ende der
Anmeldefrist werden offene Plätze auch an Studierende ohne Anmeldung zum Zertifikat vergeben.
Der Erwerb der aktiven Teilnahme (2 CP) setzt regelmäßiges Erscheinen im Seminar und die Konzeption eines
Praxisprojekts voraus. Die Durchführung und anschließende Reflexion eines Praxisprojektes ermöglicht die
Erlangung von 3CP.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Ort
jugendstil, kinder- und jugendliteraturzentrum nrw
Wittener Str. 3
44149 Dortmund
www.jugendstil-nrw.de
150801
Ringvorlesung Bibliothekswesen
2 S V Fr 10:15 - 11:30
Marci-Boehncke, G.
KuWi BA Kern | 2c, 4a, 6c, 8a
KuWi BA Komp | 2a, 3c, 4b
SpraWi BA Kern | 2a
SpraWi BA Komp | 2a
(Obligatorisch für Zertifikat Literaturpädagogik – Angebot nur im Sommersemester)
In dieser Vorlesung, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Stadt- und Landesbibliothek sowie der UB
Dortmund und dem Archiv Wuppertal, der WAZ und der Medienberatung NRW mitarbeiten, bekommen Sie
Einblick in die verschiedenen Kompetenzbereiche archivarischen, bibliothekarischen und journalistischen
Arbeitens, vor allem mit dem Fokus darauf, wie diese Institutionen mit Bildungsinstitutionen wie Kitas, OGS und
Schulen zusammenarbeiten können. Wo und wie können Sie als Lehrkraft von der Kompetenz dieser
Institutionen profitieren? Wie kann man eine Zusammenarbeit planen? Was gibt es da ggf. auch f ür rechtliche
Rahmenbedingungen? In Zeiten gemeinsamer kommunaler Bildungsverantwortung wird die Koordination solcher
Bildungsarbeit immer wichtiger. Dazu ist wechselseitige Kenntnis notwendig. Die soll in dieser Veranstaltung
ermöglicht werden. In Dortmund – aber nicht nur da – gibt es bereits einige Projekten mit Studierenden, wo diese
Kooperationen auch inhaltlich weiter entwickelt und konkretisiert werden. In dieser Vorlesung stellen sich die
Institutionen mit ihren spezifischen Profilen, Angeboten und Möglichkeiten vor und suchen auch den Austausch
und die Zusammenarbeit mit Ihnen als Partner in Praktika (Literaturpädagogik)
oder künftig in ihrer Verantwortung als Lehrkraft. Aber sie erfahren auch etwas über Urheberrecht, Recherche
und Leseförderung, was sie noch im Studium gut gebrauchen können.
Kompetenzen:
- Verschiedene Kompetenzbereiche von Bibliotheken, Archiven und Medienbetrieben kennenlernen
- Erkennen, welche Kooperationsmöglichkeiten sich für Schulen mit den o.a. Institutionen ergeben
- Aus unterschiedlichen Perspektiven – der von Schulen und OGS, aber auch der von Bibliotheken und Archiven
bzw. Kommunen – die Zusammenarbeit der Institutionen betrachten und überlegen, wo wechselseitige
Gratifikationen und win-win-Situationen entstehen können
- Zielgruppenspezifische Überlegungen zur Bildungskooperation anstellen
- Rahmenbedingungen solcher Kooperationen kennen lernen
- Kommunikation zwischen den Institutionen durch wechselseitige Kenntnis für die zukünftige kommunale
Bildungsarbeit verbessern.
150204F5 Einführung
in das Mittelhochdeutsche, Teil I - Sprachgeschichte und Grammatik
2 S Mi 08:00 - 10:00 EF 50 0.215
Fischer, H.
SpraWi BA Kern | 7abc
SpraWi BA Komp | 3a, 4ab
Einführung
in
das
Mittelhochdeutsche,
einschließlich
Sprachgeschichte
und
Grammatik
mit
Übersetzungsübungen
Lernziele, Kompetenzen:
Diese Einführung in das Mittelhochdeutsche mit Übersetzungsübungen verfolgt drei Ziele:
TEIL I
Erstens will sie eine Einführung in die deutsche Sprachgeschichte sein, sodass im Vordergrund all jene
Erscheinungen stehen, die die gesamte deutsche Sprachgeschichte durchziehen vom Germanischen bis zum
Neuhochdeutschen: bekanntlich hat die deutsche Sprache in einem langen, schon im Germanischen fassbaren
und sich kontinuierlich fortsetzenden Entwicklungsprozess ihre heute gebräuchlichen Formen herausgebildet.
Deshalb wird nicht nur der mittelhochdeutsche Sprachstand dargestellt, sondern es sollen die mittel - und
neuhochdeutschen Formen verständlich gemacht werden. Bestimmte Erscheinungen in der nhd. Morphologie
(Deklination, Konjugation z.B.) sind ohne Kenntnis des Mittelhochdeutschen nicht zu verstehen.
Zweitens wird in dieser Einführung die mittelhochdeutsche Grammatik (Morphologie und Syntax) erarbeitet, damit
deutsche volkssprachige Texte des Mittelalters gelesen und übersetzt werden können. Es soll eine
,,Minimalgrammatik” erstellt werden, die das Übersetzen mhd. Texte ermöglicht. Schwerpunkte u. a.: 1. oder
germanische Lautverschiebung, 2. oder hochdeutsche Konsonantenverschiebung, starke/unregelmäßige und
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
schwache/ regelmäßige Verben, Nominalflexion, Tempussystem, Kasussystem (insbes. Genitiv), Ausbau der
Syntax, Konjunktionen, Negation, Präpositionen.
TEIL II
Drittens : Als (obligatorische) Ergänzung zur ,,Einführung in das Mittelhochdeutsche” wird das Übersetzen aus
dem Mittelhoch-deutschen in neuhochdeutsche Prosa intensiv an ausgewählten Textbeispielen geübt. Ziel ist die
Ausbildung für die Lektürefähigkeit mittelhochdeutscher Literatur durch Einführung in die wichtigsten Lektüre - und
Übersetzungstechniken. Es werden dabei auch Fragen zur mhd. und nhd. Grammatik, Etymologie,
Wortgeschichte etc. behandelt.
Teilnahmevoraussetzungen
An dieser Veranstaltung sollten vor allem jene Studenten und Studentinnen teilnehmen, die bereits eine
Einführung in die (deutsche) Sprachwissenschaft/ (germanistische) Linguistik erfolgreich besucht haben. Zudem
werden erwartet: regelmäßige Teilnahme; Beteiligung an der Seminardiskussion; gründliche Vor- und
Nachbereitung.
Modulprüfung
Klausur (I und II): Übersetzung eines mhd. Textes und Beantwortung sprachgeschichtlicher und grammatischer
Fragen.
Schriftliche
Ausarbeitung/Hausarbeit
(I)
Weitere Angaben/Hinweise:
Als Lektüre schlage ich politische Lyrik und Minnesang vor.
Ferner werden Texte aus der Heldenepik (Nibelungenlied), Artusepik (Hartmann von Aue), Legendendichtung
(Armer Heinrich, Gregorius) oder Tierepik bearbeitet.
Die Texte werden von mir vorbereitet und können in der Skriptenstelle erworben werden.
Zur Anschaffung empfohlen wird:
Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache . Stuttgart/Leipzig 11 2013
150204aEinführung
in das Mittelhochdeutsche, Teil II - Übersetzungsübungen
2 S Mi 10:00 - 12:00 EF 50 0.215
SpraWi BA Kern | 7abc
SpraWi BA Komp | 3a, 4ab
Fischer, H.
Beschreibung siehe Teil I oben
Einführung
in
das
Mittelhochdeutsche,
einschließlich
Sprachgeschichte
und
Grammatik
mit
Übersetzungsübungen
Lernziele, Kompetenzen:
Diese Einführung in das Mittelhochdeutsche mit Übersetzungsübungen verfolgt drei Ziele:
TEIL I
Erstens will sie eine Einführung in die deutsche Sprachgeschichte sein, sodass im Vordergrund all jene
Erscheinungen
stehen, die die gesamte deutsche Sprachgeschichte durchziehen vom Germanischen bis zum
Neuhochdeutschen: bekanntlich hat die deutsche Sprache in einem langen, schon im Germanischen fassbaren
und sich kontinuierlich fortsetzenden Entwicklungsprozess ihre heute gebräuchlichen Formen herausgebildet.
Deshalb wird nicht nur der mittelhochdeutsche Sprachstand dargestellt, sondern es sollen die mittel- und
neuhochdeutschen Formen verständlich gemacht werden. Bestimmte Erscheinungen in der nhd. Morphologie
(Deklination, Konjugation z.B.) sind ohne Kenntnis des Mittelhochdeutschen nicht zu verstehen.
Zweitens wird in dieser Einführung die mittelhochdeutsche Grammatik (Morphologie und Syntax) erarbeitet, damit
deutsche volkssprachige Texte des Mittelalters gelesen und übersetzt werden
können. Es soll eine ,,Minimalgrammatik” erstellt werden, die das Übersetzen mhd. Texte ermöglicht.
Schwerpunkte u. a.: 1. oder germanische Lautverschiebung, 2. oder hochdeutsche Konsonanten- verschiebung,
starke/unregelmäßige und schwache/ regelmäßige Verben, Nominalflexion, Tempussystem, Kasussystem
(insbes. Genitiv), Ausbau
151303F5 Geschichte(n)
erzählen: Literatur und Erinnerung nach 1945
2 V Mo 16:00 - 18:00 EF 50 HS 1
KuWi BA Kern | 6bc, 7a
KuWi BA Komp | 3bc
Nieberle, S.
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Kurzbeschreibung: Die Vorlesung liefert einen thematischen und poetologischen Überblick über die literarisc hen
Möglichkeiten, von Krieg, Shoah und Vertreibung zu erzählen. Dabei kommt unmittelbare Nachkriegsliteratur
genauso zum Zug wie die populäre Reinszenierung in Kino und TV der Gegenwart. Interessante Leitfrage wird
unter anderem sein, wie unterschiedlich sich die Darstellungs- und Wertungstraditionen in Ost- und
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Westdeutschland entwickelt haben. Auch der Literaturbetrieb mit seinen Auseinandersetzungen über die
Angemessenheit einer ‚Literatur nach Auschwitz’ wird Thema der Vorlesung sein.
Lernziele/Kompetenzen: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden eine fachlich fundierte Struktur, um sich
mittels Vor- und Nachbereitung selbst einen nützlichen literarhistorischen Überblick zu erarbeiten. Eine Vorlesung
bietet außerdem Gelegenheit, die bisweilen unterschätzten Kompetenzen ‚Zuhören’ und ‚Nachdenken’ zu
optimieren.
Modulprüfung: Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Eignung für angewandte Studiengänge: Aufgrund der Verknüpfung von Kultur- und Literaturgeschichte sowie der
Erinnerungsforschung ergeben sich zahlreiche Aspekte, die für Studierende der Angewandten Kultur- und
Literaturwissenschaften relevant sind.
Literatur:
Für einen allerersten Überblick: Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. 2. Aufl.
Stuttgart:
Metzler 2003.
Jeanne d'Arc (Schiller, Brecht, Hoppe)
2 BS Einzel
KuWi BA Kern | 6abc, 7bc
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
153102F5
Stingelin, M
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Einzel
Einzel
Block
Mi
Mi
-
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
08:00 - 18:00
EF 50 3.237
EF 50 3.237
EF 50 3.237
13.04.2016-13.04.2016
11.05.2016-11.05.2016
17.05.2016-19.05.2016
Was ist ‚aktuell‘ bzw. ‚Aktualität‘?
Was ist ein ‚Stoff‘, aus dem erst – wenn er es nicht selbst schon sein sollte – ein ‚plot‘ (französische
Entsprechung: ‚histoire‘ ) entspringt, der dann in eine ‚story‘ ( ‚discours‘ ) ‚gekleidet‘ wird?
Für beide Fragen mag die folgende, historisch außerordentlich wirkungsmächtige ‚Geschichte‘, die sich in der
ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ereignet hat, aber bis heute, jedenfalls ‚in Wellen‘, zumal in unserem
Nachbarland, aber auch bei uns, ungemein aktuell geblieben ist, durchaus beispielhaft sein: Eine
‚Heranwachsende‘, eine ‚Adoleszente‘, eine ‚Teenagerin‘ – lauter Anachronismen –; genauer also: eine
Siebzehnjährige (im Alter heutiger Studienanfängerinnen und –anfänger, wenn Sie sich identifizieren mögen) ‚hört
Stimmen‘, in deren Auftrag sie den französischen, wenige Monate später in Reims dank ihrer Hilfe tatsächlich
zum König gekrönten Thronprädenten bei einer Audienz bittet, seine Soldaten gegen die Engländer und
Burgunder ins Feld führen zu dürfen. Drei Wochen lang geprüft sowohl auf ihre katholische Glaubensfestigkeit
wie auf ihre Jungfräulichkeit
vollbringt sie schließlich – allein? – ein ‚Wunder‘, durch das sie später heiliggesprochen wird: Ihr militärischer
Triumph bei Orléans schenkt ihr den historischen Namen „d’Orléans“ bzw. „von Orleans“ und Frankreich einen bis
heute aktuell gebliebenen Nationalmythos, der noch immer weit über die Landesgrenzen hi nausstrahlt, zumal
jeder sich das Feuer des Scheiterhaufens, auf dem sie als Ketzerin nach aufschlußreich dokumentierten
Prozessen – Stichwort: ‚Verhörprotokolle‘ – im Alter von 19 Jahren – also bevor heute die meisten den Bachelor
erreichen – verbrannt worden ist, so hell oder düster strahlend denken mag, wie er will. Seither ist die
‚Geschichte‘ von Jeanne d’Arc, Johanna bzw. die Jungfrau von Orléans/Orleans, ‚Stoff‘ unzähliger literarischer
und filmischer Bearbeitungen geworden. Das Bockseminar wird sich, nachdem vorab die wesentlichsten
Elemente des historischen ‚Ur–Stoffs‘ erarbeitet worden sind, im Sinne des Moduls vorab folgenden literarischen
deutschsprachigen ‚Bei–Spielen‘ widmen: Friedrich Schillers Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische
Tragödie (1802), Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1929/30; 1959) und Felicitas Hoppes
Roman Johanna (2006), in dem der Stoffe eine für deutsche Verhältnisse
ebenso unabsehbare wie ungeahnte Aktualisierung erfährt. Der ‚Stoff‘ hat aber gleichzeitig Filmgeschichte
geschrieben, für die sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen
interessieren mögen. Behandelt werden könnten deshalb, je nach ihrem Interesse, das sich an der ersten
Vorbesprechung herauskristallisieren mag, in jedem Fall die Verfilmung von Carl Theodor Dryer (F, 1928),
vielleicht auch diejenige von Otto Preminger (USA, 1957), allenfalls auch diejenige von Luc Besson (F, 1999).
Zur Diskussion stehen mag der ‚Stoff‘ aber nicht zuletzt durchaus auch ideologiekritisch, das heißt
diskursanalytisch als Bemächtigung dieses Mythos durch die aktuelle Rechte in Frankreich und damit die Frage
„Was ist ein ‚Mythos‘?“, zu deren Beantwortung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich das analytische
Instrumentarium von Roland Barthes’ Semiologie einer ‚Mythologie‘ stereotyper Alltagsgemeinplätze aneignen
werden, die wir gemeinsam kartographieren wollen.
Ein Kurs also zum französisch-deutschen Kulturtransfer, zu dem hiermit alle Interessierten nachdrücklich
eingeladen seien, wobei ‚Kompaktseminar‘ bedeutet:
Lernziele/Kompetenzen: Viele, jeweils auf das Thema der anderen Beiträgerinnen und Beiträger sehr gut
vorbereitete Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich, um aufs intensivste gemeinsam erarbeitete
Erkenntnisse untereinander auszutauschen.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Obligatorisch ist vorab die Anwesenheit in der Vorbesprechung am
Mittwoch, den 13. April 2016, um 18:15 Uhr, in Raum 3.237, und in der Organisationssitzung am Mittwoch, den
11. Mai 2016, um 18:15 Uhr, ebenfalls in Raum 3.237. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich zur
Vorbereitung eines Impulsreferates im Rahmen einer Arbeitsgruppe während des Kompaktseminars bis zur
Organisationssitzung.
Modulprüfung: Wissenschaftliche Hausarbeit.
Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
153103F5 Zaubersprüche
des Mittelalters: Formen, Formeln und Konzepte
2 S Mo 14:00 - 16:00 EF 50 3.427
KuWi BA Kern | 6abc, 7ac
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
Pachurka, D.
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Das Mittelalter wird oftmals zu einem Zeitalter romantisiert, in dem es eine lebendige magische Tradition gab und
Zaubersprüche noch bedeutsam waren. Nicht zuletzt auf diesem Epochenbild basiert die moderne FantasyLiteratur. Das romantische Bild hat einen wahren Kern, da mittelalterliche Zaubersprüche keine Erfindung oder
reine Dichtung, sondern in eine Reihe jahrtausendealter Traditionen zu stellen und zahlreich überliefert sind. Im
Zentrum des Seminars stehen die Lektüre und die umfassende Analyse mittelalterlicher Zaubersprüche.
Lernziele/ Kompetenzen :
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das heterogene Feld der Zaubersprüche des Mittelalters zu
vermitteln und in den wissenschaftlichen Umgang mit dieser Textsorte einzuführen. Dabei sollen die
verschiedenen Kategorien von z.B. Heil- und Liebeszaubern, Reisesegen und Exorzismen sprachlich erschlossen
und im Hinblick auf ihre (magische) Systematik untersucht werden. Ebenso wird ein Vergleich ausgewählter
Themen und Bereiche innerhalb der Zauberformeln vom 9. bis zum 16. Jh. angestrebt, um sich dieser Textsorte
epochenspezifisch und -übergreifend zu
nähern. Neben den Zaubersprüchen selbst stehen ihre Verwender und ihr kultureller, mentalitätsgeschichtlicher
sowie religiöser Kontext im Vordergrund.
Teilnahmevoraussetzungen :
Grundlagenkenntnisse des Mittelhochdeutschen und/oder Frühneuhochdeutschen.
Modulprüfung :
Der Erwerb der Kreditpunkte erfolgt durch aktive Teilnahme, die Übernahme eines Kurzreferats und eine
wissenschaftliche Hausarbeit.
Weitere Angaben :
Als einführende Lektüre empfohlen: Holzmann, Verena: „Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...“: Formen und
Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen. Bern/ Berlin 2001.
Kieckhefer, Richard: Magie im Mittelalter. Aus dem Englischen von Peter Knecht. München 1992.
Schulz, Monika: Beschwörungen im Mittelalter: Einführung und Überblick. Heidelberg 2003.
151211L2 Kreatives
Schreiben
2 BS BlockSaSo - 09:00 - 18:00 EF 50 3.405 26.08.2016-28.08.2016
Meyer, J.
KuWi BA Kern | 6ac, 8ab
KuWi BA Komp | 3ac, 4bc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Wir lernen die Methoden des Kreativen Schreibens kennen und erproben diese in vielfältigen
Schreibübungen, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeiten. Neben Papier und guten Schreibstiften ist die
Bereitschaft mitzubringen, sich auf Neues spielerisch einzulassen und die Ergebnisse der Gruppe vorzustellen.
Zur Vorbereitung des Seminars sollen sich die TeilnehmerInnen durch Lektüre der aktuellen Forschungsliteratur
die Theorie und die Anwendungsfelder des Kreativen Schreibens aneignen und in einer kurzen schriftlichen
Abhandlung zusammenfassen (gerne auch
in Gruppenarbeiten). Aufgabenstellungen stehen im EWS zum Download.
Literatur:
Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens. Hg. von Petra Rechenberg-Winter, Silke Heimes,
Renate Haußmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
Renate Haußmann, Petra Rechenberg-Winter: Alles, was in mir steckt. Kreatives Schreiben im systemischen
Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
Gabriele Rico: Garantiert schreiben lernen. Reinbek: Rowohlt Verlag 1984.
Leistungsnachweis:
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Das Seminar ist für alle Studiengänge sinnvoll. Eine schriftliche Modulprüfungsleistung ist möglich, nach
individueller Absprache während des Seminars.
151301L2 Stop
motion, podcasts & fan fiction blogs: Operative, produktive und kreative
Verfahren zum Umgang mit Texten und Medien, Kurs A
2 S Mi 08:00 - 10:00 EF 50 UH 331
Hellenschmidt, A.
KuWi BA Kern | 6ac, 7bc, 8ab
KuWi BA Komp | 3ac, 4ac
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind kreative, medienbildungsorientierte Methoden zum produktiven und
handlungsorientierten Umgang mit Medien und literarischen Texten. Dazu werden aktuelle
Forschungsdiskussionen und der Theorieansatz des Konzepts (online wie offline) erarbeitet und in einem
Teamprojekt angewendet und reflektiert.
Lernziele/ Kompetenzen:
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Implikationen von Lese- und Medienforschung,
produktivem Literatur- und Medienunterricht und kompetenzorientierter Vermittlung.
Teilnahmemodalitäten/ Voraussetzungen:
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung des Seminars sowie die Beteiligung an regelmäßigen
Teamaufgaben werden vorausgesetzt. ACHTUNG: Die Teams und Themen werden in der 1. Sitzung zugeteilt,
somit ist die Anwesenheit erforderlich.
151302L2 Stop
motion, podcasts & fan fiction blogs: Operative, produktive und kreative
Verfahren zum Umgang mit Texten und Medien, Kurs B
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.237
Hellenschmidt, A.
KuWi BA Kern | 6ac, 7bc, 8ab
KuWi BA Komp | 3ac, 4ac
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Kurzbeschreibung/ Inhalte: siehe Gruppe A
151701L2 Kinder-
und Jugendtheater
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.427
Schröder, S.
KuWi BA Kern | 1c, 2bc, 4a, 6bc, 8a
KuWi BA Komp | 1b, 2a, 3c, 4b
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Kommentar: „Wollen wir Kunst machen oder was für Kinder?“ lautet der überlieferte Ausspruch eines
ungenannten Theaterschaffenden aus den 60er Jahren. Doch gilt diese Unterscheidung längst als hinfällig, denn
das Theater für Kinder und Jugendliche hat seither ständig an Stellenwert gewonnen, das Angebot an Stücken
und Inszenierungen für junges Publikum wird ständig erweitert, immer mehr Kinder und Jugendliche stehen selbst
unter (semi-) professionellen Bedingungen auf der Bühne und immer mehr Autoren, Regisseure, Dramaturgen,
Schauspieler und Theaterpädagogen denn je beschäftigen sich im professionellen Rahmen mit dem Theater für
Kinder und Jugendliche. Das Seminar wirft zunächst einen kurzen Blick in die Geschichte des Kinder- und
Jugendtheaters, um sich anschließend mit dem aktuellen „Stand der Dinge" zu beschäftigen: Welche Stücke und
Stoffe kommen im heutigen Theater für Kinder und Jugendliche auf die Bühne? Wie werden Theatertexte für
Publikum unterschiedlicher Altersstufen geschrieben, inszeniert und gespielt? Was charakterisiert das Kinderund Jugendtheater im Vergleich mit dem Theater für „Erwachsene", wo sind Unterschiede, wo Parallelen? Und in
Anlehnung an die oben zitierte Frage: Wieso ist und wie wird Kinder- und Jugendtheater Kunst? Dabei will das
Seminar bewusst praxisnah verfahren, also auch die
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
praktische Arbeit der Theaterschaffenden nachvollziehen. Fester Bestandteil des Seminars ist der Besuch von
Kinder- und Jugendtheater-Inszenierungen in Dortmund und Umgebung, die Bereitschaft dazu ist daher
Voraussetzung für die Teilnahme. Karten für gemeinsame Theaterbesuche sind im Seminar erhältlich. Die
Auswahl der Texte und Inszenierungen ist spielplanabhängig und kann erst zu Seminarbeginn genau bekannt
gegeben werden. Fest eingeplant sind Friedrich Schillers Wilhelm Tell in einer Inszenierung ab 13 Jahren und
Tschick nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf (beide in Dortmund), in Betracht kommen zudem
Däumelinchen nach Hans Christian Andersen (in Bochum) und Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse
(in Essen) sowie die Jugendclub-Produktion Watch me in Dortmund.
Für den Nachweis der Aktiven Teilnahme nach BaMa 2005 sind wahlweise ein Essay oder ein Referat sowie
zusätzlich das Bestehen eines Tests in der letzten Sitzung erforderlich.
Als Modulprüfung nach BaMa 2005 kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
Die Termine der gemeinsamen Theaterbesuche werden zu Seminarbeginn bekanntgegeben. Karten zu günstigen
Konditionen können im Seminar erworben werden.
Das Seminar ist insbesondere für Angewandte Studiengänge geeignet.
Folgende Texte sollten bis zu Seminarbeginn gelesen sein:
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Weitere Texte werden zu Seminarbeginn bekanntgegeben und ggf. per EWS/moodle zur Verfügung gestellt.
151110L4 Erwerb
der kommunikativen Kompetenz im DaF-Unterricht, Kurs B
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.405
Naumovich, O.
SpraWi BA Kern | 2bc, 3bc, 4a
SpraWi BA Komp | 2ac
Kommunikation ist die wechselseitige Beeinflussung von Individuen (oder Gruppen) in ihren Handlungen. Der
DaF-Unterricht besteht aus Kommunikation bzw. Interaktion zwischen verschiedenen Lernenden und zwischen
Lehrer und Lerner(n). Kommunikation im Klassenzimmer ist also Art und Weise, wie Lernende und Lehrende mit
einander sprechen, handeln, umgehen.
Die Ziele des Seminars sind sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Kenntnisse im Bereich der
Unterrichtskommunikation zu erlangen, kommunikative und methodische Fähigkeiten zu erwerben, frei zu
sprechen, zu erzählen, zu argumentieren sowie Übungsbausteine und Methoden, Lehrwerke kennen zu lernen
und auszuprobieren und Unterrichtssequenzen auszuarbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im didaktischen Grundlagenstudium, die das Fach Deutsch als
Unterrichtsfach haben, sowie an Studierende, die das Daf/Daz-Zertifikat anstreben.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bearbeiten von Arbeitsblätter, Übungen zu den Inhalten des
Seminars.
Eignung für angewandte Studiengänge: Ja
151305L4 Inklusive
Medienbildung in schulischen und außerschulischen Kontexten
2 S Mi 10:00 - 12:00
Marci-Boehncke, G.
SpraWi BA Kern | 2abc, 4a
SpraWi BA Komp | 2ac
In Bildungseinrichtungen nimmt die Arbeit mit (digitalen) Medien inzwischen einen hohen Stellenwert ein. Dies gilt
sowohl für die Schule als auch für außerschulische Bildungsinstitutionen. Zugleich sind alle Bildungseinrichtungen
von den Veränderungen betroffen, die mit der Inklusion einhergehen. Diese beiden Entwicklungen werden den
Bildungsbereich noch auf Jahre hinaus beschäftigen. In dieser Lehrveranstaltung werden beide Entwicklungen
gemeinsam in den Blick genommen, da Medienbildung die Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungssystem s
deutlich unterstützen kann. Es werden zunächst die medienpädagogische Grundlagen aktualisiert, um darauf
aufbauend Möglichkeiten zum didaktisch sinnvollen Einsatz von (digitalen) Medien kennen zu lernen und in
inklusiver Praxis auch zu erproben. Schwerpunkt werden dabei die Arbeit mit Film, Audio, Text und Smartboard
bilden. Dem in Inklusionsgedanken entsprechend findet das Seminar im Team Teaching statt und ist für
Studierende der Germanistik wie auch des Lehramts zur sonderpädagogischen Förderung ausgeschrieben.
Kompetenzen:
- Verschiedene Medientexte und Mediengeräte für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen kennenlernen und
vergleichen, v.a. im Hinblick auf die Möglichkeiten zum Einsatz in inklusiven Lernumgebungen
- Inklusion als Thema und Setting gemeinsamen Lernens kennen lernen und diskutieren
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
- Sich mit dem Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Einschränkungen auseinander
setzen und erörtern, welche didaktischen Möglichkeiten sich in konvergenten inklusiv gestalteten
Medienumgebungen bieten
- Die institutionellen Gegebenheiten von Schulen, Bibliotheken und anderen außerschulischen Lernorten in den
Blick nehmen und auf inklusive Arbeitsmöglichkeiten mit Medien untersuchen
- Überprüfen, welche gemeinsamen Lernmöglichkeiten Kinder/Jugendliche mit und ohne unterschiedliche
Einschränkungen mit Medien besitzen
- Eigene inklusive Lehr-/Lernszenarien mit Medien und medialen Texten entwerfen
Teilnahmemodalitäten:
- Regelmäßige Teilnahme wird erwartet
- Erfolgreiche und eigenständige Bearbeitung von Portfolioaufgaben (auch eigene Medienbeiträge) auf Moodle2
- Fähigkeit und Bereitschaft, konvergent und inklusiv zu arbeiten (mit Büchern, Hörspielen, Film, Internet,
Lernplattform, Wiki,...)
- Ein inklusives Lehr-/Lernprojekt mit digitalen Medien planen und durchführen
151703L4 Rassismus
in Literatur, Medien und Schule
2 S Mi 08:00 - 10:00 EF 50 3.427
Thiele, M.
KuWi BA Kern | 1c, 2abc, 3c, 6abc, 7bc
KuWi BA Komp | 1b, 2d, 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Das Seminar versteht sich als Einübung in Rassismuskritik, die gerade auch in der Schule dringend notwendig
ist. Erstens sind wir täglich mit wirkmächtigen rassistischen Bildern und Erzählungen konfrontiert und in diese
verstrickt. Zweitens ist die Schule ein Ort, an dem sich verschiedenste Rassismuserfahrungen sowie
Alltagsrassismen und institutionelle Diskriminierungspraktiken bündeln und mit einander verschränken. In einem
ersten Schritt wird sich das Seminar mit Rassismustheorien beschäftigen und zu klären s uchen, was unter
Rassismus, Neo- und Kulturrassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Islamophobie, Alltagsrassismus,
Staatsrassismus, Biopolitik, Anerkennung und
Ausgrenzung, institutionelle Diskriminierung, Vorurteile, Stereotypen, Fremd- und Feindbilder und Ressentiments
zu verstehen ist. In einem zweiten Schritt wendet sich das Seminar dem Rassismus in Medien und Literatur zu.
Hier wird es unter anderem um die deutsche Medienberichterstattung zu Griechenland gehen, die ungehemmt mit
kulturrassistischen Nationalstereotypen operierte. Im Weiteren soll der als pädagogisch wertvoll geltende
Fernsehfilm Wut (D 2006) und die auch in Deutschland positiv aufgenommenen Kinoerfolgsfilme Ziemlich beste
Freunde (F 2012)
und Monsieur Claude und seineTöchter (F 2014) bezüglich ihrer Gesellschaftsszenarien und Reflexionen von
Integration, Interkulturalität und Diversität näher betrachtet werden, da durch diese implizit und explizit vor allem
rassistische Klischees reproduziert werden. Schließlich wollen wir uns anhand der Erzählung "Die Beschneidung"
von Berhard Schlink mit dem sekundären Antisemitismus auseinandersetzen. Im einem dritte Schritt wird sich das
Seminar abschließend einerseits rassismuskritisch mit interkulturellen Bildungsangeboten beschäftigen und
andererseits antirassistische Spiele, Übungen, Trainingsmodule und Projekte für den (Literatur-)Unterricht
erkunden und erproben.
Lernziele/Kompetenzen
Sie lernen exemplarisch den didaktischen Einsatz von Medien (Print, Fernsehen und Internet), von Film und
Literatur im Unterricht rassismuskritisch auf Aspekte von Heterogenität, Diversität, Interkulturalität und Differenz
hin zu reflektieren. Zugleich erwerben Sie die Kompetenz rassismuskritische und antirassistische Impulse in die
Entwicklung und Umsetzung von Vermittlungskonzepten zu integrieren.
Modulprüfung
Vermittlungskonzept (die spezifischen formalen Bedingungen werden im Rahmen des Seminars und der
Betreuung vermittelt).
Für das Seminar wird ein Reader erstellt.
Zur Lektüre empfohlen: Melter, Claus/Mecherli, Paul (Hrsg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und –
forschung, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag (2. Aufl.) 2011; Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hrsg.):
Rassismuskritik.
Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit , Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag (2. Aufl.) 2011; Broden,
Anne/Mecherli, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und
Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft , Bielefeld: transcript 2010.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
152224L4 Zweitspracherwerb
(Schwerpunkt DaZ)
2 S V Di 12:00 - 14:00 EF 50 HS 2 Hoffmann, L.
SpraWi BA Kern | 2bc, 3b, 6bc, 8c
SpraWi BA Komp | 2c, 3c, 4bc
Die Vorlesung behandelt ausgehend von Bestimmungen der Zwei-/Mehrsprachigkeit - des “Bilingualismus” - und
ihrer gesellschaftlichen Verankerung Theorien und Methoden der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung und
stellt wichtige Forschungsergebnisse für den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache vor. Ausgebildet wird die
Fähigkeit, Theorien verstehen, einordnen und kritisch im Blick auf die Empirie beurteilen zu können.
Literatur:
Grießhaber, W. (2010) Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Duisburg: UVRR Universitätsverlag
Lernziele: Ausbau der Analysekompetenz im Bereich Spracherwerb/ Zweitspracherwerb, Zugänge zum
Bilingualismus, Kenntnisse in der Entwicklung und von Prinzipien des Erwerbs einschl.
psychologischer/Biologischer Grundlagen,
Voraussetzungen : Die Seminarteilnahme setzt aktive Mitarbeit voraus.
151105F6 Sprache
der Höflichkeit
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.237
SpraWi BA Kern | 6bc, 7a
SpraWi BA Komp | 3c, 4bc
Fienemann, J.
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche
Handlungsmuster sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die
Analysekategorien, die in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf
authentische Gespräche angewendet, die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise
transkribiert werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise
zu transkribieren und zu analysieren.
Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Höflichkeitstheorien sowie die Fähigkeit zur Analyse
authentischer Diskurse und Texte im Hinblick auf höfliche Handlungsmuster und sprachliche Formen, die dem
Ausdruck von Höflichkeit dienen.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
151204F6 Theaterpraxis
und Dramaturgie
2 S Do 14:00 - 16:00 EF 50 3.237
KuWi BA Kern | 3c, 4a, 6bc, 7ab, 8a
KuWi BA Komp | 2d, 3c, 4ab
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Schröder, S.
Als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ist die Dramaturgie innerhalb des Theaterbetriebs der klassische
Arbeitsbereich für Geistes- und Kulturwissenschaftler. Das Spektrum dramaturgischer Tätigkeiten reicht dabei
von text- und inszenierungsbezogener Hintergrundrecherche über die konzeptionelle Zusammenarbeit mit
Regisseuren, die Rolle des ständigen Gesprächspartners, Probenzuschauers und kritischen Reflektors
künstlerischer Vorgänge bis hin
zur Vermittlerfunktion zwischen Theater und Öffentlichkeit durch dramaturgische Einführungen, Werbung,
Printmedien. Seit der Etablierung der Regie als eigenständiger Kunstform an der Wende zum 20. Jahrh undert
verbindet sich mit Theaterpraxis zudem der Anspruch an eine eigene künstlerische, kreative und intellektuelle
Leistung der Regisseure, Dramaturgen und Ensembles. In jeder Spielzeit stellen sich Regisseure und
Dramaturgen also aufs Neue die Frage, welche Anknüpfungen an ein zeitgenössisches Interesse ihre jeweilige
Vorlage ermöglicht und wie man sie künstlerisch umsetzen kann. Dabei werden sowohl dramatische Texte als
auch Bearbeitungen von Filmen und Prosatexten auf die Bühne gebracht, aber auch Inszenierungen ohne
Textvorlage erarbeitet. Das Seminar wird in die berufliche Tätigkeit der Dramaturginnen und Dramaturgen
einführen und sich auf diesem Wege auch mit dem Anspruch und den Charakteristika des zeitgenössischen –
und stets finanziell gefährdeten – (Stadt-)Theaterbetriebs auseinandersetzen. Zu diesem Zweck werden wir am
Beispiel aktueller Inszenierungen in den Theatern der Umgebung zunächst ihre Vorlagen analysieren, eigene
Überlegungen zur Umsetzbarkeit anstellen, schließlich die aktuellen Inszenierungen besuchen und auch
hinsichtlich der Relevanz von Literatur und Theater in
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
der Gesellschaft kritisch reflektieren. Der Besuch ausgewählter Inszenierungen in Dortmund und Umgebung ist
daher fester Bestandteil des Seminars und die Bereitschaft dazu ist Voraussetzung für die Teilnahme. Karten für
gemeinsame Theaterbesuche sind im Seminar erhältlich.
Die Auswahl der Texte und Inszenierungen ist spielplanabhängig und kann erst zu Seminarbeginn genau bekannt
gegeben werden.
Zur Auswahl stehen Das schweigende Mädchen von Elfriede Jelinek (Schauspiel Dortmund, Regie: Michael
Simon), Geächtet von Ayad Akhtar, Endspiel von Samuel Beckett, 4.48 Psychose von Sarah Kane (alle
Schauspiel Dortmund, Regie: Kay Voges), Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist (Schauspielhaus
Bochum, Regie: Anselm Weber), Maria Stuart von Friedrich Schiller (Schauspiel Essen, Regie: Anna Bergmann)
und das Projekt Ich habe nichts zu verbergen - mein Leben mit Big Data (Schauspiel Essen, Regie: Hermann
Schmidt-Rahmer).
Für den Nachweis der Aktiven Teilnahme nach Ba/Ma 2005 sind wahlweise ein Essay oder ein Referat
erforderlich sowie zusätzlich wahlweise eine Rezension oder ein Spielplanhefttext in
Anlehnung an die dramaturgische Praxis. Nähere Informationen hierzu vermittelt das Seminar.
Studierende nach Ba/Ma 2005 können einen Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit erbringen.
Der folgende Text sollte bis zu Seminarbeginn gelesen sein:
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Weitere Texte werden zu Seminarbeginn bekanntgegeben und ggf. per EWS/moodle zur Verfügung gestellt.
151706F6 Digitales
Arbeiten in heterogenen Lerngruppen
2 S Mo 14:00 - 16:00 EF 50 3.237
SpraWi BA Kern | 6c, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 3bc
Marci-Boehncke, G.
Dieses Seminar soll auf der Basis des erweiterten Text- (oder: Lese-) begriffs vor allem medienpraktische und
medien(fach-)didaktische Kompetenzen weiter entwickeln. Die Studierenden üben schulartspezifisch den
fachdidaktisch begründeten Einsatz digitaler Medien (v.a. Tablets/IPads) in unterschiedlichen Lernsettings,
verorten ihn im Lehrplan und Medienpass und erwerben die dazu nötigen technischen Kompetenzen. Es geht
dabei um die Arbeit mit Codings. Boardstories, dem ActivePanelBoard®, verschiedenen Apps, digitalen
Zeitungen und Lernplattformen. Inhaltlich werden v.a. Beispiele aus dem Kontext der Grundschule, der Sek. 1
und Sek. 2 gewählt. Die Anpassung
von schulischen Arbeitssettings für inklusive Lerngruppen soll darüber hinaus mit den Studierenden bei allen
Beispielen berücksichtigt werden. Dabei arbeiten wir regelmäßig praktisch digital-medial und häufig in Gruppen.
Das Seminar findet in enger Kooperation mit einer Grundschule, einer Realschule und einem Gymnasium statt
und es ist abschließend erwünscht, dass Studierende ihre Ideen in gemeinsamem Handeln mit Lehrpersonen dort
auch ausprobieren.
Kompetenzen:
- praktische Medienarbeit mit Tablets und Whiteboard planen und ausführen können
- Grundlagen der (digital gestützten) Lese- und Medienförderung erwerben
- Kennenlernen von curricularen Anforderungen und Möglichkeiten (Lehrplan und Medienpass)
- Gemeinsames konzeptionelles Arbeiten von Sonderpädagogik- und Fachdidaktik- Studierenden üben (je nach
Zusammensetzung)
- Inklusives fachdidaktisches Arbeiten im Teamteaching vor der Klasse professionalisieren
- Forschungsperspektiven auf digitale Medienarbeit in der Grundschule entwickeln, vorbereiten und ggf.
realisieren und weiterführen (im Praktikumssemester, im Forschungsprojekt des Master-Studiums)
Teilnahmemodalitäten:
- Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Teilnahme
- Möglichkeit mit eigenem Tablet (gern IPad, aber nicht Bedingung) zu arbeiten
- Grundlegende Bereitschaft zur digitalen Seminarmitarbeit über die Lernplattform
- Erstellen eigener digitaler Beiträge
- Teilnahme an einem Unterrichtsversuch an einer Schule erwünscht
- Unterrichtsreflexion mit empirischen Verfahren
- Bei Interesse Teilnahme an einem größeren Forschungsprojekt möglich, dabei eigene Fokussierung und
Datennutzung – auch im Rahmen der Masterarbeit.
Modulprüfung/Studienleistung:
- Das Seminar bietet nach vorheriger Absprache die Möglichkeit für die zusätzliche Studienleistung im Bereich
Vermittlung ODER Forschung.
.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
151602F7 Mündliches Erzählen
2 S Fr 12:00 - 14:00 EF 50 3.237
SpraWi BA Kern | 6c, 7bc, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4b
Fienemann, J.
Kommentar: Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und
Funktionen von Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für
mündliche Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen
Zusammenhängen sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener
Erzähltheorien sowie die Fähigkeit, authentische narrative Diskurse
im Hinblick auf ihre Handlungsstruktur sowie auf einzelne erzählspezifische sprachliche Formen hin zu
analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es
auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Das Seminar ist für die angewandten Studiengänge
geeignet. Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
und Literatur – Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten,
Sprachpraxis und Präsenz
2 BS
Jasinszczak, S.
KuWi BA Kern | 6c, 7b, 8a
KuWi BA Komp | 3c, 4b
SpraWi BA Kern | 6bc, 7a
SpraWi BA Komp | 3a, 4bc
151313F7 Theater
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Di
Mi
Fr
Sa
So
12:00 - 13:30 EF 50 3.510
16:00 - 22:00
16:00 - 20:00 EF 50 3.406
10:00 - 16:00 EF 50 3.406
15:00 - 19:00
03.05.2016-03.05.2016
27.04.2016-27.04.2016
15.04.2016-15.04.2016
30.04.2016-30.04.2016
17.04.2016-17.04.2016
1. Kurzbeschreibung
Wir alle schauspielern im Alltag. Wenn wir flirten, verhandeln, streiten, loben, feilschen oder kritisieren, nehm en
wir eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns produzieren. Im Alltagstheater
sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst. Dies kann geübt und trainiert werden, um auch
souverän vor Gruppen bestehen zu können, authentisch und doch bestimmt, direkt, offen und empathisch, mit
wenigen Kompromissen. Wir arbeiten in diesem Seminar praktisch mit Körper und Stimme, mit Präsenz. Wir
benutzen dafür kurze moderne Theatertexte, schauen Theater im Schauspielhaus und üben chorisches
Sprechen. Am Ende gibt es eine Präsentation auf dem Campus als Abschluss des Seminars.
2. Lernziele/Kompetenzen
Präsentes Auftreten vor Gruppen, Stimmschulung und Körperbewusstsein, Chorische Stimmbildung,
3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
Anwesenheit bei allen Terminen des Seminars und Theaterbesuchen, rechtzeitige Anmeldung
4. Modulprüfung
Es gibt eine öffentliche Präsentation des Theaterchortextes auf dem Campus am letzten Seminartermin.
Hausarbeiten werden nicht entgegen genommen.
151901F8 "Unterschiedlich".
Kleine Poetik der Gegenwartsliteratur
2 S 14täg. Do 16:00 - 20:00 EF 50 3.237
KuWi BA Kern | 6bc, 7ab, 8a
KuWi BA Komp | 3bc, 4b
Nieberle, S.
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Kommentar: (Bewerbung mit Motivationsschreiben: 1 Seite)
Kurzbeschreibung: Derzeit starten einige sehr interessante AutorInnen der Jahrgänge um 1980 eine
vielversprechende Karriere im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Sie glänzen durch außerordentliche
sprachliche Versiertheit und widmen sich dem Thema der Differenz/Diversität sowie damit einhergehenden
gesellschaftlichen und poetologischen Herausforderungen. Mit erzählerischen Mitteln setzen sie sich für einen
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
zeitgemäßen Umgang mit Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten literarisch auseinander. Danach zu fragen,
welche Vorstellungen von Differenz und Diversität diese aktuellen Texte dominieren, wird Gegenstand des
Seminars und einer damit verknüpften Veranstaltungsreihe
im Dortmunder U sein, in der Autorinnen und Autoren aktuelle Texte aus ihrer Werkstatt lesen.
Lernziele/Kompetenzen: Es gilt, Gegenwartsliteratur angemessen zu rezipieren, und den kritischen Umgang mit
literarischen Texten einzuüben (Analyse, Interpretation, Kontextualisierung). Zudem wird das Sprechen über
Literatur im Seminar und in der Begegnung mit den AutorInnen erlernt.
Modulprüfung: Das Modul kann mit einer wiss. Hausarbeit oder einem Forschungskonzept abgeschlossen
werden.
Literatur : Grjasnowa, Zander, Bußmann, Schalansky, Stanisic (Genauere Angaben folgen mit dem
Veranstaltungsprogramm)
151902F8 Wo
liegt Kakanien? Österreichische Erzähler des 20. Jahrhunderts (Schnitzler, Roth,
Musil, Doderer)
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.428
Nieberle, S.
KuWi BA Kern | 6bc, 7ab, 8a
KuWi BA Komp | 3bc, 4b
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Im Seminar lernen wir Kanonliteratur des 20. Jahrhunderts genauer kennen. Wir lesen und interpretieren Romane
und Erzählungen, die sich mit dem Ende der österreichischen k.u.k.-Monarchie auseinandersetzen und sich zur
politischen und sozialen Neuordnung Zentraleuropas nach 1918 positionieren. Hierzu gehören Werke von
Schnitzler (Fräulein Else ), Joseph Roth (Radetzkymarsch, Die Kapuzinergruft ), Robert Musil ( Der Mann ohne
Eigenschaften ,Fragment) und Heimito von Doderer ( Die Strudlhofstiege ). Das Seminar erfordert
uneingeschränktes Interesse an literarischen Werken und die damit verbundene Bereitschaft zur Lektüre. Die
genannten Werke können/sollen (auch in Auszügen) bereits in den Semesterferien gelesen werden.
Lernziele/Kompetenzen: Das Seminar übt den praktisch-analytischen Umgang mit deutschsprachiger
Kanonliteratur ein (Analyse, Interpretation, Kontextualisierung). Zudem vermittelt es Instrumentarien, um auch
umfangreichere Texte angemessen in die eigenen Forschungsinteressen einbeziehen zu können.
Modulprüfung:
Das Modul kann mit einer wiss. Hausarbeit oder einem Forschungskonzept abgeschlossen werden. Die
jeweiligen Erkenntnisinteressen bei der Anfertigung eines eigenen Forschungskonzepts sind für die kooperative
Seminargestaltung höchst willkommen.
Literatur: Die im Veranstaltungskommentar genannten Werke können/sollen bereits in den Semesterferien
gelesen werden.
151903F8Forschungskolloquium:
2 S Di 18:00 - 20:00 EF 50 3.237
KuWi BA Kern | 6abc, 7ac
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Michel Foucault, Schriften zur Literatur
Stingelin, M.
Es gibt zwei Formen des intellektuellen Wagemuts, ins Unbekannte vorzustoßen: Die Freibeuter ungehobener
Wissensschätze sprengen entweder den Kanon herkömmlicher Untersuchungsgegenstände und erweitern ihn
um bislang unerforschte Objekte oder sie sprengen die herkömmlichen Untersuchungsgegenstände selbst, indem
sie diese noch nicht erprobten Untersuchungsverfahren aussetzen und „neue Blicke durch die alten Löcher“
(Georg Christoph Lichtenberg) wagen. Michel Foucault (1926–1984), der französische Historiker des Wissens,
der Macht und des Selbstverhältnisses, hat zeitlebens das Risiko beider Formen des intellektuellen Wagemuts
miteinander kombiniert: Auf der unablässigen Suche nach der genauesten und weitreichendsten Diagnose der
eigenen Gegenwart und ihrer Gefahren ließ er sich vom Sturm der historischen Dokumente, Nachschlagewerke,
verstaubten Schriften und gleich nach ihrem Erscheinen
weggeschlossenen, nie gelesenen Büchern, den er in den Archiven entfesselte, zu jenem äußersten Punkt
tragen, an dem die Frage, „ob man anders denken kann, als man denkt, und anders wahrnehmen kann, als man
sieht, zum Weiterschauen oder Weiterdenken unentbehrlich ist“. Unermüdlich stachelte Foucault auf diese Weise
jene Neugier, „die es gestattet, sich von sich selber zu lösen“, zur äußersten Wachsamkeit und Aufmerksamkeit
an. Unter drei Aspekten sollen Foucault-Lektüren den Raum dieses intellektuellen Abenteuers und die
Koordinaten seiner jeweiligen Position in den 60er, 70er und 80er Jahren erschließen: Wir wollen lesen,
* was Foucault – allem voran als ungemein Deutschkundiger aus der uns vertrauten Literatur, aber gerade im
Kontrast auch dazu – gelesen hat (zum Beispiel Hölderlin, Flaubert, Nietzsche, Freud, Roussel, Blanchot);
* wie Foucault gelesen hat; und
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
* wie Foucault von deutschsprachigen LiteraturwissenschaftlerInnen (zum Beispiel Friedrich A. Kittler, Jürgen Link
und Ulla Link-Heer) gelesen worden ist .
Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit leidenschaftlichem Interesse für
literaturtheoretische Fragen und einer ausgeprägten Neigung zu komparatistischen Zugangsweisen. Als MLS2.2 Veranstaltung wird es gleichzeitig die Möglichkeit bieten, ins Auge gefaßte Masterarbeiten noch im
Projektstadium ihres tastenden Entstehens mit interessierten Mitstudierenden in Form von Impulsreferaten zu
diskutieren bzw. zu erproben (dazu mehr in der obligatorischen ersten Sitzung).
Lernziele/Kompetenzen : Das method(olog)isch reflektierte Bewußtsein zu erlangen, literaturwissenschaftliche
Begriffe angemessen im Hinblick auf ein selbständig gewähltes Forschungsthema anwenden zu können und
dieses fachlich zu erschließen.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Obligatorisch ist vorab die Anwesenheit in der ersten Sitzung vom
12. April 2016 – in der die genaue(re)n Teilnahmebedingungen in Form des Programms bekanntgegeben werden
–, die sich durch die Anwesenheit in den folgenden Sitzungen konsolidiert und schl ießlich in der dritten Sitzung
zur definitiven Anmeldung führt.
Modulprüfung: Forschungsexposé.
151906F8 Flucht
/ Flüchtlinge als Gegenstand der Literatur
2 S Mo 14:00 - 16:00 EF 50 3.112
KuWi BA Kern | 6bc, 7c
KuWi BA Komp | 3bc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Gerhard, U.
Der Umgang mit Flucht und Flüchtlingen gehört zu den zentralen sozialen und kulturellen Fragen unserer
Gegenwart. Anhand konkreter Beispiele will das Seminar die Literarisierung des Themas und die dadurch
möglichen Entwürfe, Einstellungen und Praktiken diskutieren. Ausgehend von Texten Joseph Roths und Bert
Brechts (20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts) sollen dann auch aktuelle Beispiele (Erpenbeck, Fatah,
Khider ....) diskutiert werden. Insbesondere durch den Blick auf die jeweilige historische Konstellation sollen dabei
grundlegende Fragestellungen an literarische Texte und ihre kulturelle Funktion entwickelt werden.
Die Teilnehmer/Innen des Seminars müssen bereit sein, durch die Einführung in die literarischen Texte die
Diskussion anzustoßen und aktiv zu gestalten.
150101 Einführung
in die Literaturwissenschaft
4 S Fr 14:00 - 18:00 EF 50 3.428
KuWi BA Kern | 2ab
KuWi BA Komp | 3abc
Lachmann, T.
Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender
literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in
gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche
Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die
Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven
vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen
wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung
die Grundlagen für die im Bachelor-Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt.
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut
und lernen eigenständig mit Texten umgehen.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der
einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Zusammenfassung, Essay, Test o.ä.) sowie zur
Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung (einschließlich der Tutorien) wird eine
Anwesenheitspflicht beantragt.
Modulprüfung
Unbenotete Klausur ‚Reflexion und Transfer‘ (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä.,
werden von den Dozenten bekannt gegeben).
KVVA – SoSe 2016
in die Literaturwissenschaft
4 S Mo 14:00 - 18:00 EF 50 3.428
KuWi BA Kern | 2ab
KuWi BA Komp | 3abc
Bachelor Edition
150102 Einführung
Thiele, M.
Kurzbeschreibung: siehe obigen Text zur Einführung in die Literaturwissenschaft
150103 Einführung
in die Literaturwissenschaft
4 S Fr 10:00 - 14:00 EF 50 3.427
KuWi BA Kern | 2ab
KuWi BA Komp | 3abc
Morgenroth, C.
Kurzbeschreibung: siehe obigen Text zur Einführung in die Literaturwissenschaft
150105 Einführung
in die Literaturwissenschaft
4 S Fr 10:00 - 14:00 EF 50 3.428
KuWi BA Kern | 2ab
KuWi BA Komp | 3abc
Risholm, E.
Kurzbeschreibung: siehe obigen Text zur Einführung in die Literaturwissenschaft
150106 Einführung
in die Literaturwissenschaft
4 S Di 14:00 - 18:00 EF 50 3.405
KuWi BA Kern | 2ab
KuWi BA Komp | 3abc
Schenk, K.
Kurzbeschreibung: siehe obigen Text zur Einführung in die Literaturwissenschaft
150104 Einführung
in die Literaturwissenschaft
4 S Di 14:00 - 18:00 EF 50 3.427
KuWi BA Kern | 2ab
KuWi BA Komp | 3abc
Stingelin, M.
Vermittelt werden an konkreten Beispielen – etwa der Tragödie König Ödipus von Sophokles oder dem Lustspiel
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist (zwei über Kreuz miteinander über den Zeitraum von zwei
Jahrtausenden spielenden literarischen Texten, deren Echo den dazwischen liegenden Raum der
Literaturgeschichte auslotet); ausgewählten erzählerischen Werken von Gottfried Keller und Franz Kafka und
ausgewählten Gedichten von Friedrich Schiller und Bertolt Brecht – elementare Kenntnisse zur Unterscheidung
der drei literarischen Hauptgattungen Epik, Dramatik und Lyrik, zu ihrer Formalisierung in Rhetorik und Poetik, zu
ihrer literaturwissenschaftlichen Analyse und zu ihrer literaturhistorischen Einordnung. Den Horizont bilden die
Fragen: Was ist ‚Schreiben‘? Und: Welches ist der angemessene editorische Zugang, Geschriebenes
tatsächliches als solches von ‚Literatur‘ unterscheiden zu können, geht doch das Schreiben der Literatur immer
voraus.
Lernziele/Kompetenzen: Lernziel ist, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende – nicht zuletzt
begrifflich
– literaturwissenschaftliche Fragen beantworten können, wie: Welche Funktion hat Kunst? Was ist das Wesen
der Literatur, Nachahmung der Wirklichkeit oder Fiktion? Wodurch zeichnen literarische Kunstwerke sich aus?
Wie entstehen sie? In welcher Form können sie sich gegenseitig aufeinander beziehen? Wie unterscheiden sich
Autor und Erzähler? Wie unterscheiden sich gedruckte Texte von Manuskripten und welche Hilfsmittel stehen uns
zu Gebote, diese Unterschiede festzustellen? Und: Wozu sich überhaupt all die Mühe machen? Eingeübt werden
gleichzeitig in tutorierten Übungen die wichtigsten Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens:
bibliographische Recherche, Quellenkritik, Exzerpieren, Schreiben verschiedener literaturwissenschaftlicher
Textsorten und method(olog)ische Reflexion des eigenen Vorgehens im Hinblick auf das Verfassen von Haus –
bzw. Bachelor– und Masterarbeiten. Dazu sind als Studienleistung jeweils obligatorische Übungen gefordert.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Obligatorisch ist vorab die Anwesenheit in der ersten Sitzung vom
12. April 2016, in der die genaue(re)n Teilnahmebedingungen in Form des Programms bekanntgegeben werden,
und in allen folgenden Sitzungen.
Modulprüfung: Die Abschlußprüfung im Modul BL1 wird durch eine 90–minütige schriftliche Klausur am 12. Juli
2016 erbracht.
Literatur : Wird in der 1. Sitzung in Form des Semesterprogramms bekannt gegeben (und zum Teil, allerdings für
letztlich nur zugelassene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im EWS – – zur Verfügung gestellt).
150113 Einführung
in die Sprachwissenschaft
4 S Do 12:00 - 16:00 EF 50 3.427
SpraWi BA Kern | 1c
SpraWi BA Komp | 1b
Langenbach, T.
Was ist eigentlich Sprache, wie funktioniert sie und wie kann man Sprache wissenschaftlich untersuchen? Das
Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen der (germanistischen) Linguistik und führt in die
Methoden linguistischen Arbeitens ein.
Dabei werden wir zusammen die Teilbereiche der Sprachwissenschaft (Phonetik, Phonologie, Morphologie,
Syntax, Semantik und Pragmatik) thematisieren und uns der Frage annähern, wie wir Menschen uns mit Hilfe der
Sprache verständigen können. Ein besonderes Gewicht kommt dabei der Theorie des sprachlichen Handelns zu.
Literatur:
Obligatorische Arbeitsgrundlage :
L. Hoffmann (Hrsg.)(2010/3.Aufl.), Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin: de Gruyter.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modulprüfung: Klausur
150111 Einführung
in die Sprachwissenschaft
4 S Mo 10:00 - 14:00 EF 50 3.427
SpraWi BA Kern | 1c
SpraWi BA Komp | 1b
Beckmann, S.
Das Seminar soll grundlegende Einsichten in das Wesen der Sprache und die Struktur des kommunikativen
Handelns vermitteln. Das zu erarbeitende sprachsystematische Wissen soll dazu befähigen, sprachliche
Phänomene auf den verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung zu erkennen, zu analysieren und auf
komplexere kommunikative Zusammenhänge zu beziehen. Die theoretischen Phänomene werden durch
begleitende Übungen erprobt und vertieft.
Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Lernziele/Kompetenzen:
Kenntnisse von Sprach- und Zeichenbegriffen in verschiedenen theoretischen Konzeptionen; Analysefähigkeit auf
den verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung; Erwerb von Fähigkeiten in wissenschaftlichen Arbeits- und
Darstellungsverfahren
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen:
Seminarlektüre; Bearbeitung von Aufgaben
150112 Einführung
in die Sprachwissenschaft
4 S Di 08:00 - 12:00 EF 50 3.428
SpraWi BA Kern | 1c
SpraWi BA Komp | 1b
Beißwenger, M.
Kurzbeschreibung: siehe oben
150114 Einführung
in die Sprachwissenschaft
4 S Mi 08:00 - 12:00 EF 50 3.405
SpraWi BA Kern | 1c
SpraWi BA Komp | 1b
Kurzbeschreibung: siehe oben
Özdil, E.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
150115 Einführung
in die Sprachwissenschaft
4 S Di 10:00 - 14:00 EF 50 3.405
SpraWi BA Kern | 1c
SpraWi BA Komp | 1b
Selmani, L.
Kurzbeschreibung: siehe oben
150116 Einführung
in die Sprachwissenschaft
4S
SpraWi BA Kern | 1c
SpraWi BA Komp | 1b
N.N.
Kurzbeschreibung: siehe oben
150201 Daten
interpretieren, aufbereiten und visualisieren, Kurs A
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.112
SpraWi BA Kern | 2a
Delucchi Danhier, R.
Das Seminar hat als Ziel, praktische Kenntnisse zu vermitteln, die sowohl für das Verstehen von publizierter
Fachliteratur als auch für das eigene Bearbeitung von Forschungsergebnisse notwendig sind. Folgende
Themenbereiche werden behandelt: die wissenschaftliche Methode; Wissenschaftliche Standards; Grundzüge
der Statistik; Lesen und Erstellen von nicht-kontinuierlichen Texte (Tabellen, Grafiken, Diagramme, usw.);
praktischer Umgang mit echten Daten. Im Seminar sollen Studierende Erfahrung mit der Aufbereitung und
Auswertung von linguistischen Daten sammeln. Techniken der graphischen Darstellung der gewonnenen
Ergebnisse werden auch eingeübt. Das Seminar soll einen richtigen Umgang mit Daten und Fragestellungen
veranschaulichen. In der Absicht, dass die Studierenden in der Zukunft bei eigenen empirischen Arbeiten
methodologische Fehler vermeiden können.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich: Grundbegriffe der Linguistik, allgemeine Mathematikkenntnisse –
regelmäßige und aktive Teilnahme - Pflichtlektüre der angegebenen Literatur (vorwiegend auf Englisch!) Das
wöchentliche Lesen der ausgewählten Literatur ist für die Teilnahme an diesem Seminar unabdingbar!
Literatur: Wird in der 1. Sitzung besprochen.
Studienleistung: Aktive Teilnahme, kleinere Hausaufgaben vorbereiten und im Plenum vortragen und dis kutieren
150205 Daten
interpretieren, aufbereiten und visualisieren, Kurs B
2S
SpraWi BA Kern | 2a
Einzel
Einzel
Fr
Fr
Fr
08:00 - 10:00 EF 50 3.406
08:00 - 10:00 EF 50 3.406
10:00 - 12:00 EF 50 3.406
Delucchi Danhier, R.
15.04.2016-15.04.2016
15.07.2016-15.07.2016
Kurzbeschreibung: siehe oben
150202 Rhetorik
2 S 14täg. Mo 10:00
- 14:00 EF 50 3.428
SpraWi BA Kern | 2bc, 3bc, 4a
SpraWi BA Komp | 2c
Enger, S.
Vorausetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft eine eigene Rede zu verfassen und diese
vorzutragen.
Studienleistung: Erstellen eines Lernportfolios.
Kommentar: Bezug nehmend auf klassische Rhetoriktheorien und -techniken sollen in diesem Seminar
Argumentationsformen und -strukturen, Produktionsstadien der Rede und deren Wirkungsfunktionen sowie die
Fähigkeit zum freien Sprechen und zur Anfertigung prägnanter Texte geübt und erlernt werden. Darüber hinaus
befasst sich das Seminar mit Aspekten der nonverbalen Kommunikation sowie mit einzelnen Methoden zur
Stimmbildung.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Literatur: Allhoff, D.& Allhoff, W. (2006): Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München, Basel:
Reinhardt.
Pabst-Weinschenk , M. (Hrsg.) (2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Weinheim,
Basel: Reinhardt.
Ueding, G., Steinbrinker, B. (2005): Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart, Weimar:
Metzler.
Weitere Literatur steht im EWS zur Verfügung oder wird bekannt gegeben.
150203 Einführung
in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft
2 V Fr 14:00 - 15:30 EF 50 HS 3
SpraWi BA Kern | 2a, 7bc
SpraWi BA Komp | 2c, 4bc
Mertins, B.
Diese Vorlesung wird einen Einblick in die verschiedenen Methoden der empirischen und experimentellen
Linguistik geben. Es werden qualitative und quantitative Methoden der Datenanalyse sowie typische Zugänge der
Sprachproduktions- und Sprachrezeptionsforschung präsentiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung wird dabei auf
psycholinguistischen Methoden liegen.
Teilnahmebedingungen: kleinere Hausaufgaben
150206 Plagiate:
2 BS Einzel
Entstehen und Folgen
KuWi BA Kern | 1cd, 6c, 8b
KuWi BA Komp | 1cb, 3c, 4c
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Einzel
Block
Einzel
Di
Fr
10:00 - 17:00 EF 50 UH 331
10:00 - 17:30 EF 50 UH 331
10:00 - 17:00 EF 50 UH 331
20.09.2016-20.09.2016
21.09.2016-22.09.2016
23.09.2016-23.09.2016
Kommentar: In den vergangenen Jahren erhielt ein Nischenthema plötzlich mediale Aufmerksamkeit: das Plagiat,
die Übernahme fremden geistigen Eigentüms, um sich „mit fremden Federn zu schmücken“. Ursache dafür waren
spektakuläre Plagiatsfälle, in die prominente Spitzenpolitiker involviert waren. In der Folge wurde auch im
akademischen Bereich stärker debattiert, wie weit Plagiate verbreitet sind, wie man sie erkennt, was für ein
Problem sie darstellen und wie man dagegen vorgehen kann. Das Blockseminar nimmt das Thema auf und will
klären, was genau ein Plagiat ist und welche gedanklichen Konstrukte hinter der Feststellung stehen, ein
konkreter Text sei ein Plagiat. Außer der juristischen Perspektive berührt das Plagiatsthema auch die
„wissenschaftliche Redlichkeit“ (Max Weber) sowie ethische Aspekte, etwa in Bezug auf das Verhältnis zwischen
Lehrenden und Lernenden. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt im Bereich Schule und Hochschul e, ein weiterer
im Bereich Wikis und Wikipedia. Das Nachschlagewerk Wikipedia wird im Bildungswesen nicht nur weithin
rezipiert, dank Open Access und Freien Inhalten lässt es sich auch leicht untersuchen. Es war außerdem in
mehreren bekannten Plagiatsfällen betroffen. Ferner waren Organisationswikis an der Aufdeckung von
Plagiatsfällen beteiligt. Ein roter Pfaden des Seminars soll schließlich die Frage sein, warum Autoren überhaupt
plagiieren.
Lit.:
Teddi Fishman: “We know it when we see it” is not good enough: toward a standard definition of plagiarism that
transcends theft, fraud, and copyright. In: 4th Asia Pacific Conference on Educational Integrity (4APCEI) 28 –30
September 2009, University of Wollongong NSW Australia. http://www.bmartin.cc/pubs/09-4apcei/4apceiFishman.pdf (gefunden über > http://plagiat.htw-berlin.de/)
Florian Leander Mayer: Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie „funktionieren“ Wikis? Eine vergleichende Analyse
kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen (Diss. Bamberg 2013). Lit
Verlag Dr. W. Hopf: Berlin 2013, S. 26-46.
Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Heise:
Hannover 2007, S. 3-37.
Debora Weber-Wulff: Keine Vernunft. Nirgends. Kuriositätenkabinett der Ausreden und Euphemismen. In:
Labourjournal online, 7. Juli 2015 http://www.laborjournal.de/essays2015/e15_03.lasso
Seite „Plagiat“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Januar 2016, 16:31 UTC. URL:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plagiat&oldid=150040340
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
152101 Lesen
lernen: Einführung in die Autographenkunde
2 BS Einzel
KuWi BA Kern | 6bc, 7bc, 8a
KuWi BA Komp | 3bc, 4ab
SpraWi BA Kern | 6bc, 7bc
SpraWi BA Komp | 4abc
Einzel
Einzel
Mo
Di
18:00 - 20:00 EF 50 3.237
17:00 - 19:00 EF 50 3.428
Nieberle, S.
25.04.2016-25.04.2016
17.05.2016-17.05.2016
Kurzbeschreibung: Das Seminar führt in die Fertigkeit ein, handschriftliche Quellen zu lesen, zu kritisieren
(Überlieferung, Zustand, Einbettung, Transkription) und zu archivieren. Der paläographische Schwerpunkt liegt
dabei auf den Schriften, die von den meisten kanonischen Autorinnen und Autoren des 16.-20. Jahrhunderts
verwendet wurden (Fraktur, Kanzlei, Kurrent, Sütterlin). Das Seminar besteht aus einem systematischhistorischen Teil zur Typographik und einem Teil zur Archivkunde und Pflege von Autorennachlässen. Das
Seminar findet am Deutschen Literaturarchiv in Marbach
vom 18.-21.5.2016 statt. Vorbereitende Sitzungen am Institut sind für den 25.4., 18-20 Uhr, und 17.5., 15-19 Uhr,
angesetzt. Für die Exkursion werden Zuschüsse beantragt; zusätzlich wird auf die Teilnehmer ein
Unkostenbeitrag in geringer Höhe zukommen.
Modulprüfung: Das Modul kann mit einer wiss. Hausarbeit abgeschlossen werden.
Lernziele/Kompetenzen: Kompetenz, handschriftliche literarhistorische Quellen zu lesen; Grundkenntnisse in
literaturwissenschaftliche Archivkunde und Nachlasspflege
Literatur:
Zur Vorbereitung:https://www.dla-marbach.de; http://vd18.de/de-sub-vd18/content/pageview/52270183; Eckhart
Henning:
„Eigenhändig - Grundzüge einer Autographenkunde.“ Mit Bibliographie und einem Verzeichnis handelsüblicher
Katalogabkürzungen. J. A. Stargardt, Berlin 2006.
152102 Komik
und Komödie
2 SWS Mi 10:00 - 12:00 EF 50 3.427
Schröder, S.
KuWi BA Kern | 2abc, 6abc, 7abc, 8a
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
„Uns kommt nur noch die Komödie bei“, erkannte 1954 Friedrich Dürrenmatt. Die Komödie selbst ist im Grunde
so alt wie das Theater, von der antiken Komödie im 5. Jhdt. v. Chr. über die italienische commedia dell´arte im
16. Jhdt. und ´Klassiker´ wie Shakespeare oder Molière im 16/17. Jhdt. führt ihre Entwicklung bis in die
Gegenwart hinein, wobei die Gattungsmerkmale immer durchlässiger werden. Chronologisch werden wir in
diesem Seminar eine Reise durch die verschiedenen Formen von Komik und Komödie auf der Bühne
unternehmen, die oben genannten Etappen ebenso streifen wie z.B. Tschechow, Horvath oder Beckett,
spezifische Formen wie Schwank oder Boulevardtheater kennen lernen und uns fragen, ob ein Lustspiel lustig ist.
Begleiten werden diesen hoffentlich unterhaltsamen Weg natürlich auch die einschlägigen Theoretiker des
Komischen wie z.B. Henri Bergson und Friedrich Dürrenmatt. Dabei werden wir so häufig wie möglich selbst ins
Theater gehen, um die Stücke nicht zuletzt im zeitgenössischen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext zu
reflektieren. Die Bereitschaft zum Besuch von Inszenierungen am Schauspielhaus Bochum, dessen Spielpl an
dem Seminar zur Zeit am ehesten entgegen kommt, ist daher Voraussetzung für die Teilnahme. Karten für
gemeinsame Theaterbesuche sind im Seminar erhältlich.
Da das Programm abhängig vom Theaterspielplan ist, steht es erst zu Seminarbeginn zuverlässig fes t. Fest
eingeplant sind Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist und Der Besuch der alten Dame von Friedrich
Dürrenmatt (beide in der Regie von Anselm Weber), in Frage kommen zudem Der Kirschgarten von Anton
Tschechow (Regie: Tamas Ascher), Familiengeschäfte von Alan Ayckbourn (Regie: Marius von Mayenburg) und
das Musical Spamalot ,das auf dem Monty-Python-Film Die Ritter der Kokosnuss basiert (Regie: Christian Brey).
Für den Nachweis der Studienleistung nach LABG 2009 sind wahlweise ein Essay oder ein Referat sowie
zusätzlich das Bestehen eines Tests in der vorletzten Sitzung erforderlich. Als Modulprüfung kann wahlweise eine
Hausarbeit oder eine Klausur in der letzten Sitzung geschrieben werden.
Folgende Texte sollten erworben werden und bis Seminarbeginn gelesen sein:
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug
Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Weitere Texte werden zu Seminarbeginn per EWS/moodle zur Verfügung gestellt.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
152103 Kriminalroman
und Kriminalfilm: Stationen eines Genres
2 BS Einzel
KuWi BA Kern | 2bc, 6bc, 7bc
KuWi BA Komp | 3bc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Einzel
Block
Do
-
18:00 - 20:00 EF 50 3.427
10:00 - 17:00 EF 50 3.427
14.04.2016-14.04.2016
17.05.2016-20.05.2016
Kommentar: Als Ursprungstexte des Kriminalgenres werden, wenn man einige Vorformen außer Acht lässt, im
angloamerikanischen Bereich zumeist Edgar Allan Poes Erzählung Murder in the Rue Morgue und in der
deutschsprachigen Literatur Schillers Novelle Der Verbrecher aus verlorener Ehre angesehen. In der Folge
entwickelte das Genre eine Eigendynamik, die nicht nur zahlreiche Subgenres hervorbrachte, sondern im Bereich
des Films inzwischen sogar „quantitativ das umfangreichste“ (laut Knut Hickethier) darstellt.In diesem
Blockseminar werden wir uns mit relevanten und prägenden Stationen des Genres beschäftigen und uns mit
unterschiedlich populären Beispielen aus Literatur und Film exemplarisch auseinandersetzen, um so den Weg
von den Anfängen über die klassische Detektiverzählung und die Mördersuche im „whodunit“, über die
experimentellen Romane Dürrenmatts und „Krimi-Klassiker“ des 20. Jahrhunderts bis hin zum Sherlock Holmes
der Gegenwart und zum Fernseh- Tatort nachzuvollziehen. Mit ausgewählten Texten, die bis zu Seminarbeginn
gelesen sein sollen, werden wir uns ausführlicher beschäftigen, ausgewählte Filme werden in Ausschnitten im
Seminar gezeigt. Weitere Werke können durch Referate vorgestellt werden. Die Referate werden bei der
Vorbesprechung am 14.4. geplant, die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.
Für den Nachweis der Studienleistung nach LABG 2009 ist wahlweise ein Referat oder eine schriftliche Leistung
von ca. 3 Seiten Umfang erforderlich. Als Modulprüfung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
Folgende Texte sollten bis zu Seminarbeginn gelesen sei:
Edgar Allan Poe: Murder in the Rue Morgue (dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue )
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre
E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi
Arthur Conan Doyle: A Study in Scarlet (dt. Studie in Scharlachrot ) sowie die Kurzgeschichte A Case of Identity
(dt. Eine Frage der Identität )
Agatha Christie: The Murder of Roger Ackroyd (dt. Alibi )
Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
Johann Peter Hebel
2 S Mi 10:00 - 12:00 EF 50 3.237
KuWi BA Kern | 2abc, 6abc, 7abc
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
152104
Stingelin, M.
„Denn aus lieber Trägheit läßt man eher die unvernünftigsten Dinge gelten, als man sich die Mühe gibt, über die
vernünftigen Ursachen dessen nachzudenken oder zu fragen, was man nicht begreifen kann“, so Johann Peter
Hebel (1760–1826) im Badischen Landkalender auf das Jahr 1806 über „Mancherlei Regen“ im allgemeinen,
„Froschregen“ im besonderen. Franz Kafka und Bertolt Brecht werden gewußt haben, warum sie Hebels
Kalendergeschichten stets bei sich in der Jackentasche getragen haben. Was der Erzieher und Prediger im
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes angehäuft hat, ist weit weniger harmlos, als es der Platz
erscheinen lassen könnte, den ihm die Literaturgeschichtsschreibung als Überbrücker von der Klassik zum
Biedermeier („Die
Drossel aus dem Schwarzwald“, „Ein Homer im Gewande des Subdiakons“, so der Goedeke) angewiesen hat.
Die von Hebel geforderte intellektuelle gymnastische Dehnübung, unser Denken durch seine Entautomatisierung
von stereotypen Gemeinplätzen abschweifen zu lassen, muß also erst einmal auf ihn selbst angewandt werden,
um zu entdecken, wie der Philosoph Ernst Bloch in der Kalendergeschichte „Wie eine greuliche Geschichte durch
einen gemeinen Metzgerhund ist an das Tageslicht gebracht worden“ ein „Stück Auschwitz“ erkennen konnte. Wo
sich der Rezensent
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durch „Idyllik und Grauen“ von Arno Surminiskis Novelle Die Vogelwelt von
Auschwitz (2008) „an Hebel erinnert“ fühlte, mag dieser Text der Gegenwartsliteratur zum Abschluß der
Veranstaltung Anlaß sein, die Aktualität von Hebels Ton gespielter Naivität zu ermessen.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die
Bereitschaft, als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer innerhalb einer Arbeitsgruppe ein Impulsreferat zu erarbeiten und
vorzutragen.
Modulprüfung: Wissenschaftliche Hausarbeit.
Literatur: Johann Peter Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den
Kalender-Holzschnitten , herausgegeben von Winfried Theiss, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1981, 1999
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
(ergänzte Ausgabe) (= Reclams Universal-Bibliothek 142), ISBN 978-3-15-000142-4, 11,80 Euro (Preisangabe
ohne Gewähr).
Brechts Lieder und ihre Vertonungen von Eisler, Weill und Dessau
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 Studiobühne
Gurdon, A.;Schröder, S.
KuWi BA Kern | 2b, 3ac, 6bc, 7ac
KuWi BA Komp | 2cd, 3bc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
152105
Das Seminar findet in Kooperation zwischen der Musikwissenschaft und der Germanistik statt. Da Brecht in der
Literaturwissenschaft in der Regel als Lyriker und Dramatiker im Mittelpunkt steht, bleiben die Vertonungen seiner
Texte durch seine Weggefährten Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau hier zumeist unberücksichtigt. Das
Seminar wird sich daher mit ausgewählten Liedern Brechts und ihren Vertonungen auseinandersetzen. Dabei
wird einführend auf die historischen Bedingungen im Berlin der 20er Jahre eingegangen. Auch das durch Brecht
geprägte
Konzept des „Epischen Theaters“ wird thematisiert, wobei insbesondere zu überlegen ist, welche Funktion hier
den integrierten Liedern zukommt. Eine Anknüpfung an die zeitgenössische Aufführungspraxis von Brecht-Texten
und -Liedern ist ebenfalls vorgesehen.
Die Studienleistung nach LABG2009 kann im Bereich der Germanistik durch eine schriftliche Ausarbeitung von 3
Seiten Umfang erbracht werden, für die Modulprüfung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
152106 Theorie(n)
der Avantgarde/Avantgarde der Theorie(n)
2 S Di 16:00 - 18:00 EF 50 3.237
Jablonski, N.
KuWi BA Kern | 2abc, 6abc
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
152107 "Die
Autorin gibt nicht viele Anweisungen. Machen Sie, was Sie wollen..." Postdramatisches
Theater in Deutschland und Österreich
2 BS Block - 10:00 - 17:00 EF 50 3.237 19.09.2016-22.09.2016
Fuhry (geb. Brodniewicz), N.
KuWi BA Kern | 1c, 2b, 3c, 6bc, 7abc
KuWi BA Komp | 1b, 2d, 3bc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Seit dem 20. Jahrhundert werden die Traditionen des konventionellen Theaters sowohl in ästhetischer als auch in
konzeptioneller Hinsicht immer mehr durchbrochen. So rücken im postdramatischen Theater beispi elsweise
narrative Strukturen in den Hintergrund – oder sind erst gar nicht vorhanden – und die Aufführung selbst wird zum
eigentlichen Ereignis, dessen Austragungsort sich nicht mehr ausschließlich auf die Bühne beschränkt. Dabei
verliert das Publikum vielfach seine rein passiv rezipierende Rolle und wird zum aktiv angesprochenen und
„bespielten“ Kommunikationspartner.
Ein weiteres Merkmal des postdramatischen Theaters sind häufige Bezüge zu tagesaktuellen Themen, wodurch
das Theater durchaus mit anderen Medien wie Internet, Zeitung oder Fernsehen mithalten kann. So befasst sich
beispielsweise die Autorin Elfriede Jelinek mit der Weltwirtschaftskrise des 21. Jahrhunderts, dem NSU-Prozess
und den Flüchtlingsbewegungen in Europa. In diesem Seminar werden wir uns mit den textspezifisches
Merkmalen und der Ästhetik des postdramatischen Theaters auseinandersetzen und das erworbene Wissen
anhand konkreter Texte und Inszenierungen anwenden.
Um die Lektüre folgender Texte wird vor Seminarbeginn gebeten:
- Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe (Suhrkamp Verlag)
- Peter Handke: Publikumsbeschimpfung (Suhrkamp Verlag)
- Elfriede Jelinek: Burgtheater (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
- Elfriede Jelinek: Die Kontrakte des Kaufmanns (Rowohlt Taschenbuch Verlag)
- Roland Schimmelpfennig: Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes (Fischer Taschenbuch Verlag)
Lernziele/Kompetenzen: Durch die Analyse exemplarischer Texte werden theaterwissenschaftliche und
kulturgeschichtliche Zusammenhänge erfasst und reflektiert.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Aktive Teilnahme wird durch konsequente Mitarbeit und durch ein
Referat vergeben.
KVVA – SoSe 2016
Kleist
2 S Mi 14:00 - 16:00 EF 50 3.405
KuWi BA Kern | 1d, 2bc, 3c, 4a, 6bc, 7bc, 8b
KuWi BA Komp | 1c, 2ad, 3bc, 4ab
SpraWi BA Kern | 6bc, 7a
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Bachelor Edition
152108 Sonderfall
Blum, S.
„...die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war.“ Als Heinrich von Kleist 1811 mit 34 Jahren den Freitod
wählte, hinterließ er ein Werk, das ihn bis heute als sogenannten Sonderfall auszeichnet. In diesem Seminar wird
es darum gehen, sich mit jener (nicht nur sprachlichen) Besonderheit auseinanderzusetzen und darüber hinaus
einen intermedialen Vergleich zu wagen, der sich in erster Linie auf einige seiner Novellen beziehen wird. Gep lant
ist u.a. die Behandlung folgender Werke: Das Erdbeben in Chili (1807), Die Marquise von O.... (1808) sowie
Michael Kohlhaas (1810).
Je nach Anzahl der TeilnehmerInnen können Studienleistungen in Form von Kurzreferaten, Essays oder
kreativen Schreibaufgaben erbracht werden. Außerdem ist eine Modulprüfung in Form einer wissenschaftlichen
Hausarbeit möglich.
Literatur: Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. Mit einem Nachwort von Walter MüllerSeidel. Ditzingen/Stuttgart 2011.
152109 Filmische
und literarische Repräsentationen des Holocaust
2 S Mo 16:00 - 18:00 EF 50 3.405
Reininghaus, S.
KuWi BA Kern | 2abc, 3ac
KuWi BA Komp | 2cd
SpraWi BA Komp | 2a
Bis in die 1960er Jahre hinein galt für den Holocaust ein weitestgehendes Bilderverbot, welches sowohl für die
Abbildung der Gräueltaten und der Orte der Vernichtung als auch für die der Opfer und Täter galt. Obgleich bis in
unsere heutige Zeit kein einheitlicher Konsens darüber besteht, welche Darstellungsformen und -weisen
angemessen sein sollen, um das Unsagbare zu sagen, setzte sich schließlich die Meinung darüber durch, dass
eine Aufarbeitung und angemessene Erinnerungskultur neben einer Faktensicherung und Dokumentation auch
um eine künstlerische Darstellung
des Geschehenen ergänzt werden muss, ja sogar auf diese angewiesen ist, will man ein breites Publikum
dauerhaft erreichen. Problematisch erschienen anfangs insbesondere der Aspekt der Unterhaltung und der
Aufbau einer Spannungsdramaturgie bei einem derart emotional besetzten Thema der jüngsten Vergangenheit.
Konnte man an Traditionen des Kriegsfilms oder des Familienromans/ der Familiensaga anknüpfen oder mussten
neue Formen und womöglich eine
neue (Bild-)Sprache gefunden werden? Im Mittelpunkt des Seminars soll es darum gehen, welche
Abbildungsformen sich seither in der Holocaustliteratur und im Holocaustfilm etablieren konnten und mittlerweile
als genrekonstitutiv erachtet werden können. Berücksichtigt werden sollen hierbei u.a. sowohl die Ausgestaltung
sogenannter Standardsituationen, die Idee einer meaningful montage, als auch ästhetische Aspekte der
Gestaltung und die Bedeutung realer Aufnahmen (Lagerfotografie, Filmmaterial der Alliierten) für die
künstlerischen Werke. Ebenso wird die Frage danach gestellt werden, w elche Bedeutung die populäre
Darstellung für ein kollektives Gedächtnis und die Funktion eines Bildarchivs spielt und was dies für Konzepte von
Zeugenschaft bedeutet. Neben den bekannten Klassikern des Holocaust-Genres werden auch weniger populäre
Werke sowie andere Auseinandersetzungsformen der Popkultur mit der Shoa (Comic, Naziploitation) thematisiert
werden.
2. Lernziele/Kompetenzen
Vertiefung sowie Anwendung der in BL1 (Einführung in die Literaturwissenschaft) erworbenen Kenntnisse;
exemplarische Kenntnis eines relevanten Literatursegments; Einschätzen und Beurteilen von Texten; Erwerb von
Medienkompetenz; Aneignung von Werken aus der Literaturliste Literatur und Film; Reflektion der eigenen
Lesebiographie; Möglichkeiten
der Anschlusskommunikation; Verfahren der Textanalyse und Texterschließung nach unterschiedlichen
wissenschaftlichen Modellen in Theorie und Praxis; Vertiefung fachwissenschaftlicher Arbeitsmethoden; Lektüre
literaturwissenschaftlicher und literaturtheoretischer Texte
3. Weitere Angaben/Hinweise
Es handelt sich nicht um ein Didaktik-Seminar zur Verwendung von Holocaustliteratur in der Schule. Die
thematisierten Texte und Filme entstammen nicht der Kinder- und Jugendliteratur.
KVVA – SoSe 2016
152110 Kafka
2 BS Block
Bachelor Edition
und sein Schreiben
Schäfer, M
KuWi BA Kern | 2abc, 6abc, 7a
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Block
Block
---
09:00 - 17:00 EF 50 3.405
09:00 - 17:00 EF 50 3.405
10.08.2016-11.08.2016
17.08.2016-18.08.2016
„Von der Literatur aus gesehen ist mein Schicksal sehr einfach. Der Sinn für die Darstellung meines traumhaften
innern Lebens hat alles andere ins Nebensächliche gerückt und es ist in einer schrecklichen Weise verkümmert
und hört nicht auf zu verkümmern. Nichts anderes kann mich jemals zufriedenstellen.“ Das Seminar widmet sich
– diesen Worten aus Franz Kafkas Tagebuch am 6. August 1914 folgend – Kafkas Fragment gebliebenem
Romanversuch „Der Process“ aus Sicht einer schreibprozessorientierten Literaturwissenschaft. Diese
Betrachtung der Process-Texte (unter Hinzunahme der Faksimiles der Originalzettel aus Kafkas Schublade,
durch die historisch-kritische Ausgabe von Roland Reus und Peter Stängle zur Verfügung gestellt) widmet sich
vor allem der Frage, inwiefern die Process-Texte – sozusagen auf Ebene der Romanhandlung – die Widrigkeiten
eben dieses Schreibprozesses reflektieren? Abseits dieser methodologischen Schwerpunktsetzung werden die
anderen „branchenüblichen“ interpretatorischen Schulen der Kafka-Forschung (psychoanalytisch, theologisch,
soziologisch, biographisch) eingeführt und diskutiert sowie auf ihre Eignung für die Anwendung im
Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe geprüft.
Um uns diesen Fragen anzunähern, werden wir als Primärtexte Franz Kafkas Romanfragment „Der Process“, den
Kurzgeschichtenband „Ein Landarzt“ und ausgewählte weitere Textfragmente Kafkas sowie seine Tagebücher
lesen, dazu einschlägige literaturwissenschaftliche Aufsätze der Kafka-Forschung konsultieren. Methodisch
erwarten Sie neben Input-Phasen seitens des Dozenten vor allem die statarische Textarbeit vor Ort, die in
Ergebnispräsentationen der Studierenden und vor allem in Diskussionen über das Bedeutungspotential der Texte
Kafkas münden wird.
2. Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden reflektieren und vertiefen die in BL1 erworbenen Kompetenzen im Bereich text- und
medienanalytischer Verfahren nach unterschiedlichen wissenschaftlichen Modellen in Theorie und Praxis; sie
erweitern dabei ihr literaturwissenschaftliches Instrumentarium ebenso wie durch die Lektüre
literaturwissenschaftlicher und literaturtheoretischer Texte ihre Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur
erweitern. Sie lernen kanonisierte literarische Texte kompetent zu analysieren und bestehende
Interpretationsmodelle hierzu kritisch zu hinterfragen. Sie verfügen
über Möglichkeiten der Anschlusskommunikation. Zudem erwerben sie Fertigkeiten im Bereich der Standards
wissenschaftlichen Arbeitens sowie der sachgerechten schriftlichen Darstellung.
3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
Eine Vorbesprechung ist aufgrund der oben beschriebenen Methodik zwar nicht erforderlich; um jedoch eine
gemeinsame Diskussionsbasis zu haben, ist es dringend notwendig, dass alle Teilnehmenden das
Romanfragment „Der Process“ sowie den Kurzgeschichtenband „Ein Landarzt“ gelesen und im Seminar zur Hand
haben. Zudem sollte die Einführung in die Literaturwissenschaft erfolgreich absolviert worden sein.
Der Erwerb eines „Teilnahmescheins“ erfolgt durch die Übernahme einer kleineren Schreibarbeit (Essay,
Sitzungsprotokoll). Diese sollen auch zur Ergebnissicherung für alle Teilnehmenden über das Seminar hinaus
fungieren.
4. Modulprüfung
Hausarbeit (12-15 Seiten)
152111 Der
Mythos in der Literatur
2 S Do 08:00 - 10:00 EF 50 3.306
KuWi BA Kern | 1c, 2c, 6ac, 7a
KuWi BA Komp | 1b, 3ac
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Bangert, A.
Vom Mythos bzw. den Mythen geht eine eigene Faszination aus. So verwundert es nicht, dass sich viele
Disziplinen in wechselnden Perspektivierungen und mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen der
Mythosforschung angenommen haben, so dass der Neugierige sich gegenwärtig mit einer ebenso ausgedehnten
wie unübersehbaren Forschungslandschaft
konfrontiert sieht, in der es wesentlich leichter ist, sich zu verlaufen als zurecht zu finden. Als Konsequenz geht es
im Seminar nicht um einen wie auch immer gearteten Überblick, sondern um einen exemplarischen Denkweg, der
zum einen einige literarische Mythen näher in den Blick nimmt und zum anderen ausgewählte Mythentheorien zur
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Diskussion stellt, die das Phänomen des Mythischen zu erhellen suchen. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir
uns mit dem Dionysos-Mythos und dessen Rezeptionsgeschichte.
Seminartexte
TeilnehmerInnen schaffen sich bitte die beiden folgenden Reclam -Bändchen an:
* Robert A. Segal: Mythos. Eine kleine Einführung, Stuttgart: Reclam 2007 [wahlweise können Sie auch das
englischsprachige Original erwerben].
* Wilfried Barner, Anke Detken, Jörg Wesche (Hgg.): Texte zur modernen Mythentheorie, Stuttgart: Reclam 2003.
* [fakultativ: Jochen Schmidt und Ute Schmidt-Berger (Hgg.): Mythos Dionysos: Texte von Homer bis Thomas
Mann, Stuttgart: Reclam 2008.]
Die zu bearbeitenden Teile des zweiten Reclam-Bändchens (Barner) werden noch genannt. Alle weiteren Texte bzw. Textauszüge werden bereitgestellt.
Lernziele/Kompetenzen
* Die TeilnehmerInnen (TN) können die Komplexität des Mythos bzw. Mythischen anhand von
Forschungsansätzen und literarischen Beispielen darstellen und erläutern.
* Die TN können die Grundgedanken und den Argumentationsgang der besprochenen Mythentheorien
hinreichend differenziert und schlüssig zusammenfassen.
* Die TN verfügen über fundierte Kenntnisse des Dionysos-Mythos und dessen Rezeptionsgeschichte.
Studienleistungen
Die Bescheinigung der Aktiven Teilnahme setzt zum einen die Bearbeitung von zwei Textaufgaben voraus. Zum
anderen ist die Teilnahme an einer Projektgruppe verpflichtend. Insgesamt gibt es vier Projektgruppen (3 -4 TN
pro Einzelgruppe), die jeweils eine Unterrichtseinheit (max. 45 Min.) im schulischen Sinne vorbereiten [abhängig
von der Seminargröße werden Untergruppen gebildet]. Nähere Informationen in der Erstbesprechung. Es besteht
die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu erstellen ( Modulprüfung ).
[Eine Klausur wird nicht angeboten.]
Seminarorganisation
Im Seminar arbeiten wir zur didaktischen Visualisierung der Lehr-/Lerninhalte mit Mindmaps .
Im EWS steht ein (vertiefender) Literaturapparat zur Verfügung. Ergänzend finden Sie dort einen Ordner mit
allgemeinen Studienmaterialien (# Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeitserstellung etc.).
Der Seminar-Flyer erläutert kurz die einzelnen Sitzungsthemen und gibt weitere, vertiefende Literaturhinweise
für das Eigenstudium. Der Flyer wird in der Erstbesprechung verteilt und steht im EWS zum Download bereit.
152201 Geschichte
der Kinder- und Jugendliteratur
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 3.427
KuWi BA Kern | 2abc, 6abc, 7abc
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Zeisberger, I.
Das Seminar soll primär einen Einblick in die Geschichte der KJL in Deutschland seit dem Mittelalter bis heute
vermitteln. Dabei werden besonders historische Aspekte im Zentrum stehen. Auf einer zweiten Ebene wird
aufgezeigt werden, wie Pädagogik und intentionale Kinder-und Jugendliteratur sich gegenseitig bedingen, bzw.
inwieweit sich eine in der Realität gelesene KJL von diesen Ansprüchen entfernt. Das Seminar ist als Überblick
der Thematik konzipiert und wird sich mit historischen Phänomenen, theoretischen Ansätzen und konkreten
Werken auseinandersetzen.
Die Lektüre der im Seminar behandelten Texte, Anwesenheit und Übernahme eines Referates werden für die
erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt. Eine Modulprüfungsleistung kann erworben werden.
152202 Krimis
2 BS Einzel
für Kinder und Jugendliche in Literatur und Medien
Zeisberger, I.
KuWi BA Kern | 2abc, 6abc, 7bc
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a, 4b
Einzel
Einzel
Block
Di
Di
-
18:00 - 20:00 EF 50 3.112
18:00 - 20:00 EF 50 3.112
10:00 - 18:00 EF 50 3.237
12.04.2016-12.04.2016
28.06.2016-28.06.2016
25.07.2016-28.07.2016
Kommentar: Der Mörder ist immer der Gärtner - oder doch nicht? Kriminalgeschichten bedienen traditionell das
Bedürfnis nach spannender Unterhaltung und den Wunsch nach der Wiederherstellung von Ordnung, die durch
das Verbrechen bedroht ist. Dabei unterscheiden sich Texte der Erwachsenenliteratur von denen der KJL oft
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
primär durch die Schwere der thematisierten Straftat, die vom Leser angestrebte Gratifikation ist ähnlich. Das
Seminar wird sich grundsätzlich mit dem Genre Krimi, der KJL in diesem Bereich (historisch und aktuell) sowie
Film und anderen Medien (Hörbuch,
Comic etc.) auseinandersetzen. Die Lektüre der im Seminar behandelten Texte, Anwesenheit und Übernahme
eines Referates werden für die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt. Eine Modulprüfungsleistung kann durch
eine Hausarbeit erworben werden.
152204 Einführung
in die Kinder- und Jugendliteratur- und Medien
2 V Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.427
KuWi BA Kern | 1c, 2ac, 3ac
KuWi BA Komp | 1b, 2d
SpraWi BA Komp | 2a
Marci-Boehncke, G.
Neben den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur und –medien allgemein
sollen in diesem Semester verschiedene, meist digitale Medien im Mittelpunkt stehen. Es geht um exemplarische
Vorstellung von Filmen, Hörspielen, Computerspielen und Apps. Sie sollen einen Querschnitt vermitteln aus der
Medienwelt von Kindern und Jugendlichen und verschiedene analytische Schwerpunkte bieten: Da geh t es um
verschiedene Genre, unterschiedliche Alterszielgruppen, unterschiedliche Produktionskontexte und um
Medientexte mit unterschiedlichem
pädagogischen Wert, mit denen man auch didaktisch sehr unterschiedlich umgehen kann. In diesem
Seminar, das verpflichtend ist im Kontext des Zertifikats Literaturpädagogik, wird die Teilnahme für alle erfasst, da
sich immer noch einige Studierende erst später für das Zertifikat anmelden und dazu die Präsenz nachgewiesen
werden muss. Modulabschlussarbeiten in Form schriftlicher Arbeiten im Anschluss an die Veranstaltung sind
möglich.
Kompetenzen:
- Verschiedene Medientexte für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen kennenlernen und vergleichen
- Grundlegende Definitionen und curriculare Anforderungen für die Arbeit mit Medien in Bildungskontexten
kennen und anwenden können
- Medienspezifische Merkmale aus Beispielen herausarbeiten und zu den Inhalten in Beziehung setzen
- Sich mit dem Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinander setzen und erörtern, welch e
didaktischen Möglichkeiten sich in konvergenten und digitalen Medienumgebungen bieten
- Eigene Analysen zu digitalen Medientexten erstellen und didaktische Konkretionen mit praktischen
Medienproduktionen entwickeln
Teilnahmemodalitäten:
- Regelmäßige Teilnahme wird erwartet – für das Zertifikat (nur dort!) verpflichtend, deshalb
Anwesenheitskontrolle.
- Fähigkeit und Bereitschaft, konvergent zu arbeiten (mit Büchern, Hörspielen, Film, Internet)
Modulprüfung:
- ja, Erstellung einer Hausarbeit (und/oder ggf. eines vergleichbaren Medienprodukts) – nach Absprache
Populäre Formen der Literatur
2 V Di 16:00 - 18:00 HG II HS 6
KuWi BA Kern | 6abc, 7ab
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
152205
Gerhard, U.
Die Vorlesung soll das Phänomen der populären literarischen Formen theoretisch und historisch thematisieren.
Anhand von Beispielen (u.a. Märchen, Fantastik, Krimi, Verschwörungs-, Liebes-, Abenteuerromane sowie dem
Phänomen der Serien) wird ein Überblick über die strukturellen Besonderheiten populärer Formen und ihre
spezifische Funktionalität vorgestellt. Dabei werden insbesondere auch die Beziehungen zwischen Kanon - und
Populärliteratur diskutiert. Deshalb sollen auch zwei Romane von Friedrich Schiller thematisiert werden, die d ie
Teilnehmer- und Teilnehmerinnen auch lesen sollen, und zwar Der Verbrecher aus verlorener Ehre und Der
Geisterseher . Mit dem genauen Blick auf exemplarische Texte werden strukturelle Merkmale und historische
Bedingungen eines literarischen Bereichs erfasst und Möglichkeiten der Evaluation entsprechender Texte
erarbeitet. Eine Modulabschlussprüfung für BL2.2 ist in dieser Veranstaltung nicht möglich.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Paranoia - Kulturwissenschaftliche Perspektiven
2 S Do 14:00 - 16:00 EF 50 3.112
KuWi BA Kern |
KuWi BA Komp |
SpraWi BA Kern |
SpraWi BA Komp |
152206
152207 Literarisches
2 BS Einzel
Lachmann, T.
Bloggen
KuWi BA Kern | 1c, 2abc, 3c, 4a, 7bc, 8a
KuWi BA Komp | 1b, 2ad, 3abc, 4ab
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 2a/TG5 Basis, 4b
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Sa
Sa
Sa
Sa
Sa
Sa
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
EF 50 UH 331
EF 50 UH 332
EF 50 UH 331
EF 50 UH 332
EF 50 UH 331
EF 50 UH 332
30.04.2016-30.04.2016
30.04.2016-30.04.2016
28.05.2016-28.05.2016
28.05.2016-28.05.2016
25.06.2016-25.06.2016
25.06.2016-25.06.2016
In diesem schreibintensiven Blockseminar beschäftigen Sie sich mit dem literarischen Bloggen. Sie lesen
literarische Blogs (z.B. von Alban Nikolai Herbst, Wolfgang Herrndorf, Elfriede Jelinek, Joachim Lottmann oder
Alea Torik), denken ausgehend von Ihren Leseerfahrungen und literaturtheoretischen Texten über die
Digitalisierung von Schreibund Publikationspraktiken (Gattungshybridität, Medialisierung) und über
Autorschaftsmodelle (Dissoziation, Kollaboration) nach. Darüber hinaus machen Sie unterschiedlichste
Schreibübungen und gestalten gemeinsam einen Blog.
LERNZIELE
Sie erhalten die Möglichkeit zur Erweiterung Ihrer Leseliste, sammeln intensive Schreib- und
Vermittlungserfahrungen in der Gruppe und lernen eine digitale Publikationsform kennen.
ANMERKUNGEN
Eine Liste mit Präsentationssthemen wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Bis Mitte April 2016 sollten
sich alle Zugelassenen für eine Präsentation anmelden. Nach der Anmeldung wird eine Emailliste (für die
Gruppenbildung) erstellt und verschickt. Anschließend sollen die Präsentationen selbstständig (ggf. in Gruppen)
vorbereitet werden.
LINKS
* albannikolaiherbst.twoday.net
* aleatorik.eu
* andreas-louis-seyerlein.de/air
* blogs.taz.de/lottmann
* collection.eliterature.org/litblogs.net
* elfriedejelinek.com
* mud.de
* wargla.de/zeit.htm
* wolfgang-herrndorf.de
One Man’s Heaven, Another Man’s Hell: Popular and Literary Representations of SmallTown Life in Postwar German and American Culture
2 S Di 12:15 - 15:30 EF 50 0.406 12.04.2016-31.05.2016
Stone, R.
KuWi BA Kern | 2bc, 3ac
KuWi BA Komp | 2cd
SpraWi BA Kern |
SpraWi BA Komp | 2a
154614G
Kooperationsveranstaltung mit der Anglistik/Amerikanistik; Unterrichtssprache: Englisch!
The ongoing shift of the world's population into increasingly urban and large suburban environments has not
eliminated the small town from the public imagination; for some, it represents the heartland, the place of tradition
and old-fashioned values. For others, it is the setting of stifling cultural conservatism and a lack of opportunity for
change and development. It is not our goal to endorse one or the other of these views or to find the objective truth
of what small town life is, but rather to explore the construction of these small fictional communities and the ways
in which the interactions
between their tight-knit members exemplify these and other ways of conceiving of them. We will utilize various
media and literary formats, including short stories, excerpts from novels, poetry, television and film in order to
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
track the similarities and disparities between the tendencies of different individual authors as well as broader
trends in the depiction of small towns in both Germany and the United States since 1945.
Brad Stone is guest lecturer from the University of Virginia.
Deutsche Übersetzung: Trotz der allumfassenden globalen Urbanisierung zeigt das Bild der Kleinstadt im
Bewusstsein der Öffentlichkeit weiterhin starke Präsenz. Für einige repräsentiert sie das Gefühl von Zuhause,
Gemeinschaft, einen Ort der Tradition und eines festen Wertesystems. Für andere hingegen ist es der Ort eines
erdrückenden kulturellen Konservatismus mit mangelnden Möglichkeiten der Veränderung und Entwicklung. Es
ist nicht Ziel, sich für eine dieser Darstellungen zu entscheiden oder das Kleinstadtleben objektiv darzustellen. In
diesem Proseminar werden wir uns mit der Konstruktion von fiktionalen Kleinstädten und den Interaktionen
zwischen den eng mit einander
verbundenen Mitgliedern dieser Gemeinschaften beschäftigen. Um Besonderheiten in unterschiedlichen
Repräsentationen sowie Trends von Kleinstadtrepräsentationen in Deutschland und den Vereinigten Staaten zu
untersuchen, werden wir Kurzgeschichten, Ausschnitten aus Romanen, Gedichte aber auch Darstellungen aus
Fernsehen und Film untersuchen.
154615GT ehrme
End is Near: Dystopian and Apocalyptic Fiction in Germany and the United
States since 1918
2 S Di 12:15 - 15:30 EF 50 0.406 07.06.2016-19.07.2016 Stone, R.
KuWi BA Kern | 1c, 2bc, 3ac
KuWi BA Komp | 1b, 2cd
SpraWi BA Kern |
SpraWi BA Komp | 2a
Kooperationsveranstaltung mit der Anglistik/Amerikanistik; Unterrichtssprache: Englisch!
The idea of a downfall, of the end of the lifestyle of an entire nation – or even the world – is a recurring one
throughout world history. The specifics, however, vary greatly from time to time and place to place. In this course,
we will track this idea during the span of approximately one hundred years in two different countries, Germany
and the United States, in order to determine what fears have been prominent in each of those societies over the
past century, and what reasons have been at the root of their visions of their own downfall, be they political,
technological, natural or religious. We will utilize short stories, film, television and excerpts from novels and plays
from both countries in order to determine how this idea is represented differently in each individual work, as well
as in the context of a rapidly evolving political and cultural scene in both countries.
Brad Stone is guest lecturer from the University of Virginia.
Deutsche Übersetzung: Die Vorstellung des Untergangs, des Endes der Lebensform einer ganzen Nation – oder
sogar der gesamten Welt- zieht sich durch die gesamte Weltgeschichte unterscheiden sich hingegen immens von
Zeit zu Zeit und Ort zu Ort. In diesem Proseminar werden wir dieses Thema in zwei Jahrhunderten und in zwei
verschiedenen Ländern, den Vereinigten
Staaten und Deutschland, zurückverfolgen, um herauszufinden, welche Ängste in jeder dieser Gesellschaften in
den letzten hundert Jahren vorherrschten und worin die Visionen vom Untergang der jeweiligen Gesellschaft
begründet liegen, in der Politik, der Technik, der Natur oder der Religion.
Wir werden Kurzgeschichten, Film, Fernsehen und Ausschnitte aus Romanen und Theaterstücken verwenden,
um herauszufinden, wie Untergangsvorstellungen in den individuellen Werken aber auch im Kontext einer sich
rapide entwickelnden politischen und kulturellen Szene beider Länder dargestellt werden.
152121 Grundlagen
der Grammatik
2 V Do 08:00 - 10:00 M E 29
SpraWi BA Kern | 3a
SpraWi BA Komp | 2b
der Grammatik
2 V Mi 12:00 - 14:00 EF 50 HS 2
SpraWi BA Kern | 3a
SpraWi BA Komp | 2b
Beißwenger, M.
152125 Grundlagen
Selmani, L.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
152122 Modalitätsausdrücke
2 S Mo 12:00 - 14:00 EF 50 3.237
SpraWi BA Kern | 6bc, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4bc
Fienemann, J.
In unserem Seminar werden wir uns mit Modalitätsausdrücken im Deutschen und in anderen Sprachen
beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen die Modalverben, der Modus von Äußerungen sowie
Matrixkonstruktionen. Weitere Themen sind Modalpartikeln, Indikativ, Konjunktiv sowie Redewiedergaben.
Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener sprachlicher Formen, die dem Ausdruck von Modalität dienen
sowie die Fähigkeit, Modalitätsausdrücke in authentischen Diskursen und Texten angemessen zu analysieren.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzunehmen, es auszugsweise zu transkribieren und
im Hinblick auf die Modalitätsausdrücke zu analysieren. In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt
werden.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
152123 Komplexe
Sätze
2 S Mi 10:00 - 12:00 EF 50 3.112
SpraWi BA Kern | 3ac, 7bc
SpraWi BA Komp | 2b, 4b
Hoffmann, L.
Behandelt wird die Grammatik komplexer Sätze: Attributsätze, Adverbialsätze, Koordinationen, Parenthesen im
Blick auf Syntax, Semantik und Funktionalität. Vorausgesetzt wird die Grammatik des einfachen Satzes.
Literatur:
L. Hoffmann (2014 2 ) Deutsche Grammatik. Berlin: Schmidt, Kap. C4.5, C5.3, C6, C7, E1.2, , F, G
G. Zifonun/L. Hoffmann/B. Strecker (1997) Grammatik der deutschen Sprache. Kap. H1, H2.
Weitere Literatur im Seminar.
Lernziele : Vermittlung von grammatischem Wissen zum Aufbau komplexer Äußerungen, vergleichende
Betrachtung von Sprachen, grammatiktheoretische Einordnung.
Partikeln der deutschen Sprache
2 S Mi 08:00 - 10:00 EF 50 3.428
SpraWi BA Kern | 7bc
SpraWi BA Komp | 4bd
152124
Schulz, J.
Die linguistische Kategorie der Partikeln wurde in der Vergangenheit in Bezug auf Beachtung und Würdigung
seitens der Sprachwissenschaft eher vernachlässigt als intensiv erforscht. Doch die Beschäftigung mit d iesen
sprachlichen Elementen, die teilweise als „Läuse im Pelz unserer Sprache“ diffamiert wurden, lässt sich bis zur
Antike zurückverfolgen – damals wurden sie vornehmlich im Rahmen der Rhetorik behandelt. Seit ihrer
Abgrenzung von den Adverbien durch Admoni und weiteren systematischen Untersuchungen ab den siebziger
Jahren des letzten Jahrhunderts und damit einhergehenden Differenzierungen erfreut sich dieses linguistische
Teilgebiet allerdings vermehrter Beliebtheit sowie zahlreicher Abhandlungen. Gleichwohl lassen sich bezüglich
Binnendifferenzierung, Wortartidentität bzw. -definition, semantischen, lexikologischen
und kontrastiven Aspekten sowie in erster Linie pragmatisch-kommunikativer Form Funktionszusammenhänge
etliche Frage- und Problemstellungen – nicht zuletzt in didaktischer Hinsicht – konstatieren, die im Seminar
analysierend untersucht werden sollen. Es werden dabei sowohl die „klassischen“ Partikeln, sprich die
unflektierbaren Präpositionen, Junktoren, Adverbien und die interaktiven Einheiten (Interjektionen/Responsive)
als auch die erst in neuerer Zeit näher erforschten Subkategorien der Partikeln im engeren Sinne wie bspw. die
funktional-komplexen Abtönungspartikeln oder die Gradpartikeln in Betrachtung und Analyse mit einbezogen.
Somit möchte das Seminar ein Streiflicht auf die für das Deutsche kommunikativ wichtige und sprachtypologisch
zentrale Kategorie der bzw. aller Inflexibilia der deutschen Sprache werfen und Sie in die Lage versetzen,
möglichst viele relevante Fragen und Erfordernisse bzgl. der Partikeln im Deutschen in Bezug auf praktische,
schulische oder außerschulische Arbeitskontexte mit linguistischem
Sachverstand meistern zu können. Beabsichtigt ist ferner in synchroner wie diachroner Hinsicht, neuere und
ältere, bspw. etymologische Wörterbücher sowie bestehende Lehrwerke/Lehrmaterialien zu analysieren und auch
digitale Medien zur Recherche heranzuziehen. Die Bildung von Arbeitsgruppen und die Erarbeitung und
Vorstellung eines didaktisch orientierten Partikel-Wikis
sind hier obligatorische Anforderungen. Es sollen moderne Untersuchungsmethoden und funktional grammatische Herangehensweisen wie bspw. Korpusanalysen, Orientierung an authentischen Beispielen,
kontextuell eingebette Aufgaben und Übungen, sprachvergleichende Studien sow ie voraus gehende didaktische
Materialanalysen angewendet werden, um neue funktional-grammatisch angelegte didaktische Konzeptionen zu
erarbeiten und vorzustellen.
Das allgemeine Lernziel ist somit, einen möglichst breiten Zugang zum und ein vertieftes Verständnis für das
linguistische Forschungsfeld der Partikeln bzgl. aller relevanten linguistischen Ebenen und Aspekte zu erlangen.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Zum Einstieg empfehle ich einen Blick in: Helbig, Gerhard (1994): Lexikon der deutschen Partikeln. Leipzig:
Langenscheidt Verlag Enzyklopädie. Weitere Literatur sowie die konkreten Leistungserfordernisse werden in der
ersten Sitzung bekannt gegeben/organisiert.
152222 Schreibwerkstatt
(Schwerpunkt Schreibentwicklung)
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.112
SpraWi BA Kern | 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4ac
Enger, S.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit in Gruppen
und Präsentation der Ergebnisse im Seminar
Studienleistung: Erstellen eines Lernportfolios im Wiki.
Modulabschlussprüfung: Zentral organisierte BS 2.2-Klausur.
Kommentar: Diese Schreibwerkstatt besteht aus zwei Bausätzen: Im ersten Teil werden zunächst Methoden des
kreativen und kooperativen Schreibens von den Mitwirkenden ausprobiert
und reflektiert, um kreative Schreiberfahrungen zu sammeln sowie ein Metawissen über Schreibprozesse und
Textformen auszubauen.
Im zweiten Teil sollen vor dem Hintergrund sowohl der eigenen Erfahrungen, Beobachtungen und Erkenntnisse
als auch der Fachliteratur Unterrichtskonzepte bzw. Schreibarrangements für unterschiedliche Schulformen und –
stufen entwickelt und auszugsweise erprobt werden.
Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. 4. Auflage. Berlin:
Cornelsen.
Pohl, Thorsten/Steinhoff, Torsten (Hg.): Text als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke (Kölner Beiträge zur
Sprachdidaktik (KöBeS)), S. 5-26. Online: http://www.koebes.uni-koeln.de/pohl_steinhoff.pdf.
Weitere Literatur steht im EWS zur Verfügung oder wird bekannt gegeben.
152223 Spracherwerb
(Schwerpunkt Erstspracherwerb)
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.427
SpraWi BA Kern | 2b, 3b, 4a
SpraWi BA Komp | 2c, 4abc
Schulz, J.
In diesem Seminar werden grundlegende Aspekte, Konzepte, Theorien, Modelle und Methoden bzgl. des
komplexen und unterschiedlich verlaufenden Spracherwerbs von Individuen (Onthogenese der Sprache) sowie
mögliche Störungen
desselben behandelt. Auch Aspekte der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Sprache beim Menschen
(Phylogenese der Sprache) werden zu Beginn des Seminars beleuchtet. Es ist (pro Kurs) für bis zu 60
Studierende geöffnet und eher für fortgeschrittene Studierende geeignet. In den einzelnen Sitzungen werden die
einschlägigen Spracherwerbstheorien und vorgestellt sowie weitere wichtige Themen und Modelle erörtert.
Teilziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in die Spracherwerbsforschung, über verschiedene Typen von
Sprachentwicklungsstörungen und in die Sprachdiagnostik zu gewähren. Zunächst wird eine theoretische Basis
zum fr ü hen mono- und bilingualen Spracherwerb vermittelt, während im zweiten Schritt unterschiedliche
Verfahren zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen des Kindes im vorschulischen und schulischen Alter
vorgestellt werden sollen, damit im weiteren Seminarverlauf gemeinsame Überlegungen zur Rolle der
Sprachdiagnostik diskutiert werden können. Die Teilnehmer werden nach Wunsch zudem die Möglichkeit
bekommen, einige sprachdiagnostische Instrumente genauer kennen zu lernen,
um selber sprachdiagnostische Untersuchungen durchführen zu können. Auch die Sprachentwicklung im Jugendund Erwachsenenalter wird beleuchtet. Das Lernziel lautet: Sie sollen alle wesentlichen Aspekte und
Zusammenhänge es Themas „Spracherwerb“ bzw. „-diagnostik“ in Bezug auf Ein-/Mehrsprachigkeit sowie
verschiedene Alters-/Erwerbsstufen kennenlernen, in ihren Zusammenhängen verstehen, anwenden und weiter
vermitteln können hinsichtlich schulischer Lehre und/oder anderer relevanter praktischer Arbeitsgebiete. In
diesem Seminar müssen Sie seminarbegleitende Übungen und Aufgaben (obligatorische Gruppenarbeit mit
Präsentation
zu einem Subthema/Buchkapitel oder Ähnlichem) erbringen. Je nach Studiengang können Sie die zentrale
Modulklausur des Moduls BS 2.2 oder – so auch in dieser Veranstaltung – ein Portfolio oder eine Hausarbeit
schreiben. Regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre relevanter Literatur, Übernahme kleinerer Arbeitsaufgaben
(Gruppenarbeit mit Präsentation; s.o.) und Mitarbeit im Seminar wird bzgl. Scheinerwerbs vorausgesetzt.
Möglichkeiten zur Erlangung eines Leistungsnachweises in Bezug auf die anderen Studiengänge (LABG 2005:
BiWi-Modul BWI M4 3.1/Angewandte Sprachwissenwschaften: relevante weiterführende Bachelor-Module) sind
ebenfalls durch das Verfassen von Hausarbeiten gegeben.
Zentrale bzw. relevante Literatur sind die folgenden drei Werke:
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Grießhaber, Wilhelm (2013): Spracherwerbsprozesse in Erst- & Zweitsprache. Signatur: C 26701/2, ISBN: 978-3940251-85-5
Szagun, Gisela (2013): Sprachentwicklung beim Kind. Signatur: L Bk 734/5+6, ISBN: 978-3-407-85967-9
Ringmann, Svenja / Siegmüller, Julia (2014): Handbuch S p racherwerb und S p rachentwicklungsstörungen.
Jugend- und Erwachsenenalter. Signatur: SBC 50 232 – 4, ISBN: 978-3-437-44422-7
152225 Mehrsprachiger
Schriftspracherwerb (Schwerpunkt Schriftspracherwerb)
2 S Mo 12:00 - 14:00 EF 50 3.112
Langenbach, T.
SpraWi BA Kern | 2b, 3b, 4a
SpraWi BA Komp | 2c, 4abc
Welche Prozesse, Phasen und Aneignungsstrategien spielen beim Schriftspracherwerb eine Rolle und auf
welche Weise können Kinder erfolgreich zur “Schrift“ in Erst- und Zweitsprache gelangen? Neben der reflektierten
Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Modellen zum (mehrsprachigen) Schriftspracherwerb
liegt ein weiterer Schwerpunkt der Seminararbeit auf der theoriefundierten Analyse von Schriftproben aus
verschieden Phasen des Erwerbsprozesses . Der Transfer dieser Kenntnisse auf die gemeinsame Diskussion
relevanter Konzeptionen des Schreibunterrichts bildet die wissenschaftliche Basis, um als künftige Lehrkraft in
der Praxis einen
sinnvollen und erfolgreichen Unterricht umsetzen zu können.
Lernziele/Kompetenzen:
Die Vermittlung fundierter Kenntnissen über Modelle, Aneignungsstrategien und Entwicklungsprozesse zum
Erwerb der Schriftsprache bildet die Basis des Seminars. Aufbauend soll die Fähigkeit zur eigenständigen,
theoriefundierten Analyse von Schriftproben entwickelt werden. Nicht zuletzt soll die Kompetenz erworben
werden, verschiede Ansätze des (Recht-) Schreibunterrichts zu reflektieren und diese hinsichtlich ihrer
Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Voraussetzungen:
Die Einführung in die Sprachwissenschaft sollte erfolgreich absolviert worden sein. Grundlagenkenntnisse der
deutschen Orthographiesystematik werden vorausgesetzt.
Literatur:
Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2011): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen:
Francke Verlag.
Dürscheid, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
152226 Schriftspracherwerb
und Mehrsprachigkeit (Schwerpunkt Schriftspracherwerb)
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 3.237
Naumovich, O.
Sprawi BA Kern | 2b, 3b, 4a
Sprawi BA Komp | 2ac
Schriftspracherwerb bedeutet nicht nur die Beherrschung der Techniken des Lesens und Schreibens.
Ziel: Das Seminar will einen Überblick über Kernaspekte der verschiedenen Theorien und Modelle des
Schriftspracherwerbs geben. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf der Situation von Kindern mit
Migrationshintergrund liegen. Erarbeitet werden sollen u.a. Lernvoraussetzungen bei mehrsprachigen Kindern,
Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs, Laut und Schriftverhältnis, Analysen von Schriftproben.
Anschließend werden verschiedene Verfahren zur Sprachstandsfeststellung vorgestellt und erarbeitet. Bei Nicht Erscheinen in der ersten Sitzung werden die Seminarplätze der zugelassenen Studierenden an Nachrücker
vergeben. Das Seminar ist für das DaF/DaZ Zertifikat geeignet.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bearbeiten von Arbeitsblätter, Übungen zu den Inhalten des
Seminars.
152227 Schriftspracherwerb
(Schwerpunkt Schriftspracherwerb)
2 S Di 14:00 - 16:00 EF 50 3.112
Sprawi BA Kern | 2b, 3b, 4a
Sprawi BA Komp | 2ac
Naumovich, O.
Lesen (Lesekompetenz) und Schreiben (Schreibkompetenz) gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken, die
gewöhnlich in der Grundschule erlernt werden.
Ziel: Das Seminar gibt einen Überblick über den Erwerb von Schriftlichkeit im Grundschulalter und beim
Übergang „Primar-Sekundarstufe“. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Prozesse, Modelle und Methoden beim
Lesen- und Schreiben-Lernen. Die thematischen Schwerpunkte sollen auf Lernvoraussetzungen der Kinder,
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs, phonologische Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenz,
Schreibenlernen mit den Anlauttabellen, die Analysen von Schriftproben, Literarität, Legasthenie gelegt werden.
Es soll außerdem eine Antwort auf die Frage gegeben werden, wie hängen L2-Kentnisse und Schreibfertigkeiten
zusammen.
Bei Nicht-Erscheinen in der ersten Sitzung werden die Seminarplätze der zugelassenen Studierenden an
Nachrücker vergeben.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bearbeiten von Arbeitsblätter, Übungen zu den Inhalten des
Seminars. Die Studienleistungen nach LABG 2009 können Sie durch ein Kurzreferat erlangen.
153101 Das
dokumentarische Autorenporträt
2 S Do 12:00 - 14:00 EF 50 3.405
KuWi BA Kern | 6bc, 7bc
KuWi BA Komp | 3bc, 4a
Piper, J.
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Neben dem fiktionalen literarhistorischen Biopic stellt auch das der dokumentarischen Filmgattung
unterzuordnende Autorenporträt ein relevantes Genre für die filmische- und fernsehmediale literarische
Erinnerung dar. Das Seminar wird sich dabei zum einen mit medienpräsenten Autoren wie Thomas Mann, Günter
Grass, Goethe und Schiller auseinandersetzen, zum anderen aber auch Porträts über die in der medialen
Gedenkkultur marginalisierten Autorinnen diskutieren. Insofern werden mediale literarhistorische Wertungs- und
Kanonisierungsprozesse reflektiert. Des Weiteren
werden Fragen zu
* der erinnerungskulturellen Einbettung der Autorenporträts
* der Selbst-und Fremdinszenierung der AutorInnen
* den ikonografischen Diskursen
* sowie den intermedialen Referenzen in den Porträts
im Fokus des Seminars stehen.
Lernziele/Kompetenzen: Medienkompetenz, Umgang mit einem erweiterten Literaturbegriff, Einsicht in
literarhistorische Kanonisierungsprozesse
Modulprüfung : Das Seminar kann mit einer Klausur oder einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Literatur:
Nieberle, Sigrid: Literarhistorische Filmbiographien: Autorschaft und Literaturgeschichte im Kino : mit einer
Filmographie 1909-2007. De Gruyter: 2008.
Handbuch Biografie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hrsg. von Christian Klein. Metzler: 2009.
Medienreflexionen im Film. Hrsg. von Kay Kirchmann, Jens Ruchatz. Transcript: 2014.
153104 Deutsche
Exilliteratur von 1933 bis 1945
2 S Mi 14:00 - 16:00 EF 50 3.306
Rexhepi, A.
KuWi BA Kern | 6bc, 7bc
KuWi BA Komp | 3bc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Das Seminar behandelt die Exilliteratur im Sinne von Fiktion, Essay und politisch-journalistischer Texte der
geflüchteten deutschen Autoren/innen während der Zeit von 1933 bis 1945. Exilliteratur ist die Literatur der
politischen Flucht und der Verbannung und als solche eine politische Literatur. In ihren engen Weltvorstellungen
ließen die Nationalsozialisten keinen Raum für Andersdenkende. Schriftsteller wie Anna Seghers, Stefan Zweig,
Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Graf, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Erich Maria
Remarque, Franz Werfel,
Wieland Herzfelde, Hermann Broch, Hans Sahl mussten aufgrund ihrer politischen Positionierungen fliehen. Die
literarische Darstellung und Vermittlung der Erfahrungen aus der Fremde (Exil) wird zum Leitmotiv ihres
Literaturschaffens: die neuen Lebenserfahrungen sowie die Bearbeitung des Heimatverlusts implizieren eine
neue literarische Identitätskonstruktion, die sich verstärkt auf Autobiographisches stützt. Oft dienen diese Texte
als Projektionsfläche für neue politische Ideen. Es wird versucht, aufgrund literarischer Texte die Exilerfahrungen
bestimmter Autoren exemplarisch
zu vergleichen.
Michael Winkler (Hrsg.): Deutsche Literatur im Exil: 1933 – 1945. Texte und Dokumente Stuttgart 1995
Alexander Stephan: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Beck`sche Elementarbuecher, München 1979.
Herbert Tutas: Nationalsozialismus und Exil. Die Politik des Dritten Reiches gegenüber der deutschen politischen
Emigration 1933-1945. Hanser Verlag, München 1975.
Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart, Weimar 2003.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Hei ne bis
Hertha Müller. Berlin 2013.
Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin 2013.
153105 Der
inszenierte Autor. Herausgeberfiktionen in der Literatur
2 S Di 14:00 - 16:00 EF 50 3.306
Gronenborn, K.
KuWi BA Kern | 6abc
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
„Wiewohl ich hier bloß des Herausgebers Namen führe, habe ich doch selbst mit an dem Buch gearbeitet und
mache daraus kein Geheimnis. Habe ich es darum ganz verfertigt, und ist der ganze Briefwechsel erdichtet?
Weltleute! Wasliegt euch daran? Für euch ist er gewiß Erdichtung “
Jean-Jacques Rousseau, La Nouvelle Héloïse (1761), Zweite Vorrede. „Dies ist der Teich, in den ich auf Seite
266 im ersten Bande falle.“ Clemens Brentano, GODWI oder das steinerne Bild der Mutter. Ein verwilderter
Roman von Maria (1800-1801).
Zweiter Band. Herausgegeben von den Freunden des Verstorbenen, mit Nachrichten von seinem Leben, seinen
Arbeiten und seinem Tode.
Kurzbeschreibung
Spätestens seit Roland Barthes’ Diktum vom „Tod des Autors“ (1968) und der ein Jahr später von Michel
Foucault gestellten Frage „Was ist ein Autor? - die Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis bereits 1798 in das
Allgemeine Brouillon formuliert hat - beschäftigt das Autorschaftskonzept die Literatur- und Kulturwissenschaft.
Worin aber liegt die Funktion eines Herausgebers? Denn bekanntermaßen zählen zur Typologie und Geschichte
schriftstellerischer Inszenierungspraktiken auch Herausgeberfiktionen. Wie verhalten sich Autorschaft und
Herausgeberschaft zueinander?
Wie manifestiert sich die Funktion Herausgeber als die eines „zweiten Autors“ und „ersten Lesers“ von bereits
Geschriebenem (z.B. Briefe, gefundene Manuskripte, Tagebücher usw.) in Texten, die sich explizit oder implizit
der Herausgeberfiktion bedienen, um die Funktion Autor durch Gesten „auktorialer Verneinung“ (Gérard Genette)
rhetorisch aufs Spiel zu setzen, etwa im Briefroman?
Der Herausgeber ist diejenige Instanz, die „eine sekundäre Autorschaft etabliert“, indem sie das, was jemand
geschrieben hat, durch das implizite Arrangement des Zusammengelesenen und durch dessen explizite
Kommentierung, insbesondere in Vorworten und Fußnoten, editorial rahmt. Die Herausgeberfiktion macht die
Funktion Autor als Funktion Herausgeber sichtbar, setzt sie sozusagen „performativ in Szene“ (Uwe Wirth). Die
der Frage nach dem als Herausgeber „inszenierten“ Autor impliziten editorialen Rahmungsstrategien und
performativen Rahmungsprozesse wollen wir, unterstützt durch einschlägige literaturwissenschaftliche
Theorietexten an drei Romanen aus der Zeit um 1800, die Schreib- und Editionsszenen gewissermaßen
vorführen, genauer untersuchen.
Es sind dies: der Briefroman Leiden des jungen Werthers (1774) vom Herausgeber-Erzähler Johann Wolfgang v.
Goethe, Clemens Brentanos „verwilderter“ Roman GODWI oder das steinerne Bild der Mutter (1801-1802) und
die von E.T.A. Hoffmann als „unzuverlässigem“ Herausgeber verfassten und edierten Lebens-Ansichten des
Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen
Makulaturblättern (1821-1822).
Lernziele :
Befähigung zur kritischen Analyse der vorgestellten Theorietexte und literarischen Beispiele im Kontext des
literaturhistorischen und kulturwissenschaftlichen Diskurses über den Begriff der Autorschaft um 1800.
Kompetenzen :
Die Studierenden können die hier analysierten Texte in ihren literaturhistorischen Kontext einordnen, reflektieren
und sie zu ihrem diskursiven Umfeld in Beziehung setzen; sie sind in der Lage, sich einen solchen Kontext mit
wissenschaftlichen Hilfsmitteln selbstständig zu erschließen.
Teilnahmemodalitäten / Voraussetzungen:
Die aktive Teilnahme setzt Bereitschaft zur Übernahme von Sitzungsprotokollen oder Impulsreferaten, bzw.
Präsentationen´(auch in Zweiergruppen) zu einzelnen Sitzungsthemen voraus.
Modulprüfungsleistung (LABG 2009):
Schriftliche Ausarbeitung eines Impulsreferates/einer Präsentation (8 Seiten = 1 LP, benotet) oder Schriftliche
Hausarbeit (10 Seiten = 2 LP, benotet)
Weitere Hinweise:
Ein detaillierter Seminarplan mit weiteren Literaturangaben wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Texte und
Materialien zu den einzelnen Sitzungsthemen werden im EWS bzw. in einem Seminarordner in der Emil -FiggeBibliothek zur Verfügung gestellt.
Literatur:
Texte zur Theorie der Autorschaft. Herausgegeben und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias
Martinez und Simone Winko, Stuttgart: Reclam 2000 (=RUB 18058).
Uwe Wirth, Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um
1800:
KVVA – SoSe 2016
und Kleider: Literatur und Theorie der Moden
2 S Mo 12:00 - 14:00 EF 50 3.405
KuWi BA Kern | 6abc, 7bc
KuWi BA Komp | 3abc, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Bachelor Edition
153201 Frauen
Nieberle, S.
Obgleich es in der Alltagsbeobachtung keinen kategorischen Unterschied zwischen Frauen- und
Männerbekleidung zu vermelden gibt, hat die Verbindung von Frauen und Kleidern eine lange Tradition. Die
ästhetische und ökonomische Gestalt der Mode ist hochgradig nach Kultur, Schicht, Religion, Geschlecht
ausdifferenziert. Diese Zusammenhänge wurden und werden in der Forschung immer wieder intensiv analysiert
und theoretisiert, so dass wir im Seminar sowohl einschlägige literarische Texte und Figuren behandeln als auch
die relevanten kulturhistorischen,
semiotischen und psychoanalytischen Konzepte kennenlernen. Lernziele/Kompetenzen: Das Seminar gibt einen
Einblick in die Kulturtheorie in gender- und zeichentheoretischer Perspektive. Es vermittelt zudem
Analysekompetenzen für filmische und literarische Artefakte. Modulprüfung: Das Modul kann, je nach
Anforderung des Modulkatalogs, mit einer wiss. Hausarbeit oder einer Ausarbeitung abgeschlossen werden.
Literatur: Brigitte Kronauer: Die Kleider der Frauen (Reclam 2008); Elfriede Jelinek: Ich möchte seicht sein (1983;
Homepage der Autorin); Sheila Heti, Heidi Julavits and Leanne Shapton (ed.): Women in Clothes (2013; dt.
Fischer Verlag 2015). Gertrud Lehnert: Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis. 2. A ufl.
Bielefeld 2015; Gertrud Lehnert et al. (Hg.): Modetheorie. Klassische Texte aus vier Jahrhunderten. Bielefeld
2014.
153202 Film
2 S Di 14:00 - 18:00 EF 50 0.215
KuWi BA Kern | 6ac, 7bc
KuWi BA Komp | 3ac, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Risholm, E.
153203 Filmtheorie
- Theoretische Grundlagen und genrespezifische Besonderheiten anhand
von Werken
deutschsprachiger Filmemacher
2 S Do 16:00 - 18:00 EF 50 3.427
Rihm, L.
KuWi BA Kern | 6ac, 7bc
KuWi BA Komp | 3ac, 4a
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
1. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Filme (z.B. Fritz Langs M - eine Stadt sucht einen Mörder )
theoretische Grundlagen der Filmtheorie behandelt. Diese umfassen neben Kameraeinstellugen, Mise-en-scene
etc., auch Theorien zur Rezipientenlenkung. Ein weiteres Augenmerk wird auf genretypischen Besonderheiten
liegen, um einen möglichst großen Überblick geben zu können.
2. Lernziel ist ein möglichst großer Überblick über filmtheoretische Begriffe und die Schulung filmanalytischer
Kompetenzen.
3. Vorausgesetzt werden regelmäßige Teilnahme, eine Ausarbeitung zu einem Film inneralb einer Gruppe zu
einem der gesichteten Filme als Studienleistung und als Leistungsnachweis kann eine Hausarbeit geschrieben
werden.
153204 Der
wissenschaftliche Blick auf das Erzählen
2 S Di 08:00 - 10:00 EF 50 3.306
KuWi BA Kern | 6ac, 7a
KuWi BA Komp | 3ac
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Bangert, A.
Der wissenschaftliche Blick auf das Erzählen
Beginnen wir mit einem Beispiel. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau äußert Salman Rushdie
pointiert: "Wer seine Geschichte nicht erzählen kann, existiert nicht." Er ergänzt: "Es genügt nicht, zu wissen, wer
man war. Es muss jemand hören, wer man war."
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Wie lässt sich dieses (entkontextualisierte) Zitat verstehen oder ganz allgemein: Welche Rolle/Bedeutung wird
hier dem Erzählen zugesprochen? Wie auch immer man Rushdies Äußerung im Einzelnen deutet, sie bietet in
jedem Fall genügend Substanz, um über einige essentielle Bedingungen, Möglichkeiten und Ziele des Erzählens
zu reflektieren. So zeigt sich etwa: Im Akt des Erzählens gestaltet der Mensch in grundlegender Weise sein
Selbst- und Weltverhältnis. Ganz in diesem Sinne lässt sich auch das eigene Selbst als Erzählung begreifen.
Während Autoren Geschichten erzählen, erzählen Erzählforscher vom Erzählen, wissenschaftlich natürlich. Im
Seminar befassen wir uns in einführender Weise mit wichtigen erzähltheoretischen Konzepten und Termini. Dabei
gehen wir in der Regel von Textbeispielen der Primärliteratur aus und untersuchen, inwieweit die betreffenden
Fachbegriffe die jeweiligen Textphänomene in differenzierter und überzeugender Weise erfassen, klassifizieren
und ordnen. Darüber hinaus soll es darum gehen, die konzeptuellen Modellierungen konkurrierender Ansätze
hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit
für Textinterpretationen zu prüfen.
Seminartexte
TeilnehmerInnen schaffen sich bitte das folgende Grundlagenwerk an (= Pflichtlektüre des größten Teils):
Matías Martínez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 9. Aufl., München: C.H. Beck 2012. [Der
Text ist vor allem für AnfängerInnen geeignet, vgl. Kundenrezensionen; eine Leseprobe finden Sie im Netz.]
Die weiteren Texte werden als Reader zur Verfügung gestellt.
Lernziele/Kompetenzen
1) Die TeilnehmerInnen (TN) verfügen über fundierte Grundkenntnisse der Narratologie (deklaratives Wissen / im
Zentrum steht das erzähltheoretische Modell Gérard Genettes, an dem sich obiges Einführungswerk orientiert).
2) Die TN können können ihr Wissen in Beispielanalysen adäquat anwenden ( prozedurales Wissen ).
3) Die TN sind in der Lage, erzähltheoretisches Wissen im Rahmen von umfassenderen Textinter-pretationen
argumentativ
fruchtbar zu machen.
4) Die TN verfügen insbesondere über eine analytisch-strukturell fundierte Textkompetenz.
Studienleistungen
Die Bescheinigung der Aktiven Teilnahme setzt zum einen die Bearbeitung von zwei Textaufgaben voraus. Zum
anderen ist die Teilnahme an einer Projektgruppe verpflichtend. Insgesamt gibt es vier Projektgruppen (3-4 TN
pro Einzelgruppe), die jeweils eine Unterrichtseinheit (max. 45 Min.) im schulischen Sinne vorbereiten [abhängig
von der Seminargröße werden Untergruppen gebildet]. Nähere Informationen in der Erstbesprechung. Es besteht
die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu erstellen ( Modulprüfung ).
[Eine
Klausur
wird
nicht
angeboten.]
Seminarorganisation
Im Seminar arbeiten wir zur didaktischen Visualisierung der Lehr-/Lerninhalte mit Mindmaps. Im EWS steht ein
(vertiefender) Literaturapparat zur Verfügung. Ergänzend finden Sie dort einen Ordner mit allgemeinen
Studienmaterialien (# Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeitserstellung etc.). Der SeminarFlyer erläutert kurz die einzelnen Sitzungsthemen und gibt weitere, vertiefende Literaturhinweise für das
Eigenstudium. Der Flyer wird in der Erstbesprechung verteilt und steht im EWS zum Download bereit.
153205 Text
und Bild in loser Kopplung. Das 'Album' als Medium einer Poetik der Potentialität
2 S Di 16:00 - 18:00 EF 50 3.428
Gronenborn, K.
KuWi BA Kern | 6ac, 7b
KuWi BA Komp | 3ac
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
„Alben sind Buchgeschöpfe aus Grenzgebieten.“ Walter Benjamin , Rede über das Sammeln.
Was macht es notwendig, […] sich ein ALBUM und nicht ein BUCH vorzunehmen?
Roland Barthes, Die Vorbereitung des Romans. Der aktuelle Duden beschreibt das „Album“ als einen
„buchähnlichen Gegenstand.“ Mit dem Begriff Album assoziieren wir auch Photo- und Schallplattenalben. Also
visuelle oder akustische Konvolute, wie etwa private Familienalben
oder beispielsweise das in die Popmusikgeschichte eingegangene „White Album“ der Beatles aus dem Jahr
1968. Das Cover dieser einzigen Doppel-LP der Beatles wurde vom britischen Pop-Art-Künstler Richard Hamilton
entworfen und zeigt auf der Frontseite nur die Worte The BEATLES in Blindprägung auf weißem Grund. Alben, im
weitesten Sinne Sammelbehältnisse in Buchform, sind in ihrer visuellen Rhetorik geprägt von Bildern,
Inskriptionen und den Leerstellen des weißen (lateinisch: albus ) Papiers, das ihnen etymologisch den Namen
gab, wobei diese Leerstellen nicht so klar definiert sind wie die Lineatur der Schrift und einer Ordnung der Willkür
zu unterliegen
scheinen. Ein Buch schreibt man, ein Album stellt man zusammen: so kann der Unterschied zwischen beiden
Medien aus der Autor- bzw. Editorperspektive formuliert werden.
Der französische Philosoph und Literatursemiologe Roland Barthes hat in seinen unter dem Titel Die
Vorbereitung des Romans publizierten Vorlesungen am College de France 1978-1979 und 1979-1980 das
Dispositiv des „Albums“ als „Gewebe von Fragmenten“ und „rhapsodisches Flickwerk“ beschrieben. Das Album,
schreibt er, stelle sich dem Buch als „eine Struktur entgegen, die auf der Natur der Dinge beruht“. Alben
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
repräsentieren ein Ensemble von Elementen in loser Kopplung und situationsbedingter Ordnung. Als
Hybridobjekte zwischen epistemischem Dingen, Grenzobjekten und Schwellenphänomen des Nebeneinanders
von Bild und Schrift betreiben Alben ein Spiel mit der „Sekundärverwertung“ (Annegret Pelz) heterogener
Materialien. In Form von „Scrapbooks“ können sie aber auch Nukleus, Vor- oder Schwundstufe eines Buches
sein. In diesem Seminar werden wir uns mit albenhaften Verfahren in der Literatur beschäftigen und das Album
als Ort der Kreativität und der Kunst analysieren: von Künstleralben als Archiven der Nachzeitlichkeit über
albenhafte literarische
Formen der Collage und Montage bei Rolf Dieter Brinkmann ( Rom, Blicke (1979) und Schnitte (1988) bis hin zu
Hans Magnus Enzensbergers 2011 erschienenem „Album“, einer nicht nur textuellen sondern auch optischtypographischen Wundertüte.
Als „Organisationsform narrativer Kohärenz“ stand das Album im Zentrum einer Tagung, die 2009 am Institut für
Germanistik der Universität Wien stattgefunden hat und Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker,
Museumskuratoren, Medienwissenschaftler und bildende Künstler zusammenbrachte.
Der online unter www.oapen.org unter der Dokumentnummer 439214 downloadbare, von Anke Kramer und
Annegret Pelz edierte Tagungsband soll dem Seminar als Ariadnefaden durch ein auf den ersten Blick ebenso
unübersichtlich diversifiziertes wie faszinierendes Gelände zwischen Text und Bild dienen, auf dem noch
zahlreiche interdisziplinäre Entdeckungen möglich sind.
Lernziele :
Befähigung zur kritischen Analyse der Publikationsform Album als Medium zwischen Text und Bild sowie
albenhafter Verfahren in der Literaturgeschichte.
Kompetenzen :
Die Studierenden können die Publikationsform „Album“ als Collage- und Montageform in ihre jeweiligen
literaturhistorischen Kontexte einordnen, reflektieren und sie zu ihrem diskursiven Umfeld in Beziehung setzen;
sie sind in der Lage, sich solche Kontexte mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln selbstständig zu erschließen.
Teilnahmemodalitäten / Voraussetzungen:
Die aktive Teilnahme setzt Bereitschaft zur Übernahme von Sitzungsprotokollen oder Impulsreferaten, bzw.
Präsentationen (auch in Zweiergruppen) zu einzelnen Sitzungsthemen voraus.
Modulprüfungsleistung (LABG 2009):
Schriftliche Ausarbeitung eines Impulsreferates/einer Präsentation (8 Seiten = 1 LP, benotet) oder Schriftliche
Hausarbeit (10 Seiten = 2 LP, benotet).
Weitere Hinweise:
Ein detaillierter Seminarplan mit weiteren Literaturangaben wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
151101 Text
und Bild
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 3.427
SpraWi BA Kern | 6c, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4b
Beckmann, S.
Multimodale Kommunikationsformen spielen eine immer größere Rolle in Lehr-/Lernkontexten. Sie eröffnen eine
Reihe von Fragestellungen, die mit dem klassischen Methodenrepertoire der Sprachwissenschaft nur
unzureichend bearbeitet werden können. #Im Seminar soll es zunächst darum gehen, verschiedene
Analyseperspektiven zu entwickeln,
die auf multimodale Kommunikationsformen anwendbar sind. #Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen
diese dann erprobt und diskutiert werden.#In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz
von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen. Das Bild in seinen verschiedenen
Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den sprachlichen Vermittlungsprozess
begleitet, unterstützt oder überhaupt erst möglich macht. Herausgearbeitet werden soll, dass das Bild je nach
Einsatz in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen unterschiedliche Funktionen erfüllen kann.
Literatur: Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische
und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm,
Michael/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele . Berlin: Erich Schmidt
Verlag.##
Ballstaedt, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Weinheim : Beltz. #
Stöckl, Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. – In:
Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden –
Fallbeispiele . Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 45-70.
Lernziele/Kompetenzen:
Analyse und Reflexion institutions- und medienspezifischer Kommunikationsprozesse, Vermittlung sprach- und
mediendidaktischer Zugänge, Erwerb fachlicher Vermittlungskompetenz, insbesondere im Bereich
‚diskontinuierlicher Texte’
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen:
Mitwirkung an einer Seminarmoderation
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
151105 Sprache
der Höflichkeit
2 S Fr 14:00 - 16:00 EF 50 3.237
Sprawi BA Kern | 6bc, 7a
Sprawi BA Komp | 3c, 4bc
Fienemann, J.
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche
Handlungsmuster sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die
Analysekategorien, die in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf
authentische Gespräche angewendet, die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise
transkribiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch
aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Lernziele sind das Kennenlernen
verschiedener Höflichkeitstheorien sowie die Fähigkeit zur Analyse authentischer Diskurse und Texte im Hinblick
auf höfliche Handlungsmuster und sprachliche Formen, die dem Ausdruck von Höflichkeit dienen. Das Seminar
ist für die angewandten Studiengänge geeignet. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
151106 Funktional-pragmatische
Diskursanalyse
2 BS
Sprawi BA Kern | 2b, 3b, 4a
Sprawi BA Komp | 2c, 4bc
Einzel
Block
Mo
-
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
Fienemann, J.
EF 50 3.112
EF 50 3.112
11.07.2016-11.07.2016
20.09.2016-22.09.2016
Kommentar: Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache
heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der
Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist
HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll in erster Linie in die
praktische Arbeitsweise der Gesprächsanalyse
einführen: Datenerstellung, Transkription und Analyse der Gespräche. Auf der Basis der selbstständig
angefertigten Transkripte werden im Anschluss ausgewählte Phänomene der gesprochenen Sprache diskutiert.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigenständig ein Projekt (Erhebung und Transkription
eigener Sprachdaten) zu realisieren, das die im Seminar vorgestellte Arbeitsweise praktisch umsetzt. Lernziele
sind das Kennenlernen verschiedener handlungstheoretischer Analysekategorien auf unterschiedlichen Ebenen
sowie die Fähigkeit, authentische Diskurse angemessen zu analysieren. Literatur wird zu Beginn des Seminars
bekannt gegeben.
151107 Einführung
in die Neurolinguistik
2 S Di 12:00 - 14:00 EF 50 3.112
Sprawi BA Kern | 2bc, 3bc
Sprawi BA Komp | 2acd
Mertins, B.
In diesem Seminar werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Neurolinguistik sowie die wichtigsten in
der Neurolinguistik verwendeten Methoden eingeführt und erläutert. Außerdem werden wir uns mit der
Gehirnanatomie und den Begriffen, die zur Beschreibung des Gehirns dienen, beschäftigen. Im Fokus des
Seminars liegen Fragen, die sich mit der Sprachverarbeitung im gesunden Gehirn beschäftigen. Darüber hinaus
werden ausgewählte Themen
diskutiert, die auf Sprachverlust (besonders bei Aphasie) fokussieren.
Teilnahmebedingungen : Anwesenheitspflicht ; Gruppenreferat; kleinere Hausaufgaben und Miniklausuren
151108 Erwerb
der kommunikativen Kompetenz im DaF-Unterricht, Kurs A
2 S Fr 10:00 - 12:00 EF 50 3.405
Naumovich, O.
Sprawi BA Kern | 2bc, 4a
Sprawi BA Komp | 2ac
Kommunikation ist die wechselseitige Beeinflussung von Individuen (oder Gruppen) in ihren Handlungen. Der
DaF-Unterricht besteht aus Kommunikation bzw. Interaktion zwischen verschiedenen Lernenden und zwischen
Lehrer und Lerner(n). Kommunikation im Klassenzimmer ist also Art und Weise, wie Lernende und Lehrende mit
einander sprechen, handeln, umgehen.
Die Ziele des Seminars sind sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Kenntnisse im Bereich der
Unterrichtskommunikation zu erlangen, kommunikative und methodische Fähigkeiten zu erwerben, frei zu
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
sprechen, zu erzählen, zu argumentieren sowie Übungsbausteine und Methoden, Lehrwerke kennen zu lernen
und auszuprobieren und Unterrichtssequenzen auszuarbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im didaktischen Grundlagenstudium, die das Fach Deutsch als
Unterrichtsfach haben, sowie an Studierende, die das Daf/Daz-Zertifikat anstreben.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bearbeiten von Arbeitsblätter, Übungen zu den Inhalten des
Seminars. Die Studienleistungen nach LABG 2009 können Sie durch ein Kurzreferat erlangen.
151110 Erwerb
der kommunikativen Kompetenz im DaF-Unterricht, Kurs B
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.405
Naumovich, O.
Sprawi BA Kern | 2bc, 4a
Sprawi BA Komp | 2ac
Kommunikation ist die wechselseitige Beeinflussung von Individuen (oder Gruppen) in ihren Handlungen. Der
DaF-Unterricht besteht aus Kommunikation bzw. Interaktion zwischen verschiedenen Lernenden und zwischen
Lehrer und Lerner(n). Kommunikation im Klassenzimmer ist also Art und Weise, wie Lernende und Lehrende mit
einander sprechen, handeln, umgehen.
Die Ziele des Seminars sind sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Kenntnisse im Bereich der
Unterrichtskommunikation zu erlangen, kommunikative und methodische Fähigkeiten zu erwerben, frei zu
sprechen, zu erzählen, zu argumentieren sowie Übungsbausteine und Methoden, Lehrwerke kennen zu lernen
und auszuprobieren und Unterrichtssequenzen auszuarbeiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im didaktischen Grundlagenstudium, die das Fach Deutsch als
Unterrichtsfach haben, sowie an Studierende, die das Daf/Daz-Zertifikat anstreben.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bearbeiten von Arbeitsblätter, Übungen zu den Inhalten des
Seminars. Die Studienleistungen nach LABG 2009 können Sie durch ein Kurzreferat erlangen.
151109 Deutsch
und Russisch im Sprachvergleich
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 3.405
Sprawi BA Kern | 6bc, 8c
Sprawi BA Komp | 3c, 4bc
Naumovich, O.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Semester, auch an die, deren Muttersprache Russisch ist.
Ziel: Das Seminar schafft einen Überblick über die Struktur, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen
und russischen Sprachen. Der Schwerpunkt wird im Seminar auf sprachliche Erscheinungen gelegt, dessen
Vermittlung viele Schwierigkeiten beim Erwerb Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache
hervorruft. Neben den theoretischen Fragen soll auch für die Praxis im Unterrichtsalltag Raum geschaffen
werden. Im Seminar wird mit authentischem
Sprachmaterial (Schülertexte, Sprach-/ u.U. Videoaufnahmen) analytisch gearbeitet. Die Ergebnisse der Analyse
sprachlicher Phänomene können später in ihrem zukünftigen DaF und DaZ-Unterricht mit Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen umgesetzt werden.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bearbeiten von Arbeitsblätter, Übungen zu den Inhalten des
Seminars. Die Studienleistungen nach LABG 2009 können Sie durch ein Kurzreferat erlangen. Von den
Studierenden der Angewandelten Sprachwissenschaften wird eine Hausarbeit geschrieben.
151111 Kognitive Linguistik
2 BS Block - 10:00 - 16:00 EF
50 3.405 20.09.2016-22.09.2016
Schulz, J.
Sprawi BA Kern | 7bc
Sprawi BA Komp | 4bc
In diesem Kompaktseminar werden grundlegende Konzepte, Theorien, Modelle und Methoden des aufstrebenden
Bereiches der "Kognitiven Linguistik" bzw. der „Cognitive Grammar“ (Taylor) – sprich der Untersuchung von
Sprache und ihren vielfältigen Bezügen zum mentalen Bereich bzw. Wissen – behandelt und mit anderen
linguistischen Bereichen und Theorien kontrastiert und in Beziehung gesetzt. Das Lernziel für dieses Seminar ist,
Sie im vollem Umfang über die Kognitive Linguistik zu informieren, Querbezüge zu anderen linguistischen Feldern
herzustellen und ihre (linguistisch orientierte) englische Sprachkompetenz zu erhöhen. Die Vorbereitung und
Präsentation von relevanten Themenbereichen durch Gruppenarbeit und Powerpoint-/Keynote-/PreziPräsentation ist obligatorisch für dieses Kompaktseminar und muss im Vorfeld mit dem Seminarleiter abgestimmt
bzw. organisiert werden. Möglichkeiten zur Erlangung eines Leistungsnachweises sind durch die Abhaltung von
Referaten mit anschließender schriftlichen Ausarbeitung oder Hausarbeiten möglich. In Bezug auf die relevante
Modulprüfung (LABG 2009) muss die zentrale Klausur für Modul BS 2.1 (vergleiche Studiger) bestanden werden,
die teilweise Inhalte dieses Seminars beinhalten könnte.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Aber insgesamt genommen ist dies ein recht eigenständiger Bereich mit wenig Berührungspunkten zur zentralen
BS 2.1-Klausur. Das Seminar findet hauptsächlich in Deutsch, aber teilweise auch (bspw. Im Rahmen Ihrer
Referate zur Stärkung der Lehr- und Sprechkompetenz in Englisch) in englischer Sprache statt und ist für
Studierende des Lehramtes sowie der angewandten Studiengänge belegbar. Richten Sie sich auf die
Notwendigkeit ein, die Referate vorzubereiten und im der Zeit des Kompaktseminars zu halten sowie teilweise
auch englische Texte im Vorfeld lesen zu müssen, um den Inhalten folgen bzw. selbige präsentieren zu können.
Literaturangaben sowie das Programm
werden in der ersten Sitzung bzw. im Vorfeld während der Organisationsphase mitgeteilt/vorgestellt. Es besteht
eine Teilnehmerbegrenzung auf 40 Personen.
151112 Bilingualismus aus psycholinguistischer Perspektive
2 S 14täg. Do 14:00 - 18:00 EF 50 3.405 21.04.2016
Gorbunova, O.
Sprawi BA Kern | 6bc, 8c
Sprawi BA Komp | 4bc
Bilingualismus in der heutigen Welt ist eher die Regel als die Ausnahme. In diesem Seminar wird Bilingualismus
aus psycholinguistischer Perspektive betrachtet. Das heißt, im Vordergrund steht das zweisprachige Individuum
und das, was beim Sprechen und Verstehen zweier Sprachgen im Kopf passiert. Im ersten Teil des Seminars
werden zentrale Grundbegriffe und Rahmenthemen thematisiert. Wer sind Bilinguale? Wie definiert man
Bilingualismus? Wie
unterscheiden sich Sprachverarbeitungsprozesse bei ein- und zweisprachigen Menschen? Da
psycholinguistische Annahmen auf empirischen Befunden basieren, werden wir uns im zweiten Teil des Seminars
– illustriert an ausgewählten Studien – mit konkreten Forschungsfragen auf dem Gebiet bilinguale
Sprachverarbeitung (Sprachproduktion und Sprachverstehen), Code-Switching und Code-Mixing sowie bilinguale
Kognition befassen. Ziel ist es, Einblicke in zentrale Fragestellungen der Bilingualismusforschung zu geben.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Studienleistung, regelmäßige Hausaufgaben, Referat Modulprüfung:
Studienarbeit
Weitere Angaben/Hinweise: gute Englischkenntnisse
151113 Sprachvergleich
Deutsch - Arabisch
2 BS
Sprawi BA Kern | 6bc, 8c
Sprawi BA Komp | 3c, 4bc
Rabie, Y.
In dieser Veranstaltung behandeln wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und arabischen
Sprache. Dabei liegt derSchwerpunkt des Seminars im theoretischen Teil auf der Struktur und dem Aufbau des
modernen Standard-Arabischen. Im praxisbezogenen Teilgeht es darum, sprachliche Phänomene anhand von
Lernmaterial zuanalysieren, die bei der Vermittlung von DaF und DaZ Schwierigkeiten hervorrufen. Anschließend
werden einige Arbeitsblätter vorgestellt, die insbesondere im Deutschunterricht für Asylbewerber
eingesetztwerden können. Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Studierende aller Semester,ebenfalls die,
deren Muttersprache Arabisch ist.
Diese Veranstaltungkann auch für das DaF-/ DaZ-Zertifikat angerechnet werden.
Voraussetzungen: Die Einführungin die Sprachwissenschaft sowie Grundlagen der Grammatik sollten absolviert
sein. Grundkenntnisse im Bereich DaF und DaZ sind vorteilhaft.
151201 Karnevalistische
Literatur
2 S Do 16:00 - 18:00 EF 50 3.428
Kuwi BA Kern | 6abc
Kuwi BA Komp | 3abc
Sprawi BA Kern | 6bc
Sprawi BA Komp | 4b
Lachmann, T.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
151202 Ringvorlesung:
Sprechen über Literatur
2 V Do 16:00 - 18:00 EF 50 HS 3 Becker, M.;Schröder, S.
KuWi BA Kern | 6abc
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
1. Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung, angeboten von den Lehrenden des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, werden
wöchentlich wechselnde ReferentInnen zentrale Aspekte der Literatur und des Sprechens über Literatur
behandeln. Unter Berücksichtigung verschiedener Textsorten (z.B. auch Lyrik, Dramatik, KJL, Film etc.) soll
beispielhaft gezeigt werden, wie eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Werken der individuell zu
erstellenden Leseliste stattfinden kann. Im Fokus steht die Frage, wie sich kompetentes und motivierendes
Sprechen über literarische Texte und andere mediale Artefakte äußert.
2. Lernziele/Kompetenzen
Wissen über Formen des literarischen Gesprächs. Fähigkeit, kompetent und motivierend über Literatur zu
sprechen (vgl. Prüfung BLS „Reflexion und Transfer“)
3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
Für den Nachweis der Studienleistung nach LABG 2009 bzw. der Aktiven Teilnahme nach Ba/Ma 2005 ist das
Bestehen eines Tests in der letzten Seminarsitzung am erforderlich. Der Test setzt die Kenntnis und damit die
Bereitschaft zur umfangreichen Lektüre der in der Veranstaltung besprochenen Werke voraus. Literatur wird in
der 1. Sitzung bekannt gegeben.
4. Weitere Angaben/Hinweise:
Die Liste der Referenten und Vortragsthemen wird zu Semesterbeginn per Aushang und auf studiger.de
veröffentlicht.
151203 Vorlesen
2 BS Einzel
Becker, M.
KuWi BA Kern | 4a, 6ac, 7ac, 8a
KuWi BA Komp | 3ac, 4ab
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Mo
Mo
Mi
Do
Fr
18:00 - 20:00
09:00 - 18:00
09:00 - 18:00
09:00 - 18:00
09:00 - 18:00
EF 50 3.237
EF 50 3.237
EF 50 3.237
EF 50 3.112
EF 50 3.237
04.07.2016-04.07.2016
01.08.2016-01.08.2016
03.08.2016-03.08.2016
28.07.2016-28.07.2016
05.08.2016-05.08.2016
1. Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das gestaltende Sprechen literarischer Texte. Das „dialogische“ Vorlesen
wird als Akt der Bedeutungskonstruktion und Textinszenierung betrachtet, der die Lese- und
Rezeptionskompetenzen der Zuhörenden wesentlich unterstützen kann. Nach einer theoretischen und
fachdidaktischen Fundierung des Themas sollen Sprechtechniken eingeübt und anhand ausgewählter Texte
erprobt werden. Das Seminar ist als „Flüchtlingsprojekt“ konzipiert. Ziel ist, geflüchteten Kindern professionell
vorzulesen, um sprachliche Bildungsprozesse, Lesekompetenzen und literarische Begegnungen zu
fördern/anzuleiten.
2. Lernziele/Kompetenzen
Grundlegende Techniken der Sprechgestaltung als Mittel der Inszenierung und Deutung kennenlernen,
anwenden und nutzbar machen können.
3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
Sowohl die Lektüre der zu behandelnden Primär- und Sekundärtexte als auch das aktive Vorlesen sind fester
Bestandteil des Seminars und Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Studienleistung. Die
Studienleistung erfolgt seminarbegleitend als Teilnahme am Projekt.
151205 Theaterkritik
2 S Fr 16:00 - 18:00 EF 50 3.237
KuWi BA Kern | 4a, 6bc, 7bc, 8a
KuWi BA Komp | 3bc, 4ab
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Schröder, S.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Zum Theater gehört die Theaterkritik. Die Berichterstattung in Tageszeitungen, Fachzeitschriften und im Internet
arbeitet Theater-Inszenierungen journalistisch auf, informiert, reflektiert und beurteilt – von der „Lobeshymne“ bis
zum „gnadenlosen Verriss“.
Der Beruf des Theaterkritikers setzt literarische Bildung ebenso voraus wie spezifische Kenntnisse des
Theaterbetriebs und der Theaterpraxis, Einblicke in Dramaturgie und Regie, ein „gutes Auge“, Urteilsfähigkeit und
journalistisches Ausdrucksvermögen. In diesem Seminar sollen in erster Linie selbst Kritiken geschrieben werden:
Wir werden vier ausgewählte Theater-Inszenierungen gemeinsam besuchen, einige ihrer Textvorlagen im
Vorhinein analysieren, uns mit der Kunstform Theater und ihren Mitteln und Möglichkeiten beschäftigen und auf
dieser Basis selbst Theaterkritiken schreiben, die
dann wiederum im Seminar gemeinsam reflektiert werden. Dazu gehört auch die Gegenüberstellung mit den
verschiedenen, oft sehr unterschiedlichen Kritiken, die zu den betreffenden Stücken bereits erschienen sind. Auf
diese Weise wird nicht nur die Vielfalt heutiger theatraler und inszenatorischer Konzepte und Ausdrucksformen
erörtert, kritisch reflektiert und hinsichtlich gesellschaftlicher Relevanz hinterfragt, sondern auch der für
unterschiedliche journalistische Medien adäquate, oft „feuilletonistische“ Schreibstil problematisiert und selbst
erprobt. Der Besuch der Inszenierungen in Dortmund und Umgebung ist fester Bestandteil des Seminars und die
Bereitschaft dazu ist Voraussetzung für die Teilnahme. Karten für gemeinsame Vorstellungsbesuche können im
Seminar erworben werden. Die Auswahl der Texte und Inszenierungen ist spielplanabhängig und kann daher erst
zu Seminarbeginn genau bekannt gegeben werden. Fest eingeplant sind Das schweigende Mädchen von Elfriede
Jelinek (Schauspiel Dortmund, Regie: Michael Simon), und Maria Stuart von Friedrich Schiller (Schauspiel Essen,
Regie: Anna Bergmann). Zur Auswahl stehen darüber hinaus Geächtet von Ayad Akhtar, Endspiel von Samuel
Beckett oder 4.48 Psychose von Sarah Kane (alle Schauspiel Dortmund, Regie: Kay Voges) sowie das Projekt
Ich habe nichts zu verbergen - mein Leben mit Big Data (Schauspiel Essen, Regie: Hermann Schmidt-Rahmer).
Der Nachweis der Aktiven Teilnahme nach BaMa 2005 wird durch die Abgabe der vier im Rahmen des S eminars
zu verfassenden Theaterkritiken erworben. Die Modulprüfung nach LABG 2009 wird im Rahmen der mündlichen
BLS-Prüfung abgelegt; für andere Studiengänge besteht die Möglichkeit eine Hausarbeit zu schreiben.
Der folgende Text sollte bis zu Seminarbeginn gelesen sein:
Friedrich Schiller: Maria Stuart
Weitere Texte werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben und ggf. per EWS/moodle zur Verfügung gestellt.
151207 Lyrik
im Deutschunterricht
2 S Mo 12:00 - 14:00 EF 50 0.215
KuWi BA Kern | 6abc
KuWi BA Komp | 3abc
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
Dube, J.
Obwohl Lyrik durch das Aufsagen von kurzen Abzählversen und Kindergedichten fester Bestandteil jeder
literarischen Sozialisation ist, nimmt die Beschäftigung mit ihr im zunehmenden Alter ab. Wie es dennoch
gelingen kann, den poetischen Reiz von Gedichten bis zum Ende der Sekundarstufe aufrecht zu erhalten, soll im
geplanten Seminar theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt werden.
Sensibilisiert für lyrische Texte und ihre Analyse durch die Wiederholung grundlegender Beschreibungskategorien
und Analysetechniken von Gedichten, widmet sich das praxisorientierte Seminar anschließend der Kontrastierung
grundlegender methodischer Strömungen des Lyrikunterrichts (Objektivistische und subjektivi stische
Literaturtheorien). Dieses im ersten Drittel des Seminars aufgefrischte bzw. erworbene Wissen findet im Verlauf
dessen für die spielerische und phantasievolle, aber auch analytische didaktische Modellierung frei gewählter
Texte für die Unterrichtspraxis seine Anwendung. Unter der Berücksichtigung neuer Herausforderungen im
Schulalltag (Stichwort: Inklusive Schule) werden kurze Unterrichtssequenzen in Berücksichtigung einer
heterogenen Schülerschaft geplant, umgesetzt und gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert, sodass am
Ende ein breites didaktisches Inventar zur Vermittlung von Lyrik zur Verfügung steht. Die Gedichtauswahl wird im
Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Lernziele/Kompetenzen
Neben der Förderung von Lese-, Schreib- und Präsentationskompetenzen, die als Teil eines allgemeinen
Kompetenzpakets zur Förderung der Studierfähigkeit eine Rolle spielen, besitzen die Studierenden am Ende des
Seminars:
- Wissen über grundlegende methodische Strömungen des Lyrikunterrichts.
- einen Überblick zum Umgang mit Lyrik in aktuellen Sprach- und Lesebüchern.
- die Fähigkeit, lyrische Texte zu analysieren und diese in didaktischen Settings (u.a. auch medienintegrativ) für
den handlungs- und produktionsorientierten, aber auch den analytischen Deutschunterricht entsprechend der
unterschiedlichen Kompetenzniveaus ihrer Lerngruppe zu planen und umzusetzen.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen:
Die aktive Teilnahme setzt die Bereitschaft zur Planung und Durchführung einer kurzen Unterrichtssequenz (gern
auch zu zweit) voraus.
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (BLS 2)
Basisliteraturliste:
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Anders, Petra (2013): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale
Praxisvorschläge. Seelze.
Bode, Christoph (2001): Einführung in die Lyrikanalyse. Trier.
Felsner, Kristin / Helbig, Holger / Manz, Therese (2012): Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktualisierte Aufl. Berlin.
Forytta, Claus (2003): Kindergedichte erleben und verstehen. Gestalten, Schreiben und mit Sprache spielen.
Berlin.
Franz, Kurt/Hochholzer, Rupert (Hrsg.) (2000): Lyrik im Deutschunterricht. Grundlagen – Methoden - Beispiele.
Baltmannsweiler.
Haas, Gerhard (1997): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines
"anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Velber.
Kliewer, Heinz-Jürgen / Kliewer, Ursula (2002): Gedichte im Unterricht. Grundschule und Orientierungsstufe.
Baltmannsweiler.
Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.) (1993): Gedichte im Unterricht – einmal anders. Praxisberichte mit vielen
Anregungen für das 5. bis 10. Schuljahr. München.
151308 Interkulturalität
und ihre Didaktik
2 S Mo 18:00 - 20:00 EF 50 3.405
Schenk, K.
Bemerkungen: Information zur maximalen Teilnehmerzahl: Dieses Seminar wurde im LSF gedoppelt. Die
Beleginformation
ist nur dann aussagekräftig, wenn Sie die Teilnehmerzahlen der verschiedenen Anmeldebereiche addieren.
SpraWi BA Kern | 6bc
SpraWi BA Komp | 4b
151311 Einführung
in die Psycholinguistik
2 S Fr 10:00 - 12:00 EF 50 3.237
SpraWi BA Kern | 2bc, 3bc
SpraWi BA Komp | 2c
Mertins, B.
Dieses Seminar wird sich mit den Grundlagen der Psycholinguistik befassen. Zunächst werden die wichtigsten
psycholinguistischen Begriffe und Konzepte erläutert. Im Weiteren werden auch einige zentrale Thesen und
Theorien der Psycholinguistik vorgestellt und diskutiert. Der Kurs soll den Einstieg in den Bereich der
Psycholinguistik vereinfachen.
Teilnahmebedingungen : Anwesenheitspflicht ; Gruppenreferat; kleinere Hausaufgaben und Miniklausuren;
Kreditierte Studienleistung : 90-minütige Klausur (Basiswissen)
151312 Deutschunterricht
mit "Seiteneinsteigern": Vom Spracherwerb zum Sprachenlernen
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 3.112
Özdil, E.
SpraWi BA Kern | 6bc, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4bc
und Literatur – Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten,
Sprachpraxis und
Präsenz
2 BS
Jasinszczak, S.
KuWi BA Kern | 4a, 6ac, 8a
KuWi BA Komp | 3bc, 4b
SpraWi BA Kern | 6bc, 7a
SpraWi BA Komp | 3a, 4b
151313 Theater
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Di
Mi
Fr
Sa
So
12:00 - 13:30
16:00 - 22:00
16:00 - 20:00
10:00 - 16:00
15:00 - 19:00
EF 50 3.510
extern
EF 50 3.406
EF 50 3.406
extern
03.05.2016-03.05.2016
27.04.2016-27.04.2016
15.04.2016-15.04.2016
30.04.2016-30.04.2016
17.04.2016-17.04.2016
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
1) Kurzbeschreibung; Wir alle schauspielern im Alltag. Wenn wir flirten, verhandeln, streiten, loben, feilschen
oder kritisieren, nehmen wir eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns
produzieren. Im Alltagstheater sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst.
Dies kann geübt und trainiert werden, um auch souverän vor Gruppen bestehen zu können,
authentisch und doch bestimmt, direkt, offen und empathisch, mit wenigen Kompromissen.
Wir arbeiten in diesem Seminar praktisch mit Körper und Stimme, mit Präsenz.
Wir benutzen dafür kurze moderne Theatertexte, schauen Theater im Schauspielhaus und üben chorisches
Sprechen. Am Ende gibt es eine Präsentation auf dem Campus als Abschluss des Seminars.
2. Lernziele/Kompetenzen Präsentes Auftreten vor Gruppen, Stimmschulung und Körperbewusstsein,
Chorische Stimmbildung,
3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
Anwesenheit bei allen Terminen des Seminars und Theaterbesuchen, rechtzeitige Anmeldung
4. Modulprüfung
Es gibt eine öffentliche Präsentation des Theaterchortextes auf dem Campus am letzen Seminartermin.
Hausarbeiten werden nicht entgegen genommen.
151314 Sprachliche
Verschiedenheit
2 S Mi 14:00 - 16:00 EF 50 3.428
SpraWi BA Kern | 7bc
SpraWi BA Komp | 4bc
Hermann, R.
Die deutsche Sprache existiert nicht nur in räumlicher Vielfalt und hat historische Veränderungen erfahren, sie
unterliegt auch unterschiedlichen funktionalen Anforderungen, die auf sie Einfluss nehmen. Solche
Verschiedenheit des Deutschen zu betrachten und Beschreibungs- und Erklärungskonzepte dafür
kennenzulernen und zu erproben, wird der Inhalt dieser Veranstaltung sein.
Qualifikationsnachweis: studiengangsbezogen Test oder Klausur
Basistexte und Literatur: Siehe Internetplattform des Seminars!
Praxisseminar: 'Sprachförderung von Seiteneinsteiger-SchülerInnen' (Sek I)
2 S Mi 16:00 - 18:00 EF 50 3.237
Kameyama, S.
SpraWi BA Kern | 6bc, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4bc
151320
1. Kurzbeschreibung Dieses Praxisseminar richtet sich an Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Deutsch /
Sprachliche Grundbildung und an interessierte Studierende aus den Angewandten Studiengängen und wird mit
Unterstützung von und in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Bildung der Stadt Dortmund und
Dortmunder Schulen realisiert. Nach einer entsprechenden Vorbereitungs-, einer Hospitations- und gemeinsamen
Planungsphase werden die Studierenden als Assistenten in Seiteneinsteiger-Klassen ausgewählter Dortmunder
Schulen eingesetzt und haben dort die Aufgabe, die SchülerInnen in ihrer Zweitsprache Deutsch konkret und
gezielt zu fördern. Als Studienleistung wird außer der regelmäßigen aktiven Teilnahme an allen geplanten
Aktivitäten des Praxisseminars (unter anderem Schulpraxis von mind. 20 Std., bei BFP von mind. 50 Std.) die
Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen in einem schriftlichen Bericht (ca. 10 S.) erwartet.
2. Lernziele/Kompetenzen Die intensive Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis der Sprachförderung von
Seiteneinsteiger-SchülerInnen soll zu einer reflektierten Lehrpraxis im späteren Lehrberuf beitragen.
151606 Sprachdidaktik
Deutsch: Grundlagen und Methoden
2 S Di 08:00 - 10:00 EF 50 3.405
SpraWi BA Kern | 2bc, 3abc, 4a
SpraWi BA Komp | 2abc
Özdil, E.
Bemerkungen: Information zur maximalen Teilnehmerzahl: Dieses Seminar wurde im LSF gedoppelt. Die
Beleginformation
ist nur dann aussagekräftig, wenn Sie die Teilnehmerzahlen der verschiedenen Anmeldebereiche addieren.
151607 Funktionaler
Grammatikunterricht
2 S Di 10:00 - 12:00 EF 50 0.215
SpraWi BA Kern | 6c, 7bc, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4bc
Schulz, J.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
In diesem Seminar werden grundlegende Aspekte, Konzepte, Theorien, Modelle und Methoden bzgl.
Sprachdidaktik und Grammatik bzw. Grammatikunterricht (insbesondere unter funktionaler und multilingualer
Perspektive) behandelt.
Zu Beginn des Seminars werden elementare Theorien und Bereiche von Sprachdidaktik sowie Grammatik und
Grammatikunterricht von der Antike bis in die Moderne beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden wesentlichen
Bereiche der Grammatik wie der Bezug zu Sprachtypologie, Wortarten, interaktive Einheiten, Phrasen,
syntaktischen Funktionen (traditionell: Satzglieder), deren Morphologie und Syntax sowie insbesondere
semantisch-pragmatische Funktionalität in Bezug auf funktional-grammatisch ausgerichtete Unterrichtskonzepte
und Unterrichtsmethoden im Sinne der „Didaktischen Pfade“ (nach Hoffmann 2007 1 /2009 2 , Kapitel D2:
„Didaktik der Wortarten“ sowie Hoffmann 2013 1 /2014 2 ) vorgestellt und diskutiert. Anwendungsbezüge gelten
insbesondere für den schulischen Regel- wie Förderunterricht, aber auch für den Bereich Deutsch als Zweit/Fremdsprache. Möglichkeiten zur Erprobung sind für den Verlauf des Seminars durch Gruppenarbeiten
eingeplant. Es ist für bis zu 40 Studierende geöffnet und nur für fortgeschrittene Studierende geeignet, die bereits
Erfahrung und Expertise in Bezug auf Grammatik und deren Bereiche und Didaktik gesammelt haben. In den
einzelnen Sitzungen sollen ferner (durch die Gruppenarbeiten) die einschlägigen Bereiche und Subbereiche von
Grammatik und diesbezügliche funktionale Unterrichtsmodelle/-konzepte erarbeitet und vorgestellt werden. In
diesem Seminar müssen Sie also seminarbegleitende Übungen und Aufgaben (obligatorische Gruppenarbeit mit
Präsentation eines grammatischen Themenbereiches mit zugehöriger funktional-grammatischer didaktischer
Neuausrichtung in Ansätzen) erbringen. Das Seminar ist dem Modul MLS 1.1 (LABG 2009) zugeordnet.
Regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre relevanter Literatur, Übernahme kleinerer Arbeitsaufgaben
(Gruppenarbeit mit Präsentation; s.o.) und Mitarbeit/Diskussion im Seminar wird bzgl. des Scheinerwerbs generell
(daher auch hier) vorausgesetzt. Die Eignung für bzw. Möglichkeiten zur Erlangung eines Leistungsnachweises
bzw. der aktiven Teilnahme in Bezug auf die angewandten Studiengänge („Angewandte Sprachwissenschaften“)
sind begrenzt gegeben durch den Bezug auf die Bereiche Deutsch als Zweit-/ Fremdsprache. Zentrale bzw.
relevante Literatur sind die folgenden Werke:
Zifonun, Gisela / Strecker, Bruno / Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (1997): Grammatik der deutschen Sprache.
Berlin/New York: De Gruyter. (3-bändige IDS-Grammatik)
Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2007 1 /2009 2 ): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: De Gruyter.
Hoffmann, Ludger / Ekinci-Kocks, Yüksel (Hrsg.) (2010): Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen.
Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hoffmann, Ludger (2013 1 /2014 2 ): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Deutsch als
Zweitspracheund Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Weitere Literatur sowie das Seminarprogramm und die Organisation der Gruppenarbeiten werden in der ersten
Sitzung bekannt gegeben/durchgeführt.
151608 Neurolinguistik
der Zweisprachigkeit
2 S Mo 10:00 - 12:00 EF 50 3.405
SpraWi BA Kern | 6b, 8c
SpraWi BA Komp | 4bc
Mertins, B.
In diesem Seminar werden wir neuere Forschungsarbeiten, die sich mit den neurolinguistischen Aspekten des
Zweitspracherwerbs und Bilingualismus befassen, lesen und kritisch diskutieren. Unter die Themen fallen u.a.
(konzeptuelle) Restrukturierung, Organisation des mentalen Lexikons, Repräsentation und Speicherung der
Einträge im mentalen Lexikon oder die Rolle des Alters beim Zweitspracherwerb. Die verschiedenen
theoretischen Ansätze und methodologischen Vorgehensweisen werden anhand von Beispielen veranschaulicht.
Teilnahmebedingungen : Textarbeit; eine kürzere Präsentation oder ein Gruppenreferat (hängt von der
Teilnehmerzahl ab); wichtig: ! Texte werden vorwiegend auf Englisch sein! Kreditierte Studienleistung : 8seitige schriftliche Ausarbeitung (i.d.R. auf das gehaltene Referat bezogen)
151702 Kleine
Literatur und Kleine Form
2 S Fr 12:00 - 14:00 EF 50 0.215
KuWi BA Kern | 1c, 2
KuWi BA Komp | 1b, 3
SpraWi BA Komp | 2a
Lernen mit Medien - Hören und Hörmedien
2 S Mi 12:00 - 14:00 EF 50 0.215
KuWi BA Kern | 1c, 2ac, 6ac, 7a
KuWi BA Komp | 1b, 3ac
SpraWi BA Kern | 6c, 8c
SpraWi BA Komp | 3c, 4b
Lachmann, T.
151704 Literarisches
Zeisberger, I.
KVVA – SoSe 2016
Bachelor Edition
Traditionell erfolgt die erste Begegnung von Kindern mit Literatur in der auditiven Form des Vorlesens. Selbst für
Erwachsene scheint diese Art der Begegnung mit Texten immer noch einen großen Reiz auszuüben, wie der
stetig anwachsende Markt der Hörbücher bestätigt. Auch in der Schule können durch die Integration auditiver
Medien das Interesse der Schüler geweckt, bewusstes (Zu)Hören trainiert und Lesekompetenz gefördert werden.
Das Seminar soll vorstellen, wie Hören und Hörmedien in den Deutschunterricht integriert werden können und
wie sie Literaturrezeption
und Leseförderung unterstützen. Die Lektüre der im Seminar behandelten Texte, Anwesenheit und Übernahme
eines Referates werden für die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt. Studierende der angewandten
Studiengänge sind willkommen.
151801 Forschungsperspektiven:
Korpusgestützte Sprachanalyse
2 S Mi 08:00 - 10:00 EF 50 3.112
SpraWi MA Kern | 7bc
SpraWi BA Komp | 4bc
der Sprachdiagnose
2 S Do 10:00 - 12:00 EF 50 3.237
SpraWi MA Kern | 7bc
SpraWi BA Komp | 7bc
Beißwenger, M.
151803 Verfahren
Tschierschky, K.
Im Seminar werden exemplarisch einige ausgewählte Verfahren zur Planung und Durchführung einer
(quantitativen) Forschungsarbeit im Bereich Diagnose in mehrsprachigen Lerngruppen behandelt. Anschließend
soll eine eigene kleine Studie durchgeführt werden.
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden lernen insbesondere fachwissenschaftliche Fragestellungen selbständig zu erarbeiten und ein
Forschungsprojekt zu entwickeln.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Grundkenntnisse im Bereich Diagnose
- Planung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (in der Schule) sowie Präsentation der
Ergebnisse im Seminar
- Vor- und Nachbereitung von Texten!
Modulprüfung
- Modulprüfung: Forschungskonzept nach vorgegebener Struktur
- Kreditierte Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitung
Weitere Angaben/Hinweise
Zu den Schulen (Primar- oder Sekundarstufe I) muss der Kontakt zum Zwecke der Datenerhebung selbständig
hergestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Literatur:
Albert, Ruth & Marx, Nicole (2014 2 ): Empirisches Arbeiten in Linguistik und
Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum
Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung bereitgestellt.
151805 Spracherwerb
2 S Do 12:00 - 14:00 EF 50 3.112
SpraWi BA Kern | 2b, 3b, 4a
SpraWi BA Komp | 2ac
151806 Sprachliche Mittel
der Höflichkeit
2 BS
SpraWi BA Kern | 7bc
SpraWi BA Komp | 4abc
Einzel
Block
Mo
-
Selmani, L.
18:00 - 20:00 EF 50 3.112
10:00 - 18:00 EF 50 3.112
Fienemann, J
04.07.2016-04.07.2016
06.09.2016-08.09.2016