Bad Uracher

Transcription

Bad Uracher
Bad Uracher
Gästejournal
Inhalt
Gästewanderungen
Tourismusbericht
Kurverwaltung
Marktplatz
Dia-Vortrag
Kurseelsorge
Amanduskirche
Stadtbücherei-Jubiläum
Konzert
Bad Urach aktiv
Bereitschaftsdienste
Veranstaltungen
Kreativ-Angebote
Ausstellung
Stadtmuseum
Bauernbühne
Residenzschloss
Tradition
MundArt-Theater
3
4/5
6
6
7
8
8
9
10
10
11
12
18
19
20
21
22
23
23
Kurzmeldungen
Kurverwaltung:
Sonntagskonzert, 10.30 Uhr
Stadtführung, Sonntags, 14 Uhr
Begrüßungsabend
Montags, 20 Uhr
Abendlicher Stadtspaziergang
1., 15. und 29. April
Kräuterführung, 8. April
Halbtageswanderung
Di.,/Do., 13.30 Uhr
Ganztageswanderung
Samstags, 9.30 Uhr
Hotel Graf Eberhard:
Sonntags ab 18 Uhr, "One for two",
"Graf Eberhard Platte"
für 2 Personen, 19,80 €
AlbThermen:
Wassergymnastik stündlich
10-14 Uhr
3. April textilfreies Baden
ab 20 Uhr
4. April Romantischer Abend
ab 19.30 Uhr
Gesundheits- und Rehazentrum
Schwäbische Alb:
5. April Schw. Kabarett, 19.30 Uhr
13. April Humor auf Schwäbisch
19.30 Uhr
4. Jahrgang · Nummer 4
April 2009
Ganz schön genüsslich
Aktuell im April
n Aktuell im Restaurant
4-Gang-Frühlingsmenü inkl. einem regionalen Apéritif
zum Preis von € 28,50 pro Person.
Sonntagsplatte „one for two“ für 2 Personen € 19,80.
Biosphärenbrunch am 05. April 2009 in unserem Café am Rosengarten
von 11.00 bis 14.00 Uhr. Preis pro Person € 25,25.
von 25. Februar bis 30. April 2009
„Frisch in den Frühling“ – die Frühjahrskampagne der AOK Neckar-Alb
Mittagessen vom Fisch- über Fleisch- bis zu Gemüsegerichten mit
max. 15 bis 25 g Fett pro Portion.
n Events
Sonntag, 05. April 2009 – Lamm-Event und Frühlingsauftakt auf dem
Marktplatz Bad Urach.
02. bis 05. April 2009 – Slow-Food-Messe in Stuttgart/Neue Messe
Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand 3D52 – Wir verwöhnen Sie mit
Schwäbischen Linsen vom KornBauer Glück aus Meidelstetten mit
Hällischen Schweinebäckle und Schäferknöpfle.
n Kreatives Tagesessen von Montag bis Samstag 11.30 bis 14.00 Uhr
zum Preis von € 9,80 pro Person inkl. unseres Top-Salatbuffets.
n Markthalle Restaurant Graf Eberhard in Reutlingen
12. April 2009 – Osterbrunch
Bitte reservieren Sie unter Tel. 07121/628 70 712. Nach einem Bummel
durch die Stadt trifft man sich in der Markthalle von 9.00 bis 21.00 Uhr.
Schwäbische Gerichte ab € 6,00, Fassweine aus dem Remstal.
n Aktuell im Café
Tanz mit Livemusik jeden Samstag ab 19.30 Uhr.
Jeden Sonntag Tanztee von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Bei schönem Wetter erwarten wir Sie auf der Terrasse am Rosengarten.
n Wasserfallhütte
04. April 2009 – Saisoneröffnung (bei schönem Wetter)
Genießertipp des Monats
Genießertipp des Monats
Lammspezialitäten von der Schwäbischen Alb
Karfreitag: Frische Forellen aus dem Echaztal
Ganzer Steinbutt für 2 Personen
„Schwäbische Bouillabaisse“ mit
Fischen aus der Region
Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung.
n Aktuell in der Weinstube
Jeden ersten Freitag im Monat ab 18.00 bis 20.00 Uhr Steirische Stubenmusik.
Alle weiteren Freitage (außer Feiertage) Zithermusik bei erlesenen Weinen
aus Baden und Württemberg.
Graf Eberhard – Das Wohlfühlhotel mitten im Kurpark von Bad Urach.
Hotel Graf Eberhard • Bei den Thermen 2 • 72574 Bad Urach • Tel. 07125/148-0 • Fax 07125/8214
www.hotel-graf-eberhard.de • [email protected]
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Gästewanderungen
Auf Rulamans Spuren oder rauf auf die Alb
Führen Wanderer ab April wieder durch die Region: die Wanderführer der Kurverwaltung.
Foto: Oechsner
Geführte Gästewanderungen
sind seit vielen Jahren ein
wichtiger Programmpunkt im
Veranstaltungsangebot der
Kurverwaltung, nach der Winterpause werden sie nun ab
Dienstag, 2. April wieder angeboten. Im vergangenen Jahr
fanden von April bis Oktober
85 Wanderungen statt, an
denen 479 Personen teilnahmen. Dabei nehmen das Angebot längst nicht nur auswärtige
Gäste und Urlauber wahr, es ist
auch bei Menschen aus der
Region aus gutem Grund sehr
beliebt: Bei den geführten
Wanderungen geht’s nicht nur
über Stock und Stein, vielmehr
erfahren die Teilnehmer vieles
über Flora und Fauna oder aus
der Heimatgeschichte, ein paar
Anektoden werden bei den
Touren auch gern von den
Wanderführern zum besten
gegeben. Die Touren zeichnen
sich durch eine große Vielfalt
aus, für jeden WanderGeschmack und Leistungsvermögen ist etwas dabei. Die
Längen der Wanderungen variieren ebenso wie die zu absolvierenden Höhenmeter. Mal
geht’s auf steilen Wegen hinauf
in die Höhe, dann wieder
bleibt man im Tal oder fährt
einen Teil der Wegstrecke mit
dem Zug. Seit vergangenem
Jahr stehen einige Wanderungen zudem unter einem Motto,
werden Anbieter regionaler
Produkte in die Touren einbezogen – wie zum Beispiel die
Ölmühle in Hülben. Auch stehen die Touren vielfach unter
einem Motto, so führt der
Jäger Frank Simon „Horrido!
Mit dem Jäger durchs Revier“
und beschreibt Förster Ulrich
Meyer die Schönheiten der
Hangschluchtwälder im Biosphärenreservat Schwäbische
Alb. Neben den beiden weiteren Förstern Hubertus Kemmler und Ulrich Wahl gehören
Hartmut Maier, Bernd Franz,
Richard Bröckel, Ernst Hezel,
Erhard Friedrich sowie Heinz
und Irmgard Hartter dem Wanderführer-Team an. Sie alle set-
zen persönliche Schwerpunkte,
keine Wanderung gleicht der
anderen. Zum Auftakt am Donnerstag, 2. April kann man sich
beispielsweise auf die Suche
nach einem verborgenen Wasserfall und nach Ruinenreste
machen, die Tour geht über 13
Kilometer. Das Calverbühl in
Dettingen ist ebenso ein Ziel
wie der Kaltentalweiher oder
die Weinberge in Neuhausen,
man kann sich darüber hinaus
auf Rulamans Spuren begeben
oder die Weideflächen des
Stadtschäfers erkunden. Die
sagenumwobene Falkensteiner
Höhle, die Ausgrabungsstätten
auf dem Runden Berg und der
Fohlenhof bei St. Johann werden auch angelaufen. Die
Samstagswanderungen beginnen um 9.30 Uhr und dauern
den ganzen Tag, der Treffpunkt
ist entweder am Marktplatz
oder am Haus des Gastes. Dort
geht es dienstags um 13.30
Uhr zu Halbtageswanderungen
los. Die Wanderungen am Donnerstag starten um 13.30 Uhr
am Marktplatz. Für Mitwanderer
mit Gästekarte ist die Teilnahme
kostenlos, ansonsten sind 2,50
Euro für die Halbtageswanderungen und vier Euro für die
Samstagstouren zu zahlen.
Treuen Teilnehmern aus der
Region ist es wieder möglich,
eine Saisonkarte für 20 Euro zu
kaufen.
Herausgeber
Kurverwaltung Bad Urach,
Wolfgang Schütz
Bei den Thermen 4
72574 Bad Urach
Tel. 0 71 25 / 94 32-0
Fax 0 71 25 / 94 32-22
[email protected]
www.badurach.de
Verantwortlich für
den Anzeigenteil und Layout
Fink GmbH, Druck u. Verlag
PF 7140, 72784 Pfullingen
Tel. 0 71 21 / 97 93-0
Fax 0 71 21 / 97 93-93
Redaktion
Kirsten Oechsner, Bad Urach
Alle Programm- und
Zeitangaben sind ohne Gewähr,
Änderungen vorbehalten.
Wichtige
Bad Uracher
Tel.-Nummern
Rathaus
Stadtverwaltung (Fundbüro)
Bad Urach, Tel. 0 71 25 / 1 56-0
Polizei
Tel. 0 71 25 / 1 58-5 00
Feuerwehr
Tel. 1 12
Krankenhaus
Tel. 0 71 25 / 1 59-0
DRK
Notruf 1 12
Krankentransport 0 71 21 / 1 92 22
Unsere Partner
AlbThermen
Tel. 0 71 25 / 9 43 60
Fachkliniken Hohenurach
Tel. 0 71 25 / 1 51 01
Gesundheits- und Rehazentrum
Schwäbische Alb
Tel. 0 71 25 / 15 70
Hotel Graf Eberhard
Tel. 0 71 25 / 14 80
Beliebtes Ziel einiger Wanderungen: Der Hohen Urach.
Foto: Oechsner
4
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Tourismusbericht
Übernachtungsplus von 5,3 Prozent in Bad Urach
lung „Arte Sustenibilie“ statt und spielten dort fünf Musikvereine aus dem
Ermstal zum großen Jubiläumskonzert
auf. Außerdem hatten der ehemalige
Kurdirektor Walter Röhm und die Journalistin Kirsten Oechsner das Buch
„175 Jahre Tourismus in Bad Urach“
geschrieben, wurde eine entsprechende Ausstellung gestaltet, eine Gedenkmedaille herausgegeben und warb ein
Jubiläums-Spielekegel für Bad Urach
im Ravensburger Spieleland. Inzwischen steht er übrigens in der Glashalle. Aus Anlass des Jubiläums zierten
25 unterschiedlich gestaltete und
geschmückte Badewannen die Stadt,
auch gab’s Sonderführungen zum
Thema Wasser. Trotz allem wurde die
übliche Arbeit in keinster Weise vernachlässigt, fand das traditionelle Fest
im Park ebenso statt wie die Veranstaltungsreihe Jazz im Park sowie
175 Jahre Tourismus und 25 Jahre Heilbad in Bad Urach: Eine Ausstellung informierte über die Entwicklung.
Foto: Oechsner
unzählige weitere Konzerte und Theateraufführungen. Auch Stadtführungen
und geführte Wanderungen fanden bei
Bei einem Plus von 5,3 Prozent und damit einer Steigerung der den Besuchern erneut großen Anklang. Das Team rund um
Übernachtungszahlen in Bad Urach von 20 600 gegenüber
Kurdirektor Schütz hat bei einer Meinungsumfrage unter den
2007 blieb Kurdirektor Wolfgang Schütz bei der offiziellen VorGästen sehr gut abgeschnitten: Mehr als 90 Prozent der
stellung des Tourismusberichts nur ein naheliegender KomBefragten stuften die Beratung als sehr gut oder gut ein. Auf
mentar übrig: Er sprach von einem „sauguten“ Ergebnis. In der diesen Lorbeeren ruht sich die Kurverwaltung jedoch nicht
Tat scheinen nach Bad Urach
wieder so viele Gäste zu kommen wie in den Boomjahren von
1986 bis 2002. Die neuesten
Zahlen des Statistischen Landesamtes jedenfalls sprechen
eine deutliche Sprache, insgesamt konnten die Beherbergungsbetriebe in Bad Urach 406
500 Übernachtungen verbuchen. Dies freut Kurdirektor und
Bürgermeister Elmar Rebmann
sehr, wurde im vergangenen
Jahr doch in der Kurstadt ein
besonderes Ereignis gefeiert:
1983 war ihr der Titel „Bad“ verliehen worden, das Jubiläum
wurde 2008 entsprechend groß
gefeiert. Zum einen beim offiziellen Festakt im Residenzschloss
mit vielen Gästen, zum anderen
mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen. So fand im eigentlich
leer stehenden ehemaligen
Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr: Die Verleihung der ersten Stufe des „Q-Sigels“ an die Kurverwaltung durch WirtschaftsSpaßbad Aquadrom die Ausstel- minister Ernst Pfister (rechts).
Foto: privat
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
5
Tourismusbericht
aus, stets wird an der Optimierung von Qualität und Service
gearbeitet. Sichtbares Zeichen
ist die Verleihung der 1. Stufe
des „Q-Siegels“, das im September in Bad Dürrheim durch den
baden-württembergischen Wirtschaftsminister Ernst Pfister verliehen wurde. Das Siegel der
Service Qualität Baden-Württemberg steht gerade für die Gäste
als sichtbares Zeichen für Qualität und ist ein Mittel zur Werbung für Bad Urach. Geworben
wird nach wie vor auch auf Messen und mit zahlreichen Printprodukten, außerdem war Bad
Urach in den unterschiedlichsten
Formen im Fernsehen zu sehen,
Bad Urach im Focus eines Fernsehteams: Dreharbeiten für „Kaffee oder Tee“.
Foto: Oechsner
unter anderem in der Sendung
„Kaffee oder Tee“ oder in der
Landesschau, als die AlbThermen als Ausflugstipp vorgestellt
widerspricht Bad Urach übrigens dem bundesweiten Trend:
wurden. Nach wie vor ist der Tourismus ein bedeutender WirtDie Aufenthaltsdauer ist mit durchschnittlich sieben Tagen
schaftsfaktor für Bad Urach, was sich mit Blick auf das Biosnoch sehr hoch. Das liegt darin begründet, dass 41 Prozent
phärengebiet Schwäbische Alb noch intensivieren wird. Die
der Übernachtungsgäste Patienten der beiden großen Kliniken
touristische Vermarktung des Gebiets wird eine Aufgabe der
sind. Bad Urach toppt mit seinem Plus an Übernachtungen
Zukunft sein, außerdem soll in naher Zukunft aus dem Postavon 5,3 Prozent sogar die insgesamt positive Entwicklung des
real in der Innenstadt ein touristisches Informationszentrum
werden. Es gibt indes auch Bereiche, in denen noch einiges zu Landkreises Reutlingen (plus 4,5 Prozent) und der Schwäbischen Alb (plus 4,9 Prozent). Im Vergleich aller Reisegebiete in
verbessern ist: Die Qualität der Ferienwohnungen und Privatzimmer ist zwar hoch, wie durch deren Klassifizierung bestätigt Baden-Württemberg liegt die Schwäbische Alb mit seinem
Übernachtungsplus auf Platz drei hinter der Region Mittlerer
wird. Doch lässt deren Internetpräsenz und die Möglichkeit,
Neckar und dem Nekartal-Odenwald-Madonnenländchen.
darüber direkt zu buchen, zu wünschen übrig. In einem Punkt
Kunstgewerbliche
Handarbeit aus eigener
Werkstatt
Handgearbeitete Präsente
zur Frühlingszeit:
Tischgestecke in vielen
Variationen,
Osternester, Osterkörbe...
Imposantes Bild: Jubiläumskonzert im Aquadrom.
Foto: Kurverwaltung
Lange Str. 1 · 72574 Bad Urach
Telefon 0 71 25/40 87 74
Telefax 0 71 25/40 87 67
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. & Fr. 9.00 – 12.30 Uhr,
14.30 – 18.30 Uhr
Mittwoch 8.30 – 10.30 Uhr,
Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
www.badurach.de
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
6
Kurverwaltung
Engagiertes Team
mit neuen Gesichtern
ihrem Büro vor allem hinsichtlich der Veranstaltungen zusammen, ihre Aufgaben hat nun die neue Mitarbeiterin Nadine Zöllner übernommen. Der Stadt Bad Urach bleibt Cornelia Schwarz
indes erhalten, sie wechselte ins Tiefbauamt. Neu im Kurverwaltungs-Team ist neben Nadine Zöllner auch Silke Goller, die seit
Anfang Februar die Aufgaben von Silke Maier übernommen hat
und sich neben der Gästebetreuung um die Kurtaxe, Gruppenangebote und Statistiken kümmert. Das Team um den Kurdirektor Wolfgang Schütz komplettieren Tanja Eisenlohr, Sylvie Lemnitz-Eppler, Sabine Müller, Kathrin Steinhart, Frauke Daemgen,
Bettina Petermann sowie Josef Pierhofer und Andreas Weber.
Kümmern sich um die Belange der Kurgäste und Touristen (von links): Sabine Müller,
Sylvie Lemnitz-Eppler, Kathrin Steinhart, Franz Pierhofer, Silke Goller, Frauke Daemgen, Bettina Petermann, Tanja Eisenlohr, Nadine Zöllner und im Hintergrund Kurdirektor Wolfgang Schütz. Foto: Oechsner
Unsere Küche bietet Ihnen:
* eine gemütliche Atmosphäre
* eine gepflegte, gut bürgerliche
Küche mit internationalen und
saisonalen Spezialitäten
Vesperund Kindergerichte
*
* werktags täglich
wechselnden Mittagstisch
* durchgehend warme Küche
von Mittwoch bis Sonntag
* im Sommer gemütlicher
Freisitz im Innenhof
kinder- und familienfreundliches Restaurant
NEU:
Nebenzimmer bis 30 Personen
Ihre Familie Demel
freut sich auf Ihren Besuch.
Lange Straße 8 · 72572 Bad Urach
Telefon 0 71 25/7 09 08
Fax 0 71 25/94 79 62
www.hirsch-badurach.de
Dienstag
Ruhetag
Ein Team aus bewährten und
neuen Mitarbeitern kümmert
sich um das Wohl der Kurgäste und Urlauber, gibt gerne
Auskunft rund um den Aufenthalt in Bad Urach, hilft bei den
unterschiedlichsten Problemen, ist bei Veranstaltungen
im Haus des Gastes präsent
und gibt auch gerne Ausflugstipps. Auch im Hintergrund
gibt es vieles tun, ist einiges
an Verwaltungsarbeit rund um
Kur und Urlaub zu erledigen.
Nun drehte sich das Personalkarussell bei der Kurverwaltung, es wurde mit Cornelia
Schwarz eine langjährige Mitarbeiterin verabschiedet. Am
15. Mai 1992 hatte sie ihren
Dienst bei den damaligen Kurbetrieben angetreten, zunächst war Cornelia Schwarz
mit der Erfassung der Meldescheine betraut. Das Arbeitsspektrum erweiterte sich
zunehmend, Cornelia Schwarz
betreute unter anderem die
Gestaltung des Gästejournals,
organisierte die Veranstaltungen der Kurverwaltung, war
federführend für die Erarbeitung des Nordic Walking
Parks verantwortlich und
übernahm die Beschilderung
der Rad- und Wanderwege.
Eine Fülle an Fäden liefen in
Von der Kurverwaltung ins Tiefbauamt: Cornelia Schwarz wurde verabschiedet.
Foto: Kurverwaltung
Marktplatz
Ostereier-Girlanden und
Mini-Gartenanlage
Der Bad Uracher Marktplatz ist bis eine Woche nach Ostern um
eine Attraktion reicher: Rund um die fünf Fahnenstangen winden
sich seit 20. März mit bunten Ostereiern geschmückte Girlanden.
Hunderte wurden in wochenlanger ehrenamtlicher Arbeit von den
Frauen des Festhallen-Engagements kunterbunt angemalt. Die
Girlanden hängen nun ab drei Metern Höhe und ranken sich bis zu
viereinhalb Metern nach oben. Auch der darunter liegende ehemalige Focus wurde
liebevoll dekoriert,
die fleißigen Helfer
schufen eine MiniGartenlandschaft
mit Tuffsteinen
und Moos,
Primeln und viel
Holz. Auch an vier
kleine Bänke
wurde gedacht,
die zum Verweilen
einladen.
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Dia-Vortrag
Bad Urach im
Wandel der Zeit 30. April/14. Mai
Die von Lothar Holder in den
w w w. l e d e r w a re n - s ch w e n k e l . d e
vergangenen Jahren gehaltenen stadtgeschichtlichen DiaVorträge begeisterten nicht nur
Bad Uracher Bürger, sondern
auch Freunde und Gäste der
Stadt. Gleich an zwei Abenden
heißt das diesjährige Motto
„Bad Urach – eine Stadt im
Wandel der Zeit“. Teil 1 des
Vortrags ist am Donnerstag,
30. April, 19 Uhr, im Bürgersaal der Schlossmühle zu
hören. Die Reihe wird dort am
Donnerstag, 14. Mai ebenfalls
Lange Str. 11 · Bad Urach
um 19 Uhr fortgesetzt. Lothar
Tel. 0 7125/85 37 · Fax 0 7125/85 05
Holder führt durch das Programm, Uwe Hihn ist verantwortlich für die Fototechnik. Die Veranstaltung des Kulturamts
wird von der Volksbank Metzingen-Bad Urach unterstützt. Alle
Menschen, die das neue und alte (Bad) Urach lieben, werden bei
diesem Vortrag auf ihre Kosten kommen. Karten im Vorverkauf
gibt es beim Kulturamt, Telefon (07125) 94606.
un
d
E
D
E
R
m
eh
r..
.
L
Friseursalon
Inh. Eva Kern-Hellstern
Friseurmeisterin
Staatl. geprüfte Kosmetikerin
Immanuel-Kant-Straße 31 • 72574 Bad Urach
in der Fachklinik Hohenurach I + II
Haarkunst im Zeitgeist
Für Sie nur das Beste!
Neue Trends, meisterhafte Schnitte,
kreative Farben.
Vertrau
in Frag en Sie uns
en zu
und Ha Perücken
Lieferu arteilen.
ng
24 Stun innerhalb
den mö
glich.
Gleich anrufen und Termin vereinbaren!
Telefon 0 71 25/1 51 40 22
Unsere Öffnungszeiten:
Klinik I: Di., Do. und Fr. 8.30 bis 11.30 Uhr
und 13.30 bis 17.30 Uhr, Samstag 7.30 bis 12.00 Uhr
Mittwochs geschlossen
Klinik II: Donnerstags 16.00 bis Open End,
Freitags 16.30 bis Open End, samstags: 7.30 bis 12.30 Uhr
Telefon Klinik II: 0 71 25/1 51 24 52
7
8
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Kurseelsorge
Mehr Gottesdienste
über Osterfeiertage
Ihre Gesundheit ist unser Ziel
Die Fachklinik Schwäbische Alb inmitten des Kurparks bietet Ihnen im Stil eines gehobenen Mittelklassehotels ganzheitliche Erholung für Körper Geist und Seele.
Komfortabel eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer mit
Bad oder Dusche und Balkon, großzügige Wohlfühleinrichtungen und Therapieräume, sowie eine ausgezeichnete Küche mit regionalen Produkten tragen zur Gesundung bei.
Eine Schar kompetenter und freundlicher Mitarbeiter
betreut und verwöhnt Sie unter dem Motto des Hauses
„natürlich gesund“.
Leistungsspektrum
• Anschlussrehabilitationsmaßnahmen (KV) nach
Knie-, Hüft- und Wirbelsäulen-Operationen,
nach endoprothetischer Versorgung der großen
Gelenke sowie nach Wirbelsäuleneingriffen
• Stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen
• ambulante Badekur
• Naturheilverfahren
• Akupunktur, Chirotherapie, Osteologie
• physikalische Therapie und Balneologie
• Sportmedizin, Sozialmedizin
• Spezielle Schmerztherapie
• Osteoporose-Therapie
Ihr Zuhause auf Zeit
„natürlich gesund“
– unser ganzheitliches Konzept
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000,
EQR IQMP-Reha
GDV-Gütegemeinschaft Diät und Vollkost e. V.
Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb
Bei den Thermen 10-12 • 72574 Bad Urach
Tel. 07125/157-0 • Fax 07125/157-197
Email: [email protected]
Internet: www.ruehle-gesundheitszentren.de
Die Osterzeit macht sich auch im Programm der Kurseelsorge
bemerkbar, für die Kurgäste und Urlauber wurde ein erheblich
erweitertes Angebot organisiert. Wie immer finden sonntags
gleich zwei Gottesdienste statt: Der erste um 8.45 Uhr in der
Fachklinik Hohenurach II, Raum 2.02A und der zweite um 10
Uhr in der Fachklinik Hohenurach II, Saal E5. Fester Bestandteil
des Monatsprogramm ist darüber hinaus das Abendgebet,
unter dem Motto „Atempause“ kommt man mittwochs, 18.30
Uhr im Raum der Stille in der Fachklinik I zusammen - im April
findet dies jedoch nicht am 8. April statt. Denn am Montag, 6.,
Dienstag, 7. und eben am 8. April findet im Raum der Stille
jeweils um 18.30 Uhr eine Passionsandacht statt, verantwortlich dafür ist Pfarrer Wilhelm Keller. Am Gründonnerstag, 9.
April, 18.30 Uhr, gestaltet Dekan Harald Klinger im Saal E5 der
Fachklinik I einen Abendmahlgottesdienst. Dort findet am
Karfreitag, 10 Uhr dann auch ein ökumenischer Gottesdienst
statt. Nach dem üblichen Sonntagsgottesdienst werden die
Ostertage am Ostermontag um 10 Uhr mit einer Wort-GottesFeier mit Kommunion abgeschlossen. Die Kurseelsorge organisiert auch jeden Donnerstag einen Vortragsabend, die Reihe
wird am 2. April von Monsignore Nobert Blome und seinen
Gedanken über „Der Uracher Altar von Sieger Köder“ eröffnet.
Am 16. April spricht Gisela Eichner über „Sei ein braver Biedermann – Wilhelm Busch: Heiteres und Besinnliches“. „Die UrKunde unseres Glaubens, das Gespräch Gottes mit den Menschen“ heißt am 23. April das Thema von Diakon Roland
Hummler. Die April-Vorträge werden am 30. April von Pfarrerin
Anneliese Scheible beendet, die über „Was uns Kraft gibt in
guten und in schlechten Tagen“. Die Vorträge beginnen jeweils
um 19 Uhr im Saal E5 der Fachklinik Hohenurach I.
Amanduskirche
Orgelmusik mit
Kantor Armin Schidel 25. April
Amanduskirchen-Kantor Armin Schidel gestaltet die nächste
„Stunde der Kirchenmusik“ am Samstag, 25. April, 20 Uhr, in
der Stiftskirche St. Amandus. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet der Kirchenmusiker ein Orgelkonzert, in dem
beide Instrumente des Gotteshauses zu hören sind. An der
Hauptorgel spielt Schidel Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Joseph Gabriel Rheinberger, an der Chororgel von
Nikolaus Bruhns und Johann Sebastian Bach. Am Samstag,
2. Mai wird die Sommerreihe „Orgelmusik zur Marktzeit“ fortgesetzt, immer um 11 Uhr erklingt dann für etwas mehr als 15
Minuten die Orgel und besteht die Möglichkeit, inne zu halten
oder rund um den samstäglichen Einkauf eine musikalische
Pause ein zu legen.
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Stadtbücherei-Jubiläum
Offene Türen und
Lesung mit Juli Zeh
9
s
d
n
e
r
-T
Bade009
2
Hochkarätige Lesung im Bürgersaal: Autorin Juli Zeh kommt nach Bad Urach.
Foto: privat
Literatur in ihren unterschiedlichsten Facetten präsentiert die
Stadtbücherei im April aus gutem Grund: Seit fünf Jahren befindet sich die Einrichtung in der Schlossmühle, zuvor residierte
die Bücherei im Hartenstein-Haus. Der Reigen der JubiläumsVeranstaltungen eröffnet am Donnerstag, 2. April, 15 Uhr, der
schon traditionelle „Lesespaß“. Der Eintritt für die Vorlesestunde für Kinder von fünf bis acht Jahren ist frei. Sechs Euro
kostet der Eintritt für eine musikalische Hörbuchlesung mit Kerstin Hensel und Frank Fröhlich, die ebenfalls am Donnerstag, 2.
April in der Schlossmühle stattfindet. Ab 20 Uhr wird bei dieser
gemeinsamen Veranstaltung mit der Buchhandlung am Markt
das Hörbuch „Im Spinnenhaus“ vorgestellt. Dabei lässt die
Autorin Kerstin Hensel in einem alten Spinnenhaus im Erzgebirge Generationen von Frauen ihr Leben leben und verwebt sie in
ihrer kraftvollen, ausdrucksstarken Sprache zu einem
Geschichten-Teppich. Der wird versponnen mit Frank Fröhlichs
selbst komponierter spannungsvoll-stimmiger Begleitung auf
der Gitarre. Am Sonntag, 5. April öffnen sich dann von 12 bis
15 Uhr die Türen der Stadtbücherei und bietet sich ein Markt
der Möglichkeiten. Ganz
unverbindlich dürfen die
Besucher schmökern, in
Herzlich
Büchern blättern oder sich
willkommen!
mit anderen Literatur-Fans
Plaudern – Essen –
Trinken alles in unserem
unterhalten. Es wird einen
Restaurant am historiBücherflohmarkt geben, die
schen Marktplatz.
Schwäb. Spezialitäten,
Besucher können sich auf
Lamm- und Wildgerichte,
Ostereiersuche begeben und
knackige Salate und
täglich wechselnde
auch für weitere ÜberraTagesessen.
schungen ist gesorgt. AußerTIPP: Räumlichkeiten für Feiern und
dem kann man sich bei Kaffee
Geschenk-Gutscheine für alle Anlässe!
Ihre Familie R. Sommer
und Kuchen gemütlich nieder72574 Bad Urach – Telefon 81 48
lassen. Mit Juli Zeh kommt
am Montag, 27. April, 20 Uhr, eine der bekanntesten jungen
Autorinnen der Gegenwart in die Schlossmühle. Im Bürgersaal
liest sie aus ihrem neuen Roman „Corpus Delicti“, darin entwirft
sie das spannende Science-Fiction-Szenario einer Gesundheitsdiktatur im Jahr 2057. Juli Zeh zeichnet ein System, das
alle und alles kontrolliert und in dem Gesundheit zur höchsten
Bürgerpflicht geworden ist. Die „Methode“ verlangt ein festes
Sportpensum ebenso wie die Abgabe von Schlaf- und
Ernährungsberichten. Dieser Staat ist buchstäblich über jeden
Schritt seiner Bürger informiert. „Corpus Delicti“ handelt von
den höchst aktuellen Fragen wie weit der Staat individuelle
Rechte einschränken kann und ob es ein Recht des Einzelnen
auf Widerstand gibt. Juli Zeh wurde 1974 in Bonn geboren, ihr
Roman „Adler und Engel“ wurde zu einem Welterfolg und
wurde mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt. Sie wurde vielfach
für ihr Werk ausgezeichnet, unter anderem 2002 mit dem
„Deutschen Bücherpreis“. Der Eintritt für die gemeinsam mit
der Buchhandlung am Markt organisierten Lesung mit Juli Zeh
kostet zehn Euro.
www.badurach.de
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
10
Konzert
Jugendblasorchester:
Von Rock bis Klassik 4. April
gramm des Abends gehört
auch die Ehrung verdienter
Musiker des Jugendblasorchesters mit der Ehrennadel in
Bronze für zehnjährige Mitgliedschaft. Das Konzert findet
im Rahmen des „Kulturtreffs“
statt, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Kulturamt und Kreissparkasse. Der Eintritt
beträgt fünf Euro, ermäßigt sind vier Euro zu zahlen. Karten im
Vorverkauf gibt es beim Kulturamt, Telefon (07125) 94606, bei
der Kreissparkasse in Bad Urach, Telefon (07125) 15070 und bei
der Kurverwaltung, Telefon (07125) 94320.
Bad Urach aktiv
Lamm-Event, offene
Läden und Bauernmarkt 5. April
Zeichnet sich durch eine große musikalische Bandbreite aus: das Jugendblasorchester.
Foto: Oechsner
Zu einer beliebten Bad Uracher Traditionsveranstaltung gehört
das Frühjahrskonzert des Jugendblasorchesters der Stadt, am
Samstag, 4. April, 18.30 Uhr, werden die jungen Musiker wieder
auf der Bühne der Festhalle Platz nehmen. Unter der Leitung von
Stadtmusikdirektor Eberhard Attinger hat das Orchester wieder
ein neues Repertoire mit vielen Höhepunkten und einer großen
musikalischen Bandbreite erarbeitet – rockige Songs sind ebenso zu hören wie klassische Märsche und Polkas oder konzertante Blasmusik. Für jeden Geschmack ist etwas geboten, ein
unterhaltsamer Abend auf hohem Niveau ist garantiert. Zum Pro-
Ihre Oster-Confiserie
Handgegossene
Schokoladen-Hasen
Pralineneier
Zucker-Hasen
Krokanteier
Pasteteneier
Karamell-Hasen
Präsenteier
...natürlich aus
eigener Herstellung
Den Reigen der vielfältigen Freiluftfeste in der Region wird seit
vielen Jahren traditionell mit dem Lamm-Event und Bauernmarkt,
kombiniert mit einem verkaufsoffenen Sonntag, eröffnet. Der
historische Marktplatz verwandelt sich am Sonntag, 5. April ab
11 Uhr einmal mehr in ein großes Open-Air-Restaurant, in dessen Focus das Lamm steht. Gastwirte aus Bad Urach und
Umgebung zeigen, wie vielfältig mit Lamm gekocht werden kann
– die Bandbreite reicht von einer einfachen Lammbratwurst im
Brötchen bis zu erlesenen Gerichten. Rund um die Marktbuden,
in denen die Köche kulinarische Lammspezialitäten der Extraklasse zaubern, gruppieren sich die Stände eines Bauernmarktes
mit einer Fülle an regionalen Produkten. Da gibt’s selbstgemachte Marmeladen ebenso wie hochprozentige Getränke, leckere
Wurstwaren oder Spätzle. Besucher müssen sich viel Zeit mitbringen, zumal das von Bad Urach aktive organisierte LammEvent und der Bauernmarkt mit einem verkaufsoffenen Sonntag
kombiniert werden. Ein ausgiebiger Bummel durch die Stadt
lohnt sich, Abstecher nach außerhalb ebenso – auch im OutletCenter öffnen sich von 12 bis 17 Uhr die Türen zum Einkauf.
CONDITOREI
CAFÉ
CONFISERIE
Das Haus der süssen Spezialitäten
am Marktplatz von Bad Urach
Neben den Lammspezialitäten sind sie eine Attraktion: Die Schafe im Mini-Streichelzoo.
Foto: Oechsner
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
11
Bereitschaftsdienste und Veranstaltungen
Bereitschaftsdienst der
Bad Uracher Apotheken
8./17./26. April 2009:
Hirsch-Apotheke, Kirchstraße 14, Tel. 07125/4545
1./10./19./28. April 2009:
Stadt-Apotheke, Wilhelmstraße 3, Tel. 07125/4482
4./13./22. April 2009:
Rathaus-Apotheke, Beim Bad 2, Tel. 07125/155545
An den restlichen Tagen haben Apotheken in der
Umgebung Bereitschaftsdienst.
Bereitschaftsdienst der
Bad Uracher Ärzte
Zentrale Notrufnummer: 0 18 01 / 92 92 14
für Wochenenden, Feiertage und alle Nächte ab 19 Uhr
Ermstalklinik Bad Urach
Tel. 0 71 25/15 9-0
Gottesdienste am Sonntag
Bad Urach evangelisch:
10.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Max-Eyth-Str. 19
10.00 Uhr, Amanduskirche
Bad Urach katholisch:
Samstag 18.00 Uhr und Sonntag 10.30 Uhr,
St. Josefskirche, Münsinger Str. 17
Bad Urach neuapostolisch:
Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr,
In der neuapostolischen Kirche, Ostendstraße 36
Bad Urach Württ. Brüderbund:
11.00 Uhr (1.+3. Sonntag), 17.00 Uhr (2.+4.+5. Sonntag)
Gemeinschaftshaus, Lange Str. 25, www.wbb-badurach.de
Hengen und Wittlingen evangelisch:
In Hengen und Wittlingen finden vormittags um 9.00 Uhr,
bzw. 10.15 Uhr, (bei wöchentlich wechselnden Zeiten)
Gottesdienste statt.
Sirchingen evangelisch:
9.00 Uhr und 10.00 Uhr Kirche im monatlichen Wechsel
Ständig wiederkehrende
Veranstaltungen und Tanz- u.
Unterhaltungsmusik
MONTAG
20.00 Begrüßungsabend
Haus des Gastes (Kursaal)
DIENSTAG
13.30 Geführte Gästewanderung. TP: Haus des Gastes
19.00/Unterhaltungsmusik/Konzert oder Diavortrag
19.30/20.00 Fachklinik Hohenurach 1 od. Haus des Gastes
MITTWOCH
19.00 Abendspaziergang in der Stadt oder im Kurgebiet
(siehe Veranstaltungsteil)
19.30 Unterhaltungskonzert oder Diavortrag
Fachklinik Hohenurach 1
DONNERSTAG
13.30 Geführte Gästewanderung TP: Marktbrunnen
19.30 Tanz- und Unterhaltungsmusik
Hotel Café Buck, Neue Straße 5-7
19.00/Unterhaltungskonzert oder Diavortrag
20.00 im Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb oder
Haus des Gastes
FREITAG
20.00 Sonderveranstaltung (siehe Veranstaltungsteil)
SAMSTAG
9.30 Geführte Gästewanderung TP: Siehe Veranstaltungsteil
19.30 Tanz- und Unterhaltungsmusik
Café am Rosengarten, Bei den Thermen 2 (Eintritt)
19.30 Tanz- und Unterhaltungsmusik
Hotel Café Buck, Neue Straße 5-7
SONNTAG
9.00 Turmblasen, Amanduskirche
10.30 Sonntags-Konzert mit wechselnden Orchestern
Haus des Gastes
14.00 Stadtführung. TP: Marktbrunnen
15.00 Tanztee
Café am Rosengarten, Bei den Thermen 2 (Eintritt)
Seeburg evangelisch:
9.30 Uhr, Johanneskirche
Dienstag-Sonntag
14.30 Uhr Führungen im Residenzschloß
Fachkliniken Hohenurach I und II:
Immanuel-Kant-Str. 31 bzw. 47
8.45 Uhr und 10.00 Uhr evang./kath. Gottesdienst
Ausstellung
Bildausstellung von Sylvie Lemnitz-Eppler, bis 4. Mai im Haus des
Gastes. Mo-Fr 9-17 Uhr, Samstag 9-12 Uhr
Kreativ – Angebote – siehe Seite 18 • Nordic-Walking Angebote – siehe Seite 18
12
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Veranstaltungstermine
Mittwoch 01.04.2009
Samstag 04.04.2009
7.30
7.30
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem Marktplatz
9.30
GÄSTEWANDERUNG2)
Stadtteil- und Albtraufwanderung im Bioshärengebiet
mit Hartmut Maier (Mittagessen möglich). Weglänge:
16 km. Höhendifferenz: 270 m. Gutes Schuhwerk ist
erforderlich!
Treffpunkt: Marktbrunnen
MARKT
Ostermarkt im Residenzschloß. (siehe Seite22)
VOLKSHOCHSCHULE
Fahrt zur Ausstellung „Mythos Rommel“ in Stuttgart.
Kosten 25 Euro. Veranstalter: VHS Bad Urach.
Anmeldung erforderlich unter 07125-8998
AUSFLUGSFAHRT4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier
nach Ulm. Omnibusbahnsteig 10 und Bushaltestelle
Kurzentrum (Kiosk).
KULTURTREFF
Frühjahrskonzert des Jugendblasorchesters
Bad Urach. Festhalle
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Reutlinger Film- und Videoclub präsentiert
verschiedene Kurzfilme
ALBTHERMEN
Romantischer Abend bei Kerzenlicht und zauberhafter
Musik.
14.00
19.00
19.00
19.30
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem Marktplatz
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Gesunde Ernährung - Tipps und Tricks.
ABENDLICHER STADTSPAZIERGANG2)
ca. 1 Stunde durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
DIAVORTRAG
Unter dem Thema „Höhenpunkte der Schwäbischen
Alb“ wird der bekannte Tier- und Naturfotograf Armin
Dieter aus Mössingen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten vom Randen bis zum Ries mit Schwerpunkt
Bad Urach zeigen.
Fachklinik Hohenurach 1
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Folkloretänze aus aller Welt zum Mitmachen.
Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
11.00
12.30
Donnerstag 02.04.2009
13.30
19.00
20.00
20.00
GÄSTEWANDERUNG2)
Auf der Suche nach einem verborgenen Wasserfall und
nach Ruinenresten mit Oberförster Hubertus Kemmler.
Weglänge: 13 km, Höhendifferenz: 260 m.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Marktbrunnen
KURSEELSORGE
„Der Uracher Altar von Sieger Köder“, Vortrag von
Monsignore Norbert Blome.
Fachklinik Hohenurach 1
KURKONZERT
Mittelalterliche Spielmannsweisen bis hin zu alt-fränkischer Tanzmusik, gespielt auf Drehleier Dudelsack,
sowie Akkordeon und Querflöte mit der Gruppe Kraut
& Rüben.
Rehazentrum Schwäbische Alb
VOLKSHOCHSCHULE
Der Runde Berg bei Bad Urach in alamannischer Zeit Vortrag von Dr. Dieter Quast. Eintritt 5 Euro. Veranstalter:
VHS Bad Urach. Schloßmühle
13.00
18.30
19.00
20.00
Sonntag 05.04.2009
8.45
9.00
KURSEELSORGE
Katholische Wort-Gottes-Feier mit Kommunion
Fachklinik Hohenurach 2
TURMBLASEN
Posaunenchor Bad Urach. Amanduskirche
Freitag 03.04.2009
14.00
16.00
19.00
20.00
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Rückenschule.
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Gedächtnistraining
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Unterhaltungsmusik
SING MAL WIEDER2)
Lothar Holder singt mit den Gästen Volks-, Wander- und
Studentenlieder. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Haus des Gastes, Glashalle
Erläuterungen
1) Kostenloser Zubringerdienst für Kurgäste. Eine Anmeldung bei der Kurverwaltung Bad Urach (Haus des
Gastes) bis 16.00 Uhr am Veranstaltungstag ist erforderlich. Hinfahrt
19.30 Uhr ab Marktplatz (Stadtmitte),
Rückfahrt nach Veranstaltungsende
ab Kurzentrum.
2) Mit Gästekarte kostenlos.
3) Mit Gästekarte ermäßigter Eintritt.
4) Fahrkarten nur im Vorverkauf.
Kartenvorverkauf und
weitere Informationen
Kurverwaltung Bad Urach
Bei den Thermen 4
(Haus des Gastes)
72574 Bad Urach
Telefon 0 71 25 / 94 32-0
Telefax 0 71 25 / 94 32-22
[email protected]
www.badurach.de
Alle Programm- und Zeitangaben sind
ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
13
Veranstaltungstermine
10.00
10.00
10.30
11.00
13.00
14.00
19.30
19.30
LAMM-EVENT
Kulinarische Lammspezialitäten der Schmeck den
Süden Wirte, Bauernmarkt mit regionalen Produkten
und verkaufsoffener Sonntag. Marktplatz. (siehe Seite 10)
KURSEELSORGE
Katholische Wort-Gottes-Feier mit Kommunion
Fachklinik Hohenurach 1
SONNTAGS-KONZERT2)
einmal etwas anders - mit dem Spielmanns- und
Schalmeienzug Pfullingen. Haus des Gastes, Glashalle
MARKT
Ostermarkt im Residenzschloß. (siehe Seite 22)
AUSFLUGSFAHRT4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier zum Hauptund Landgestüt Marbach und zur Bärenhöhle. Omnibusbahnhof Steig 10 und Bushaltestelle Kurzentrum (Kiosk).
STADTFÜHRUNG2)
Führung durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Konzert mit dem Akkordeonorchester Münsingen
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Schwäbisches Kabarett mit Doris Oswald.
Montag 06.04.2009
14.30
16.00
19.00
19.00
20.00
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Cholesterin.
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Psychologische Schmerztherapie. Artzvortrag von Dipl.
Psychologin Tanja Elholm.
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Der Musiker Joseph Haydn - Vortrag mit Musik
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht.
Vortrag von Anwalt Herrn Leiss.
BEGRÜSSUNGSABEND1)2)
Informationen in Wort und Bild über Bad Urach und
seine schöne Alb. Haus des Gastes, Kursaal
Dienstag 07.04.2009
13.30
18.00
19.00
GÄSTEWANDERUNG2)
Biosphärengebiets-Wanderung mit Wanderführerehepaar Harter. Weglänge: 10 km, Höhendifferenz: 250 m.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Marktplatz
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Schwäbische Comedy Zauberei
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Bastelabend. Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
19.00
19.00
19.30
19.30
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Japanische Kalligraphie u.v.m. Anmeldung erbeten.
Tel. 07125/1570
KRÄUTERFÜHRUNG IM BIOSPHÄRENGEBIET2)
ca. 1 Stunde rund ums Kurgebiet mit Lonie Geigle.
Treffpunkt: Haus des Gastes
KURKONZERT
mit dem Salonorchester Geislingen.
Fachklinik Hohenurach 1
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Folkloretänze aus aller Welt zum Mitmachen.
Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
Donnerstag 09.04.2009
13.30
18.30
20.00
GÄSTEWANDERUNG2)
Mystische Felsspalten und herrliche Aussichtspunkte.
Wanderung mit Hartmut Maier. Weglänge: 8 km, Höhendifferenz: 240 m. Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Marktplatz
KURSEELSORGE
Abendmahlgottesdienst mit Dekan Harald Klingler
Fachklinik Hohenurach 1
PFUNDNER’S BAYERISCHE BÜHNE1)3)
Meine Nichte - Deine Nichte. Gastspiel mit Pfundner´s
bayerischen Bühne. Haus des Gastes, Kursaal. (siehe
Seite 21)
Freitag 10.04.2009
10.00
14.00
15.00
16.00
18.30
KURSEELSORGE
Ökumenischer Gottesdinest mit Diakon Roland Hummler
und Pfarrerin Anneliese Scheible.
Fachklinik Hohenurach 1
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Rückenschule.
GOTTESDIENST
Karfreitagsliturgie für die ganze Gemeinde und
Kreuzweg für Schüler im Delp-Haus
Kath. Kirche St. Josef
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Gedächtnistraining
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Buchlesung
Samstag 11.04.2009
7.30
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem
Marktplatz
Mittwoch 08.04.2009
7.30
14.00
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem Marktplatz
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Gesunde Ernährung - Tipps und Tricks.
Samstag und Sonntag bei Einbruch der
Dämmerung Giebelbeleuchtung auf dem
Marktplatz und in der Innenstadt
14
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Veranstaltungstermine
9.30
13.00
19.00
GÄSTEWANDERUNG2)
Wanderehepaar Harter wandert mit den Gästen über
paradiesiche Wege zum Vulkanberg Jusi (Mittagessen
möglich). Weglänge: 20 km. Höhendifferenz: 210 m.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Haus des Gastes
AUSFLUGSFAHRT4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier ins Lautertal
und nach Zwiefalten. Omnibusbahnsteig 10 und Bushaltestelle Kurzentrum (Kiosk).
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Unterhaltungsmusik
14.30
19.30
Dienstag 14.04.2009
13.00
Sonntag 12.04.2009
8.45
9.00
10.00
10.30
10.30
13.00
KURSEELSORGE
Evangelischer Gottesdienst. Fachklinik Hohenurach 2
TURMBLASEN
Posaunenchor Bad Urach. Amanduskirche
KURSEELSORGE
Evangelischer Gottesdienst. Fachklinik Hohenurach 1
SONNTAGS-KONZERT2)
Chansons - Die goldnen Zwanziger Jahre. Kaffeehausmusik, dargeboten mit Geige, Klavier und Gesang von
Barbara Puzhammer und Paula Stark
Haus des Gastes, Glashalle
GOTTESDIENST
Festgottesdienst. Kath. Kirche St. Josef
AUSFLUGSFAHRT4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier zur Burg
Hohenzollern. Omnibusbahnhof Steig 10 und Bushaltestelle Kurzentrum (Kiosk).
19.00
19.00
19.30
20.00
7.30
14.00
19.00
STADTFÜHRUNG2)
Führung durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
19.30
Montag 13.04.2009
10.00
10.30
KURSEELSORGE
Wort-Gottes-Feier mit Kommunion.
Fachklinik Hohenurach 1
GOTTESDIENST
Heilige Messe. Kath. Kirche St. Josef
Samstag und Sonntag bei Einbruch der
Dämmerung Giebelbeleuchtung auf dem
Marktplatz und in der Innenstadt
GÄSTEWANDERUNG2)
Fahrt mit der Bahn nach Neuhausen (kostenpflichtig)
zur Weinbergwanderung mit Wanderführerehepaar
Harter im Biosphärengebiet mit anschl. Kostprobe.
Weglänge: 5 km, Höhendifferenz: 100. Treffpunkt:
Haus des Gastes.
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Diavortrag über den ehemaligen Truppenübungsplatz
Münsingen
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Bastelabend. Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Tanzabend mit Willi Losch
BEGRÜSSUNGSABEND1)2)
Informationen in Wort und Bild über Bad Urach und
seine schöne Alb. Haus des Gastes, Kursaal
Mittwoch 15.04.2009
19.00
14.00
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Cholesterin.
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Lachen Sie sich gesund mit dem Humoristen
Winfried Wagner.
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem Marktplatz
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Gesunde Ernährung - Tipps und Tricks.
ABENDLICHER STADTSPAZIERGANG2)
ca. 1 Stunde durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
DIAVORTRAG
„Bergrutsch am Albtrauf“ - Naturkatastrophe-Totgesagte Landschaft-Jahrhundertereignis-Naturschutzgebiet-Seltene Tiere und Pflanzen. Schlagworte, die den
Mössinger Bergrutsch in den letzten 25 Jahren begleiten, vorgetragen von dem bekannten Tier- und Naturfotograf Armin Dieter.
Fachklinik Hohenurach 1
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Folkloretänze aus aller Welt zum Mitmachen.
Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
Donnerstag 16.04.2009
13.30
GÄSTEWANDERUNG2)
Unter fachkundiger Führung wandert Oberförster
Ulrich Meyer mit unseren Gästen zum Aussichtspunkt
Michelskäppele und zu den Kunstmühlefelsen.
Weglänge: 6 km, Höhendifferenz: 250 m.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Marktbrunnen
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
15
Veranstaltungstermine
19.00
19.00
DIAVORTRAG
Die Mittlere Schwäbische Alb um Bad Urach Diavortrag von und mit Kurdirektor i.R. Walter Röhm.
Rehazentrum Schwäbische Alb
KURSEELSORGE
„Sei ein braver Biedermann“- Wilhelm Busch:
„Heiteres und Besinnliches“ Gisela Eichner
Fachklinik Hohenurach 1
9.00
TURMBLASEN
Posaunenchor Bad Urach. Amanduskirche
10.00
KURSEELSORGE
Katholische Wort-Gottes-Feier mit Kommunion
Fachklinik Hohenurach 1
SONNTAGS-KONZERT2)
Eine Auswahl an französischen, spanischen, italienischen und deutschen Chansons in den Stilrichtungen
Musette, Tango und Swing dargeboten von Marc Delpy
(Gesang und Gitarre) und Franco Ferrero (Akkordeon).
Romantische Melodien und lebensfrohe Musik kennzeichnen das Repertoire des Duos. Die Themen erinnern an den Charme der Stadt der Liebe, an die Leichtigkeit südländischer Balladen und an den Schwung
der 20er Jahre. Glashhalle
AUSFLUGSFAHRT 4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier zum Blühenden Barock nach Ludwigsburg. Innenstadt. Omnibusbahnsteig 10 und Bushaltestelle Kurzentrum (Kiosk).
STADTFÜHRUNG2)
Führung durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
RESIDENZSCHLOSS
Kammermagd Barbara erzählt auf schwäbisch vom
Leben am Hof des Grafen Eberhard und der Gräfin
Barbara Gonzaga
Anmeldung erforderlich. Tel. 07125/158490
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Schwäbisches Kabarett mit Doris Oswald.
Freitag 17.04.2009
14.00
16.00
19.30
20.00
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Rückenschule.
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Gedächtnistraining
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Mundharmonika Konzert
THEATER
„Onda dronder“ - Ein Mundartstück von Manfred Eichhorn frei nach Carl Sternheims bürgerlichem Lustspiel
„Die Hose“, gespielt vom Projekt MundART“
Haus des Gastes, Kursaal. (siehe Seite 23)
10.30
Samstag 18.04.2009
7.30
9.30
13.00
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem
Marktplatz
GÄSTEWANDERUNG2)
Von der sagenumworbenen Falkensteiner Höhle auf
die Albhochfläche zu den Spuren der Kelten mit Richard Bröckel. (Mittagessen möglich). Weglänge: 18
km. Höhendifferenz: 260 m. Gutes Schuhwerk ist
erforderlich! Treffpunkt: Marktbrunnen
AUSFLUGSFAHRT2)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier nach Tübingen.
Omnibusbahnhof Steig 10 und Bushaltestelle Kurzentrum (Kiosk).
12.30
14.00
15.30
19.00
Montag 20.04.2009
14.30
Sonntag 19.04.2009
8.45
KURSEELSORGE
Katholische Wort-Gottes-Feier mit Kommunion
Fachklinik Hohenurach 2
16.00
18.30
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Cholesterin.
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Bluthochdruck - Arztvortrag vonOberarzt Dr. NicolaeIreneu Bizu
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Konzert mit dem ´Albbuba Duo´
Samstags und Sonntags bei Einbruch der Dämmerung
Giebelbeleuchtung auf dem Marktplatz und in der Innenstadt
16
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Veranstaltungstermine
19.30
19.30
20.00
STIFT URACH
Uracher Montagsgespräche - Leidige Tröster!
Gut gemeint ist nicht gut!
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Diavortrag Tierparadiese in Südafrika“ mit Herrn Vierfuß
BEGRÜSSUNGSABEND1)2)
Informationen in Wort und Bild über Bad Urach und
seine schöne Alb. Haus des Gastes, Kursaal
Freitag 24.04.2009
14.00
16.00
19.30
20.00
Dienstag 21.04.2009
13.30
18.30
19.00
GÄSTEWANDERUNG 2)
Mit unseren Gästen wandert Bernd Franz durch das
Brühlbachtal zum Uracher Wasserfall und zur aussichtsreichen Burgruine Hohenurach. Weglänge: 9 km, Höhendifferenz: 260 m. Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Haus des Gastes.
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Gemeinsames Singen mit dem Duo Müller.
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Bastelabend. Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Rückenschule.
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Gedächtnistraining
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Konzert mit dem Akkordeonorchester Münsingen
FLAMENCO-TANZ1)3)
Doña Ariza Flamenco Temperamentvoller Tanz von unbeschwerter Sinnlichkeit bis zu tiefer Tragik, Gitarrenklänge, melancholisch
und aufbrausend, lebendige Kunst umgeben vom
Geheimnis eines uralten Rituals. Flamenco bedeutet,
sich dem Schicksal mit geballter Lebenslust entgegenzuwerfen. Das Trio Dona Ariza“ mit der Tänzerin Gitta
La Coja, Jens Nebel „Lunares“ (Gitarre) und Johannes
Ferber (Cello) bereitet einen heißen Flamencoabend im
Kursaal von Bad Urach. Haus des Gastes, Kursaal
Mittwoch 22.04.2009
7.30
14.00
19.00
19.00
19.00
19.30
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem Marktplatz
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Gesunde Ernährung - Tipps und Tricks.
ABEND-SPAZIERGANG2)
Ca. 1 Stunde rund ums Kurgebiet.
Treffpunkt: Haus des Gastes
DIAVORTRAG
„Bad Urach - Perle der Schwäbischen Alb“ - Ein Rundgang durch die Stadt und ihre Umgebung sowie Bilder
vom Uracher Schäferlauf von und mit Kurdirektor i.R.
Walter Röhm. Fachklinik Hohenurach 1
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Japanische Kalligraphie u.v.m. Anmeldung erbeten.
Tel. 07125/1570
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Folkloretänze aus aller Welt zum Mitmachen.
Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
Samstag 25.04.2009
7.30
8.30
9.30
Donnerstag 23.04.2009
13.30
17.15
19.00
20.00
GÄSTEWANDERUNG2)
Über Berg und Tal zum Kaltentalweiher mit Richard
Bröckel. Weglänge: 10 km, Höhendifferenz: 220 m. Treffpunkt: Marktbrunnen. Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Marktbrunnen
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Arthrose
KURSEELSORGE
„Die Ur-Kunde unseres Glaubens, das Gespräch Gottes mit den Menschen“. Fachklinik Hohenurach 1
KURKONZERT2)
mit dem Swing Chor Bad Urach. Haus des Gastes
13.00
19.00
20.00
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem
Marktplatz
VOLKSHOCHSCHULE
150 Jahre Bundesfestung Ulm. Ausfahrt der VHS
Bad Urach. Kosten 35 Euro. Anmeldung erforderlich
unter 07125-8998. Omnibusbahnhof
GÄSTEWANDERUNG2)
Wanderführer Bernd Franz wandert mit den Gästen
über paradiesiche Wege zum Vulkanberg Jusi (Mittagessen möglich). Weglänge: 20 km. Höhendifferenz:
210 m. Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Treffpunkt: Haus des Gastes
AUSFLUGSFAHRT4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier nach Blaubeuren. Omnibusbahnhof Steig 10 und Bushaltestelle
Kurzentrum (Kiosk).
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Reutlinger Film- und Videoclub präsentiert verschiedene
Kurzfilme
STUNDE DER KIRCHENMUSIK
Orgelkonzert mit Armin Schidel. Amanduskirche.
(siehe Seite 8)
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
17
Veranstaltungstermine
Sonntag 26.04.2009
8.45
9.00
10.00
10.30
13.00
14.00
KURSEELSORGE
Evangelischer Gottesdienst. Fachklinik Hohenurach 2
TURMBLASEN
Posaunenchor Bad Urach. Amanduskirche
KURSEELSORGE
Evangelischer Gottesdienst. Fachklinik Hohenurach 1
SONNTAGS-KONZERT2)
mit dem Manolinen-Orchester Reutlingen.
Haus des Gastes, Glashalle
AUSFLUGSFAHRT4)
Busausflug mit dem Reisebüro Birkmaier Rund um die
Burg Teck.
Omnibusbahnsteig 10 und Bushaltestelle Kurzentrum
(Kiosk).
STADTFÜHRUNG2)
Führung durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
20.00
Dienstag 28.04.2009
13.30
19.00
19.00
19.30
14.00
19.00
19.30
19.00
19.30
20.00
RESIDENZSCHLOSS
Tafelfreuden, Tanz, Turniere
Ein unterhaltsamer zeugenbericht von der Hochzeit
Graf Eberhards und seiner Braut Barbara Gonzaga
Anmeldung erforderlich. Tel. 07125/158490
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Orientalische Stunde - Erleben Sie mit Frau Mehlhorn
die Schönheit des Orientalischen Tanzes
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
8 Schwaben
KONZERT
Konzert Harmonikaclub Hülben e.V. mit Bewirtung
Hülben, Rietenlauhalle
19.30
13.30
Montag 27.04.2009
16.00
18.30
19.30
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Cholesterin.
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Formen der physikalischen Therapien in der
Rehabilitation. Artzvortrag von Dr. Rudi Bischoff.
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Lesestunde
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Diavortrag - Nepal Himalaja Dach der Welt
WOCHENMARKT
mit Produkten aus der Region auf dem Marktplatz
VORTRAG REHAZENTRUM SCHW. ALB
Gesunde Ernährung - Tipps und Tricks.
ABENDLICHER STADTSPAZIERGANG2)
ca. 1 Stunde durch die historische Innenstadt.
Treffpunkt: Marktbrunnen
KURKONZERT
mit der Morinogruppe des HC-Dettingen.
Fachklinik Hohenurach 1
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Folkloretänze aus aller Welt zum Mitmachen.
Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
Donnerstag 30.04.2009
17.00
14.30
GÄSTEWANDERUNG2)
Mit Forstamtmann Ulrich Wahl auf Pfarrers Pfaden auf
schnellstem Weg hinauf zur Albhochfläche. Weglänge:
10 km, Höhendifferenz: 300 m. Gutes Schuhwerk ist
erforderlich! Treffpunkt: Haus des Gastes
FACHKLINIK HOHENURACH 1
Diavortrag
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Bastelabend. Anmeldung erbeten. Tel. 07125/1570
REHAZENTRUM SCHWÄBISCHE ALB
Tanzabend mit Willi Losch
Mittwoch 29.04.2009
7.30
15.30
BEGRÜSSUNGSABEND1)2)
Informationen in Wort und Bild über Bad Urach und
seine schöne Alb. Haus des Gastes, Kursaal
19:00
20.00
GÄSTEWANDERUNG2)
Mit Bernd Franz auf der Suche nach einem verborgenen Wasserfall und nach Ruinenresten. Weglänge: 13
km, Höhendifferenz: 260 m. Gutes Schuhwerk ist
erforderlich! Treffpunkt: Marktrunnen
MAIBAUMSTELLEN
und gemütlicher Hock auf dem Marktplatz. Für Speis
und Trank ist gesorgt. In den Stadtteilen und in den
umliegenden Orte in der Ortsmitte. (Uhrzeiten bitte aus
der Tagespresse entnehmen). Marktplatz und Stadtteile. (siehe Seite 23)
KURSEELSORGE
„Was uns Kraft gibt in guten und in schlechten Tagen“
Fachklinik Hohenurach 1
KURKONZERT
mit dem Ensemble des Akkordeonclub Bonlanden.
Rehazentrum Schwäbische Alb
Samstags und Sonntags bei Einbruch der Dämmerung
Giebelbeleuchtung auf dem Marktplatz und in der Innenstadt
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
18
Kreativ-Angebote in Bad Urach
Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb
Bei den Thermen 10 - 12, Anmeldung erforderlich Tel. 07125/1570
Dienstag u. Donnerstag
19.00 Uhr Bastelabend (6,– € Materialkosten)
Mittwoch
19.00 Uhr Japanische Kalligraphie (4,– € Materialkosten)
Strich-Männle
Lange Straße 1, Anmeldung erforderlich Tel. 07125/40 87 74
Dienstag
19.00 Uhr Werkshops, (20,– € + Materialkosten, mit Gästekarte 16,– €)
Freitag
19.00 Uhr Werkshops, (20,– € + Materialkosten, mit Gästekarte 16,– €)
Ideen-Oase
Immanuel-Kant-Straße 54, Anmeldung erforderlich Tel. 07125/40 86 20
Montag
19.00 Uhr Jahreszeitliche Dekoration, (10,– €, mit Gästekarte 8,– €)
Freitag
19.00 Uhr Jahreszeitliche Dekoration, (10,– €, mit Gästekarte 8,– €)
Öffnungszeiten
Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen: Kurverwaltung Bad Urach, Tel. 07125/9432-0, Fax: 07125/9432-22 e-mail:
[email protected]
Nordic-Walking Angebote in Bad Urach
Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb
Bei den Thermen 10 – 12, Treffpunkt u. Anmeldung Med. Rezeption Tel. 07125/1570
Dienstags
14.40 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden, Preis: 8,50 Euro (inklusive Leihstöcke)
Donnerstags
14.40 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden, Preis: 8,50 Euro (inklusive Leihstöcke)
Für Anfänger:
Mittwochs
15.30 Uhr
Dauer: 45 Minuten, Preis: 7,90 Euro (inklusive Leihstöcke)
Freitags
15.00 Uhr
Dauer: 45 Minuten, Preis: 7,90 Euro (inklusive Leihstöcke)
Turn- und Sportverein Urach e.V.
Dienstags
09.30 Uhr. Verschiedene Treffpunkte. Technikschulung und Infos, kein Stockverleih.
Anmeldung erforderlich bei Günther Wurster Tel. 07125/4461
Donnerstags
09.30 Uhr. Verschiedene Treffpunkte. Abwechslungsreiche Walking-Touren rund um Bad Urach, kein Stockverleih. Für
Anfänger, Neu- oder Wiedereinsteiger. Anmeldung erforderlich bei Günther Wurster Tel. 07125/4461
Samstags
13.30 Uhr. Verschiedene Treffpunkte. Technikschulung und Infos, kein Stockverleih.
Anmeldung erforderlich bei Günther Wurster Tel. 07125/4461
AOK-Walking-Treff
Mittwochs
8.30 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Pfähler Braike (beim Campingplatz, kein Stockverleih) Tel. 07122/9754 (Ilona Mayer)
Radsportclub Hengen e.V.
Samstags
14.00 Uhr. Treffpunkt: Stadtteil Bad Urach-Hengen. Anfahrt: B 28 Richtung Ulm, erste Abzweigung rechts Richtung Hengen,
dann wieder erste Abzweigung rechts an einem großen Holzschuppen (Parkmöglichkeit, kein Stockverleih)
Tel. 07125/2239
Sportfreunde Hengen e.V.
Samstags
14 Uhr. Treffpunkt: Stadtteil Bad Urach-Hengen, Sporthaus auf Buch. (kostenloser Stockverleih)
Kurse bei 1. Ermstäler Nordic-Walking Schule, Ernst Beck, Tel. 07123/972540
Leihstöcke erhalten Sie täglich im Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb, Bei den Thermen 10 – 12, Tel. 07125/1570.
Besuchen Sie unseren neu angelegten Nordic Walking Park Bad Urach im Gebiet Maisental mit 6 ausgesuchten Erlebnistouren verschiedenster
Charakteristik. Startpunkt für alle Touren ist am Wanderparkplatz Wasserfall.
Die Freizeit Touren Karte „Nordic Walking“ erhalten Sie kostenlos in der Kurverwaltung Bad Urach
Weitere Informationen: Kurverwaltung Bad Urach, Tel. 07125/9432-0, Fax: 07125/9432-22
e-mail: [email protected]
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Ausstellung
Sylvie Lemnitz-Eppler
stellt Aquarelle aus
Seit vielen Jahren wandelt sich die Glashalle immer wieder zu
einer Ausstellungsstätte für Künstler aus der Region, im April sind
nun dort erstmals die Werke einer Mitarbeiterin der Kurverwaltung
zu sehen: Sylvie Lemnitz-Eppler malt in ihrer Freizeit mit großer
Begeisterung Aquarelle, unter anderem Blumen, Gassen und Dörfer oder auch Kuscheltiere. Schon immer stand die Freizeit-Malerin der Kunst durch ihren Vater, einem Fotografen, sehr nahe – im
Elternhaus wurde in vielen Bereichen kreativ gearbeitet. Deshalb
besuchte Sylvie Lemnitz-Eppler schon früh Malkurse und bildete
sich stets weiter. Aus Zeitmangel ruhte das Hobby in den letzten
Jahren jedoch etwas und wurde durch ihre Tochter Shalin wieder
zum Leben erweckt: Der Achtjährigen hat die Mutter wohl die
Liebe zum Malen vererbt, in der Glashalle sind auch einige Werke
der jungen Künstlerin zu sehen – die malt laut ihrer Mutter mit viel
Liebe zum Detail. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der
TouristInfo in der Glashalle angeschaut werden.
Gönnen Sie sich doch einmal ein
sprudelndes Bad in unserer
CaracallawanneMassagewanne
mit wundervollen Farbspielen
zum Preis von Euro 21,00
Gerne reservieren unsere Damen an der
Medizinischen Rezeption
unter Telefon 07125 / 157 425
(Zentrale 07125 / 157-0)
einen Termin für Sie.
Oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie
auch gerne über eine Vielzahl von weiteren
Gesundheitsangeboten.
Natürliche Heilmittel im Einklang
mit medizinischer und
therapeutischer Kompetenz!
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000,
EQR IQMP-Reha
GDV-Gütegemeinschaft Diät und Vollkost e. V.
Gesundheits- und Rehazentrum Schwäbische Alb
Bei den Thermen 10-12 • 72574 Bad Urach
Tel. 07125/157-0 • Fax 07125/157-197
Email: [email protected]
Internet: www.ruehle-gesundheitszentren.de
Ausstellung in der Glashalle: Kurvewaltungs-Mitarbeiterin Sylvie Lemnitz-Eppler.
Foto. Oechsner
19
20
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Ehrung
Renate & Robert Pautz
70195 Stuttgart
25. Aufenthalt in Bad Urach
Agnes & Lorenz Scherer
89275 Oberelchingen
40. Aufenthalt in Bad Urach
Von links: Robert Pautz, Renate Pautz, Kurdirektor Wolfgang Schütz, Agnes Scherer,
Lorenz Scherer
Stadtmuseum
Glanzlichter der
Gemäldesammlung ab 3. April
„Glanzlichter der städtischen Gemäldesammlung“ heißt eine
Ausstellung, die von Freitag, 3. April bis 17. Mai in Stadtmuseum Klostermühle zu sehen ist.
Tischwäsche · Bettwäsche
Durch Ankäufe und SchenkunFrottierwäsche · Bettwaren · Matratzen
gen ist in vielen Jahren eine
Lattenroste · Küchenwäsche
ansehnliche Sammlung von
Schürzen · Fußmatten · Einstickungen
Malerei aus dem 18. bis 21.
Jahrhundert beim Kulturamt der
Stadt zusammen gekommen.
Bislang hat die Öffentlichkeit von
diesen Kunstwerken wenig zu
sehen bekommen, dies soll sich
mit der Ausstellung ändern. Die
www.waeschekrone.de
Werke können während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums Fabrikverkauf
Hirschstraße 98
dienstags, mittwochs, freitags
und samstags von 14 bis 17 Uhr, 89150 Laichingen
Tel. 07333 804 884
donnerstags von 14 bis 18 Uhr
sowie sonntags von 10 bis 12
und 13 bis 17 Uhr angeschaut
werden. Im Eintrittspreis inbegriffen ist auch ein Besuch des
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr
Ostermontag für Sie geöffnet!
Grammophonmuseums.
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
21
Bauernbühne
„Pfundtners“ sorgen
für Unterhaltung 9. April
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr • Sa., 09.00 bis 13.00 Uhr
Ihre Winterpause ist vorbei: „Pfundtners Bauernbühne“ tritt wieder im Kursaal auf.
Foto: Oechsner
Die „Pfundtners“ sind wieder zurück: Das Ensemble des gleichnamigen bayerischen Bauerntheaters ist nach der Winterpause am
Donnerstag, 9. April, 20 Uhr, wieder auf der Bühne im Kursaal zu
sehen. Viel Spaß ist garantiert, wenn das Stück „Meine Nichte,
deine Nichte“ präsentiert wird. Dabei geht es um das in Pension
lebende Wirtsehepaar Sedlmayer. Das streitet immer wieder darü-
ber, wer die schönere, bessere und gescheitere Nichte hat. Dabei
kennt Frau Sedlmayer ihre Nichte gar nicht. Die läßt sich immer
wieder neue Entschuldigungen einfallen, das Ehepaar nicht zu
besuchen. Eine Schauspielerin spielt auf Vermittlung des Gasthaus-Pächters die Rolle der Nichte. Ein Missverständnis nach
dem anderen entwickelt sich und jeder misstraut in der Folge dem
anderen. Am Ende heißt es dann aber wie so oft „Ende gut, alles
gut“ und sogar der schüchterne Postassessor findet das ersehnte
Plätzchen im Herzen seiner Angebeteten. Karten für die Aufführung gibt es im Vorverkauf bei der Kurverwaltung, auch ist eine
Abendkasse eingerichtet. Der Eintritt kostet für Besucher ohne
Gästekarte 12,50 Euro, mit sind 9,50 Euro zu zahlen.
Unsere Gäste fragen – wir antworten
Bestuhlung bei Veranstaltungen im Haus des Gastes
Bei unseren Veranstaltungen in der Glashalle und im Kursaal wird immer die maximale Kapazität bestuhlt. Bitte
haben Sie dafür Verständnis, dass aus feuerrechtlichen Bestimmungen keine weiteren Stühle in den Veranstaltungsraum gestellt werden dürfen. Auch gehbehinderte Gäste und Rollstuhlfahrer sollten einen sicheren „Durchgangsweg“ haben.
Warum ist der Lesesaal Samstag Nachmittag geschlossen?
Leider ist es uns aus finanziellen Gründen derzeit nicht möglich, die Tourist-Information im Haus des Gastes über
die jetzigen Öffnungszeiten hinaus geöffnet zu lassen.
Gibt es das Aquadrom nicht mehr ?
Das privat betriebene Aquadrom ist bereits seit 4 Jahren geschlossen und wird lt. heutigem Stand auch nicht
mehr geöffnet.
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen
– gerne sind wir für Sie da.
Ihre Kurverwaltung Bad Urach
Tel 07125/9432-0
22
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
Residenzschloss
Ostermarkt und
alte Handarbeiten 4./5. April
Das Residenzschloss verwandelt sich am Samstag, 4. und
Sonntag, 5. Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr in einen großen Ostermarkt, der mit einer Ausstellung zum Thema „Handarbeiten wie
zu Großmutters Zeiten“ verbunden ist. 34 Kunsthandwerker aus
ganz Süddeutschland werden in der Dürnitz ihre neusten Arbeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen anbieten. Im Palmensaal können sich die Besucher in die Zeit ihrer Großmütter versetzen und Handarbeiten von anno dazumal bewundern. Die
alten Handarbeiten können indes nicht nur angeschaut werden,
es finden an beiden Tagen jeweils von 13 und 16 Uhr Vorführungen verschiedener Handarbeitstechniken statt, Occi geht beispielsweise bis ins Mittelalter zurück. Zwei Mitglieder der OcciGruppe aus St. Johann geben einen Einblick in diese alte, fast
vergessene Beschäftigung der Großmütter. Auch die Bad Uracher Klöppelgruppe lässt sich beim Herstellen der filigranen
Werke über die Schulter schauen. Darüber hinaus werden Vertreter des Schwäbischen Albvereins Informationen über ihre im
Schloss untergebrachte Trachtenausstellung geben. An beiden
Tagen findet um 14.30 Uhr eine Schlossführung statt. Die Bewirtung der Gäste des Ostermarktes im eigens eingerichteten
„Schloss-Café“ mit Kuchen nach Hausfrauenart übernimmt die
Hobbykünstlergruppe „Die Kreativen ’89“. Der Eintritt für den 7.
Ostermarkt, den die Staatlichen Schlösser und Gärten organisieren, kostet 1,50 Euro. Alle angebotenen Aktionen sind in dem
Preis inbegriffen. Kinder bis zwölf Jahren kosten nichts.
Wird für zwei Tage zu einer Osterwelt: das Residenzschloss.
Foto: Oechsner
JOHANNES WALTER MARKENSCHUHE
Riesengroß und super günstig in Pfullingen und Bad Urach
Sie fahren zu den Fabrikverkäufen nach Metzingen – wir sind nur 8 km davon entfernt an der B28
Soooo viele schöne Schuhe
und soooo viel günstiger
als die unverbindliche Preisempfehlung der Lieferanten
Vergleichen Sie, denn wir sind überzeugt – bei neuen topaktuellen Markenschuhen sind
unsere Preise weit und breit die günstigsten und nicht zu unterbieten.
Auf über 1000m² findet der Kunde alles was in der Schuhbranche Rang und Namen hat. Über 20000 Paar Schuhe
lassen für Groß und Klein keine Wünsche offen.
Riesengroß
ist
die
Auswahl
der
Pfullingen · Wörthstraße
95 Nähe
Obi – Bad
Uracheinzelnen
· BurgstraßeFabrikate,
44 an der B wie
28
z. B. von Rieker, Geox, Manz, Josef Seibel usw.
Öffnungszeiten: Täglich 9.00 – 19.00 Uhr und jeden Samstag 9.00 – 18.00 Uhr.
Bad Uracher Gästejournal
April 2009, Nr. 4
23
Tradition
Maibaumstellen
und dazu ein Fest 30. April
Ab 1. Mai schmücken sie traditionell in vielen Städten und
Gemeinden in Süddeutschland zentrale Plätze: die Maibäume. In
Bad Urach und den Stadtteilen werden sie am Tag vorher aufgestellt, dieses Jahr am Donnerstag, 30. April. Verbunden ist die
mitunter schweißtreibende und anstrengende Zeremonie stets mit
einem Fest, bei dem es sich Akteure und Zuschauer gemütlich bei
kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken niederlassen können.
In Bad Urach selbst wird der Maibaum vom Deutschen Roten
Kreuz auf dem Marktplatz aufgestellt. In Wittlingen wird er von der
Freiwilligen Feuerwehr am Zehntplatz platziert und in Sirchingen in
der Ortsmitte. Verantwortlich ist ebenfalls die Feuerwehr gemeinsam mit den örtlichen Vereinen. Bei Redaktionsschluss standen
die genauen Zeiten des Maibaumaufstellens noch nicht fest, sie
können der Tagespresse entnommen werden.
Stuttgarter Straße 5
72574 Bad Urach
(Schwäbische Alb)
Telefon 0 71 25/94 34-0
Telefax 0 71 25/94 34-94
ßen
. . . geniemit Flair!
Lust auf Spargel und Lamm?
z.B.
• Uracher Marsch, ein Eintopf vom Münsinger
Alblamm mit Würzelgemüse, Spätzle und Kartoffeln
• Tagliatelle mit Streifen vom Alblamm,
Blattspinat und Cocktailtomaten
• knackiger Feldsalat mit Roulade
von der Ermstal-Lachsforelle
Von Montag bis Samstag
2-Gang-Tagesmenü ab 8,60 €
Unsere Brunch-Termine
12.04.2009 Oster-Brunch
10.5.2009 Muttertags-Brunch
erleben Sie
In Frank’s Bar&Lounge erwarten Sie
knackige Salate, Snacks und hausgemachte Kuchen
Reservieren Sie Ihren Tisch unter:
Telefon 07125/9434-0
www.flairhotel-vierjahreszeiten.de
DRK-Mitglieder in ungewohnter Mission: Auf dem Marktplatz wird der Maibaum aufgestellt.
Foto: Oechsner
MundArt-Theater
Aufregung um eine
verlorene Unterhose 17. April
Ausgiebiges Lachen ist ausdrücklich erwünscht, wenn am Freitag, 17. April, 20 Uhr, das Projekt „MundArt“ im Kursaal „Onda
dronder“ präsentiert – auch wenn Schwäbisch geschwätzt wird,
kommen auswärtige Gäste dennoch in Sachen Spaß auf ihre
Kosten. Das Mundartstück von Manfred Eichhorn wurde von
ihm frei nach Carl Sternheims bürgerlichem Lustspiel „Die Hose“
geschrieben. Minna Nägele verliert während einer Parade, nicht
weit vom König entfernt, ihre Hose. Ihr Mann ist entsetzt und
fürchtet um seine Karriere. Zwei andere Herren macht das Malheur jedoch ganz verrückt: Der Künstler Rainer-Maria von
Hohenach und Pasquale, ein Söflinger Italiener, mieten sich im
Hause Nägele ein, um
Minna ganz nahe zu
sein. Eine Nähe, die
auch Paula leidenschaftlich sucht,
wenn sie sich nicht
gerade um die taubstumme Geigerin
Babette kümmert. An
der Oberfläche regiert
bei allen die Moral,
doch darunter brodelt
es – eben „Onda
dronder“. Karten im
Vorverkauf gibt es bei
der Kurverwaltung.
Der Eintritt kostet mit
Gästekarte 7,50 Euro,
ohne sind 9,50 Euro
zu zahlen.
Redaktionsschluss:
15. März 2009
Eintauchen
Entspannen
Erholen
Verschenken Sie
ein Wohlfühlostern!
Verschenken Sie sich etwas besonderes
–einen Wohlfühltag in den AlbThermen!
Zum pauschalen Arrangementpreis von EUR
50.- können Sie AlbThermen und Saunawelt
unbeschränkt nutzen und sich bei einer wohl­
tuenden 30-minütigen Rückenmassage
verwöhnen lassen. Dazu wird Ihnen in unserer
“Cafeteria Cappuccino” ein herrlich frischer
Salat sowie ein Fitnessgetränk Ihrer Wahl
serviert – und Sie erhalten während Ihres
Aufenthaltes soviel Tafelwasser wie Sie wol­
len! Eine exklusiv für Sie reservierte Ruheliege
ist im Angebotspreis enthalten. Bestellung
telefonisch oder via www.albthermen.de
wird erbeten.
Die AlbThermen bieten Ihnen gerade in der kalten Jahreszeit eine Quelle der Erholung und einen
Jungbrunn für die Gesundheit! Und das in einem der schönsten und traditionsreichen Bäder Europas.
AlbThermen · Bei den Thermen 2 · 72574 Bad Urach · Tel: 07125 / 94 36 0 · [email protected]
Weitere Informationen finden Sie unter www.albthermen.de