Potato Man

Transcription

Potato Man
WER KENNT IHN NICHT 
D E N P OTATO M A N ? V O M
VORBEIFAHREN ZUMINDEST?
AUS ERZÄHLUNGEN? AUCH
NICHT? SCHLIMM, BESON
DERS DESWEGEN, WEIL ER
A L L E S D A F Ü R T U T, U M S E I 
N E N B E K A N N T H E I TS W E RT
ZU STEIGERN  ZUMINDEST
A L L E S , WA S I H M E I N F Ä L LT:
Te x t & I n t e r v i e w : R o k k o
Fotos: Klaus Pichler
DER
HER R
DER KARTOFFEL
16
E i n e n K a r t o f f e l s a c k ü b e r m Ko p f, d a r ü b e r e i n R e l i k t a u s
den 1990ern in Form einer kessen Sonnenbrille, einen halben Erdapfel in der a u s g e s t re c k t e n Ha n d u n d d i e Ru h e i n
Person. So steht de r Pot a t o Ma n , a l s sol c her er sic h g e r n e
selbst be zeichnet, s c h o n s e i t d e m 2 . Fe b r u a r 2 0 0 8 t ä g l i c h
mehrere Stunden an verschiedenen Plätzen Wiens, vermeidet jede Bewegung und äußert sich nur über seine stille
Anwesenheit. Sein Äuß eres ist gepf l egt , wen n a uc h e i g e n ar tig, eine „viersch röt igere Ersc hein un g“ w ün s c he er s i c h ,
doch sonst ist er recht zufrieden mit dem, was er darstellt.
Weder Pommes mö c h t e e r e i n e m a n d re h e n , n o c h Sp e n d e n
einsacken, geschwe i g e d e n n s e i n e n Kö r p e r ve rk a u f e n . De r
Kar toffelmann hat n u r e i n Zi e l : b e r ü h m t we rd e n , u m d e s
Ber ühmtseins Wille n .
Wir treffen uns an einem frischen Nachmittag am Kagraner
Platz. „Das war mein erster Standplatz, also da, wo ich zum
e r sten Mal gestanden b in . Da s is t a uc h b is heut e ein f i xe r
Standor t von mir g e b l i e b e n . Da g i b t e s i n Wi e n z w a r v i e l
schönere, aber der Ka gra n er Pl a t z ist d esha l b gut , we i l d a
v i e l e Pe n d l e r v o n a u ß e r h a l b , a u f i h r e m We g z u r A r b e i t ,
vorbei fahren müss e n . De s h a l b s t e h e i c h h i e r a u c h o f t z u r
Fr ühschicht.“
Und so steht er. Und steht. Und steht. Still und starr, kein
Wor t im Dienst. Auf die Fra ge, w a r um der eigen t l ic h u n auffällige Mittdreißiger sich jeden Tag genau von 7:00 bis
7:45, von 11:00 bis 11:45 und von 15:00 bis 15:45 an sein
Plätzchen stellt, entgegnet er schroff: „Das ist ja eigentlich
s c h o n m a l e i n e d u m m e Fr a g e . Ab e r w i rk l i c h . Od e r f r a g s t
du beim Billa die Wu r s t ve rk ä u f e r i n , w a r u m s i e u m s i e b e n
Uhr hinter ihrer Th ek e s t eht ?“ 1 : 0 f ür den Pot a t o Man .
Während seiner „Arbeitszeiten“ ist die stoische Figur schwer
a n z u s p re c h e n , d o c h f ä n g t e r i n e i n e r Pa u s e e i n m a l a n z u
re d e n , s p r u d e l n d i e Wo r t e w a s s e r f a l l a r t i g a u s i h m h e r a u s ,
Ab s c h we i f u n g e n s i n d e i n e s s e i n e r s t ä rk s t e n Ke n n ze i c h e n ,
k a u s a l e Zu s a m m e n h ä n g e l a s s e n s i c h m i t u n t e r n u r ve r m u ten: „Und nachdem ich dann beschlossen habe, berühmt zu
we rd e n , h at s i c h d i e Fr ag e g e s t e l l t , w i e i c h d as ü b e r h au p t
b e we rk s t e l l i g e n s o l l . Ic h h a b e j a , d a s m u s s i c h s c h o n z u g e b e n , k e i n e b e s o n d e r e n Ta l e n t e . Ic h k a n n n i c h t s i n g e n
u n d t a n ze n , k a n n n i c h t j o n g l i e re n o d e r g u t k o p f re c h n e n .
Ich kann auch nicht besonders schnell laufen oder gut
Fußball spielen oder Tennis und Schifahren kann ich auch
n i c h t . Z u m i n d e s t w e i ß i c h n i c h t o b i c h d a s k ö n n t e . Ic h
habe Höhenangst und will deshalb nicht wirklich auf einen
Berg rauf fahren. Aber damit man runter fahren kann, muss
m an h al t e r s t m al r au f f ah re n , u n d d as w i l l i c h n i c h t. Das
kann ich also alles nicht und ein zweites Mal festzustellen,
d i e S c h we rk r a f t w ä re d a r a n S c h u l d , d a s s e i n e m d e r Ap f e l
vo m Ba u m a u f d e n Ko p f f ä l l t , g e h t j a a u c h n i c h t . Da m a l s
h a b e n d i e L e u t e e s j a d a n o c h n i c h t s o s c h we r g e h a b t , w i e
die Schwerkraft noch nicht so lange da war – zumindest
h at e s h al t k e i n e r g e w u s s t , d as s s i e d a i s t. “
D I E N S T N A C H VO R S C H R I F T
A l s l e b e n d i g e St a t u e v e r w u n d e r t e r d i e p a s s i e re n d e n Au t o f a h r e r, d e r e n v e r w u n d e r t e Au g e n a n i h m h ä n g e n b l e i b e n w i e Hu n d e k o t a u f Bu t t e r b r o t . Vi e l Z e i t b l e i b t j e n e n
Vo r b e i f a h re n d e n l e i d e r Go t t e s n i c h t , u m d e m Po t a t o Ma n
Au f m e r k s a m k e i t z u s c h e n k e n : „ D a s Pr o b l e m i s t , d a s s d i e
Ampeln einfach zu kurz auf rot bleiben. Kaum sind die
Autos zum Stehen gekommen, fahren sie auch schon wieder
weiter. Das ist vor allem blöd, wenn mich jemand aus dem
Auto heraus anspricht und wissen will, was ich da mache.
Bevor ich es ihm erklären kann, springt die Ampel wieder
auf grün und er muss weiterfahren, weil die nachkomm e n d e n Au t o s s c h o n z u h u p e n b e g i n n e n o d e r ü b e r h a u p t
weil man es immer schon eingetrichtert bekommen hat,
dass man bei grün fahren oder gehen muss. Man denkt
g a r n i c h t m e h r s e l b s t d a r ü b e r n a c h . So b a l d d i e L e u t e e i n
gr ünes Licht sehen, gehen oder fahren sie los. Dabei wäre
e s d o c h v i e l b e s s e r, w e n n s i e s e l b s t e n t s c h e i d e n w ü rd e n ,
ob und wann sie gehen und fahren möchten und nicht
irgendeine Lampe.“ Der weil also lenkt noch der automatisier te Inter vall der je weiligen Ampeln die Autofahrer und
i h re Ve r w e i l d a u e r – d o c h He r r E rd a p f e l h a t P l ä n e , s e i n e
Machtbefugnisse auszuweiten: „Aber pass auf, ich baue zu
H a u s e g e r a d e e i n e Fe r n s t e u e r u n g f ü r d i e A m p e l , m i t d e r
ich steuern kann, wann sie auf rot schaltet und wie lange es
rot bleibt. Die Anleitung dafür habe ich aus dem Internet.
Mit Bauplänen und allem. Aber ganz genau erklär ich dir
das jetzt alles lieber nicht, weil sonst vielleicht viele Leute
das ausprobieren wollen und das wäre nicht gut. Aber ich
we rd e da s j e t z t b a l d e in m a l m a c h e n . Dan n k a n n i c h g a n z
e i n f a c h p e r Fe r n b e d i e n u n g i n m e i n e r Ta s c h e d i e A m p e l
s t e u e r n , s o d a s s d i e Au t o s l ä n g e r s t e h e n b l e i b e n u n d d i e
Fahrer sich länger mit mir unterhalten können oder mich
fotografieren. Das machen jetzt auch schon mehr Leute. Da
freue ich mich immer und bin r ichtig s tolz da r a uf.“
Doch nicht immer ist der Alltag abwechslungsreich und
s p a n n e n d . Wa s d e m Po t a t o M a n h i l f t , d i e e i n e o d e r a n d e r e u n a u f r e g e n d e St u n d e z u ü b e r b r ü c k e n : Ko n s e q u e n z
und Pflichtbewusstsein. „Natürlich macht es nicht wirklich
Spaß, hier dreimal am Tag herum zu stehen, aber wenn man
e i n Zi e l e r re i c h e n m ö c h t e , d a n n m u s s m a n n u n m a l h a r t
da r a n a r beiten. Da r um nehme ich a uch keine Drog en und
Alkohol trinke ich auch nicht. Aber der zählt ja eigentlich
auch zu den Drogen dazu. Schau dir nur mal die Leute an,
d i e a m Pr a t e r s t e r n h e r u m s i t z e n . D u b r a u c h s t n u r d a i n
die U1 einsteigen und ein paar Stationen fahren. Glaubst
du wirklich, die könnten eine dreivier tel Stunde lang und
d a s d r e i m a l a m Ta g h i e r s t e h e n ? S o w i e v i e l e v o n d e n e n
zittern, könnten die nicht einmal die Kar toffel für längere
Zeit halten. Gerade das ist aber wichtig, dass man auch die
K a r toffel r uhig ha lten ka nn.“
Selbst wenn seine Fernbedienung funktionieren sollte und
e r d a m i t d e n Ve r k e h r i n W i e n r e g e l n a k a m a n i p u l i e r e n
k ö n n t e – d a s We t t e r b l e i b t e i n e Va r i a b l e , a u f d i e a u c h
d e r Po t a t o Ma n n i c h t e i n w i r k e n k a n n ( w i r s i n d j a n i c h t
in C hina.): „Die Witter ung ist eine Hera usforder ung . Abgesehen davon, dass es im Winter oft sehr kalt und im
So m m e r s e h r h e i ß i s t , w a s b e i d e s a l l e i n e s c h o n n i c h t a n genehm ist, kommt dann noch Wind dazu oder Schnee
oder Regen. Aber mit der Zeit findet man auch da heraus,
wie man damit am besten umgeht. Am Anfang hatte ich
bei Regen immer einen Regenschirm mit, den ich dann
aufgespannt habe, aber es war einfach zu anstrengend, den
Schirm ständig halten zu müssen. Ich habe mir also einen
Regenmantel besorgt, aber einen roten, sonst sieht man
den Kar toffelsack nicht ordentlich. Wenn Schnee gelegen
ist, habe ich mir anfangs auch immer etwas freigeschaufelt,
wo ich stehen konnte, bis ich dann drauf gekommen bin,
dass ich mit Gummistiefeln nicht nur Zeit spare, sondern
a uch trockener bleibe. Über ha upt s ind trockene und w a r -
17
me Füße das Wichtigste, wenn man so lange her um stehen
m uss. Merk dir das , wen n d u m a l j em a n d en l ä n ger o b s e r v i e r e n m u s s t . M a c h t m a n d a s a l s Jo u r n a l i s t ü b e r h a u p t ?
Ac h n e i n , d a s s i n d j a d i e De t e k t i ve , d i e s o w a s m a c h e n , “
k o m b i n i e r t e r u n d f ü g t s t o l z e i n e Me l d u n g h i n z u , v o m
„größten Komplimen t , d a s m ir j e ein Vorb eif a hren de r g e macht hat. Einmal hat einer fragend zu mir gemeint, ob
i c h d e n n e i g e n t l i c h ü b e r a l l i n Wi e n h e r u m s t e h e n w ü rd e .
Das hat mich schon s ehr gef reut , weil es j a a uc h ga r n i c h t
so einfach ist, das immer so hin zu kriegen. Ich werde
mich natürlich auc h we i t e r h i n a n s t re n g e n , d a s s i c h m e i n e
Zeiten einhalte. We g e n e i n e m l e i c h t e n S c h n u p f e n o d e r s o
b l e i b e i c h s i c h e r n i c h t z u Ha u s e . Da m ü s s t e i c h w i rk l i c h
s c h o n t o d k r a n k s e i n u n d s e l b s t d a w ü rd e i c h n o c h ve r s u chen, mich an mein e n Pl a t z z u s c h l e p p e n . No t f a l l s w ü rd e
i c h m i r a u c h e i n e n Se s s e l m i t n e h m e n , w e n n i c h n i c h t s o
lange stehen k ann. “
Ersten Ver treibungsversuchen geht der Potato Man selbstsicher entgegen und nimmt seit einem ereignisreichen Tag
i m O k t o b e r P f e f f e r s p r a y u n d e i n i m p r o v i s i e r t e s St i e f e l messerchen pro ausgelatschter Galosche zu seinen standing
ovations mit: „Da s in d s o ein pa a r j un ge Leut e, s ic h e r au f
d e m We g i n d i e Sp i e l h a l l e , d a d r ü b e n i n K a g r a n , g l e i c h
d i e n ä c h s t e St a t i o n , d a i s t j a s o e i n e g ro ß e Sp i e l h a l l e , i c h
w e i ß n i c h t , o b d u d i e k e n n s t , a b e r a u f j e d e n Fa l l s i n d
die so zu fünft zu mir hergekommen und einer hat mir
d i e K a r t o f f e l a u s d e r H a n d g e s c h l a g e n . Un d d a n n h a b e n
sie mich noch beschimpft und an meinem Kartoffelsack
herum gezogen. Deshalb habe ich mir jetzt so ein paar
k l e i n e He l f e r b e s o r g t “ , m e i n t d e r Po t a t o M a n u n d z e i g t
a u f s e i n e a u f f r i s i e r t e n Tr e t e r. „ D i e s o l l e n n u r n o c h m a l
k o m m e n . . . Ic h b i n e i n t o t a l f r i e d l i c h e r Me n s c h u n d t u e
k e i n e m w a s z u l e i d e , a b e r we n n m i c h j e m a n d vo n m e i n e m
Platz verjagen will... Auch, wenn irgendwelche Nachahmer
k o m m e n s o l l t e n . We n n m i r e i n e r m e i n e Id e e k l a u e n w i l l ,
d a n n we rd e i c h a u c h u n g e m ü t l i c h . So e t w a s l a s s e i c h m i r
ü b e r h au p t n i c h t g e f al l e n . “
Au f Ko p f h ö re r z u m Z e i t v e r t re i b v e r z i c h t e t e r, e s i s t i h m
– aus o ben anges proc henen und anderen Gr ünde n – wicht i g , g e n a u m i t z u k r i e g e n , w a s u m i h n h e r u m p a s s i e r t : „ Ja ,
n a t ü r l i c h k ö n n t e i c h m i r d i e Z e i t m i t Mu s i k h ö r e n v e r t re i b e n , a b e r d a n n w ü rd e i c h v i e l l e i c h t ü b e r h ö re n , w e n n
m i r j e m a n d e i n e Fr a g e s t e l l t . Wi e i c h s c h o n g e s a g t h a b e ,
d a s k o m m t s c h o n h i n u n d w i e d e r vo r, d a s s j e m a n d w i s s e n
w i l l , w a r u m i c h h i e r s t e h e . Un d d a n n w ä r e e s j a w o h l
u n h ö f l i c h , e s i h m n i c h t z u e rk l ä re n , f i n d e i c h . We n n m a n
irgendwo anders arbeitet, wo man
mit Leuten zu tun hat, kann man ja
a u ß e rd e m a u c h n i c h t e i n f a c h , w i e e s
e i n e m p as s t, Mu s i k h ö re n . “
S TA N D P U N K T X
Ei n e d e r k o m p l i z i e r t e s t e n Au f g a b e n ,
m i t d e r Po t a t o Ma n u m z u g e h e n h a t ,
i s t d i e Au s a r b e i t u n g s e i n e r t ä g l i c h e n
St a n d o r t e : Ni c h t s w i l l e r d e m Zu f a l l
überlassen, alles muss seine Ordnung
haben. „Ich schaue schon, dass ich
h i e r i n Wi e n a n s o v i e l e n Or t e n w i e
möglich stehen kann. Dafür habe ich
mir einen genauen Plan ausgearbeitet.
Ic h h ab m i r e i n e K ar t e vo n Wi e n b e sorgt, für die Wand. Am Anfang hatte
ich eine im Maßstab 1:20000, das ist
e i g e n t l i c h e i n e g u t e Grö ß e , a b e r w i e
dann immer mehr Markierungen dazu
gekommen sind, habe ich mir eine
i m Ma ß s t a b 1 : 1 0 0 0 0 b e s o r g t . Di e i s t
schon so genau, da kannst du schon
fast den Bürgermeister über den Rathausplatz gehen sehen,“ scherzt der
Po t a t o M a n . „ A b e r i c h h a b d i r j a
noch gar nicht von meinem System
e r z ä h l t . A l s o p a s s a u f, i c h h a b e d re i
v e r s c h i e d e n e Fa r b e n , s o k l e i n e Na d e l n m i t Fä h n c h e n d r a u f, m i t d e n e n
ich die verschiedenen Stellen markiere. Ich habe da rot, gelb und grün
genommen. Vielleicht fällt dir auf,
d a s s d a s g e n a u d i e Fa r b e n v o n e i n e r
Ampel sind. Das war gar keine Absicht, dass ich die genommen habe,
i c h b i n d a au c h e r s t s p ät e r d r au f g e kommen, dass das genau diese drei
Far b e n s i n d . Ic h g l au b e , d as i s t, we i l
ich durch mein Stehen ja ziemlich
18
viele Ampeln sehe und das sehr lange. Die Farben sind also
s o i n m e i n e m Un t e r b e w u s s t s e i n , v e r s t e h s t d u ? Au f j e d e n
Fall nehme ich rot für die fixen Plätze, zu denen ich regelmäßig gehe, von denen ich weiß, dass da immer etwas los
ist, zumindest zu bestimmten Zeiten. Gr ün nehme ich für
Or te, wo ich zwar noch nicht war, aber einmal dor t stehen
möchte oder aber auch für welche, wo manchmal etwas los
i s t , d a n n a b e r a u c h w i e d e r n i c h t . Un d g e l b ve r we n d e i c h
schließlich für Veranstaltungsor te. Das ist so ziemlich mit
dem meisten Aufwand verbunden, weil ich immer auf dem
Laufenden bleiben muss, wann und wo eine Veranstaltung
stattfindet und ich auch einzuschätzen habe, wie viele Leute da überhaupt hinkommen und ob sich das überhaupt
f ü r m i c h l o h n t . Da f ü r h a b e i c h a u c h s c h o n m a l ü b e r l e g t ,
z we i m a l i n d e r Wo c h e d i e Ab e n d s c h i c h t s p ä t e r z u b e g i n nen, weil ich dann auch vor Theatern, Konzer thallen oder
Opern stehen könnte. Das wäre veranstaltungstechnisch
auch wieder eine ganz andere Gruppe, als beispielsweise bei
einem Fußballmatch. Man muss halt seine Augen und Ohren extrem offen halten. Aber zur ück zu meiner Planung.
Vo n d i e s e r K a r t e m i t d e n Fä h n c h e n a u s g e h e n d , s c h r e i b e
ich mir dann jedenfalls am Vorabend für den nächsten Tag
eine Liste zusammen, wo ich zur jeweiligen Zeit stehen
werde. Wobei da immer zwei rote Termine sind, also wo ich
schon genau weiß, dass an diesem Platz Leute sein werden,
u n d f ü r e i n e n Te r m i n i m m e r e n t w e d e r e i n g r ü n e r o d e r
e i n g e l b e r St a n d o r t g e p l a n t i s t . D a f ü r i s t a b e r v i e l m e h r
Flexibilität und Zeitaufwand notwendig. Deshalb auch nur
einer davon pro Tag. Aber flexibel muss man heute eh sein
und alles geben, sonst schafft man es nicht. Am Ende des
Tages schreibe ich mir noch auf, wo ich überall gestanden
b i n . Gr ü n e St a n d o r t e , w o ö f t e r a l s f ü n f Ma l k e i n e L e u t e
waren, fallen aus der Auswahlliste raus. Das lohnt sich
einfach nicht, die immer wieder anzusteuern, vor allem,
weil ich ja sowieso immer wieder auch neue entdecke. Hast
du das jetzt alles überhaupt verstanden? Falls nicht, ist es
v i e l l e i c h t a b e r e h b e s s e r s o. D a d u r c h w i rd e s f ü r a n d e r e
schwieriger, mich zu kopieren.“
F Ü R D I E K A RTO F F E L
Es ist jetzt 15:45, für heute: Feierabend. Der Potato Man,
nach Dienstschluss wieder redselig, lädt mich in seine
Wo h n u n g e i n , d i e n u r we n i g e Mi n u t e n m i t d e m Bu s vo n
seinem Stammplatz entfernt ist. Vor dem Eintreten in sein
Privatreich meint er zu mir: „Warte noch kurz eine Minute
vo r d e r Tü r, b i t t e s c h ö n . “ Er b e t r i t t s e i n Do m i z i l a l l e i n e ,
n a c h f ü n f Mi n u t e n ö f f n e t e r m i r d i e H a u s t ü r u n d w i n k t
mich in den Vorraum der Gemeindebauwohnung. Gerade,
als ich dabei bin, mir die Schuhe auszuziehen, meint der
Potato Man mit einer schnellen Handbewegung: „Du nein,
l a s s s i e a n . D e n R e s t v o n d e r Wo h n u n g w i l l i c h d i r d a
j e t z t n i c h t ze i g e n . “ Di e Tü r, d i e a u s d e m Vo r r a u m f ü h r t ,
hat er sicherheitshalber zugesperrt, damit ich mich nicht
r e i n s c h w i n d e l n k a n n , w i e e r m e i n t . Wa s m i c h d a h i n t e r
er warten würde? Er schüttelt nur den Kopf. Wann das letzte Mal jemand außer ihm diese Tür durchschritten hätte?
„Da s is t s chon la ng a us , da s w a r im 97er Ja hr, die Mutter.
Aber die g ibt’s a uch s chon nimma .“ Alles w a s ich s ehe is t,
dass der Holzboden im Vorraum eher wüst herausgerissen
w o rd e n i s t . A l s d e r Po t a t o Ma n m e i n e n p r ü f e n d e n Bl i c k
na ch unten s ieht, fä hr t er g leich for t: „Ha b ich verka ufen
müssen, Geldprobleme. Das Arbeitslosengeld reicht grade
mal für die Miete und kleine alltägliche Ausgaben. Wenn
i c h m e i n G e l d v e r s a u f e n w ü rd e , w ä r e e s w o h l b e s s e r, d a
würde ich wenigstens nicht merken, dass ich arm bin wie
e i n e K i rc h e n m a u s o d e r e s w ä re m i r e g a l . Na j a , e g a l i s t e s
m i r j e t z t e i g e n t l i c h a u c h s c h o n . Ic h b i n g ü n s t i g i n d e n
Mi e t v e r t r a g v o n m e i n e r Mu t t e r r e i n g e k o m m e n , d a d u r c h
s p a r i c h m i r a u c h e i n i g e s . Di e Mu t t e r i s t s c h o n we g . Di e
Mu t t e r i s t w e g u n d d i e Wo h n u n g i m m e r n o c h d a . Un d
w e n n i c h d a n n a u c h e i n m a l w e g b i n , i s t d i e Wo h n u n g
s icher a uch immer noch da und s o weiter.“
Seit Jahren ohne Krankenversicherung, lebt der Potato Man
g e s u n d u n d m u n t e r a l s „ Se l b s t s t ä n d i g e r “ d a h i n , d e n n a r beitslos ist er ja genau genommen nicht. „Ich war ja auch
nicht immer schon selbständig. Ich war ja auch lange Zeit
A n g e s t e l l t e r. Ja , n o r m a l e L a u f b a h n h a l t . S c h u l e , Ma t u r a
u n d d a n n i m Bü ro b e i e i n e m g ro ß e Mö b e l h a u s . Ve r t r i e b.
Den Namen sag ich jetzt nicht, weil ich ja dafür keine Werb u n g m a c h e n m ö c h t e . A l s o S c h l e i c h we r b u n g . Sp o n s o r i n g
könnte ich mir aber schon vorstellen. Zumindest dass ich
a n m e i n e r A r b e i t s k l e i d u n g n o c h d a s L o g o e i n e s Sp o n s o r s
anbringe. Ja, das schon. Ohne geht es ja heutzutage auch
f a s t n i c h t m e h r, w e n n m a n s o w i e i c h s e l b s t s t ä n d i g u n d
qua s i im Non- Profit- Bereich tä tig is t.“
Ob es s chon er s te Anzeichen da für g ibt, da s s s eine Ver s uche, die Covers der Gazetten dieser Welt zu füllen, Früchte
t r a g e n ? E r w e i c h t d e r Fr a g e re l a t i v u n c h a r m a n t a u s : „ Ja ,
wo war ich? Genau, ja. Ich habe auf jeden Fall meinen Job
im Möbelhaus aufgegeben, da war ich nämlich im Vertrieb.
Ic h h a b m i r g e d a c h t , we n n i c h e i n m a l we g b i n , s o l l n o c h
m e h r vo n m i r ü b e r b l e i b e n a l s n u r d i e Wo h n u n g . Un d a m
besten geht das halt, wenn man ber ühmt ist. Aber kennst
du eine Berühmtheit, die berühmt wurde wegen ihrer schön e n Wo h n u n g ? Na e b e n . Un d i c h h a b e n o c h n i c h t m a l
e i n e s c h ö n e Wo h n u n g , d a w ü rd e d a s j a s c h o n ü b e r h a u p t
nichts werden.“
No c h e i n m a l m ö c h t e i c h w i s s e n , o b d a s In t e re s s e a n i h m
l a n g s a m s t e i g t , d o c h e s s c h e i n t , a l s w ü rd e e r d i e s e Fr a g e
e i n f a c h n i c h t w a h r n e h m e n . „ A b e r d a s m i t d e n Ta l e n t e n
kann man sich halt nicht aussuchen. Und auch wenn ich es
mir a us s uchen hä tte können, w ä re da weg en meinem, w ie
h e i ß t d a s , j a , p h l e g m a t i s c h e n Na t u re l l a u c h n i c h t s a n d e re s d a b e i r a u s g e k o m m e n . Ic h w ä re d a h a l t b e i m Ta l e n t e A u s g a b e - S c h a l t e r g e s t a n d e n u n d a u f d i e Fr a g e , w a s i c h
d e n n g e r n e h a b e n w ü rd e , h ä t t e i c h g e a n t w o r t e t , ‚ Du , d a s
ist mir eigentlich egal, gib mir einfach, was du gerade bei
der Hand hast’“, lacht der Mann mit der Kar toffel in der
Hand. „Aber das ist in Wirklichkeit egal. Ich sag dir jetzt
mal was: Man braucht in Wirklichkeit gar kein Talent, um
berühmt zu werden. Das ist gar nicht so wichtig. Schau dir
nur mal Ödön von Hor váth an. Von dem hab ich noch kein
einziges Buch, kein einziges Wor t gelesen. Den kennt man
nur, weil er von einem Ast erschlagen wurde. Dabei hat er
aber noch Glück gehabt. Wenn es ein Apfel ge wesen wäre,
w ü rd e s i c h h e u t e f ü r i h n k e i n e r m e h r i n t e re s s i e re n , w e i l
die Schwerkraft war ja schon entdeckt. Oder nimm einmal
va n Go g h h e r. De n k e n n t m a n a u c h n u r, we i l e r s i c h e i n
Oh r a b g e s c h n i t t e n h a t . O d e r k a n n s t d u m i r e i n e i n z i g e s
Bil d nen nen, das der g emalt hat? War der über h aupt Mal e r ? Na e h e g a l . Be r ü h m t i s t e r a u f j e d e n Fa l l we g e n d e m
Ohr. Und weil da s er s tens ja jetz t a uch s chon a lles da w a r
u n d i c h a u ß e rd e m g a r n i c h t w ü s s t e , u n t e r we l c h e n Ba u m
ich mich stellen muss, um auf den Ast zu war ten, habe ich
mich eben für die K a r toffel ents chieden.“
***
19