Art Fashion. Modezeichnungen des 20. Jahrhunderts aus der

Transcription

Art Fashion. Modezeichnungen des 20. Jahrhunderts aus der
Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 10: KULTURBERICHTE / 10.4: KULTURBERICHTE 2/03
.
Art Fashion. Modezeichnungen des 20.
Jahrhunderts aus der Sammlung Volker &
Ingrid Zahm
Ausstellung im Wilhelm-Busch-Museum Hannover/Deutsches Museum für
Karikatur und kritische Grafik
Eine Auswahl von 140 Modezeichnungen berühmter Künstler aus der Sammlung Volker und
Ingrid Zahm bietet den Besuchern des Wilhelm-Busch-Museums noch bis zum 16. November
2003 die Möglichkeit, einer Kunstrichtung zu begegnen, die wie kaum eine andere dazu in der
Lage ist, Stilrichtungen und das Lebensgefühl verschiedener Zeiten optisch und atmosphärisch
dicht wiederzugeben. Die Geschichte der modernen
Modezeichnung vom Anfang des 20. Jh. bis in die Gegenwart ist
Gegenstand der Sammlung Zahm, die mit ihren über 200
Originalzeichnungen eine der umfassendsten und zweifellos
Interessantesten ihrer Art ist. Sie versammelt alle in dieser Kunst
wichtigen Namen. Neben Paul Iribe (1883-1935) z. B. Erté
(1892-1990), Georges Lepape (1887-1971), Christian Bérard
(1902-1949), René Gruau (geb. 1909), Joe Eula (geb. 1925),
Antonio Lopez (1943-1987), Mats Gustafson (geb. 1952) oder
François Berthoud (geb. 1961). Für Volker und Ingrid Zahm ist
die Modezeichnung längst zu einer Leidenschaft geworden, aber
sie sind nicht nur fasziniert von der darin gespiegelten
Kreativität der Couturiers. Wie für Karl Lagerfeld ist auch für sie
"Mode, wenn sie gut ist, Spiegelbild ihrer Zeit". Und damit auch
die Modezeichnung.
Begleitend zur Ausstellung ist im Museumsshop der Band "Art Fashion - Originale berühmter
Modezeichner des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Volker und Ingrid Zahm" erhältlich.
(180 S., 135 fast ausschließlich farbige Abb., 49,- €).
Gefördert von: s-Hannover Stiftung - Stiftung der Stadtsparkasse Hannover
Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover / Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik wird
institutionell gefördert durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.
AsKI KULTURBERICHTE 2/2003