Der Institutsbüttel - Institut für Agrarökonomie - Christian

Transcription

Der Institutsbüttel - Institut für Agrarökonomie - Christian
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Agrarökonomie
Institut für Ernährungswirtschaft und
Verbrauchslehre
– Der Institutsbüttel –
Nr. 12/2014
31.12.2014
Personen und Persönliches
Am 01.12.2014 hat Professor Sebastian Hess seinen Dienst als Hochschullehrer im
Institut für Agrarökonomie angetreten. Er leitet die Abteilung Ökonomie der Milch- und
Ernährungswirtschaft und tritt die Nachfolge von Prof. Johannes Sauer an. Herr Hess war
zuvor Associate Professor an der SLU in Uppsala. Wir freuen uns, dass die
Stiftungsprofessur nach einjährigem Stillstand wieder besetzt ist und heißen Herrn Hess
herzlich am Institut willkommen. (Uwe Latacz-Lohmann, Geschäftsführender Direktor)
Hanna Bedbur und Paul Günther aus der Abteilung Marktlehre haben sich erfolgreich um
ein Wüstenberg-Stipendium beworben.
Jonas Peltner wird ab Januar 2015 durch das Graduiertenstipendium der Universität Kiel
gefördert. Sein Promotionsvorhaben zum Thema „Die Nachfrage nach ConvenienceLebensmitteln und deren Einfluss auf die ernährungsphysiologische Qualität“ wird im
Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre durch PD. Dr. Silke Thiele betreut.
Laura Seide, Abt. Agrarpolitik, hat am 12.11.2014 zum Thema "Voter Behavior and
Government Performance: Theory and Empirical Application in Sub-Saharan Africa"
promoviert. Bereits Ende Juni hatte Frau Seide das Institut verlassen. Wir danken Frau
Seide für die hervorragende Zusammenarbeit.
Auswärtige Aktivitäten
Albrecht, E. (2014): Teilnahme am Seminar „Ausgleichsmaßnahmen für den
Flächenverbrauch der Energiewende: Umfang und Verwendung der Mittel aus dem
Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein“ am 02.12.2014 im BNUR, Flintbek.
Betke, Nelli (2014): Teilnahme an dem Seminar „Demokratie in Deutschland“ der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Wesseling, 08.12-14.12.2014
Henning, C. (2014): Vortrag mit dem Titel “Agrarreform 2020: Eine Mogelpackung für
Landwirte und Umweltschützer?” auf der Bezirksversammlung Paderborn der Vereinigten
Hagel in Paderborn am 02.12.2014.
Henning, C., Stark, S. Hedtrich und Sene, L. (2014): Reise zum Projektworkshop
PEBAP in Washington 05.-07.12.2014. Folgende Vorträge wurden gehalten:
1
Henning, C.: Modeling and Evaluating Participatory and Evidence-based Policy
Processes: A theoretical framework
Sene, L. and Stark, S.: Economic potentials and limits of pro-poor growth in Senegal
and Uganda: implementing CAADP into a CGE approach
Henning, C.: Voter behavior and government performance: Theory and empirical
evidence from Ghana, Senegal and Uganda
Henning, C.: The power of ideas? Estimating the impact of donor and research
organizations in determining policy beliefs of governmental and stakeholders
organizations and their role as determinants of CAADP policy choices. An empirical
application to Ghana, Senegal and Uganda
Henning, C.: Whither participation? Modeling and evaluating participatory policy
processes applying the CGPE approach: The case of CAADP in Senegal
Hedtrich, J.: Introduction to the interactive policy-tool-kit 'CAADP-lab'
Henning, C. (2014): Vortrag mit dem Titel “Agrarreform 2020: Eine Mogelpackung für
Landwirte und Umweltschützer?” auf der Bezirksversammlung Oberfranken der
Vereinigten Hagel in Bayreuth am 10.12.2014.
Latacz-Lohmann, U. (2014): Teilnahme am Seminar „Ausgleichsmaßnahmen für den
Flächenverbrauch der Energiewende: Umfang und Verwendung der Mittel aus dem
Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein“ am 02.12 2014 im Bildungszentrum für
Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR), Flintbek.
Latacz-Lohmann, U. (2014): Teilnahme am Expertenworkshop der EKSH und des
MELUR „Zum Design von Ausschreibungen und Auktionen für Erneuerbare Energien nach
dem neuen EEG“ am 20. November 2014 im Wissenschaftszentrum Kiel.
Beiträge in begutachteten Zeitschriften
Dhungel, A.-K. und Linhart, E. (2014): Interessenvermittlung in den Ausschüssen des
Deutschen Bundestags, Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(4): 743-762.
Hennig, S., Breustedt, G. und U. Latacz-Lohmann (2014): Zum Einfluss mitgehandelter
Zahlungsansprüche auf die Kauf- und Pachtpreise von Ackerland in Schleswig-Holstein.
Agrarwirtschaft – German Journal of Agricultural Economics 63(4), 219-239.
Latacz-Lohmann, U. and S. Schilizzi (2014): Creating physical environmental asset
accounts from markets for ecosystem conservation - a comment. Ecological Economics
108 (December), 266-268.
Orth, U. and Crouch, R. (2014): Is Beauty in the Aisles of the Retailer? Package
Processing in Visually Complex Contexts, Journal of Retailing, 90(4), 524-537.
Paprott R., Schaffrath Rosario A., Busch MA, Du Y., Thiele S., Scheidt-Nave C.,
Heidemann C. (2014): Association Between Hemoglobin A1c and All-Cause Mortality:
2
Results of the Mortality Follow-up of the German National Health Interview and
Examination Survey 1998. Diabetes Care 2015; 38: 1-8, DOI: 10.2337/dc14-1787.
Raabe, J., Krifft, R., Vogel, J. und Eric Linhart (2014): Verdientes Vorbild oder Mythos?
Eine vergleichende Analyse der personalisierten Verhältniswahl auf Länderebene,
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8(3): 283-305.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
-
Bücher und Buchkapitel
-
Wissenstransfer
Albrecht, E. (2014): Vortrag "Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen für den Bau
von Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein" beim Seminar „Ausgleichsmaßnahmen für
den Flächenverbrauch der Energiewende: Umfang und Verwendung der Mittel aus dem
Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein“ am 02.12.2014 im BNUR, Flintbek.
Glauben, T., Prehn, Sören, Dannemann, T., Brümmer, B., Loy, J.-P. (2014):
Optionshandel auf landwirtschaftlichen Terminmärkten: Sinnvolles Instrument der
Risikoabsicherung oder Treiber von Agrarpreisvolatilität? / Options trading in agricultural
futures markets: A reasonable instrument of risk hedging, or a driver of agricultural price
volatility? IAMO Policy Brief No. 20, 4 Seiten deutsch / englisch.
Karnal, N. (2014): Vortrag im Rahmen eines MTP Plenums zum Thema „Krumm und
Hässlich? Ein konsumentenpsychologischer Blick auf Nahrungsmittelästhetik und Ugly
Fruits“, CAU, Kiel, 04.12.2014.
Verschiedenes
Henning, C.: Ev. Studienwerk Villigst vergibt Promotionsschwerpunkt „Ernährung der
einen Welt“ an Konsortium von Wissenschaftlern der Universität Kiel
Das evangelische Studienwerk Villigst, das Begabtenförderungswerk der evangelischen
Kirchen in Deutschland, wird zum 01.07.2015 einen neuen Promotionsschwerpunkt
„Ernährung der einen Welt“ einrichten. Neun Konsortien aus deutschen Universitäten
hatten sich um diesen Promotionsschwerpunkt beworben, den Zuschlag hat schließlich
eine Gruppe der Universität Kiel erhalten. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr.
Friedhelm Taube (Agrarwissenschaften), Konrad Ott sowie Lieske Voget-Kleschin
(Umweltethik) hat Prof. Dr. Dr. Christian Henning (Agrarökonomie) ein interdisziplinäres
Forschungsprogram „Ein dritter Weg zur Ernährung der einen Welt“ formuliert, das im
Rahmen von bis zu 20 Promotionsstipendien über einen Zeitraum von 7 Jahren bearbeitet
3
wird. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Arbeiten zur Ökoeffizienz der
landwirtschaftlichen Erzeugung in armen Ländern Afrikas und Lateinamerikas sowie zur
politischen Umsetzbarkeit und ethischen Bewertung von ökoeffizienten Landnutzungssystemen.
Henning, C. ist Mentor für das "EXIST - Gründerstipendium: clinical registry - eine
Software für Post-Marketing-Studien im medizinischen Bereich", das von dem
Gründerteam um Christoph Wulf zusammen mit Herrn Christiansen und Herrn Spitzner
erfolgreich eingeworben wurde.
4