Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen, Teile 1-3

Transcription

Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen, Teile 1-3
DVGW-Information
ge
z
og
en
Gas Nr. 7 November 2011
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen,
zu
rü
ck
Teile 1-3
Gas
ge
zo
ge
n
Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen
Teil 1:
zu
rü
ck
Grundlegende Spezifikationen
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen
Inhalt
Vorwort 4
n
Vorwort zur 2. Auflage ......................................................................................................................................................... 5
ge
zo
ge
Vorwort zur 3. Auflage ......................................................................................................................................................... 6
Vorwort zur 4. Auflage ......................................................................................................................................................... 7
Vorwort zur 5. Auflage ......................................................................................................................................................... 7
Vorwort zur 6. Auflage ......................................................................................................................................................... 8
02
rü
ck
Autoren 8
Protokollschicht 1: Bitübertragung .................................................................................................................... 11
1.1
Festlegungen des G 485....................................................................................................................................... 11
1.2
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 11
1.3
Elektrische Eigenschaften der DSfG-Schnittstelle.................................................................................................. 11
1.4
Steckerbelegung .................................................................................................................................................. 11
1.4.1
Buskabel .............................................................................................................................................................. 12
1.4.2
Bus-Abschluss und Ruhepotentialerzeugung......................................................................................................... 12
1.4.3
Aternativer Stecker und dessen Belegung ............................................................................................................. 12
2
Protokollschicht 2: Sicherung............................................................................................................................ 13
2.1
Festlegungen des G 485....................................................................................................................................... 13
2.2
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 14
2.2.1
Einstellparameter, Betriebsarten ........................................................................................................................... 14
2.2.2
Statusdiagramme ................................................................................................................................................. 14
3
Protokollschicht 3: Vermittlung ......................................................................................................................... 15
3.1
Festlegungen des G 485....................................................................................................................................... 15
3.2
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 15
3.2.1
Begründung des Festlegungsbedarfs .................................................................................................................... 15
3.2.2
Begründung einer Überarbeitung .......................................................................................................................... 15
3.2.3
Grundsätzliches ................................................................................................................................................... 15
3.2.4
Einzelheiten zur Login-Prozedur ........................................................................................................................... 17
3.2.5
Erweiterungsgrade von DSfG-DFÜs ...................................................................................................................... 18
zu
1
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
4
Protokollschicht 4: Transport ............................................................................................................................ 20
4.1
Festlegungen des G 485 ....................................................................................................................................... 20
4.2
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 21
4.2.1
Besonderheiten der DFÜ-Ankopplung ................................................................................................................... 21
5
Protokollschicht 5: Kommunikationssteuerung ................................................................................................ 21
5.1
Festlegungen des G 485 ....................................................................................................................................... 21
5.2
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 22
5.2.1
Aufmerksamkeits-Telegramme .............................................................................................................................. 22
5.2.2
Gültige Kombinationen von DCL-Feldern und deren Inhalten ................................................................................. 23
5.2.3
Das DCL-Feld PTB ............................................................................................................................................... 24
6
Spezifikationen zur Protokollschicht 6 .............................................................................................................. 25
Festlegungen des G 485 ....................................................................................................................................... 25
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 26
6.2.1
Aufbau von Datenelementen, Stati, PTB-Prüfsumme ............................................................................................. 26
6.2.2
Präsentation von vollständigen und zusammengesetzten Datenelementen ............................................................ 28
6.2.3
Präsentation von Datenelementen mit Archiv-Eigenschaften.................................................................................. 28
6.2.4
Präsentation von zusammengesetzten Datenelementen mit Archiv-Eigenschaft ..................................................... 29
7
Protokollschicht 7: Verarbeitung ....................................................................................................................... 30
7.1
Festlegungen des G 485 ....................................................................................................................................... 30
7.2
Weitere Spezifikationen ........................................................................................................................................ 30
7.2.1
Der Begriff der Instanz .......................................................................................................................................... 30
7.2.2
Festlegungen zum DEL-Baum............................................................................................................................... 31
7.2.3
Ereignisse und Aufmerksamkeits-Telegramme ...................................................................................................... 32
7.2.4
Einstellungen von Datenelementen per DSfG ........................................................................................................ 33
7.2.5
Vereinbarungen zur Instanz Umwerter .................................................................................................................. 34
7.2.6
Vereinbarungen zur Instanz Registrierung ............................................................................................................. 35
7.2.7
Vereinbarungen zu den Instanzen Gasbeschaffenheitsmessung und Gasbeschaffenheitsmessung (II) ................... 38
7.2.8
Vereinbarungen zur Instanz DFÜ .......................................................................................................................... 40
7.2.9
Vereinbarungen zur Instanz Steuer- und Überwachungs-Einheit ............................................................................ 43
7.2.10
Vereinbarungen zur Instanz Messblenden Durchflussrechner ................................................................................ 43
7.2.11
Vereinbarungen zur Instanz „unbestimmtes Gerät“ / Abfrageeinheit ....................................................................... 44
7.2.12
Vereinbarungen zur Instanz Revision .................................................................................................................... 44
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
6.1
6.2
Anhang A 1
Statusdiagramme der Sicherungsschicht: Leitstation .......................................................................... 46
Anhang A 2
Statusdiagramme der Sicherungsschicht: Teilnehmerstation .............................................................. 47
Anhang A 3
Gültige Inhalte einiger HDCL-Felder ...................................................................................................... 48
Anhang A 4
Verfahren der Datensicherung (CRC und Signatur) .............................................................................. 49
Anhang A 5
Liste der allgemeingültigen Ereignisnummern ...................................................................................... 55
Anhang A 6
Beispiele ................................................................................................................................................. 59
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
03
Vorwort
Diese „Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen“ ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt G 485 soweit, dass damit die
Entwicklung von Schaltkreisen und Betriebsprogrammen (Hard- und Software) für DSfG-fähige Gasmessgeräte und Zusatzeinrichtungen möglich ist.
Um dem Benutzer die Anwendung zu erleichtern, folgt der Aufbau der Spezifikation dem des Arbeitsblattes, indem jede
Schicht des ISO/OSI-Referenzmodells nacheinander in jeweils einem eigenen Kapitel behandelt wird. Zur weiteren Erleichterung werden die wichtigsten Festlegungen des Arbeitsblattes G 485 den ergänzenden Spezifikationen vorangestellt.
ge
zo
ge
n
Den Beschreibungen der einzelnen Schichten des ISO/OSI-Referenzmodells folgt ein Anhang mit Erläuterungen und
Beispielen. Weiterhin enthält der Anhang die Liste der Fehlerkenner und die bisher definierten Datenelementelisten.
Diese Listen waren bisher Bestandteil der DVGW-Schriftenreihe Gas Nr. 52 bzw. des Arbeitsblattes G 485 (Ausgabe
4/1992).
Die hiermit vorliegende 1. Auflage der „Technischen Spezifikation für DSfG-Realisierungen“ spiegelt den derzeitigen
Stand der Technik wider. Redaktionsschluss war November 1996.
rü
ck
Bei der Fertigstellung dieser Spezifikation lag der vom DVGW-Fachausschuss „Großgasmessung“ verabschiedete Entwurf der Neuausgabe des Arbeitsblattes G 485 vor. Auf diese Neuausgabe beziehen sich alle entsprechenden Angaben.
zu
Mit dieser „Technischen Spezifikation für DSfG-Realisierungen“ findet eine in Fachgremien des DVGW geleistete langjährige Arbeit ihren vorläufigen Abschluss. Das Ziel dieser Arbeit, dem Gasfach ein anwendungsbezogenes, einheitliches Verfahren zur Erfassung und Übertragung digitaler Daten zur Verfügung zu stellen, ist damit erreicht. Trotz des
umfangreichen Abstimmungsbedarfes bei der Vielzahl der Anwender und Gasmessgerätehersteller in der deutschen
Gasversorgung ist es gelungen, durch zielstrebiges Vorgehen und kooperativer Mitwirkung aller Beteiligten ein solches
praxisnahes und detailliertes Regelwerk zu erstellen.
Ausgangspunkt der Überlegungen, eine einheitliche Regelung für die digitale Datenübertragung im Gasfach zu finden,
war die Situation in Gasmessanlagen in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bei Neuausrüstungen elektronische Messgeräte und Zusatzeinrichtungen durchgesetzt. Zwischen diesen digital arbeitenden
Komponenten mit ihrer Vielzahl von informationstechnischen Funktionen wurden lediglich wenige elektrische Analogsignale und Impulse übertragen. Der Vorteil dieser Art von Informationsübertragung liegt in der einfachen Struktur der
Schnittstellen und deren hohem Standardisierungsgrad. Die Nachteile waren allerdings nicht zu übersehen; sie traten
mit zunehmender Anzahl elektronischer Messgeräte und Zusatzeinrichtungen immer deutlicher zutage. So war es zum
Beispiel mit den bisher gebräuchlichen Schnittstellen nicht möglich, die digital vorgehaltenen Daten direkt zu übertragen.
In der Regel mussten sie mehrfach umgeformt werden, wobei der damit zwangsläufig einhergehende Genauigkeitsverlust von analogen Messwerten hingenommen bzw. unter Einsatz hoher Kosten begrenzt werden musste.
Ein weiteres Beispiel für die Unzulänglichkeit der bisher verwendeten Schnittstellen ist die Übertragung von Zählerständen zwischen Umwertern und Messdatenregistriergeräten (MRG), die vor Einführung der DSfG über Kontaktschnittstellen mittels Impulsen erfolgte. Die MRG bilden daraus neue Zählwerte. Mit Einführung der DSfG ist es dagegen möglich,
die Originalzählerstände der Umwerter direkt maschinell zu beliebigen Zeitpunkten auszulesen. Damit kann für die Abrechnung von Arbeit und Leistung auf originäre, zeitsynchrone Zählerstände zurückgegriffen werden. Die Gasmessanla-
04
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
ge muss nicht mehr zu bestimmten festen Zeiten (z.B. 6:00 Uhr am Monatsersten) zum manuellen Ablesen der Zählerstände aufgesucht werden.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Beschreibung einer neuen Datenschnittstelle für Gasmessgeräte ist die Allgemeingültigkeit für das gesamte Gasfach. So gab es zum Beispiel von einzelnen Herstellern bereits spezielle Lösungen auf
Basis einer seriellen Schnittstelle. Will der Anwender diese Datenübertragungsverfahren in vollem Umfang nutzen, ist er
bei allen Komponenten auf Produkte des jeweiligen Herstellers festgelegt.
Die Aufgabe, eine geeignete „Digitale Schnittstelle für Gasmessgeräte (DSfG)“ zu beschreiben, wurde aus den DVGWFachausschüssen „Großgasmessung“ und „Nachrichtentechnik“ heraus einem DVGW-Arbeitskreis übertragen. Als Ergebnis wurde im April 1992 das DVGW-Arbeitsblatt G 485 herausgegeben. In diesem sind die Grundzüge der DSfG
festgelegt, wobei die Beschreibung des Übertragungsprotokolls dem Prinzip des ISO/OSI-Referenzmodells*) folgt.
n
Darauf aufbauend wurde von dem DVGW-Arbeitskreis „Gasmesskonzept“, eingesetzt vom Fachausschuss „Großgasmessung“, eine Anwendungsanleitung entworfen und im Juni 1994 in der DVGW-Schriftenreihe Gas Nr. 52 unter dem Titel „Anforderung an ein Gasmesskonzept unter Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes G 485“ veröffentlicht.
ge
zo
ge
Vom DVGW-Arbeitskreis „Gasmesskonzept“ wurde die Arbeitsgruppe „DSfG-Realisierung/Pflege“ einberufen, die überwiegend mit Vertretern aus den Entwicklungsabteilungen der Hersteller besetzt ist. Diese Arbeitsgruppe soll Regeln für
die Realisierung festlegen und mit dem aktuellen Stand der Technik fortschreiben. Da eine repräsentative Auswahl der
wichtigsten Hersteller in dieser Arbeitsgruppe vertreten ist, ist sichergestellt, dass die Realisierungsregeln herstellerunabhängig gehalten sind.
zu
rü
ck
Mit dieser Veröffentlichung legt die Arbeitsgruppe „DSfG-Realisierung/Pflege“ das Ergebnis ihrer bisherigen Arbeit vor.
Diese Spezifikation vervollständigt die bisher geleisteten Arbeiten zur Regelung der DSfG, und sie gibt dem Entwickler
von Gasmessgeräten und Zusatzeinrichtungen klare Vorgaben. Gegenüber dem DVGW-Arbeitsblatt G 485, das in überarbeiteter Form etwa zeitgleich mit dieser Veröffentlichung neu herausgegeben wird, gehen die Regelungen dieser Spezifikation zum Teil hinaus, etwa in der Beschreibung der Verfahren zur Datenfernübertragung. Auch die Abstimmung mit
den Anforderungen im gesetzlichen Messwesen ist heute auf einem Stand der erwarten lässt, dass mit der DSfG ausgerüstete Gasmessgeräte und Zusatzeinrichtungen bezüglich der Schnittstellenfunktionen das PTBBauartzulassungverfahren problemlos durchlaufen.
Das hiermit in sich abgeschlossene DSfG-Regelwerk ist die Grundlage der digitalen Datenübertragung im Gasfach.
Vorwort zur 2. Auflage
Seit Erscheinen der ersten Auflage dieser Spezifikation sind zahlreiche Systeme mit der DSfG ausgerüstet worden. Die
Erwartungen an den Nutzen dieser Technik haben sich voll erfüllt, wie die zunehmende Anwendung im deutschen Gasfach, aber auch schon im europäischen Ausland, erkennen lässt.
ISO: International Organization for Standardisation
OSI: Open System Interconnection (ISO 7498: Kommunikation offener Systeme; Basis-Referenzmodell)
*)
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
05
Auf Basis der wachsenden Erfahrungen sowie aufgrund des technischen Fortschritts ist die Spezifikation innerhalb der
DVGV-Arbeitsgruppe „DSfG-Pflege„ fortgeschrieben worden. Die Tatsache, dass dabei die Kernfunktionen nicht geändert werden mussten, zeigt den schon bei der ersten Auflage erreichten hohen Reifegrad auf.
Abgesehen von einigen redaktionellen Berichtigungen und marginalen Ergänzungen ist die Spezifikation in folgenden
Abschnitten geändert bzw. ergänzt worden:
-
Abschnitt 3: Erläuterung zur Übertragung im GSM-Netz (Global System for Mobile communication)
-
Abschnitt 7.2.5.1: Erläuterung der Zählwerksstruktur nach Einführung des Zählwertes Vo
-
Abschnitt 7.2.4: Vereinbarung zur Funktion eines Revisionsschalters
-
Abschnitt 7.2.6.3 und Anhang A 7.2: Ergänzung der Standard-Archive für Mengenumwerter durch Einführung einer neuen Gruppe bj... mit dem Zählwert Vo
-
Anhang A 7.7: Einfügung der Datenelementeliste „Odorierung“
ge
zo
ge
n
Redaktionsschluss für die nun vorliegende 2. Auflage war der Januar 2000. Es ist jetzt bereits absehbar, dass die Spezifikation weiterentwickelt wird, so zum Beispiel in Bezug auf die Gasbeschaffenheitsmesstechnik. Die neuen Regeln werden aber erst in der nächsten Auflage berücksichtigt werden können.
Vorwort zur 3. Auflage
rü
ck
Es ist heute fast selbstverständlich, neu zu errichtende oder zu modernisierende Gasmessanlagen mit DSfG auszurüsten. Die hohe Akzeptanz zeigt einerseits, wie genau dieser Datenbus auf die Anforderung der Anwender zugeschnitten
ist. Andererseits ist diese Akzeptanz aber auch auf die ständige Anpassung an die technische Weiterentwicklung und an
neue Anforderungen im Arbeitskreis „DSfG-Pflege“ und die zeitnahe Einbringung in diese Technische Spezifikation zurückzuführen.
zu
Wie schon in der zweiten Auflage wurde die Spezifikation auch diesmal behutsam berichtigt und ergänzt. Zwei wichtige
Punkte müssen herausgehoben werden:
1. Im Abschnitt 7.2.2 sind Zweigadressen für die neuen Instanzen „Gasbeschaffenheit II“ und „MessblendenDurchflussrechner“ definiert. Die Datenelementelisten dafür wurden in den Anhang aufgenommen.
2. Die DSfG-Kennzeichnung wird auch für solche Geräte vergeben, die nicht sämtliche im DVGW-Arbeitsblatt G
485 festgelegten Regelungen (ISO/OSI-Schicht 1 bis 7) einhalten.
Ergänzungen um neue Instanzen fügen sich zwanglos in das bestehende Regelwerk ein. Die Anpassung bei der DSfGKennzeichnung bedeutet dagegen eine grundsätzliche Änderung, die streng genommen nicht in dieser Spezifikation
sondern im DVGW-Arbeitsblatt G 485 vorgenommen werden müsste. Um aber die mit dieser Änderung, möglich geworden durch den technischen Fortschritt, erzielbaren Kosteneinsparungen ohne unnötige Verzögerung realisieren zu können, hat sich der Arbeitskreis entschlossen, die Anpassung sofort in Kraft zu setzen. Im Kern lautet sie:
Geräte, die keinen lokalen DSfG-Zugang besitzen, aber zum Zwecke der Fernübertragung die
ISO/OSI-Schichten 3 bis 7 nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 485 realisieren, sind zulässig.
06
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Zukünftig wird es also zwei DSfG-Geräteklassen geben:
Klasse A:
DVGW-Arbeitsblatt G 485 vollständig eingehalten über alle 7 Schichten des ISO/OSIReferenzmodells
Klasse B:
DVGW-Arbeitsblatt G 485 eingehalten über die Schichten 3 bis 7 des ISO/OSIReferenzmodells
Für diese 3. Auflage war im März 2004 Redaktionsschluss. Die DSfG-Anwender können auch in Zukunft darauf vertrauen, dass die Spezifikation von dem Arbeitskreis „DSfG-Pflege“ weiterentwickelt wird.
ge
zo
ge
n
Vorwort zur 4. Auflage
Die technischen Weiterentwicklungen und die diesbezüglichen weitreichenden Beschlüsse der Arbeitsgruppe „DSfGPflege“ machen es abermals notwendig, die Technische Spezifikation zu überarbeiten. Gleichzeitig mit dieser Auflage
erscheint ein erstes Beiblatt zum all diesen Spezifikationen zugrunde liegenden DVGW-Arbeitsblatt G485.
Aufgrund der Fülle von Spezifikationen wurde die Gelegenheit dieser neuen Ausgabe genutzt, das Gesamtdokument in
drei handlichere Teile aufzuspalten. Teil 1 wird in Zukunft die grundlegenden Spezifikationen enthalten, Teil 2 beinhaltet
die Zusatzvereinbarungen zur sog. DSfG Klasse C und Teil 3 faßt die Gesamtheit aller Datenelementelisten zusammen.
rü
ck
Neben einer Reihe kleinerer Ergänzungen und Erweiterungen sollen als Hauptpunkte dieser Erweiterung herausgestellt
werden:
Die Weiterentwicklung der DFÜ-Einheit in Spezifikationsumfang und Datenelementliste.
2.
Die Einführung der DSfG-Klasse C als Abbildung der DSfG auf die IEC60870-5-101 und -104.
zu
1.
Für diese 4. Auflage war im November 2006 Redaktionsschluss. Da die Anwendungen auf Basis der DSfGSpezifikationen weiterhin im Gasfach gelebt werden, können die DSfG-Anwender auch in der weiteren Zukunft darauf
vertrauen, dass die Spezifikation von dem Arbeitskreis „DSfG-Pflege“ weiterentwickelt wird.
Vorwort zur 5. Auflage
Die Vergangenheit zeigt, dass es angemessen erscheint, die Technische Spezifikation alle zwei bis drei Jahre zu aktualisieren. Dieser Gepflogenheit folgend wurde die Spezifikation abermals überarbeitet, indem die Beschlüsse der Arbeitsgruppe geeignet in das Dokument integriert wurden. Als Erweiterungen sind hervorzuheben:
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
07
1.
Wesentliche Erweiterung im allgemeinen Teil der Datenelemente (Typenschild von Instanzen) zur leichteren
automatisierten Erkennung von Betriebweisen.
2.
Möglichkeit der Überprüfung von Integrität und Authentizität von mittels DSfG übertragenen Messdaten durch
Vorgabe eines Verfahrens zur Datensignatur.
3.
Einige redaktionelle Ergänzungen und Korrekturen.
Redaktionsschluss für die 5. Auflage war im September 2009. Da das Gasfach weiterhin die Anwendungen auf Basis der
DSfG-Spezifikationen verwendet, sieht es der Arbeitskreis „DSfG-Pflege“ als seine Pflicht an, die hiermit neu vorgelegte
Technische Spezifikation anzupasssen und zu erweitern.
ge
zo
ge
n
Vorwort zur 6. Auflage
Die Vorgehensweise, die vorliegende Technische Spezifikation alle zwei bis drei Jahre zu aktualisieren hat sich bewährt.
Aufgrund des sich ändernden Gasmarktes und den daraus resultierenden technischen Anforderungen, insbesondere an
Überwachung und Datenkommunikation, haben für die 6. Auflage zu folgenden Erweiterungen geführt:
Sicherung von Datenelementen mit Archiveigenschaft mittels digitaler Signatur unter Verwendung des Telegrammfelds PTB.
2.
Neue Datenelementlisten für die Instanzen Revision und DFÜ.
3.
Redaktionelle Ergänzungen und Korrekturen.
zu
rü
ck
1.
Redaktionsschluss für die 6. Auflage war im September 2011. Die digitale Schnittstelle nach DSfG ist weiterhin ein
Standard im deutschen Gasfach. Darum ist der Arbeitskreis „DSfG-Pflege“ weiterhin bemüht, technische Änderungen im
Markt in der vorliegenden Spezifikation zusammenzufassen und zu vereinheitlichen.
Autoren
08
Dr. Ulrich George
Dortmund
Klaus Grolms
Essen
Martin Hoh
Karlsruhe
Eduard Küper
Witten
Gerhard Lutz
Beindersheim
Gerhard Kleppek
Kassel
Nicolaus Mathies
Duisburg
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Burkhard Rienecker
Hasselroth
Johannes Rutter
Karlsruhe
Dirk Schäfer
Essen
Manfred Schwarzmüller
Ebersberg
Heiko Slawig
Leipzig
Marko Terrahe
Dortmund
Hans Eugen Tritschler
Laufenburg
ge
zo
ge
n
Frühere Ausgaben
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Gas-Information Nr. 7 ● 09/97
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Gas-Information Nr. 7 ● 2. Auflage 05/00
rü
ck
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Gas-Information Nr. 7 ● 3. Auflage 09/04
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Gas-Information Nr. 7 ● 4. Auflage 12/06
zu
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Gas-Information Nr. 7 ● 5. Auflage 10/09
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
09
n
ge
zo
ge
rü
ck
zu
1
1.1
Protokollschicht 1: Bitübertragung
Festlegungen des G 485
Das DVGW-Arbeitsblatt G 485 beschreibt in Zusammenfassung folgende Festlegungen für die Bitübertragungsschicht der
DSfG:
Mechanische Mittel: Verwendung findet der 9-polige Trapezstecker. Die Geräteseite erhält immer den Stecker, das Netz die
Buchse. Schraubbare Ausführung der Stecker mit der Möglichkeit der Plombierung ist vorzusehen. Als Buskabel dient eine
zweipaarige, paarig verseilte und abgeschirmte Datenleitung. Als Alternative ist die Steckerform nach RJ45 zugelassen. In
diesem Fall sind die Datenleitungen als Patchkabel ausgebildet.
ge
zo
ge
n
Elektrische Mittel: Schnittstellensignale nach DIN 66259 Teil 4 (identisch mit EIA RS-485). Zweidraht-Bus ohne Steuerleitungen. Galvanische Trennung zum Datenendgerät sowie Leitungsabschlüsse an beiden Bus-Enden sind vorgeschrieben. Diejenigen Geräte, die die Spannungszuführung für die Leitungsabschlüsse liefern, sind auswählbar.
1.2
Weitere Spezifikationen
1.3
Elektrische Eigenschaften der DSfG-Schnittstelle
Steckerbelegung
zu
1.4
rü
ck
Die DSfG basiert in ihren elektrischen Eigenschaften auf dem Standard EIA RS-485 (Differentielle Spannungssignale über ein
verdrilltes Leitungspaar). Die Länge des Busses (Busstammleitung) kann bis zu 500m betragen. Die Ankopplung der einzelnen
DSfG-Teilnehmer an den Bus erfolgt über Busstichleitungen mit maximal 5m Länge. Bei hohen Bit-Übertragungsraten können
lange Stichleitungen (z.B. > 2 Meter) Störungen hervorrufen.
Der elektrische Anschluss der DSfG ist als 9-poliger Trapezstecker ausgeführt. Zwei zur Plombiermöglichkeit quergebohrte
UNC-Gewindebuchsen ermöglichen das Anschrauben der mit einer 9-poligen Trapezbuchse versehenen Stichleitung. Die
Belegung der Kontakte ist folgender Tabelle zu entnehmen:
Pin-Nr.
Signal
Beschreibung
1
+U
Optionale Versorgung (+5V DC) für externe Busspeisung
Bezugspotential der Schnittstellen-Elektronik. Galvanische Trennung vom
Gerät ist vorgeschrieben.
Ader A des Datenleitungspaars
2
GND
3
R/TA
4
---
5
SGND
6
-U
7
GND
s. o.
8
R/TB
Ader B des Datenleitungspaars
9
---
nicht belegt
Bezugspotential der Busverbindung, identisch mit GND
Bezugspotential von +U, identisch mit GND
nicht belegt
Es ist vorgesehen, dass im jeweiligen Gerät über Steckbrücken oder Schalter eine Busspeisung, eine BusRuhepotentialerzeugung sowie ein Bus-Abschlusswiderstand zugeschaltet werden kann. Um den Freiheitsgrad bei der Instal-
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
11
lation zu erhöhen, ist auch zulässig, die Bus-Ruhepotentialerzeugung und den Busabschluss extern anzuschalten. Hierzu sind
z.B. Zwischenstecker zwischen Geräteschnittstelle und Busstichleitung erlaubt.
1.4.1
Buskabel
Auf beiden Seiten der Busstichleitung sind 9-polige Trapezbuchen vorhanden, die mit Hilfe von jeweils zwei quergebohrten
Schrauben befestigt werden können. Das Kabel enthält zwei Adernpaare, die jeweils miteinander verseilt und mit einer Abschirmung versehen sind. Der Nennquerschnitt pro Ader muss mindestens 0,14 mm² betragen, die Betriebskapazität muss
unterhalb 150 pF/m liegen.
Die Abschirmung wird in der Regel auf nur einer Seite mit dem Metallkörper der Trapezbuchse verbunden. Die einseitige
Auflegung des Schirms ist zur Vermeidung von Erdschleifen erforderlich. Die Erfüllung der mit der Erlangung des CE-Zeichens
verbundenen EMV-Vorschriften erfordert evtl. weitere Maßnahmen.
1.4.2
ge
zo
ge
n
Das Busstammkabel enthält zwei Adernpaare und ist je Adernpaar miteinander verseilt und abgeschirmt. Der Nennquerschnitt
pro Ader muss größer sein als 0,25 mm², die Betriebskapazität muss unter 150 pF/m liegen. Die Abschirmung des Busstammkabels wird an genau einer Stelle, vorzugsweise am Ende, mit einer Potentialausgleichsschiene verbunden.
Bus-Abschluss und Ruhepotentialerzeugung
rü
ck
Insbesondere bei großen Leitungslängen und hoher Übertragungsrate sind an beiden Enden des Buskabels Busabschlusswiderstände anzuschließen, die eine Verzerrung und Reflexion der Bussignale verhindern. Die Busabschlusswiderstände sollten
etwa dem Wellenwiderstand der Leitung entsprechen, typisch sind 120 bis 150 Ohm. Da weiterhin über den DSfG-Bus Signale
mit definiertem Ruhepegel übertragen werden, ist es erforderlich, diesen Ruhepegel auch dann sicherzustellen, wenn keiner
der angeschalteten Teilnehmer das Buszugriffsrecht inne hat. Deshalb ist zusätzlich zu den Busabschlusswiderständen mindestens ein Netzwerk an beliebiger Stelle zur Ruhepotentialerzeugung notwendig. Die prinzipielle Anschaltung an das Bussystem ist wie folgt verdeutlicht:
zu
+U
ca. 470 Ω
R/TA
ca. 120..150 Ω
ca. 120..150 Ω
R/TB
ca. 470 Ω
SGND
Voraussetzung für das Funktionieren der Busspeisung ist, dass genau einer der Busteilnehmer die Versorgungsspannung +U
auf dem Bus bereitstellt. Vorzugsweise wird hierzu die Leitstation (der Busmaster der Protokollschicht 2) verwendet, denn
durch ihn allein wird jeglicher Busverkehr initiiert.
1.4.3
012
Aternativer Stecker und dessen Belegung
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Alternativ zum 9-poligen Trapezstecker ist die Steckerform nach RJ45 zulässig. Die Kontaktbelegung entspricht folgender
Tabelle:
Pin
Adernpaar / Farbe
DSfG
Pin
Adernpaar / Farbe
DSfG
1
3 / weiß-grün
R/TA
5
1 / weiß-blau
GND
2
3 / grün
R/TB
6
2 / orange
reserviert
3
2 / weiß-orange
reserviert
7
4 / weiß-braun
+U
4
1 / blau
+U
8
4 / braun
GND
Zur Anwendung kommen in diesem Fall CAT5 oder Gigabit Ethernet als geschirmte Patchkabel („STP“) mit einer maximalen
Länge von 5m.
2.1
Festlegungen des G 485
n
Protokollschicht 2: Sicherung
ge
zo
ge
2
Für die Sicherungsschicht der DSfG hat das DVGW-Arbeitsblatt G 485 folgende Festlegungen beschrieben:
rü
ck
Übertragen wird byteweise und asynchron. Der Datencode folgt der Deutschen Referenzversion von ASCII. Es gibt 11 zulässige Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen 9600 und 256.000 baud, davon ist allein 9600 baud obligat. Datenblocks von
maximal 256 byte Länge werden mit gerader Quer- und Längs-Parität gesichert.
zu
Das Steuerungsverfahren lehnt sich im Grundsatz an DIN 66348 Teil 2 („DIN-Messbus“) an. Danach gibt es eine Leitstation mit
fester Adresse (hex 5f) und maximal 30 weitere Bus-Teilnehmer mit Adressen zwischen hex 41 und hex 5e. Darüber hinaus
gibt es eine Gruppenempfangsschnellaufrufadresse (hex 40). Mindestens einmal pro Stunde, beim Systemstart und auf Anforderung aktualisiert die Leitstation ihre Teilnehmerliste (Generalpolling). Bus-Teilnehmer dürfen erst nach dem ersten erkannten Generalpolling am Busverkehr teilnehmen. Im normalen Busverkehr bietet die Leitstation in von ihr festzulegender Reihenfolge jedem Bus-Teilnehmer das Senderecht an (Polling), das dieser entweder abweisen oder annehmen kann. Nach Annahme des Senderechts darf ein Teilnehmer genau einen Datenblock versenden, bevor er das Senderecht an die Leitstation
zurückgibt.
Unterschiedlich zu den Vereinbarungen der DIN 66348 Teil 2 wird der Querverkehr gehandhabt. In DSfG ist direkter Querverkehr zwischen allen Teilnehmern möglich. Die im DIN-Messbus freien Parameter N und M sind für DSfG fest (N=2, M=3). Die
in DIN 66348 Teil 2 beschriebenen Parameter TA, TC und TS1 sind in DSfG mit festen Werten an die Übertragungsgeschwindigkeit gekoppelt (Betriebsarten-Tabelle). Vor jedem Sende- und Empfangsaufruf ist eine Pausenzeit von mindestens ¼ TA
einzuhalten.
Das G 485 empfiehlt die Verwendung von 5 LEDs mit beschriebener Bedeutung an jeder DSfG-Schnittstelle zur besseren
Beurteilung der Betriebsweise.
1
s. jedoch die Bemerkung am Ende des Abschnitts 2.2.1
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
13
2.2
2.2.1
Weitere Spezifikationen
Einstellparameter, Betriebsarten
In Konkretisierung der Betriebsarten-Tabelle des G 485 besitzt jede Schnittstelle eine Standard-Betriebsart (Betriebsart 0,
Auslieferungszustand), die automatisch alle Schnittstellen beliebiger Hersteller voll kompatibel hält.
Darüber hinaus soll es optional möglich sein, mittels einer Betriebsarten-Änderung (z.B. einem Menüpunkt) weitere feste
Betriebsarten einzustellen.
Die Standard-Betriebsart (Betriebsart 0), die alle Schnittstellen beherrschen müssen, belegt folgende Einstellungen:
200 Bitzeiten
Antwortzeit TC:
11 000 Bitzeiten
Antwortzeit TS:
240 000 Bitzeiten
rü
ck
Antwortzeit TA:
n
9 600 bit/sec
ge
zo
ge
Bit-Übertragungsrate:
max. Informationsblocklänge: 256 Zeichen
zu
max. Zahl der Wiederholungen bei Blockfehler:
max. Zahl der Rückmeldungen:
max. Zahl der Pollingfehler:
2
3
5
Die in der Betriebsarten-Tabelle nicht genannten Einstellparameter werden zu fix eingestellten Konstanten (wie in der Liste für
Betriebsart 0 beschrieben). Für spezielle Anwendungen (insbesondere, wenn hohe Busbelastungen zu erwarten sind, z.B.
2 DSfG-DFÜs am Bus) wird jedoch empfohlen, den Parameter Antwortzeit TS weiterhin einstellbar zu halten.
2.2.2
Statusdiagramme
Die die Sicherungsschicht beschreibenden verbindlichen Status-Diagramme für Leit- und Teilnehmerstation sind im Anhang
dieses Dokuments aufgezeichnet.
014
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
3
3.1
Protokollschicht 3: Vermittlung
Festlegungen des G 485
Für die Vermittlungsschicht bestehen im DVGW-Arbeitsblatt G 485 keine Festlegungen, da sämtliche Teilnehmer stets physikalisch miteinander verbunden sind.
3.2
3.2.1
Weitere Spezifikationen
Begründung des Festlegungsbedarfs
ge
zo
ge
n
Über die im G 485 beschriebenen (lokalen) Teilnehmer hinaus gibt es unter DSfG die Anforderung, ständig oder zeitweise
Fernverbindungen aufzubauen. Um den Aufwand der Protokollumsetzung klein zu halten, werden ferne DSfG-Teilnehmer mit
allen Rechten und Pflichten wie lokale behandelt. Eine lokale DFÜ-Ankopplung ist also lediglich ein Umsetzer, der die unteren
Protokollschichten auf die Fernübertragung anpasst.
Für diesen Fall der Fernankopplungen sind zusätzlich zum G 485 Vereinbarungen über die Ankopplungsprozedur zu treffen,
um auch hier die Herstellerunabhängigkeit zu garantieren. Im Einzelnen sind die Punkte
Anstoß des Verbindungsaufbaus
•
Identifikation
•
Authentisierung
•
Option: Abruf und Änderung von Vermittlungsschicht-Parametern
rü
ck
•
3.2.2
zu
zu beschreiben. Die Beschreibung ist abhängig vom verwendeten Fernankopplungsmedium. Der entfernte Teilnehmer wird in
der folgenden Beschreibung als Zentrale bezeichnet.
Begründung einer Überarbeitung
Der Fortschritt der Technik hat es im Jahre 2006 erfordert, den Abschnitt über die Vermittlungsschicht zu überarbeiten. Insbesondere konnte unter dem Umfeld moderner Techniken die Anforderung einer DFÜ-Ankopplung als reine Umsetzungseinheit
nicht aufrechterhalten werden. Vielmehr erweist es sich als sinnvoll, auch die lokale DFÜ-Ankopplung wie einen vollständigen
in der G485 beschriebenen Teilnehmer (also eine Instanz) zu behandeln, der (anstelle der entfernten Zentrale) einen eigenen
Datenelementebaum besitzt und verwaltet.
Aus diesem Grunde wurden neue Typen von DFÜ-Einheiten definiert und festgelegt, die im Einzelnen in den Abschnitten des
Kapitels 7.2.8 beschrieben werden. Die Rückwirkungen dieser neuen DFÜ-Einheiten auf die Vermittlungsschicht beeinflussen
die Überarbeitung der folgenden Abschnitte. Alle Regelungen sind abwärtskompatibel und berücksichtigen damit den Altbestand.
3.2.3
Grundsätzliches
Für die Aufgabe der Anbindung eines entfernten Busteilnehmers geht das DSfG-Regelwerk davon aus, daß die Transportschichten 1 und 2 des verwendeten Weitverkehrsnetzes eine sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindung bereitstellen. Die Anforde-
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
15
rungen an die Protokollschicht 3 beschreibt dieses Kapitel. Unter Benutzung dieses Betriebsmittels werden DSfG-Telegramme
mit Protokollrahmen nach PTB50.31 übertragen, so wie sie in den Folgekapiteln beschrieben werden.
Das bedeutet in der Praxis die Verwendbarkeit eines breiten Spektrums technischer Übertragungsvarianten, von denen das
Telefon-Wählnetz, GSM, GPRS und Netzwerk TCP/IP zurzeit die Wichtigsten sind.
Die Datenübertragung über das bereitgestellte Betriebsmittel basiert auf folgenden Regeln:
•
Die Zeichen werden übertragen mit 8 Datenbits, 1 Stopbit, höchstes Datenbit immer 0 (da ASCII-Übertragung).
•
Das Schicht-4-Frame des DSfG-Telegramms wird ungeblockt als serieller Datenstrom gesendet.
ge
zo
ge
n
Ankommende und abgehende Verbindungswünsche und damit verbundene aufzubauende temporäre Verbindungen zu entfernten Zentralen bedingen vor ihrer Durchschaltung zu den lokalen Teilnehmern am DSfG-Bus einer Prozedur zum Verbindungsaufbau und zur Zugangskontrolle. Diese Login-Prozedur wird zwischen der lokalen DFÜ-Einheit und der Zentrale abgewickelt.
Scheitert die Login-Prozedur, so dürfen beide Seiten kommentarlos die Verbindung lösen. Ist sie erfolgreich, so verlangt die
Zentrale explizit von der DFÜ-Einheit die Transparentschaltung der Verbindung auf den lokalen DSfG-Bus. Die lokale DFÜEinheit verwaltet eine systemweit eindeutige Identifizierung (Buskennung) und verlangt von der Zentrale eine Authentifizierung (Zentralekennung).
Die Login-Prozedur läuft fest in diesen Schritten ab:
Zentrale fordert die Buskennung der lokalen DFÜ-Einheit an. Die lokale DFÜ-Einheit antwortet mit ihrer Kennung sowie mit einem einzelnen Zeichen. Dieses Zeichen enthält bei abgehenden Rufen die lokale BusAdresse der DFÜ-Einheit, die die Verbindung aufbaut; bei ankommenden Anrufen ist sie immer ‘0’.
2.
Zentrale übergibt die Zentralekennung (Passwort) an die lokale DFÜ-Einheit. Ist dieser die Identifikation unbekannt, so beendet sie die Verbindung. Ist die übersandte Identifikation in der Liste der lokal vereinbarten Identifikationen enthalten, so besteht die Antwort aus der lokal zugeordneten Bus-Adresse und einem Herstellerkenner der DFÜ-Einheit.
4.
zu
3.
rü
ck
1.
Zentrale führt optional einen erweiterten Login-Dialog mit der DFÜ-Einheit durch. Wird dieser erweiterte Dialog
nicht durchgeführt, darf dies den Zugang zum lokalen Bus nicht behindern.
Zentrale fordert den Transparent-Modus an. Die DFÜ-Einheit schaltet nach Quittung in den TransparentModus. Jetzt werden DSfG-Telegramme in beide Richtungen spontan durchgeschaltet.
Die Einzelheiten des Login-Dialogs sind dem folgenden Abschnitt zu entnehmen.
Die Initiative zum Beenden der Verbindung geht in der Regel von der Zentrale aus. Sie benutzt dazu die jeweiligen Mechanismen der unterlagerten Protokollschichten. Die DFÜ-Einheit trennt die Verbindung zur Zentrale im Transparent-Modus nur im
Falle eines schweren Fehlers (Zusammenbruch des Übertragungsprotokolls). Von beiden Seiten überwacht muss nach Leitungsinaktivität die Verbindung getrennt werden; die Länge der Überwachungszeit orientiert sich an der Einstellung für die
Überwachungszeit TS der Protokollschicht 2.
Während die temporäre Verbindung zur entfernten Zentrale besteht, ist die Zentrale eingeschränkt ein DSfG- Busteilnehmer.
Das bedeutet, daß sie unter ihrer Login-Bus-Adresse am Telegrammverkehr teilnehmen kann, soweit sie selbst Anfragen stellt
und die zugehörigen Antworten zugestellt bekommt. Sie wird jedoch typisch nicht auf Anfrage-Telegramme reagieren und/oder
016
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
eigene Datenelemente verwalten. Bezüglich der exakten Betriebsweise der verschiedenen Varianten von DFÜ-Instanzen wird
auf das Kapitel 7.2.9 dieses Dokuments verwiesen.
Rundsendungen der entfernten Zentrale an die lokale Rundsend-Bus-Adresse sind zulässig (z.B. zum Zwecke der UhrSynchronisation). Rundsendungen eines lokalen DSfG-Teilnehmers (insbesondere Aufmerksamkeits-Telegramme der Protokollschicht 4, s. nächste Abschnitte) werden von der DFÜ-Einheit individuell verarbeitet. Dazu dienen sogenannte NTY/DNOMasken. Sie beschreiben,
•
welche Aufmerksamkeits-Telegramm-Typen ignoriert werden, d.h. zu keinem Verbindungsaufbau zur entfernten Zentrale führen und auch im Fall einer zufällig bestehenden Verbindung nicht weiterübertragen werden
•
und welche zu einem Verbindungsaufbau und zur Übertragung führen und bei zufällig bestehender Verbindung
sofort übertragen werden.
n
Zum Beispiel bedeutet die NTY/DNO-Maske „LW/E“, dass vom Teilnehmer E kommende Aufmerksamkeits-Telegramme vom
Typ L (Alarm) und W (Warnung) übertragen und andere Typen ignoriert werden. In NTY/DNO-Masken darf der DNO-Teil
fehlen, in welchem Fall sich die NTY-Liste auf alle Busteilnehmer bezieht. Auch die NTY-Liste darf natürlich leer sein. Damit
bedeutet „LW/“, dass Aufmerksamkeits-Telegramme vom Typ L und W von allen Teilnehmern übertragen werden und „/“, dass
grundsätzlich Aufmerksamkeits-Telegramme ignoriert werden.
3.2.4
ge
zo
ge
Mehrere DFÜ-Einheiten an einer lokalen DSfG-Bus-Installation sind zulässig. Damit dürfen zu einem Zeitpunkt mehrere entfernte Zentralen Teilnehmer am lokalen Bus sein.
Einzelheiten zur Login-Prozedur
rü
ck
Während der Login-Prozedur findet eine Kommunikation zwischen entfernter Zentrale und lokaler DFÜ-Einheit statt. Es gelangen keine Daten von der Zentrale auf den lokalen DSfG-Bus und umgekehrt. Jeder Kommunikationsschritt besteht aus einer
Dateneinheit der Zentrale und einer Dateneinheit als Antwort der DFÜ-Einheit. Dateneinheit-Wiederholungen gibt es nicht.
Dateneinheiten werden in den Rahmen <STX> und <ETX> gepackt. Der Rahmen wird in der folgenden Beschreibung weggelassen.
zu
Es folgt die tabellarische Zusammenfassung der Dateneinheiten. Die Nomenklatur {text} steht als Stellvertreter für einen Aktualparameter. Die Zeichenfolge <US> bedeutet hex 1f (ASCII: Unit Separator).
Dateneinheit von Zentrale
Antwort-Dateneinheit der DFÜ
Bemerkungen
{nicht interpretierbare Dateneinheit}
?
gilt für alle Schritte der Login-Prozedur,
ändert nicht den Schrittzustand
{syntaktisch falsche Dateneinheit}
!
gilt für alle Schritte der Login-Prozedur,
ändert nicht den Schrittzustand
K
K {genau 12 Zeichen Buskennung}
{genau 1 Zeichen Bus-Adresse oder ‘0’}
feste Sequenz für Schritt 1 der LoginProzedur
I {genau 16 Zeichen Identifikation}
I {lokale Bus-Adresse}{Herstellerkenner}
feste Sequenz für Schritt 2 der LoginProzedur
T
T
feste Sequenz für Schritt 4 der LoginProzedur
Es folgen die Dateneinheiten für den optionalen Schritt 3 der Login-Prozedur:
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
17
Dateneinheit von Zentrale
Antwort-Dateneinheit der DFÜ
Bemerkungen
K {genau 12 Zeichen neue Buskennung}
K {alte Buskennung}
<US>{neue Buskennung}
Fernverstellung der Buskennung
I {genau 16 Zeichen neue Identifikation}
I {alte Identifikation}
<US>{neue Identifikation}
Fernverstellung der Identifikation, über
die das Login erfolgte
E {genau 1 Zeichen neue Bus-Adresse}
E {Bus-Adressealt}
<US>{Bus-Adresseneu}
Fernverstellung der Bus-Adresse, über
die das Login erfolgte
R {bis 20 Zeichen neue Telefonnummer}
R {alte Telefonnummer}
<US> {neue Telefonnummer}
Fernverstellung der Telefonnummer,
über die das Login erfolgte
A
A {NTY/DNO-Maske} <US>{NTY/DNOMaske}...
A {NTY/DNO-Maske}
A {NTY/DNO-Maske} <US>{NTY/DNOMaske}...
Y {Herstellerkenner} {Befehl}
beliebig, nicht leer
3.2.5
ge
zo
ge
n
Fernauslesung der NTY/DNO-Masken.
Die Masken folgen den oben beschriebenen Regeln.
Fernverstellung einer NTY/DNO-Maske.
Nur eine Maske pro Dateneinheit verstellbar. Die Antwort liefert wie bei der
Fernauslesung alle NTY/DNO-Masken.
Herstellerabhängige Dateneinheit. Zur
Vermeidung von Unstimmigkeiten wird
der Herstellerkenner mitgeführt.
Erweiterungsgrade von DSfG-DFÜs
Bei den ersten Felderfahrungen mit DSfG-DFÜs ergaben sich sowohl aus Anwender- wie auch aus Herstellersicht weitere
wünschenswerte Anforderungen an DSfG-DFÜs. Da jedoch der bis dahin vorhandene Bestand geschützt werden musste,
wurden ab Dezember 1995 Erweiterungsgrade eingeführt.
Erweiterungsgrad 0
rü
ck
3.2.5.1
zu
Im Erweiterungsgrad 0 folgt das Protokoll in der Login-Prozedur und im Transparentmodus der obigen Beschreibung. Dieser
Stand wird zum Schutz von Altgeräten eingefroren und muss von jeder DSfG-DFÜ beherrscht werden. Darüber hinaus dürfen
DSfG-DFÜs beliebige weitere Erweiterungsgrade beherrschen.
3.2.5.2
Erweiterungsgrad 1
Gemäß der im Dezember 1995 getroffenen Zusatzvereinbarungen teilt die Dateneinheit I der Login-Prozedur bei ihrer Antwort
ihren bevorzugten Erweiterungsgrad wie folgt mit
Dateneinheit von Zentrale
I {genau 16 Zeichen Identifikation}
Antwort-Dateneinheit der DFÜ
I {lokale Bus-Adresse}{Herstellerkenner}{leer oder 1 Zeichen Komp.grad}
Der Erweiterungsgrad 1 ist charakterisiert durch folgende Änderungen:
1.
Die Frames des Transparentmodes sind obligat wie folgt gepackt:
<STX> <Schicht-4-Frame> <ETX> <BCC>
018
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Bemerkungen
feste Sequenz für Schritt 2 der LoginProzedur; <Komp.-Grad> ist einstellig
alphanumerisch
Der BCC ergibt sich aus der EXOR-Bildung aller Bytes des Schicht-4-Frames (exklusive STX und inklusive ETX) modulo 256 und besteht somit selbst aus zwei Bytes, die sich wie folgt bilden: Das ursprüngliche Summenbyte wird in 2
Nibbles aufgeteilt. Zu jedem Nibble wird hex 20 addiert, so dass sich 2 Bytes ergeben, deren Inhalt jeweils zwischen
hex 20 und hex 2f liegt. Diese beiden Bytes stellen das endgültige BCC dar, wobei das Byte, das aus dem höherwertigen Nibble entstand, zuerst gesendet wird.
Datenframes aus Richtung DSfG-DFÜ zur fernen Zentrale dürfen in beliebiger Folge und Geschwindigkeit kommen.
Datenframes aus Richtung Zentrale zur DSfG-DFÜ werden von dieser quittiert. Vor einer Quittung darf kein weiteres
Datenframe gesendet werden. Die DSfG-DFÜ darf eine positive Quittung erst senden, wenn sie das von der Zentrale
erhaltene Schicht-4-Frame über den lokalen Bus absenden konnte. Es sind folgende Kurzquittungen vereinbart:
hex 06
Das Schicht-4-Frame ist richtig übertragen und versendet worden.
ENQ
hex 05
Das Schicht-4-Frame kann nicht versendet werden, weil es formal falsch ist
CAN
hex 18
Das Schicht-4-Frame kann nicht versendet werden, weil der lokale Zielteilnehmer nicht vorhanden ist (ermittelt durch die DSfG-DFÜ wahlweise durch Sendeversuch oder durch lokal
gehaltene Teilnehmerliste)
NAK
hex 15
Das Schicht-4-Frame kann nicht versendet werden, weil es nicht innerhalb von TS an den
lokalen Zielteilnehmer übermittelbar war
Der Schritt 4 der Login-Prozedur wurde wie folgt modifiziert:
Dateneinheit von Zentrale
ge
zo
ge
2.
n
ACK
Antwort-Dateneinheit der DFÜ
Bemerkungen
feste Sequenz für Schritt 4 der LoginProzedur; eine auf T folgende 0 (Null)
erzwingt den Erweiterungsgrad 0,
obwohl die DSfG-DFÜ einen anderen
Erweiterungsgrad als bevorzugt
zurückgemeldet hat.
3.
rü
ck
Nach der Antwort T ist der Transparent-Modus aktiv, die Antwort ? zeigt
an, dass die Bus-Adresse der DSfGDFÜ, über den die Zentrale sich
eingewählt hat, nicht Teilnehmer am
lokalen Bus ist.
Folgende optionale Datenelemente für Schritt 3 der Login-Prozedur wurden zusätzlich eingeführt:
Dateneinheit von Zentrale
?
T oder ?
zu
T {leer oder 0}
Antwort-Dateneinheit der DFÜ
? {Liste aller Dateneinheiten}
Bemerkungen
Die Antwort ?IKRTVY bedeutet, dass
diese DSfG-DFÜ die Dateneinheiten
I, K, R, T, V und Y unterstützt
V {hersteller}
<US>{prog.name}
V
<US>{version}
Die Stellvertreter sind beliebige
ASCII-Strings. TDA und TTI sind
Datum und Zeit der letzen Parameteränderung.
<US>{TDA}<US>{TTI}
U {TDA}
U
<US>{TTI}
aktuelle Zeit in der DSfG-DFÜ; optional in <TTI> mit Zeitzonenkenner
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
19
DFÜ-Statistik; die Stellvertreter sind
4-stellige Fehlerzähler und bedeuten:
D {anu}
<US>{ani}
D
<US>{abe}
<US>{abu}
<US>{abi}
anu: ankommende Anrufe ohne
begonnenes Login
ani: ankommende Anrufe mit Fehler
während des Login
abe: abgehende immer noch erfolglose Anrufversuche nach allen Wahlwiederholungen
abu: abgehende Anrufe ohne begonnenes Login
abi: abgehende Anrufe mit Fehler
während des Login
Erweiterungsgrad 2
ge
zo
ge
n
3.2.5.3
Der 2006 eingeführte Erweiterungsgrad 2 für DSfG-DFÜs steht in Zusammenhang mit der Einführung erweiterter und vollständiger DFÜ-Instanzen nach Kapitel 7.2.8 dieses Dokuments. Erweiterte und vollständige DFÜ-Instanzen verwenden grundsätzlich den Erweiterungsgrad 2 und kennzeichnen damit, daß sie einen eigenen Datenelementebaum besitzen. AnfrageTelegramme der Zentrale an die (eigene) Adresse der DFÜ-Instanz werden im Transparentmodus akzeptiert und beantwortet.
Für den Erweiterungsgrad 2 gelten alle Regeln des Erweiterungsgrads 1. Es bleibt den DSfG-DFÜs nach Erweiterungsgrad 2
rü
ck
überlassen, ob sie den optionalen Schritt 3 der Login-Prozedur unterstützen.
Protokollschicht 4: Transport
4.1
zu
4
Festlegungen des G 485
Das G 485 legt mit Bezug auf die PTB 50.31 bis zu 8kbyte große Nachrichten-Telegramme fest, die bei der logischen Verbindung zwischen zwei Busteilnehmern ausgetauscht werden. Eine „über alles“ - Überwachungszeit TS prüft die vollständige
Abwicklung einer Transportverbindung.
Jedes Nachrichten-Telegramm besteht aus Deklarationsteil und Datenteil. Da längere Nachrichten durch die Protokollschicht 2
geblockt werden, enthält der 1. Block einen vollständigen Hauptdeklarationsteil HDCL, die Folgeblöcke enthalten abgekürzte
Folgedeklarationsteile FDCL. Deklarationsteile sind bezüglich ihres Aufbaus aus obligaten und optionalen Feldern streng
formalisiert; die Beschreibung des Datenteils ist Aufgabe der höheren Protokollschichten. Die Konsistenz der DCL-Teile wird
zusätzlich über ein Bit-Set (Datenfeld DID) überwacht. Die vollständige Liste der DCL-Felder ist im Anhang des G 485 enthalten.
020
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
4.2
Weitere Spezifikationen
4.2.1
Besonderheiten der DFÜ-Ankopplung
Den bei der DFÜ-Ankopplung unterschiedlichen unteren Protokollschichten wird in der Transportschicht wie folgt Rechung
getragen:
Die Nachricht von/zu entferntem Teilnehmer besteht auf Schicht 4 aus genau einem Telegramm mit Haupt-Deklarationsteil und
der Länge der Gesamtnachricht. Es gibt keine Blöcke mit Folge-Deklarationsteilen. Aufgrund der fehlenden Schicht-2-Adresse
des Empfängers wird diesem Telegramm (formal in beiden Richtungen) die Polling-Empfangsadresse des Empfängers vorangestellt.
Es wird unterschieden zwischen dem Zustand der nicht aufgebauten Weitverkehrsverbindung (Fall 1) und der aufgebauten
n
Weitverkehrsverbindung (Fall 2). Trifft im ersten Fall eine Nachricht von einem der lokalen DSfG-Teilnehmer an eine Adresse
ge
zo
ge
der DSfG-Ankopplung ein, so ist der Empfang der vollständigen Schicht-4-Nachricht abzuwarten, diese zwischenzupuffern und
erst dann mit der Wahlprozedur zu beginnen. Dies vermeidet den unnötigen Verbindungsaufbau zum entfernten Teilnehmer,
falls der lokale Nachrichtentransport scheitert. Im Fall 2 können an der DSfG-Ankopplung eintreffende durch die Protokollschicht 2 geblockte Teilnachrichten direkt nach ihrem Eintreffen über die DFÜ weitergeleitet werden, da die Gefahr einer
unnötigen DFÜ-Verbindung nicht besteht. Ein scheiternder lokaler Nachrichtentransport wird in diesem Fall durch Timeout TS
von der Zentrale erkannt.
Für Schicht-4-Telegramme des entfernten Teilnehmers über die DSfG-Ankopplung an einen lokalen Teilnehmer mit NTY=E
rü
ck
(Einstellungs-Telegramme) wird grundsätzlich DFO=J (Antwort erwartet) empfohlen. Die vorgenommene Einstellung wird dann
durch ein Antwort-Telegramm mit NTY=R gespiegelt zurückgesandt (vgl. Protokollschicht 6) und dient gleichzeitig als Quittung.
5.1
Protokollschicht 5: Kommunikationssteuerung
zu
5
Festlegungen des G 485
Das G 485 bezeichnet die DCL-Felder TID und NTY als Kern der Kommunikationssteuerung. TID hält eine Sitzung inhaltlich
zusammen. Das DCL-Feld Nachrichtentyp (NTY) ist Kern der inhaltlichen Telegrammdeutung. Es unterscheidet
•
Anfrage-Telegramme
•
Antwort-Telegramme
•
Einstell-Telegramme
•
Datensendungen
•
Test-Telegramme
und unterschiedliche Typen von Aufmerksamkeits-Telegrammen. Das DCL-Feld PTB bleibt bis auf weiteres reserviert aber
leer.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
21
5.2
5.2.1
Weitere Spezifikationen
Aufmerksamkeits-Telegramme
Aufmerksamkeits-Telegramme sind Basis der Datenaustauschmethodik unter DSfG (s. Protokollschicht 7). Ihr Datenteil ist
stets leer. Sie benutzen auf der Protokollschicht 2 obligat den Mechanismus der Rundsendung; für alle anderen Telegrammtypen ist die Rundsendung verboten.
Zur Synchronisation aller DSfG-Bus-Teilnehmer auf eine gemeinsame gleiche Zeit werden auf dem Bus Uhrzeit-SynchTelegramme als spezielle Aufmerksamkeits-Telegramme eingeführt. Dabei gelten folgende Regeln:
Ein Zeit-Synch-Telegramm ist ein Aufmerksamkeits-Telegramm mit NTY = Z. In diesem Fall ist TDA, TTI (Aktionsdatum, Aktionszeit) die Synchronisationszeit.
ge
zo
ge
n
Das Format für TTI wird für Zeit-Synch-Telegramme von hhmmss erweitert auf hhmmssx, x ist ein einzelner Buchstabe mit den
festgelegten Werten M (für MEZ) und S für (MESZ). Weitere Werte sind herstellerabhängig vorbehalten für andere Zeitzonen.
Wenn eine Instanz keine Zeitzonen führt oder verwaltet, setzt sie x auf blank (Ascii 20hex). Um ein stoßfreies Umschalten von
Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt aufgrund eines Zeit-Synch-Telegramms zu gewährleisten, wechselt in den letzen 60
Minuten vor dem Umschaltzeitpunkt der Zeitzonenkenner M in m bzw. S in s. Dieses Verhalten ist obligat vorgeschrieben bei
vereinbarter Umschaltung zwischen MEZ und MESZ und ist identisch zum Ankündigungsbit im Original-DCF77-Telegramm des
PTB-Zeitnormals.
Die Wiederholrate der Rundsendung ist herstellerabhängig bei Inbetriebnahme wählbar. Sie darf nicht größer als 15 Minuten
sein. Das Zeit-Synch-Telegramm darf zu beliebigen Zeiten (auch zur vollen Stunde) auf den Bus gesendet werden.
rü
ck
Wird ein Zeit-Synch-Telegramm von einem beliebigen DSfG-Bus-Teilnehmer (excl. Busmaster der Schicht 2) gesendet, so
geschieht dies aufgrund der Schicht-2-Mechanismen mit einer Unsicherheit von 1 Sekunde.
zu
Wird ein Zeit-Synch-Telegramm vom Busmaster der Schicht 2 gesendet, so darf dieser eine Bus-Synch-Zeit (Busruhe bis zur
richtigen Synch-Zeit) einfügen. Damit wird eine Unsicherheit der Synchronisation von unter 10 ms erreicht. Jedoch darf die
Bus-Synch-Zeit in keinem Fall länger als 1100 ms sein.
Jeder DSfG-Bus-Teilnehmer in einer Station kann im Prinzip zusätzlich zu seiner Aufgabe Zeit-Synch-Telegramme versenden.
Ob ein Bus-Teilnehmer diese Eigenschaft innehat, ist herstellerabhängig. Es ist Aufgabe des Buskonfigurators, bei gewünschten Synch-Telegrammen genau einen der Bus-Teilnehmer bei Inbetriebnahme dazu zu parametrieren.
Da ein entfernter Bus-Teilnehmer, der über DFÜ angeschlossen ist, als normaler Busteilnehmer behandelt wird, ist prinzipiell
auch eine Synchronisation von fern möglich. Jedoch müssen in diesem Fall die durch die Fernübertragung möglichen Zeitungenauigkeiten berücksichtigt werden.
Folgende Sondervereinbarungen gelten für amtlich gesicherte DSfG-Bus-Teilnehmer: Bei geschlossener amtlicher Sicherung
wird das Fenster, innerhalb dessen die Zeitverstellung akzeptiert wird, auf plus/minus 20 Sekunden begrenzt. Außerdem wird ebenfalls bei geschlossener amtlicher Sicherung - die Zahl der akzeptierten Synchronisierungen auf eine pro Tag begrenzt.
Umschaltungen zwischen MEZ und MESZ bleiben davon unberührt.
Bei gelungenen Zeitverstellungen entstehen die Ereignisse 810 und 811, bei misslungenen Zeitverstellungen entsteht das
Ereignis 812.
022
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
5.2.2
Gültige Kombinationen von DCL-Feldern und deren Inhalten
Eine Liste der gültigen Inhalte der DCL-Felder NTY, DEB und DTY ist im Anhang dieser Spezifikation enthalten.
Aus der Vielfalt der DCL-Felder und deren Kombinationen werden die folgenden als allgemein gültig festgelegt:
NTY = B, F, H, I, L, M, P, W, Y, Z (Aufmerksamkeits-Telegramme):
Feste DCL-Felder:
BLO=BNR=1; DFO=N; DEB=M; ZAE=0.
Regel zu TTI, TDA:
TDA und TTI sind obligat.
Inhalt Datenfeld:
Das Datenfeld ist leer.
weitere Regeln:
Darf auf Schicht 2 nur als Rundsendung auftreten. Darf nicht länger als die
Schicht-2-Blockung sein.
NTY = T (Test-Telegramme):
BLO=BNR=1; DFO=J.
Regel zu DEB:
DEB=M,V,O oder Z ohne weitere Überprüfung des Datenfelds.
Inhalt Datenfeld:
Im Datenfeld steht beliebiger darstellbarer ASCII-Text oder es ist leer.
weitere Regeln:
ZAE wird nicht geprüft.
ge
zo
ge
n
Feste DCL-Felder:
Das Test-Telegramm darf auf Schicht 2 nicht als Rundsendung auftreten. Wird
mit NTY=T, DFO=N, DNO=<eigene Bus-Adresse>, alle anderen Felder unverändert, zurückgeschickt.
NTY = A (Anfrage-Telegramme):
DFO=J
Regel zu DEB / ZAE:
DEB=M mit ZAE=Zahl der Datenelemente im Datenfeld;
rü
ck
Feste DCL-Felder:
DEB=V, O, Z mit ZAE=2.
Inhalt Datenfeld:
s. Protokollschicht 6
zu
weitere Regeln:
Im Datenfeld stehen gültige DSfG-Datenelemente.
NTY = E (Einstell-Telegramme):
Feste DCL-Felder:
DEB=M
Regel zu ZAE:
ZAE=Zahl der Datenelemente im Datenfeld (ZAE >= 1)
Inhalt Datenfeld:
Im Datenfeld stehen gültige DSfG-Datenelemente mit Wert.
weitere Regeln:
Die Einstellung erfolgt, wenn alle Datenelemente syntaktisch richtig sind, einen
Wert vom richtigen Typ enthalten, der schreibende Zugriff zulässig ist und evtl.
weitere Bedingungen (Ändern-Schalter, Berechtigungs-Codes...) erfüllt sind. Die
Einstellung aller Datenelemente erfolgt zum gleichen Zeitpunkt.
Ist eine der o.g. Bedingungen für mindestens ein Datenelement nicht erfüllt, so
wird die Einstellung aller Datenelemente des Telegramms abgewiesen.
Im Fall von DFO=J („Antwort erwartet“) werden die Datenelemente nach der
Einstellung in das Antworttelegramm gestellt.
Es wird auch auf die Anforderungen in Abschnitt 7.2.4 dieses Dokuments verwiesen.
NTY = R (Antwort-Telegramme):
Feste DCL-Felder:
DFO=N
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
23
Regel zu DEB / ZAE:
folgt als Antwort auf NTY=E, DEB=M mit DEB=M und ZAE=Zahl der Datenelemente im Datenfeld;
oder auf NTY=A, DEB=M oder V mit DEB=M und ZAE=Zahl der Datenelemente
im Datenfeld;
oder auf NTY=A, DEB=O, Z mit DEB=O oder Z und ZAE=Zahl der Datenelemente im Datenfeld;
oder auf eine der o.g. Kombinationen mit DEB=A, ZAE=1, im Datenfeld die richtige außerplanmäßige Antwort, wenn in der zugehörigen Anfrage oder Einstellung
ein Datenelement syntaktisch falsch war.
Inhalt Datenfeld:
Im Datenfeld stehen gültige DSfG-Datenelemente oder eine außerplanmäßige
Antwort.
weitere Regeln:
Entsteht das Telegramm durch NTY=E, DFO=J, so werden die neu eingestellten
(oder wegen fehlender Berechtigung unverändert gebliebenen) Datenelemente
zurückgesandt.
NTY = D (Datensendungs-Telegramme):
DEB=T oder A
Regel zu ZAE:
ZAE wird nicht überprüft.
Inhalt Datenfeld:
Im Datenfeld steht beliebiger darstellbarer ASCII-Text.
n
Feste DCL-Felder:
weitere Regeln:
5.2.3
ge
zo
ge
Ist herstellerabhängig, der Text ist nicht ohne weiteres herstellerunabhängig
interpretierbar.
Ist DFO=J, so erfolgt das Antwort-Telegramm ebenfalls mit NTY=D, weiterhin mit
DFO=N. Zulässig ist dann ebenfalls eine außerplanmäßige Antwort mit DEB=A
und der richtigen APA im Datenfeld.
Das DCL-Feld PTB
rü
ck
Gemäß Arbeitsblatt G485 wird das DCL-Feld PTB zur Signierung von DSfG-Datenelementen verwendet. Unter Verwendung
einer Signatur kann der Empfänger eines Datensatzes nach einer Fernübertragung (auch über öffentliche Kommunikationsnetze) einen Identitätsnachweis über die Daten führen. In DSfG werden grundsätzlich nur Telegramme signiert, die Datenelemente mit Archiveigenschaft enthalten.
zu
Um eine universelle Verwendung des PTB-Felds zu ermöglichen, weist sein erstes Zeichen die laufende Anwendung aus.
Jede unterschiedliche Signatur-Anwendung bekommt einen eindeutigen Kenner; die Arbeitsgruppe DSfG-Pflege ist für die
Vergabe und Pflege der Kenner zuständig. Die vergebenen Kenner und die zugehörigen Signatur-Verfahren sind im Anhang
A4 dieses Dokuments beschrieben.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Signaturverfahren mit dem laufenden Kenner 0 beschrieben. Der Aufbau des PTB-Felds im
HDCL genügt hierbei folgender Beschreibung:
1
1
0 ;
12 Byte
JJMMTTHHMMSS
1
;
48 Byte
Signatur R
1
;
48 Byte
Signatur S
S Teil der Signatur (ASCII-Hex)
Trenner
R Teil der Signatur (ASCII-Hex)
Trenner
Zeitpunkt der Signaturgenerierung
Trenner
Kenner:
- 0 = RIPEMD160 + ECDSAp192r1
Die zur laufenden Signierung passenden öffentlichen Schlüssel können in Form von DSfG-Datenelementen im Typenschild
(ah…) oder im Fall der DSfG-Klasse C als signierte CSV-Datei übertragen werden. Näheres hierzu wird im Teil 2 dieser Spezifikation festgelegt.
024
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
6
6.1
Spezifikationen zur Protokollschicht 6
Festlegungen des G 485
Die Beschreibung der Darstellungsschicht nimmt im G 485 breiten Raum ein. Sie bezieht sich auf den Datenteil von Nachrichten-Telegrammen.
Datenelementadresse
•
Datenelementwert
•
zugehöriger Zeitstempel
•
zugehörige Ordnungsnummer
•
zugehöriger Status
•
PTB-Checksumme.
ge
zo
ge
•
n
Kleinste Dateneinheit unter DSfG ist nach dieser Festlegung das Datenelement DE. DEs bestehen aus den Teilen
rü
ck
Je nach inhaltlichem Zusammenhang dürfen DE-Teile fehlen oder sind obligat. DE-Teile werden getrennt durch das ASCIIZeichen US (hex 1f), DEs untereinander durch GS (hex 1d). Abschlusszeichen des letzten DEs ist FS (hex 1c). Die Komprimierungsvorschriften besagen, dass nicht signifikante Stellen (z.B. führende Nullen oder leere letzte DE-Teile) konsequent zu
unterdrücken sind. Jeder DE-Wert kann eindeutig einem von 7 verschiedenen Datentypen zugeordnet werden. Die Datentypen
sind in der G485 beschrieben und werden hier tabellarisch wiederholt:
Das DCL-Feld DEB beschreibt Zugriffsmechanismen auf DEs. Es wird unterschieden zwischen
•
DEB=M:
•
DEB=V:
geordneter räumlicher Datenelementbereich mit eindeutiger Anfangs- und Endadresse
•
DEB=O:
geordneter zeitlicher Datenelementbereich mit eindeutiger Anfangs- und Endordnungsnummer
•
DEB=Z:
geordneter zeitlicher Datenelementbereich mit eindeutigem Anfangs- und
Endzeitstempel
•
DEB=A:
außerplanmäßige Antwort
•
DEB=T:
Textstring.
zu
Menge einzelner Datenelemente
Das DCL-Feld ZAE gibt immer die tatsächliche Zahl von DEs im Textfeld an.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
25
6.2
Weitere Spezifikationen
6.2.1
Aufbau von Datenelementen, Stati, PTB-Prüfsumme
Datenelemente bestehen vollständig aus den folgenden Teilen in dieser Reihenfolge:
§
ihrer Datenelement-(DEL-)Adresse (z.B. abc)
§
ihrem Wert, d.h. dem Inhalt des Datenelementes (z.B. 5.874),
§
ihrem Zeitstempel in hexadezimaler Darstellung (z.B. 2D2DCDB7 bedeutet 757976503
Sekunden seit dem 1.1.1970 oder 07.01.1994 21:01:43),
§
ihrer Ordnungsnummer in dezimaler Darstellung (z.B. 147358), die eine (Archiv-) Folge
n
kennzeichnet
ihrem Status in dezimaler Darstellung, der zusätzliche Information über den Wert liefert
§
ihrer PTB-Prüfsumme in hexadezimaler Darstellung, die eichpflichtige Daten kennzeichnet
ge
zo
ge
§
und schützt.
Der Wert jedes Datenelements folgt den syntaktischen Regeln für einen von 7 möglichen Datentypen. Zulässige Datentypen
sind:
Typ
Bezeichnung
erlaubte Zeichen
Zeichenkette
2
ganze Zahl
Ziffern 0 bis 9, minus
optionales Minus, max. 17 Ziffern
3
rationale Zahl
Ziffern 0 bis 9, minus,
Dezimalpunkt
optionales Minus, 0 bis 9 Ziffern,
Dezimalpunkt, 1 bis 9 Ziffern
4
Zahl in Exponentialdarstellung
Ziffern 0 bis 9, minus,
optionales Minus, Dezimalpunkt,
Dezimalpunkt, Buchstabe E 1 bis 7 Ziffern, Buchstabe E,
optionales Minus, 1 bis 2 Ziffern
zu
rü
ck
1
5
alle darstellbaren
Syntax
Bemerkung
max. 40 Zeichen
normierte Darstellung
einzelner Wahrheitswert
Ziffern 0, 1
einstellig
6
Hex-Zahl
Ziffern 0 bis 9, Buchstaben A bis F
max. 8-stellig
auch als Wahrheitswert-Liste
7
Datum und Uhrzeit
wie hex
genau 8-stellig
Sekunden seit dem
1.1.1970 (bezogen
auf die intern vorhaltene Zeit)
Die Datenelementteile werden durch das Zeichen <US> getrennt. Mehrere Datenelemente trennt das Zeichen <GS>. Das
Ende einer ganzen Liste wird durch <FS> angezeigt. <GS> ersetzt <US>, <FS> ersetzt <GS> und <US>. Nicht besetzte Datenelementteile bleiben leer. Sind alle Teile des Datenelements ab einer bestimmten Stelle bis zum Ende leer, so darf der
<GS> oder <FS> den Rest abkürzen. Je nach Art des Datenelements dürfen Teile fehlen; Näheres beschreiben die folgenden
Kapitel. In den Beispielen gelten die Sonderzeichen
<US> = ▪
<GS> = ♦
026
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
<FS> = ●
Datenelemente mit Archiv-Eigenschaft sind optional (bei amtlich gesicherten Datenelementen obligat) durch einen zusätzlichen Status beschrieben. Der Status ist eine ganze Zahl mit folgenden inhaltlichen Bedeutungen:
Status 0:
Wert ist ok
•
Status 1:
Wert (insbesondere Zählwerk) ist gestoppt
•
Status 2:
Wert (insbesondere Messwert) ist ein Ersatzwert
•
Status 3:
Wert (insbesondere Messwert) ist ein Festwert
•
Status 4:
Wert (insbesondere Messwert) ist ein gehaltener Wert
•
Status 5:
Gas ist nicht Betriebsgas
•
Status 6:
Absolut-Encoder
•
Status 7 ff:
Reserve
ge
zo
ge
n
•
Bei eichpflichtigen Geräten mit DSfG-Bus erfolgt über alle Datenelemente, die incl. Ordnungsnummer und Zeitstempel übertragen werden, eine Prüfsummenbildung, im DSfG-Umfeld PTB-Checksumme oder PTB-Prüfsumme genannt und von der PTB
als Signatur bezeichnet. Bei allen anderen Übertragungen wird die Prüfsummenbildung weggelassen.
rü
ck
Die Prüfsummenbildung dient der Kennzeichnung eichpflichtiger Daten im Umfeld nicht eichpflichtiger Daten. Damit wird sichergestellt, dass keine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Modifikation dieser Daten mit leichten Mitteln möglich ist und dass
ohne weiteres keine Verwendung von Daten, die aus nicht eichpflichtigen Geräten stammen, anstelle von Daten aus geeichten
Geräten stattfindet.
zu
Die Prüfsumme wird über das gesamte Datenelement gebildet und erfolgt somit über die DEL-Adresse, den Wert, den Zeitstempel, die Ordnungsnummer und den Status.
Die Prüfsumme wird als letzter Datenelement-Teil hinten angehängt. Sie ist genau drei Zeichen lang und begleitet die amtlichen Daten ab der Entstehung bis zur letzten eichpflichtigen Anzeige.
Das Verfahren zur Bildung der Prüfsumme ist das CRC12-Polynom. Es wird zusätzlich ein individueller Startwert (Preset)
verwendet, der nicht Null sein darf. Er stellt eine Unterscheidung zum Standardpolynom dar und ist nur der Datenquelle und
der Datensenke des eichpflichtigen Telegramms bekannt. Der Startwert wird für jeden eichpflichtigen DSfG-Teilnehmer im
allgemeinen Teil seiner Datenelementliste geführt. Er ist auch als eichpflichtiger Parameter an der Anzeige des zugehörigen
Geräts abrufbar und bei Bedarf nach Öffnen der amtlichen Sicherung änderbar. Der Startwert Null hat die Sonderbedeutung
kein CRC erzeugen.
In allen Beispielen dieser Spezifikation, die ein CRC enthalten, wurde der CRC mit dem Startwert 4711 (hex) gerechnet.
Die CRC12-Prüfsumme ist wie folgt mathematisch beschrieben: Die Blockprüfzeichenfolge ist der Rest, der sich aus der Division (modulo 2) folgender Polynome ergibt:
Divident:
Divisor: x
B(x) * x
12
+x
10
12
5
+x +1
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
27
Dabei ist B(x) der Datenstrom und x die Zahlenbasis. Die Prüfsumme bildet sich über den Bereich vom 1. Zeichen der DELAdresse bis einschließlich des US nach dem Status:
caafd▪17.5▪2D2DCB53▪147356▪0▪
6.2.2
8F4♦
Präsentation von vollständigen und zusammengesetzten Datenelementen
Jedes vollständige Datenelement jeder Datenelementeliste (DEL) besteht aus folgenden Teilen:
Anfrage (NTY=A, DEB=M oder V)
●
DEL-Adresse (obligat)
Antwort (NTY=R, DEB=M)
●
DEL-Adresse (obligat)
●
Wert (obligat)
Beispiel: Anfrage des Datenelements aba (Hersteller des zur Instanz gehörigen Geräts)
Antwort:
aba●
aba▪FLOW-COMP●
ge
zo
ge
n
Anfrage:
Es gibt Datenelemente, deren DEL-Adresse eine Abkürzung für eine zusammengesetzte Antwort ist.
Jedes zusammengesetzte Datenelement jeder DEL besteht aus folgenden Teilen:
Anfrage (NTY=A, DEB=M oder V)
Antwort (NTY=R, DEB=M)
●
●
DEL-Adressen (obligat)
●
Werte (obligat)
rü
ck
DEL-Adresse (obligat)
Beispiel: Anfrage der Standardanfrage 1 der Mengenumwerter-Instanz:
Anfrage:
zu
bia●
Antwort:
baae■47114712♦
baaa■487323456♦
baac♦
bdde■38.67♦
bdfe■7.34♦
bdbe♦
bdce♦
bhfc■0●
6.2.3
Präsentation von Datenelementen mit Archiv-Eigenschaften
Bestimmte Datenelemente dürfen mehrere Werte inne haben, die dann die Historie (Archiv) dieses Werts darstellen.
Datenelemente mit Archivfunktion sind zusätzlich durch ihre Ordnungsnummer gekennzeichnet. Ordnungsnummern sind
natürliche Zahlen, die streng monoton aufsteigend ab 1 in Einerschritten an die Einträge des Datenelements vergeben werden
und sich innerhalb eines Datenelements nie wiederholen dürfen. Datenelemente mit Archiv-Eigenschaft sind bezüglich ihrer
Einträge nach Art eines Ringpuffers geordnet, der älteste Eintrag wird vom jüngsten überschrieben.
028
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Jedes Datenelement jeder DEL mit Archiv-Eigenschaft besteht aus folgenden Teilen in dieser Reihenfolge:
•
seiner DEL-Adresse
•
seinem Wert
•
dem zugehörigen Zeitstempel
•
der zugehörigen Ordnungsnummer
•
dem zugehörigen Status, der zusätzliche Information über den Archivwert liefert (optional, für amtlich gesicherte Archivdaten obligat)
•
der zugehörigen PTB-Prüfsumme, die die Daten zusätzlich schützt (nur für amtlich gesicherte Archivdaten zulässig)
ge
zo
ge
n
Ein Datenelement mit Archiv-Eigenschaft, das ohne Ordnungsnummer angefragt wird (z.B. auch mit DEB=M), antwortet mit
dem Wert, dem die höchste (jüngste) Ordnungsnummer zugeordnet ist.
Beispiel: Anfrage an die Registrier-Instanz Datenelement caafd von Ordnungsnummer 147356 bis 147358:
Anfrage (NTY=A, DEB=O):
caafd■■■147356♦caafd■■■147358●
Antwort (Voraussetzung: die Elemente liegen vor, NTY=R,
DEB=O):
caafd■17.5■2D2DCB53■147356♦
caafd■17.7■2D2DCD43■147357♦
rü
ck
caafd■17.4■2D2DE963■147358●
oder
caafd■17.5■2D2DCB53■147356■0■8F4♦
zu
caafd■17.7■2D2DCD43■147357■0■95D♦
6.2.4
caafd■17.4■2D2DE963■147358■0■E13●
Präsentation von zusammengesetzten Datenelementen mit Archiv-Eigenschaft
Schließlich gibt es auch zusammengesetzte Datenelemente mit Archiv-Eigenschaft.
Die Antwort auf die Anfrage eines derartigen Datenelements ergibt sich aus der Antwort bei Datenelementen mit ArchivEigenschaft; jedoch werden alle zusammengesetzten Datenelemente dargestellt.
Beispiel: Antwort auf Standardabfrage 2 der Mengenumwerter-Instanz:
Anfrage (NTY=A, DEB=O):
bib▪▪▪147356♦bib▪▪▪147357●
Antwort (Voraussetzung: die Elemente liegen vor, NTY=R,
DEB=O):
baae▪12345678▪2D2DCB53▪147356▪0▪DA9♦
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
29
baaa▪234567892▪D2DCB53▪147356▪0▪9F7♦
baac ♦
bddd▪17.35▪2D2DCB53▪147356▪0▪D27♦
bdfd▪7.5▪2D2DCB53▪147356▪0▪EA3♦
bdbc ♦
bdcd♦
bhfc ▪02D2DCB53▪147356▪0▪E69♦
baae▪12345678▪2D2DCD43▪147357▪0▪EB2♦
baaa▪23456789▪2D2DCD43▪147357▪0▪AEC♦
baac ♦
ge
zo
ge
n
bddd▪17.35▪2D2DCD43▪147357▪0▪E3C♦
bdfd▪7.5▪2D2DCD43▪147357▪0▪DB8♦
bdbc ♦
bdcd♦
bhfc ▪0▪2D2DCD43▪147357▪0▪D72●
Protokollschicht 7: Verarbeitung
Festlegungen des G 485
zu
7.1
rü
ck
7
Das G 485 beschreibt eine Anwendung als definierte Zusammenstellung von Datenelementen in einer geordneten Datenelementliste DEL. Das Ordnungskriterium ist ein Baum von DE-Adressen; DE-Adressen selbst bestehen aus maximal 5 Kleinbuchstaben.
Jede DEL besteht aus einem anwendungsunabhängigen Teil in Form eines Typenschilds und einem anwendungsabhängigen
Teil. DEs lassen sich anfragen und einstellen. Aufmerksamkeits-Telegramme dienen den Anwendungen, allgemein auf sich
aufmerksam zu machen, z.B. eine Bearbeitung anzufordern.
7.2
7.2.1
Weitere Spezifikationen
Der Begriff der Instanz
DSfG bezeichnet eine in sich geschlossene Anwendung mit dem Begriff der normierten Funktion oder Instanz.
030
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Eine Instanz ist - losgelöst vom Begriff Gerät - eine in der Gasmessanlage in sich abgeschlossene Funktion mit definierter
Daten-Schnittstelle. Die Geräte der Gasmessanlage werden nach diesem Ansatz nur aus Sicht der DSfG-Schnittstelle betrachtet. Ein Gerät mit einem physikalischen Buszugang kann demnach mehrere einzeln zuschaltbare Instanzen haben.
Unabhängig von der Aufteilung von Instanzen auf Geräte müssen sich die Instanzen und deren Daten aus Sicht der DSfG
einheitlich und somit geräte- und herstellerunabhängig darstellen.
Es werden zwei Klassen von Instanzen eingeführt:
Umwertung,
•
Registrierung,
•
Gasbeschaffenheit
•
Steuer- und Überwachungseinheit
•
und DFÜ plus Zentrale.
n
•
ge
zo
ge
2.
Instanzen, die von allgemeiner Bedeutung sind, sind vollständig herstellerunabhängig zu beschreiben und zu realisieren. Zu ihnen gehören zum Beispiel
Darüber hinaus können die Hersteller weitere Instanzen schaffen und realisieren, wenn sie sich an alle Regeln der
DSfG halten und ihre vollständige Datenelementeliste aufdecken. Zu ihnen gehören zum Beispiel
•
Protokolldrucker
•
Revision
•
und Abfrage-Einheit.
rü
ck
1.
Eine Instanz am DSfG-Bus charakterisiert sich vollständig durch
7.2.2
ihre Busadresse der Protokollschicht 2,
•
ihren Teilnehmertyp DTY der Protokollschicht 4
•
und ihre Datenelementeliste.
zu
•
Festlegungen zum DEL-Baum
Jede Instanz am DSfG-Bus, die sich auf Protokollschicht 4 durch ein eindeutiges DTY ausweist, ist repräsentiert durch eine
eindeutige Menge von Datenelementen, der Datenelementenliste DEL.
Das Ordnungskriterium jeder DEL ist der Baum; logisch zusammengehörige Datenelemente belegen gemeinsame Zweige in
der DEL. Die Numerierung der Datenelemente in der DEL geschieht anhand der Baumebene durch Kleinbuchstaben (a, aa,
ab, aba, b, c, ...). Der Baum der DEL ist auf max. 5 Ebenen eingeschränkt, so dass die zugehörige Adressierung maximal 5
Zeichen lang ist.
Die DELs derjenigen Instanzen, die abrechnungsrelevante Daten verarbeiten, sind herstellerunabhängig gleich. Jedoch lässt
jede Ebene des DEL-Baumes unter der Adresse z herstellerabhängige Erweiterungen zu.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
31
Die Zweigadresse a einer beliebigen Instanz ist für das im G 485 anwendungsunabhängig vereinbarten Typenschild reserviert.
Weiterhin erhält jeder Teilnehmertyp eine eigene Zweigadresse, die er exklusiv benutzt. Die anderen Zweigadressen (außer a
und seiner eigenen) sind in seiner Datenelementeliste unbelegt. Es gilt die Festlegung:
Zweigadresse
allgemeine Beschreibung (alle Instanzen)
b
Instanz Umwerter
c
Instanz Registrierung
d
Instanz Gasbeschaffenheit
e
Instanz DFÜ-über-Zentrale
f
Instanz Steuer- und Überwachungseinheit
h
Instanz Odorierungseinheit
i
Instanz Messblenden-Durchflussrechner
q
Instanz Gasbeschaffenheit (II)
Ereignisse und Aufmerksamkeits-Telegramme
n
a
ge
zo
ge
7.2.3
Typ
Jede DSfG-Instanz hat die Aufgabe, in ihrem Zuständigkeitsbereich kommende und gehende Ereignisse, die systemweit
interessant sind, allen anderen Instanzen am DSfG-Bus bekanntzugeben. Es obliegt jedoch der Verantwortung der Instanzen,
die diese Information empfangen, daraus weitere Aktionen oder Reaktionen (z.B. näheres Erfragen des konkreten Ereignisses,
Abholen zu registrierender Daten etc.) abzuleiten.
NTY
obligat:
B
nein
F
zu
rü
ck
Der Mechanismus der systemweiten Verbreitung allgemein interessanter Information ist die Versendung eines Aufmerksamkeits-Telegramms. Ein Aufmerksamkeits-Telegramm ist eindeutig charakterisiert durch ein spezielles Nachrichtentyp-Feld.
Sein Datenfeld ist leer. Die folgenden Aufmerksamkeits-Telegramme mit den zugehörigen NTY sind beschrieben:
H
Aufmerksamkeits-Telegramm
vorgeschriebene Reaktion
Bus-Alarm. Der Busmaster der Protokollschicht 2, der
die Senderechte vergibt, hat eine Teilnehmeranwendungs- und herstellerspezifisch
Änderung festgestellt
nein
Freeze-Anforderung
wird von datenerzeugenden Instanzen wie ein
Ereignis behandelt
nein
Hinweis (aus nicht abrechnungsrelevanter Instanz)
anwendungs- und herstellerspezifisch
I
ja
Ende einer Abrechnungsperiode (Intervall-Ende)
für Instanzen mit DTY=R: evtl. Daten abholen
L
ja
Alarm (aus abrechnungsrelevanter Instanz)
für Instanzen mit DTY=R: evtl. Daten abholen
M
ja
Messwert (in abrechnungsrelevanter Instanz neu
gebildet)
für Instanzen mit DTY=R: evtl. Daten abholen
P
nein
Änderung eines Parameters in einer abrechnungsrelevanten Instanz
anwendungs- und herstellerspezifisch
W
nein
Warnung
anwendungs- und herstellerspezifisch
Y
nein
(herstellerspezifische Bedeutung)
anwendungs- und herstellerspezifisch
Systemweit interessante Ereignisse werden durch Ereignisnummern gekennzeichnet. Die Ereignisnummern 1 bis 999 sind
herstellerunabhängig beschrieben und reserviert für abrechnungsspezifische Fehler. Diese Ereignisnummern sind im Anhang
beschrieben.
032
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Ereignisnummern zwischen 1000 und 9999 sind in Blöcken herstellerspezifisch vergeben. Die Vergabe weiterer Blöcke ist dem
Arbeitskreis DSfG-Pflege vorbehalten. Das Vergabeverfahren besteht typisch aus zwei Schritten. Im ersten Schritt wird einem
beantragenden Hersteller ein bislang freier Nummernbereich für eine Entwicklung temporär zugewiesen. Im zweiten Schritt
wird ein evtl. nicht benutzter Teilbereich zurückgegeben und der definitiv benutze Teilbereich als fix markiert.
Ereignisnummern ab 10000 sind frei definier- und verwendbar.
Für den Nummernbereich zwischen 1000 und 9999 sind zurzeit (2010) folgende Blöcke herstellerspezifisch zugeordnet:
bis
Hersteller
fix
1000
1999
Elster GmbH
ja
2000
2999
Elster GmbH
ja
3000
3999
RMG Honeywell
ja
4000
4999
RMG Honeywell
nein
5000
5999
RMG Honeywell
ja
6000
6999
reserviert
7000
7999
RMG Honeywell
8000
8999
reserviert
9000
9499
Tritscher
9500
9999
Tritscher
ge
zo
ge
n
von
--ja
--ja
nein
rü
ck
Die positive Ereignisnummer bedeutet das Kommen des Ereignisses, die negative Nummer dessen Gehen.
zu
Als ein spezielles Ereignis ohne Ereignisnummer wird in datenerzeugenden Instanzen das Intervallende betrachtet. Ein weiteres Ereignis ist das Eintreffen eines Aufmerksamkeits-Telegramms vom Typ NTY=F.
Datenerzeugende Instanzen speichern mit Kommen und Gehen von Ereignissen festgelegte Daten ab (Einfrier- bzw. FreezeFunktion) und stellen diese als DSfG-Datenelemente mit Archiveigenschaft (Standardabfragen) allgemein zur Verfügung. Die
Vollständigkeit dieser Daten lässt sich anhand der bei dieser Ablage vergebenen Ordnungsnummern überprüfen, die lückenlos
streng monoton ansteigen müssen. Die so realisierte Methode der ereignisorientierten Datenaufzeichnung wird DSfG-weit für
alle abrechnungsrelevanten Daten durchgehalten.
Für die Standardabfragen mit Archiveigenschaft müssen mindestens 16 Einträge vorgehalten werden.
Datenerzeugende Instanzen zeigen die Aktualisierung ihrer Standardabfragen aufgrund eines Ereignisses selbst wieder auf
dem DSfG-Bus durch ein Aufmerksamkeits-Telegramm vom Typ NTY=I, L, M oder W an.
7.2.4
Einstellungen von Datenelementen per DSfG
DSfG lässt prinzipiell die Einstellung von Datenelementen zu. Es ist Aufgabe jeder Instanz, die Zulässigkeit derartiger Einstellversuche zu prüfen und evtl. eine Einstellung zu verhindern. An einem Gerät vorhandene und geschlossene physikalisch
vorhandene Sicherungen (Eichschalter, Dialog-Schalter) können per DSfG nicht überwunden werden.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
33
Für Sicherungen, die durch Software realisiert sind (Benutzercodes), gilt allgemein folgende Regelung: Das Beschreiben von
Datenelementen, die unter der Benutzersicherung einer Instanz liegen, ist wie folgt möglich: Ein Telegramm, das einen unter
der Benutzersicherung der Instanz liegenden Wert der DEL verstellen soll, muss in diesem einen Telegramm folgende Datenelemente enthalten:
•
die zu verändernden Werte
•
d en Wert des Benutzercodes 1
•
den Wert des Benutzercodes 2.
Stimmen die beiden Benutzercodes mit den lokal vereinbarten Codes überein, so wird der einzustellende Wert übernommen.
Die Benutzercodes selbst sind über DSfG nicht lesbar und verstellbar.
Vereinbarungen zur Instanz Umwerter
ge
zo
ge
7.2.5
n
Es ist zulässig, unter Nutzung eines Telegramms ein oder mehrere Datenelemente einzustellen. Die Einstellung aller Datenelemente wird nur dann akzeptiert, wenn alle Datenelemente syntaktisch richtig sind und die Berechtigungen stimmen. Es wird
zusätzlich auf die Beschreibung zum NTY=E in Abschnitt 5.2.2 dieses Dokuments verwiesen.
Mit Einführung der DSfG hat die Instanz Umwerter neue, bisher für Umwerter unbekannte Eigenschaften. Sie (nicht die Registrier-Instanz) legt das Intervall-Ende fest und sie bildet Messwert-Mittelwerte von einem Ereignis bis zum nächsten. Zu jedem
Ereignis (z.B Intervall-Ende oder Alarm) legt die Umwerter-Instanz unter ihrer Standardabfrage 2 (optional auch 4, 6 und 7)
einen neuen Satz „eingefrorener“ Zählerstände und Messwert-Mittelwerte ab (ereignisorientiertes Zählerstandprotokoll), die
obligat mit Ordnungsnummern versehen werden. Die Standardabfrage 2 ist obligat für alle Umwerter.
rü
ck
Geräte, die mehrere unabhängige Messstrecken umwerten können, präsentieren sich über DSfG für jede Messstrecke wie
eine eigene Umwerter-Instanz.
zu
Um alle Möglichkeiten der Ankopplung von Messwerten an Umwerter-Instanzen zu unterstützen, wird in der Datenelementeliste für jeden Messwert das Datenelement Modus ausgefüllt. Abhängig von der Betriebsart des Umwerters ist der eine oder
andere Modus bei bestimmten Messwerten unsinnig oder unzulässig. Bei Gasbeschaffenheitsdaten sind die Modi '0' und '3'
nur für die K-Zahl-Berechnung zulässig; die anderen erlauben auch die Wärmemengenberechnung.
Speziell beim Modus von lokaler Instanz führt der Umwerter wie bei normalen Prozesseingängen eine Plausibilitätskontrolle
der erhaltenen Daten durch. Bei unsinnigen Werten oder bei Verbindungsabbruch setzt er ein Alarm-Telegramm ab und rechnet mit den vereinbarten Ersatzwerten weiter.
Besitzt ein Umwerter einen Revisionsschalter, muss dieser sich beim Öffnen bzw. Schließen wie folgt verhalten:
7.2.5.1
1.
Setzen bzw. Rücksetzen des Ereignisses 802
2.
Eintrag in die Standardabfragen 2 und 2a (bib und ggf. bjb)
3.
Ändern des Bit 9 in der Zustandsübersicht bhfc
Zählwerte
Um die Arbeitsweise moderner Mengenumwerter unter Berücksichtigung der verschiedensten Anforderungen in ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Zählwerke vollständig auf die DSfG abzubilden, wurde durch Definition und mehrfache Erweiterung von Datenelementen und Standardabfragen erreicht, deren Struktur und Datenfluss der folgenden Beschreibung zu
entnehmen ist:
034
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Das optional vorhandene Zählwerk Vo wird direkt vom Gaszähler gespeist. das kann durch herkömmliche NF- oder HFImpulsschnittstelle nach Bewertung der Impulse oder durch eine digitale Schnittstelle (Encoder oder gleichwertiges Protokoll)
erfolgen. Wird der Gaszähler über eine digitale Schnittstelle angeschlossen, so ist das Zählwerk Vo obligat.
Dem Zählwerk Vo ist kein Störmengenzählwerk zugeordnet, da Vo in jedem Betriebszustand, auch im Störungsfall, weiterzählt.
Besitzt der Gaszähler kein eigenes Zählwerk, wie z. B. ein Wirbel- oder Ultraschallgaszähler, so kann Vo sein Hauptzählwerk
darstellen.
Gaszähler, die über eine digitale Schnittstelle an den Mengenumwerter angeschlossen werden, liefern demnach ihren Gesamtzählwerksstand und ihren Störzustand sowie gegebenenfalls ihren Betriebsdurchfluß. Separate Zählerstände für jede
Fahrtrichtung für Gaszähler mit echtem Reversierbetrieb sind obligat. Eine zusätzliche hochfrequente Impulsübertragung zum
Mengenumwerter kann eventuell erforderlich sein, wenn kein Betriebsdurchfluß vom Gaszähler übertragen wird und wenn zur
Berechnung des Durchflusses keine ausreichende Auflösung des Zählwerkstands gegeben ist.
n
Zwischen Vo und Vu/VuS liegt optional die Schleichmengenunterdrückung.
Zählwerke
Einzeldatenelement
ba ...
ge
zo
ge
Zwischen Vu/VuS und Vb/VbS liegt optional die Korrektur des Betriebsvolumens auf Basis der Hochdruckprüfung des Gaszählers.
Standardabfragen
Standardabfragen
Standardabfragen
bi ...
bj ...
bk ...
---
bja, bjb, bjc, bjd
bka, bkb, bkc, bkd
---
---
bka, bkb, bkc, bkd
baag, babg
Zählwerk Vu
baai, babj
Zählwerk VuS
baci, badj
Zählwerk Vb
baae, babe
bia, bib, bic, bid
bja, bjb, bjc, bjd
bka, bkb, bkc, bkd
Zählwerk VbS
bace, bade
bif, big
bjf, bjg
bkf, bkg
Zählwerk Vn
baaa, baba
bia, bib, bic, bid
bja, bjb, bjc, bjd
bka, bkb, bkc, bkd
baca, bada
bif, big
bjf, bjg
bkf, bkg
zu
Zählwerk VnS
rü
ck
Zählwerk Vo
bkf, bkg
Bedeutung der Indizes: o Original; u unkorrigiert; b Betrieb; n im Normzustand; S Stör...
7.2.6
Vereinbarungen zur Instanz Registrierung
Die Instanz Registrierung im Sinne der DSfG hat die Aufgabe der Langzeitspeicherung von Archiven und Logbüchern.
Die Archive der DSfG-Registrierung haben keinen festen Aufzeichnungsrhythmus, sondern die Aufzeichnung erfolgt ereignisorientiert beim Intervall-Ende, bei Alarmen und anderen signifikanten Ereignissen; z.B. ausgelöst durch ein AufmerksamkeitsTelegramm der datenerzeugenden Instanz.
Die festgelegte Datenelementeliste (DEL) der Registrier-Instanz ist dem Anhang dieses Papiers zu entnehmen. Sie teilt sich
auf in den Archiv- und den Logbuchbereich.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
35
Der Archivbereich besteht aus Archivgruppen, von denen pro Registrier-Instanz mindestens eine oder beliebig mehr vorhanden sein müssen. In jeder Archivgruppe werden mindestens ein oder beliebig mehr Werte in ebenso viele Archivkanäle aufgezeichnet.
7.2.6.1
Registriereigenschaften
Registrier-Instanzen sind charakterisiert durch die Eigenschaft, in allen Archivkanälen gleicher Archivgruppen Werte aus der
gleichen Quell-Instanz zu verwalten. Welche Werte in welchen Archivgruppen aufgezeichnet werden, wird bei der Inbetriebnahme festgelegt oder ist fest vorgegeben. Eine Beeinflussung über DSfG ist nicht möglich.
Die Registrier-Eigenschaft erlaubt es, ihre Arbeitsweise durch folgende Regeln zu beschreiben:
•
für jeden Archivkanal, von der durch Aufmerksamkeits-Telegramm bekannt wurde, dass es neue Werte
gibt, hat die Registrier-Instanz per Abfrage-Telegramm diese geeignet abzuholen und ins Archiv nachzutragen. Liegen Quell-Instanz und Registrier-Instanz im gleichen Gerät, so ist es nicht notwendig, den
DSfG-Bus als Transportvehikel zu verwenden, wenn es z.B. innerhalb des Geräts andere, vielleicht effektivere Methoden gibt.
•
Stellt die Quell-Instanz die Archivdaten bereits mit Ordnungsnummern zur Verfügung, so sind diese zu
übernehmen. Ist dies nicht der Fall, so sind neue Ordnungsnummern zu vergeben.
n
jedes eintreffende Aufmerksamkeits-Telegramm wird auf seinen Absender untersucht. Gibt es mindestens
eine Archivgruppe, in der Werte der absendenden Instanz abgelegt sind, so beginnen die weiteren Aktionen.
ge
zo
ge
7.2.6.2
•
Registrierung von Umwerter-Standardabfragen
rü
ck
Abhängig von der jeweiligen Umwerterinstanz wird die Registrierinstanz dessen Standardabfragen 2, 2a, 2b bzw. 4, 4a, 4b
registrieren. Damit ist das Konzept des ereignisorientierten Zählerstandprotokolls umgesetzt. Sollen die gestörten Mengen
ebenfalls registriert werden, so ist dies mittels einer zweiten Archivgruppe unter Verwendung der Umwerter-Standardabfragen
6, 6b bzw. 7, 7b möglich.
7.2.6.3
zu
Die gleichen Vereinbarungen gelten sinngemäß ebenso für die Instanz Messblenden-Durchflussrechner.
Standard-Archive
Um die Auswerte-Zentralen bei der Interpretation der Archive für „Standard-Messanlagen“ zu unterstützen und zu vereinfachen, wird empfohlen, die Registrier-Archive für derartige Anwendungen zu vereinheitlichen. Standard-Messanlagen in diesem
Sinne sind alle Messanlagen, die pro Messschiene die Standardabfrage 2, 2a oder 2b eines Mengenumwerters ohne sonstige
Sonderfunktionen benutzen.
Wird die Standardabfrage 2 benutzt, sollen sich die Registrier-Archive der Mengenumwerter-Standardabfrage wie folgt angleichen:
Archivgruppe 1:
036
Abrechnungsdaten der 1. Messschiene
•
Archivkanal 1:
Hauptzählwerk Betriebsvolumen Vb
•
Archivkanal 2:
Hauptzählwerk Normvolumen Vn
•
Archivkanal 3:
Hauptzählwerk thermische Energie E
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
•
Archivkanal 4:
Druck
•
Archivkanal 5:
Temperatur
•
Archivkanal 6:
Betriebsdichte
•
Archivkanal 7:
Normdichte
•
Archivkanal 8:
Status
•
Archivkanal 9ff.:
herstellerspezifisch aus der gleichen Instanz oder leer
Archivgruppe 2:
Störmengen der 1. Messschiene
Archivkanal 1:
Störzählwerk Betriebsvolumen Vb
•
Archivkanal 2:
Störzählwerk Normvolumen Vn
•
Archivkanal 3:
Störzählwerk thermische Energie E
•
Archivkanal 4ff:
herstellerspezifisch aus der gleichen Instanz oder leer
ge
zo
ge
n
•
Archivgruppe 3:
Abrechnungsdaten der 2. Messschiene (falls vorhanden)
Archivgruppe 4:
Störmengen der 2. Messschiene (falls vorhanden)
Archivgruppe n:
herstellerabhängig oder leer
Archivgruppe 1:
rü
ck
Bei Verwendung der Standardabfragen 2a oder 2b gleichen sich die Archivgruppeninhalte den Inhalten der Standardabfragen
entsprechend an und ändern sich damit wie folgt:
Abrechnungsdaten der 1. Messschiene
Archivkanal 1:
Hauptzählwerk Betriebsvolumen Vo
•
Archivkanal 2:
Hauptzählwerk Normvolumen Vb
zu
•
•
Archivkanal 3:
Hauptzählwerk Normvolumen Vn
•
Archivkanal 4:
Hauptzählwerk thermische Energie E
•
Archivkanal 5:
Druck
•
Archivkanal 6:
Temperatur
•
Archivkanal 7:
Betriebsdichte
•
Archivkanal 8:
Normdichte
•
Archivkanal 9:
Status
•
Archivkanal 10:
Hauptzählwerk Betriebsvolumen Vu (nur bei Standardabfrage 2b)
•
Archivkanal 11ff.:
herstellerspezifisch aus der gleichen Instanz oder leer
Archivgruppe 2:
•
Archivkanal 1:
Störmengen der 1. Messschiene
Störzählwerk Betriebsvolumen Vb
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
37
7.2.6.4
•
Archivkanal 2:
Störzählwerk Normvolumen Vn
•
Archivkanal 3:
Störzählwerk thermische Energie E
•
Archivkanal 4:
Störzählwerk Betriebsvolumen Vu (nur bei Standardabfrage 2b)
•
Archivkanal 5ff:
herstellerspezifisch aus der gleichen Instanz oder leer
Archivgruppe 3:
Abrechnungsdaten der 2. Messschiene (falls vorhanden)
Archivgruppe 4:
Störmengen der 2. Messschiene (falls vorhanden)
Archivgruppe n:
herstellerabhängig oder leer
Logbuch-Eigenschaften
ge
zo
ge
n
In jeder Registrier-Instanz gibt es maximal so viele Logbuch-Bereiche wie theoretisch mögliche Teilnehmer am DSfG-Bus, also
31. Welche dieser Logbuchbereiche in einer konkreten Registrier-Instanz tatsächlich existieren, entscheidet die bei Inbetriebnahme durchgeführte Parametrierung oder ist fest vorgegeben.
Die Aufgaben und die Wirkungsweise der Registrier-Instanz bezüglich der eingerichteten Logbücher sind ähnlich der Wirkungsweise bei Archiven. Die Registrier-Instanz hat wie folgt zu arbeiten:
jedes eintreffende Aufmerksamkeits-Telegramm wird auf seinen Absender untersucht. Gibt es ein für die Absende-Adresse eingerichtetes Logbuch, so hat die Registrier-Instanz per Abfrage-Telegramm die neuen Ereignisse geeignet abzuholen und ins Logbuch nachzutragen.
rü
ck
•
Vereinbarungen zu den Instanzen Gasbeschaffenheitsmessung und Gasbeschaffenheitsmessung (II)
7.2.7.1
Arbeitsweise als DSfG-Instanz
zu
7.2.7
Die Instanz Gasbeschaffenheit arbeitet als datenerzeugende Instanz in ihrer Wirkungsweise sehr ähnlich der Instanz Umwerter. Das bedeutet insbesondere, dass sie das Intervall-Ende festlegt und Messwert-Mittelwerte von einem Ereignis bis zum
nächsten bildet.
Da Gasbeschaffenheits-Messgeräte heute oftmals Meßzyklen besitzen, die lang gegenüber den normalen Reaktionszeiten auf
dem DSfG-Bus sind, verwendet die Instanz eine zusätzliche spezielle Form des Aufmerksamkeits-Telegramms. Mittels Aufmerksamkeits-Telegramm mit der Kennung M zeigt die Instanz auf dem Bus das Ende eines Messzyklus und damit die Existenz neuer aktueller Messdaten an. Zusätzlich sind natürlich auch alle anderen Aufmerksamkeits-Telegramm-Typen (z.B.
Alarm, Intervallende etc.) zulässig.
Zulässig sind auch Gasbeschaffenheits-Instanzen, die nicht die vollständige Information über die Gasbeschaffenheit liefern,
sondern z.B. nur eine Komponente zur Verfügung stellen.
Die festlegte Datenelementeliste zur Instanz Gasbeschaffenheit ist dem Anhang dieser Spezifikation zu entnehmen. Wie beim
Umwerter ist ihr Mindestumfang gegeben durch die Standardabfragen, die die Messdaten des letzten Messzyklus und die
Messdaten der letzten Registrierintervalle (hier mit Archiv-Eigenschaft, d. h. mit Zeitstempel und Ordnungsnummer) beinhalten.
038
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Mit der technischen Weiterentwicklung der Messgeräte hat es sich als sinnvoll erwiesen, eine weitere Instanz Gasbeschaffenheit II zu definieren. Auch deren Datenelementeliste ist dem Anhang dieser Spezifikation zu entnehmen; ihr wesentlicher
Vorteil ist die strikte Trennung in einen technologieunabhängigen und technologieabhängigen Teil. Die technologieunabhängigen Datenelemente beschreiben die Zielgrößen des Messgeräts unabhängig vom physikalischen Messprinzip. Technologieabhängige Datenelemente sind den einzelnen Messverfahren angepasst.
7.2.7.2
Zusammenarbeit mit einer Instanz vom Typ Umwerter oder Messblenden-Durchflussrechner
Eine wichtige Aufgabe der Instanz Gasbeschaffenheit ist die automatische (on line-) Weitergabe ihrer Werte an einen Umwerter. Die Methode des Datentransfers ist durch den allgemein beschriebenen ereignisorientierten Anstoß festgelegt, indem die
Gasbeschaffenheit neue Werte durch Aufmerksamkeits-Telegramm ankündigt und der/die Umwerter die Anfrage durchführen.
Da es sich in der Regel um eichpflichtige Daten handelt, greift weiterhin in diesen Fällen das Verfahren der PTBPrüfsummenbildung. Im Umwerter werden die zugehörigen Datenelemente (Eingangsmodus, Quelladressen, Timeout-Zeit,
CRC-Startwert) vorgehalten.
ge
zo
ge
n
Wichtig ist das Verhalten des Umwerters im Fall einer gestörten DSfG-Verbindung. Ausschlaggebend in diesem Zusammenhang ist der im Umwerter vorgehaltene Timeout. Wenn <timeout-zeit> lang kein neues Aufmerksamkeits-Telegramm von der
Gasbeschaffenheitsquelle eintrifft, geht der Umwerter in Alarm und die Hauptzählwerke werden angehalten. Dies ist unabhängig von der Betriebsart des Umwerters (Zustands-Mengenumwerter mit on-line-K-Zahl oder Brennwert-Mengenumwerter).
Sind einem Umwerter zwei Gasbeschaffenheitsquellen zugeordnet, so gelten folgende Regeln: Eine der beiden GBH ist dem
Umwerter als führende GBH, die andere als Ersatz-GBH bekannt. Wenn die führende GBH nicht in Störung ist, werden ihre
Analysewerte verarbeitet. Anderenfalls versucht der Umwerter, die Messwerte der Ersatz-GBH zu benutzen. Ist die ErsatzGBH ungestört, werden ab sofort deren Werte verwendet. Im Umwerter wird das Umschalten in der Standardabfrage 5 mit dem
Ereignis 830 eingetragen, in der Ereignisübersicht das Bit 14 auf ‚1‘ gesetzt und ein Eintrag in die Standardabfrage 2 (a/b)
durchgeführt. Sobald die führende GBH wieder ungestörte Werte zur Verfügung stellt, werden wieder deren Werte verwendet,
das Ereignis -830 eingetragen, Bit 14 auf ‚0‘ gestellt und wieder ein Eintrag in die Standardabfrage 2 (a/b) durchgeführt.
Besondere Betriebsbedingungen der Instanz Gasbeschaffenheit
rü
ck
7.2.7.3
zu
Infolge technischer Bauart haben Gasbeschaffenheitsmessgeräte besondere Betriebsbedingungen, die sich für die DSfG wie
folgt darstellen:
•
Revision: Während einer Revision des Gasbeschaffenheitsmessgeräts sendet die Instanz keinerlei Aufmerksamkeits-Telegramme. Solange die <timeout-zeit> im Umwerter nicht abgelaufen ist, arbeitet dieser ungestört
mit den letzten gemessenen Werten. Im Datenelement Zustandsübersicht (DE-Adresse dei) wird das Bit Revision gesetzt.
•
Prüfgasaufschaltung: Bei externer Prüfgasaufschaltung muss dieser Vorgang der Gasbeschaffenheitsinstanz
mitgeteilt werden (Schalter, Bedienfelddialog o. ä.). Die Information über den Zustand der externen Prüfgasaufschaltung erfolgt für alle Teilnehmer dergestalt, daß die Gasbeschaffenheitsinstanz ein AufmerksamkeitsTelegramm vom Typ W versendet. Intern wird der Hinweis H 802 „Revisionsschalter offen“ im Datenelement
deq „letztes Ereignis“ eingetragen, und es wird im Datenelement dei „Zustandsübersicht“ das Bit 9 „Revisionsvermerk“ gesetzt. Am Ende jeder Analyse wird weiterhin das Aufmerksamkeits-Telegramm vom Typ M gesendet. Umwerter verwenden die Gasbeschaffenheitsmesswerte nicht, solange in der Zustandsübersicht das Bit 9
gesetzt ist. Die <timeout-zeit> der Umwerter wird jeweils zurückgesetzt. Am Ende der Prüfgasaufschaltung
werden Hinweis H 802 und Bit 9 wieder zurückgesetzt. Registrierinstanzen können mittels Auswertung des
Aufmerksamkeits-Telegrammes W mit dem Hinweis H 802 (kommen und gehen) die Zeitdauer der Prüfgasaufschaltung im Logbuch festhalten.
•
Interne Kalibrierung: Es gelten die gleichen Vereinbarungen wie bei der externer Prüfgasaufschaltung. Der
Vorgang der internen Kalibrierung unterscheidet sich jedoch von der externen Prüfgasaufschaltung dadurch,
dass während der Kalibrierung die Instanz keine Aufmerksamkeits-Telegramme des Typs M versendet. Solan-
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
39
ge <timeout-zeit> im Umwerter nicht abgelaufen ist, arbeitet dieser ungestört mit den letzten Messwerten weiter.
•
7.2.8
Anlauf nach Wiederkehr der Versorgungsspannung: Während einer Anlaufphase liefert die Gasbeschaffenheitsinstanz keine Daten. Umwerter, die selbst miteingeschaltet werden, benutzen während <timeout-zeit>
Festwerte und generieren keine Alarme.
Vereinbarungen zur Instanz DFÜ
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Fernanbindung von DSfG-Anlagen an Zentralen mit unterschiedlichen Funktionen
steigen sowohl die Bedeutung und als auch die Anforderungen der DSfG-Buszugangseinheiten. Verschiedene aktuelle Entwicklungen erfordern eine zunehmende Intelligenz der DFÜ-Instanz.
7.2.8.1
Sicherung des Altbestands
ge
zo
ge
n
Darum hat die Praxis gezeigt, dass die bisherigen Vereinbarungen im Laufe der Zeit nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen und inzwischen die Anforderungen der Anwender nicht immer vollständig erfüllen. Die folgenden Abschnitte enthalten dementsprechend Beschreibungen zu einer neuen Instanz DFÜ. Sie ergänzen die in diesem Zusammenhang ebenfalls
modifizierten Vereinbarungen der Protokollschicht Vermittlung im gleichen Dokument im Abschnitt 3.
Aufgrund der Sicherung des Altbestandes sind die diesbezüglichen Beschreibungen weiterhin uneingeschränkt gültig. Sie
lauten:
rü
ck
Neben den übrigen Vereinbarungen speziell zu fernangebundenen DSfG-Teilnehmern gibt es bezüglich der Instanz Zentrale
über DFÜ eine weitere Besonderheit. Aus den allgemeinen Anforderungen an eine Instanz (Bus-Adresse, Teilnehmertyp,
Datenelementliste) ergibt sich für die DFÜ eine räumliche Verteilung. Die Instanz wird demnach gebildet durch die lokale
Busanschaltung und Protokollanpassung und durch den entfernten Teilnehmer, z.B. in Form einer Zentrale.
7.2.8.2
zu
Für neue Entwicklungen wird empfohlen, die Regeln der folgenden Beschreibung zu Grunde zu legen.
Ausbaustufen der DFÜ-Instanz
Um aktuellen und zukünftigen Anforderungen der IT Systeme abzudecken, welche mit DSfG-Anlagen kommunizieren, werden
Ausbaustufen der DFÜ-Instanz definiert.
•
Die einfache DFÜ-Instanz entspricht dem Altbestand wie in Abschnitt 7.2.8 beschrieben.
•
Die erweiterte DFÜ-Instanz bietet speziell den Abrufzentralen einen erweiterten Funktionsumfang. Derartige
Einheiten können ohne Kompatibilitätsprobleme beider Kommunikationspartner (DSfG-Bus und Zentrale) in
den Altbestand integriert werden.
•
Die vollständige DFÜ-Instanz stellt die eigenen Datenelemente allen DSfG-Busteilnehmern zur Verfügung.
Vollständige DFÜ-Instanzen und erweiterte DFÜ Instanzen nach den neuen Regelungen bieten im Einsatz den Vorteil der
Herstellerunabhängigkeit.
040
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
7.2.8.3
Einfache DFÜ-Instanz
Um die Unterschiede zu den neuen Typen von DFÜ-Instanzen besser ersichtlich zu machen, werden im folgenden Abschnitt
die Eigenschaften der bisher spezifizierten Instanz Zentrale über DFÜ (jetzt: einfache DFÜ-Instanz) zusammengefasst.
In Richtung Zentrale erfüllt diese Instanz folgende Funktionen:
•
Verbindungssteuerung zwischen Zentrale und DSfG Bus (Verbindungsaufbau, - abbau)
•
Identifikation des DSfG – Busses über die Buskennung
•
Passwortschutz
ge
zo
ge
n
Über die erweiterte Login Prozedur können einige wenige Parameter herstellerunabhängig ausgelesen bzw. eingestellt werden.
Alle anderen Parameter müssen über herstellerspezifische Tools bearbeitet werden.
zu
Einfache
DFÜInstanz
Erweiterter Login ohne
Fallback
7.2.8.4
U
DSfG
Zentrale
rü
ck
Die einfache DFÜ-Instanz hat überdies keine eigenen Datenelemente bzw. Datenelemente können in einer verbundenen
Zentrale gebildet werden. Die Möglichkeiten dieser Instanz sind aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich.
lokale Instanzen
R
Einseitige Adressierung
Datenfluss transparent
Erweiterte DFÜ-Instanz
Die erweiterte DFÜ-Instanz unterscheidet sich von der einfachen Variante nur durch die Anbindung an die Zentrale. Das Verhalten der Instanz in Richtung DSfG-Bus entspricht in allen Funktionen der vorher beschriebenen Variante.
Auch die Login-Prozedur entspricht dem Standardlogin der einfachen DFÜ-Instanz (Login über Identifikation und Passwort mit
optionalem erweitertem Login.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
41
Die erweiterte DFÜ-Instanz bietet in der Kommunikation mit Zentrale folgende Erweiterungen:
•
Einführung von allgemeinen Datenelementen (Gruppe a) und Datenelementen der DFÜ-Instanz (Gruppe e);
•
Standardisierter Zugriff auf die Informationsinhalte der DFÜ-Instanz über diese Datenelemente;
•
Datenelemente der DFÜ-Instanz sind für die Zentrale während der gesamten Verbindungsdauer erreichbar.
Der Login-Vorgang wird mit der Transparentschaltung auf den DSfG-Bus abgeschlossen. Die Betriebsart „Transparent“ lässt in
dieser Variante der DFÜ-Instanz einen Zugriff auf ihre Datenelemente (allgemeine sowie instanzspezifische Datenelemente)
zu. Allerdings kann die Zentrale nur auf Datenelemente derjenigen DFÜ-Instanz zugreifen, über die sie selbst am Bus angemeldet ist. Weitere DFÜ-Instanzen am DSfG-Bus können nicht adressiert werden, da keine Datenelemente der Instanz aus
Richtung DSfG-Bus angefragt werden können (Kompatibilität zur einfachen DFÜ-Instanz). Der Zugriff auf die Datenelemente
der eingeloggten DFÜ-Instanz ist unter Verwendung der allgemein beschriebenen DSfG-Telegrammtypen möglich.
ge
zo
ge
n
Abrufzentralen, welche das DSfG-Protokoll unter Verwendung einfacher DFÜ-Instanzen implementiert haben, können auch
DSfG-Busse über die erweiterte DFÜ-Instanz bedienen. Darüber hinaus sind instanzseitig die Voraussetzungen für weitere
Funktionen der Zentrale geschaffen.
Die generelle Funktionsweise der erweiterten DFÜ-Instanz kann nachfolgender Abbildung entnommen werden.
Einheitliche Adressierung
Transparenz in Session
DSfG
rü
ck
zu
Zentrale
Erweiterte
DFÜInstanz
U
lokale Instanzen
R
Einseitige Adressierung
Datenfluss transparent
Durch einen Login über die EADR1 (Datenelement ebaa) erlangt die Zentrale einen Status „Masteradministrator“ der in der
DFÜ Einheit implementierten DFÜ – Instanzen. Damit ist die Zentrale in der Lage alle instanzspezifischen Datenelemente
entsprechend der Zugriffsregelungen des DEL Baumes zu verändern. Das Einstellen von Datenelementen der unter der
EADR1 eingeloggten Zentrale vorbehalten
Ist die Zentrale über die die EADR 2 , 3, oder 4 angemeldet, ist bei der Abfrage der Datenelemente ecba – ecbd nur die eigene
Identifikation sichtbar. Außerdem können in diesem Fall nur die eigenen NTY/DNO Masken eingestellt werden.
Nur durch diese „Masteradministrator“ Funktionalität kann organisatorisch ein herstellerunabhängiger Multimandantenbetrieb
sichergestellt werden, welcher dem Betreiber der Station die alleinige Konfiguration der DFÜ Instanz gewährleistet.
042
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
7.2.8.5
Vollständige DFÜ-Instanz
Die vollständige DFÜ-Instanz entspricht den Beschreibungen der erweiterten DFÜ-Instanz. Darüber hinaus erfüllt sie auch alle
Anforderungen der Kommunikation aus Richtung DSfG-Bus, d.h. sie verhält sich wie andere Instanzen der DSfG Klasse A. Für
alle DSfG Teilnehmer am Bus sind die allgemeinen Datenelemente der DFÜ Instanzen sichtbar.
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Sichtbarkeit der instanzspezifischen Elemente (e-Elemente) der an der jeweiligen DFÜ
Instanz eingeloggten Zentrale vorbehalten.
Die generelle Funktionsweise der vollständigen DFÜ-Instanz ist nachfolgender Abbildung entnehmbar.
U
n
ge
zo
ge
R
D
Einheitliche Adressierung
Datenfluss transparent
rü
ck
Einheitliche Adressierung
Transparenz in Session
7.2.9
lokale Instanzen
DSfG
Vollständige
DFÜInstanz
Zentrale
Vereinbarungen zur Instanz Steuer- und Überwachungs-Einheit
zu
Auch die Instanz Steuer- und Überwachungseinheit wurde herstellerunabhängig festgelegt. Damit ist es möglich, eichpflichtige
und betriebliche Messwerte über ein und denselben Informationskanal zu übertragen und auch zu entfernten Teilnehmern
durchzuschalten.
7.2.10
Vereinbarungen zur Instanz Messblenden Durchflussrechner
Vergleichbar mit der Instanz Umwerter agiert/reagiert die Instanz Messblenden-Durchflussrechner am DSfG-Bus. Die wesentlichen Unterschiede zum Umwerter sind im Messprinzip begründet. Soweit es Überschneidungen zum Umwerter gibt, werden
die gleichen Datenelemente und Verzweigungen im DEL Baum jedoch unter der Zweigadresse i verwendet. Die Instanz Messblenden-Durchflussrechner legt das Intervall-Ende fest und sie bildet Messwert-Mittelwerte von einem Ereignis bis zum nächsten. Zu jedem Ereignis (z.B Intervall-Ende oder Alarm) legt die Messblenden-Durchflussrechner-Instanz unter ihrer Standardabfrage 2 (optional auch 4, 6 und 7) einen neuen Satz „eingefrorener“ Zählerstände und Messwert-Mittelwerte ab (ereignisorientiertes Zählerstandprotokoll), die obligat mit Ordnungsnummern versehen werden. Die Standardabfrage 2 ist obligat für alle
Messblenden-Durchflussrechner.
Um alle Möglichkeiten der Ankopplung von Messwerten an Messblenden-Durchflussrechner-Instanzen zu unterstützen, wird in
der Datenelementeliste für jeden Messwert das Datenelement Modus ausgefüllt. Abhängig von der Betriebsart des Messblenden-Durchflussrechners ist der eine oder andere Modus bei bestimmten Messwerten unsinnig oder unzulässig.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
43
Speziell beim Modus von lokaler Instanz führt der Messblenden-Durchflussrechner wie bei normalen Prozesseingängen eine
Plausibilitätskontrolle der erhaltenen Daten durch. Bei unsinnigen Werten oder bei Verbindungsabbruch setzt er ein AlarmTelegramm ab und rechnet mit den vereinbarten Ersatzwerten weiter.
7.2.10.1 Zählwerte
Im Gegensatz zum Umwerter errechnet sich der Messblenden-Durchflussrechner den Zählerstand aus dem Durchfluss-Signal.
Er ist somit gleichzeitig auch Hauptzählwerk für die Messblende. Eine separate Zählerstandserfassung und digitale Übertragung wie beim Umwerter gibt es hier nicht. Deshalb besitzt der Messblenden-Durchflussrechner auch keine DEL-Strukturen für
Vo Zählwerke. Ebenso gibt es keine Betriebsart Kennlinienkorrektur, das Vb Zählwerk ist immer das unkorrigierte Zählwerk.
7.2.11
Vereinbarungen zur Instanz „unbestimmtes Gerät“ / Abfrageeinheit
Instanzen vom Typ DTY= X werden bei DSfG-Anwendungen typischerweise für Sonderlösungen wie z.B Abfragegateways
ge
zo
ge
n
verwendet.
Eine Eigenschaft von Gateway basierenden Lösungen ist grundsätzlich eine erhöhte Auslastung der DSfG Klasse A, die durch
Datenvolumen und Anfragezyklus bestimmt ist.
Es wird dazu auf Abschnitt 2 der G485 verwiesen in dem als Hauptziel der DSfG die Gewährleistung der sicheren und unverfälschten Übertragung von Abrechnungsdaten genannt wird. Weitere Anwendungen werden dort begrüßt, sofern sie technisch
ohne Rückwirkung auf das Hauptziel sind. Sonderlösungen und damit auch Gatewaylösungen sind deshalb grundsätzlich so
zu dimensionieren, dass im Mittel in allen Betriebssituationen genügend Resourcen für die Übermittlung der jeweiligen Ab-
rü
ck
rechnungsdaten bereitgestellt werden.
In der Praxis ist bei bekannten Abrufvolumen, Übertragungsgeschwindigkeit der DSfG Klasse A, Anzahl und Antwortzeiten von
Instanzen der maximale Abrufzyklus (minimale Zeit zwischen zwei Abfragen) der bestimmende Parameter. Dieser ist im Ein-
7.2.12
zu
zelfall applikationsspezifisch zu ermitteln und einzustellen.
Vereinbarungen zur Instanz Revision
Die technischen Voraussetzungen moderner Messgeräte erlauben es, Informationen über die fehlerfreie Funktionsweise, den
Betriebszustand und notwendige Wartungen auf elektronischen Wegen bereitzuhalten. Aufgabe der Instanz Revision ist es,
diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Instanz selbst kann im jeweiligen Messgerät oder zugehörenden Geräten /
Komponenten (z. B. Mengenumwerter) integriert werden.
Eine Beeinflussung über den DSfG-Bus ist nicht vorgesehen.
Daten einer Gerätegruppe und des gleichen Typs z. B. Zähler USZ müssen von den jeweiligen Herstellern normiert zur Verfügung gestellt werden. Dieses ist die Grundvoraussetzung für eine unabhängige einheitliche Datenauswertung. Es gibt Momentanwerte und Stundenmittelwerte.
044
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Herstellerspezifische Daten werden in eigenen Datenelementen in gesonderten Bereichen abgelegt.
Die Daten stehen in der Instanz zur Abholung bereit und werden nicht aktiv an andere Teilnehmer geliefert. Damit bestehen
keinerlei Anforderungen an das Anlauf- oder Synchronisationsverhalten. Es wird davon ausgegangen, dass die Instanz auf
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
eine gültige Uhrzeit zurückgreifen kann.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
45
Anhang A 1
Statusdiagramme der Sicherungsschicht: Leitstation
Zustandsdiagra mm Leitstation
Datenquell e
Datens enke
0
Grundzustand
Polli ngabwicklung
Interner Weg wenn
Polli ngverfahren eigene
Leitstationsadress e
(höchste Adresse)
aufrufen wil l
´S ADR ´ ENQ
Sendebereitschaft
prüfen
TA
starten
EOT
Polli ngabw icklung
nicht sendebereit 70a
1a
auf
´S ADR ´ NAK,
´SADR´ DLE 3/0
warten
11a ´S ADR´NAK oder T > TA
12a
´SADR´ DLE 3/0
TC s tarten
TA = 0
78a
sendebereit
Datenquell e
Sendedaten
vorbereiten
n
0a
auf
´_´ EN Q,
´R ADR´,
EOT
warten
03 ´EOT´*1 oder T > TC
´R ADR´
07
ge
zo
ge
08*2
´EADR´ ENQ
EOT
´_´ NAK
TA
starten
02*2 ´RAD R´
01 ´_´ ENQ
Em pfangs bereitschaft
prüfen
10a
70
´EADR´ N AK
oder T > TA
7
auf
´EADR´ NAK,
´EADR´ DLE 3/0
warten
78
´EADR´ DLE 3/0
2
auf
STX,ENQ,EOT
warten
20 EOT oder T > TC
rü
ck
TA = 0
M= 1
12
´_´ DLE 3/0
30 E OT oder T > TC
STX
Datenbl ock
ETB, E TX
BCC
senden
60 E OT oder T > TC
23 STX
6
auf
STX,ENQ,EOT
warten
63 S TX
NAK
22 E NQ
3
auf
Datenbl ock
ETB, ETX , EOT
warten
zu
80*2
M+ 1
34 ETB oder ETX
66
ENQ
N = 1
NAK
46
BCC- oder
Paritätsfehler
TA
starten
N + 1
4
auf
BCC, E OT
warten
40*2 EOT*1 oder T > TC
ENQ
98
NAK und
M< 3
9
auf
DLE 3/1, NAK
warten
45a Schicht 4 Abbruch
99
T > TA und
N < 3
45 Block gültig
DLE 3/1
90
DLE 3/1 oder
T > TA und N = 3 oder
NAK und M = 3
EOT 97
5
auf
ENQ,EOT
warten
50 E OT oder T > TC
*1:
Bei Empfang von EOT, wenn das erw artete BCC nicht E OT i st
*2:
Bei Gruppenempfangsschnellaufruf
TA = 0: A ntwortzeitüberwachung abschal ten
046
EOT
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
DLE 3/1
55 E NQ
Anhang A 2
Statusdiagramme der Sicherungsschicht: Teilnehmerstation
Zusta ndsdi agra mm T eilneh merstatio n
Datenquell e
Datens enk e
0
Grundzustand
07a
´S ADR´ ENQ
Sendebereitschaft
prüfen
70a
´SADR´ NAK
78a
n
´SADR ´ DLE 3/0
08*2
´R ADR´
ge
zo
ge
Datenquell e
Sendedaten
vorbereiten
01
´EADR ´ E NQ
07
´E ADR´ E NQ
02*2
´R ADR´
EOT
Empfangs bereitschaft
prüfen
TA
starten
10a
´EADR ´ N AK
12
70
´E ADR´ N AK
oder T > TA
7
auf
´E ADR´ N AK ,
´EADR ´ DLE 3/0
warten
2
auf
STX,E NQ,EOT
warten
rü
ck
78
´E ADR´ DLE 3/0
´E ADR´ D LE 3/0
20 EOT
TA = 0
M= 1
30 EOT
STX
Datenbl ock
ETB, ETX
BCC
senden
6
auf
STX,ENQ,EOT
warten
zu
60 EOT
63 S TX
22 E NQ
3
auf
Datenbl ock
ETB, E TX , EOT
warten
80*2
34 ETB oder E TX
66
ENQ
N = 1
M+ 1
23 STX
NAK
NAK
46
BCC- oder
Paritätsfehler
TA
starten
N + 1
4
auf
BCC, E OT
warten
40*2 EOT*1
ENQ
98
NAK und
M< 3
9
auf
DLE 3/1, NAK
warten
45a Schicht 4 Abbruch
99
T > TA und
N < 3
EOT
45 Block gültig
DLE 3/1
90
DLE 3/1 oder
T > TA und N = 3 oder
NAK und M = 3
5
auf
ENQ,E OT
warten
EOT 97
50 EOT
DLE 3/1
55 E NQ
*1:
B ei Em pfang von EOT, wenn das erwartete BCC nicht EOT ist
*2:
B ei Gruppenem pfangs schnellaufruf
TA = 0: Antwortzeitüberwachung abschal ten
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
47
Anhang A 3
Gültige Inhalte einiger HDCL-Felder
Feld DTY (Teilnehmertyp):
DTY
U
R
G
Q
M
S
Beschreibung
DTY
Umwertung
Registrierung / Archivierung
Gasbeschaffenheitsmessung
Gasbeschaffenheitsmessung (II)
Revision
Steuerung / Überwachung
D
E
P
B
W
X
Beschreibung
entfernte Zentrale plus DFÜ
Datenfernübertragungseinheit DFÜ
Protokolldrucker
Messblenden-Durchflussrechner
firmenabhängig: Fa. Wieser
unbestimmt, z.B. Abfrageeinheit
Feld DEB (Datenelementebezeichner):
Einzelanfrage
Bereichsanfrage Datenelemente
Bereichsanfrage Ordnungsnummern
Feld NTY (Nachrichtentyp):
W
Y
Z
048
Beschreibung
Bereichsanfrage Datum und Zeit
außerplanmäßige Antwort
Textstring
Anfrage, wie G485
Aufmerksamkeits-Telegramm: Bus-Alarm.
Datensendung, wie G485
Einstellung, wie G485
Aufmerksamkeits-Telegramm: Freeze-Anforderung
Aufmerksamkeits-Telegramm: Hinweis aus nicht abrechnungsrelevanter Instanz
Aufmerksamkeits-Telegramm: Ende einer Abrechnungsperiode (Intervall-Ende)
Aufmerksamkeits-Telegramm: Alarm aus abrechnungsrelevanter Instanz
Aufmerksamkeits-Telegramm: Messwert in abrechnungsrelevanter Instanz neu gebildet
Aufmerksamkeits-Telegramm: Änderung eines Parameters in einer abrechnungsrelevanten Instanz
Antwort auf Anfrage/Einstellung, wie G485
Test-Telegramm, wie G485
unvollständige Antwort auf Anfrage. Anstelle von R, falls die Informationsfülle so groß ist, dass die maximale Zahl
der Blöcke der Schicht 4 (32) überschritten wird. Der maximal mögliche Umfang der Antwort wird gesendet und mit
NTY = U gekennzeichnet. Die Anwenderschicht kann den restlichen Teil der Antwort durch Analyse der Teilantwort
und erneute modifizierte Anfrage erhalten.
Aufmerksamkeits-Telegramm: Warnung
Aufmerksamkeits-Telegramm: herstellerspezifische Bedeutung
Zeit-Synch-Telegramm
rü
ck
A
B
D
E
F
H
I
L
M
P
R
T
U
Z
A
T
Beschreibung
zu
NTY
DEB
n
M
V
O
Beschreibung
ge
zo
ge
DEB
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Anhang A 4
1
Verfahren der Datensicherung (CRC und Signatur)
Das CRC-Verfahren
Das CRC12-Verfahren wird im Umfeld der DSfG typisch angewendet, wenn geeichte Messdaten innerhalb der Messanlage
unter Verwendung der DSfG-Klasse A von Messgerät zu Messgerät übertragen werden. Der CRC12-Prüfwert wird jedem
individuellen Datenelement mit Archiveigenschaft hinzugefügt. Er wird in diesem Zusammenhang als PTB-Prüfsumme bezeichnet. Nähere Informationen sind Kapitel 6.3.1 dieses Dokuments zu entnehmen.
1.1
Algorithmus mit Beispielen
1.1.1
Beispiel zur CRC-Bildung
x
12
ge
zo
ge
B(x) * x 12 + Preset (x) 8n
CRC = Rest von
n
Darstellung von CRC, Preset und B als Bitfolge
+x
10
5 0
+x +x
Byte 0, Bit 0 .... Byte 0, Bit 7; Byte 1, Bit 0 .... Byte 1, Bit 3;
Darstellung Preset (x):
Byte 0, Bit 0 .... Byte 0, Bit 7; Byte 1, Bit 0 .... Byte 1, Bit 3;
Darstellung B (x):
Byte 0, Bit 0 .... Byte 0, Bit 7; Byte 1, Bit 0 .... Byte n-1, Bit 7;
1.1.2
rü
ck
Darstellung CRC (x):
Berechnung CRC bitweise
zu
Nachricht “AB” Polynom 1010000100001
1000001001000010000000000000
1010000100001
0010001101001
1010000100001
0010110000100
1010000100001
0001000110001
1010000100001
0010110101001
1010000100001
0001010000101
1010000100001
0000000001001000
000100100000
=
1
2
0
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
49
1.1.3
Berechnung der Hilfstabelle für CRC
Divisor 1010000100001
Polynom 100001000010
Tabellenplatznummer 2
00000010
00000010
0000001
842
Schiebeoperation
1
2
EXOR
100001000010
100001000010
100001000010 3
10000100001 4
EXOR
ge
zo
ge
n
100001000010
101001010010
101001010010 5
10100101001 6
EXOR
100001000010
101011010110
101011010110 7
10101101011 8
EXOR
1.1.4
Tabelleneintrag AF7
Berechnung CRC mit Tabelle
41
01000001;
000000000000
zu
Daten: A
Preset
A
rü
ck
100001000010
101011110111
01000001
01000001
100100011000
B
42
01000001
EXOR
41 = 65 Dezimal
aus Tabelle 918
EXOR
0000
100100011000
EXOR
B
01000010
01011010
000100101001
1001
000100100000
050
5A = 90 Dezimal
aus Tabelle 129
EXOR
CRC = 120H
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
1.2
C-Programme
Das folgende Programm in der Sprache C zeigt zwei verschiedene Algorithmen, die den vereinbarten CRC12 berechnen.
95-07-25 IDS GmbH RMy - Version 1 mit Tabelle
95-07-25 IDS GmbH RMy - Version 2 mit Schiebeoperationen pro Bit
Je nach Prozessor/Programmiersprache/Speicher kann die eine oder die andere Version verwendet werden. Beide liefern das
gleiche Ergebnis.
ge
zo
ge
n
Die Blockprüfzeichenfolge wird nicht an den Puffer angehängt, sondern als Funktionsergebnis zurückgegeben. Sie ist gegebenenfalls mit den Bits 0 bis 7 zuerst an den Puffer anzuhängen.
Soll ein Puffer mit angehängtem CRC auf Korrektheit geprüft werden, so ist er mit den CRC-Bytes an die Funktion zu übergeben, das Funktionsergebnis ist bei korrekter Übertragung OKRESULT.
/* Version 1: */
#define FINAL
0x000
#define OKRESULT
0x000
0xd39,
0x7ef,
0x810,
0x2c6,
0x76b,
0xdbd,
0x242,
0x894,
0x918,
0x3ce,
0xc31,
0x6e7,
0x34a,
0x99c,
0x663,
0xcb5,
0x57b,
0xfad,
0x052,
0xa84,
0xf29,
0x5ff,
0xa00,
0x0d6,
0x15a,
0xb8c,
0x473,
0xea5,
0xb08,
0x1de,
0xe21,
0x4f7,
0xaf7,
0x021,
0xfde,
0x508,
0x0a5,
0xa73,
0x58c,
0xf5a,
0xed6,
0x400,
0xbff,
0x129,
0x484,
0xe52,
0x1ad,
0xb7b,
0x2b5,
0x863,
0x79c,
0xd4a,
0x8e7,
0x231,
0xdce,
0x718,
0x694,
0xc42,
0x3bd,
0x96b,
0xcc6,
0x610,
0x9ef,
0x339,
0x7ce,
0xd18,
0x2e7,
0x831,
0xd9c,
0x74a,
0x8b5,
0x263,
0x3ef,
0x939,
0x6c6,
0xc10,
0x9bd,
0x36b,
0xc94,
0x642,
0xf8c,
0x55a,
0xaa5,
0x073,
0x5de,
0xf08,
0x0f7,
0xa21,
0xbad,
0x17b,
0xe84,
0x452,
0x1ff,
0xb29,
0x4d6,
0xe00,
zu
0x000,
0xad6,
0x529,
0xfff,
0xa52,
0x084,
0xf7b,
0x5ad,
0x421,
0xef7,
0x108,
0xbde,
0xe73,
0x4a5,
0xb5a,
0x18c,
0x842,
0x294,
0xd6b,
0x7bd,
0x210,
0x8c6,
0x739,
0xdef,
0xc63,
0x6b5,
0x94a,
0x39c,
0x631,
0xce7,
0x318,
0x9ce,
rü
ck
static const unsigned short table_842[] = {
0x56b,
0xfbd,
0x042,
0xa94,
0xf39,
0x5ef,
0xa10,
0x0c6,
0x14a,
0xb9c,
0x463,
0xeb5,
0xb18,
0x1ce,
0xe31,
0x4e7,
0xd29,
0x7ff,
0x800,
0x2d6,
0x77b,
0xdad,
0x252,
0x884,
0x908,
0x3de,
0xc21,
0x6f7,
0x35a,
0x98c,
0x673,
0xca5,
0x852,
0x284,
0xd7b,
0x7ad,
0x200,
0x8d6,
0x729,
0xdff,
0xc73,
0x6a5,
0x95a,
0x38c,
0x621,
0xcf7,
0x308,
0x9de,
0x010,
0xac6,
0x539,
0xfef,
0xa42,
0x094,
0xf6b,
0x5bd,
0x431,
0xee7,
0x118,
0xbce,
0xe63,
0x4b5,
0xb4a,
0x19c,
0xf9c,
0x54a,
0xab5,
0x063,
0x5ce,
0xf18,
0x0e7,
0xa31,
0xbbd,
0x16b,
0xe94,
0x442,
0x1ef,
0xb39,
0x4c6,
0xe10,
0x7de,
0xd08,
0x2f7,
0x821,
0xd8c,
0x75a,
0x8a5,
0x273,
0x3ff,
0x929,
0x6d6,
0xc00,
0x9ad,
0x37b,
0xc84,
0x652,
0x2a5,
0x873,
0x78c,
0xd5a,
0x8f7,
0x221,
0xdde,
0x708,
0x684,
0xc52,
0x3ad,
0x97b,
0xcd6,
0x600,
0x9ff,
0x329,
0xae7,
0x031,
0xfce,
0x518,
0x0b5,
0xa63,
0x59c,
0xf4a,
0xec6,
0x410,
0xbef,
0x139,
0x494,
0xe42,
0x1bd,
0xb6b,
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
51
};
unsigned short crc12_v1 (unsigned char *buf, int len, unsigned short preset)
{
unsigned short crc = preset;
while (len--)
crc = (crc >> 8) ^ table_842[(crc ^ *buf++) & 0xff];
crc ^= FINAL;
return crc;
}
/* Version 2: */
0x842
#define FINAL
0x000
#define OKRESULT
0x000
n
#define POLYNOM
ge
zo
ge
unsigned short crc12_v2 (unsigned char *buf, int len, unsigned short preset)
{
rü
ck
unsigned short crc = preset;
int bit;
while (len--)
{
crc ^= *buf++;
for (bit = 0; bit < 8; bit++)
if (crc & 1)
{
crc >>= 1;
crc ^= POLYNOM;
}
else
crc >>= 1;
}
crc ^= FINAL;
return crc;
zu
}
2
Das Signatur-Verfahren
Das Signatur-Verfahren wird im Umfeld der DSfG typisch angewendet, wenn geeichte Messdaten über das Umfeld der Messanlage hinaus unter Verwendung der DSfG-Klasse B oder C zur Fernübertragung gelangen. In diesem Fall werden die Datenteile vollständiger Telegramme gemäß Protokollschicht 5 gesichert. Nähere Informationen sind Kapitel 5.2.3 dieses Dokuments
zu entnehmen.
2.1
Grundsätzliches Verfahren gemäß Kenner 0
Die Datensignatur folgt den Verfahren nach RIPEMD160 und ECDSA nach X9.62.
2.1.2
052
Hashwert
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Der Hashwert über die zu signierenden Daten beliebiger Länge wird mit dem Algorithmus RIPEMD160 [1] berechnet. Resultat
ist ein Datenfeld von 20 Byte.
2.1.3
Signaturalgorithmus
Nach der Berechnung des Hashwerts über die zu signierenden Daten wird die eigentliche digitale Signatur mit dem Algorithmus EMSA-1 gemäß [2] berechnet.
2.1.4
Domain-Parameter
Zur Berechnung sind die folgenden Domain-Parameter der elliptischen Kurve ANSI p192r1 gemäß [2] einzusetzen:
0xfffffffffffffffffffffffffffffffeffffffffffffffff
a:
0xfffffffffffffffffffffffffffffffefffffffffffffffc
b:
0x64210519e59c80e70fa7e9ab72243049feb8deecc146b9b1
Gx:
0x188da80eb03090f67cbf20eb43a18800f4ff0afd82ff1012
Gy:
0x07192b95ffc8da78631011ed6b24cdd573f977a11e794811
n:
0xffffffffffffffffffffffff99def836146bc9b1b4d22831
h:
0x1
rü
ck
Signaturwert
ge
zo
ge
p:
zu
2.1.5
n
ANSI p192r1
Das Resultat der Berechnung der ECDSA-Signatur – zwei Langzahlen r und s von jeweils 24 Byte Länge, gegebenenfalls
inklusive führender Nullen werden jeweils einzeln weiterverarbeitet. Die Datenstruktur sieht damit folgendermaßen aus (wobei
MSP jeweils das höchstwertige, LSB das niedrigstwertige Bit bezeichnet):
2.1.6
MSB(r)
…
LSB(r)
MSB(s)
…
LSB(s)
Format des öffentlichen Schlüssels
Der öffentliche Schlüssel eines signierenden Geräts besteht aus einem Kurvenpunkt, also zwei Koordinaten (Px, Py), wobei Px
und Py (inklusive gegebenenfalls führender Nullen) als Langzahlen jeweils eine Länge von genau 24 Byte aufweisen. Die
Datenstruktur sieht damit folgendermaßen aus (wobei MSP jeweils das höchstwertige, LSB das niedrigstwertige Bit bezeichnet):
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
53
2.1.7
MSB(Px)
…
LSB(Px)
MSB(Py)
…
LSB(Py)
Format des privaten Schlüssels
Der private Schlüssel wird lediglich intern im signierenden Gerät gespeichert. Es werden keine Formatanforderungen gestellt.
2.1.8
Darstellung von Signatur und öffentlichem Schlüssel
Der DSfG liegt der Datencode nach DIN 66003 Codetabelle 2 (ASCII gemäß deutscher Referenzversion) zugrunde. Zur Abbil-
2.1.9
[1]
Referenzen
ISO/IEC 10118-3:2004: Information technology -- Security techniques -- Hash-functions -- Part 3: Dedicated hashfunctions, 2004.
ANSI, "Public Key Cryptography For The Financial Services Industry: The Elliptic Curve Digital Signature Algorithm
rü
ck
[2]
ge
zo
ge
jeweils 48 Byte zur Darstellung und Speicherung benötigt.
zu
(ECDSA)", ANSI X9.62, 2005
054
n
dung von Signatur und öffentlichem Schlüssel in diesem Code wird je ein Byte in zwei Hex-Zeichen dargestellt. Damit werden
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Anhang A 5
Liste der allgemeingültigen Ereignisnummern
Der folgende Abschnitt listet die allgemeingültigen Fehlerkenner (im Bereich zwischen 1 und 999) auf. Der Kenner 0 darf nicht
belegt werden; alle weiteren unbenutzten Kenner unterhalb 1000 sind reserviert und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung
der Arbeitsgruppe „DSfG-Pflege“ für ihre Verwendung.
Bedeutung der Abkürzungen:
Bedeutung
Einfluss auf die Messergebnisse
H
Hinweis
nein
W
Warnmeldung
nein
S
Störmeldung
ja
R
Rechnerfehler
ja
051
052
053
054
055
060
061
062
063
064
065
066
067
070
071
072
073
074
075
076
077
080
081
082
083
084
085
090
091
092
093
094
095
096
097
S
S
S
H
H
S
S
S
S
H
H
W
W
S
S
S
S
H
H
W
W
S
S
S
S
H
H
S
S
S
S
H
H
W
W
RHOB-Messwert < RHOB_MIN
RHOB-Messwert > RHOB_MAX
RHOB-Messwertsprung > RHOB_STEP
RHOB-Messwert < RHOB_MIN_ HINWEIS
RHOB-Messwert > RHOB_MAX_ HINWEIS
Brennwert Messung ausgefallen
HO-Messwert < H0_MIN
HO-Messwert > H0_MAX
HO-Messwertsprung > H0_STEP
HO-Messwert < H0_MIN_ HINWEIS
HO-Messwert > H0_MAX_ HINWEIS
HO GBH1 (Messkanal) ausgefallen
HO GBH2 (Referenzkanal) ausgefallen
CO2 Messung ausgefallen
CO2-Messwert < CO2_MIN
CO2-Messwert > CO2_MAX
CO2-Messwertsprung > CO2_STEP
CO2-Messwert < CO2_MIN_ HINWEIS
CO2-Messwert > CO2_MAX_ HINWEIS
CO2 GBH1 (Messkanal) ausgefallen
CO2 GBH2 (Referenzkanal) ausgefalllen
VOS Frequenzmessung ausgefallen
VOS-Messwert < VOS_MIN
VOS-Messwert > VOS_MAX
VOS-Messwertsprung > VOS_STEP
VOS-Messwert < VOS_MIN_ HINWEIS
VOS-Messwert > VOS_MAX_ HINWEIS
H2 Messung ausgefallen
H2-Messwert < H2_MIN
H2-Messwert > H2_MAX
H2-Messwertsprung > H2_STEP
H2-Messwert < H2_MIN_ HINWEIS
H2-Messwert > H2_MAX_ HINWEIS
H2 GBH1 (Messkanal) ausgefallen
H2 GBH2 (Referenzkanal) ausgefallen
ge
zo
ge
Fehlermeldungen der Eingangswerte:
n
Zeichen
S
S
S
S
H
H
S
S
S
S
W
W
S
S
S
S
H
H
S
S
S
S
H
035
H
040
041
042
043
044
045
046
047
S
S
S
S
H
H
W
W
Temperatur Messung ausgefallen
TEMP-Messwert < TEMP_MIN
TEMP-Messwert > TEMP_MAX
TEMP-Messwertsprung > TEMP_STEP
TEMP-Messwert < TEMP_MIN_HINWEIS
TEMP-Messwert > TEMP_MAX_HINWEIS
Temperatur Schall Messung ausgefallen
TS-Messwert < TS_MIN
TS-Messwert > TS_MAX
TS-Messwertsprung > TS_STEP
TS-Messwert < TS_MIN_ HINWEIS
TS-Messwert > TS_MAX_ HINWEIS
Temperatur Dichte Messung ausgefallen
TD-Messwert < TD_MIN
TD-Messwert > TD_MAX
TD-Messwertsprung > TD_STEP
TD-Messwert < TD_MIN_ HINWEIS
TD-Messwert > TD_MAX_ HINWEIS
Druck Messung ausgefallen
DRUCK-Messwert < DRUCK_MIN
DRUCK-Messwert > DRUCK_MAX
DRUCK-Messwertsprung > DRUCK_STEP
DRUCK-Messwert < DRUCK_MIN_ HINWEIS
DRUCK-Messwert > DRUCK_MAX_ HINWEIS
Normdichte Messung ausgefallen
RHON-Messwert < RHON_MIN
RHON-Messwert > RHON_MAX
RHON-Messwertsprung > RHON_STEP
RHON-Messwert < RHON_MIN_ HINWEIS
RHON-Messwert > RHON_MAX_ HINWEIS
RHON GBH1 (Messkanal) ausgefallen
RHON GBH2 (Referenzkanal) ausgefallen
050
S
Betriebsdichte Messung ausgefallen
zu
rü
ck
001
002
003
004
005
006
010
011
012
013
014
015
020
021
022
023
024
025
030
031
032
033
034
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
55
100
S
101
S
102
103
104
105
106
107
108
109
110
S
S
S
S
S
S
W
W
W
Puls-Vergleichsfehler 1:1 (Mess- und
Vergleichskanal gleiche Frequenz)
Puls-Vergleichsfehler X:Y (Mess- und
Vergleichskanal ungleiche Frequenz)
Ausfall Messkanal
Ausfall Vergleichskanal
qVb min-Messwert < QVB_MIN
qVb max-Messwert > QVB_MAX
qVb Messwertsprung > QVB_STEP
VB ausgefallen
Messkanal ausgefallen
Referenzkanal ausgefallen
Zähler-Anlaufzeit zu lang
Differenzdruckmessungen (Wirkdruckrechner):
S
S
S
S
S
S
S
307
S
308
S
DP1V-STROMX < 3.0mA (Leitungsbruch )
DP2V-STROMX < 3.0mA (Leitungsbruch )
DP3V-STROMX < 3.0 mA (Leitungsbruch)
DP1M-STROMX < 3.0mA (Leitungsbruch)
DP2M-STROMX < 3.0mA (Leitungsbruch)
DP3M-STROMX < 3.0mA (Leitungsbruch)
DP2M-Messwert > DP2M_MAX (nur wenn
DP2 der größte Messbereich ist)
DP3M-Messwert > DP3M_MAX (nur wenn
DP3 der größte Messbereich ist)
Fehler in der Zeitbasis für DP
Rechnerinterne Fehlermeldungen:
401
402
403
404
405
R
R
R
R
R
406
407
408
R
R
R
409
410
411
R
R
R
412
R
413
414
415
R
R
R
416
R
Überwachung der Eichfrequenz (Systemfrequenz) auf min. / max. Werte
Stacküberlauf
EPROM-Fehler (Prüfsumme)
Adressfehler im Arbeitsspeicherbereich
Datenfehler im Arbeitsspeicherbereich
Fehler im Datenspeicher (eichamtliche
Daten)
Fehler im Datenspeicher (Benutzer Daten)
Neustart durchgeführt.
Die Rechnerzykluszeitüberwachung
(watchdog) oder die Taktüberwachung hat
angesprochen
Ausfall der Versorgungsspannung
Nicht wandelbare Gleitkommazahl
Zahl ist größer als der Umwandlungsbereich
Zahl ist kleiner als der Umwandlungsbereich
Unerlaubte Division durch Null
Gleitkommaarithmetik arbeitet fehlerhaft
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers Vb.
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers Vn.
rü
ck
R
zu
400
Fehler im Zusammenhang mit der k-Zahl Berechnung
(GERG und AGA -NX 19):
500
501
502
503
504
505
506
056
S
S
S
S
S
S
S
W
H
113
H
114
H
115
H
116
117
S
W
Zähler-Auslaufzeit zu lang
qVb min-Messwert < QVB_MIN_ HINWEIS
qVb max-Messwert > QVB_MAX_ HINWEIS
qVn min-Messwert < QVN_MIN_ HINWEIS
qVn max-Messwert > QVN_MAX_ HINWEIS
Gleichlauffehler Vo/Vb
Gleichlaufwarnung Vo/Vb
309
310
311
312
313
314
315
316
317
S
S
S
S
S
S
S
S
S
Fehler in der Mittelwertbildung für DP
Dpmax-Bereich überschritten
An- Auslauffehler (Zeitüberschreitung)
DP1V (Zelle hängt)
DP2V (Zelle hängt)
DP3V (Zelle hängt)
Vergleich DP1M / DP1V
Vergleich DP2M / DP2V
Vergleich DP3M / DP3V
ge
zo
ge
300
301
302
303
304
305
306
111
112
n
Volumen Zähleingang:
TEMP -Bereich unter- oder überschritten
DRUCK-Bereich unter- oder überschritten
DV-Bereich unter- oder überschritten
CO2-Bereich unter- oder überschritten
N2-Bereich unter- oder überschritten
H0 -Bereich unter- oder überschritten
H2 -Bereich unter- oder überschritten
417
R
418
419
420
421
422
R
R
R
R
R
423
424
425
426
427
R
R
R
R
R
428
R
429
R
430
R
431
R
432
R
433
434
435
R
R
R
507
S
508
S
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers Q.
Pulspuffer Überlauf Vb
Pulspuffer Überlauf Vn
Pulspuffer Überlauf Q
Echtzeituhr defekt
Lebensdauer der RAM Pufferbatterie
überschritten
Schnittstellenüberwachung Sammelalarm
Analog/Digital -Wandler 1
Analog/Digital -Wandler 2
unbekannter Interrupt
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers Vbkorr
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers Vb Stör
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers VnStör
Fehler beim zykl. Vergleich eines 3-fach
abgelegten Zählspeichers Vbkorr Stör
Fehler beim zyklischen Vergleich eines 3fach abgelegten Zählspeichers Q Stör
Fehler beim zykl. Vergleich eines 3-fach
abgelegten Zählspeichers im EEPROM
Pufferüberlauf für externes Zählwerk 1
Pufferüberlauf für externes Zählwerk 2
Pufferüberlauf der Druckerschnittstelle
Die Temperatur TEMP zur Berechnung
der K-Zahl nach AGA-NX-19 liegt im
Bereich von -5 ... 0 °C oder im Bereich
von 30 ... 35 °C.
GERG Fehler (z.B. Iteration)
600
601
S
S
602
603
604
605
606
607
608
S
S
S
S
S
S
S
609
S
610
S
Trägergasdruck gestört
Peakflächendrift > Limit (Langzeitüberwachung)
Betriebsgas < Limit (Drucküberwachung)
Sampletime Fehler beim Analysengerät
Timeout beim Analysengerät
Datenfehler beim Analysengerät
Temperaturfehler beim Analysengerät
Druckfehler beim Analysengerät
unnorm. Summe Grenzwert beim Kalibriergas verletzt
retention time beim Kalibrieren außerhalb
der Toleranz
RW Alarm response factor min / max
Allgemeine Meldungen aus dem Gasbeschaffenheitsraum:
651
S
Automatenfall 1 (gesicherte Spannung)
Automatenfall 2 ungesicherte Spannung
Gas im Raum Voralarm
Gas im Raum Hauptalarm
Wasserstand Kalorimeter < Limit
Normdichtegeber gestört
GBH/Kalorimeter gestört
CO2 Geber gestört
Prüfgas Ho,n < Limit Drucküberwachung
Prüfgas Normdichte < Limit Drucküberwachung
Prüfgas CO2 < Limit Drucküberwachung
Warnmeldungen:
W
701
W
702
W
703
W
704
W
705
W
706
W
707
W
708
W
709
W
Überlauf des Impulsausgabespeichers
Dispatcher 1
Überlauf des Impulsausgabespeichers
Dispatcher 2
Überlauf des Impulsausgabespeichers
Dispatcher 3
Überlauf des Impulsausgabespeichers
Dispatcher 4
Überlauf des Impulsausgabespeichers
Dispatcher 5
Überlauf des Impulsausgabespeichers
Dispatcher 6
Ausgangsstrom-1 min. Grenze unterschritten
Ausgangsstrom-2 min. Grenze unterschritten
Ausgangsstrom-3 min. Grenze unterschritten
Ausgangsstrom-4 min. Grenze unterschritten
zu
700
S
612
S
613
S
614
S
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
RT Alarm Analyse retention time min /
max
unnorm. Summe Grenzwert beim Messgas verletzt
Vorgabe Brennwert des Kalibriergases
verletzt
Vorgabe Normdichte des Kalibriergases
verletzt
Vorgabe CO2 des Kalibriergases verletzt
keine / ungültige Methode
Ho min / max
CO2 min / max
Trägergas Druck min / max
Analysengas Druck min / max
I1 Stromausgang min / max
I2 Stromausgang min / max
I3 Stromausgang min / max
I4 Stromausgang min / max
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
Merc Gerät gestört
Merc Alarm 1
Merc Alarm 2
Merc Gerät Reserve
Gesamtschwefel-Gerät gestört
Gesamtschwefel-Gerät Reserve
H2S Gerät Störung
H2S Gerät Reserve
Messumformer Kalorimeter
Innenbrenner Zündung
Außenbrenner Zündung
Multifunktionseinheit
Multifunktionseinheit 1 Reserve
Multifunktionseinheit 2 Reserve
710
W
711
W
712
W
713
W
714
W
715
W
716
W
717
W
ge
zo
ge
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
rü
ck
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
611
n
Verschiedene Fehlermeldungen der Gasbeschaffenheitsmessung:
Ausgangsstrom-1 max. Grenze überschritten
Ausgangsstrom-2 max. Grenze überschritten
Ausgangsstrom-3 max. Grenze überschritten
Ausgangsstrom-4 max. Grenze überschritten
Der auf Display-1 ausgegebene Wert ist
fehlerhaft.
Der auf Display-2 ausgegebene Wert ist
fehlerhaft.
Überschreitung der zulässigen DichteAbweichung zwischen Mess- und Vergleichs-Dichte.
Überschreitung der zulässigen Abweichung der Zustandszahl zwischen Vordergrund- und Hintergrund-Berechnung.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
57
Warnmeldungen im Zusammenhang mit der Kalibriervorrichtung:
750
751
W
W
752
W
753
W
RHON-Kalibrierzeit (3 h) überschritten
RHON-Eingangssignalfehler von der
Kalibriervorrichtung
RHON zulässige % Abweichung bei der
Kalibrierung überschritten
HO- Kalibrierzeit (3 h) überschritten
Warnmeldungen der DSFG-Karte:
780
781
782
W
W
W
754
W
755
W
760
770
H
W
771
W
783
W
HO-Eingangssignalfehler von der Kalibriervorrichtung
HO zulässige % Abweichung bei der
Kalibrierung überschritten
GasbeschaffenheitsMessgerät kalibriert
GasbeschaffenheitsMessgerät 1 ausgefallen
GasbeschaffenheitsMessgerät 2 ausgefallen
Watch Dog
Timeout-Fehler allgemein
keine Verbindung zum Umwerter
Speicherüberlauf
Eichschloss offen
Benutzerschloss offen
Revisionsschalter offen
810
811
812
H
H
W
Zeitverstellung: Zeit alt
Zeitverstellung: Zeit neu
Zeitverstellung misslungen
820
H
Revisions-PC am Bus
830
W
Ersatz-GBH im Eingriff
ge
zo
ge
H
H
W
zu
rü
ck
800
801
802
n
Allgemeine Meldungen:
058
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Anhang A 6
Beispiele
Im ersten Beispiel erzeugt ein Umwerter Stundenwerte (Fall 1) oder Tageswerte (Fall 2) durch seine Standardabfrage 2. Die
Registrierdaten für einen Gastag (unter Annahme eines zusätzlichen auftretenden Alarms der Messschiene) sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Zeit
baae■4711■30A198E0■147356■0■311♦
baae■4711■30A198E0■147356■0■311♦
baaa■89314■30A198E0■147356■0■D19♦
baaa■89314■30A198E0■147356■0■D19♦
baac♦
baac♦
bddd■16.34■30A198E0■147356■0■AF8♦
bddd■16.34■30A198E0■147356■0■AF8♦
bdfd■8.5■30A198E0■147356■0■5B6♦
bdfd■8.5■30A198E0■147356■0■5B6♦
bdbc♦
bdbc♦
bdcd♦
bdcd♦
bhfc■0■30A198E0■147356■0■7EE♦
bhfc■0■30A198E0■147356■0■7EE♦
n
09.11.95
07:00:00
Fall 2 (Standardabfrage 2)
baae■4757■30A1A6F0■147357■0■4BE♦
baaa■89564■30A1A6F0■147357■0■23F♦
ge
zo
ge
09.11.95
06:00:00
Fall 1 (Standardabfrage 2)
baac♦
bddd■16.37■30A1A6F0■147357■0■277♦
bdfd■8.4■30A1A6F0■147357■0■F8B♦
bdbc♦
bdcd♦
bhfc■0■30A1A6F0■147357■0■C8A♦
...
09.11.95
11:00:00
baae■4941■30A1DF30■147361■0■14E♦
rü
ck
...
baaa■93078■30A1DF30■147361■0■2A3♦
baac♦
zu
bddd■16.37■30A1DF30■147361■0■D8E♦
bdfd■8.4■30A1DF30■147361■0■072♦
bdbc♦
bdcd♦
bhfc■0■30A1DF30■147361■0■373♦
09.11.95
11:28:34
baae■4963■30A1E5E2■147362■0■8C6♦
baae■4963■30A1E5E2■147357■0■D30♦
baaa■93438■30A1E5E2■147362■0■8EE♦
baaa■93438■30A1E5E2■147357■0■D18♦
baac♦
baac♦
bddd■16.31■30A1E5E2■147362■0■CAE♦
bddd■16.31■30A1E5E2■147357■0■958♦
bdfd■8.4■30A1E5E2■147362■0■684♦
bdfd■8.4■30A1E5E2■147357■0■372♦
bdbc♦
bdbc♦
bdcd♦
bdcd♦
bhfc■9■30A1E5E2■147362■0■E14♦
bhfc■9■30A1E5E2■147357■0■BE2♦
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
59
Zeit
09.11.95
12:00:00
Fall 1 (Standardabfrage 2)
Fall 2 (Standardabfrage 2)
baae■4963■30A1ED40■147363■1■58B♦
baaa■93438■30A1ED40■147363■1■5A3♦
baac♦
bddd■16.31■30A1ED40■147363■0■97A♦
bdfd■12.0■30A1ED40■147363■2■038♦
bdbc♦
bdcd♦
bhfc■9■30A1ED40■147363■0■BC0♦
...
...
09.11.95
15:00:00
baae■4963■30A21770■147366■1■BF5♦
baaa■93438■30A21770■147366■1■BDD♦
baac♦
bddd■16.31■30A21770■147366■0■704♦
ge
zo
ge
bdbc♦
n
bdfd■12.0■30A21770■147366■2■E46♦
bdcd♦
bhfc■9■30A21770■147366■0■5BE♦
baae■4963■30A21830■147367■1■673♦
baae■4963■30A21830■147358■1■248♦
baaa■93438■30A21830■147367■1■65B♦
baaa■93438■30A21830■147358■1■260♦
baac♦
baac♦
bddd■16.31■30A21830■147367■0■A82♦
bddd■16.31■30A21830■147358■0■EB9♦
bdfd■12.0■30A21830■147367■2■3C0♦
bdfd■12.0■30A21830■147358■2■7FB♦
bdbc♦
bdbc♦
bdcd♦
rü
ck
09.11.95
15:03:12
bhfc■0■30A21830■147367■0■3A9♦
bhfc■0■30A21830■147358■0■792♦
baae■5007■30A22580■147368■0■2BF♦
baaa■94184■30A22580■147368■0■8FD♦
zu
09.11.95
16:00:00
bdcd♦
baac♦
bddd■16.37■30A22580■147368■0■B52♦
bdfd■10.7■30A22580■147368■0■12D♦
bdbc♦
bdcd♦
bhfc■0■30A22580■147368■0■5AF♦
60
...
...
10.11.95
06:00:00
baae■5664■30A2EA60■147382■0■2E9♦
baae■5664■30A2EA60■147359■0■B5B♦
baaa■103904■30A2EA60■147382■0■C9A♦
baaa■103904■30A2EA60■147359■0■528♦
baac♦
baac♦
bddd■16.31■30A2EA60■147382■0■D9D♦
bddd■16.31■30A2EA60■147359■0■42F♦
bdfd■8.4■30A2EA60■147382■0■7B7♦
bdfd■8.4■30A2EA60■147359■0■E05♦
bdbc♦
bdbc♦
bdcd♦
bdcd♦
bhfc■0■30A2EA60■147382■0■4B6♦
bhfc■0■30A2EA60■147359■0■D04♦
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Im zweiten Beispiel erzeugt ein Umwerter Stundenwerte (Fall 1) oder Tageswerte (Fall 2) durch seine Standardabfrage 2a. Die
Registrierdaten für einen Gastag (unter Annahme eines zusätzlichen Netzausfalls von 11:28:34 bis 15:03:12) sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Dabei wird angenommen, daß das Zählwerk Vo durch einen digital auslesbaren Aufnehmer angetrieben wird, der auch beim Fehlen der Versorgungsspannung weiterläuft.
Zeit
baag§12345678§30A198E0§147356§0§AADw
baag§12345678§30A198E0§147356§0§AADw
baae§4711§30A198E0§147356§0§311w
baae§4711§30A198E0§147356§0§311w
baaa§89314§30A198E0§147356§0§D19w
baaa§89314§30A198E0§147356§0§D19w
baacw
baacw
bddd§16.34§30A198E0§147356§0§AF8w
bddd§16.34§30A198E0§147356§0§AF8w
bdfd§8.5§30A198E0§147356§0§5B6w
bdfd§8.5§30A198E0§147356§0§5B6w
bdbcw
bdbcw
bdcdw
bdcdw
bhfc§0§30A198E0§147356§0§7EEw
bhfc§0§30A198E0§147356§0§7EEw
baag§12345724§30A1A6F0§147357§0§A45w
n
09.11.95
07:00:00
Fall 2 (Standardabfrage 2)
ge
zo
ge
09.11.95
06:00:00
Fall 1 (Standardabfrage 2)
baae§4757§30A1A6F0§147357§0§4BEw
baaa§89564§30A1A6F0§147357§0§23Fw
baacw
bddd§16.37§30A1A6F0§147357§0§277w
bdfd§8.4§30A1A6F0§147357§0§F8Bw
bdcdw
rü
ck
bdbcw
bhfc§0§30A1A6F0§147357§0§C8Aw
09.11.95
11:00:00
...
baag§12345908§30A1DF30§147361§0§CE5w
baae§4941§30A1DF30§147361§0§14Ew
zu
...
baaa§93078§30A1DF30§147361§0§2A3w
baacw
bddd§16.37§30A1DF30§147361§0§D8Ew
bdfd§8.4§30A1DF30§147361§0§072w
bdbcw
bdcdw
bhfc§0§30A1DF30§147361§0§373w
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
61
Zeit
baag§12345930§30A1E5E2§147362§0§BF1w
baag§12345930§30A1E5E2§147357§0§E07w
baae§4963§30A1E5E2§147362§0§8C6w
baae§4963§30A1E5E2§147357§0§D30w
baaa§93438§30A1E5E2§147362§0§8EEw
baaa§93438§30A1E5E2§147357§0§D18w
baacw
baacw
bddd§16.31§30A1E5E2§147362§0§CAEw
bddd§16.31§30A1E5E2§147357§0§958w
bdfd§8.4§30A1E5E2§147362§0§684w
bdfd§8.4§30A1E5E2§147357§0§372w
bdbcw
bdbcw
bdcdw
bdcdw
bhfc§1§30A1E5E2§147362§0§E25w
bhfc§1§30A1E5E2§147357§0§BE2w
baag§12346135§30A21830§147363§0§87Bw
baag§12346135§30A21830§147358§0§311w
baae§4963§30A21830§147363§1§922w
baae§4963§30A21830§147358§1§248w
baaa§93438§30A21830§147363§1§90Aw
baaa§93438§30A21830§147358§1§260w
baacw
baacw
bddd§18.0§30A21830§147363§2§C2Ew
bddd§18.0§30A21830§147358§2§EB9w
bdfd§12.0§30A21830§147363§2§C91w
bdfd§12.0§30A21830§147358§2§7FBw
bdbcw
bdbcw
bdcdw
bdcdw
bhfc§0§30A21830§147363§0§882w
bhfc§0§30A21830§147358§0§792w
baag§12346179§30A22580§147364§0§4EBw
baae§5007§30A22580§147364§0§3C9w
rü
ck
09.11.95
16:00:00
n
09.11.95
15:03:12
Fall 2 (Standardabfrage 2)
ge
zo
ge
09.11.95
11:28:34
Fall 1 (Standardabfrage 2)
baaa§94184§30A22580§147364§0§98Bw
baacw
bddd§16.37§30A22580§147364§0§A24w
zu
bdfd§10.7§30A22580§147364§0§05Bw
bdbcw
bdcdw
bhfc§0§30A22580§147364§0§F93w
...
10.11.95
06:00:00
62
...
baag§12346836§30A2EA60§147378§0§D61w
baag§12346836§30A2EA60§147359§0§C8Bw
baae§5664§30A2EA60§147378§0§AB1w
baae§5664§30A2EA60§147359§0§B5Bw
baaa§103904§30A2EA60§147378§0§4C2w
baaa§103904§30A2EA60§147359§0§528w
baacw
baacw
bddd§16.31§30A2EA60§147378§0§5C5w
bddd§16.31§30A2EA60§147359§0§42Fw
bdfd§8.4§30A2EA60§1473878§0§FEFw
bdfd§8.4§30A2EA60§147359§0§E05w
bdbcw
bdbcw
bdcdw
bdcdw
bhfc§0§30A2EA60§147378§0§9DDw
bhfc§0§30A2EA60§147359§0§D04w
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Gas
ge
zo
ge
n
Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 / 2011
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen
Teil 2:
Abbildung der DSfG
zu
rü
ck
auf die IEC60870-5-101 und -104
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2
Inhalt
02
Einleitung ............................................................................................................................................................. 4
Zielvorstellung ........................................................................................................................................................ 4
1.2
Bisherige Anwendungen ......................................................................................................................................... 5
1.3
Neue Möglichkeiten mit IEC 60870-5 ...................................................................................................................... 5
2
Basisregeln bei DSfG-C ........................................................................................................................................ 6
2.1
IEC 60870 Profil DSfG-C (Interoperabilitätsliste) ..................................................................................................... 6
2.2
Netz-Konfiguration bei IEC 60870-5-101 ................................................................................................................. 6
2.3
Physikalische Schicht bei IEC 60870-5-101 ............................................................................................................ 6
2.3.1
Übertragungsgeschwindigkeit (Überwachungsrichtung) ........................................................................................... 7
2.3.2
Verbindungsschicht bei IEC 60870-5-101 ................................................................................................................ 7
2.4
Zeitüberwachungen bei Kopplung nach IEC 60870-5-104 ........................................................................................ 7
2.5
Anwendungsschicht ................................................................................................................................................ 8
2.5.1
Übertragungsmode für Anwendungsdaten ............................................................................................................... 8
2.5.2
Gemeinsame Adresse der ASDU ............................................................................................................................ 8
2.5.3
Adresse des Informationsobjektes .......................................................................................................................... 8
2.5.4
Übertragungsursache ............................................................................................................................................. 9
2.5.5
Auswahl aus den genormten ASDUs ....................................................................................................................... 9
2.5.6
Grundlegende Anwendungsfunktionen .................................................................................................................. 11
2.6
Ergänzende Regeln .............................................................................................................................................. 12
2.6.1
Umsetzung der Spalte 1 ....................................................................................................................................... 12
2.6.2
Umsetzung der Spalten 2 bis 5 ............................................................................................................................. 13
2.7
Qualitäten ............................................................................................................................................................ 14
2.7.1
Unterstützte Qualitätskennungen .......................................................................................................................... 14
2.7.2
Qualitätskennungen für Messwerte ....................................................................................................................... 15
2.7.3
Qualitätskennungen für Meldungen ....................................................................................................................... 16
2.7.4
Qualitätskennungen für Zählwerte......................................................................................................................... 16
3
Verwendung des File-Transfers ......................................................................................................................... 16
3.1
Erweiterte Anwendungen ...................................................................................................................................... 16
3.2
Regeln für erweiterte Anwendungen ..................................................................................................................... 17
3.3
Tunnelungsvorschrift DSfG-Telegramme <-> IEC 60870-5-Files ............................................................................ 17
3.3.1
Methode 1: Anfragen von einer DSfG-Zentrale ...................................................................................................... 18
3.3.2
Methode 2: Aufmerksamkeits-Telegramme von einer Instanz ................................................................................ 18
3.3.3
Öffentliche Schlüssel via Filetransfer .................................................................................................................... 19
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
1
1.1
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
Strukturbeispiele für die Anwendungen ............................................................................................................ 19
4.1
Beispiel 1 Endgeräte mit Netzwerkanbindung ........................................................................................................ 19
4.2
Beispiel 2 Endgeräte mit Netzwerkanbindung ........................................................................................................ 20
4.3
Beispiel 3 Endgeräte mit serieller Anbindung ......................................................................................................... 21
4.4
Beispiel 4 mit zentraler Auskopplung über Gateway .............................................................................................. 23
5
Fazit .................................................................................................................................................................... 24
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
4
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
03
Autoren
Dr. Ulrich George
Dortmund
Klaus Grolms
Essen
Eduard Küper
Witten
Johannes Rutter
Karlsruhe
Manfred Schwarzmüller
Ebersberg
Dr. Olaf Ingo Uwira
Freudenberg
1
Einleitung
Zielvorstellung
n
1.1
DSfG (Digitale Schnittstelle für Gasmessgeräte) ist ein in Deutschland etabliertes digitales Kommunikationsprotokoll zur Über-
ge
zo
ge
tragung von Abrechnungs- und Überwachungsmessdaten im Bereich der Erdgasmessung.
Die Mächtigkeit der DSfG liegt in der ausgeprägt und detailliert beschriebenen Anwenderschicht. Hier gibt es etablierte Mechanismen und Datenelementlisten, die genau auf die Anwendung („Gasmesskonzept“) zugeschnitten sind und die die DSfG
zu einem universellen und herstellerunabhängigen Werkzeug im Bereich der Erdgasmessung machen. Auch sind die Mechanismen der DSfG anerkannt und akzeptiert zur Übertragung von geeichten Messdaten im geschäftlichen Abrechnungsverkehr.
rü
ck
Eine Analyse des status-quo zeigt, dass sich im Laufe der Zeit nicht nur die DSfG, sondern auch das Umfeld deren Kernanwendungen verändert hat. Es ist insbesondere geprägt durch ständig wachsenden Informationsbedarf der verschiedenen
Anwendergruppen und durch Zentralisierung und Vereinheitlichung der Betriebsmittel zur Datenfernübertragung. Dabei ist eine
deutliche Tendenz zur Vereinheitlichung auf Basis der IEC 60870-5, hier insbesondere der Ausprägungen nach IEC 60870-5-
zu
101/ 104 zu erkennen.
Die Erfahrung zeigt, dass sich hier eine Erweiterung der DSfG als nützlich erweisen könnte. Zum Zwecke dieser Erweiterung
hat sich ein Herstellerkreis zusammengefunden, der die notwendigen Spezifikationen erarbeitet hat. Die Ergebnisse sollen von
jedem Mitglied des Teilnehmerkreises nach Belieben verwendbar sein. Sie werden veröffentlicht, wenn die Spezifikation abgeschlossen und prototypische Schnittstellen entstanden sind. Die Veröffentlichung geschieht aufgrund eines einstimmigen
Votums im Teilnehmerkreis. Das Spezifikationsprojekt trägt den Namen DSfG-C.
Aufgabe der DSfG-C ist die Integration der DSfG in die IEC 60870-5. Diese Variante der DSfG soll als DSfG Klasse C bezeichnet werden. Die DSfG Klasse C ist eine neue Variante der DSfG. Sie soll unabhängig von der Spezifikation und Verwendung der bisherigen DSfG Klassen A und B sein. Der Betrieb der Klasse C behindert nicht den gleichzeitigen Betrieb der
Klassen A und B, sondern ist eine zielgerichtete und sinnvolle Erweiterung.
Die DSfG Klasse C soll den Weg öffnen, die DSfG-Welt in die vorhandene Infrastruktur der Messanlagen-Betreiber zu integrieren. Dies betrifft insbesondere die gemeinsame Nutzung vorhandener Betriebsmittel und Datenkommunikationswege und die
Einsparung exklusiv genutzter Komponenten.
04
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
1.2
Bisherige Anwendungen
Um die notwendigen Abbildungen der DSfG Klasse C zu beschreiben, ist es sicher hilfreich, zunächst eine Auflistung bisheriger DSfG-Anwendungen zusammenzufassen. Diese Anwendungen benutzen bislang die Kommunikationsklassen A und B der
DSfG. Sie werden in der folgenden Aufstellung gelistet.
Lesen von Archiven für die Abrechnung ist sicher der meistbenutzte Mechanismus der DSfG. Eine Archivanfrage erzeugt
eine bis zu 8 kbyte lange Antwort mit einer dynamischen Anzahl von Datenelementen. Spezielle Abrufsysteme verschiedener Hersteller können derartige Antwort-Telegramme parsen und weiterverarbeiten. Es existieren automatisierte Verfahren für den Abruf mehrerer hundert Messorte pro Tag.
2.
Lesen von Archiven und Logbüchern für die Diagnose von Betriebssituationen. Ist im Einzelfall notwendig bei unklaren
Betriebszuständen und/oder der Beschaffung von Ersatzwerten. Zugehörige Anwendungsprogramme verschiedener Hersteller benutzen die gleichen oder ähnliche Mechanismen wie in Punkt 1. Die Anwenderprogramme arbeiten im Gegensatz zu Punkt 1 interaktiv und durch den Anwender gesteuert.
3.
Lesen einzelner DSfG-Datenelemente für die Online-Verfolgung, Betriebsführung, Dispatching, Prognose wird zur Zeit
durch sog. DSfG-Gateways verschiedener Hersteller abgewickelt, die Daten zyklisch gemäß Auftragsliste via DSfG von
den verschiedenen Instanzen zusammentragen und zentral über ein einfaches digitales Protokoll wie Modbus zur Verfügung stellen. Derartige Lösungen sind nicht wirklich einheitlich und praktikabel, weil sie individuell auf jede einzelne Applikation zugeschnitten werden müssen. Andererseits werden derartige Anforderungen aufgrund des wachsenden Informationshungers der Anwender anwachsen.
4.
Lesen einzelner Datenelemente für die Diagnose von Fehlersituationen. Anwendung eher selten und situationsbedingt.
Passende Diagnoseprogramme arbeiten interaktiv.
5.
Schreiben einzelner Datenelemente für die Auslösung von Schaltbefehlen, Vorgabe von Reglersollwerten, Verstellung
von Gasbeschaffenheits-Tabellen. Anwendungen zur Zeit selten, jedoch mit wachsender Priorität. Benutzt Standardmechanismen der DSfG zum Einstellen einzelner Datenelemente. Kann (in umgekehrter Wirkrichtung wie Pos. 3) auch über
Gateways praktiziert werden.
6.
Kombiniertes Lesen und Schreiben einzelner Datenelemente und/oder Standardabfragen und/oder Archive für Spezialaufgaben (Revision, Fernrevision, Fernkalibrierung, ..). Anwendungen unter Benutzung spezieller DSfG-Methoden (Standardanfragen, Historie über Ordnungsnummern, Einfrieren über Zeitstempel usw.). Häufig benutzte Verfahren zur Abwicklung von Standardaufgaben in der Gasmesstechnik. Speziell zugeschnittene interaktive Anwenderprogramme.
7.
Kombiniertes Lesen und Schreiben von Datenbereichen unter Nutzung des Telegrammtyps NTY=D für herstellerspezifische Aufgaben (Fernparametrierung, Tele-Bedienfeld, ..). Ebenfalls Anwendungen unter Benutzung spezieller DSfGMethoden. Herstellerspezifische Anwenderprogramme.
8.
Lesen von Datenelement-Bereichen zur Bekanntmachung der Station (Busanalyse). Spezielles DSfG-Verfahren zur
automatisierten Erkennung von Geräten und Instanzen an einem lokalen DSfG-Bus.
9.
Lesen und Schreiben von privaten Datenelementen / -Bereichen für herstellerspezifische Anwendungen. DSfG lässt
herstellerspezifische Erweiterungen von privaten Datenelementbereichen im Rahmen des Regelwerks zu. Derartige Erweiterungen werden naturgemäß nur von demjenigen Hersteller unterstützt, der die jeweilige Erweiterung spezifiziert hat.
Herstellerspezifische Anwenderprogramme.
1.3
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
1.
Neue Möglichkeiten mit IEC 60870-5
Der Abschnitt der bisherigen Anwendungen lässt erkennen, dass für die DSfG Klasse C insbesondere im Bereich der automatisierten Verfahren eine zusätzliche Lösung mit Hilfe der IEC 60870-5 anzustreben ist. Dies gilt vor allem für das Lesen einzelner DSfG-Datenelemente für die Online-Verfolgung, Betriebsführung, Dispatching und Prognose. Ziel muss es sein, ohne
Spezial-Gateways und ohne Umsetzung auf dritte Protokolle einen Zugang zur Welt der IEC 60870-5 zu schaffen. Diese Umsetzung muss derart allgemeingültig sein, das applikations- und anlagenspezifische Lösungen der Vergangenheit angehören.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
05
Neben dieser Grundaufgabenstellung bietet die IEC 60870-5 eine Möglichkeit, weitere strukturelle Vereinfachungen zu schaffen. Denn die in dieser Norm beschriebene Möglichkeit des File-Transfers stellt eine grundsätzliche Methode dar, auch DSfGspezifische Methoden, bei denen die Abbildung auf vergleichbare Methoden versagt, auf Basis und mit den Mechanismen der
IEC 60870-5 zu übertragen. Dabei ist die Idee, unangetastete DSfG-Telegramme in IEC 60870-5 Files einzupacken und somit
für alle Anwendungen ein und das gleiche Betriebsmittel zur Übertragung zu verwenden. Konsequent zu Ende gedacht würde
das bedeuten, dass bislang von der DSfG exklusiv genutzte Betriebsmittel (z.B. Wählverbindungen über Festnetze und Mobilnetze) rückgebaut werden könnten, was einem nicht zu unterschätzenden Kostenvorteil entspricht.
Generell soll also das Haupteinsatzgebiet der DSfG Klasse C der Datenfluss zwischen lokalen DSfG-Instanzen und zentralen
Abrufeinheiten (Abrechnungszentralen, Dispatchingzentralen) im Sinne von end-end-Verbindungen sein.
2
Basisregeln bei DSfG-C
Der folgende Abschnitt beschreibt obligate Grundregeln für die Abbildung der DSfG auf die IEC 60870-5. Hersteller sind unge-
ge
zo
ge
2.1
n
bunden, für ihre Produkte weitere IEC 60870-5-Eigenschaften zu realisieren.
IEC 60870 Profil DSfG-C (Interoperabilitätsliste)
Die IEC 60870-5-101/ 104 gibt Parametersätze und Alternativen vor, aus denen Untermengen ausgewählt werden müssen, um
ein einzelnes System zu erstellen. Einige Parameter, wie die Anzahl der Oktette in der gemeinsamen Adresse der ASDU,
schließen sich gegenseitig aus. Das bedeutet, dass nur eine Größe des festgelegten Parameters pro System erlaubt ist. Andere Parameter, wie die aufgelisteten Sätze mit unterschiedlicher Prozessinformation in Befehls- und Überwachungsrichtung,
rü
ck
erlauben die Festlegung einer Untermengen, die für die vorgegebene Anwendung vorgeschrieben sind. Die ausgewählten
Parameter werden in den weißen Quadraten angekreuzt.
2.2
zu
Die Zahl der Schnittstellen nach 101 und /oder 104 ist Hersteller und Geräteabhängig
Netz-Konfiguration bei IEC 60870-5-101
ý
End-End-Konfiguration
ý Linienkonfiguration
¨
Mehrfach-End-End-Konfiguration
ý Sternkonfiguration
2.3
Physikalische Schicht bei IEC 60870-5-101
Übertragungsgeschwindigkeit (Befehlsrichtung)
Unsymmetrische Schnittstelle
Unsymmetrische Schnittstelle
Symmetrische Schnittstel-
V.24/V.28 Standard
V.24/V.28
le X.24/X.27
Empfohlen wenn > 1200bit/s
06
¨
100
bit/s
ý
2400
bit/s
¨
2400
bit/s
¨
56000
bit/s
¨
200
bit/s
ý
4800
bit/s
¨
4800
bit/s
¨
64000
bit/s
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
ý
300
bit/s
9600
¨
9600
bit/s
ý
600
bit/s
¨
19200
bit/s
ý
1200
bit/s
¨
38400
bit/s
2.3.1
Übertragungsgeschwindigkeit (Überwachungsrichtung)
ý
bit/s
Unsymmetrische Schnittstelle
Unsymmetrische Schnittstelle
Symmetrische Schnittstel-
V.24/V.28 Standard
V.24/V.28
le X.24/X.27
Empfohlen wenn > 1200bit/s
100
bit/s
ý
2400
bit/s
¨
2400
bit/s
¨
56000
bit/s
¨
200
bit/s
ý
4800
bit/s
¨
4800
bit/s
¨
64000
bit/s
ý
300
bit/s
ý
9600
bit/s
¨
9600
bit/s
ý
600
bit/s
¨
19200
bit/s
ý
1200
bit/s
¨
38400
2.3.2
Verbindungsschicht bei IEC 60870-5-101
n
¨
ge
zo
ge
bit/s
Ausschließlich Telegrammformat FT 1.2, Einzelzeichen E5H und konstantes Zeitüberwachungsintervall sind in dieser begleitenden Norm benutzt.
Adressfeld der Verbindungsschicht
¨ Symmetrische Übertragung
¨ nicht vorhanden (nur symmetrische Übertr.)
rü
ck
Übertragungsprozeduren der Verbindungsschicht
ý Unsymmetrische Übertragung
ý 1 Oktett
ý 2 Oktette
127/255
2.4
zu
¨ strukturiert
max. Länge L (Anzahl der Oktette)
ý unstrukturiert
Zeitüberwachungen bei Kopplung nach IEC 60870-5-104
Maximalbereich aller Zeitüberwachungswerte: 1 bis 255 s, Genauigkeit 1 s
Maximale Anzahl k der unquittierten APDU (Anwendungsschicht: APDU = APCI + ASDU) im i-Format und späteste Quittierung
Parameter
Wenn kein anderer Bemerkungen
Ausgewählter Wert
Wert festgelegt
t0
30s
Zeitüberwachung für die Verbindungsherstellung
30s
t1
15s
Zeitüberwachung für gesendete ASDU oder Test-
15s
ASDU
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
07
t2
10s
Zeitüberwachung für Quittierungen falls keine Daten- 10s
telegramme übertragen werden t2 < t1
t3
30s
Zeitüberwachung für gesendete S-Telegramme im
30s
Fall von langen Ruhezuständen t3 < t1
Maximaler Wertebereich k: 1 bis 32767 (215-1 ) DDU, Genauigkeit 1 APDU
Maximaler Wertebereich w: 1 bis 32767 APDU, Genauigkeit 1 APDU (Empfehlung: w sollte 2/3 von k nicht überschreiten)
Parameter
Wenn kein anderer Bemerkungen
Ausgewählter Wert
Wert festgelegt
K
12 APDUs
Maximale Differenz Empfangsfolgenummer zur
12
Senderfolgenummer
8 APDUs
Späteste Quittierung nach dem Empfang von w
Parameter
Wert
Portadresse
2404
Anwendungsschicht
2.5.1
Bemerkungen
in allen Fällen
rü
ck
2.5
ge
zo
ge
APDU im I-Format
Portadresse
8
n
W
Übertragungsmode für Anwendungsdaten
zu
Mode 1 (niederwertigstes Oktett zuerst), wie in IEC 60870-5-4, Abschnitt 4.10 festgelegt, wird in dieser begleitenden Norm
ausschließlich angewendet.
2.5.2
Gemeinsame Adresse der ASDU
¨1 Oktett
ý 2 Oktette
2.5.3
Adresse des Informationsobjektes
¨1 Oktett
ý strukturiert
¨2 Oktette
¨ unstrukturiert
ý 3 Oktette
08
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
2.5.4
Übertragungsursache
ý 1 Oktett
ý2 Oktette (mit Herkunftsadresse)
2.5.5
Auswahl aus den genormten ASDUs
Prozessinformation in Überwachungsrichtung
<1>
:= Einzelmeldung
M_SP_NA_1
¨
<2>
:= Einzelmeldung mit Zeitmarke
M_SP_TA_1
¨
<3>
:= Doppelmeldung
M_DP_NA_1
¨
<4>
:= Doppelmeldung mit Zeitmarke
M_DP_TA_1
¨
<5>
:= Stufenstellungsmeldung
¨
<6>
:= Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke
M_ST_TA_1
¨
<7>
:= Bitmuster von 32 Bit
M_BO_NA_1
¨
<8>
:= Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke
M_BO_TA_1
¨
<9>
:= Messwert, normalisierter Wert
M_ME_NA_1
¨
<10>
:= Messwert, normalisierter Wert mit Zeitmarke
M_ME_TA_1
¨
<11>
:= Messwert, skalierter Wert
M_ME_NB_1
¨
<12>
:= Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke
M_ME_TB_1
¨
<13>
:= Messwert, Gleitkommazahl
M_ME_NC_I
¨
<14>
:= Messwert, Gleitkommazahl mit Zeitmarke
M_ME_TC_1
¨
<15>
:= Zählwerte
M_IT_NA_1
¨
<16>
:= Zählwerte mit Zeitmarke
M_IT_TA_1
¨
<17>
:= Schutzereignis mit Zeitmarke
M_EP_TA_1
¨
<18>
:= Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke
M_EP_TB_1
¨
<19>
:= Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke
M_EP_TC_1
ý
<30>
:= Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
M_SP_TB_1
ý
<31>
:= Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2A
M_DP_TB_1
¨
<32>
:= Stufenstellungsmeldung mit Zeitmarke CP56Time2A
M_ST_TB_1
ý
<33>
:= Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2A
M_BO_TB_1
¨
<34>
:= Messwert, normalisierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2A
M_ME_TD_1
¨
<35>
:= Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2A
M_ME_TE_1
ý
<36>
:= Messwert, Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56Time2A
M_ME_TF_1
ý
<37>
:= Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2A
M_IT_TB_1
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
¨
M_ST_NA_1
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
09
¨
<38>
:= Schutzereignis mit Zeitmarke CP56Time2A
M_EP_TD_1
¨
<39>
:= Geblockte Anregungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56time2A
M_EP_TE_1
¨
<40>
:= Geblockte Auslösungen des Schutzes mit Zeitmarke CP56Time2a
M_EP_TF_1
Prozessinformation in Befehlsrichtung
<45>
:= Einzelbefehl
C_SC_NA_1
¨
<46>
:= Doppelbefehl
C_DC_NA_1
¨
<47>
:= Stufenstellbefehl
C_RC_NA_1
¨
<48>
:= Sollwert-Stellbefehl, normalisierter Wert
C_SE_NA_1
¨
<49>
:= Sollwert-Stellbefehl, skalierter Weg
C_SE_NB_1
¨
<50>
:= Sollwert-Stellbefehl, Gleitkommazahl
C_SE_NC_1
¨
<51>
:= Bitmuster von 32 Bit
ý
<58>
:= Einzelbefehl mit Zeitmarke CP56time2A
C_SC_TA_1
ý
<59>
:= Doppelbefehl mit Zeitmarke CP56time2A
C_DC_TA_1
¨
<60>
:= Stufenstellbefehl mit Zeitmarke CP56time2A
C_RC_TA_1
¨
<61>
:= Sollwert-Stellbefehl, norm. Wert mit Zeitmarke CP56time2A
C_SE_TA_1
¨
<62>
:= Sollwert-Stellbefehl, skalierter Weg mit Zeitmarke CP56time2A
C_SE_TB_1
ý
<63>
:= Sollwert-Stellbefehl, Gleitkommazahl mit Zeitmarke CP56time2A
C_SE_TC_1
¨
<64>
:= Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke CP56time2A
rü
ck
ge
zo
ge
n
¨
C_BO_NA_1
C_BO_TA_1
Systeminformation in Überwachungsrichtung
<70>
:=Initialisierungsende
zu
ý
M_EI_NA_1
Systeminformation in Befehlsrichtung
ý
<100>
:= (General-) Abfragebefehl
C_IC_NA_1
ý
<101>
:= Zähler-Abfragebefehl
C_CI_NA_1
¨
<102>
:= Abruf
C_RD_NA_1
ý
<103>
:= Uhrzeit-Synchronisierungsbefehl
C_CS_NA_1
¨
<104>
:= Prüfbefehl
C_TS_NA_1
ý
<105>
:= Prozess-Rücksetzbefehl
C_RP_NA_1
¨
<106>
:= Befehl zur Telegrammlaufzeit-Erfassung
C_CD_NA_1
ý
<107>
:= Prüfbefehl mit Zeitmarke CP56time2A
C_TS_TA_1
Parameter in Befehlsrichtung
010
¨
<110>
:= Parameter für Messwerte, normalisierter Wert
P_ME_NA_1
¨
<111>
:= Parameter für Messwerte, skalierter Wert
P_ME_NB_1
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
¨
<112>
:= Parameter für Messwerte, Gleitkommazahl
P_ME_NC_1
¨
<113>
:= Parameter Aktivierung
P_AC_NA_1
Übertragung von Dateien
ý
<120>
:= Datei bereit
F_FR_NA_1
ý
<121>
:= Abschnitt bereit
F_SR_NA_1
ý
<122>
:= Abruf Dateiverzeichnis, Dateiauswahl, Dateiabruf,
F_SC_NA_1
Abschnittsabruf
<123>
:= Letzter Abschnitt, letztes Segment
F_LS_NA_1
ý
<124>
:= Dateibestätigung, Abschnittsbestätigung
F_AF_NA_1
ý
<125>
:= Segment
F_SG_NA_1
ý
<126>
:= Dateiverzeichnis
F_DR_TA_1
2.5.6
Grundlegende Anwendungsfunktionen
¨
Fern-Initialisierung
Generalabfrage
ý
Global
¨
Gruppe 1
¨
Gruppe 2
¨
Gruppe 3
¨
Gruppe 4
¨
¨
ge
zo
ge
Stationsinitialisierung
n
ý
Gruppe 7
¨
Gruppe 13
¨
Gruppe 8
¨
Gruppe 14
¨
Gruppe 9
¨
Gruppe 15
¨
Gruppe 10
¨
Gruppe 16
Gruppe 5
¨
Gruppe 11
Gruppe 6
¨
Gruppe 12
zu
rü
ck
¨
Die Adressen pro Gruppe müssen
festgelegt werden.
Uhrzeitsynchronisation
ý
Uhrzeitsynchronisation
Befehlsübertragung
ý
Direkte Befehlsübertragung
¨
Befehlsübertragung “Anwahl und Ausführung”
ý
Direkte Sollwert-Befehlsübertragung
¨
Sollwert-Befehle “Anwahl und Ausführung”
ý
Keine zusätzliche Festlegung
¨
C_SE_ACTTERM benutzt
ý
Kurze Befehlsausführungszeit (Ausführungsdauer durch Parameter in Unterstation festgelegt)
ý
Lange Befehlsausführungszeit (Ausführungsdauer durch Parameter in Unterstation festgelegt)
ý
Dauerbefehl
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
11
Übertragung von Zählwerten
ý
Zählerabruf
ý
Allgemeiner Zählerabruf
¨
Zähler umspeichern ohne Rücksetzen
¨
Zählerabruf Gruppe 1
¨
Zähler umspeichern mit Rücksetzen
¨
Zählerabruf Gruppe 2 BSZ und SSZ
¨
Zähler rücksetzen
¨
Zählerabruf Gruppe 3 ZW mit Grenzwertverletzung
¨
Zählerabruf Gruppe 4
Die Adressen für jede Gruppe müssen festgelegt werden
Laden von Parametern
¨
Schwellwert
¨
Glättungsfaktor
n
Parameter Aktivierung
Übertragung von Dateien
ge
zo
ge
act/deact der zyklischen oder periodischen Übertragung des adressierten Objekts
¨
ý
Übertragung von Dateien in Überwachungsrichtung
ý
Übertragung von Dateien in Befehlsrichtung
2.6
Ergänzende Regeln
rü
ck
Für die DSfG Klasse C werden folgende Regeln festgelegt:
Eine common address of ASDU wird eindeutig abgebildet auf genau eine DSfG-Instanz.
•
Die common address der ASDU ist entkoppelt von der Link-Adresse der Geräteschnittstelle.
•
Es werden nur DSfG-Datenelemente der Datentypen 2 bis 7 gemäß technischer Spezifikation auf die 870-5 abgebil-
zu
•
det.
•
Es gibt eine eindeutige Transformationsvorschrift für die Umwandlung einer DSfG-Datenelementadresse in eine
IEC-Objektadresse. Die nach dieser Transformationsvorschrift umgesetzten Objektadressen sind in einer zusätzlichen Spalte der Datenelementelisten enthalten.
2.6.1
Umsetzung der Spalte 1
Für die Adressumsetzung der Spalte 1 sind folgende Werte festgelegt:
a=1, b=2, c=3, d=4, e=5, f=6, h=7, i=8, q=9, w=10, m=11
012
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
Umsetzung der Spalten 2 bis 5
DSfG-Codierung
Spalte
DSfG => W asserstoff
ID K e n n un g
aktueller Wert
Prüfen ob Spalte n einen W ert enth ält
Nein => 0
ja => ASCII-Code für Spalte 2 -5 des Zeichens ermittelt
und 96 (Offset ASCI-Code 1. Zeichen) subtrahi eren
Spalte 1 aus Re ferenztabelle Instanzen holen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
a
b
c
d
e
f
h
i
q
w
1
d
4
2
3
4
5
h
w
a
104
119
97
0
8
23
1
0
x1
Wertigkeit Spalte 5 = 1
ge
zo
ge
Wertigkeit Spalte 4 = 32
n
0
Wertigkeit Spalte 3 = 1024
Wertigkeit Spalte 2 = 32768
Wertigkeit Spalte 1 = 1048576
x 1024=
x 32768=
x 1048576=
+32
+ 23552
+ 262144
+ 4194304
4480032
rü
ck
Dezimaler Wert des Informationsobjektes
gem. IEC
X32=
zu
2.6.2
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
13
Dezimaler Wert des Informationsobjektes gem. DSfG=> IEC (Blatt 1)
4480032
/ 1048576
4480032 – 4 x 104 8576
285728
2857 28 – 8 x 32768
23584 – 23 x 1024
32 – 1 x 32
8
Rest berechnen
23
Rest berechnen
1
Rest berechnen
ganzahliger Teil des Restwertes geteilt
durch die W ertigkeit der Spalte 4 (1)
/1
5
4
0
4
8
23
1
0
4
104
119
97
96
h
w
a
ge
zo
ge
ID K e n nu n g
1
a
2
b
3
c
4
d
5
e
6
f
7
h
8
i
9
q
10
w
Prüfen ob Spalte 2-5 ei nen W ert > 96 (O ffset ASCII-Code) enthält
Nein => Leer
ja => Umsetzung der Zahl in ein ASCII-Zeichen für Spalte 2-5
Spalte 1 aus Referenztabelle Instanzen hol en
Qualitäten
d
DSfG => W asserstoff aktueller W ert
rü
ck
2.7.1
4
Rest berechnen
Spaltenwert + 96 (ASCII-Code Offset für 1. Buchstaben)
für Spalten 2-5
Spalte 1 bleibt unverändert
2.7
3
ganzahliger Teil des Restwertes geteilt
durch die W ertigkeit der Spalte 4 (32)
/ 32
0
2
ganzahliger Teil des Restwertes geteilt
durch die W ertigkeit der Spalte 3 (102 4)
/ 1024
32
1
ganzahliger Teil des Restwertes geteilt
durch die W ertigkeit der Spalte 2 (327 68 )
/ 32768
23584
Spalte
n
4480032
ganzahliger Teil der IEC-Adresse geteilt
durch die W ertigkeit der Spalte 1 (104 8576)
Unterstützte Qualitätskennungen
zu
Die in der Norm IEC 60870-5-101/104 genannten Qualitätskennung sind in dieser Spezifikation aufgeführt und ihre Bedeutung
näher beschrieben. Bit n entspricht dabei einer Wertigkeit von 2n-1. Außer bei einem Neustart führt die Änderung der Qualitätskennungen zur Übertragung des entsprechenden Objektes. Bei Objekten mit Zeit zeigt die Zeit den Zeitpunkt der letzten Änderung des Objektes selbst bzw. der Qualitätskennung an.
BL
Bit 5
0 = nicht blockiert, 1= blockiert
Wird ein Objekt trotz korrekter Erfassung nicht weitergesandt (z. B. out of service oder Flatterunterdrückung), wird auf eine
Generalabfrage der letzte vor der Blockierung erfasste Wert übertragen und die Kennung BL = 1 gesetzt.
SB
Bit 6
0 = nicht ersetzt, 1 = ersetzt
Wird das Objekt nicht direkt von einer Erfassungskarte (Digitaleingang, Analogeingang, usw.) geliefert, wird SB=1 gesetzt.
014
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
IV
Bit 8
0 = gültig, 1 = nicht gültig
Bei einer defekten oder nicht korrekten Erfassung wird der Wert als nicht gültig gekennzeichnet.
Jeder Wert wird bis zur ersten korrekten Erfassung als ungültig markiert. Ist ein Wert OOS wird er als ungültig markiert. Wird in
einer Station ein Prozessabbild aller untergeordneten Stationen geführt, erhalten alle Informationsobjekte einer untergeordneten Station bei einer Verbindungsstörung zu dieser untergeordneten Station die Kennung ungültig (IV = 1).
Für Zählwerte werden neben dem IV-Bit noch folgende Kennungen unterstützt:
CY
Bit 6
0 = kein Übertrag, 1 = Übertrag in der zugehörigen Messperiode
CA
Bit 7
ge
zo
ge
n
Fand in der letzten Messperiode ein Überlauf statt, erhält der aktuell übertragene Zählwert die Kennung CY=1.
0 =Zähler nicht gestellt, 1 = Zähler wurde in der letzten Messperiode gestellt
Wird ein Zählwert während einer Messperiode durch eine Automatik oder manuell verändert, wird das nächste Zählwerttelegramm mit CA=1 gekennzeichnet.
rü
ck
Für die DSfG-Anwendung ist es typisch, dass Zählwerte auf die IEC60870-5 abgebildet werden, die von vorgelagerten fiskalischen Messgeräten gebildet werden. Diese Zählwerte sind dezimale Zählwerte, deren Überlauf bei einer Zehnerpotenz (nicht
bei der Zweierpotenz 231) stattfindet. Deshalb gilt für die Applikation DSfG die Zusatzvereinbarung, dass die gleichzeitig ge-
2.7.2
zu
setzten Kennungen CY und CA den Dezimalüberlauf signalisieren.
Qualitätskennungen für Messwerte
Die Qualitätkennungen NT und OV werden nicht unterstützt und sind „0“ zu setzen
Ereignis
IV
NT
SB
BL
OV
Neustart (Wert ist seit Neustart nicht erfasst worden)
1
0
0
0
0
Korrekte Erfassung
0
0
0
0
0
Erfassung defekt
1
0
0
0
0
Bereichsüberschreitung
1
0
0
0
0
OOS
1
0
0
1
0
Wert wird gesperrt
1
0
0
1
0
Ersatzwert
0
0
1
0
0
Wert OOS und Ersatzwert
0
0
1
1
0
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
15
Ereignis
IV
NT
SB
BL
OV
Wert nicht mehr erfasst
0
0
0
1
0
2.7.3
Qualitätskennungen für Meldungen
IV
NT
SB
BL
Neustart
1
0
0
0
korrekt erfasst
0
0
0
0
Entflatterung aktiv
0
0
0
1
Erfassung defekt
1
0
0
0
OOS
1
0
0
1
Wert wird gesperrt
1
0
0
1
Ersatzwert
0
0
1
0
OOS und Ersatzwert
0
0
1
1
Gesperrt und Ersatzwert
0
0
1
0
Unterdrückt
1
0
1
0
Qualitätskennungen für Zählwerte
Ereignis
rü
ck
2.7.4
ge
zo
ge
Ereignis
IV
CA
CY
1
0
0
1
1
0
0
0
1
korrekt erfasst
0
0
0
Zähler wird gesetzt
0
1
0
Dezimalüberlauf
0
1
1
Erfassung defekt
Überlauf
3
zu
OOS
n
Die Qualitätkennung NT wird nicht unterstützt und ist „0“ zu setzen
Verwendung des File-Transfers
3.1
Erweiterte Anwendungen
Um ein möglichst breites Spektrum der Anforderungen von Standard – DSfG Applikationen über IEC 60870 abzudecken,
müssen alle Anforderungen bisher im Einsatz befindlicher Systeme abgebildet werden. Damit die Einführung von DSfG-C nicht
gleichzeitig Maßnahmen in der Organisation der Datengewinnung und Änderungen der Zuständigkeiten des Stationsbetriebs
erfordert, sind die bisher eingesetzten Funktionen „Abrechnungssysteme“, „Störmeldezentrale“ sowie „betriebsspezifische
Anwendungen“ (z.B. AKA, WISERV) im gesamten Umfeld zu berücksichtigen.
016
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
Neben der „Hauptaufgabe“ der Abrechnungszentrale, nämlich der Fernauslesung von Archivdaten und Logbüchern, findet
häufig die Funktion „Busanalyse“, insbesondere bei Neuanlagen von Stationen statt. Nach der Neuanlage mit Busanalysen
werden oft einzelne Datenelemente entweder als Einzel- oder Bereichsanfragen ausgeführt. Je nach Anlage und Softwareimplementierung der Zentrale wird unter Umständen die Uhrzeit der DSfG Station überprüft und gegebenenfalls neu
gesetzt.
Der Betrieb einer Störmeldezentrale erfordert in der Station die Möglichkeit spontane Anrufe in eine Zentrale auszulösen. Die
Störmeldezentrale muss in der Lage sein, diese spontanen Verbindungen entgegenzunehmen, entsprechend der derzeit
implementierten Mechanismen in DSfG DFÜ Instanzen wie Rufauslösung, Login, Transparentschaltung mit Übertragung von
Spontantelegrammen.
Neben den beiden Haupteinsatzgebieten „Abrechnungs- und Störmeldezentrale“ sind viele betriebsspezifische Anwendungen, zum Teil auch Kunden – oder Aufgaben bezogene Applikationen im Bereich DSfG im Einsatz. Dazu zählen beispielswei-
n
se:
Programme zur Revisionsunterstützung
•
Programme zur automatische Kalibriergasaufschaltung
•
Serviceprogramme für den Zugriff auf die Instanzen des DSfG – Busses
Regeln für erweiterte Anwendungen
rü
ck
3.2
ge
zo
ge
•
Für alle Bereiche, in denen die „Standardmechanismen“ der IEC Norm keine direkte Abbildung der Dateninhalte ermöglicht,
zu
soll der Filetransfer gemäß IEC 60870-5 eingesetzt werden. Dies gilt
insbesondere für Archiv- und Logbuchanfragen, Standardabfragen oder Datenelemente - Austausch mit Textinhalten.
Der Filetransfer erfolgt bidirektional. Das IEC – Protokoll dient ausschließlich dem Transport von DSfG Telegrammen, d.h. alle
Files werden unverändert ohne Interpretation der DSfG Inhalte übertragen.
Jeder Request einer Zentrale wird von einer Station bzw. Instanz beantwortet. Ein Überwachungs- Timeout für den Zeitraum
zwischen der Absendung eines Requests und dem Empfang eines Responses ist in der Applikation der Zentrale vorzusehen.
3.3
Tunnelungsvorschrift DSfG-Telegramme <-> IEC 60870-5-Files
Ein vollständiges DSfG Telegramm der DSfG Klasse B gemäß Erweiterungsgrad 1 oder größer bildet den Inhalt eines IEC
60870-5 Files. Die maximale Filegröße beträgt 8 Kbyte (maximale Telegrammlänge eines DSfG Klasse C Telegramms). In
einer Datei wird genau ein DSfG-Telegramm übertragen. Dies gilt für beide Übertragungsrichtungen (Request der Zentrale /
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
17
Respond der Station). Jedes Request muss mit einem entsprechenden Respond gemäß DSfG-Regeln beantwortet werden.
Sobald eine Datei erfolgreich übertragen wurde wird der Dateiname vom Absender automatisch aus seinem Fileverzeichnis
ausgetragen. Darüber hinaus kann die Zentrale jederzeit existierende Files im Verzeichnis der Instanz löschen.
Das Verfahren der Kurzquittungen (ACK, ENQ, CAN, NAK) wird aus Optimierungsgründen wie folgt umgesetzt: Die Kurzquittung auf ein von der Zentrale an die Station getunneltes DSfG-Telegramm wird nicht als eigenes file zurückgesendet, sondern
die Kurzquittung ist das erste Zeichen des Antwortfiles. Damit ergeben sich folgende Konstellationen:
•
Das Request / Respond war erfolgreich. Dann besteht das Antwortfile der Station aus dem Zeichen ACK, gefolgt vom
Antwort-Telegramm.
•
Das Request / Respond schug fehl. Dann besteht das Antwortfile der Station aus einem einzigen Zeichen, nämlich der
n
Kurzquittung ENQ, CAN oder NAK.
werden nicht verwendet.
3.3.1
ge
zo
ge
Das Verfahren verwendet die Dateinamen 1 sowie 128 bis 255 gemäß unten beschriebener Methoden. Unterverzeichnisse
Methode 1: Anfragen von einer DSfG-Zentrale
Ein DSfG-Anfrage-Telegramm wird in ein IEC 60870 File verpackt. Aus dem Nummernkreis für IEC-Filenamen wird hierzu
einheitlich die 1(transparente Daten) verwendet. Dieses File wird an die anzufragende Instanz übermittelt. Diese Instanz inter-
rü
ck
pretiert die DSfG Anfrage und generiert ein entsprechendes Antwortfile mit dem selben File-Namen (1). Ein derartiges Request
/ Respond darf pro Instanz zu einem Zeitpunkt nur einmal aktiv sein. Weitere zeitgleiche Request-Versuche werden von der
Instanz negativ quittiert (auf IEC-Ebene).
Methode 2: Aufmerksamkeits-Telegramme von einer Instanz
zu
3.3.2
Eine DSfG-Instanz generiert ein Aufmerksamkeitstelegramm und verpackt dieses in ein IEC 60870-File. Aus dem Nummernkreis für IEC-Filenamen wird hierzu der Bereich von 128 bis 255 (private range) verwendet. Über die Standard-IECMechanismen erfährt die Zentrale von der Existenz des neuen Files und kann dessen Inhalt abfragen.
Jedes neue File mit einem Attention-Telegramm erhält von der Instanz den nächst höheren freien Filenamen im Bereich 128
bis 255 gemäß round robin Prinzip (streng monoton steigend von 128 bis 255 mit Rückspung auf 128). Sind im Ausnahmefall
wegen einer Vielzahl kurzzeitig hintereinander auftretender Attention-Telegramme alle Filenamen im private range belegt, so
werden weitere entstehende Attention-Telegramme von der Instanz verworfen. Das nächste Attention-Telegramm wird erst
dann wieder verpackt, wenn der nächste Filename gemäß round robin Prinzip wieder zur Verfügung steht. Damit die Entstehungs-Reihenfolge der Attention-Telegramme gemäß DSfG erhalten bleibt, muss die Zentrale jeweils den letzten gelesenen
Filenamen gemäß round robin verwalten und für die nächste Abfrage verwenden.
018
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
3.3.3
Öffentliche Schlüssel via Filetransfer
Wird für DSfG-Telegramme das Verfahren der Datensignatur verwendet, so besteht neben den Datenelementen im Typenschild (ah…) bei DSfG-Klasse C die Möglichkeit, die zugehörigen öffentlichen Schlüsselteile unter Verwendung des Filetransfers an die Zentrale zu übertragen. Dazu ist der Filename 127 reserviert. Der Aufbau eines Schlüsselfiles folgt den Regeln
einer CSV-Datei und hat 6 Spalten mit folgender Struktur:
Bedeutung
1
EADR des Absenders
2
Absenderkennung gemäß HDCL-Feld ABS des Absenders
3
öffentlicher Schlüssel Teil X
4
öffentlicher Schlüssel Teil Y
5
Erzeugungsdatum des Schlüsselpaars
6
Version des Signaturverfahrens
ge
zo
ge
n
Spalte
Die Zahl der Zeilen in der CSV-Datei entspricht der Zahl der lokalen DSfG-Teilnehmer, für die Telegramme signiert werden
können. Beispiel:
EADR;ABS;X;Y;Date;Version
B;01234567891011121314151617181920212;0123456789012345678901234567890123456789
01234567;012345678901234567890123456789012345678901234567;471CC2E5;0
D;01234567891011121314151617181920212;0123456789012345678901234567890123456789
4
rü
ck
01234567;012345678901234567890123456789012345678901234567;471CC2E5;0
Strukturbeispiele für die Anwendungen
Im folgenden Kapitel soll an Hand von Strukturbeispielen ein Überblick gegeben werden, in wieweit sich unterschiedliche
zu
Möglichkeiten der Umsetzung für den einzelnen Energieversorger durch die Abbildung der DSfG auf die IEC 60870-5 ergeben.
Wobei es bei der Übertragung bezüglich des Inhaltes keinen Einfluss hat, ob die Verbindungen zum Beispiel über UMTS,
GRPS, Lichtwellenleiter, TCP/IP oder alte Kupferkabel aufgebaut werden.
Generell sind in allen Strukturbeispielen die neuen oder betroffenen Komponenten in den Abbildungen blau dargestellt.
4.1
Beispiel 1 Endgeräte mit Netzwerkanbindung
Das Strukturbild in der Abbildung 1 zeigt die mögliche Ankopplung von Endgeräten mit Netzwerkanbindung unter Beibehaltung
der traditionellen Wählverbindung (DSfG) mittels Modem für die Abrufzentralen der Mengenermittlung.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
19
Folglich ist es dann möglich, direkt von der Leitzentrale Anfragen (Momentanwerte etc.) an die lokalen DSfG-Instanzen vor Ort
zu senden. Damit entstehen für die Dispatchingzentralen, bezüglich des Datenflusses, zusätzliche end- end-Verbindungen
zwischen Abrufeinheit und lokaler DSfG-Instanz.
Das bedeutet, das bei vorhandenem Netzwerk und Reinvestition der Gasmesstechnik schon die Mechanismen der DSfG
Klasse C in der Leitzentrale genutzt werden können, ohne eine gleichzeitige Anpassung bei der Abrufzentrale vornehmen zu
müssen.
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
Der lokale DSfG-Bus kann infolgedessen seine eigentliche Hauptaufgabe bezüglich der Gasmessung noch effektiver erfüllen.
Abbildung 1: Endgeräte mit Netzwerkanbindung
4.2
Beispiel 2 Endgeräte mit Netzwerkanbindung
Im Gegensatz zum Strukturbeispiel 1 wird nun ein Netzwerk vorgestellt, das die Belange der Leitzentrale sowie der Abrufzentrale gleichermaßen berücksichtigt. Damit stehen für alle Anwendungen die gleichen Betriebsmittel zur Übertragung zur Verfügung.
In diesem Beispiel wird der Vorteil der Mechanismen der DSfG Klasse C Anbindung besonders deutlich.
020
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
Als Voraussetzung muss hierzu in der Kommunikations-Schnittstelle der Abrufzentrale eine Anpassung erfolgen. Der nun
vorgeschaltete Koppelrechner bildet die DSfG-Telegramme in IEC 60870-5-104 Files ab. Diese werden dann mittels des Filetransfer an die lokale DSfG-Instanz vor Ort übermittelt.
Die lokale DSfG-Instanz vor Ort antwortet und übermittelt nun Antworttelegramme (beispielsweise seine Archive und Logbücher) ebenfalls mit Hilfe des IEC 60870-Filetransfers an die Abrufzentrale. Dadurch entsteht eine Tunnelfunktion zwischen der
Abrufzentrale und der lokalen DSfG-Instanz vor Ort. Durch diese Art der Anbindung ist gewährleistet, dass alle Aspekte des
Datentransfers das gleiche Anwenderprotokoll IEC 60870 benutzen.
Der Vorteil neben der Nutzung eines gemeinsamen Netzwerkes liegt im Rückbau der traditionellen Modemverbindungen für
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
die Abrufzentrale. Es ergibt sich hiermit ein Einsparungspotential bei dem Betrieb eines solchen Netzwerkes.
Abbildung 2: Endgeräte mit Netzwerkanbindung
4.3
Beispiel 3 Endgeräte mit serieller Anbindung
Eine weitere Anbindungsmöglichkeit soll in diesem Beispiel aufgezeigt werden. Auch hier muss wie im zuvor beschriebenen
Beispiel in der Kommunikations-Schnittstelle der Abrufzentrale eine Anpassung erfolgen, in dem die DSfG Telegramme in IEC
60870-5 Files einzupacken sind.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
21
Diese Files werden bis zu einer Unterstation im TCP/IP- Netzwerk transportiert. Von dort aus ist die zu erreichende Station
seriell an die Unterstation angebunden. Diese Art der Anbindung entsteht bei entfernten Stationen ohne Netzwerkanbindung.
Auch hier kann man mit Hilfe der DSfG Klasse C und deren Abbildung in die IEC eine Lösung schaffen, um ein und das gleiche Betriebsmittel für die Leitzentrale und Abrufzentrale zu nutzen.
Die Kommunikation zwischen der Unterstation und der Messanlage erfolgt über das IEC 60870-5-101 Protokoll und ab der
Unterstation wieder im TCP/IP- Netzwerk bis in die Zentralen.
Dieser Betrieb ist jedoch nur eingeschränkt verwendbar für eine räumlich abgesetzte Messanlage, für die aufgrund ihrer Ausstattung mit Gasmesstechnik mit einem hohen Datenvolumen gerechnet werden muss.
Hier wird deutlich, das für die einmal geänderte Abrufzentrale mit der Koppeleinheit, bei einer seriellen Anbindung zwischen
n
Unterstation und Messanlage keine weitere Änderung notwendig wird. Folglich ist der Betrieb von TCP/IP- Netzwerk in Verbin-
KoppelEinheit
IEC870-5-104
KoppelEinheit
Abrufzentrale
Abrechnung
rü
ck
Leitzentrale
ge
zo
ge
dung mit seriellen Anbindungen ebenfalls möglich.
zu
Neue Elemente
WAN /
TCP/IP
Netzwerk
Fernwirkgerät
Koppelrechner
IEC870-5-101,
RS232 Punkt-zu-Punkt
RS422 / RS485 Linie
U
R
DSfG Klasse A
räumlich abgesetzte Anlage
Abbildung 3: Endgeräte mit serieller Anbindung
022
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
...
4.4
Beispiel 4 mit zentraler Auskopplung über Gateway
Nachfolgendes Strukturbild zeigt die Möglichkeit der zentralen Auskopplung über ein Gateway. Diese Art der Auskopplung ist
schon heute in der DSfG Technik etabliert. Jedoch sind die heutigen Lösungen eher herstellerspezifisch, da keine einheitliche
Normierung der Gateways vorhanden ist.
Unter Beibehaltung der Funktionalitäten auf dem lokalen DSfG-Bus (Klasse A) funktionieren sie bislang wie eine Art herstellerspezifische DFÜ für Leittechnik.
Dieser Gedanke soll auch in der neuen Form der noch zu entwickelnden Gateways beibehalten werden, wobei man zukünftig
durch die Abbildung von DSfG nach IEC zu hersteller- und applikationsunabhängigen Lösungen kommen kann.
Der Vorteil dieser Anbindung liegt darin, das nach einer Anpassung in der Zentrale beim Altbestand lediglich das Gateway vor
ge
zo
ge
n
Ort ausgetauscht/hinzugefügt wird und nicht ein Reinvest der gesamten Messtechnik erfolgen muss.
Auch in diesem Anwendungsbeispiel kann auf eine Wählmodemverbindung für die Abrufzentrale verzichtet werden, was eine
nicht unerhebliche Kostenersparnis darstellt.
Ein Nachteil von Gateway basierenden Lösungen ist grundsätzlich eine erhöhte Auslastung der DSfG Klasse A, die durch
zu
rü
ck
Datenvolumen und Anfragezyklus bestimmt ist.
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
23
Abbildung 4: Auskopplung über Gateway
5
Fazit
Die hier spezifizierte DSfG Klasse C zeigt einen Weg auf, wie die bisherige DSfG in die vorhandene Infrastruktur der Messanlagenbetreiber integriert werden kann. Unter Einsparung bisher exklusiv genutzten Komponenten für die DSfG kann eine
gemeinsame Nutzung vorhandener Betriebsmittel und Datenkommunikationswege erreicht werden. Wartung und Service
sowohl der Zentralen, wie auch von Unterstationen und den dazwischen liegenden Kommunikationsnetzen können so zukünftig minimiert werden. Dies lässt eine nicht unerhebliche Einsparung von Betriebskosten für die Zukunft erwarten.
Der Aufbau und die Verwendung einer gemeinsamen Datenbasis, z.B. in den Zentralen wird durch die Integration der DSfG in
bestehende Anlagenstrukturen stark vereinfacht. Vor dem Hintergrund der Forderungen nach möglichst schnellen und gleichzeitig immer umfassenderen Datenübermittlungen an Marktpartner kann so unter anderem eine höhere Verfügbarkeit der
Daten erreicht werden. Die Verwendung eines international genormten Kommunikationsprotokolls mit der damit einhergehen-
n
den Trennung von Dateninhalten und des Datentransports gestattet dabei die Nutzung einer Vielzahl verschiedener Kommuni-
ge
zo
ge
kationswege. Ältere Kommunikationsstrukturen sind weiterhin nutzbar, bei Bedarf können aber auch neue, schnellere Netzwerke verwendet werden. So ist das System offen für zukünftige Anforderungen, trotzdem können die bisher bewährten Prinzipien der Gasmessung unverändert beibehalten werden.
Für den einzelnen Messstellenbetreiber ergibt sich mit der DSfG Klasse C ebenfalls ein skalierbares, offenes System. Er kann
bei Investitionen nach der für ihn kostengünstigsten Alternative suchen, ohne dass er sein gesamtes Messkonzept erneuern
muss. So ist z.B. der Parallelbetrieb von Alt- und Neusystem möglich oder auch ein Umbau der Messstelle in mehreren Teilschritten, ohne dass mit jedem Schritt die gesamte Applikationssoftware angepasst werden muss. Mit der kompletten Umstel-
rü
ck
lung auf die neue Klasse C kann der DSfG Bus schließlich von Steuerungsaufgaben entlastet werden und steht so für die
zu
eigentliche Gasmessung zur Verfügung.
024
"Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Teil 2" Information Nr. 7 – 6. Auflage 11 /2011
Gas
Information Nr. 7 – 6. Auflage 11/2011
og
Teil 3:
en
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen
zu
rü
ck
ge
z
DSfG-Datenelemente-Listen
1
a
2
3
DSfG-C
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
b
c
d
a
a
e
a
a
a
a
a
a
a
b
b
b
b
b
b
b
a
b
c
d
e
f
a
a
a
a
a
a
a
a
a
c
c
c
c
c
c
c
c
c
a
b
c
d
e
f
g
g
a
a
c
g
a
a
1154081
a
c
g
a
b
1154082
Name
allgemeine Beschreibung
Typ
Seite 1
Zugriff Beschreibung
1085440
DSfG
eigener Instanzentyp
ID-Schnittstellenkarte
Software-Version
CRC12-Startwert
1
1
1
2
L
E
1086464
Verhalten der Hauptzählwerke
2
L
1
1
1
2
1
7
L
L
L
L
L
L
7
1
7
2
7
7
L
L
L
L
E
S
Intervall Zeitsynchronisation
2
S
Zeitpunkt der letzten Zeitsynchronisation
7
L
1120256
1147904
1149952
1150976
1152000
1153024
L
wie DTY in Schicht 4
Identifikation des Buszugangs
der DSfG-Firmware
für amtl. gesicherte Instanzen
0 oder leer: Zählwerke gemäß PTB
1: Zählwerke gemäß EN12405
2ff: reserviert
Dieses Datenelement wurde nach agd verschoben; aae
soll für neue Anwendungen nicht mehr verwendet
werden
kg
ez
og
e
1118208
Typenschild
Hersteller
Gerätetyp
Fabrik-Nr.
Baujahr
Software-Version
Inbetriebnahme
üc
5
Zeitangaben
Datum, Uhrzeit
Zeitzone
letzte Verstellung der Zeitzone
Betriebsstunden
letzte Eichung
letzter Batteriewechsel
Zeitsystem
Zeitsynchronisation
zu
r
4
Stand Oktober 2009
n
Allgemeine Datenelementeliste (Typenschild)
der Instanz-Software
in der Instanz
M=MEZ, S=SMEZ, Rest anwenderspezifisch
Zeit der letzten Verstellung
0: Instanz synchronisiert keine DSfG-Geräte
>0: Intervall [Minuten] der Zeitsynchronisation über den DSfG
Bus
Stand Oktober 2009
Seite 2
c
g
a
c
1154083
Zeitsynch. Quelle
2
S
a
c
g
a
d
1154084
Nächster Zeitzonenwechsel
7
L
a
c
g
a
e
1154085
immer MEZ
5
S
a
c
g
a
f
1154086
Start MESZ
a
c
g
a
g
1154087
Start MEZ
a
a
a
c
c
c
g
g
g
b
b
b
a
b
1154113
1154114
a
c
g
b
c
1154115
a
a
a
a
a
a
a
a
c
c
c
c
c
c
c
c
g
g
g
g
g
g
g
g
c
c
d
d
d
d
d
e
a
c
g
a
c
a
c
kg
ez
og
e
a
S
7
S
Zeitdienst
Letzter Anrufversuch des Zeitdienstes.
Anruf Stunden
7
2
L
S
Status der letzten Zeitabrufversuche
2
L
1
B
1
1
1
2
B
B
B
B
üc
7
PTB Telefonzeitdienst
Telefonnummer
network time protocol
IP Adresse NTP - Server 1
IP Adresse NTP - Server 2
IP Adresse NTP - Server 3
Abweichung MEZ/GMT in Stunden
DCF77
zu
r
a
0: Interne Uhr
1: PTB Zeitdienst
2: NTP
3: Zentrale
4: Vorgabe lt. DEL „acgaf, acgag“
5: DCF77
6: Kontakteingang
7: GPS
Zeitpunkt des nächsten Zeitzonenwechsels
0: immer MEZ
1: lt. Gesetzlicher Vorschrift
2: lt. Vorgabe in DEL Liste
Zeitinfo > 0: Zeit des Gerätes wechselt zu diesem Zeitpunkt
von MEZ auf MESZ, Format UNIX Zeitstempel
Zeitinfo > 0: Zeit des Gerätes wechselt zu diesem Zeitpunkt
von MESZ auf MEZ, Format UNIX Zeitstempel
n
Allgemeine Datenelementeliste (Typenschild)
a
b
c
d
1154180
e
a
1154209
Installiert
5
L
g
e
b
1154210
Gültige DCF Telegramme- Stunde
2
L
g
e
c
1154211
Gültige DCF Telegramme- Tag
2
L
Intervall der Anrufe
Status:
0: es wurde noch nie versucht den PTB-Zeitdienst anzurufen.
1: sende Wahlinfo
2: 'CONNECT...' empfangen
3: Verbindung steht
4: Telegramm empfangen
5: Empfangene Zeitinfo wurde übernommen.
Format: nnn.nnn.nnn.nnn
0: kein DCF77 im Gerät gesteckt
1: Gerät ist mit DCF77 bestückt
Prozentsatz der gültigen DCF Telegramme innerhalb der
letzten 60 Minuten
Prozentsatz der gültigen DCF Telegramme innerhalb der
letzten 24 Stunden
Allgemeine Datenelementeliste (Typenschild)
a
a
a
e
e
e
a
b
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
a
g
a
b
c
d
e
f
g
[1]
1185792
1186816
Benutzerdaten
Messort
Urbeleg-Drucker
Größe Datenspeicher
Zugangscode 1
Zugangscode 2
Eichschalter
Benutzerschalter
1
5
2
1
1
5
5
S/E
L
L
C
C
L
L
1213440
1214464
Ereignismeldung
letztes Ereignis
Datum des letzten Ereignisses
2
7
L
L
physik. Maßeinheiten
Einh. für Druck
Einh. für Temperatur
Einh. für Volumendurchfluß
Einh. für Betriebsdichte
Einh. für Normdichte
Einh. für Brennwert
Einh. für Wärmemenge
Einh. für Stoffmenge
Einh. für Volumen
Einh. für thermischer Mengendurchfluss
Einh. Für Differenzdruck
Einh. für Länge
Einh. für dyn. Viskosität
Einh. für Temp.-Koeffizient
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
2
2
2
L
L
L
2
L
zu
r
üc
1181696
1182720
a
b
c
1280032
1280064
1280096
Betriebsarten
Betriebsarten für Umwertung
Abrechnung
Anzahl Fahrwege
HD-Korrekturkurve
d
1280128
Verhalten der Hauptzählwerke
b
steckbare Archivkarte, in k-byte
n
d
d
d
d
d
d
d
d
Seite 3
kg
ez
og
e
a
a
a
a
a
a
a
a
Stand Oktober 2009
vergeben von datenerzeugender Instanz
z.B. „bar"
z.B. „Grad C"
z.B. „m³/h"
z.B. „kg/m³"
z.B. „kg/m³"
z.B. „kWh/m³"
z.B. „kWh"
z.B. „Mol %"
z.B. „m³"
z.B. „kW"
z.B. „mbar“
z.B. „mm“
z.B. „Pa · s“
z. B. „K-1“
0: vorgehaltene Messung, 1: Abrechnungsmessung
1, 2, 3, …
1: aktiv, 0: inaktiv
0 oder leer: Zählwerke gemäß PTB
1: Zählwerke gemäß EN12405
2ff: reserviert
Stand Oktober 2009
Seite 4
1280160
k-Zahl-Algorithmus
2
L
f
1280192
Ersatzwertbildung
2
L
g
1280224
Vo-Quelle
2
L
a
1281056
Betriebsarten für Registrierung
signierte Archive
a
1282080
Betriebsarten für Gasbeschaffenheit I
Abrechnung
c
d
kg
ez
og
e
e
0: k=const.
1: AGA NX19
2: GERG88 / GERG92
3: AGA8 92DC
4: GERG2004
5: Verfahren für technisches Gas
6ff: reserviert
0: konstanter Ersatzwert
1: letzter ungestörter Meßwert
0: aus
1: Impulse
2: elektronisches Zählwerk
3: elektronisch ausgelesenes mechanisches Zählwerk
4ff: reserviert
n
Allgemeine Datenelementeliste (Typenschild)
2
L
0: nein; 1: ja
2
L
0: vorgehaltene Messung, 1: Abrechnungsmessung
0: vorgehaltene Messung, 1: Abrechnungsmessung
1, 2, 3, …
1: aktiv, 0: inaktiv
0 oder leer: Zählwerke gemäß PTB
1: Zählwerke gemäß EN12405
2ff: reserviert
Betriebsarten für DFÜ
f
Betriebsarten für Steuer- und Überwachungseinheit
h
Betriebsarten für Odorierung
i
2
2
2
L
L
L
2
L
zu
r
üc
e
a
b
c
1287200
1287232
1287264
Betriebsarten für Messblenden-Durchflußrechner
Abrechnung
Anzahl Fahrwege
HD-Korrekturkurve
d
1287296
Verhalten der Hauptzählwerke
Allgemeine Datenelementeliste (Typenschild)
Stand Oktober 2009
Seite 5
1287328
k-Zahl-Algorithmus
2
L
f
1287360
Ersatzwertbildung
2
L
a
1295392
Betriebsarten für Gasbeschaffenheit II
Abrechnung
kg
ez
og
e
q
n
e
0: k=const.
1: AGA NX19
2: GERG88 / GERG92
3: AGA8 92DC
4: GERG2004
5: Verfahren für technisches Gas
6ff: reserviert
0: konstanter Ersatzwert
1: letzter ungestörter Meßwert
2
zu
r
üc
[1] dieses Datenelement kann zur automatischen Zuordnung der Messstrecke verwendet werden, z.B.
10: Hauptmessung Strecke 1
11: Vergleichsmessung Strecke 1
12: Hauptmessung Strecke 2, …
L
0: vorgehaltene Messung, 1: Abrechnungsmessung
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
i
i
a
i
a
a
i
a
b
i
a
c
i
a
d
i
a … a
i
a … b
i
a … c
i
a … d
i
a … e
i
a … f
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
e
e
e
e
f
f
f
f
g
h
i
j
k
5
DSfG-C
Name
allgemeiner Teil
Typ
Messblenden-Durchflussrechner
Zählwerte
Hauptzählwerke Fahrrichtung 1 der Messanlage
(n=1)
Hauptzählwerke Fahrrichtung 2 der Messanlage
(n=2)
Störzählwerke Fahrrichtung 1 der Messanlage
(n=3)
Störzählwerke Fahrrichtung 2 der Messanlage
(n=4)
a
b
c
a
b
c
8422432
+ (n-1) * 1024
8422464
+ (n-1) * 1024
8422496
+ (n-1) * 1024
8422528
+ (n-1) * 1024
8422560
+ (n-1) * 1024
8422592
+ (n-1) * 1024
8426528
8426560
8426592
8427552
8427584
8427616
Zählwerk Normvolumen (Vn)
Restzählwerk Normvolumen (Vn)
Zählwerk thermische Energie (E)
Restzählwerk thermische Energie (E)
Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu Anhang A 7.1
[1]
[2]
n
4
ge
3
Seite 1
2
E
ge
zo
2
zu
rü
ck
1
a
Stand Oktober 2009
Restzählwerk Betriebsvolumen (Vb)
Faktoren für die Zählwerke
Faktor Normvolumen (Vn)
Faktor thermische Energie (E)
Faktor Betriebsvolumen (Vb)
Faktoren fürs Dispatching
Faktor Normvolumen (Vn)
Faktor thermische Energie (E)
Faktor Betriebsvolumen (Vb)
Zählwerke für fliegende Eichung (n=1)
Hauptzählwerke Fahrrichtung 3 (n=2)
Hauptzählwerke Fahrrichtung 4 (n=3)
Störzählwerke Fahrrichtung 3 (n=4)
Störzählwerke Fahrrichtung 4 (n=5)
3
E
2
E
3
E
2
E
3
E
3
3
3
E
E
E
[3]
[4]
3
3
3
E
E
E
[5] [6]
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Stand Oktober 2009
Seite 2
Störzählwerke für nicht eindeutig erkennbare
Bedingungen (n=6)
a … a
i
a … b
i
a … c
i
a … d
i
a … e
i
a … f
i
i
i
i
i
i
i
b
b
b
b
b
b
b
a
a
b
b
c
c
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a a
a b
a c
a d
a e
a f
a g
a h
a i
a j
a k
a l
a m
a n
8428576
+ (n-1) * 1024
8428608
+ (n-1) * 1024
8428640
+ (n-1) * 1024
8428672
+ (n-1) * 1024
8428704
+ (n-1) * 1024
8428736
+ (n-1) * 1024
8455168
8455200
8456192
8456224
8457216
8457248
8487970
8487971
8487972
8487974
8487975
8487976
8487978
8487980
8487982
Zählerstand Normvolumen (Vn)
2
Restzählerstand Normvolumen (Vn)
3
Zählerstand thermische Energie (E)
2
Restzählerstand thermische Energie (E)
3
Zählerstand Betriebsvolumen (Vb)
2
Restzählerstand Betriebsvolumen (Vb)
3
Durchflüsse
Normvolumendurchfluss (Qn)
Mittelwert Normvolumendurchfluss für Revision
thermischer Mengendurchfluss (QE)
Mittelwert thermischer Mengendurchfluss für Revision
Betriebsvolumendurchfluss (Qb)
Mittelwert Betriebsvolumendurchfluss für Revision
n
i
z.B. Fahrtrichtungswechsel, Anfahrzustand, …
ge
l
Momentanwerte
ge
zo
a
zu
rü
ck
i
Einstellung der Messwerteingänge
Differenzdruck
Kennwerte
Modus dp1 Geber Messzelle
Korrekturwert Wirkdruck Bereich 1
Hochschaltpunkt dp-Bereich 1
Rückschaltpunkt dp-Bereich 1
Modus dp2 Geber Messzelle
Korrekturwert Wirkdruck Bereich 2
Hochschaltpunkt dp-Bereich 2
Rückschaltpunkt dp-Bereich 2
Modus dp3 Geber Messzelle
Korrekturwert Wirkdruck Bereich 3
Modus dp1 Geber Vergleichszelle
Korrekturwert Wirkdruck Bereich 1 Vergl.
Modus dp2 Geber Vergleichszelle
Korrekturwert Wirkdruck Bereich 2 Vergl.
3
3
3
3
3
3
Parameter
1
3
3
3
1
3
3
3
1
3
1
3
1
3
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
8487984
a
b
c
d
e
f
g
h
i
8488001
8488002
8488003
8488004
8488005
8488006
8488007
8488008
8488009
i
c … a
b
i
c … a
c
i
c … a
d
i
c … a
e
i
c … a
f
i
c … a
g
i
c … b
i
c … b
Modus dp3 Geber Vergleichszelle
Korrekturwert Wirkdruck Bereich 3 Vergl.
Grenzwerte
Schleichmengengrenze
An-Auslaufzeit Wirkdruck
Min. Grenze Wirkdruck (Abschaltung)
Obere Alarmgrenze des dp 1 Bereichs
Untere Alarmgrenze des dp 1 Bereichs
Obere Alarmgrenze des dp 2 Bereichs
Untere Alarmgrenze des dp 2 Bereichs
Obere Alarmgrenze des dp 3 Bereichs
Untere Alarmgrenze des dp 3 Bereichs
Betriebsdichte (n=1)
Normdichte (n=2)
Absolutdruck (n=3)
Überdruck (n=4)
Gastemperatur (n=5)
Temperatur am Betriebsdichtegeber (n=6)
Temperatur für Schallgeschwindigkeit (n=7)
Schallgeschwindigkeit (n=8)
Brennwert (n=9)
Kohlenstoffdioxidgehalt (n=10)
Wasserstoffgehalt (n=11)
Stickstoffgehalt (n=12)
Kennwerte
Modus
1
3
E
E
3
3
3
3
3
3
3
3
3
E
E
E
E
E
E
E
E
E
1
E
Koeffizient k0
4
E
Koeffizient k1
4
E
Koeffizient k2
4
E
Koeffizient k3
4
E
[8]
Korrekturwert
4
E
[9]
CRC12-Startwert
2
E
[10] bei Modus = DSfG-Quelle
n
o
p
ge
c a a
c a a
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c b
c c
c d
c e
c f
c g
c h
c i
c j
c k
c l
c m
c … a
c … a
Seite 3
a
8488994
+ (n-1) *1024
8488995
+ (n-1) *1024
8488996
+ (n-1) *1024
8488997
+ (n-1) *1024
8488998
+ (n-1) *1024
8488999
+ (n-1) *1024
zu
rü
ck
ge
zo
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
Stand Oktober 2009
Überwachung
Grenzwerte
a
8489025
+ (n-1) *1024
Ersatzwert
Konfigurierung
[7] (siehe auch techn. Spez.)
3
B
Festwert im Störungsfall
i
c … b
c
i
c … b
d
i
c … b
e
i
c … b
f
i
c … b
g
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
d
d a
d a a
d a b
d a b a
d a c
d a d
d a e
d a f
d a g
d a h
d a i
d a j
d a k
d a l
d a m
d a n
d a o
d b
d b a
d
b
d
c
d
d
d
e
d c
d d
d e
d f
8489026
+ (n-1) *1024
8489027
+ (n-1) *1024
8489028
+ (n-1) *1024
8489029
+ (n-1) *1024
8489030
+ (n-1) *1024
8489031
+ (n-1) *1024
8520736
8520768
8520769
8520800
8520832
8520864
8520896
8520928
8520960
8520992
8521024
8521056
8521088
8521120
8521152
8521184
8521760
8519744
8519776
8519808
8519840
obere Warngrenze
3
B
untere Warngrenze
3
B
obere Alarmgrenze
3
E
untere Alarmgrenze
3
E
maximal erlaubter Gradient
3
E
timeout in Sek. bei Erfassung über DSfG
2
E
erfasste Messwerte
Differenzdruck
Aktueller Wirkdruck für die Berechnung
Mittelwert Wirkdruck
Mittelwert für Revision
Automatisch ausgewählter Wirkdr. Bereich
Wirkdruck Zelle 1 (Messzelle)
Basiswert Zelle 1 (Messzelle)
Wirkdruck Zelle 2 (Messzelle)
Basiswert Zelle 2 (Messzelle)
Wirkdruck Zelle 3 (Messzelle)
Basiswert Zelle 3 (Messzelle)
Wirkdruck Zelle 1 (Vergleichszelle)
Basiswert Zelle 1 (Vergleichszelle)
Wirkdruck Zelle 2 (Vergleichszelle)
Basiswert Zelle 2 (Vergleichszelle)
Wirkdruck Zelle 3 (Vergleichszelle)
Basiswert Zelle 3 (Vergleichszelle)
Betriebsdichte
Messgrösse
errechneter Messwert
Mittelwert der Betriebsdichte
Korrekturwert
aktuell zur Umwertung verwendeter Wert
Normdichte (n=2)
Absolutdruck (n=3)
Überdruck (n=4)
Gastemperatur (n=5)
[11]
ge
b
Seite 4
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
ge
zo
c … b
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
n
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
3
3
3
3
3
Eingangswert des Aufnehmers
seit dem letzten Ereignis
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Temperatur am Betriebsdichtegeber (n=6)
Temperatur für Schallgeschwindigkeit (n=7)
Schallgeschwindigkeit (n=8)
Brennwert (n=9)
Kohlenstoffdioxidgehalt (n=10)
Wasserstoffgehalt (n=11)
Stickstoffgehalt (n=12)
d … a
i
d … b
i
d … c
i
d … d
i
d … e
i
d … f
i
i
i
e
e
e
a
a
a
i
e
a
a
a
i
i
i
i
i
e a
e a
e a
e b
e c
a
a
a
b
c
d
e … a
i
e … b
i
e … c
i
e … d
i
e … e
Messgröße
3
errechneter Messwert
3
Mittelwert der Betriebsdichte
3
Korrekturwert
3
aktuell zur Umwertung verwendeter Wert
3
Mittelwert für Revision
Korrekturverfahren
K - Zahl Berechnung
Grundeinstellung
Modus
8553506
8553507
8553508
8590368
+ (n-1) * 1024
8590400
+ (n-1) * 1024
8590432
+ (n-1) * 1024
8590464
+ (n-1) * 1024
8590496
+ (n-1) * 1024
zu
rü
ck
i
8521760
+ (n-1) *1024
8521792
+ (n-1) *1024
8521824
+ (n-1) *1024
8521856
+ (n-1) *1024
8521888
+ (n-1) *1024
8521920
+ (n-1) *1024
Eing. wert des Aufnehmers
n
i
seit dem letzten Ereignis
ge
d g
d h
d i
d j
d k
d l
d m
Seite 5
[12]
ge
zo
i
i
i
i
i
i
i
Stand Oktober 2009
1
E
Normdruck
Normtemperatur
Festwert
Gasbeschaffenheitstabelle 1 (n=1)
Gasbeschaffenheitstabelle 2 (n=2)
3
3
3
E
E
E
Brennwert
3
B
3
B
Dichteverhältnis
3
B
Kohlenstoffdioxidgehalt
3
B
Stickstoffgehalt
3
B
Normdichte
Art des Berechnungsver-fahrens, z. B. SGERG-88 nach
DVGW-AB G 486
[14]
[15]
typisch für 2. Fahrtrichtung
e … g
i
e … h
i
e … i
i
e … j
i
e … k
i
e … l
i
e … m
i
e … n
i
e … o
i
e … p
i
e … q
i
e … r
i
e … s
i
e … t
i
e … u
i
i
i
i
e
e
e
e
d
e
e a
e b
i
e
e ... a
i
e
e ... b
i
e
e ... c
Wasserstoffgehalt
3
B
Methan
3
B
Ethan
3
B
Propan
3
B
i-Butan
3
B
n-Butan
3
B
neo-Pentan
3
B
i-Pentan
3
B
ge
i
8590528
+ (n-1) * 1024
8590560
+ (n-1) * 1024
8590592
+ (n-1) * 1024
8590624
+ (n-1) * 1024
8590656
+ (n-1) * 1024
8590688
+ (n-1) * 1024
8590720
+ (n-1) * 1024
8590752
+ (n-1) * 1024
8590784
+ (n-1) * 1024
8590816
+ (n-1) * 1024
8590848
+ (n-1) * 1024
8590880
+ (n-1) * 1024
8590912
+ (n-1) * 1024
8590944
+ (n-1) * 1024
8590976
+ (n-1) * 1024
8591008
+ (n-1) * 1024
n-Pentan
Hexan+
Sauerstoff
Kohnenstoffmonoxid
Ethen
Propen
Helium
Argon
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
reserviert
Gasbeschaffenheit vom GBH-Meßgerät
Momentanwert (n=1)
Mittelwert für Revision (n=2)
8555969
+ (n-1) * 32
8555970
+ (n-1) * 32
8555971
+ (n-1) * 32
Seite 6
ge
zo
e … f
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
n
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
nur für AGA8 92DC
Brennwert
3
Normdichte
3
Dichteverhältnis
3
i
e
e ... e
i
e
e ...
i
e
e ... g
i
e
e ... h
i
e
e ...
i
i
e
e ...
j
i
e
e ... k
i
e
e ...
i
e
e ... m
i
e
e ... n
i
e
e ... o
i
e
e ... p
i
e
e ... q
i
e
e ...
i
e
e ... s
i
e
e ...
i
e
e ... u
i
i
i
i
i
i
e
e
e
e
e
e
f
f
f
f
f
f
a
b
c
d
e
f
l
r
t
8555972
+ (n-1) * 32
8555973
+ (n-1) * 32
8555974
+ (n-1) * 32
8555975
+ (n-1) * 32
8555976
+ (n-1) * 32
8555977
+ (n-1) * 32
8555978
+ (n-1) * 32
8555979
+ (n-1) * 32
8555980
+ (n-1) * 32
8555981
+ (n-1) * 32
8555982
+ (n-1) * 32
8555983
+ (n-1) * 32
8555984
+ (n-1) * 32
8555985
+ (n-1) * 32
8555986
+ (n-1) * 32
8555987
+ (n-1) * 32
8555988
+ (n-1) * 32
8555989
+ (n-1) * 32
8558624
8558656
8558688
8558720
8558752
Kohlenstoffdioxidgehalt
3
Stickstoffgehalt
3
Wasserstoffgehalt
3
Methan
3
Ethan
3
Propan
3
i-Butan
3
n-Butan
3
ge
e ... d
neo-Pentan
3
i-Pentan
3
n-Pentan
3
Hexan+
Sauerstoff
3
3
Kohnenstoffmonoxid
3
Ethen
3
Propen
Helium
Seite 7
ge
zo
e
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
n
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
3
3
Argon
3
Gasbeschaffenheit vor k-Zahl-Berechnung
Kohlenstoffdioxidgehalt
Stickstoffgehalt
Wasserstoffgehalt
Methan
Ethan
3
3
3
3
3
nur für AGA8 92DC
8559648
8559680
8559712
8559744
8559776
8560677
8560678
8560679
8560680
8560681
8560682
8560683
8560684
8560685
8560686
8560687
8560688
Propan
i-Butan
n-Butan
i-Pentan
n-Pentan
n-Hexan
n-Heptan
n-Oktan
n-Nonan
n-Dekan
Sauerstoff
Kohnenstoffmonoxid
Helium
Argon
Wasser
Schwefelwasserstoff
Schallgeschwindigkeit
Modus
Faktor 1
Faktor 2
Faktor 3
Faktor 4
Durchflussgeber, Blende
Kennwerte
Berechnungsart Durchflusskoeffizient
Modus Druckentnahme
Modus dynamische Viskosität
Modus Mittelung Wirkdruck mit / ohne
Bezugsdurchmesser d. Drosselgerätes D(20)
Bezugsdurchmesser der Rohrleitung Lw(20)
Isentropenexponent kappa
Konstante dynamische Viskosität eta-K
Konstantes eta im Normzustand eta-N
Wärmeausdehnungskoeffizient für KDT
Wärmeausdehnungskoeffizient für KLWT
Anzahl der dp-Messungen
Zulässiger Fehler zwischen 2dp-Bereichen
Zulässiger Fehler im dp 1 Bereich
Zulässiger Fehler im dp 2 Bereich
Zulässiger Fehler im dp 3 Bereich
Modus Mittelwert aus Mess 1 / Vergl. 1
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
n
8558784
8558816
8558848
8558880
8558912
8558944
8558976
8559008
8559040
8559072
8559104
8559136
8559168
8559200
8559232
8559264
Seite 8
ge
zo
e f f
e f g
e f h
e f i
e f j
e f k
e f l
e f m
e f n
e f o
e f p
e f q
e f r
e f s
e f t
e f u
e g
e g a
e g b
e g c
e g d
e g e
e h
e h a
e h a a
e h a b
e h a c
e h a d
e h a e
e h a f
e h a g
e h a h
e h a i
e h a j
e h a k
e h a l
e h a m
e h a n
e h a o
e h a p
e h a q
zu
rü
ck
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
Stand Oktober 2009
ge
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
2
4
4
4
4
E
E
E
E
E
1
1
1
1
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
1
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
Harris oder Stolz Gleichung
Eck- Flanschdruck, D=D/2
eta konstant / rechnen
Radizierung
Übernahmefehler low/high
nur bei Mess / Vergl.
nur bei Mess / Vergl.
nur bei Mess / Vergl.
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
i
e … a
i
e … b
i
e … c
i
e … d
i
e … e
i
e … f
i
e … g
i
e … h
i
e … i
i
e … j
i
e … k
i
e … l
i
e … m
i
e … n
i
e … o
i
e … p
i
e … q
r
s
t
Modus Mittelwert aus Mess 2 / Vergl. 2
Modus Vergl. Zelle L ist vollwertig
Modus Vergl. Zelle H ist vollwertig
1
1
1
E
E
E
für Abrechnung brauchbar
z. Z. nicht belegt
z. Z. nicht belegt
Gasbeschaffenheitstabelle 3 (n=1)
Gasbeschaffenheitstabelle 4 (n=2)
8562720
+ (n-1) * 1024
8562752
+ (n-1) * 1024
8562784
+ (n-1) * 1024
8562816
+ (n-1) * 1024
8562848
+ (n-1) * 1024
8562880
+ (n-1) * 1024
8562912
+ (n-1) * 1024
8562944
+ (n-1) * 1024
8562976
+ (n-1) * 1024
8563008
+ (n-1) * 1024
8563040
+ (n-1) * 1024
8563072
+ (n-1) * 1024
8563104
+ (n-1) * 1024
8563136
+ (n-1) * 1024
8563168
+ (n-1) * 1024
8563200
+ (n-1) * 1024
8563232
+ (n-1) * 1024
Brennwert
3
B
Normdichte
3
B
Dichteverhältnis
3
B
Kohlenstoffdioxidgehalt
3
B
Stickstoffgehalt
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
Hexan+
3
B
Sauerstoff
3
B
Kohnestoffmonoxid
3
B
Wasserstoffgehalt
Methan
Ethan
Propan
i-Butan
n-Butan
neo-Pentan
i-Pentan
n-Pentan
n
a
a
a
a
b
ge
h
h
h
i
i
j
k
Seite 9
ge
zo
e
e
e
e
e
e
e
zu
rü
ck
i
i
i
i
i
i
i
Stand Oktober 2009
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
i
e … t
i
e … u
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
a
a
a
a
a
a
a
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
i
i
i
g
g
g
a
a
a
i
g
a
a
a
i
g
a
a
b
i
g
a
a
c
i
g
a
a
d
a
a
b
c
d
e
a
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
8586272
8586273
8586304
8586336
8586368
8586400
8587296
8587328
8587360
8587392
8587424
8587456
8587488
8587520
8587552
8587584
8587616
3
B
Propen
3
B
Helium
3
B
Argon
3
B
errechnete Kennwerte
Zustandsgrößen
Zustandszahl
Mittelwert Zustandszahl für Revision
Z unter Betriebsbedingungen
Z unter Normbedingungen
Kompressibilitätszahl
Wobbeindex
Blende
Durchflusskoeffizient c-din
Durchflusskoeffizient alpha
Expansionszahl epsilon
Dynamische Viskosität eta
Reynoldszahl
Betriebsdurchmesserverhältnis beta(T)
Betriebsdurchmesser des Drosselgerätes d(T)
Betriebsdurchmesser der Rohrleitung D(T)
Temp. Berichtigungsfakt. d. Blende KD(T)
Temp. Berichtigungsfakt. d. Leitung KLw(T)
Vorgeschwindigkeitsfaktor e-din
3
3
3
3
3
3
n
e … s
Ethen
ge
i
Seite 10
ge
zo
e … r
zu
rü
ck
8563264
+ (n-1) * 1024
8563296
+ (n-1) * 1024
8563328
+ (n-1) * 1024
8563360
+ (n-1) * 1024
i
Stand Oktober 2009
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Schnittstellensignale zur Steuerung
Ausgangsimpulse
Impulskanal n (1 ≤ n ≤ 25)
8619041
+ (n-1) *32
8619042
+ (n-1) *32
8619043
+ (n-1) *32
8619044
+ (n-1) *32
Modus
2
B
maximale Frequenz
2
B
Pulsbreite
2
B
Pulswertigkeit
3
B
Zuordnung
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
g a b
g a … a
g b
g b a
i
g
b
a
a
i
g
b
a
b
i
g
b
a
c
i
g
b
a
d
i
g
b
a
e
i
g
b
a
f
i
g
b
a
g
i
g
b
a
h
i
g
b
a
i
i
g
b
a
j
i
g
b
a
k
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
g b b
g b … a
g c
g c a
g c b
g c c
g c d
g c e
g d
g d a
i
g
a
e
a
8619045
+ (n-1) *32
8619073
8620065
+ (n-1) *32
8620066
+ (n-1) *32
8620067
+ (n-1) *32
8620068
+ (n-1) *32
8620069
+ (n-1) *32
8620070
+ (n-1) *32
8620071
+ (n-1) *32
8620072
+ (n-1) *32
8620073
+ (n-1) *32
8620074
+ (n-1) *32
8620075
+ (n-1) *32
8620097
8622113
+ (n-1) *32
Impulsspeicher
2
Impulskanal 2
Modus
Ausgangsströme
Ausgangsstrom n (1≤ n ≤ 25)
2
B
Zuordnung
Modus
2
B
Zuordnung
Parametrierung
3
B
Parametrierung
3
B
Parametrierung
3
B
Parametrierung
3
B
untere Warngrenze
obere Warngrenze
untere Alarmgrenze
obere Alarmgrenze
Gradient
aktueller Strom
Ausgangsstrom 2
Modus
Rechnerschnittstelle
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 4
Parameter 5
Grenzkontakte
Grenzkontakt n (1 ≤ n ≤ 25)
Modus
n
i
i
i
i
d
a
ge
a
Seite 11
ge
zo
g
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
2
B
1
1
1
1
1
B
B
B
B
B
2
B
Zuordnung
RS 232 , RS 485 o.ä.
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
b
i
g
d
a
c
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
g d b
g d … a
g e
g e a
g e a a
g e a b
g e a c
g e a d
g e a e
g e b
g e b a
g e b b
g e b c
g e b d
g e b e
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
b
b
b
b
c
c
a
b
c
d
e
f
g
h
i
i
i
i
i
a
b
c
a
8622114
+ (n-1) *32
8622115
+ (n-1) *32
8622145
8623137
8623138
8623139
8623140
8623141
8623169
8623170
8623171
8623172
8623173
8651808
8651840
8651872
8651904
8651936
8651968
8652000
8652032
a
b
c
d
8652065
8652066
8652067
8652068
8652800
8652832
8652864
8652896
8653824
8653856
Ansprechschwelle min
3
B
Ansprechschwelle max
3
B
2
B
Grenzkontakt 2
Modus
Belastungswerte
Belastungswert max
Datum des Ereignisses
Normvolumendurchfluss
Betriebsvolumendurchfluss
Leitungsdruck
Gastemperatur
Belastungswert min
Datum des Ereignisses
Normvolumendurchfluss
Betriebsvolumendurchfluss
Leitungsdruck
Gastemperatur
6
3
3
3
3
zum Ereigniszeitpunkt
n
a
ge
d
Seite 12
6
3
3
3
3
zum Ereigniszeitpunkt
ge
zo
g
Umwerterinterne Werte
Kalender
Messperiodenlänge
Startdatum der Messperiode
Betriebszeit
Batteriebelastungszeit
maximale Betriebszeit
maximale Batteriebelastungszeit
Start fliegende Eichung
Ende fliegende Eichung
Aufzeichnung Standardabfragen Revision
Aufzeichnungszeitpunkt 1
Aufzeichnungszeitpunkt 2
Aufzeichnungszeitpunkt 3
Aufzeichnungszeitpunkt 4
Signifikanzzahl des Messblenden-durchflussrechners
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
Zustandsübersicht (Bitleiste)
Quarzfrequenz
letztes Ereignis
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
2
7
2
2
2
2
7
7
B
B
7
7
7
7
2
2
7
6
3
2
S
S
S
S
Angabe in Minuten
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
[16]
[17]
E
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
8656928
8656960
8656992
i
i
i
i
a
i
i
b
i
i
b
a
8685600
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2 von
2
L
i
i
b
b
8685632
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2 bis
2
L
zusammengefasste Einzelwerte
Standardabfrage 1
iaae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
iaac Zählwerk thermische Energie (E)
idde Druck
idfe Temperatur
idbe Betriebsdichte
idce Normdichte
idaa Wirkdruck
ihfc Zustandsübersicht
Standardabfrage 2
iaae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
iaac Zählwerk thermische Energie (E)
iddd Druck
idfd Temperatur
idbc Betriebsdichte
idcd Normdichte
idab Wirkdruck
ihfc Zustandsübersicht
7
6
3
2
7
6
3
2
7
6
[17]
E
[17]
[17]
n
a
b
c
a
b
c
Datum des Ereignisses
Zustandsübersicht (Bitleiste)
Referenzstrom
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
Zustandsübersicht (Bitleiste)
Rechenzyklus
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
Zustandsübersicht (Bitleiste)
Ereignismeldung
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
Zustandsübersicht (Bitleiste)
2
7
6
ge
a
b
c
8653888
8653920
8654848
8654880
8654912
8654944
8655872
8655904
8655936
8655968
[17]
ge
zo
b
c
Seite 13
zu
rü
ck
c
c
d
d
d
d
e
e
e
e
f
f
f
f
Stand Oktober 2009
Aktuelle Messwerte
Aufzeichnung beim Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [18]
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
i
d
i
i
i
i
d
d
i
i
e
i
i
i
i
e
e
i
i
f
i
i
i
i
f
f
i
i
g
i
i
i
i
g
g
i
i
h
a
b
a
b
a
b
a
b
8687648
8687680
8688672
8688704
8689696
8689728
8690720
8690752
wie Standardabfrage 2, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4 bis
Standardabfrage 5
ihfa letztes Ereignis
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5 bis
Standardabfrage 6
iace Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaca Zählwerk Normvolumen (Vn)
iacc Zählwerk thermische Energie (E)
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6 bis
Standardabfrage 7
iade Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iada Zählwerk Normvolumen (Vn)
iadc Zählwerk thermische Energie (E)
2
2
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 7 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 7 bis
Standardabfrage 8
iahe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaha Zählwerk Normvolumen (Vn)
iahc Zählwerk thermische Energie (E)
idde Druck
idfe Temperatur
idbe Betriebsdichte
idce Normdichte
idaa Wirkdruck
ihfc Zustandsübersicht
2
2
L
L
n
i
wie Standardabfrage 1, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
ge
c
Ereignislogbuch, Aufzeichnung beim Kommen und Gehen
von Alarmen [19]
2
2
L
L
ge
zo
i
Seite 14
Standardabfrage 3
iabe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaba Zählwerk Normvolumen (Vn)
iabc Zählwerk thermische Energie (E)
sonst wie Standardabfrage 1
Standardabfrage 4
iabe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaba Zählwerk Normvolumen (Vn)
iabc Zählwerk thermische Energie (E)
sonst wie Standardabfrage 2
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
2
2
Störmengenzählwerke
Aufzeichnung bei Intervallenden, für die ein Alarm anliegt und
beim Kommen und Gehen von Alarmen [20]
L
L
wie Standardabfrage 6, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
L
L
Aktuelle Messwerte Fahrtrichtung 3 der Messanlage
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
i
i
i
i
i
i
i
i
i
i
j
i
i
i
i
j
j
i
i
k
i
i
i
i
k
k
a
b
8691744
8691776
8692768
8692800
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 8 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 8 bis
Standardabfrage 9
iahe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaha Zählwerk Normvolumen (Vn)
iahc Zählwerk thermische Energie (E)
iddd Druck
idfd Temperatur
idbc Betriebsdichte
idcd Normdichte
idab Wirkdruck
ihfc Zustandsübersicht
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 9 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 9 bis
Standardabfrage 10
iaie Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaia Zählwerk Normvolumen (Vn)
iaic Zählwerk thermische Energie (E)
idde Druck
idfe Temperatur
idbe Betriebsdichte
idce Normdichte
idaa Wirkdruck
ihfc Zustandsübersicht
2
2
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 10 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 10 bis
Standardabfrage 11
iaie Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaia Zählwerk Normvolumen (Vn)
iaic Zählwerk thermische Energie (E)
iddd Druck
idfd Temperatur
idbc Betriebsdichte
idcd Normdichte
idab Wirkdruck
ihfc Zustandsübersicht
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11 bis
2
2
L
L
Fahrtrichtung 3 der Messanlage
Aufzeichnung beim Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [21]
n
i
a
b
ge
h
h
Seite 15
2
2
L
L
ge
zo
i
i
a
b
a
b
8693792
8693824
8694816
8694848
zu
rü
ck
i
i
Stand Oktober 2009
Aktuelle Messwerte Fahrtrichtung 4 der Messanlage
L
L
Fahrtrichtung 4 der Messanlage
Aufzeichnung beim Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [22]
2
2
L
L
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Stand Oktober 2009
Seite 16
Störmengenzählwerke FR 3
Standardabfrage 12
iaje Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaja Zählwerk Normvolumen (Vn)
iajc Zählwerk thermische Energie (E)
l
i
i
i
i
l
l
i
i
m
i
i
i
i
m a
m b
a
b
8695840
8695872
8696864
8696896
Aufzeichnung bei Intervallenden, für die ein Alarm anliegt und
beim Kommen und Gehen von Alarmen [23]
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11 bis
Standardabfrage 13
iake Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
iaka Zählwerk Normvolumen (Vn)
iakc Zählwerk thermische Energie (E)
2
2
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11 bis
Standardabfrage 14 - 16
2
2
j
zusammengesetzte Einzelwerte Erweiterung 1
i
k
i
k
zusammengesetzte Einzelwerte Erweiterung 2
Standardabfrage Revision FR1
iaae Zählwerk Betriebsvolumen Vb
iaaf Restzählwerk Betriebsvolumen Vb
iaaa Zählwerk Normvolumen
iaab Restzählwerk Normvolumen
iaac Zählwerk thermische Energie
iaad Restzählwerk thermische Energie
ibca Mittelwert Betriebsvolumenduchfluss für Revision
ibaa Mittelwert Normvolumenduchfluss für Revision
ibba Mittelwert thermischer Mengen-durchfluss für
Revision
idaba Mittelwert Wirkdruck für Revision
iddf Mittelwert Absolutdruck für Revision
idff Mittelwert Temperatur für Revision
idbf Mittelwert Betriebsdichte für Revision
idcf Mittelwert Normdichte für Revision
idjf Mittelwert Brennwert für Revision
idkf Mittelwert Kohlenstoffdioxidgehalt für Revision
idmf Mittelwert Stickstoffgehalt für Revision
idlf Mittelwert Wasserstoffgehalt für Revision
ifaaa Mittelwert Zustandszahl für Revision
ihfc Zustandsübersicht
wie Standardabfrage 12, jedoch für die Fahrtrichtung 4 der
Messanlage
L
L
a
zu
rü
ck
ge
zo
i
L
L
n
i
ge
i
für spätere Anwendungen
für spätere Anwendungen
k
k
a
a
k
b
i
i
k
k
b
b
8750112
8750144
Füllstandsanzeiger von
Füllstandsanzeiger bis
2
2
Standardabfrage Revision FR2
iabe Zählwerk Betriebsvolumen
iabf Restzählwerk Betriebsvolumen
iaba Zählwerk Normvolumen
iabb Restzählwerk Normvolumen
iabc Zählwerk thermische Energie
iabd Restzählwerk thermische Energie
ibca Mittelwert Betriebsvolumenduchfluss für Revision
ibaa Mittelwert Normvolumenduchfluss für Revision
ibba Mittelwert thermischer Mengen-durchfluss für
Revision
idaba Mittelwert Wirkdruck für Revision
iddf Mittelwert Absolutdruck für Revision
idff Mittelwert Temperatur für Revision
idbf Mittelwert Betriebsdichte für Revision
idcf Mittelwert Normdichte für Revision
idjf Mittelwert Brennwert für Revision
idkf Mittelwert Kohlenstoffdioxidgehalt für Revision
idmf Mittelwert Stickstoffgehalt für Revision
idlf Mittelwert Wasserstoffgehalt für Revision
ifaaa Mittelwert Zustandszahl für Revision
ihfc Zustandsübersicht
L
L
a
b
8751136
8751168
zu
rü
ck
ge
zo
i
a
b
Seite 17
n
i
i
Stand Oktober 2009
ge
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Füllstandsanzeiger von
Füllstandsanzeiger bis
2
2
L
L
i
i
k
k
c
c
i
k
d
i
k
e
a
b
8752160
8752192
n
c
Seite 18
ge
zo
k
Standardabfrage Revision GBH
ieebf Wasserstoffgehalt
ieebg Methan
ieebh Ethan
ieebi Propan
ieebj i-Butan
ieebk n-Butan
ieebl neo-Pentan
ieebm i-Pentan
ieebn n-Pentan
ieebo Hexan+
ieebp Sauerstoff
ieebq Kohlenstoffmonoxid
ieebr Ethen
ieebs Propen
ieebt Helium
ieebu Argon
ifda k-Zahl
iffa Schallgeschwindigkeit
Füllstandsanzeiger von
Füllstandsanzeiger bis
Reserviert für Standardabfrage Revision
Fahrtrichtung 3
Reserviert für Standardabfrage Revision
Fahrtrichtung 4
zu
rü
ck
i
Stand Oktober 2009
ge
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Hinweis:
Die Standardabfragen 8 bis 13 sind für die Fahrwege 3 und 4 reserviert.
Da Fahrweg 3 und 4 zur Zeit den Sonderfall einer speziellen Messanlage darstellen
und es kein externes Registriergerät gibt das diese Standardabfragen verwendet, wird
die Realisierung auf einen noch zu definierenden Termin verschoben. Eine
Entscheidung trifft der Arbeitskreis.
Ebenso sind die Standardabfragen ikc und ikd reserviert für Revision Fahrtrichtung 3
und 4.
2
2
L
L
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Stand Oktober 2009
Seite 19
[1] Der vollständige Hauptzählwerksstand ergibt sich aus Zählwerk und Restzählwerk, z. B. aus iaba und iabb. Zählwerksstände werden auf m³ bzw. kWh/MJ vorgehalten,
Restzähl-werks-stände sind immer kleiner als 1.
[2] Zur Bildung des Störzählwerksstandes siehe Anmerkung 1.
[3] Bewertungsfaktoren für die verschiedenen Zählwerke wirken sich nur auf die Anzeige des Durchflussrechners aus. Dekadische Einstellung 1 / 10 / 100 / 1000 etc.
n
[4] Bewertungsfaktoren für die verschiedenen Dispatching-Zählwerke wirken sich auf die Pulsausgänge der Durchflussrechner aus. Alle natürliche Zahlen sind als
Faktoren zulässig.
ge
[5] Zur Durchführung einer Eichung unter Betriebsbedingung vorhandene setzbare Zählwerke. Mittels einer Stoppuhr-Funktion kann im laufenden Betrieb ein
”Schnappschuss” gemacht werden.
kein Eingang, Festwert
Stromeingang
Impuls-/ Zähleingang
Fernverstellung über DSfG
Digitale Übertragung
interner Messwert
Reserve
Messwert über DSfG von lokaler Instanz mit der Busadresse Modus
zu
rü
ck
[7] Modus:
0
1
2
3
4
5
6-9
A.._
ge
zo
[6] Zur Bildung des Zählwerksstandes siehe Anmerkung 1.
[8] Bei Betriebsdichte: Koeffizient k T0 für die Temperaturkorrektur des Betriebsdichte-Aufnehmers
[9] Bei Betriebsdichte: Koeffizient k T1 für die Temperaturkorrektur des Betriebsdichte-Aufnehmers; bei
anderen Aufnehmern: linearer Korrekturwert
[10] Bei Datenübertragung geeichter Messwerte zwischen Teilnehmern: CRC12-Startwert der Quelle
[11] Timeout zur Überwachung der DSfG-Quelle. Im eingestellten Zeitraum muss mindestens einmal ein
Aufmerksamkeits-Telegramm von der zugeordneten Quelle erkannt werden.
[12] z. B. Schallgeschwindig-keits-korrektur
[13] Mittelwert des zur Umwertung verwendeten Messwertes seit dem letzten Ereignis
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Stand Oktober 2009
Seite 20
[14] Ländertypische Einstellung z.B. 1,01325 bar
[15] Ländertypische Einstellung z.B. 273,15 K
zu
rü
ck
ge
zo
ge
[17] Die Bedeutungen der definierten Bits sind:
Bit 0 Alarm-Sammelmeldung
Bit 1 Störung Messwert Betriebsvolumen Vb
Bit 2 Störung Messwert Druck P oder Betriebsdichte rb
Bit 3 Störung Messwert Temperatur T oder Normdichte rn
Bit 4 Minimum Warngrenz-wert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Bit 5 Minimum Messbereichsgrenzwert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Bit 6 Maximum Warngrenzwert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Bit 7 Maximum Messbereichsgrenzwert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Bit 8 Fahrtrichtung 1 (Bit ist ‘0’) oder Fahrtrichtung 2 (Bit ist ‘1’) der Messanlage
Bit 9 Revisionsvermerk
Bit 10 Parameter geändert
Bit 11 Störung Messwert Brennwert Ho,n
Bit 12 Störung Messwert Kohlenstoffdioxidgehalt CO2
Bit 13 Störung Messwert Wirkdruck delta p
Bit 14 GBH-Quelle: führende GBH (Bit ist ‘0’) oder Ersatz-GBH (Bit ist ‘1’)
Bit 15
Fahrtrichtung erweitert, wenn Bit= 1, dann gilt Fahrweg 3 oder 4, abhängig von Bit 8
n
[16] Abhängig vom Umwerter wird hier nur die Zeitangabe (z.B. in Sekunden) der Dauer der fliegenden
Eichung angegeben und nicht der Startpunkt und das Ende.
[18]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände und Mittelwerte seit Ende des letzten Ereignisses
Zählerstände und Mittelwerte zum zugehörigen Ereignis
[19]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuellstes (jüngstes) Ereignis
historische Ereignisse
[20]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände der Störmengenzählwerke
Zählerstände zum zugehörigen Ereignis
[21]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände und Mittelwerte seit Ende des letzten Ereignisses
Zählerstände und Mittelwerte zum zugehörigen Ereignis
Datenelementeliste Messblenden-Durchflussrechner
Stand Oktober 2009
Seite 21
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände und Mittelwerte seit Ende des letzten Ereignisses
Zählerstände und Mittelwerte zum zugehörigen Ereignis
[23]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände der Störmengenzählwerke
Zählerstände zum zugehörigen Ereignis
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
[22]
Datenelementeliste Umwertung
4
a
a
a
a
a
b
a … a
b
a … b
b
a … c
b
a … d
b
a … e
b
a … f
b
a … g
DSfG-C
Name
allgemeiner Teil
Typ
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu Anhang A 7.1
Datenelementeliste für Umwerter
Zusammenfassung aller Zählwerte für Umwerter
[1]
Umwerter
Zählwerte
Hauptzählwerke Fahrrichtung 1 der Messanlage
Hauptzählwerke Fahrrichtung 2 der Messanlage
Störzählwerke Fahrrichtung 1 der Messanlage
Störzählwerke Fahrrichtung 2 der Messanlage
a
b
c
d
b
a … h
b
a … i
2130976
+ (n-1) * 1024
2131008
+ (n-1) * 1024
2131040
+ (n-1) * 1024
2131072
+ (n-1) * 1024
2131104
+ (n-1) * 1024
2131136
+ (n-1) * 1024
2131168
+ (n-1) * 1024
Zählwerk Normvolumen (Vn)
2
E
Restzählwerk Normvolumen (Vn)
3
E
Zählwerk thermische Energie (E)
2
E
Restzählwerk thermische Energie (E)
3
E
Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
Restzählwerk Betriebsvolumen (Vb)
Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
2131200
Restzählwerk Betriebsvolumen (Vo)
+ (n-1) * 1024
2131232
Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
+ (n-1) * 1024
2131264
Restzählwerk Betriebsvolumen (Vu)
+ (n-1) * 1024
Faktoren für die Zählwerke
2135072
Faktor Normvolumen (Vn)
2135104
Faktor thermische Energie (E)
2135136
Faktor Betriebsvolumen (Vb)
b
a … j
b
b
b
b
a
a
a
a
e
e
e
e
a
b
c
b
a
e
d
2135168
b
b
b
b
b
a
a
a
a
a
e
f
f
f
f
e
2135200
a
b
c
b
a
f
d
n
b
b
b
b
b
b
5
ge
3
Seite1
ge
zo
2
zu
rü
ck
1
a
Stand Oktober 2011
2
E
3
E
2
E
3
E
2
E
3
E
[2]
[3] Hauptzählwerk
[4] Störzählwerk
[3] Hauptzählwerk
[4] Störzählwerk
[5]
3
3
3
E
E
E
Faktor Betriebsvolumen (Vo)
3
E
3
E
2136096
2136128
2136160
Faktor Betriebsvolumen (Vu)
Faktoren fürs Dispatching
Faktor Normvolumen (Vn)
Faktor thermische Energie (E)
Faktor Betriebsvolumen (Vb)
3
3
3
E
E
E
2136192
Faktor Betriebsvolumen (Vo)
3
E
[6]
e
b
a
l
b
a … a
b
a … b
b
a … c
b
a … d
b
a … e
b
a … f
b
a … g
b
a … h
b
a … i
b
a … j
b b
3
Zählerstand Normvolumen (Vn)
2
Restzählerstand Normvolumen (Vn)
3
Zählerstand thermische Energie (E)
2
Restzählerstand thermische Energie (E)
3
Zählerstand Betriebsvolumen (Vb)
2
Restzählerstand Betriebsvolumen (Vb)
Zählerstand Betriebsvolumen (Vo)
2137344
Restzählerstand Betriebsvolumen (Vo)
+ (n-1) * 1024
2137376
Zählerstand Betriebsvolumen (Vu)
+ (n-1) * 1024
2137408
Restzählerstand Betriebsvolumen (Vu)
+ (n-1) * 1024
2
2
3
Einstellung der Messwerteingänge
[4] Störzählwerk
[3] Hauptzählwerk
[4] Störzählwerk
3
Betriebsvolumendurchfluss (Qu)
a
[3] Hauptzählwerk
3
e
a
c
[2]
3
d
b
E
[7]
3
3
3
3
3
3
3
a
c
2137120
+ (n-1) * 1024
2137152
+ (n-1) * 1024
2137184
+ (n-1) * 1024
2137216
+ (n-1) * 1024
2137248
+ (n-1) * 1024
2137280
+ (n-1) * 1024
2137312
+ (n-1) * 1024
Faktor Betriebsvolumen (Vu)
Zählwerke für fliegende Eichung (n=1)
Hauptzählwerke Fahrrichtung 3 (n=2)
Hauptzählwerke Fahrrichtung 4 (n=3)
Störzählwerke Fahrrichtung 3 (n=4)
Störzählwerke Fahrrichtung 4 (n=5)
Störzählwerke für nicht eindeutig erkennbare
Bedingungen (n=6)
Durchflüsse
Normvolumendurchfluss (Qn)
Mittelwert Normvolumendurchfluss für Revision
thermischer Mengendurchfluss (QE)
Mittelwert thermischer Mengendurchfluss für Revision
Betriebsvolumendurchfluss (Qb)
Mittelwert Betriebsvolumendurchfluss für Revision
Betriebsvolumendurchfluss (Qo)
a
b
2136224
ge
f
g
h
i
j
k
Seite2
ge
zo
a
a
a
a
a
a
zu
rü
ck
b
b
b
b
b
b
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Umwertung
Parameter
Datenelementeliste Umwertung
b
b
c … a
c
b
c … a
d
b
c … a
e
b
c … a
f
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
2196545
2196546
2196547
2196548
2196549
2196550
2196551
2196552
2196553
2196554
a
2197538
+ (n-1) *1024
2197539
+ (n-1) *1024
2197540
+ (n-1) *1024
2197541
+ (n-1) *1024
2197542
+ (n-1) *1024
E
E
E
E
E
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
B
B
E
E
E
E
E
E
E
E
1
E
Koeffizient k0
4
E
Koeffizient k1
4
E
Koeffizient k2
4
E
Koeffizient k3
4
E
[13]
Korrekturwert
4
E
[14]
[9] bei Modus = DSfG-Quelle
n
c … a
2196514
2196515
2196516
2196519
Konfigurierung
[8] (siehe auch techn. Spez.)
1
3
3
3
2
[10] Vergleich HF 1 zu HF 2
ge
b
a
b
c
d
g
Betriebsvolumendurchfluss
Kennwerte
Modus
Wertigkeit HF Impulse 1
Wertigkeit HF Impulse 2
Wertigkeit NF Impulse
CRC12-Startwert
Grenzwerte
obere Warngrenze
untere Warngrenze
obere Alarmgrenze
untere Alarmgrenze
maximal erlaubter Gradient
Vergleichsgrenze
Fehlimpulse Schaufelüberwachung
maximale Zeit Zähleranlauf
maximale Zeit Zählerauslauf
timeout in Sek. bei Erfassung über DSfG
Betriebsdichte (n=1)
Normdichte (n=2)
Absolutdruck (n=3)
Überdruck (n=4)
Gastemperatur (n=5)
Temperatur am Betriebsdichtegeber (n=6)
Temperatur für Schallgeschwindigkeit (n=7)
Schallgeschwindigkeit (n=8)
Brennwert (n=9)
Kohlenstoffdioxidgehalt (n=10)
Wasserstoffgehalt (n=11)
Stickstoffgehalt (n=12)
Kennwerte
Modus
Seite3
ge
zo
c a
c a a
c a a
c a a
c a a
c a a
c a a
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c a b
c b
c c
c d
c e
c f
c g
c h
c i
c j
c k
c l
c m
c … a
c … a
zu
rü
ck
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
Stand Oktober 2011
[11]
Konfigurierung
[12] (siehe auch techn. Spez.)
Datenelementeliste Umwertung
2
E
[9] bei Modus = DSfG-Quelle
Überwachung
Grenzwerte
b
c … b
a
b
c … b
b
b
c … b
c
b
c … b
d
b
c … b
e
b
c … b
f
b
c … b
g
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
b
d … a
b
d … b
a
a
a
b
b
b
b
b
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
CRC12-Startwert
2197569
+ (n-1) *1024
2197570
+ (n-1) *1024
2197571
+ (n-1) *1024
2197572
+ (n-1) *1024
2197573
+ (n-1) *1024
2197574
+ (n-1) *1024
2197575
+ (n-1) *1024
a
b
2229280
2229312
a
b
c
d
e
2230304
2230336
2230368
2230400
2230432
2230304
+ (n-1) *1024
2230336
+ (n-1) *1024
Ersatzwert
3
B
obere Warngrenze
3
B
untere Warngrenze
3
B
obere Alarmgrenze
3
E
untere Alarmgrenze
3
E
maximal erlaubter Gradient
3
E
timeout in Sek. bei Erfassung über DSfG
2
E
Festwert im Störungsfall
n
c … b
2197543
+ (n-1) *1024
ge
b
g
Seite4
ge
zo
c … a
erfasste Messwerte
Betriebsvolumendurchfluss
Frequenz 1
Frequenz 2
Betriebsdichte
Messgrösse
errechneter Messwert
Mittelwert der Betriebsdichte
Korrekturwert
aktuell zur Umwertung verwendeter Wert
Normdichte (n=2)
Absolutdruck (n=3)
Überdruck (n=4)
Gastemperatur (n=5)
Temperatur am Betriebsdichtegeber (n=6)
Temperatur für Schallgeschwindigkeit (n=7)
Schallgeschwindigkeit (n=8)
Brennwert (n=9)
Kohlenstoffdioxidgehalt (n=10)
Wasserstoffgehalt (n=11)
Stickstoffgehalt (n=12)
[15]
3
3
3
3
3
3
3
Eingangswert des Aufnehmers
Messgröße
3
Eing. wert des Auf-nehmers
errechneter Messwert
3
zu
rü
ck
b
Stand Oktober 2011
seit dem letzten Ereignis
Datenelementeliste Umwertung
d … c
b
d … d
b
d … e
b
d … f
b
b
b
e
e
e
a
a
a
b
e
a
a
a
b
b
b
b
b
e a
e a
e a
e b
e c
a
a
a
b
c
d
b
e … b
b
e … c
b
e … d
b
e … e
b
e … f
b
e … g
b
e … h
b
e … i
b
e … j
b
e … k
b
e … l
3
[16]
Mittelwert seit dem letzten Ereignis
3
[17]
aktuell zur Umwertung verwendeter Wert
3
Mittelwert für Revision
3
Korrekturverfahren
K - Zahl Berechnung
Grundeinstellung
2263072
+ (n-1) *1024
2263104
+ (n-1) *1024
2263136
+ (n-1) *1024
2263168
+ (n-1) *1024
2263200
+ (n-1) *1024
2263232
+ (n-1) *1024
2263264
+ (n-1) *1024
2263296
+ (n-1) *1024
2263328
+ (n-1) *1024
2263360
+ (n-1) *1024
2263392
+ (n-1) *1024
2263424
+ (n-1) *1024
1
Normdruck
Normtemperatur
Festwert
Gasbeschaffenheitstabelle 1 (n=1)
Gasbeschaffenheitstabelle 2 (n=2)
3
3
3
Brennwert
E
E
E
E
3
B
3
B
3
B
Kohlenstoffdioxidgehalt
3
B
Stickstoffgehalt
3
B
Wasserstoffgehalt
3
B
Methan
3
B
3
B
Propan
3
B
i-Butan
3
B
n-Butan
3
B
neo-Pentan
3
B
Normdichte
Dichteverhältnis
Ethan
Art des Berechnungsverfahrens, z. B. SGERG-88 nach
DVGW-AB G 486
[18]
[19]
ge
2262050
2262051
2262052
Modus
ge
zo
e … a
Korrekturwert
zu
rü
ck
b
Seite5
n
2230368
+ (n-1) *1024
2230400
+ (n-1) *1024
2230432
+ (n-1) *1024
2230464
+ (n1-) *1024
b
Stand Oktober 2011
typisch für 2. Fahrtrichtung
b
e … n
b
e … o
b
e … p
b
e … q
b
e … r
b
e … s
b
e … t
b
e … u
b
b
b
b
e
e
e
e
d
e
e a
e b
b
e
e ... a
b
e
e ... b
b
e
e ... c
b
e
e ... d
b
e
e ... e
b
e
e ...
b
e
e ... g
b
e
e ... h
b
e
e ...
i
b
e
e ...
j
b
e
e ... k
i-Pentan
3
B
n-Pentan
3
B
Hexan+
3
B
Sauerstoff
3
B
Kohnestoffmonoxid
3
B
Ethen
3
B
Propen
3
B
Helium
3
B
Argon
3
B
ge
e … m
reserviert
Gasbeschaffenheit vom GBH-Meßgerät
Momentanwert (n=1)
Mittelwert für Revision (n=2)
Brennwert
Normdichte
3
zu
rü
ck
f
2266145
+ (n-1) * 32
2266146
+ (n-1) * 32
2266147
+ (n-1) * 32
2266148
+ (n-1) * 32
2266149
+ (n-1) * 32
2266150
+ (n-1) * 32
2266151
+ (n-1) * 32
2266152
+ (n-1) * 32
2266153
+ (n-1) * 32
2266154
+ (n-1) * 32
2266155
+ (n-1) * 32
Seite6
ge
zo
2263456
+ (n-1) *1024
2263488
+ (n-1) *1024
2263520
+ (n-1) *1024
2263552
+ (n-1) *1024
2263584
+ (n-1) *1024
2263616
+ (n-1) *1024
2263648
+ (n-1) *1024
2263680
+ (n-1) *1024
2263718
+ (n-1) *1024
b
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Umwertung
3
Dichteverhältnis
3
Kohlenstoffdioxidgehalt
3
Stickstoffgehalt
3
Wasserstoffgehalt
3
Methan
3
Ethan
3
Propan
3
i-Butan
3
n-Butan
3
nur für AGA8 92DC
l
b
e
e ... m
b
e
e ... n
b
e
e ... o
b
e
e ... p
b
e
e ... q
b
e
e ...
b
e
e ... s
b
e
e ...
b
e
e ... u
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
e f
e f a
e f b
e f c
e f d
e f e
e f f
e f g
e f h
e f i
e f j
e f k
e f l
e f m
e f n
e f o
e f p
e f q
e f r
e f s
e f t
e f u
e g
e g a
r
t
2266156
+ (n-1) * 32
2266157
+ (n-1) * 32
2266158
+ (n-1) * 32
2266159
+ (n-1) * 32
2266160
+ (n-1) * 32
2266161
+ (n-1) * 32
2266162
+ (n-1) * 32
2266163
+ (n-1) * 32
2266164
+ (n-1) * 32
2266165
+ (n-1) * 32
2267168
2267200
2267232
2267264
2267296
2267328
2267360
2267392
2267424
2267456
2267488
2267520
2267552
2267584
2267616
2267648
2267680
2267712
2267744
2267776
2267808
2268192
neo-Pentan
3
i-Pentan
3
n-Pentan
3
Hexan+
3
Sauerstoff
3
Kohnestoffmonoxid
3
Ethen
3
Propen
3
Helium
3
Argon
ge
e ...
Seite7
ge
zo
e
3
Gasbeschaffenheit vor k-Zahl-Berechnung
Kohlenstoffdioxidgehalt
Stickstoffgehalt
Wasserstoffgehalt
Methan
Ethan
Propan
i-Butan
n-Butan
i-Pentan
n-Pentan
n-Hexan
n-Heptan
n-Oktan
n-Nonan
n-Dekan
Sauerstoff
Kohnestoffmonoxid
Helium
Argon
Wasser
Schwefelwasserstoff
Schallgeschwindigkeit
Modus
zu
rü
ck
b
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Umwertung
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
E
nur für AGA8 92DC
e … a
b
e … b
b
e … c
b
e … d
b
e … e
a
b
c
d
e
f
g
h
2269217
2269218
2269219
2269220
2269221
2269222
2269223
2269224
a
b
c
d
e
f
g
h
2269249
2269250
2269251
2269252
2269253
2269254
2269255
2269256
a
b
c
d
e
2270305
2270306
2270307
2270308
2270309
2271264
+ (n-1) * 1024
2271296
+ (n-1) * 1024
2271328
+ (n-1) * 1024
2271360
+ (n-1) * 1024
2271392
+ (n-1) * 1024
Faktor 1
Faktor 2
Faktor 3
Faktor 4
Durchflusszähler
Stützpunkte
Stützpunkt 1
Stützpunkt 2
Stützpunkt 3
Stützpunkt 4
Stützpunkt 5
Stützpunkt 6
Stützpunkt 7
Stützpunkt 8
Korrekturpunkte
Korrektur1
Korrektur 2
Korrektur 3
Korrektur 4
Korrektur 5
Korrektur 6
Korrektur 7
Korrektur 8
Koeffizienten
Koeffizient 1
Koeffizient 2
Koeffizient 3
Koeffizient 4
Koeffizient 5
Gasbeschaffenheitstabelle 3 (n=1)
Gasbeschaffenheitstabelle 4 (n=2)
4
4
4
4
E
E
E
E
3
3
3
3
3
3
3
3
E
E
E
E
E
E
E
E
3
3
3
3
3
3
3
3
E
E
E
E
E
E
E
E
[20] für Kennlinienkorrektur
[21] für Kennlinienkorrektur
4
4
4
4
4
E
E
E
E
E
3
B
Normdichte
3
B
Dichteverhältnis
3
B
Kohlenstoffdioxidgehalt
3
B
Stickstoffgehalt
3
B
Brennwert
n
b
2268224
2268256
2268288
2268320
Seite8
ge
e g b
e g c
e g d
e g e
e h
e h a
e h a
e h a
e h a
e h a
e h a
e h a
e h a
e h a
e h b
e h b
e h b
e h b
e h b
e h b
e h b
e h b
e h b
e i a
e i b
e i c
e i c
e i c
e i c
e i c
e i c
e j
e k
zu
rü
ck
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Umwertung
z. Z. nicht belegt
z. Z. nicht belegt
[22] für Korrektur über Polynom
e … g
b
e … h
b
e … i
b
e … j
b
e … k
b
e … l
b
e … m
b
e … n
b
e … o
b
e … p
b
e … q
b
e … r
b
e … s
b
e … t
b
e … u
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
b g
a
a
b
c
d
d
e
f
f
a
a
a
2294784
2294816
2295808
2296832
2297856
2297888
2298880
2299904
2299936
Wasserstoffgehalt
3
B
Methan
3
B
Ethan
3
B
Propan
3
B
i-Butan
3
B
n-Butan
3
B
neo-Pentan
3
B
i-Pentan
3
B
n-Pentan
3
B
ge
b
2271424
+ (n-1) * 1024
2271456
+ (n-1) * 1024
2271488
+ (n-1) * 1024
2271520
+ (n-1) * 1024
2271552
+ (n-1) * 1024
2271584
+ (n-1) * 1024
2271616
+ (n-1) * 1024
2271648
+ (n-1) * 1024
2271680
+ (n-1) * 1024
2271712
+ (n-1) * 1024
2271744
+ (n-1) * 1024
2271776
+ (n-1) * 1024
2271808
+ (n-1) * 1024
2271840
+ (n-1) * 1024
2271872
+ (n-1) * 1024
2271904
+ (n-1) * 1024
Seite9
Hexan+
Sauerstoff
Kohnestoffmonoxid
Ethen
Propen
Helium
Argon
ge
zo
e … f
zu
rü
ck
b
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Umwertung
errechnete Kennwerte
Zustandszahl
Mittelwert Zustandszahl für Revision
Z unter Betriebsbedingungen
Z unter Normbedingungen
Kompressibilitätszahl
Mittelwert Kompressibilitätszahl für Revision
Wobbeindex
Schallgeschwindigkeit
Mittelwert Schallgeschwindigkeit für Revision
Schnittstellensignale zur Steuerung
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
B
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Datenelementeliste Umwertung
Ausgangsimpulse
Impulskanal n (1≤ n ≤ 25)
g
a
a
a
b
g
a
a
b
b
g
a
a
c
b
g
a
a
d
b
g
a
a
e
b g a b
b g a … a
b g b
b g b a
b
g
b
a
a
b
g
b
a
b
b
g
b
a
c
b
g
b
a
d
b
g
b
a
e
b
g
b
a
f
b
g
b
a
g
b
g
b
a
h
b
g
b
a
i
b
g
b
a
j
b
g
b
a
k
b g b b
b g b … a
b g c
b g c a
b g c b
b g c c
2327585
+ (n-1) *32
2327586
+ (n-1) *32
2327587
+ (n-1) *32
2327588
+ (n-1) *32
2327589
+ (n-1) *32
2327617
2328609
+ (n-1) *32
2328610
+ (n-1) *32
2328611
+ (n-1) *32
2328612
+ (n-1) *32
2328613
+ (n-1) *32
2328614
+ (n-1) *32
2328615
+ (n-1) *32
2328616
+ (n-1) *32
2328617
+ (n-1) *32
2328618
+ (n-1) *32
2328619
+ (n-1) *32
2328641
Modus
2
B
maximale Frequenz
2
B
Pulsbreite
2
B
Pulswertigkeit
3
B
Impulsspeicher
2
Impulskanal 2
Modus
Ausgangsströme
Ausgangsstrom n (1 ≤ n ≤ 25)
2
B
2
B
3
B
3
B
3
B
3
B
untere Warngrenze
3
B
obere Warngrenze
3
B
untere Alarmgrenze
3
B
obere Alarmgrenze
3
B
Gradient
3
B
Modus
Parametrierung
Parametrierung
Parametrierung
Parametrierung
aktueller Strom
Ausgangsstrom 2
Modus
Rechnerschnittstelle
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Zuordnung
n
b
Zuordnung
ge
a
Seite10
ge
zo
a
a
zu
rü
ck
b g
b g
Stand Oktober 2011
Zuordnung
3
2
B
1
1
1
B
B
B
Zuordnung
RS 232 , RS 485 o.ä.
g
d
a
a
b
g
d
a
b
b
g
d
a
c
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
g d b
g d … a
g e
g e a
g e a a
g e a b
g e a c
g e a d
g e a e
g e b
g e b a
g e b b
g e b c
g e b d
g e b e
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
b h
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
b
c
d
a
b
c
d
e
f
g
h
i
i
i
i
i
2330657
+ (n-1) *32
2330658
+ (n-1) *32
2330659
+ (n-1) *32
2330689
2331681
2331682
2331683
2331684
2331685
2331713
2331714
2331715
2331716
2331717
2360352
2360384
2360416
2360448
2360480
2360512
2360544
2360576
a
b
c
d
2360609
2360610
2360611
2360612
2361344
2362368
2363392
Parameter 4
Parameter 5
Grenzkontakte
Grenzkontakt n (1 ≤ n ≤ 25)
1
1
B
B
Modus
2
B
Ansprechschwelle min
3
B
Ansprechschwelle max
3
B
2
B
Grenzkontakt 2
Modus
Belastungswerte
Belastungswert max
Datum des Ereignisses
Normvolumendurchfluss
Betriebsvolumendurchfluss
Leitungsdruck
Gastemperatur
Belastungswert min
Datum des Ereignisses
Normvolumendurchfluss
Betriebsvolumendurchfluss
Leitungsdruck
Gastemperatur
ge
b
a
Seite11
6
3
3
3
3
zum Ereigniszeitpunkt
ge
zo
d
e
zu
rü
ck
b g c
b g c
b g d
b g d
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Umwertung
Umwerterinterne Werte
Kalender
Messperiodenlänge
Startdatum der Messperiode
Betriebszeit
Batteriebelastungszeit
maximale Betriebszeit
maximale Batteriebelastungszeit
Start fliegende Eichung
Ende fliegende Eichung
Aufzeichnung Standardabfragen Revision
Aufzeichnungszeitpunkt 1
Aufzeichnungszeitpunkt 2
Aufzeichnungszeitpunkt 3
Aufzeichnungszeitpunkt 4
Signifikanzzahl des Umwerters
Quarzfrequenz
Referenzstrom
6
3
3
3
3
2
7
2
2
2
2
7
7
B
B
7
7
7
7
2
3
3
S
S
S
S
zum Ereigniszeitpunkt
Angabe in Minuten
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
[23]
E
E
Datenelementeliste Umwertung
zusammengefasste Einzelwerte
i
a
Standardabfrage 1
baae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
baac Zählwerk thermische Energie (E)
bdde Druck
bdfe Temperatur
bdbe Betriebsdichte
bdce Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
Standardabfrage 2
baae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
baac Zählwerk thermische Energie (E)
bddd Druck
bdfd Temperatur
bdbc Betriebsdichte
bdcd Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
i
b
b
b
i
i
b
b
i
a
b
2394144
2394176
3
2
7
6
[24]
Aktuelle Messwerte
n
2365472
2365504
2365536
i
b
b
a
b
c
Rechenzyklus
Ereignismeldung
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
Zustandsübersicht (Bitleiste)
ge
b
2364416
zu
rü
ck
b
e
f
f
f
f
Seite12
ge
zo
b h
b h
b h
b h
b h
Stand Oktober 2011
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2 bis
2
2
Aufzeichnung beim Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [25]
L
L
c
Standardabfrage 3
babe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baba Zählwerk Normvolumen (Vn)
babc Zählwerk thermische Energie (E)
sonst wie Standardabfrage 1
wie Standardabfrage 1, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
Standardabfrage 4
babe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baba Zählwerk Normvolumen (Vn)
babc Zählwerk thermische Energie (E)
sonst wie Standardabfrage 2
wie Standardabfrage 2, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
b
i
d
b
b
i
i
d
d
a
b
2396192
2396224
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4 bis
2
2
L
L
Datenelementeliste Umwertung
i
i
e
e
b
i
f
b
b
i
i
f
f
b
i
g
b
b
b
i
i
i
g
g
h
b
j
b
j
b
j
a
b
a
b
2397216
2397248
bhfa letztes Ereignis
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5 bis
2
2
L
L
Standardabfrage 6
bace Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baca Zählwerk Normvolumen (Vn)
bacc Zählwerk thermische Energie (E)
a
b
2398240
2398272
2399264
2399296
Aufzeichnung bei Intervallenden, für die ein Alarm anliegt und
beim Kommen und Gehen von Alarmen [27]
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6 bis
Standardabfrage 7
bade Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
bada Zählwerk Normvolumen (Vn)
badc Zählwerk thermische Energie (E)
a
b
Störmengenzählwerke
L
L
wie Standardabfrage 6, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 7 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 7 bis
Standardabfrage 8 - 16
zusammengefaßte Einzelwerte Erweiterung 1
Standardabfrage 1a
baag Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
baae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
baac Zählwerk thermische Energie (E)
bdde Druck
bdfe Temperatur
bdbe Betriebsdichte
bdce Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
Standardabfrage 2a
baag Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
baae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
baac Zählwerk thermische Energie (E)
bddd Druck
bdfd Temperatur
bdbc Betriebsdichte
bdcd Normdichte
2
2
n
b
b
Ereignislogbuch, Aufzeichnung beim Kommen und Gehen
von Alarmen [26]
Standardabfrage 5
ge
e
Seite13
ge
zo
i
zu
rü
ck
b
Stand Oktober 2011
2
2
L
L
für spätere Anwendungen
Aktuelle Messwerte
Aufzeichnung beim Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [25]
Datenelementeliste Umwertung
j
b
b
a
b
2426912
2426944
bhfc Zustandsübersicht
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2a von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2a bis
c
Standardabfrage 3a
babg Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
babe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baba Zählwerk Normvolumen (Vn)
babc Zählwerk thermische Energie (E)
sonst wie Standardabfrage 1a
Standardabfrage 4a
babg Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
babe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baba Zählwerk Normvolumen (Vn)
babc Zählwerk thermische Energie (E)
sonst wie Standardabfrage 2a
wie Standardabfrage 2a, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
d
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
j
j
j
j
j
j
j
j
j
j
j
d
d
e
e
e
f
f
f
g
g
g
b
k
zusammengesetzte Einzelwerte Erweiterung 2
k
Standardabfrage Revision FR1
baag Zählwerk Betriebsvolumen Vo
baah Restzählwerk Betriebsvolumen Vo
baai Zählwerk unkorr. Volumen Vu
baaj Restzählw. unkorr. Volumen Vu
baae Zählwerk Betriebsvolumen Vb
baaf Restzählwerk Betriebsvolumen Vb
baaa Zählwerk Normvolumen
baab Restzählwerk Normvolumen
baac Zählwerk thermische Energie
baad Restzählwerk thermische Energie
bbca Mittelwert Betriebsvolumenduchfluss für
b
a
a
b
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4a von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4a bis
wie bie
wie biea
wie bieb
wie bif
wie bifa
wie bifa
wie big
wie biga
wie bigb
zu
rü
ck
a
b
ge
zo
j
a
b
L
L
wie Standardabfrage 1a, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
b
a
b
2
2
n
b
j
j
Seite14
ge
b
b
Stand Oktober 2011
a
b
b
k
k
a
a
b
k
b
b
b
k
k
b
b
Stand Oktober 2011
Seite15
bbca Mittelwert Betriebsvolumenduchfluss für
Revision
bbaa Mittelwert Normvolumenduchfluss für Revision
bddf Mittelwert Absolutdruck für Revision
bdff Mittelwert Temperatur für Revision
bdbf Mittelwert Betriebsdichte für Revision
bdcf Mittelwert Normdichte für Revision
bdjf Mittelwert Brennwert für Revision
bdkf Mittelwert Kohlenstoffdioxidgehalt für Revision
bdmf Mittelwert Stickstoffgehalt für Revision
bfaa Mittelwert Zustandszahl für Revision
bhfc Zustandsübersicht
a
b
2458656
2458688
a
b
2459680
2459712
Füllstandsanzeiger von
Füllstandsanzeiger bis
Standardabfrage Revision FR2
babg Zählwerk Betriebsvolumen Vo
babh Restzählwerk Betriebsvolumen Vo
babi Zählwerk unkorr. Volumen Vu
babj Restzählw. unkorr. Volumen Vu
babe Zählwerk Betriebsvolumen Vb
babf Restzählwerk Betriebsvolumen Vb
baba Zählwerk Normvolumen
babb Restzählwerk Normvolumen
babc Zählwerk thermische Energie
babd Restzählwerk thermische Energie
bbca Mittelwert Betriebsvolumenduchfluss für
Revision
bbaa Mittelwert Normvolumenduchfluss für Revision
bddf Mittelwert Absolutdruck für Revision
bdff Mittelwert Temperatur für Revision
bdbf Mittelwert Betriebsdichte für Revision
bdcf Mittelwert Normdichte für Revision
bdjf Mittelwert Brennwert für Revision
bdkf Mittelwert Kohlenstoffdioxidgehalt für Revision
bdmf Mittelwert Stickstoffgehalt für Revision
bfaa Mittelwert Zustandszahl für Revision
bhfc Zustandsübersicht
Füllstandsanzeiger von
Füllstandsanzeiger bis
2
2
L
L
ge
k
zu
rü
ck
ge
zo
b
n
Datenelementeliste Umwertung
2
2
L
L
b
b
b
b
k
k
k
k
c
c
d
e
b
l
b
l
a
b
2460704
2460736
n
c
Seite16
ge
k
Standardabfrage Revision GBH
beebf Wasserstoffgehalt
beebg Methan
beebh Ethan
beebi Propan
beebj i-Butan
beebk n-Butan
beebl neo-Pentan
beebm i-Pentan
beebn n-Pentan
beebo Hexan+
beebp Sauerstoff
beebq Kohlenstoffmonoxid
beebr Ethen
beebs Propen
beebt Helium
beebu Argon
bfda k-Zahl
bffa Schallgeschwindigkeit
Füllstandsanzeiger von
Füllstandsanzeiger bis
Reserviert für Standardabfrage Revision FR 3
Reserviert für Standardabfrage Revision FR 4
zu
rü
ck
b
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Umwertung
2
2
L
L
zusammengefasste Einzelwerte
Erweiterung 3
a
Standardabfrage 1b
baag Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
baae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
baac Zählwerk thermische Energie (E)
bdde Druck
bdfe Temperatur
bdbe Betriebsdichte
bdce Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
baai Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Standardabfrage 2b
baag Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
baae Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
Aktuelle Messwerte
Datenelementeliste Umwertung
l
l
b
b
b
l
c
b
l
d
b
b
b
b
b
l
l
l
l
l
d
d
e
e
e
b
l
f
a
b
2492448
2492480
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2b bis
Standardabfrage 3b
babg Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
babe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baba Zählwerk Normvolumen (Vn)
babc Zählwerk thermische Energie (E)
bdde Druck
bdfe Temperatur
bdbe Betriebsdichte
bdce Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
babi Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Standardabfrage 4b
babg Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
babe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baba Zählwerk Normvolumen (Vn)
babc Zählwerk thermische Energie (E)
bddd Druck
bdfd Temperatur
bdbc Betriebsdichte
bdcd Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
babi Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4b bis
wie bie
wie biea
wie bieb
2
2
L
L
n
b
b
Aufzeichnung beim Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [25]
ge
b
baaa Zählwerk Normvolumen (Vn)
baac Zählwerk thermische Energie (E)
bddd Druck
bdfd Temperatur
bdbc Betriebsdichte
bdcd Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
baai Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
ge
zo
l
Seite17
zu
rü
ck
b
Stand Oktober 2011
a
b
a
b
2494496
2494528
Standardabfrage 6b
bace Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baca Zählwerk Normvolumen (Vn)
wie Standardabfrage 1b, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
wie Standardabfrage 2b, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
2
2
L
L
Störmengenzählwerke
Aufzeichnung bei Intervallenden, für die ein Alarm anliegt und
Datenelementeliste Umwertung
Stand Oktober 2011
Seite18
bacc Zählwerk thermische Energie (E)
baci Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
l
g
b
b
l
l
g
g
b
l
h
b
b
l
l
h
h
b
l
i
b
b
l
l
i
i
2496544
2496576
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6b bis
2
2
L
L
Standardabfrage 7b
bade Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
bada Zählwerk Normvolumen (Vn)
badc Zählwerk thermische Energie (E)
badi Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
a
b
2497568
2497600
wie Standardabfrage 6b, jedoch für die Fahrtrichtung 2 der
Messanlage
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 7b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 7b bis
Standardabfrage 8b
bahg Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
bahe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baha Zählwerk Normvolumen (Vn)
bahc Zählwerk thermische Energie (E)
bdde Druck
bdfe Temperatur
bdbe Betriebsdichte
bdce Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
bahi Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
2
2
L
L
n
b
a
b
ge
f
f
ge
zo
l
l
a
b
2498592
2498624
zu
rü
ck
b
b
beim Kommen und Gehen von Alarmen [27]
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 8b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 8b bis
2
2
L
L
Standardabfrage 9b
bahg Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
bahe Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baha Zählwerk Normvolumen (Vn)
bahc Zählwerk thermische Energie (E)
bddd Druck
bdfd Temperatur
bdbc Betriebsdichte
bdcd Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
bahi Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
a
b
2499616
2499648
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 9b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 9b bis
Standardabfrage 10b
baig Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
wie Standardabfrage 1b, jedoch für die Fahrtrichtung 3 der
Messanlage
wie Standardabfrage 2b, jedoch für die Fahrtrichtung 3 der
Messanlage
2
2
L
L
b
b
l
l
j
j
b
l
k
b
b
l
l
k
k
a
b
a
b
b
l
l
b
b
l
l
l
l
b
l
m
b
b
l
l
m a
m b
a
b
2500640
2500672
2501664
2501696
2502688
2502720
2503712
2503744
wie Standardabfrage 1b, jedoch für die Fahrtrichtung 4 der
Messanlage
2
2
L
L
n
j
ge
l
baie Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baia Zählwerk Normvolumen (Vn)
baic Zählwerk thermische Energie (E)
bdde Druck
bdfe Temperatur
bdbe Betriebsdichte
bdce Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
baii Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 10b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 10b bis
Standardabfrage 11b
baig Zählwerk Betriebsvolumen (Vo)
baie Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baia Zählwerk Normvolumen (Vn)
baic Zählwerk thermische Energie (E)
bddd Druck
bdfd Temperatur
bdbc Betriebsdichte
bdcd Normdichte
bhfc Zustandsübersicht
baii Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 11b bis
Standardabfrage 12b
baje Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baja Zählwerk Normvolumen (Vn)
bajc Zählwerk thermische Energie (E)
baji Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 12b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 12b bis
Standardabfrage 13b
bake Zählwerk Betriebsvolumen (Vb)
baka Zählwerk Normvolumen (Vn)
bakc Zählwerk thermische Energie (E)
baki Zählwerk Betriebsvolumen (Vu)
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 13b von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 13b bis
Seite19
ge
zo
b
Stand Oktober 2011
zu
rü
ck
Datenelementeliste Umwertung
2
2
wie Standardabfrage 2b, jedoch für die Fahrtrichtung 4 der
Messanlage
L
L
Störmengenzählwerke FR 3
Aufzeichnung bei Intervallenden, für die ein Alarm anliegt und
beim Kommen und Gehen von Alarmen [27]
2
2
L
L
wie Standardabfrage 12b, jedoch für die Fahrtrichtung 4 der
Messanlage
2
2
L
L
Datenelementeliste Umwertung
Stand Oktober 2011
Seite20
Hinweis:
Die Standardabfragen 8b bis 13b sind für die Fahrwege 3 und 4 reserviert.
Da Fahrweg 3 und 4 zur Zeit den Sonderfall einer speziellen Messanlage darstellen
und es kein externes Registriergerät gibt das diese Standardabfragen verwendet, wird
die Realisierung auf einen noch zu definierenden Termin verschoben. Eine
Entscheidung trifft der Arbeitskreis.
Ebenso sind die Standardabfragen bkc und bkd reserviert für Revision Fahrtrichtung 3
und 4.
[2] Die angezeigte Menge ist per Kennlinie korrigiert, falls der entsprechende Modus gesetzt ist.
ge
zo
[3] Die angezeigte Menge ist immer unkorrigiert, unabhängig vom Modus.
ge
n
[1] Für alle Zählwerke gilt: Der vollständige Zählwerksstand ergibt sich aus Zählwerk und Restzählwerk, beim Hauptzählwerk z. B. aus baba und babb. Zählwerks-stände
werden auf m³ bzw. kWh/MJ vorgehalten, Restzählwerksstände sind immer kleiner als 1.
[4] Bei Umwertern mit Zählwerken gemäß Abschnitt 7.2.5.1 nicht vorhanden.
[5] Bewertungsfaktoren für die verschiedenen Zählwerke wirken sich nur auf die Anzeige der Umwerter aus. Dekadische Einstellung 1 / 10 / 100 / 1000 etc.
zu
rü
ck
[6] Bewertungsfaktoren für die verschiedenen Dispatching-Zählwerke wirken sich auf die Pulsausgänge der Umwerter aus. Alle natürliche Zahlen sind als Faktoren
zulässig.
[7] Zur Durchführung einer Eichung unter Betriebsbedingung vorhandene setzbare Zählwerke. Mittels einer Stoppuhr-Funktion kann im laufenden Betrieb ein
”Schnappschuss” gemacht werden.
[8] Modus:
0
1
2
3
4
6-9
A.. _
kein Eingang, Festwert
Stromeingang
Impuls-/ Zähleingang
Fernverstellung über DSfG
Digitale Übertragung
Reserve
Messwert über DSfG von lokaler Instanz mit der Busadresse Modus
[9] Bei Datenübertragung geeichter Messwerte zwischen Teilnehmern: CRC12-Startwert der Quelle
[10] Maximal erlaubte Abweichung zwischen zwei Im-pulseingängen
Datenelementeliste Umwertung
Stand Oktober 2011
Seite21
[11] Timeout zur Überwachung der DSfG-Quelle. Im eingestellten Zeitraum muss mindestens einmal ein Aufmerksamkeits -Telegramm von der zugeordneten Quelle
erkannt werden.
n
kein Eingang, Festwert
Stromeingang
Impuls-/ Zähleingang
Fernverstellung über DSfG
Digitale Übertragung
interner Messwert
Reserve
Messwert über DSfG von lokaler Instanz mit der Busadresse Modus
ge
[12] Modus:
0
1
2
3
4
5
6-9
A.. _
[13] Bei Betriebsdichte: Koeffizient k T0 für die Temperaturkorrektur des Betriebsdichte-Aufnehmers
ge
zo
[14] Bei Betriebsdichte: Koeffizient k T1 für die Temperaturkorrektur des Betriebsdichte-Aufnehmers; bei anderen Aufnehmern: linearer Korrekturwert
[15] Timeout zur Überwachung der DSfG-Quelle. Im eingestellten Zeitraum muss mindestens einmal ein Aufmerksamkeits-Telegramm von der zugeordneten Quelle
erkannt werden.
[16] z. B. Schallgeschwindigkeitskorrektur
zu
rü
ck
[17] Mittelwert des zur Umwertung verwendeten Messwertes seit dem letzten Ereignis
[18] Ländertypische Einstellung z.B. 1,01325 bar
[19] Ländertypische Einstellung z.B. 273,15 K
[20] Messwert, an dem eine Korrektur des Durchflusszählers bekannt ist. Hinweis: Die Messwerte können in Abhängigkeit des Umwerters absolut oder relativ
abgespeichert sein.
[21] Korrektur des Durchflusszählers an dem entsprechendem Stützpunkt
[22] Die Polynom-Koeffizienten werden mit einem separaten Hilfsprogramm aus der Fehlerkurve ermittelt
[23] Abhängig vom Umwerter wird hier nur die Zeitangabe (z.B. in Sekunden) der Dauer der fliegenden Eichung angegeben und nicht der Startpunkt und das Ende.
[24] Die Bedeutungen der definierten Bits sind:
Bit 0
Alarm-Sammelmeldung
Bit 1
Störung Messwert Betriebsvolumen Vb
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Störung Messwert Druck P oder Betriebsdichte rb
Störung Messwert Temperatur T oder Normdichte rn
Minimum Warngrenz-wert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Minimum Messbereichsgrenzwert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Maximum Warngrenzwert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Maximum Messbereichsgrenzwert Vb oder P oder T oder rb oder rn
Fahrtrichtung 1 (Bit ist ‘0’) oder Fahrtrichtung 2 (Bit ist ‘1’) der Messanlage
Revisionsvermerk
Parameter geändert
Störung Messwert Brennwert Ho,n
Störung Messwert Kohlenstoffdioxidgehalt CO2
Störung Messwert Betriebsvolumen Vo
GBH-Quelle: führende GBH (Bit ist ‘0’) oder Ersatz-GBH (Bit ist ‘1’)
Fahrtrichtung erweitert, wenn Bit= 1, dann gilt Fahrweg 3 oder 4, abhängig von Bit 8
Seite22
ge
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Umwertung
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände und Mittelwerte seit Ende des letzten Ereignisses
Zählerstände und Mittelwerte zum zugehörigen Ereignis
[26]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuellstes (jüngstes) Ereignis
historische Ereignisse
[27]
ohne Ordnungsnummer:
mit Ordnungsnummer:
aktuelle Zählerstände der Störmengenzählwerke Zählerstände zum zugehörigen Ereignis
zu
rü
ck
ge
zo
[25]
4
5
c
c
c
c
c
c
c
a
a a
a ...
a y
a y a
a y b
c
a
y
c
c
a
y
d
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
y e
y f
y ...
y z
y y a
y y b
y y c
y y d
y y e
y y f
c
a
y
c
c
c
c
c
b
b
b
b
b
a
b
c
d
y
g
DSfG-C
3179616
+ (n-1) *1024
3179648
+ (n-1) *1024
Name
allgemeiner Teil
Typ
Seite 1
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu allgemeinen Teil der Datenelementeliste
Registrier-Instanz
Archiv
Archivgruppe 1 (n=1)
Archivgruppe ...
Archivgruppe 25 (n=25)
Kennung der Archivgruppe
Zahl Kanäle in der Archivgruppe
1
2
B
L
Füllstand von Ordnungsnummer
2
L
2
L
2
S
1
1
1
1...7
2
1
L
L
L
L
E
E
2
L
Füllstand bis Ordnungsnummer
kg
ez
og
e
3
Füllstand, bei dem Service request auftritt
Archivkanal 1
Archivkanal ...
Archivkanal 21
Archivtyp
EADR der Quell-Instanz
DEL-Adresse der Quell-Instanz
Archivdaten des Kanals
CRC12-Startwert der Quelle
phys. Einheit der Quelle
üc
2
Kanalart
zu
r
1
a
Stand Oktober 2009
Logbuch
Logbuchgruppe 1
Logbuchgruppe 2
Logbuchgruppe 3
Logbuchgruppe 4
n
Datenelementeliste Registrierung
Archiv-Eigenschaft, alle Datentypen erlaubt
[1]
Folgende Kanalarten sind zur Zeit definiert:
0: Text
1: Zählerstand
2: Zählergebnis
3: Messwert
4: Bitleiste
5: Einwertige Meldung
6: Zeitstempel
7ff: reserviert
DSfG-Adressen A..J
DSfG-Adressen K..T
DSfG-Adressen U..^
DSfG-Adresse _
b
d
a
c
b
d ...
c
b
d
j
c
c
c
c
c
b
b
b
b
b
d
d
d
d
d
j
j
j
j
j
a
b
c
d
e
Logbuch für DSfG-Teilnehmer mit 1. Adresse der
Gruppe
Logbuch für DSfG-Teilnehmer mit ... Adresse der
Gruppe
Logbuch für DSfG-Teilnehmer mit 10. Adresse der
Gruppe
Füllstand von Ordnungsnummer
Füllstand bis Ordnungsnummer
Füllstand, bei dem Service request auftritt
Logbuch-Einträge
CRC12-Startwert der Quelle
2
2
2
2
2
Seite 2
L
L
S
L
L
Archiv-Eigenschaft
[1]
kg
ez
og
e
c
Stand Oktober 2009
n
Datenelementeliste Registrierung
zu
r
üc
[1] Bei Datenübertragung geeichter Messwerte zwischen den Teilnehmern: CRC12-Startwert der Quelle
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
4
a
a
a
a
a
a
a
d
a … a
d
a … b
DSfG-C
Typ
4228128
+ (n-1) *1024
4228160
+ (n-1) *1024
d
a … c
d
a … c
a
d
a … c
b
d
a … c
c
d
a … c
d
d
a … c
e
d
a … c
f
d
a … d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
b
c
d
e
f
g
h
i
aktueller Wert
4234272
4234304
4234336
4234368
4234400
4234432
4234464
4234496
4234528
4
unkorrigierter Wert
Mittelwerte
4228193
+ (n-1) *1024
4228194
+ (n-1) *1024
4228195
+ (n-1) *1024
4228196
+ (n-1) *1024
4228197
+ (n-1) *1024
4228198
+ (n-1) *1024
4228224
+ (n-1) *1024
letzte Viertelstunde
letzte Stunde
letzter Tag
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu allgemeinen Teil der Datenelementeliste
DEL für Gaschromatograph
Gasbeschaffenheit
Messdaten
Brennwert Ho,n (n=1)
Normdichte Rhon (n=2)
Dichteverhältnis dv (n=3)
Kohlenstoffdioxid CO2 (n=4)
Stickstoff N2 (n=5)
Wasserstoff H2 (n=6)
a
b
c
d
e
f
g
g
g
g
g
g
g
g
g
g
Name
allgemeiner Teil
n
d
d
d
d
d
d
d
d
5
ge
3
Seite 1
4
ge
zo
2
4
4
4
zu
rü
ck
1
a
Stand Oktober 2009
letzter Monat
4
seit dem letzten Ereignis
4
für Standardabfrage 2
seit dem letzten Ereignis Prüfgas
4
für Standardabfrage 4
Ersatzwert im Fehlerfall
4
weitere Daten
Anzahl der Analysen
Mittelwert Brennwert
aktuelle Periode
aktueller Wert Mercaptan R-SH [mg/m³]
aktueller Wert Schwefel R-SH-S [mg/m³]
Taupunkte [°C]
Wobbe Index
aktueller Wert COS COS-S [mg/m³]
aktueller Wert H2S H2S-S [mg/m³]
4
4
4
4
4
4
4
4
4
B
g j
g k
g l
g m
g n
h
h a
d
a
h
d
a
h
d
a
d
a
d
a
d
a
d
d
d
4234560
4234592
4234624
4234656
4234688
4
4
4
4
4
4235296
akt. Wert Gesamtschwefel S [mg/m³]
Methanzahl
Heizwert
Betriebsgasdruck
He-Trägergasdruck
Komponenten (aktuell)
Stickstoff N2
b
4235328
Methan CH4
4
c
4235360
Kohlenstoffdioxid CO2
4
h
d
4235392
Ethan C2H6
4
h
e
4235424
Propan C3H8
4
h
f
4235456
i-Butan i-C4H10
h
g
4235488
n-Butan n-C4H10
a
h
h
4235520
neo-Pentan neo-C5H12
a
h
i
4235552
i-Pentan i-C5H12
a
h
j
4235584
n-Pentan n-C5H12
aktuelle Analyse
4
ge
a
a
a
a
a
a
a
Seite 2
4
4
4
ge
zo
d
d
d
d
d
d
d
Stand Oktober 2009
n
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
4
4
a
h
k
4235616
d
d
d
a
a
a
h l
h m
h n
4235648
4235680
4235712
Sauerstoff O2
Kohlenstoffmonoxid CO
Ethen C2H4
d
d
d
d
d
a
a
a
a
a
h
h
h
i
i
o
p
q
4235744
4235776
4235808
4
4
4
a
4236320
Propen C3H6
Helium He
Wasserstoff H2
Fläche der Einzelkomponente
Stickstoff N2
d
a
i
b
4236352
Methan CH4
4
4
4
zu
rü
ck
d
Hexan+ C6H14+
4
4
4
4
aktuelle Peakflächen
4
d
a
i
c
4236384
Kohlenstoffdioxid CO2
d
a
i
d
4236416
Ethan C2H6
d
a
i
e
4236448
Propan C3H8
4
d
a
i
f
4236480
i-Butan i-C4H10
4
d
a
i
g
4236512
n-Butan n-C4H10
4
d
a
i
h
4236544
neo-Pentan neo-C5H12
4
d
a
i
i
4236576
i-Pentan i-C5H12
4
d
a
i
j
4236608
n-Pentan n-C5H12
4
Stand Oktober 2009
d
a
i
k
4236640
Hexan+ C6H14+
4
d
d
d
a
a
a
i
i
i
l
m
n
4236672
4236704
4236736
Sauerstoff O2
Kohlenstoffmonoxid CO
Ethen C2H4
4
4
4
d
d
d
a
a
a
i
i
i
o
p
q
4236768
4236800
4236832
Propen C3H6
Helium He
Wasserstoff H2
4
4
4
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
b
b a
b a a
b a b
b a c
b b
b b a
b b b
b b c
b b d
b b e
b b f
b b g
b b h
b b i
b b j
b b k
b b l
b b m
b b n
b b o
b b p
b b q
b b r
b b s
b b t
b c
b c a
4262944
Kalibrierdaten
Kalibrierstatus / Anzahl der Kalibrierläufe
Anzahl der Kalibrierläufe
Zeitpunkt der ersten Kalibrierung
Intervallzeit
Kalibrierdaten
Mittlung ab dem n-ten Kalibrierlauf
Letzte Kalibrierung okay
Summe aller Areas
Summe aller Areas
Summe unnormiert
Brennwert Ist,
mit Resp. Fakt. neu
Brennwert Soll
Normdichte Ist,
mit Resp. Fakt. neu
Normdichte Soll
Diff. Brennwert
absolut [KWh/m³]
Diff. Normdichte
absolut [kg/m³]
Diff. response factor
Summe normiert
Heizwert seit dem letzten Ereign. Prüfgas
Kohlenstoffdioxid Ist, mit Resp. Fakt. neu
Kohlenstoffdioxid Soll
Diff. Kohlenstoffdioxid absolut
Brennwert Ist,
mit Resp. Fakt. alt
Normdichte Ist,
mit Resp. Fakt. alt
Kohlenstoffdioxid Ist, mit Resp. Fakt. alt
externes Kalibriergas (Prüfgas) / Intervallzeit
Stickstoff N2
d
b
c
b
4262976
d
b
c
c
4263008
2
2
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
1
4
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
E
E
Methan CH4
4
E
Kohlenstoffdioxid CO2
4
E
Vorgabe
ge
E
E
E
ge
zo
4261920
4261952
4261984
4262016
4262048
4262080
4262112
4262144
4262176
4262208
4262240
4262272
4262304
4262336
4262368
4262400
4262432
4262464
4262496
4262528
2
7
1
zu
rü
ck
4260896
4260928
Seite 3
n
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Abstand zur nächsten Kalibr.
beim Kalibrieren
beim Grundkalibrieren
beim Kalibrieren
nach Kalibrieren
Kalibriergas
nach Kalibrieren
Kalibriergas
dbbg - dbbf
dbbi - dbbh
beim Kalibrieren
beim Kalibrieren
Für Standardabfrage 4
nach Kalibrieren
Kalibriergas
dbbp - dbbo
vor Kalibrieren
vor Kalibrieren
vor Kalibrieren
Abstand zur nächsten Kalibr.
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Stand Oktober 2009
Seite 4
d
b
c
d
4263040
Ethan C2H6
4
E
d
b
c
e
4263072
Propan C3H8
4
E
d
b
c
f
4263104
i-Butan i-C4H10
4
E
d
b
c
g
4263136
n-Butan n-C4H10
4
E
d
b
c
h
4263168
neo-Pentan neo-C5H12
4
E
d
b
c
i
4263200
i-Pentan i-C5H12
4
E
d
b
c
j
4263232
n-Pentan n-C5H12
4
E
b
c
k
4263264
Hexan+ C6H14+
4
E
b
b
b
c l
c m
c n
4263296
4263328
4263360
Sauerstoff O2
Kohlenstoffmonoxid CO
Ethen C2H4
4
4
4
E
E
E
4
4
4
4
E
E
E
E
4
E
4
E
4
E
ge
n
d
d
d
d
o
p
q
r
4263392
4263424
4263456
4263488
a
4263968
Propen C3H6
Helium He
Wasserstoff H2
Wobbe Index
Konzentration Kalibr. Gase
Stickstoff N2
d
b
d
b
4264000
Methan CH4
d
b
d
c
4264032
Kohlenstoffdioxid CO2
d
b
d
d
4264064
Ethan C2H6
4
E
d
b
d
e
4264096
Propan C3H8
4
E
d
b
d
f
4264128
i-Butan i-C4H10
4
E
d
b
d
g
4264160
n-Butan n-C4H10
4
E
d
b
d
h
4264192
neo-Pentan neo-C5H12
4
E
zu
rü
ck
ge
zo
d b c
d b c
d b c
d b c
d b d
d b d
d
b
d
i
4264224
i-Pentan i-C5H12
4
E
d
b
d
j
4264256
n-Pentan n-C5H12
4
E
d
b
d
k
4264288
Hexan+ C6H14+
4
E
d
d
d
b
b
b
d l
d m
d n
4264320
4264352
4264384
Sauerstoff O2
Kohlenstoffmonoxid CO
Ethen C2H4
4
4
4
E
E
E
d
d
d
b
b
b
d
d
d
4264416
4264448
4264480
Propen C3H6
Helium He
Wasserstoff H2
4
4
4
E
E
E
o
p
q
Sollwerte
d
b … a
d
b … b
d
b … c
d
b … d
d
b … e
d
b … f
d
b … g
d
b … h
d
b … i
d
b … j
d
b … k
d
b … l
d
b … m
d
b … n
d
b … o
nach der Kalibrierung
bei der Kalibrierung
bei Inbetriebnahme
neue Responsfaktoren (n=1)
neue Retentionszeit (n=2)
Retentionszeit bei Null (n=3)
alte Responsefaktoren (n=4)
Responsfaktoren beim Start (n=5)
Konzentration ist (n=6)
Mol % mit neuem Responsefaktor (n=7)
Responsefaktoren alt zu neu (n=8)
Peak Zeiten (n=9)
Areas (n=10)
4264992
+ (n-1) *1024
4265024
+ (n-1) *1024
4265056
+ (n-1) *1024
4265088
+ (n-1) *1024
4265120
+ (n-1) *1024
4265152
+ (n-1) *1024
4265184
+ (n-1) *1024
4265216
+ (n-1) *1024
4265248
+ (n-1) *1024
4265280
+ (n-1) *1024
4265312
+ (n-1) *1024
4265344
+ (n-1) *1024
4265376
+ (n-1) *1024
4265408
+ (n-1) *1024
4265440
+ (n-1) *1024
Komponente 1 N2
4
Komponente 2 CH4
4
Komponente 3 CO2
Komponente 4 C2H6
Komponente 5 C3H8
Komponente 6 i-C4H10
Komponente 7 n-C4H10
Sollwerte die bei der Grundkalibrierung erzeugt werden
Ist Werte bei der Kalibrierung
bei der Kalibrierung
bei der Kalibrierung
bei der Kalibrierung
bei der Kalibrierung
ge
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
Seite 5
4
ge
zo
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
zu
rü
ck
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
Stand Oktober 2009
n
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
4
4
4
4
Komponente 8 neo-C5H12
4
Komponente 9 i-C5H12
4
Komponente 10 nC5H12
4
Komponente 11 C6H14
4
Komponente 12 O2
4
Komponente 13 CO
4
Komponente 14 C2H4
4
Komponente 15 C3H6
4
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
b … q
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
d
c … a
d
c … b
d
c … c
d
c … d
d
d
d
d
d
c
c
c
c
c
l
l
l
l
l
d d
d d
d d
d d
d d
d d
d d
d d
a
b
c
d
e
f
g
Komponente 16 He
4
Komponente 17 H2
4
Polynom Koeffizienten
Stickstoff N2 (n=1)
Methan CH4 (n=2)
Kohlenstoffdioxid CO2 (n=3)
Ethan C2H6 (n=4)
Propan C3H8 (n=5)
i-Butan i-C4H10 (n=6)
n-Butan n-C4H10 (n=7)
neo-Pentan neo-C5H12 (n=8)
i-Pentan i-C5H12 (n=9)
n-Pentan n-C5H12 (n=10)
C6+ C6H14+ (n=11)
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
Polynom Koeffizient a0
4
E
4
E
4
E
Polynom Koeffizient a3
4
E
4304928
4304960
4304992
4305024
fixed components
Helium He
Sauerstoff O2
Wasserstoff H2
Argon Ar
4
4
4
4
E
E
E
E
4326400
4327424
4328448
4329472
4330496
4331520
4332544
sonstige Parameter
unnormalised sum
Status der Analyse
Löschen einer Periode
aktuelle Periode
Abweichung response fact.
Abweichung retention-time
Abweichung unnormal. sum
4
2
2
4
4
4
4
Polynom Koeffizient a1
Polynom Koeffizient a2
zu
rü
ck
a
b
c
d
4293664
+ (n-1) *1024
4293696
+ (n-1) *1024
4293728
+ (n-1) *1024
4293760
+ (n-1) *1024
Parametrierung
n
d
4265472
+ (n-1) *1024
4265504
+ (n-1) *1024
ge
b … p
Seite 6
ge
zo
d
Stand Oktober 2009
multi-Level Koeffizienten
fix
fix
fix
fix
läuft / beendet
B
B
B
B
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Stand Oktober 2009
Seite 7
d
d
d
d
h
i
4333568
4334592
Grenzwert Säulentemperatur [°C]
max. Abweichung Ho,n bei Kalibr. [%]
4
4
E
E
d
d
d
d
d
d j
d k
d l
d m
d n
4335616
4336640
4337664
4338688
4339712
4
4
2
4
4
E
E
d
d
o
4340736
d
d
d
d
d
d
d
d
p
q
r
s
4341760
4342784
4343808
4344832
max. Abweichung rn bei Kalibr. [%]
max. Abweichung CO2 bei Kalibr. [%]
externes kal. Gas
Ofentemperatur Säule A [°C]
Ofentemperatur Säule B [°C]
Aktuelle Durchlaufnummer während einer internen
Kalibrierung
Anzahl Analysen
Anzahl gültige Analysen
Säulenvordruck Säule A
Säulenvordruck Säule B
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
e
e a
e b
e c
e d
e e
e f
e g
e h
e i
e j
e k
e l
e m
e n
e o
e p
e q
e r
d
d
d
d
d
d
f
f
f
f
f
f
a
b
c
d
e
4367360
4368384
4369408
4370432
4371456
4372480
4373504
4375552
4376576
Schnittstellen
Schnittstelle 1 (z.B. RS 232 - 1)
Schnittstelle 2
Schnittstelle 3
Schnittstelle 4
Schnittstelle 5
4
n
für Stundenmittelwert
im Stundenmittelwert
ge
4
4
4
4
2
1
1
1
7
7
1
1
6
2
2
2
3
3
3
ge
zo
4363264
4364288
GC-Status
Betriebsbereitschaft
vorgegebene Analysenzeit
aktuelle Analysenzeit
Zeit bis zur nächsten Kalibrierung
Datum
Uhrzeit
Gerätenummer
Fehleranzeige
Zustandsübersicht (Bitleiste)
Betriebszeit
Batteriebelastungszeit
Signifikanzzahl
Quarzfrequenz
Referenzstrom
Rechenzyklus
Ereignismeldung
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
zu
rü
ck
4359168
gemessen / nicht gemessen
2
7
B
B
B
B
B
B
[1]
Angabe in Stunden
Angabe in Stunden
E
E
zur internen Kalibrierung
zur internen Kalibrierung
d
f
h
a
d
f
h
b
d
f
h
c
d
f
h
d
d
f
h
e
d
f
h
f
d
f
h
g
d
d
d
f h h
f i
f … a
Schnittstelle 6
Parameter 1 (z.B. Baud)
Parameter 2 (7 / 8 Bit)
Parameter 3 (z.B. Parity)
Drucker
Kalibrierdaten
Modus: Ein / Aus
Daten / ohne Grafik
Daten / mit Grafik
Analysenprotokoll
Modus: Ein / Aus
Daten / ohne Grafik
Daten / mit Grafik
Stromausgang n (1 ≤ n ≤ 18)
a
b
c
a
b
c
4399136
+ (n-1) *1024
4399168
+ (n-1) *1024
4399200
+ (n-1) *1024
4399232
+ (n-1) *1024
physikalischer Wert
Strom (mA)
4400160
B
B
B
1
1
1
B
B
B
1
1
1
B
B
B
4
B
4
B
4
B
4
B
1
B
Korrekturfaktor
4
B
Mittlungsfaktor
4
B
Modus
Stromausgang 2
physikalischer Wert
1
B
4
B
min. Bereich
max. Bereich
Auswahl
4399296
+ (n-1) *1024
4399328
+ (n-1) *1024
1
1
1
Drucker aktiv / inaktiv
Drucker aktiv / inaktiv
ge
f
a a
a b
a c
g
g a
g a
g a
g a
g b
g b
g b
g b
h
Seite 8
ge
zo
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
zu
rü
ck
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
Stand Oktober 2009
n
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
d g
d g
d g
d g
a
a
a
a
b
d
g
a
b
a
4424769
Schalt-Sollwert
2
d
g
a
b
b
4424770
Schalt-Zustand
2
physikalischer Wert
0/4-20 mA oder AUS
Fernverstellung
Schalt-Ausprägung
internes Kalibriergas
externes Kalibriergas (Prüfgas)
0 = Gas ausschalten
1 = Gas einschalten
0 = Betriebsgas
1 = Kalibriergas (Prüfgas) eingeschaltet
2 = Fehler beim Einschalten
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Stand Oktober 2009
a
c
Fehlerquittierung
d
g
a
c
a
4424801
Schalt-Sollwert
2
d
g
a
c
b
4424802
Schalt-Zustand
2
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
d
h … a
d
h … b
4457504
+ (n-1) *1024
4457536
+ (n-1) *1024
d h … c
zu
rü
ck
ge
ge
zo
Erweiterte Gasbeschaffenheitsmessdaten
Heizwert Hu,n (n=1)
Wobbe Index Wo,n (n=2)
Unterer Wobbe Index Wu,n (n=3)
Methanzahl (n=4)
Realgasfaktor (n=5)
Unnormalisierte Summe (n=6)
Stickstoff (n=7)
Methan (n=8)
Kohlenstoffdioxid (n=9)
Ethan (n=10)
Propan (n=11)
i-Butan (n=12)
n-Butan (n=13)
neo-Pentan (n=14)
i-Pentan (n=15)
n-Pentan (n=16)
Hexan+ (n=17)
Sauerstoff (n=18)
Kohlenstoffmonoxid (n=19)
Ethen (n=20)
Propen (n=21)
Helium (n=22)
Wasserstoff (n=23)
0 = PGC-Quittierung zurückgenommen
1 = PGC Quittieren
0 = PGC OK
1 = PGC Fehler
n
d g
Seite 9
aktueller Wert
4
unkorrigierter Wert
4
Mittelwerte
d
h … c
a
d
h … c
b
4457569
+ (n-1) *1024
4457570
+ (n-1) *1024
letzte Viertelstunde
4
letzte Stunde
4
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
c
d
h … c
d
d
h … c
e
d
i
d
i
4457571
+ (n-1) *1024
4457572
+ (n-1) *1024
4457573
+ (n-1) *1024
d
d
i
i
b
b
d
i
c
d
d
d
i
i
i
c
c
d
4
seit dem letzten Ereignis
4
Standardabfrage 2
Brennwert daace
Normdichte dabce
Dichteverhältnis dacce
Kohlenstoffdioxid dadce
Stickstoff daece
Wasserstoff dafce
Zustandsübersicht dei
a
b
a
b
4491296
4491328
4492320
4492352
Aktuelle Messwerte ohne Ordnungsnummer
ge
zo
b
letzter Monat
zu
rü
ck
i
4
zusammengefasste Einzelwerte / Messwerte
Standardabfrage 1
Brennwert daaa
Normdichte daba
Dichteverhältnis daca
Kohlenstoffdioxid dada
Stickstoff daea
Wasserstoff dafa
Zustandsübersicht dei
a
d
letzter Tag
n
h … c
Seite 10
ge
d
Stand Oktober 2009
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 2 bis
Standardabfrage 3
Brennwert daacb
Normdichte dabcb
Dichteverhältnis daccb
Kohlenstoffdioxid dadcb
Stickstoff daecb
Wasserstoff dafcb
Zustandsübersicht dei
2
2
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 3 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 3 bis
Standardabfrage 4
reserviert
2
2
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Messwerte und beim
Kommen und Gehen von Alarmen [2]
L
L
Aufzeichnung bei Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [3]
L
L
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Stand Oktober 2009
Ereignislogbuch,
Aufzeichnung beim Kommen und Gehen von Alarmen [4]
d
i
e
d
d
d
i
i
i
e
e
..
d
j
d
j
a
d
j
b
d
j
b
a
4524064
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4b von
2
L
d
d
j
j
b
c
b
4524096
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 4b bis
weitere Standardabfragen
2
L
d
k
d
k
L
L
reserviert für später
Aktuelle Externe Kalibriergaswerte ohne Ordnungsnummer
zu
rü
ck
ge
zo
zusammengefasste externe Kalibriergaswerte
(Prüfgas)
Standardabfrage 4a
Komponenten dbca bis dbcq
Brennwert daacf
Normdichte dabcf
Heizwert dbbn
Standardabfrage 4b
Komponenten dbca bis dbcq
Brennwert daacf
Normdichte dabcf
Heizwert dbbn
2
2
n
4494368
4494368
ge
a
a
Standardabfrage 5
letztes Ereignis deq
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5 von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5 bis
weitere Standardabfragen
Seite 11
zusammengefasste interne Kalibrierdaten
Standardabfrage 5a
neue Responsfaktoren dbe
Letzte Kalibrierung okay dbbb
Diff. Brennwert dbbj
Diff. Normdichte dbbk
a
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Messwerte mit
Externemkalibriergas und gesetztem Revisionsbit
reserviert für später
Aktuelle Kalibrier-messwerte ohne Ordnungsnummer
Standardabfrage 5b
neue Responsfaktoren dbe
Letzte Kalibrierung okay dbbb
Diff. Brennwert dbbj
Diff. Normdichte dbbk
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Kalibriermesswerte
d
k
b
d
k
b
a
4556832
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5b von
2
L
d
k
b
b
4556864
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5b bis
2
L
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Aktuelle Kalibriermesswerte ohne Ordnungsnummer
Standardabfrage 5d
neue Responsfaktoren dbe
Letzte Kalibrierung okay dbbb
Diff. Brennwert dbbj
Diff. Normdichte dbbk
Diff. CO2 dbbq
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Kalibriermesswerte
k
d
d
d
d
k
k
k
d
d
e
d
l
d
l
a
d
l
b
a
b
4558880
4558912
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5d von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 5d bis
weitere Standardabfragen
Zusammengefasste erweiterte
Gasbeschaffenheitsmessdaten
Standardabfrage 6 a
Heizwert dhaa
Wobbe Index dhba
unterer Wobbe Index dhca
Methanzahl dhda
Realgasfaktor dhea
unnormalisierte Summe dhfa
Stickstoff dhga
bis ...
Wasserstoff dhwa
Standardabfrage 6 b
Heizwert dhacb
Wobbe Index dhbcb
unterer Wobbe Index dhccb
Methanzahl dhdcb
Realgasfaktor dhecb
unnormalisierte Summe dhfcb
Stickstoff dhgcb
bis ...
Wasserstoff dhwcb
ge
d
n
c
2
2
L
L
ge
zo
k
Seite 12
Standardabfrage 5c
neue Responsfaktoren dbe
Letzte Kalibrierung okay dbbb
Diff. Brennwert dbbj
Diff. Normdichte dbbk
Diff. CO2 dbbq
zu
rü
ck
d
Stand Oktober 2009
reserviert für später
Aktuelle Messwerte ohne Ordnungsnummer
Aufzeichnung bei Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen [1]
b
b
d
l
c
d
d
l
l
c
c
a
b
4589600
4589632
Füllstandsanzeiger Standardabfr. 6b von
Füllstandsanzeiger Standardabfr. 6b bis
Standardabfrage 6 c
Brennwert daace
Normdichte dabce
Stickstoff dhgce
Methan dhhce
Kohlenstoffdioxid dhice
Ethan dhjce
Propan dhkce
i-Butan dhlce
n-Butan dhmce
neo-Pentan dhnce
i-Pentan dhoce
n-Pentan dhpce
Hexan+ dhqce
Sauerstoff dhrce
Kohlenstoffmonoxid dhsce
Ethen dhtce
Propen dhuce
Helium dhvce
Wasserstoff dhwce
Argon dcld
Zustandsübersicht dei
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6c von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6c bis
2
2
L
L
n
l
l
Seite 13
Aufzeichnung bei bei der Bildung neuer Messwerte und beim
Kommen und Gehen von Alarmen
a
b
4590624
4590656
zu
rü
ck
ge
zo
d
d
Stand Oktober 2009
ge
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
2
2
L
L
d
n
l
Standardabfrage 6 d
Brennwert daacb
Normdichte dabcb
Stickstoff dhgcb
Methan dhhcb
Kohlenstoffdioxid dhicb
Ethan dhjcb
Propan dhkcb
i-Butan dhlcb
n-Butan dhmcb
neo-Pentan dhncb
i-Pentan dhocb
n-Pentan dhpcb
Hexan+ dhqcb
Sauerstoff dhrcb
Kohlenstoffmonoxid dhscb
Ethen dhtcb
Propen dhucb
Helium dhvcb
Wasserstoff dhwcb
Argon dcld
Zustandsübersicht dei
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6d von
Füllstandsanzeiger Standardabfrage 6d bis
Weitere Standardabfragen
Seite 14
Aufzeichnung bei Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen
d l d
d l d
d m
a
b
4591648
4591680
[1] Die Bedeutung der definierten Bits ist:
Bit 0
Alarm Sammelmeldung
Bit 1-2
reserviert
Bit 3
Störung Messwert Rhon
Bit 4 -8
reserviert
Bit 9
Revisionsvermerk
Bit 10
Parameter geändert
Bit 11
Störung Messwert Hon
Bit 12
Störung Messwert CO2
Bit 13-15 reserviert
zu
rü
ck
ge
zo
d
Stand Oktober 2009
ge
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
2
2
L
L
Datenelementenliste Gasbeschaffenheitsmessung
Stand Oktober 2009
Seite 15
[2] Bedeutung ohne Ordnungsnummer: Mittelwerte seit Ende des letzten Ereignisses
Bedeutung mit Ordnungsnummer: Mittelwerte zum zugehörigen Ereignis
[3] Bedeutung ohne Ordnungsnummer: Mittelwerte seit Ende des letzten Ereignisses
Intervallende der Standardabfrage 3 bedeutet Bildung des Stundenmittelwertes am Ende der Stunde.
Bei der Aufzeichnung beim Kommen und Gehen von Alarmen innerhalb der Stunde kann kein Mittelwert des Stundenmittelwertes gebildet werden.
Deshalb wird der letzte gültige Stundenmittelwert mit dem aktuellen Zeitstempel wiederholt und als Kennzeichnung der Status 4 für gehaltene Werte gesetzt.
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
[4] ohne Ordnungsnummer: aktuellstes (jüngstes) Ereignis
mit Ordnungsnummer: historische Ereignisse
4
5
DSfG-C
q
q
q
q
q
q
q
q
q
q
q
q
q
q
a
a a
a b
a c
a d
a e
a f
a g
a h
a i
a j
a k
a … a
q
a … a
a
q
a … a
b
q
a … a
c
q
a … a
d
q
a … a
e
q
a … a
f
q
a … a
g
q
a … a
h
q
a … a
i
q
a … a
j
q
a … b
9471009
+ (n-1) * 1024
9471010
+ (n-1) * 1024
9471011
+ (n-1) * 1024
9471012
+ (n-1) * 1024
9471013
+ (n-1) * 1024
9471014
+ (n-1) * 1024
9471015
+ (n-1) * 1024
9471016
+ (n-1) * 1024
9471017
+ (n-1) * 1024
9471018
+ (n-1) * 1024
Name
allgemeiner Teil
Gasbeschaffenheit technologieunabhängige
Daten
Messdaten n
Brennwert Hs,n (n=1)
Normdichte Rhon (n=2)
Dichteverhältnis dv (n=3)
Kohlenstoffdioxid CO2 (n=4)
Stickstoff N2 (n=5)
Wasserstoff H2 (n=6)
Heizwert Hi,n (n=7)
Wobbeindex Ws,n (n=8)
Unterer Wobbeindex Wi,n (n=9)
Methanzahl MZ (n=10)
Realgasfaktor (n=11)
Messwert
aktueller Wert
Typ
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu allgemeinen Teil der Datenelementeliste
n
3
Seite 1
ge
zo
2
4
L
4
L
Mittelwert letzte Viertelstunde
4
L
Mittelwert letzte Stunde
4
L
Mittelwert letzter Tag
4
L
Mittelwert letzter Monat
4
L
Mittelwert seit dem letzten Ereignis
4
L
letzte Analyse externes Prüfgas
4
L
letzter Wert der letzten Viertelstunde
4
L
korrigierter Wert
4
L
unkorrigierter Wert
zu
rü
ck
1
a
Stand Oktober 2011
ge
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Parameter
Online Korr. mit Referenzgerät
q
a … b
b
q
a … b
c
q
a … b
d
q
a … b
e
q
a … b
f
q
a … b
g
q
a … b
h
q
a … b
i
q
a … b
j
q
a … b
k
q
a … b
l
q
a … c
q
a … c
a
q
a … c
b
q
q
q
q
q
q
q
q
q
q
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
a
b
c
d
e
f
g
h
i
9471041
+ (n-1) * 1024
9471042
+ (n-1) * 1024
9471043
+ (n-1) * 1024
9471044
+ (n-1) * 1024
9471045
+ (n-1) * 1024
9471046
+ (n-1) * 1024
9471047
+ (n-1) * 1024
9471048
+ (n-1) * 1024
9471049
+ (n-1) * 1024
9471050
+ (n-1) * 1024
9471051
+ (n-1) * 1024
9471052
+ (n-1) * 1024
untere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
obere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
untere Warngrenze aktueller Wert
4
B
obere Warngrenze aktueller Wert
4
B
untere Warngrenze Viertelstunden-MW
4
B
obere Warngrenze Viertelstunden-MW
4
B
untere Warngrenze Stunden-MW
4
B
obere Warngrenze Stunden-MW
4
B
untere Warngrenze Tages-MW
obere Warngrenze Tages-MW
untere Warngrenze Monats-MW
obere Warngrenze Monats-MW
ge
a
Seite 2
ge
zo
a … b
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
Prüf- und Kalibriergase
9471073
Sollwert internes Kalibriergas
+ (n-1) * 1024
9471074
Sollwert externes Prüfgas
+ (n-1) * 1024
Gas – Einzelkomponente n [%]
Methan CH4 (n=1)
Ethan C2H6 (n=2)
Propan C3H8 (n=3)
i-Butan i-C4H10 (n=4)
n-Butan n-C4H10 (n=5)
neo-Pentan neo-C5H12 (n=6)
i-Pentan i-C5H12 (n=7)
n-Pentan n-C5H12 (n=8)
Hexan+ C6H14+ (n=9)
n
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
4
B
4
B
4
B
4
B
4
E
4
E
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Stand Oktober 2011
Seite 3
b ... a
a
q
b ... a
b
q
b ... a
d
q
b ... a
e
q
b ... a
f
q
b ... a
g
q
b ... a
h
q
b ... a
i
9503777
+F35
9503778
+ (n-1) * 1024
9503780
+ (n-1) * 1024
9503781
+ (n-1) * 1024
9503782
+ (n-1) * 1024
9503783
+ (n-1) * 1024
9503784
+ (n-1) * 1024
9503785
+ (n-1) * 1024
q b ... b
aktueller Wert
4
L
unkorrigierter Wert
4
L
Mittelwert letzte Stunde
4
L
Mittelwert letzter Tag
4
L
Mittelwert letzter Monat
4
L
4
L
4
L
4
L
untere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
obere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
untere Warngrenze aktueller Wert
4
B
obere Warngrenze aktueller Wert
4
B
untere Warngrenze Viertelstunden-MW
4
B
obere Warngrenze Viertelstunden-MW
4
B
untere Warngrenze Stunden-MW
4
B
obere Warngrenze Stunden-MW
4
B
Mittelwert seit dem letzten Ereignis
letzte Analyse externes Prüfgas
letzter Wert der letzten Viertelstunde
Parameter
q
b ... b
a
q
b ... b
b
q
b ... b
c
q
b ... b
d
q
b ... b
e
q
b ... b
f
q
b ... b
g
q
b ... b
h
9503809
+ (n-1) * 1024
9503810
+ (n-1) * 1024
9503811
+ (n-1) * 1024
9503812
+ (n-1) * 1024
9503813
+ (n-1) * 1024
9503814
+ (n-1) * 1024
9503815
+ (n-1) * 1024
9503816
+ (n-1) * 1024
ge
q
ge
zo
j
k
l
m
n
o
… a
zu
rü
ck
b
b
b
b
b
b
b
n
Sauerstoff O2 (n=10)
Kohlenstoffmonoxid CO (n=11)
Ethen C2H4 (n=12)
Propen C3H6 (n=13)
Helium He (n=14)
Argon Ar (n=15)
Messwert
q
q
q
q
q
q
q
i
q
b ... b
j
q
b ... b
k
q
b ... b
l
q b ... c
q
b ... c
a
q
b ... c
b
q
q
q
q
q
q
q
q
c
c a
c b
c c
c d
c e
c f
c ... a
q
c ... a
a
q
c ... a
b
q
c ... a
c
q
c ... a
d
q
c ... a
e
q
c ... a
f
q
c ... a
g
q
c ... a
h
q
c ... a
i
9503817
+ (n-1) * 1024
9503818
+ (n-1) * 1024
9503819
+ (n-1) * 1024
9503820
+ (n-1) * 1024
untere Warngrenze Tages-MW
4
B
obere Warngrenze Tages-MW
4
B
untere Warngrenze Monats-MW
4
B
obere Warngrenze Monats-MW
4
B
4
E
4
E
Prüf- und Kalibriergase
9503841
Sollwert internes Kalibriergas
+ (n-1) * 1024
9503842
Sollwert externes Prüfgas
+ (n-1) * 1024
9536545
+ (n-1) * 1024
9536546
+ (n-1) * 1024
9536547
+ (n-1) * 1024
9536548
+ (n-1) * 1024
9536549
+ (n-1) * 1024
9536550
+ (n-1) * 1024
9536551
+ (n-1) * 1024
9536552
+ (n-1) * 1024
9536553
+ (n-1) * 1024
zu
rü
ck
Gas - Begleitstoff n [mg/m³]
Mercaptan R-SH (n=1)
Schwefel R-SH-S (n=2)
COS COS-S (n=3)
H2S H2S-S (n=4)
Gesamtschwefel S (n=5)
Odorstoff THT (n=6)
Messwert
ge
b ... b
Seite 4
ge
zo
q
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
aktueller Wert
4
L
unkorrigierter Wert
4
L
Mittelwert letzte Viertelstunde
4
L
Mittelwert letzte Stunde
4
L
Mittelwert letzter Tag
4
L
Mittelwert letzter Monat
4
L
Mittelwert seit dem letzten Ereignis
4
L
letzte Analyse externes Prüfgas
4
L
letzter Wert der letzten Viertelstunde
4
L
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Seite 5
c ... b
a
q
c ... b
b
q
c ... b
c
q
c ... b
d
q
c ... b
e
q
c ... b
f
q
c ... b
g
q
c ... b
h
q
c ... b
i
q
c ... b
j
q
c ... b
k
q
c ... b
l
q
c ... c
q
c ... c
a
q
c ... c
b
q
q
q
q
d
d a
d b
d … a
q
d … a
a
q
d … a
b
q
d … a
c
untere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
obere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
untere Warngrenze aktueller Wert
4
B
obere Warngrenze aktueller Wert
4
B
untere Warngrenze Viertelstunden-MW
4
B
obere Warngrenze Viertelstunden-MW
4
B
untere Warngrenze Stunden-MW
4
B
obere Warngrenze Stunden-MW
4
B
4
B
4
B
4
B
4
B
4
E
4
E
4
L
4
L
4
L
untere Warngrenze Tages-MW
obere Warngrenze Tages-MW
untere Warngrenze Monats-MW
obere Warngrenze Monats-MW
ge
q
Prüf- und Kalibriergase
9536609
Sollwert internes Kalibriergas
+ (n-1) * 1024
9536610
Sollwert externes Prüfgas
+ (n-1) * 1024
weitere Daten
Wassertaupunkt H20 [°C] (n=1)
Kohlenwasserstofftaupunkt CxHy [°C] (n=2)
Messwert
9569313
aktueller Wert
+ (n-1) * 1024
9569314
unkorrigierter Wert
+ (n-1) * 1024
9569315
Mittelwert letzte Viertelstunde
+ (n-1) * 1024
n
Parameter
9536577
+ (n-1) * 1024
9536578
+ (n-1) * 1024
9536579
+ (n-1) * 1024
9536580
+ (n-1) * 1024
9536581
+ (n-1) * 1024
9536582
+ (n-1) * 1024
9536583
+ (n-1) * 1024
9536584
+ (n-1) * 1024
9536585
+ (n-1) * 1024
9536586
+ (n-1) * 1024
9536587
+ (n-1) * 1024
9536588
+ (n-1) * 1024
ge
zo
c ... b
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
q
d … a
d
q
d … a
e
q
d … a
f
q
d … a
g
q
d … a
h
q
d … a
i
9569316
+ (n-1) * 1024
9569317
+ (n-1) * 1024
9569318
+ (n-1) * 1024
9569319
+ (n-1) * 1024
9569320
+ (n-1) * 1024
9569321
+ (n-1) * 1024
4
L
Mittelwert letzter Tag
4
L
Mittelwert letzter Monat
4
L
Mittelwert seit dem letzten Ereignis
4
L
letzte Analyse externes Prüfgas
4
L
letzter Wert der letzten Viertelstunde
4
L
d … b
a
q
d … b
b
q
d … b
c
q
d … b
d
q
d … b
e
q
d … b
f
q
d … b
g
q
d … b
h
q
d … b
i
q
d … b
j
q
d … b
k
q
d … b
l
q d … c
q
d … c
a
q
d … c
b
untere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
obere Alarmgrenze aktueller Wert
4
E
4
B
4
B
4
B
4
B
untere Warngrenze Stunden-MW
4
B
obere Warngrenze Stunden-MW
4
B
untere Warngrenze Tages-MW
4
B
obere Warngrenze Tages-MW
4
B
untere Warngrenze Monats-MW
4
B
obere Warngrenze Monats-MW
4
B
4
E
4
E
untere Warngrenze aktueller Wert
obere Warngrenze aktueller Wert
untere Warngrenze Viertelstunden-MW
obere Warngrenze Viertelstunden-MW
ge
zo
q
ge
Parameter
9569345
+ (n-1) * 1024
9569346
+ (n-1) * 1024
9569347
+ (n-1) * 1024
9569348
+ (n-1) * 1024
9569349
+ (n-1) * 1024
9569350
+ (n-1) * 1024
9569351
+ (n-1) * 1024
9569352
+ (n-1) * 1024
9569353
+ (n-1) * 1024
9569354
+ (n-1) * 1024
9569355
+ (n-1) * 1024
9569356
+ (n-1) * 1024
Seite 6
Mittelwert letzte Stunde
zu
rü
ck
q d … b
Stand Oktober 2011
Prüf- und Kalibriergase
9569377
Sollwert internes Kalibriergas
+ (n-1) * 1024
9569378
Sollwert externes Prüfgas
+ (n-1) * 1024
n
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
q
q
q
q
e
e
e
e
q
q
f
f
a
q
f
a
q
q
q
q
f
f
f
f
a b
a …
b
b a
q
f
b
a
a
q
f
b
a
b
q
q
q
q
f
f
f
f
b
b
b
b
b
b a
b b
c …
q g
q g
q g
a
a
a
q
g
a
a
a
9438273
q
g
a
a
b
9667618
q g
a
b
q
g
a
b
a
9438273
q
g
a
b
b
9667618
q g
a
c
i
q
r
9610240
9618432
9619456
Stand Oktober 2011
Status des Messgerätes
Zustandsübersicht (Bitleiste)
letztes Ereignis
Datum des Ereignisses
Seite 7
6
2
7
[1]
Kalibrierung des Messgerätes
Gütefaktor n aktuell (1 ≤ n ≤ 21)
2
L
Gütefaktor 2
2
L
2
B
2
B
2
2
B
B
Schalt-Sollwert
2
B
Schalt-Zustand
2
L
Schalt-Sollwert
2
B
Schalt-Zustand
2
L
obere Warngrenze
Parameter Gütefaktor 2
untere Warngrenze
obere Warngrenze
zu
rü
ck
9635905
9635906
untere Warngrenze
ge
zo
Gütefaktor n Parameter (1 ≤ n ≤ 21)
Parameter Gütefaktor n
9635873
+ (n-1) * 32
9635874
+ (n-1) * 32
[2]
n
Gütefaktor 1
ge
9634848
+ (n-1) * 32
9634880
a
Fernverstellungen
Schalt-Vorgänge
Internes Kalibriergas
0 = Gas ausschalten
1 = Gas einschalten
0 = Betriebsgas
1 = Kalibriergas (Prüfgas) eingeschaltet
2 = Fehler beim Einschalten
Externes Kalibriergas (Prüfgas)
Fehlerquittierung
0 = Gas ausschalten
1 = Gas einschalten
0 = Betriebsgas
1 = Kalibriergas (Prüfgas) eingeschaltet
2 = Fehler beim Einschalten
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Stand Oktober 2011
Seite 8
q
g
a
b
a
9667649
Schalt-Sollwert
2
B
q
g
a
b
b
9667650
Schalt-Zustand
2
L
q
i
0 = Quittierung zurückgenommen
1 = quittieren
0 = Messgerät fehlerfrei
1 = anstehende Störungen
q
i
b
q
q
i
i
b
b
ge
a
Aktuelle Messwerte ohne Ordnungsnummer
ge
zo
i
zu
rü
ck
q
Standardabfrage (I) 1
Brennwert qaaaa
Normdichte qabaa
Dichteverhältnis qacaa
Kohlenstoffdioxid qadaa
Stickstoff qaeaa
Wasserstoff qafaa
Heizwert qagaa
Wobbeindex qahaa
unterer Wobbeindex qaiaa
Methanzahl qajaa
Realgasfaktor qakaa
Zustandsübersicht qei
Standardabfrage (I) 2
Brennwert qaaag
Normdichte qabag
Dichteverhältnis qacag
Kohlenstoffdioxid qadag
Stickstoff qaeag
Wasserstoff qafag
Heizwert qagag
Wobbeindex qahag
unterer Wobbeindex qaiag
Methanzahl qajag
Realgasfaktor qakag
Zustandsübersicht qei
Füllstandsanzeiger (I) 2 von
Füllstandsanzeiger (I) 2 bis
Standardabfrage (I) 3
Brennwert qaaad
Normdichte qabad
Dichteverhältnis qacad
n
zusammengefasste Einzelelemente (I)
a
b
9734176
9734208
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Messwerte und beim
Kommen und Gehen von Alarmen
2
2
L
L
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
i
i
c
c
q
i
d
q
q
i
i
d
d
q
i
e
q
q
i
i
e
e
q
i
f
q
q
q
i
i
j
f
f
a
b
a
b
a
b
9735200
9735232
9736224
9736256
9737248
9737280
2
2
L
L
2
2
2
2
9738272
9738304
Füllstandsanzeiger (I) 6 von
Füllstandsanzeiger (I) 6 bis
zusammengefasste Einzelelemente (II)
Aufzeichnung zu jeder Viertelstunde und beim Kommen und
Gehen von Alarmen
L
L
Ereignislogbuch, Aufzeichnung beim Kommen und Gehen
von Alarmen
L
L
Standardabfrage (I) 6
Brennwert qaaaj
Normdichte qabaj
Kohlenstoffdioxid qadaj
Zustandsübersicht qei
a
b
n
q
q
Aufzeichnung bei Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen
ge
c
Seite 9
ge
zo
i
Kohlenstoffdioxid qadad
Stickstoff qaead
Wasserstoff qafad
Heizwert qagad
Wobbeindex qahad
unterer Wobbeindex qaiad
Methanzahl qajad
Realgasfaktor qakad
Zustandsübersicht qei
Füllstandsanzeiger (I) 3 von
Füllstandsanzeiger (I) 3 bis
Standardabfrage (I) 4
Brennwert qaaai
Normdichte qabai
Kohlenstoffdioxid qadai
Zustandsübersicht qei
Füllstandsanzeiger (I) 4 von
Füllstandsanzeiger (I) 4 bis
Standardabfrage (I) 5
letztes Ereignis qeq
Füllstandsanzeiger (I) 5 von
Füllstandsanzeiger (I) 5 bis
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
Aufzeichnung bei der Bildung neuer korrigierter Messwerte
und beim Kommen und Gehen von Alarmen
2
2
L
L
q
j
b
q
q
j
j
b
b
Aktuelle Messwerte ohne Ordnungsnummer
n
a
ge
j
Standardabfrage (II) 1
Methan qbaaa
Ethan qbbaa
Propan qbcaa
i-Butan qbdaa
n-Butan qbeaa
neo-Pentan qbfaa
i-Pentan qbgaa
n-Pentan qbhaa
Hexan+ qbiaa
Sauerstoff qbjaa
Kohlenstoffmonoxid qbkaa
Ethen qblaa
Propen qbmaa
Helium qbnaa
Argon qboaa
Zustandsübersicht qei
Standardabfrage (II) 2
Methan qbaag
Ethan qbbag
Propan qbcag
i-Butan qbdag
n-Butan qbeag
neo-Pentan qbfag
i-Pentan qbgag
n-Pentan qbhag
Hexan+ qbiag
Sauerstoff qbjag
Kohlenstoffmonoxid qbkag
Ethen qblag
Propen qbmag
Helium qbnag
Argon qboag
Zustandsübersicht qei
Seite 10
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
a
b
9766944
9766976
Füllstandsanzeiger (II) 2 von
Füllstandsanzeiger (II) 2 bis
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Messwerte und beim
Kommen und Gehen von Alarmen
2
2
L
L
q
q
j
j
c
c
a
b
9767968
9768000
Aufzeichnung bei Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen
n
c
Seite 11
ge
j
Standardabfrage (II) 3
Methan qbaad
Ethan qbbad
Propan qbcad
i-Butan qbdad
n-Butan qbead
neo-Pentan qbfad
i-Pentan qbgad
n-Pentan qbhad
Hexan+ qbiad
Sauerstoff qbjad
Kohlenstoffmonoxid qbkad
Ethen qblad
Propen qbmad
Helium qbnad
Argon qboad
Füllstandsanzeiger (II) 3 von
Füllstandsanzeiger (II) 3 bis
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
2
2
L
L
n
d
Seite 12
Aktuelle Messwerte ohne Ordnungsnummer
ge
j
Standardabfrage (II) 4
Brennwert qaaaa
Normdichte qabaa
Stickstoff qaeaa
Methan qbaaa
Kohlenstoffdioxid qadaa
Ethan qbbaa
Propan qbcaa
i-Butan qbdaa
n-Butan qbeaa
neo-pentan qbfaa
i-Pentan qbgaa
n-Pentan qbhaa
Hexan+ qbiaa
Sauerstoff qbjaa
Kohlenstoffmonoxid qbkaa
Ethen qblaa
Propen qbmaa
Helium qbnaa
Wasserstoff qafaa
Argon qboaa
Zustandsübersicht qei
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
q
q
j
j
e
e
a
b
9770016
9770048
n
e
Seite 13
Aufzeichnung bei der Bildung neuer Messwerte und beim
Kommen und Gehen von Alarmen
ge
j
Standardabfrage (II) 5
Brennwert qaaag
Normdichte qabag
Stickstoff qaeag
Methan qbaag
Kohlenstoffdioxid qadag
Ethan qbbag
Propan qbcag
i-Butan qbdag
n-Butan qbeag
neo-pentan qbfag
i-Pentan qbgag
n-Pentan qbhag
Hexan+ qbiag
Sauerstoff qbjag
Kohlenstoffmonoxid qbkag
Ethen qblag
Propen qbmag
Helium qbnag
Wasserstoff qafag
Argon qboag
Zustandsübersicht qei
Füllstandsanzeiger (II) 5 von
Füllstandsanzeiger (II) 5 bis
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
2
2
L
L
q
q
j
j
f
f
q
k
q
k
a
q
q
k
k
a
a
a
b
a
b
9771040
9771072
9798688
9798720
Aufzeichnung bei Intervallende und beim Kommen und
Gehen von Alarmen
n
f
Seite 14
ge
zo
j
Standardabfrage (II) 6
Brennwert qaaad
Normdichte qabad
Stickstoff qaead
Methan qbaad
Kohlenstoffdioxid qadad
Ethan qbbad
Propan qbcad
i-Butan qbdad
n-Butan qbead
neo-pentan qbfad
i-Pentan qbgad
n-Pentan qbhad
Hexan+ qbiad
Sauerstoff qbjad
Kohlenstoffmonoxid qbkad
Ethen qblad
Propen qbmad
Helium qbnad
Wasserstoff qafad
Argon qboad
Füllstandsanzeiger (II) 6 von
Füllstandsanzeiger (II) 6 bis
zusammengefasste Einzelwerte (III) externes
Prüfgas
Standardabfrage (III) 1
Brennwert qaaah
Normdichte qabah
Dichteverhältnis qacah
Kohlenstoffdioxid qadah
Stickstoff qaeah
Wasserstoff qafah
Heizwert qagah
Wobbeindex qahah
unterer Wobbeindex qaiah
Methanzahl qajah
Realgasfaktor qakah
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
ge
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Füllstandsanzeiger (III) 1 von
Füllstandsanzeiger (III) 1 bis
2
2
L
L
Aufzeichnung bei externer Prüfgasaufschaltung
2
2
L
L
q
q
k
k
b
b
q
k
c
a
b
9799712
9799744
Aufzeichnung bei externer Prüfgasaufschaltung
n
b
Seite 15
ge
k
Standardabfrage (III) 2
Methan qbaah
Ethan qbbah
Propan qbcah
i-Butan qbdah
n-Butan qbeah
neo-Pentan qbfah
i-Pentan qbgah
n-Pentan qbhah
Hexan+ qbiah
Sauerstoff qbjah
Kohlenstoffmonoxid qbkah
Ethen qblah
Propen qbmah
Helium qbnah
Argon qboah
Füllstandsanzeiger (III) 2 von
Füllstandsanzeiger (III) 2 bis
Standardabfrage (III) 3
Brennwert qaaah
Normdichte qabah
Stickstoff qaeah
Methan qbaah
Kohlenstoffdioxid qadah
Ethan qbbah
Propan qbcah
i-Butan qbdah
n-Butan qbeah
neo-pentan qbfah
i-Pentan qbgah
n-Pentan qbhah
Hexan+ qbiah
Sauerstoff qbjah
Kohlenstoffmonoxid qbkah
Ethen qblah
Propen qbmah
Helium qbnah
Wasserstoff qafah
Argon qboah
zu
rü
ck
q
Stand Oktober 2011
ge
zo
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
2
2
L
L
Aufzeichnung bei externer Prüfgasaufschaltung
q
q
q
k
k
l
c
c
q
l
a
q
q
l
l
a
a
a
b
a
b
9800736
9800768
9831456
9831488
Stand Oktober 2011
Füllstandsanzeiger (III) 3 von
Füllstandsanzeiger (III) 3 bis
zusammengefasste Einzelwerte (IV) Kalibrierung
Standardabfrage (IV) 1
Gütefaktor 1 qfaa
Gütefaktor 2 qfab
...
Füllstandsanzeiger (IV) 1 von
Füllstandsanzeiger (IV) 1 bis
2
2
Seite 16
L
L
Aufzeichnung nach jeder Kalibrierung
2
2
L
L
n
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Reserviert für neue PGCs
Reserviert für neue PGCs
technologieabhängige Parameter Verfahren 1.1
technologieabhängige Parameter Verfahren 1.2
q q
q r
technologieabhängige Parameter Verfahren 2.1
technologieabhängige Parameter Verfahren 2.2
q
q
s
t
technologieabhängige Parameter Verfahren 3.1
technologieabhängige Parameter Verfahren 3.2
Reserviert für Elster
Reserviert für Elster
q u
q v
technologieabhängige Parameter Verfahren 4.1
technologieabhängige Parameter Verfahren 4.2
Reserviert für Marquis
Reserviert für Marquis
q w
q x
technologieabhängige Parameter Verfahren 5.1
technologieabhängige Parameter Verfahren 5.2
Reserviert für RMG Messtechnik
Reserviert für RMG Messtechnik
zu
rü
ck
ge
zo
ge
q o
q p
[1] Die Bedeutungen der definierten Bits sind:
Bit 0
Alarm Sammelmeldung
Bit 1-2
reserviert
Bit 3
Störung Messwert Rhon
Bit 4-8
reserviert
Bit 9
Revisionsvermerk
Bit 10
Parameter geändert
Bit 11
Störung Messwert Hon
Bit 12
Störung Messwert CO2
Bit 13..15 reserviert
[2]
GBH-Messgeräte haben max. 21 technologieunabhängige Gütefaktoren, die die Kalibirerung beschreiben.
Datenelementeliste Gasbeschaffenheit II
Stand Oktober 2011
Seite 17
zu
rü
ck
ge
zo
ge
n
Alle Gütefaktoren werden bei der Eichung auf Null gestellt und sind auf ±100 skaliert.
Der Gütefaktor spiegelt das Ergebnis der letzten Kalibrierung wieder.
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
5
f
f
a
f
f
f
b
b
b
a
a
a
f
b
a
b
f
f
f
f
f
f
f
b
b
b
b
b
b
b
a c
a …
b
b a
b b
b c
b …
f
f
f
c
c
c
a
a
a
f
c
a
a
a
f
c
a
a
b
f
c
a
a
c
f
c
a
a
d
f
c
a
a
e
f
c
a
a
f
DSfG-C
6324224
Name
allgemeiner Teil
Typ
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu allgemeinen Teil der Datenelementeliste
Steuereinheit spezifisch
Sammel-Ereignisse
6
L
Prozess-EA Momentanwerte
Interface-Karte n (1 ≤ n ≤ 25)
Kartentyp / Versionsstand
1
L
3
L
3
3
L
L
1
3
3
3
L
L
L
L
2
S
0=frei, 1=gesperrt
1
L
[2]
2
L
z.B. 0/1 oder µA oder...
3
S
rationale Zahl gemäß Einheit
3, 2
S
rationale (AE) bzw. ganze (IE) Zahl gemäß Einheit
2
S
% der Messspanne, Sekunden
6358080
+ (n-1) * 1024 Endwert Kanal m (1 ≤ m ≤ 24)
+ (m-1) * 32
6358112
Endwert Kanal 2
Endwert Kanal …
Interface-Karte 2
Kartentyp / Versionsstand
6359104
Endwert Kanal 1
6359136
Endwert Kanal 2
Endwert Kanal …
Prozess-EA Kennwerte
Interface-Karte n (1 ≤ n ≤ 25)
Kanal m (1 ≤ m ≤ 24)
[1]
n
4
Seite 1
physikalischer Wert
kg
ez
og
e
3
üc
2
6390817
+ (n-1) * 1024 Sperrvermerk
+ (m-1) * 32
Prozesswerttyp
6390819
+ (n-1) * 1024 Istwert (unbewertet)
+ (m-1) * 32
6390820
+ (n-1) * 1024 unt. Grenzwert (AE)
+ (m-1) * 32
6390821
+ (n-1) * 1024 ob. Grenzwert (AE), max. Zählerstand (IE)
+ (m-1) * 32
6390822
+ (n-1) * 1024 Hysterese, Delta Event, Anstehzeit
+ (m-1) * 32
zu
r
1
a
Stand Oktober 2009
physikalischer Wert
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
a
a
g
f
c
a
a
h
f
c
a
a
i
f
c
a
a
j
f
c
a
a
k
f
f
f
f
f
f
f
c
c
c
c
c
c
c
a
a
a
b
b
b
b
b
b a
b …
6390849
a
a a
a …
6391841
f
f
f
d
d
d
a
a
a
f
d
a
a
a
f
d
a
a
b
f
d
a
a
c
f
d
a
a
d
f
d
a
a
e
f
d
a
a
f
f
d
a
a
g
Entprellzeit (DE), Messintervall (AE)
2
S
in Millisekunden
Unterer Stromwert (AE)
2
S
in µA
Oberer Stromwert (AE)
2
S
in µA
Unterer physikalischer Wert (AE)
3
S
rationale Zahl gemäß Einheit
Oberer physikalischer Wert (AE)
n
c
Seite 2
kg
ez
og
e
6390823
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6390824
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6390825
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6390826
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6390827
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
f
Stand Oktober 2009
3
S
rationale Zahl gemäß Einheit
2
S
0=frei, 1=gesperrt
2
S
0=frei, 1=gesperrt
2
L
3
L
2
L
3
L
E
2
L
QE
3
L
Grenzwerte verletzt (Bitleiste)
6
L
Kanal 2
Sperrvermerk
…
Interface-Karte 2
Kanal 1
Sperrvermerk
…
VB
QB
VN
QN
zu
r
6423585
+ (n-1) * 32
6423586
+ (n-1) * 32
6423587
+ (n-1) * 32
6423588
+ (n-1) * 32
6423589
+ (n-1) * 32
6423590
+ (n-1) * 32
6423591
+ (n-1) * 32
üc
Funktion Gaszähler / Zählerschutz
Gaszähler Momentanwerte
Gaszähler n (1 ≤ n ≤ 25)
[3]
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
f
f
f
d
d
d
a
a
a
b
b a
b …
f
f
d
d
b
b
a
f
d
b
a
a
f
d
b
a
b
f
d
b
a
c
f
d
b
a
d
f
d
b
a
e
f
d
b
a
f
f
d
b
a
g
f
d
b
a
h
f
d
b
a
i
f
d
b
a
j
f
d
b
a
k
f
d
b
a
l
f
d
b
a m
f
f
f
d
d
d
b
b
b
b
b a
b …
f
f
f
f
e
e
e
e
a
a
a
a
a
6423617
Stand Oktober 2009
Gaszähler 2
VB
…
Seite 3
2
L
Sperrvermerk
2
S
QB max
3
S
QB min
3
S
3
S
3
S
3
S
3
S
1
S
3
S
1
S
3
S
1
S
Faktor cp Zählwert E
3
S
Gaszähler 2
Sperrvermerk
…
2
S
a
6424641
QE max
QE min
Quelle Zählwert VB
Faktor cp Zählwert VB
Quelle Zählwert VN
Faktor cp Zählwert VN
Quelle Zählwert E
kg
ez
og
e
QN min
üc
QN max
zu
r
6424609
+ (n-1) * 32
6424610
+ (n-1) * 32
6424611
+ (n-1) * 32
6424612
+ (n-1) * 32
6424613
+ (n-1) * 32
6424614
+ (n-1) * 32
6424615
+ (n-1) * 32
6424616
+ (n-1) * 32
6424617
+ (n-1) * 32
6424618
+ (n-1) * 32
6424619
+ (n-1) * 32
6424620
+ (n-1) * 32
6424621
+ (n-1) * 32
n
Gaszähler Kennwerte
Gaszähler n (1 ≤ n ≤ 25)
Regler
Regler Nr. n (1 ≤ n ≤ 25)
Regler-Ausprägung m (1 ≤ m ≤ 25)
Reglertyp
siehe hierzu das Beispiel im Anhang dieser DEL
1
L
TR, PR, QR, VR, ....
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
b
f
e
a
a
c
f
e
a
a
d
f
e
a
a
e
f
e
a
a
f
f
e
a
a
g
f
e
a
a
h
f
e
a
a
i
f
e
a
a
j
f
e
a
a
k
f
f
f
f
f
f
f
f
f
e
e
e
e
e
e
e
e
e
a
a
a
a
b
b
b
b
b
b
b a
b b
b …
a
a a
a b
a …
6456354
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456355
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456356
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456357
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456358
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456359
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456360
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456361
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456362
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
6456363
+ (n-1) * 1024
+ (m-1) * 32
Sollwert
3
S
als Endwert
Reglerzustand
2
S
0 = aus, 1 = ein, ...
P max
3
S
P min
3
S
n
a
Seite 4
kg
ez
og
e
a
Delta Pmin
3
S
3
S
3
S
3
S
3
S
3
S
6456386
Regler-Ausprägung 2
Reglertyp
Sollwert
1
3
L
S
TR, PR, QR, VR, ....
als Endwert
6457378
Regler Nr. 2
Regler-Ausprägung 1
Reglertyp
Sollwert
1
3
L
S
TR, PR, QR, VR, ....
als Endwert
Delta Pdif
QBmax
QBmin
QNmax
üc
e
QNmin
zu
r
f
Stand Oktober 2009
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
f
f
f
f
f
f
a
a
a
f
f
a
a
a
f
f
a
a
b
f
f
f
f
f
f
a
a
a
b
b a
b …
f
f
f
f
b
b
a
f
f
b
a
a
6490145
+ (n-1) * 32
Stell-Sollwert
f
f
b
a
b
6490146
+ (n-1) * 32
Stell-Zustand
f
f
f
f
f
f
b
b
b
b
b a
b …
Stand Oktober 2009
Seite 5
Fernverstellung
Schalt-Ausprägung
Verstellung n (1 ≤ n ≤ 25)
6489121
+ (n-1) * 32
2
S
0 = zu, 1 = auf
6489122 + (n-1)
Schalt-Zustand
* 32
2
L
0 = Befehl ausgeführt
1 = in Arbeit
2 = Sicherheitsstellung angefahren
2
S
Verstellung 2
Schalt-Sollwert
kontinuierliche Ausprägung
Verstellung n (1 ≤ n ≤ 25)
Verstellung 2
Stell-Sollwert
Beispiele:
a) Regler Nr. 3 ist Temperaturregler
b) Regler Nr. 2 ist Kombiregler Druck / Durchfluss
üc
6490177
kg
ez
og
e
6489153
n
Schalt-Sollwert
3
S
in % (0=zu, 100=auf)
2
L
0 = Befehl ausgeführt
1 = in Arbeit
2 = Sicherheitsstellung angefahren
3
S
in % (0=zu, 100=auf)
2
e
e
e
3
c
c
c
4
a
a
a
5
a
b
c
Bedeutung
Regler Nr. 3 Reglertyp
Regler Nr. 3 Sollwert
Regler Nr. 3 Reglerzustand
Inhalt
TR
8.0
1
f
f
f
f
f
f
f
f
e
e
e
e
e
e
e
e
b
b
b
b
b
b
b
b
a
a
a
a
a
a
a
a
a
b
c
d
e
f
g
h
Regler-Nr. 2/1: Reglertyp
Regler-Nr. 2/1: Sollwert
Regler-Nr. 2/1: Reglerzustand
Regler-Nr. 2/1: Pmax
Regler-Nr. 2/1: Pmin
Regler-Nr. 2/1: Delta Pmin
Regler-Nr. 2/1: Delta Pdif
Regler-Nr. 2/1: QBmax
DR
16.0
1
zu
r
1
f
f
f
1200
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
a i
a j
a k
b a
b b
b c
b ...
c a
c b
c c
c ...
Regler-Nr. 2/1: QBmin
Regler-Nr. 2/1: QNmax
Regler-Nr. 2/1: QNmin
Regler-Nr. 2/2: Reglertyp
Regler-Nr. 2/2: Sollwert
Regler-Nr. 2/2: Reglerzustand
Regler-Nr. 2/2: ...
Regler-Nr. 2/3: Reglertyp
Regler-Nr. 2/3: Sollwert
Regler-Nr. 2/3: Reglerzustand
Regler-Nr. 2/3: ...
Bemerkungen zum DEL-Teil Regler:
0
20000
0
QR
16000
0
VR
15000
0
n
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
Seite 6
kg
ez
og
e
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
f
Stand Oktober 2009
[2] Prozesswerttypen:
DE:
digitaler Eingang
DA:
digitaler Ausgang
IE:
Impuls-Eingang
IA:
Impuls-Ausgang
AE:
analoger Eingang
AA:
analoger Ausgang
zu
r
[1] Sammel-Ereignisse:
Bit 0:
irgendeine Meldung
Bit 1:
irgendein Grenzwert
Bit 2:
irgendeine Störung
Bit 3:
Sammelmeldung 1
Bit 4:
Sammelmeldung 2
Bit 5:
Sammelmeldung 3
Bit 6:
irgendein Funktionsbaustein
Bit 7:
Kartenplatzfehler
üc
Ein Grundsatz des Reglerteils der DEL S ist die Festlegung, dass alle Ausprägungen eines Reglers, die unter ein- und derselben Regler-Nr. (fe?..) zusammengefasst sind,
auf die selbe Physik (die selbe Gasschiene, den selben Antrieb) zugreifen. Umschaltbare Regler präsentieren sich also über DSfG als verschiedene Ausprägungen einer
Regler-Nummer. Alle Ausprägungstypen unter einer Regler-Nummer müssen verschieden sein. Von den Ausprägungen darf maximal eine gleichzeitig den Reglerzustand
eintragen. Zur fernen Umschaltung eines Reglers auf eine andere Ausprägung ist erst die alte abzuschalten und dann die neue einzuschalten.
Datenelementeliste Steuer- und Überwachungseinheit
Stand Oktober 2009
Seite 7
zu
r
üc
kg
ez
og
e
n
[3] Zuordung der Grenzwert-Bitleiste:
Bit 0:
QBmax
Bit 1:
QBmin
Bit 2:
QNmax
Bit 3:
QNmin
Bit 4:
QEmax
Bit 5:
QEmin
3
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
a
a
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
c
e
c
a
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
b
b
b
b
b
c
c
c
c
c
4
5
DSFG-C Name
a
a
b
c
d
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
5310496
5310528
5310560
5310592
5310624
5310656
5310688
5310752
5310784
DFÜ Instanz
eindeutige Geräteidentifikation
Identifikation Gerät
DSfG Bus
Busadressen DFÜ Instanz
EADR 1
EADR 2
EADR 3
EADR 4
Buskonfigurationsparameter
Baudrate
Blocklänge
Timer TA
Timer TC
Timer TS
M
N
Trennzeichen
Pausenzeit nach einem NAK
Anzahl der Wiederholungen nach NAK
Externe Kommunikation
5342208 Kommunikationskanal
zu
r
a
a
a
a
a
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
b
Typ
a
b
c
d
a
a
a
a
a
b
c
Identifikation der externen Teilnehmer
Identifikation 1
Identifikation 2
Identifikation 3
Identifikation 4
Modem
Rufnummern
Rufnummer 1 für Rückrufe
Rufnummer 2 für Rückrufe
Rufnummer 3 für Rückrufe
Seite 1
Zugriff Beschreibung
1
B
1
1
1
1
B
B
B
B
2
2
2
2
2
2
2
1
2
2
B
L
B
B
B
B
B
L
B
B
kg
ez
og
e
2
üc
1
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste DFUE
2
L
1
1
1
1
B
B
B
B
1
1
1
B
B
B
DIN Messbus Parameter (Vorgabe M= 3)
DIN Messbus Parameter (Vorgabe N= 2)
0: Kein Remotezugang
1: Festnetzmodem
2: Funknetzmodem
3: Netzwerk
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
a
b
b
b
b
b
b
b
b
c
c
d
e
c
c
c
b 5344354 Einbuchungszustand
e
c
c
c
c
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
d
d
d
d
d
d
d
d
d
c
e
c
e
d 5344356 SIM Kartennummer
Ethernet
IP Adresse DFÜ Instanz
Subnet Mask
IP Adresse eines Gateways
Portnummer der DFÜ Instanz
IP / Port Zentrale 1
IP / Port Zentrale 2
IP / Port Zentrale 3
IP / Port Zentrale 4
a
IP Adresse einer anzurufenden Zentrale
b
Port Nummer der anzurufenden Zentrale
GPRS
e
c
e
a
5344321
5344322
5344323
5344324
5344325
5344326
5344327
a 5344353
üc
5344355 Pinstatus
5346336 GPRS Modus
zu
r
a
b
c
d
e
f
g
h
a
b
c
d
e
f
g
Rufnummer 4 für Rückrufe
Verzögerungen
Rufverzögerung nach 1stem Fehlversuch
Rufverzögerung nach 2stem Fehlversuch
Rufverzögerung nach 3stem Fehlversuch
Rufverzögerung nach 4stem Fehlversuch
Rufverzögerung nach 5stem Fehlversuch
Rufverzögerung nach 6stem Fehlversuch
Rufannahmeverzögerung
GSM
Feldstärke
1
B
2
2
2
2
2
2
2
S
S
S
S
S
S
S
2
L
2
L
2
L
2
L
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
B
B
B
B
B
L
L
L
B
B
2
B
Seite 2
n
Stand Oktober 2011
Wertebereich 0..99
0: nicht eingebucht
1: Heimzone eingebucht
2: Roaming
PIN geprüft
0: Fehler
1: OK
kg
ez
og
e
Datenelementeliste DFUE
Nummer der Sim Karte
0: CSD
1: GPRS TCP-Listen
Datenelementeliste DFUE
GPRS Status
6
L
Seite 3
Zustandsanzeige (Definition fehlt noch)
0: GPRS-Modul, GPRS3, erkannt
1: GPRS-Modus parametriert
2: at**reset wird ausgeführt
3: GPRS3 ist im RC-Modus
4: CSD-Anruf, RING, wenn nicht TCPLISTEN
5: CSD-Anruf getätigt
6: Server 'angerufen'
7: frei
8: CSD-Anruf, RING, wenn nicht LISTENING
9: frei
10: frei
11: CSD-Anruf, abgehend, im LISTENING
12: Server in TCPLISTEN angerufen
13: RING in LISTENING angenommen
14: LISTENING aktiv, +PPP-IP SETUP bzw OK
15: TCP-Listen ist parametriert
c
e
5346368 GPRS Provider
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
d
d
d
d
e c
e d
e e
e f
e g
e h
e i
e j
e k
e l
e m
a
b
c
d
GPRS APN
GPRS Passwort
GPRS User
DN des GPRS Servers
Server Port
GPRS Keep alive
GPRS TCP-Listen
GPRS TCP-Blockbildungszeit
GPRS TCP-Blockgrösse
GPRS-Auto-IP1 (Monitorserver 1)
GPRS-Auto-IP2 (Monitorserver 2)
NTY / DNO Masken Zentrale 1 (n=1)
NTY / DNO Masken Zentrale 2 (n=2)
NTY / DNO Masken Zentrale 3 (n=3)
NTY / DNO Masken Zentrale 4 (n=4)
b
5375040
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = B (Busalarm)
1024
zu
r
b
üc
e
kg
ez
og
e
n
a
Stand Oktober 2011
2
B
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
1
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
6
B
0: t-mobile
1: vodafone
AccessPointName, Zugangspunkt maximal 30 Zeichen
Passwort maximal 16 Zeichen
Benutzer maximal 38 Zeichen
IP bzw. DN des Servers maximal 30 Zeichen.
Port über den die Datenübertragung läuft
Minutenraster KeepAlive-Telegramme
Raster / Verhalten TCP-Listen
Blockbildezeit in msek
Maximale Blockgrösse in Byte
PPP-IP check für Verbindungsüberprüfung
PPP-IP check für Verbindungsüberprüfung
Masken für die Weiterleitung von Att-Telegrammen an Zentrale 1
Masken für die Weiterleitung von Att-Telegrammen an Zentrale 2
Masken für die Weiterleitung von Att-Telegrammen an Zentrale 3
Masken für die Weiterleitung von Att-Telegrammen an Zentrale 4
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ B
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
B
h
5375232
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = H (Hinweis)
1024
6
B
i
5375264
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = I (Intervallende)
1024
6
B
l
5375360
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = L (Alarm)
1024
Seite 4
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ F
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ H
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ I
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ L
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ M
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ P
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
32 Bitmaske (hex) für die Weiterleitung von Att-Telegrammen Typ W
Bit 0 -> Teilnehmer mit der EADR A
Bit 1 -> Teilnehmer mit der EADR B
Bit 30 -> Teilnehmer mit der EADR _
kg
ez
og
e
6
6
B
m
5375392
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = M (Messwert neu gebildet)
1024
6
B
p
5375488
NTY (Nachrichtentyp) = P (Änderung eines
+ (n-1) *
Parameters)
1024
6
B
w
5375712
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = W (Warnung)
1024
6
B
üc
s
f
5375168
+ (n-1) * NTY (Nachrichtentyp) = F (Einfrieranforderung)
1024
zu
r
e
Stand Oktober 2011
n
Datenelementeliste DFUE
SELMA reserviert
Datenelementeliste Odorierung
1
a
2
3
h
h
h
h
h
a
a
a
a
a
h
a
h
4
5
DSfG-C
Stand Oktober 2009
Name
allgemeiner Teil
Typ
Seite 1
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu allgemeinen Teil der Datenelementeliste
Odorierung
a
Gasmengenquellen
Quelle 1
Quell-Instanz-EADR
1
S
a
b
Quell-Instanz-DE1
1
S
a
a
c
Quell-Instanz-DE2
1
S
h
a
a
d
7373952
Abfrage-Intervall
2
S
h
a
a
e
7373984
min. Durchfluss
2
S
h
a
a
f
7374016
Durchfluss-Ersatzwert
2
S
h
a
a
g
7374048
Revisions-Bit auswerten
5
S
h
h
a
a
b
b
a
Quelle 2
Quell-Instanz-EADR
1
S
h
a
b
b
Quell-Instanz-DE1
1
S
h
a
b
c
Quell-Instanz-DE2
1
S
h
a
b
d
7374976
Abfrage-Intervall
2
S
h
a
b
e
7375008
min. Durchfluss
2
S
h
a
b
f
7375040
Durchfluss-Ersatzwert
2
S
h
a
b
g
7375072
Revisions-Bit auswerten
5
S
h
h
b
b
a
h
b
a
a
1
S
wirkt beim Schreiben als Befehl, beim Lesen als
Rückmeldung des aktuellen Status
h
b
a
b
7406656
Steuerung
Betrieb
Betriebsart („H“=Hand, „A“=Automatik)
H=feste Dosierrate
A=mengenprop. Dosierrrate
feste Dosierrate
4
S
bei Betriebsart H, in mm3/h
zu
r
üc
kg
ez
og
e
n
Adresse der DSfG-Instanz, die eine Gasmenge liefert
Datenelement 1, das einen Gasmengenzähler enthält (z.B.
Hauptzählwerk Vn Umwerter)
Datenelement 2, das einen Gasmengenzähler enthält (z.B.
Störzählwerk VnS Umwerter)
Zeit in Sekunden, nach der die nächste Mengenanfrage
erfolgt
in m3/h , unterhalb dieses Durchflusses wird der Wert zu Null
angenommen
in m3/h , wird als Ersatzwert herangezogen, wenn die DSfGVerbindung ausfällt
bei „ja“ wird die Gasmenge nicht berücksichtigt, wenn der
Umwerter in Revision ist
Adresse der DSfG-Instanz, die eine Gasmenge liefert
Datenelement 1, das einen Gasmengenzähler enthält (z.B.
Hauptzählwerk Vn Umwerter)
Datenelement 2, das einen Gasmengenzähler enthält (z.B.
Störzählwerk VnS Umwerter)
Zeit in Sekunden, nach der die nächste Mengenanfrage
erfolgt
in m3/h , unterhalb dieses Durchflusses wird der Wert zu Null
angenommen
in m3/h , wird als Ersatzwert herangezogen, wenn die DSfGVerbindung ausfällt
bei „ja“ wird die Gasmenge nicht berücksichtigt, wenn der
Umwerter in Revision ist
c
h
b
b
a
h
b
b
b
h
b
b
c
h
h
h
c
c
c
a
b
h
c
b
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
c
c
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
d
b
b
a
b
b
b
b
c
c
c
c
d
d
d
d
d
e
e
e
e
f
f
f
f
7406688
Seite 2
4
S
1
S
7407680
mengenprop. Dosierrate
Stoßodorierung
Betriebsart Stoß („N“=Normal, „S“=Stoß); S ist nur im
Automatikbetrieb möglich
Stoßdosierrate
4
S
7407712
max. Stoßdosierzeit
2
S
7439360
Odortank
Füllstand
Gebindewechsel
3
L
a
7440416
Wechselzeit
2
S
b
c
7440448
7440480
Zusatz-Pumphübe
letzter Gebindewechsel
Hinweise
Hinweisübersicht
Odorstoffmangel
Sperrvermerk
Mindest-Anstehzeit
unterer Grenzwert
Hubfrequenz
Sperrvermerk
Mindest-Anstehzeit
oberer Grenzwert
Hubvolumen
Sperrvermerk
Mindest-Anstehzeit
unterer Grenzwert
oberer Grenzwert
Unter-/ Überdosierung
Sperrvermerk
Mindest-Anstehzeit
zulässige Dosiertoleranz
DSfG-Timeout
Sperrvermerk
Mindest-Anstehzeit
zul. Zahl der Anfragefehler
2
6
S
L
a
b
c
7473184
7473216
7473248
a
b
c
7474208
7474240
7474272
a
b
c
d
7475232
7475264
7475296
7475328
a
b
c
7476256
7476288
7476320
a
b
c
7477280
7477312
7477344
bei Betriebsart A, in mm3/Nm3
wirkt beim Schreiben als Befehl, beim Lesen als
Rückmeldung des aktuellen Status
in mm3/Nm3
in Sekunden; spätestens nach dieser Zeit Übergang von S
zurück nach N
in xx.x%
in Sekunden; Gebindewechsel wird manuell am Gerät
ausgelöst, es findet Wechselzeit lang keine Odorierung statt
zusätzliche Pumphübe nach Gebindewechsel
kg
ez
og
e
a
b
üc
b
b
zu
r
h
h
Stand Oktober 2009
n
Datenelementeliste Odorierung
[1]
4
2
3
S
S
S
1=keine Generierung eines Hinweis-Telegramms
in Sekunden
in xx.x%
4
2
2
S
S
S
Hub/min.
4
2
3
3
S
S
S
S
mm3/Hub
mm3/Hub
4
2
3
S
S
S
in xx.x%
4
2
2
S
S
S
g
a
a
a
a
b
b
b
b
a
a
a
b
b
b
b
b
a
a
b
7477280
7477312
a
b
c
7504928
7504960
7504992
a
b
c
7505952
7505984
7506016
a
b
7537696
7537728
a
b
c
d
7538720
7538752
7538784
7538816
Steuerungs-Fehler
Sperrvermerk
Mindest-Anstehzeit
Ausgänge
Ausgang 1
Typ
unterer Eckwert / Wertigkeit
oberer Eckwert
Ausgang 2
Typ
unterer Eckwert / Wertigkeit
oberer Eckwert
Totalisatoren, Messwerte
Totalisatoren
Totalisator Gasmengen
Totalisator Odorstoff
Messwerte
aktuelles Hubvolumen
aktuelle Hubfrequenz
aktueller Gasdurchfluss
aktuelle Dosierrate
Standardabfragen
Standardabfrage 1:
hda Hinweisübersicht
hbac mengenprop. Dosierrate
hfbd aktuelle Dosierrate
[1] die Bedeutungen der definierten Bits sind:
Bit 0: irgendein Hinweis (Sammelbit)
Bit 1: Odorstoffmangel
Bit 2: Fehler Hubfrequenz
Bit 3: Fehler Hubvolumen
Bit 5: Unter-/ Überdosierung
Seite 3
4
2
S
S
2
3
3
L
L
L
2
3
3
L
L
L
2
2
L
L
in Nm3
in mm3
3
3
3
3
L
L
L
L
in mm3
in Hub/min.
in Nm3/h
in mm3/Nm3
1=Impuls, 2=0..20mA, 3=4..20mA
n
h
g
g
g
üc
d
d
d
e
e
e
e
e
e
e
e
e
f
f
f
f
f
f
f
f
f
g
zu
r
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Stand Oktober 2009
1=Impuls, 2=0..20mA, 3=4..20mA
kg
ez
og
e
Datenelementeliste Odorierung
Datenelementeliste Odorierung
Stand Oktober 2009
Seite 4
zu
r
üc
kg
ez
og
e
n
Bit 6: DSfG-Timeout
Bit 7: Fehler Odorsteuerung
Bit 13: Gebindewechsel aktiv
Bit 14: Stoß-Odorierung aktiv
Bit 15: Automatik-Betrieb aktiv
Datenelementeliste Revision
2
3
4
5
m
Name
allgemeiner Teil
Typ
Seite 1
Zugriff Beschreibung
siehe hierzu allgemeinen Teil der Datenelementeliste
Revision
…
…
…
…
a
a
a
a
a
b
c
m … b
m … b a
m … b b
m … b … a
m … b … b
…
…
…
…
…
…
…
…
…
c
d
e
f
g
h
i
j
… a
allgemeine Daten
Hersteller
Fabriknummer
Zählergröße
n
m
m
m
m
Ultraschall-Gaszähler 1 (n=1)
Ultraschall-Gaszähler 2 (n=2)
Ultraschall-Gaszähler 3 (n=3)
Ultraschall-Gaszähler 4 (n=4)
ge
a
b
c
d
1
1
1
L
L
L
ge
zo
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
m
DSfG-C
pfadunabhängige Werte
Volumenstrom (pos. FR1, neg. FR2) (m=1)
Gasgeschwindigkeit (m=2)
11569185
+ (n-1) *
Momentanwert
32768
+ (m-1) * 32
11569186
+ (n-1) *
Stundenmittelwert
32768
+ (m-1) * 32
zu
rü
ck
1
a
Stand Oktober 2011
Pfad 1 (m=1)
Pfad 2 (m=2)
Pfad 3 (m=3)
Pfad 4 (m=4)
Pfad 5 (m=5)
Pfad 6 (m=6)
Pfad 7 (m=7)
Pfad 8 (m=8)
Pfadgeschwingkeit (o=1)
3
L
3
L
[m³/s]
[m/s]
[m/s]
Datenelementeliste Revision
m … … … a
m … … … b
m
m
m
m
…
…
…
…
k
… a
… b
… c
[m/s]
[%]
[dB]
[dB]
[dB]
[dB]
Schallgeschwindigkeit (o=2)
Performance (o=3)
Signal-Rausch-Abstand AB (o=4)
Signal-Rausch-Abstand BA (o=5)
Automatische Verstärkung AB (o=6)
Automatische Verstärkung BA (o=7)
11570209
+ (n-1) *
32768
+ (m+1) *
3072
+ (o-1) * 32
11570210
+ (n-1) *
32768
+ (m+1) *
3072
+ (o-1) * 32
Momentanwert
3
L
n
b
c
d
e
f
g
ge
…
…
…
…
…
…
Seite 2
Stundenmittelwert
ge
zo
…
…
…
…
…
…
Berechnungen
Volumenstrom (m=1)
Gasgeschwindigkeit (m=2)
mittlere Schallgeschwingkeit der Pfade (m=3)
zu
rü
ck
m
m
m
m
m
m
Stand Oktober 2011
3
L
[m³/s]
[m/s]
[m/s] (Arithmetischer Mittelwert aus allen Pfaden)
m … … d
max. Abweichung Schallgeschwindigkeit (m=4)
[1] [%] c_i_max,abw = max( (c_i-c)/c*100;
i=1…Anzahl Pfade)
m … … e
Gütefaktor Performance (m=5)
(Arithmetischer Mittelwert aus allen Pfaden) **
m … … f
max. Abweichung Performance (m=6)
m … … g
Gütefaktor Signal-Rausch-Abstand (m=7)
m … … h
max. Abweichung Signal-Rausch-Abstand (m=8)
m
m
m
m
m
Pfadgeschwindigkeit 1 (m=9)
Pfadgeschwindigkeit 2 (m=10)
Pfadgeschwindigkeit 3 (m=11)
Pfadgeschwindigkeit 4 (m=12)
Pfadgeschwindigkeit 5 (m=13)
…
…
…
…
…
…
…
…
…
…
i
j
k
l
m
[1] [%] p_i_max,abw = max( (p_i-p)/p*100;
i=1...Anzahl Pfade) *
[2] Arithmetischer Mittelwert aus allen Pfaden
[%] SNR_i_max,abw = max( (SNR_i-SNR)/SNR*100;
i=1...Anzahl Pfade) *
[m/s]
[m/s]
[m/s]
[m/s]
[m/s]
Datenelementeliste Revision
[m/s]
[m/s]
[m/s]
Pfadgeschwindigkeit 6 (m=14)
Pfadgeschwindigkeit 7 (m=15)
Pfadgeschwindigkeit 8 (m=16)
11578401
+ (n-1) *
Stundenmittelwert
32768
+ (m-1) * 32
m … m
m … n
herstellerabhängige Daten
Hersteller 1
m … o
m … p
herstellerabhängige Daten
Hersteller 2
m … q
m … r
herstellerabhängige Daten
Hersteller 3
m … s
m … t
herstellerabhängige Daten
Hersteller 4
m … u
m … v
herstellerabhängige Daten
Hersteller 5
m … w
m … x
herstellerabhängige Daten
Hersteller 6
m … y
Standardabfragen
L
n
Reserve
zu
rü
ck
m … l
3
ge
m … … … a
Seite 3
ge
zo
m … … n
m … … o
m … … p
Stand Oktober 2011
Datenelementeliste Revision
Stand Oktober 2011
Standardabfrage 1a
m..kaa Volumenstrom
m..kba Gasgeschwindigkeit
m..kca mittlere Schallgeschwindigkeit der Pfade
m..kda max. Abweichung Schallgeschwindigkeit
m..kea Gütefaktor Performance
m..kfa max. Abweichung Performance
m..kga Gütefaktor Signal-Rausch-Abstand
m..kha max. Abweichung Signal-Rausch-Abstand
m..kia Pfadgeschwindigkeit 1
m..kja Pfadgeschwindigkeit 2
m..kka Pfadgeschwindigkeit 3
m..kla Pfadgeschwindigkeit 4
m..kma Pfadgeschwindigkeit 5
m..kna Pfadgeschwindigkeit 6
m..koa Pfadgeschwindigkeit 7
m..kpa Pfadgeschwindigkeit 8
3
1
L
1
L
a
11592737
+ (n-1) *
32768
Ordnungsnummer von
m … y
a
b
11592738
+ (n-1) *
32768
Ordnungsnummer bis
n
a
ge
m … y
L
ge
zo
a
zu
rü
ck
m … y
m e … … …
Seite 4
Reserve, z.B. andere Zählertypen
[1] Es
Eswird
wirddie
dieAbweichung
Abweichungjeder
jedereinzelnen
einzelnenPfaddate
Pfaddatezum
zumMittelwert
Mittelwertberechnet
berechnetund
unddie
diegrößte
größteAbweichung
AbweichungininProzent
Prozentgespeichert.
gespeichert.
[2] Aus den einzelnen Pfaddaten wird ein Mittelwert berechnet.
Herstellerabhängig wird eine Normierung vorgenommen. Als Ergebnis wird unabhängig vom Hersteller
jeweils ein Wert zwischen 0 und 100 stehen. Hierbei bedeutet 0 schlecht und 100 gut.
Werte auserhalb dieses Bereiches dürfen/sollen nicht vorkommen, daher muss jeder Zählerhersteller
genau definieren, was dem Wert 0 und 100 entspricht.
Die Umrechnungswerte / Umrechnungsverfahren können über den Leiter der Arbeitsgruppe DSfG Pflege
erfragt werden.