Programm des 23. ASK

Transcription

Programm des 23. ASK
23.
AACHENER
STAHLKOLLOQUIUM
WERKSTOFFTECHNIK
Stahl
Ein exzellenter Werkstoff
Festkolloquium anlässlich des
80. Geburtstages von
Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing. e.h. W. Dahl
25./26. SEPTEMBER 2008
EUROGRESS AACHEN
PROGRAMM
Institut für Eisenhüttenkunde
Institut für Bildsame Formgebung
Wir danken der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.
und dem Werkstoffausschuss des Stahlinstituts VDEh für die
Unterstützung bei der Programmgestaltung.
Tagungsort und Anfangszeiten
Tagungsort ist das Eurogress Aachen, Monheimsallee 52.
Die Vorträge werden im Brüsselsaal gehalten.
Im Foyer des Eurogress findet eine Fachausstellung mit
Postern und Exponaten statt.
Beginn der Vorträge:
Donnerstag, 25. September 2008 9.30 Uhr
Freitag,
26. September 2008 8.30 Uhr
Der Empfang durch den Rektor der RWTH Aachen findet
Donnerstag, den 25. September 2008, im Lenné Pavillon
des Spielcasinos statt.
Das 23. Aachener Stahlkolloquium klingt am Freitagmittag
mit einem Imbiss im Foyer des Eurogress aus.
Wichtige Rufnummern und Anschriften
Dienstgebäude
Institut für Eisenhüttenkunde
Intzestraße 1, D-52072 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 / 80-95807
Telefax: +49 (0) 241 / 80-92253
E-Mail: [email protected]
URL: www.iehk.rwth-aachen.de/ask
Postanschrift
Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen
D-52056 Aachen
Tagungsort
Eurogress Aachen
Monheimsallee 52, D-52062 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 / 9131-0
Tagungsbüro des 23. Aachener Stahlkolloquiums im Foyer
des Eurogress Aachen
Telefon: +49 (0) 241 / 9131-520
Öffnungszeiten des Tagungsbüros:
Donnerstag, 25. Sept. 2008
Freitag,
26. Sept. 2008
8.00 - 18.00 Uhr
8.00 - 14.30 Uhr
3
Am 25. und 26. September 2008 findet im Eurogress Aachen
das 23. Aachener Stahlkolloquium statt; entsprechend dem
traditionellen dreijährigen Turnus zwischen Metallurgie,
Umformtechnik und Werkstofftechnik liegt der diesjährige
Schwerpunkt in der Werkstofftechnik. Das gemeinsam von den
Instituten für Eisenhüttenkunde und Bildsame Formgebung
veranstaltete Kolloquium dient als Informations- und Diskussionsforum für Fachleute aus Industrie und Forschung. Das 23.
ASK steht unter dem Leitthema
Stahl – ein exzellenter Werkstoff
Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von
Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing e.h. W. Dahl
Zu Beginn des dritten Jahrtausends hat die Werkstoffgruppe
der Stähle ihre herausragende Stellung für die Entwicklung der
Infrastruktur aber auch für ungezählte Anwendungen in der
Hochtechnologie eindrucksvoll bestätigt. Noch nie wurde so viel
Stahl erzeugt wie heute, die Vielfalt der Stähle und ihrer
Eigenschaftskombinationen wächst mit hohem Tempo, neue
Prozessketten werden erprobt, das Werkstoffverständnis
erreicht ein Niveau, auf dem virtuelle Werkstoffentwicklung
denkbar wird. Noch kürzlich für unüberwindbar gehaltene
Grenzen werden überschritten, so bei der Kaltumfombarkeit,
bei der kontrollierten Gefügeeinstellung oder der Erfassung des
Reinheitsgrades. Ein Ende dieser dynamischen Werkstoffentwicklung ist nicht in Sicht.
Referenten aus Industrie und Wissenschaft erläutern aktuelle
Fragestellungen; wissenschaftliche Mitarbeiter stellen neue
Forschungsergebnisse vor. Die Abendveranstaltung am
Donnerstag sowie der Ausklang mit Imbiss am Freitag geben
die Gelegenheit zum fachlichen Gedankenaustausch und zum
privaten Gespräch. Ergänzend wird in einer Posterausstellung
im Foyer des Eurogress über Neuentwicklungen von Firmen,
über Verbände sowie über weitere Arbeiten an der Aachener
Hochschule informiert. Schließlich sind die Teilnehmer zur
Besichtigung des IEHK, des IBF sowie des Zentrums für
Metallische Bauweisen eingeladen.
Am Freitagabend findet eine Veranstaltung anlässlich des 80.
Geburtstages von Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing. e.h. Winfried
Dahl statt, zu der auch die Teilnehmer des 23. ASK mit ihren
Partnern herzlich eingeladen sind.
Auf Wiedersehen in Aachen
am 25. und 26. September 2008!
Wolfgang Bleck
4
Programm
Donnerstag, 25. September 2008
1.
Eröffnung
9.30 Uhr
W. Bleck, Aachen
Begrüßung
9.40 Uhr
Vortrag 1.1
H.J. Kerkhoff, Düsseldorf
Gesellschaft - Stahl - Technik
Leistungen und Aussichten
- konjunkturelle Lage der Stahlindustrie
- Bedeutung des Stahls für die Lösung der
Zukunftsaufgaben
- "Megatrends" und Stahl
10.10 Uhr
Vortrag 1.2
P. Belche, Dillingen/Saar
Hochleistungen durch GrobblechInnovation und Flexibilität in der Anwendung
-
10.40 Uhr
Vortrag 1.3
Grobblech
Walzverfahren; Wärmebehandlung
TM-Walzen
Stahlhochbau; Stahlbrückenbau
architektonischer Stahlbau
Offshore-Industrie; Windkraftanlagen
Großrohrleitungen
Stahlwasserbau
G. Renz, Luxemburg
Die europäische LangprodukteOrganisation von ArcelorMittal
- Langprodukte-Organisation
- Langprodukte und Anwendungsbereiche
11.10 Uhr
Pause, Fachausstellung
5
11.40 Uhr
Vortrag 1.4
J. Fechter, Duisburg
Herausforderungen und Chancen für
ThyssenKrupp Stainless als einen der führenden Hersteller von Rostfrei-Flachprodukten und Hochleistungswerkstoffen
- neue Herausforderungen
- Festigung der Marktposition
- Investitionen und Ausbau als Motor für
weiteres Wachstum
12.10 Uhr
Vortrag 1.5
Hae-Geon Lee, Pohang, Korea
The initiative for the new beginning of a
graduate program in all that is steel
- GIFT, the new research-oriented
graduate institute in Korea
- excellence in steel research
- high level training
12.40 Uhr
Vortrag 1.6
K. Roll*, A. Faust, Sindelfingen
Herausforderungen bei der Umformsimulation hoch- und höchstfester Stähle
- Rückfederung
- Werkstoffmodelle und Versagenskriterien
- Verfestigungsmodelle
- Gefügeumwandlung
- Temperatureinfluss
13.10 Uhr
6
Gemeinsames Mittagessen
2.
Neue Werkstoffe
Vorsitz: K.-P. Imlau, Duisburg
14.30 Uhr
Vortrag 2.1
X. Guo, Aachen
Delayed cracking in high strength steels
- hydrogen related effects
- delayed cracking
- high strength steels
14.50 Uhr
Vortrag 2.2
M. Titova, Aachen
Versagensmechanismen in
Complexphasen-Stählen
- Produktionskette der Feinbleche aus
Complexphasen-Stählen
- Charakterisierung der Bruchmechanismen
- Zusammenhang zwischen der Mikrostruktur und den Versagensmechanismen
15.10 Uhr
Vortrag 2.3
C. Thomser*, W. Bleck, Aachen
H. Vegter, IJmuiden
Verfestigungsverhalten von Dualphasenstählen in Experiment und Simulation
- Physikalisch basiertes Modell
- Abhängigkeit der Fließgrenze von der
Umformgeschwindigkeit
- Eigenschaften der einzelnen Phasen im
DP Stahl
- Vergleich mit experimentellen Daten
15.30 Uhr
Vortrag 2.4
T. Heller, Duisburg
Stähle für den Automobilbau –
wie geht es weiter?
-
15.50 Uhr
Mehrphasenstähle
Verarbeitungseigenschaften
Warmumformung; Kaltumformung
Produktentwicklungszeiten
Verbundwerkstoffe
zukünftige Entwicklungen
Pause, Fachausstellung
7
3.
Neue Prozesse
Vorsitz: M. Niemeyer, Salzgitter
16.20 Uhr
Vortrag 3.1
M. Köhler*, G. Nicolini, Wickede
S. Dziallach, Aachen
Kaltwalzplattieren - Einblicke in
Technologie und Werkstoffentwicklung
- Vorbehandlung
- Wärmebehandlung
- Entwicklung eines Schichtverbundes
Titan-Austenit
- Anwendungen für plattierte Werkstoffe
16.40 Uhr
Vortrag 3.2
T. Labudde, Aachen
Legierungsentwicklung für das
Presshärten
-
17.00 Uhr
Vortrag 3.3
E. Erisir, Aachen
Mikrolegierte Einsatzstähle für die
Hochtemperatur-Aufkohlung
-
8
Legierungskonzepte
Heißpressen
Laborsimulation
Gefügebeschreibung
Mechanische Kennwerte
Umwandlungskinetik
Hochtemperaturaufkohlung
Mikrolegierungskonzepte
Ausscheidung
Einsatzstähle
Korngrößenverteilung
Wärmebehandlung
Mechanische Eigenschaften
Ofentechnik
17.20 Uhr
Vortrag 3.4
U. Prahl*, G.J. Schmitz, W. Bleck, Aachen
AIX-VIP-MAP : Entwicklung einer virtuellen
Plattform zur Prozessmodellierung von
Werkstoffen
- Exzellenzcluster „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“
- virtuelle Produktion
- mehrskalige prozessschrittübergreifende Modellierung
17.40 Uhr
Ende der Vortragsreihe
19.30 Uhr
Empfang durch den Rektor im Lenné
Pavillon des Spielcasinos
Gemeinsames Abendessen
Verleihung des Best Paper Awards der
Zeitschrift steel research international
Verleihung des Ludwig von BogdandyPreises
9
Freitag, 26. September 2008
4.
Neue Methoden
Vorsitz: R. Sauer, Andernach
8.30 Uhr
Vortrag 4.1
H. J. Fuhrmann, Salzgitter
Die Salzgitter AG - der Allrounder unter
den Stahlherstellern
-
9.00 Uhr
Vortrag 4.2
Unternehmensziele
Unternehmensstruktur
Produktpalette
zukünftige Entwicklung
A. Völling*, M. Feldmann, T. Pinger,
D. Tschickardt, P. Langenberg, W. Bleck,
Aachen
Einfluss unterschiedlicher Legierungskonzepte von Zinkschmelzen auf die Rissbildung beim Stückverzinken
- Stückverzinken
- Rissbildung
- flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion
- Baustahl
- Neuentwicklung Probenform
9.20 Uhr
Vortrag 4.3
K. Schneider, Aachen
Thermographie in der Werkstoffprüfung
- inhomogene Verformung
- dynamische Zugversuche
- Dissipationswärme
9.40 Uhr
Vortrag 4.4
F. Thönnessen, Aachen
Mikrostrukturbasierte Zähigkeitsvorhersage von HSLA-Stählen
- Charakterisierung von duktilem Versagen und Übergangsverhalten
- hochreine und hochzähe Stähle
- numerische Zähigkeitsvorhersage
10.00 Uhr
10
Pause, Fachausstellung
10.20 Uhr
Vortrag 4.5
S. Zaefferer*, Düsseldorf
J. Imlau, Aachen
EBSD Charakterisierung komplexer kfz/krz
Mikrostrukturen in modernen Stählen
10.40 Uhr
Vortrag 4.6
EBSD-Methoden
Unterscheidung von Ferritphasen
Austenit Morphologie
TRIP-Stähle
F. Gerdemann*, M. Fischer, C. Keul,
B. Zeislmair, W. Bleck, Aachen
Charakterisierung von bainitischen
Stählen
-
11.00 Uhr
Vortrag 4.7
Gefügebestandteile und -morphologie
objektorientierte Bildanalyse
Schmiedestähle
Festigkeit und Zähigkeit
V. Uthaisangsuk, Aachen
Spannungsbasiertes Versagenskriterium
zur Charakterisierung der Umformbarkeit
- Grenzformspannungsdiagramm (FLSD)
- Vergleich Grenzformänderungsdiagramm (FLD) und FLSD
11.20 Uhr
Vortrag 4.8
P. Schwab*, J. Faderl, T. Bürgler,
P. Reisinger, M. Prinz, Linz
Prozesssimulation – Teure Spielwiese der
Forscher oder Schlüssel zum Erfolg?
- Strategie der Prozesssimulation bei
voestalpine Stahl
- Beispiele für den Erfolg durch Prozesssimulation
- Pilotanlagen
- Nachbildung der Prozessstruktur
- Beispiele
11.40 Uhr
Pause, Fachausstellung
11
5.
Winfried Dahl – ein Forscherleben für Stahl
12.00 Uhr
Vortrag 5.1
W. Dahl, Aachen
Rückblick
12.10 Uhr
Vortrag 5.2
A. Heuser*, J. Korkhaus, S. Crone,
Ludwigshafen
Chemie und Stahl – eine alte Partnerschaft
- petrochemische Großanlagen als Kernstück einer chemischen Produktion
- Forderung neuer Werkstoffkonzepte
12.30 Uhr
Vortrag 5.3
R. Kawalla*, S. Guk, G. Krause, Freiberg
Perspektiven für die Prozess- und
Werkstofftechnologie
- Gefügeentwicklung
- Wechselwirkung Stofffluss/
Gefügeentwicklung/
Eigenschaftsevolution
- Potenziale der Eigenschaftsgestaltung
- Umformvermögen während der Erzeugung und beim Weiterverarbeiten
- Versagensursachen
12.50 Uhr
Vortrag 5.4
R. Kopp, Aachen
Innovationstrends in der Umformtechnik
- Herausforderungen für die RWTH in den
nächsten 5 Jahren
- Beiträge der Umformtechnik;
Vorschläge aus einer Umfrage
- Beispiele für mögliche zukünftige Innovationssprünge
13.10 Uhr
Vortrag 5.5
D. Senk, Aachen
Metallurgie für innovative Stahlwerkstoffe
-
13.30 Uhr
12
Auswahl der Rohstoffe
Schmelzenbehandlung
Erstarrung
Recycling
Ausblick 24. ASK 2009
Schlusswort
13.35 Uhr
Ausklang mit Imbiss im Foyer des
Eurogress
ab 14.00 Uhr Besichtigung der Institute für Eisenhüttenkunde, für Bildsame Formgebung und
des Zentrums für Metallische Bauweisen
der RWTH Aachen
19.00 Uhr
Abendveranstaltung anlässlich des 80.
Geburtstages von Professor Dr. rer.nat Dr.Ing. e.h. Winfried Dahl im Forum M der
Mayerschen Buchhandlung Aachen
13
Vorsitzende und Autoren
Dr.-Ing. Paul Belche
Vortrag 1.2
Vorstandsvorsitzender
AG der Dillinger Hüttenwerke
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Bleck
Institutsleiter des Instituts für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Thomas Bürgler
Vortrag 4.8
Voestalpine Stahl GmbH, Linz
Dr.-Ing. S. Crone
Vortrag 5.2
BASF AG
Abteilung Verfahrensentwicklung
Prof. em. Dr. rer.nat.
Dr.-Ing. e.h. Winfried Dahl
Vortrag 5.1
Institut für Eisenhüttenkunde der
RWTH Aachen
M. Sc. Ersoy Erisir
Vortrag 3.3
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Josef Faderl
Vortrag 4.8
Voestalpine Stahl GmbH
Dipl.-Ing. A. Faust
Vortrag 1.6
Daimler AG
Jürgen Fechter
Vortrag 1.4
Vorstandsvorsitzender
ThyssenKrupp Stainless AG
Prof. Dr.-Ing.
Markus Feldmann
Vortrag 4.2
Lehrstuhl für Stahlbau und
Leichtmetallbau der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Martin Fischer
Vortrag 4.6
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann
Vortrag 4.1
Vorstandsmitglied der Salzgitter
AG
Dipl.-Ing. Florian Gerdemann
Vortrag 4.6
Gruppenleiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dr.-Ing. Sergey Guk
Vortrag 5.3
Institut für Metallformung der TU
Bergakademie Freiberg
M. Sc. Xiaofei Guo
Vortrag 2.1
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
14
Dr.-Ing. Thomas Heller
Vortrag 2.4
Hauptbereichsleiter
ThyssenKrupp AG
Dr.-Ing. Albert Heuser
Vortrag 5.2
Werksleiter Ludwigshafen
BASF AG
Dr.-Ing. Klaus-Peter Imlau
Direktor, Werkstoffkompetenzzentrum, Division Auto der
ThyssenKrupp Stahl AG, Duisburg
Dipl.-Ing. Julia Imlau
Vortrag 4.5
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Prof. Dr.-Ing.
Rudolf Kawalla
Vortrag 5.3
Institutsleiter des Instituts für
Metallformung der TU Bergakademie Freiberg
Hans Jürgen Kerkhoff
Vortrag 1.1
Vorsitzender des Stahlinstituts
VDEh; Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Christoph Keul
Vortrag 4.6
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dr. rer.nat. Matthias Köhler
Vortrag 3.1
Leiter Forschung und Entwicklung
Wickeder Westfalenstahl
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult.
Dr.-Ing. e.h. Reiner Kopp
Vortrag 5.4
Institut für Bildsame Formgebung
der RWTH Aachen
Dr.-Ing. Jürgen Korkhaus
Vortrag 5.2
BASF AG
Dr.-Ing. Gunter Krause
Vortrag 5.3
Institut für Metallformung der TU
Bergakademie Freiberg
Dipl.-Ing. Thorsten Labudde
Vortrag 3.2
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dr.-Ing. P. Langenberg
Vortrag 4.2
Ingenieurbüro für Werkstofftechnik
IWT
Prof. Dr. Hae-Geon Lee
Vortrag 1.5
Dekan des Graduate Institute of
Ferrous Technology der
POSTECH University Pohang,
Südkorea
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Guido
Nicolini
Vortrag 3.1
Wickeder Westfalenstahl
15
Prof. Dr.-Ing. Matthias
Niemeyer
Geschäftsführer des Salzgitter
Mannesmann Forschungsinstituts
SZMF der Salzgitter AG
Dipl.-Ing. Thomas Pinger
Vortrag 4.2
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Stahlbau und Leichtmetallbau der
RWTH Aachen
Dr.-Ing. Ulrich Prahl
Vortrag 3.4
Gruppenleiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Markus Prinz
Vortrag 4.8
Voestalpine Stahl GmbH, Linz
Dipl.-Ing. Dr. mont. Peter
Reisinger
Vortrag 4.8
Voestalpine Stahl GmbH, Linz
Dipl.-Ing. Gerhard Renz
Vortrag 1.3
Executive Vice President
ArcelorMittal Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Karl Roll
Vortrag 1.6
Leiter Umformtechnologie,
Prozesssimulation, Automatisierungstechnologie und Simulation,
Daimler AG
Dr.-Ing. Reiner Sauer
Rasselstein GmbH, Andernach
Dr.-Ing. Georg J. Schmitz
Vortrag 3.4
ACCESS e.V. an der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Kirsten Schneider
Vortrag 4.3
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Dr. tech. Peter
Schwab
Vortrag 4.8
Leiter Forschung und Entwicklung
Voestalpine Stahl GmbH, Linz
Prof. Dr.-Ing.
Dieter G. Senk
Vortrag 5.5
Lehrstuhl für Metallurgie von Eisen
und Stahl am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Corinna Thomser
Vortrag 2.3
Gruppenleiterin am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Florian Thönnessen
Vortrag 4.4
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
16
M. Sc. Maria Titova
Vortrag 2.2
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dipl.-Ing. Dirk Tschickardt
Vortrag 4.2
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Stahlbau und Leichtmetallbau der
RWTH Aachen
Dipl.-Ing. Vitoon Uthaisangsuk
Vortrag 4.7
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dr. Henk Vegter
Vortrag 2.3
Corus RD&T, IJmuiden
Dipl.-Ing. Alexander Völling
Vortrag 4.2
Wiss. Mitarbeiter am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
Dr.-Ing. Stefan Zaefferer
Vortrag 4.5
Gruppenleiter Beugung und
Mikroskopie, Max-Planck-Institut
für Eisenforschung GmbH
Dipl.-Ing. Barbara Zeislmair
Vortrag 4.6
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für
Eisenhüttenkunde der RWTH
Aachen
17
Allgemeine Hinweise
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt
für VAEh, VDEh- und DGM-Mitglieder
für Pensionäre
für Partner*
und Studierende**
€ 450
€ 400
€ 120
€ 60
€ 25
In diesen Gebühren sind enthalten:
- Teilnahme an den Vorträgen
- Tagungsunterlagen
- Gemeinsames Mittagessen am 25. September 2008 und
Imbiss am 26. September 2008
- Empfang im Lenné Pavillon am 25. September 2008 und
anschließendes gemeinsames Abendessen
* Am 25.09. findet ein Begleitprogramm für angemeldete
Partner statt. Der Empfang im Lenné Pavillon und der
Imbiss am Freitagmittag sind enthalten.
** Dies beinhaltet nur die Teilnahme an den Vorträgen und
den Erhalt des Tagungsbandes.
Eine Eintageskarte kostet
€ 300
Sie schließt die Teilnahme an den Vorträgen des betreffenden Tages, die Tagungsunterlagen sowie die Teilnahme am
Empfang im Lenné Pavillon am 25. September 2008 ein.
Alle Gebühren verstehen sich jeweils inkl. anteiliger
Mehrwertsteuer.
Anmeldung:
Zur Anmeldung verwenden Sie bitte die in der Mitte dieses
Programms eingehefteten Anmeldeformulare, die Sie auch
als pdf-Dateien unter www.iehk.rwth-aachen.de/ask finden.
Es wird gebeten, die Anmeldung zum 23. Aachener
Stahlkolloquium und die Überweisung der Teilnahmegebühr
bis spätestens 25. August 2008 vorzunehmen. Später
eingehende Anmeldungen können im Teilnehmerverzeichnis
nicht berücksichtigt werden.
18
Die Tagungsunterlagen erhalten Sie im Tagungsbüro,
Eurogress Aachen. Bei verspäteter Anmeldung legen Sie
bitte bei der Abholung der Tagungsunterlagen die
Einzahlungsbescheinigung über den Tagungsbeitrag vor.
Eine Zusendung von Teilnahmekarten erfolgt nicht.
Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe
des Teilnehmernamens an die
Kasse der RWTH Aachen
Sparkasse Aachen
Konto-Nr.:
18
BLZ:
390 500 00
Kennziffer:
01141 - 28211 - 5221100084
Für Zahlungen aus dem Ausland: IBAN DE 53 3905 0000
0000 0000 18; BIC AACSDE 33
Der Eingang der Zahlung dient als Beleg für die Anmeldung.
Etwaige Absagen bereits gemeldeter Teilnehmer bitten wir
dem
Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen
D-52056 Aachen
schriftlich mitzuteilen.
Erfolgt die Abmeldung bis zum 1. August 2008, so wird die
eingezahlte Summe abzüglich einer Bearbeitungsgebühr
von € 30 zurückerstattet. Eine Rückerstattung der
Teilnehmergebühr ist bei einer Abmeldung nach dem
1. August 2008 leider nicht möglich.
Bitte beachten sie, dass aus verwaltungstechnischen
Gründen die Rechnungen erst nach der Durchführung
des 23. ASK Werkstofftechnik ausgestellt werden können.
Eine Bescheinigung Ihrer Anmeldung wird auf Anfrage
ausgestellt.
Rückfragen zur Anmeldung richten Sie bitte an:
Herrn Dipl.-Ing. Sascha Hoffmann
Telefon: +49 (0) 241 / 80-95807
Telefax: +49 (0) 241 / 80-92253
E-Mail: [email protected]
19
Unterkunft:
Eine frühzeitige Hotelreservierung für die Teilnahme am
Kolloquium ist dringend zu empfehlen. Am einfachsten ist
dies über Reservierungsportale im Internet möglich.
z.B.
www.aachen-congress.de/ask08
www.hrs.de
www.hotel.de
20
Hinweise
Partnerprogramm
Am Donnerstag, dem 25. September 2008, wird ein
ganztägiges Partnerprogramm angeboten. Die Anmeldung
zum Partnerprogramm schließt die Teilnahme an der
Abendveranstaltung ein. Angemeldete Personen werden im
Vorfeld des ASK schriftlich über das genaue Programm
informiert werden. Bei der Anmeldung bitte die Begleitperson angeben.
For our English speaking guests
For the convenience of our English speaking guests the
proceedings will include abstracts in English language.
21
Abendveranstaltung
Am Freitag, dem 26. September 2008, findet eine
Abendveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von
Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing. e.h. Winfried Dahl statt, zu der
alle Ehemaligen und Freunde des Instituts mit ihren
Partnern herzlich eingeladen sind.
Wir bitten um eine Anmeldung über das beiliegende
Tagungsanmeldeformular (per Fax +49 (0) 241 / 80-92253)
oder um eine Anmeldung per E-Mail ([email protected]) unter Angabe der Personenzahl bis zum
25.08.2008.
22
Notizen
23