Simulation von West Nil Virus und Bluetongue Virus

Transcription

Simulation von West Nil Virus und Bluetongue Virus
DVG-Tagung, Graz
3. - 5. September 2008
Simulation von West Nil Virus und Bluetongue Virus
Ausbrüchen mit einem durch Temperaturdaten
angetriebenen Epidemiemodell
Franz Rubel und Katharina Brugger
Institut für Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Universität Wien, [email protected]
Im Zuge des globalen Klimawandels treten zunehmend häufiger vektor-gebundene Infektionskrankheiten in unseren Breiten auf. Aktuelles Beispiel ist das Usutu-Virus, für das Rubel et al. (2008) ein Epidemiemodell entwickelt haben. Dieses
Arbovirus persistiert in einem natürlichen Übertragungszyklus zwischen Stechmücken und Vögel. Brugger und Rubel
(2008) demonstrierten die temperaturabhängige Ausbreitung. Das Modell wurde hier auf das verwandte West Nil Virus
angewandt. Die Abb. zeigt die Performance des Epidemiemodells über ausgewählten Gebieten der USA - am Virus gestorbene Vögel (Balken = beobachtet, Linien = modelliert).
CT
Tote Vögel/Jahr
2000
1500
1000
140
120
100
80
60
40
20Vögel pro Jahr
Tote
0
2002
2003
300
60
40
20
Tote Vögel pro Jahr
0
2004
2005
2005
800
700
600
500
400
300
200
100Vögel pro Jahr
Tote
0
2000 2001
2006
Larimer, Weld, Boulder (CO)
250
200
150
100
50
Tote Vögel pro Jahr
0
2003
2006
2004
250
2004
2005
2006
2002
200
2003
2004
200
Tote Vögel pro Jahr
0
2004
2005
2006
200
El Paso, Pueblo (CO)
100
2004
2005
2006
50
Tote Vögel pro Jahr
0
2003
2004
2005
2006
Tote Vögel/Jahr
2005
2006
Shelby (TN)
2004
Long Island (NY)
3000
2000
160
140
120
100
80
60
40
20Vögel pro Jahr
Tote
0
2001
2002
2006
2005
2006
120
Tote Vögel/Jahr
Maricopa County (AZ)
Tote Vögel/Jahr
80
70
60
50
40
30
20
10 Vögel pro Jahr
Tote
0
2003
90
80
70
60
50
40
30
20
10 Vögel pro Jahr
Tote
0
2003
2005
2006
1000
Tote Vögel pro Jahr
0
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Tote Vögel/Jahr
150
2004
2005
4000
Bluegrass Region (KY)
2003
450
400
350
300
250
200
150
100
50Vögel pro Jahr
Tote
0
2001
2002
2004
Jefferson (AL)
100
2005
2006
North Central (FL)
Tote Vögel/Jahr
400
2004
Lancaster (NE)
Tote Vögel/Jahr
600
2004
2006
5000
Tote Vögel/Jahr
90
80
70
60
50
40
30
20
10 Vögel pro Jahr
Tote
0
2002
2003
Tote Vögel/Jahr
Tote Vögel/Jahr
50
Tote Vögel pro Jahr
0
2002
2003
Los Angeles (CA)
2005
6000
100
800
2003
NJ
150
1000
2002
Greater St. Louis (MO/IL)
Tote Vögel/Jahr
80
Douglas, Carson City, Lyon (NV)
Tote Vögel/Jahr
Tote Vögel/Jahr
100
500
Tote Vögel pro Jahr
0
2000 2001
Tote Vögel/Jahr
Tote Vögel/Jahr
Hennepin (MN)
2003
2004
2005
2006
80
60
40
20
Tote Vögel pro Jahr
0
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Abb. West Nil Virus Epidemie in den USA beobachtet vs. simuliert
Wie das West Nil Virus persistiert das Bluetongue Virus in einem Übertragungszyklus
zwischen Stechmücken (Culicoides) und Klauentieren. Um das Epidemiemodell in Folge
auf das Blauzungen-Virus anwenden zu können, wird derzeit ein Mücken-Monitoring an der
Veterinärmedizinischen Univ. Wien durchgeführt. Dazu wurde eigens eine Culicoides-Falle
zur automatischen Erfassung von Zeitreihendaten konstruiert (Südafrikanische Lichtfalle
mit Drehteller zum automatischen Wechsel der Sammelgefäße). Die Abb. zeigt den Tagesxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxgang der Fänge für den 25./26. Aug. 2008.
Das Maximum der Culicoideszahlen liegt in
den frühen Nachtstunden.
Literatur:
Brugger, K. and F. Rubel, 2008: Simulation of climate-change scenarios to explain Usutu-virus
xxxdynamics in Austria.. Prev. Vet. Med., in print.
Rubel, F., et al., 2008: Explaining Usutu virus dynamics in Austria: Model development and
xxxcalibration. Prev. Vet. Med., 85, 166-186.
Abb. Culicoides Falle
Danksagung: Kurt Wimmer vom Inst. f. Med. Physik konstruierte und fertigte die Culicoidesfalle,
xxxxxxxxxxxxLisa Wimmer betreute die Falle und zählte die Mücken während ihres Praktikums.