prüfbericht

Transcription

prüfbericht
PRÜFBERICHT
Kranvollernter Ponsse Bear
mit Vollernteaggregat Ponsse H 8
INHABER DER PRÜFURKUNDE:
Anmelder/Vertreiber:
Wahlers Forsttechnik GmbH
Max-Schmeling-Straße 6
D – 27389 Stemmen
Internet: www.wahlers-forsttechnik.de
HERSTELLER:
Ponsse Oyj
Ponssentie 22
FI-74200 Vieremä
Herausgegeben
mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die
Landesforstverwaltungen
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
Spremberger Straße 1
Telefon: 06078-785-0
D-64823 Groß-Umstadt
Telefax: 06078/785-39+50
E-mail: [email protected]
Internet: http://www.kwf-online.de
Kranvollernter Ponsse Bear
mit Vollernteaggregat Ponsse H 8
Beurteilung – kurz gefasst
Prüfmerkmal
Prüfergebnis
Beurteilung
Kranvollernterklasse 3
Motorleistung > 140 kW
Einsatzschwerpunkt
Nadelholzdurchforstungen bei einfacheren bis schwierigen Geländeverhältnissen, mittlerer BHD der ausscheidenden Bäume 25-40 cm; maximaler Fälldurchmesser 74 cm
Fahrverhalten
befriedigend
Fahrgeschwindigkeiten
bei Umsetzfahrten 20 km/h
Geländegängigkeit
Koeffizient der Geländegängigkeit: 0,66
Umsetzen
Transporthöhe per Achse 4,02/ für Tieflader 3,85 m
++
o
- / o.B
Fällen/Aufarbeiten
sehr gut
Auslegersteuerung
hydraulisches Vorsteuersystem Ponsse Opti 4G
maximal 10 Fahrereinstellungen speicherbar
++
Auslegerkonstruktion
Netto-Hubkraft bei Vollauslage 1,3 kN, 4 m Auslage 42,0 kN
Maximalauslage 11,0 m, tiltbar
++
Standsicherheit
bei Maximalauslage seitlich mit Last gegeben (mit Wasserfüllung)
Entastung
Vorschubgeschwindigkeit 4,1 m/s, Vorschubkraft 36 kN*
Mess- und Steuersystem
Opti 4G
o
++
+
Ergonomie
sehr gut
Lärm
Leq = 68 dB(A)
Vibration
A(8) = 0,41 m/s²
Kabine
sehr gute Anordnung von Display und Bedienelementen; komfortable und
großzügige Kabine, ROPS, FOPS und OPS geprüft, Ausgleich der Querneigung
++
Sicht
hohe gewölbte Scheibe, schmale Karosseriestege; sehr guter Blendschutz
++
Arbeitsfeldausleuchtung
gute und blendfreie Ausleuchtung rundum
Arbeitsschutz
sicherheitstechnisches Gutachten der DPLF
++
+
+
Umweltverträglichkeit
befriedigend
Bodenpfleglichkeit
42 Bodenpfleglichkeitspunkte
-
Hydraulikflüssigkeiten und
Gefahrstoffe
biologisch schnell abbaubare Hydraulikflüssigkeit; mindestens 3 Gefahrstoffe mit WGK > 1
o
Kraftstoffverbrauch
14 l/MAS (spez. Verbrauch 200 g/kWh)
o
Konstruktive Leckageminderung
Vakuumpumpe, Schnellverschlusskupplungen für Hydrauliktankbefüllung
und –entleerung, Diesel-Füllpumpe
+
Abgasemissionen
erfüllen EU Richtlinie 97/68 EG Stufe 3a; RME-tauglich
o
Wirtschaftlichkeit
Kosten (ohne Lohn)
nach Kalkulationsschema 98,8 Euro/MAS (bei 1500 MAS/Jahr)
Wartung (inkl. Tanken)
täglich ca. ½ Stunde; wöchentlich ca. 1,5 Stunden
Leistung
im Leistungsrahmen dieser Kranvollernterklasse
Besonderheiten
++ = sehr gut, + = gut, o = befriedigend, - = ausreichend, -- = ungenügend
2/9
(* Herstellerangabe)
Kurzbeschreibung
Abbildung 1: Maschinenskizze und Auslegerbereichsdiagramm
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Vorderwagen geschlossener Kastenrahmen, Hinterwagen geschlossener Kastenrahmen
4 gleichgroße Räder am hinteren Bogie, 2 Räder mit größerem Durchmesser an der vorderen pendelnd gelagerten
Starrachse
dezentral gelegenes Knickgelenk und vorne liegendes Verschränkungsgelenk; Verschränkungsbremse 2 Hydraulikzylinder
hydrostatisches Getriebe mit elektronischer Regelung und aufgesetzter Lade- und Kühlpumpe; Hinterwagenantrieb
abschaltbar
Prüfbereifung:
vorne:
hinten:
Nokian 700/70-34 Tractor Special 16 PR
Nokian 750/55-26,5 20 PR
Offenes lasterfassendes Einkreissystem mit 2 verstellbaren Kolbenpumpen, dadurch separate Ölversorgung für
Aggregat und Ausleger
Gesamtmasse:
25500 kg
Länge (ohne Ausleger):
8850 mm
Transporthöhe für Tieflader: 3850 mm
für Straßenfahrt:
4020 mm
Breite (maximal):
3010 mm
Wendekreisdurchmesser:
17000 mm
Einsatzbereich
Die Grenzen der Befahrbarkeit werden unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten des Geländes (Mikrorelief,
Hindernisse) und der Witterungsverhältnisse bei etwa 35 % Hangneigung erreicht. Der Einsatzbereich wird auch
durch den maximalen Fälldurchmesser von 74 cm bestimmt. Es kann Langholz ausgehalten und Laubholz aufgearbeitet werden.
Bruttohubmoment (kNm)
135,0
Min.
255,0
Akt.
273,0
Max.
0
50
100
150
200
250
300
Abbildung 2: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und
Maximalwerten der bisher geprüften 5 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe
3/9
Motor
wassergekühlter 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor MB OM 926 LA: abgasturboaufgeladen und ladeluftgekühlt, Hochdruck-Einspritzanlage mit magnetventilgesteuerten Einzeleinspritzpumpen, elektronisches Motormanagement
Hubraum
7200 cm³
Leistung
bei Nenndrehzahl
2300 1/min
240 kW
Drehmoment
bei Nenndrehzahl
2300 1/min
963* Nm
Drehmoment
bei Arbeitsdrehzahl
1300 1/min
1300 Nm
Drehmomentanstieg
35,0 %
Kraftstoffverbrauch im Arbeitseinsatz durchschnittlich
14 l/MAS
Kraftstofftankvolumen
400 l
RME- bzw. Pflanzenöltauglichkeit
gegeben
*Werte eines Motors einer anderen Emissionsstufe
Motorleistung (kW)
148,0
Min.
240,0
Akt.
201,0
Max.
0
50
100
150
200
250
300
Abbildung 3: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und
Maximalwerten der bisher geprüften 5 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe.
Kraftstoffverbrauch (l/MAS)
Min.
12,5
14,0
Akt.
16,0
Max.
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Abbildung 4: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und
Maximalwerten der bisher geprüften 5 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe.
Hydraulik Arbeitskreis
Offenes lasterfassendes Mehrkreissystem mit 2 verstellbaren Kolbenpumpen, dadurch separate Ölversorgung für
Aggregat und Kran
Hydraulikpumpen
2 x Rexroth A11VLO190 (im Wesentlichen für Kran und Aggregat) sowie ZahnradGebläsepumpe
Fördermenge
bei Motor-Arbeitsdrehzahl(1300 1/min)
Leistungsabnahme
(installierte Leistung)
bei 2300 U/min
bei 1300 U/min
Hydraulikdruck
maximal
Tankvolumen
0 – 494
+ 18,2
239
130
kW
kW
28
MPa
350
4/9
l/min
l
Hydraulik Fahrkreis
Hydrostatisches Getriebe elektronisch geregelt
Hydraulikpumpe
Rexroth A4VG125
Fördermenge
bei Motor-Nenndrehzahl
(2300 1/min)
Leistungsabnahme
(installierte Leistung)
bei 2300 U/min
bei 1300 U/min
204
115
kW
kW
Hydraulikdruck
maximal
42,5
MPa
Hydraulikmotor
Bosch Rexroth A6VM
0 – 287,5
Schluckvolumen
0 - 200
l/min
cm³/U
Ausleger
Ponsse C 55 110; Drehkranz mit 2 Schwenkmotoren; Parallelkrangeometrie aus Hub- und Wipparm mit einstufigem
Teleskop, aufgesetzt auf Neigegetriebe
Bruttohubmoment
255
Tiltwinkel vorwärts/rückwärts/links/rechts
20,2/19,7/–/–
Nm
°
maximale Auslage (inkl.1-stufigem Teleskop)
11,0
m
Nettohubkraft (Maximalauslage/4m Auslage)
1,3/42
kN
Zugkraft des Teleskops
43,0
kN
Schwenkmoment (links/rechts)
45,5
kNm
Drehbereich (links/rechts)
125
°
erforderliche Hydraulikflüssigkeitsmenge *
220
l/min
Maximale Auslage (m)
*Herstellerangabe
Min.
9,5
Akt.
11,0
Max.
10,0
0
2
4
6
8
10
12
Abbildung 5: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 5 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungs-klasse
der Maschinengruppe.
Vermessungssystem Bewertung gemäß KWF-Pflichtenheft
Ponsse Opti 4 G
Hardware
Display
grafikfähiges farbiges VGA-Display in Arbeitsrichtung direkt vor dem Fahrer, Ablesbarkeit gut
Eingabegerät Notebook Tastatur (ausklappbar), Touchpad
Drucker
Tintenstrahldrucker DIN A 4
Kontrollausdrucke
Vollständigkeit der Daten
gut
Eindeutigkeit der Datenbeschriftung
mangelhaft
HKS-Konformität
Anforderungen des KWF-Pflichtenheftes
gut erfüllt
Handhabung und Leistung Gesamtsystem
Kalibrierung und Kontrolle
sehr gut
Messgenauigkeit
gut
Messbeständigkeit
sehr gut
Gesamturteil:
gut
5/9
Aggregat
Ponsse H 8
Gesamtmasse
1442 kg
(mit Rotator und Pendelbremse)*
erforderliche Fördermenge*
300 l/min
Schnittlänge (nutzbar)
750 mm
Kettengeschwindigkeit
40 m/s
Schmierölverbrauch für Sägekette*
ca. 0,1 l/MAS
Tankvolumen für Sägekettenschmierung
10 l
Vorschubwalzendurchmesser
395/260 mm
Führungslänge
1070 mm
Entastungsdurchmesser
k.A. mm
max. Fälldurchmesser
740 mm
Greiferfunktion
oben 2 und unten 2 stammumschließende Entastungsmesser; ggf. Unterstützung
durch die Vorschubwalzen
* Herstellerangabe
1
2
3
4
2 untere bewegliche Entastungsmesser
5
Einschneidevorrichtung mit elektro-hydraulisch betätigter und
angetriebener Kettensäge, durchmesserabhängige Sägeschnittkontrolle
6
federbelastetes Längenmessrad
7
Durchmessererfassung durch 1 Winkelgeber Verbindung mit
der Steuerstange der schwenkbaren Vorschubwalzen
hydraulischer Kettenspanner
8
Abbildung 6 Aggregat
1 feststehendes oberes V-förmig ausgeformtes Entastungsmesser
2 obere, stammumschließend ausgeformte bewegliche Entastungsmesser im Grundrahmen gelagert, durchmesserabhängiger Anpressdruck
2 schwenkbare und 1 feststehende hydrostatisch angetriebene
Vorschubwalzen (Stahlwalzen elliptische Spikes)
Maximaler Fälldurchmesser (cm)
45,0
Min.
75,5
Akt.
70,0
Max.
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Abbildung 7: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 5 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungs-klasse der
Maschinengruppe.
6/9
Ersatzteillieferung, Handbücher und Service
gut
Wartungsfreundlichkeit
Motor, durch große Wartungsklappe sehr gut zugänglich; Hydraulik und Tank unter kippbarer
Kabine und Abdeckungen um den Hydrauliksteuerblock gut zugänglich, Aufstiege in Fahrzeugmitte nur ausreichend Wartungsaufstiege zum hinteren Fahrzeugteil mangelhaft, 1 große
scharnierte Wartungsöffnung unter dem Fahrzeug
Wartungsumfang
nach Fristenplan und nach Bedarf; der Zeitbedarf für die tägliche Wartung (einschließlich
Nachfüllen der Betriebsstoffe) beträgt ca. ½ Stunde, für die wöchentlich durchzuführende
Wartung ca. 1,5 Stunden
Betriebsanleitung
knapp gehalten, übersichtlich und klar gegliedert, farbig reich bebildert, jedoch Lücken bei
manchen Details
Ersatzteilliste
PDF-Datei; reichlich bebildert und gut gegliedert; das Auffinden von sämtlichen Teilen ist
problemlos möglich
Schulung
PC- und Praxisschulung durch EDV-Spezialisten und Einweiser; Nachschulung durch Werksfahrer; ca. 1 Woche sowie nach Bedarf
Kabine
nach ISO 8082 (ROPS), ISO 8083 (FOPS), ISO 8084 (OPS), geprüfte Sicherheitskabine eigener Herstellung auf
dem Vorderwagen
Fahrersitz
vielfach verstellbarer luftgefederter um 270 ° dreh barer Komfortdrehsitz BeGe 21 mit
Längsfederung, Lendenwirbelstütze, Sitzheizung und Belüftung, pneumatisch gebremst
Bemerkungen / Bewertung
Kabinenmaße und
-gestaltung
großzügige zweckmäßige Sicherheitskabine eigener Herstellung, innen vollverkleidet mit gutem Verarbeitungseindruck;
große Einstiegstür links und Ausstellfenster rechts
Norm erfüllt
ja
Klimatisierung
wirksame Heizung und Lüftung mit starkem stufenlosem und leisen Gebläse, manuelle
Klimaanlage mit sinnfälliger Bedienung; 7 Ausblasöffnungen im Fußraum und an den
Scheiben
Bedienelemente
alle wesentlichen Bedienelemente und das Display des Steuerungssystems (nur in Arbeitsstellung) sind in Reichweite und
im Blickfeld sinnfällige aufgeräumte Anordnung mit guter
Kennzeichnung
Nivellierbarkeit
Kabinennivellierung in Querrichtung
Arbeitsfeldausleuchtung
Die Arbeitsfeldausleuchtung ist rundum gut und gleichmäßig, praktisch ohne Abschattungen; Xenonbeleuchtung würde eine Verbesserung bedeuten
Sichtverhältnisse
sehr gute Sicht nach vorne und nach oben durch schmale Karosseriestege, weit nach
oben gezogene Frontscheibe und günstige Sitzposition; Sicht in den Kronenraum durch
sehr weit nach oben gezogene Scheibe nach hinten sehr gut, zur Seite gut; sehr guter
Sonnenschutz durch Sonnenschutzrollos (transparente Goldfolie) an allen Scheiben,
relativ großer Abschattungswinkel des Kranfußes; Sichtverbesserung bei Nachtarbeit
durch Durchforstungsscheinwerfer
Lärmbelastung
niedrig
Schwingungsbelastung
A(8) = 0,41 m/s² (K-Wert ≈ 8-9)
Schallpegel 68,0 dB(A)
ja
ja
Der Expositionsgrenzwert von 1,15 m/s² wird nicht erreicht. Der Auslösewert von 0,5
m/s² wird nicht überschritten.
Stauvolumen an der Maschine
mit 505 l großzügig bemessen; 3 Staukästen am Rahmen (davon 1 sehr großer) und 2
Staukästen unter der Motorhaube für Sägeschwerter und Ketten, Staukasten an der
linken Maschinenseite über Reifen
Stauraum in der Kabine
1 großer Stauraum unter dem Drucker für Warndreieck, und 1. Hilfe Pack, Flaschenhalter und mehrere kleinere Ablageschalen, 1 Ablagefach unter dem Dach für Bedienanleitung; elektrische Kühlbox
7/9
Maschinenkosten und Kalkulationsgrundlagen
440000
Anschaffungspreis geprüfte Ausführung
Auslastung MAS/Jahr
1500
2000
2500
Abschreibungszeitraum
(in Jahren)
12
9
7,2
€/MAS
(gerundet)
€MAS
(gerundet)
€/MAS
(gerundet)
Gesamtnutzungsdauer [MAS]
Reparaturkostenfaktor
€
18000
1,0
Betriebsstoffkosten (Kraft- + Schmierstoffe) in €/MAS
17,50
Abschreibung
24,40
24,40
24,40
Dieselpreis [€/l]
1,0
Reparatur und Wartung
24,40
24,40
24,40
Zinssatz [%]
8,0
Kraft- und Schmierstoff
17,50
17,50
17,50
Umsetzkosten [€]/1000 MAS
2000
Zinsen
11,70
8,80
7,00
sonstige Kosten [€]
28160
2,00
2,00
2,00
Technische Arbeitsproduktivität:
Sonstiges
18,80
14,10
11,30
Maschinenkosten
98,80
91,24
86,60
Umsetzen, An- und Abfahrt
8/9
k.A.
Fm/MAS
Im Leistungsrahmen der Kranvollernterklasse 3
Andere Ausrüstung (nicht geprüft)
Kleenoil-Feinstfiltersystem, Xenon-Beleuchtung, „Cleanfix“ Unkehrlüfter, Fahrersitz BEGE 9000 SE Airvent, Automatische Sitznivellierung, Rückfahrkamera, Steuerhebel EHC, Scheibenwischer an den Kabinenseiten, MobiltelefonFesteinbau (Nokia 810 oder 6310), Datenkommunikationssystem, Remote Service Installation, Beka-Max Zentralschmieranlage, Automatisches Feuerlöschsystem, Schutzgitter Kühlergrill und Seil-Abweiser, Schutzlackierung
„STANDOX“, Farbmarkierungssystem, UREA-Wurzelstockbehandlungssystem
Prüfung
Noch verbliebene Auflagen:
Die Befüllung des Kraftstofftanks und die Handhabung der Befüllpumpe sind in der Bedienungsanleitung nicht erläutert.
Dies ist zu ergänzen.
Empfehlungen:
keine
Prüfungsdurchführung
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, Groß-Umstadt
Berichterstatter
Dr. Günther Weise, Lars Nick, Dr. Andreas Forbrig, KWF, Groß-Umstadt
KWF-Gebrauchswert-Anerkennung
Prüf-Nr. 4814, gültig bis zum 30.06.2014
Der Anmelder ist berechtigt, die Prüfzeichen gemäß Prüfungsordnung an Maschinen dieses Typs zu
führen und die Anerkennung in der Werbung zu verwenden.
9/9