Inhaltsverzeichnis

Transcription

Inhaltsverzeichnis
Marktüberblick_Suchmaschinen
Name des Autors / der Autoren: Benjamin Kr., Thomas Peters, Philipp Lütz
Titel der Arbeit:
Marktüberblick Suchmaschinen
Hochschule und Studienort:
FOM Essen
Inhaltsverzeichnis
• 1 Abkürzungsverzeichnis
• 2 Abbildungsverzeichnis
• 3 Tabellenverzeichnis
• 4 Einleitung
• 5 Grundlagen
♦ 5.1 Kategorien von Suchmaschinen
◊ 5.1.1 Katalog-Suchmaschinen
(Verzeichnisse, Webkataloge)
◊ 5.1.2 Websuchmaschinen
◊ 5.1.3 Meta-Suchmaschinen
♦ 5.2 Suchmaschinentechnologie
◊ 5.2.1 Client-Server-Modell
◊ 5.2.2 Webrobot-System
• 6 Suchmaschinenmarkt
♦ 6.1 International
◊ 6.1.1 Google
◊ 6.1.2 Yahoo
◊ 6.1.3 Bing
◊ 6.1.4 Andere
♦ 6.2 National
◊ 6.2.1 Abacho
◊ 6.2.2 Fireball
◊ 6.2.3 Andere
♦ 6.3 Meta-Suchmaschinen
◊ 6.3.1 Monster Crawler
◊ 6.3.2 MetaCrawler
◊ 6.3.3 MetaGer
◊ 6.3.4 Andere
♦ 6.4 Spezialsuchmaschinen
◊ 6.4.1 Personensuche
⋅ 6.4.1.1 DasTelefonbuch
⋅ 6.4.1.2 123people
⋅ 6.4.1.3 Andere
◊ 6.4.2 News
⋅ 6.4.2.1 Paperball
⋅ 6.4.2.2 Google News
⋅ 6.4.2.3 Andere
◊ 6.4.3 Produktsuche
⋅ 6.4.3.1 Amazon
⋅ 6.4.3.2 Geizhals
⋅ 6.4.3.3 Andere
◊ 6.4.4 Wissenschaftliche Suche
Inhaltsverzeichnis
1
Marktüberblick_Suchmaschinen
⋅ 6.4.4.1 Google Scholar
⋅ 6.4.4.2 Scirus
⋅ 6.4.4.3 Andere
◊ 6.4.5 Jobsuche
⋅ 6.4.5.1 Monster
⋅ 6.4.5.2 Step Stone
⋅ 6.4.5.3 Andere
♦ 6.5 Semantische Suche
• 7 Suchmaschinen im Vergleich
• 8 Fazit
• 9 Fußnoten
• 10 Literatur- und Quellenverzeichnis
1 Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung
AJAX
CD
DB
CGI
HTML
HTTP
ISBN
MSN
TU
URL
WWW
Bedeutung
Asynchronous JavaScript and XML
Compact Disc
Database
Common Gateway Interface
Hypertext Markup Language
Hypertext Transfer Protocol
Internationale Standardbuchnummer
The Microsoft Network
Technische Universität
Uniform Resource Locator
World Wide Web
2 Abbildungsverzeichnis
Abb.-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Abbildung
Aufbau von Webkatalogen
Funktionsweise von Metasuchmaschinen
Client-Server-Prinzip bei Suchmaschinen
Komponenten eines Webrobot-Systems
Google Logo
Ablauf eines Suchvorgangs bei Google
Yahoo! Logo
MSN Search Startseite
Live Search Startseite
Bing Startseite
AltaVista Logo
1 Abkürzungsverzeichnis
2
Marktüberblick_Suchmaschinen
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
ask.com Logo
Lycos Logo
Abach.de Logo
fireball.de Logo
Monster Crawler Logo
MetaCrawler Logo
MetaGer Logo
Das Telefonbuch Logo
123people Logo
Paperball Logo
Google News Logo
Amazon Logo
Geizhals Logo
Google Scholar Logo
Scirus Logo
Monster Logo
Stepstone Logo
Marktanteil Suchmaschinen in Deutschland
3 Tabellenverzeichnis
Tabellen Nr.
Beschreibung
1
Meta-Tags für Suchmaschinenrobots
2
Suchmaschinen im Vergleich
4 Einleitung
Das Internet ist wie ein Universum voller Informationen. Es gibt zwar auf fast jede Frage eine Antwort, doch steht
der Nutzer vor der Aufgabe, diese Informationen auch zu finden und die wichtigen zu selektieren. Suchmaschinen
spielen dabei eine zentrale Rolle.[1]
Diese Aussage trifft so ziemlich auf alle Belange des Internetzeitalters zu, insbesondere auf die Situation der
Informationsverarbeitung, welche aktuell im Internet herrscht. Täglich wird das Informationsvolumen größer und
es kommen immer neue Daten hinzu. Diese Informationen müssen allerdings auch wieder gefunden werden, sonst
macht dieses große Wissensuniversum keinen Sinn. Hier kommen die Suchmaschinen ins Spiel, die dabei helfen
sollen, die Informationen im Internet (wieder) zu finden.
Diese Fallstudie beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Suchmaschinen und gibt einen grundlegenden
Überblick über deren Aufbau, deren Funktionsweise und der Marktentwicklung im Allgemeinen.
2 Abbildungsverzeichnis
3
Marktüberblick_Suchmaschinen
5 Grundlagen
5.1 Kategorien von Suchmaschinen
Die einzelnen im Web verfügbaren Suchmaschinen lassen sich in drei Typen einteilen. Unterschieden werden
diese Typen hinsichtlich der Art wie sie mit Suchanfragen umgehen und wie sie Daten erfassen und speichern.
Allerdings dient diese Abgrenzung eher dazu, die einzelnen Funktionsweisen zu verstehen und zu unterscheiden,
denn die im Internet verfügbaren Suchmaschinen bedienen sich fast alle aus mehreren dieser Typen.
• Webkataloge
• Websuchmaschinen
• Meta-Suchmaschinen[2]
5.1.1 Katalog-Suchmaschinen (Verzeichnisse, Webkataloge)
Abb. 1: Aufbau von Webkatalogen[3]
Bei Webkatalogen werden alle Daten und Dokumente, die in den Bestand aufgenommen werden, manuell durch
Mitarbeiter des Anbieters erstellt, bewertet, verworfen oder akzeptiert. Oft wird ein Webkatalog nach
alphabetischen oder thematischen Kriterien sortiert.[4] Häufig wird nur auf die Homepage bzw. die Einstiegsseite
verlinkt, nicht auf die Unterseiten. Es wird somit nicht der Inhalt der ganzen Domain erfasst, sondern der
Beschreibungstext gibt einen Überblick über den Inhalt der Webseite.[5] Ein Beispiel für einen Webkatalog ist
Yahoo, wobei Yahoo früher ein reiner Webkatalog war und mittlerweile eine Kombination aus Webkatalog und
Suchmaschine ist.[6]
Ein Argument der Betreiber für die Existenz von Webkatalogen ist, dass die Suchergebnisse wesentlich präziser
seien als bei Suchmaschinen. Allerdings ist der Datenbestand der Webkataloge erheblich kleiner als der einer
Suchmaschine.[7] Ein weiterer Vorteil der Webkataloge ist, dass sie nahezu spamfrei sind.[8]
Ein Webkatalog durchsucht nicht selbstständig das Web nach neuen Inhalten. Möchte ein Webseitenbetreiber in
den Katalog aufgenommen werden, so muss er ein Eintragsformular mit allen benötigten Informationen
ausfüllen[9] (z.B. Titel, URL, Beschreibungstext, ggf. Zusatzinformationen[10]). Diese Angaben werden dann
durch ein Redaktionsteam geprüft und es wird entschieden ob und in welcher Kategorie der Antragsteller
aufgenommen wird.[11] Oftmals sind diese Eintragungen auch kostenpflichtig.[12]
Es gibt zwei Verfahren wie die Webseiten im Katalog angzeigt werden, d.h. an welcher Stelle sie sich befinden,
am Anfang oder am Ende.
5 Grundlagen
4
Marktüberblick_Suchmaschinen
Bei dem gewichteten Verfahren werden jeder Seite und jedem Dokument manuell eine Gewichtung zugeordnet,
dieses Verfahren wird von den meisten Webkatalogen benutzt. Durch diese Gewichtung wird ausgedrückt wie
genau ein Dokument zu einem Thema passt. Je genauer der Inhalt mit der Kategorie zusammenpasst desto
wahrscheinlicher ist die Aufnahme in die entsprechende Kategorie und die manuell zugeordnete Gewichtungung.
Für den Webseitenbetreiber besteht nur durch die inhaltliche Ausarbeitung seiner Webseite die Möglichkeit die
Rangposition seiner Seite zu verbessern, da die Gewichtung durch den Betreiber des Webkatalogs festgelegt
wird.[13]
Bei dem ungewichteten Verfahren werden die Webseiten trotzdem manuell zum Webkatalog hinzugefügt; es
erfolgt jedoch keine Gewichtung der Seiten. Sie werden entweder alphabetisch oder nach Datum sortiert. Dieses
Verfahren wird allerdings nur von sehr wenigen Webkataloganbietern benutzt, da es gegen die Logik der
Webkataloge spricht. Sie wollen durch intellektuelle Bewertung der einzelnen Dokumente ein möglichst präzises
Ergebnis liefern.[14]
5.1.2 Websuchmaschinen
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Websuchmaschine und einem Webkatalog ist, dass die vier
Kernfunktionen ausschließlich auf einem automatischen System beruhen.
• Datenbeschaffung
• Dokumentenanalyse und -bewertung
• Aufbau und Verwaltung von Datenstrukturen
• Suchanfrage mit der Berechnung von Relevanzwerten[15]
Datenbeschaffung
Bei Webkatalogen wird kein Softwaretool eingesetzt, das aktiv nach neuen Webseiten und Dokumenten sucht.
Dies erfolgt ausschließlich manuell. Websuchmaschinen besitzen eine spezielle Systemkomponente, die das
Internet aktiv nach neuen Inhalten durchsucht; den sogenannten Webrobot.[16]
Dokumentenanalyse und Dokumentenbewertung
Bei Webkatalogen erfolgt eine inhaltliche Bewertung der Dokumente, die Aufnahme in den Webkatalog und die
Zuordnung zu einem bestimmten Thema ausschließlich manuell. Websuchmaschinen funktionieren auch hier
vollständig automatisch und analysieren und bewerten die Dokumente mit Hilfe verschiedener Softwaretools. Nur
bei Verstößen gegen die Nutzungsordnung werden Inhalte manuell gelöscht.[17]
Aufbau und Verwaltung von Datenstrukturen
Webkataloge entwickeln ihren Datenbestand durch eine manuelle Aufnahme von Dokumenten. Dieser
Datenbestand wird dann mit Hilfe von Redakteuren in die vorgegebenen Strukturen, die die einzelnen Themen
darstellen, eingepflegt. Websuchmaschinen setzen auch hier wieder auf ein Softwaretool, welches basierend auf
verschiedenen Parametern und Indexierungsmethoden über die Aufnahme und den inhaltlichen Schwerpunkt
eines Dokuments entscheiden. Diese speziellen Datenstrukturen werden mit Hilfe von Information Retrival
Systemen umgesetzt; diese erstellen die Datenstrukturen anhand von Keywords.[18]
5.1.1 Katalog-Suchmaschinen (Verzeichnisse, Webkataloge)
5
Marktüberblick_Suchmaschinen
Suchanfrage mit der Berechnung von Relevanzwerten
Bei Webkatalogen sucht man am besten über die einzelnen Themenstrukturen nach Inhalten. Websuchmaschinen
eignen sich besser für die Keyword-Eingabe mittels Suchfeld. Websuchmaschinen liefern nach der Methodik der
Relevanzbewertung eine ausreichende Anzahl an relevanten Dokumenten. Webkataloge bestimmen die Relevanz
eines Dokuments manuell, wohin gegen Websuchmaschinen auch hier wieder automatisch arbeiten.[19]
Die Systemkomponenten einer Websuchmaschine
Websuchmaschinen setzen in der Regel auf drei Systemkomponenten, um eine vollkommene automatisierte
Umsetzung des Aufbaus und der Pflege des Datenbestandes zu gewährleisten, auch um relevanzorientierte
Suchanfragen zu beantworten.
• Das Webrobot-System
• Das Information Retrieval System
• Der Query-Processor[20]
Webrobot-System
Die Hauptfunktion eines Webrobot-Systems besteht darin, die Daten zum Aufbau eines Datenbestandes aus dem
WWW zu generieren. Ebenfalls prüft das Webrobot-System den vorhandenen Bestand auf Existenz und
Veränderung.[21] Unter Punkt 5.2.2 wird das Webrobot-System näher erklärt.
Information Retrieval System
Websuchmaschinen basieren auf Information Retrieval Systemen; sie sind die wesentliche Systemkomponente
einer Websuchmaschine. Diese Komponente sorgt dafür, dass durchsuchbare Datenstrukturen aus den
Dokumenten, die vom Robotsystem gefunden wurden, geschaffen werden. Textdokumente werden durch
spezielle Methoden des Information Retrieval Systems analysiert und mittels automatischem Verfahren gewichtet.
Diese Gewichtung gibt die Relevanz eines Dokuments zu einem Suchbegriff wieder. Dieses Verfahren wird oft
auch als Indexierung bezeichnet.[22]
Query Processor
Der Query Processor ist technisch gesehen die eigentliche Suchmaschine. Er ist für die Abfrage des
Datenbestandes zuständig und über die Eingabeoberfläche die Schnittstelle zum Anwender. Die Suchanfrage, die
aus einem oder mehreren Wörtern besteht, wird vom Query Processor bearbeitet. Der Query Processor greift auf
den Index des Information Retrieval Systems zu, um daraus eine Liste an Dokumenten zu erzeugen, die der
Suchanfrage entsprechen. Die Reihenfolge der Ergebnisse wird mit Hilfe eines oder mehrerer Retrievalsystemen
berechnet und dann ausgegeben. Dies gibt die Relevanz der Dokumente zur Suchanfrage wieder.[23]
5.1.2 Websuchmaschinen
6
Marktüberblick_Suchmaschinen
5.1.3 Meta-Suchmaschinen
Abb. 2: Funktionsweise von Metasuchmaschinen[24]
Metasuchmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie über keinen eigenen Datenbestand verfügen. Sie greifen
auf die Daten anderer Suchmaschinen und Webkataloge zu. Die Metasuchmaschinen verfügen über eine eigene
Benutzeroberfläche; leiten ihre Suchanfragen jedoch an verschiedene Suchmaschinen und Webkataloge weiter.
Die zurückgelieferten Ergebnisse der anderen Suchmaschinen und Webkataloge werden von den
Metasuchmaschinen in einer eigenen Suchergebnisliste dargestellt. Dabei werden doppelte Ergebnisse gelöscht.
Die Reihenfolge der Suchergebnisse wird anhand eigener mathematischer und statistischer Kriterien erstellt.[25]
Die Qualität der Ergebnisse ist deshalb von dem Datenbestand der abgefragten Suchmaschinen und Webkataloge
abhängig.[26]
Der Ablauf einer Suchanfrage kann wie folgt zusammengefasst werden:
• Annahme der Suchanfrage über die eigene Webseite.
• Die Anfrage wird in eine Syntax umgewandelt, die von den abgefragten Suchhilfen verstanden wird.
• Die Anfrage wird über das Web verschickt.
• Abwarten, bis die Suchergebnisse zurückgeliefert werden.
• Analysieren der Ergebnisse, Entfernung von Duplikaten und Bildung einer Rangreihenfolge.
• Zusammenführen der Resultate und Präsentation als ein Suchergebnis.[27]
Ein gutes Beispiel für eine Metasuchmaschine ist MetaGer. Sie kann viele Suchmaschinen und Webkataloge
parallel abfragen und der Nutzer kann selbst bestimmen, welche bei der Suche benutzt werden sollen.[28] Auf
MetaGer wird in Kapitel 6.3.3 weiter eingegangen.
5.2 Suchmaschinentechnologie
Diese Suchmaschinentechnologie bezieht sich nicht auf Katalog-Suchmaschinen, da sie ihre Daten ausschließlich
manuell pflegen.
5.2.1 Client-Server-Modell
5.1.3 Meta-Suchmaschinen
7
Marktüberblick_Suchmaschinen
Abb. 3: Client-Server-Prinzip bei Suchmaschinen[29]
Auch bei den Suchmaschinen findet das Client-Server-Modell seine Anwendung. Die von den Suchmaschinen
eingesetzten Webrobots, die zum Aufbau und der Pflege ihres Datenbestandes benutzt werden, fungieren als
Client der von den WWW-Servern Daten anfordern. Auf der anderen Seite ist die Suchmaschine auch Server, und
zwar immer dann, wenn durch einen Nutzer (Browser) eine Suchanfrage gestellt wird. Diese wird dann durch die
Suchmaschine beantwortet. Somit ist die Suchmaschine im Client-Server-Prinzip sowohl Client wie auch
Server.[30]
5.2.2 Webrobot-System
Abb. 4: Komponenten eines Webrobot-Systems[31]
Websuchmaschinen benutzen zur Datengenerierung und Pflege sogenannte Webrobot-Systeme. Andere
Bezeichnungen für ein Webrobot System sind:
• Webrobot
• Robot
• Web Wanderer
• Web Crawler
• Spider
Dahinter verbirgt sich aber grundsätzlich das gleiche System, dass für die Erfassung von neuen und veränderten
Inhalten im Internet verantwortlich ist.[32]
Wird das Gesamtsystem einer Suchmaschine betrachtet, so stellt das Webrobot-System grundsätzlich eine vom
Retrievalsystem und Query-Processor eigenständige Systemkomponente dar.
5.2.1 Client-Server-Modell
8
Marktüberblick_Suchmaschinen
Wird der Webrobot in diesem Zusammenhang nicht nur als Softwareapplikation, die Dateien im Internet sucht,
betrachtet, sondern als ein System, welches aus mehreren Komponenten und verschiedenen Funktionen besteht,
wird der Begriff Webrobot fälschlicherweise mit dem Gatherer gleichgesetzt. Dabei ist der Gatherer eine
eigenständige Systemkomponente innerhalb des Webrobot-Systems, welche für das Sammeln von Dokumenten
im WWW zuständig ist. Zur Abgrenzung der einzelnen Systemkomponenten kann das Webrobot-System in vier
Komponenten unterteilt werden.
Gatherer
Loader
URL-Datenbank
Checker
Sammelt Dokumente im WWW
Organisiert die auszuführenden Aufträge
Verwaltet alle gespeicherten URL's
Wendet unterschiedliche Filter an[33]
Anhand des Beispiels der Aktualisierung von vorhandenen Daten, wird das Zusammenspiel der einzelnen
Komponenten erklärt. Abbildung 4 verdeutlicht dieses Verfahren.
1. Aus dem erfassten Bestand wird eine URL-Liste erstellt mit Seiten, die besucht werden sollen.
2. Diese URL-Liste wird an den Loader übergeben. Dieser weist den einzelnen Gatherer, je nach
Auslastung, die abzuarbeitenden URL's zu und überwacht diesen Prozess.
3. Die Gatherer richten ihre HTTP-Requests an die WWW-Server und übergeben die zurückgelieferten
Daten an den Checker.
4. Beim Auffinden von nicht mehr existierenden URL's, wird eine Löschmeldung an die URL-Datenbank
verschickt.
5. Der Checker entscheidet über die Weitergabe der Eingangsdaten an das Information Retrieval System. Es
werden unterschiedliche Filter auf die Eingangsressourcen angewendet und es werden die Dokumente zur
Indexierung an das Information Retrieval System weitergegeben, die die individuelle Filterkette fehlerfrei
durchlaufen haben.
6. Die in den Dokumenten neu gefundenen Links werden vom System gesondert behandelt. Über diese
neuen Links können neue Ressourcen im WWW aufgespürt werden. Mit Hilfe eines HTTP-Requests
können diese Links direkt auf ihre Existenz hin überprüft werden. Je nach eingesetztem System wird
entweder sofort ein Download (vollständiges Laden) der betreffenden Ressource veranlasst oder die neu
gefundenen URL's werden zunächst in die URL-Datenbank zur späteren vollständigen Indexierung
verschoben.
7. Die Ressourcen, die den Systemvorgaben entsprechen, werden vom Checker an das Information Retrieval
System der Suchmaschine übergeben. In einem gesonderten Vorgang werden dann die akzeptierten
Dokumente vom Information Retrieval System analysiert und in den Datenbestand aufgenommen.[34]
Für Webseitenbetreiber gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Verhalten der Robot-Systeme zu beeinflussen.
Eine davon stellen die Meta-Tags dar, diese können im Quellcode von HTML-Seiten eingebunden werden.[35]
Tag
Bedeutung
index
Indexieren
noindex
Nicht Indexieren
follow
Verweisen folgen
nofollow
Verweisen nicht folgen
noodp
Bei der Ergebnisanzeige keine Beschreibung aus dem Open Directory Webkatalog verwenden
5.2.2 Webrobot-System
9
Marktüberblick_Suchmaschinen
nodir
Bei der Ergebnisanzeige keine Beschreibung aus dem Yahoo Webkatalog verwenden
noarchive Website nicht archivieren
Tab. 1 - Meta-Tags für Suchmaschinenrobots[36]
Eine weitere Möglichkeit ist der "Robots exclusion standard". Damit können ganze Domains bzw. Teilbereiche
für Robots gesperrt werden. Diese Anweisungen werden in einer Textdatei gespeichert, die den Namen robots.txt
trägt. Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich dabei nur um eine Konvention handelt, die für die
Suchmaschinenanbieter nicht verpflichtend ist.[37]
# robots.txt for http://www.Beispiel.de/
User-agent: *
Disallow: /Templates
Disallow: /CGI
Disallow: /Test/index.html
6 Suchmaschinenmarkt
6.1 International
Internationale Suchmaschinen sind im Vergleich zu den geographisch lokalen Suchmaschinen in den meisten
Ländern der Welt unter deren Stammdomain vertreten. So gibt es z.b. von google.com den deutschen Ableger
google.de.
6.1.1 Google
Abb. 5: Google Logo[38]
Google wurde 1998[39] von Larry Page and Sergey Brin gegründet. Der Name Google wurde abgeleitet von
"googol"[40] ("[...] the mathematical term for a 1 followed by 100 zeros. The name reflects the immense volume of
information that exists, and the scope of Google's mission: to organize the world's information and make it
universally accessible and useful [...]"[41]).
6 Suchmaschinenmarkt
10
Marktüberblick_Suchmaschinen
Abb. 6: Ablauf eines Suchvorgangs bei Google[42]
Google hat in den letzten Jahren weitere "Suchkategorien" seiner Suchmaschine hinzugefügt. Zu nennen wären da
Google Scholar, Google Books und Google News. Genau wie Microsoft bietet auch Google ein Tool für die
lokale Desktopsuche an.[43]
Diese Informationen werden, wie im vorhergehenden Kapitel schon veranschaulicht, unter Zuhilfenahme einer
Indexierung gesammelt und wie im folgenden Ablauf dem Benutzer zur Verfügung gestellt:
1. Der Webserver sendet die Suchanfrage an die Indexserver.
2. Die Suchanfrage wird an die Dokumentenserver weitergeleitet.
3. Die Suchergebnisse werden dem Benutzer im Browser angezeigt.
Google gilt derzeit als die erfolgreichste und meistgenutzte Suchmaschine auf dem Suchmaschinenmarkt und baut
seine Position stetig aus. Unter anderem mit neuen Produkten wie Google Maps (Online-Kartensystem, auch zur
Navigation genutzt), Google Earth (Satellitenbilder als Weltkugel zusammengesetzt und zoombar), Google
Chrome (Google's erster Browser) oder Android inkl. Apps Store (ein Handy OS von Google). Eines ist allen
Produkten gemeinsam, die Verarbeitung und Auslieferung von gesammelten Informationen.[44]
Ein neuer Vorstoss geht in Richtung Hardware, aktuell geht es hier im ein auf Android basierendes Smartphone,
welches Google am 05.01.2010 zum ersten mal der breiten Öffentlichkeit präsentierte. Das Nexus One wird von
Google selbst vertrieben, unabhängig von den Mobilfunkanbietern. Auch das Nexus One wartet mit den von
Google bekannten Applikationen auf wie Google Maps, Google Mail und auch Google Earth wird auf dem
Smartphone installiert sein. Natürlich wird auch die herkömmliche Suche nicht vernachlässigt, bietet sich es doch
an, diese im neuen Android Handybetriebssystem als Standard einzurichten.[45]
6.1.2 Yahoo
6.1.1 Google
11
Marktüberblick_Suchmaschinen
Abb. 7: Yahoo! Logo[46]
1994 stellen die beiden Stundenten Jerry Yang und David Filo eine kommentierte Bookmark-Sammlung mit der
Bezeichnung 'Jerry and Davids Guide to the World Wide Web' online. Diese wird später in Yahoo! (ein Akronym
für ?Yet Another Hierarchial Officious Oracle?, wobei die beiden Gründer darauf bestehen, dass sie den Namen
aufgrund seiner wortwörtlichen Bedeutung wählten: ungezogen, unverfälscht und ungehobelt.) umbenannt.[47]
Im Gegensatz zu Google, war Yahoo! von Anfang an ein Webkatalog bzw. Internetportal und fügte erst später
eine Google vergleichbare eigene Suchmaschine hinzu. Bis 2003 lieferte AltaVista bzw. Overture Services
Inc.[48], welche Anfang 2003 AltaVista übernommen hatten, die Suchergebnisse für Yahoo!. Im Juni 2003 wurde
Overture von Yahoo! aufgekauft und die Search Engine in die eigenen Services integriert.[49]
Yahoo!?s Strategie basiert auf vier grundlegenden Säulen:
• Suche
• Content
• Personalisierung
• Community
Diese vier Säulen sind auch die ausschlaggebenden Rahmenbedingungen für eine effektive Online-Werbung.[50]
Im Zuge von Web 2.0 und der weiteren Personalisierung der Yahoo! Services, wurde 2009 die deutsche Startseite
überarbeitet und neu gestaltet. Hier hat der User die Möglichkeit, seine eigene persönliche Yahoo! Startseite
seinen Bedüfnissen entsprechend anzupassen.[51]
Auch Yahoo! setzt auf Produkte wie E-mail, Nachrichten, Entertainment und Flickr, um eine attraktive
Werbeplattform für Werbetreibende und Publisher zu sein.[52]
6.1.3 Bing
Bing ist Microsoft's Antwort auf Google und Yahoo!. Bing wurde 2009 erstmals als "Beta" online gestellt. Bing
löst damit die von Microsoft entwickelte MSN Search und (Windows) Live Search Suchmaschine ab.
MSN Search
Abb. 8: MSN Search Startseite
Am 11.11.2004 wurde MSN Search als offizielle Testversion in 11 Sprachen über lokale Websites des
Internet-Dienstes MSN ins Netz gestellt. Diese Testversion beruhte auf einer eigenen von Microsoft entwickelten
Engine und ein eigener Spider sammelte seit 2003 Webdokumente.[53] Bis zu diesem Zeitpunkt lieferten Inktomi
und Overture die Suchergebnisse für MSN Search.
6.1.2 Yahoo
12
Marktüberblick_Suchmaschinen
MSN Search wollte sich durch besondere Funktionen von den zwei Kontrahenten Goolge und Yahoo! abheben
und bot zum Beispiel die gezielte, lokal eingeschränkte Suche oder die Möglichkeit, sich natürlich-sprachliche
Fragen beantworten zu lassen, als Technologievorschau an.[54]
(Windows) Live Search
Abb. 9: Live Search Startseite
Am 12.09.2006 löste Windows Live Search die MSN Search Suchmaschine ab. Windows Live Search gliederte
sich in die vorhandene Windows Live Produktlinie ein zu der unter anderem Windows Live Account (Verwaltung
der Windows Live Identity), Windows Live Hotmail (Web 2.0/AJAX Webmailer) oder Windows Live Messenger
(Instant Messaging) gehören.[55]
Im Jahr 2007 wurde Windows Live Search aus der Windows Live Produktlinie ausgegliedert und vortan unter
dem Namen Live Search geführt und weiterentwickelt. Microsoft realisierte später, dass es auf Grund der
Bezeichnung ?Live? keine wirkliche Abgrenzung zu den Windows Live Produkten gab. Daraufhin wurde Live
Search 2009 durch Bing komplett ersetzt.[56]
Bing
Abb. 10: Bing Startseite
Anfang Juni stellt Microsoft seine neue Suchmaschine Bing online. Bing löst damit Live Search ab und möchte
mit innovativen Features Google Marktanteile abnehmen.[57]
Microsoft will seine neue Suchmaschine als Entscheidungsmaschine verstanden wissen, die zum Beispiel bei
Kaufentscheidungen oder bei der Reisevorbereitung hilft. Des Weiteren punktet Bing durch eine sehr gut
funktionierenden Bilder- und Videosuche. Gerade die Videosuche sorgte für viel Furore, sie startet automatisch
eine Vorschau mit Ton sobald man mit der Maus auf eines der Vorschaubilder fährt.[58]
Am 29.07.2009 veröffentlichen Yahoo! und Microsoft eine Pressemitteilung, in der die Zusammenarbeit der
beiden Firman bekannt gegeben wird. Yahoo! wird seine Suchmaschinenentwicklung aufgeben und die
Suchergebnisse von Bing erhalten, Microsoft wiederrum erhält eine Lizenz für Yahoos Such-Techniken. Diese
Vereinbarung wird auf 10 Jahre festgelegt.[59]
6.1.3 Bing
13
Marktüberblick_Suchmaschinen
6.1.4 Andere
Abb. 11: AltaVista Logo[60]
AltaVista
AltaVista wurde im jahr 1995 als Forschungsprojekt von Digital Equipment Corporation online gestellt.[61]
AltaVista wurde später von Overture aufgekauft, Overture wiederrum von Yahoo!. AltaVista galt damals als die
erste Volltextsuchmaschine. Ein Sideproject von AltaVista ist Bable Fish, ein Online Übersetzungstool.
Ask.com
Abb. 12: ask.com Logo[62]
Ask.com wurde 1996 unter dem damaligen Namen "Ask Jeeves" von David Warthen und Garrett Gruener
gegründet. Im Februar 2005 wird die Firma in Ask.com umbenannt und behält diesen Namen bis heute.[63] Im
Laufe der Zeit kommen einige europäische und asiatische Ableger von Ask.com hinzu.[64]
Lycos
Abb. 13: Lycos Logo[65]
1995 wurde Lycos als Suchmaschinen Projekt an der Carnegie Mellon University entwickelt.[66] Der Name Lycos
entstand aus "Lycosidae lycosa", der lateinische Name für Wolfsspinne. Die Wolfsspinne jagt lieber ihre Opfer,
als das sie sie in einem Netz fängt. Lycos verwendet diese Technik auch in seiner Search Engine ("[...]Lycos has
been a pioneer in intelligent spidering search technology[...]"[67]).
6.2 National
Nationale Suchmaschinen beziehen sich in diesem Fall auf Suchmaschinen innerhalb von Deutschland, nicht auf
deutschsprachige Ableger internationaler Suchmaschinen.
6.1.4 Andere
14
Marktüberblick_Suchmaschinen
6.2.1 Abacho
Abb. 14: Abacho.de Logo[68]
Abacho ist die Suchmaschine der Abacho AG in Neuss. 1996 wurde die Abacho AG als GmbH mit Schwerpunkt
Marketing und Werbung gegründet. Im Jahr 2000 wurden die Webseiten Spider.de, Aladin.de und Eule.de unter
dem Namen Abacho zusammengefassst. Abacho bietet unter abacho.com eine reine Suchmaschine an. Abacho.de
hingegen baut auf ein vollständiges Internet Portal mit integrierter Suche auf.[69]
Zu Abacho gehört auch das Handwerkerportal myHammer.de.[70]
6.2.2 Fireball
Abb. 15: fireball.de Logo[71]
fireball.de ist eine deutsche Suchmaschine die 1996 an der TU Berlin entwickelt wurde.[72] fireball.de gilt als die
erste deutsche Suchmaschine. Die Suchmaschine durchläuft mehrere Namensänderungen, angefangen bei
?Flipper? (das war der ursprüngliche Arbeitsname) dann Kitty und zu guter Letzt Fireball. 1999 wird fireball.de
von Lycos aufgekauft und geht 2008 eine Vermarktungs-Kooperation mit Google ein. Im Jahr 2009 wird
fireball.de wieder selbständig und aus Lycos herausgelöst. Eingrenzen kann man die Suche bei Bedarf auf
Nachrichten, Bilder und Videos, sowie deutschsprachige oder internationale Quellen. fireball.de bietet dem User
zudem Suchtrends an.
6.2.3 Andere
Weitere nationale Suchmaschinen wären unter Anderem AllesKlar.de (seines Zeichens der umfangreichste
deutsche Webkatalog[73]), fixx.de ( ein deutsches Webverzeichniss mit über 900.000 Einträgen[74] ) und
Oekoportal.de ( ein deutsches Webverzeichniss der Ökobranche[75]).
6.3 Meta-Suchmaschinen
6.3.1 Monster Crawler
6.2.1 Abacho
15
Marktüberblick_Suchmaschinen
Abb. 16: Monster Crawler Logo[76]
Monster Crawler ist eine 1999 von Studenten der Southern Illinois University entwickelte
Meta-Suchmaschine.[77] Die Suchmaschine wird von InfoSpace zur Verfügung gestellt, die auch die
Meta-Suchmaschine Metacrawler betreiben.
Mit der Suche bei Google, Yahoo!, Bing und Ask deckt der Monster Crawler einen großen Teil des World Wide
Web ab. Die einzelnen Suchmaschinen sind fest in die Suchabfrage eingebunden, Optionen zur
Nichtberücksichtigung stehen nicht zur Verfügung.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind auf der Startseite stark begrenzt, der Contenttyp (Suche im Web, nach
Bildern, Videos, Audiodateien oder Newsmeldungen) ist die einzige Möglichkeit um das Suchergebnis zu filtern,
was die Bedienung kinderleicht macht. Erst auf der Ergebnisseite kann der User die Suchabfrage etwas
detaillierter parametrisieren, dabei wird die Ähnlichkeit zu Metacrawler überdeutlich, die Optionen sind identisch.
Mit Umlauten und Sonderzeichen hat die Suchmaschine Probleme, die Ergebnisse sind entsprechend nicht
verwertbar.
6.3.2 MetaCrawler
Abb. 17: MetaCrawler Logo [78]
MetaCrawler wurde 1994 von einem Studenten der Universität von Washington (Erik Selberg) und einem
Professor der Universität (Oren Etzioni) entwickelt[79] und war die erste Meta-Suchmaschine im World Wide
Web.[80]
Im Jahr 2000 wurde die Website in das InfoSpace Netzwerk aufgenommen und wird seitdem von InfoSpace Inc.
betrieben, sie ist nicht mit der gleichnamigen deutschen Seite MetaCrawler verwandt, der durch die
metacrawler.de OHG betrieben wird.[81]
MetaCrawler.com ist eine Meta-Suchmaschine und sucht gleichzeitig bei den Suchdiensten Google, Yahoo, Bing
und Ask. Die Website ist einfach strukturiert und intuitiv bedienbar. Die Suche lässt sich vor der Abfrage
kategorisieren, so wird entweder allgemein im Web gesucht, oder speziell nach Bildern, Audiodateien, Videos,
News, Einträge in den Gelben Seiten oder nach Personen. Je nach Auswahl dieser Optionen steht dem User ein
einfaches Eingabefeld oder eine komplexe Maske zur Verfügung. Bei der Suche in den Gelben Seiten (Yellow
Pages) oder nach Personen (White Pages) werden ausschliesslich amerikanische Ergebnisse geliefert.[82]
Es wird ein Filter angeboten um die Suchergebnisse von "unanständigen" Inhalten zu bereinigen. Weitere
Einstellungsmöglichkeiten sind die Hervorhebung der Suchbegriffe auf den Ergebnisseiten, die Anzeige der
eigenen letzten Suchabfragen und die Anzahl der Suchergebnisse pro Seite.[83]
6.3.1 Monster Crawler
16
Marktüberblick_Suchmaschinen
6.3.3 MetaGer
Abb. 18: MetaGer Logo[84]
MetaGer wurde an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover entwickelt und von dieser betrieben. Es
wird damit geworben, dass der Datenschutz bei MetaGer höchste Priorität genießt und aus diesem Grund keine
Benutzerdaten durch MetaGer erhoben bzw gespeichert werden.[85]
Dem User stehen auf der Hauptseite bei Bedarf diverse Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, was die Seite etwas
unübersichtlich macht. Durch die zur Verfügung stehenden Optionen lässt sich das Suchergebnis in vielerlei
Hinsicht beeinflussen. Neben der maximalen Anzahl der Treffer und der Suchdauer, gibt es noch die Möglichkeit
Dubletten zu filtern, Links auf ihre Verfügbarkeit prüfen und wissenschaftliche Quellen hoch bewerten zu lassen.
Im Gegensatz zu MetaCrawler bietet MetaGer eine Auswahl an thematisch sortierten Suchdiensten an, aus denen
der User nach eigenen Präferenzen wählen kann. Deutsche und internationale, wissenschaftliche und
Spezialsuchmaschinen stehen zur Verfügung. Auffällig ist, dass Google nicht eingebunden ist. Eine explizite
Erklärung liefert der Betreiber nicht, jedoch wird bei den Erläuterungen zum Datenschutz im FAQ auf Google als
Negativbeispiel verwiesen.[86]
Die Dokumentation der nüchtern designten Webseite bietet ein umfangreiches FAQ wo neben dem Handling der
Suchmaschine ebenfalls noch Hintergründe und technische Details erläutert werden.
Während die Suchergebnisse zusammengetragen und aufbereitet werden, wird dem User stets mit einem
zufälligen Zitat die Wartezeit verkürzt. Als Besonderheit bietet MetaGer mit "QuickTips" selektierte und geprüfte
Ergebnisse, die noch vor den eigentlichen Sucheregebnissen gelistet werden. Für die Anzeige dieser speziellen
Ergebnisse ist eine entsprechende Option bei der Suchabfrage zu wählen.[87]
Die Suchergebnisse werden farblich nach einem eigenen Ranking dargestellt, welches in den FAQ erläutert wird.
Relevante Treffer werden zuerst gelistet und mit Sternchen versehen.[88]
6.3.4 Andere
Neben den hier vorgestellten Meta-Suchmaschinen gibt es natürlich noch unzählige weitere Anbieter die
verschiedene Suchmaschinen abfragen. Nicht alle Meta-Suchmaschinen lassen es zu die Abfragen bis ins Detail
zu personalisieren und nicht immer bekommt der User die Informationen, welche Suchmaschinen in die
Suchabfrage eingebunden sind.
Ebenso wie MetaGer wirbt z.B. ixquick für den Schutz der Privatsphäre der User und bezeichnet sich selbst als
"die datenschutzfreundlichste Suchmaschine der Welt"[89]
Apollo7 bezeichnet sich selbst als "DIE deutsche Meta-Suchmaschine!"[90] und bietet neben der Meta-Suche in
6.3.2 MetaCrawler
17
Marktüberblick_Suchmaschinen
Kooperation mit Sharelook noch weitere Services wie z.B. Informationen zum Pollenflug, Routenplaner und
News an.
6.4 Spezialsuchmaschinen
6.4.1 Personensuche
6.4.1.1 DasTelefonbuch
Abb. 19: Das Telefonbuch Logo[91]
DasTelefonbuch.de bietet die Möglichkeit Kontaktdaten von Privatpersonen und gewerblichen Anbietern zu
finden. Die Suche lässt sich lokal auf einen Ort oder Ortsteil, Region oder Bundesland einschränken. Sofern
vorhanden, werden Name, Adresse und Rufnummer der Ergebnisdatensätze tabellarisch angezeigt.
Der User hat auch die Möglichkeit sich einen Kartenausschnitt anzeigen zu lassen um in einer Luftbildansicht zu
sehen wo die entsprechenden Personen wohnen, bzw ihrem Gewerbe nachgehen. In diese Kartenansicht ist ein
Routenplaner (Map and Route infoware, Tele Atlas) integriert. Über die Kartenansicht lassen sich auch
öffentliche Einträge aus verschiedenen Kategorien einblenden, so lassen sich z.B. Apotheken oder Krankenhäuser
im Umkreis anzeigen.
Durch eine Inverssuche wird eine Rufnummer in entsprechende Kontaktdaten aufgeschlüsselt. Hier ist es
ebenfalls Möglich über die Kartenansicht den Wohnort des Anschlussinhabers festzustellen.
Das Listing im Telefonbuch und in dieser Onlineversion des Telefonbuchs muss der Anschlussteilnehmer
genehmigen. Sollte er sich für einen Eintrag entscheiden, so kann er wählen ob wirklich die komplette Adresse,
oder lediglich Name und Wohnort veröffentlicht werden.
Datenbasis sind die Anschlussdaten der Deutschen Telekom AG sowie die Einträge der Gelben Seiten. Betreiber
des Service ist die Deutsche Telekom Medien GmbH.[92]
6.4.1.2 123people
Abb. 20: 123people Logo[93]
123people.de ist eine einfache Personensuche die anhand eines Namens oder einer Telefonnummer Informationen
zu einer Person sucht. Gesucht wird nach öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten wie Blogeinträgen,
6.3.4 Andere
18
Marktüberblick_Suchmaschinen
Präsenz in Social Networks, Telefonnummern, Informationen bei Amazon, Videos, Nachrichten und
Dokumenten. Registrierten Usern bietet 123people.de eine detailliertere Suche bei der man neben dem Namen
ebenfalls nach Adresse, Beruf und Firma suchen kann.
Die Suchmaschine wurde mit Hilfe von i5invest entwickelt[94] und wird von der 123people Internetservices
GmbH mit Sitz in Österreich betrieben.
Direkt auf der Suchseite gibt es eine Verlinkung "REPUTATIONSKONTROLLE". Benutzer, die unliebsame
Daten über sich finden, bekommen Hinweise wie diese wieder aus dem World Wide Web zu entfernen sind. Als
Optionen werden der Kontakt zum Datenbesitzer sowie zu professionellen Dienstleistern empfohlen. Letztere sind
unabhängig und stehen in keinem vertraglichen Verhältnis zu 123people.de.[95]
6.4.1.3 Andere
yasni.de sucht im Internet nach Personen. Dabei werden sowohl alle öffentlich verfügbaren Informationen und
Suchergebnisse zu einem Namen gesucht, unter anderem auch in Social Networks wie z.B. Facebook.[96]
Die personenbezogenen Daten im World Wide Web werden immer mehr und das Netz vergisst nichts. Hilfreiche
Links für Betroffene, die ihre Daten löschen wollen und es alleine nicht schaffen: Reputation Defender & Dein
Guter Ruf
6.4.2 News
6.4.2.1 Paperball
Abb. 21: Paperball Logo[97]
Paperball ist ein Ableger der deutschsprachigen Suchmaschine Fireball und sucht in Über 6 Millionen
Nachrichten die von über 3000 Quellen (Onlineartikel von deutschen Tages- und Wochenzeitungen sowie
Branchendiensten) zur Verfügung gestellt werden. Private User können ihre Webseiten und Informationen
ebenfalls einbinden lassen, allerdings behält Paperball sich regelmäßige Werbeeinblendungen vor.[98]
Auf der Startseite bekommt der User direkt eine Übersicht über die aktuellsten News und Society News aus den
angeschlossenen Quellen. Zusätzlich werden weitere Services in dem Portal angeboten, z.B. weiterführende
Services zu den Themen Finanzen, Freizeit, Gesundheit, Bildung und Verbraucher. Bei den Services handelt es
sich um kostenfreie Informationen, Vergleiche und Ratgebern.
Betreiber ist die Paperball GmbH, Standort München.[99]
6.4.1.2 123people
19
Marktüberblick_Suchmaschinen
6.4.2.2 Google News
Abb. 22: Google News Logo[100]
Auf der Startseite von Google News werden dem User die aktuellsten Artikel ausgewählter deutscher
Tageszeitungen und Magazine (über 700 Quellen) als Übersicht angeboten.[101]
Die Suche lässt sich vom User auf bestimmte Nachrichtenquellen einschränken, die durch ein Freitextfeld
vorgegeben werden können. Es ist Möglich das Vorkommen des Suchbegriffs auf Schlagzeilen, URL oder
Artikeltext zu beschränken und explizit andere Begriffe bei der Suche auszuschliessen.
Standardmäßig sucht Google News in Artikeln die innerhalb der letzten 30 Tage veröffentlicht wurden, es lässt
sich jedoch auch ein Zeitraum definieren in dem der zu suchende Artikel veröffentlich wurde. Mittlerweile ist es
auch möglich im Archiv nach Artikeln zu suchen, die älter als 30 Tage sind.[102]
Die Inhalte und politischen Interessen der Urheber der News werden durch Google News nicht weiter
berücksichtigt und spielen bei den Abfrageergebnissen keine Rolle.[103]
Über eine Schnellauswahl hat der User bereits auf der Startseite die Möglichkeit die angezeigten News nach
Themengebieten ( z.B. Schlagzeilen, International, Unterhaltung, Sport, Meistgeklickt, ...) zu filtern, so bekommt
man sofort die neuesten News zum betroffenen Thema.
Google bietet sein News-Portal in mehr als 40 verschiedenen regionalen Ausprägungen, so ist es z.B. möglich die
News aus fremden Ländern zu durchsuchen.[104]
6.4.2.3 Andere
feedo.de ist eine deutsche News-Suchmaschine und bietet neben einer Schnellübersicht ausgewählter News auch
thematisch sortierte News aus verschiedenen Bereichen. Eine Besonderheit ist der angebotene RSS-Feed.
finanznachrichten.de bietet News rund um börsennotierte Unternehmen und Wirtschaft im Allgemeinen.
6.4.3 Produktsuche
6.4.3.1 Amazon
6.4.2.2 Google News
20
Marktüberblick_Suchmaschinen
Abb. 23: Amazon Logo[105]
Amazon.de ist ein E-Commerce-Unternehmen und eine Tochter von Amazon.com.[106]
Der Schwerpunkt des Produktportfolios liegt historisch bedingt bei dem Vertrieb von Büchern, CDs und Videos.
Der User kann nach beliebigen Begriffen (oder ISBN-Nummern) suchen, eine Einschränkung wird lediglich
durch die Produktkategorie angeboten.
Die vom User getätigte Produktsuche wird gespeichert und so ein Profil erstellt. Durch den Abgleich
verschiedener Profile lassen sich Zusammenhänge im Kaufverhalten und der Interessensgebiete feststellen und
dem User werden individuell weitere Produkte angeboten, für die sich andere User (die sich ebenfalls für den
Artikel interessiert haben) ebenfalls interessieren. Die individuelle Empfehlung und Präsentation von weiteren
Produkten nimmt den User virtuell an die Hand und unterstützt und betreut ihn, die Suche wird zur persönlichen
Tour durch das virtuelle Kaufhaus.
Amazon ist auch einer Verkaufsplattform für private und gewerbliche Anbieter. Im Marketplace hat jeder
Benutzer die Möglichkeit neue oder gebrauchte Artikel vordefinierter Kategorien zu verkaufen. Amazon
übernimmt dabei die Rolle des Vermittlers und erhält 15% Provision vom Verkaufspreis sowie einer
produktabhängigen Transaktionsgebühr.[107]
Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit für User einen öffentlich aufrufbaren Wunschzettel anzulegen und
Artikel aufzulisten für die man sich interessiert, ähnlich wie bei einem Hochzeitstisch im örtlichen Kaufhaus.
Amazon bietet als besonderen Service an die Bestellung als Geschenk verpackt zu versenden.
6.4.3.2 Geizhals
Abb. 24: Geizhals Logo[108]
Der unabhängige Preisvergleich im World Wide Web wurde 1996 von DI Marinos Yannikos entwickelt:
www.geizhals.at und ist nicht mit der gleichnamigen deutschen Seite Geizhals.de verwandt.[109]
Zu einem gesuchten Produkt wird eine Preisabfrage bei angeschlossenen Onlineshops durchführt und dem User
sortiert nach Preis die günstigsten Onlineshops aufgelistet. Als Alternative zur Suche nach einem bestimmten
Artikel kann der User sich auch durch eine Baumstruktur bis zum gewünschten Produkt hangeln. Startend bei
einer allgemeinen Produktkategorie werden sämtliche Unterkategorien/ Produkte aufgelistet, die auf die Auswahl
zutreffen.
6.4.3.1 Amazon
21
Marktüberblick_Suchmaschinen
Als Händler mit eigenem Onlineshop kann man sich gegen Gebühr bei Geizhals per definierter Schnittstelle
anbinden lassen. Dabei werden gängige Shopsysteme unterstützt.[110]
Als registrierter User kann man Produkte und Onlineshop bewerten und in einem eigenen Forum können
zusätzlich Erfahrungen unter den Usern ausgetauscht werden.
Weitere Features sind eine Übersicht über die Preisentwicklung in der Vergangenheit und verlinkte Testberichte
zu den gesuchten Produkten. Eine Verlinkung zur Herstellerseite rundet den Service ab.
6.4.3.3 Andere
geizkragen.de, guenstiger.de und billiger.de sind weitere Preisvergleichsportale, die sich von den angeschlossenen
Onlineshops her unterscheiden. Es macht Sinn mehr als ein Preisvergleichsportal zu besuchen, da sich die
Tiefstpreise teilweise deutlich unterscheiden.
ciao.de bietet dem User sowohl Preisvergleich als auch Erfahrungsberichte von registrierten Usern an und verlinkt
zu Testberichten.
Weitere Spezialsuchmaschinen für Produkte (in diesem Fall Lieferung von Nahrungsmitteln) sind webIMBISS
und pizza.de. Unter Angabe der Postleitzahl werden dem User registrierte Lieferdienste angezeigt, die in die
entsprechende Region liefern. Nach Auswahl des gewünschten Anbieters kann der User bei diesem direkt online
bestellen.
6.4.4 Wissenschaftliche Suche
6.4.4.1 Google Scholar
Abb. 25: Google Scholar Logo[111]
Google Scholar bietet eine Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Gesucht wird in veröffentlichten Seminar-,
Magister-, Diplom- und Doktorarbeiten, sowie Büchern und Artikeln aus akademischen Verlagen und diversen
Bildungseinrichtungen.[112]
Der User erhält als Suchergebnis eine Auflistung der relevanten Treffer mit dem direkten Verweis auf das
Dokument. Dieses kann entweder online verfügbar und direkt einsehbar, oder nur als Printmedium in einer
Bibliothek oder einem Verlag erhältlich sein. In letzterem Fall erhält der User einen Hinweis auf Titel und Verlag,
sowie ggfls. der Bibliothek.
Die gezielte Suche nach Autor und Datum der Veröffentlichung ist ebenso möglich, wie die Wahl der
Suchsprache oder die Suche in einer Bibliothek.
6.4.3.2 Geizhals
22
Marktüberblick_Suchmaschinen
6.4.4.2 Scirus
Abb. 26: Scirus Logo[113]
Scirus ist nach eigenen Angaben die umfassendste Wissenschaft-spezifische Suchmaschine im Internet.[114]
Quelle für die Suche sind 370 Millionen ausschliesslich als wissenschaftlich eingestufte Webseiten aus den
Bereichen der Wissenschaft, Technik und der Medizin und ist speziell für Wissenschaftler entwickelt worden.[115]
Die Basissuche ist ohne Einschränkungsmöglichkeiten eine Suche nach einem Begriff und lässt sich nicht weiter
einschränken. Die fortgeschrittene Suche ist durch Art der gesuchten Information, Dateiformat, Quelle, Datum der
Veröffentlichung und Themengebiet eingrenzbar.
Neben den normalen Quellen im Internet kann auch in angeschlossenen Bibliotheken nach Beiträgen gesucht
werden. Ein Großteil der angeschlossenen Universitäten ist in den USA, es sind jedoch auch europäische
Bibliotheken eingebunden.
6.4.4.3 Andere
Die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sucht in über 22 Millionen indexierten internationalen
Dokumenten[116], unter anderem in Publikationen diverser Universitäten die sich direkt einsehen lassen.
Scientific Commons bietet dem User neben der Suche in über 32 Millionen internationalen Publikationen die
Möglichkeit an, ein eigenes Forscherprofil anzulegen und eigene Publikationen zu registrieren.[117]
6.4.5 Jobsuche
6.4.5.1 Monster
Abb. 27: Monster Logo[118]
Monster.de ist ein deutsches Karriereportal das Stellensuchende und Stellenausschreibungen zusammenführt.
Betrieben wird das Portal durch die Monster Worldwide Deutschland GmbH[119] die ein Tochterunternehmen der
monster.com Inc. ist.
6.4.4.1 Google Scholar
23
Marktüberblick_Suchmaschinen
Als suchender User hat man die Möglichkeit sich selbst kostenfrei zu präsentieren und detaillierte Lebensläufe
nebst weiteren Informationen zur Verfügung zu stellen und selbst aktiv in Stellenangeboten zu suchen.
Die Suche lässt sich auf Branchen, Berufsfelder, bestimmte Unternehmen und Vertragsarten eingrenzen. Die
Suchergebnisse werden tabellarisch aufgelistet und nach dem Eintragsdatum sortiert. Neben dem Jobtitel, dem
Unternehmen und dem Standort kann sich der User über Gehaltsinformationen informieren, sofern diese vom
Stellenausschreiber zur Verfügung gestellt worden sind. Arbeitgeber können gegen Gebühr ein Stellenangebot
einrichten und selbst aktiv nach passendem Personal suchen.
Als Dienstleister bieter monster.de diverse zusätzliche kostenpflichtige Services an. Von der individuellen
Karriereplanung bis zum Unterlagen-Check kann man sich umfassend beraten lassen.[120] Ratgeber zur Gestaltung
der eigenen Unterlagen, der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder sonstigen Tipps zu Bewerbungen
stehen dem User ebenso kostenfrei zur Verfügung wie ein eigenes Forum.
6.4.5.2 Step Stone
Abb. 28: Stepstone Logo[121]
Stepstone ist ein Karriereportal mit derzeit über 25.000 Jobangeboten in Deutschland und über 400.000
Jobangeboten europaweit.[122]
Die Suchmöglichkeiten nach Jobs sind vielfältig, je nachdem wie konkret die eigene Vorstellung ist.
Die Schnellsuche bietet dem User eine Schritt für Schritt Suche an, bei der zunächst nach einem Berufsfeld
ausgewählt wird. Im zweiten Schritt muss die Jobart und die gwünschte Region gewählt werden bevor dann die
Ergebnisse angezeigt werden. Ebenfalls über die Schnellsuche ist es möglich einen Channel ein Berufsfeld
auszuwählen und sich dann direkt den Stellenangeboten zu widmen. Neben der direkten Anzeige ausgewählter
Jobs (Kategorien "Premium Jobs" und "Spannende Top-Jobs") werden die Jobs in dem Berufsfeld auf die
Berufsbezeichnung heruntergebrochen, die per Hyperlink zu den eigentlichen Stellenangeboten führen. Neben
den Suchergebnissen hat der User die Möglichkeit sich über Gehaltszahlungen zu informieren und bekommt
neben Hinweisen und Tipps für Bewerbungen auch Vorlagen für die einzelnen Berufsbilder.
Die Stichwortsuche verlangt lediglich nach einem Suchbegriff um nach einer Volltextsuche die Ergebnisse zu
präsentieren. Über die Parameter Berufsfeld, Region und Firma lässt sich das Ergebnis in Nachgang weiter
einschränken.
Nutzt man direkt die Detailsuche hat man die Möglichkeit diese Verfeinerungen direkt in der Suchabfrage zu
berücksichtigen. Neben der Region (die sich für Deutschland, Österreich und die Schweiz über Postleitzahlen
einschränken lässt), dem Berufsfeld und der Art der Anstellung (Vertragsart und Wahl zwischen Teil- und
Vollzeit) kann der User die Branche und seinen eigenen Grad der Berufserfahrung einfliessen lassen. Die Angabe
eines Stichwortes für die Suche ist optional.
6.4.5.1 Monster
24
Marktüberblick_Suchmaschinen
Hat man bereits die ID des Stellenangebots zur Hand, so ist die ID-Suche die Wahl der Mittel um sich das
Stellenangebot direkt anzusehen.
Die Firmensuche ermöglicht es sich über Jobangebote der eingetragenen Firmen zu informieren. Firmen haben
ebenfalls die Möglichkeit sich in dem Portal vorzustellen und über sich zu informieren.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich um nach Jobangeboten zu suchen. Die Anzeige der Angebote und die
direkte Verlinkung zur Webseite des Suchenden ist für jeden einsehbar. Um sich selbst als Suchenden anzubieten
und mit Lebenslauf präsentieren will, muss man sich kostenfrei registrieren. Als registrierter Benutzer hat man
auch die Möglichkeit Suchagenten einzurichten, die in wählbaren Zeitintervallen nach Jobangeboten suchen die
den eigenen Suchkriterien entsprechen. Eine Suche lässt sich so speichern und die Ergebnisse werden per E-Mail
versendet.
Firmen, die Stellenangebote einstellen möchten, können dies gegen Zahlung einer Gebühr die je nach Ausprägung
des gewünschten Service (z.B. Standard- oder eigenes Design, einfacher Eintrag oder als "Premium Job", Dauer
des Eintrags, aktiver Eintrag mit Stellenangebot im Stepstone-Jobnewsletter oder Printanzeige in "DIE WELT")
ausfällt.[123] Registrierte Firmen können (gegen Gebühr) den "Candidate Tracker" nutzen um die Bewerber zu
verwalten und zu vergleichen und bei der Suche nach einem Arbeitnehmer zu unterstützen.
6.4.5.3 Andere
Das offizielle Portal der Arbeitsagentur: JobBörse.
Weitere Jobbörsen: Jobware, Stellenanzeigen, Jobmonitor, BackInJob, Careerjet, JOBkralle, itSteps und die
Meta-Jobsuche JobRobot.
6.5 Semantische Suche
Die semantische Suche steckt noch in den Anfängen und soll ein Teil des neuen Web 3.0 werden. Durch
semantische Technologien sollen die heutigen Suchmaschinen zu Antwortmaschinen werden. Nach aktuellem
Stand muss der Benutzer nach Eingabe des Suchwortes die unzähligen Ergebnisse selbst interpretieren und
bewerten. Dieser Schritt soll im Web 3.0 wegfallen. Stattdessen soll es auf eine konkrete Anfrage auch eine
gezielte Antwort geben.[124] Eine aktuell schon verfügbare semantische Suchmaschine ist Wolfram Alpha.
Wolfram Alpha wurde am 17.05.2009 gestartet. Wolfram Alpha nennt sich selber die "computational knowledge
engine" (rechnende Wissensmaschine).[125]
7 Suchmaschinen im Vergleich
Die Vergleichsparameter in dieser Tabelle sind bewusst recht einfach gehalten, da eine genaue Erhebung von
Daten wie z.B. die Anzahl der täglichen Suchanfragen oder das zugrundeliegende Indexvolumen nur sehr schwer
zu erfassen sind. Die meisten Suchmaschinen geben darüber keine Auskunft und eine wirklich realistisch zu
6.4.5.2 Step Stone
25
Marktüberblick_Suchmaschinen
belegende Aussage kann somit nicht getroffen werden.
Es wird unterschieden ob es sich bei den vorgestellten Suchmaschinen um ein Portal oder eine reine
Suchmaschine handelt, welcher Art die Suchmaschine ist (Websuchmaschine = Suche über alle vorhanden
Webseiten, Metasuchmaschine = Suche in verschiedenen Suchmaschinen, Spezialsuchmaschine = Spezialisierung
auf Teilbereiche) und ob eine Volltextsuche (Suche in komplett indexierten Webseiten inklusive der enthaltenen
Dokumente) durchgeführt wird.
Internet-Portal
Webkatalog
Websuchmaschine
Meta-Suchmaschine
Spezialsuchmaschin
Google
-
-
X
-
-
Yahoo!
X
X
X
-
-
Bing
-
-
X
-
-
Abacho
X
-
X
-
-
Fireball
-
-
X
-
-
Monster
Crawler
-
-
-
X
-
Metacrawler
-
-
-
X
-
MetaGer
-
-
-
X
-
DasTelefonbuch -
X
-
-
X
Paperball
X
-
X
-
X
Google News
-
-
X
-
X
Amazon
-
X
-
-
X
Geizhals
-
X
-
-
X
Google Scholar
-
-
X
-
X
Scirius
-
-
X
-
X
Monster
X
X
-
-
X
Step Stone
X
X
-
-
X
Tab. 2 - Suchmaschinen im Vergleich
8 Fazit
7 Suchmaschinen im Vergleich
26
Marktüberblick_Suchmaschinen
Abb. 29: Marktanteil Suchmaschinen in Deutschland 12.01.2010[126]
Betrachtet man die Fülle der im Internet vorhandenen Suchmaschinen, fällt eines sofort ins Auge:
Es gibt nur wenige, wenn nicht nur "eine" Suchmaschine, die den Markt beherrscht. Schaut man sich den
aktuellen Martanteil in Deutschland an, so ist dies doch eine recht eindeutige Aussage.
Zu beachten ist noch, dass in dieser Grafik T-Online mit 2.1% aufgelistet wird, T-Online selber aber seine
Suchergebnisse von Google bezieht. Dementsprechend hat Google, zumindest in Deutschland einen Marktanteil
von über 90%[127]. International gesehen sind es noch ca. 63% gegenüber der Konkurrenz.
Suchmaschinen die sich auf bestimmte Themen spezialisiert haben, wie z.b. Monster, DasTelefonbuch oder
Amazon.com fristen dagegen ein Nischendasein, was aber nicht bedeutet, dass sie weniger wichtig sind. Sie
machten halt nur einen kleinen Teil der gesamten Suchanfragen aus.
Die Suchmaschinen erleichtern im täglichen Leben die Bewältigung der kaum zu bewältigenden Datenflut des
WWW. Für die wissenschaftliche Hausarbeit lassen sich bequem vom heimischen PC die
Universitätsbibliotheken durchsuchen und über Amazon ist schnell das passende Buch gefunden und bestellt.
Neben diesem hilfreichen Nutzen haben die Suchmaschinen auch ihre Schattenseite. Der sich im Netz bewegende
Mensch wird zunehmend gläsern. Achtlos in Social Networks, Blogs oder Videoportalen bereitgestellte Daten
lassen sich oft auch Jahre später noch durch Suchmaschinen finden, selbst wenn man selbst die Existenz bereits
verdrängt hat. Sorglos veröffentlichte Fotoalben (z.B. von der "Party gestern Abend") könnten so bei der Suche
des potentiell neuen Arbeitgebers nach Informationen über den Bewerber für eben jenen zum Bumerang werden.
Selbst nach dem Löschen der Daten, der Bilder oder Videos stehen diese gecached noch zur Verfügung. Das Netz
vergisst nicht. Die Daten zu entfernen ist kostspielig, sofern überhaupt möglich. Mittlerweile haben sich Firmen
darauf spezialisiert unliebsame Daten im WWW aufzuspüren und zu beseitigen (z.B. ReputationDefender).
Viele Suchmaschinen erstellen durch die Aufzeichnung von Suchabfragen gepaart mit der IP-Adresse und
verwendetem Browser entsprechende Userprofile und leiten aus den gespeicherten Daten systematische
Bewegungsmuster ab. Die Vorlieben werden z.B. von Amazon genutzt um dem User maßgeschneiderte Werbung
zukommen zu lassen. In wie weit z.B. Google die aufgezeichneten Daten verwendet wird die Zukunft zeigen. Das
Wissen wohin der Trend geht und was die Benutzer suchen und was sie bewegt, birgt jede Menge Potential,
maßgeschneiderte Werbung ist nur eine Nutzungsmöglichkeit.
Die meisten Suchmaschinen müssen finanziell erfolgreich sein, dies wird zum größten Teil durch Werbung
erzielt. Je mehr Benutzer die eigene Suchmaschine benutzen, desto mehr Werbeeinnahmen kann das
Unternehmen verbuchen. Hier spielt natürlich auch die Qualität und Geschwindigkeit der Suchergebnisse eine
entscheidenen Rolle. Der heutige Internetbenutzer ist verwöhnt, deshalb müssen die Informationen schnell,
präzise und einfach dargeboten werden.
Viele Suchmaschinen sind sehr ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich oftmals lediglich in kleinen Details. Der
Auftritt der Anbieter ist in drei Arten aufteilbar. Vergleicht man z.B. Google mit Yahoo! und MetaGer, so
unterscheiden sich die verschiedenen Auftritte enorm. Google stellt die Suchabfrage in den Vordergrund und
8 Fazit
27
Marktüberblick_Suchmaschinen
verzichtet auf Einstellungen und Einschränkungen, wohingegen MetaGer dem User direkt anbietet die Anfrage
mit einer vielzahl von Parametern zu präzisieren. Yahoo! bildet mit seinem Portal den absoluten Gegensatz, hier
wird der User mit Informationen versorgt ohne eine Anfrage gestellt zu haben. Aktuelle News, Werbung, Wetter
und Verknüpfungen zu eBay, Facebook und weiteren Services bieten einen gänzlich unterschiedlichen Einstig ins
Web.
Webkataloge bilden aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit im Gegensatz zu "normalen" Suchmaschinen eine
Minderheit im Markt.
9 Fußnoten
1. ? Vgl. Machill / Welp (2003), Seite 17
2. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 1
3. ? In Anlehnung an: Lewandowski (2009), Seite 19
4. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 2
5. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 19 f.
6. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 2
7. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 2 f.
8. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 22
9. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 3
10. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 19
11. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 3
12. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 19
13. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 3
14. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 3 f.
15. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 4
16. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 5
17. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 5
18. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 5
19. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 5
20. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 6
21. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 6
22. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 7
23. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 7
24. ? In Anlehnung an: Lewandowski (2009), Seite 44
25. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 8
26. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 44
27. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 9
28. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 8
29. ? In Anlehnung an: Glöggler (2003), Seite 14
30. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 14
31. ? In Anlehnung an: Glöggler (2003), Seite 29
32. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 26
33. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 27 f.
34. ? Vgl. Glöggler (2003), Seite 28
35. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 30
36. ? Quelle: Lewandowski (2009), Seite 30
9 Fußnoten
28
Marktüberblick_Suchmaschinen
37. ? Vgl. Lewandowski (2009), Seite 30
38. ? Entnommen aus: http://www.google.com/
39. ? Vgl. http://www.google.com/intl/en/corporate/facts.html
40. ? Vgl. http://www.google.com/intl/en/corporate/index.html
41. ? Vgl. http://www.google.com/intl/en/corporate/index.html
42. ? Entnommen aus: http://www.google.com/corporate/tech.html
43. ? Vgl. http://desktop.google.de/de/?ignua=1
44. ? Vgl. http://www.google.de/intl/de/options/
45. ? Vgl. http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,670355,00.html
46. ? Entnommen aus: http://yahoo.enpress.de/fotos_logos.aspx
47. ? Vgl. http://yahoo.enpress.de/basisinformationen.aspx
48. ? Vgl.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-stellt-neue-Werbevermarktungsplattform-vor-122824.html
49. ? Vgl. http://www.golem.de/0307/26434.html
50. ? Vgl. http://yahoo.enpress.de/basisinformationen.aspx
51. ? Vgl. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-renoviert-auch-in-Deutschland-851804.html
52. ? Vgl. http://yahoo.enpress.de/basisinformationen.aspx
53. ? Vgl. http://www.heise.de/newsticker/meldung/MSN-Search-geht-an-den-Start-114677.html
54. ? Vgl.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-will-angeblich-ueberarbeitete-Suchmaschine-starten-114533.h
55. ? Vgl.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-startet-generalueberholte-Suchmaschine-161400.html
56. ? Vgl. http://blogs.msdn.com/mssmallbiz/archive/2009/05/31/9675014.aspx
57. ? Vgl. http://blogs.msdn.com/mssmallbiz/archive/2009/05/31/9675014.aspx
58. ? Vgl. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsofts-Suchmaschine-Bing-ist-online-220461.html
59. ? Vgl.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-und-Yahoo-schliessen-Verhandlungen-ueber-Kooperation-ab60. ? Entnommen aus http://www.altavista.com
61. ? Vgl. http://www.altavista.com/about/
62. ? Entnommen aus http://www.ask.com
63. ? Vgl. http://about.ask.com/en/docs/about/company_overview.shtml
64. ? Vgl. http://about.ask.com/en/docs/about/company_overview.shtml
65. ? Entnommen aus http://www.lycos.com
66. ? Vgl. http://www.cmu.edu/corporate/news/2005/features/search.shtml
67. ? Vgl. http://info.lycos.com/overview.php
68. ? Vgl. Entnommen aus http://www.abacho.de
69. ? Vgl. http://www.abacho.net/cms/front_content.php?idcat=13&idart=3&lang=1
70. ? Vgl. http://www.abacho.net/cms/front_content.php?idcat=13&idart=3&lang=1
71. ? Entnommen aus http://www.fireball.de
72. ? Vgl. http://www.fireball.de/GeschichteNeu.asp
73. ? Vgl. http://www.allesklar.de/rahmen.php?frm=allesdrin
74. ? Vgl. http://www.fixx.de
75. ? Vgl. http://www.oekoportal.de
76. ? Entnommen aus: http://www.monstercrawler.com/colored-monster.jpg
77. ? Vgl. http://www.monstercrawler.com/press.htm
78. ? Entnommen aus:
http://ttl60m.mc.infospace.com.edgesuite.net/metacrawler/pics/logo_primary_53.gif/_iceUrlFlag=13?_IceUrl=true
79. ? Vgl. http://www.metacrawler.com/metacrawler/ws/about/_iceUrlFlag=11?_IceUrl=true
80. ? Vgl. http://www.netzpresse.de/suchen/metacrawler.htm
81. ? Vgl. http://www.metacrawler.de/impressum/impressum.shtml
82. ? Vgl. http://www.metacrawler.com
9 Fußnoten
29
Marktüberblick_Suchmaschinen
83. ? Vgl.
http://www.metacrawler.com/metacrawler_203/ws/preferences/rfcid=415/rfcp=TopNavigation/_iceUrlFlag=11?_I
84. ? Entnommen aus: http://metager.de/images/s11.jpg
85. ? Vgl. http://metager.de/faq.html#datenschutz
86. ? Vgl. http://metager.de/faq.html#datenschutz
87. ? Vgl. http://meta.rrzn.uni-hannover.de/quicktips.html
88. ? Vgl. http://meta.rrzn.uni-hannover.de/rank.html
89. ? Quelle: http://eu.ixquick.com/deu/
90. ? Quelle: http://www.apollo7.de
91. ? Entnommen aus: http://www.dastelefonbuch.de/img/de/das_telefonbuch_deutschland.gif
92. ? Vgl. http://www.dastelefonbuch.de/hilfe.html
93. ? Entnommen aus: http://www.123people.de/static/10902/images/123people_logo_big.png
94. ? Vgl. http://www.123people.de/page/about
95. ? Vgl. http://www.123people.de/page/reputation_de
96. ? Vgl. http://www.yasni.de/index.php?action=help
97. ? Entnommen aus:
http://www.paperball.de/gutscheine/wp-content/themes/paperball/images/paperball-logo-gutscheine.gif
98. ? Vgl. http://www.paperball.de/agbs
99. ? Vgl. http://www.paperball.de
100. ? Entnommen aus: http://news.google.com/intl/de/images/logos/news_logo.gif
101. ? Vgl. http://news.google.com/intl/de/about_google_news.html
102. ? Vgl. http://news.google.de/news/advanced_news_search?pz=1&cf=all&ned=de&hl=de
103. ? Vgl. http://news.google.com/intl/de/about_google_news.html
104. ? Vgl. http://www.google.de/support/news/bin/answer.py?answer=40237&topic=8851&hl=de
105. ? Entnommen aus:
http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/03/gno/images/general/navAmazonLogoFooter._V28243269_.gif
106. ? Vgl. http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3110681#a
107. ? Vgl. http://www.amazon.de/gp/seller/sell-your-stuff.html
108. ? Entnommen aus: http://b.gzhls.at/ghlogo_top.gif
109. ? Vgl. http://unternehmen.geizhals.at/about/de/info/
110. ? Vgl. http://unternehmen.geizhals.at/about/de/sales/
111. ? Entnommen aus: http://scholar.google.de/intl/de/images/scholar_logo_lg_2009.gif
112. ? Vgl. http://scholar.google.de/intl/de/scholar/about.html
113. ? Entnommen aus: http://www.scirus.com/press/images/logo.gif
114. ? Vgl. http://www.scirus.com/srsapp/aboutus/
115. ? Vgl. http://www.scirus.com/srsapp/aboutus/
116. ? Vgl. http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/about_sources_date_dn.php?menu=2
117. ? Vgl. http://de.scientificcommons.org/about
118. ? Entnommen aus: http://media.monster.com/mm/redux/logo/DEGE_298x76.gif
119. ? Vgl. http://unternehmen.monster.de/monsterde/
120. ? Vgl. http://unternehmen.monster.de/monsterde/
121. ? Entnommen aus: http://www.stepstone.de/images/nav_images/de_logo_de.gif
122. ? Vgl. http://www.stepstone.de
123. ? Vgl. https://www.stepstone.de/content/de/de/uber_uns/preisliste/stepstone_pricelist_en.pdf
124. ? Vgl.
http://www.it-times.de/index.php?id=340&type=123&tx_ttnews[year]=2009&tx_ttnews[month]=02&tx_ttnews[da
125. ? Vgl. http://www.wolframalpha.com/
126. ? Vgl. http://www.webhits.de/deutsch/webstats.html#engines
127. ? Vgl. http://www.webhits.de/deutsch/webstats.html#engines
9 Fußnoten
30
Marktüberblick_Suchmaschinen
10 Literatur- und Quellenverzeichnis
123people.de (o.J.)
Abacho.de (o.J.)
AllesKlar.de (o.J.)
AltaVista.com (o.J.)
Amazon.de (o.J.)
Ask.com (o.J.)
Bielefeld Academic Search
Engine (o.J.)
Carnegie Mellon University
(o.J.)
DasTelefonbuch.de (o.J.)
Fireball.de (o.J.)
Fixx.de (o.J.)
Geizhals.at (o.J.)
Glöggler (2003)
Golem.de (o.J.)
Google.com (o.J.)
Heise Online (o.J.)
IT-times.de (2009)
Lewandowski (2009)
Lycos.com (o.J.)
Machill / Welp (2003)
Metacrawler.com (o.J.)
MetaGer.de (o.J.)
o. V. / 123people Internetservices GmbH (Hrsg.): about 123people.de , o.J.,
http://www.123people.de (14.01.2010)
o. V. / Abacho AG (Hrsg.): about Abacho , o.J., http://www.abacho.de
(06.01.2010)
o. V. / allesklar.com AG (Hrsg.): about AllesKlar.de, o.J.,
http://www.allesklar.de (06.01.2010)
o. V. / AltaVista.com (Hrsg.): about AltaVista, o.J., http://www.altavista.com
(06.01.2010)
o. V. / Amazon EU S.a.r.l. (Hrsg.), o.J., http://www.amazon.de (14.01.2010)
o. V. / Ask.com (Hrsg.): about Ask.com, o.J., http://www.ask.com (10.01.2010)
o. V. / Universitätsbibliothek Bielefeld (Hrsg.): Imprint, o.J.,
http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/ (14.01.2010)
o. V. / Carnegie Mellon University (Hrsg.): The Search Engine, o.J.,
http://www.cmu.edu/index.shtml (10.01.2010)
o. V. / Deutsche Telekom Medien GmbH (Hrsg.): dastelefonbuch.de, o.J.,
http://www.dastelefonbuch.de (10.01.2010)
o. V. / FIREBALL - Deutschlands Suchdienst (Hrsg.): about fireball.de, o.J.,
http://www.fireball.de (10.01.2010)
o. V. / Adeos Media GmbH (Hrsg.): about Fixx.de, o.J., http://www.fixx.de
(06.01.2010)
Preisvergleich Internet Services AG (Hrsg.): geizhals.at/deutschland/ , o.J.,
http://www.geizhals.at/deutschland/
Glöggler, Michael: Suchmaschinen im Internet, Springer Verlag, Heidelberg
2003
o. V. / Klaß & Ihlenfeld Verlag GmbH (Hrsg.): Golem Online, o.J.,
http://www.golem.de (06.01.2010)
o. V. / Google.com (Hrsg.): Google Corporate Informations, o.J.,
http://www.google.com (06.01.2010)
o. V. / Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG (Hrsg.): Heise Online , o.J.,
http://www.heise.de (12.01.2010)
o. V. / internet@venture GmbH (Hrsg.): Das Semantische Netz ? Internet nach
Web 2.0, 13.02.2009, http://www.it-times.de (14.01.2010)
Lewandowski, Dirk (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen:
Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis, Akademische Verlagsgesellschaft
AKA, Heidelberg 2009
o. V. / Lycos.com (Hrsg.): about Lycos, o.J., http://www.lycos.com (07.01.2010)
Machill, Marcel / Welp, Carsten (Hrsg.): Wegweiser im Netz: Qualität und
Nutzung von Suchmaschinen, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2003
o. V. / MetaCrawler.com (Hrsg.): InfoSpace, Inc., o.J.,
http://www.metacrawler.com (14.01.2010)
o. V. MetaGer (Hrsg.): Leibniz Universität Hannover, o.J.,
http://www.metager.de (14.01.2010)
Microsoft.com (o.J.)
10 Literatur- und Quellenverzeichnis
31
Marktüberblick_Suchmaschinen
o. V. / Microsoft.com (Hrsg.): Microsoft Press Factsheets, o.J.,
http://www.microsoft.com (07.01.2010)
o. V. / Monster Worldwide Deutschland GmbH (Hrsg.), o.J.,
Monster.com (o.J.)
http://www.monster.de (14.01.2010)
o. V. / Monstercrawler.com (Hrsg.): Monster Crawler Incorporated, o.J.,
Monstercrawler.com (o.J.)
http://www.monstercrawler.com (14.01.2010)
o. V. / Microsoft.com (Hrsg.): Microsoft Developer Network, o.J.,
MSDN (o.J.)
http://www.microsoft.com (07.01.2010)
o. V. / VALORA EFFEKTEN HANDEL AG (Hrsg.): about Ökoportal, o.J.,
Ökoportal.de (o.J.)
http://www.oekoportal.de (07.01.2010)
paperball.de (o.J.)
o. V. / Paperball GmbH (Hrsg.), o.J., http://www.paperball.de (14.01.2010)
o. V. / magazine.One UG (Hrsg.): Imprint, o.J., http://de.scientificcommons.org
ScientificCommons.org (o.J.)
(14.01.2010)
o. V. / Elsevier B.V. (Hrsg.): about Scirus, o.J., http://www.scirus.com
Scirus.com (o.J.)
(14.01.2010)
o. V. / StepStone Deutschland AG (Hrsg.), o.J., http://www.stepstone.de
Stepstone.de (o.J.)
(14.01.2010)
o. V. / Yahoo.com (Hrsg.): Yahoo Corporate Informations, o.J.,
Yahoo.com (o.J.)
http://www.yahoo.de (06.01.2010)
yasni.de (o.J.)
o. V. / yasni.de (Hrsg.): yasni GmbH, o.J., http://www.yasni.de (14.01.2010)
10 Literatur- und Quellenverzeichnis
32