Unterstützung automatisierter Layout

Transcription

Unterstützung automatisierter Layout
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Institut Informatik
Diplomarbeit
Unterstützung automatisierter LayoutProzesse zur Erzeugung individualisierter
Druckstücke im Massengeschäft
von
Lars Tegeler
Erster Gutachter: Prof. Dr. Gerd Szwillus
Zweiter Gutachter: Dr. Dietmar Guhe
Paderborn, 21 April 2010
Erklärung:
Ich versichere, dass ich die vorliegende Diplomarbeit „Unterstützung automatisierter LayoutProzesse zur Erzeugung individualisierter Druckstücke im Massengeschäft“ selbständig verfasst
und keine anderen als die angegebenen Quellen als Hilfsmittel benutzt sowie Zitate kenntlich
gemacht habe.
Paderborn, 21. April 2010
_______________________
(Lars Tegeler)
Inhalt
1
Einleitung............................................................................................................................... 6
2
Drucken von Dokumenten .................................................................................................... 7
3
2.1
Wandel von ‚statisch‘ zu ‚variabel‘................................................................................ 7
2.2
Vergleich: Workflow ‚statisch‘ und ‚variabel‘ ............................................................... 9
2.3
Web-to-Print ............................................................................................................... 10
2.4
Remote-Publishing ...................................................................................................... 11
2.5
Variable-Data-Publishing ............................................................................................. 12
2.6
Nutzen der Strategien ................................................................................................. 13
Erzeugen individualisierter Druckstücke ............................................................................. 14
3.1
Problemstellung ‚Briefe‘ .............................................................................................. 14
3.2
Zusätzliche Anforderungen ......................................................................................... 14
3.3
Automatisches Layouten ............................................................................................. 15
3.3.1
Dokument und Objekte ....................................................................................... 15
3.3.2
Trennung von Inhalt und Metadaten .................................................................. 19
3.3.3
XML zum Speichern von Inhalt und Metadaten.................................................. 20
3.3.4
Erzeugen individueller Layouts ........................................................................... 21
3.4
Spezialisierung der Layout-Objekte ............................................................................ 22
3.4.1
Beschreibung der Objekte ................................................................................... 23
3.4.2
Allgemeine Layout-Verhaltensweisen ................................................................. 27
3.5
Effekte der Globalisierung ........................................................................................... 28
3.5.1
4
5
Einfluss der Lokalisierung und Kulturisierung auf das Layout ............................. 29
Ist- und Soll-Situation bei arvato services ........................................................................... 31
4.1
Geschäftsumfeld ......................................................................................................... 31
4.2
Ist-Situation ................................................................................................................. 31
4.3
Zielsetzung................................................................................................................... 33
4.3.1
Technologie-Prinzip ............................................................................................. 35
4.3.2
Erstellen und Bearbeiten der Vorlagen ............................................................... 36
4.3.3
Erstellen und Bearbeiten des Inhalts .................................................................. 41
4.3.4
Generieren der Dokumente ................................................................................ 43
4.3.5
Ausgabeformat PDF............................................................................................. 45
Untersuchung bestehender Anwendungen ........................................................................ 47
5.1
Ausstattungs-Klassen .................................................................................................. 47
5.2
Klassifikation................................................................................................................ 48
5.3
Betriebliche Anforderungen ........................................................................................ 48
5.4
Marktüberblick ............................................................................................................ 49
5.5
Testszenario ................................................................................................................ 50
5.5.1
XML-Daten........................................................................................................... 50
5.5.2
Layout-Beschreibung ........................................................................................... 51
5.6
5.6.1
Layout-Erstellung................................................................................................. 53
5.6.2
XML-Daten importieren ...................................................................................... 56
5.6.3
PDF-Export........................................................................................................... 57
5.7
Pageflex Studio ID ....................................................................................................... 57
5.7.1
CSV-Datei ............................................................................................................. 57
5.7.2
Layout-Erstellung................................................................................................. 58
5.7.3
Daten Import und Regeln .................................................................................... 59
5.7.4
PDF-Export........................................................................................................... 61
5.8
OMS-ReportWriter ...................................................................................................... 62
5.8.1
Layout-Erstellung................................................................................................. 62
5.8.2
Verknüpfung des Layouts mit den XML-Daten ................................................... 64
5.8.3
Inhaltsbereich ...................................................................................................... 64
5.8.4
Definition von Regeln .......................................................................................... 65
5.8.5
Erzeugen des Dokuments als PDF ....................................................................... 66
5.9
6
QuarkXPress 8 + XML-Import Extension ..................................................................... 53
Gegenüberstelltung..................................................................................................... 67
Implementierung................................................................................................................. 69
6.1
Darstellung von Quellcode und Strukturen................................................................. 69
6.2
Mazda Layout-Vorlagen .............................................................................................. 70
6.3
Mazda Datensätze und SAP Integration...................................................................... 71
6.4
Konzept zum Erzeugen der ‚Service-Erinnerungen‘ .................................................... 72
6.5
Integration im Mazda Root Funktionsbaustein........................................................... 73
6.6
Funktionsbaustein: Mazda ‚Service-Erinnerung‘......................................................... 76
6.7
Datenaufbereitung ...................................................................................................... 79
6.7.1
Telefonnummer................................................................................................... 79
6.7.2
Datum .................................................................................................................. 80
6.7.3
Absenderadresse ................................................................................................. 81
6.7.4
Händleradresse für Service ................................................................................. 82
6.7.5
Fußzeile ............................................................................................................... 83
6.8
Länderspezifischer Funktionsbaustein: Z_DR_ADS_MREM_xx................................... 83
6.8.1
Betreffzeile .......................................................................................................... 83
6.8.2
Anrede ................................................................................................................. 84
6.8.3
Empfängeradresse............................................................................................... 86
6.9
7
Ausgabe der Service Erinnerung ................................................................................. 86
Zusammenfassung............................................................................................................... 87
Anhang ........................................................................................................................................ 89
Literaturverzeichnis ................................................................................................................. 89
Tabelle MAZSR ........................................................................................................................ 91
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 95
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. 98
Beispiel Dokumente ................................................................................................................ 99
Einleitung
1 Einleitung
In den letzten Jahren war die Druckbranche einem ständigen Wandel unterworfen. Als Grund
hierfür kann man viele Faktoren nennen: Boom des Direkt Marketing1, Weiterentwicklung der
Reproduktionstechniken und die immer stärker werdende Konkurrenz der neuen Medien.2
Früher hatte man eine Vorlage für ein Druckstück, welche erst manuell layoutet und danach
physikalisch hergestellt werden musste. Diese Vorlage konnte dann zum Reproduzieren großer
identischer Mengen dieses einen Druckstücks verwendet werden. Heute muss man, um den
Anforderungen der Auftraggeber zu entsprechen, allerdings flexibel, schnell, aktuell und
individuell sein. Diese Merkmale sind nur schwer mit den bisherigen manuellen Abläufen zu
verwirklichen. Deshalb befasst sich diese Diplomarbeit mit dem Thema ‚Unterstützung
automatischer Layout-Prozesse zur Erzeugung individualisierter Druckstücke im
Massengeschäft‘ - also mit dem automatischen Erstellen einer großen Anzahl von Dokumenten
mit individuellen Inhalten.
Problemstellung ‚Briefe‘
Als einen Vertreter dieser Klasse von Problem betrachtet diese Arbeit das Erstellen eines
Briefes, der im Rahmen einer Aktion in einer Anzahl von bis zu 100.000 Stück pro Tag mit
individualisiertem Inhalt und verschiedenen Sprach/Länderausprägungen3 produziert werden
soll.
Dazu wird das Kapitel 2 - Drucken von Dokumenten näher an die Thematik heranführen, den
Wandel der Druckbranche aufzeigen und die ersten notwendigen Begriffe klären. Nach dieser
Einführung wird das Kapitel 3 - Erzeugen individualisierter Druckstücke die Problemstellung
‚Briefe‘ aufzeigen, ein Dokument als hierarchische Anordnung von Objekten darstellen und
diese Objekte hinsichtlich ihrer Eigenschaften genauer spezifizieren. Das Kapitel 4 - Ist- und
Soll-Situation bei arvato services stellt die Firma arvato services als Dienstleister für CRM4 und
Supply-Chain-Management5 vor, zeigt den aktuellen Ablauf zur Erzeugung von
Druckdokumenten und erarbeitet, wie ein neuer Ablauf für die Problemstellung in bisherige
Abläufe durch Anbindung an das vorhandene SAP6-System integriert werden kann. Im Kapitel 5
- Untersuchung bestehender Anwendungen werden zur Einordnung der Problemstellung die
Anwendungen hinsichtlich der Ausstattung in Klassen von A(einfach) bis E(umfangreich)
Unterteilt, und die Problemstellung als mindestens Klasse C klassifiziert. Die Auswahl der zu
untersuchenden Anwendungen setzt sich durch die Klassifizierung aus QuarkXPress, Pageflex
Studio ID und dem OMS-Reportwriter zusammen. Das abschließende Kapitel 6 Implementierung setzt dann die konkrete Aufgabe, das Erzeugen von Mazda ServiceErinnerungen, unter Verwendung von SAP und dem OMS-ReportWriter um.
1
Gezieltes Ansprechen potentieller oder bestehender Kunden.
Vgl. (Niklaus, 2004).
3
Die Sprache ist nicht alleiniger Bestandteil der Lokalisierung, auch eine Anpassung an die jeweilige
Kultur des Landes (Gebiets-Schema) muss vorgenommen werden (vgl. Kapitel 3.5).
4
Kundenbeziehung/Bindung.
5
Zulieferketten-Optimierung.
6
„SAP Business Suite ist ein vollständig integriertes Gesamtpaket von Geschäftsanwendungen, mit dem
Sie Ihre Unternehmens- und IT-Strategien effektiver auf einander abstimmen und umsetzen können.“
(SAP, 2010).
2
Seite 6
6
Drucken von Dokumenten
2 Drucken von Dokumenten
2.1 Wandel von ‚statisch‘ zu ‚variabel‘
Durch den Wandel der Reproduktionstechniken im Bereich der Druckbranche vom klassischen
Offsetdruck hin zum Digitaldruck haben sich neue Möglichkeiten hinsichtlich Flexibilität und
Individualisierbarkeit aufgetan. In dieser Arbeit werden die Begriffe ‚Offsetdruck‘ und
‚Digitaldruck‘ wie folgt verwendet:
Offsetdruck (‚statisch‘)
Der Offsetdruck ist ein indirektes Druckverfahren, bei dem die Farbe von einer
Druckplatte auf einen Zwischenträger und erst von dort auf den Bedruckstoff weiter
gegeben wird.
Digitaldruck (‚variabel‘)
„Beim Digitaldruck handelt es sich um Drucksysteme, bei denen Daten einer
Drucksache direkt aus einem digitalen Datenbestand auf einen Bedruckstoff
ausgegeben werden.“7
Die beim Offsetdruck verwendeten Druckplatten sind ‚statisch‘ und teuer in der Herstellung,
ermöglichen dann aber eine kostengünstige Reproduktion in großer Auflage. So können große
Mengen identischer Druckstücke produziert werden, bei denen mit steigender Auflagenzahl
der Seitenpreis fällt. Beim Digitaldruck hingegen ist der Seitenpreis linear. Mit der
Weiterentwicklung des Digitaldrucks fiel der früher höhere Seitenpreis immer weiter, wodurch
sich auch der Schnittpunkt verlagerte, ab wann es günstiger ist im Offsetdruck oder
Digitaldruck zu fertigen. Dies ermöglicht heute auch größere Auflagen digital zu drucken, ohne
vorher extra eine teure Druckplatte für den Offsetdruck herstellen zu müssen.
Preis pro Seite
0,20 €
0,15 €
0,10 €
Offsetdruck (s/w)
0,05 €
Digitaldruck (s/w)
0,00 €
Anzahl Seiten
Abbildung 1 - Vergleich Seitenpreis Offsetdruck und Digitaldruck
8
7
(Böhringer, Bühler, & Schlaich, 2008, S. 528).
Exemplarisch gemittelte Daten die je nach Auftrag abweichen können, aber den Sachverhalt gut
widerspiegeln.
8
Seite 7
7
Drucken von Dokumenten
Mit der Weiterentwicklung bot sich für die Druckbranche eine neue Möglichkeit die
Druckstücke genau dann zu produzieren, wenn sie gebraucht wurden, und nicht bereits vorab
in großen Mengen im Offsetdruck. Außerdem konnte der Inhalt der einzelnen Druckstück
individualisiert werden, da man nicht mehr von den zuvor produzierten Druckplatten abhängig
war.9 Diese Entwicklung prägte die Begriffe Print-On-Demand10 und damit einhergehend auch
Book-On-Demand11. Aus diesen Veränderungen in der Druckbranche wurde ein Trend
hinsichtlich der schon erwähnten Flexibilität und den Möglichkeiten der Individualisierbarkeit,
welche gegenwärtig im Bereich des Direktmarketing12 Anwendung finden. So können mit Hilfe
des Digitaldrucks z.B. Broschüren gezielt personalisiert oder Bedienungsanleitungen für
Automobile nur mit Abschnitten zu technischen Merkmalen des speziellen Autos gedruckt
werden.13
Neben der technischen Entwicklung im Bereich des Digitaldrucks sind vor allem die neuen
Medien14 ein weiterer Auslöser für den Wandel in der Druckbranche. Erst als direkter
Konkurrent zum Druck betrachtet15, eröffnete allen voran das Internet neue Möglichkeit und
entwickelte sich unter dem Begriff Web-to-Print zu einem neuen Markt für die Druckbranche16.
Mit Web-to-Print bezeichnet man die Möglichkeiten selbsterzeugte Druckdokumente über das
Internet zu bestellen. Hierzu wird die zum Druck benötigte Druckvorlage erst ‚Remote
Individuell‘ erstellt und bei der Bestellung werden die Druckstücke dann nach Bedarf
produziert.17 Die Verbreitung von Web-to-Print ist in Amerika und Nordeuropa bereits seit
Anfang 2000 zu erkennen, in Deutschland hingegen erst seit 2004. Die spätere Verbreitung in
Deutschland ist nach aktuellen Studien18 auch auf eine Verunsicherung hinsichtlich der
Bedeutung des Begriffs Web-to-Print zu verstehen. Viele Software-Anbieter benutzen den
Begriff für ihre Anwendung, sobald die Produkte mit dem Internet und dem Drucken zu tun
haben. Eine klare Definition, was genau Web-to-Print leisten kann, wird nicht gegeben. Beim
Web-to-Print soll die Erstellung der individuellen Druckvorlagen auf einen möglichst einfachen
Weg dem Kunden zugänglich gemacht werden. Als Kunde kommen hierbei sowohl Endkunden
als auch Geschäftskunden in Frage. Entsprechende Geschäftsbeziehungen werden mit
Business-to-Customer (B2C) und Business-to-Business (B2B) bezeichnet.
Im Gegensatz zu der möglichst einfachen Erstellung der Druckvorlagen beim Web-to-Print gibt
es noch ein weiteres Online-Produktionsverfahren, das sogenannte Remote-Publishing, bei
dem professionelle Layout-Software, unter Einbeziehung des Internets, zur
Druckdokumentenerzeugung genutzt wird. Die Verwendung der entsprechenden Layout-
9
Vgl. (Böhringer, Bühler, & Schlaich, 2008, S. 531).
Druckproduktion erfolgt nach dem tatsächlichen Bedarf.
11
Ein Buch liegt nur in digitaler Form vor und wird erst bei der Kundenbestellung (auch in Auflage 1)
produziert.
12
Vgl. (Krafft, 2006, S. 7).
13
Vgl. (Böhringer, Bühler, & Schlaich, 2008, S. 531).
14
„Informationsträger, die auf digitaler Informations- und Kommunikationstechnologie basieren,
werden als neue Medien bezeichnet. Sie sind selbst Agenten (aktive Informationsträger), können mit
anderen Agenten interagieren (Interaktivität), sind multimedial, sind orts- und zeitlos und daher
vernetzt.“ aus (Stähler, 2002, S. 101).
15
Vgl. (Niklaus, 2004).
16
Vgl. (Zipper, 2009, S. 18).
17
Ebd. S. 19.
18
ZIPCON Studie: Web-to-Print 2007.
10
Seite 8
8
Drucken von Dokumenten
Software setzt Fachwissen voraus und ist nicht so einfach zu handhaben.19 Da die
Arbeitsabläufe jedoch recht ähnlich sind, ist eine Unterscheidung zwischen Web-to-Print und
Remote-Publishing nicht einfach. Neben der Möglichkeit, die Erstellung der Druckvorlagen
über das Internet anzubieten, entwickelte sich parallel das Variable-Data-Publishing oder auch
Database-Publishing. Anstatt die neue Flexibilität im Druck vielen Endkunden zum Erstellen
einzelner Druckstücke zugänglich zu machen, wird hier die Flexibilität verwendet, um
vorgefertigte Digitale-Druckvorlagen mit individuellen Inhalten aus einer Datenbank zu füllen.
Auch hier ist die Abgrenzung zwischen den Begriffen Web-to-Print, Remote-Publishing und
Database-Publishing schwierig und die Begriffe werden deshalb allgemein recht ungenau
verwendet. So ist z.B. folgendes Szenario schwer einzuordnen: Eine Internetanwendung steht
Endkunden zur Verfügung und speichert entsprechend Daten in eine Datenbank. Mit Hilfe von
professionell erstellten Druckvorlagen werden dann aus den Daten einzelne individualisierte
Druckstücke erzeugt.
2.2 Vergleich: Workflow ‚statisch‘ und ‚variabel‘
Um den Unterschied zwischen dem ‚statischen‘ und ‚variablen‘ Druck genauer aufzuzeigen,
betrachten wir exemplarisch zwei Workflows. Zum einen ein Offsetdruck mit manueller
Druckvorstufe und dann als Vergleich den Workflow des Digitaldrucks mit Web-to-Print
Anbindung. Wie in Abbildung 2 - Workflow Offsetdruck zu sehen ist, erfolgen hier bereits in der
Druckvorstufe20 viele manuelle Arbeiten wie das Verarbeiten von Texten/Bildern, dem
Layouten und dem Korrigieren der Arbeiten. Diese Arbeiten sind zeitaufwändig, fehlerbehaftet
und somit teuer. Hinzu kommen bedingt durch den Offsetdruck weitere vor allem
zeitaufwändige und fehlerbehaftete manuelle Arbeitsschritte21 wie das Erstellen der
Druckform und die Einrichtung der Maschinen.22 Da mit einer Druckform nur ein Dokument
gedruckt werden kann, und gerade der Vorgang der Erstellung und Einrichtung einer solchen
Druckform viel Zeit kostet, kann man bereits in diesem Workflow erkennen, dass der
Offsetdruck zum Erstellen von individuellen Dokumenten ungeeignet ist.
Textverarbeitung
Layouterstellung
Korrektur/Abnahme
PDF-Vorlage
Bildverarbeitung
Druckformerstellen
(Computer to Platte)
Einrichten Offsetdruckmaschine
Druck
Quelle: Eigene Darstellung nach (Böhringer, Bühler, & Schlaich, 2008)
Abbildung 2 - Workflow Offsetdruck
Trocknen
Entnahme der
Druckform
Qualtitätsmanagement,
Weiterverarbeitung
23
19
Vgl. (Zipper, 2009, S. 20).
Die Druckvorstufe besteht aus: Textverarbeitung, Bilderverarbeitung, Layouterstellung und
Korrektur/Abnahme.
21
In Abbildung 2 sind diese Arbeitsschritte Dunkelblau eingefärbt.
22
Vgl. (Böhringer, Bühler, & Schlaich, 2008, S. 532).
23
In der Regel werden in der Druckvorstufe PDF-Dokumente verwendet (vgl. Kapitel 4.3.5).
20
Seite 9
9
Drucken von Dokumenten
Betrachtet man jetzt zum Vergleich Abbildung 3 - Workflow Digitaldruck sieht man, dass der
große Teil der manuellen Arbeiten in der Druckvorstufe an den Kunden ausgelagert wird, da
der Kunde die Layouts erstellt. Des Weiteren entfallen auch die Arbeitsschritte des
Offsetdrucks und werden durch eine automatische Konvertierung des Vorlagendokuments in
eine dem Drucker verständliche Sprache übersetzt. Durch die Eliminierung dieser
zeitaufwändigen Arbeitsschritte kann die Produktion im Digitaldruck beschleunigt werden. Als
manuelle Arbeit bleibt nur noch das Qualitätsmanagement und die mögliche
Weiterverarbeitung des Dokuments.
Layouterstellung
Korrektur/Abnahme
Übergabe Daten
automatische Layouterstellung
PDF-Vorlage
PDF zu
Druckersprache
Druck
Qualitätsmanagement,
Weiterverarbeitung
Quelle: Eigene Darstellung nach (Böhringer J., 2008)
Abbildung 3 - Workflow Digitaldruck
Am diesem Beispiel ist zu sehen: Durch das Entfernen der manuellen Arbeitsschritte kann die
Erstellung individueller Druckdokumente komplett automatisiert werden. Dies ist eine
notwendige Bedingung, welche für den Einsatz zum Erzeugen individueller Druckstücke im
Massengeschäft maßgeblich ist.
2.3 Web-to-Print
„Web-to-Print ist die servergestützte Online-Erzeugung von individuellen Druckdokumenten
unter Einbeziehung der notwendigen kaufmännischen Prozesse.“24 In Abbildung 4 ist dazu das
Basisverfahren von Web-to-Print abgebildet. Zur Verdeutlichung kann dies am Beispiel des
Erstellens eines Fotoalbums durch einen Endkunden erklärt werden: Der Kunde meldet sich an
einem Onlineportal zur Erstellung von Fotoartikeln an (Kunde: Login Onlineportal). In diesem
Onlineportal werden dem Kunden durch das Unternehmen eine Auswahl25 möglicher
Fotobücher zur Verfügung gestellt (Unternehmen: Erstellen von Vorlagen). Der Kunde wählt
sich eine Vorlage aus (Kunde: Auswahl der Vorlage) und füllt diese Vorlage26 mit seinen Fotos
(Kunde: Vorlage füllen). Das Unternehmen erstellt aus diesen Daten eine verbindliche
Vorschau für den Kunden. Damit ist der erste Prozessteil, das Onlineerzeugen, abgeschlossen.
Wenn der Kunde mit der Vorschau zufrieden ist, wird durch die Bestellung (Kunde: Bestellung)
der kaufmännische Prozess eingeleitet. Durch die kaufmännische Abwicklung wird dann der
letzte Prozessteil der Erzeugung des individuellen Druckdokuments freigegeben. Das so
produzierte Fotobuch wird dann an den Kunden ausgeliefert.
24
Vgl. (Zipper, 2009, S. 19).
Hinsichtlich Größe und Layout.
26
Im Layout befinden sich vorgegebene Platzhalter, denen ein Foto zugewiesen wird.
25
Seite 10
10
Drucken von Dokumenten
Kunde: Login
Onlineportal
Kunde: Auswahl
der Vorlagen
Unternehmen:
Erstellen von Vorlagen
Kunde:
Vorlage füllen
Unternehmen:
Vorschau
Kunde:
Bestellung
Unternehmen:
Rendering
Unternehmen:
Ausgabe
automatische
Aufarbeitung
Quelle: Eigene Darstellung nach (Zipper, Strategie: Web-to-Print, 2009) Seite 32
Abbildung 4 - Ablauf: Web-to-Print
Als Hauptmerkmale des Web-to-Print können somit festgehalten werden:



Einfache Onlinegestaltung durch den Kunden
Erzeugen individueller Druckstücke
Notwendige kaufmännische Abwicklung
2.4 Remote-Publishing
Das Remote-Publishing ermöglicht professionellen Gestaltern online das Layouten von
Druckdokumenten: „Remote Publishing ist der Einsatz von externen, via Internet verbundenen
Produktions- und Satzsystemen zur Erstellung von Druckvorlagen im personellen
Onlineverbund.“27. Während beim Web-to-Print den Kunden durch die vorgegebenen Vorlagen
nur eine geringe, dafür aber auch einfache Gestaltungsmöglichkeit bleibt, wird beim RemotePublishing nur die Auswahl des Produkts28 vorgegeben.
Kunde: Login
Onlineportal
Kunde: Content
Datenbank
Kunde: Auswahl
des Produkts
Kunde:
Prof. Layouten
Kunde:
Abnahme
Unternehmen:
Rendering
Unternehmen:
Vorgabe von Produkten
Unternehmen:
Inhalt Datenbank
Kunde:
Bestellung
Unternehmen:
Unternehmen:
Kontrolle
Ausgabe
automatische
Aufarbeitung
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 5 - Remote Publishing
27
28
Vgl. (Zipper, 2009, S. 224).
Buch, Poster, Flyer, Visitenkarte, Blatt DIN A4 usw.
Seite 11
11
Drucken von Dokumenten
Zur Verdeutlichung dient Abbildung 5, welche am Beispiel der Erstellung eines DIN A1
Hochglanzposters für eine Werbeagentur erläutert wird: Die Werbeagentur meldet sich als
Kunde beim Onlineportal an (Kunde: Login Onlineportal). Dem Kunden steht in seiner Auswahl
die mögliche Produktpalette des Unternehmens zur Auswahl (Unternehmen: Vorgabe von
Produkten). Der Kunde wählt sein Produkt aus und kann dann unter Zuhilfenahme eines
professionellen Layout-Programmes seine Vorlage völlig frei gestalten (Kunde: Professionelles
Layout). Die Werbeagentur überprüft ihre Vorlage und übermittelt diese als Bestellung an das
Unternehmen (Kunde: Bestellung). Das Unternehmen führt eine Kontrolle der Vorlage auf
Korrektheit durch (Unternehmen: Kontrolle) und produziert dann das Produkt (Unternehmen:
Rendering und Unternehmen: automatische Aufarbeitung).
Als Hauptmerkmale des Remote-Publishings können somit festgehalten werden:


professionelle Layout-Programme
Kunden mit Fachwissen
2.5 Variable-Data-Publishing
Beim Variable-Data-Publishing werden Layouts nur in Form von Vorlage-Schablonen erstellt,
der Inhalt dieser Vorlagen wird mit Daten aus einer Datenbank gefüllt. Aus einem Datensatz
aus der Datenbank wird so ein individuelles Druckstück entsprechend der Layout-Vorlage
erstellt.
Kunde: Layout+
Datendefinition
Unternehmen:
Vorlagen/Regel
n
Kunde:
Unternehmen:
Unternehmen:
Datenbank
Datenbank
Rendering
Kunde:
Bestellung
Unternehmen:
Datenbank
Unternehmen:
Rendering
Unternehmen:
Testdokumente
Unternehmen:
Kunde:
Abnahme
Ausgabe
automatische
Aufarbeitung
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 6 - Variable Data Publishing
Um dies zu verdeutlichen, kann Abbildung 6 anhand des Beispiels der automatischen
Erstellung von Erinnerungskarten betrachtet werden: Der Kunde übermittelt das Layout einer
Erinnerungskarte und die Datendefinition in Form einer Schnittstellen Vereinbarung (Kunde:
Layout + Datendefinition). Das Unternehmen erstellt daraus Vorlagen oder Regelsätze, indem
die ‚variablen‘ Daten bestimmten Positionen im Layout zugeordnet werden (Unternehmen:
Vorlagen/Regel). Der Kunde übermittelt dann über die vereinbarte Schnittstelle Daten an das
Unternehmen (Kunde: Datenbank und Unternehmen: Datenbank). Mit den Daten werden die
Vorlagen gefüllt29, um Druckdokumente in Form von fertigen Erinnerungskarten zu erzeugen
(Unternehmen: Rendering). Das Unternehmen produziert diese Karten und lässt diese durch
29
Anstelle der Vorlage können auch Regeln verwendet werden, um aus den Daten ein Dokument zu
erzeugen.
Seite 12
12
Drucken von Dokumenten
den Kunden abnehmen. Nach diesem Schritt kann der Kunde in Zukunft weitere Daten an die
Datenbank des Unternehmens übermitteln (Kunde: Bestellung). Das Unternehmen produziert
dann die individuellen Erinnerungskarten für den Kunden automatisch.
Neben diesem ‚fortlaufenden Szenario‘ ist eine weitere Variante des Variable-Data-Publishing
die Verwendung als ‚einmal Szenario‘, beispielsweise, wenn ein kleines Unternehmen, welches
nur einmal Datensätze exportiert und diese dann über zusätzliche Software in ein
professionelles Layout-Programm importiert, um eine Vielzahl von individuellen
Druckdokumenten zu erzeugen.
Als Hauptmerkmale des Variable-Data-Publishing können somit festgehalten werden:




professionelle Layout-Programme
Integration Datenbank
Layout Template oder Regelsätze
Automatischer Workflow
2.6 Nutzen der Strategien
Diese Arbeit befasst sich mit der Erzeugung individualisierter Druckstücke im Massengeschäft –
einer Anwendung, die sich aus den vorab skizzierten Veränderungen in der Druckbranche
entwickelt hat und im Weiteren noch genauer hinsichtlich der zu verwendenden Strategie
einzuordnen ist.
Wo früher ein einfaches Schreiben mit fixem Layout und einer Anrede „Sehr geehrter Kunde,
…“ ausreichend war, wird heute ein komplett individuelles Schreiben, mit dynamischem
Layout, spezifischen Inhalten und länderspezifischen Gegebenheiten erwartet. Dies stellt die
Druckbranche vor die Herausforderung ihr gewachsenes, ‚statisches‘ Druckmanagement den
neuen flexiblen Bedingungen anzupassen.
Seite 13
13
Erzeugen individualisierter Druckstücke
3 Erzeugen individualisierter Druckstücke
3.1 Problemstellung ‚Briefe‘
Um die Steuerung automatischer Layout-Prozesse zur Erzeugung individualisierter Druckstücke
im Massengeschäft spezieller untersuchen zu können, wird folgendes Problem betrachtet:
Das Erstellen eines Briefes, der anlässlich einer Aktion in einer Anzahl von bis zu 100.000 Stück
pro Tag mit individualisiertem Inhalt und verschiedenen Sprach/Länderausprägungen30
produziert werden soll. Die Schwierigkeit dieses hochdynamischen Layout-Prozesses lässt sich
am besten durch die Anforderungen erkennen, welche an den Prozess gerichtet sind:

Automatisierung des Layouts – Ein Brief dessen inhaltliche Daten geändert werden
sollen, der z.B. in einer anderen Sprache gelayoutet werden soll, muss immer noch
‚schön‘31 aussehen und zum anderen bestimmten Vorgaben entsprechen: So hat ein
einfaches Datum in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Darstellungsweisen.

Massengeschäft – Da es sich um ein Massengeschäft handelt, müssen tausende von
Briefen in kürzester Zeit layoutet werden, und da es meist individualisierte Briefe sind,
muss jeder einzeln layoutet werden, wodurch der Layout-Prozess sehr zeitaufwändig
wird.
3.2 Zusätzliche Anforderungen
Neben der Problemstellung gibt es noch zwei weitere zusätzliche Anforderungen:


Änderungen an Layout und Inhalt müssen in kurzer Zeit32 vollzogen werden können.
Gut integrierbar in bestehende Abläufe/Infrastruktur sein.
Durch diese Anforderungen ergeben sich insgesamt zum einen neue Arbeitsprozesse und
Herangehensweisen, die zur Umsetzung von hochgradig individualisierten Druckdokumenten
benötigt werden, zum anderen müssen diese Prozesse aber, weiterhin zu den bisherigen
Infrastrukturen passen.
So soll die Problemstellung der Briefe an einem möglichen Ablauf in der Firma arvato services
aufzeigen werden. arvato services übernimmt für viele Unternehmen die Herstellung und
Distribution von Printmedien wie Kataloge, Anleitungen und Broschüren. Dabei handelte es
sich in der Vergangenheit hauptsächlich um ‚statische‘ Produkte, die erst produziert und dann
auf Anforderung der Unternehmen ausgeliefert wurden. Mit dem Aufkommen immer neuer
Anforderungen der Kunden bzgl. der beschreibenden Problemstellung, muss ein Unternehmen
auch immer neue Lösungen anbieten können. Um einen Einsatz dieser neuer Technologien in
30
Die Sprache ist nicht alleiniger Bestandteil der Lokalisierung. Auch eine Anpassung an die jeweilige
Kultur des Landes (Gebiets-Schema) muss vorgenommen werden.
31
„Schön“ bezieht sich hier auf das Erscheinungsbild eines Briefes, wie richtiger Textfluss, Absätze usw.
32
Zeitfenster 24 – 48 Std.
Seite 14
14
Erzeugen individualisierter Druckstücke
einem großen Unternehmen wie arvato services zu ermöglichen, müssen diese gut integrierbar
und umsetzbar sein, so setzt arvato services zur Abbildung der Geschäftsprozesse SAP33 ein.
Alle bisherigen Firmen-Prozesse bauen bisher auf SAP auf, und so kommt es aus
wirtschaftlichen Überlegungen nicht in Frage dies „ohne Not“ zu ändern:
„Die Generierung der Briefe muss in das SAP Output Management34 integriert werden
können und darüber steuerbar sein.“35
3.3 Automatisches Layouten
Um die Schwierigkeiten beim automatischen Layouten individualisierter Druckstücke besser
einordnen zu können, bedarf es neben der eigentlich zu behandelnden Problemstellung vorab
noch einiger Begriffsdefinitionen und Vorgaben. Im Folgenden wird unter automatischem
Layouten das auf Regeln und Vorlagen basierende räumliche Anordnen mehrere Objekten in
Abhängigkeit zueinander verstanden. Damit ist es nötig, als erstes die Struktur des Briefes und
dessen mögliche inhaltliche Objekte zu erfassen. Vor allem die Eigenschaften der Objekte sind
genauer zu untersuchen, so kann schon der Andruck eines Datums oder einer Telefonnummer
– je nach dem für welches Land es ausgegeben werden soll – das Layout beeinflussen.
3.3.1 Dokument und Objekte
Bei den Briefen handelt es sich um ein Druckdokument, das aus verschiedenen Objekten
besteht. Hierbei spiegelt die Hierarchie der Objekte den Aufbau des Dokuments wider. Die
hierarchische Anordnung kann als Baum interpretiert werden. Das Dokument ist der
Wurzelknoten. Als nächste Ebene kommen die Seiten als Knoten dazu und ab der dritten
Ebene dann entweder das Objekt ‚Tabelle‘ als Knoten und die weiteren Objekte wie ‚Text‘ und
‚Bild‘ als Blätter.
Dokument
Seite
Bild
Seite
Text
Tabelle
Text
Text
Text
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 7 - Hierarchische Anordnung als Baum
33
Vgl. (SAP, 2010)
Erzeugen von Dokumenten aus SAP heraus, Drucker werden in SAP verwaltet etc.
35
Zitat von Jürgen Behnel (Abteilungsleiter bei arvato services).
34
Seite 15
15
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Als Beispiel zum Aufbau eines Dokuments ist in Abbildung 8 eine einfache Anordnung von
Objekten gegeben. Ein Objekt ‚Dokument‘ das zwei Objekte ‚Seite‘ enthält. Die Objekte ‚Seite‘
beinhalten wieder jeweils weitere Objekte wie ein ‚Adress-Feld‘ oder eine ‚Tabelle‘.
Dokument
Seite
Seite
Adresse
Tabelle
Text
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 8 - Aufbau des Dokuments
Wie zu sehen ist, kann allein durch eine hierarchische Anordnung der Objekte das Dokument
aber nicht abgebildet werden. Es werden zusätzliche Attribute benötigt, welche die Objekte
und deren Beziehung zueinander beschreiben. Damit können Eigenschaften wie Größe, Farbe,
Schriftart, Inhalt und Ausrichtung abgebildet werden. Erweitert man die bisher attributlosen
Objekte um Attribute für die relative Positionierung im Bezug zum Vorgängerobjekt, die
Schriftart und Größe, lässt sich bereits ein einfaches Dokument abbilden (siehe Abbildung 9 Einfaches Dokument).
Dokument
Seite B
Position im Dokument: 1
Adresse
Position in Seite B: unten links
Schriftart: Times New Roman
Schriftgröße: 9
Seite A
Position im Dokument: 2
Tabelle
Position in Seite A: unten rechts
Text
Position in Tabelle: …
….
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 9 - Einfaches Dokument
Durch die hierarchische Anordnung der Objekte und die zusätzlichen Formateigenschaften
durch die Attribute lässt sich formal die äußere Form des Dokuments bestimmen. Für einige
Objekte, wie die Seite, ist das ausreichend, für andere wird jedoch zusätzlich noch der
eigentliche Inhalt benötigt. Welcher Text im Adressfeld angedruckt oder welches Bild für ein
Logo verwendet wird, ist bisher nicht definiert. Erweitert man diese Objekte zusätzlich um die
Information des Inhalts, so hat man ein Objekt, das aus den Metadaten für die äußere Form
und den eigentlichen Inhalt besteht. Solche Objekte werden als Inhalt bezeichnet (siehe
Abbildung 10 - Inhalt).
Seite 16
16
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Inhalt
Metadaten
Inhaltsdaten
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 10 - Inhalt
Aus einer entsprechenden Menge an Objekten kann somit ein Dokument generiert werden,
das den Anforderungen der Briefe entspricht. Um die Objekte im Weiteren darstellen zu
können, wird eine Tabelle verwendet, in welcher die notwendigen Attribute und
Bemerkungen/Werte der Objekte aufgelistet sind (siehe Tabelle 1). Im jeweiligen Einzelfall
wird dabei unterschieden, ob es sich um ein konkretes Objekt oder ein allgemeines Objekt
handelt. Bei Allgemeine Objekte werden Bemerkungen zu den Attributen und bei konkreten
Objekten die jeweiligen Werte der Attribute aufgelistet:
Objekt
Attribut 1
Attribut 2
Attribut 3
…
Bemerkung zu Attribut 1
Bemerkung zu Attribut 2
Bemerkung zu Attribut 3
…
Tabelle 1 - Darstellung von Objekten
Ein für die Problemstellung Briefe verwendetes Dokument benötigt mindestens die folgenden
wichtigen Objekte (Darstellung mit einem Auszug ihrer Attribute):
Dokument
Name
Sprachkennzeichen
Länderkennzeichen
Farbraum
Autor
…
Name des Objekts
De_de, …
DE, …
RGB, CYMK, ..
Name des Autors
…
Tabelle 2 - Objekt: Dokument
Seite
Name
Seitenzahl
Endformat
Beschnitt-Format
Papiertyp
…
Name des Objekts
1..n
Höhe x Breite
Höhe x Breite
Gestrichen, ungestrichen, …
…
Tabelle 3 - Objekt: Seite
Seite 17
17
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Tabelle
Name
Position(absolut/relativ)
Breite
Höhe
Zeilenanzahl
Spaltenanzahl
X*Y Zellen
Inhalt
Hintergrundfarbe
Rahmenlinien
Zellenausrichtung
…
Name des Objekts
x,y / +-x, +-y
x
y
1..n
1..n
Objekte
Farbe
Liniendefinition
Oben, Mitte, Links, Rechts,
Unten
…
Tabelle 4 - Objekt: Tabelle
Text
Name
Position(absolut/relativ)
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Zeichenhöhe
Zeichenbreite
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
…
Name des Objekts
x,y / +-x, +-y
Text
Font
Farbe
Farbe
Höhe in Punkt
Breite in Punkt
Oben, Mitte, Unten
Links, Mitte, Rechts, Block
…
Tabelle 5 - Objekt: Text
Bild
Bezeichnung
Position(absolut/relativ)
Breite
Höhe
Inhalt
Hintergrundfarbe
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Skalierung
Clipping
…
Name
x,y / +-x, +-y
x
y
Bilddaten
Farbe
Oben, Mitte, Unten
Links, Mitte, Rechts, Block
Seitenverhältniss, Frei
Zielgröße
…
Tabelle 6 - Objekt: Bild
Diese Auflistung der Objekte stellt wirklich nur den notwendigen Teil der Objekte sowie Ihrer
Attribute da. So könnte die Liste z.B. mit folgenden Objekten fortgesetzt werden: Regionen,
Rahmen, Auflistungen, Diagramme, Seitenzahl, Wasserzeichen, Fußzeile, Kopfzeile, usw.
Seite 18
18
Erzeugen individualisierter Druckstücke
3.3.2 Trennung von Inhalt und Metadaten
Die Trennung von Inhalt und formatbasierten Metadaten ist für das automatische Layouten
sehr wichtig, da an bereits fix formatierten Inhalten nur schwer Änderungen durchzuführen
sind.
Als einfaches Beispiel kann ein Absatz eines Briefes betrachtet werden, der Text wurde von
Hand entsprechend der Größe des Textfeldes umgebrochen (hinter: Zeilen-). Wenn sich jetzt
die Breite des Textfeldes ändert, was ja beim automatischen Layouten der Fall sein kann, bleibt
der fixe Zeilenumbruch erhalten und müsste wieder von Hand entfernt werden.
Dieses Beispiel enthält einen fixen
Zeilenumbruch.
Dieses Beispiel enthält einen
fixen
Zeilenumbruch.
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 11 - Zeilenumbruch Beispiel 1
Besser ist es deshalb, den Text entsprechend unserer Vorgaben als Objekt mit getrennten
Metadaten und Inhalt aufzufassen:
Text
Bezeichnung
Position(absolut/relativ)
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Zeichenhöhe
Zeichenbreite
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Absatz1
1,1
Dieses Beispiel enthält einen fixen Zeilenumbruch.
Arial
Schwarz
Weiß
10 Punkte
Abhängig von der Zeichenhöhe
Oben
Links
Tabelle 7 - Textobjekt: Absatz1
In diesem Fall kann man beim automatischen Layout-Prozess den Inhalt entsprechend den
Layout-Vorgaben (verkleinertes Textfeld) umsetzen und trotzdem einen sauberen Textfluss
beibehalten (siehe Abbildung 12 - Zeilenumbruch ).
Dieses Beispiel enthält einen fixen
Zeilenumbruch.
Dieses Beispiel enthält einen
fixen Zeilenumbruch.
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 12 - Zeilenumbruch Beispiel 2
Seite 19
19
Erzeugen individualisierter Druckstücke
3.3.3 XML zum Speichern von Inhalt und Metadaten
Zum Speichern und Verarbeiten von Dokumenten, welche aus hierarchisch angeordneten
Objekten bestehen, bietet sich das XML-Format an. Mit XML wurde eine Grundlage zur
Kommunikation von Webdiensten geschaffen, die sich am Markt als Standard etabliert hat.36
Aber auch bei der Speicherung von Dokumenten setzt sich XML immer mehr durch, so
verwendet Microsoft in den aktuellen Office Produkten, als auch Adobe bei mit PDF-XML, XML
als interne Datenstruktur.37
Die wichtigsten Vorteile von XML:







offen, lizenzfrei
plattformunabhängig
gut unterstützt
leicht zu generieren / vom Computer zu lesen
eindeutig
erweiterbar
Internationalisierung/Lokalisierung
Wenn man zusätzlich zu der Aussage „XML is for structuring data“38 auch noch die Definitionen
zu Dokumenten aus Kapitel 3.3.1 - Dokument und Objekte mit der folgenden Definition eines
XML-Dokuments vergleicht:
„Each XML document has both a logical and a physical structure. Physically, the
document is composed of units called entities. An entity may refer to other entities to
cause their inclusion in the document. A document begins in a "root" or document
entity.“ 39
Dann spiegelt ein XML-Dokument genau die hierarchische Struktur des Druckdokuments
wider:
„Logically, the document is composed of declarations, elements, comments, character
references, and processing instructions, all of which are indicated in the document by
explicit markup.“ 40
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<dokument>
<titel>Anschreiben</titel>
<sprache>DE</sprache>
<seite>
<nummer>1</nummer>
<text font=“arial“ size=“10“> Dieses Beispiel enthält
einen fixen Zeilenumbruch.</text>
</seite>
</dokument>
Abbildung 13 - Beispiel XML-Dokument
36
Vgl. (Tamm & Günther, 2005, S. 13).
Vgl. Kapitel 4.3.2.1 - Alternative: XSL-FO/FOP oder PDF-XML dieser Arbeit.
38
(W3C C. , 2001)
39
(Bray, Paoli, Sperberg-McQueen, Maler, & Yergeau, 2008)
40
Ebd.
37
Seite 20
20
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Die ‚Entities‘ können zur Abbildung der Objekte des Druckdokuments verwendet werden. Als
Beispiel eines einfachen XML-Dokuments ist das bereits verwendete Zeilenumbruch-Beispiel in
Abbildung 13 dargestellt. Dieses XML-Dokument besteht aus der Wurzel ‚Dokument‘. Es hat
den Titel ‚Anschreiben‘ und ist in ‚Deutsch‘. Es beinhaltet eine Seite mit der Nummer ‘1‘. Die
Seite wiederum enthält einen Text in Größe ‚10pt‘, Schriftart ‚Arial‘‚ und dem Inhalt: ‚Dieses
Beispiel enthält einen fixen Zeilenumbruch‘.
3.3.4 Erzeugen individueller Layouts
Zur Erzeugung individualisierter Layouts werden drei wichtige Bestandteile benötigt:



Räumliche Anordnung der Objekte
Inhalte
Individuelle(r) Daten / Datensatz
Dabei wird die räumliche Anordnung der Objekte durch Vorlagen oder Regeln vorgegeben. Die
möglichen Inhalte wie Texte, Logos oder auch ganze bereits existierende Dokumente können
aus einem zur Verfügung stehenden Pool verwendet werden. Die individuellen Daten, die als
Datensatz pro Druckstück vorliegen steuern welche Kombination aus Inhalt und räumlicher
Anordnung vorliegt. Dabei kann ein Datensatz auch selbst Inhalte enthalten, z.B. Adressdaten,
die nicht über den Pool zur Verfügung stehen. Die Abhängigkeit der räumlichen Anordnung der
Objekte zu ihren Eigenschaften wird als Layout-Verhaltensweise41 bezeichnet.
Als Beispiel zeigt Abbildung 14 - Automatisches Layout, dass anhand des Datensatzes die
Layout-Vorlage ‚zweispaltig‘ ausgewählt wird. Als Inhalt wird aus dem Pool der ‚Text 1‘‚
gewählt und zusätzlich aus dem Datensatz der Name ‚Müller‘ zur Verfügung gestellt. Im Schritt
des automatischen Layoutens wird dann aus allen Elementen das individuelle Layout erzeugt.
Layout-Vorlagen
Layout-Vorlagen
Layout-Vorlagen
zweispaltig
Individuelles
Layout
Datensatz
Name = Müller
Layout: zweispaltig
Inhalt: Text 1
Name: Müller
Content
Content
Inhalt
Automatisches
Layouten
Müller
abcdef
ghijkl
Text 1 =
„abcdefghijkl
mnopqrstuv
wxyz“
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 14 - Automatisches Layout
41
42
42
Verhalten des Layouts abhängig von verschiedenen Parametern.
Inhalte können beim automatischen Layouten ignoriert werden z.B. aus Platzgründen.
Seite 21
21
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Es ergeben sich drei Punkte, die in Kapitel 4 - Ist- und Soll-Situation bei arvato services genau
zu betrachten sind:



Erstellen und Bearbeiten der Vorlagen.
Erstellen und Bearbeiten des Inhalts.
Generieren des individuellen Druckstücks.
3.4 Spezialisierung der Layout-Objekte
Um die Komplexität der Layout-Verhaltensweisen von Briefen bestimmen zu können, müssen
zunächst alle Elemente43 eines Briefes betrachtet werden (siehe Abbildung 15) und den uns
bekannten Objektklassen zugeordnet. Anhand der so bestimmten Objekte kann dann
untersucht werden, welche Eigenschaften ein bestimmtes Objekt besitzt und wie diese
Eigenschaften das Layout verändern können.
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 15 - Beispiel Brief
Die Elemente des Briefs aus Abbildung 15 sind in der Tabelle 8 zusammengefasst. Alle Objekte
können somit auf Text, Bild und Tabelle reduziert werden. Deshalb ist es sinnvoll, als Erstes die
gemeinsamen Layout-Eigenschaften zu erfassen.
43
Objekte, die für die Umsetzung der Problemstellung ‚Briefe‘ benötigt werden.
Seite 22
22
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Kennzeichen
A, K
B
C
D
E
F
G
H
I,L
J
M
Objekt
Seite1, Seite 2
Logo
Telefonnummer
Adresse
Datum
Betreff
Anrede
Fixer Text
Tabelle
Fußzeile
Unterschrift
Typ
Seite
Bild
Text
Text
Text
Text
Text
Text
Tabelle
Text
Bild
Tabelle 8 - Auflistung der Objekte eines Briefs
3.4.1
Beschreibung der Objekte
Texte, Bilder und Tabellen
Position: absolut, relativ
Größe: Höhe und Breite
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Die Position der Objekte kann absolut auf der Seite angegeben werden. Das Objekt ist damit
statisch und wird aus dem „Fluss“ des Dokuments herausgenommen. Es beeinflusst damit
keine weiteren Objekte und wird auch nicht beeinflusst. Ist ein anderes Objekt bereits an
derselben Position vorgesehen, was zu einem Überlappen der Objekte führt, wird diese
Überlagerung durch die Ebene gesteuert. Dabei wird erst das Objekt mit dem niedrigsten zindex gesetzt und weitere Objekte werden dann in aufsteigender z-index- Reihenfolge darüber
gesetzt, so dass vorherige Objekte verdeckt werden.
Wird die Position relativ zu anderen Objekten angegeben, ergibt sich hiermit der „Fluss“ des
Dokuments. Zum Beispiel wird ein Objekt relativ zur Seite positioniert, ein zweites Objekt dann
relativ unter dem ersten Objekt. Verändert sich jetzt beim Layouten die Höhe des ersten
Objekts, wird das zweite Objekt entsprechend verschoben. Auf ein gesamtes Dokument
betrachtet, würden sich so alle Objekte, die sich im „Fluss“ befinden, nach unten verschieben.
Die Größe der Objekte ist das Hauptmerkmal, das Auswirkungen auf das Layout haben kann.
Sobald ein Objekt hinsichtlich der Größe verändert wird, kann dies nicht nur alle relativ zu
diesem Objekt positionierten Objekte verschieben. Auch für das Objekt selbst kann eine
Neupositionierung nötig sein, so z.B., wenn ein Objekt größer wird und es dadurch nicht mehr
auf die aktuelle Seite passt.
Das Objekt kann sichtbar oder nicht sichtbar sein, je nachdem, ob es abhängig von bestimmten
Parametern im Dokument zu sehen sein soll oder nicht. Dabei ist zu unterscheiden, ob sich das
Objekt im „Fluss“ befindet oder nicht. Befindet es sich im ‚Fluss‘, kann die Sichtbarkeit das
Layout verändern. Ein Objekt, das absolut positioniert ist, verschwindet einfach aus dem
Layout, wenn es nicht mehr sichtbar ist. Bei im Fluss befindlichen Objekten würde die
Sichtbarkeitsänderung einer Änderung der Größe entsprechen: ‚sichtbar‘ entspricht der
vorgesehenen Größe und ‚nicht sichtbar‘ der Größe, Höhe und Breite von Null.
Seite 23
23
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Logo und Unterschrift (allgemein Bilder)
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Größe: Höhe und Breite
Da Logos oder Unterschriften im Allgemeinen einfach nur Bilder sind, können diese Objekte
auch genauso wie Bilder behandelt werden und haben dementsprechend auch nur die
layoutverändernden Eigenschaften von Bildern. Diese Bilder können aus dem Vorrat an
Inhalten stammen.
Datum
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Texteigenschaften: Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Ausrichtung, etc.
Format: länderspezifisch
Bei einem Datum ergibt sich die Größe aus den Texteigenschaften sowie dem
länderspezifischen Datumsformat. Eine Veränderung von Schriftgröße oder der Schriftart
verändert auch den benötigten Platz. Zusätzlich muss ein Datum im entsprechenden
Darstellungsformat ausgegeben werden, was wiederum zu Layout-Änderungen führen kann.
Weltweit gibt es verschiedene Darstellungsformate, was bei dem Andruck eines falschen
Formats bei länderübergreifender Korrespondenz zu Fehlinterpretationen führen kann. Die
Ausgabe eines Datum der Form 11/06/10 kann wie folgt interpretiert werden: 11. Juni 2010
(im Deutschland nach DIN 1355), 06. November 2010 (in den USA) und als 10. Juni 2011 (nach
ISO 8601).Eine mögliche Lösung dieses Problems ist das Ausschreiben des Monats und einer
vierstelligen Jahreszahl. Damit ist eine eindeutige Zuordnung zu Tag, Monat und Jahr auch
ohne Kenntnis der Reihenfolge möglich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die nach ISO
8601 festgelegte Schreibweise zu verwenden: Jahr-Monat-Tag, also 2011-06-10. Allerdings
regelt die ISO 8601 nur die numerische Darstellung, weitere Darstellungsformen etwa mit
ausgeschriebenem Monat sind weiterhin national geregelt. Dies bedeutet, dass der Kunde
immer noch selbst entscheidet, in welcher Darstellungsform ein Datum abhängig vom
Empfängerland gedruckt werden soll. Es kann für ein Datum somit nicht einfach ein fixer Platz
der Form __/__/__ gelassen werden, da schon der Unterschied zwischen ‚12.01.2010‘ und
‚January 12, 2010‘ zu Verschiebungen und Umbrüchen im Textfluss führen kann.
Telefonnummer
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Texteigenschaften: Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Ausrichtung, …
Format: länderspezifisch
Wie beim Datum kommt es auch bei der Telefonnummer zu unterschiedlichen
Ausgabeformaten, welche die Größe und somit das weitere Layout beeinflussen können. Eine
Seite 24
24
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Telefonnummer der Form ‚0049 1234 5678‘, soll bei deutschen Empfängern als ‚01234/5678‘
ausgegeben werden. Handelt es sich allerdings um einen ausländischen Empfänger, muss die
Ländervorwahl mit ausgegeben werden, wobei es auch hier wieder zu unterschiedlichen
Formatierungen kommt: +49 1234 5678, 0049 1234 5678, 0049-1234-5678 oder 8149 1234
5678.
Adresse
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Texteigenschaften: Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Ausrichtung, etc.
Größe: nach DIN 5008
Unter der Annahme, dass für unsere Problemstellung das versendende Land Deutschland ist,
wird die DIN 5008 zur Erzeugung des Anschriftenfeldes verwendet. Sollte als Versandland ein
anderes Land genutzt werden, müsste die entsprechende Normung berücksichtigt werden.
Da die Größe für ein Adressfeld somit vorgeben ist, beeinflusst eine Adresse im Allgemeinen
nicht das weitere Layout. Jedoch muss auch die Adresse selbst ausgegeben werden, dazu wird
das Anschriftenfeld in Zusatz-und Vermerkzone (für postalische Vermerke wie ‚Einschreiben‘,
‚Nicht Nachsenden‘ oder die EDV-Freimachung) und Anschriftenzone unterteilt (siehe
Abbildung 16 - Anschriftfeld). Die Anschriftenzone besteht aus sechs Zeilen, die Platz für den
Adressblock bieten. Dabei entfällt die bislang geläufige Leerzeile vor der Postleitzahl und dem
Ort, sodass ein zusammenhängender Textblock entsteht. Bei internationalen Sendungen wird
sowohl der Bestimmungsort als auch das Empfängerland in Großbuchstaben geschrieben – das
Land als letzte Zeile des Adressbocks, und außerdem der Ort in der jeweiligen Ländersprache.
In Deutschland kann das Empfängerland sowohl in deutscher Sprache als auch in Englisch oder
Französisch angegeben werden.
Anschriftfeld 40 mm
1
2
Zusätze und Vermerke (Vorausverfügungen,
3
Produkte, elektronische Freimachungsvermerke)
1
Anschrift
Zusatz- und
Vermerkzone
(12,7 mm)
2
3
[Aufschrift = Zusätze und Vermerke + Anschrift]
4
Anschriftzone
(27,3 mm)
5
6
Anschriftfeld, Breite 85 mm
Quelle: (Manekeller, 2008) DIN 5008 von A bis Z
Abbildung 16 - Anschriftfeld
Seite 25
25
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Tabelle
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Größe: höhe und breite
Eine Tabelle kann hinsichtlich ihrer Größe mit einer fixen Breite und Höhe vorgesehen sein,
und so nur einer entsprechenden Anzahl von Einträgen Platz bieten, oder mit der Anzahl der
Einträge entsprechend dynamisch die Größe verändern. Dabei würde eine dynamisch
wachsende Tabelle, welche sich im ‚Fluss‘ befindet, das weitere Layout beeinflussen.
Statischer Text
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Texteigenschaften: Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Ausrichtung, etc.
Ein statischer Text, der immer an derselben Position im ‚Fluss‘ des Layouts stehen soll, hat
keine weiteren verändernden Eigenschaften aus den Texteigenschaften. Nur durch Änderung
der Schriftart, Schriftgröße und Schriftformatierungen können sich die Größe und damit das
Layout ändern. Solche Textblöcke können aus dem Vorrat an Inhalten stammen.
Anrede
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Texteigenschaften: Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Ausrichtung, etc.
Format: verschieden
Nach DIN 5008 ist die Anrede in einem Brief nur in äußerer Form definiert. Sie ist linksbündig
mit zwei Zeilen Abstand zur Betreffzeile und gefolgt von einer Zeile Abstand zum weiteren
Text. Inhaltlich wird die Anrede nach folgenden Konventionen zusammengesetzt:




Reihenfolge der anzuredenden Personen nach Geschlecht und Alter (beginnt mit Frau
und älteren Personen) bei privaten Briefen
Reihenfolge nach hierarchischer Stellung bei Geschäftsbriefen
Titel in der Anrede verwenden
Bei akademischen Graden nur den höchsten Titel verwenden
Die Anrede in Briefen ist damit direkt von dem Adress- und Datenbestand der Kunden
abhängig. Oft haben die Daten mindere Qualität und sind für eine Ansprache teils
unvollständig. Durch das Zusammensetzten der Anrede, zum Teil mit mehreren
Ansprechpartnern, verändert sich auch die Größe der Anrede, wodurch das Layout verändert
werden kann. Weiter gelten alle layoutverändernden Eigenschaften von statischen Texten.
Seite 26
26
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Betreffzeile
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Texteigenschaften: Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Ausrichtung, etc.
Die Betreffzeile wird nach DIN 5008 für einen Standardbrief mit zwei Zeilen Abstand unterhalb
des Anschriftenfeldes vorgesehen. Der Inhalt der Betreffzeile kann entweder statisch sein oder
von den Datensatz bestimmt werden. Je nach Inhalt gelten damit auch wieder die
Eigenschaften der statischen Texte und zusätzliche Größenveränderung durch möglichen
wechselnden Inhalt.
Fußzeile
Position: absolut, relativ
Sichtbarkeit: sichtbar, nicht sichtbar
Ebene: z-index
Größe: Höhe und Breite
Die Fußzeile kann auch als statischer Text aufgefasst werden. Allerdings ergibt sich durch die
besondere Positionierung eine weitere Einschränkung. Eine Fußzeile wird im Allgemeinen auf
jeder Seite an der gleichen Position angedruckt. Die Position einer Fußzeile darf damit nicht
vom Layout für nur eine Seite beeinflusst werden, sondern muss auf allen Seiten gleich
bleiben.
3.4.2 Allgemeine Layout-Verhaltensweisen
Aus den beschreibenden Layout-Objekten
zusammenfassen:







lassen
sich
folgende
Eigenschaften
Objekte mit statischen X/Y-Koordinaten
Objekte, die sich dynamisch im Layout-Fluss anordnen
Objekte, die sich in der Größe ändern können und dadurch das Layout beeinflussen
Eigenschaften und Inhalte der Objekte können aus dem Datensatz stammen
Eigenschaften und Inhalte der Objekte können aus dem Vorrat an Inhalten stammen
Spezielle Objekte für formatabhängige Daten wie Adresse, Datum und Telefonnummer
Spezielle Objekte für komplexe Daten aus dem Datensatz wie die Anrede
Ein wichtiger Punkt ist somit auch, für welches Land der Brief bestimmt ist. Mit Datum, Zahlen
und Telefonnummern, aber auch Anreden, Adressen und Fußzeilen werden die meisten
Formatierungen der Objekte durch das Empfangsland bestimmt und verändern so das
jeweilige Layout. Daher befasst sich das folgende Kapitel mit der Lokalisierung, Kulturisierung
und Globalisierung im Bezug auf die Problemstellung ‚Briefe‘.
Seite 27
27
Erzeugen individualisierter Druckstücke
3.5 Effekte der Globalisierung
Durch die Globalisierung der Märkte muss auch in der Druckbranche auf entsprechende
Anforderungen eingegangen werden. Wie bereits an den Layout-Objekten ‚Datum‘ und
‚Telefonnummer‘ zu erkennen ist, ist eine einfache Übersetzung der Objekte nicht
ausreichend.
Unter Globalisierung versteht man dabei den Gesamtprozess, der nötig ist, um ein Produkt
international zu vermarkten. In Bezug auf das Erstellen von Druckdokumenten für den
internationalen Markt gliedert sich Globalisierung in drei weitere Kategorien: in die WeltLesbarkeit, die Lokalisierung und die Kulturisierung.
Mit Welt-Lesbarkeit fasst man alles zusammen, was bereits an Planung und Programmierung
beim Erstellen der Abläufe und Vorlagen berücksichtigt werden muss. Speziell ist dies die
Internationalisierbarkeit mit der vorgesehen wird, das verschiedene Schriften oder
Datumsformate überhaupt in einem Dokument verwendet werden können. Außerdem
umfasst die Welt-Lesbarkeit die Lokalisierbarkeit, die es ermöglicht für ein Dokument
verschiedene lokalisierte Ausprägungen zu verarbeiten.
Neben diesen grundsätzlich technischen Voraussetzungen beschreibt die Lokalisierung selbst
das Übersetzen eines Dokuments in verschiedene Sprachen, und die Kulturisierung das
Anpassen auf spezielle kulturelle Gegebenheiten. Diese umfassen neben Schrift und
Ausgabeformaten auch die verwendeten Farben, welche in unterschiedlichen Kulturkreisen
ganz unterschiedliche Bedeutung haben können.
Globalisierung
Welt-lesbarkeit
Internationalisierung
Lokalisierung
Lokalisierbarkeit
Kulturisierung
Zeichensätze
Formate
Farben
Quelle: Eigende Darstellung nach (Microsoft, 2010) Globalization Step-by-Step
Abbildung 17 - Globalisierung
Hieraus ergeben sich zwei wichtige Anforderungen an den Layout-Prozess: Die zu
verwendenden Programme müssen hinsichtlich der Internationalisierbarkeit und
Lokalisierbarkeit vorbereitet sein. Das bedeutet, die Programme müssen entsprechend
verschiedene Schriften verarbeiten können, und für z.B. unterschiedliche Empfängerländern
muss es möglich sein, in Abhängigkeit von diesen Ländern verschiedene Einstellungen für ein
Brief-Layout vorzunehmen. Neben der allgemeinen Vorbereitung der Programme muss dem
Benutzer, welcher die Layouts erstellt und bearbeitet, dann auch die Möglichkeit geboten
werden, die eigentliche Lokalisierung und Kulturisierung durchzuführen.
Seite 28
28
Erzeugen individualisierter Druckstücke
3.5.1 Einfluss der Lokalisierung und Kulturisierung auf das Layout
Mit Lokalisierung und Kulturisierung wird somit der eigentliche Prozess beschrieben, der darin
besteht, einen Brief, und damit dessen Inhalt und Layout, für einen anderen Sprach- und
Kulturkreis umzusetzen. Hierbei sind folgende Punkte besonders zu beachten:
Sprachen
Bei der Lokalisierung werden die Texte von einer Originalsprache in eine Zielsprache übersetzt.
Für das Layouten stellt hier das größte Problem die Expansion bzw. die Reduktion der Texte
dar. Dabei versteht man unter Expansion/Reduktion die Erhöhung/Verringerung der Textlänge
durch die Übersetzung44. Als Beispiel seien hier ein paar englische Texte angeführt, die in
Briefen vorkommen könnten und dann ins Deutsche übersetzt werden:
Englisch
Ladies and Gentlemen,
With friendly greetings
We wish you
Surprise
Invite
Zeichen
21
23
11
8
6
Deutsch
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit freundlichen Grüßen
Wir wünschen Ihnen
Überraschung
Einladen
Zeichen
30
23
19
12
8
Expansion
1,43
1,00
1,73
1,50
1,33
Tabelle 9 - Expansion / Reduktion
Bei der Übersetzung der gewählten Beispiele in Tabelle 9 - Expansion / Reduktion tritt eine
Expansion von bis zu 1,73 auf. Entsprechend ändert sich damit auch der Platzbedarf im Layout.
Bei Reduktionen ist dies nicht so schlimm, da nur Lücken im Layout entstehen können, bei der
Expansion kann aber der Fall eintreten, dass nicht genug Platz zur Verfügung steht, um ein
übersetztes Objekt richtig layouten zu können. Dies muss bereits bei Anlage der LayoutVorlagen berücksichtig werden.
Zeichensätze
Zur Kulturisierung gehört das Verwenden der richtigen Zeichensätze. Hier muss schon im
Vorfeld bei der Internationalisierung darauf geachtet werden, dass internationale Zeichensätze
unterstützt werden. So würde bei Verwendung des ISO 8859-1 (Westeuropäisch)
Zeichensatzes das Wort ‚Tschüss‘ richtig dargestellt. Bei einem Wechsel zu ISO 8859-5
(Kyrillisch) würde jetzt allerdings derselbe Text als ‚Tschќп‘ ausgegeben, da nicht alle
Buchstaben des ersten Zeichensatzes auch im zweiten Zeichensatz enthalten sind. Besser wäre
es einen internationalen Unicode-Standard wie z.B. UTF-8 oder UTF-16 zu verwenden.
Farben
Bei der Kulturisierung können auch Farben eine wichtige Rolle spielen, so muss es auch
möglich sein, abhängig vom Land, für das ein Dokument bestimmt ist, die Farben auszuwählen.
Denn die verschiedenen Farben können in den unterschiedlichen Kulturen komplett
gegensätzliche Bedeutungen haben.
44
Vgl. (Schreiber, 1993, S. 221).
Seite 29
29
Erzeugen individualisierter Druckstücke
Rot
Blau
Grün
USA
Gefahr
Männlichkeit
Sicherheit
Frankreich
Adel
Freiheit
Kriminalität
Agypten
Tod
Tugend
Fruchtbarkeit
Indien
Leben
Besitz
Japan
Ärger
Bäuerlichkeit
Zukunft
Gelb
Feigheit
Vorübergehendes
Fröhlichkeit
Erfolg
Adel
Tabelle 10 - Kulturelle Bedeutung nach Russo und Boor
China
Fröhlichkeit
Himmel
MingDynastie
Gesundheit
45
Wie in Tabelle 10 - Kulturelle Bedeutung nach Russo und Boor zu sehen ist, bedeutet die Farbe
‚Rot‘ in den USA ‚Gefahr‘, in China allerdings ‚Fröhlichkeit‘. Soll jetzt ein Brief verschickt
werden, der zum Beispiel auf einen defekten Stromanschluss an einem Wasserkocher
aufmerksam machen soll, dann kann in den USA die Betreffzeile durch die Farbe ‚Rot‘ gleich
noch ein zusätzliches Signal auf die Gefahr geben und die Wichtigkeit des Briefs
unterstreichen. Übersetzt man den Brief einfach ins Chinesische, ohne dabei während der
Kulturisierung die Farbe anzupassen, würde sich der Chinese, der den Brief erhält, fragen, was
so erfreulich daran ist, dass sein Wasserkocher einen gefährlichen Defekt hat.
Zahlenformate
Die Besonderheiten der Formatierungen des Datums und der Telefonnummern in
Abhängigkeit zu den Ländern wurde bereits in Kapitel 3.4 - Spezialisierung der Layout-Objekte
beschrieben. Neben diesen Formatierungen sind auch noch das allgemeine Zahlenformat und
das Währungsformat zu betrachten. So kann z.B. je nach Land die Zahl ‚Tausend‘ wie folgt
geschrieben werden:
1.000,00
1,000.00
1‘000.00
1000,00
1 000,00
Deutschland
Großbritannien
Schweiz
Frankreich
Finnland
Die Verwendeten Dezimal- und Tausendertrennzeichen sind somit länderabhängig, und
dementsprechend müssen auch alle Zahlen in dem jeweiligen Länderformat ausgegeben
werden. Dies betrifft auch die Anzahl der Dezimalstellen und bei Zahlen mit Maßeinheiten, wie
der Währung, die Frage, ob die Maßeinheit vor oder hinter der Zahl auszugeben ist.
Nach ISO 31 (Größen und Einheiten) wäre eine Zahl zur besseren Lesbarkeit in Dreiergruppen
zu gliedern, wobei als Trennzeichen ein schmales Leerzeichen zu verwenden ist. Als
Dezimaltrennzeichen ist das Komma oder der Punkt vorgesehen.
45
(Kommer, 2005)
Seite 30
30
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
4 Ist- und Soll-Situation bei arvato services
4.1 Geschäftsumfeld
Die Firma arvato services46 stellt einen Geschäftsbereich der arvato AG47 dar, welche
wiederum ein Unternehmensbereich der Bertelsmann AG48 ist. Als globaler
Mediendienstleister und Medienvertreiber zählt die Bertelsmann AG zu den größten
Medienunternehmen der Welt.
Als Outsourcing Dienstleister für Kundenkommunikation, Kundenbindung und Supply Chain
Management arbeitet arvato services sowohl national als auch international. Mit dem Begriff
des Supply Chain Management wird ein virtuelles Organisationsgebilde bezeichnet, das
unternehmensübergreifend spezifische Waren für einen bestimmten Markt hervorbringen soll.
Ziel ist die Steigernung von Effizienz und Effektivität der Zulieferketten durch die Integration
aller Unternehmensaktivitäten in das virtuelle Organisationsgebilde. Dies umfasst alle Prozesse
vom Auftragseingang, Warehousing, Produktpersonalisierung, Distribution bis zur finanziellen
Abwicklung.
Ein Aufgabenbereich von arvato services ist der Versandprozess von Printmedien zusammen
mit anderen Lagerartikeln. Dabei werden die Printmedien On Demand produziert. Für dieses
Umfeld soll eine Lösung der Problemstellung ‚Briefe‘ das Angebot von individuellen
Druckdokumenten erweitern.
4.2 Ist-Situation
Die Ist-Situation ist am nun folgenden Szenario zu betrachten und daraufhin zu bewerten,
welche bestehenden Gegebenheiten bei einer Neuentwicklung hinsichtlich der Integration
beibehalten werden müssen.
Szenario: Ein beliebiges Unternehmen, welches wir als Kunde K bezeichnen, will Dokumente
bei arvato services fertigen lassen. Diese Dokumente sollen nach der Fertigung
direkt an eine entsprechenden Liste von Empfängern (im Weiteren als Endkunden49
E bezeichnet) ausgeliefert werden.
Ablauf:
Dazu wendet sich der Kunde K als erstes mit den Vorlagen der Dokumente an
arvato services, um die allgemeine Herstellung abzusprechen. Neben den
vertraglichen und kaufmännischen Belangen teilt der Kunde K also dem Anbieter
arvato services einmalig mit, wie die Dokumente auszusehen haben. Diese Vorlagen
werden vom Anbieter entsprechend aufgearbeitet und an den Druck
weitergegeben. Sobald jetzt der Kunde K entsprechende Schreiben an die
Endkunden ausgeliefert haben möchte, teilt er dies durch die Übermittlung der
entsprechenden Daten50 an den Anbieter mit (siehe Abbildung 18 - Ist-Situation).
Die Dokumente werden dann entsprechend der vorhandenen Vorlagen gedruckt
und an die Endkunden verschickt.
46
Vgl. (arvato services, 2010).
Vgl. (arvato AG, 2009).
48
Vgl. (Bertelsmann, 2010).
49
Endkunden des Kunden K.
50
Bestelldaten des Endkunden (Adresse, Lieferumfang, usw.).
47
Seite 31
31
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Kunde K
Vorlagen
arvato services
Kundenbetreuung
Druckvorlage
Endkunde E
Druck
Endkunden
Daten
SAP
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 18 - Ist-Situation
Dieser Prozess ist vom Workflow her relativ ‚statisch‘, da nur einmal die Druckvorlagen vorab
abgesprochen werden und bei Übermittlung der Daten durch den Kunden K diese nur noch
gedruckt werden müssen. Zu dem Zeitpunkt des Drucks kann der Kunde K dann keine
Änderungen mehr an den Inhalten oder dem Layout vornehmen.
Notwendigkeit der Integration
Aufgrund von firmeninternen Entscheidungen und Abläufen darf die bestehende Ist-Situation
nicht durch eine neue Entwicklung beeinträchtigt werden: „Die Briefe *…+ dürfen den
‚normalen Formularoutput‘ nicht stören.“51 Allerdings ist es gewünscht, die neue Entwicklung
in die bisherigen Prozesse zu integrieren: „Die Generierung der Briefe muss in das SAP-OutputManagement integriert werden können und darüber steuerbar sein.“52 Das alte System und
die für unsere Problemstellung neue Entwicklung müssen also parallel laufen und zum Teil
dieselben Komponenten verwenden.
Eine Aufteilung der Ist-Situation aus Abbildung 18 in einzelne Arbeitsabschnitte und
Komponenten kann in fünf relevante Punkte erfolgen:





Definition und Übergabe der Vorlagen vom Kunden K an den Anbieter
Bereitstellung der Druckvorlagen für den Druck
Übergabe der Kunden Daten an das SAP-Systems des Anbieters
Druck über das SAP-Output-Management
Weiterverarbeitung nach dem Druck
Vorlagenlayout (für die Integration nicht relevant)
Das Übergeben der Vorlagen vom Kunden K an den Anbieter arvato services erfolgt in Form
von Beispielen, textuellen Beschreibungen, und dem Bereitstellen digitaler Vorlagen für Bilder,
Logos und Unterschriften. Es wird nicht vom Kunden gefordert, die Vorlagen in einem
speziellen Layout-Datei-Typ zu übergeben. Dieses Verfahren kann so übernommen werden, es
würde aber den bisherigen Ablauf auch nicht stören, neue Anforderungen an diesen Schritt zu
stellen.
51
52
Zitat von Jürgen Behnel (Abteilungsleiter bei arvato services).
Ebd.
Seite 32
32
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Druckvorlagen (muss ersetzt werden)
Das Erzeugen der Druckvorlagen ist ein Kernelement und soll für die Problemstellung ‚Briefe‘
ersetzt werden, um so die Briefe dynamischer und komplexer gestalten zu können.
Datenübergabe an das SAP System (soll beibehalten werden)
Die Daten des Kunden K werden an das SAP System von arvato services übergeben. Dazu muss
eine Schnittstelle von dem System des Kunden an das arvato SAP-System geschaffen werden.
Für die Bestandskunden ist eine solche Schnittstelle bereits realisiert und sollte damit auch
genutzt werden.
Druck durch das SAP Output Management (soll Integriert werden)
Die Forderung der Integration in das SAP-Output-Management baut auf der Verwendung von
SAP für die relevanten Prozesse der Datenübergabe, der kaufmännischen Abwicklung und dem
Druck der Dokumente auf.
Weiterverarbeitung (soll beibehalten werden)
Durch die Forderung, das SAP-Output-Management zu verwenden, und durch die Tatsache,
dass die Weiterverarbeitung direkt an diese anschließt, kann die Weiterverarbeitung wie
bisher einfach beibehalten werden.
Somit ist es für die Zielsetzung möglich, das Absprechen und Erstellen der Vorlagen frei zu
gestalten. Das Erzeugen der Druckdokumente muss aber in den SAP-Arbeitsablauf integriert
werden: Die Daten sind wie bisher im SAP-System vorhanden. Mit diesen Daten und den
Vorlagen werden die Dokumente durch eine neue Methode erzeugt, und dann wieder durch
das SAP System an den Druck weitergegeben und verarbeitet.
4.3 Zielsetzung
Zu dem im Ist-Zustand beschriebenen Ablauf kommen jetzt die neuen Anforderungen53 der
Problemstellung ‚Briefe‘. Neben den technischen Anforderungen müssen auch die für das
Gesamtkonzept wesentlichen Charakteristika eines Geschäftsprozesses berücksichtigt werden:






53
Der Kunde muss individuell und mit hoher Dokumentqualität angesprochen werden.
Das Firmen Design des Auftragsgebers ist einzuhalten.
Die Abwicklung von Aktionen ist oft zeitkritisch und änderungsintensiv.
Adress- und Datenbestand der Kunden haben oft mindere Qualität und sind für eine
Ansprache teils unvollständig.
Zielsetzungen von Aktion sind mehr image- und weniger inhaltsgetrieben. Dies hebt die
Wichtigkeit der Darstellungsebene hervor.
Aktionen werden oft auf europäischer Ebene geplant und durchgeführt (für verschiedene
Länder)
Nach Jürgen Behnel (Abteilungsleiter bei arvato services).
Seite 33
33
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Aktions-Szenario: Der Kunde K möchte einen komplexen Brief mit individualisierten Inhalt in
verschiedenen Sprachen erstellt haben. Das Dokument soll erst genau dann automatisch
layoutet werden, wenn die entsprechenden individuellen Daten des Endkunden E vorliegen,
also erst dann, wenn die Auslieferung erfolgen soll. Dabei soll der Brief immer noch aktuell
sein.
Es stellen sich folgende Anforderungen an den Layout-Prozess:

Layout von Anschreiben in hoher Qualität
o Zeilen- und Seitenumbruch, Silbentrennung
o Grafiken, Diagramme
o Firmendesign, Fonts, Farben

Flexible Individualisierung
o Persönliche Anrede, Variablen in Texten, Bilder variablengesteuert einfügen
o Regelgesteuerte Texte (exclude und include Verfahren)
o Normierung der Daten, Ergänzung von Datenelementen

Lokalisierung, Mehrsprachigkeit
o Adress- und Datenaufbereitung (Datum, Zahlen, Währung)
o Papierformate, Basislayout
o Zeichensätze, Character-Encoding
Als weitere Anforderungen kommen dann noch folgende Punkte, die beim Betreiben des
automatischen Layout-Prozesses berücksichtigt werden müssen:

Baustein-Verwaltung
o Dynamisches und flexibles Metadaten-System
o Test- und Produktionskontext, Gültigkeitsgrenzen, Mehrsprachigkeit
o Unterstützung für Aktionsplanung, Vollständigkeitsprüfung, Default-Behandlung

Produktion
o Integration in SAP-Output
o Verprobung, Nachdruck
Ein möglicher Ablauf zur neuen Problemstellung ist in Abbildung 19 dargestellt. Der Kunde
spricht mit dem Anbieter die zu erstellenden Dokumente (Abbildung 19, Schwarze Pfeile) ab,
diese werden von der Kundenbetreuung des Anbieters aufgearbeitet und dann in Form von
Layout-Vorlagen für den eigentlichen Layout-Prozess bereitgestellt. Mit diesen Vorlagen
werden auch bereits mögliche inhaltliche Daten zur Verfügung gestellt (z.B. Fußzeile mit
Firmendaten). Sowohl die Vorlagen als auch der Inhalt sollen der Kundenbetreuung und auch
dem Kunden möglichst einfach zugänglich gemacht werden. So sollen Änderungen am Layout
oder Inhalt leicht vorgenommen werden können (Abbildung 19, Blaue gestrichelte Pfeile).
Übermittelt der Kunde jetzt die Endkundendaten, ist dies der erste Zeitpunkt, zu dem alle
nötigen Daten zur Verfügung stehen, um aus den Layout-Vorlagen und dem Inhalt ein
individuelles Druckstück zu erzeugen. Dieses fertige layoutete Druckstück, in unserem Beispiel
ein komplexer sprachenabhängiger Brief mit variablem Inhalt, wird dann vom Output-
Seite 34
34
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Management-System gedruckt und abschließend an den Endkunden verschickt (Abbildung 19,
Blaue durchgehende Pfeile). Eine wichtige Feststellung hierbei ist, dass durch das Übermitteln
der Endkundendaten ein automatischer Layout-Prozess gestartet wird, welcher durch die
Daten ein individualisiertes Druckstück erzeugt, das durch die Verwendung aktueller Vorlagen
und Inhalten immer auf dem neuesten Stand ist.
arvato
Kundenbetreuung
Kunde K
Layout-Vorlagen /
Inhalt
arvato
kaufmänisch
arvato
Druck
Individuelles
Layout
arvato
Distribution
Endkunden
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 19 - Workflow: Schöne Briefe
4.3.1 Technologie-Prinzip
Aus dem rein formalen Ablauf der Zielsetzung (Abbildung 19) lässt sich bereits eine Vorgabe
für ein einfaches Technologie-Prinzip herleiten. Hierzu betrachten wir folgende Punkte:






Übergabe der Beispiel Dokumente/Beschreibungen/…
Vorlagen der Layouts erstellen
Kunden/Kundenbetreuung verwalten / ändern der Vorlagen ermöglichen
Schnittstelle für Auftragsdaten / Kaufmännische Prozesse im SAP
Automatisches Layouten
Druckanbindung über SAP
In Abbildung 20 - Technologie-Prinzip sind alle notwendigen Bestandteile zusammengefasst.
Der Kunde übermittelt die textuelle Beschreibung oder den grafischen Entwurf an den
Anbieter. Dieser spricht den Prozess mit dem Kunden ab und erstellt mit einer Layout-Software
die Vorlagen mit den Layout-Definitionen. Für den Inhalt wird ein Content-ManagementSystem verwendet, das einfache Änderungen sowohl des Kunden als auch der
Kundenbetreuung zulässt. Durch die Übergabe der Daten des Kunden an das SAP-System des
Anbieters stehen dann alle notwendigen Komponenten zur Verfügung, um die gewünschten
individuellen Druckdokumente automatisch zu layouten und durch das Output–ManagementSystem drucken zu lassen.
Seite 35
35
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Kunde
Anbieter
Kundenbetreuung
Vorlagen
CMS
Inhalt
DTP
LayoutVorlage
OMS
Endkunden Daten
Druck
SAP
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 20 - Technologie-Prinzip
Wie bereits in Kapitel 3.3.4 - Erzeugen individueller Layouts auf theoretischer Basis
angesprochen wurde, ergeben sich für eine praktische Umsetzung der Problemstellung ‚Briefe‘
drei wichtige Bereiche die weiter zu untersuchen sind:



Erstellen und Bearbeiten der Vorlagen
Erstellen und Bearbeiten des Inhalts
Generieren der Dokumente
4.3.2 Erstellen und Bearbeiten der Vorlagen
Zum Erstellen und Bearbeiten der Layout-Vorlagen kann man die drei technischen
Möglichkeiten formularbasiert, dokumentbasiert und dokumentbasiert WYSIWYG54
unterscheiden:
Formular erstellen
Kunde A
Layout-Vorlagen
Individuelles
Layout
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 21 - Formularbasiert
Formularbasiert
Es werden Formulare generiert, in denen nur bestimmten Bereichen des Layouts Inhalt
zugewiesen werden kann. Für einen Brief könnte ein Formular so aussehen, dass die Bereiche
für Adresse, Logo, Datum, Anrede, Brieftext und Fußzeile zur Verfügung stehen. Diesen
Inhaltsbereichen kann dann ein fixer oder dynamischer Inhalt zugewiesen werden. Layout54
What you see is what you get - Ein Bearbeitungsprogramm, welches gemachte Änderungen direkt in
der Entgültigen Ausgabeform anzeigt.
Seite 36
36
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Verhaltensweisen müssen direkt im Formular umgesetzt sein, eine spätere Interaktion mit
dem Layout ist kaum möglich. Das Erstellen und Bearbeiten der Druckvorlagen entspricht mehr
dem Pflegen des Inhalts.
Dokumentbasiert
Bei der dokumentbasierten Möglichkeit wird auf die Erstellung eines übergeordneten
Formulars verzichtet. In Bezug auf das Brief-Beispiel würde das bedeuten, dass für den Brief
eine Vorlage erstellt wird, die alle Informationen enthält. Dies kann eine einfache Text- oder
XML-Datei sein, in der Position, Eigenschaften, Inhalte und dynamische Verknüpfungen
enthalten sind. Dies ermöglicht eine schnelle Erstellung der Vorlagen, erschwert aber auch
spätere Eingriffe und Layout-Interaktionen.
Kunde A
Layout-Vorlagen
Individuelles
Layout
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 22 - Dokumentbasiert
Dokumentbasiert WYSIWYG
Hier handelt es sich um die für die Erstellung und Bearbeitung komfortabelste Möglichkeit.
Vom Prinzip her baut sie auf die dokumentbasierte Methode auf und erweitert diese um einen
Editor, der direkt die Änderungen an Inhalt und Layout anzeigt. Dies ermöglicht eine sehr
schnelle Erzeugung und zugleich eine gute Kontrolle der Vorlage. Es vereinfacht spätere
Eingriffe, da man direkt sehen kann, was man ändert oder ändern muss. Je nach Komplexität
der Oberfläche lassen sich auch dynamisch bedingte Layout-Verhaltensweisen umsetzen.
Kunde A
WYSIWYG - Editor
Layout-Vorlagen
Individuelles
Layout
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 23 - Dokumentbasiert WYSIWYG
Zur Bewertung dieser technischen Möglichkeiten kann man in der direkten Gegenüberstellung
(siehe Tabelle 11) sehen, dass jede Möglichkeit ihr Anwendungsgebiet hat. Die
formularbasierte Methode bedingt zwar das aufwändige Erstellen der Formulare und schränkt
durch diese die späteren Layout-Interaktionen sehr stark ein. Dafür können in den Formularen
bereits vorab sehr komplexe Layout-Verhaltensweisen implementiert werden. Hier muss eine
Abwägung getroffen werden, ob der Gewinn an Funktionalität den Mehraufwand bei der
Umsetzung der zu erstellenden Dokumente rechtfertigt. Sowohl für die dokumentbasierte als
Seite 37
37
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
auch die dokumentbasierte WYSIWYG Methode gilt, dass die Erstellung der Vorlagen recht
einfach ist. Dabei kann bei der rein dokumentenbasierten Methode auf bereits etablierte
Arbeitsprozesse aufgesetzt werden. Dies ist recht kostengünstig, bietet dafür aber nicht die
direkte Vorschau und weitere Funktionalität der WYSIWYG Methode.
Zur Lösung der Problemstellung ‚Briefe‘ bieten sich zwei Methoden an. Die formularbasierte
und die dokumentbasierte WYSIWYG Methode. Da die Dokumente nicht nur vom Anbieter,
sondern auch vom Kunden sowohl inhaltlich als auch in kleineren Layout-Eigenschaften
geändert werden sollen, bietet sich eine WYSIWYG Methode an. Der Kunde sieht direkt, wie
seine Briefe für den Endkunden später aussehen würden, und die Bedienung des WYSIWYGEditors kann intuitiv gestaltet werden, was die Notwendigkeit der Beschäftigung von
Spezialisten beim Kunden minimiert. Allerdings ist für den jeweiligen Anwendungsfall zu
klären, ob eine durch die WYSIWYG Methode ausreichend ist, die Layout-Verhaltensweisen
abzubilden oder ob doch auf Formulare zurückgegriffen werden muss.
Fakten
Vorteile
Nachteile
Formularbasiert

Sehr weit verbreitete
Form, ein Server
liefert Voransicht
zurück

HTML-Forms werden
Bereichen im Layout
zugeordnet

Schnell, geringe
Datenmenge

Keine
Browsererweiterung
nötig

Verbindliche
Voransicht

Effektive Erstellung
von Vorlagen




Dokumentbasiert

Intuitive Bedienung

Direkte Modifikation der
Satzdateien

Keine aufwendige
Formularerzeugung
notwendig
Eingabe von
Sonderzeichen
schwierig
Änderung erst nach
Absenden
Typografische Starre
Keine direkte
Interaktion mit dem
Layout
Tabelle 11 – Layout Bearbeitung, Quelle: Terhechte



Direkte Editierung der
nativen Formate
Etablierte
Vorlageverarbeitung
Bekannte LayoutMöglichkeiten
Dokumentbasiert WYSIWYG

Direkter interaktiver
Eingriff ins Layout

Standverbindliche
Darstellung (auch Text)

Interaktive Oberfläche








Keine verbindliche Ansicht
während der Texteditierung
Server muss
standverbindliche Ansicht
immer neu errechnen
Layout-Verhaltensweisen
nur aufwendig
implementierbar
Tiefere Eingriffe ins Layout
nur bedingt möglich



Standverbindliche
Ansichten
Direkte Texteditierung
und Eingriff in
Mikrotypografie
Online-Umbruch und
Silbentrennung
XML für Form und
Inhalt
DTP im Browser
Höhere Bandbreite
nötig
Hoher Aufwand/Kosten
für die Erstellung von
Vorlagen
55
Zur Auswahl der entsprechenden Methode reicht diese Information nicht aus. Bei der
formularbasierten Methode werden die grundlegenden Elemente bereits im Formular
angelegt und später nur noch deren Content bearbeitet, was die Bearbeitung vereinfacht, aber
weniger Änderungen am Layout zulässt. Bei der dokumentbasierten WYSIWYG Methode
müssten alle Objekte für das Dokument im WYSIWYG-Editor zur Verfügung stehen und auch
die Bedingungen der Objekte untereinander abgebildet sein, was bei vielen Bedingungen
schwierig umzusetzen ist und bei späterer Bearbeitung zu Fehlern führen kann. Letztendlich ist
die Beantwortung der Frage nach der Methodenwahl also von der Komplexität des Layouts
und somit von den Anforderungen des Kunden abhängig.
55
(Terhechte, 2007, S. 5).
Seite 38
38
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
4.3.2.1 Alternative: XSL-FO/FOP oder PDF-XML
Neben der Möglichkeit, das automatische Layouten über Layout-Vorlagen zu steuern, gibt es
noch die Möglichkeit, vorliegende XML-Daten direkt in das PDF-Format zu konvertieren.
XML (Data)
FO Dokument
FOP
Final output
XSLT
Style Sheet
Quelle: (Goyal, 2002), XML to PDF? Oh, FOP It.
Abbildung 24 - FOP Architecture
56
Eine solche Möglichkeit ist FOP (Formatting Objects Processor). Formating Objects sind nach
W3C Extensible Stylesheet Language (XSL) definiert57 und ermöglichen die Beschreibung von
Formatierung und Layout eines Dokuments. Bei FOP werden, vereinfacht ausgedrückt, die
Elemente aus einer XML-Datei durch Formating Objects ersetzt. Die entsprechende Ersetzung
oder besser Transformation wird durch eine XSLT Datei bestimmt. Die resultierende Datei ist
dann ein FO-Dokument58. So kann ein Absatz durch folgendes Beispiel erzeugt werden.
Es liegt eine Eingabe als XML-Daten vor, in der nur der Inhalt des Absatzes enthalten ist.
<doc>
<absatz>Sehr geehrte Damen und Herren! Hallo..</absatz>
</doc>
Abbildung 25 - FOP - Eingabe XML
Um die XML-Daten jetzt in ein FO zu transformieren, wird die XSLT-Datei benötigt. In der XSLTDatei wird definiert, dass der Absatz (match=absatz) in ein FO vom Typ fo:block transformiert
wird.
<?xml version='1.0'?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format"
version='1.0'>
<xsl:template match="absatz">
<fo:block>
<fo:initial-property-set font-variant="small-caps"/>
<xsl:apply-templates/>
</fo:block>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>
Abbildung 26 - FOP XSLT
56
(Goyal, 2002).
Vgl. (W3C, 2001) Kapitel 6 - Formating Objekts.
58
Ein Dokument das nur aus Formating Objekts besteht.
57
Seite 39
39
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Als Resultat erhält man nach Anwendung der XSLT-Datei auf die XML-Daten dann ein FO-Datei,
welche ein FO-Dokument repräsentiert.
<fo:block>
<fo:initial-property-set font-variant="small-caps">
</fo:initial-property-set> Sehr geehrte Damen und Herren! Hallo...
</fo:block>
Abbildung 27 - FOP FO-Datei
Diese FO-Datei kann dann vom FOP direkt in eine PDF-Datei gewandelt werden. Das fo:block
Beispiel ist so natürlich stark vereinfacht, und um ein richtiges Dokument layouten zu können,
muss die FO-Datei noch entsprechend erweitert sein und eine Hierarchie aus FO-Objekten
bilden (vgl. dazu den Aufbau von Dokumenten in Kapitel 3.3.1).
Ein vollständiges Beispiel zum Layouten einer Seite enthält auch Informationen zur Größe der
Seite, den Rändern und Bereichen, in denen die Objekte angeordnet werden.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<fo:root xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format">
<fo:layout-master-set>
<fo:simple-page-master master-name="simple"
page-height="29.7cm"
page-width="21cm"
margin-top="1cm"
margin-bottom="2cm"
margin-left="2.5cm"
margin-right="2.5cm">
<fo:region-body margin-top="3cm"/>
<fo:region-before extent="3cm"/>
<fo:region-after extent="1.5cm"/>
</fo:simple-page-master>
</fo:layout-master-set>
<fo:page-sequence master-reference="simple">
<fo:flow flow-name="xsl-region-body">
<fo:block font-size="12pt"
font-family="sans-serif"
line-height="15pt"
space-after.optimum="3pt"
text-align="justify">
Sehr geehrte Damen und Herren! Hallo..
</fo:block>
</fo:flow>
</fo:page-sequence>
</fo:root>
Abbildung 28 - Beispiel FOP
Neben der Möglichkeit FOP zu verwenden, gibt es noch das PDF-XML Format. Es ist eine neue
Variante des 1993 erschiene Adobe PDF-Formats. Zielsetzung war es, die Daten in einer besser
lesbaren Struktur zu speichern59, was die Erstellung und Bearbeitung der Dokumente
vereinfacht. Wie aus dem Namen hervorgeht, wurde dazu der Großteil der PDF-Daten als XML
gespeichert. Das PDF-XML arbeitet ähnlich der bereits vorgestellten FOP-Architektur. Das
59
Vgl. (Hahn, 2009, S. 9).
Seite 40
40
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Dokument wird dynamisch aus den XML-Daten zusammen mit Seitenbeschreibungsdaten
layoutet.
Beide Verfahren eignen sich jedoch nur bedingt, für die Problemstellung ‚Briefe‘, wegen der
komplizierten Definitionen zur Erstellung der Vorlagen und der fehlenden Visualisierung
während der Erstellung. Weiter ist das PDF-XML Format auch noch sehr neu und wird kaum
von Anwendungen unterstützt. Letztlich kann PDF-XML auch sehr leicht verändert werden.
Eine Rechnung als PDF-XML kann durch einfaches Manipulieren der XML-Daten mit einem
Texteditor auch ohne weitere Kenntnisse abgeändert werden.
4.3.3 Erstellen und Bearbeiten des Inhalts
Um die Layout-Vorlage mit Inhalt zu füllen, können zwei verschiedene Methoden verwendet
werden:


Inhalt direkt im Dokument/Formular pflegen
Inhalt getrennt speichern und nur im Dokument darauf verweisen
Das direkte Speichern der Inhalte im jeweiligen Dokument wird auch als Content-Management
bezeichnet, und die indirekte Speicherung der einzelnen Objekte, auf welche dann in den
Dokument verwiesen wird, bezeichnet man als Component-Content-Management.
Content-Management
Beim Content-Management auf Dokumentenbasis wird der Inhalt zusammen mit dem
Dokument bearbeitet und verwaltet. Es gibt ein Dokument, das revisioniert wird und in dem
alle Layout und Inhaltsdaten gespeichert sind. Der Vorteil liegt in der Übersichtlichkeit des
Dokuments, alle nötigen Daten sind an einem Ort gespeichert, somit betreffen Änderungen
nur das eine Dokument.
Component-Content-Management
Das Component-Content-Management speichert und revisioniert alle Objekte des Layouts
einzeln. Hier liegt der Vorteil in der Wiederverwendbarkeit von Objekten und einer
granulierten Revisionsmöglichkeit. So kann eine unternehmensweite Fußzeile für alle
Dokumente genutzt werden. Auf die Fußzeile wird in den Dokumenten nur verwiesen. Bei
einer Änderung der Fußzeile muss nicht jedes Dokument bearbeitet werden, sondern nur
einmalig die entsprechende Fußzeile angepasst werden. Allerdings verursacht das gemeinsame
Nutzen von Inhalten für verschiedene Dokumente auch einen Mehraufwand an Verwaltung.
Jede neue Revision des Inhalts muss von den entsprechenden Stellen erst für alle Dokumente,
in denen es benutzt wird, freigegeben werden.
Content-Management auf Kundenseite
Das Content-Management kann auch auf Kundenseite geschehen. Auch hier kann wieder in die
zwei Möglichkeiten unterteilt werden. Es kann entweder der Inhalt einer ganzen Seite
verwaltet werden und diese Seite wird dann mit dem Datensatz übergeben, z.B. bei
Vertragsunterlagen, die im PDF-Format mit übergeben werden und zusätzlich zum Brief
angedruckt werden sollen. Oder aber die Inhalte werden wieder in einzelnen Objekten
verwaltet und dann im Datensatz mitgegeben.
Seite 41
41
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Pflege des Inhalts
Die Pflege des Inhalts kann in einfachster Form mit einem normalen Texteditor geschehen.
Dazu speichert man die Metadaten und die Inhaltsdaten in Textform ab (auf Bilder wird
referenziert) und verwendet diesen Inhalt dann im Layout. Ein großer Nachteil hierbei ist, dass
das fertige Layout zur Kontrolle sowohl der einzelnen Objekten als auch des ganzen
Dokuments erst einmal generiert werden muss.
Neben dem textuellen Bearbeiten des Inhalts, kann auch ein WYSIWYG-Editor verwendet
werden. So erhält man gleich ein Feedback darüber, wie der Inhalt ungefähr60 ausgegeben
wird. Der Editor speichert dann die Metadaten und den Inhalt getrennt voneinander ab.
Allerdings muss der Editor alle formatrelevanten Optionen anbieten können und stellt einen
zusätzlichen Kostenfaktor dar.
Unter Berücksichtigung der Möglichkeiten ein Layout zu bearbeiten, kann ein solcher Editor
auf verschiedene Weisen eingesetzt werden. Bei der Dokumentbasierten WYSIWYG-Methode
ist der Editor für das Content-Management direkt im Layout-Editor enthalten. Bei der
Formularbasierten Methode kann der Editor für die einzelnen Inhalte entweder auch ein Teil
des Layout-Editors sein, oder aber auch als eigenständige Software bestehen. Der Vorteil bei
einem integrierten Editor, sowohl bei der Dokumentbasierten als auch bei der
Formularbasierten Methode ist die einfache Möglichkeit einer Vorschau des gesamten
Dokuments. Verwendet man einen nicht integrierten Editor kann eine Vorschau nur für die
jeweils einzelnen Inhalte erzeugt werden. Um das Dokument als Ganzes zu betrachten, müsste
es auch erst wieder komplett generiert werden.
Bei der Bereitstellung und Pflege der Inhalte auf Kundenseite können im Layout nur Platzhalter
verwendet werden. Die Inhalte werden erst mit dem Datensatz übergeben und so ist weder
eine Bearbeitung, noch eine Vorschau61 möglich.
Wie aus Tabelle 12 - Gegenüberstellung Layout und Inhalt hervorgeht, wäre für das
Bearbeiten des Inhalts bei allen drei Layout-Methoden die Verwendung eines WYSIWYGEditors vorteilhaft. Vor allem die Kombination aus Dokumentbasiertem WYSIWYG und
integriertem Inhalts-WYSIWYG-Editor stellt sich durch die sehr guten Vorschaumöglichkeiten
und die daraus resultierende einfache Pflege sehr gut dar.
Texteditor (Inhalt)
Formularbasiert (Layout)
- Umständliche Pflege
- Keine Vorschau
Dokumentbasiert (Layout)
- Umständliche Pflege
- Keine Vorschau
Dokumentbasiert WYSIWYG (Layout)
- Umständliche Pflege
= Bedingte Vorschau
WYSIWYG
Editor (Inhalt)
+ Einfache Pflege
= Bedingte Vorschau
+ Einfache Pflege
= Bedingte Vorschau
+ Einfache Pflege
+ Gute Vorschau
Datensatz (Inhalt)
= Keine Pflege
- Keine Vorschau
= Keine Pflege
- Keine Vorschau
= Keine Pflege
- Keine Vorschau
Tabelle 12 - Gegenüberstellung Layout und Inhalt
Als Format zum Speichern der Inhaltsdaten bietet sich, wie in Kapitel 3.3.3 beschrieben, das
XML-Format an, da XML zum übertragen von Dokumenten mit strukturierten Informationen
entwickelt wurde.62
60
Die Metadaten können sich beim Layouten noch leicht ändern.
Es besteht nur die Möglichkeit, sich Beispiel-Daten anzeigen zu lassen.
62
Vgl. (Walsh, 2010).
61
Seite 42
42
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
4.3.4 Generieren der Dokumente
Mit den Punkten ‚Erstellen‘ und ‚Bearbeiten von Layout und Content‘ wird der Prozess des
Layoutens gesteuert, es wird festgelegt, wie die Dokumente aufgebaut sind und mit welchem
Inhalt diese Dokumente gefüllt werden. Der dritte und zentralste Punkt ist jetzt das
automatische Layouten.
Es liegen mit den Layout-Vorlagen, der Menge an Inhalten und einem Datensatz alle
notwendigen Informationen vor, um ein individuelles Layout zu erstellen (vgl. Kapitel 3.3.4).
Der Prozess wird dann von einem Datensatz, der vom Kunden K an arvato services übertragen
wird angestoßen: Anhand des Datensatzes wird bestimmt, welches Dokument generiert
werden soll. Dazu wird die entsprechende Layout-Vorlage gewählt. In der Layout-Vorlage
werden sowohl Inhalte aus dem Datensatz, als auch der Menge an Inhalt aus dem ContentManagement-System verwendet. Aus diesen drei Komponenten wird dann ein individuelles
Dokument erstellt (siehe Abbildung 29). Je nach weiterer Verarbeitungsart wird dies den
nachfolgenden Prozessen (Druck und Distribution) zur Verfügung gestellt.
Datensatz
Layout-Vorlagen
Generierung
Individuelles
Dokument
Content
Management
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 29 - Generierung des Dokuments
Kernstück dieses Prozesses ist der Layout-Prozessor, eine Software, die das dynamische Layout
aufbaut und das entsprechende individualisierte Dokument generiert. Zur Verdeutlichung
dieses Prozesses ein einfaches Beispiel:
Datensatzdefinition
Die folgende Tabelle beschreibt, welche Form ein Datensatz haben muss, um für den LayoutProzess valide zu sein:
Variable
Dokument
Sprache
Parameter_Name
Parameter_A
Parameter_B
Parameter_C
Bemerkung
6-Zeichen Dokumentenkürzel
ISO-Sprachenkürzel
String
Bool
Bool
Bool
Tabelle 13 - Datensatzbeschreibung
Seite 43
43
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Layout-Vorlage: BRIEF 1
Des Weiteren müssen noch die Objekte im Layout bekannt sein. Um die Objekte anordnen zu
können, werden deren Position, Typ, Verknüpfungen zu Inhaltsdaten und evtl. auftretende
Regeln benötigt:
Position
10,10
10,200
30,10
fließend
fließend
Ende
Objekt
Text
Datum
fließender Bereich
Textblock
Textblock
Textblock
Daten
Regeln
Parameter_Name Tagesdatum
abh. Datensatz-Sprache
Inhalt 1
Inhalt 2
Inhalt 3
Parameter_A
Parameter_B
Paramater_C
Tabelle 14 – Beschreibung der Layout-Vorlage
Inhalt
Wie in Tabelle 14 zu sehen ist verweisen die Textblöcke auf verschiedene Inhalte. Diese
müssen zum Layouten entsprechend bekannt sein:
Nr
1
2
3
Typ
Text
Text
Text
Metadaten
Arial 10pt, left
Arial 20pt, middle
Arial 6pt, left
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren!
Hello World…
Fußzeile: Straße 1234, PLZ 5678
Tabelle 15 - Menge an Inhalten
Durch die soeben vorgenommenen Beschreibungen kann jetzt mit einem validen Datensatz ein
individuelles Druckstück erstellt werden. Für das Beispiel sei folgender Datensatz zu
verwenden:
Variable
Dokument
Sprache
Parameter_Name
Parameter_A
Parameter_B
Parameter_C
Wert
BRIEF1
De_de
Meier
true
false
true
Tabelle 16 - Beispiel-Datensatz
Durch den Beispiel-Datensatz ist vorgegeben, dass als Layout ‚BRIEF1‘ in der Sprache ‚de_de‘
verwendet werden soll. Über diese Layout-Vorlage63 wird bestimmt, dass der
Parameter_Name und das Tagesdatum absolut auf der Seite positioniert werden. Weiter gibt
es einen dynamischen Bereich, in dem die Objekte fließend angeordnet werden. Die Objekte in
dem Bereich sind an Bedingungen geknüpft. Da im Datensatz nur Parameter_A und
Parameter_C wahr sind, werden auch nur Inhalt 1 und 3 positioniert.
63
Siehe Tabelle 14 dieser Arbeit.
Seite 44
44
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Individuelles Druckstück
Das nach dem Beispiel Datensatz64 erzeugte individuelle Drückstück würde wie folgt
aussehen65:
Meier
12/12/2010
Sehr geehrte Damen und Herren!
Fußzeile: Straße 1234, PLZ 5678
Abbildung 30 - Erzeugtes Druckstück
4.3.5 Ausgabeformat PDF
Zur Ausgabe der automatisch layouteten Dokumente hat sich das Seitenbeschreibungsformat
PDF von Adobe am Markt etabliert:
PDF kam 1993 in der ersten Version auf den Markt, mit dem Ziel plattform-unabhängig
Dokumente auf Rechnern anzeigen zu können. Erst 1996 wurde PDF dann in der Version 1.2
für den professionellen Druck nutzbar, in dem es um Farbeinstellungen und die Möglichkeit,
den CMYK-Farbraum zu verwenden, erweitert wurde.
Mit dem Erscheinen der Version 1.2 zeichnete sich ab, dass PDF auch in der Druckvorstufe
Verwendung finden würde. Deshalb sollte mit PDF/X-1 des nationalen amerikanischen
Normungsgremium ANSI ein Standard für die Nutzung von PDF in der Druckvorstufe
verabschiedet werden. Der Standard sollte Regeln und Vorschriften festlegen, um die
Dokumente beim Drucken auch korrekt wiedergeben zu können, wie z.B. die Vorschrift dass
alle verwendeten Schriftarten und Bilder in das Dokument einbetten werden müssen.
Differenzen zwischen Europa und Amerika hinsichtlich des Colormanagements, der
geräteunabhängigen Farbe und der Einbettungsmöglichkeiten in PDF/X-1 zeigten, dass der
ANSI-Standard (PDF/X-1:1999) in seiner damaligen Form nicht als ISO-Norm übernommen
werden konnte. Also Kompromiss wurde dann eine zweiteilige ISO-Norm beschlossen PDF/X-1
und PDF/X-3, die sich sowohl an der ANSI-Norm orientiert, als auch im zweiten Teil die
Forderungen der Europäer bzgl. des Colormanagements und der geräteunabhängigen Farbe
erfüllt.


PDF/X-1 wurde 2001 als ISO 15930-1 PDF/X-1:2001.
PDF/X-3 wurde 2002 als ISO 15930-3 PDF/X-3:2002.
Zusätzlich wurde noch die Variante PDF/X-1a definiert, die auch die Einbettungsmöglichkeiten
von EPS, DCS, TIFF oder TIFF/IT unterbindet.
64
65
Siehe Tabelle 16 dieser Arbeit.
Als vereinfachte Darstellung.
Seite 45
45
Ist- und Soll-Situation bei arvato services
Der Unterschied zwischen PDF/X-1 und PDF/X-3 liegt hauptsächlich darin, dass PDF/X-1 nur für
CMYK-basierte Ausgabe-Prozesse vorgesehen ist und bei PDF/X-3 auch RGB zugelassen ist.
Beide Normen haben die folgenden wichtigsten Hauptmerkmale66:








Bilder müssen eingebettet sein
Bilder müssen als PDF-Seitenbeschreibung kodiert sein
Schriften müssen eingebettet sein
LZW-Kompression ist wegen Lizenzgebühren verboten / ZIP ist erlaubt
Jegliche Verschlüsselung ist verboten
TrimBox67 muss definiert sein
Sofern relevant muss die BleedBox68 definiert sein
etc.
66
Vgl. (Merz & Drümmer, 2002).
Die TrimBox bezeichnet das Endformat des Dokuments.
68
Die BleedBox bezeichnet das Endformat (TrimBox) plus die Beschneidung des Dokuments.
67
Seite 46
46
Untersuchung bestehender Anwendungen
5 Untersuchung bestehender Anwendungen
Zur Untersuchung von bereits am Markt erschienenen Lösungen zur Erzeugung
individualisierter Druckstücke ist es aufgrund der Vielzahl von Produkten nötig, eine Einteilung
vorzunehmen. Anhand dieser Einteilung hinsichtlich der technischen Ausstattung sowie den
bereits erarbeiteten Anforderungen und den bei arvato services gegebenen Bedingungen, wird
die Menge der zu betrachtenden Lösungen eingeschränkt.
5.1 Ausstattungs-Klassen
In Anlehnung an den Web-to-Print Ablauf69, der sich durch Modifikation und Integration der
Online-Kreation in die bestehenden Geschäftsprozesse auch zur Erzeugung individualisierter
Druckstücke im Massengeschäft nutzen lässt, kann ein solches System nach zipcon70 in fünf
Klassen unterteilt werden.71 Die folgende Einteilung soll keine Aussage hinsichtlich der
Wertigkeit einer Anwendung treffen. Eine Anwendung der Klasse A kann z.B. intuitiver
bedienbar sein als die der Klasse B. Jedoch bietet Klasse B andere Optionen hinsichtlich der
Gestaltungsmöglichkeiten.
Komplexität der
Druckvorlage
Aktives Layouten
Verwendung von
Templates
Satz- und LayoutEngine
Tausch von Bildern
und LayoutElementen
CRM
Bild- und LayoutDatenbank
Shopsystem
Grafische
Benutzeroberfläche
anpassbar
Klasse A
Gering
Klasse C
Komplex
Klasse D
Komplex
Klasse E
Hochkomplex
Nein
Ja
Klasse B
Gering bis
komplex
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Möglich
Ja
Möglich
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Tabelle 17 - Klassifizierung von Anwendungen nach Bernd Zipper, Quelle: Terhechte
72
Die in Tabelle 17 dargestellte Klassifizierung unterscheidet zwischen ganz einfachen Lösungen,
wie dem Erstellen von Visitenkarten73 (Klasse A), und hochkomplexen Lösungen zur Erstellung
von individualisierten Druckstücken74 (Klasse E). Allerdings sind nicht alle Merkmale, die im
69
Vgl. Kapitel 2.3 dieser Arbeit.
„Zipcon consulting versteht sich *…+ als ganzheitlicher Technologie- und Strategieberater. Langjährige
Branchenerfahrung *…+ machen zipcon consulting zum kompetenten Berater bei der Implementierung
neuer Drucktechnologien in Unternehmen.“ [Hervorhebung im Original] (zipcon consulting, 2010).
71
Vgl. (Zipper, 2009, S. 92).
72
(Terhechte, 2007, S. 11).
73
Einfaches vorgebendes Layout, in dem z.B. an fixen Positionen ein Name eingesetzt wird.
74
Dynamisches Layout mit komplexen Abhängigkeiten und Inhalten.
70
Seite 47
47
Untersuchung bestehender Anwendungen
Web-to-Print-Ablauf gebraucht werden, auch im Massengeschäft notwendig. So werden die
Geschäftsmodelle meist durch eine bereits etablierte Anwendung abgebildet, z.B. durch SAP.
Damit sind die Geschäftsfelder, wie der Einkauf oder das Marketing, bereits umgesetzt und
eine Umstellung auf andere Systeme so gut wie ausgeschlossen. Somit muss ein System, das
zum Layouten von dynamischen Inhalten verwendet werden soll, zwar mit diesen Systemen
zusammenspielen, aber diese Funktionen nicht zwangsläufig selbst anbieten.
Das Customer-Relationship-Management (kurz CRM) beispielsweise kann dem
Kundenbeziehungsmanagement dienen, in dem es Zahlen darüber zur Verfügung stellt, welche
Dokumente von welchen Kunden bestellt werden (Marketing). Die Frage nach der
Kundenbetreuung und auch ein Shopsystem sind im Massengeschäft jedoch bereits vorab
geregelt.
5.2 Klassifikation
Welche Ausstattungsmerkmale wichtig sind, kann auf der Grundlage von Kapitel 3.1 Problemstellung ‚Briefe‘ und Kapitel 4 - Ist- und Soll-Situation bei arvato services
zusammengefasst werden:




Komplexe Druckvorlagen
Aktives Layout
Verwenden von Templates
Satz- und Layout-Engine
Es kommen nach der Analyse für die Problemstellung Briefe somit nur noch Lösungen in
Betracht, die mindesten der Klasse C entsprechen. Die Klasse C entspricht einem grafischen
Layout-Automaten, der auch komplexe Druckvorlagen durch ein grafisches Benutzerinterface
umsetzen kann, eine Inhaltsdatenbank beinhaltet und Schnittstellen zur Anbindung an weitere
Geschäftsprozesse bietet.
5.3 Betriebliche Anforderungen
Neben den technischen Merkmalen sind zwei weitere wichtige Punkte bei der Auswahl
möglicher zur Verfügung stehender Lösungen die Integrierbarkeit75 und Durchsetzbarkeit76 in
vorhandene Strukturen. Bei arvato services wird das Geschäft mit Hilfe von SAP abgebildet.
Eine Integration des Layout- und Erzeugungs-Prozesses in SAP ist deshalb sehr wünschenswert.
Zumindest aber ist eine Übergabe der zur Erzeugung der Dokumente benötigten Datensätze77
notwendig.
Des Weiteren werden auch Anforderungen an die Bedienbarkeit gestellt. Das Erstellen der
Layout-Vorlagen – vor allem hochkomplexer Vorlagen – kostet viel Zeit und verursacht damit
Kosten. Das zu verwendende Layout-Programm muss damit hochkomplexe Aufgaben erfüllen
können und muss dabei bedienbar sein und vor allem fehlerfrei arbeiten.
75
Technische Umsetzung.
Akzeptanz der möglichen Lösung.
77
Vgl. Kapitel 4.3.4 dieser Arbeit.
76
Seite 48
48
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.4 Marktüberblick
Eine erste Betrachtung der am Markt befindlichen Lösungen zeigt, dass für dynamisches
Drucken bei der Layout-Software im professionellen Umfeld auf bereits etablierte DTPSoftware zurückgegriffen wird. Das sind der heutiger Marktführer Adobe InDesign und der
frühere Marktführer QuarkXpress. Beide Layout-Lösungen sind so weit verbreitet, dass sie
bereits jeweils fast einen Standard darstellen. Hinsichtlich des Wandels in der Druckindustrie
vom ‚statischen‘ zum ‚dynamischen‘ Druck haben entsprechend auch Adobe und Quark Inc.
versucht, sich diesem Wandel anzupassen. Bei Adobe ist dies mit dem InDesign Server und bei
Quark Inc. mit dem QuarkXpressServer geschehen, welche die jeweilige Web-to-Print Lösung
darstellen. Dabei bauen beide Server auf ihren jeweiligen DTP’s zur Layout-Erstellung auf.
Zu den Lösungen, welche direkt von Adobe und Quark stammen und sich aus dem Bereich des
‚statischen‘ Drucks entwickelt haben, ist Bitstream Inc. einer der Vorreiter des dynamischen
Drucks. Dabei ist Bitstream Inc. allerdings mit der aktuellen Version von Pagefelx Studio auch
dazu übergegangen, den Adobe InDesign zur Erstellung der Layout-Vorlagen zu verwenden.
Als Vertreter eines kleineren Unternehmens im Bereich ‚dynamischer‘ Druck präsentiert sich
noch profiforms, deren Lösung mit einer Kombination aus Adobe-Designer und dem eigens
entwickelten OMS-reportWriter sich durch eine hohe Integrationsmöglichkeit im SAP
auszeichnet.
Variable-Data-Publishing-Software
Durch diese Auswahl sind nicht nur die professionellen DTP-Anwendungen Adobe InDesign,
Adobe Designer und QuarkXPress vertreten, sondern auch drei verschiedene Umsetzungen für
das Variable-Data-Publishing hinsichtlich Herangehensweise und Komplexität. Dies sind
Pageflex Studio ID, QuarkXPress Extensions und der OMS-ReportWriter.
Nach den in dieser Arbeit bereits getroffenen Einschränkungen kommen nur Anwendungen in
Betracht, die durch eine professionelle DTP und eine Erweiterung zum Variable-DataPublishing die Anforderungen der Klasse C erfüllen. Dazu werde ich die Auswahl auf folgende
Kombination von Anwendungen einschränken:



QuarkXPress Extension XML-Import
Pagefelx Studio ID
profiforms OMS-ReportWriter
Zur weiteren Untersuchung der Layout-Software stehen damit konkret folgende Anwendungen
zur Verfügung:
QuarkXPress
Layout:
QuarkXPress 8.12
Variable Data: XML Import Extension
Merkmale:
XML-Daten direkt Importieren
Regeln schwer umsetzbar
Seite 49
49
Untersuchung bestehender Anwendungen
Pageflex Studio ID
Layout:
Adobe InDesign CS 4 V6.0
Variable Data: Pagefelx Studio ID Version 1.1.0.72
Merkmale:
Daten Import als CSV (Komma separierter Datei)
Regeln im Layout umsetzbar
OMS-ReportWriter
Layout:
Adobe Designer 7.0
Variable Data: OMS-ReportWriter
Merkmale:
XML- und XDP-Dateien werden zusammengeführt
Regeln im Script-Dateien umsetzbar
Anhand dieser Anwendungen soll festgestellt werden, ob sich die Merkmale der
Problemstellung ‚Briefe‘ umsetzten lassen.
5.5 Testszenario
Zum Testen der Auswahl an Anwendungen soll ein individualisierter Brief umgesetzt werden.
Dazu wird ein XML-Datenstrom vorgegeben, der den Datensatz mit den individualisierten
Daten repräsentiert. Es ist dann in der jeweiligen DTP das Layout zu erstellen und abschließend
aus dem XML-Daten und dem Layout automatisch ein individuelles Druckstück im PDF-Format
zu erzeugen. Dabei ist vor allem zu untersuchen, ob sich alle Elemente umsetzen lassen und
wie Regeln zur Verarbeitung genutzt werden:



Das Dokument soll durch die dynamischen Daten zweiseitig werden.
Die Anrede soll aus Fixtexten und dynamischen Daten erstellt werden.
etc.
5.5.1 XML-Daten
Die XML-Daten werden als einzelne XML-Dateien zur Verfügung gestellt. Das Root-Element
heißt DATEN. Es beinhaltet zwei weitere Elemente: ADRESSE und BRIEF. Die ADRESSE
wiederum besteht aus dem Namen, der Straße, der Postleitzahl, dem Ort und dem Land. Der
BRIEF aus der Betreffzeile, einem Datum, der Anrede, dem Namen, und weiteren Texten
(TEXT1 bis TEXTn).
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<DATEN>
<ADRESSE>
<NAME>Max Musterman</NAME>
<STRASSE>Musterweg 1</STRASSE>
<PLZ>12345</PLZ>
<ORT>Neustadt</ORT>
<LAND>Deutschland</LAND>
</ADRESSE>
<BRIEF>
<BETREFF>Anschreiben zum Thema individuelles Layout</BETREFF>
<ANREDE>Herr</ANREDE>
<NAME>Maier</NAME>
<TEXT1>…</TEXT1>
<TEXT2>…</TEXT2>
</BRIEF>
</DATEN>
Abbildung 31 - Beispiel: XML-Eingabedaten
Seite 50
50
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.5.2 Layout-Beschreibung
Das Layout des Dokuments soll aus folgenden Objekten aufgebaut sein: als erste Seite wird
immer Seite 1 verwendet, für die Folgeseiten dann immer Seite n.
Seite
Bezeichnung
Seitenzahl
Breite
Höhe
Enthält
Seite 1
1
210mm
297mm
Logo
Adresse
Betreff
Anrede
Textfeld 1
Fußzeile
Seite
Bezeichnung
Seitenzahl
Breite
Höhe
Enthält
Seite n
n
210mm
297mm
Logo
Textfeld 2
Fußzeile
Tabelle 19 - Layout: Seite n
Tabelle 18 - Layout: Seite 1
Sowohl auf der ersten Seite als auch auf den Folgeseiten sind dann folgende Objekte
positioniert: Oben rechts ein Logo und unten eine Fußzeile.
Bild
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Tabelle 20 - Layout: Logo
Logo
160mm,20mm
30mm
20mm
logo.png
Text
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Schriftgröße
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Fußzeile
20mm,260mm
170mm
20mm
Fixtext
Arial
Schwarz
Kein
10
Zentriert
Oben
Tabelle 21 - Layout: Fußzeile
Nur auf der ersten Seite sind die Adresse, die Betreffzeile sowie die Anrede:
Text
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Schriftgröße
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Adresse
20mm,20mm
60mm
40mm
Adresse aus XML-Daten
Arial
Schwarz
Kein
12
Links
Oben
Tabelle 22 - Layout: Adresse
Seite 51
51
Untersuchung bestehender Anwendungen
Text
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Schriftgröße
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Betreff
20mm,100mm
170mm
10mm
Betreff aus XML-Daten
Arial
Schwarz
Kein
12
Links
Oben
Tabelle 23 - Layout: Betreff
Text
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Schriftgröße
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Anrede
20mm,130mm
170mm
10mm
Fixtext + Anrede aus XML-Daten
Arial
Schwarz
Kein
12
Links
Oben
Tabelle 24 - Layout: Anrede
Als dynamischer Inhaltsteil ist dann noch ein Textfeld vorgesehen, das auf Seite 1 als Textfeld 1
beginnt und auf den Folgeseiten als Textfeld 2 fortgesetzt wird. Sollte der Platz in Textfeld 1
also nicht mehr ausreichend sein, um weiteren Inhalt zu positionieren, muss ein Seitenwechsel
erfolgen, und der Inhalt wird dann im Textfeld 2 der Folgeseite positioniert.
Text
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Schriftgröße
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Tabelle 25 - Layout: Textfeld 1
Textfeld 1
20mm,150mm
170mm
100mm
Text aus XML
Arial
Schwarz
Kein
12
Links
Oben
Text
Bezeichnung
Position
Breite
Höhe
Inhalt
Schriftart
Schriftfarbe
Hintergrundfarbe
Schriftgröße
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Textfeld 2
20mm,100mm
170mm
150mm
Text aus XML
Arial
Schwarz
Kein
12
Links
Oben
Tabelle 26 - Layout: Textfeld 2
Seite 52
52
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.6 QuarkXPress 8 + XML-Import Extension
Zum Testen von QuarkXPress 8 und der XML-Import Extension muss lediglich QuarkXPress
installiert werden, die XML-Import Extension ist Teil der Anwendung. Weiter muss als erstes
das Layout erstellt werden. Im zweiten Schritt werden die XML-Daten importiert Diese können
direkt importiert und in der vorliegenden Form belassen werden. Als letzter Schritt werden
dann die fertig layouteten Dokumente in das PDF-Format exportiert.
5.6.1 Layout-Erstellung
Zum Erstellen des Layouts wird ein neues Projekt angelegt. Hierbei wird die Seitengröße
bestimmt. Entsprechen die Anforderungen der Objekte Seite 1..n, dann wählt man Breite
210mm und Höhe 297mm.
Abbildung 32 - QuarkXPress: Projekt erstellen
Nach dem Erstellen des Projekts kann man direkt das Layout bearbeiten. Im ersten Schritt
sollte dazu die Masterseite bearbeitet werden. Diese wird als Vorlage für alle weiteren Seiten
verwendet und darf deshalb nur Objekte aufweisen, die auch auf allen Seiten vorkommen
sollen. Dazu wird das Logo als Bild auf der Masterseite positioniert und dann die Fußzeile
angelegt. Anhand der Fußzeile kann man sehen, wie wiederkehrende Objekte in QuarkXPress
verwaltet werden können. Zum einen kann das Format als Stilvorlage gespeichert werden. Für
die Fußzeile wird eine Stilvorlage in ‚Schrift Arial‘, ‚Größe 10pt‘ und Farbe Schwarz‘ erstellt.
Abbildung 33 - QuarkXPress: Stilvorlage
Seite 53
53
Untersuchung bestehender Anwendungen
Das so fertig angelegte Objekt kann auch inklusive Inhalt für die mehrfache Nutzung
gespeichert werden. Die so abgespeicherten Objekte stehen dann über die Auswahl ‚Mehrfach
genutzte Inhalte‘ zur Verfügung.
Abbildung 34 - QuarkXPress: Mehrfach genutzte Inhalte
Die fertige Masterseite enthält jetzt das Logo und die Fußzeile. Als Logo wird die Bilddatei
logo.png importiert und für die Fußzeile wird als Inhalt ein entsprechender Fixtext eingetragen.
Abbildung 35 - QuarkXPress: Master Seite
Im nächsten Schritt wechselt man wieder auf die normale Seite zurück, welche jetzt bereits die
Elemente der Masterseite enthält. Auf der ersten Seite werden jetzt alle weiteren Objekte
angeordnet. Nach der ersten Seite wird eine zweite Seite angelegt. Da diese auch auf der
Masterseite basiert, sind Logo und Fußzeile bereits auf Seite 2 gesetzt. Nach dem Anlegen der
restlichen Objekte sind die Seiten vom Layout her fertig.
Seite 54
54
Untersuchung bestehender Anwendungen
Abbildung 36 - QuarkXPress: Fertiges Layout
Um den Fluss des Inhalts vom Textfeld 1 zum Textfeld 2 abzubilden, kann in QuarkXPress
einfach im Layout die Möglichkeit genutzt werden, Textfelder zu verketten. Der Textfluss vom
ersten in das zweite Textfeld passiert danach automatisch. In Abbildung ist die Verkettung der
beiden Textfelder auch durch den Pfeil sichtbar.
Abbildung 37 - QuarkXPress: Verkettung von Textfeldern
Seite 55
55
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.6.2 XML-Daten importieren
Zum Importieren des Inhalts aus den XML-Daten müssen den Layout-Objekten noch die
Elemente der XML-Datei zugeordnet werden. Dazu wird in QuarkXPress als erstes die Struktur
der XML-Datei aus der XML-Datei selbst oder einer DTD-Datei importiert. Die so eingelesene
Struktur steht dann direkt zur Verfügung und kann per Drag-and-Drop in das Layout
übernommen werden.
Abbildung 38 - QuarkXPress: XML Struktur
Zum Importieren der Daten kann man dann eine XML-Datei oder auch mehrere Dateien
auswählen. Durch das Importieren der Daten werden die bisherigen Platzhalter ersetzt. Die so
fertigen Dokumente können anschließend weiter verarbeitet werden.
Das Verwenden von Regeln ist beim Import der XML-Daten per XML-Import Extension nicht
vorgesehen. Eine regelbasierte Anrede müsste deshalb bereits in den XML-Daten vorbereitet
sein.
Seite 56
56
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.6.3 PDF-Export
Als letzter Schritt werden die erzeugten Dokumente ins PDF-Format exportiert:
Abbildung 39 - QuarkXPress: PDF-Format
5.7 Pageflex Studio ID
Für den Test von Pageflex Studio ID wird eine Installation von Adobe InDesign vorausgesetzt.
Pagefelx Studio ID selbst ist eine Erweiterung für InDesign, welche es ermöglicht, den LayoutElementen variable Daten und Regeln zuzuweisen. Für die Verwendung der im Test
vorliegenden Version wird als Daten-Quelle eine CSV-Datei benötigt. Dies bedeutet, dass die
XML-Daten erst in dieses Format konvertiert werden müssen. Im nächsten Schritt wird dann
per InDesign das Layout erstellt. Danach werden die Daten aus der CSV-Datei importiert und
Regeln zur Verwendung definiert. Im letzten Schritt werden schließlich wieder die fertig
layouteten Dokumente in das PDF-Format exportiert.
5.7.1 CSV-Datei
Die XML-Daten müssen in eine durch Komma getrennte Form gebracht werden. Um dabei die
Eindeutigkeit der Benennung nicht zu verlieren, ist es sinnvoll die Namen der XML-Elemente
mit den Elementen zu kombinieren, die in der Hierarchie höher stehen. Aus dem Element
‚Name‘ in der Adresse wird somit ADRESSE_NAME und aus ‚Name‘ im Brief wird BRIEF_NAME.
Aus Abbildung 31 - Beispiel: XML-Eingabedaten wird durch diese Konvertierung folgende CSVDatei.
ADRESSE_NAME, ADRESSE_STRASSE, ADRESSE_PLZ, ADRESSE_ORT, ADRESSE_LAND,ADRESSE_BETREFF,BRIEF_
BETREFF,BRIEF_ANREDE,BRIEF_NAME,BRIEF_TEXT1,BRIEF_TEXT2
Max Musterman,Musterweg 1, 12345, Neustadt, Deutschland,Anschreiben zum Thema individuelles Layout,
Herr,Maier,…,…
Abbildung 40 - Pageflex: CSV-Datei
Seite 57
57
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.7.2 Layout-Erstellung
Zum Erstellen des Layouts wird als erstes ein neues Dokument in Adobe InDesign angelegt.
Dazu wird das Seitenformat entsprechend der Vorgabe auf Breite 210mm und Höhe 297mm
gesetzt.
Abbildung 41 - Pagefelx: Dokument erstellen
Im nächsten Schritt werden die auf allen Seiten benötigten Objekte ‚Logo‘ und ‚Fußzeile‘ auf
der Masterseite positioniert.
Abbildung 42 - Pageflex: Masterseite
Weiter müssen dann für die Seite 1 die Objekte ‚Adresse‘, ‚Betreff‘ und ‚Textfeld 1‘
entsprechend der Vorgaben positioniert werden. Zudem muss für die Folgeseite noch das
Textfeld 2 erstellt werden. Im Unterschied zu QuarkXPress werden die Textfelder jedoch nicht
erst nachträglich verkettet, sondern das Textfeld 1 wird direkt erweitert und als Fortsetzung
dann auf Seite 2 positioniert.
Seite 58
58
Untersuchung bestehender Anwendungen
Abbildung 43 - Pageflex: fertiges Layout
Damit ist das Erstellen des Layout abgeschlossen. Dies passierte bisher ausschließlich mit
Adobe InDesign. Erst für den folgenden Teil des Daten-Imports und der Regel-Erstellung wird
das Pageflex Plug-In verwendet.
5.7.3 Daten Import und Regeln
Nach dem Import der vorbereiteten CSV-Datei in Pageflex stehen alle enthaltenden Variablen
zur Auswahl. Diese Variablen können direkt im Layout verwendet werden, indem das
entsprechende Textfeld im Layout und die Variable in der Auswahl selektiert werden und dann
durch das erste Symbol
unten rechts zugewiesen werden.
Abbildung 44 - Pageflex: Variables
Pageflex bietet die Möglichkeit, Regeln direkt in der Layout-Software zu erstellen. Dazu wird
eine neue Variable angelegt. In Bezug auf die Anrede beispielsweise ist dies die Variable
‚Dynamische Anrede‘. Für diese Variable kann dann eine Definition darüber erfolgen, welchen
Seite 59
59
Untersuchung bestehender Anwendungen
Typ die Variable darstellen soll (Bild oder Text) und wie der Inhalt der Variable (Value Source)
bestimmt wird. Die bisherigen Variablen stammten alle aus der Datenquelle ‚CSV-Datei‘. Für
die dynamische Anrede wird jetzt ‚Rule‘ gewählt.
Abbildung 45 - Pageflex: Regeln
Wie in Abbildung 45 - Pageflex: Regeln zu sehen ist, kann der Inhalt über ein Regelwerk
bestimmt werden. Für die Anrede werden in Abhängigkeit von BRIEF_ANREDE
unterschiedliche Texte gewählt: Für ‚Herr‘ wird ‚Sehr geehrter‘ und für ‚Frau‘ wird ‚Sehr
geehrte‘ genommen. So kann die Anrede dann aus dem Text + BRIEF_ANREDE + BRIEF_NAME
zusammengesetzt werden.
Abbildung 46 - Pageflex: fertige Vorlage
Seite 60
60
Untersuchung bestehender Anwendungen
Abbildung 46 - Pageflex: fertige Vorlage
5.7.4 PDF-Export
Die Erzeugung der PDF-Dateien kann direkt aus InDesign per Pageflex erfolgen. Dazu kann die
Datenquelle gewählt werden ‚CSV-Datei‘ und für welchen Bereich der Datensätze die PDFDateien erzeugt werden sollen. Weiter kann das Ausgabeformat bestimmt werden, und es
besteht die Möglichkeit bei mehreren Datensätzen alle in eine Datei oder in getrennte Dateien
auszugeben.
Abbildung 47- Pageflex: Generate Output
Somit ist das Erstellen der PDF-Datei abgeschlossen:
Abbildung 48 - Pageflex: fertiges PDF
Seite 61
61
Untersuchung bestehender Anwendungen
5.8 OMS-ReportWriter
Zur Verwendung des OMS-ReportWriter der Firma profiforms benötigt man zum Erstellen der
Layouts den Adobe Designer. Mit dem Designer werden die Layouts im XDP-Format
gespeichert. Aus dem XDP-Dateien und den Eingabedaten im XML-Format werden dann durch
den ReportWriter die Druckstücke layoutet. Zur Abbildung von Regeln sowie zur Zuordnung
von Objekten im XDP-Layout zu den Elementen in den XML-Daten78 kann der ReportWriter
über entsprechende Konfigurationsdateien eingestellt werden.
5.8.1 Layout-Erstellung
Zum Erstellen des Layouts wird im Adobe Designer ein neues Formular erstellt und
entsprechend den Vorgaben wird die erste Seite im Format DIN A4 Hochformat eingerichtet.
Abbildung 49 - ReportWriter: Seite einrichten
Als nächster Schritt sind die Objekte auf der Masterseite zu positionieren. Im Gegensatz zu den
bisher betrachteten Anwendungen QuarkXPress und Pageflex wird die Masterseite beim
ReportWriter jedoch anders verwendet. Für jede im Layout enthaltende Seite gibt es eine
Master- und eine Inhaltsseite79. Auf der Masterseite werden alle Objekte positioniert, die sich
nicht im Fluss befinden, also von der Position her statisch sind. Das sind nach den Vorgaben
auf allen Seiten das Logo und die Fußzeile sowie die jeweiligen Inhaltsbereiche ‚Textfeld1‘ auf
Seite 1 und ‚Textfeld2‘ auf Seite 2.
78
79
Zuweisung der Daten aus den Elementen der XML-Daten auf die Objekte im Layout.
Im Adobe Designer wird die Inhaltsseite auch als Textseite bezeichnet.
Seite 62
62
Untersuchung bestehender Anwendungen
Abbildung 50 - ReportWriter: Masterseiten Seite 1 und Seite 2
Abbildung 51 - ReportWriter: Layout Seite 1
Seite 63
63
Untersuchung bestehender Anwendungen
Zusätzlich werden dann noch auf den jeweiligen Masterseiten die Objekte positioniert, die nur
auf der entsprechenden Seite vorkommen. Für die Seite 1 sind dies die Adresse, die
Betreffzeile und die Anrede. Auf der Seite 2 werden keine weiteren Objekte benötigt.
Damit sind vom Layout her alle benötigten Objekte im Dokument angeordnet. Aufgrund der
fehlenden Integration des ReportWriters in den Adobe Designer stehen auch keine weiteren
Möglichkeiten zur Verfügung, eine XML-Struktur zu importieren oder Regeln im Layout zu
definieren.
5.8.2 Verknüpfung des Layouts mit den XML-Daten
Trotz der fehlenden Integration des ReportWriters müssen die Layout-Objekte mit den XMLDaten verknüpft werden. Dies kann auf zwei Wege geschehen. Zum einen als Textmarke. Dazu
wird ein Textobjekt im Layout benutzt und als Platzhalter der Text ‚@NAME.‘ verwendet.
Dieser Platzhalter wird dann durch den ReportWriter mit den Daten des Elements ‚NAME‘ aus
den XML-Daten ersetzt. Dabei wird die Textformatierung des Platzhalters übernommen.
Beispielsweise kann man somit das Adressfeld wie folgt zusammensetzen:
@NAME.
@STRASSE.
@PLZ. @ORT.
@LAND.
Abbildung 52 - ReportWriter: Adressfeld
Die zweite Möglichkeit besteht in der Verwendung von Textfeld-Objekten im Layout. Hierbei
wird einem Textfeld die Bindung zu den XML-Daten über den Namen des Objekts zugeordnet.
Abbildung 53 - ReportWriter: Textfeld Bindung
Für beide Möglichkeiten muss der Name des in den XML-Daten zu verwendenden Elements
also manuell zugeordnet werden. Es besteht keine Hilfestellung per Drag-n-Drop wie bei
QuarkXPress oder Pageflex.
5.8.3 Inhaltsbereich
Der Inhaltsbereich beschreibt den Teil der Seite, in dem die Objekte vom ReportWriter im Fluss
angeordnet werden. Dabei sind alle Inhaltsbereiche eines Layouts automatisch miteinander in
der Flussrichtung von oben links nach unten rechts verkettet. Es gibt somit für das gesamte
Dokument eigentlich nur einen Bereich, welcher sich aus den einzelnen Inhaltsbereichen
zusammensetzt. In diesem Bereich, der im Adobe Designer als Textseite bezeichnet wird,
Seite 64
64
Untersuchung bestehender Anwendungen
werden die Objekte allerdings nur hinsichtlich ihrer Formatierung beschrieben, die Anordnung
macht der ReportWriter entsprechend dem Fluss, und die Reihenfolge entspricht dabei der
Reihenfolge nach dem Vorkommen der, den Objekten zugeordneten, Elementen in der XMLEingabedatei. Im Layout kann auch bestimmt werden, ob ein Objekt von der Größe her fix ist
oder ob es entsprechend der benötigten Größe vom ReportWriter passend erweitert werden
kann.
Abbildung 54 - ReportWriter: Inhaltsbereich
5.8.4 Definition von Regeln
Um Regeln zu definieren, wie z.B. das dynamische Erstellen der Anrede, muss für den
ReportWriter eine entsprechende Konfigurationsdatei angelegt werden. Für die Anrede kann
z.B. eine Ersetzungsliste definiert werden. Wie in Abbildung 55 dargestellt, wird zur
Bestimmung der richtigen Anrede dann anhand von ‚Herr‘, ‚Frau‘ und ‚Default‘80 ein Text
zurück gegeben, der sich aus einem fixen Text und dem Namen zusammensetzt. Als Name wird
das erste Element in den XML Daten verwendet, das im Briefteil vorkommt. Würde man den
Namen der Adresse verwenden wollen, müsste man diesen über *.ADRESSE.NAME auswählen.
Substitute GET_ANREDE {
Herr @Concats('Sehr geehrter Herr ',*.BRIEF.NAME)
Frau @Concats('Sehr geehrte Frau ',*.BRIEF.NAME)
Default Sehr geehrte Damen und Herren
}
Abbildung 55 - ReportWriter: Konfiguration von Regeln
80
‚Default‘ trifft auf alle Fälle zu, die sonst nicht definiert sind.
Seite 65
65
Untersuchung bestehender Anwendungen
Genauso wie in der Konfigurationsdatei für die Anrede der Name ausgewählt werden kann,
können auch weitere Zuweisungen für alle Layout-Objekte gemacht werden. Wie in Abbildung
56 zu sehen ist, kann so dem Betreff-Objekt im Layout ein spezielles Element aus den XMLDaten zugewiesen werden. Dies ist insbesondere dann nötig, wenn mehrere Betreff-Elemente
in den XML-Daten enthalten sind. Außerdem wird noch dem Anrede-Objekt im Layout
zugewiesen, dass die Anrede im Brief durch die bereits definierte Ersetzung GET_ANREDE
bestimmt wird.
BETREFF=*.BRIEF.BETREFF
ANREDE=Getsubstitute("GET_ANREDE",*.BRIEF.ANREDE)
Abbildung 56 - ReportWriter: Konfiguration von Zuweisung
5.8.5 Erzeugen des Dokuments als PDF
Zum Erzeugen der Dokumente als PDF benötigt der ReportWriter das Layout als XDP-Datei und
die Daten im XML-Format. Auszugsweise sind diese Dateien im Folgenden aufgelistet. Aus
diesen Dateien und den bereits über die Konfigurationsdateien des ReportWriter definierten
Regeln wird dann das fertige Dokument als PDF-Datei erzeugt.
Die XDP-Datei in Abbildung 57 gibt das als Formular-Vorlage das Layout vor:
…
<pageArea name="Seite1">
<contentArea h="100mm" name="INHALTSBEREICH" w="170mm" x="20mm" y="150mm"/>
<medium long="297mm" short="210mm" stock="a4"/>
<draw h="20mm" name="Logo" w="30mm" x="160mm" y="20mm">
<value>
<image contentType="image/PNG">
+IMgfpamcS3S9D9Zw+Mt4x[…]oz8STr0ooFWxYjzQRTg1DWhVrBgPdBFOTQNaFSvG81/CinBqGtCqWDEe6CKcmga0KlaMB7oIp6YB
rYoV44EuwqlpQKtixXigi3BqGtCqWDEe6CKcmga0KlaMB7oIp6YBrYoV44EuwqlpQKtixXigi3Bq
2jfDUninL60zwwAAAABJRU5ErkJggg==</image>
</value>
</draw>
<draw h="20mm" name="Fusszeile" w="170mm" x="20mm" y="260mm">
<value>
<exData xmlns:xft-xliff="http://www.xfa.org/schema/xfa-xliff/1.0/" contentType="text/html" maxLength="0" xftxliff:id="N4520">
<body xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:xfa="http://www.xfa.org/schema/xfa-data/1.0/"
xfa:APIVersion="2.3.5062.0"><p>Firmenname, Straße, Ort</p><p>Bank und Konto Daten</p><p>Geschäftsführer und
Stellvertreter</p></body>
</exData>
</value>
<font baselineShift="0pt" typeface="Arial"/>
<margin bottomInset="0.5mm" leftInset="0.5mm" rightInset="0.5mm" topInset="0.5mm"/>
<para hAlign="center" marginLeft="0pt" marginRight="0pt" spaceAbove="0pt" spaceBelow="0pt" textIndent="0pt"/>
</draw>
</pageArea>
…
Abbildung 57 - ReportWriter: Auszug aus BRIEF.xdp
Seite 66
66
Untersuchung bestehender Anwendungen
<XDPFILENAME>BRIEF.xdp</XDPFILENAME>
<ADRESSE>
<NAME>Max Mustermann</NAME>
<STRASSE>Musterweg 1</STRASSE>
<PLZ>12345</PLZ>
<ORT>Neustadt</ORT>
<LAND>Deutschland</LAND>
</ADRESSE>
<BRIEF>
<BETREFF>Anschreiben zum Thema individuelles Layout</BETREFF>
<ANREDE>Herr</ANREDE>
<NAME>Maier</NAME>
<TABELLE_TEXT>
<TEXTELEMENT>TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1[
…+TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
</ TEXTELEMENT >
<TEXTELEMENT>TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2[
…+TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
</ TEXTELEMENT >
</TABELLE_TEXT>
</BRIEF>
Abbildung 58 - ReportWriter: Auszug aus DATA.xml
In Abbildung 58 ist der Datensatz als XML-Datei zu sehen. Durch die Kombination von XDP und
XML erzeugt der OMS-ReportWriter dann das fertige individuelle Druckstück (siehe Abbildung
59).
Abbildung 59 - ReportWriter: fertiges PDF
5.9 Gegenüberstelltung
Vom Layouterstellungsprozess her sind sich InDesign und QuarkXPress sehr ähnlich. Beide
Anwendungen sind DTP-Programme, die im professionellen Umfeld eingesetzt werden. Der
Adobe Designer unterscheidet sich hingegen von beiden genannten Anwendungen was
dadurch bedingt ist, dass er nicht als DTP, sondern zum Erstellen von Formularvorlagen
Seite 67
67
Untersuchung bestehender Anwendungen
vorgesehen ist. Entsprechend fehlen dem Adobe Designer Möglichkeiten beim Textsatz und
Fluss. Für das einfache Brief-Beispiel ist dies nicht weiter von Bedeutung, aber wenn als
Anforderung hinzukommt, einen Text um ein grafisches Objekt fließen zu lassen, wäre dies
nicht mehr adäquat mit dem Designer umzusetzen.
Wichtiger als das Erstellen der Layout-Vorlage ist aber auch die entsprechende Umsetzung
beim Erzeugen der Druckdokumente. Bei QuarkXPress mit der XML-Import-Extension werden
die Daten einfach nur im Layout ersetzt. Das Fehlen der Möglichkeit, Regeln beim Layouten zu
definieren, macht diese Kombination für die Problemstellung ‚Brief‘ unbrauchbar, da schon
das Erzeugen der Anrede nicht möglich ist. Hier müsste für QuarkXPress eine andere Extension
verwendet werden, die auch das Erstellen von Regeln anbietet. Das Variable-Data-Publishing
ist bei Pageflex Studio ID am komfortabelsten gelöst. Die direkte Einbindung als Addon in
InDesign mit der Möglichkeit, Regeln zu definieren, macht das Erstellen von Layout und Regeln
sehr einfach und übersichtlich. Zwar bietet der ReportWriter auch die Möglichkeit, Regeln zu
definieren, allerdings ist dies umständlicher und durch die Trennung von dem Adobe Designer
und dem OMS-ReportWriter sind Zusammenhänge nicht leicht zu durchschauen. Layout und
Konfiguration sind eben voneinander getrennt und nur durch denselben Namensraum
miteinander verknüpft.
Layout erstellen
Regeln erstellen
Variable Daten
zuweisen
Vorschau
PDF erstellen
QuarkXPress
Komplette DTP
Drag-n-Drop
Pageflex Studio ID
Komplette DTP
Layout
Auswahlliste
OMS-ReportWriter
Nur Formularvorlage
Konfigurationsdatei
Namensraum
Gut
Einfach
Gut
Einfach und guter
Funktionsumfang
Per Komandozeile
Tabelle 27 - Vergleich QuarkXPress, Pageflex, ReportWriter
Bewertung
Auch in einer einfachen Zusammenfassung, wie in Tabelle 27, ist zu sehen, dass zur
Problemlösung ‚Briefe‘ die Anwendung Pageflex Studio ID am besten geeignet ist. Durch die
Integration, der gut zu bedienenden und mit reichlich Funktionen ausgestatteten VariableData-Komponente, in die Professionelle DTP Anwendung Adobe InDesign ist die Lösung sowohl
komfortabel als auch mächtig. Weniger geeignet ist der OMS-ReportWriter, der zwar nicht
hinsichtlich der Bedinbarkeit punktet, jedoch ein hohes Maß an Komplexität in den
Dokumenten abbilden kann. In der vorliegenden Kombination von QuarkXPress nur zusammen
mit der XML-Extension ist diese Lösung nicht geeignet. Durch das Fehlen der Möglichkeit,
Regeln zu definieren, können bestimmte Anforderungen einfach nicht abgebildet werden.
Auswahl
Bei der letztendlichen Auswahl der Anwendung spielen noch weitere firmenpolitische und
betriebswirtschaftliche Erwägungen eine Rolle. So konnte die relevante Abteilung bei arvato
services davon überzeugt werden, dass Pageflex für den Einsatz bei der Problemstellung
‚Briefe‘ eigentlich den anderen Anwendungen gegenüber vorzuziehen ist. Dennoch entschied
sich arvato services für den Einsatz von profiforms OMS-ReportWriter.
Der letzte Abschnitt dieser Arbeit wird sich deshalb mit der Umsetzung einer konkreten
Aufgabe unter Verwendung des OMS-ReportWriters befassen.
Seite 68
68
Implementierung
6 Implementierung
Als konkrete Aufgabe sollen für den Autohersteller Mazda sogenannte ‚Service-Erinnerungen‘
umgesetzt werden. Die ‚Service-Erinnerungen‘ sind für den Endkunden bestimmte
personalisierte Anschreiben mit dynamischen Inhalten. Mit den Erinnerungen möchte Mazda
den Kunden darauf aufmerksam machen, dass ein Auto wieder zur Inspektion muss. Dabei sind
sowohl das Auto als auch die Service-Daten Bestandteil des Inhalts. Zusätzlich soll für den
Endkunden der Eindruck erweckt werden das die Erinnerung entweder direkt von der Mazda
Zentrale oder, falls vorhanden, von seinem Mazda-Händler vor Ort kommt.
Von: Mazda
An: Kunde
Von: Händler
An: Kunde
Von: Mazda
An: Kunde
Von: Händler
An: Kunde
Von: Mazda
An: Kunde
Erinnerung 1
Erinnerung 1
Erinnerung 2
Erinnerung 2
Ermahnung
…………………
…………………
…………………
…………………
…………………
…………………
…………………
…………………
…………………
…………………
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 60 - Service Erinnerungen
Im dem Fall, dass die Erinnerung von der Mazda Zentrale kommt, wird der Inhalt mit den
Daten möglicher Mazda-Händler bei denen der Endkunde den Service nutzen kann ergänzt.
Ist dem Kunden bereits ein Händler zugewiesen, wird die Erinnerung mit den Daten des
Händlers personalisiert. Des Weiteren gibt es noch unterschiedliche Ausprägungen des Inhalts.
sowohl die Erinnerung des Händlers als auch die der Mazda-Zentrale gibt es in einer zweiten
Form, für den Fall, dass der Endkunde der ersten Erinnerung noch nicht nachgekommen ist,
also sozu sagen eine Erinnerung an die Erinnerung. Zu diesen vier Ausprägungen kommt noch
eine fünfte, welche von der Mazda-Zentrale verschickt wird, wenn der Verdacht naheliegt,
dass der Endkunde bereits einen Service versäumt hat. Dies ist eine Art Ermahnung, die
nochmals darauf hinweist, dass das Nichtbefolgen der Service Intervalle sich auf die Garantie
des Autos auswirken kann.
Alle fünf Ausprägungen der ‚Service-Erinnerung‘ sollen für verschiedene Gebiete in den
entsprechenden Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiele der Implementierung werden im
folgenden an der englischen Variante für Großbritannien und der deutschen Variante für
Deutschland aufgezeigt.
6.1 Darstellung von Quellcode und Strukturen
Zur Erläuterung der Umsetzung wird der Quellcode nur auszugsweise darstellt. Dazu werden
nur relevante Teile des Quellcodes wiedergegeben. Die anderen Teile werden durch ‚*…+‘ bei
der Darstellung ersetzt. Auf diese Art können einfache Zuweisungen, Kommentare oder sich
wiederholende Aufrufe aus dem Quellcode genommen werden, um die Übersichtlichkeit zu
steigern. So zeigt Abbildung 61 links den gesamten Quelltext einer Funktion, während rechts
der Quelltext auf die relevanten Stellen zu der Variable ‚var1‘ vereinfacht worden ist.
Seite 69
69
Implementierung
function test1.
*Beginn der Funktion
[…]
data: var1 type i.
data: var2 type i.
data: var3 type i.
data: var1 type i.
[…]
var1 = 5.
var2 = 6.
var3 = 7.
var1 = 5.
[…]
if var1 eq 5.
Var2 = 1.
Var3 = 2.
endif.
endfuction.
if var1 eq 5.
[…]
endif.
[…]
Abbildung 61 - Darstellung von Quelltext
Die Darstellung von Strukturen oder Schnittstellen erfolgt in Form einer Tabelle. Dabei wird zu
jeder Variable in einer Struktur oder Schnittstelle eine Zeile ausgegeben mit dem
Variablennamen, dem Typ, der Länge und einer Bemerkung (siehe Tabelle 28).
Name
Var1
Var2
Typ
Int
Char
Länge
8
4
Bemerkung
Achtstelliger Integer
Vierstelliger Charakter
Tabelle 28 - Struktur oder Schnittstelle mit zwei Variablen
6.2 Mazda Layout-Vorlagen
Die ‚Service-Erinnerungen‘ werden für die umzusetzenden Sprachen in allen fünf
Ausprägungen durch Mazda in textueller Form zur Verfügung gestellt. In Abbildung 62 ist dazu
als Beispiel die erste ‚Service-Erinnerung‘ der Mazda-Zentrale in Englisch wiedergegeben.
Zusammen mit dem Mazda Firmendesign, das die Schriftart und Größe, das Logo und die zu
verwendenden Farben bestimmt, sind aus den Textvorlagen die Layout-Vorlagen zu erstellen.
Die markierten Stellen in der Textvorlage stellen dabei Platzhalter dar, welche durch den
dynamischen Inhalt zu ersetzen sind.
Seite 70
70
Implementierung
City
<Date>
Information Centre:
555 337 0041
Service reminder for your <V_Model>, <V_Registration Number>
Dear <C_Personal Title> <C_Last Name>,
We would like to remind you that your <V_Model> is now due for its <SHI_Next Service Sub Type> service. This
routine service is due by <SH_Recommended Next Service Date Time> or <SH_Next Service Milage> miles,
whichever occurs first. If you have already made an appointment for this service, please disregard this letter.
Regular servicing contributes towards the safety, reliability and performance of your vehicle and the Digital
Service Record (your secure ‘electronic logbook’) verifies your Mazda’s service history with data that can also
enhance the resale value of your vehicle. You will also receive a printout of the latest Digital Service Record for
your Mazda after every service.
Our service commitment: We aim to provide the highest standards of care for you and your Mazda and assure
you that all work will be performed by trained technicians. We seek to ensure that our prices are competitive
and transparent, with no unexpected extras on your bill. Should any additional work be identified during your
service visit, you will be contacted immediately with a no-obligation fixed price and asked for authorisation to
proceed.
To arrange an appointment for having your Mazda serviced, please contact one of the following three dealers
near you:
<D_Partner Name>, <D_Street Address> <D_Street Address 2>, <D_City>, <D_County>, <D_Postal Code>,
<D_Main Phone Number>.
<D_Partner Name>, <D_Street Address> <D_Street Address 2>, <D_City>, <D_County>, <D_Postal Code>,
<D_Main Phone Number>.
<D_Partner Name>, <D_Street Address> <D_Street Address 2>, <D_City>, <D_County>, <D_Postal Code>,
<D_Main Phone Number>.
We look forward to hearing from you.
Yours sincerely,
Aftersales Director
Please note: If your personal contact details have changed, or you no longer own this Mazda, or if the above
service has already been completed, please let us know by calling 555 337 0041, so we can update your
customer data and the Digital Service Record entries accordingly.
MOTORS UK LIMITED
Abbildung 62 - Mazda: Textbeschreibung Erinnerung
6.3 Mazda Datensätze und SAP Integration
Die Daten, die zur Erzeugung der Dokumente benötigt werden, werden durch Mazda an das
SAP-System von arvato services übergeben. Entsprechend den bereits etablierten SAPProzessen werden diese Daten verarbeitet und in Form von Lieferungen im SAP-System
abgelegt. Zu jeder Erinnerung gibt es somit eine Lieferung, die die Daten darüber beinhaltet,
welche Erinnerung mit welchen Daten an wen geschickt werden soll. Des Weiter sehen die
bisherigen Druckprozesse bei arvato services vor, dass aus den Lieferungen durch den Aufruf
eines Druckprogramms alle benötigten Dokumente für die Lieferung erzeugt werden. Dazu
wird im SAP ein entsprechender Funktionsbaustein aufgerufen, der als Parameter die
eindeutige Lieferungsnummer übergeben bekommt. Genau an diesem Punkt wird zur
Integration der folgenden Umsetzung angesetzt. Der Funktionsbaustein ist so zu modifizieren,
dass anhand der Lieferungsdaten bestimmt wird, welches Dokument gedruckt werden.
Seite 71
71
72
Implementierung
6.4 Konzept zum Erzeugen der ‚Service-Erinnerungen‘
Neben der Möglichkeit, die benötigten Regeln zur Erstellung der Druckdokumente durch die
Konfigurationsdatei des OMS-ReportWriters abzubilden, ergibt sich durch die SAP-Integration
noch eine weitere Möglichkeit – das Umsetzen der Regeln direkt im SAP, so dass alle
notwendigen Informationen zum Layouten bereits in dem XML-Daten enthalten sind. Dies hat
den Vorteil, dass man nicht Gefahr läuft, durch fehlerhafte Konfigurationsdateien den OMSReportWriter im Betrieb zu stören, und, dass folgende Entwicklungen für andere
Firmenkunden direkt im SAP abgewickelt werden können, ohne dazu Änderungen am OMSReportWriter vornehmen zu müssen. Zudem hat das SAP-System beim Programmieren eine
Versionierung, sowie eine Unterteilung in Test-, Integrations- und Produktionsumgebung.
Aufgrund dieser Vorteile wird die Umsetzung die Regeln in SAP abbilden.
Die Programmierung erfolgt in der SAP eigenen Programmiersprache ABAP.
Lieferdaten
Sticker
Selektion
Go-Online Card
SAP
Druckprogramm
Datensatz
Service Erinnerung
Lieferdaten
Lieferdaten
LayoutVorlage
Auswahl
XDP
Metadaten
Daten
Aufruf
…
XML erzeugen
Mazda
Funktionsbaustein
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 63 - Konzept: Mazda Service Erinnerungen in SAP
In Abbildung 63 ist das Konzept dargestellt. Das bereits existierende Druckprogramm bietet die
Möglichkeit, Lieferdaten zu selektieren, um zu bestimmen, welche Lieferungen gedruckt
werden sollen. Mit den selektierten Lieferungen als Parameter wird der
Hauptfunktionsbaustein für Mazda aufgerufen. In dem Hauptfunktionsbaustein werden die zur
weiteren Verarbeitung benötigten Daten anhand der Lieferungen in interne Tabellen gelesen.
Aufgrund der so bestimmten Daten erfolgt die Auswahl, welcher weitere Funktionsbaustein
aufgerufen wird. Für die ‚Service-Erinnerung‘ wird so der entsprechende Baustein bestimmt. In
diesem Baustein erfolgt dann die weitere Datenverarbeitung wie das Abbilden der Regeln und
die Auswahl der richtigen Layout-Vorlage. Aus der Layout-Vorlage und den Daten wird dann
der XML-Datenstorm erzeugt. Zusammen mit den XDP-Daten der Layout-Vorlage stehen die
XML-Daten dann zur Verarbeitung im OMS-ReportWriter bereit (siehe Abbildung 64).
Seite 72
XML
Implementierung
XDP
OMS-ReportWriter
generieren
XML
Service
Erinnerungen
Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung 64 - Konzept: Service Erinnerungen OMS-ReportWriter
6.5 Integration im Mazda Root Funktionsbaustein
Der erste Funktionsbaustein, der vom Druckprogramm aufgerufen wird, ist der
Z_DR_ADS_MAZDA_200. Dem Baustein wird mit der Struktur ZYDRSORT (siehe Tabelle 29) die
Information übergeben, welche Lieferung im Druckprogramm selektiert wurde (siehe
Abbildung 65). So können die Daten zu einer Lieferung eindeutig über die Lieferscheinnummer
‚vbeln‘ bestimmt werden. Weiter werden interne Tabellen und Strukturen deklariert, in die
die Lieferdaten und die Formulardaten geschrieben werden. Die Struktur ‚zformdata‘ (siehe
Tabelle 30) soll wichtige Daten für den Druck zusammenfassen, wie die Sprache, das Land oder
welcher Drucker verwendet werden soll.
function z_dr_ads_mazda_200.
* Lokale Schnittstelle:
* IMPORTING
*
REFERENCE(IZYDRSORT) TYPE ZYDRSORT
[…]
* TABLES
*
MESSAGETAB STRUCTURE ZYDRMESS OPTIONAL
* EXCEPTIONS
*
DATA_ERROR
[…]
*---------------------------------------------------------------------*
* DATA
*---------------------------------------------------------------------*
data: tvbdkl type zit_vbdkltyp.
"Lieferschein Kopfdaten
data: tvbdpl type zit_vbdpltyp.
"Lieferschein Positionsdaten
data: tkomv type komv_tab.
"Konditionen
data: hkomvd type zit_komvdtyp.
"Konditionen Druck
data: fname type funcname.
data: zformdata type zformdata.
"Formulardaten
[…]
Abbildung 65 - Z_DR_ADS_MAZDA_200: Teil 1
Name
vbeln
lgnum
venum
kvgr1
…
Type
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
…
Länge
10
3
10
3
…
Bemerkung
Lieferscheinnummer
Lagernummer
Interne Handling Nummer
Kennzeichen Lagersteuerung
…
Tabelle 29 - Struktur ZYDRSORT
Seite 73
73
Implementierung
Name
LAND1
SPRAS
CARLI
SHORTCARLI
ZIELDESTINATION
…
Type
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
…
Länge
1
2
30
39
4
…
Bemerkung
Länderschlüssel
Sprache nach ISO 639
Auto Model
Auto Model (kurz)
Drucker
…
Tabelle 30 - Struktur ZFORMDATA
Ein Großteil von Strukturen und Tabellen wird bereits für andere Dokumente verwendet und
entsprechend durch bereits existierende Funktionsbausteine gefüllt. So ist das Lesen der
Lieferscheindaten ein mit der Zeit gewachsener und hochkomplexer Prozess, der durch den
Baustein ‚Z_DR_GET_DATA_LIEF‘ abgewickelt wird. Genauso werden auch bereits nur Mazda
bezogene Daten durch den Baustein ‚Z_DR_GET_DATA_MAZDA‘ gelesen. Für den Prozess der
‚Service-Erinnerungen‘ stellen diese Bausteine aber nur eine nebensächliche Rolle da, weshalb
der genaue Ablauf auch nicht weiter auszuführen ist.
*----------------------------------------------------------------------------*
*.Lesen und aufbereiten der Belegdaten für Lieferschein
*----------------------------------------------------------------------------*
call function 'Z_DR_GET_DATA_LIEF'
exporting
p_spras = zydrsort-spras
p_vbeln = zydrsort-vbeln
p_parnr = zydrsort-parnr
p_parvw = zydrsort-parvw
changing
p_tvbdkl = tvbdkl[]
p_tvbdpl = tvbdpl[]
p_tkomv = tkomv[]
p_hkomvd = hkomvd[]
p_komk
= komk.
[…]
*---------------------------------------------------------------------*
* Daten ermittlung "Allgemein" für MAZDA
*---------------------------------------------------------------------*
call function 'Z_DR_GET_DATA_MAZDA'
tables
mazda
= mazda
changing
p_tvbdkl
= tvbdkl[]
p_tvbdpl
= tvbdpl[]
p_tzbdps
= tzbdps[]
p_tkomv
= tkomv[]
p_hkomvd
= hkomvd[]
p_komk
= komk
p_zbdkv
= zbdkv
*..zformdata mit allgemeinen Daten füllen
p_zformdata = zformdata
p_zduplexcontrol = zduplexcontrol.
[…]
Abbildung 66 - Z_DR_ADS_MAZDA_200: Teil 2
Wichtig für die Integration ist die Bestimmung des Dokumenttyps. Aus den Lieferscheindaten
wird eine Position ermittelt mit dem Typ ‚ZPOM‘. Ist so eine Position vorhanden, bedeutet das,
dass die Lieferung ein zu druckendes Dokument enthält. Anhand der Warengruppe der
Position ‚vbdpl-matkl‘ (CHAR 9) kann die Art des Dokuments bestimmt werden (siehe
Abbildung 67 und Tabelle 31 ).
Seite 74
74
Implementierung
Warengruppe
WPC000003
WPC000004
WPC000005
SR000001
Default
Dokument
Go-online Card
Service Card
Sticker
Service Reminder
Unbekanntes Dokument
Tabelle 31 - Warengruppe
*---------------------------------------------------------------------*
* Dokumente bestimmen (vorläufig einfach ein Loop)
*---------------------------------------------------------------------*
loop at tvbdpl into vbdpl
where pstyv = 'ZPOM'.
*..Dokumenten Root-Baustein bestimmen
clear fname.
case vbdpl-matkl.
[…]
when 'WPC000003'. "go-online card
fname = 'Z_DR_ADS_MGOC'.
when 'WPC000004'. "service card
fname = 'Z_DR_ADS_MSVC'.
when 'WPC000005'. "sticker
fname = 'Z_DR_ADS_MSTK'.
when 'SR000001'. "service reminder
fname = 'Z_DR_ADS_MREM'.
when others.
endcase.
"unbekanntes Dokument
[…]
*..Dokumenten Root-Baustein ausführen
try.
call function fname
tables
mazda
= mazda
changing
p_tvbdkl
= tvbdkl[]
p_zformdata = zformdata
vbdpl
= vbdpl
zduplexcontrol = zduplexcontrol.
catch cx_sy_dyn_call_illegal_func.
endtry.
endloop.
Abbildung 67 - Z_DR_ADS_MAZDA_200: Teil 3
Nach der Bestimmung, um welches Druckdokument es sich handelt, das durch das
Druckprogramm gestartet wurde, wird der entsprechende weiterführende Funktionsbaustein
aufgerufen. Für die ‚Service-Erinnerung‘ wurde durch die Warengruppe die Variable ‚fname =
Z_DR_ADS_MREM‘81 gesetzt. Entsprechend können jetzt alle weiteren notwendigen
Entwicklungen für die ‚Service-Erinnerungen‘ durch diesen Baustein gekapselt werden.
81
Die Abkürzung MREM steht für Mazda Reminder.
Seite 75
75
Implementierung
6.6 Funktionsbaustein: Mazda ‚Service-Erinnerung‘
Der Funktionsbaustein Z_DR_ADS_MREM wird über eine Schnittstelle mit einem Teil der
bereits bestimmten Lieferdaten aufgerufen (siehe Abbildung 68).
function z_dr_ads_mrem .
*---------------------------------------------------------------------*Lokale Schnittstelle:
* TABLES
*
MESSAGETAB STRUCTURE ZYDRMESS OPTIONAL
*
MAZDA STRUCTURE ZMAZDA OPTIONAL
* CHANGING
*
REFERENCE(P_TVBDKL) TYPE ZIT_VBDKLTYP OPTIONAL
*
REFERENCE(P_ZFORMDATA) TYPE ZFORMDATA OPTIONAL
*
REFERENCE(VBDPL) TYPE VBDPL OPTIONAL
*
REFERENCE(ZDUPLEXCONTROL) TYPE ZDUPLEXCONTROL OPTIONAL
* EXCEPTIONS
*
DATA_ERROR
*"---------------------------------------------------------------------[…]
Abbildung 68 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 1
Zur weiteren Verarbeitung werden für die ‚Service-Erinnerungen‘ jedoch andere Daten
benötigt. Die übergebenden Lieferdaten dienen nur als Selektionskriterium für die ‚ServiceErinnerungs‘-Daten. Diese werden durch den Funktionsbaustein Z_DR_GET_DATA_MAZSR in
die Tabelle MAZSR eingelesen.
*---------------------------------------------------------------------*
* Zusätzliche Datenermittlung für MAZSR Service Reminder
*---------------------------------------------------------------------*
call function 'Z_DR_GET_DATA_MAZSR'
tables
mazsr = mazsr
changing
p_tvbdkl = P_TVBDKL[]
[…]
Abbildung 69 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 2
Die Tabelle MAZSR wird mit den von Mazda für die ‚Service-Erinnerung‘ übergebenden Daten
gefüllt. Ein Auszug der Tabelle ist im Folgenden aufgelistet (die komplette Liste mit allen
Tabellenfeldern ist im Anhang aufgeführt).
Name
LFDNR
KENNZ
ZSR10
ZSR20
ZSR30
ZSR40
…
ZSR380
ZSR390
…
ZSR820
ZSR830
…
ZSR1130
ZSR1140
…
Typ
NUMC
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
…
CHAR
CHAR
…
CHAR
CHAR
…
CHAR
CHAR
…
Länge
4
1
100
30
20
15
…
30
30
…
50
100
…
100
100
…
Bemerkung
Laufende Nummer
Kennzeichen Herkunft
Contact Primary Account Name
Contact MM VAT Number
Contact Language Code
Contact Customer Number
…
Auto Marke
Auto Model
…
Channel Partner Name
Channel Partner eMail
…
Dealer Name
Dealer Street Adresse
…
Tabelle 32 - Tabelle MAZSR
Seite 76
76
Implementierung
Durch das Füllen der Tabelle MAZSR stehen die Rohdaten für die ‚Service-Erinnerungen‘ zur
Verfügung.
Im
nächsten
Schritt
wird
durch
den
Funktionsbaustein
'z_dr_get_mazda_form_variant' bestimmt welche xdp-Datei als Formular-Vorlage verwendet
werden soll.
Dazu wird der Dokumenttyp ‚MREM‘, die Bezeichnung des SAP-Mandanten für Mazda, die
Sprache und das Land als Formularname zusammengesetzt. Als Standard Formularname wird
‚Z_MREM_201_VVVV_SS_000000‘ gesetzt. Dann werden die ‚000000‘ durch das Länderkürzel
ersetzt und die ‚SS‘ durch die Sprache. Der Funktionsbaustein ist dabei in zwei Phasen
unterteilt: 1) Setzen der Sprache und des Landes, Überprüfen ob die Vorlage existiert. Ist dies
nicht der Fall folgt noch 2) Setzen des Landes, Überprüfen ob die Vorlage existiert. Durch
dieses Vorgehen können für Länder wie die Schweiz mehrere Sprachvarianten vorliegen. Es
gibt aber auch immer eine Default-Variante, die für ein Land genommen wird, wenn es keine
länderspezifische Sprachvariante gibt.
*Formularvariante Reminder
h_zxmldokumentname = 'MREM'.
[…]
concatenate 'Z_' h_zxmldokumentname '_201_VVVV_SS_000000' into h_zformularname.
[…]
*----------------------------------------------------------------------*
*...Formular ermitteln nach Land
*----------------------------------------------------------------------*
CLEAR: i_zformularname.
CALL FUNCTION 'z_dr_get_mazda_form_variant'
EXPORTING
zdoctyp
= h_zxmldokumentname
zmandt
= sy-mandt
zvkorg
= hvbdkl-vkorg
zsprasv
= i_spras
zvariante = i_variante
zsland
= zformdata-land1
zcarli
= zformdata-carli
IMPORTING
zfpname
= i_zformularname.
Abbildung 70 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 3
Für die komplette Umsetzung der Mazda ‚Service-Erinnerungen‘ werden folgende landes- und
sprachenabhängige Formular-Vorlagen benötigt:
Formular-Vorlage (XDP-Datei)
Z_MREM_201_VVVV_SS_000000
Z_MREM_201_VVVV_SS_CZ
Z_MREM_201_VVVV_SS_DE
Z_MREM_201_VVVV_SS_DK
Z_MREM_201_VVVV_SS_ES
Z_MREM_201_VVVV_SS_FR
Z_MREM_201_VVVV_SS_GB
Z_MREM_201_VVVV_SS_HR
Z_MREM_201_VVVV_SS_HU
Z_MREM_201_VVVV_SS_IE
Z_MREM_201_VVVV_SS_IT
Z_MREM_201_VVVV_SS_NO
Bemerkung
Default
Tschechien
Deutschland
Dänemark
Spanien
Frankreich
Großbritannien
Kroatien
Ungarn
Irland
Italien
Norwegen
Tabelle 33 - Formular-Vorlagen
Seite 77
77
Implementierung
Formular-Vorlage (XDP-Datei)
Z_MREM_201_VVVV_SS_PL
Z_MREM_201_VVVV_SS_PT
Z_MREM_201_VVVV_SS_SE
Z_MREM_201_VVVV_SS_SI
Z_MREM_201_VVVV_SS_SK
Z_MREM_201_VVVV_SS_TR
Z_MREM_201_VVVV_DE_CH
Z_MREM_201_VVVV_FR_CH
Z_MREM_201_VVVV_IT_CH
Z_MREM_201_VVVV_FR_BE
Z_MREM_201_VVVV_NL_BE
Bemerkung
Polen
Portugal
Schweden
Slowenien
Slowakei
Türkei
Schweiz (deutsch)
Schweiz (französisch)
Schweiz (italienisch)
Belgien (französisch)
Belgien (niederländisch)
Tabelle 34 (fortsetzung Tabelle 33) - Formular-Vorlagen
Nach der Bestimmung des Formulars erfolgt die eigentliche Verarbeitung der bisherigen
Rohdaten für die ‚Service-Erinnerung‘. Diese erfolgt zum einen direkt in dem Baustein
Z_DR_ADS_MREM, zum anderen kann zusätzlich noch einmal pro Land ein zusätzlicher
Baustein aufgerufen werden (siehe Abbildung 71).
* Allgemeine Datenverarbeitung
[…]
* Absprung Länderfunktionsbaustein
CLEAR fname.
CONCATENATE 'z_dr_ads_mrem_' zformdata-land1 INTO fname.
TRY.
CALL FUNCTION fname
wa_mazsr
= wa_mazsr
[…]
CATCH cx_sy_dyn_call_illegal_func.
ENDTRY.
Abbildung 71 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 3
Die Datenaufbereitung erfolgt damit für alle Länder gemeinsam im Baustein Z_DR_ADS_MREM
und zusätzlich kann für jedes Land noch ein spezieller Code in die länderspezifischen Bausteine
gekapselt werden. Entsprechend der Anzahl der Länder aus der Tabelle der Formular-Vorlagen
(siehe Tabelle 33) werden folgende Bausteine benötigt:
Funktionsbaustein
Z_DR_ADS_MREM_BE
Z_DR_ADS_MREM_CH
Z_DR_ADS_MREM_CZ
Z_DR_ADS_MREM_DE
Z_DR_ADS_MREM_IT
…
Z_DR_ADS_MREM_PT
Z_DR_ADS_MREM_SE
Z_DR_ADS_MREM_SI
Z_DR_ADS_MREM_SK
Z_DR_ADS_MREM_TR
Bemerkung
Belgien
Schweiz
Tschechien
Deutschland
Italien
…
Portugal
Schweden
Slowenien
Slowakei
Türkei
Tabelle 35 - Länderspezifische Funktionsbausteine
82
82
Die Auflistung der Tabelle wurde gekürzt.
Seite 78
78
Implementierung
6.7 Datenaufbereitung
Durch die Entscheidung, sowohl das Abbilden von Regeln als auch nötige Formatierungen nicht
mit der OMS-ReportWriter Konfiguration vorzunehmen (siehe Kapitel 6.4), müssen die zum
Druck verwendeten Daten im SAP aufbereitet werden. Dazu sind im folgenden Abschnitt die
Bestandteile des Briefs als Objekte aus Kapitel 3.4 aufgefasst deren Daten aufbereitet werden
müssen.
6.7.1 Telefonnummer
Um eine Telefonnummer für ein Land zu formatieren, kann es nötig sein, Vorwahlen zu
ersetzen und überflüssige Zeichen komplett zu entfernen. Dazu verwendet der Baustein
ZMAZSR_VORWAHL_CONVERSION die Tabelle ZMAZSR_VORRWAHL. Entsprechend dem
Länderschlüssel werden in Reihenfolge der fortlaufenden Nummer Ersetzungsregeln auf die
Telefonnummer angewandt. Dabei wird das Vorkommen einer Vorwahl nur einmal ersetzt,
d.h. also: Wurde eine Vorwahl bereits ersetzt, findet keine weitere Ersetzung statt. Die Regeln
zum Löschen der Zeichen werden jedoch komplett ausgeführt.
define regex_mazsr_laendervorw.
condzeil = &1.
*...FB zur Telefon-Formatierung:
move condzeil to h_telnr.
if not h_telnr is initial.
call function 'ZMAZSR_VORWAHL_CONVERSION'
exporting
i_zsr370 = &3
i_land1 = &2
changing
c_telnr = h_telnr.
if sy-subrc = 0.
clear condzeil.
move h_telnr to condzeil.
endif.
endif.
end-of-definition.
Abbildung 72 - Define: regex_mazsr_laendervorw
[……]
regex_mazsr_laendervorw wa_mazsr-zsr160 p_zformdata-land1 wa_mazsr-zsr370.
wa_mazsr-zsr160 = condzeil.
regex_mazsr_laendervorw wa_mazsr-zsr690 p_zformdata-land1 wa_mazsr-zsr370.
wa_mazsr-zsr690 = condzeil.
regex_mazsr_laendervorw wa_mazsr-zsr700 p_zformdata-land1 wa_mazsr-zsr370.
wa_mazsr-zsr700 = condzeil.
[…]
Abbildung 73 - Formatieren der Telefonnummern
Für das Löschen/Ersetzen der Zeichen stehen folgende Regeln zur Verfügung83:
N
S
*
83
Entfernt alle Buchstaben
Entfernt alle Leerzeichen
Ersetzt das Zeichen * durch ein Leerzeichen (* steht für jedes weitere Zeichen)
Siehe dazu Tabelle 36 die Verwendung des Felds ‚LOESC‘.
Seite 79
79
Implementierung
Name
LFDNR
ZSR370
LAND1
VORWA
NEUWE
LOESC
Typ
NUMC
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
Länge
4
30
3
6
6
1
Bemerkung
Laufendenummer
Contact Primary Personal Country
Länderschlüssel
Vorwahl
Neue Vorwahl
Zu löschende Zeichen
Tabelle 36 - Tabelle ZMAZSR_VORWAHL
LFDNR
10
20
30
40
50
10
20
30
…
ZSR370
Germany
Germany
Germany
Germany
Germany
United Kingdom
United Kingdom
United Kingdom
…
LAND1 VORWA NEUWA LOESC
DE
490
0 .
DE
49
0 /
DE
0
0 #
DE
0
0 DE
0 S
GB
440
0 .
GB
44
0 /
GB
0
0 #
…
…
…
Tabelle 37 - Inhalt der Tabelle ZMAZSR_VORWAHL
Als Beispiel soll die Telefonnummer ‚49-123/5555‘ für Deutschland formatiert werden. Im
ersten Schritt passiert nichts. Im zweiten Schritt aber wird die ‚49‘ gefunden und durch eine ‚0‘
ersetzt. Weitere Ersetzungen der Vorwahl finden ab jetzt nicht mehr statt. Außerdem wird das
‚/‘ durch ein Leerzeichen ersetzt. Die Telefonnummer hat jetzt die Form ‚0-123 5555‘. Im
vierten Schritt wird das ‚–‘ ersetzt und im fünften werden dann alle Leerzeichen entfernt.
Somit hat die Telefonnummer folgende Form: 01235555.
6.7.2 Datum
Um ein Datum entsprechend der Ländervorgabe zu formatieren, wird der Befehl
convert_mazda_date definiert. Der Hauptbestandteil ist die Umwandlung der Tages- oder
Monatszahl in ein beliebiges Format. Dazu wird die Tabelle ZMAZSR_DATUM verwendet.
Anhand von Länderschlüssel und Typ wird aus der Tabelle ausgelesen, wodurch die Zahl
ersetzt werden soll.
define convert_mazda_date.
[…]
* TAG
select single ausgabe from zmazsr_datum into mazda-tag
where zsr30
= mazda-lang
and type
= 'T'
and tag_monat = h_tag.
* MONAT
select single ausgabe from zmazsr_datum into mazda-monat
where zsr30
= mazda-lang
and type
= 'M'
and tag_monat = h_monat.
concatenate mazda-tag mazda-monat h_jahr into condzeil separated by ' '.
[…]
end-of-definition.
Abbildung 74 - Define: convert_mazda_date
Seite 80
80
Implementierung
Durch die Übergabe eines Datums an convert_mazda_date wird die Variable ‚condzeil‘ mit
dem neu formatierten Datum gefüllt:
[…]
"...DATUM ServiceDate.
convert_mazda_date wa_mazsr-zsr540(10) ''.
write condzeil to wa_mazsr-zsr540 left-justified.
"...DATUM NextServiceDate.
convert_mazda_date wa_mazsr-zsr550(10) ''.
write condzeil to wa_mazsr-zsr550 left-justified.
[…]
Abbildung 75 - Formatieren des Datums
Name
ZSR30
TYPE
TAG_MONAT
AUSGABE
Typ
CHAR
CHAR
INT
CHAR
Länge
20
1
3
40
Bemerkung
Länderschlüssel
Datentyp Tag / Monat
Tag / Monat
Ausgabe für den Druck
Tabelle 38 - Tabelle ZMAZSR_DATUM
Wie in Tabelle 39 zu sehen ist, wird so für den Länderschlüssel ‚ENG‘ der Tag ‚1‘ durch ‚01/‘
ersetzt. Im Default Fall wird der Tag ‚1‘ durch ‚01.‘ ersetzt. Je nach Ländervorgabe ist es so aber
auch möglich, für den Monat ‚4‘ eine Ersetzung durch ‚April‘ vorzunehmen.
Länderschlüssel
ENG
ENG
ENG
…
default
default
default
…
ENG
ENG
ENG
…
TYPE TAG_MONAT AUSGABE
T
1 01/
T
2 02/
T
3 03/
…
… …
T
1 01.
T
2 02.
T
3 03.
…
… …
M
1 01/
M
2 02/
M
3 03/
…
… …
Tabelle 39 - Inhalt der Tabelle ZMAZSR_DATUM
6.7.3 Absenderadresse
Die Absenderadresse wird für alle Länder per Default aus den in Abbildung 76 angegebenen
Feldern aus der Tabelle MAZSR (siehe Tabelle 32) zusammengesetzt. Mögliche
länderspezifische Abweichungen müssen später überschrieben werden.
Seite 81
81
Implementierung
*----------------------------------------------------------------------*
*...ABS1 RECHTS / Service oder Selling Dealer
*----------------------------------------------------------------------*
* SERVICE DEALER:
* zsr660
- PartnerName
* zsr710
- PartnerAddressStreet
* zsr720
- PartnerAddressStreet2
* zsr740
- PartnerCity
* zsr750
- PartnerCounty
* zsr770
- PartnerZipCode
*
*
*
*
*
*
*
SELLING DEALER:
zsr820
- PartnerName
zsr870
- PartnerAddressStreet
zsr880
- PartnerAddressStreet2
zsr900
- PartnerCity
zsr910
- PartnerCounty
zsr930
- PartnerZipCode
if not wa_mazsr-zsr660 is initial.
[SERVICE DEALER]
else.
[SELLING DEALER]
endif.
Abbildung 76 - Bestimmen der Absenderadresse
6.7.4 Händleradresse für Service
Im Gegensatz zur Absenderadresse kann die Serviceadresse nicht einfach aus den Feldern der
Tabelle MAZSR zusammengesetzt werden. Dies liegt vor allem daran, dass die Serviceadressen
als Tabellen im Textfeld des Briefes anzuordnen sind und Teile der Adresse fettgedruckt
werden sollen. Dazu ist es notwendig, so genannte Inline-Sequenzen zu verwenden, die den
OMS-ReportWriter zusätzliche Informationen zum Layouten geben. So wird durch den Zusatz
‚\fn"Interstate-Bold"‘ der gesamte folgende Text fett gedruckt und erst durch Setzten von
‚\plain‘ wieder auf die normale Formatierung zurückgeschaltet. Da es vorkommen kann, dass
nicht alle Adressdaten bekannt sind, müssen zudem alle leeren Felder entfernt werden.
DEFINE concatenate_mazda_dealer.
[…]
concatenate '\fn"Interstate-Bold".' &1 '\plain.' into condzeil.
concatenate condzeil &2 &3 into condzeil separated by ', '.
concatenate condzeil ',' into condzeil.
concatenate condzeil &4 &5 into condzeil separated by ' '.
concatenate condzeil &6 &7 &8 &9 into condzeil separated by ', '.
condense condzeil.
" Suchen + Ersetzen von leeren Variablen:
replace all occurrences of ',, ' in condzeil with ', '.
" Suchen + Ersetzen die ZWEITE:
replace all occurrences of ', , ' in condzeil with ', '
[…]
end-of-definition.
Abbildung 77 - Define: concatenate_mazda_dealer
Zum Aufruf werden concatenate_mazda_dealer dann alle relevanten Adressfelder aus der
Tabelle MAZSR übergeben. Diese werden formatiert und als fertige Zeile für die
anzudruckende Tabelle der Service-Händler zurückgegeben.
[…]
concatenate_mazda_dealer wa_mazsr-zsr1130 wa_mazsr-zsr1140 wa_mazsr-zsr1150
wa_mazsr-zsr1190 wa_mazsr-zsr1160 wa_mazsr-zsr1170
wa_mazsr-zsr1180 wa_mazsr-zsr1200 wa_mazsr-zsr1210.
IF NOT condzeil IS INITIAL.
zetxt-etxtzeile = condzeil.
APPEND zetxt TO zit_etxt.
ENDIF.
[…]
Abbildung 78 - Formatierung der Händleradresse
Seite 82
82
Implementierung
83
6.7.5 Fußzeile
Die Fußzeile wird genau wie die Formular-Vorlage zweistufig bestimmt. Als erstes wird
überprüft, ob es für ein Land eine spezielle Sprachausprägung gibt. Ist dies nicht der Fall, wird
die Standard-Ländervariante der Fußzeile verwendet.
[…]
* Fußtext LAND + SPRACHE
concatenate 'Z201_MAZSR_COMMON_FT_' zformdata-land1 '_' zformdata-spras INTO condzeil.
[…]
* Fusstext Default
if tzeile is initial.
concatenate 'Z201_MAZSR_COMMON_FT_' zformdata-land1 into condzeil.
endif.
write condzeil to zkopf-kopf20 left-justified.
[…]
Abbildung 79 - Bestimmen der Fußzeile
Bei der Fußzeile handelt es sich um Inhalt, welcher als Textobjekt im SAP-System angelegt
wird. Als Beispiel wird hier der Inhalt der englischen und deutschen Fußzeile angeführt:
Please note: If your personal contact details have changed, or you no longer own this Mazda, or if the
above service has already been completed, please let us know by calling 555 337 0041, so we can update
your customer data and the Digital Service Record entries accordingly.
Abbildung 80 - Fußzeile: Z201_MAZSR_COMMON_FT_GB
PS: Diese Einladung wird stichtagsbezogen versendet. Sollten Sie bereits die fällige Wartung durchgeführt.
haben, hat sich dieses Schreiben schon erledigt. Haben sich Ihre persönlichen Kontaktdaten geändert oder
fahren Sie eventuell Ihren Mazda nicht mehr? Dann rufen Sie uns ganz einfach unter 555 5 2012* an, damit
wir Ihre Kontakt- und Fahrzeugdaten so schnell wie möglich aktualisieren oder auf Ihren Wunsch auch
löschen können - oder ändern Sie Ihre Kontaktdaten selbst auf www.***.de
* Dieser Anruf kostet 0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,42 €/Min. aus Mobilfunknetzen.
Abbildung 81 - Fußzeile: Z201_MAZSR_COMMON_FT_DE
6.8 Länderspezifischer Funktionsbaustein: Z_DR_ADS_MREM_xx
Wie bereits beschrieben, können Objekte des Layouts, die nicht allgemeingültig sind, auch in
den für die länderspezifischen Objekte vorgesehenen Funktionsbausteinen gekapselt werden.
Als Beispiele sind dazu im Folgenden die Betreffzeile, die Anrede und eine Adresse aufgeführt.
6.8.1 Betreffzeile
Die Betreffzeile kann einfach nach den Ländergegebenheiten zusammengesetzt werden. In
Deutschland z.B. gibt es im Gegensatz zu Großbritannien keine Registrationsnummer.
Entsprechend wird natürlich auch nicht versucht, diese in der Betreffzeile mit anzudrucken
(siehe Abbildung 82 und Abbildung 84).
Seite 83
Implementierung
*----------------------------------------------------------------------*
*...Betreff: V_Model OHNE V_RegistrationNumber
*----------------------------------------------------------------------*
* ZSR390 - Model mit Substitute "A" => "{"
* ZSR460 - Vehicle RegistrationNumber
*--C-L-E-A-R-:---------------------------------------------------------*
clear zkopf-kopf2.
* Modelname:
write wa_mazsr-zsr390 to zkopf-kopf2 left-justified.
* Ersetzung von A => { in der Betreffzeile in Verbindung mit Font Mazda.
replace first occurrence of 'MAZDA' in zkopf-kopf2 with 'M{ZD{' ignoriNG CASE.
Abbildung 82 - Betreffzeile Deutschland
Abbildung 83 - Beispiel: Betreffzeile Deutschland
*----------------------------------------------------------------------*
*...Betreff: V_Model + V_RegistrationNumber
*----------------------------------------------------------------------*
* ZSR390 - Model mit Substitute "A" => "{"
* ZSR460 - Vehicle RegistrationNumber
if not wa_mazsr-zsr460 is initial.
* Modelname + Registration#:
concatenate wa_mazsr-zsr390 wa_mazsr-zsr460 into zkopf-kopf2 separated by ' - '.
ELSE.
* Modelname:
WRITE wa_mazsr-zsr390 TO zkopf-kopf2 LEFT-JUSTIFIED.
ENDIF.
* Ersetzung von A => { in der Betreffzeile in Verbindung mit Font Mazda
REPLACE FIRST OCCURRENCE OF 'mazda' IN zkopf-kopf2 WITH 'm{zd{' IGNORING CASE.
Abbildung 84 - Betreffzeile Großbritannien
Abbildung 85 - Beispiel: Betreffzeile Großbritannien
In den Beispielen ist neben dem unterschiedlichen Aufbau der Betreffzeilen weiter zu sehen,
dass eine spezielle Schriftart (Font Mazda) für die Betreffzeile verwendet wird. Dabei wird im
Wort ‚MAZDA‘ das ‚A‘ durch die geschweifte Klammer ersetzt, welche in dem Font das für
Mazda stilisierte A darstellt.
6.8.2 Anrede
Die möglichen Anreden werden durch den Funktionsbaustein Z_DR_GET_MAZDA_ANREDE aus
der Tabelle ZMAZ_ANREDE ausgelesen:
Name
Z14
LAND
SPRAS
ZANRE
Typ
CHAR
CHAR
LANG
CHAR
Länge
15
3
1
120
Bemerkung
Contact.M/W
Länderschlüssel
Sprachschlüssel
Anrede
Abbildung 86 - Tabelle ZMAZ_ANREDE
Seite 84
84
Implementierung
Z14
LAND SPRAS
DEFAULT
D
DEFAULT
E
Familie
D
Family
E
Frau
D
Herr
D
Mr
E
Ms
E
UNKNOWN
D
UNKNOWN
E
85
ZANRE
Sehr geehrte(r) Frau/Herr
Dear
Sehr geehrte Familie
Dear Family
Sehr geehrte Frau
Sehr geehrter Herr
Dear Mr.
Dear Ms.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear
Abbildung 87 - Inhalt der Tabelle ZMAZ_ANREDE
Dabei wird anhand der Sprache und des Geschlechts/Personaltitels die Anrede in eine Variable
zurückgegeben. Weiter werden zwei Variablen gefüllt, eine mit der Anrede für Personen, bei
denen auch der Name fehlt (Unbekannt), und die andere mit der Standardanrede, falls das
Geschlecht/Personaltitel nicht bestimmt ist.
*----------------------------------------------------------------------*
*...ANREDE über Hilfstabelle ZMAZ_ANREDE
*----------------------------------------------------------------------*
* zsr120 - Geschlecht/PersonalTitel => h_anrede od. h_defanr
* zsr90 - Vorname
* zsr60 - Nachname
* zsr70 - Sec. Nachname
* zsr130 - Akadem. Titel
[…]
call function
exporting
zspras =
ztitel =
zland
=
importing
zdefanr =
zuknanr =
zadranr =
'Z_DR_GET_MAZDA_ANREDE'
hvbdkl-spras_we
wa_mazsr-zsr120
hvbdkl-land1
h_defanr
h_uknanr
h_adranr.
if wa_mazsr-zsr60 is initial.
* FEHLERFALL: Unknown ohne Namen
condzeil = h_uknanr.
else if not h_anrede is initial.
* NORMALFALL: Anrede ATitel LName
concatenate h_anrede wa_mazsr-zsr130 wa_mazsr-zsr60 into condzeil SEPARATED BY space.
else.
* DEFAULTFALL: Default FName LName
concatenate h_defanr wa_mazsr-zsr90 wa_mazsr-zsr60 into condzeil SEPARATED BY space.
endif.
[…]
Abbildung 88 - Aufbereitung der Anrede
Wie in Abbildung 88 zu sehen ist, wird bei komplett unbekanntem Ansprechpartner nur die
Anrede verwendet, für Deutschland ist das z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren“. Existiert
eine Anrede zum Geschlecht/Personaltitel wird dieser mit einem evtl. vorhandenen
akademischen Titel und dem Nachnamen zusammengesetzt. Für Deutschland könnte so eine
Anrede z.B. „Sehr geehrter Herr Prof. Mustermann“ heißen. Existiert keine passende Anrede
Seite 85
Implementierung
oder ist kein Geschlecht/Personaltitel vorhanden, wird die Standardanrede zusammen mit den
Nachnamen genutzt, so z.B. „Sehr geehrte(r) Frau/Herr Mustermann“.
6.8.3 Empfängeradresse
Es kann notwendig sein, die Adressdaten, welche bereits als Standard im allgemeinen Baustein
gesetzt werden, wieder mit landesspezifischen Gegebenheiten zu überschreiben. So setzt sich
die Empfängeradresse für Deutschland aus dem Namen, der Straße, der Postleitzahl und dem
Ort zusammen. Wird die Service-Erinnerung aber nach Großbritannien verschickt, wird
zusätzlich das Land benötigt. Außerdem ist es in Großbritannien üblich den Bezirk mit
anzugeben.
Deutschland
Großbritannien
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
zsr10
zsr120
zsr90
zsr60
zsr290
zsr300
zsr350
zsr320
-
FirmenName/AccountName
Geschlecht/PersonalTitel
Vorname
Nachname
StreetAddress
StreetAddress2
PostalCode
City
zsr10
zsr120
zsr90
zsr60
zsr290
zsr300
zsr350
zsr320
zsr330
zsr370
-
FirmenName/AccountName
Geschlecht/PersonalTitel
Vorname
Nachname
StreetAddress
StreetAddress2
PostalCode
City
County/Bezirk
Country
Abbildung 89 - Empfängeradresse Deutschland und Großbritannien
6.9 Ausgabe der Service Erinnerung
Als letzter Schritt im Funktionsbaustein ‚Z_DR_ADS_MREM‘ erfolgt die Erzeugung des XMLAusgabedatenstroms für den OMS-ReportWriter (siehe Abbildung 90).
*----------------------------------------------------------------------*
*...Ausgabe Datenstrom
*----------------------------------------------------------------------*
z_dokument = h_zxmldokumentname.
EXPORT z_dokument TO MEMORY ID 'xml_profiforms'.
[…]
wa_docparams-langu
= hvbdkl-spras_we.
"Sprache
wa_docparams-country = hvbdkl-lland.
"Land
*----------------------------------------------------------------------*
* Setzen der Formalen Beschreibung des Dokumentes. Diese Parameter
*
* müssen vorhanden sein !!!!
*
*----------------------------------------------------------------------*
zformcontrol-zformfilename = h_zformularname.
[…]
TRY.
CALL FUNCTION fname
EXPORTING
control_parameters = wa_controlparams
/1bcdwb/docparams = wa_docparams
mazsr
= wa_mazsr
zformcontrol
= zformcontrol
[…]
EXCEPTIONS
usage_error
= 1
system_error
= 2
internal_error
= 3
OTHERS
= 4.
CATCH cx_sy_dyn_call_illegal_func.
ENDTRY.
[…]
Abbildung 90 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 4
Seite 86
86
Zusammenfassung
7 Zusammenfassung
Diese Arbeit stellte die Umsetzungen von individuellen Briefen im Massengeschäft bei der
Firma arvato services dar. Konkret wurden Briefe in Form von ‚Service-Erinnerungen‘ des
Autoherstellers Mazda an seine Endkunden realisiert. Als erstes wurde der Wandel
beschrieben, der sich in der Druckindustrie in den letzten Jahren vollzogen hat. Die
Möglichkeit, mit dem Digitaldruck große Auflagen von Dokumenten mit individuellem Inhalt
kostengünstig zu fertigen, legte den Grundstein, individuelle Briefe im Customer-RelationManagement auch im Massengeschäft einzusetzen. Um den Anforderungen, welche bei der
erzeugung dieser Briefe, die Auftraggeber, hinsichtlich den zu erwarteten Möglichkeiten und
der Reaktionsgeschwindigkeit hatten, nachkommen zu können, mussten dementsprechend
auch die Prozesse zum Erstellen der Druckdokumente angepasst werden. In diesem Bereich
haben sich drei Strategien entwickelt, um individuelle Druckstücke herzustellen: Dem Web-toPrint, das Remote-Publishing und das Variable-Data-Publishing. Zum Einsatz im
Massengeschäft, wie es durch die Problemstellung ‚Briefe‘ vorgegeben ist, eignet sich vor
allem das Variable-Data-Publishing. Dies zeichnet sich durch die Verwendung von
professionellen Layout-Programmen, Formular-Vorlagen, dem Nutzen von Datenbanken und
einem weitgehenden automatischen Workflow aus.
Bei der Erzeugung individualisierter Druckstücke werden die Elemente des Dokuments als
einzelne Objekte aufgefasst, die in Relation zueinander stehen, dabei kann das gesamte
Dokument als eine hierachische Anordnung dieser Objekten aufgefasst werden. Bei einer so
strukturierten Datenmenge bietet sich die Verwendung von XML zur Speicherung der Daten
an. Diese setzt sich auch immer weiter durch. So verwenden auch Adobe XML in dem neuen
PDF-XML Format, genau wie Microsoft zum Speichern der Microsoft Office Dokumente.
Das Problem beim automatischen Layouten der individuellen Druckstücke besteht - wie die
vorliegende Arbeit gezeigt hat - darin dass sich die Objekte verändern. Dies kann sowohl am
Inhalt liegen, als auch an der Formatierung, gemäß der ein Inhalt ausgegeben werden soll. Das
gleiche Dokument in einer anderen Sprache kann z.B. eine komplett andere Formatierung
notwendig machen, wodurch die Objekte im Layout neu positioniert werden müssen. Um auf
die möglichen Veränderungen der Objekte vorbereitet zu sein, ist es notwendig, die
Eigenschaften der Objekte zu formalisieren. Weiter ist es notwendig, die Anforderungen an
Objekte hinsichtlich bestehender Normen zu kennen. So müssen Zahlen formatiert und
Adressen entsprechend der Vorgaben der Lieferanten aufgebaut werden.
Um Anforderungen an die konkrete Umsetzung der ‚Service-Erinnerungen‘ zu bestimmen hat
ein Vergleich der Ist- und Soll-Situation bei arvato services gezeigt, dass eine störungsfreie
Integration in das SAP-System notwendig ist. Für den Prozess bietet es sich deshalb an, den
Datensatz aus dem SAP-System als XML-Datenstrom an die Layouting-Anwendung
weiterzugeben. Diese Anwendung verarbeitet die XML-Daten, weitere Inhalte und FormularVorlagen zusammen zu dem individuellen Druckstück. Durch einen Vergleich der bereits auf
dem Markt befindlichen Anwendungen im Bereich des Variable-Data-Publishing hat die
vorliegende Arbeit mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Zur Auswahl der zu betrachtenden
Anwendungen sind diese in Klassen von A bis E eingeordnet worden, wobei eine Anwendung
mindestens der Klasse C entsprechen musste, um alle Anforderungen der ‚ServiceSeite 87
87
Zusammenfassung
Erinnerungen‘ erfüllen zu können. Im Vergleich hat sich gezeigt, dass Pagefelx Studio ID in
Verbindung mit dem Adobe InDesinger hinsichtlich Ausstattung und Bedienung bereits eine
sehr gute Basis zu einer möglichen Integration in das bestehende System darstellt. Aufgrund
von Entscheidungen der Firma arvato services sollte die konkrete Umsetzung jedoch lieber auf
Basis des OMS-ReportWriters geschehen. Zwar ist Pageflex dem OMS-ReportWriter
hinsichtlich der layouttechnischen Möglichkeiten vorzuziehen, doch wie deutlich gemacht
worden ist, bietet der OMS-ReportWriter durch seine Strukture die einfachere Möglichkeit der
Integration in die bestehenden SAP-Output-Management-Strukturen. Dabei mussten bereits
existierende Prozesse nicht groß verändern werden. Dieser Tatsache hat arvato services
Vorrang vor neuen Möglichkeiten und Funktionen gegeben, die mehr Aufwand hinsichtlich der
Anpassung der Betriebsprozesse mit sich geführt hätten. Da die Abbildung von Regeln und
Layoutverhaltensweisen durch die Konfigurationsdateien des OMS-Reportwriters jedoch nicht
den Anforderungen entspricht, diese schnell und durch ein Versionsmanagement gestützt
verändert zu können, und es zu dem einer Spezialisierung der Entwickler auf die in den
Konfigurationdateien verwendeten Skriptsprache bedarf, sind diese Konfigurationsdateien
möglichst im Standard zu erhalten. Die vorliegende Arbeit hat daher gezeigt dass die Abbildung
der Regeln dementsprechend bereits vor oder während des Erzeugens des XML-Datenstroms
erfolgen muss. Da alle benötigten Daten bereits im SAP-System von arvato services vorliegen,
bietet es sich an, direkt im SAP alle notwendigen Schritte zur Datenaufbereitung zu
unternehmen. So müssen für alle Objekte des Briefs sowohl die Inhaltsdaten als auch die
Metadaten, z.B. über Inlinesequenzen im XML-Datenstrom, bereits in der fertigen Form
vorliegen. Für die konkrete Umsetzung der ‚Service-Erinnerungen‘ bedeutet dies die
Integration in bereits existierende SAP-Funktionsbausteine. Dazu wird, wie in dieser Arbeit
dargelegt im ersten Schritt bestimmt, welche Format-Vorlage zu verwenden ist. Im zweiten
Schritt werden die Daten aufbereitet - dies beinhaltet das Formatieren von Telefonnummern,
Daten, Adressen und das Bestimmen von Fußzeilen, Anreden und der Betreffzeile. Dabei sind
die Normen und Regeln aus Kapitel 3.4 beachtet worden. Als letzter Schritt erfolgt die Ausgabe
als XML-Datenstorm an den OMS-Reportwriter. Dieser erzeugt unter Einbeziehung der bereits
bestimmten Formular-Vorlage die individuelle ‚Service-Erinnerung‘.
In der Firmenumgebung von arvato services sind so, mit der Problemstellung ‚Briefe‘ zunächst
die Theoretischen Aspekte zum Thema ‚Unterstützung automatisierter Layout-Prozesse zur
Erzeugung individualisierter Druckstücke im Massengeschäft‘ erarbeitet und danach auch als
konkreter Anwendungsfall ‚Service-Erinnerungen‘für den Produktiven Einsatz in das
bestehende SAP Output Management System integiert worden.
Seite 88
88
Anhang
Anhang
Literaturverzeichnis
arvato. (2009). arvato – Alles im Dienst des Kunden. Abgerufen am 03. 10 2009 von
http://www.arvato.de
arvato services. (2010). CRM - SCM - Logistik - Dienstleister | arvato services. Abgerufen am 22.
03 2010 von http://www.arvato-services.com/de/
Bertelsmann. (2010). Bertelsmann - media worldwide. Abgerufen am 22. 03 2010 von
http://www.bertelsmann.de
Böhringer, J., Bühler, P., & Schlaich, P. (2008). Kompendium der Mediengestaltung: Produktion
und Technik für Digital- und Printmedien. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Bray, T., Paoli, J., Sperberg-McQueen, C., Maler, E., & Yergeau, F. (26. 11 2008). Extensible
Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition). Abgerufen am 10. 12 2009 von
http://www.w3.org/TR/REC-xml/
Goyal, V. (16. 10 2002). onjava.com. Von XML to PDF? Oh, FOP It.: http://onjava.com
abgerufen
Hahn, K. (03. 07 2009). tyclipso.net PDF-XML White Paper.
Johansson, L. u. (2008). Printproduktion, well done. Mainz: Hermann Schmidt.
Kommer, I. (04 2005). Die psychologie und kulturelle Wirkung von Farben. Fit for Publishing, S.
08-09.
Krafft, M. (2006). Internationales Direktmarketing: Grundlagen, Best Practice,
Marketingfakten. Wiesbaden: Gabler.
Manekeller, F. (2008). DIN 5008 von A bis Z. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Merz, T., & Drümmer, O. (2002). Die PostScript- & PDF-Bible. München: PDFlib GmbH.
Microsoft. (2010). Globalization Step-by-Step. Abgerufen am 12. 02 2010 von Understanding
Internationalization: http://msdn.microsoft.com/de-de/goglobal/bb688112%28enus%29.aspx
Niklaus, D. (Januar 2004). Ist die Druckbranche am Ende? viscom print & communication.
SAP. (2010). SAP BUSINESS SUITE. Abgerufen am 15. 04 2010 von
http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/brochures/index.epx
Scheper, H. J. (2005). Prüfungswissen Drucktechnik. Itzehoe: Beruf und Schule.
Schreiber, M. (1993). Übersetzung und Bearbeitung: zur Differenzierung und Abgrenzung des.
Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Lohmar: EUL Verlag.
Seite 89
89
Anhang
Tamm, G., & Günther, O. (2005). Webbasierte Dienste: Technologien, Märkte und
Geschäftsmodelle. Heidelberg: Physica-Verlag.
Terhechte, T. (2007). Web-to-Print.
W3C. (15. 10 2001). Extensible Stylesheet Language (XSL). Abgerufen am 10. 01 2010 von
http://www.w3.org/TR/2001/REC-xsl-20011015/#
W3C, C. (13. 11 2001). XML in 10 ponits. Abgerufen am 10. 12 2009 von
http://www.w3.org/XML/1999/XML-in-10-points
Walsh, N. (12. 02 2010). XML.com. Von www.xml.com abgerufen
zipcon consulting. (2010). ziphome. Abgerufen am 03. 03 2010 von http://www.zipcon.de
Zipper, B. (März 2007). Web-to-Print - PUBLISHING 2.0? PUBLISHING PRAXIS, S. 20-26.
Zipper, B. (2009). Strategie: Web-to-Print. St. Gallen/Zürich: Midas Computer Verlag AG.
Seite 90
90
Anhang
Tabelle MAZSR
Name
Typ
LFDNR
NUMC
Länge
4
Bemerkung
Laufende Nummer
KENNZ
CHAR
1
Kennzeichen der Herkunft
ZMAZSR10
CHAR
100
ZMAZSR20
CHAR
30
VAT Number
ZMAZSR30
CHAR
20
Language Code
ZMAZSR40
CHAR
15
Customer Number
ZMAZSR50
CHAR
40
National Identification Number
ZMAZSR60
CHAR
50
Last Name
ZMAZSR70
CHAR
50
Second Last Name
ZMAZSR80
CHAR
50
Middle Name
ZMAZSR90
CHAR
50
First Name
ZMAZSR100
CHAR
10
Initials
ZMAZSR110
CHAR
30
Type
ZMAZSR120
CHAR
15
Personal Title
ZMAZSR130
CHAR
15
Academic / Honoric Title
ZMAZSR140
CHAR
ZMAZSR150
CHAR
30
Profession
ZMAZSR160
CHAR
40
Private Phone
ZMAZSR170
CHAR
40
Business Phone
ZMAZSR180
CHAR
40
Cell Phone
ZMAZSR190
CHAR
40
Fax
ZMAZSR200
CHAR
50
Private E-Mail
ZMAZSR210
CHAR
50
Business E-Mail
ZMAZSR220
CHAR
1
Explicit Call Permission
ZMAZSR230
CHAR
1
Explicit Mail Permission
ZMAZSR240
CHAR
1
Explicit Fax Permission
ZMAZSR250
CHAR
1
Explicit Email Permission
ZMAZSR260
CHAR
1
Explicit SMS Permission
ZMAZSR270
CHAR
1
Explicit Contact Permission
ZMAZSR280
CHAR
1
Handicap
ZMAZSR290
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR300
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR310
CHAR
100
Street Address 3
ZMAZSR320
CHAR
50
City
ZMAZSR330
CHAR
50
County
ZMAZSR340
CHAR
50
Province
ZMAZSR350
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR360
CHAR
10
State
ZMAZSR370
CHAR
30
Country
ZMAZSR380
CHAR
30
Make
ZMAZSR390
CHAR
30
Model
ZMAZSR400
CHAR
50
Model Number
ZMAZSR410
CHAR
30
Body Style
ZMAZSR420
CHAR
30
Exterior Color
ZMAZSR430
CHAR
22
Engine Capacity
ZMAZSR440
CHAR
30
Fuel
ZMAZSR450
CHAR
30
Transmission
ZMAZSR460
CHAR
30
Registration Number
Account Name
Date of Birth
Seite 91
91
Anhang
ZMAZSR470
CHAR
20
ZMAZSR480
CHAR
100
ZMAZSR490
CHAR
15
National Fleet Register Number
ZMAZSR500
CHAR
30
Contract Category
ZMAZSR510
CHAR
30
Contract Type
ZMAZSR520
CHAR
30
Category
ZMAZSR530
CHAR
100
Service History Name
ZMAZSR540
CHAR
22
Next Service Mileage
ZMAZSR550
CHAR
20
Service DateTime
ZMAZSR560
CHAR
20
Recommended Next Service DateTime
ZMAZSR570
CHAR
22
Mileage
ZMAZSR580
CHAR
30
Mileage Unit
ZMAZSR590
CHAR
30
Contact Type
ZMAZSR600
CHAR
30
Service Type
ZMAZSR610
CHAR
30
Service Sub Type
ZMAZSR620
CHAR
30
Service Type
ZMAZSR630
CHAR
30
Service Sub Type
ZMAZSR640
CHAR
30
Primary Organization Id
ZMAZSR650
CHAR
15
Partner Number
ZMAZSR660
CHAR
100
ZMAZSR670
CHAR
50
Main E-Mail
ZMAZSR680
CHAR
100
Home Page
ZMAZSR690
CHAR
40
Main Phone Number
ZMAZSR700
CHAR
40
Main Fax Number
ZMAZSR710
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR720
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR730
CHAR
100
Street Address 3
ZMAZSR740
CHAR
50
City
ZMAZSR750
CHAR
50
County
ZMAZSR760
CHAR
50
Province
ZMAZSR770
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR780
CHAR
10
State
ZMAZSR790
CHAR
30
Country
ZMAZSR800
CHAR
30
Primary Organization Id
ZMAZSR810
CHAR
15
Partner Number
ZMAZSR820
CHAR
100
ZMAZSR830
CHAR
50
Main E-Mail
ZMAZSR840
CHAR
100
Home Page
ZMAZSR850
CHAR
40
Main Phone Number
ZMAZSR860
CHAR
40
Main Fax Number
ZMAZSR870
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR880
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR890
CHAR
100
Street Address 3
ZMAZSR900
CHAR
50
City
ZMAZSR910
CHAR
50
County
ZMAZSR920
CHAR
50
Province
ZMAZSR930
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR940
CHAR
10
State
ZMAZSR950
CHAR
30
Country
ZMAZSR960
CHAR
30
Primary Organization Id
ZMAZSR970
CHAR
15
Partner Number
First Registration Date
Vehicle Identification Number
Partner Name
Partner Name
Seite 92
92
Anhang
ZMAZSR980
CHAR
ZMAZSR990
CHAR
50
Main E-Mail
ZMAZSR1000
CHAR
100
Home Page
ZMAZSR1010
CHAR
40
Main Phone Number
ZMAZSR1020
CHAR
40
Main Fax Number
ZMAZSR1030
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR1040
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR1050
CHAR
100
Street Address 3
ZMAZSR1060
CHAR
50
City
ZMAZSR1070
CHAR
50
County
ZMAZSR1080
CHAR
50
Province
ZMAZSR1090
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR1100
CHAR
10
State
ZMAZSR1110
CHAR
30
Country
ZMAZSR1120
CHAR
50
Service Reminder Type
ZMAZSR1130
CHAR
100
Partner Name
ZMAZSR1140
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR1150
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR1160
CHAR
50
City
ZMAZSR1170
CHAR
50
County
ZMAZSR1180
CHAR
50
Province
ZMAZSR1190
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR1200
CHAR
40
Main Phone Number
ZMAZSR1210
CHAR
50
Main E-Mail
ZMAZSR1220
CHAR
100
Partner Name
ZMAZSR1230
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR1240
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR1250
CHAR
50
City
ZMAZSR1260
CHAR
50
County
ZMAZSR1270
CHAR
50
Province
ZMAZSR1280
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR1290
CHAR
40
Main Phone Number
ZMAZSR1300
CHAR
50
Main E-Mail
ZMAZSR1310
CHAR
100
Partner Name
ZMAZSR1320
CHAR
200
Street Address
ZMAZSR1330
CHAR
100
Street Address 2
ZMAZSR1340
CHAR
50
City
ZMAZSR1350
CHAR
50
County
ZMAZSR1360
CHAR
50
Province
ZMAZSR1370
CHAR
30
Postal Code
ZMAZSR1380
CHAR
40
Main Phone Number
ZMAZSR1390
CHAR
50
Main E-Mail
DOCTYP
CHAR
10
Dokumententyp
LAND1
CHAR
3
Länderschlüssel
SPRAS
CHAR
2
Sprache nach ISO 639
VBELN
CHAR
10
ERROR
CHAR
220
DATNA
CHAR
80
RFLAG
CHAR
1
Datensatz zurückgemeldet
ERDAT
DATS
8
Datum, an dem der Satz hinzugefügt wurde
ERZET
TIMS
6
Erfassungszeit
100
Partner Name
Verkaufsbeleg
Fehlertext
Dateiname der Schnittstellendatei
Seite 93
93
Anhang
ERNAM
CHAR
12
AEDAT
DATS
8
Datum der letzten Änderung
AEZET
TIMS
6
Zeitpunkt der letzten Änderung
AENAM
CHAR
12
Name des Sachbearbeiters der Objekte geändert hat
PARNR
CHAR
15
MM Channel Partner.DUNS Number
PARNA
CHAR
100
HAORG
CHAR
30
MM Channel Partner.Primary Organization
VBELN_VL
CHAR
10
Lieferung
Name des Sachbearbeiters, der das Objekt hinzugefügt hat
MM Channel Partner.Name
Seite 94
94
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 - Vergleich Seitenpreis Offsetdruck und Digitaldruck ............................................... 7
Abbildung 2 - Workflow Offsetdruck ........................................................................................... 9
Abbildung 3 - Workflow Digitaldruck .......................................................................................... 10
Abbildung 4 - Ablauf: Web-to-Print ............................................................................................ 11
Abbildung 5 - Remote Publishing ................................................................................................ 11
Abbildung 6 - Variable Data Publishing ....................................................................................... 12
Abbildung 7 - Hierarchische Anordnung als Baum...................................................................... 15
Abbildung 8 - Aufbau des Dokuments ........................................................................................ 16
Abbildung 9 - Einfaches Dokument ............................................................................................. 16
Abbildung 10 - Inhalt ................................................................................................................... 17
Abbildung 11 - Zeilenumbruch Beispiel 1.................................................................................... 19
Abbildung 12 - Zeilenumbruch Beispiel 2.................................................................................... 19
Abbildung 13 - Beispiel XML-Dokument ..................................................................................... 20
Abbildung 14 - Automatisches Layout ........................................................................................ 21
Abbildung 15 - Beispiel Brief ....................................................................................................... 22
Abbildung 16 - Anschriftfeld ....................................................................................................... 25
Abbildung 17 - Globalisierung ..................................................................................................... 28
Abbildung 18 - Ist-Situation......................................................................................................... 32
Abbildung 19 - Workflow: Schöne Briefe .................................................................................... 35
Abbildung 20 - Technologie-Prinzip ............................................................................................ 36
Abbildung 21 - Formularbasiert .................................................................................................. 36
Abbildung 22 - Dokumentbasiert ................................................................................................ 37
Abbildung 23 - Dokumentbasiert WYSIWYG ............................................................................... 37
Abbildung 24 - FOP Architecture................................................................................................. 39
Abbildung 25 - FOP - Eingabe XML .............................................................................................. 39
Abbildung 26 - FOP XSLT ............................................................................................................. 39
Abbildung 27 - FOP FO-Datei....................................................................................................... 40
Abbildung 28 - Beispiel FOP ........................................................................................................ 40
Abbildung 29 - Generierung des Dokuments .............................................................................. 43
Abbildung 30 - Erzeugtes Druckstück .......................................................................................... 45
Abbildung 31 - Beispiel: XML-Eingabedaten ............................................................................... 50
Abbildung 32 - QuarkXPress: Projekt erstellen ........................................................................... 53
Abbildung 33 - QuarkXPress: Stilvorlage ..................................................................................... 53
Abbildung 34 - QuarkXPress: Mehrfach genutzte Inhalte........................................................... 54
Abbildung 35 - QuarkXPress: Master Seite ................................................................................. 54
Abbildung 36 - QuarkXPress: Fertiges Layout ............................................................................. 55
Abbildung 37 - QuarkXPress: Verkettung von Textfeldern ......................................................... 55
Abbildung 38 - QuarkXPress: XML Struktur ................................................................................ 56
Abbildung 39 - QuarkXPress: PDF-Format .................................................................................. 57
Abbildung 40 - Pageflex: CSV-Datei............................................................................................. 57
Abbildung 41 - Pagefelx: Dokument erstellen............................................................................. 58
Abbildung 42 - Pageflex: Masterseite ......................................................................................... 58
Seite 95
95
Anhang
Abbildung 43 - Pageflex: fertiges Layout..................................................................................... 59
Abbildung 44 - Pageflex: Variables .............................................................................................. 59
Abbildung 45 - Pageflex: Regeln.................................................................................................. 60
Abbildung 46 - Pageflex: fertige Vorlage..................................................................................... 61
Abbildung 47- Pageflex: Generate Output .................................................................................. 61
Abbildung 48 - Pageflex: fertiges PDF ......................................................................................... 61
Abbildung 49 - ReportWriter: Seite einrichten ........................................................................... 62
Abbildung 50 - ReportWriter: Masterseiten Seite 1 und Seite 2 ................................................ 63
Abbildung 51 - ReportWriter: Layout Seite 1 .............................................................................. 63
Abbildung 52 - ReportWriter: Adressfeld.................................................................................... 64
Abbildung 53 - ReportWriter: Textfeld Bindung ......................................................................... 64
Abbildung 54 - ReportWriter: Inhaltsbereich.............................................................................. 65
Abbildung 55 - ReportWriter: Konfiguration von Regeln ........................................................... 65
Abbildung 56 - ReportWriter: Konfiguration von Zuweisung..................................................... 66
Abbildung 57 - ReportWriter: Auszug aus BRIEF.xdp .................................................................. 66
Abbildung 58 - ReportWriter: Auszug aus DATA.xml .................................................................. 67
Abbildung 59 - ReportWriter: fertiges PDF ................................................................................. 67
Abbildung 60 - Service Erinnerungen .......................................................................................... 69
Abbildung 61 - Darstellung von Quelltext ................................................................................... 70
Abbildung 62 - Mazda: Textbeschreibung Erinnerung ................................................................ 71
Abbildung 63 - Konzept: Mazda Service Erinnerungen in SAP .................................................... 72
Abbildung 64 - Konzept: Service Erinnerungen OMS-ReportWriter ........................................... 73
Abbildung 65 - Z_DR_ADS_MAZDA_200: Teil 1 .......................................................................... 73
Abbildung 66 - Z_DR_ADS_MAZDA_200: Teil 2 .......................................................................... 74
Abbildung 67 - Z_DR_ADS_MAZDA_200: Teil 3 .......................................................................... 75
Abbildung 68 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 1 .................................................................................... 76
Abbildung 69 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 2 .................................................................................... 76
Abbildung 70 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 3 .................................................................................... 77
Abbildung 71 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 3 .................................................................................... 78
Abbildung 72 - Define: regex_mazsr_laendervorw..................................................................... 79
Abbildung 73 - Formatieren der Telefonnummern..................................................................... 79
Abbildung 74 - Define: convert_mazda_date ............................................................................. 80
Abbildung 75 - Formatieren des Datums .................................................................................... 81
Abbildung 76 - Bestimmen der Absenderadresse....................................................................... 82
Abbildung 77 - Define: concatenate_mazda_dealer .................................................................. 82
Abbildung 78 - Formatierung der Händleradresse...................................................................... 82
Abbildung 79 - Bestimmen der Fußzeile ..................................................................................... 83
Abbildung 80 - Fußzeile: Z201_MAZSR_COMMON_FT_GB ........................................................ 83
Abbildung 81 - Fußzeile: Z201_MAZSR_COMMON_FT_DE ........................................................ 83
Abbildung 82 - Betreffzeile Deutschland .................................................................................... 84
Abbildung 83 - Beispiel: Betreffzeile Deutschland ...................................................................... 84
Abbildung 84 - Betreffzeile Großbritannien ................................................................................ 84
Abbildung 85 - Beispiel: Betreffzeile Großbritannien ................................................................. 84
Abbildung 86 - Tabelle ZMAZ_ANREDE ....................................................................................... 84
Abbildung 87 - Inhalt der Tabelle ZMAZ_ANREDE ...................................................................... 85
Abbildung 88 - Aufbereitung der Anrede .................................................................................... 85
Seite 96
96
Anhang
Abbildung 89 - Empfängeradresse Deutschland und Großbritannien ........................................ 86
Abbildung 90 - Z_DR_ADS_MREM: Teil 4 .................................................................................... 86
Seite 97
97
Anhang
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 - Darstellung von Objekten .......................................................................................... 17
Tabelle 2 - Objekt: Dokument ..................................................................................................... 17
Tabelle 3 - Objekt: Seite .............................................................................................................. 17
Tabelle 4 - Objekt: Tabelle .......................................................................................................... 18
Tabelle 5 - Objekt: Text ............................................................................................................... 18
Tabelle 6 - Objekt: Bild ................................................................................................................ 18
Tabelle 7 - Textobjekt: Absatz1 ................................................................................................... 19
Tabelle 8 - Auflistung der Objekte eines Briefs ........................................................................... 23
Tabelle 9 - Expansion / Reduktion............................................................................................... 29
Tabelle 10 - Kulturelle Bedeutung nach Russo und Boor ............................................................ 30
Tabelle 11 – Layout Bearbeitung, Quelle: Terhechte.................................................................. 38
Tabelle 12 - Gegenüberstellung Layout und Inhalt ..................................................................... 42
Tabelle 13 - Datensatzbeschreibung ........................................................................................... 43
Tabelle 14 – Beschreibung der Layout-Vorlage .......................................................................... 44
Tabelle 15 - Menge an Inhalten .................................................................................................. 44
Tabelle 16 - Beispiel-Datensatz ................................................................................................... 44
Tabelle 17 - Klassifizierung von Anwendungen nach Bernd Zipper, Quelle: Terhechte ............. 47
Tabelle 18 - Layout: Seite 1 ......................................................................................................... 51
Tabelle 19 - Layout: Seite n ......................................................................................................... 51
Tabelle 20 - Layout: Logo ............................................................................................................ 51
Tabelle 21 - Layout: Fußzeile ....................................................................................................... 51
Tabelle 22 - Layout: Adresse ....................................................................................................... 51
Tabelle 23 - Layout: Betreff ......................................................................................................... 52
Tabelle 24 - Layout: Anrede ........................................................................................................ 52
Tabelle 25 - Layout: Textfeld 1 .................................................................................................... 52
Tabelle 26 - Layout: Textfeld 2 .................................................................................................... 52
Tabelle 27 - Vergleich QuarkXPress, Pageflex, ReportWriter ..................................................... 68
Tabelle 28 - Struktur oder Schnittstelle mit zwei Variablen....................................................... 70
Tabelle 29 - Struktur ZYDRSORT .................................................................................................. 73
Tabelle 30 - Struktur ZFORMDATA .............................................................................................. 74
Tabelle 31 - Warengruppe........................................................................................................... 75
Tabelle 32 - Tabelle MAZSR ......................................................................................................... 76
Tabelle 33 - Formular-Vorlagen .................................................................................................. 77
Tabelle 34 (fortsetzung Tabelle 33) - Formular-Vorlagen ........................................................... 78
Tabelle 35 - Länderspezifische Funktionsbausteine.................................................................... 78
Tabelle 36 - Tabelle ZMAZSR_VORWAHL .................................................................................... 80
Tabelle 37 - Inhalt der Tabelle ZMAZSR_VORWAHL ................................................................... 80
Tabelle 38 - Tabelle ZMAZSR_DATUM ........................................................................................ 81
Tabelle 39 - Inhalt der Tabelle ZMAZSR_DATUM........................................................................ 81
Seite 98
98
Anhang
Beispiel Dokumente
99
Max Musterman
Musterweg 1
12345 Neustadt
Deutschland
Anschreiben zum Thema individuelles Layout
Sehr geehrte(r) Herr Maier,
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT
1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1T
EXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT
1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1T
EXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT
1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1T
EXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1.
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT
2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
Firmenname, Straße, Ort
Bank und Konto Daten
Geschäftsführer und Stellvertreter
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 5: Brief erstellt mit QuarkXPress Seite 1
Seite 99
Anhang
100
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2T
EXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT
2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2T
EXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT
2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2T
EXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT
2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2.
Firmenname, Straße, Ort
Bank und Konto Daten
Geschäftsführer und Stellvertreter
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 5: Brief erstellt mit QuarkXPress Seite 2
Seite 100
Anhang
Max Musterman
Musterweg 1
12345 Neustadt
Deutschland
Anschreiben zum Thema individuelles Layout
Sehr geehrter Herr Maier,
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1.
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXTFirmenname, Straße, Ort
Bank und Konto Daten
Geschäftsführer und Stellvertretter
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 5: Brief erstellt mit Pageflex Studio ID Seite 1
Seite 101
101
Anhang
2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2.
Firmenname, Straße, Ort
Bank und Konto Daten
Geschäftsführer und Stellvertretter
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 5: Brief erstellt mit Pageflex Studio ID Seite 2
Seite 102
102
Anhang
103
Max Mustermann
Musterweg 1
12345 Neustadt
Deutschland
Anschreiben zum Thema individuelles Layout
Sehr geerter Herr Maier,
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEX
T1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TE
XT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1TEXT1
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
Firmenname, Straße, Ort
Bank und Konto Daten
Geschäftsführer und Stellvertreter
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 5: Brief erstellt mit OMS-ReportWriter Seite 1
Seite 103
Anhang
104
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEX
T2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TE
XT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2TEXT2
Firmenname, Straße, Ort
Bank und Konto Daten
Geschäftsführer und Stellvertreter
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 5: Brief erstellt mit OMS-ReportWriter Seite 2
Seite 104
Anhang
105
19/10/2009
Hornchurch
Essex
Rochdale
Lancashire
Service reminder for your M{ZD{3 -
Dear Mrs.
We would like to remind you that your Mazda3 is now due for its 25,000 miles / 24 months service. This
routine service is due by 06/01/2009 or 26297 miles, whichever occurs first. If you have already made an
appointment for this service, please disregard this letter.
Regular servicing contributes towards the safety, reliability and performance of your vehicle and the
Digital Service Record (your secure ‘electronic logbook’) verifies your Mazda’s service history with data
that can also enhance the resale value of your vehicle. You will also receive a printout of the latest Digital Service Record for your Mazda after every service.
Our service commitment: We aim to provide the highest standards of care for you and your Mazda and
assure you that all work will be performed by trained technicians. We seek to ensure that our prices are
competitive and transparent, with no unexpected extras on your bill. Should any additional work be
identified during your service visit, you will be contacted immediately with a no-obligation fixed price and
asked for authorisation to proceed.
Please contact us on
to arrange an appointment to have your Mazda serviced. We look forward to hearing from you.
Yours sincerely, Dealer Principal
Please note: If your personal contact details have changed, or you no longer own this Mazda, or if the above
service has already been completed, please let us know by calling
so we can update your
customer data and the Digital Service Record entries accordingly.
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 6: Service Erinnerung Variante 1
Seite 105
Anhang
106
Kent
19/04/2010
Service reminder for your M{ZD{3 -
Dear Ms.
We would like to remind you that your Mazda3 is now due for its 25,000 miles / 24 months service. This
routine service is due by 07/01/2009 or 18274 miles, whichever occurs first. If you have already made an
appointment for this service, please disregard this letter.
Regular servicing contributes towards the safety, reliability and performance of your vehicle and the
Digital Service Record (your secure ‘electronic logbook’) verifies your Mazda’s service history with data
that can also enhance the resale value of your vehicle. You will also receive a printout of the latest Digital
Service Record for your Mazda after every service.
Our service commitment: We aim to provide the highest standards of care for you and your Mazda and
assure you that all work will be performed by trained technicians. We seek to ensure that our prices are
competitive and transparent, with no unexpected extras on your bill. Should any additional work be
identified during your service visit, you will be contacted immediately with a no-obligation fixed price and
asked for authorisation to proceed.
To arrange an appointment for having your Mazda serviced, please contact one of the following three
dealers near you:
We look forward to hearing from you.
Yours sincerely, Aftersales Director
Please note: If your personal contact details have changed, or you no longer own this Mazda, or if the above
service has already been completed, please let us know by calling
so we can update your
customer data and the Digital Service Record entries accordingly.
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 6: Service Erinnerung Variante 2
Seite 106
Anhang
Rochford
Essex
107
19/04/2010
Service reminder for your M{ZD{3 -
Dear Mr.
We would like to remind you that a 25,000 miles / 24 months service is still required on your Mazda3. Our
records indicate that this routine service was due by 06/01/2009 or 22039 miles, whichever occurred
first. If you have already made an appointment for this service, please disregard this letter.
Regular servicing contributes towards the safety, reliability and performance of your vehicle and the
Digital Service Record (your secure ‘electronic logbook’) verifies your Mazda’s service history with data
that can also enhance the resale value of your vehicle. You will also receive a printout of the latest Digital Service Record for your Mazda after every service.
Our service commitment: We aim to provide the highest standards of care for you and your Mazda and
assure you that all work will be performed by trained technicians. We seek to ensure that our prices are
competitive and transparent, with no unexpected extras on your bill. Should any additional work be
identified during your service visit, you will be contacted immediately with a no-obligation fixed price and
asked for authorisation to proceed.
To arrange an appointment for having your Mazda serviced, please contact one of the following three
dealers near you: We look forward to hearing from you.
Yours sincerely, Aftersales Director
Please note: If your personal contact details have changed, or you no longer own this Mazda, or if the above
service has already been completed, please let us know by calling
so we can update your
customer data and the Digital Service Record entries accordingly.
Anwendungsbeispiel zu Kapitel 6: Service Erinnerung Variante 3
Seite 107

Similar documents