Zu Tisch! - le site pro du tourisme en Bourgogne

Transcription

Zu Tisch! - le site pro du tourisme en Bourgogne
Zu Tisch!
Zu Tisch!
Burgund ist ein Land der Genießer und Lebenskünstler. Hier kann man auf
tausend verschiedene Arten genießen: in einem Restaurant mit MichelinStern oder in einem kleinen Landgasthof, bei einem Kochkurs oder einem
„Fantastic Picnic“ entlang des Burgund-Kanals. Kir®, Charolais-Rind,
Bressehuhn, Weinbergschnecken, Senf, Gewürzbrot und vieles mehr
verwöhnen den Gaumen. Eine unwiderstehliche Versuchung!
Genießen Sie… Produkte von höchster Qualität
Der Kir ®
ist ohne jeden Zweifel ein authentisches
Burgunder Erzeugnis. Das Rezept stammt aus dem
Jahr 1904, wurde jedoch erst in den 50er Jahren
von dem Kanoniker Félix Kir, dem charismatischen
damaligen Abgeordneten der Nationalversammlung
und Bürgermeister von Dijon, bekannt gemacht.
Es verbindet zwei lokale Produkte: die aus der
Johannisbeere „Noir de Bourgogne“ hergestellte
Crème de Cassis und den weißen Burgunder
„Aligoté“ , ein AOC-Prädikatswein, der ausschließlich
in Burgund produziert wird.
Auch die Gougères (Windbeutel mit Käsefüllung)
haben von der Aura des Kanonikers Kir profitiert, da
er auch diese herzhaften, mit geriebenem Gruyère
gefüllten kleinen Köstlichkeiten in Mode brachte, indem
er sie nach dem Aperitif servieren ließ.
Die Schnecken
kommen… aus Burgund, ebenso
wie natürlich der Jambon persillé (Kochschinken in
Petersiliengelee), der früher Hauptbestandteil des
Ostermahles in Burgund und in der Bresse Bourguignonne
(östlicher Teil der Landschaft Bresse) war.
Und erst die Oeufs en Meurette (pochierte Eier auf
Toastbrot mit angedickter Rotweinsauce und Speck)!
Zart in einer Burgunder Weinsoße pochiert, begleitet von
Silberzwiebeln, Speckwürfeln und getoastetem Brot…
Auch Süßwasserfische gibt es in Burgund in Hülle
und Fülle und die Pôchouse ist das Burgunder
Gegenstück zur Bouillabaisse von Marseille.
Der Süden der Region ist die Wiege der Bressehühner ,
die aufgrund ihrer Qualität und ihres einzigartigen
Geschmacks weltweit geschätzt werden. Das
Bressehuhn ist das einzige, das sich mit einer A.O.C.
(Appellation d’Origine Contrôlée) schmücken darf.
In der Stadt Louhans findet jeden Montagmorgen
ein Markt für Geflügel und kleine Zuchttiere statt ...
Ein überaus sehenswertes, knorriges und ziemlich
lautstarkes Spektakel!
Das Charolais ist das absolute Muss unter den Burgunder
Erzeugnissen. Heimat dieser weißen Rinderrasse ist
das Charolais-Brionnais in Südburgund. Ihr Fleisch gilt
Gourmets als eines der absoluten Spitzenklasse. Den
Namen „Le Charolais“ trägt übrigens seit 2010 auch ein
Ziegenweichkäse mit AOC-Label.
Den besten Honig, Käse, Schinken und das beste
Pökelfleisch findet man definitiv im Morvan! Mit der
Marke „Produkt des Naturparks Morvan“ dürfen
sich ausschließlich Erzeugnisse schmücken, bei deren
Herstellung die drei wichtigsten Werte der regionalen
Naturparks beachtet werden: Umweltschutz, sozial
verträgliche Erzeugung und Respekt für Flora und
Fauna.
01
Zu Tisch!
Die mindestens 15 verschiedenen Burgunder
Käsesorten genießen einen hervorragenden Ruf.
Unter ihnen befindet sich der Epoisses , der bei voller
Reife einen kräftigen, herzhaften Geschmack entfaltet.
Er ist der Star auf unseren Käseplatten! Er wird aus
Kuhmilch hergestellt und hat viele Verwandte wie z.B.
den Ami du Chambertin , den Trou du Cru oder
den Affiné au Chablis . Sein Reifeprozess dauert
zwischen 5 und 8 Wochen.
Der Cîteaux wird von den Mönchen der gleichnamigen
Abtei im Département Côte-d’Or hergestellt. Doch da
die Herde nur 75 Kühe umfasst, ist die Produktion
auf 100 000 Stück pro Jahr begrenzt. Man reißt ihn
den Mönchen förmlich aus den Händen! Der SaintFlorentin , der Brillat-Savarin , der Soumaintrain
und die Ziegenkäsesorten des Mâconnais‚ Bouton de
Culotte’ werden Liebhaber französischer Käsesorten
ebenfalls entzücken.
Es lebe Burgund!
Der Verband „Vive la Bourgogne“ umfasst 23 Unternehmen, die sich mit Knowhow und
Familientradition auf die Herstellung Burgunder Produkte spezialisiert haben. Von der
Crème de Cassis bis hin zu den Anisbonbons von Flavigny bietet der Verband einen
umfassenden Katalog und erfüllt die Erwartungen der Kunden an Qualitätsprodukte mit
starker regionaler Identität. Darüber hinaus haben einige Mitglieder der Vereinigung ihre
Türen auch für Besucher geöffnet. www.vivelabourgogne.com
Zum Verein gehören unter anderem:
La Moutarderie Fallot,
Beaune (21200)
Hier können Sie traditionelle Methoden
der Senfproduktion erleben und sogar
Ihren eigenen Senf herstellen!
U
NE
Verkostungs Raum « Enjoy Fallot ».
www.fallot.com
Le Cassissium,
Nuits-Saint-Georges (21700)
Die größte Anlage zur Herstellung
in Europa von Cassis und der
berühmten Crème de Cassis bietet
Werksbesichtigungen mit Kostproben an.
U
NE
2013: interaktiv Raum
www.cassissium.com
02
Le Circuit-visite Veuve Ambal,
Beaune (21200)
Hier können Sie in einer
hochmodernen Fabrik traditionelle
Sektherstellungsmethoden kennenlernen.
www.veuveambal.com
Boutiques Mulot et Petitjean,
Dijon (21000) und Beaune (21200)
Das Haus Mulot et Petitjean, dessen
Starprodukt das Gewürzbrot ist,
wurde 1796 gegründet.
www.mulotpetitjean.fr
La Fromagerie Gaugry,
Brochon (21220)
Nur wenige Minuten von Dijon entfernt
können Sie bei der Herstellung
traditionellen Burgunder Käses
zusehen.
www.gaugryfromager.com
L’Or des Valois,
Château d’Entre-deux-Monts,
Hameau de Concoeur und Corboin
à Nuits-Saint-Georges (21700)
Verkauf von Burgunder Trüffeln
sowie damit verwandten regionalen
Erzeugnissen und Vorführung der
„cavage“ (Trüffelernte).
www.truffedebourgogne.fr
Les Anis de Flavigny,
Flavigny-sur-Ozerain (21150)
Entdecken Sie die Herstellung dieses
„besonders guten Bonbons“ im
Herzen einer Zisterzienserabtei.
www.anis-flavigny.com
Prosper Maufoux, Santenay (21590)
Probe und Verkauf vieler der besten
Grand Crus der Bourgogne.
www.prosper-maufoux.com
Zu Tisch!
Über den Markt schlendern
Beaune (Côte-d’Or): Mittwoch und Samstagvormittag
findet in und rund um die „Halles“ (Markthallen) der
Markt gegenüber des berühmten Hôtel-Dieu von
Beaune statt.
Dijon (Côte-d’Or): Dienstag, Donnerstag, Freitag und
Samstagvormittag in und vor den Markthallen, Place du
Marché, umgeben von Bistros und Restaurants. Gustave
Eiffel, Vater des gleichnamigen Turmes in Paris, hat die
Pläne für diese beeindruckende Metallkonstruktion
entworfen. Er wurde in Dijon geboren und hat dort die
ersten 18 Jahre seines Lebens verbracht!
Nevers (Nièvre): von Dienstag bis Samstag
überdachter Markt auf dem Place Carnot; Samstag
Biomarkt im Roger-Salengro-Park.
Chablis (Yonne): Samstag Morgen Markt mit
Burgunder Spezialitäten.
Noyers-sur-Serein (Yonne): Die Trüffelbauern von
Yonne kommen an zwei Sonntagen im November
zusammen, um die Trüffel zu verkaufen, die sie im
Umland geerntet haben. Nach der Kontrolle der Trüffel
durch die Qualitätsprüfer klingt das Läuten einer
Kuhglocke durch die mittelalterliche Stadt und erklärt
den Verkauf der „schwarzen Diamanten“ für eröffnet.
Sens (Yonne): Montag ganztags sowie Freitagund Samstagvormittag in den spektakulären „Halles“
(Markthallen).
Toucy (Yonne): Samstäglicher Markt in der
Geburtsstadt von Larousse, dem Vater des berühmten
Wörterbuches. Der Samstag vor Palmsonntag ist dem
Jahrmarkt „Foire du Beau Marché“ gewidmet, bei dem
eine Parade von Bauernhoftieren stattfindet.
Chalon-sur-Saône (Saône-et-Loire): Freitag und
Samstagvormittag auf dem Place Saint-Vincent
gegenüber der Kathedrale, mit zahlreichen Produkten
aus der benachbarten Bresse.
Louhans (Saône-et-Loire): Jeden Montagvormittag
findet man auf dem Markt von Louhans, „Site
Remarquable du Goût“ (Ort mit besonders
schmackhaften
Spezialitäten),
das
berühmte
Bressehuhn (AOC), aber auch regionale Spezialitäten.
Schauplatz sind die großartigen 157 Arkaden an der
Hauptstraße und im Umfeld der Kirche.
Mâcon (Saône-et-Loire): von Dienstag bis Samstag
Vormittag, auf dem Place aux Herbes, an dem sich auch
das „Maison de Bois“ befindet, ein bemerkenswerter
Fachwerkbau aus der Zeit der Renaissance.
Saint-Christophe-en-Brionnais (Saône-et-Loire):
Am Mittwochnachmittag findet ein Markt mit CharolaisRindern statt. Seit 1488 finden sich hier jede Woche
zahlreiche Züchter und Händler aus der ganzen Region
ein, um ihre Tiere feilzubieten.
03
Zu Tisch!
Eine „besternte“ Region
Im Land der Genießer ist Schwelgen keine Sünde und mit 24 Sternerestaurants (20
Restaurants mit 1 Stern, 1 Restaurant mit 2 Sternen und 3 Restaurants mit 3 Sternen)
im Michelin-Führer 2012 erweist Burgund seinem gastronomischen Ruf alle Ehre.
Neue Sterne 2012 
3 Köche 
Das Hotel de la Poste,
Jean-Michel Lorain ,
im La Côte Saint-Jacques in Joigny.
Das Montrachet,
Patrick Bertron ,
im Relais Bernard Loiseau in Saulieu.
in Charolles.
in Puligny-Montrachet.
Eric Pras ,
im Maison Lameloise in Chagny.
Kochkurse: Ganz besondere
gemeinsame Augenblicke
Restaurant Le Charlemagne,
Da hat doch jemand die Schule neu erfunden! Das
„Le Charlemagne“ gibt jeden Samstagvormittag
um 10 Uhr eineinhalb Stunden lang Unterricht. Auf
dem Stundenplan stehen dabei 1000 Tricks und
Kniffe, die Laurent Peugeot (1 Michelin-Stern 2011)
den Teilnehmern vorführt. Es werden 2 Gerichte
zubereitet, die anschließend gemeinsam verzehrt
werden. An dem Mittagessen nimmt auch ein
Winzer teil, der bei der Auswahl der richtigen Weine
zu den zubereiteten Fleischsorten zur Seite steht.
Zum Abschluss hält der Chefkonditor einen süßen
Nachtisch bereit.
www.lecharlemagne.fr
NE
U
La Cuisine de Madeleine, Dijon (21000)
Das Konzept: sich für einen Kochkurs in Begleitung
eines Profikochs anmelden und in insgesamt 60
Minuten lernen, zwei Gerichte zuzubereiten, die
anschließend gemeinsam verzehrt werden. Tricks,
Kniffe und Fingerübungen für Liebhaber und
Anfänger.
www.lacuisinedemadeleine.fr
04
© Passion Cuisine
Pernand-Vergelesses (21420)
Passion Cuisine, Rully (71150)
Egal, ob Sie erste Schritte in Sachen Kochkunst wagen
oder bereits vorhandenes Wissen perfektionieren
möchten: mit den Kunstgriffen und Geheimnissen, die
Ihnen professionelle Köche in gastlicher Atmosphäre
verraten, gelingt alles spielend leicht. Ein interaktives
Kursprogramm zu den Themen Kochen und Backen.
www.passion-cuisine.com
Zu Tisch!
Le Relais de Montmartre, Viré (71260)
Das Konzept dieser Kochkurse „im kleinen Kreis“ (4
bis 8 Personen) ist besonders originell: Die jeweiligen
Köche bestimmen das Datum und Thema des
Kurses. Dauer des Kurses und der Kostprobe: 90
Minuten.
www.relais-de-montmartre.fr
Marc Meneau, Saint-Père-sous-Vézelay (89450)
Dieses hochkarätige Paket erlaubt tiefe Einblicke in
die Küche eines Sternekochs: Man nimmt 2 Tage lang
an Kochkursen teil (von 10 bis 17 Uhr), isst mit den
Chefköchen zu Mittag und wird abends beim Diner
unter freiem Himmel verwöhnt. Untergebracht sind Sie
im luxuriösen Doppelzimmer. Diese Erfahrung sollte
man mindestens einmal im Leben gemacht haben!
www.marc-meneau-esperance.com
La Côte Saint-Jacques, Joigny (89300)
Kochunterricht bei einem Michelin-Sterne-Koch (3
Michelin-Sterne 2012)? In Joigny ist das möglich!
Jede Bewegung wird aufgezeichnet und in Echtzeit
übertragen, um es den Teilnehmern zu ermöglichen,
jede Geste genau nach zu vollziehen. Getreu der
„Lorainschen Philosophie“ gibt der Koch sein Knowhow weiter und vermittelt gastronomische Tradition
auf seine eigene, gastfreundliche und kommunikative
Art.
www.cotesaintjacques.com
© La Comédie des Mets
it
or
ser Fav
Un
La Comédie des Mets, Beaune (21200)
Anna Marina PAGNOTTA bietet Kochkurse speziell
für Kinder an. Sie finden einmal im Monat statt,
immer an einem Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Die
Schüler bereiten ein herzhaftes Gericht zu, das sie
mit nach Hause nehmen, sowie ein süßes Gericht,
das als kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag
gleich an Ort und Stelle verzehrt wird.
www.lacomedieduvin.com
Weitere Informationen:
Die Karte „Route des Vins et Chemins Gourmands“ von
Bourgogne Tourisme ist auf Anfrage an [email protected] in 4 verschiedenen Ausgaben (Französisch,
Deutsch, Englisch und Niederländisch) erhältlich.
Weiterführende Angaben enthält auch die Rubrik
„Genießen“ der Website www.burgund-tourismus.com
05
Zu Tisch!
Idee für organisierte Aufenthalte
Zu finden auf www.burgund-tourismus.com, Rubrik „Buchen“
Feinschmeckerwanderung durch die Weinberge
Dauer des Aufenthalts: 5 Tage / 4 Nächte
ab 395 € pro Person*
Für Wanderer, die davon träumen, die bekanntesten
Weingebiete zu durchqueren und dabei Weine, Trüffel,
Käse, Crème de Cassis und vieles mehr zu entdecken.
Weitere Informationen:
ACTIVE TOURS
www.activetoursfrance.com
Feinschmeckerfestivals in Burgund
(siehe auch Abschnitt „Kunst und Kultur genießen in Burgund 2013“)
9. und 10. März 2013
Feinschmeckertage von
Marsannay-la-Côte (21160)
21. und 22. September 2013
Treffen beim „Fantastic Picnic“
in Burgund entlang der Kanäle
Von 9. bis 12. Mai 2013
24. Feinschmeckertage der
Großregion Morvan und der
Bourgogne-Regionen in Saulieu
(21210).
November 2013
Trüffelmarkt in Noyers sur Serein
(89310)
http://ot-marsannay.com
www.saulieu.fr
7, 8 und 9 Juni 2013
Festival „Les Francos
Gourmandes“ in Tournus (71700)
www.francosgourmandes.fr
7. und 8. September 2013
Cassis-Fest. Nuits-Saint-Georges
(21700)
www.ot-nuits-st-georges.fr
Grafische Konzeption: Séverine Troy - Bourgogne Tourisme
Fotonachweis: Alain Doire - Bourgogne Tourisme - Wenn nicht anders angegeben
06
www.bourgogne-tourisme.com
www.noyers-et-tourisme.com
14. Dezember 2013
148. Ausgabe der
„Les Glorieuses de Bresse“
in Louhans (71500)
www.glorieusesdebresse.com