Hören Sie gut?

Transcription

Hören Sie gut?
Ausgabe 16 / September 2013
Informationen nicht nur für Senioren
Hören Sie gut?
Viele hilfreiche Informationen zum Thema
Hören
Seite 1
Am Sund
WO LEBEN FREUDE MACHT
. Ständige Präsenz von kompetenten Ansprechpartnern
- Übernahme von Anträgen und sonstigen Behördenangelegenheiten
- Hervorragende Pflegequalität
- Freundliches Fachpersonal
- Ganztägig vielseitiges Beschäftigungsangebot durch unser Betreuungsteam
- Förderung von sozialen Kontakten
- Eine liebevolle Atmosphäre in einer häuslichen Umgebung
- Hauseigene Küche mit Hausmannskost und individueller Ernährung
- Garten und große sonnengeschützte Terrasse
- Kraft geben durch individuelle, persönliche Zuwendung unter Einbeziehung
von Naturheilverfahren durch unsere Kneipp-Trainerin
- Betreutes Wohnen
Osterstraße 10a
23775 Großenbrode
Telefon: 04367 99760
Email: [email protected]
Web: www.am-sund.de
Seite 2
Inhalt
01 - Titelseite
02 - Wo Leben Freude macht
03 - Inhaltsverzeichnis
04 - Grußwort
05 - Regional - Frau Dörte Czernitzki
06 - Regional - Zeitzeugen Fr. Lemster
07 - Regional - Zeitzeugen Fr. Lemster
08 - Gesundheit - Hören ist Lebensqualität
09 - Gesundheit - Hören ist Lebensqualität
10 - Gesundheit - Hören ist Lebensqualität
11 - Gesundheit - Hören ist Lebensqualität
12 - Gesundheit - Das passende Hörgerät finden
13 - Gesundheit - Batterien im Hörgerät
14 - Ausbildung - Audiologie Assistent/in
15 - Ausbildung - Audiologie Assistent/in
16 - Senioren - So hören Senioren
17 - Baby - So gut hören Babys
18 - Baby - Ein erstaunlich gutes Gehör
19 - Training - Konzentrationsübungen
20 - Homöopathie - Ohrenschmerz
21 - Homöopathie - Ohrenschmerz
22 - Historisches - Das Hörrohr
•
•
•
•
•
Containerdienst
Abbruch- und Baggerarbeiten
Gewerbemülltonnen
Hausanschlüsse verlegen
Recyclinghof (Holz-, Grüngut-,
Bauschutt-, Abfallentsorgung)
nd mehr.
Ambulante Pflege ... u
urg 0 43 62 / 90 04 52
Heiligenhafen/Oldenb
n 0 43 71 / 59 95
Sozialstation Fehmar
Sozialstation Fehmarn
Ambulanter Pflegedienst OV Heiligenhafen
Tollbrettkoppel 15
Industriestraße 14 . Burg
Beratungsgespräche
23774 Heiligenhafen 23769 Fehmarn
Fußpflege
Hausnotruf-System
[email protected]
www.asb-heiligenhafen.com
Urlaubspflege ...
Ortsverband
Heiligenhafen
a uch
auf Fe
hma
rn
Wir helfen
hier und jetzt.
23 - Training - Redewendungen
24 - Tierseite - Fledermaus
25 - Tierseite - Fledermaus
26 - Kinderseite - Ohren aus Salzteig
27 - Kinderseite - Bau dir ein Telefon
28 - Rezept - Süße Schweineohren
29 - Rezept - Pikante Schweineohren
30 - Glauben
31 - Glauben
32 - Glauben
33 - Glauben
34 - Betreutes Wohnen
35 - Regional - Schützenverein
36 - Stricken - Beanie-Mütze
37 - Ratgeber - Hutträger
38 - Pflanzen - Aster
39 - Regional - Herbstgedicht
40 - Veranstaltungen
41 - Veranstaltungen
42 - Ärzte
43 - Ärzte
44 - Schnipsel
Seite 3
Grußwort
Liebe Leser
In loser Folge stellen wir Ihnen Persönlichkeiten aus unserer Region vor, die uns besonders durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten bekannt sind.
Möchten auch Sie einen besonderen Menschen aus unserer Mitte würdigen? Bitte
schreiben Sie uns, egal ob mit Brief oder per Email. Wir freuen uns über jede Zuschrift.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit.
Ihr Team „Am Sund plus“
-
Impressum:
Herausgeber:
SeniorenpflegeZentrum Am Sund GmbH
Osterstr. 10a, 23775 Großenbrode
04367 99760, Fax: 04367 997699
[email protected], www.am-sund.de
Geschäftsführung: Monika Wulf
Druck: Eggers Druck
Auflage: 750 Stück
Titelfoto:fotocommunity.de/ mellie (c)
Seite 4
Regional
Dörte Czernitzki - Ein Leben für die Musik
Geboren 1956 und aufgewachsen in Burg auf Fehmarn, gehörte die Kirchenmusik schon von Kindheit an für Dörte Czernitzki und ihren 2 Brüdern zu ihrem Leben. Ihre Mutter war
eine engagierte Kirchenmusikerin. Ihren Fußstapfen folgte die
Tochter 1976 mit einem Studium der Kirchenmusik an der Musikhochschule in Lübeck.
Seit 1979, nach bestandener B-Prüfung, füllt Dörte Czernitzki
die volle Stelle einer Kirchenmusikerin in Heiligenhafen aus.
In dieser Funktion leitet sie auch den Kirchenchor, den Kleinen Chor mit z.Zt. ausschließlich Damen, den Jugend- und Kinderchor und den Posaunenchor.
Interessierte Chorliebhaber kennen und schätzen Dörte Czernitzkis große Einsatzbereitschaft.
Bei Gottesdiensten spielt Sie Orgel und Klavier, bei Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen, Andachten, Weihnachtsfeiern, Seniorennachmittagen usw. kann niemand auf
ihre musikalische Begleitung verzichten .
Ihr Engagement wird weiter ausgeschöpft als Organisatorin der Konzertreihe „Sommerabendkonzerte“ in der Stadtkirche von Heiligenhafen, ihre Mitwirkung bei der alljährlichen „Kulturnacht“ und beim Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus gibt sie eigene
Konzerte in der Passions- und Weihnachtszeit.
Und als Hobby wird auch noch die Gildekapelle Heiligenhafen genannt.
Frau Czernitzkis Leben ist geprägt von Musik, die sie unzähligen Leuten voller Leidenschaft, immer freundlich und geduldig, schenkt.
Kraft für ihr musikalisches Leben gibt ihr u.a. das Wandern mit ihrem Hund „Donna
Clara“ und natürlich Musik.
Vielen Dank für viele musikalische Begleitungen.
Monika Wulf
Seite 5
Regional
In Quickborn (Kreis Pinneberg) gibt es eine Gruppe erzählfreudiger Senioren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, als Zeitzeugen Erlebtes zu
berichten und aufzuschreiben. Sie wollen ihren Kindern und Kindeskindern
sagen: „So haben wir es erlebt!“
Es wäre auch schade, wenn verloren ginge, wie sie sich gefühlt haben beim
ersten elektrischen Licht in der Küche, oder als das Wasser das erste mal
aus dem Wasserhahn floss.
Frau Annemarie Lemster ist einer dieser Zeitzeugen. Ihre Geschichten werden wir Ihnen in dieser und den nächsten Ausgaben vorstellen.
Musikbox
Die Musikbox kam1889 in Amerika in den Umlauf. Sie hieß damals Phonograph und
die Musik wurde von einer Wachswalze abgespielt.
Mit der Erfindung der Schellack-Platte wurde die Qualität der
Musik viel besser und als es dann in den 1940er Jahren die
Singles gab, war der Siegeszug des Musikautomaten nicht
mehr aufzuhalten. In den 1950er Jahren kam sie dann auch
zu uns nach Deutschland. In den 1960er Jahren war sie in fast
jedem Restaurant vorhanden. Gut sichtbar stand dieses eiserne „Musikinstrument“ im Gastraum. Bis zu 120 Platten hatte in
ihm Platz. Vorn waren unter einem gläsernen Sichtfeld die Titel der Platten, versehen mit einer Nummer, zu lesen. Steckte
man nun ein 10-Pfennig Stück in den Geldschlitz und drückte
die gewünschte Nummer, so erschall die Wunschmusik wie von
Geisterhand. So hörte nun jeder in dem Raum diese Musik, ob
er wollte oder nicht.
Und da fängt meine Geschichte an. Mitte der 1960er Jahre machten wir, mein Mann
und meine Schwester mit Mann und ich, eine kleine Reise an die Mosel. Die Reise
begann in Northeim in einem VW Käfer. Kein besonderes Vergnügen, wenn man
bedenkt, es war Herbst und konnte doch schon recht kalt werden. Luxus war, wer im
Käfer schon eine Heizung hatte, wir nicht. Ich will hier nicht meckern, es war unsere
erste Reise mit einem Auto und wir waren eingeladen.
Seite 6
Regional
Erst am späten Nachmittag hatten wir ein Quartier an der Mosel gefunden. Wir waren
müde und wollten in einem Dorfgasthaus den Tag mit einem guten Essen und einem
Schoppen Wein ausklingen lassen. Wir hörten von drinnen Stimmengewirr und Gelächter. „Dort sind Einheimische drin, da müssen wir rein, wo die sich aufhalten, ist es
immer gemütlich“, sagte mein Schwager und schon saßen wir auf dicken Holzbänken
vor einem noch dickeren Tisch.
Noch ehe wir unser Essen hatten, stand einer der Burschen auf, ging zu einer an der Wand stehenden Musikbox, steckt einen 10er rein und schon erschall - Schall ist
das richtige Wort - „Im Garten sind die Pflaumen reif, im
Garten sind die Pflaumen reif........“ Die Einheimischen
Gäste grölten alle dieses Lied mit und hatten einen Riesenspaß dabei. Der ganze Text ist mir nicht in Erinnerung
geblieben, ich weiß nur, es war ein sehr frivoles Lied. Ich
war froh, als es zu Ende war.
Da aber dieses Lied bei den anderen so gut angekommen war, stand der junge Mann auf und drückte
es noch einmal. Die Stimmung stieg und dann wurden die Pflaumen immer und immer wieder reif. Man
konnte auch in diesen Musikautomaten ein 50-Pfg.Stück stecken, da wurde es billiger, da gab es dann
sechs Mal ein Lied nach Wahl. Entweder war der Apparat kaputt oder die Pflaumen waren noch nicht reif
genug, es wurde immer das gleiche Lied gespielt.
Da mein Schwager und meine Schwester sich dort pudelwohl fühlten und immer wieder mitsangen, musste ich diese riesige Pflaumenernte mitmachen.
Wenn ich heute einmal ein Bild von einer Musikbox sehe (in den Gaststätten gibt es
sie nicht mehr), sind automatisch wieder die Pflaumen reif.
Seite 7
Gesundheit
Hören ist Lebensqualität und Hörgeräte helfen
Wenn man sich im Freundes- und Bekanntenkreis umsieht, kennt
jeder Jemanden, der schlecht hören kann. Oft merkt es der Betreffende selbst als letzter und möchte dies meist nicht wahr haben. Dabei fängt es meist ganz harmlos an. Der Fernseher muss
lauter gestellt werden, man muss in Gesprächen öfters nach fragen oder beantwortet Fragen gar falsch. Man hat das Gefühl,
dass andere Menschen nuscheln und viel zu schnell sprechen.
Vielleicht wird man auch schneller müde oder bekommt bei längerem Zuhören Kopfschmerzen. Oder man spricht für andere zu
laut und schaltet in Gesellschaft einfach ab. Dies alles können
Anzeichen eines Hörverlustes sein und dann sollten Sie dringend
einen Hörtest machen, der bei jedem Akustiker und Hals-NasenOhren Arzt kostenlos ist.
Bis man selbst die ersten Anzeichen merkt, dass man eigentlich einen Hörschaden
hat, können 10 Jahre vergehen und selbst dann wird ein Hörverlust meist über 20-30
Jahre verschleppt, was gravierende Folgen haben kann.
Woran liegt es, dass Hören und Verstehen nicht dasselbe sind?
Hören betrachten wir als selbstverständlich, doch das ist es nicht. Um Hören zu können, müssen wir das Hören erlernen. Dies passiert in der Kindheit in den ersten drei
Jahren. Hier bilden sich im Gehirn die Verknüpfungen, die uns sagen, wie z.B. Wind
zu klingen hat oder wie ein Hund bellt.
Hierzu bilden sich durch Hormone im Hörzentrum Verbindungen, die abspeichern,
wie sich ein Geräusch zusammensetzt und wie es zu deuten ist. Hören ist zum Teil
eine reine Wiedererkennung von Mustern in einem Mix aus Tönen, doch es gehört
mehr dazu, um Hören zu können. Das Einschätzen von Lautstärken, Klangfarbe und
Wohlklang bildet zusammen mit den reinen Schallinformationen das, was wir Hören
nennen. Angenehmes Hören ist zu einem großen Teil subjektiv und kann nicht alleine
durch reine Ermittlung von Kenndaten, wie z.B. einem Hörtest ermittelt werden. Bekommt das Gehirn nun über Jahre durch einen Hörverlust verfälschte Informationen,
hat das zur Folge, dass Sie nicht mehr alles wiedererkennen und später sowie falsch
verstehen können. Außerdem benötigt das Gehirn mehr Zeit verfälschte Informationen mit Erlerntem abzugleichen und man hat den Eindruck, nur einen Teil eines Gespräches zu hören.
Seite 8
Gesundheit
Stellen Sie sich vor, Sie haben als Kind das Klangbild eines Vogels in Ihrem Gehirn
gespeichert. Nun verändert sich über die Jahre hinweg schleichend und unbemerkt
die Wahrnehmung dieses bekannten Geräusches. Eine gewisse Zeit können Sie den
Vogel noch als solchen erkennen. Doch irgendwann ist der Vogel als solcher kaum
noch oder nur mit Mühe zu Hören bzw. zu erkennen. Sie vergessen einfach wie der
Vogel in Natur klingt.
Nun beginnt ein Prozess im Gehirn, der dafür sorgt, dass Nervenbahnen abgebaut
werden, die längere Zeit nicht verwendet werden. Sie verlieren die Fähigkeit Töne
und Geräusche auseinander halten zu können. Dieser Prozess geht schleichend,
aber stetig voran, bis Sie plötzlich starke Probleme haben am sozialen Leben teilzunehmen.
Diesen Prozess aufzuhalten und bis zu einem gewissen Teil wieder herzustellen,
funktioniert nur mit einem auf Sie abgestimmten Hörgerät.
Bild 1 entspricht dem Erlernten, es ist klar und deutlich.
Bild 2 der Eindruck ist verfälscht und es fällt schwerer zu erkennen, um was es sich handelt
Bild 3 das Bild mit einem Hörgerät.
Da in unserer Sprache die selben Frequenzen vorkommen, wie in anderen Geräuschen in unserem Alltag ist es wichtig, in allen Situationen wieder hören zu können.
Mit einem Hörgerät ist dies möglich. Allerdings muss man es immer tragen und nicht
nur in ausgewählten Situationen, da das Gehirn sonst nicht in der Lage ist, sich an
die neuen Informationen zu gewöhnen und diese richtig zu verarbeiten. Der Erfolg
eines Hörgerätes ist von Ihrer Gewöhnung und der Tragezeit abhängig. Regelmäßige
Kontrollen von Technik und Hörvermögen sind unablässig und gehören zur Aufgabe
Ihres Hörgeräteakustikers. Ein Hörgerät ist nichts von der Stange und muss sich Ihren Hörbedürfnissen anpassen. Dies ist ein Service Ihres Hörgeräteakustikers und in
der Regel kostenlos.
Seite 9
Gesundheit
Ein Hörgerät ist allerdings kein Wunderapparat, den man an die Ohren bekommt und
man wieder hören kann wie in der Kindheit. Es ist ein Hilfsmittel, das einen unterstützt, mit anderen Menschen wieder zu kommunizieren und seine Umwelt wieder
so natürlich wie möglich wahrnehmen zu können.
Leider warten viele Menschen zu lange damit, sich mit dem Thema Hörgeräte auseinander zu setzen, was zur Folge haben kann, dass dieser Effekt des Verlernen im
Gehirn nicht mehr zu 100% ausgeglichen werden kann. Es kann also sein, dass man
trotz bester Hörgerätetechnik z.B. trotzdem nur noch 75% verstehen kann. Das neue
Erlernen und Zuordnen von Klängen dauert um so länger, um so später man mit Hörgeräten beginnt. Auf jeden Fall gehört Geduld und ein Akustiker, der Sie bei diesem
Weg begleitet zu jedem Hörgerät dazu.
Seite 10
Gesundheit
Normale menschliche Durchschnittslautstärke liegt bei 65dB bei der man bei einem
DIN Sprachtest 100% der Einsilbigen Wörter verstehen sollte. Versteht man weniger
als 80% braucht man schon Hörgeräte. Oft hat man den Eindruck gut zu Hören und
vieles zu verstehen. Was jedoch ein Trugschluss ist und da uns das Gehirn nur vorgaukelt das wir etwas verstanden haben. Das Gehirn kombiniert Inhalte aus dem
Satzzusammenhang selbst wenn einige Buchstaben nicht mehr wahrgenommen werden können. Diese Leistung des Gehirn ist anstrengen und lässt irgendwann nach.
Das Ohr kann diese Töne dann meist schon lange nicht mehr wahrnehmen.
Welche Folgen kann ein Hörverlust noch haben?
Nicht nur schlechtes Verstehen und das Verlernen von Hörmustern sind eine Folge von einem Hörverlust. Es kann auch passieren, dass durch einen Hörverlust ein
Tinnitus (Ohrgeräusche) ausgelöst oder begünstigt wird. Hier strengt sich das Gehirn an, den Hörverlust in einigen Frequenzen durch höhere Konzentration auszugleichen. Doch schießt es über das Ziel hinaus und erzeugt einen Ton, den man dann
als Tinnitus wahrnehmen kann (Overshot- Prinzip). Weiterhin kann es zu vermehrten
Kopfschmerzen, Müdigkeit und im Extremfall durch erhöhte Anstrengung sogar zu
Kreislaufproblemen führen. Oft unbemerkt vereinsamen Menschen, die nicht richtig
verstehen können oder leiden an Depressionen. Entweder ist es ihnen unangenehm
ständig nachfragen zu müssen, falsch zu verstehen und einfach nicht an der Gesellschaft teilnehmen zu können. Ein ordentlich eingestelltes Hörgerät kann helfen, wieder am Leben teilnehmen zu können und bringt wieder Freude ins Leben.
Reinigung und Pflege von Hörgeräten ist notwendig!
Ein Hörgerät ist täglich den Einflüssen von Staub, Schweiß und Bakterien ausgesetzt,
deswegen ist es unbedingt notwendig Hörgeräte am besten täglich zu reinigen.
Hierfür gibt es diverse Mittel und einfache Handgriffe, die zum täglichen Ritual gehören sollten und die jeder einfach selbst ausführen kann. Wird ein Hörgerät nicht gereinigt, können vielfältige Probleme auftreten. Zum einen kann es einfach verstopfen
und man hört zu leise oder gar nichts mehr. Das Gerät ist nicht kaputt, aber der Ton
kommt nicht mehr durch. Sollte sich Schweiß über eine längere Zeit auf dem Gerät
befinden, kann es von innen her rosten, was meist teure Reparaturen nach sich zieht.
Diese gelten auch nicht als Garantieschäden. Und durch fehlende Reinigung können
sich Bakterien ansiedeln, die zu Juckreiz oder Entzündungen führen können. Schon
für nur ca. 0,20€ am Tag (je nach Produktzusammenstellung für ein Jahr) gibt es Produkte, die Ihr Hörgerät trocknen, reinigen und desinfizieren. Fragen Sie Ihren Akustiker nach den passenden Artikeln für Ihre Hörgeräte.
Seite 11
Gesundheit
Wie finde ich nun das optimale Hörgerät für mich?
Wenn Sie von sich selbst sagen können „Ich kann
alles Hören, aber nicht alles verstehen.“ brauchen
Sie höchstwahrscheinlich ein Hörgerät.
Moderne Hörgeräte haben nicht mehr viel gemein
mit denen aus Geschichten von Hörgeräten, die
zeigt Im-Ohr und hinter dem Ohr Hörständig pfiffen und in Schubladen ihr Dasein fris- (Bildgeräte
der Firma Unitron Hearing.)
teten. Jeder kennt solche Geschichten. Vielleicht
haben Sie sogar jemandem in der Familie oder
Bekanntenkreis, der so etwas erzählt. Das liegt daran, dass die Menschen, die mit
Hörgeräten gut zurecht kommen es nicht jedem erzählen, dass sie ein Hörgerät tragen.
Hörgeräte werden auf den individuellen Bedarf Ihrer persönlichen Ansprüche an Hörsituationen und Ästhetik sowie an die biologischen Gegebenheiten Ihrer Ohren und
des Hörvermögens ausgewählt.
Natürlich spielt der Preis, den Sie bereit sind in Ihr Gehör zu investieren dabei eine
Rolle, wie viel technische Eigenschaften dem Akustiker zur Verfügung stehen, um
Ihnen Ihre Hörgeräte optimal anzupassen . Optik und Unauffälligkeit jedes Hörsystems sind von Hersteller und Modell abhängig, dürfen allerdings nie auf Kosten des
ausreichenden Hörens gehen. Alle Hörgeräte auf dem deutschen Markt sind heutzutage digitale Geräte, die Ihnen ein besseres Verstehen ermöglichen. Hörgeräte der
gesetzlichen Krankenkassen beinhalten medizinisch ausreichende Technik, mit der
es möglich ist wieder besser zu hören. Allerdings reizen diese nicht alle heutzutage
möglichen technischen Eigenschaften aus, um das Hören in komplexen Situationen,
wie z.B einer Feier, Musik oder einer Gruppe von Menschen optimal akustisch zu lösen. Modernen Hörgeräten stehen hierzu eine Vielzahl von technischen Eigenschaften zur Verfügung, wie z.B. Windgeräuscherkennung, Impulsschallunterdrückung,
Sprach- sowie Störgeräuscherkennung oder Richtmikrofone, die je nach Gerät in der
Lage sind verschiedene Lärmquellen auszublenden. Automatiken, die sich jeder Situation anpassen, um das bestmögliche Sprachverstehen für Sie zu erzielen.
Nicht das teuerste Hörgerät ist das beste für Sie, sondern das, mit dem Sie angenehm und bestmöglich wieder hören und verstehen können. Es ist hierbei darauf zu
achten, dass möglichst alle Belange Ihres Alltags Berücksichtigung finden. Sie sollten
sich etwas Zeit lassen, verschiedene Hörgeräte in verschiedenen Preisklassen und
von verschiedenen Herstellern zu testen. Hierfür sollten Sie sich zwischen 2 und 6
Wochen Zeit nehmen. Entscheiden Sie sich immer für das Hörgerät, bei dem Sie sich
wohl fühlen und das für Sie vom Preisleistungsverhältnis angemessen ist. In jedem
Hörgerätepreis enthalten ist nicht nur die Technik, sondern die ganze Arbeitsleistung
Ihres Akustikers. Dazu zählt der Service, wie technische Checks, Reinigung im Ladengeschäft, Nachstellen Ihrer Hörgeräte sowie Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse
für mindestens 6 Jahre und vieles mehr.
Seite 12
Gesundheit
Wie erkenne ich, dass die Batterien meines Hörgerätes noch voll sind?
Um festzustellen, ob Ihre Batterie voll oder leer ist, gibt es einen einfachen Trick, der
aber nur mit Hörgerätebatterien funktioniert.
Man muss wissen das, wenn man (Zinkluft) Hörgerätebatterien neu kauft, diese noch
leer sind! Um die Batterien voll nutzen zu können, muss man den auf der Rückseite
befindlichen Aufkleber abziehen und dann unbedingt 30-60 Sekunden warten. In dieser Zeit lädt sich die Batterie erst auf und entfaltet ihre volle Leistung.
10
Gelb hält ca.
4-5 Tage
13 Orange hält ca.
10-14 Tage
312 Braun hält ca.
7-10 Tage
675 Blau hält ca.
14-18 Tage
(Leistung bei einer Tragezeit von etwa 8-10 Stunden täglicher Tragedauer je nach Hörverlust.)
Lässt man eine Batterie nun aus ca. 30cm Höhe auf einen festen
Untergrund fallen, kann man sehen, dass die Batterie entweder
wild springt oder gleich liegen bleibt. Dies liegt an der Beschaffenheit von Zinkluft Batterien. Diese sind mit einem Zinkpulver gefüllt,
das beim Auftreffen auf den festen Untergrund dämpfend wirkt.
Sie bleibt liegen und man weiß, dass sie voll ist. Ist eine Batterie
leer und verbraucht, ist das Zinkpulver oxidiert und wirkt wie ein
rostiger Klumpen, so dass die Batterie springt. Ist das der Fall ist
die Batterie leer.
Sollten Sie Fragen rund ums Hören haben oder Probleme mit Ihrem Hörgerät lassen
Sie sich beraten und zögern Sie nicht, Ihren Akustiker anzusprechen, denn dafür sind
wir da. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Matthias Wahl Hörgeräteakustiker-Meister
Seite 13
Audiologie-Assistenten
Ausbildung
Berufsbild:
Zum Berufsbild der/des HNO-Audiologie-Assistentin(en) gehört die Durchführung
sämtlicher subjektiver Hörprüfungen bei Patienten vom Neugeborenen- bis zum Erwachsenenalter. Es umfaßt zusätzlich alle Verfahren zur Hörgeräte-Anpassung, zur
Durchführung objektiver Hörprüfungen mittels Abteilung akustisch evozierter Potentiale, die Verfahren der Tympanometrie und Stapediusreflexmessung, Methoden zur
Überprüfung der akustischen Perzeption, der Abteilung otoakustischer Emissionen
und die Gleichgewichtsprüfung, Rhinomanometrie, Facialisdiagnostik, Gustometrie
und Olfaktometrie.
Berufsbezeichnung:
HNO-Audiologie-Assistent(in) ist die neuere Bezeichnung für die im Bundes-Angestelltentarif (BAT) genannte Berufsbezeichnung des Audiometristen.
Aufgabenfelder:
HNO-Audiologie-Assistenten werden in erster Linie in HNO-Kliniken und phoniatrischpädaudiologischen Kliniken eingesetzt, finden aber auch Plätze in Hals-, Nasen-, Ohrenpraxen und in Gesundheitsämtern.
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung gliedert sich in eine praktische und eine theoretische Ausbildung.
In der praktischen Ausbildung sollen alle notwendigen Fähigkeiten erlernt werden.
Die gängigen Testverfahren müssen dabei am Ende der Ausbildung routinemäßig
durchgeführt werden können. Zusätzlich soll die/der Auszubildende im Rahmen von
Praktika bzw. Hospitationen die Möglichkeit der Früherziehung hörgestörter Kinder
und die Tätigkeit von Hörgeräte-Akustikern kennenlernen.
Die theoretische Ausbildung findet durch den Besuch von Vorlesungen im Rahmen
der Logopäden-Ausbildung, der Vorlesungen für Studenten der Humanmedizin und
der Sonderpädagogik statt. Darüber hinaus werden theoretische und praktische Einweisungen in die verschiedenen Testmethoden durch die Lehraudiometristin vorgenommen.
Abschlussprüfung:
Die Ausbildung endet mit der Prüfung. Bei Nichtbestehen ist die einmalige Wiederholung dieser Prüfung zulässig.
Seite 14
Ausbildung
Praktische Ausbildung in der Klinik:
Schwellenaudiometrie und Sprachaudiometrie
Stimmgabeltest
Abstandsprüfung
Vertäubung
Tinnitusbestimmung
Überschwellige Audiometrie
Simulationsprüfungen
Tympanometrie
Stapediusreflexmessung
Facialisdiagnostik
Spielaudiometrie
Reflexprüfung bei Neugeborenen
Verhaltensaudiometrie
Prüfung der akustischen Perzeption
Prüfung der auditiven Wahrnehmung
Screening-Audiometrie bei Neugeborenen
Messung otoakustischer Emissionen
Ableitung früher akustisch evozierter Potentiale
Ableitung der Mismatch Negativity
Frequenzspezifische Ableitung früher akustisch evozierter Potentiale mit NotchedNoise-Maskierung
Beratung von Hörgeräte-Trägern
In-Situ-Messung
Hörfeldskalierung (Würzburger Hörfeld)
Berufs- und Gesetzeskunde
Gleichgewichtsprüfung
Rhinomanometrie, Gustometrie, Olfaktometrie
Praktika und Hospitationen
Woche an einer Schule für Hörbehinderte
Wochen bei einem Hörgeräte-Akustiker
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluß oder Abitur
Vollendung des 18. Lebensjahres
Normales Hörvermögen
Normale, gutverständliche Aussprache
Technisches Verständnis
Aufgrund des steigenden Bedarf an entsprechenden Ausgebildeten hat das Bundesgesundheitsministerium 1994 die Ausbildung zum(r) Medizinisch-technischen Assistenten(in) für Funktionsdiagnostik (MTA-F) mit staatlicher Anerkennung eingeführt. Diese Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Quelle: http://audiologie-phoniatrie.charite.de/
Seite 15
Senioren
So hören Senioren - Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)
Etwa ab dem 50. Lebensjahr nimmt die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehörs auf beiden Ohren ab. Dies ist vor allem auf
Verschleißerscheinungen an den Haarzellen des Innenohres
zurückzuführen, aber auch der Hörnerv und das Hörzentrum
werden durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Darüber
hinaus hinterlässt die Lärmbelastung der Umwelt ihre Spuren.
Altersschwerhörigkeit wird beschleunigt, wenn andere Faktoren wie Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen, erbliche Veranlagung oder Nikotinkonsum hinzukommen.
Der Prozess der Altersschwerhörigkeit geht schleichend einher, beginnt - wie bei Schall-empfindungsstörungen charakteristisch - meist mit dem Hörverlust hoher Frequenzen und
Verlust nachlassendem Sprachverständnisses in lautem Umfeld (Cocktail-Party-Effekt). Geräusche werden schneller als
schmerzhaft empfunden, d.h. die Unbehaglichkeitsschwelle wird herabgesetzt. Der Prozess geht vielfach mit einem konstanten Ohrgeräusch
(Tinnitus) einher.
Unbehandelte Presbyakusis kann vorzeitigen geistigen Abbau, sozialen Rückzug und
Unsicherheit bei der Bewältigung des Alltags, beispielsweise im Straßenverkehr, zur
Folge haben.
Wir lassen Sie
nicht im Stich!
Sabine Kripke &
ihr Team
Markt 13
23774 Heiligenhafen
Tel 04362 500 60 70
24 Std. für Sie erreichbar!
www.Pflegedienst-dieBiene.de
Quelle:www.hno-aerzte-im-netz.de/
Seite 16
Baby
So gut können Babys hören
Wenn Babys auf die Welt kommen, wurden sie
von der Natur schon bestens darauf vorbereitet,
den für sie wichtigsten Sinneseindruck in der noch
fremden Welt wahrzunehmen - die Stimme ihrer
Mutter.
Sie ist es, die den Bezug immer wieder herstellt
zu der warmen, wohligen Welt, aus der das Baby
kam. Denn die Stimme der Mutter kennen Babys längst und setzten sie mit den beiden wichtigsten Dingen gleich, die sie nun brauchen: Nahrung und Geborgenheit.
Erste Reaktionen auf Geräusche hat man schon bei Babys in der 24. Schwangerschaftswoche beobachtet. In der 28. Schwangerschaftswoche reagieren schon alle
Babys. Von diesem Zeitpunkt an beginnen sie, die durch den mütterlichen Körper
und das Fruchtwasser gedämpften Geräusche der Außenwelt ebenso wie die Stimme der Mutter immer deutlicher wahrzunehmen. Alle Schallwellen werden noch über
das Fruchtwasser übertragen. Auch das Mittelohr des Fötus ist mit Fruchtwasser gefüllt und so vor allzu Lautem gut geschützt. Dieses Fruchtwasser wird vom Ohr erst
innerhalb der ersten Tage nach der Geburt ganz absorbiert, um den Übergang vom
Mutterleib in die fremde, laute Welt nicht zu einer wahren Geräuschkatastrophe für
das zarte Gehör werden zu lassen.
Tests haben immer wieder ergeben, dass Babys nach der Geburt viel lieber auf
menschliche Stimmen reagieren, als auf irgendwelche anderen Geräusche. Besonders die in etwas erhöhter Tonlage sprechende, mütterliche Stimme lieben sie und
fühlen sich beschützt. Mütter, die also viel mit ihren Babys „turteln“, machen diesen
entsprechend viel Freude. Auch hat man beobachtet, dass Babys - wenn sie mit etwa
einem Jahr anfangen, die ersten Laute nachzuahmen - viel lieber menschliche „Töne“
imitieren, als z. B. einen Wecker, ein Telefon oder ihre Quietscheente. Daraus folgern
die Forscher sicher ganz richtig, dass das kleine Ohr von Anfang an auf menschliche
Stimmen vorprogrammiert ist und diese Programmierung zu allererst der Kontaktaufnahme mit der Mutter - zum zweiten dem kommenden Spracherwerb dienen soll.
Seite 17
Baby
Ein erstaunlich feines Gehör
Wie viele verschiedene Töne bzw. Geräusche schon
Babys unterscheiden können, ist erstaunlich. Um das
herauszufinden, machten Wissenschaftlern den folgenden Test:
In der Nähe eines an der Brust saugenden Babys ließ
man einen Ton in einer bestimmten Höhe erklingen. Das
Baby hörte prompt auf zu saugen und wandte den Kopf.
Wenn derselbe Ton wiederholt wurde, war er uninteressant - das Baby ignorierte ihn
und saugte weiter.
Nicht so, wenn der Ton ein anderer war: jetzt war das Interesse wieder geweckt.
Auf diese Weise fand man bei älteren Babys heraus, dass sie sogar über einen höheren Hörbereich verfügen, als Erwachsene. Die Babys waren in der Lage, Geräusche
von 16 bis 20000 Schwingungen in der Minute wahrzunehmen. Wie man heute weiß,
nimmt die Empfänglichkeit für höhere Töne vom Einsetzen der Pubertät an ab, so
dass ein Sechzigjähriger noch in einem Bereich von etwa 16 bis 12000 Schwingungen/Sekunde hören kann.
Man könnte als sagen, dass Babys gerade für Musik das „perfekte Gehör“ haben.
Quellen: www.rund-ums-kind.de, Foto: cdn.sheknows.com + kidsgo.de
Seite 18
Training
Konzentrationsübungen und Gedächtnistraining rund um
das Thema „Ohr und Hören“
Hören Sie alles?
Oft vergessen wir, was wir im Alltag alles hören, welche Geräusche uns umgeben und
vor allem welches Geräusch wozu gehört.
Nehmen Sie sich die Zeit einzelne Geräusche zu filtern und zuzuordnen, um Ihr Gehör zu trainieren und Ihre Konzentration zu fördern.
Setzen Sie Sich irgendwo hin, wo es nicht allzu still ist. In einen Park, an einen belebten Ort, ins Kaufhaus.
Schließen Sie die Augen und hören Sie zu! Was hören Sie? Versuchen Sie einzelne
Geräusche heraus zu filtern und zuzuordnen. Zählen Sie sie auf.
Zum Beispiel:
1.Babyweinen
2.
Klappernde Absätze
3.Vogelzwitschern
4.
Ein fahrendes Auto
5.usw.
Sie werden sich wundern, wie viele unterschiedliche Geräusche auf Sie einprasseln
und welche Herausforderung es ist, diese auch richtig zuzuordnen.
„Lauschen“ Sie Gesprächen
Setzen Sie sich in ein Café oder an einen anderen Ort, an dem viele Menschen sich
miteinander unterhalten.
Schließen Sie die Augen und versuchen Sie einzelne Gespräche herauszufiltern. Folgen Sie ihnen immer nur kurz und versuchen dann, ein anderes Gespräch zu erkennen und diesem zu folgen.
Schaffen Sie es, mehr als fünf Gespräche zu erkennen?
Seite 19
Ohrschmerzen ohne Absonderung
Homöopathie
Aconitum:
Folgen von kaltem, trockenem Wetter, Zugluft, Sonne, Zahnen. Plötzlich heftige, stechende Schmerzen. Äusseres Ohr rot und heiss. Hohes Fieber. Trockene, heisse
Haut. Angst, Unruhe.
Verschlimmerung: nachts, warmes Zimmer, Lärm, Alleinsein.
Besserung: Kälte, Frischluft, Gesellschaft.
Apis:
Brennende, stechende Schmerzen. Ohr stark gerötet, geschwollen und entzündet.
Plötzlich schrille, durchdringende Schreie. Schreit heftig und schrill aus dem Schlaf
auf.
Verschlimmerung: Wärme, Berührung.
Besserung: Kälte, kalte Anwendungen.
Belladonna :
Plötzlich starke, pulsierende, pochende Schmerzen, besonders rechts. Schmerz beginnt und hört plötzlich auf. Heisses, rotes, berührungsempfindliches Ohr.
Plötzlich hohes Fieber. Heisser Kopf mit kalten Händen und Füssen. Aggressiv, wütend. Will allein sein.
Verschlimmerung: Berührung, Erschütterung, Lärm, Kälte.
Besserung: Wärme.
Bryonia:
Folgen von Erkältungen. Starke Trockenheit der Schleimhäute. Stechende Schmerzen. Grosser Durst auf kalte Getränke. Will Alleinsein, gereizt, ärgerlich.
Verschlimmerung: kleinste Bewegung, Berührung, Wärme.
Besserung: Druck, Liegen auf schmerzhafter Seite.
Besserung: Kälte, im Freien, Herumtragen, Bewegung, an frischer Luft.
Chamomilla:
Folgen von Ärger, Tadel, Zahnen. Unerträgliche Schmerzen mit Fieber. Eine Wange
rot. Stinkender Durchfall. Kinder wollen getragen werden. Überempfindlich, gereizt,
ärgerlich. Unmögliches Verhalten. Kann kaum beruhigt werden.
Verschlimmerung: nachts, Hitze, warme Umschläge.
Besserung: Herumtragen (Kinder).
Seite 20
Ohrschmerzen mit Absonderung
Homöopathie
Arsenicum album:
Fortgeschrittenes Stadium. Dünner, wundmachender, stinkender Ausfluss. Brennende Schmerzen. Tosendes Geräusch in den
Ohren. Angst, Unruhe. Schwäche.
Verschlimmerung: nach Mitternacht
Besserung: Wärme, warme Anwendungen.
Hepar sulphuris:
Fortgeschrittenes Stadium. Kälteempfindlichkeit. Starke Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit, die durch geringsten Luftzug verschlimmert werden. Dicker, gelber,
stinkender Ausfluss. Ärgerlich, gereizt, unzufrieden.
Verschlimmerung: Kälte, Zugluft.
Besserung: Wärme, Einhüllen.
Arzneimittel niedriger Potenzen (bis D/C12) sind vorwiegend bei akuten Erkrankungen anzuwenden und für die Selbstmedikation geeignet.
Dosierung für Erwachsene:
Bei akuten Beschwerden stündlich 5 - 10 Tropfen oder 5 – 10 Globuli bzw. 1 Tablette. Dies höchstens 12 mal täglich.
Sobald eine spürbare Besserung eintritt, nur noch 3 mal täglich.
Dosierung für Kinder:
Für Kinder gelten Bruchteile der vorgenannten jeweiligen Erwachsenendosis:
– Säuglinge im 1. Lebensjahr erhalten ein Drittel,
– Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr etwa die Hälfte,
– Kinder zwischen 6 und 12 Jahren etwa zwei Drittel.
Wir können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn
Sie unklare oder ernsthafte gesundheitliche Beschwerden haben! Schwere Krankheiten sollten keinesfalls allein mit homöopathischen Mitteln behandelt werden.
Besprechen Sie die Anwendung von homöopathischen Mitteln zur ergänzenden Behandlung
mit Ihrem Arzt!
Quelle: Internet
Seite 21
Historisches
Vom Hörrohr zum digitalen Hörgerät
Hörrohre früher auch Hörmaschinen oder Schallstrahlenfänger
genannt, sind röhren- oder trichterförmige Geräte, die Schallwellen sammeln und in den äußeren Gehörgang des menschlichen
Ohres leiten sollen. Dadurch konnte eine Verstärkung der auf das
Trommelfell fallenden Schallenergie und damit ein besseres Hören bei vermindertem oder nachlassendem Gehör erreicht werden. Hörrohre wurden aus Eisenblech, Silber, Holz, Schneckengehäusen oder Tierhörnern konstruiert.
1624: Der Jesuit Leurechon macht unter dem Decknamen H. van Etten erstmalig das Prinzip des
Hörrohrs in einem gedruckten Werk bekannt. Athanasius Kircher der sich neben zahlreichen anderen Wissensgebieten mit der Lehre vom Schall beschäftigt und 1650 in seiner MUSURGIA die
Erfindung einer „Hörmaschine“ beschreibt, gilt als eigentlicher Erfinder des Hörrohrs.
1706: Duguet benutzt in die Armlehnen eines Fauteuils eingebaute Röhren zum Empfang von
Schallwellen. Diese Anordnung findet mehrfache Nachahmungen.
1879: Rhodes konstruiert in Chicago aus natürlichen Muschelschalen „Audiophone“ genannte Hörfächer, mit denen die Übertragung der Schallschwingungen über Knochenleitung erfolgt, indem der
Fächer gegen die Zähne oder zwischen den Zähnen gehalten wird.
1816: René Théophile Hyacinthe Laënnec erfindet in Frankreich das Hörrohr neu als Stethoskop
zum Abhören von Herztönen.
1899: Das erste elektrische Hörgerät wird erfunden: es hat die Größe eines Reisekoffers, es muß auf den Tisch gestellt werden und gibt die verstärkten Töne
über einen Kopfhörer aus.
1902: Hörgeräte werden handlicher jedoch noch nicht praktischer: die Batterien
und der Verstärker werden um den Hals gehängt und das Mikrofon muß mit der Hand gehalten
werden.
1947: Die Erfindung des Transistors bringt eine enorme Verkleinerung der Hörgeräte. Die bisher benötigten Röhren benötigten weitaus größere Gehäuse. Gleichzeitig
verringert sich der Strombedarf und Batterien halten erheblich länger. Die neuen
Hörgeräte werden zuerst noch um den Hals getragen, werden dann aber so klein
dass sie sogar hinter den Ohren Platz finden.
Mitte der 80er wird die Hörgerätetechnik digital und somit besser programmierbar
und sauberer im Klang.
Heute: Es gibt fast nur noch digitale Hörgeräte, die immer genauer mit der Hilfe
von Computern zu programmieren sind und im Klang sogar zum Musikhören
geeignet sind.
Quelle: www.fuhlendorf.info
Seite 22
Training
Kennen Sie diese Redewendungen?
Eine lustige Art das Gedächtnis zu trainieren, ist einfache Redewendungen für Ihre
Zwecke zu nutzen. Setzen Sie sich in einer Gruppe zusammen. Die Gruppengröße
können Sie natürlich selbst bestimmen. Werfen Sie jetzt Redewendungen zu einem
bestimmten Thema in die Runde und warten Sie auf die Erläuterungen.
Wir nutzen hier Redewendungen zum Thema „Ohr“:
„Auf taube Ohren stoßen“ – Mit seinen Ermahnungen etc. nichts erreichen
„In den Ohren liegen“ – Jemandem durch ständiges Bitten oder Jammern zusetzen
„Die Nacht um die Ohren schlagen“ – Die ganze Nacht aufbleiben
„Jemanden übers Ohr hauen“ – Jemanden betrügen
„Nichts von sich hören lassen“ – Keine Nachricht geben
„Man höre und staune“ – Was ich jetzt sage, ist kaum zu glauben
„Auf seinen Ohren sitzen“ – Nicht zuhören
Wer hat die Redewendung richtig verstanden? Wer kennt die richtige Bedeutung und
kann sie auch noch gut verständlich erklären?
Suchen Sie sich immer wieder neue Themen, so geht der Spaß nicht verloren.
Nutzen Sie unsere
Dienstleistungen
im privaten und gewerblichen Bereich
Glas- und Gebäudereinigung
RATHKE GmbH
Industriestraße 4 . 23774 Heiligenhafen
Tel. (0 43 62) 50 64-0 . Fax (0 43 62) 50 64-20
Max-Planck-Straße 11 . 23701 Eutin
Tel. (0 45 21) 25 30 . Fax (0 45 21) 745 53
www.rathke-gmbh.de
Seite 23
Fledermäuse
Tierseite
Fledermäuse sehen auf den ersten Blick schon manchmal komisch aus. Sicherlich war es deswegen auch lange schwer, sich
mit den kleinen Flatterern anzufreunden. Doch kennt man die
kleinen, lieben Tiere etwas besser und erkennt man, wie nützlich
sie für uns sind. Fledermäuse sind Säugetiere.
Die mit den großen Ohren ...
Wenn man einige der Fledermäuse zum ersten Mal ansieht, dann fallen die häufig
großen Ohren auf. Die Ohren sind für die Fledermäuse sehr wichtig, denn sie nutzen
diese für die Orientierung durch Echoortung.
Echoortung
Die Fledermäuse haben zwar Augen, mit denen sie auch sehen können, jedoch müssen sie sich ja Nachts, bei absoluter Dunkelheit bewegen. Daher haben sie eine neue
Erfindung, die Echoortung. Sie senden mittels ihres Mauls oder ihrer Nase ganz laute,
sehr kurze Töne aus. Treffen diese Töne auf ein Objekt wie einen Baum oder aber ein
Insekt, dann gibt es jeweils verschiedene Echos. Diese Echos hört die Fledermaus
und kann an der Art des Echos erkennen, was da in der Luft ist. Denn ist es ein Baum,
dann muss sie ja ausweichen, ist es ein Insekt, dann will sie das Insekt fressen. Wir
jedoch können diese Töne nicht hören, da sie zu hoch für unser Gehör sind.
Die Ohren
Damit sie die Echos, die sehr leise sein können, besser hören
können, haben sie größere und bessere Ohren als wir Menschen. Mittels der vielen Falten, die man im Ohr erkennen
kann und mittels des Ohrdeckels (Tragus), werden Echos
aus bestimmten Richtungen verstärkt, Echos aus anderen
Richtungen abgeschwächt. Manche Fledermäuse haben besonders große Ohren, diese können meist die Insekten, die
am Boden laufen, direkt hören.
Mit diesem System sind die Fledermäuse in der Lage, noch auf große Entfernung
genau zu erkennen, was da vor ihnen in der Luft ist. Wir Menschen haben uns dieses
System abgekuckt und verwenden es z.B. in der Seefahrt als Echolot für die Tiefenmessung. Aber auch in der Technik wird der sogenannte Ultraschall (weil er höher ist,
als wir hören können) eingesetzt, um z.B. Materalien wie Metalle oder Kunststoffe zu
überprüfen. Und in der Medizin kann man so in den Menschen hineinschauen.
Seite 24
Tierseite
Was fressen Fledermäuse?
Da es viele verschiedene Fledermäuse gibt, gibt es auch viel, was sie essen. Die
meisten Fledermäuse jedoch haben Insekten und Spinnen als Nahrung. Alle deutschen und europäischen Fledermäuse fressen gerne kleine, lästige Insekten, wie Mücken, Fliegen, Nachtfalter, Käfer und auch verschiedene Spinnen. Manche fressen
sogar Käfer, die auf dem Boden leben.
Sie schlafen den ganzen Winter ...
Fledermäuse haben eine weitere Besonderheit, die sie von vielen anderen Säugetieren unterscheidet, sie halten einen Winterschlaf. Fledermäuse kommen aus dem warmen Süden, damit sie in den kalten
Wintern in Deutschland überleben können, verfallen sie im Herbst in
einen sogenannten Winterschlaf. Sie hängen sich mit ihren Füßen an
die Decke einer Höhle. Dann schlafen sie den ganzen Tag mit dem
Kopf nach unten hängend.
Das können sie deswegen, da sie spezielle Füße haben. Die Fledermäuse können an den Füßen hängen, ohne dabei Kraft zu brauchen.
Rechts ist schematisch abgebildet, wie die Fledermausfüsse funktionieren. Wichtig ist, das beim Hängen das Gewicht der Fledermaus
eine Sperre aktiviert, die verhindert, dass die Füße umklappen.
Die Hand der Fledermaus
Der Flügel einer Fledermaus ähnelt stark unserem
Arm und unserer Hand, mehr als einem Vogelflügel. Auch die Fledermaus hat einen Oberarm, einen
Unterarm und fünf Finger. Der Oberarm ist etwas
kürzer, der Unterarm ist dagegen auffallend lang.
Auch die Hand- und Fingerknochen sind auffallend
verlängert und bilden den eigentlichen Flügel. Zwischen den Fingern und dem Körper ist eine Haut
gespannt, die man Flughaut nennt.
Quelle: www.flaus-online.de
Seite 25
Kinderseite
Ohren formen aus Salzteig
Für jüngere Kinder ist es einfacher das Ohr aus einer schmalen Rolle zu einer Schnecke zu drehen
und die untere Seite zu einem Ohrläppchen zu drücken.
Rezept für Salzteig:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Salz
2 EL Speiseöl
1 Tasse Wasser
evtl. noch Lebensmittelfarbe dazu, miteinander
verrühren, und dann kneten, kneten, kneten...
Quelle: kindergruppe-giessen.de
Seite 26
Bau dir ein Telefon!
Kinderseite
Material: zwei Plastikbecher, Schere, Baumwollfaden
In die Böden der Plastikbecher wird je ein kleines Loch
gestochen. Vorsicht, ein Erwachsener sollte dabei anwesend sein. Dann werden etwa 10 Meter Baumwollfaden abgeschnitten.
In die Böden der Becher wird je ein Fadenende gefädelt
und mit einem Mehrfachknoten gesichtert. Fertig! Nun
hält einer einen Becher an sein Ohr, der andere geht
so weit weg bis der Baumwollfaden straff gespannt ist
und spricht dann in den Becher.
Warum funktioniert das so?
Durch das Sprechen wird die Luft in dem Becher zum Schwingen gebracht. Die
schwingende Luft bringt dann den Becherboden zum Schwingen. Der schwingende
Becherboden überträgt über den straff gespannten Faden die Schwingungen zu dem
anderen Becher. Dort nimmt der Becherboden die Schwingungen auf, diese gehen
dann in die Becherluft über und landen schließlich im Trommelfell im Ohr. Die Schwingungen werden dann vom Hörnerv wieder in Wörter umgewandelt.
Quelle: kidsweb.de
Seite 27
Rezept
Süße Schweineohren
Zutaten
1 Paket
100 g 100 ml
1 Pck.
de)
Blätterteig, TK
Zucker
Wasser
Kuchenglasur (dunkle Schokola-
Zubereitung
Den Blätterteig auftauen lassen. Den aufgetauten Blätterteig mit Wasser bestreichen
und dann mit Zucker bestreuen. Von beiden Seiten zusammen rollen. Dann noch mal
in Zucker wälzen. Ins Gefrierfach geben, bis der Teig hart wird, er lässt sich dann
besser schneiden. In Scheiben schneiden und auf ein Backblech legen. Bei 180 Grad
ca 10 Minuten backen.
Je eine Hälfte mit Schokoglasur bestreichen.
Arbeitszeit: ca. 15 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std
Quelle: www.chefkoch.de
Seite 28
Rezept
Pikante Schweineohren
Zutaten
1 Platte/n 1/2 Becher 200 g Käse 1
8 Scheiben
Pfeffer und Blätterteig
Schmand oder Sauerrahm
(Gouda), geriebener
Ei(er)
Schinken, roher
Paprikapulver, edelsüß
Zubereitung
Den geriebenen Käse mit Schmand oder Sauerrahm, Ei und Gewürzen mischen und
auf den Blätterteig streichen. Mit den Schinkenscheiben belegen. Von beiden Seiten
zur Mitte aufrollen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein
mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C für ca. 20 bis 25 Minuten backen.
Arbeitszeit: ca. 10
Min.
Quelle: www.chefkoch.de
Seite 29
Glauben
Matthäus 5,3-12
8 Glücklich zu preisen sind die, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott
sehen.
Entwicklung wahrer Freude
Philipperbrief
„Das allgemeine Verständnis vom Glück“
Eine Meinungsumfrage ergab, dass die meisten Menschen meinen,
dass sie dann glücklich wären, wenn sie die richtigen Lebensumstände hätten.
Wir wollen in unseren nächsten Ausgaben Gottes Wege zum Glück aufzeigen und Sie ermuntern,
mit uns auf diesen Weg zu gehen
1. Demut - Der erste Schritt zum Glück (Matthäus V. 3) Ausgabe Nr. 9
2. Heilung für verwundete Herzen ( Matthäus V. 4) Ausgabe Nr. 10
3. Meine Reaktionen unter Kontrolle halten ( Matthäus V.5) Ausgabe Nr. 11
4. Das Geheimnis echter Zufriedenheit ( Matthäus V.6) Ausgabe Nr. 12
5. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus (Matthäus V.7) Ausgabe 13
6. Freude von Innen nach Außen (Matthäus V.8) Ausgabe 14
7. Freude durch Frieden (Matthäus V9) Ausgabe 15
Heute:
8. Freude trotz Bedrängnis (V. 10)
10 Glücklich zu preisen sind die, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich.
11 Glücklich zu preisen seid ihr, wenn man euch um meinetwillen beschimpft und verfolgt und euch zu Unrecht die
schlimmsten Dinge nachsagt.
12 Freut euch und jubelt! Denn im Himmel wartet eine große Belohnung auf euch. Genauso hat man ja vor euch schon
die Propheten verfolgt.
A. Bedrängnis und Verfolgung „Um der Gerechtigkeit willen“
In dieser Aussage Jesu werden Menschen glücklich geschätzt, die „um Gerech­
tigkeit willen“ ver­folgt werden.
Seite 30
Glauben
Damit sind nicht solche Chri­sten gemeint, die wegen ihrem Fehl­ver­halten oder komischen Lebensstil verfolgt oder auch nur verachtet werden (vgl. 1. Petr. 4,12-19).
Niemand soll leiden wegen Mordes, Diebstahl, Unruhestiftung oder wegen Einmischung in fremde Angelegenheiten. Doch es ist keine Schande, dafür zu leiden, dass
man Christ ist. Ihr sollt Gott vielmehr dafür loben, dass ihr zu Christus gehört! 1. Petr. 4,15-16
Es sind Jünger Jesu gemeint, die eben, weil sie gerecht sind und leben, von den Mitmenschen verfolgt werden.
Das kann eine Schülerin oder Studentin sein, die gegen den Strom der Welt schwimmt und bis zur
Ehe eine Jungfrau bleiben möchte.
Das kann ein Geschäftsmann sein, der seinen Kollegen oder seinem Chef sagt, dass er bei diesen
Geschäftspraktiken nicht mitmacht, weil er an Jesus glaubt.
Es sind Menschen, die wie Jesus sind und leben (vgl. Joh. 15,18-19):
Wenn die Welt euch hasst, dann denkt daran, dass sie mich schon gehasst hat, ehe sie euch gehasst hat. Die Welt würde euch lieben, wenn ihr zu ihr gehören würdet, aber das tut ihr nicht. Ich
habe euch erwählt, aus der Welt herauszutreten; deshalb hasst sie euch.
Viele biblische Beispiele belegen diese Tatsache; Abel, Mose, David, Elia, Jeremia, Daniel und besonders auch unser Herr Jesus selber.
B. Durch wen Bedrängnis und Verfolgung kommen
Durch wen werden die Jünger verfolgt? Neben der Welt sind es leider auch immer wieder die religiösen Menschen, die Jün­ger Jesu verfolgt ha­ben.
„Formales Chri­sten­tum ist oft der grösste Feind des reinen Glau­bens“. Die Menschen erkennen am
ge­rechten Wandel der Jünger, dass ihre eigene Gerechtigkeit nichts wert ist und verfolgen darum
die Gerech­ten.
C. Wie wir auf Bedrängnis und Verfolgung reagieren können
Erkenne, woher Bedrängnis und Verfolgung schlussendlich kommen.
Denn wir kämpfen nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut, sondern gegen die bösen Mächte
und Gewalten der unsichtbaren Welt, gegen jene Mächte der Finsternis, die diese Welt beherrschen, und gegen die bösen Geister in der Himmelswelt. Eph. 6,12
Es geht um eine geistliche Auseinandersetzung, in der wir wissen dürfen, dass wir auf der Seite
des Siegers stehen!
Seite 31
Verzichte auf Vergeltung
Glauben
Vergeltet anderen Menschen nicht Böses mit Bösem, sondern bemüht euch allen gegenüber
um das Gute. Liebe Freunde, rächt euch niemals selbst, sondern überlasst die Rache dem Zorn
Gottes. Denn es steht geschrieben: „Ich allein will Rache nehmen; ich will das Unrecht vergelten“,
spricht der Herr. Röm. 12,17+19
Reagiere positiv
Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse durch das Gute! Röm. 12,21
Ich aber sage: Liebt eure Feinde! Betet für die, die euch verfolgen! Matth. 5,44
Ist das einfach? Nein! Aber es ist die Art, wie Gott sich unsere Reaktion vorstellt. Und Gott will uns
dabei helfen, so reagieren zu können.
Freue dich darüber
Glücklich zu preisen seid ihr, wenn man euch um meinetwillen beschimpft und verfolgt und euch
zu Unrecht die schlimmsten Dinge nachsagt. Freut euch und jubelt!
Jesus sagt nicht, dass wir uns am Schmerz freuen sollen. Er sagt, wenn uns diese Dinge widerfahren, sollen wir uns nicht beschweren sondern feiern. Denn unser Ziel ist es ja nicht, Verfolgung
und Schmerz zu erleiden, sondern mehr wie Jesus zu werden. Bedrängnis und Verfolgung sind
Teil des göttlichen Plans, uns ins Ebenbild Jesu zu verändern.
Warum können wir uns über Bedrängnis und Verfolgung freuen?
Es ist ein Zeichen des Neuen Lebens und der Gegenwart des Heiligen Geistes
in uns.
Freut euch, wenn ihr beschimpft werdet, weil ihr zu Christus gehört. Denn daran wird sichtbar,
dass der Geist der Herrlichkeit Gottes bei euch ist. 1. Petr. 4,14
Es bedeutet, dass Gott uns vertraut.
Die Apostel ihrerseits verließen den Hohen Rat voll Freude darüber, dass Gott sie für würdig geachtet hatte, um des Namens Jesu willen Schmach und Schande zu erleiden.
Apg. 5,41
Seite 32
Glauben
Weil diese Zeit nur vorübergehend ist, aber daraus bleibender Segen entsteht.
Denn unsere jetzigen Sorgen und Schwierigkeiten sind nur gering und von kurzer Dauer, doch sie
bewirken in uns eine unermesslich große Herrlichkeit, die ewig andauern wird!
2. Kor. 4,17
Weil wir an den Lohn denken, der daraus entsteht.
Es geht um keinen durchschnittlichen Lohn, sondern einen grossen Lohn.
Und jeder, der um meines Namens willen sein Haus, seine Geschwister, seine Eltern, seine Kinder oder seinen Besitz aufgegeben hat, wird hundertmal so viel wiederbekommen und das ewige
Leben erlangen. Matth. 19,29
Bleiben wir trotz Bedrängnis und Verfolgung treu und fahren fort, Gutes zu tun. So bewahren wir
Freude in unserem Leben, die uns niemand rauben kann.
Wenn ihr also leidet, weil Gott es so will, dann hört nicht auf, Gutes zu tun, und vertraut euch Gott
an, der euch geschaffen hat. Er wird treu zu euch stehen! 1. Petr. 4,19
Morgenandachten Kroatien 2006,
Christliches Zentrum Buchegg; Pfingstmission Zürich
Susanne Kuttruff und Joachim Schmid
Seite 33
Betreutes Wohnen
„Einsam im Alter? Nicht bei uns!“
Wohnen unter einem Dach, Essen in Gemeinschaft und Geselligkeit so umfangreich und so oft wie
jeder es gerne möchte.
Das Betreute Wohnen auf dem Gelände des
SeniorenpflegeZentrum Am Sund in Großenbrode hat sich wie selbstverständlich zu einer
Senioren-WG entwickelt.
Die Gemeinschaft der Bewohner erstreckt sich
nicht nur auf die geselligen Angebote des Pflegeheims, sondern man trifft sich auch sonst.
Z.B. zum „Mensch ärgere Dich nicht“ spielen
oder klönen.
Jedoch bedeutet die Gemeinschaft nicht, dass
immer alles zusammen gemacht wird. Wenn
man es will ist aber immer jemand da.
Jeder für sich in einer eigenen kleinen Wohnung und trotzdem gemeinsam.
Hilfe bei Krankheit ist sofort zur Stelle und Angehörige werden wenn nötig benachrichtigt. Das gibt
Sicherheit im Alltag ohne Abhängigkeit.
Die sechs Wohnungen befinden sich in einer Reihenhausanlage angegrenzt an einen großen Garten, der mit Begeisterung genutzt wird. Der Betreuungsvertrag sichert Mittagessen, Baden und Teilnahme an allen Veranstaltungen des SeniorenpflegeZentrum Am Sund. Notruf und Pflege werden
durch einen ambulanten Dienst ihrer Wahl wahrgenommen.
Seite 34
Schützenverein Großenbrode
Regional
Der Schützenverein 64 e.V. Großenbrode wurde 1964 gegründet und zählt derzeit
rund 100 Mitglieder. Am 4. August 2013 war es wieder soweit, der Schützenumzug
schaute auch im SeniorenpflegeZentrum Am Sund vorbei und brachte den Bewohnern viel Freude. Sehen Sie selbst...
Seite 35
Beanie-Mütze selber stricken
Stricken
Eine stylische Strickmütze kaufen? Kann ja jeder. Echte Trendsetterinnen
stricken sich die angesagte Beanie-Mütze selbst. Wir zeigen euch mit einer einfachen Strickanleitung für Beanie Mützen, wie ihr euch in nur zwei
Stunden eure eigene individuelle Beanie-Mütze selbst stricken könnt. Geht
ganz einfach, versprochen! Hier die ausführliche Strickanleitung für die
Beanie-Mütze.
Das braucht ihr: 100 Gramm Wolle, eine Rundnadel und ein Nadelset
64 Maschen mit dem Nadelspiel anschlagen (= 16 Maschen pro Nadel). Für das Bundmuster eine
Masche links und eine Masche rechts im Wechsel und in Runden stricken. Nach vier Zentimetern
die 64 Maschen des Nadelspiels auf die Rundnadel abstricken.
Für die erste Runde den Faden ungestrickt über die Nadel legen (= ein Umschlag), danach den Faden durch die folgenden zwei Maschen rechts stricken (= zwei Maschen rechts zusammenstricken).
Tipp: Markiert den Rundenanfang mit einem andersfarbigen Faden. Für die zweite Runde mit einem
Umschlag beginnen. Dann den Umschlag der Vorrunde mit der folgenden Masche rechts zusammenstricken. Diese zwei Runden abwechselnd über 21 Reihen wiederholen.
Damit die Mütze nach oben hin enger wird, muss man danach glatt rechts stricken und wie folgt abnehmen: Es werden immer zwei Maschen rechts zusammengestrickt, d.h. in der ersten glatt rechts
gestrickten Reihe haben sich die Maschen auf 32 halbiert. In der zweiten und dritten glatt rechts
gestrickten Reihe die restlichen Maschen weiterstricken.
In der vierten Reihe auf das Nadelspiel wechseln und gleichzeitig Maschen abnehmen: Dafür die
ersten acht Maschen auf die erste Nadel des Nadelspiels abstricken; gleichzeitig jeweils die dritte
und vierte Masche zusammenstricken. So verbleiben sechs Maschen auf der ersten Nadel. Das
Ganze für die restlichen drei Nadeln des Nadelspiels wiederholen. Es verbleiben am Ende 24 Maschen, die in der fünften Runde rechts gestrickt werden. In der sechsten Runde jeweils die zweite
und dritte Masche rechts zusammenstricken. Es verbleiben vier Maschen pro Nadel ( = gesamt: 16
Maschen).
In der siebten und letzten Runde: Immer zwei Maschen rechts zusammenstricken. Die restlichen
acht Maschen mit dem Endfaden zusammenziehen (= den Arbeitsfaden durch die acht verbliebenen Maschen ziehen und verknoten). Falls das Bündchen beim Tragen zu weit wird, einen transparenten Gummifaden (z.B. „Magic Stretch“ von Rayher) in die erste Runde einziehen.
Und fertig ist die selbst gestrickte Beanie-Mütze! War doch gar nicht so schwer, oder?
Quelle: http://www.jolie.de/
Seite 36
Ratgeber
Warum tragen Menschen Kopfbedeckungen?
- um die Ohren vor Wind und Kälte zu schützen
- um ihre Persönlichkeit zu unterstreichen
- um modisch zu sein
Es gibt einige berühmte Leute, die Ihre Kopfbedeckung zum Markenzeichen gemacht
haben. Hier einige von ihnen:
Udo Lindenberg
Jan Delay
Frau Jaschke
Königin Elisabeth
Hans Albers
Fotoquelle: Internet
Seite 37
Pflanzen
Eine typische Herbstpflanze ist die Aster
Die Aster ist eine sehr vielseitige Gartenschönheit. Es gibt viele verschiedene Sorten und herrlichen Farben von ihr. Die kleinen strahlenförmigen Blüten sind in Dolden angeordnet und blühen in der Zeit
zwischen August und Oktober.Je nach Sorte errreicht die Aster eine
Höhe von 20 bis 120 Zentimetern.
Der Korbblütler trägt je nach Art verschiedene botanische Bezeichnungen wie Aster
dumosus, Aster novae-angliae und Aster novi-belgii und andere. Im Volksmund wird
die ausdauernde und winterharte Staude gerne Herbstaster genannt. Alle Astern sind
bei den Insekten äußerst beliebt und stellen eine wertvolle ökologisch Bereicherung
für alle Gärten dar.
Pflanzung und Standort
Als Containerpflanze kann die Aster das ganze Jahr über in die Gartenbeete gesetzt
werden. Sie liebt die volle Sonne und gedeiht am besten auf einem durchlässigen
und gut mit Nährstoffen versorgten Gartenboden. Nachbarstauden wie Phlox, Rosen,
Sonnenhut und Rittersporn unterstreichen die Schönheit der Astern.
Pflege, Düngung und Vermehrung
Organischer Dünger wie Kompost versorgt mit Staude mit allen notwendigen Nährstoffen. Ein phosphorbetonter Blühdünger aus dem Gartenfachhandel kann ersatzweise angewendet werden, sofern Kompost nicht zur Verfügung steht. Mit Kompost
wird die Asternstaude im Frühjahr und im Herbst versorgt. Der anorganische Blühdünger sollte nach Anweisung des Herstellers eingesetzt werden.
Regelmäßiges Auslichten der verblühten Blumenköpfchen sorgt für neuen Blütenfloor. Im Spätherbst oder im Frühjahr sollten alle Astern bis zur Basis zurück geschnitten werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die Asternwelke ist eine bekannte Krankheit und äußert sich in bräunlichen Verfärbungen des Laubes. Hier hilft nur die Auspflanzung von resistenten Sorten in die
Gartenbeete. Bei entsprechender Witterung neigen Astern zum Befall von Mehltau.
Vorbeugend kann mit dem Tee von Ackerschachtelhalm dagegen gespritzt werden.
Die darin enthaltene Kieselsäure schützt die Stauden vor dem Schadpilz. Auch im
Gartenfachhandel gibt es geeignete Fungizide gegen Mehltau. Astern bleiben gesund, wenn sie immer wieder im Wurzelballen geteilt und neu eingepflanzt werden.
Quelle: www.gartenratgeber.net
Seite 38
Herbst
Erntedank
Harvstwind nu över de Stoppel weiht,
vörbi de schöne Sömmertied,
de Wind hett nu na Norden dreiht,
de Winter is nich mehr wied.
De Dau in Gras as Perlen blinkt,
in hellen Morgenlicht,
of un an een Vagel singt, de daar an`n Hemel flücht.
Bunt sük de Bladen farvt, in warmen Middagssünnenstrahl,
dat wurd nu wedder Harvst, de Eckeln fallt van Eekboom daal.
Goldig glänzt de bunte Wald, de Hemel wiest een satt Blau,
doch langsaam wurd dat köler bold, Nebel treckt över`t Feld un Au.
Schwulbkes sünd na Süden flagen, de letzten Blomen sind an bleuhn,
an goldig Oktoberdagen, kann sük uns Haart nu freun.
Wenn düster Wulken trübt dat Licht, denn kümmer di nich drüm,
bewahr di diene Toversicht, achter de Wulken schient doch de Sünn!
De Minsch seggt Dank för de Arnt, vör dat watt brocht hett dat Feld,
dat köönt alle satt nu warn, wenn Freden weer up Welt.
Es ist bestimmt in Gottes Rat,
dass man vomWi
Liebsten,
dashier
man hat,
leevt
in Wohlstand, leve Lü, gifft veel Minschen de hebbt Nood,
de bitt jeden Dag noch hüt, üm ehr täglich Brood.
muss scheiden.
Bedenk dat un wees tofreden, alle Riekdom is nix wert,
Dienst
den
dat köönt Lebenden
alle Es
Minschen
leven,
wenn würgelk Freden weer up uns Erd.
ist bestimmt in Gottes
Rat,
dass man vom Liebsten, das man hat,
Ehre den Toten
muss scheiden.
BM
seit 1947seit 1947
Bestattungen
W. Möhlmann e. K.
C. Fr. Bautsch 27.09.2011
Dienst den Lebenden
Ehre den Toten
fachgeprüfter Bestatter
Inh. Heiko Möhlmann
23774 Heiligenhafen, Kirchhofstraße 1
Telefon 04362 / 1431
Bestattungen
W. Möhlmann e. K.
fachgeprüfter Bestatter
Es ist bestimmt seitin1947GottesTelefon
Rat,04362 / 1431
dass man vom Liebsten, das man hat,
muss scheiden.
23774 Heiligenhafen, Kirchhofstraße 1
Quelle::www.de-plattsnackers.de/
Seite 39
Veranstaltungen
11. September
Westerntreffen
der Oldenburger
Sportschützen
Göhler Str.
9:00 Uhr
3. Oktober
Kohlregatta
Heiligenhafen
Kommunalhafen
12:00 Uhr
Seite 40
21. September
Kai Cup
14. September
Kartoffelfeuer
Großenbrode
Am Kai
18:00 Uhr
5. Oktober
Haus der offenen Tür
Schützenverein
Großenbrode
Schmiedestr.
10:00 Uhr
9:00 Uhr
Großenbrode
Hafengebiet
Am Kai
11:00 Uhr
18.-20.
Oktober
Drachenfest
Fehmarn
Burgtiefe
Veranstaltungen
15.November
Laternenfest
Schützenverein
Großenbrode
18:00 Uhr
23. + 24. November
Vorweihnachtlicher
Handarbeitsbasar
Heiligenhafen
Ostsee Ferienpark
Binnensee
11:00 Uhr
23. November
Weihnachtsmarkt
SeniorenpflegeZentrum
Am Sund
Großenbrode
Osterstr.
11:00 Uhr
15. Dezember
Weihnachtskonzert
Neukirchen
An der Kirche
17:00 Uhr
Seite 41
Rettungsdienst Ostholstein
- Notruf 110 + Tel.: 19222
Ärzte
Hausnotruf-Service
• für Risikopatienten und Senioren,
Geräteverleih und Info beim Arbeiter-Samariter-Bund,
Tollbrettkoppel 15, 23774 Heiligenhafen,
(04362) 900450 u. 900452 u. 298
Allgemeinmediziner und praktische Ärzte
Dr. Weber
Dr. Blettenberg
Dr. Schubert
Dr. Haller
Dr. Johansson
Dr. Gille
Dr. Dreyer
Dr. Augustin-Geiser
Dr. Balzer-Joyce
Dr. Detlef/Kollmann
Dr. Erben
Dr. Grünitz
Dr. Stöve
Dr. Humke
Ralf Böttcher
Fachärzte
Dr. Harnisch
Dr. Heil
Dr. Müller-Marienburg
Dr. Waldheim/ Monroy
Martina Westhues
Bernd Thomas
Dr. med. Feldhoff
Dr. Kaps
Gabriele Abraham
Dr. Rodenhausen
Seite 42
Nordlandstraße 40
Thulboden 52
Thulboden 2b
Fischerstraße 5
Thulboden 5
Lauritz Maßmann Str.6
Dorfstraße 22
Lübsche Str. 15
Bahnhofstr. 43
Priesterstraße 5
Schlagsdorfer Str. 6
Hauptstraße 23
Schuhstraße 22
Ostlandstraße 3
Platenenallee 1
HNO
Psychatrie
Urologe
Chirurgie
Gynäkologie
Augenarzt
Orthopädie
Internist
Heilpraktikerin
Psychatrie
Großenbrode
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Neukirchen
Heringsdorf
Fehmarn/ Burg
Fehmarn/ Burg
Fehmarn
Landkirchen
Oldenburg/ H.
Oldenburg/ H.
Oldenburg/ H.
Markt 16
Schlamerstr. 27
Markt 18
Friedrich Ebert Str. 100
Thulboden 17
Markt 16
Thulboden 19
Klaus-Groth-Str. 4
Schlamerstr. 27
Lauritz-Maßm. Str. 26
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Fehmarn/ Burg
Heiligenhafen
Heiligenhafen
04367 8141
04362 6363
04362 2204
04362 7280
04362 2207
04362 1246
04365 7114
04365 7322
04371 9840
04371 3141
04372 338
04371 3085
04361 4005
04361 7291
04361 2351
04362 3855
04362 500652
04362 7350
04362 6855
04362 6755
04362 900440
04362 900333
04371 3026
04362 500650
04362 8899
Ärzte
Zahnärzte
Henry Paul
Dr. Döhring
Uwe Macdonald
Dr. Menslage
Dr. Vogt
Uwe Burghardt
Dr. Dierk Brüller
Apotheken
Paracelsus Apotheke
Warder Apotheke
Stadt-Apotheke
Rats-Apotheke
Anker- Apotheke
Rathaus-Apotheke
Post- Apotheke
Fehmarn-West
Apotheke am Markt
Tierärzte
Peyinghaus
Dr. Kinkel
Kalthoff
Anklamer Allee 6
Markt 3
Lauritz-Maßm. Str. 4
Hafenstr. 19
Thulboden 51
Markt 15
Bahnhofstr. 9
Großenbrode
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Hailigenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Fehmarn/ Burg
04367 362
04362 8990
04362 8280
04362 900410
04362 1400
04362 900909
04371 2992
Teichstraße 77
Kirchenstraße 1
Thulboden 38
Markt 1
Bergstraße 1
Am Markt 30
Bahnhofstraße 28
Mittelstraße 4
Am Markt 8
Großenbrode
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Heiligenhafen
Fehmarn/ Burg
Fehmarn/ Burg
Fehmarn/ Petersdorf
Fehmarn/ Burg
04367 600
04362 6639
04362 900457
04362 1322
04362 1425
04371 501050
04371 3300
04372 996990
04371 1415
Fischerstraße 22-24
23774 Heiligenhafen,
Breslauer Str. 24
Oldenburg/ H.
Landkirchener Weg 16 Fehmarn
0 43 62 7070
04361 622922
04371 3569
Wenn auch Sie hier gerne genannt werden möchten, melden Sie sich bitte unter: 04367 99760
oder [email protected]
Seite 43
Redewendungen - Was bedeuten sie?
Schnipsel
Nachtigall, ick hör dir trapsen: bedeutet, ich merke, worauf die
Sache hinausläuft. Ein Donnerwetter zu hören kriegen: ausgeschimpft / zurechtgewiesen werden. Hören und Sehen vergehen: jemand fühlt sich ohnmächtig /
überfordert; jemand ist überrascht / verwirrt. Auf diesem Ohr schlecht hören: bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei
der Ablehnung bleiben. Etwas läuten hören: etwas durch Andeutungen erfahren Das kann sich hören lassen: das ist akzeptabel. Wer nicht hören will, muss fühlen: Ungehorsam wird bestraft. Man höre und staune: was ich jetzt sage, ist kaum zu glauben. Nur vom Hörensagen kennen: Etwas nur aus der Erzählung anderer, nicht
aus eigener Erfahrung kennen. Die Flöhe husten hören: Schon aus den kleinsten, oft nur eingebildeten
Anzeichen die (negative) Entwicklung der Dinge erkennen wollen. Eine Stecknadel fallen hören können: außergewöhnlich still sein. Quelle: www.redensarten-index.de
Seite 44