Herunterladen - Johnson Controls

Transcription

Herunterladen - Johnson Controls
PREISLISTE ELEKTRONIK 2017
PREISLISTE ELEKTRONIK 2017
Produkte der Mess-, Steuerund Regelungstechnik
© 2017 Johnson Controls Systems & Service GmbH
Technische Änderungen vorbehalten.
Für den Bereich der Europäischen Verordnungen sind weitere Änderungen angekündigt und zu erwarten. Diese sind, soweit heute rechtswirksam,
eingearbeitet worden. Stand der Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien in dieser Preisliste ist Oktober 2016.
Unverbindliche Preisempfehlung.
Geräte, die nicht Bestandteil unserer gültigen Preislisten sind, werden grundsätzlich nicht rabattiert.
Diese Preisliste tritt ab 01.01.2017 in Kraft und verliert am 31.12.2017 ihre Gültigkeit. Die Preise gelten ausschließlich für Lieferungen im Inland. Die
in dieser Liste genannten Preise gelten für Lieferung ab Werk oder Lager ausschließlich Verpackung und enthalten keine Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Diese wird in der vom Gesetz jeweils bestimmten Höhe zusätzlich berechnet.
Bei Auftragserteilung gelten die Verkaufs- und Lieferbedingungen für Produkte und Seriengeräte, die Sie hinten eingedruckt finden.
Sonderausführungen, Ersatzteile und nicht aufgeführte Typen auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechparter bei Johnson Controls.
Ergänzende Druckschriften mit ihren Bestellzeichen:
z
z
z
z
Preisliste Elektronik (Bestellzeichen: EL-PL)
Preisliste Regelgeräte Kälte, Klima (Bestellzeichen: KA-PL)
Produktkatalog Metasys® (Bestellzeichen: MET-PK)
Preisliste Pneumatik (Bestellzeichen: PN-PL)
Inhaltsverzeichnis ‐ Preisliste Elektronik
Messumformer S Messfühler
Seite
NEUE MODELLE
1
5
Kanal, Rohr, Kabel, Decke, Anlege
Gegenüberstellung TS-9100/TE-9100 - TS-6300
TS-6300
Raum, Messumformer, Fühler
RS-11x0, TM-x1xx, A99
6, 8
Feuchte/Temperatur
Kanal
HT-130x, HT-900x
9, 11
Feuchte/Taupunkt
Raum, Taupunkt
HT-1000, HX-9100
12, 13
Druck
Über-, Unter-, Differenzdruck
Temperatur
NEUE MODELLE
DP025, DP250
14
CO2, Temperatur, Feuchte
CD-2xx, CD-31x
16
CO2
CD-Px0-00-0
17
Thermostat
Frostschutz
270XT
18
Hygrostat
Raum und Kanal
HC-12x0
19
Druck
Über-, Unter-, Differenzdruck
P233A
20
Metasys®
FEC, FAC NEUE MODELLE
21
Kompakt für VEKV
TUC03
23
Heizen/Kühlen, LCD-Anzeige
T8200
25
Temperaturregler
Fan-Coil, VVS
TC-8900
26
Zubehör
Konverter, Repeater
IU-19100, RP-9100
27
Luftqualität
Schalter
Elektronische Regler S Zubehör
Anlagenregler
Kompaktregler
Stellgeräte
Übersicht
28
Ventilfamilien
Außen-/Innengewinde
PN16
DN 10…25
VG3000 NEU
Referenzliste für den Ersatz von VG6000 und V5000 durch VG3000
Gewindeventile
Kugelventile
Flanschventile
Ringdrosselklappen
Antriebe
Stellmotore
30
38
Innengewinde
PN16
DN 15…50
VG7x0x
40
Außengewinde
PN16
DN 15…50
VGS8
45
Druckunabhängig
DN 15…32
VP1000
48
Druckunabhängig
DN 40, 50
VP101x
50
Gewinde
PN40
DN 15…50
VG1x05
52
Außengewinde
PN16
DN 15
V6W1000 NEU
57
Flansch
PN16
DN 65…100
VG1xE5
58
GG 25
PN6
DN 15…100
VG9x00
60
Sphäroguss
PN16
DN 15…150
VG8x00N
63
Sphäroguss
PN25
DN 15…150
VG8x00H
68
Druckausgleich
PN16
DN 40…150
VG8300N
72
Druckunabhängig
PN16
DN 50…150
VPA
74
2-Wege
PN16
DN 25…500
VFB
76
NEUE MODELLE
ab 82
Thermisch, Mikroprozessor, Federrücklauf
…
Nur für Ringdrosselklappen VFB
VA-9070
95
Nur für Flanschventile VPA
VAP
96
Mit/Ohne Federrücklauf, verschiedene Drehmomente
…
NEUE MODELLE
ab 97
Verkaufs- und Lieferbedingungen für Produkte und Seriengeräte
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
i
Geräte‐ und Stichwortverzeichnis ‐ Preisliste Elektronik
0550390101, 49
0550390x01, 84
0A7010, 86
0A748X, 86
121 4930 xxx, 45
121 4935 xxx, 45
270XT, 18
A
A99, 8
Adapter alte Ventile, 92
Anlagenregler
FAC, 21
FEC, 21
Antriebe
elektrothermisch, 82, 84
FA-22xx, 94
FA-23xx, 94
FA-25xx, 94
FA-26xx, 94
Federrücklauf, 89, 91, 94
M9310, 105
mikroprozessorgeregelt, 85
RA-3000-7326, 93
RA-3000-7327, 93
Ringdrosselklappe, 95, 96
VA-7080, 82
VA-7090, 84
VA-731x, 87
VA-748x, 85
VA-77xx, 88
VA-9070, 95
VA-9310, 105
VA1000, 91, 92
VA78x0, 89
VAP, 96
Aufputzmontagekasten, 7, 12
Außengewinde, V6W1000, 57
B
BKT024N001R, 20
BKT024N002R, 20
BPF0351-0, 22
E
EGSVD, Adapter, 92
EGSVF, Adapter, 92
EH. Siehe HC-12x0
Einzelraumregler, T8200, 25
Elekt. Temperaturregler TC-89xx, 26
Elektrothermischer Antrieb, 82, 84
Ersatzzubehör für Flanschventile, 67
F
FA-22xx, 94
FA-23xx, 94
FA-25xx, 94
FA-26xx, 94
FAC, 21
FAD0351-0, 22
FCD2611-0, 22
FCD2612-1, 22
FCD2612-2, 22
FCD3611-0, 22
FEC, 21
FED2611-1, 22
Federrücklauf
Antriebe, 89, 91, 94
Stellmotore, 98, 100, 107
Feuchte
HT-1000, 12
HT-1300, 9
HT-900x, 11
HX-9100, 13
Feuchte-Fühler, 16
Flanschventile
Ersatzzubehör, 67
VG1xE5, 58
VG8300N (elektr.), 72
VG9x00, 60
VPA, 74
FMB0351-0, 22
Frostschutzthermostat, 270XT, 18
FTG015N60xR, 20
G
C
CD-2xx-E00-00, 16
CD-31x-E00-00, 16
CD-P00-00-0, 17
CD-PR0-00-0, 17
CD-Wx0 Ersatz, 16
CO2-Fühler, 16
CO2-Messumformer, 17
D
Datenübertragung, Konverter/Repeater, 27
Differenzdruckwächter, P233A, 20
Distanzstücke, 67
DPxxx, 14
Drosselklappe, 76
Druckmessumformer, DPxxx, 14
Druckunabhängige Ventile
VP1000, 48
VP101x, 50
VPA, 74
Druckwächter, P233A, 20
ii
Gewindeventile
mit Außengewinde
VG3000, 30
VGS8xxW1N, 45
mit Innengewinde
VG3000, 30
VG7x0x (elektr.), 40
VG1x05, 52
VG3000, 30
VGS8xxW1N, 45
VP1000, 48
VP101x, 50
GMT008N600R, 20
H
HC-12x0, 19
HT-1000, 12
HT-1300, 9
HT-900x, 11
HT-9000 Ersatz, 11
HX-9100, 13
Hygrostate, HC-12x0, 19
I
IPG0351-0, 22
IU-9100, 27
K
Kanalmessumformer, HT-900x, 11
Kanalmontagesatz, P233A, 20
KIT012N600, 18
Konverter, 27
Kugelventile
V6W1000, 57
VG1x05, 52
VG1xE5, 58
VG3000, 30
VP101x, 50
L
LP-KIT003-0xxC, 24
LP-RSM003-0xxC, 24
M
M9000-ZK, 104
M9000-ZKA, 104
M9000-ZKG, 104
M9000-ZKH, 104
M9100, 102
M9100-100x, 104
M9102-AGA-xS, 97
M9102-IGA-xS, 97
M9104-AGA-xS, 97
M9104-GGA-xS, 97
M9104-IGA-xS, 97
M9200-100x, 108
M9203, 98
M9208, 100
M9220, 107
M9300, 102
M9310, 105
Messumformer, CO2, 17
Messwertgeber
Druck, 14
Feuchte, 9, 11, 12, 13
Temperatur, 1, 6
Temperatur A99, 8
MP-STAFBA-0, 22
MP-STAKIT-0, 22
MS-DIS1710-0, 22
MS-FAC2611-0, 22
MS-FAC2612-1, 22
MS-FAC2612-2, 22
MS-FAC3611-0, 22
MS-FEC16x1-1, 22
MS-FEC2511-0, 22
MS-FEC26x1-0, 22
MS-FEC26x1-1, 22
MS/TP-Konverter, 27
N
NTC-Fühler, 6, 11, 12
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
P
P233A, 20
PSVD, Adapter, 92
PSVF, Adapter, 92
R
RA-3000, 93
RA-3000-7326, 93
RA-3000-7327, 93
Raumfühler
CO2, Temperatur, 16
CO2, Temperatur, Feuchte, 16
Raumtemperaturfühler, 7
RS-11xx, 6
TM-11x0, 6
TM-21x0, 6
TM-3140, 6
Raumtemperaturmessumformer, 7
RS-11x0, 6
Regler
T8200, 25
TUC03, 23
Ringdrosselklappe, 76
Antriebe, 95
RP-9100, 27
RS-11x0, 6
S
Schalter
Hygrostate, 19
Thermostate, 18
Schnittstellenkonverter, 27
Stellmotore
Federrücklauf, 98, 100, 107
M9100, 102
M9102, 97
M9104, 97
M9203, 98
M9208, 100
M9220, 107
M9300, 102
T
T8200, 25
T90, 49
Taupunktfühler, 13
TC-8900, 26
Temp-Fühler, 16
Temperatur
RS-11x0, 6
TM-11x0, 6
TM-21x0, 6
TS-6300, 1
Temperaturfühler
A99, 8
RS-11x0, 6
TM-11x0, 6
TM-21x0, 6
TM-3140, 6
Temperaturmessumformer, RS-11x0, 6
Temperaturregler, 26
Thermostate
270XT, 18
einstufig, Frostschutzthermostat 270XT,
18
TL-MAP1810-0PE, 22
TL-PWRKIT-0D, 22
TM-1100-8931, 7
TM-11x0, 6
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
TM-21x0, 6
TM-3140, 6
TS-6300, 1
TS-9100 Ersatz, 3, 5
TUC03, 23
TUC0312-0, 24
TUC03x1-2, 24
Ü
Überdruckwächter, 20
Unterdruckwächter, 20
V
V5xx0, Antriebe für ..., 85
V6W1000, 57
V6W1AAE, 57
V6W1BCF, 57
VA-7080, 82
VA-7090, 84
VA-731x, 87
VA-7480-CABxy, 86
VA-7482-CABx1-HF, 86
VA-7482CAB7452, 86
VA-748x, 85
VA-77xx, 88
VA-9070, 95
VA-9310, 105
VA1000, 91
VA1000-EP, 92
VA1000-ITT-KITx, 92
VA1000-M230N, 92
VA1000-P2, 92
VA1000-S2, 92
VA1000-SRU, 92
VA1125-GGA-1, 92
VA1x20-GGA-1, 92
VA64, 49
VA7810-Axx-1x, 90
VA7810-GGx-1x, 90
VA7820-GGx-1x, 90
VA7830-GGx-1x, 90
VA78x0, 89
VAP, 96
Ventilator-Konvektor-Systeme, 23
Ventilatorkonvektor-Temperaturregler,
T8200, 25
Ventilatorsteuerung, 7
Ventile, druckunabhängig, 48, 50, 74
VFB, 76
Antriebe, 95
Handhebel, 81
Verstellgetriebe, 81
VG1x05, 52
VG1xE5, 58
VG3000, 30
Antriebe für ..., 82, 84, 85
VG4000, Ersatzantriebe, 85
VG5000, Ersatzantriebe, 85
VG6x10, Ersatzantriebe für ..., 85
VG7x0x
(elektr.), 40
Antriebe für ..., 87, 88, 89
VG8300H, Antriebe für ..., 89, 91, 94
VG8300N
(elektr.), 72
Antriebe für ..., 89, 91, 94
VG8x00H, Antriebe für ..., 89 - 90, 91, 94
VG8x00N
Antriebe für ..., 89 - 90, 91, 94
Ersatzzubehör, 67
VG9x00, 60
Antriebe für ..., 88, 89, 91
VGS800W1N, 45
Antriebe für ..., 88, 89
VP1000, 48
Antriebe für ..., 82, 84, 85
VP101x, 50
VPA, 74
Antriebe, 96
W
WEL003N602R, 18
WEL14A602R, 18
WMB0351-0, 22
WPF0351-0, 22
Z
Zonenventile
VG3000, 30
VP1000, 48
VP101x, 50
Zubehör für, VG8x00N, 67
iii
Ventilnennweiten
Schutzarten IPxy nach DIN EN 60529
Entspricht dem Maß der
Anschlussgewinde.
Nenn­
weite
Zoll
DN 10
3/
DN 15
½"
DN 20
¾"
DN 25
1"
DN 32
1¼"
DN 40
1½"
8"
DN 50
2"
DN 65
2½"
DN 80
3"
DN 100
4"
DN 125
5"
DN 150
6"
DN 200
8"
DN 250
10"
DN 300
12"
DN 350
14"
DN 400
16"
DN 450
18"
DN 500
20"
iv
Kenn­
Schutzart für Berührungs‐ und Fremdkörperschutz
ziffer x
Kenn­
ziffer y
Schutzart für Wasserschutz
0
Kein besonderer Schutz
0
Kein besonderer Schutz
1
Kein Schutz gegen absichtlichen Zugang;
jedoch Fernhalten großer Körperflächen;
geschützt gegen Fremdkörper mit Durchmessern
über 50 mm
1
Schutz gegen senkrecht fallendes
Tropfwasser
2
Fernhalten von Fingern oder ähnlichen Gegenstän­
den; geschützt gegen Fremdkörper mit Durchmes­
sern über 12 mm
2
Schutz gegen Tropfwasser im Winkel
von 15° fallend
3
Fernhalten von Drähten o.ä. mit Durchmessern
über 2,5 mm; geschützt gegen Fremdkörper mit
Durchmessern über 2,5 mm
3
Schutz gegen Sprühwasser im Winkel
von 60° fallend
4
Fernhalten von Drähten o.ä. mit Durchmessern
über 1 mm;
geschützt gegen Fremdkörper mit Durchmessern
über 1 mm
4
Schutz gegen Spritzwasser aus
beliebigen Richtungen
5
Vollständiger Berührungsschutz
Schutz gegen schädliche Staubablagerungen
5
Schutz gegen Strahlwasser aus allen
Richtungen
6
Vollständiger Berührungsschutz
6
Schutz gegen schwere See oder
starken Wasserstrahl
7
Schutz gegen Eindringen von Wasser
beim Eintauchen
8
Schutz gegen Eindringen von Wasser
beim Untertauchen
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Erweitert
Sensoren
Temperaturmessumformer TS-6300
Anwendung
Diese Temperaturfühler sind in verschiedenen Bauformen (Kanal‐, Rohreinbau, Kabel-, Anlege‐,
Deckenfühler) und für die Anwendung in Kälte‐, Klima‐, Heizungs‐ und Lüftungsanlagen geeignet
und können z. B. mit den Reglern der Produktfamilie Metasys®, Facility Explorer, sowie MS und
DIS von Johnson Controls verwendet werden.
D
(Aktive) Messumformer TS-6370, geeignet für den Einsatz mit Metasys® FEC/FAC, sowie
anderen Reglern mit 0 bis 10 V DC Eingängen
D
(Passive) NTC 2k‐Fühler TS‐6330
D
(Passive) NTC 10k‐Fühler TS‐6340, geeignet für den Einsatz mit Facility Explorer
D
(Passive) Pt100‐Fühler TS‐6350, geeignet für den allg. Einsatz in der Gebäudeautomation
D
(Passive) Pt1000‐Fühler TS‐6360, geeignet für den Einsatz mit Reglern der Produktfamilie
Facility Explorer und Metasys® FEC/FAC
D
Adaptersatz für den Einsatz von TS-6300 in einer bereits installierten Tauchhülse des Tem­
peraturmessumformers TS-9100
Messumformer der Serie TS-6300
Technische Daten
Eingangssignal
0 bis 10 V DC: 15 V DC ±10 %
24 V AC ±20 %
24 V DC ±15 %
Ausgangssignal
0 bis 10 V DC:
NTC 2k:
NTC 10k:
Pt100:
Pt1000:
Genauigkeit
0 bis 10 V DC: "0,5 °C oder "1 % der Vollaussteuerung
NTC 2k :
"0,2 °C (0...+70 °C)
NTC 10k:
"0,5 °C (0...+120 °C)
Pt100:
DIN EN 60751 Genauigkeitsklasse A
Pt1000:
DIN EN 60751 Genauigkeitsklasse A
Messung
0 bis 10 V DC
2252 Ω bei +25 °C
10 kΩ bei +25 °C
100 Ω bei 0 °C, nach DIN EN 60751
1000 Ω bei 0 °C, nach DIN EN 60751
0 bis 10 V DC: 5 mA Maximum
NTC 2k :
0,1 mA empfohlen, 1 mA Maximum
NTC 10k:
0,1 mA empfohlen, 2 mA Maximum
Pt100:
1 mA empfohlen, 5 mA Maximum
Pt1000:
0,3 mA empfohlen, 2 mA Maximum
Bei maximaler Stromstärke können sich Messfehler durch
Eigenerwärmung ergeben.
Einbaulängen
200 mm, 300 mm, 500 mm sowie Kabelfühler
Fühlerrohr
Edelstahl, WNr. 1.4301, AISI 304
Kabelfühler
Edelstahl, WNr. 1.4301, AISI 304 oder
Edelstahl, WNr. 1.4401, AISI 316
Zubehör
Dichtung für direkten Kanaleinbau (mitgeliefert),
Fühlerflansch,
Tauchhülsen: Kupfer
Tauchhülsenrohr: Edelstahl, AISI 304
Tauchhülsenverbindungsstück: Edelstahl, AISI 304 oder 316
Kabeldurchführung
Pg13,5; mit Zugentlastung
Anschluss
Schraubklemmen 1 x 1,5 mm2
Gehäuseverschluss
Bajonett, keine Schrauben notwendig
Betriebsbedingungen
‐40 bis +70 °C, 5 bis 95 % r.F., n. kondensierend
max. Taupunkt 30 °C
Lagerbedingungen
‐40 bis +70 °C, 5 bis 95 % r.F., n. kondensierend
max. Taupunkt 30 °C
Material (Gehäuse)
LEXAN™ EXL9330 Resin, (witterungsbeständig)
Farbe:
RAL 5015 (Himmelblau)
RAL 7023 (Betongrau) - nur Außen
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
IP67 (DIN EN 60529) für TS-63x0K (Kabel), TS-6370R (Remote)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
1
Sensoren
Temperaturmessumformer TS-6300
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Fühlerelement
Ausführung
0-10 V DC
NTC 2k
NTC 10k
Pt100
Pt1000
-40 bis +50
TS-6370D-A11
71,-
138
-20 bis +40
TS-6370D-A12
71,-
D
138
0 bis +40
TS-6370D-A13
71,-
D
138
0 bis +100
TS-6370D-A14
71,-
138
-40 bis +120
TS-6330D-A10
39,-
138
-40 bis +120
TS-6340D-A10
39,-
138
-40 bis +120
TS-6350D-A10
39,-
138
-40 bis +120
TS-6360D-A10
39,-
D
192
-40 bis +50
TS-6370D-B11
74,-
D
192
-20 bis +40
TS-6370D-B12
74,-
D
192
0 bis +40
TS-6370D-B13
74,-
D
192
0 bis +100
TS-6370D-B14
74,-
192
-40 bis +120
TS-6330D-B10
42,-
192
-40 bis +120
TS-6340D-B10
42,-
192
-40 bis +120
TS-6350D-B10
42,-
192
-40 bis +120
TS-6360D-B10
42,-
D
290
-40 bis +50
TS-6370D-C11
78,-
D
290
-20 bis +40
TS-6370D-C12
78,-
D
290
0 bis +40
TS-6370D-C13
78,-
D
290
0 bis +100
TS-6370D-C14
78,-
290
-40 bis +120
TS-6330D-C10
44,-
290
-40 bis +120
TS-6340D-C10
44,-
290
-40 bis +120
TS-6350D-C10
44,-
290
-40 bis +120
TS-6360D-C10
44,-
D
446
-40 bis +50
TS-6370D-D11
91,-
D
446
-20 bis +40
TS-6370D-D12
91,-
D
446
0 bis +40
TS-6370D-D13
91,-
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
446
0 bis +100
TS-6370D-D14
91,-
446
-40 bis +120
TS-6330D-D10
48,-
446
-40 bis +120
TS-6340D-D10
48,-
446
-40 bis +120
TS-6350D-D10
48,-
446
-40 bis +120
TS-6360D-D10
48,-
1,5 m
-40 bis +100
TS-6330K-F00
30,-
1,5 m
-40 bis +100
TS-6340K-F00
25,-
1,5 m
-40 bis +100
TS-6360K-F00
25,-
D
-
-40 bis +50
TS-6370E-001
60,-
D
-
-20 bis +40
TS-6370E-002
60,-
-
-40 bis +70
TS-6330E-000
36,-
-
-40 bis +70
TS-6340E-000
36,-
-
-40 bis +70
TS-6350E-000
36,-
-
-40 bis +70
TS-6360E-000
36,-
-
-40 bis +50
TS-6370E-051
60,-
-
-20 bis +40
TS-6370E-052
60,-
-
-40 bis +70
TS-6330E-050
36,-
-
-40 bis +70
TS-6340E-050
36,-
-
-40 bis +70
TS-6350E-050
36,-
-
-40 bis +70
TS-6360E-050
36,-
D
D
D
D
D
D
D
Kabel
D
D
Außen
(blau)
D
D
D
D
D
D
D
D
2
€
o.
MwSt.
138
D
(*)
Bestellzeichen(*)
D
D
Außen
Neu
(grau)
Messbereich
(°C)
D
D
Tauchfühler
Länge
(mm)
Beachten Sie bei der Auswahl der Fühler/Messumformer, dass diese kompatibel mit dem jeweiligen Regler sind.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Fühlerelement
Ausführung
0-10 V DC
NTC 2k
NTC 10k
Pt100
Pt1000
Bestellzeichen(*)
€
o. MwSt.
71,-
-
-20 bis +40
TS-6370S-002
D
-
0 bis +100
TS-6370S-004
71,-
-
-40 bis +100
TS-6330S-000
53,-
-
-40 bis +100
TS-6340S-000
47,-
-
-40 bis +100
TS-6350S-000
49,-
-
-40 bis +100
TS-6360S-000
47,-
D
D
Anlege
D
D
36 mm
0 bis +40
TS-6370C-E13
68,-
36 mm
-40 bis +70
TS-6330C-E10
42,-
36 mm
-40 bis +70
TS-6340C-E10
42,-
36 mm
-40 bis +70
TS-6350C-E10
42,-
36 mm
-40 bis +70
TS-6360C-E10
42,-
D
1,5 m Kabel
-40 bis +50
TS-6370R-F01
71,-
D
1,5 m Kabel
0 bis +40
TS-6370R-F03
71,-
D
1,5 m Kabel
0 bis +100
TS-6370R-F04
71,-
D
D
Decke
D
D
(*)
Messbereich
(°C)
D
D
Remote
Länge
(mm)
Beachten Sie bei der Auswahl der Fühler/Messumformer, dass diese kompatibel mit dem jeweiligen Regler sind.
Zubehör für Temperaturmessumformer TS-6300
(Beachten Sie bei der Auswahl einer Tauchhülse die Hinweise auf der nächsten Seite.)
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Tauchhülse, 50 mm
TS-6300W-E200
18,-
Tauchhülse, 80 mm
TS-6300W-D200
21,-
Zubehör
Nenndruck
Tauchhülse, 120 mm
PN16
Tauchhülse, 150 mm
Material
Messing,
Kupfer
Befestigungsgewinde
R ½”
Außengewinde, kegelig,
Tauchhülse, 200 mm
TS-6300W-F200
21,-
TS-6300W-G200
21,-
TS-6300W-H200
21,-
Tauchhülse, 260 mm
TS-6300W-I200
21,-
Tauchhülse, 50 mm
TS-6300W-E300
29,-
Tauchhülse, 80 mm
TS-6300W-D300
30,-
Tauchhülse, 120 mm
TS-6300W-F300
30,-
TS-6300W-G300
30,-
Tauchhülse, 200 mm
TS-6300W-H300
30,-
Tauchhülse, 260 mm
TS-6300W-I300
37,-
Tauchhülse, 50 mm
TS-6300W-E400
31,-
Tauchhülse, 80 mm
TS-6300W-D400
31,-
TS-6300W-F400
31,-
PN25
Tauchhülse, 150 mm
Edelstahl
Tauchhülse, 120 mm
PN25
Tauchhülse, 150 mm
Edelstahl
R ½”
Außengewinde, kegelig
G ½”
zylindrisch, nicht im Gewinde
dichtend
nach DIN EN ISO 228-1
TS-6300W-G400
31,-
TS-6300W-H400
32,-
Tauchhülse, 260 mm
TS-6300W-I400
38,-
Fühlerflansch für den Kanaleinbau
TS-6300D-000
9,-
Adaptersatz für den Einsatz von TS-6300 in einer Tauchhülse des Temperaturmessumformers TS-9100
(Der TS-6300 kann in die installierte TS-9100-Tauchhülse eingesteckt werden.)
TS-6300W-900
17,-
Tauchhülse, 200 mm
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie einen Messumformer oder Fühler: Geben Sie die Bestellnummer für den Messumformer oder Fühler
und die Bestellnummer für das erforderliche Zubehör an.
Einen Stabmessumformer mit dem Messbereich -40 bis +120 °C, 192 mm lang für einen Kanaleinbau (DN 300) bestellen
Sie mit: TS‐6330D‐B10 für den Messumformer, TS‐6300W‐G300 für eine Edelstahl-Tauchhülse und TS-6300D-000
für den Flansch.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
3
Sensoren
Temperaturmessumformer TS-6300
Sensoren
Sensoren
Temperaturmessumformer TS-6300
Auswahl der Tauchhülsen für TS-6300
Die Tauchhülse schützt den Temperaturfühler, um eine lange Lebensdauer und eine korrekte
Messung sicher zu stellen. Hinzu kommt, dass der Fühler entfernt werden kann, ohne dass der
Kanal oder der Tank entleert werden muss.
Die hier vorgeschlagenen Kombinationen sind in Kanalleitungsanwendungen für HLK-Systeme
gebräuchlich.
In Abhängigkeit von Medientemperatur, Durchflussrate und Verschmutzung kann es notwendig
sein, eine kürzere Eintauchtiefe oder größere Tauchhülsendurchmesser zu verwenden.
Kanalgröße
DN
Empfohlende
Tauchhülse
(mm)
15
50
20
50
25
50
TS-6300W-E200
40
50
TS-6300W-E300
50
50
TS-6300W-E400
65
50
80
50
100
80
125
80
150
80
150
120
200
120
250
120
300
150
Bestellzeichen
der möglichen
Tauchhülsen
TS-6300W-D200
TS-6300W-D300
TS-6300W-D400
TS-6300W-F200
TS-6300W-F300
TS-6300W-F400
TS-6300W-G200
TS-6300W-G300
350
150
300
200
350
200
400
200
450
200
500
260
TS-6300W-G400
TS-6300W-H200
TS-6300W-H300
TS-6300W-H400
TS-6300W-I200
TS-6300W-I300
600
4
260
TS-6300W-I400
Empfohlene Montage
Fühlerelement
Sensorschaft
außerhalb der
Tauchhülse
(mm)
TS-63x0K-F00
Kabelsensor
TS-63x0D-Axx
Länge 138 mm
25 mm
TS-63x0D-Bxx
Länge 192 mm
40 mm
TS-63x0D-Bxx
Länge 192 mm
10 mm
TS-63x0D-Cxx
Länge 290 mm
58 mm
TS-63x0D-Dxx
Länge 446 mm
154 mm
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Sensoren
Temperaturmessumformer TS-6300
Gegenüberstellung TS-9100 / TE-9100 und TS-6300
TS­9100 & TE-9100 (ALT)
TS­6300
TS­9100 & TE-9100 (ALT)
TS­6300
Bestellzeichen
Bestellzeichen
Bestellzeichen
Bestellzeichen
TS-9103-8220
TS-6330D-B10
TS-9101-8252
TS-6370D-D12
TS-9103-8250
TS-6330D-D10
TS-9101-8213
TS-6370D-A13
TS-9104-8210
TS-6340D-A10
TS-9101-8223
TS-6370D-B13
TS-9104-8220
TS-6340D-B10
TS-9101-8233
TS-6370D-C13
TS-9104-8230
TS-6340D-C10
TS-9101-8253
TS-6370D-D13
TS-9105-8220
TS-6350D-B10
TS-9101-8214
TS-6370D-A14
TS-9105-8230
TS-6350D-C10
TS-9101-8224
TS-6370D-B14
TS-9105-8250
TS-6350D-D10
TS-9101-8234
TS-6370D-C14
TS-9106-8210
TS-6360D-A10
TS-9101-8254
TS-6370D-D14
TS-9106-8220
TS-6360D-B10
TS-9101-8101
TS-6370R-F01
TS-9106-8230
TS-6360D-C10
TS-9101-8103
TS-6370R-F03
TS-9106-8250
TS-6360D-D10
TS-9101-8104
TS-6370R-F04
TE-9100-8501
TS-6330K-F00
TS-9101-8401
TS-6370E-001
TE-9100-8502
TS-6340K-F00
TS-9101-8402
TS-6370E-002
TS-9103-8400
TS-6330E-000
TS-9101-8602
TS-6370S-002
TS-9104-8400
TS-6340E-000
TS-9101-8604
TS-6370S-004
TS-9105-8400
TS-6350E-000
TS-9101-8703
TS-6370C-E13
TS-9106-8400
TS-6360E-000
TS-9103-8600
TS-6330S-000
Tauchhülsen (ALT)
Tauchhülsen (NEU)
TS-9104-8600
TS-6340S-000
TS-9100-8905
TS-6300W-E200
TS-9105-8600
TS-6350S-000
TS-9100-8907
TS-6300W-G200
TS-9106-8600
TS-6360S-000
TS-9100-8903
TS-6300W-I200
TS-9103-8700
TS-6330C-E10
TS-9100-8925
TS-6300W-E300
TS-9104-8700
TS-6340C-E10
TS-9100-8921
TS-6300W-F300
TS-9105-8700
TS-6350C-E10
TS-9100-8927
TS-6300W-G300
TS-9106-8700
TS-6360C-E10
TS-9100-8922
TS-6300W-H300
TS-9101-8212
TS-6370D-A12
TS-9100-8923
TS-6300W-I300
TS-9101-8222
TS-6370D-B12
TS-9100-8915
TS-6300W-E400
TS-9101-8232
TS-6370D-C12
TS-9100-8918
TS-6300W-G400
TS-9100-8913
TS-6300W-I400
Bestellangaben
Adaptersatz für den Einsatz von TS-6300 in einer Tauchhülse des Temperaturmessumformers TS-9100
(Der TS-6300 kann in die installierte TS-9100-Tauchhülse eingesteckt werden.)
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
unverbindliche Preisempfehlung
TS-6300W-900
17,-
5
Sensoren
Raumtemperaturmessumformer und -fühler RS‐11x0
Raumtemperaturfühler TM‐11x0, TM‐21x0, TM-3140
Anwendung
Diese Temperaturmessumformer und ‐fühler sind für die Raumtemperaturmessung in HLK‐ und
RLT‐Anlagen vorgesehen. Weitere Auswahlmerkmale sind: Sollwerteinstellung zwischen +12
und +28 °C oder als Abweichung "3 K; Betriebsartentaster für die Umschaltung zwischen Kom­
fort und Bereitschaft, Wechsel in den Modus Belegt durch einen Betriebsartentaster oder der
Verstellung des Temperatursollwertes, Möglichkeit der Ventilatorsteuerung, Einstellung der
Ventilatorstufe. Zusätzlich sind Modelle mit weiß beleuchtetem Display verfügbar.
Technische Daten
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Fühlerelement
Messbereich
Genauigkeit
RS-1180
Messumformer
RS‐11x0‐....
+15 V DC, ±5 %
RS‐1180: 15 V DC, ±5 %,
24 V DC, ±15 %,
24 V AC, ±15 %, 50/60 Hz
Fühler
TM‐11x0, TM‐21x0, TM-3140
vom Regler
0,1 VA, max: 0,15 VA
RS‐1180: 1 VA, max: 1,5 VA
——
Pt1000,
1 kΩ bei 0 °C nach DIN EN 60751
TM-11x0: 2252 Ω bei +25 °C
TM-21x0: 10 kΩ bei +25 °C
TM-3140: Pt1000
——
TM-11x0, TM-21x0: ±0,5 °C
0 bis +40 °C
1,2 % bei +10 bis +30 °C,
3,5 % bei 0 bis +10 °C
und +30 bis +40 °C
RS‐1180: ±0,5 °C
RS-1140, RS-1160:
Temperatur und Sollwert:
0 bis +10 V DC,
linear im Bereich 0 bis +40 °C
Temp. Belegungsanford.:
Wischkontakt 5 V bei 1 mA,
Ausgangssignal
RS‐1180:
Temperatur und Sollwert:
0 bis 10 V DC,
linear im Bereich 0 bis +40 °C
Temp. Belegungsanford.:
Off. Kollektor 1 V bei 2 mA max
Ventilatorsteuerung
(Auto‐Aus‐1‐2‐3): 0 bis 10 V DC
Lastwiderstand
min. 5 kΩ, max. 2 mA
0 bis 10 V, lin. Signal
(akt. Bereich: 3 bis 7 V)
Sollwerteinstellung
Betriebsartentaster
Betriebsartenanzeige
Ventilator/Vorrang
Anschluss
Betriebsbedingungen
Lagerbedingungen
RS‐1140
RS-1160 / RS-1190
TM-2100
——
TM-3140
——
10 kΩ für +12 bis +28 °C oder
±3 K je nach Modell
Umschaltkontakt 5 V, 1 mA
Grüne LED 5 V, 4 mA
RS‐1180: 3-stelliges LCD‐Display für Temperaturanzeige
(Auflösung ±0,5 °C), 6 Symbole für Ventilatorgeschwindigkeit und 1
Symbol für Fühlerfehler
‐Poti 10 kΩ, Auto, Aus, 1, 2, 3
Klemmenblock für jeweils 1 Kabel 1,5 mm2 (max. Ø)
0 bis +50 °C, 10 bis 90 % r.F. (n. kond.), max Taupunkt: +30 °C
‐20 bis +70 °C, 10 bis 90 % r.F. (n. kond.), max Taupunkt: +30 °C
RS‐11x0: ‐40 bis +70 °C,
5 bis 95 % r.F. (n. kondens.), max Taupunkt: +30 °C
Polycarbonat und ABS, selbstverlöschend nach UL94 HB
Material (Gehäuse)
Farbe Gehäuse: RAL 9016 (Verkehrsweiß)
Farbe Sollwerteinsteller: RAL 7047 (Telegrau 4)
Gewicht
0,2 kg, TM-11x0, TM-21x0: 0,15 kg
RS‐1140, RS-1150, TM-1140, TM-2140, TM-1150,
TM-2150, TM-3140:
80 x 80 x 32 mm
RS‐1160, RS‐1190, RS‐1180, TM-1160
TM-2160, TM-1170, TM-1190, TM-2190: 80 x 80 x 35 mm
IP30 für Gehäuse (DIN EN 60529)
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Abmessungen
(BxHxT)
Schutzart
Richtlinien
6
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Bestellangaben
0 - 10
V DC
NTC 2k
unverbindliche Preisempfehlung
NTC
10k
Pt1000
(**)
Exter­
ner
Fühler
Ventilator‐
steuerung,
3-stufig
Sollwert‐
bereich
Betriebs­
artentaster
Display
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
RS-1140-0000
61,-
RS-1150-0000
79,-
D
f
D
f
D
f
+12 ... +28 °C
RS-1190-0000
81,-
D
f
±3 K
RS-1190-0005
81,-
D
f
+12 ... +28 °C
D
RS-1160-0000
89,-
D
f
±3 K
D
RS-1160-0005
89,-
D
f
+12 ... +28 °C
D
f
±3 K
D
D
D
f
D
f
D
+12 ... +28 °C
±3 K
(*)
D
RS-1180-0000
129,-
integriert (*)
D
RS-1180-0005
129,-
integriert
(*)
D
RS-1180-0002
169,-
integriert
(*)
D
integriert
D
D
D
D
RS-1180-0007
169,-
TM-1140-0000
56,-
TM-2140-0000
56,-
D
TM-1150-0000
59,-
D
TM-2150-0000
59,-
D
+12 ... +28 °C
TM-1190-0000
63,-
D
±3 K
TM-1190-0005
63,-
D
+12 ... +28 °C
TM-2190-0000
63,-
D
±3 K
TM-2190-0005
63,-
D
+12 ... +28 °C
D
TM-1160-0000
65,-
+12 ... +28 °C
D
TM-1160-0002
76,-
±3 K
D
TM-1160-0005
65,-
±3 K
D
TM-1160-0007
76,-
+12 ... +28 °C
D
TM-2160-0000
62,-
+12 ... +28 °C
D
TM-2160-0002
77,-
±3 K
D
TM-2160-0005
63,-
±3 K
D
TM-2160-0007
77,-
±3 K
D
TM-1170-0005
59,-
±3 K
D
TM-1170-0007
67,-
TM-3140-0000
55,-
Aufputzmontagekasten
TM-1100-8931
19,-
Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses
TM-9100-8900
11,-
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Zubehör, bitte separat bestellen
(*) Der Raumtemperaturfühler wechselt in den Modus Belegt, sobald im Modus Unbelegt oder Bereitschaft der Knopf für die Einstellung des
Temperatursollwerts gedreht wird.
(**, f) Beim Messumformer RS-11x0 wird der Widerstandswert des Pt1000-Fühlerelements in ein aktives Ausgangssignal umgewandelt.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
7
Sensoren
Raumtemperaturmessumformer, Raumtemperaturfühler
Sensoren
Temperaturfühler A99
Anwendung
Diese Temperaturfühler sind für die Anwendung in Kälte‐, Klima‐, Heizungs‐ und Lüftungsanla­
gen geeignet und können z. B. mit den Reglern der Produktfamilie Metasys®, Facility Explorer,
dem System 450 sowie MS und DIS von Johnson Controls verwendet werden.
A99WD‐... und A99DY‐...
Weitere Ausführungen auf Anfrage.
Technische Daten
Fühlerelement
PTC 1000 Ω bei +20,5 °C
Messbereich
‐40 bis +120 °C
Genauigkeit
< ±0,5 K bei -20 bis +80 °C
Material
Anschlussleitungen
Gehäuse Raumfühler
Silikon‐Leitung 2 x 0,33 mm2
Polycarbonat
Schutzart
s. Bestellangaben (nach DIN EN 60529)
A99BB‐...
A99WD‐52C
Bestellangaben
Bezeichnung
Fühler mit Schutzrohr
Ø 6 x 50 mm
unverbindliche Preisempfehlung
Schutzart
(DIN EN
60529)
Material
Tauchrohr
Anschlussleitung
oder
Fühlerabmessungen
Einsatzbereich
(°C)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
IP68
Edelstahl,
WNr. 1.4404,
AISI 316L
3 m Silikon‐Leitung
‐40 bis +100
A99BB-300C
31,-
A99LY-160C
79,-
A99LY-200C
79,-
A99LY-300C
85,-
A99LY-500C
105,-
160 mm
200 mm
Kanalfühler
IP30
Kupfer
300 mm
‐20 bis +60
500 mm
Kanalfühler,
schnell ansprechend
IP30
Kupfer
200 mm
‐20 bis +60
A99DY-200C
149,-
Tauchfühler
R ½ ‐14 NPT
Außengewinde
IP54
Messing
Ø 9 x 52 mm
‐50 bis +100
A99WD-52C
120,-
Messing
Ø 13 x 143 mm
A99WD-143C
94,-
Edelstahl,
WNr. 1.4401,
AISI 316
Ø 13 x 143 mm
A99WE-143C
141,-
Tauchfühler
R ½ ‐14 NPT
Außengewinde
IP54
Raumfühler
IP30
ABS, RAL 9010
(Reinweiß)
81 x 81 x 31 mm
‐20 bis +60
A99RY-1C
65,-
Außenfühler
IP54
Polycarbonat
94 x 47 x 42 mm
‐40 bis +60
A99EY-1C
79,-
Anlegefühler
IP54
Messing
94 x 47 x 54 mm
‐40 bis +60
A99SY-1C
68,-
Tauchhülse, Kupfer, 120 mm für A99LY‐x00C
TS-9100-8901
24,-
Tauchhülse, Edelstahl, 120 mm für A99LY‐x00C
TS-9100-8911
65,-
Tauchhülse, Kupfer, 200 mm für A99LY‐x00C
TS-9100-8902
25,-
Tauchhülse, Edelstahl, 200 mm für A99LY‐x00C
TS-9100-8912
72,-
Fühlerflansch für Kanaleinbau für A99LY‐x00C und A99DY‐200C
TS-9100-8950
19,-
Außenabdeckung für A99Bx‐xx
SHL10A-603R
56,-
A99RY‐1C Gehäuse ohne Fühler für A99RY‐1C
GRD004N611
65,-
‐50 bis +100
Zubehör, bitte separat bestellen
8
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Erweitert
Sensoren
Feuchte-/ Temperaturmessumformer HT‐130x
Anwendung
Die Kanalmessumformer der Serie HT‐1300 messen die relative Luftfeuchtigkeit und Lufttempe­
ratur und sind besonders für Anwendungen im Bereich Heizung, Lüftung und Klima geeignet. Die
Standardschutzkappe kann durch eine Reihe alternativer Schutzkappen ersetzt werden, die spe­
ziell für raue Umgebungen konzipiert wurden.
Der Messumformer kann mit den Reglern aus der Produktfamilie Metasys® sowie mit kompati­
blen Fremdgeräten eingesetzt werden.
Jeder Messumformer wird vor Auslieferung überprüft und mit einem Kalibrierzertifikat aus­
geliefert.
Kanalmessumformer
HT‐1300
Technische Daten
Betriebsspannung
15 bis 35 V DC oder 24 V AC ±20 %
Leistungsaufahme
5 mA bei V DC
13 mA bei V AC
Feuchtemessbereich
10 bis 95 % r.F
Ausgangssignal Feuchte
0 bis 10 V DC
Genauigkeit des
Feuchtemessumformers
±2,5 % r.F. bei 20 °C
Temperaturabhängigkeit des
Feuchtemessumformers
typisch ±0,03 % r.F / °C
Temperaturbereich
-15 bis +60 °C
Ausgangssignal Temperatur
HT-1301-UD1, HT-1302-DU1: 0 bis 10 V, aktiv
HT-1306-UD1: Pt1000, passiv
Genauigkeit des
Temperaturmessumformers
HT-1301-UD1: ±3 °C
HT-1306-UD1: DIN EN 60751, Genauigkeitsklasse A
(±0,15 °C + 0,002*T °C)
Tauchrohr
Einbaulänge: 200 mm, Ø 12 mm
Fühlerschutz
Membranfilter
Anschluss
M16 x 5, Schraubklemmen max. 1,5 mm2
Betriebsbedingungen
-15 bis 60 °C
max. Luftgeschwindigkeit: 40 m/s
Lagerbedingungen
-25 bis 60 °C
Material (Gehäuse)
Polycarbonat
Fühlerschutz
Standardkappe - Filter mit PTFE-Membrane
Schutzkappen für raue Umgebungen als Zubehör
verfügbar
Abmessungen (BxHxT)
80,6 x 46 x 101 mm
Schutzart
IP65 (DIN EN 60529)
Richtlinien
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Zubehör für raue Umgebungen
Gegenüberstellung
HT-900x / HT-130x
Abgekündigt
Ersatz
HT-9000-UD1,
HT-9000-DU2
HT-1301-UD1,
HT-1302-DU1
HT-9001-UD1,
HT-9001-DU2
HT-1302-DU1
HT-9002-UD1,
HT-9002-DU2
HT-1301-DU1
HT-9006-UD1,
HT-9006-UD2
HT-1306-UD1
DIN EN 61326-1, DIN EN 61326-2-3
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
9
Sensoren
Feuchte-/ Temperaturmessumformer HT‐130x
Neu
Schutzkappen für raue Umgebungen
Schutzkappe
Bestellzeichen
Standard
HT-1300-CAP-103
Bauweise
Merkmale
Material: PTFE-Membrane
Schutz vor Feinstaub
Porengröße: 1 μm
Antwortzeit t10/90: 15 s
Material: Edelstahl mit Sinterein­
satz
Für hohe mechanische
Belastung
Porengröße: 10 μm
Temp.bereich: -40 bis 180 °C
Länge: 33 mm
Antwortzeit t10/90: 30 s
Material: PTFE mit Sintereinsatz
Für sehr schmutzige, ölige
Umgebungen.
Porengröße: 50 μm
HT-1300-CAP-105
Temp.bereich: -40 bis 180 °C
Länge: 33 mm
Antwortzeit t10/90: 14 s
Anwendung
Anwendungen in HLK und
Gebäudeautomation mit normaler
Feinstaubbelastung
Industrielle Prozesssteuerung
Landwirtschaft
Viehwirtschaft
Ungeeignet für kondensierende
Umgebungen
Industrielle Prozesssteuerung
Chemische Industrie
Schwimmbäder
Sehr verschmutze Umgebungen
Ungeeignet für kondensierende
Umgebungen
Gehäuse: Polycarbonat
HT-1300-CAP-106
Material: Edelstahl mit Drahtge­
webe
Temp.bereich: -40 bis 120 °C
Porengröße: 30 μm
Antwortzeit t10/90: 15 s
Länge: 33 mm
Material: PTFE mit Sintereinsatz
HT-1300-CAP-115
Porengröße: 50 μm
Länge: 33 mm
Für niedrige mechanische
Belastung und niedrigen
Verschmutzungsgrad.
Katalytischer Filter für
H2O2-Umgebungen.
Temp.bereich: -40 bis 180 °C
Klimaregelung HLK
Trocknungsanlagen
Befeuchter
Umgebungen mit hoher Feuchte
oder Kondensation
Pharmazeutische Industrie
Biotechnologie
Desinfizierung mit H2O2
Antwortzeit t10/90: 14 s
Hinweise:
Der Arbeitsbereich beschränkt sich auf den maximalen Arbeitsbereich des Messumformers.
Die H2O2-Katalysator-Schutzkappe zersetzt H2O2-Dämpfe in harmloses Wasser und Sauerstoff.
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Feuchtemessung
Temperaturmessung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
-15 bis 60 °C
HT-1301-UD1
292,-
0 bis 10 V DC
0 bis 40 °C
HT-1302-UD1
292,-
Pt1000
-15 bis 60 °C
HT-1306-UD1
292,-
Montagekit mit Montageflansch, Kabeleinführung, PG-Verschraubung, Dichtungsring, Standardschutzkappe,
PTFE-Membrane für staubige Anwendungen der Gebäudeautomation
HT-1300-UD1-KIT
19,-
Filterkappe: Edelstahlfilter mit Sintereinsatz
Industrie, Landwirtschaft, Ställe
HT-1300-CAP-103
39,-
Filterkappe: in Teflon (PTFE) mit Sintereinsatz
Chemie, sehr verschmutzte Umgebung
HT-1300-CAP-105
39,-
Filterkappe: Polycarbonat-Gehäuse mit Edelstahlfühlerrohr mit
Drahtgewebefilter
Trocknungsanlagen, Befeuchter
HT-1300-CAP-106
39,-
Filterkappe: katalytisch in Teflon (PTFE)
Pharmazie, Biotechnik,
hohe Sauerstoffkonzentration,
Desinfizierung mit H2O2
HT-1300-CAP-115
115,-
0 bis 10 V DC
Bereich
Genauigkeit
Ausgang
Bereich
D
10 bis 95 % r. F.
2,5 %
0 bis 10 V DC
D
10 bis 95 % r. F.
2,5 %
D
10 bis 95 % r. F.
2,5 %
Zubehör, bitte separat bestellen
10
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Feuchte-/ Temperaturmessumformer HT‐900x
Sensoren
Anwendung
Die Messumformer der Serie HT‐9000 messen Luftfeuchten über den gesamten Bereich von 0
bis 100 % r.F. und verfügen über einen großen Betriebstemperaturbereich. Die kurze Ansprech­
zeit und die zuverlässige Langzeitleistung machen diese Messumformer für alle HLK‐Systeme
und den Bereich Kältetechnik geeignet. Das zentrale Bauteil dieser Feuchtemessumformer ist ein
polymeres Kapazitätsmesselement, bei dem sich die Kapazität proportional zur Luftfeuchte än­
dert. Das Fühlerelement ist mit einer Schutzbeschichtung versehen, die es widerstandsfähig ge­
gen aggressive Substanzen macht (Einsatz in Schwimmbädern möglich).
HT‐900x‐UD1
Hinweis: Diese Serie wird durch die Messumformer der Serie HT-1300 ersetzt.
Bitte beachten Sie die Gegenüberstellung auf Seite 9.
Technische Daten
Feuchtemessung
Betriebsspannung
12 bis 30 V DC, 24 V AC ±15 %
Leistungsaufnahme
mit Temperaturmessumformer: 0,5 W, lastfrei
Messprinzip
Änderung der Leitfähigkeit eines Polymers durch
Änderung der relativen Luftfeuchte
Ausgangssignal
0 bis 10 V DC, linear
Feuchtemessbereich
0 bis 100 % r.F
Genauigkeit des
Feuchtemessumformers
±4 % r.F. von 10 bis 90 % r.F.
±6 % r.F. von 0 bis 10 % r.F. und von 90 bis 100 % r.F.
Genauigkeit der
Temperaturmessung
NTC 2k: ±0,2 K (0 bis +40 °C)
Pt100:
IEC 751 Class B
A99:
±0,4 K (0 bis +60 °C)
Ausgangswiderstand
≥5 kΩ
Betriebsbedingungen
0 bis +60 °C, n. kondensierend am Fühler,
HT‐900x‐UD1: max. Luftgeschwindigkeit: 3 m/s
HT‐9003: NTC 2k (2252 Ω)
Temperaturfühlerelement HT‐9005: Pt100
HT‐9009: A99
Messbereich
abhängig von Kennlinie und verwendetem Regler
Reaktionszeit/Feuchte
20 s bei Luft von 3 m/s
Material (Gehäuse)
Polycarbonat/ABS Blende, selbstverlöschend nach UL94 HB
Anschluss
Feste Kontakte für max. 2,5 mm2
Gewicht
HT‐900x‐UD1: 0,2 kg
HT‐900x‐UD2: 0,27 kg
Abmessungen
Tauchrohr: ∅ 25 mm; Einbaulänge:
HT‐900x‐UD1: 153 mm
HT‐900x‐UD2: 254 mm
Schutzart
IP30 (DIN EN 60529)
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Feuchtemessung
Temperaturmessung
0 bis 10 V DC
NTC 2k
D
D
D
Pt100
A99
D
D
D
Bestellzeichen
Länge Kanalfühler
x = 1 für 153 mm
x = 2 für 230 mm
€
o. MwSt.
HT-9003-UDx
296,-
HT-9005-UDx
316,-
HT-9009-UDx
315,-
HT-9000-8950
11,-
Zubehör, bitte separat bestellen
Flansch für die Kanalmontage von HT‐900x‐UD2, zur Justierung
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
11
Sensoren
Raumfeuchtemessumformer HT‐1000
Anwendung
Die Messumformer der Serie HT‐1000 bieten Raumluftfeuchtemessung in Kombination mit ak­
tiver sowie passiver Raumtemperaturmessung für nahezu alle Anwendungen im Bereich Heizung,
Lüftung und Klima.
Die Feuchtemessung basiert auf einem polymeren Messelement, bei dem sich die Kapazität pro­
portional zur Luftfeuchte ändert und - mit einer Genauigkeit von 2 bzw. 4 % - in ein lineares
Standardsignal 0 bis 10 V DC proportinal zur Raumfeuchte von 0 bis 100 % gewandelt wird.
Der Feuchtemessumformer kann mit den Reglern aus der Produktfamilie Metasys® sowie mit
kompatiblen Fremdgeräten eingesetzt werden.
Raumfeuchtemessumformer
HT‐1000
Technische Daten
Feuchtemessumformer
Betriebsspannung
12 bis 30 V DC, 24 V AC ±15 %
Ausgangssignal
0 bis 10 V DC, linear
Ausgangswiderstand
≥5 kΩ
Messprinzip
Änderung der Leitfähigkeit eines Polymers durch
Änderung der relativen Luftfeuchte
Genauigkeit des
Feuchtemessumformers
HT-1201: ±2 % r.F. von 20 bis 80 % r.F.;
HT-1301: ±4 % r.F. von 10 bis 90 % r.F.;
Feuchtemessbereich
0 bis 100 % r.F
sonst ±4 % r.F
sonst ±7 % r.F.
Temperaturmessumformer
Temperaturfühler
Messelement
HT‐1x01: 0 bis 10 V DC
HT‐1303: NTC 2k (2252 Ω)
HT‐1306: Pt1000
Leistungsaufnahme
0,1 VA (5 mA)
——
Messbereich
0 bis +40 °C
abhängig von Kennlinie und
verwendetem Regler
±0,5 °C
NTC 2k: ±0,2 °C
Pt1000: DIN EN 60751
Genauigkeitsklasse A
Genauigkeit
Hysterese
±0,8 % des Messbereichs
Linerarität
±0,5 % der Messgröße
Anschluss
Anschlussklemmen max 1,5 mm2
Betriebsbedingungen
0 bis +50 °C, n. kondensierend am Fühler
Lagerbedingungen
-20 bis +70 °C, n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Polycarbonat, ABS, selbstverlöschend nach UL94 HB
Gewicht
0,15 kg
Abmessungen (BxHxT)
80 x 80 x 32 mm
Schutzart
IP30 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Feuchtemessung
Temperaturmessung
0 bis 10 V DC
Genauigkeit
0 bis 10 V DC
D
±2 %
D
D
±4 %
D
NTC 2k
Pt1000
D
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
HT-1201-UR
a. Anfr.
HT-1300-UR
174,-
HT-1301-UR
211,-
HT-1303-UR
185,-
HT-1306-UR
189,-
Aufputzmontagekasten
TM-1100-8931
19,-
Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses
TM-9100-8900
11,-
D
D
D
D
Zubehör, bitte separat bestellen
12
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Sensoren
Taupunktfühler HX‐9100
Anwendung
Der elektrische Taupunktfühler HX‐9100 erfasst die Entstehung von Kondenswasser an Oberflä­
chen wie z. B. Kaltwasserleitungen, Kühldecken, Fenstern usw. Das Modell HX-9100-9001 ist für
den Anschluss an Systeme mit 0 bis 10 V‐Eingang vorgesehen, die anderen Modelle zum An­
schluss an einen Digitaleingang.
Das Prinzip der Messung beruht auf der Widerstandsänderung eines elektrisch leitenden Poly­
mers, das als dünne Schicht auf einem kleinen Keramiksubstrat aufgedruckt ist. Wird der Polymer
feucht (90 bis 95 % r.F.) erhöht sich der Widerstand des Fühlerelements sprunghaft. Diese Wi­
derstandserhöhung wird über eine ebenfalls auf das Keramiksubstrat aufgedruckte Elektronik­
schaltung entweder in ein Spannungssignal am Ausgang des Fühlers umgeformt, wobei sich der
Ausgang von 10 V DC auf 0 V DC ändert (Modell HX-9100-9001). Bei den anderen Modellen
(HX-9100-8001, HX-9100-9x24) treibt die Schaltung einen offenen Kollektorausgang.
Das heißt: Der Regler sieht im Normalzustand einen offenen Kontakt
(HX-9100-8001: 15 V DC, 10 mA - HX-9100-9x24: 30 V DC, 10 mA)
und bei Annäherung an den Taupunkt einen geschlossenen Kontakt (max. 0,5 V DC).
Der Taupunktfühler HX‐9100 ist für Oberflächenmontage auf ebenen Flächen oder für die Mon­
tage als Anlegefühler für Rohrleitungen geeignet. Beachten Sie die Betriebsbedingungen und hal­
ten Sie das Gerät fern von Lösungsmitteln, Alkohol, Azeton, Fetten und verschmutztem Wasser.
Technische Daten
Betriebsspannung
..-9001
..-8001
..-9x24
15 V DC ±10 %
15 V DC ±10 %
24 V DC oder 24 V AC ±15 %
Stromaufnahme
ca. 7 mA
Ausgangssignal ..‐9001
0 bis 10 V, Ein/Aus
Kollektor offen: max. 0,5 V DC, 10 V DC
Kollektor geschlossen bei 90-100 % r.F.: max. 0,5 V DC
Ausgangssignal ..‐8001
Offene Kollektorschaltung, Ein/Aus
Kollektor offen: max. 15 V DC, 10 mA
Kollektor geschlossen bei 90-100 % r.F.: max. 0,5 V DC
Ausgangssignal ..‐9x24
Offene Kollektorschaltung, Ein/Aus
Kollektor offen: max. 30 V DC, 10 mA
Kollektor geschlossen bei 90-100 % r.F.: max. 0,5 V DC
Hysterese
1 bis 2 %
Anschluss
3‐adriges Kabel (flexibel) mit Aderendhülsen
1,5 m oder 3 m lang
0 bis +50 °C; keine permanente Überfeuchtung
Betriebsbedingungen
Keine Änderung der Charakteristik nach 1000 Stunden unter
Kondensationsbedingungen.
Lagerbedingungen
‐20 bis +80 °C, nicht kondensierend
Montage
doppelseitiges Klebeband (im Lieferumfang enthalten),
ideale Temperatur für das Ankleben: 21 bis 38 °C
Verstärkung der Haftfestigkeit durch leichten Druck bei
38 bis 54 °C
Gewicht
0,05 kg
Abmessungen (BxHxT)
ca. 50 x 15 x 10 mm
Schutzart
IP44 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Betriebs­
spannung
Kabel
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Taupunktfühler für Anschluss an Digitaleingang
15 V DC
1,5 m
0,05
HX-9100-8001
48,-
Taupunktfühler für Anschluss an Analogeingang (0 bis 10 V DC)
15 V DC
1,5 m
0,05
HX-9100-9001
90,-
Taupunktfühler für Anschluss an Digitaleingang
24 V AC
24 V DC
1,5 m
0,05
HX-9100-9024
48,-
Taupunktfühler für Anschluss an Digitaleingang
24 V AC
24 V DC
3m
0,05
HX-9100-9324
51,-
Bezeichnung
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
13
Erweitert
Sensoren
Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000
Anwendung
Der Druckmessumformer DPxxx0 wird zur Messung von Über-, Unter- oder Differenzdruck in
Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt. Er liefert ein Ausgangssignal von 0 bis 10 V DC oder 4 bis
20 mA. Die verschiedenen Druckmessbereiche sind über Jumper einstellbar.
Die Modelle ..D haben ein zweizeiliges Display für die Anzeige von Messwert und Dimension. Die
Dimension kann per Jumper ausgewählt werden; möglich sind: Pa, kPa, mbar.
Die Modelle ..AZ haben eine automatische Nullpunktkalibrierung, die eine Langzeitschwankung
des Piezoelements ausschließt. Dadurch wird der Messumformer wartungsfrei. Während der Ka­
librierung werden der Ausgangs- und Anzeigewerte auf die zuletzt gemessenen Werte eingefro­
ren. Die Kalibrierung dauert 4 s und wird alle 10 min automatisch durchgeführt.
DPxxx0
Das Modell ..S habt eine manuelle Messwertjustierung. Der Messwert am Ausgang und die Dis­
play-Anzeige (modellabhängig) kann um ±5 % angepasst werden, so dass eine bessere Genauig­
keit erreicht wird.
Auf Anfrage können die Druckmessumformen DPxxx0 mit einem Werkskalibrierungszeugnis für
eine bestimmt Druckbereichseinstellung zertifiziert werden. Im Zertifikat erscheinen folgende
Daten: Datum und Gültigkeit, Gerätetyp und Kalibrierungsbereich, Geräte-ID, Testbericht mit
drei Messpunkten.
Technische Daten
Medien
Luft, nicht agressive Gase
Betriebsspannung
24 V AC / 24 V DC ±10 %
Leistungsaufnahme
< 1 W bei 0 bis 10 V DC (< 1,5 W bei 4 bis 20 mA)
1,7 W bei der automatischen Nullpunktkalibrierung
Ausgangssignal
0 bis 10 V DC, min. 1 kΩ oder 4 bis 20 mA, max. 500 Ω
Ansprechzeit
einstellbar auf 0,8 s oder 4 s
Messelement
Piezoelement
Genauigkeit
±1,5 % +1 Pa des Druckbereichs
(inkl. allg. Genauigkeit, Temperaturabweichung, Linearität,
Hysteres, Langzeitstabilität und Wiederholungsfehler)
Max. Druck
400 kPa (4 bar)
El. Anschluss
Verschraubung M16; mit 4 Schraubklemmen für 1,5 mm2
Druckanschluss
Steckverbindung Ø 5 mm und 6,3 mm
Anzeige
LCD-Display mit 2 Zeilen mit jeweils 12 Zeichen
Angezeigter Dimensionstyp (Pa, kPa, mbar)
kann per Jumper eingestellt werden.
Betriebsbedingungen
-10 bis +50 °C oder -5 bis +50 °C bei Modelltyp -AZ
0 bis 95 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-20 bis +70 °C, 0 bis 95 % r.F., n. kondensierend
Material
Gehäuse, Druckanschluss, Kanalstutzen: ABS
Deckel: Polycarbonat, Steckverbinder: Weich-PVC
Montage
vertikal, Anschlüsse nach unten
Gewicht
0,15 kg, mit Zubehör: 0,29 kg
Abmessungen (BxHxT)
90 x 71,5 x 36 mm
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie: 2014/30/EU
14
DPxxx0 mit Display
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bezeichnung
Wählbare Messbereiche (mbar) der Druckmessumformer
#1:
#2:
#3:
#4:
#5:
#6:
#7:
#8:
-1…+1
0…+1
0…+2,5
0…+5
0…+10
0…+15
0…+20
0…+25
Wählbare Messbereiche (mbar) der Niederdruckmessumformer
#1:
#2:
#3:
#4:
#5:
#6:
#7:
#8:
0…+0,25
0…+0,5
0…+1
0…+2,5
-0,25…+0,25
-0,5…+0,5
-1…+1
-1,5…+1,5
Wählbare Messbereiche (mbar) der Druckmessumformer
#1:
#2:
#3:
#4:
#5:
#6:
#7:
#8:
0…+10
0…+15
0…+20
0…+25
0…+30
0…+40
0…+50
0…+70
Neu
Wertjustierung
Nullpunkt­
kalibrierung
Display
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
-
-
-
DP2500-R8
157,-
-
-
D
DP2500-R8-D
196,-
-
D
-
DP2500-R8-AZ
207,-
-
D
D
DP2500-R8-AZ-D
237,-
-
D
-
DP0250-R8-AZ
205,-
D
D
-
DP0250-R8-AZS
307,-
-
D
D
DP0250-R8-AZ-D
238,-
D
D
D
DP0250-R8-AZ-DS
367,-
-
-
-
DP7000-R8
205,-
-
-
D
DP7000-R8-D
249,-
-
D
-
DP7000-R8-AZ
269,-
-
D
D
DP7000-R8-AZ-D
309,-
T00199
6,-
Zubehör, bitte separat bestellen
Zubehörkit (Ersatz): 2 m PVC‐Schlauch Ø 4/7 mm, 2 Befestigungsschrauben, 2 Kunststoffkanalstutzen
Im Lieferumfang enthaltenes Standardzubehör: 2 m PVC‐Schlauch Ø 4/7 mm, 2 Befestigungsschrauben, 2 Kunststoffkanalstutzen
Hinweis:
Auf Anfrage können die Druckmessumformen DPxxx0 mit einem Werkskalibrierungszeugnis für eine bestimmt Druckbe­
reichseinstellung zertifiziert werden.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei Johnson Controls.
Pa
kPa
mbar
25
50
100
250
500
1000
1500
2000
2500
3000
4000
5000
7000
0,025
0,05
0,1
0,25
0,5
1
1,5
2
2,5
3,0
4,0
5,0
7,0
0,25
0,5
1
2,5
5
10
15
20
25
30
40
50
70
Umrechungstabelle
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
15
Sensoren
Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000
Sensoren
Sensoren für CO2, Temperatur und Feuchte
CD-2xx-E00-00, CD-31x-E00-00
Anwendung
Die CO2- und Temperatursensoren CD-2xx-E00-00 liefern ein Ausgangssignal von 0 bis 10 V DC
oder 4 bis 20 mA.
Die CO2-, Temperatur- und Feuchtesensoren CD-31x-E00-00 liefern ein Ausgangssignal von 0
bis 10 V DC und haben einen zusätzlichen Pt1000-Temperaturausgang.
Die Sensoren sind für den Standalone-Betrieb und den Einsatz in Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen geeignet. Modelle mit Display sind verfügbar, die abwechselnd den CO2-Gehalt der
Luft, die Temperatur und -falls verfügbar- die relative Feuchte anzeigen.
In allen Modellen ist der optische CO2-Sensor nach dem NDIR-Prinzip unempfindlich gegen
Verschmutzungen, gleicht Alterungseffekte aus und bietet Zuverlässigkeit und Stabilität.
Jeder Sensor wird mit einer Werksprüfbescheinigung nach DIN EN 10204-2.2 ausgeliefert. Die
Kalibrierung des Sensors erfolgte unter Fabrikstandards, entsprechend der Standards interna­
tionaler meteorologischer Institute.
Merkmale
D
D
Optischer CO2-Sensor nach dem NDIR-Prinzip mit Infrarotstrahl und zwei Frequenzen
Standalone-Betrieb oder integriert in eine Gebäudeautomation
D
Bereits kalibriert
CD-31x: Sensor für CO2, Feuchte, Temperatur
CD-2xx: Sensor für CO2, Temperatur
Technische Daten
Betriebsspannung
24 V AC, ±20 %, 15 bis 35 V DC
Leistungsaufnahme
14 mA, Spitze: 0,3 A für 0,3 s
CO2-Messbereich
0 bis 2000 ppm CO2
Gegenüberstellung
CD-Wx0 / CD-2x0
Abgekündigt
Messprinzip
NDIR CO2-Messzelle (Infrarotsensor mit zwei Frequenzen)
Messgenauigkeit
< ±50 ppm +2 % vom Anzeigewert (+25 °C, 1013 mbar)
Ansprechzeit
Temperaturabhängigkeit
Temperaturmessbereich
Messgenauigkeit
Feuchtemessbereich
Messgenauigkeit
Ersatz
CD-W00-00-1
CD-200-E00-0
CD-220-E00-0
Typischerweise 110 s
CD-W00-N0-1
CD-200-E00-0
CD-220-E00-0
1 ppm CO2/°C (-20 bis 45 °C)
CD-WA0-00-0
CD-200-E00-0
0 bis 50 °C
CD-WRD-00-0
CD-201-E00-0
±0,3 °C Spannungsausgang (+20 °C)
±0,7 °C Stromausgang (+20 °C) (nur bei CD-22x)
10 bis 90 % r.F.
±3 % r.F. (30 bis 70 % r.F.), ±5 % r.F. (10 bis 90 % r.F. )
Ausgangssignale
Alle: 0 bis 10 V, -1 mA < IL < 1 mA
CD-22x: zusätzlich 4 bis 20 mA, RL < 500 Ω
CD-31x: zusätzlich Temperatur: Pt1000
LCD-Display
CD-2xx: abwechselnd Temperatur, CO2-Wert
CD-31x: abwechselnd Temperatur, CO2-Wert, Feuchte
Anschluss
Klemmleiste für Schraubanschluss max. 1,5 mm2
Betriebsbedingungen
-20 bis +60 °C, 0 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-20 bis +60 °C, 0 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Material
Gehäuse: Polycarbonat, selbstverlöschend nach UL94 HB
Gewicht
120 g (ohne LCD-Display), 135 g (mit LCD-Display)
Abmessungen (BxHxT)
85 x 100 x 26 mm
Schutzart
IP30 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
EMV-Anforderung DIN EN 61326-1, DIN EN 61326-2-3
Bestellangaben
Bezeichnung
unverbindliche Preisempfehlung
CO2
Ausgang
Temp.
Ausgang
% r.F.
Ausgang
Display
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Arbeitsbereiche: CO2: 0 bis 2000 ppm, Temperatur: 0 bis 50 °C, relative Feuchte (falls vorhanden): 10 bis 90 % r.F.
CO2‐ und Temperatursensor
CO2‐ und Temperatursensor
CO2‐ und Temperatursensor
CO2‐ und Temperatursensor
CO2‐, Temperatur- und Feuchtesensor
CO2‐, Temperatur- und Feuchtesensor
16
0 bis 10 V
0 bis 10 V
4 bis 20 mA
4 bis 20 mA
0 bis 10 V
0 bis 10 V
Pt1000
--
--
CD-200-E00-00
309,-
--
D
CD-201-E00-00
319,-
--
--
CD-220-E00-00
309,-
--
D
CD-221-E00-00
319,-
--
CD-310-E00-00
399,-
D
CD-311-E00-00
419,-
0 bis 10 V
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Sensoren
CO2‐Messumformer CD‐xxx
Anwendung
Die siliziumbasierende Messumformerserie misst den CO2‐Gehalt aus Luftkanälen mit Überdruck
und liefert ein Ausgangssignal von 0 bis 10 V DC oder 0 bis 20 mA, entsprechend 0 bis 2000 ppm
CO2.
Der patentierte CARBOCAP®-Sensor bietet Zuverlässigkeit und Stabilität. Der CD-xxx ist schnell
zu installieren und unempfindlich gegen Stöße, Vibration und starke Temperaturschwankungen.
Für 2-Punkt-Regelungsanwendungen z. B. von Ventilatoren in Abhängigkeit der CO2-Konzentra­
tion ist eine Ausführung mit Relaisausgang lieferbar.
Messumformer für die Kanalmontage
Technische Daten
Betriebsspannung
20 bis 30 V AC, 50/60 Hz (18 bis 30 V DC)
Leistungsaufnahme
< 2,5 W (Mittelwert), 4,1 VA
Empfohlene externe Last
Stromausgang: max 500 Ω Lastwiderstand
Spannungsausgang: min 1 kΩ Lastwiderstand
Messbereich
0 bis 2000 ppm CO2
Im Kanal
0 bis 2,286 m/min Luftstrom
Messgenauigkeit
Anzeigewert (+25 °C): < ±30 ppm +2 % vom Anzeigewert
Nichtlinearität
< 0,5 % vom Bereichsendwert
Temperatureinfluss
< 0,1 % vom Bereichsendwert/°C
Ansprechzeit
1 Minute (0 bis 63 %)
Betriebsbereitschaft
nach < 5 Minuten,
Aufwärmzeit < 1Min, < 10 Min für vollen Bereich
Lanzeitstabilität
< ±5 % vom Bereichsendwert / 5 Jahre
Ausgangssignal
Jumperbar: 0 bis 10 V DC (Standard), 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA
max. Ausgangsspannung: 12,5 V, max. Ausgangangsstrom: 25 mA
Optionales Relais
Schaltpunkt werkseingestellt auf:
1000 ppm Schließen (oder ON) / 950 ppm Öffnen (oder OFF),
Schaltleistung: 0,5 A, max 30 V
Anschluss
Klemmleiste für Schraubanschluss max. 1,5 mm2
Betriebsbedingungen
-5 bis +45 °C, 0 bis 85 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐20 bis +70 °C, 0 bis 85 % r.F., n. kondensierend
Abmessungen (BxHxT)
81 x 80 x 204 mm
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
CO2‐Messumformer für Kanalmontage
0,140
CD-P00-00-0
615,-
CO2‐Messumformer für Kanalmontage mit Relaisausgang
0,140
CD-PR0-00-0
735,-
Bezeichnung
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
17
Frostschutzthermostate 270XT
Anwendung
Thermostate
Diese Thermostate werden dort eingesetzt, wo Wärmetauscher bzw. von kalter Luft beauf­
schlagte wasserführende Rohrsysteme vor dem Einfluss zu niedriger Temperaturen geschützt
werden sollen (beispielsweise in einem Luftkanal). Die Frostschutzthermostate betätigen einen
Umschaltkontakt, wenn die Temperatur den eingestellten Sollwert unterschreitet und lösen da­
durch die notwendigen Schaltvorgänge aus, wie z. B.:
D
Unterbrechen des Stromkreises für den Ventilator
D
Regeln von Ventilen
D
Abschalten des Verdichters
D
Schließen von Zuluftklappen
D
Ausgeben eines optischen oder akustischen Signals etc.
270XT‐95008
Fühler: Typ 9
Merkmale
D
Staubdichte Präzisions‐EPU‐Kontakte (PENNswitch)
D
dampfgefüllt (Reaktionslänge bei Temperatureinwirkung auf min. 30 cm der Gesamtlänge)
D
6 m Kapillarrohrfühler Ø 3,2 mm (Oberflächenfühler)
D
3 m Kapillarrohrfühler Ø 3,2 mm (Oberflächenfühler)
D
2 m Kapillarrohr mit Fühlerpatrone Ø 9,5 x 77 mm
Fühler: Typ 1
Technische Daten
Schaltleistung
15(8) A, 230 V AC
Schaltdifferenz
3 K; 2,8 K bei Handrückstellung
Bereichseinstellung
Schraubendreher, Außenskala
Fühlertypen
Typen 1 und 9
Max. Fühlertemperatur
+200 °C
270XT..‐95068: +120 °C (Bulbfühler)
270XT..‐95048: +120 °C (Bulbfühler)
Kabeleinführung
Ø22,3 mm für Nippel PG 16
Betriebsbedingungen
‐35 bis +55 °C
Material
Gehäuse
Abdeckung
Stahl, verzinkt
Stahl, blau lackiert
Gewicht
Einzelverpackung
270XT‐95078, 270XTAN‐95088: 1,0 kg
270XT‐95008, 270XTAN‐95008: 1,15 kg
270XT‐95068, 270XTAN‐95048: 0,9 kg
Gewicht
Verpackungseinheit
(= 13 Stück)
270XT‐95078, 270XTAN‐95088: 13 kg
270XT‐95008, 270XTAN‐95008: 15 kg
270XT‐95068, 270XTAN‐95048: 12 kg
Abmessungen (BxHxT)
101 x 82 x 53 mm
Schutzart
IP30 (DIN EN 60529)
Richtlinien
SEV, DEMKO, CE
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bezeichnung
Arbeits­
bereich
(°C)
Schalt­
differenz
(K)
Rück­
stellung
Kap.
rohr
(m)
Fühler­
typ
Ausführung
VE
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Thermostate
‐10 bis 12
3
Autom.
6
9
Temp.wächter
13
270XT-95008
144,-
‐10 bis 12
3
Autom.
3
9
Temp.wächter
13
270XT-95078
134,-
‐10 bis 12
2,8 fest
Hand
6
9
Temp.begrenzer
13
270XTAN-95008
153,-
‐10 bis 12
2,8 fest
Hand
3
9
Temp.begrenzer
13
270XTAN-95088
143,-
mit Kapillarrohrfühler
Thermostate
‐24 bis 18
4
Autom.
2
1
Temp.wächter
13
270XT-95068
134,-
mit Fühlerpatrone
‐24 bis 18
2,8 fest
Hand
2
1
Temp.begrenzer
13
270XTAN-95048
139,-
KIT012N600
14,-
Zubehör, bitte separat bestellen
Montageklammern P1466 für Frostschutzthermostate (Kunststoff) (1 Satz = 6 Stück)
Tauchhülse für Thermostate mit Fühlerpatrone (270XT‐95068, 270XTAN‐95048)
Tauchhülse für Thermostate mit Fühlerpatrone (Edelstahl, Mediumtemperatur: max +370 °C)
18
WEL14A602R
26,-
WEL003N602R
119,-
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Raum‐ und Kanalhygrostat HC‐12x0
Anwendung
Die Hygrostate der Serie HC‐12x0 sind zur Regelung von Feuchte in Räumen und Lüftungskanälen
geeignet.
Ausführung
Raumhygrostat
HC‐1230
Messelement
Synthetisches Gewebe
Einsatzbereich
30 bis 90 % r.F.
15 bis 95 % r.F.
Kontakte
1 Wechsler
1 Wechsler
Schaltleistung
5(3) A, 250 VAC, min. 100 mA, 24 V AC
Schaltdifferenz
6 % r.F
Kanalhygrostat
HC‐1240
Kanalhygrostat
HC‐1250
2 Wechsler
4 % r.F.
Totzone (ΔSP)
6 bis 25 % r.F.
Zeitkonstante
ca. 5 Min./0,2 m/s
Kalibrierung
bei 55 % r.F. und +23 °C
Stabilität
‐1,5 % r.F./Jahr
Anschluss
Schraubklemmen max. 2 x 1,5 mm2
Betriebsbedingungen
0 bis +40 °C
‐25 bis +40 °C n.k.
0 bis +70 °C;
‐25 bis +70 °C n. kondensierend
LEXAN™ 940
Cycoloy™ C2100 ABS+PC
Material
Abdeckung
Untersatz
HC‐1230
FORTRON®
ca. 3 Min. bei 0,2 m/s
HC‐1240 und HC‐1250
1140L4 PPS, glasfaserverstärkt
Schutzart
IP20
(DIN EN 60529)
IP30 (IP55 mit Umbausatz)
(DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Raumhygrostat mit 1 Wechsler
0,14
HC-1230-7001
205,-
Kanalhygrostat mit 1 Wechsler
0,45
HC-1240-7001
517,-
Kanalhygrostat mit 2 Wechslern
0,47
HC-1250-7001
701,-
EQ-1240-7001
80,-
Bezeichnung
Zubehör, bitte separat bestellen
Umbausatz für Kanalhygrostat auf Schutzart IP55 (DIN EN 60529)
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
19
Hygrostate
Technische Daten
Differenzdruckwächter P233A
Anwendung
Druckschalter
Diese Druckwächter werden als Überdruck‐, Unterdruck‐ oder Differenzdruckwächter für Luft
eingesetzt. Die Einsatzgebiete sind Kälte‐ und Klimaanlagen, Be‐ und Entlüftungsanlagen, Venti­
latorüberwachung, Filterüberwachung und überall dort, wo kleinste Druckdifferenzen von Luft­
drücken überwacht und Abweichungen vom Sollwert elektrische Schaltvorgänge zur Folge ha­
ben sollen. Typische Anwendungen sind:
D
Filterüberwachung
D
Einleitung des Abtauvorganges bei zwangsbelüfteten Verdampfern
D
Luftstromüberwachung in Lüftungs‐ oder Heizungskanälen
D
Max. Luftstromüberwachung bei variablen Volumenströmen
D
Überwachung blockierter Abzugskanäle oder Ventilatoren
P233A
Merkmale
D
Einfache, verschiedenartige Montagemöglichkeiten
D
Leicht lesbare Sollwertskala und kompakte Abmessungen
D
Genauer und stabiler Schaltpunkt
D
Kompakte und haltbare Konstruktion
Technische Daten
Medium
Luft, nicht entflammbare und nicht agressive Gase
Einstellelemente
Drehknopf und Skala
Max. Betriebsdruck
30 kPa (300 mbar)
Schaltleistung
Imax bei 250 V AC: 5A bei cos=1;
2 A bei cos=0,6 (auch für DDC‐Anwendungen geeignet)
Druckanschlüsse
2 für Kunststoffschlauch mit Ø 6,2 mm
Anschluss
Ø 19 mm für Gewinde M20x1,5 (PG 11)
Betriebssbedingungen
‐15 bis +60 °C
Lagerbedingungen
‐35 bis +60 °C
Material
Abdeckung
Gehäuse
Boden
Membran
Schalter
Polycarbonat
glasfaserverstärktes Polycarbonat
glasfaserverstärktes Polycarbonat
Butadien-Kautschuk nitriert
Bronze, Phosphorbronze, Silbernickel
Montage
kalibriert für vertikale Montage;
Kalibrierung für horizontale Montage möglich
Gewicht
Einzelverpackung: 0,115 kg
Einzelverpackung mit Zubehör: 0,33 kg
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Arbeitsbereich
(mbar)
Schaltdifferenz
fest (mbar)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Differenzdruckwächter
0,5 bis 4
≤ 0,25
P233A-4-AAC
43,-
Differenzdruckwächter
0,5 bis 6
≤ 0,5
P233A-6-AAC
49,-
Differenzdruckwächter
1,4 bis 10
≤ 0,5
P233A-10-AAC
43,-
Differenzdruckwächter
6 bis 50
≤ 1,2
P233A-50-AAC
43,-
Differenzdruckwächter inkl. Montagesatz und Winkel
0,5 bis 4
≤ 0,25
P233A-4-AHC
52,-
Differenzdruckwächter inkl. Montagesatz und Winkel
1,4 bis 10
≤ 0,5
P233A-10-AHC
52,-
Bezeichnung
Zubehör, bitte separat bestellen
Kanalmontagesatz (Kanalmessrohr, Kanalflansch, 2 Schrauben, 1 Dichtung)
FTG015N602R
31,-
Kanalmontagesatz (Kanalmessrohr mit 90° Bogen, Kanalflansch, 2 Schrauben, 1 Dichtung)
FTG015N603R
29,-
Montagewinkel P233
BKT024N002R
5,-
Montagesatz (2 Gummiquetschnippel mit Ø 16 mm, 2 m Kunststoffschlauch)
GMT008N600R
11,-
20
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Anlagenregler FEC/FAC
Anwendung
Die Metasys® Anlagenregler FEC (Field Equipment Controller) und FAC (Advanced Application
Field Equipment Controller) gehören zu einer Familie von BACnet® kompatiblen Anlagenreglern
und bieten eine kostengünstige und zuverlässige Lösung für die Regelung von Heizungs-, Lüf­
tungs- und Klimaanlagen (HLK). Basierend auf dem offenen Gebäudeautomationsstandard BAC­
net® gemäß DIN EN ISO 16485 und zertifizierten BACnet® Profilen sind die Regler ein weiterer
Baustein in der offenen Systemarchitektur von Johnson Controls. Auch innerhalb eines Erweiter­
ten Metasys® Netzwerkes ist eine nahtlose Integration des Anlagenreglers möglich. Alle Modelle
sind skalierbar, d. h. können mit Hilfe der Erweiterungsmodule genau auf die gewünschten Anfor­
derungen zugeschnitten werden.
FAC2611
D
D
D
D
D
D
Peer-to-Peer-Kommunikation
Selbstadaptierendes PID-Reglermodul, SPS-Steuerung mit Logik-Bausteinen
FAC: Integrierte Echtzeitfunktion für zeitrelevante Aufgaben wie Zeitprogramme und Trend
FC-Bus (Field Controller Bus, Feldbus) für die Verbindung des FEC/FACs zu einer Automa­
tionsstation (z. B. NAE, NIE oder NCE)
SA-Bus (Sensor/Actuator-Bus, E/A-Erweiterungsbus) für den Anschluss von Ein-/Aus­
gangsmodulen und Netzwerksensoren an den FEC/FAC
Softwareseitige Kommunikation zwischen BACnet® MS/TP oder N2Open einstellbar
FAC2612
Technische Daten
FEC
Betriebsspannung
24 V AC, 50/60 Hz
FAC
FAC2611-0: 24 V AC, 50/60 Hz
FAC2612-1: 24 V AC, 50/60 Hz
FAC2612-2: 230 V AC, 50/60 Hz
FAC3611-0: 24 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
FEC1611, FEC2611: 14 VA max.
FEC2511: 14 VA max.
FEC1621, FEC2621: 20 VA max.
FAC2611-0: 14 VA max.
FAC2612-1: 25 VA max.
FAC2612-2: 40 VA max.
FAC3611-0: 14 VA max
Speicher
1 MB Flash, 512 KB RAM
FEC2511: 4 MB Flash, 8 MB SDRAM
4 MB Flash, 1 MB RAM
Kommunikationsbus
BACnet® MS/TP / N2Open (alternativ); RS‐485:
FC-Bus: 3-Adern, zum Anschluss an einen NAE / NCE und weiteren
FACs oder anderen Geräten
BACnet® MS/TP
SA-Bus: 4 Adern, zum Anschluss von Erweiterungsmodulen und
Netzwerk-Sensoren stellt eine 15 V DC Versorgungsspannung
für die angeschlossenen Netzwerksensoren zur Verfügung
BACnet®‐Profil
BTLt (BACnet Testing Laboratoriest)
Protokoll gelistet als: B‐ASC
(BACnet Application Specific Control­
ler)
FECxxxx: Protokoll Revision 4
BTLt (BACnet Testing Laboratoriest)
Protokoll gelistet als: B‐AAC
(BACnet Advanced Application Control­
ler):
FAC26xx: Protokoll Revision 7
FAC3611: Protokoll Revision 9
Regleradressierung
DIP-Schalter, gültige Adressen von 4 bis 127 bei Auswahl von BACnet® MS/TP
Auflösung/Genauigkeit
Analogeingänge:
Analogausgänge:
16-Bit-Auflösung (FEC2511: 15-Bit-Auflösung)
16-Bit-Auflösung (FEC2511: 15-Bit-Auflösung),
±200 mV Genauigkeit in 0 bis 10 V DC-Anwendungen
Anschluss
Ein-/Ausgänge: Schraubklemmen
FC-Bus, SA-Bus, Spannungsversorgung: steckbar Schraubklemmen für
3- und 4-Ader-Kabel
FC-Bus, SA-Bus: RJ-12-Stecker mit 6 Kontaktpositionen
Betriebsbedingungen
FECxxx1-0: 0 bis +50 °C,
FECx611-0ET:-40 bis +70 °C,
0 bis +50 °C,
FEC2621
FEC2511
FAC3611
Display FAD
Mobiles Gateway MAP
0 bis 90 % rel. Feuchte (n. kondensierend)
Material (Gehäuse)
ABS und Polycarbonat, selbstverlöschend nach UL94 5VB
Abmessungen (BxHxT)
ink. Klemmen und
Montageclips
FEC16xx: 164 x 150 x 53 mm
FEC2511: 164 x 150 x 48 mm
FEC26xx: 190 x 150 x 53 mm
Schutzart
IP20 (DIN EN 60529)
Richtlinien
UL-gelistet, UL 916;
FCC‐konform nach 47 CFR, Part 15,
Subpart B, Class A
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
FAC2611-0: 190 x 150 x 53 mm
FAC2612-x: 164 x 150 x 53 mm
FAC3611-0: 220 x 150 x 57,5 mm
UL-gelistet, UL 916;
FCC‐konform nach 47 CFR, Part 15, Sub­
part B, Class A
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
FAC2612-2: Niederspg. 2014/35/EU
21
Regler
Merkmale
Anlagenregler FEC/FAC
Spezifikation der Ein-/Ausgänge bei verschiedenen Modellen
Typ
FEC16xx FEC2511 FEC26xx FAC2611 FAC2612 FAC3611
Universaleingang
UI
2
4
6
6
5
8
Binäreingang BI
Potentialfreier Kontakt, Impulszähler (100 Hz)
1
6
2
2
4
6
Analogausgang
AO
Spannungsbetrieb: 0-10 V DC
Strombetrieb: 4-20 mA (nicht FAC2511)
0
2
2
2
-
6
Binärausgang
BO
24 V AC Triac (wahlweise intern oder extern (Jumper))
FEC2511: externe Spannung 24 V AC erforderlich
3
2
3
3
-
6
-
-
-
-
2
-
-
-
-
3
-
Analogausgänge: 0-10 V DC
Binärausgänge: 24 V AC Triac
4
2
4
4
4
-
Summe
10
16
17
17
18
26
Relaisausgang
RO
Regler
Akzeptiertes Signal
Analogeingang, Spannungsbetrieb: 0-10 V DC
Analogeingang, Strombetrieb: 4-20 mA (nicht FAC2511)
Widerstandse.: 0-600 kΩ, RTD, A99B, Pt1000, NTC 10k
Binäreingang: potentialfreie Kontakte
Konfigurierbarer
Ausgang CO
Relaisausgang RO5, RO6: einpoliger Wechselkontakt
(SPDT) Öffner, 240 V AC, Leistungsaufnahme 400 VA
Relaisausgang RO7, RO8, RO9: einpoliger Schließer
(SPST), 240 V AC, Leistungsaufnahme 400 VA
Bestellangaben
Bezeichnung
unverbindliche Preisempfehlung
24 V AC 230 V AC
UI
BI
BO
RO
AO
CO
Bedien­
display
Inkl.
FAD
Bestellzeichen
MS-FEC1611-1
Anlagenregler FEC
D
-
2
1
3
-
-
4
-
-
Anlagenregler FEC
D
-
2
1
3
-
-
4
D
-
MS-FEC1621-1
Anlagenregler FEC
D
-
2
6
2
-
2
2
-
-
MS-FEC2511-0
Anlagenregler FEC
D
-
6
2
3
-
2
4
-
-
MS-FEC2611-0
Anlagenregler FEC
D
-
6
2
3
-
2
4
D
-
MS-FEC2621-0
-
-
MS-FEC2611-0ET
€
o. MwSt.
a. Anfr.
Anlagenregler FEC für den Einsatz in einem erweiterten Temperaturbereich -40 bis +70 °C
Anlagenregler FEC
D
-
6
2
3
-
2
4
a. Anfr.
Anlagenregler FAC mit integrierter Echtzeitfunktion für zeitrelevante Aufgaben wie Zeitprogramme und Trend
Anlagenregler FAC
D
-
6
2
3
-
2
4
-
-
MS-FAC2611-0
Anlagenregler FAC
D
-
5
4
-
5
-
4
-
-
MS-FAC2612-1
Anlagenregler FAC
-
D
5
4
-
5
-
4
-
-
MS-FAC2612-2
Anlagenregler FAC
D
-
8
6
6
-
6
-
-
-
MS-FAC3611-0
a. Anfr
Anlagenregler FEC/FAC und 3,5“ Touchscreen Display FAD
FEC2611-0 & FAD
D
-
6
2
3
-
2
4
-
D
FED2611-0
FAC2611-0 & FAD
D
-
6
2
3
-
2
4
-
D
FCD2611-0
FAC2612-1 & FAD
D
-
5
4
-
5
-
4
-
D
FCD2612-1
FAC2612-2 & FAD
-
D
5
4
-
5
-
4
-
D
FCD2612-2
FAC3611-0 & FAD
D
-
8
6
6
-
6
-
-
D
FCD3611-0
a. Anfr.
Zubehör, bitte separat bestellen
Lokales Reglerdisplay für Schaltschrankeinbau
MS-DIS1710-0
a. Anfr.
Display FAD
3,5“ Touchscreen FAD für die Bedienung der Anlagenregler FEC/FAC, mit BACnet® MS/TP-Kommunikation
FAD0351-0
Aufputzmontagekasten für FAD
WMB0351-0
Unterputzmontagekasten für FAD
FMB0351-0
Weißer Plastikrahmen für FAD, zur Abdeckung von Montageausschnitt und -schrauben
WPF0351-0
Schwarzer Plastikrahmen für FAD, zur Abdeckung von Montageausschnitt und -schrauben
BPF0351-0
Dichtung zur Erhöhung der Schutzart IP40 auf IP65 bei der Standardgrundplatte des FAD
IPG0351-0
a. Anfr.
Portables Gateway MAP
Portables Gateway MAP als Webserver im Taschenformat ist die Hardware-Schnittstelle für die WLANVerbindung zum Browser eines Smartphones, Tablets oder Laptops.
Mit RJ-12-Kabel (RJ-12 auf RJ-12), Schutzhülle und Trageband, Kommunikation per Anschlusskabel mit
dem BACnet® MS/TP SA-Bus oder FC-Bus des FEC/FAC
TL-MAP1810-0PE
Adapter für SA-Bus/FC-Bus: RJ-12-Kabel auf 4 poligen Klemmblock;
notwendig für den direkten Anschluss an einen MS/TP-Feldbus
MP-STAFBA-0
Wandhalterung für Festmontage plus Adapter für SA-Bus/FC-Bus (MP-STAFBA-0):
RJ-12-Kabel auf 4 poligen Klemmblock; notwendig für den direkten Anschluss an einen MS/TP-Feldbus
MP-STAKIT-0
Universal-Netzteiladapter für den Anschluss von MAP an Ethernet
22
a. Anfr.
TL-PWRKIT-0D
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Erweitert
Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme
Anwendung
Der Regler TUC03 wurde für Anwendungen mit Ventilator‐Konvektor‐Systemen (VEKV) konzi­
piert. Er stellt Ausgänge für ein Heiz‐/Kühlventil sowie einen Ausgang zur Ventilatordrehzahlre­
gelung zur Verfügung. Es können verschiedene Raumbediengeräte angeschlossen werden, die
dann z. B. auch über Belegungstaster und ‐melder die Regelstrategie beeinflussen.
Die Konfiguration des Reglers erfolgt mittels DIP‐Schalter; ein Softwareprogramm oder ein PC
sind nicht notwendig.
Der Regler wird mit einer seriellen Kommunikationskarte geliefert, die den Anschluss in ein
N2Open‐Busnetzwerk ermöglicht. In puncto BACnet®‐Kommunikation wird das MS/TP‐Proto­
koll unterstützt. Das Kommunikationsprotokoll wird mittels DIP‐Schalter umgestellt.
Wenn BACnet®‐Kommunikation gewünscht ist, kann eine Binding‐Funktion aufgerufen werden,
die dann ein vordefiniertes, automatisches Peer‐To‐Peer‐Kommunikationsnetzwerk erzeugt,
das die Kommunikation zwischen Reglern beschreibt.
TUC03
Betriebsspannung
230 V AC, ±10 %, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
12 VA
Max. 15 VA (inkl. Ein-/Ausgänge)
Sicherung
Externe Sicherung wird empfohlen
Anschlüsse
Schraubklemmen für 1 x 2,5 mm2 max. (AWG 24 bis 12)
BACnet®‐
BACnet® MS/TP; RS‐485
Regler
Technische Daten
Kommunikation
Analogeingänge
7 Analogeingänge: 10‐Bit‐Auflösung, nicht isoliert
T1‐T4 = NTC 50k (50 kΩ bei +25 °C) -10 bis +89 °C ±3 %
Fühler (S) = NTC 10k (10 kΩ bei +25 °C) 0 bis +40 °C ±0,2 °C (TM-Serie),
= 0 bis 10 V DC 0 bis +40 °C ±0,5 °C (RS‐Serie)
Ventilator (Fan), Sollwerteingang (SP)=
0 bis 10 V DC ±0,5 V (RS‐Serie)
0 bis 5 V DC ±0,05 V (TM-Serie)
Digitaleingänge
5 Digitaleingänge, potenzialfrei
Analogausgänge
3 Analogausgänge, 0 bis 10 V DC, 5 mA, nicht isoliert ±0,1 V DC
Digitalausgänge
7 Digitalausgänge wie folgt:
TAc, TAh =
Kühlen, Heizen
Triac 230 V AC, 0,29 A max (Sicherung, max 0,4 A)
oder
Triac 24 V AC, 0,3 A max (über Jumper auswählbar)
(Sicherung, max. 0,4 A)
Clg,
= Kühlen, Ventilatorsteuerung (3 Geschwindigkeiten)
spannungsbelastete Ausgänge 230 V AC
(intern über Relais (einpoliger Schließer) geschaltet, max. 6 A)
(Sicherung, max. 6 A)
Htg =
Heizen
spannungsbelasteter Ausgang 230 V AC
(intern über Relais (einpoliger Schließer) geschaltet, max. 10 A)
(keine Sicherung)
Ausgangsleistung
Antriebe:
24 V AC ±15 %, 50/60 Hz, 7 VA
Raumbediengeräte: 5 V DC ±10 %, 10 mA
15 V DC ±50 %, 30 mA
(Aktive) Fühler:
15 V DC ±5 %, 20 mA
Betriebsbedingungen
0 bis +50 °C, 10 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-20 bis +70 °C, 10 bis 95 % r.F., n. kondensierend
Material (Gehäuse)
ABS und Polycarbonat, selbstverlöschend nach UL94 V-0
Montage
Hutschiene oder 2 Schrauben
Gewicht
0,8 kg
Abmessungen (BxHxT)
145 x 145 x 56 mm
Schutzart
IP20 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU, DIN EN 60730-1
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
23
Kompaktregler TUC03 für VEKV‐Systeme
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Kompaktregler TUC03, 230 V AC, mit Gehäuse
TUC0311-2
194,-
Kompaktregler TUC03, 230 V AC, ohne Gehäuse (nur für OEM-Kunden)
TUC0301-2
187,-
Kompaktregler TUC03 Plus, 230 V AC, mit Gehäuse,
mit erweiteter BACnet® Funktionalität zum Basismodell
(COV, Zustandstexte, optimierte Netzwerkperformanz) (verfügbar ab Februar 2017)
TUC0312-0
a. Anfr.
Raumbediengerät mit LCD‐Anzeige und integriertem
Infrarotempfänger für die Wandmontage
LP-RSM003-000C
136,-
dto., Unterputzmontage, horizontale Ausrichtung
LP-RSM003-001C
146,-
Infrarotempfänger mit integriertem Temperaturfühler
LP-RSM003-003C
49,-
Tragbarer Infrarotsender
LP-RSM003-004C
69,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung +12 bis +28 °C
RS-1180-0000
129,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung durch +/- Wahl
RS-1180-0005
129,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung +12 bis +28 °C,
Vorgabe der Ventilatorgeschwindigkeit
RS-1180-0002
169,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung durch +/- Wahl,
Vorgabe der Ventilatorgeschwindigkeit
RS-1180-0007
169,-
Raumbediengerät nur mit Temperaturfühler
TM-2140-0000
56,-
Raumbediengerät mit Belegungskontakt und LED
TM-2150-0000
59,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung +12 bis +28 °C,
Belegungstaster und LED
TM-2160-0000
62,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung +12 bis +28 °C,
Belegungstaster, LED, Vorgabe der Ventilatorgeschwindigkeit
TM-2160-0002
77,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung durch +/- Wahl,
Belegungstaster und LED
TM-2160-0005
63,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung durch +/- Wahl,
Belegungstaster, LED, Vorgabe der Ventilatorgeschwindigkeit
TM-2160-0007
77,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung +12 bis +28 °C
TM-2190-0000
63,-
Raumbediengerät, Sollwerteinstellung durch +/- Wahl
TM-2190-0005
63,-
Entfernter Temperaturfühler NTC 50k, Bulb, 80 cm Kabel
LP-KIT003-010C
9,-
Entfernter Temperaturfühler NTC 50k für die Kanalmontage
LP-KIT003-012C
43,-
Durchschnittstemperaturfühler NTC 50k für die Wandmontage
LP-KIT003-013C
20,-
Taupunktfühler für Anschluss an Digitaleingang (24 V AC/DC), 1,5 m Kabel
HX-9100-9024
48,-
Taupunktfühler für Anschluss an Digitaleingang (24 V AC/DC), 3 m Kabel
HX-9100-9324
51,-
Bezeichnung
Regler
Raumbediengeräte mit Infrarotempfänger
Raumbediengeräte mit hintergrundbeleuchteter LCD‐Anzeige (80 mm x 80 mm)
Raumbediengeräte ohne LCD‐Anzeige (80 mm x 80 mm)
Zubehör, bitte separat bestellen
24
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Einzelraumregler T8200
Anwendung
Der standalone Einzelraumregler T8200 ist ein Ventilatorkonvektor-Temperaturregler bei se­
kundären Lüftungsregelungen wie z. B. Fan Coil Systemen, konstanten oder variablen Volumen­
stromsystemen. Typische Anwendungen bestehen aus einem 2- oder 3-Wege-Ventil und einem
mehrstufigen Ventilator. Mit der Ein/Aus-Taste auf der Touchscreen-Anzeige kann der Benutzer
den Ventilator sofort abschalten und den Ventilantrieb spannungslos machen. Außerdem besteht
die Möglichkeit, über die Taste Ventilatorgeschwindigkeit die Stufe Hoch, Mittel oder Niedrig
auswählen. Modelle mit potentialfreien Kontakt für eine Belegungserkennung sind verfügbar.
T8200
D
Modell für 2- oder 4-Rohr-Ventilatorkonventor-Anwendungen für Heizen und/oder Kühlen
mit 2-Punkt-Antrieb
D
Energieeinsparungen durch Belegungserkennung mit Sollwerte für Nichtbelegung und nie­
driger Ventilatorstufe während der Nichtbelegung
D
Hintergrundbeleuchteter Touchscreen, LCD-Anzeige mit Standardsymbolen, Anzeige der
Sollwerte und Temperatur sind möglich
D
5 Tasten für das Einstellen des Temperatursollwerts, der Ventilatordrehzahl auf Hoch, Mittel
oder Niedrig und das Umschalten zwischen Heizen, Kühlen und Aus
D
Zeitliche Vorgabe für das Ein/Aus-Schalten des Ventilatorkonvektors mit der Timerfunktion
D
Tastatursperre
D
Spannungsversorgung 230 V AC , keine Batterie notwendig
Regler
Merkmale
Technische Daten
Betriebsspannung
85 bis 230 V AC, 50/60 Hz
Ventilatorsteuerung
3 Relaisausgänge (einpolige Schließer), max. 5 A,
für dreistufigen Ventilator (hoch, mittel, niedrig)
Ventilsteuerung
T8200-TBE0…: 1 Relaisausgang
(einpoliger Schließer), max. 5 A
T8200-TFE0…: 2 Relaisausgänge
(einpoliger Schließer) max, 5 A
Fernsensor
NTC 10k, 1,5 m, max. 20 m, (0,7 bis 1 mm2)
Belegungskontakt
externer potentialfreier Kontakt, Eingangssignal
Sollwertbereich
+5 bis +35 °C
Genauigkeit
±1 °C
Anzeigebereich
0 bis +55 °C
Betriebsbedingungen
0 bis +45 °C, bis 90 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-10 bis +60 °C, bis 90 % r.F., n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Polycarbonat, selbstverlöschend nach UL94 V-0,
RAL 9010 (Reinweiß)
Montage
Wand
Anschluss
Schraubklemmen
Gewicht
0,214 kg
Abmessungen (BxHxT)
88 x 88 x 39,8 mm (T8200-TBE0…)
88 x 88 x 40,8 mm (T8200-TFE0…)
Schutzart
IP20 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Regler für 2-Rohr-Anwendung eines Gebläsekonvektors für Heizen/Kühlen, Remotefühler
T8200-TBE0-9JR0
89,-
Regler für 2-Rohr-Anwendung eines Gebläsekonvektors für Heizen/Kühlen, Belegungskontakt
T8200-TBE0-9JS0
89,-
Regler für 4-Rohr-Anwendung eines Gebläsekonvektors für Heizen und Kühlen, Remotefühler
T8200-TFE0-9JR0
98,-
Regler für 4-Rohr-Anwendung eines Gebläsekonvektors für Heizen und Kühlen, Belegungskontakt
T8200-TFE0-9JS0
98,-
Bezeichnung
Hinweis: Für die Montage ist eine passende Unterputzdose (75 x 75 x 35 mm) erforderlich.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
25
Elektronischer Temperaturregler TC‐89xx
Anwendung
Der TC‐89xx dient zur Temperaturregelung bei sekundären Lüftungsregelungen wie z. B. Fan Coil
Systemen, konstanten oder variablen Volumenstromsystemen.
Technische Daten
Regler
TC‐8900
Betriebsspannung
24 V AC ±15 % , 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
ca. 1,5 VA, ohne Last
Fühlerelement
NTC 10 k bei +25 °C
Ausgang
TC-89x1: 0 bis 10 V, 10 mA max
TC-89x3/4/6: Triac 24 V AC, max. 0,5 mA
P‐Bereich
einstellbar 1 bis 4 K, 2 bis 8 K bei NTC‐Eingang
5 bis 20 %, 10 bis 40 % bei 0 bis 10 V‐Eingang
Nachstellzeit
120 s oder 5 bis 15 Minuten einstellbar
Integrationszeit
einstellbar: Aus oder 4 Minuten
Totzone
einstellbar von 0 bis 2 K, 0 bis 10 % bezogen auf den Sollwert
Sollwertbereich
+12 bis +28 °C, 0 bis +40 °C, 0 bis 100 % einstellbar
Betriebsartenanzeige
rote LED
Betriebsbedingungen
0 bis +50 °C, 0 bis 95 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-20 bis +70 °C, 0 bis 95 % r.F., n. kondensierend
Material (Gehäuse)
ABS und Polycarbonat, selbstverlöschend nach UL94 V-0
RAL 9010 (Reinweiß)
Montage
Wand, Aufputz, Unterputz oder Rigips, s. Zubehör
Gewicht
0,15 kg
Abmessungen (BxHxT)
80 x 80 x 33 mm
Schutzart
IP30 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Ausgänge
Fühlereingang
Sollwertbereich
Betriebsspannung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
1 x 3‐Punkt PAT
eingebauter NTC
+12 bis +28 °C
24 V AC
TC-8903-1131-WK
169,-
2 x 0 bis 10 V
eingebauter NTC
+12 bis +28 °C
24 V AC
TC-8901-2131-WK
151,-
2 x pulsmoduliert DAT
eingebauter NTC
+12 bis +28 °C
24 V AC
TC-8904-2131-WK
136,-
2 x 2‐Punkt Auf/Zu
eingebauter NTC
+12 bis +28 °C
24 V AC
TC-8906-2131-WK
158,-
1 x 3‐Punkt PAT
eingebauter NTC
0 bis +40 °C
24 V AC
TC-8903-1151-WK
169,-
1 x 3‐Punkt PAT
von ES-8930-3031-WK
24 V AC
TC-8933-1112-W
156,-
2 x 0 bis 10 V
von ES-8930-3031-WK
24 V AC
TC-8931-2112-W
113,-
Zubehör, bitte separat bestellen
Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses
TM-9100-8900
11,-
Selbstsichernde Schrauben (100 Stück)
TM-9100-8901
22,-
Aufputzmontagekasten (80 x 80 mm)
T-4000-8930
16,-
Aufputzmontagekasten (80 x 80 mm) ‐ RAL 9010 (Reinweiß)
TM-9100-8931-W
13,-
Zubehörsatz für Unterputzmontage ‐ RAL 9010 (Reinweiß)
TM-9100-8941-W
45,-
Zubehörsatz für Rigipsmontage ‐ RAL 9010 (Reinweiß)
TM-9100-8951-W
49,-
Hinweis: Die Regler des Systems TC‐8900 verarbeiten immer nur den Messbereich von 0 bis +50°C.
26
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Konverter IU‐9100 und Repeater RP‐9100
Anwendung
Der Konverter IU‐9100 sorgt für die Umsetzung einer RS‐232‐Schnittstelle in eine
RS‐485‐Schnittstelle (N2‐Bus, N2Open, BACnet® MS/TP), oder umgekehrt.
Der Verstärker RP‐9100 verstärkt das RS-485-Signal zwischen zwei Bussegmenten, wenn in ei­
nem N2-Bus oder BACnet® MS/TP-Bus mehr als 32 Teilnehmer verbunden werden müssen (Ver­
stärker zählt als Teilnehmer), oder die zulässige Länge für ein Teilsegment überschritten wird.
Gehäuse IU‐9100 und RP‐9100
Leistungsaufnahme
3 VA
Übertragungsrate
9600, 19200, 38400, 76800 Bit/s für den Betrieb
Anwendungsspezifischer Automationsgeräte
Abschlusswiderstand
per Jumper zuschaltbar
Kabellängen
10 m für RS‐232‐Kabel vom PC zur IU‐9100,
mitgeliefertes Kabel 1,5 m Länge
1200 m für Bus‐/Netzwerksegment RS‐485 ohne Verstärker
Betriebsbedingungen
0 bis +55 °C; 10 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
-25 bis +70 °C; 10 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Material (Gehäuse)
ABS und Polycarbonat, selbstverlöschend
Abmessungen (BxHxT)
126 x 57 x 108 mm
Schutzart
IP30 (DIN EN 60529)
Bestellangaben
Regler
Technische Daten
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Schnittstellen‐Konverter 230 V AC, 50/60 Hz
0,5
IU-9100-8401
319,-
Schnittstellen‐Konverter 24 V AC, 50/60 Hz
0,5
IU-9100-8404
319,-
Verstärker 230 V, 50/60 Hz
0,5
RP-9100-8401
269,-
Verstärker 24 V, 50/60 Hz
0,5
RP-9100-8404
269,-
Bezeichnung
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
27
VG1x05
VG1xE5
VG7000
VG9000
VG8000N
VG8000H
VG8300N
unab­
hängig
unab­
hängig
PN16
PN40
PN16
PN16
PN6
PN16
PN25
PN16
un­
abhängig
PN16
Anschluss
Innengewinde
Außengewinde
Innengewinde
Innengewinde
Außengewinde
Innengewinde
Flansch
Innengewinde
Flansch
Flansch
Flansch
Flansch
Flansch
Kugel­
ventil
Durch­
gangsventil
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Mischventil
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Bypass
VPA
VGS800
PN16
VP101x
VG3000
PN16
VP1000
VG3000
Nenndruck
Trennventil
Weitere
Infos zum
Ventil
Seite 30
Seite 30
Seite 48
Seite 50
Seite 45
Seite 52
Seite 58
Seite 40
Seite 60
Seite 63
Seite 68
Seite 72
Seite 74
Seite 57
Elektrische
Antriebe
VA-7080
VA-7090
VA-7480
VA-7080
VA-7090
VA-7480
VA7080
VA-7090
VA-7480
VA9108
VA9208
VA-7700
VA7800
VA9104,
M9108
VA9203
VA9208
M9124
M9220
VA-7700
VA7810
VA-7310
VA-7700
VA7800
VA1125
VA1000
VA7810
VA1125
RA-3000
VA1000
FA-2040
VA7800
VA1125
RA-3000
VA1000
FA-2040
VA7800
VA1125
RA-3000
VA1000
FA-2040
VAP1000
VAP3000
VA9104GGA-1S
Seite 82
Seite 85
Seite 82
Seite 82
Seite 85
Seite 82
Seite 85
Seite 82
Seite 102
Seite
100
Seite 88
Seite 89
Seite 97
Seite 102
Seite 98
Seite 100
Seite 102
Seite 107
Seite 88
Seite 89
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 91
Seite 91
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 91
Seite 94
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 91
Seite 94
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 91
Seite 94
Seite 96
Seite 96
Seite 97
Kvs 0,4
DN 15
DN 40
Kvs 0,63
DN 20
DN 50
Kvs 1
DN 25
DN 80
Kvs 1,6
DN 32
DN 100
Weitere
Infos zu
den
Antrieben
Stellgeräte
V6W1000
Übersicht sämtlicher Ventilfamilien
Kvs 0,25
Trennv.
DN 50
DN 15
Trennv.
DN 65
DN 20
Kvs 2,5
DN 125
Kvs 4
DN 150
Kvs 6,3
Kvs 10
Kvs 16
Kvs 25
Kvs 40
Kvs 63
Kvs 100
Kvs 160
Kvs 180
Kvs 250
Kvs 350
Stellver­
hältnis
Max.
Druckabfall
(kPa)
40
80
40
80
400
600
>100
30:1
>500:1
>500:1
25:1
25:1
100:1
100:1
100:1
400
600
300
340
689
345
200
240
100
150
500
800
1000
1600
500
800
200
Zulässige Mediumtemperatur ...
-30 °C
-20 °C
-18 °C
Option
-10 °C
Option
Option
Option
+2 °C
+95 °C
+120 °C
+110 °C
+110°C
+130 °C
+140 °C
+170 °C
+130 °C
Dampf (S4)
+180 °C
+200 °C
+280 °C
Option:
28
Option
Diese Ausstattung ist auf Anfrage möglich. Zusätzlich müssen dann Glyzerintasse oder Kühlrippen eingesetzt werden.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Anleitung zur Ventil‐/Antriebsauswahl
Durch die Organisation der Ventilseiten sehen Sie auf den Ventilseiten auch alle Antriebsfamilien,
die mit einem Ventil einsetzbar sind. Neben den Schließdrücken dokumentieren wir darüber hin­
aus wesentliche technische Daten, die Ihnen bei der Entscheidung für eine Ventil‐/Antriebskom­
bination helfen können. Bei den Antrieben finden Sie neben der Bestellnummer auch immer den
Preis für den jeweiligen Antrieb in der Ausführung ohne Zubehör. Preise für Antriebe mit Zubehör
wie Stellungsregler oder Handrad finden Sie immer auf der Seite für den entsprechenden An­
trieb. Beachten Sie bitte den entsprechenden Seitenverweis in der Tabelle mit den Bestellanga­
ben.
Finden Sie das Ventil mit dem erforderlichen
Nenndruck, Anschluss und Material.
Blättern Sie zu der Seite mit der
gewünschten Ventilbauform.
Information zu Ventilzubehör finden Sie
immer am Ende der Tabelle.
Wählen Sie Nennweite und kvs‐Wert und
damit den Ventilkörper.
Welche Schließdrücke sind gefordert?
Treffen Sie danach eine Vorentscheidung
für den Antrieb.
Verifizieren Sie die Auswahl des Antriebs
anhand der technischen Daten und z. B.
der Frage nach der Sicherheitsfunktion.
Schauen Sie Details auf der Antriebsseite
nach.
Wenn Sie den Antrieb ohne weiteres Zu­
behör einsetzen können, haben Sie jetzt
alle Informationen zusammen und können
bestellen.
Bestellzeichen und Preise der Antriebe mit
Zubehörpositionen wie Stellungsregler
oder Handrad finden Sie auf der Antriebs­
seite.
Abbildung 1:
So finden Sie die richtige Ventil‐/Antriebskombination
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
29
Stellgeräte
Vorgehensweise zur Auswahl dargestellt an einem Flanschventil:
NEU
Zonenventile mit Innen-/Außengewinde VG3000
Messing, PN16, DN 10, 15, 20, 25
Anwendung
Die Ventile VG3000 sind als Zonenventile zur Regelung des Warm‐ oder Kaltwasserdurchflusses
von Kühldecken, Induktionsgeräten, Fan Coils oder Wärmetauschern geeignet. Die Ventile sind
mit Innen- oder Außengewinde und als Durchgangs‐, Misch- und Bypassventil verfügbar. Ihre
kompakte Bauweise ermöglicht einen Austausch ohne Veränderung der Rohrleitungsführung.
Als Antriebe können die elektrothermischen Antriebe VA-7080, VA-7090 und die mikroprozes­
sorgeregelten Antriebe VA-7480 eingesetzt werden.
VG3000
mit Antrieb VA-7480
Für die Inbetriebnahme vor Ort ist eine Schutzkappe für das Öffnen und Schließen des Ventils als
Zubehör (s. unten) verfügbar.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Medien
Warm‐ oder Kaltwasser gemäß VDI 2035,
Glykollösungen (max. 50 %)
Flüssigkeitsgruppe 1 gemäß 67/548/EEC
Max. Medientemperatur
+2 bis +110 °C
Antriebsart/Regelung
2-Punkt direkt wirkend, 2-Punkt umgekehrt wirkend
3-Punkt und stetig
Antrieb
VA-7080, VA-7480, VA-7090
Bauform Außengewinde
Durchgangsventil NO: VG3210xx, VG3211xx
Mischventil: VG3310xx
Bypassventil, waagerechter Durchgang NC, Bypass NO:
VG3410xx
Bauform Innengewinde
Durchgangsventil NO: VG3200xx, VG3240xx
VG3201xx, VG3241xx
Mischventil: VG3300xx, VG3340xx
Nennweite
DN 10 bis 25
Nenndruck
PN16
VG3000
mit Antrieb VA-7080
Durchfluss
Gewindeventile
Technische Daten
Innengewinde
Max. Druckabfall Δpv bei ganz
geöffnetem Ventil
DN 15:
DN 20:
DN 25:
VG3200
VG3240
70 kPa
50 kPa
40 kPa
VG3201
VG3241
80 kPa
60 kPa
50 kPa
VG3300
VG3340
70 kPa
50 kPa
40 kPa
Außengewinde
DN 10:
DN 15:
DN 20:
VG3210
70 kPa
50 kPa
40 kPa
VG3211
80 kPa
60 kPa
50 kPa
VG3310
70 kPa
50 kPa
40 kPa
VG3410
70 kPa
50 kPa
40 kPa
Leckrate
Max. 0,01 % vom kVS, Class IV für ANSI FCI 70‐2 und
EN 60534‐4 modifiziert 1
kvs‐Werte
0,4 bis 6,3 (s. Bestellangaben)
Max. Hub
4 mm
Kennlinie
linear
Anschluss
Außengewinde: BSP parallel, DIN EN ISO 228-1
Innengewinde: BSP parallel, DIN EN ISO 228-1
Innengewinde: NPT-Gewinde, ASME/ANSI B1.20.1
Kopplung zum Antrieb
Schnellschraubkupplung M30 x 1,5
Betriebsbedingungen
+2 bis +50 °C
Material
Ventilkörper
Spindel
Ventilkegel
Feder
Messing CW 617 (CuZn40Pb2), EN 12165
Edelstahl, AISI 302 (X10CrNiS1809)
EPDM
Edelstahl, AISI 302 (X10CrNi1809)
Sicherheitsfunktion
spannungslos zu: VA‐7088, VA-7098
spannungslos auf: VA-7087, VA-7097
Richtlinien
DGRL 2014/68/EU
30
Druckabfall Δpv in kPa
Durchfluss in m3/h
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Durchgangsventile mit Außengewinde VG3210, Messing, PN16,
niedriger Schließdruck
Antriebsfamilie
VA‐7087
VA‐7088
Besonderheiten
Auf/Zu
Zu/Auf
spannungslos auf
spannungslos zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
VA‐7481
mikroprozessorgeregelt
stetig
3-Punkt
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
28,-
Kupplung (M30 x 1,5)
Adapter
Schraub
Schraub
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchgangsventil
=
=
Durchfluss
kein Durchfluss
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabel
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
DN
kvs
kg
Gewinde
Bestell­
zeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
10
0,4
0,2
G ½"
VG3210BS
17,-
250
250
250
250
10
0,63
0,2
G ½"
VG3210CS
17,-
250
250
250
250
10
1
0,2
G ½"
VG3210DS
17,-
250
250
250
250
10
1,6
0,2
G ½"
VG3210ES
17,-
250
250
250
250
10
2,5
0,2
G ½"
VG3210FS
18,-
250
250
250
250
15
2,5
0,2
G ¾"
VG3210JS
21,-
200
200
200
200
15
4,0
0,2
G ¾"
VG3210KS
21,-
200
200
200
200
20
6,3
0,5
G 1"
VG3210LS
27,-
100
100
100
100
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil, DN 20 mit dem Gewinde G 1", kvs 6,3, Schließdruck 100 kPa, mit dem Antrieb VA‐7087
(für 230 V AC, Zu/Auf, spannungslos auf) bestellen Sie mittels:
VG3210LS für den Ventilkörper und VA-7087-23 für den Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
31
Gewindeventile
elektrothermisch
VA‐748x
Durchgangsventile mit Außengewinde VG3211, Messing, PN16,
hoher Schließdruck
Antriebsfamilie
VA‐7087
VA‐7088
Besonderheiten
Auf/Zu
Zu/Auf
spannungslos auf
spannungslos zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
elektrothermisch
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Gewindeventile
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
VA‐748x
VA‐7481
mikroprozessorgeregelt
stetig
3-Punkt
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
28,-
Kupplung (M30 x 1,5)
Adapter
Schraub
Schraub
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
ca. 4 min
8 min
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchgangsventil
=
=
Durchfluss
kein Durchfluss
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabel
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
DN
kvs
kg
Gewinde
Bestell­
zeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
10
0,4
0,215
G ½"
VG3211BS
21,-
600
600
600
600
10
0,63
0,215
G ½"
VG3211CS
21,-
600
600
600
600
10
1
0,215
G ½"
VG3211DS
21,-
600
600
600
600
10
1,6
0,215
G ½"
VG3211ES
21,-
600
600
600
600
10
2,5
0,215
G ½"
VG3211FS
22,-
600
600
600
600
15
2,5
0,215
G ¾"
VG3211JS
25,-
600
600
600
600
15
4,0
0,215
G ¾"
VG3211KS
25,-
600
600
600
600
20
6,3
0,515
G 1"
VG3211LS
31,-
600
600
600
600
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil, DN 10 mit dem Gewinde G ½", kvs 0,63, Schließdruck 600 kPa, mit dem Antrieb VA‐7087
(für 230 V AC, Zu/Auf, spannungslos auf) bestellen Sie mittels:
VG3211CS für den Ventilkörper und VA-7087-23 für den Antrieb.
32
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Mischventile mit Außengewinde VG3310, Messing, PN16
VA‐7087
VA‐7088
elektrothermisch
Besonderheiten
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
VA‐748x
VA‐7481
mikroprozessorgeregelt
Auf/Zu
Zu/Auf
stetig
3-Punkt
spannungslos
auf
spannungslos zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
Kupplung (M30 x 1,5)
Adapter
Schraub
Schraub
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabell
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
Weitere Informationen zu den Antrieben
Mischventil
= kein Durchfluss
= Durchfluss
Antrieb unter Betriebsspannung
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne Betriebsspannung
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
DN
kvs
gerader /
Eckdurchgang
kg
Gewinde
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
10
0,4 / 0,25
0,2
G ½"
VG3310BS
20,-
250
250
250
250
10
0,63 / 0,4
0,2
G ½"
VG3310CS
20,-
250
250
250
250
10
1 / 0,63
0,2
G ½"
VG3310DS
20,-
250
250
250
250
10
1,6 / 1
0,2
G ½"
VG3310ES
20,-
250
250
250
250
10
2,5 / 1,6
0,2
G ½"
VG3310FS
21,-
250
250
250
250
15
2,5 / 1,6
0,25
G ¾"
VG3310JS
24,-
200
200
200
200
15
4 / 2,5
0,25
G ¾"
VG3310KS
24,-
200
200
200
200
20
6,3 / 4
0,55
G 1"
VG3310LS
30,-
100
100
100
100
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Mischventil DN 15 und dem Gewinde G ¾", kvs = 4 beim geraden Durchgang, mit dem Antrieb VA‐7088 (für 230 V
AC, Auf/Zu, spannungslos zu) bestellen Sie mittels: VG3310KS für den Ventilkörper und VA-7088-23 für den Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
33
Gewindeventile
Antriebsfamilie
Bypassventile mit Außengewinde VG3410, Messing, PN16
Antriebsfamilie
VA‐7087
VA‐7088
elektrothermisch
Besonderheiten
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
Auf/Zu
Zu/Auf
spannungslos zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
Stellkraft
Gewindeventile
stetig
3-Punkt
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
Adapter
Schraub
Schraub
28,-
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
Ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabel
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Schutzart (DIN EN 60529)
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
Weitere Informationen zu den Antrieben
Bypassventil
= Durchfluss
=
kein Durchfluss
VA‐7481
mikroprozessorgeregelt
spannungslos auf
Kupplung (M30 x 1,5)
VA‐748x
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb unter Betriebsspannung
Rücklauf
Vorlauf
Vorlauf
Rücklauf
Antrieb ohne Betriebsspannung
Rücklauf
Vorlauf
Vorlauf
Rücklauf
DN
kvs
gerader /
Eckdurchgang
kg
Gewinde
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
10
0,4 / 0,25
0,35
G ½"
VG3410BS
25,-
250
250
250
250
10
0,63 / 0,4
0,35
G ½"
VG3410CS
25,-
250
250
250
250
10
1 / 0,63
0,35
G ½"
VG3410DS
25,-
250
250
250
250
10
1,6 / 1
0,35
G ½"
VG3410ES
25,-
250
250
250
250
10
2,5 / 1,6
0,4
G ½"
VG3410FS
27,-
250
250
250
250
15
2,5 / 1,6
0,4
G ¾"
VG3410JS
29,-
200
200
200
200
15
4 / 2,5
0,8
G ¾"
VG3410KS
29,-
200
200
200
200
20
6,3 / 4
0,8
G 1"
VG3410LS
38,-
100
100
100
100
Bestellbeispiele:
34
Schließdruck (kPa)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Bypassventil DN 20 und dem Gewinde G1", kvs = 6,3, Schließdruck 100 kPa mit dem 3-Punkt-Antrieb VA‐7482 (für
24 V AC / 24 V DC, stetig) bestellen Sie mittels: VG3410LS für den Ventilkörper und VA‐7482‐2001 für den Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Durchgangsventile mit Innengewinde VG3200, VG3240, Messing, PN16,
niedriger Schließdruck
VA‐7087
Besonderheiten
VA‐7088
elektrothermisch
Besonderheiten
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
Zu/Auf
spannungslos auf
spannungslos zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
Stellkraft
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchgangsventil
=
3-Punkt
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
Adapter
Schraub
Schraub
Ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
Schutzart (DIN EN 60529)
=
stetig
28,-
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
Durchfluss
kein Durchfluss
Bestell­
zeichen
Ventilkör­
per
€
o.
MwSt.
VA‐7481
mikroprozessorgeregelt
Auf/Zu
Kupplung (M30 x 1,5)
VA‐748x
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabel
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
DN
kvs
kg
Gewinde
15
2,5
0,279
G ½"
VG3200FS
19,-
250
250
250
250
Schließdruck (kPa)
20
4
0,383
G ¾"
VG3200KS
23,-
200
200
200
200
25
6,3
0,509
G 1"
VG3200LS
29,-
100
100
100
100
15
2,5
0,279
NPT ½"
VG3240FS
19,-
250
250
250
250
20
4
0,383
NPT ¾"
VG3240KS
23,-
200
200
200
200
25
6,3
0,509
NPT 1"
VG3240LS
29,-
100
100
100
100
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil, DN 20 und dem Gewinde G ¾", kvs 4, Schließdruck 200 kPa, mit dem Antrieb VA‐7087
(für 230 V AC, Zu/Auf, spannungslos auf) bestellen Sie mittels:
VG3200KS für den Ventilkörper und VA-7087-23 für den Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
35
Gewindeventile
Antriebsfamilie
Durchgangsventile mit Innengewinde VG3201, VG3241, Messing, PN16
hoher Schließdruck
Antriebsfamilie
VA‐7087
VA‐7088
Besonderheiten
Auf/Zu
Zu/Auf
spannungslos auf
spannungslos zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
elektrothermisch
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
Gewindeventile
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
Stellkraft
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchgangsventil
=
=
Durchfluss
kein Durchfluss
Bestell­
zeichen
Ventilkör­
per
€
o.
MwSt.
mikroprozessorgeregelt
3-Punkt
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
Adapter
Schraub
Schraub
Ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
Schutzart (DIN EN 60529)
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
VA‐7481
stetig
28,-
Kupplung (M30 x 1,5)
VA‐748x
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabel
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
DN
kvs
kg
Gewinde
15
2,5
0,318
G ½"
VG3201FS
23,-
600
600
600
600
20
4
0,428
G ¾"
VG3201KS
28,-
600
600
600
600
25
6,3
0,539
G 1"
VG3201LS
33,-
600
600
600
600
15
2,5
0,318
NPT ½"
VG3241FS
23,-
600
600
600
600
20
4
0,428
NPT ¾"
VG3241KS
28,-
600
600
600
600
25
6,3
0,539
NPT 1"
VG3241LS
33,-
600
600
600
600
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil, DN 25 und dem Gewinde NPT 1", kvs 6,3, Schließdruck 600 kPa, mit dem Antrieb VA‐7087
(für 230 V AC, Zu/Auf, spannungslos auf) bestellen Sie mittels:
VG3241LS für den Ventilkörper und VA-7087-23 für den Antrieb.
36
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Mischventile mit Innengewinde VG3300, VG3340, Messing, PN16
VA‐7087
VA‐7088
VA‐748x
elektrothermisch
Auf/Zu
Zu/Auf
spannungslos
auf
spannungslos
zu
VA-7087-23
VA-7087-21
——
——
Besonderheiten
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb o. Zub., umgekehrt wirkend
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
stetig
3-Punkt
VA-7088-23
VA-7088-21
——
——
——
VA‐7482‐2001
VA‐7482-8201-RA
VA-7480-0001
VA-7481-0003
——
——
——
28,-
——
89,95,79,-
89,——
——
——
Adapter
Schraub
Schraub
ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
28,-
Kupplung (M30 x 1,5)
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe aus der Familie
IP54
IP43
IP43
2 Hilfsschalter
Längeres Kabel
direkt wirkend
Laufzeit, Hub,
längeres Kabel
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Weitere Informationen zu den Antrieben
Mischventil
= kein Durchfluss
= Durchfluss
Antrieb unter Betriebsspannung
Antrieb ohne Betriebsspannung
VA‐7481
mikroprozessorgeregelt
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb unter
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
Antrieb ohne
Betriebsspg.
DN
kvs
gerader /
Eckdurchgang
kg
Gewinde
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
10
2,5 / 1,6
0,273
G ½"
VG3300FS
22,-
250
250
250
250
Schließdruck (kPa)
20
4 / 2,5
0,383
G ¾"
VG3300KS
26,-
200
200
200
200
25
6,3 / 4
0,509
G 1"
VG3300LS
32,-
150
150
150
150
10
2,5 / 1,6
0,273
NPT ½"
VG3340FS
22,-
250
250
250
250
20
4 / 2,5
0,383
NPT ¾"
VG3340KS
26,-
200
200
200
200
25
6,3 / 4
0,509
NPT 1"
VG3340LS
32,-
100
100
100
100
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Mischventil DN 25 und dem Gewinde G 1", kvs = 6,3 beim geraden Durchgang, mit dem Antrieb VA‐7088
(für 230 V AC, Auf/Zu, spannungslos zu) bestellen Sie mittels: VG3300LS für den Ventilkörper und VA-7088-23 für den
Antrieb.
Bestellangaben
Bezeichnung
unverbindliche Preisempfehlung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
VG3000-CAP
A. Anfrage
Zubehör, bitte separat bestellen
Schutzkappe, zum Öffnen und Schließen des Ventils (Plastik), 50 Stück
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
37
Gewindeventile
Antriebsfamilie
Referenzliste für den Ersatz von V5000 durch VG3000
Gegenüberstellung V5000 und VG3000
V5000 (ALT)
Gewindeventile
Bestellzeichen
Beschreibung
VG3000 (NEU)
Bestellzeichen
Beschreibung
V5210ZC
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,16
Kein Ersatz verfügbar
V5210BC
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,4
VG3210BS
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,4
V5210CC
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,63
VG3210CS
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,63
V5210DC
Durchgangsventil, DN 10, kVS 1
VG3210DS
Durchgangsventil, DN 10, kVS 1
V5210EC
Durchgangsventil, DN 10, kVS 1,6
VG3210ES
Durchgangsventil, DN 10, kVS 1,6
V5210JC
Durchgangsventil, DN 15, kVS 2,5
VG3210JS
Durchgangsventil, DN 15, kVS 2,5
V5210KC
Durchgangsventil, DN 15, kVS 3,5
VG3210KS
Durchgangsventil, DN 15, kVS 4
V5210MC
Durchgangsventil, DN 20, kVS 4,5
VG3210LS
Durchgangsventil, DN 20, kVS 6,3
V5810BC
Misch- und Trennventil, DN 10, kVS 0,4 / 0,3
VG3310BS
Mischventil, DN 10, kVS 0,4 / 0,25
V5810CC
Misch- und Trennventil, DN 10, kVS 0,63 / 0,4
VG3310CS
Mischventil, DN 10, kVS 0,63 / 0,4
V5810DC
Misch- und Trennventil, DN 10, kVS 1 / 0,63
VG3310DS
Mischventil, DN 10, kVS 1 / 0,63
V5810EC
Misch- und Trennventil, DN 10, kVS 1,6 / 1
VG3310ES
Mischventil, DN 10, kVS 1,6 / 1
V5810JC
Misch- und Trennventil, DN 15, kVS 2,5 / 1,6
VG3310JS
Mischventil, DN 15, kVS 2,5 /1,6
V5810KC
Misch- und Trennventil, DN 15, kVS 4 / 2,5
VG3310KS
Mischventil, DN 15, kVS 4 /2,5
V5810MC
Misch- und Trennventil, DN 20, kVS 5 / 3,5
VG3310LS
Mischventil, DN 20, kVS 6,3 / 4
V5510BC
Bypassventil, DN 10, kVS 0,4 / 0,3
VG3410BS
Bypassventil, DN 10, kVS 0,4 / 0,25
V5510CC
Bypassventil, DN 10, kVS 0,63 / 0,4
VG3410CS
Bypassventil, DN 10, kVS 0,63 / 0,4
V5510DC
Bypassventil, DN 10, kVS 1 / 0,63
VG3410DS
Bypassventil, DN 10, kVS 1 / 0,63
V5510EC
Bypassventil, DN 10, kVS 1,6 / 1
VG3410ES
Bypassventil, DN 10, kVS 1,6 / 1
V5510JC
Bypassventil, DN 15, kVS 2,5 / 1,6
VG3410JS
Bypassventil, DN 15, kVS 2,5 /1,6
V5510KC
Bypassventil, DN 15, kVS 4 / 2,5
VG3410KS
Bypassventil, DN 15, kVS 4 / 2,5
V5510MC
Bypassventil, DN 10, kVS 5 / 3,5
VG3410LS
Bypassventil, DN 20, kVS 6,3 / 4
38
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Referenzliste für den Ersatz von VG6000 durch VG3000
Gegenüberstellung VG6000 und VG3000
Bestellzeichen
Beschreibung
VG3000 (NEU)
Bestellzeichen
Beschreibung
VG6210BC
Durchgangsventil, DN 15, kVS 0,4
VG3210BS
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,4
VG6210CC
Durchgangsventil, DN 15, kVS 0,63
VG3210CS
Durchgangsventil, DN 10, kVS 0,63
VG6210DC
Durchgangsventil, DN 15, kVS 1
VG3210DS
Durchgangsventil, DN 10, kVS 1
VG6210EC
Durchgangsventil, DN 15, kVS 1,7
VG3210ES
Durchgangsventil, DN 10, kVS 1,6
VG6210JC
Durchgangsventil, DN 20, kVS 2,6
VG3210JS
Durchgangsventil, DN 15, kVS 2,5
VG6210KC
Durchgangsventil, DN 20, kVS 4
VG3210KS
Durchgangsventil, DN 15, kVS 4
VG6210LC
Durchgangsventil, DN 25, kVS 4,5
VG3210LS
Durchgangsventil, DN 20, kVS 4
VG6310BC
Durchgangsventil, Schließdruck 500 kPa, DN 15, kVS 0,4
VG3211BS
Durchgangsventil, Schließdruck 600 kPa, DN 10, kVS 0,4
VG6310CC
Durchgangsventil, Schließdruck 500 kPa, DN 15, kVS 0,63 VG3211CS
Durchgangsventil, Schließdruck 600 kPa, DN 10, kVS 0,63
VG6310DC
Durchgangsventil, Schließdruck 500 kPa, DN 15, kVS 1
VG3211DS
Durchgangsventil, Schließdruck 600 kPa, DN 10, kVS 1
VG6310EC
Durchgangsventil, Schließdruck 500 kPa, DN 15, kVS 1,7
VG3211ES
Durchgangsventil, Schließdruck 600 kPa, DN 10, kVS 1,6
VG6310JC
Durchgangsventil, Schließdruck 500 kPa, DN 20, kVS 2,6
VG3211JS
Durchgangsventil, Schließdruck 600 kPa, DN 15, kVS 2,5
VG6310LC
Durchgangsventil, Schließdruck 500 kPa, DN 25, kVS 4,5
VG3211LS
Durchgangsventil, Schließdruck 600 kPa, DN 15, kVS 4
VG6810BC
Misch- und Trennventil DN 15, kVS 0,4 / 0,35
VG3310BS
Mischventil, DN 10, kVS 0,4 / 0,25
VG6810CC
Misch- und Trennventil DN 15, kVS 0,63 / 0,56
VG3310CS
Mischventil, DN 10, kVS 0,63 / 0,4
VG6810DC
Misch- und Trennventil DN 15, kVS 1 / 0,86
VG3310DS
Mischventil, DN 10, kVS 1 / 0,63
VG6810EC
Misch- und Trennventil DN 15, kVS 1,7 /1,2
VG3310ES
Mischventil, DN 10, kVS 1,6 /1
VG6810JC
Misch- und Trennventil DN 20, kVS 2,5 /1,6
VG3310JS
Mischventil, DN 15, kVS 2,5 / 1,6
VG6810KC
Misch- und Trennventil DN 20, kVS 4 / 1,7
VG3310KS
Mischventil, DN 15, kVS 4 / 2,5
VG6810LC
Misch- und Trennventil DN 25, kVS 4,5 / 3,1
VG3310LS
Mischventil, DN 20, kVS 6,3 /4
VG6510BC
Bypassventil, DN 15, kVS 0,4 / 0,35
VG3410BS
Bypassventil, DN 10, kVS 0,4 / 0,25
VG6510CC
Bypassventil, DN 15, kVS 0,63 / 0,56
VG3410CS
Bypassventil, DN 10, kVS 0,63 / 0,4
VG6510DC
Bypassventil, DN 15, kVS 1 / 0,86
VG3410DS
Bypassventil, DN 10, kVS 1 / 0,63
VG6510EC
Bypassventil, DN 15, kVS 1,7 / 1,2
VG3410ES
Bypassventil, DN 10, kVS 1,6 / 1
VG6510JC
Bypassventil, DN 20, kVS 2,5 / 1,6
VG3410JS
Bypassventil, DN 15, kVS 2,5 / 1,6
VG6510KC
Bypassventil, DN 20, kVS 4 / 1,7
VG3410KS
Bypassventil, DN 15, kVS 4 / 2,5
VG6510LC
Bypassventil, DN 25, kVS 4,5 / 3,1
VG3410LS
Bypassventil, DN 20, kVS 6,3 / 4
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
39
Gewindeventile
VG6000 (ALT)
Ventile mit Innengewinde VG7x0x
Bronze, PN16, DN 15 bis DN 50
Anwendung
Die Ventile VG7x0x dienen zur Durchflussregelung von Warm‐ und Kaltwasser sowie Dampf in
Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen. In der S2‐Ausführung (Ventilkegel und Ventilsitz aus
Messing) sind die Ventile für Warm‐ und Kaltwasser und Sattdampf bis 100 kPa geeignet. Auf
Anfrage ist auch eine S4‐Ausführung lieferbar, bei der der Ventilkegel und der Ventilsitz aus
Edelstahl ist. Diese S4-Ventile sind für Dampf bis +170 °C und darüber hinaus auch für Brauch­
wasser geeignet. Auf Anfrage ist auch eine S4‐Ausführung lieferbar, bei der der Ventilkegel und
der Ventilsitz aus Edelstahl ist. Diese S4-Ventile sind für Dampf bis +170 °C und darüber hinaus
auch für Brauchwasser geeignet.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
VG7804 mit Antrieb VA7800
Gewindeventile
Technische Daten
Medien
Warm‐ und Kaltwasser, Glykollösungen (max. 30 %), Dampf
Max. Medientemperatur
Elektrische Antriebe
VA‐7310: Wasser von +2 bis +120 °C; Sattdampf bis 100 kPa
Alle anderen elektrischen Antriebe:
S2: Wasser von +2 bis +140 °C; Sattdampf bis 100 kPa
S4: Dampf von +2 bis +170 °C, Sattdampf bis 690 kPa
S4 bei VA78xx jedoch nur +2 bis +140 °C
Antriebsart/Regelung
3‐Punkt und stetig
Bauform
Durchgangsventile NO: VG720x
Durchgangsventile NC: VG740x (auf Anfrage)
Mischventile: VG780x
Nennweite
DN 15 bis DN 50
Nenndruck
PN16
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
240 kPa für DN 15 bis DN 32,
200 kPa für DN 40 bis DN 50
Leckrate
S2: 0,01 % vom kvs‐Wert,
S4 (nur auf Anfrage): 0,05 % vom kvs‐Wert
kvs‐Werte
0,25 bis 40
Kennlinie
Durchgangsventile: gleichprozentig,
Mischventile: linear
Stellverhältnis
kVS
kVR
25
Max. Hub
DN 15 bis DN 20: 8 mm
DN 25 bis DN 32: 13 mm
DN 40 bis DN 50: 19 mm
Anschluss
Innengewinde, BSP parallel, DIN EN ISO 228-1
Kopplung
Spindel mit Schraubverbindung, außer:
VG7...S mit genuteter Spindel für VA‐731x
Betriebsbedingungen
+2 bis +65 °C
Material
Ventilkörper
Ventilsitz
Ventilkegel
Spindel
Stopfbuchse
40
Kennlinien für VG7x0x
Gussbronze, Deckel: Messing
S2: Messing; S4: Edelstahl
S2: Messing, mit Teflonweichdichtung, glasfaserverstärkt;
S4: Edelstahl
Edelstahl
S2: EPDM Lippenring, selbstdichtend
S4: Teflon V‐Ring, Feder vorgespannt
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
VA‐7310 1)
VA‐7700
VA7810...
VA78x0...
Antriebsspindel fährt ein Y
——
——
——
VA7820
Antriebsspindel fährt aus B
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
——
——
——
VA7830
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
——
VA‐7700‐1003
...‐ADA‐11
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
VA‐7310‐8001
VA‐7700‐1001
...‐AGA‐11
...‐GGA‐11
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
——
92,‐
152,‐
162,-
419,‐
320,‐
——
431,‐
D
D
D
D
D
Mögliches Zubehör, Alternativen
als 230 V AC Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
D
D
D
D
D
D
D
Laufzeit
60 s
200 s
3/6 s/mm
3/6 s/mm
Stellkraft
100 N
500 N
1000 N
1000 N
IP40
IP54
IP54
IP54
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 89
D
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
D
Gewindeventile
Durchgangsventile VG7201 mit Innengewinde, S2‐Ausführung, Bronze, PN16
Durchgangsventil (NO: Spindel oben=Ventil auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
Durchfluss
kein Durchfluss
bei Energiefluss:
gleichprozentig
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
15
0,25
0,8
VG7201AT 1)
125,-
1600
1600
——
——
0,8
VG7201BT
1)
125,-
1600
1600
——
——
1)
15
0,4
Schließdruck (kPa)
15
0,63
0,8
VG7201CT
125,-
700
1600
——
——
15
1,0
0,8
VG7201DT 1)
125,-
700
1600
——
——
1)
15
1,6
0,8
VG7201ET
125,-
700
1600
——
——
15
2,5
0,8
VG7201FT 1)
125,-
400
1490
——
——
1)
15
4,0
0,8
VG7201GT
125,-
400
1490
——
——
20
6,3
1,0
VG7201LT 1)
125,-
250
950
——
——
25
10
1,8
VG7201NT
205,-
——
595
1235
1235
32
16
2,5
VG7201PT
251,-
——
360
750
750
40
25
3,6
VG7201RT
339,-
——
235
480
480
50
40
5,6
VG7201ST
395,-
——
145
310
310
Bitte beachten Sie:
1) Wenn Sie
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil, drucklos auf, S2‐Ausführung, DN 32, kvs 16 mit VA7820‐Antrieb mit Federrücklauf (Spindel fährt
ein), 24 V bestellen Sie mit:
VG7201PT für den Ventilkörper und VA7820‐GGA‐11+M für den werkseitig montierten Antrieb.
Dasselbe Durchgangsventil, drucklos auf, S2‐Ausführung, DN 15, kvs 2,5 mit VA‐7310‐Antrieb, 24 V bestellen Sie mit:
VG7201FS für den Ventilkörper und VA‐7310‐8001 für den Antrieb.
ein Durchgangsventil VG7201 mit dem Antrieb VA‐7310 einsetzen wollen, ersetzen Sie bitte
im Bestellzeichen VG7201xT das T durch ein S. Bestellen Sie also: VG7201xS.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
41
Durchgangsventile VG7203 mit Innengewinde, S4‐Ausführung, Bronze, PN16
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA7810...
VA78x0...
——
——
VA7820
——
——
VA7830
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
VA‐7700‐1003
...‐ADA‐11
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
VA‐7700‐1001
...‐AGA‐11
...‐GGA‐11
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
152,‐
162,-
419,‐
320,‐
——
431,‐
D
D
D
D
D
Mögliches Zubehör, Alternativen
als 230 V AC Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Gewindeventile
VA‐7700
D
D
D
D
D
D
Laufzeit
200 s
3/6 s/mm
3/6 s/mm
Stellkraft
500 N
1000 N
1000 N
IP54
IP54
IP54
Seite 88
Seite 89
Seite 89
D
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchgangsventil (NO: Spindel oben=Ventil auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
gleichprozentig
Durchfluss
kein Durchfluss
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
15
0,25
0,9
VG7203AT
234,-
1600
1600
1600
15
0,4
0,9
VG7203BT
234,-
1600
1600
1600
15
0,63
0,9
VG7203CT
234,-
1600
1600
1600
15
1,0
0,9
VG7203DT
234,-
1600
1600
1600
15
1,6
0,9
VG7203ET
234,-
1600
1600
1600
15
2,5
0,9
VG7203FT
234,-
930
1600
1600
Schließdruck (kPa)
15
4,0
0,9
VG7203GT
244,-
930
1600
1600
20
6,3
1,2
VG7203LT
266,-
595
1220
1220
25
10
2,1
VG7203NT
315,-
370
770
770
32
16
2,9
VG7203PT
368,-
230
470
470
40
25
3,8
VG7203RT
510,-
145
300
300
50
40
5,8
VG7203ST
627,-
90
190
190
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil, drucklos auf, S4‐Ausführung, DN 40, kvs 25 mit VA7820‐Antrieb mit Federrücklauf (Spindel fährt
ein), 24 V bestellen Sie mit:
VG7203RT für den Ventilkörper und VA7820‐GGA‐11+M für den werkseitig montierten Antrieb.
42
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
VA‐7310 1)
VA‐7700
VA7810...
VA78x0...
Antriebsspindel fährt ein Y
——
——
——
VA7820
Antriebsspindel fährt aus B
——
——
——
VA7830
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
——
VA‐7700‐1003
...ADA‐11
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
VA‐7310‐8001
VA‐7700‐1001
...‐AGA‐11
...‐GGA‐11
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
——
92,‐
152,‐
162,-
419,‐
320,‐
——
431,‐
D
D
D
D
D
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Mögliches Zubehör, Alternativen
als 230 V AC Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
D
D
D
D
D
D
D
Laufzeit
60 s
200 s
3/6 s /mm
3/6 s /mm
Stellkraft
100 N
500 N
1000 N
1000 N
D
D
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP40
IP54
IP54
IP54
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 89
Gewindeventile
Mischventile VG7802 mit Innengewinde, S2‐Ausführung, Bronze, PN16
Mischventil (Durchgang NC: Spindel oben=Durchgang zu, Eckdurchgang NO: Spindel oben=Eckdurchgang auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
linear
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
15
0,25
1,0
VG7802AT 1)
158,-
1600
1600
——
——
1,0
VG7802BT
1)
158,-
1600
1600
——
——
1)
15
0,4
Schließdruck (kPa)
15
0,63
1,0
VG7802CT
158,-
700
1600
——
——
15
1,0
1,0
VG7802DT 1)
158,-
700
1600
——
——
15
1,6
1,0
VG7802ET 1)
158,-
700
1600
——
——
1,0
VG7802FT
1)
164,-
400
1490
——
——
1)
15
2,5
15
4,0
1,0
VG7802GT
164,-
400
1490
——
——
20
6,3
1,3
VG7802LT 1)
164,-
250
950
——
——
25
10
2,4
VG7802NT
241,-
——
595
1235
1235
32
16
3,1
VG7802PT
304,-
——
360
750
750
40
25
4,6
VG7802RT
410,-
——
235
480
480
50
40
7,1
VG7802ST
560,-
——
145
310
310
Bitte beachten Sie:
1) Wenn Sie
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Mischventil, S2‐Ausführung, DN 32, kvs 16 mit VA7830‐Antrieb mit Federrücklauf (Spindel fährt aus), 24 V bestellen
Sie mit:
VG7802PT für den Ventilkörper und VA7830‐GGA‐11+M für den werkseitig montierten Antrieb.
Dasselbe Mischventil, S2‐Ausführung, DN 15, kvs 2,5 mit VA‐7310‐Antrieb, 24 V bestellen Sie mit:
VG7802FS für den Ventilkörper und VA‐7310‐8001 für den Antrieb.
ein Mischventil VG7802 mit dem Antrieb VA‐7310 einsetzen wollen, ersetzen Sie bitte
im Bestellzeichen VG7802xT das T durch ein S. Bestellen Sie also: VG7802xS.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
43
Mischventile VG7804 mit Innengewinde, S4‐Ausführung, Bronze, PN16
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA7810...
VA78x0...
——
——
VA7820
——
——
VA7830
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
VA‐7700‐1003
...‐ADA‐11
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
VA‐7700‐1001
...‐AGA‐11
...‐GGA‐11
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
152,‐
162,-
419,‐
320,‐
——
431,‐
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Laufzeit
200 s
3/6 s/mm
3/6 s/mm
Stellkraft
500 N
1000 N
1000 N
IP54
IP54
IP54
Seite 88
Seite 89
Seite 89
Mögliches Zubehör, Alternativen
als 230 V AC Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Gewindeventile
VA‐7700
D
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
Mischventil (Durchgang NC: Spindel oben=Durchgang zu, Eckdurchgang NO: Spindel oben=Eckdurchgang auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
linear
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
15
1,0
1,1
VG7804DT
274,-
1600
1600
1600
15
1,6
1,1
VG7804ET
274,-
1600
1600
1600
15
2,5
1,1
VG7804FT
274,-
930
1600
1600
15
4,0
1,1
VG7804GT
274,-
930
1600
1600
20
6,3
1,5
VG7804LT
332,-
595
1220
1220
25
10
2,6
VG7804NT
391,-
370
770
770
32
16
3,7
VG7804PT
520,-
230
470
470
40
25
5,0
VG7804RT
602,-
145
300
300
50
40
7,3
VG7804ST
705,-
90
190
190
Bestellbeispiele:
44
Schließdruck (kPa)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und
die Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Mischventil, S4‐Ausführung, DN 40, kvs 25 mit VA7830‐Antrieb mit Federrücklauf (Spindel fährt aus), 24 V bestellen
Sie mit:
VG7804RT für den Ventilkörper und VA7830‐GGA‐11+M für den werkseitig montierten Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ventile mit Außengewinde VGS8xxW1N
Bronze, PN16, DN 15 bis 50 (Rp 1/2 bis Rp 2)
Anwendung
Die Ventile VGS800W1N dienen zur Durchflussregelung von Warm‐ und Kaltwasser in Hei­
zungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen (Primäranlagen) sowie Kühldecken‐ und Kühlsegelap­
plikationen.
Das Mischventil kann durch ein Umbauset (Blindstopfen) in ein Durchgangsventil umgebaut wer­
den. Rohranschlusssets und Blindstopfen bitte separat bestellen.
VGS8 mit VA77-Antrieb
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
100
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
80
60
+2 bis +130 °C
Bauform
Durchgangsventile NC (nach Umbau): DN 15 bis DN 50
Mischventile: DN 15 bis DN 50
(Rp ½ bis Rp 2)
max. 300 kPa
Leckrate
dicht gemäß DIN EN1349 IV L1
kvs‐Werte
0,63 bis 40
Kennlinie
Stellverhältnis
1.0
0,4
0,3
3
0.6
0,2
0,1
Mischventile: gleichprozentig/linear
kVS
1
0,8
0,6
1.6
6
8
10
PN16
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
2
2 .5
DN 15 bis DN 50
Nenndruck
3
4
3
4
Nennweite
10
6.3
Druckabfall Δpv in kPa
Kennlinien für VGS8xxW1N
> 30:1
kVR
300
400
600
3-Punkt und stetig
200
Antriebsarten/Regelung
10
8
6
4
16
60
80
100
Max. Medientemperatur
20
25
kPa
Max. Hub
13 mm
Anschluss
Außengewinde ISO 228‐1 auf Rp 1/2 bis Rp 2 ISO 7‐1
Betriebsbedingungen
+2 bis +65 °C
Material
Ventilkörper
Ventilsitz
Ventilkegel
Spindel
Stopfbuchse
Bronze CC491K (CuSn5Zn5Pb5-C), DIN EN 1982
Edelstahl, WNr. 1.4571, AISI 316Ti
Messing 2.0401 mit Teflonweichdichtung EPDM
Edelstahl, WNr. 1.4571, AISI 316Ti
Spindel Edelstahl PTFE geführt mit doppeltem
Lippenring, selbsteinstellend
1560 kPa
0
2
50
100
120 130
Mediumtemperatur in °C
DIN 4747‐1 Diagramm, Druck‐/Temperaturkurve
Rohranschlussset und Umbauset für Durchgangsventil
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
DN
Rp
Bezeichnung
Rohranschlussset
Für ein Durchgangsventil werden 2,
für ein Mischventil 3 Rohranschlusssets benötigt
15
½
20
¾
25
1
32
40
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
1214935151
12,-
1214935201
12,-
1214935251
13,-
1¼
1214935321
18,-
1½
1214935401
21,-
50
2
1214935501
30,-
15
½
1214930151
11,-
20
¾
1214930201
11,-
25
1
1214930251
12,-
32
1¼
1214930321
16,-
40
1½
1214930401
18,-
50
2
1214930501
26,-
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Set für den Umbau zum Durchgangsventil (Blindstopfen)
45
Gewindeventile
Warm‐ und Kaltwasser, Glykollösungen (max. 50 %)
30
40
20
30
40
Medien
kv s
Durchflussmenge Q (m3/h)
40
Technische Daten
Durchgangsventile (mit Umbauset),
Außengewinde, VGS8xxW1N, Bronze, PN16
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
VA7810..
VA78x0..
——
——
VA7820
——
——
VA7830
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8203
...-ADA‐12
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8201
...‐AGA‐12
...‐GGA‐12
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
152,162,-
427,‐
328,‐
——
441,‐
——
——
——
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
84...200 s
3/6 s/mm
3/6 s/mm
500 N
1000 N
1000 N
Antriebsspindel fährt aus B
Erforderliche Adapter
Gewindeventile
VA‐7700..
Mögliches Zubehör, Alternativen
als 230 V AC Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
D
Laufzeit (230 V / 24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP54
IP54
Seite 88
Seite 89
Seite 89
Durchgangsventil (NC: Spindel oben=Ventil zu)
M
M
Ergebnis der Spindelbewegung
Durchfluss
kein Durchfluss
bei Energiefluss:
gleichprozentig
DN
Rp
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
½
0,63
1,1
VGS8A5W1N
138,-
1401
1600
1600
15
½
1,0
1,1
VGS8A4W1N
138,-
1401
1600
1600
15
½
1,6
1,1
VGS8A3W1N
138,-
1401
1600
1600
15
½
2,5
1,1
VGS8A2W1N
138,-
1401
1600
1600
15
½
4,0
1,1
VGS8A1W1N
138,-
1401
1600
1600
20
¾
6,3
1,2
VGS8B1W1N
141,-
982
1600
1600
25
1
10
1,4
VGS8C1W1N
177,-
536
1235
1235
32
1¼
16
2,0
VGS8D1W1N
239,-
378
908
908
40
1½
25
2,5
VGS8E1W1N
258,-
174
477
477
50
2
40
3,5
VGS8F1W1N
322,-
86
281
281
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
Geben Sie das Bestellzeichen für den Ventilkörper, das Bestellzeichen für den Antrieb und
das Bestellzeichen für das Umbauset (Blindstopfen) sowie für das Rohranschlussset an.
Wenn der Antrieb werkseitig montiert werden soll, so ergänzen Sie bitte das Bestellzeichen für den Antrieb um die
Angabe +M.
Ein Durchgangsventil DN 40, kvs 25 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie
VA7820 mit Federrücklauf (Spindel fährt ein Y) und 1000 N Stellkraft bestellen Sie mit:
VGS8E1W1N für den Ventilkörper und VA7820‐GGA‐12+M für den werkseitig montierten Antrieb,
1214930401 für das Umbauset (Blindstopfen) und 2x 1214935401 für die Rohranschlüsse.
46
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
VA‐7700..
VA7810..
VA78x0..
——
——
VA7820
——
——
VA7830
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8203
...-ADA‐12
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8201
...‐AGA‐12
...‐GGA‐12
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
152,162,-
427,‐
328,‐
——
441,‐
——
——
——
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Antriebsspindel fährt aus B
Erforderliche Adapter
Mögliches Zubehör, Alternativen
als 230 V AC Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
D
Laufzeit
84...200 s
3/6 s/mm
3/6 s/mm
Stellkraft
500 N
1000 N
1000 N
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP54
IP54
Seite 88
Seite 89
Seite 89
Gewindeventile
Mischventile, Außengewinde, VGS8xxW1N, Bronze, PN16
Mischventil (Durchgang NC: Spindel oben=Durchgang zu, Eckdurchgang NO: Spindel oben=Eckdurchgang auf)
M
M
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
E = gleichprozentig L = liniear
DN
Rp
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
15
½
0,63
1,1
VGS8A5W1N
138,-
958
1600
1600
15
½
1
1,1
VGS8A4W1N
138,-
958
1600
1600
15
½
1,6
1,1
VGS8A3W1N
138,-
958
1600
1600
15
½
2,5
1,1
VGS8A2W1N
138,-
958
1600
1600
15
½
4
1,1
VGS8A1W1N
138,-
958
1600
1600
20
¾
6,3
1,2
VGS8B1W1N
141,-
605
1600
1600
25
1
10
1,4
VGS8C1W1N
177,-
280
1046
1046
32
1¼
16
2,0
VGS8D1W1N
239,-
176
744
744
40
1½
25
2,5
VGS8E1W1N
258,-
54
369
369
50
2
40
3,5
VGS8F1W1N
322,-
——
208
208
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie das Bestellzeichen für den Ventilkörper, das
Bestellzeichen für den Antrieb sowie das Rohranschlussset an.
Ein Mischventil, DN 15, kvs 2,5 mit VA7830‐Antrieb, 24 V mit Federrücklauf (Spindel fährt aus B) bestellen Sie mit:
VGS8A2W1N für den Ventilkörper und VA7830‐GGA‐12+M für den werkseitig montierten Antrieb sowie 3 x 1214935151
für die Rohranschlüsse.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
47
Erweitert
Ventile mit Innengewinde VP1000
druckunabhängig, DN 15, 20, 25, 32
Anwendung
Die druckunabhängigen Kleinventile mit dem Ventilkörper VP1000 sind eine Kombination von
Differenzdruckregler und Regelventil. Auch bei einer Teillast kann der Durchfluss genau einge­
stellt werden, so dass ein stabiles Einstellen des Durchflussmediums sichergestellt ist.
Die automatische Differenzdruckregelung kann jederzeit durch den Einstellring variiert werden.
Zusätzlich kann ein elektrisches Kleinventil montiert werden. Dann arbeitet der VP1000 als Zo­
nenventil, typischerweise in Einzelraumanwendungen. Ein separater Differenzdruckregler vor
dem Regelventil ist jetzt nicht mehr erforderlich.
VP1000
Als Ventilantrieb der Ventile der Nennweiten DN 15 und DN 20 werden die 2-Punkt-Antriebe der
Serie VA-7087 (spannungslos auf) bzw. VA-7088 (spannungslos zu), die stetigen Antriebe der
Serie VA-7091/VA-7098 (spannungslos zu) bzw. VA-7090/VA-7097 (spannungslos auf) und die
stetigen Antriebe der Serie VA-7482 bzw. die 3-Punkt Antriebe der Serie VA-7480 eingesetzt.
Für die größeren Nennweiten DN 25 und DN 32 muss der Antrieb VA-7482-3001 genutzt werden.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Gewindeventile
Technische Daten
Medien
Warm‐ oder Kaltwasser gemäß VDI 2035,
Glykollösungen (max. 50 %)
Flüssigkeitsgruppe 1 gemäß 67/548/EEC
Max. Medientemperatur
-10 bis +120 °C
Antriebsart/Regelung
2-Punkt direkt wirkend, 2-Punkt umgekehrt wirkend
3-Punkt und stetig
Antrieb
VA-7080, VA-7480, VA-7090
Bauform
Regelventil
Nennweite
(= Maß der Anschlussgewinde)
DN 15 (½”), DN 20 (¾”), DN 25 (1”), DN 32 (1¼“)
Max. Betriebsdruck
2500 kPa (25 bar)
Max. Startdruck
VP10xAAA:
VP10xAAE, VP10xAAG:
VP10xBAJ:
VP10xBAN:
VP100CAx, VP100DAW:
VP100DAY:
Regelgenauigkeit
±5 % bei 0 bis 100 kPa (0 bis 1 bar)
Max. Druckabfall Δpv bei ganz
geöffnetem Ventil
600 kPa (6 bar)
20 kPa (0,2 bar)
25 kPa (0,25 bar)
30 kPa (0,3 bar)
35 kPa (0,35 bar)
25 kPa (0,25 bar)
35 kPa (0,35 bar)
Leckrate
DN 15, DN 20: Klasse IV, DIN EN 60534-4
DN 25, DN 32: Klasse III, DIN EN 60534-4
Stellverhältnis
DN 15, DN 20: 50 bis 100 DIN EN 60534-2-3
DN 25, DN 32: 100 bis 150 DIN EN 60534-2-3
Max. Hub
DN 15, DN 20: 3 mm
DN 25, DN 32: 6 mm
Anschluss
Zylindrisches Innengewinde
VP10xAAA, VP10xAAE,
VP10xAAG:
Rp ½” EN 10226-1
VP10xBAJ, VP10xBAN:
Rp ¾” EN 10226-1
VP100CAU, VP100CAW: Rp 1” EN 10226-1
VP100DAW, VP100DAY: Rp 1¼“ EN 10226-1
Kopplung
Schnellschraubkupplung
Material
Regelventil
Differenzialdruckregler
Ventilkörper
Durchflusseinstellung
Dichtungen
Messing CW602N, Edelstahl Chrom-Nickel 18/8
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
hochbeständiges Polymer EPDM,
Messing CW602N
Messing CW602N,
hochbeständiges Polymer EPDM
Richtlinien
Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
48
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ventile mit Innengewinde VP1000, DN 15, 20, 25, 32
VA‐7088
VA‐7087
elektrothermisch
Besonderheiten
230 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC/DC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V AC, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
Kupplung (s. Zubehör)
stetig, umge­
kehrt wirkend
spg.los zu
spg.los auf
VA-7088-23
VA-7088-21
VA-7087-23
VA-7087-21
——
VA-7481-0003
VA‐7482-1001
VA‐7481-0001
——
——
VA‐7482-1301-RA
VA‐7482-3001
——
——
28,-
28,-
89,89,79,-
——
95,——
——
89,——
M30 x 1,5
M30 x 1,5
M30x1,5
M30x1,5
M30x1,5
Signalschalter
Laufzeit,
0...10 V DC, Hub
einstellbar
Laufzeit,
0...10 V DC, Hub
einstellbar
Laufzeit,
0...10 V DC, Hub
einstellbar
Ca. 4 min
8 s/mm
8 s/mm
8 s/mm
100 N ±5 %
120 N
120 N
120 N
IP54
IP44
IP44
IP44
Seite 82
Seite 85
Seite 85
Seite 85
——
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
D
N
mikroprozessor geregelt
3-Punkt
stetig
3-Punkt
Auf/Zu
Laufzeit (ausfahrend / einfahrend)
Bestell­
zeichen
Ventilkörper
VA‐74823001
Zu/Auf
Mögliches Zubehör,
Alternative Antriebe der Familie
Max.
Durchfluss
l/h (l/s)
VA‐74821301-RA
VA‐748x
stetig
Gewindeventile
Antriebsfamilie
€
o.
MwSt.
Ventile ohne Druckanschluss
15
150 (0,042)
VP101AAA
148,-
D
D
D
D
——
15
600 (0,167)
VP101AAE
148,-
D
D
D
D
——
15
780 (0,217)
VP101AAG
159,-
D
D
D
D
——
20
1000 (0,278)
VP101BAJ
173,-
D
D
D
D
——
20
1500 (0,417)
VP101BAN
179,-
D
D
D
D
——
Ventile mit Druckanschluss
15
150 (0,042)
VP100AAA
155,-
D
D
D
D
——
15
600 (0,167)
VP100AAE
155,-
D
D
D
D
——
15
780 (0,217)
VP100AAG
165,-
D
D
D
D
——
20
1000 (0,278)
VP100BAJ
179,-
D
D
D
D
——
20
1500 (0,417)
VP100BAN
185,-
D
D
D
D
——
25
2200 (0,611)
VP100CAU
239,-
D
D
D(*)
——
D
25
2700 (0,750)
VP100CAW
259,-
D
D
D(*)
——
D
32
2700 (0,750)
VP100DAW
279,-
D
D
D(*)
——
D
D
D
D(*)
——
D
32 3000 (0,833)
VP100DAY
279,(*) Nicht mit stetigem Antrieb VA‐7482-1001.
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die
Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein druckunabhängiges Regelventil, DN 15, inkl. Druckanschluss mit einem maximalen Durchfluss von 780 l/h und dem
Antrieb VA‐7087 (spannungslos auf) für 24 V AC / V DC bestellen Sie mittels:
VP100AAG für den Ventilkörper , VA‐7087‐21 für den Antrieb und VA64 für den Adapter.
Bezeichnung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
T90
10,-
VA64
5,-
0550390101
7,-
Zubehör, bitte separat bestellen
Druckanschluss (2 Stück)
Adapter für den Einsatz mit Antrieb VA-7087-2x und VA-7088-2x (immer mitbestellen)
Adapter (Bajonett-Verschluss, Kupplung M28 x 1,5) für Einsatz mit Antrieb VA-709x (immer mitbestellen)
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
49
Kugelventile mit Gewinde VP101x
druckunabhängig, DN 40, 50
Anwendung
Die Kugelventile VP101x sind eine Kombination von Differenzdruckregler und Regelventil. Auch
bei einer Teillast kann der Durchfluss genau eingestellt werden, so dass ein stabiles Einstellen des
Durchflussmediums sichergestellt ist.
Die Kugelventile werden eingesetzt für Heizregister, Heizpaneelsysteme, Kaltwasseranlagen,
Wärmerückgewinnungsanlagenund überall dort, wo es auf eine genaue Durchflussregelung von
Wasser ankommt.
VP1000 mit Antrieb VA9208
Für eine automatische Differenzdruckregelung kann die Durchflussmenge jederzeit durch den
Einstellring variiert werden. Zusätzlich kann ein elektrisches Kleinventil montiert werden. Dann
arbeitet der VP101x als Zonenventil, typischerweise in Einzelraumanwendungen. Ein separater
Differenzdruckregler vor dem Regelventil ist jetzt nicht mehr erforderlich.
Als Kugelventilantrieb stehen Antriebe der Serie M9108 und VA9208 mit einem Nenndreh­
moment von 8 Nm zur Verfügung.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Gewindeventile
Technische Daten
Medien
Warm‐ oder Kaltwasser gemäß VDI 2035,
Glykollösungen (max. 50 %)
Flüssigkeitsgruppe 1 gemäß 67/548/EEC
Max. Medientemperatur
-10 bis +120 °C
Antriebsart/Regelung
2-Punkt direkt wirkend, 2-Punkt umgekehrt wirkend
3-Punkt und stetig
Antrieb
M9108, VA9208
Bauform
Kugelventil
Max. Betriebsdruck
1600 kPa (16 bar)
Max. Startdruck
VP101EBC: 25 kPa (0,25 bar)
VP101FBD, VP101DBB: 30 kPa (0,3 bar)
VP101EBB, VP101EBD: 30 kPa (0,3 bar)
VP101FBF, VP101GBF: 35 kPa (0,35 bar)
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
VP101DBB, VP101EBB: 600 kPa (6 bar)
VP101EBC, VP101EBD: 600 kPa (6 bar)
VP101FBD, VP101FBF: 400 kPa (4 bar)
VP101GBF: 400 kPa (4 bar)
Leckrate
Klasse IV, DIN EN 60534-4
Stellverhältnis
> 100, DIN EN 60534-2-3
Regelgenauigkeit
±5 % bei 0 bis 100 kPa (0 bis 1 bar)
Max. Hub
90°
Anschluss
(= Maß der Anschlussgewinde)
Innengewinde:
VP101DBB: 1¼", DN 40
VP101EBB, VP101EBC, VP101EBD: 1½", DN 40
VP101FBD, VP101FBF: 2", DN 50
Außengewinde:
VP101GBF: 2½", DN 50
Kopplung
Material
Regelventil
Differenzialdruckregler
Schnellschraubkupplung
Ventilkörper
Durchflusseinstellung
Dichtungen
Messing CW602N, Edelstahl Chrom-Nickel 18/8
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
hochbeständiges Polymer EPDM
Gusseisen
Messing CW602N
hochbeständiges Polymer EPDM
Richtlinien
Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
50
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Kugelventil mit Gewinde, VP101x, DN 40, 50
VA9310
-HGA-1
Antriebsfamilie
Ansteuerung
VA9208
-GGA-1
stetig
Federrücklauf (s.u.)
Signalschalter (2 Wechselkontakte)
Betriebsspannung
VA9208
-GGA-1
VA9208
-GGC-1
stetig
VA9208
-GGC-1
stetig
——
D
D
D
D
Zubehör
——
——
D
D
24 V AC/DC
24 V AC/DC
<6,5 VA
8 VA
8 VA
Steuersignal
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
Rückmeldung
0(2) bis 10 V DC
——
——
10 Nm
8 Nm
8 Nm
Laufzeit (s)
35 s
150 s
150 s
Federrücklaufzeit bei Spannungsausfall
——
17 bis 25 s
22 s nominal
bei voller Nennlast
17 bis 25 s
22 s nominal
bei voller Nennlast
IP54
IP54
IP54
Leistungsaufnahme
Stellkraft
24 V AC/DC
Schutzart (DIN EN 60529)
Bestellzeichen Antrieb
+510HGA
Federrücklauf; Federkraft öffnet Ventil
Federrücklauf; Federkraft schließt Ventil
Weitere Informationen zu den Antrieben
DN
(Gewinde)
Gewindeventile
Schließdruck
Max.
Durchfluss
l/h (l/s)
+538GGA
——
+538GGC
——
——
+558GGA
——
+558GGC
Seite 105
Seite 100
Seite 100
Komplettmontage (Kugelventil + Antrieb)
Bestell­
zeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
40 (1½")
9.000 (2,5)
VP101EBC
1083,-
1263,-
1263,-
1273,-
1273,-
50 (2")
12.000 (3,33)
VP101FBD
a. Anfrage
1389,-
1389,-
1409,-
1409,-
50 (2")
18.000 (5,0)
VP101FBF
a. Anfrage
2237,-
2237,-
2247,-
2247,-
50 (2½")
18.000 (5,0)
VP101GBF1)
a. Anfrage
2237,-
2237,-
2247,-
2247,-
(1) Außengewinde
Bestellbeispiele:
So bestellen Sie:
Ein druckunabhängiges Kugelventil mit Innengewinde, 2", DN 50, inkl. Druckanschluss mit einem maximalen Durchfluss
von 18.000 l/h und dem direkt montierten Antrieb M9310-HGA-1 (stetig) für 24 V AC / V DC bestellen Sie mittels:
VP101FBF+510HGA (Kugelventil plus Antrieb).
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
51
Kugelventile mit Innengewinde VG1x05
Messing, Edelstahlkugel, PN40, DN 15 bis DN 50
Anwendung
Die Kugelventile VG1x05 dienen zur Durchflussregelung von Warm‐ und Kaltwasser sowie
Dampf in Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen. Sie sind als Durchgangs‐ oder Mischventil
in den Nennweiten DN 15 bis DN 50 verfügbar. Die eingesetzte Edelstahlkugel ermöglicht eine
Medientemperatur von -30 bis +140 °C (zum Teil mit einer Thermobarriere).
Die Kugelventile sind mit Antrieben von Johnson Controls kombinierbar und verfügen über eine
serienmäßige Handverstellung. Insbesondere gibt es alle Antriebstypen für unterschiedliche Be­
triebsspannungen sowie optional mit Sicherheitsfunktion und Signalschalter(n).
Bitte wenden Sie sich bezüglich der vielfältigen Möglichkeiten an Ihren Johnson Controls Ver­
triebspartner.
Durchgangsventil VG1205 mit
neuem Kompaktantrieb VA9310
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Warm‐ oder Kaltwasser gemäß VDI 2035,
mit folgenden Antrieben:
VA9104 (o. Federrücklauf): -30 bis +100 °C,
(140 °C mit Thermobarriere M9000-561)
VA9310, VA920x (m. Federrücklauf): -30 bis +100 °C,
(140 °C mit Thermobarriere M9000-561)
Gewindeventile
Medien
Glykollösungen: (max. 50 %)
Dampf: 103 kPa bei +121 °C mit folgenden Antrieben:
VA9104, VA9310 (o. Federrücklauf) und
VA920x (m. Federrücklauf): mit Thermobarriere M9000-561
Antriebsart/Regelung
3‐Punkt, stetig,
2‐Punkt mit und ohne Federrücklauf,
Betriebsspannungen 24 V AC, 24 V DC, 230 V AC
Bauform
Durchgangsventil: VG12x5
Mischventil: VG18x5
Kennlinien
Durchgangsventil gleichprozentig
Mischventil gleichprozentig, Eckdurchgang linear
Nennweite
DN 15 bis DN 50
Nenndruck
PN 40
Schließdruck
1380 kPa
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
340 kPa
Leckrate
< 0,01 % vom kVS, Klasse 4,
(Durchgangsventil und Regelpfad beim Mischventil)
< 1 % vom kVS; (Bypass beim Mischventil)
kvs‐Werte
1,0 bis 63
Stellverhältnis
kVS
kVR
Mischventil VG1805, mit
Antrieb VA9208
> 500:1 gem. DIN EN 60534-2 bis 4
Anschluss
Innengewinde (Rp, ISO 7/1)
Material
Ventilkörper
Kugel
Spindel
Ventilsitz
Spindelabdichtung
Regelblende
Messing
Edelstahl
Edelstahl
PTFE mit Graphitanteil und EPDM O-Ring
2 EPDM O-Ringe
AMODEL® AS-1145 HS
Richtlinien
DGRL 2014/68/EU
52
Durchgangsventil VG1205 mit
Kompaktantrieb VA9104
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Kugelventile mit Innengewinde VG1x05
Messing, Edelstahlkugel, PN40, DN 15 bis DN 50
120
100
% Durchfluss
80
60
40
20
0
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90
Drehwinkel (%)
Gewindeventile
Gleichprozentige Kennlinie eines typischen Durchgangsventils VG1000 mit Regelblende
Legende
Max. Erlaubter Differenzdruck für lange Standzeiten.
Für geräuscharmen Einsatz
Druckdifferenz, wenn das Kugelventil vollständig geöffnet ist.
Nominale Durchflussrate mit
kVS-Formel für Wasser
Kennlinien für VG1x05
kVS 1
kVS 1,6
kVS 2,5
kVS 4
kVS 6,3
kVS 10
Regelblenden für unterschiedliche kVS-Werte
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
53
Kugelventile mit Innengewinde VG1x05
Messing, Edelstahlkugel, PN40, DN 15 bis DN 50
Gewindeventile
Durchfluss m3/h
Bestellzeichen
Bestellzeichen
Druckabfall
kPa (bar)
kvs
DN
Durchgang
(Bypass)
2
(0,02)
5
(0,05)
10
(0,1)
25
(0,25)
50
(0,5)
100
(1)
200
(2)
300
(3)
400
(4)
500
(5)
1,0 (0,63)
0,14
0,22
0,32
0,50
0,71
1,00
1,41
1,73
2,00
2,24
15
1,6 (1,0)
0,23
0,36
0,51
0,80
1,13
1,60
2,26
2,77
3,20
3,58
15
2,5 (1,6)
0,35
0,56
0,79
1,25
1,77
2,50
3,54
4,33
5,00
5,59
4,0 (2,5)
0,57
9,89
0,26
2,00
2,83
4,00
5,66
6,93
8,00
8,94
6,3 (4,0)
0,89
1,41
1,99
3,15
4,45
6,30
8,91
10,91
12,60
14,09
10 (5,0)
1,41
2,24
3,16
5,00
7,07
10,00
14,14
17,32
20,00
22,36
Durchgangs­
ventil
Mischventil
VG1205AD
VG1805AD
15
VG1205AE
VG1805AE
VG1205AF
VG1805AF
VG1205AG
VG1805AG
15
VG1205AL
VG1805AL
15
VG1205AN
VG1805AN
15
VG1205BL
VG1805BL
20
6,3 (4,0)
0,89
1,41
1,99
3,15
4,45
6,30
8,91
10,91
12,60
14,09
VG1205BN
VG1805BN
20
10 (5,0)
1,41
2,24
3,16
5,00
7,07
10,00
14,14
17,32
20,00
22,36
VG1205CN
VG1805CN
25
10 (6,3)
1,41
2,24
3,16
5,00
707
10,00
14,14
17,32
20,00
22,36
VG1205CP
VG1805CP
25
16 (8,0)
2,26
5,58
5,06
8,00
11,31
16,00
22,63
27,71
32,00
35,78
VG1205DP
VG1805DP
32
16 (10,0)
2,26
3,58
5,06
8,00
11,31
16,00
22,63
27,71
32,00
35,78
VG1205DR
VG1805DR
32
25 (12,5)
3,54
5,59
7,91
12,50
17,68
25,00
35,36
43,30
50,00
55,90
VG1205ER
VG1805ER
40
25 (16,0)
3,54
5,59
7,91
12,50
17,68
25,00
35,36
43,30
50,00
55,90
VG1205ES
VG1805ES
40
40 (20,0)
5,66
8,94
12,65
20,00
28,28
40,00
56,57
69,28
80,00
89,44
VG1205FS
VG1805FS
50
40 (25,0)
5,66
8,94
12,65
20,00
28,28
40,00
56,57
69,28
80,00
89,44
VG1205FT
VG1805FT
50
8,91
14,09
19,92
31,50
44,55
63,00
89,10
109,12
126,0
0
140,8
7
63 (31,5)
Druckabfall
Bestellangaben
Bezeichnung
unverbindliche Preisempfehlung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Zubehör, bitte separat bestellen
Hilfsschalter für Antrieb VA9310 (1 einpoliger Wechselkontakt), separates Kit
M9300-1
120,-
Hilfsschalter für Antrieb VA9310 (2 einpolige Wechselkontakte), separates Kit
M9300-2
140,-
54
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Durchgangsventile, Innengewinde VG1205, Messing, Edelstahlkugel, PN40
VA9104IGA-1S
Ansteuerung (weitere Typen verfügbar)
M9108ADA-5
2-/3-Punkt
Federrücklauf (s.u.)
VA9104GGA-1S
VA9310HGA-1
stetig
2-/3-Punkt,
stetig
VA9203GGA-1Z
VA9208GGA-1
stetig
D
D
M9300-2
VA9203GGB-1Z
VA9208GGC-1
24 V AC;
3,6 VA
24 V AC,
24 V DC;
6,2 VA
1,9 W
24 V AC,
24 V DC;
4,7 VA
1,8 W
24 V AC,
24 V DC;
7,9 VA
3,5 W
0(2)-10 VDC
0(4)-20 mA
0(2)-10 V DC
0(4)-20 mA
24 V DC / AC
——
——
M9108ADC-5
——
Betriebsspannung;
Leistungsaufnahme
24 V AC;
3 VA
230 V AC
3W
Steuersignal
24 V AC
24 V DC
230 V AC
Rückmeldung
——
——
Stellkraft
4 Nm
8 Nm
4 Nm
10 Nm
3 Nm
Schutzart (DIN EN 60529)
IP42
IP54
IP42
IP54
IP54
IP54
Laufzeit (s)
72 s
30 s
72 s
35 s
90 s
170 s
Federrücklaufzeit bei Spannungsausfall
——
——
——
——
16 s
22 s
——
M9000-525-5
——
——
——
——
+5A4IGA
+5A8ADA
+5A4GGA
+510HGA
——
——
Federrücklauf; Federkraft öffnet Ventil
——
——
——
——
+533GGA
+538GGA
Federrücklauf; Federkraft schließt Ventil
——
——
——
——
+553GGA
+558GGA
Signalschalter (2 Wechselkontakte)
0(2)-10 V DC
0(4)-20 mA
0 (2) bis 10 V DC
Schließdruck
8 Nm
1380 kPa
Ventilkonsole (beim Antrieb enthalten)
Bestellzeichen Antrieb
Thermobarriere (140°C Wasser, 121°C Dampf)
——
——
——
+610HGA(*)
——
——
Weitere Informationen zu diesen Antrieben
Seite 97
Seite 102
Seite 97
Seite 105
Seite 98
Seite 100
DN
kvs
Blende
(**)
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
15
1,0
Ja
1,9
VG1205AD
175,-
263,-
199,-
226,-
299,-
——
15
1,6
1,9
VG1205AE
175,-
263,-
199,-
226,-
299,-
——
15
2,5
1,9
VG1205AF
175,-
263,-
199,-
226,-
299,-
——
15
4,0
1,9
VG1205AG
175,-
263,-
199,-
226,-
299,-
——
15
6,3
1,9
VG1205AL
175,-
263,-
199,-
226,-
299,-
——
€
o. MwSt.
15
10
Nein
1,9
VG1205AN
175,-
263,-
199,-
226,-
299,-
——
20
6,3
Ja
1,9
VG1205BL
175,-
273,-
211,-
232,-
299,-
——
20
10
Nein
1,9
VG1205BN
175,-
273,-
211,-
232,-
299,-
——
25
10
Ja
1,9
VG1205CN
195,-
273,-
211,-
243,-
299,-
——
25
16
Nein
1,9
VG1205CP
195,-
273,-
211,-
243,-
299,-
——
32
16
Ja
2,5
VG1205DP
——
303,-
——
287,-
——
413,-
32
25
Nein
2,5
VG1205DR
——
303,-
——
287,-
——
413,433,-
40
25
Ja
3,2
VG1205ER
——
346,-
——
321,-
——
40
40
Nein
3,2
VG1205ES
——
346,-
——
321,-
——
433,-
50
40
Ja
3,8
VG1205FS
——
404,-
——
382,-
——
494,-
50
63
Nein
3,8
VG1205FT
——
404,-
——
382,-
——
494,-
(*) Wird der Antrieb mit einer Thermobarriere bestellt, erhöht sich der Preis des Antriebs.
(**) Wenn keine Blende vorhanden ist, kann das Ventil als Trennventil eingesetzt werden.
Bestellbeispiele:
Geben Sie für die Bestellung des Komplettventils immer das Bestellzeichen für den Ventilkörper und das Bestellzei­
chen für den Antrieb zusammen als ein Bestellzeichen an. Dann ist der Antrieb werkseitig montiert.
Bei Ersatz-/Einzelbestellung bitte Konsole mitbestellen.
Ein Durchgangsventil DN 25, kvs 16 mit werkseitig montiertem Antrieb vom Typ VA9104-IGA-1S (3-Punkt-Antrieb o.
Federrücklauf) bestellen Sie mit dem Bestellzeichen VG1205CP+5A4IGA.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
55
Gewindeventile
Antriebsfamilie (weitere Typen verfügbar)
Mischventile, Innengewinde VG1805, Messing, Edelstahlkugel, PN40
Antriebsfamilie (weitere Typen verfügbar)
VA9104IGA-1S
Ansteuerung (weitere Typen verfügbar)
M9108ADA-5
2-/3-Punkt
Federrücklauf (s.u.)
VA9310HGA-1
stetig
2-/3-Punkt,
stetig
VA9203GGA-1Z
VA9208GGA-1
stetig
——
D
D
——
M9108ADC-5
——
M9300-2
VA9203GGB-1Z
VA9208GGC-1
Betriebsspannung;
Leistungsaufnahme
24 V AC;
3 VA
230 V AC;
3W
24 V AC;
3,6 VA
24 V AC,
24 V DC;
6,2 VA
1,9 W
24 V AC,
24 V DC;
4,7 VA
1,8 W
24 V AC,
24 V DC;
7,9 VA
3,3 W
Steuersignal
24 V AC
230 V AC
0(2)-10 V DC
0(4)-20 mA
0(2)-10 V DC
0(4)-20 mA
24 V DC / AC
Rückmeldung
——
——
Stellkraft
4 Nm
8 Nm
4 Nm
10 Nm
3 Nm
Schutzart (DIN EN 60529)
IP42
IP54
IP42
IP54
IP54
IP54
Laufzeit (s)
72 s
30 s
72 s
35 s
90 s
170 s
Federrücklaufzeit bei Spannungsausfall
——
——
——
——
16 s
22 s
Signalschalter (2 Wechselkontakte)
Gewindeventile
VA9104GGA-1S
0(2)-10 V DC
0(4)-20 mA
0 (2) bis 10 V DC
Schließdruck
8 Nm
1380 kPa
Ventilkonsole (beim Antrieb enthalten)
Bestellzeichen Antrieb
——
M9000-525-5
——
——
——
+5A4IGA
+5A8ADA
+5A4GGA
+510HGA
——
——
Federrücklauf; Federkraft öffnet Ventil
——
——
——
——
+533GGA
+538GGA
Federrücklauf; Federkraft schließt Ventil
——
——
——
——
+553GGA
+558GGA
Thermobarriere (140° Wasser, 121° Dampf)
——
——
——
+610HGA(*)
——
——
DN
kvs
ge­
rade/
Eck
15
1/0,63
Blende
(**)
kg
Bestellzeichen
Ventilkör­
per
2,1
VG1805AD
205,-
267,-
229,-
261,-
315,-
——
2,1
VG1805AE
205,-
267,-
229,-
261,-
315,-
——
2,1
VG1805AF
205,-
267,-
229,-
261,-
315,-
——
2,1
VG1805AG
205,-
267,-
229,-
261,-
315,-
——
€
o. MwSt.
15
1,6/1
15
2,5/1,6
15
4/2,5
15
6,3/4
2,1
VG1805AL
205,-
267,-
229,-
261,-
315,-
——
15
10/5
Nein
2,1
VG1805AN
205,-
267,-
229,-
261,-
315,-
——
20
6,3/4
Ja
2,2
VG1805BL
205,-
269,-
229,-
266,-
315,-
——
20
10/5
Nein
2,2
VG1805BN
205,-
269,-
229,-
266,-
320,-
——
25
10/6,3
Ja
2,8
VG1805CN
235,-
284,-
259,-
278,-
320,-
——
25
16/8
Nein
2,8
VG1805CP
235,-
284,-
259,-
278,-
341,-
——
32
16/10
Ja
3,5
VG1805DP
——
356,-
——
330,-
——
439,-
Ja
32
25/12,5
Nein
3,5
VG1805DR
——
356,-
——
330,-
——
439,-
40
25/16
Ja
4,3
VG1805ER
——
438,-
——
365,-
——
505,-
40
40/20
Nein
4,3
VG1805ES
——
438,-
——
365,-
——
505,-
50
40/25
Ja
5,2
VG1805FS
——
540,-
——
426,-
——
599,-
50
63/31,5
Nein
5,2
VG1805FT
——
540,-
——
426,-
——
599,-
(*) Wird der Antrieb mit einer Thermobarriere bestellt, erhöht sich der Preis des Antriebs.
(**) Wenn keine Blende vorhanden ist, kann das Ventil als Trennventil eingesetzt werden.
Bestellbeispiele:
56
Geben Sie für die Bestellung des Komplettventils immer das Bestellzeichen für den Ventilkörper und das Bestellzei­
chen für den Antrieb zusammen als ein Bestellzeichen an. Dann ist der Antrieb werkseitig montiert.
Bei Ersatz-/Einzelbestellung bitte Konsole mitbestellen.
Ein Mischventil DN 20, kvs 10 mit werkseitig montiertem Antrieb vom Typ VA9104-GGA-1S (stetiger Antrieb o. Feder­
rücklauf) bestellen Sie mit dem Bestellzeichen VG1805BN+5A4GGA.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
NEU
Kugelventile mit Außengewinde V6W1000
6-Wege, Edelstahlkugel, PN16, DN 15
Anwendung
Der 6-Wege-Kugelventil ist für den Einsatz in Heiz- und Kühldecken, sowie Anwendungen mit
Ventilator-Konvektor-Systemen (VEKV) konzipiert. Er kann auch für die automatische SommerWinter-Umschaltung genutzt werden und ermöglicht das Heizen und Kühlen mit nur einem
Regelventil; so ersetzt er bis zu 4 konventionelle Ventile und braucht auch nur einen Antrieb.
Die gleichzeitige 90 °-Drehung der beiden Kugeln durch nur eine Spindel öffnet Vor- und Rück­
lauf auf einer Seite, während auf der anderen Seite zur gleichen Zeit Vor- und Rücklauf geschlos­
sen werden, eine Vermischung gibt es nicht.
Mit Hilfe er mitgelieferten Blenden lassen sich kleinere Durchflussmengen als 1,25 einstellen. Es
können dabei auch unterschiedliche Blenden für Heizen und Kühlen genutzt werden.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Kugelventil V6W1000 mit neuem
Kompaktantrieb VA9310
Technische Daten V6W1AAE
Medien
Warm‐ oder Kaltwasser gemäß VDI 2035,
Glykollösungen: (max. 50 %)
Medientemperatur
-10 bis +120 °C
Antrieb
VA9104-GGA-1S
Betriebsspannung 24 V AC
Kennlinien
linear
Drehwinkel
Gesamter Drehwinkel: 90°
Drehwinkel erste Seite: 0° bis 32°
Drehwinkel Totzone: 32° bis 58°
Drehwinkel zweite Seite: 58° bis 90°
Nennweite
DN 15
Nenndruck
PN16
Max. Druckabfall Δpv bei ganz
geöffnetem Kugelventil
200 kPa
Leckrate
EN 12266-1/12 P12 Klasse A
kvs‐Werte
1,0, 0,63, 0,4, 0,25, max. 1,25
Anschluss
Außengewinde (ISO 228), ¾“
Material
Ventilkörper
Kugel
Spindel
Sitz
Spindelabdichtung
Regelblende
CW617N (EN 12165), Messing CuZn40Pb2 verchromt
CW614N (EN 12164), Messing CuZn39Pb3 verchromt
CW614N (EN 12164), Messing CuZn39Pb3 verchromt
PTFE
O-Ring EPDM Perox
Kunststoff
Gewindeventile
Regelblenden für verschiedene
kVS-Werte
Druckabfall
Druckgeräterichtlinie DGRL und CE sind nicht
anwendbar
Richtlinien
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
6-Wege Kugelventil, DN 15, kvs-Werte mit Regelblende: 0,25 - 0,4 - 0,63 - 1
1,02
V6W1AAE
144,-
6-Wege Kugelventil, DN 20, kvs-Werte mit Regelblende: 0,7 - 1,0 - 1,6 - 2,1
(verfügbar ab Februar 2017)
1,88
V6W1BCF
169,-
Antrieb für 6-Wege Kugelventil V6W1AAE
0,5
VA9104-GGA-1S
127,-
Antrieb für 6-Wege Kugelventil V6W1BCF
0,5
VA9310-HGA-1
169,-
Befestigungswinkel
063ZA
a. Anfrage
Thermische Isolierung
063GI
a. Anfrage
Bezeichnung
Zubehör, bitte separat bestellen
Bestellbeispiele:
Geben Sie in der Bestellung immer das Bestellzeichen für den Ventilkörper und das Bestellzeichen für den Antrieb
an. Der Antrieb ist nicht werkseitig montiert.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
57
Kugelventile mit Flanschanschluss VG1xE5
Messing, Edelstahlkugel, PN16, DN 65 bis DN 100
Anwendung
Die Kugelventile der Serie VG1xE5 dienen zur Durchflussregelung von Warm‐ und Kaltwasser
sowie Dampf in Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen. Sie sind als Durchgangs‐ oder Misch­
ventil in den Nennweiten DN 65 bis DN 100 verfügbar. Die eingesetzte Edelstahlkugel ermöglicht
eine Medientemperatur von -18 bis +140 °C.
Mischventil VG18E5 mit Ventilkonsole
und Antrieb M9124
Die Kugelventile sind mit den Antriebsfamilien M9124 und M9220 von Johnson Controls kombi­
nierbar. Insbesondere gibt es Antriebstypen für unterschiedliche Betriebsspannungen sowie op­
tional mit Sicherheitsfunktion und Signalschalter.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Mischventil VG18E5 mit Ventilkonsole
und Antrieb M9220 mit Federrücklauf
Technische Daten
Medien
Warm‐ oder Kaltwasser gemäß VDI 2035: -18 bis +140 °C
Flüssigkeiten: -18 bis +140 °C
Dampf: +130 °C bei 170 kPa,
Glykollösungen: max. 50 %
Antriebsart/Regelung
2-/3‐Punkt, stetig,
mit und ohne Federrücklauf,
Betriebsspannungen 24 V AC/DC, 230 V AC
Durchgangsventil VG12E5 mit Ventilkonsole
und Antrieb M9124
Durchgangsventil VG12E
Bauform
Mischventil VG18E5:
Mischventil: gleichprozentig (gemäß EN60534-2-4)
und linear gleichprozentig Eckdurchgang
Nennweite
DN 65 bis DN 100
Nenndruck
PN16
Schließdruck
207 kPa für geräuscharmen Einsatz
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
689 kPa für Durchgangsventile
345 kPa für Mischventile
Leckrate
0,01 % vom max. Durchfluss Klasse 4,
(Durchgangsventil und Regelpfad beim Mischventil)
1 % vom max. Durchfluss (Bypass beim Mischventil)
Stellverhältnis
1490
40 bis 180
kVS
kVR
> 500:1 gem. DIN EN 60534-2 bis 4
Anschluss
Flanschanschluss DIN EN 1092-2, Typ 16, Form B
Dichtleiste
Betriebsbedingungen
M9124:
M9000-518:
M9220:
M9000-519:
Lagerbedingungen
+20 bis +65 °C, trocken und staubfrei
Material
Ventilkörper
Kugel
Spindel
Flansche, Schraubringe
Kugelsitz
Spindelabdichtung
Scheibe zur Kennlinienbestimmung
Richtlinien
1600
-10
120
Druck-/Temperaturkurve
140
5
C
-20 bis +50 °C
-20 bis +50 °C
-40 bis +55 °C
-40 bis +55 °C
Geschmiedetes Messing gemäß DIN EN 12165
Nicht rostender Stahl gemäß DIN EN 10088-3
Nicht rostender Stahl gemäß DIN EN 10088-3
Gusseisen EN-JL1040
PTFE Graphitfüllung
EPDM O-Ring
Durchflussmenge Q (m3/h)
kvs‐Werte
Durchgangsventil VG12E5 mit Ventilkonsole
und Antrieb M9220 mit Federrücklauf
kPa
Flanschventile
Durchgangsventil: gleichprozentig (gemäß EN60534-2-4)
Kennlinien
AMODEL® AS-1145 HS
Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
Druckabfall Δpvin kPa
58
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Durchgangs-/Mischventile, geflanscht, VG12E5/VG18E5, Messing, PN16
M9124
-GGA-1N
Antriebsfamilie
Ansteuerung
M9124
-GGC-1N
M9124
-AGC-1N
stetig
——
——
Signalschalter (2 Wechselkontakte)
——
D
——
24 V AC/DC
Leistungsaufnahme
M9220
-BGC-1
2-/3-Punkt
Federrücklauf (s.u.)
Betriebsspannung
M9124
-ADA-1N
M9220
-BDC-1
2-Punkt
——
D
D
D
——
D
D
24 V AC/DC
230 V AC/DC
24 V AC/DC
230 V AC/DC
2,5 VA
2,5 VA
3 VA
14 VA
14 VA
Steuersignal
0 bis 10 V DC
0 bis 20 mA
2-/3-Punkt
2-/3-Punkt
2-Punkt
2-Punkt
Rückmeldung
0 bis 10 V DC
——
Stellkraft
——
24 Nm
Laufzeit (s)
Federrücklaufzeit bei Spannungsausfall
20 Nm
125 s
125 s
25 bis 57 s
25 bis 57 s
——
——
11 bis 15 s
11 bis 15 s
Schließdruck
1380 kPa
Schutzart (DIN EN 60529)
IP42 (Montage mit Kabel nach unten: IP54)
IP54
M9000-518
M9000-519
Ventilkonsole
+524GGA
+524GGC
+524AGC
+524ADA
——
——
Federrücklauf; Federkraft öffnet Ventil
——
——
——
——
+530BGC
+530BDC
Federrücklauf; Federkraft schließt Ventil
——
——
——
——
+550BGC
+550BDC
Weitere Informationen zu den Antrieben
DN
kvs
gerade/
Eck*
kg
Bestellzeichen
Kugelventil
65
63/-
15,4
VG12E5GT
Seite 97
Seite 107
Komplettmontage (Kugelventil + Konsole + Antrieb)
Flanschventile
Bestellzeichen Antrieb
€
o. MwSt.
756,-
788,-
728,-
712,-
747,-
758,758,-
65
100/-
15,4
VG12E5GU
756,-
788,-
728,-
712,-
747,-
80
100/-
16,3
VG12E5HU
788,-
828,-
758,-
747,-
788,-
791,-
80
180/-
16,3
VG12E5HW
788,-
828,-
758,-
747,-
819,-
803,-
100
150/-
20,0
VG12E5JV
853,-
899,-
829,-
818,-
855,-
861,-
65
63/40
18,5
VG18E5GT
1116,-
1126,-
1066,-
1039,-
1076,-
1086,-
65
100/63
18,5
VG18E5GU
1116,-
1136,-
1066,-
1039,-
1076,-
1086,-
80
100/63
22,2
VG18E5HU
1116,-
1136,-
1076,-
1059,-
1106,-
1126,-
80
180/75
22,2
VG18E5HW
1116,-
1136,-
1092,-
1059,-
1106,-
1126,-
100
150/75
28,1
VG18E5JV
1150,-
1167,-
1116,-
1089,-
1136,-
1136,-
(*) nur für Mischventile
Bestellbeispiele:
Weitere Antriebe auf Anfrage.
Geben Sie für die Bestellung des Komplettventils immer das Bestellzeichen für das Kugelventil und das Bestellzeichen
für den Antrieb zusammen als ein Bestellzeichen an.
Dann ist der Antrieb werkseitig montiert (Kugelventil + Konsole + Antrieb).
Bei Ersatz-/Einzelbestellung bitte Konsole mitbestellen.
Ein Mischventil DN 100, kvs 150 mit werkseitig montiertem Antrieb vom Typ M9124-GGA-1N (stetiger Antrieb o. Fe­
derrücklauf) bestellen Sie mit dem Bestellzeichen VG18E5JV+524GGA.
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
Ersatz-Ventilkonsole für Antrieb M9124 (ohne Federrücklauf), bereits bei Komplettmontage enthalten
0,68
M9000-518
122,-
Ersatz-Ventilkonsole für Antrieb M9220 (mit Federrücklauf), bereits bei Komplettmontage enthalten
0,68
M9000-519
122,-
Bezeichnung
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
59
Flanschventile VG9x00
GG 25, PN6, DN 15 bis DN 100
Anwendung
Die Ventile der Baureihe VG9x00 dienen zur Durchflussregelung von Wasser oder Glykollösungen
in Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen. Die Ventile stehen als Durchgangs‐ und Mischven­
tile zur Verfügung.
Die VG9x00-Ventilfamilie
Die Flanschventile der Baureihe VG9x00 können mit elektrischen Antrieben kombiniert werden,
die entweder zur Werksmontage oder zum Anbau am Einsatzort geordert werden können.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Besondere Merkmale
D
Ventile für Misch‐ und Mengenregelung in allen üblichen Anwendungen der HLK.
D
Spindel aus Edelstahl, WNr. 1.4401, (X5CrNiMo17-12-2), AISI 316
D
Kegel aus Messing mit Weichdichtung, daher niedrige Leckrate
D
Spindelabdichtung mit federbelasteter U-Dichtung erübrigt manuelles Nachstellen
VG9x00-Ventil mit Antrieb VA-7800
Bauform
Durchgangsventile (NC):
Mischventile:
Baulänge
DIN EN 558‐1 Grundreihen 1 und 48, teilweise, nicht ge­
normt
Mischventile:
VG98...
VG94...
VG98...
Durchflussmenge
max. 155 m3/h
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
DN 15 bis 25: max 150 kPa,
DN 32 bis 100: max 100 kPa
Leckrate
max. 0,01 % vom kvs‐Wert nach DIN EN 1349, IV L 1
kvs‐Werte
0,63 bis 100
Stellverhältnis
kVS
kVR
25
Kennlinie
Durchgangsventile: gleichprozentig
Mischventile: gleichprozentig/linear
ngl = 3,22
Max. Hub
DN 15, DN 20: 8 mm
DN 25: 13 mm
DN 32 bis 65: 19 mm
DN 80 bis 100: 25 mm
Sicherheitsfunktion
sz mit VA1220‐GGA‐1, sa mit VA1420‐GGA-1
Anschluss
Flansche nach DIN EN 1092‐2 Form B Dichtleiste,
Baulänge nach DIN EN 1092-2, DIN EN 558-1
Kopplung
genutete Spindel zur einfachen Ankopplung
100
40
30
20
40
10
8
6
25
16
10
4
3
6.3
2
4
1
0.8
0.6
2.5
1.6
0.4
0.3
1.0
0.63
6
8
10
DN 15 bis DN 100
100
80
60
63
3
4
Nennweite
kvs
160
0.2
0.1
600
3-Punkt und stetig
200
Antriebsart/Regelung
200
300
400
+2 bis +140 °C (über +120 °C gelten Einschränkungen nach
DIN 4747-1 und DIN EN 12953-6)
60
80
100
150
Max. Medientemperatur
400
300
20
Wasser, Glykollösungen (max. 50 %)
für HLK‐Systeme (nach VDI 2035)
30
40
Medien
Druck (kPa)
Flanschventile
Technische Daten
1000
900
PN6
600
500
560
100
Material
Ventilkörper
Spindel
Ventilkegel
Stopfbuchse
60
Grauguss GG 25, DIN EN 1561 EN‐GJL 250, blau lackiert
Edelstahl, WNr. 1.4401, (X5CrNiMo17-12-2), AISI 316
Messing mit Weichsitz
U‐Ring‐Kombination EPR,
federbelastet und selbsteinstellend
Temperatur (°C)
DIN 2401-Diagramm, Druck‐/Temperaturkurve
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Durchgangsventile, geflanscht, VG94...K, GG 25, PN6
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA‐7700...
VA7810...
VA1125...
VA78x0...
VA1000
——
——
——
VA7820
VA1220...
——
——
——
VA7830
VA1420...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8203
...-ADA‐12
——
——
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8201
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
152,162,-
427,328,-
——
669,-
432,441,-
——
829,-
——
——
——
——
——
D
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
Laufzeit (230 V/24 V)
200 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
3/6 s/mm
6 s einstellb.
Stellkraft
500 N
1000 N
2500 N
1000 N
2000 N
Erforderliche Adapter
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
D
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP54
IP66
IP54
IP66
Seite 88
Seite 89
Seite 91
Seite 89
Seite 91
Durchgangsventil (NC: Spindel oben=Ventil zu)
M
Ergebnis der Spindelbewegung
Flanschventile
M
Durchfluss
kein Durchfluss
bei Energiefluss:
gleichprozentig
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
0,63
2,1
VG94A5S1K
203,-
600
600
——
600
——
15
1,0
2,6
VG94A4S1K
203,-
600
600
——
600
——
15
1,6
2,6
VG94A3S1K
203,-
600
600
——
600
——
15
2,5
2,6
VG94A2S1K
203,-
600
600
——
600
——
Schließdruck (kPa)
15
4,0
2,6
VG94A1S1K
203,-
600
600
——
600
——
20
6,3
2,6
VG94B1S1K
221,-
600
600
——
600
——
25
10
3,3
VG94C1S1K
231,-
590
600
——
600
——
32
16
5,4
VG94D1S1K
268,-
360
600
——
600
——
40
25
6,3
VG94E1S1K
286,-
190
480
——
480
——
50
40
6,9
VG94F1S1K
323,-
100
290
——
290
——
65
63
11,4
VG94G1S1K
420,-
——
150
620
150
470
80
100
18
VG94H1S1K
577,-
——
——
400
——
300
100
160
24,2
VG94J1S1K
853,-
——
——
240
——
180
Bestellbeispiele:
Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die Bestellnummer für den Antrieb an.
Wenn der Antrieb werkseitig montiert werden soll, ergänzen Sie das Bestellzeichen um die Angabe +M.
Ein Durchgangsventil DN 40, kvs 25 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie VA7820 mit Federrück­
lauf (Spindel fährt ein), 1000 N Stellkraft bestellen Sie mit VG94E1S1K für den Ventilkörper und VA7820‐GGA‐12+M für
den werkseitig montierten Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
61
Mischventile, geflanscht, VG98...K, GG 25, PN6
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA‐7700...
VA7810...
VA1125...
VA78x0...
VA1000
——
——
——
VA7820
VA1220...
——
——
——
VA7830
VA1420...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8203
...-ADA‐12
——
——
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐8201
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
152,162,-
427,328,-
——
669,-
432,441,-
——
829,-
——
——
——
——
——
D
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
Laufzeit (230 V/24 V)
200 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
3/6 s/mm
6 s einstellb.
Stellkraft
500 N
1000 N
2500 N
1000 N
2000 N
Erforderliche Adapter
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
D
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP54
IP66
IP54
IP66
Seite 88
Seite 89
Seite 91
Seite 89
Seite 91
Mischventil (Durchgang NC: Spindel oben=Durchgang zu, Eckdurchgang NO: Spindel oben=Eckdurchgang auf)
Flanschventile
E
M
M
L
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
E=gleichprozentig
Durchfluss
kein Durchfluss
L=linear
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
2,5
VG98A5S1K
204,-
600
600
——
600
——
3,3
VG98A4S1K
204,-
600
600
——
600
——
1,5
3,3
VG98A3S1K
204,-
600
600
——
600
——
15
2,5
3,3
VG98A2S1K
204,-
600
600
——
600
——
15
4,0
3,3
VG98A1S1K
204,-
600
600
——
600
——
20
6,3
3,3
VG98B1S1K
223,-
600
600
——
600
——
25
10
4
VG98C1S1K
233,-
490
600
——
600
——
DN
kvs
kg
15
0,63
15
1,0
15
Schließdruck (kPa)
32
16
6,6
VG98D1S1K
290,-
280
600
——
600
——
40
25
7,5
VG98E1S1K
290,-
130
440
——
440
——
50
40
8,8
VG98F1S1K
326,-
60
260
——
260
——
65
63
13,6
VG98G1S1K
423,-
——
130
620
130
470
80
100
21,1
VG98H1S1K
581,-
——
——
400
——
300
100
160
27,8
VG98J1S1K
860,-
——
——
240
——
180
Bestellbeispiele:
62
Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die Bestellnummer für den Antrieb an.
Wenn der Antrieb werkseitig montiert werden soll, ergänzen Sie das Bestellzeichen um die Angabe +M.
Ein Mischventil DN 100, kvs 160 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie VA1125 mit
2500 N Stellkraft bestellen Sie mit: VG98J1S1K für den Ventilkörper und VA1125‐GGA‐1+M für den werkseitig
montierten Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Flanschventile VG8x00N
Sphäroguss, PN16, DN 15 bis DN 150
Anwendung
Die Ventile der Baureihe VG8x00N dienen zur Durchflussregelung von Wasser, Glykollösungen
oder Dampf in Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen. Die Ventile stehen als Durchgangs‐,
Misch‐ und Trennventile zur Verfügung. Die Ventile können mit elektrischen und pneumatischen
Antrieben kombiniert werden, die entweder zur Werksmontage oder zum Anbau am Einsatzort
geordert werden können.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Ein Sphärogussventilgehäuse PN16 ist kompakter, leichter und zäher als Grauguss.
D
Spindel‐Sitzkombination aus Edelstahl für Stabilität und hohe Standzeiten.
D
Federbelastete, selbsteinstellende V‐Ring‐Dichtung aus Teflon‐Viton‐Teflon für einen gro­
ßen Betriebstemperaturbereich. Kein Nachstellen erforderlich.
D
Niedrige Leckrate ergibt geringe Wärmeverluste.
D
Genutete Spindel mit Kuppelstück für den leichten Anbau von Stellantrieben reduziert die
Installationskosten.
Durchgangsventil der Baureihe VG8000N
mit VA7800-Stellantrieb
Technische Daten
Wasser, Glykollösungen (max. 50 %) oder Dampf
für HLK‐Systeme (nach VDI 2035)
Max. Medientemperatur
+2 bis +180 °C (bei DN 125 und DN 150 gelten
Einschränkungen nach DIN 4747-1 und DIN EN 12953-6)
bis ‐10 °C mit zusätzlicher Glyzerintasse (Option)
Antriebsart/Regelung
Elektrische Antriebe: 3-Punkt und stetig
Bauform
Durchgangsventile (NO): VG82...S..
Mischventile: VG88...S..
Trennventile: VG89...S..
Nennweite
DN 15 bis DN 150
Durchflussmenge
max. 600 m3/h
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
500 kPa (Wasser), 800 kPa (trockener Dampf)
Leckrate
max. 0,05 % vom kvs‐Wert
kvs‐Werte
1,0 bis 350
Stellverhältnis
kVS
kVR
Druckabfall pv in kPa
Kennlinien für VG8xA...S..,
Nennweite DN 15
Durchflussmenge Q (m3/h)
Medien
100
Kennlinie
Durchgangsventile: gleichprozentig
Misch‐ und Trennventile: gleichprozentig/linear
ngl = 4,5 für kvs‐Werte w1
Max. Hub
DN 15 bis DN 40: 13 mm
DN 50 bis DN 80: 25 mm, DN 100 bis DN 150: 42 mm
Sicherheitsfunktion
sz bzw. sa mit Antrieben FA‐2x00
sa mit VA1220‐GGA‐1 und Ventilkörper VG82, VG89
sz mit VA1220‐GGA‐1 und Ventilkörper VG88
sz mit VA1420‐GGA‐1 und Ventilkörper VG82, VG89
sa mit VA1420‐GGA‐1 und Ventilkörper VG88
Anschluss
Flansche nach DIN 2526, Form C Dichtleiste,
Baulänge nach DIN 3202, Reihe F1
Kopplung
genutete Spindel zur einfachen Ankopplung
Druckabfall pv in kPa
Kennlinien für VG8x...S..
Nennweiten DN 25 bis 150
kPa
1300 kPa
0
‐100
50
100 120 160 180
Mediumtemperatur in 5C
Material
Ventilkörper
Ventilsitz
Ventilkegel
Spindel
Stopfbuchse
Richtlinien
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Sphäroguss 0.7040 (alt GGG 40)
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
V‐Ring‐Kombination aus Teflon‐Viton‐Teflon,
federbelastet und selbsteinstellend
DIN EN 60534‐1, DIN EN 558-1, DIN EN 1092‐2,
DIN EN 1349
63
Flanschventile
Ventile für Misch‐ und Mengenregelung in allen üblichen Anwendungen der HLK.
D
Durchflussmenge Q (m3/h)
D
Durchgangsventile, geflanscht, VG8200N, Sphäroguss, PN16
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
VA7810...
VA1125...
RA‐3000...
VA78x0...
VA1000
FA‐2x40
Antriebsspindel fährt ein Y
——
——
——
Antriebsspindel fährt aus B
——
——
——
VA7820
VA1220...
FA-2640...
VA7830
VA1420...
FA‐2340...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐ADA‐12
——
...‐7327
——
——
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7326
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7416
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(mech)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
185 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP66
IP54
IP54
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Durchgangsventil (NO: Spindel oben=Ventil auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
Flanschventile
gleichprozentig
Durchfluss
kein Durchfluss
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
1,0
4,9
VG82A4S1N
399,-
1600
——
——
1600
——
——
15
1,6
4,9
VG82A3S1N
399,-
1600
——
——
1600
——
——
15
2,5
4,9
VG82A2S1N
399,-
1600
1600
——
1600
1600
——
15
4,0
4,9
VG82A1S1N
399,-
1600
1600
——
1600
1600
——
20
6,3
6,3
VG82B1S1N
411,-
1600
1600
——
1600
1600
——
25
10
6,3
VG82C1S1N
420,-
1570
1600
——
1570
1600
——
32
16
7,4
VG82D1S1N
444,-
770
1600
——
770
1600
——
40
25
10,6
VG82E1S1N
475,-
440
1600
——
440
1600
——
50
40
13,5
VG82F1S1N
590,-
——
1080
1350
——
800
——
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
65
63
18
VG82G1S1N
697,-
——
830
1050
——
620
——
80
100
23,5
VG82H1S1N
877,-
——
390
500
——
280
——
100
160
33,5
VG82J1S1N
1035,-
——
230
310
——
160
190
125
250
50
VG82K1S1N
1685,-
——
140
190
——
90
110
150
350
73,5
VG82L1S1N
2250,-
——
75
110
——
40
50
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG82..S1N20
a. Anfrage
Bestellbeispiele:
64
Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die Bestellnummer für den Antrieb an.
Wenn der Antrieb werkseitig montiert werden soll, ergänzen Sie das Bestellzeichen um die Angabe +M.
Ein Durchgangsventil DN 40, kvs 25 mit werkseitig montiertem Antrieb, 230 V der Antriebsfamilie VA1000 mit
2500 N Stellkraft bestellen Sie mit VG82E1S1N für den Ventilkörper und VA1125‐GGA‐1+M für den werkseitig montier­
ten Antrieb. Als Zubehör für den Antrieb brauchen Sie dann noch das 230 V AC Modul VA1000‐M230.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Mischventile, geflanscht, VG8800N, Sphäroguss, PN16
Antriebsfamilie
VA7810...
VA1125...
RA‐3000...
VA78x0...
Antriebsspindel fährt ein Y
——
——
——
Antriebsspindel fährt aus B
——
——
——
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐ADA‐12
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐AGA‐12
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
Federrücklauf:
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
VA1000
FA‐2x40
VA7820
VA1220...
FA-2640...
VA7830
VA1420...
FA‐2340...
...‐7327
——
——
——
...‐GGA‐1
...‐7326
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7416
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(mech)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
185 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
IP54
IP66
IP54
IP54
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Mischventil (Durchgang NC: Spindel oben=Durchgang zu, Eckdurchgang NO: Spindel oben=Eckdurchgang auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
1,0
5,4
VG88A4S1N
555,-
1600
15
1,6
5,4
VG88A3S1N
555,-
15
2,5
5,4
VG88A2S1N
555,-
Durchfluss
kein Durchfluss
E=gleichprozentig
L=linear
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
——
——
1600
——
——
1600
——
——
1600
1600
——
1600
——
——
1600
1600
——
15
4,0
5,4
VG88A1S1N
555,-
1600
1600
——
1600
1600
——
20
6,3
7,5
VG88B1S1N
560,-
1600
1600
——
1600
1600
——
25
10
7,5
VG88C1S1N
565,-
1570
1600
——
1570
1600
——
32
16
10,6
VG88D1S1N
622,-
770
1600
——
770
1600
——
40
25
13
VG88E1S1N
678,-
440
1600
——
440
1600
——
50
40
17,5
VG88F1S1N
777,-
——
1080
1350
——
800
——
65
63
24
VG88G1S1N
928,-
——
830
1050
——
620
——
80
100
31
VG88H1S1N
1185,-
——
390
500
——
280
——
100
160
42,5
VG88J1S1N
1595,-
——
230
310
——
160
190
125
250
67
VG88K1S1N
2590,-
——
140
190
——
90
110
150
350
96,5
VG88L1S1N
3080,-
——
75
110
——
40
50
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG88..S1N20
a. Anfrage
Bestellbeispiele:
Flanschventile
bei Energiefluss:
Ein Mischventil DN 100, kvs 160 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie RA‐3000 mit 3000 N
Stellkraft bestellen Sie mit: VG88J1S1N für den Ventilkörper und RA‐3000‐7326+M für den werkseitig
montierten Antrieb. Soll das Ventil zum Beispiel mit Glyzerintasse ausgestattet sein, bestellen Sie das Ventil mit
VG88J1S1N20.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
65
Trennventile, geflanscht, VG8900N, Sphäroguss, PN16
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA7810...
VA1125...
RA‐3000...
VA78x0...
VA1000
FA‐2x40
——
——
——
VA7820
VA1220...
FA-2640...
——
——
——
VA7830
VA1420...
FA‐2340...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐ADA‐12
——
...-7327
——
——
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7326
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7416
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(mech)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
185 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
IP42
IP66
IP54
IP42
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
Trennventil (Durchgang NO: Spindel oben=Durchgang auf, Eckdurchgang NC: Spindel oben=Eckdurchgang zu)
Ergebnis der Spindelbewegung
Flanschventile
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
E=gleichprozentig
L=linear
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
1,0
5,4
VG89A4S1N
629,-
1600
——
——
1600
——
——
15
1,6
5,4
VG89A3S1N
629,-
1600
——
——
1600
——
——
15
2,5
5,4
VG89A2S1N
629,-
1600
1600
——
1600
1600
——
15
4,0
5,4
VG89A1S1N
629,-
1600
1600
——
1600
1600
——
20
6,3
7,5
VG89B1S1N
629,-
1600
1600
——
1600
1600
——
25
10
7,5
VG89C1S1N
639,-
1570
1600
——
1570
1600
——
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
32
16
10,6
VG89D1S1N
709,-
770
1600
——
770
1600
——
40
25
13
VG89E1S1N
759,-
440
1600
——
440
1600
——
50
40
17,5
VG89F1S1N
854,-
——
1080
1350
——
800
——
65
63
24
VG89G1S1N
990,-
——
830
1050
——
620
——
80
100
31
VG89H1S1N
1260,-
——
390
500
——
280
——
100
160
42,5
VG89J1S1N
1695,-
——
230
310
——
160
190
125
250
67
VG89K1S1N
2705,-
——
140
190
——
90
110
150
350
96,5
——
75
110
——
40
50
VG89L1S1N
3220,-
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG89..S1N20
a. Anfrage
Bestellbeispiele:
66
Ein Trennventil DN 65, kvs 63 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie VA1000 mit
2500 N Stellkraft bestellen Sie mit: VG89G1S1N für den Ventilkörper und VA1125‐GGA‐1+M für den
werkseitig montierten Antrieb. Soll das Ventil zum Beispiel mit Glyzerintasse ausgestattet sein, bestellen Sie das
Ventil mit VG89G1S1N20.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Zubehör für den Ersatz von alten Flanschventilen
Anwendung
Für den Ersatz der Misch‐ und Trennventile aus alten Ventilfamilien durch Ventile der Baureihe
VG8x00N, sind als Distanzstücke Rohrstück, Schrauben und Muttern in der angegebenen Anzahl
einzusetzen.
In der Baulänge sind die neuen Ventile der Baureihe VG8x00N zu den bisherigen Ventilen gleicher
Nennweite kompatibel.
Bestellangaben
DN
Maß H alt
(MRV, BM, SVL, SVF,
SVD‐PN16)
Maß H neu
VG8x00N
Rohrstück
(1 x)
Schraube nach
DIN EN ISO 4010
Sechskantmutter
nach
DIN EN ISO 4032
Anzahl
119
100
1214507010
2115514160
2212513120
je 4 x
126
106
1214753010
2115514160
2212513120
je 4 x
25
123
106
1214508010
2115514160
2212513120
je 4 x
40
162
140
1214509010
2115514163
2212513121
je 4 x
50
164
145
1214510010
2115514163
2212513121
je 4 x
65
210
156
1214511010
2115514179
2212513121
je 4 x
80
230
180
1214512010
2115514179
2212513121
je 8 x
100
245
225
1214513010
2115514166
2212513121
je 8 x
125
300
255
1214514010
2115514179
2212513121
je 8 x
150
325
290
1214515010
2115514175
2212513122
je 8 x
a. Anfrage
Flanschventile
15
20
€
o. MwSt.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
67
Flanschventile VG8x00H
Sphäroguss, PN25, DN 15 bis DN 150
Anwendung
Die Ventile der Baureihe VG8x00H dienen zur Durchflussregelung von Wasser, Glykollösungen
oder Dampf in Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen sowie in Verbindung mit den TÜV ge­
prüften FA-2000 (elektrisch)/VG8x00H Antriebs‐/Ventilkombinationen in Fernwärmeapplika­
tionen (bei Bestellung bitte angeben). Die Ventile stehen als Durchgangs‐, Misch‐ und Trennven­
tile zur Verfügung. Die Flanschventile der Baureihe VG8x00H können mit elektrischen und pneu­
matischen Antrieben kombiniert werden, die entweder zur Werksmontage oder zum Anbau am
Einsatzort geordert werden können.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Besondere Merkmale
D
Ventile für Misch‐ und Mengenregelung in allen üblichen Anwendungen der HLK
D
Ein Sphärogussventilgehäuse PN25 ist kompakter, leichter und zäher als Grauguss
D
Spindel‐Sitzkombination aus Edelstahl für Stabilität und hohe Standzeiten
D
Federbelastete, selbsteinstellende V‐Ring‐Dichtung aus Teflon‐Viton‐Teflon für einen
großen Betriebstemperaturbereich. Kein Nachstellen erforderlich
D
Niedrige Leckrate ergibt geringe Wärmeverluste
D
Genutete Spindel mit Kuppelstück f. leichten Stellantriebsanbau reduziert Installationskosten
Mischventil der Baureihe VG8000H mit
FA-1000-Stellantrieb
Wasser, Glykollösungen (max. 50 %) oder Dampf
für HLK‐Systeme (nach VDI 2035)
Max. Medientemperatur
+2 bis +200 °C
über +200 bis +280 °C mit zusätzlicher Kühlrippe
unter +2 °C bis ‐20 °C mit zusätzlicher Glyzerintasse
Antriebsart/Regelung
Elektrische Antriebe: 3-Punkt‐Ansteuerung und stetig
Bauform
Durchgangsventile (NO): VG82...S1H
Mischventile: VG88...S1H
Trennventile: VG89...S1H
Nennweite
DN 15 bis DN 150
Durchflussmenge
max. 600 m3/h
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
1000 kPa (Wasser), 1600 kPa (trockener Dampf)
Leckrate
max. 0,05 % vom kvs‐Wert entsprechend DIN 32730
kvs‐Werte
Stellverhältnis
Kennlinien für VG8x...S1H,
Nennweite DN 15
100:1
Kennlinie
Durchgangsventile: gleichprozentig
Mischventile: gleichprozentig/linear
Trennventile: linear/gleichprozentig
ngl = 4,5 für kvs‐Werte w1
Max. Hub
DN 15 bis DN 40: 13 mm, DN 50 bis DN 80: 25 mm
DN 100 bis DN 150: 42 mm
Sicherheitsfunktion
sz bzw. sa mit Antrieben FA‐2x00,
sz mit Antrieb VA1220‐GGA‐1, sa mit Antrieb VA1420‐GGA‐1
Anschluss
Flansche nach DIN EN 1092-2, Form B Dichtleiste
Baulänge nach DIN EN 558‐1
Kopplung
genutete Spindel zur einfachen Ankopplung
Richtlinien
Druckabfall pv in kPa
1,0 bis 350
kVS
kVR
Material
Ventilkörper
Ventilsitz
Ventilkegel
Spindel
Stopfbuchse
Durchflussmenge Q (m3/h)
Medien
Durchflussmenge Q (m3/h)
Flanschventile
Technische Daten
Sphäroguss EN-GJS‐400‐18‐LT (EN-JS 1025) (alt GGG 40.3)
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
V‐Ring‐Kombination aus Teflon‐Viton‐Teflon,
federbelastet und selbsteinstellend
Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
(Modul D1 für DN 32 bis DN 125, Module B & D1 für DN 150)
Überwachungsstelle: TÜV Industrie Service GmbH; ID Nr. 0036
Druckabfall pv in kPa
Kennlinien für VG8x...S1H,
Nennweite DN 20 bis 150
Mediumtemperatur in °C
DIN 2401 Diagramm, Druck-/Temperaturkurve
DIN EN 60534‐1, DIN EN 558-1, DIN EN 1092‐2, DIN EN 1349
68
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Durchgangsventil, geflanscht, VG8200H, Sphäroguss, PN25
Antriebsfamilie
VA7810...
VA1125...
RA‐3000...
VA78x0...
VA1000
FA‐2x40
——
——
——
——
——
——
VA7820
VA7830
VA1220...
VA1420...
FA‐2640...
FA‐2340...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐ADA‐12
...‐AGA‐12
——
...‐GGA‐1
...‐7327
...‐7326
——
...‐GGA‐12
——
...‐GGA‐1
——
...‐7416
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(mech.)
D
D
(Standard)
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
185 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
IP54
IP66
IP54
IP54
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchgangsventil (NO: Spindel oben=Ventil auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
1,0
4,5
VG82A4S1H
550,-
2500
——
——
2500
——
——
15
1,6
4,5
VG82A3S1H
550,-
2500
——
——
2500
——
——
15
2,5
4,5
VG82A2S1H
550,-
2500
2500
——
2500
2500
——
15
4,0
4,5
VG82A1S1H
650,-
2500
2500
——
2500
2500
——
20
6,3
5
VG82B1S1H
650,-
2030
2500
——
2030
2500
——
25
10
5,5
VG82C1S1H
650,-
1360
2500
——
1360
2500
——
32
16
7,5
VG82D1S1H
650,-
660
2500
——
660
2500
——
40
25
10
VG82E1S1H
660,-
370
2000
——
370
1550
——
50
40
14
VG82F1S1H
765,-
——
1020
1300
——
750
——
65
63
18
VG82G1S1H
895,-
——
790
1010
——
580
——
80
100
25,5
VG82H1S1H
1040,-
——
370
480
——
260
——
100
160
34,5
VG82J1S1H
1420,-
——
210
290
——
140
180
125
250
50
VG82K1S1H
1820,-
——
120
170
——
80
100
150
350
75,5
VG82L1S1H
2380,-
——
70
100
——
40
50
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG82..S1H20
a. Anfrage
Kühlrippen
VG82..S1H10
a. Anfrage
Bestellbeispiele:
Flanschventile
gleichprozentig
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die Bestellnummer für den Antrieb an.
Wenn der Antrieb werkseitig montiert werden soll, ergänzen Sie das Bestellzeichen um die Angabe +M.
Ein Durchgangsventil DN 40, kvs 25 mit werkseitig montiertem Antrieb, 230 V der Antriebsfamilie VA1000 mit
2500 N Stellkraft bestellen Sie mit VG82E1S1H für den Ventilkörper und VA1125‐GGA‐1+M für den werkseitig montier­
ten Antrieb. Als Zubehör muss dann noch das Modul für 230 V AC VA1000‐230M zusätzlich bestellt werden.
Ein Ventil mit Glyzerintasse bestellen Sie zum Beispiel mit VG82E2S1H20.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
69
Mischventile, geflanscht, VG8800H, Sphäroguss, PN25
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA7810...
VA1125...
RA‐3100...
VA78x0...
VA1000
FA‐2x40
——
——
——
——
——
——
VA7820
VA7830
VA1220...
VA1420...
FA-2640...
FA‐2340...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐ADA‐12
——
...‐7327
——
——
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7326
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7416
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(mech.)
D
D
(Standard)
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
185 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
IP54
IP66
IP54
IP54
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
Mischventil (Durchgang NC: Spindel oben=Durchgang zu, Eckdurchgang NO: Spindel oben=Eckdurchgang auf)
Ergebnis der Spindelbewegung
Flanschventile
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
15
1,0
5,5
VG88A4S1H
845,-
2500
——
——
2500
——
——
15
1,6
5,5
VG88A3S1H
845,-
2500
——
——
2500
——
——
15
2,5
5,5
VG88A2S1H
845,-
2500
2500
——
2500
2500
——
15
4,0
5,5
VG88A1S1H
850,-
2500
2500
——
2500
2500
——
20
6,3
6,5
VG88B1S1H
895,-
2030
2500
——
2030
2500
——
25
10
7
VG88C1S1H
895,-
1360
2500
——
1360
2500
——
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
32
16
10
VG88D1S1H
938,-
660
2500
——
660
2500
——
40
25
13
VG88E1S1H
958,-
370
2000
——
370
1550
——
50
40
18
VG88F1S1H
1105,-
——
1020
1300
——
750
——
65
63
23,5
VG88G1S1H
1290,-
——
790
1010
——
580
——
80
100
33
VG88H1S1H
1560,-
——
370
480
——
260
——
100
160
44
VG88J1S1H
2070,-
——
210
290
——
140
180
125
250
68
VG88K1S1H
3085,-
——
120
170
——
80
100
150
350
99
——
70
100
——
40
50
VG88L1S1H
3685,-
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG88..S1H20
a. Anfrage
Kühlrippen
VG88..S1H10
a. Anfrage
Bestellbeispiele:
70
Ein Mischventil DN 100, kvs 160 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie RA‐3000 mit
3000 N Stellkraft bestellen Sie mit: VG88J1S1H für den Ventilkörper und RA‐3000‐7326+M für den werkseitig
montierten Antrieb. Soll das Ventil zum Beispiel mit Glyzerintasse ausgestattet sein, bestellen Sie das Ventil mit
VG88J1S1H20.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Trennventile, geflanscht, VG8900H, Sphäroguss, PN25
Antriebsfamilie
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Antriebsspindel fährt aus B
VA7810..
VA1125...
RA‐3100..
VA78x0..
VA1000
FA‐2x40
——
——
——
——
——
——
VA7820
VA7830
VA1220...
VA1420...
FA-2640...
FA‐2340...
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐ADA‐12
——
...‐7327
——
——
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7326
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7416
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(mech.)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
185 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP66
IP54
IP54
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Trennventil (Durchgang NO: Spindel oben=Durchgang auf, Eckdurchgang NC: Spindel oben=Eckdurchgang zu)
Ergebnis der Spindelbewegung
E=gleichprozentig
Durchfluss
kein Durchfluss
L=linear
€
o. MwSt.
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
15
0,4
5,5
VG89A4S1H
960,-
2500
2500
——
2500
2500
——
15
0,63
5,5
VG89A3S1H
960,-
2500
2500
——
2500
2500
——
15
1,0
5,5
VG89A4S1H
960,-
2500
2500
——
2500
2500
——
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
15
1,6
5,5
VG89A1S1H
960,-
2500
2500
——
2500
2500
——
20
6,3
6,5
VG89B1S1H
960,-
2030
2500
——
2030
2500
——
32
16
10,5
VG89D1S1H
1030,-
660
2500
——
660
2500
——
40
25
13
VG89E1S1H
1135,-
370
2000
——
370
1550
——
50
40
18
VG89F1S1H
1275,-
——
1020
1300
——
750
——
65
63
23,5
VG89G1S1H
1495,-
——
790
1010
——
580
——
80
100
33
VG89H1S1H
1733,-
——
370
480
——
260
——
100
160
44
VG89J1S1H
2335,-
——
210
290
——
140
180
125
250
68,5
VG89K1S1H
3245,-
——
120
170
——
80
100
150
350
99,5
VG89L1S1H
3885,-
——
70
100
——
40
50
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG89..S1H20
a. Anfrage
Kühlrippen
VG89..S1H10
a. Anfrage
Bestellbeispiele:
Flanschventile
bei Energiefluss:
Ein Trennventil DN 65, kvs 63 mit werkseitig montiertem Antrieb, 24 V der Antriebsfamilie VA1000 mit
2500 N Stellkraft bestellen Sie mit: VG89G1S1H für den Ventilkörper und VA1125‐GGA‐1+M für den
werkseitig montierten Antrieb. Soll das Ventil zum Beispiel mit Glyzerintasse ausgestattet sein, bestellen Sie das
Ventil mit VG89G1S1H20.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
71
Flanschventile mit Druckausgleich VG8300N
Sphäroguss, PN16, DN 40 bis DN 150
Anwendung
Die Durchgangsventile der Baureihe VG8300N mit Druckausgleich dienen zur Durchflussregelung
von Wasser, Glykollösungen oder Dampf in Heizungs‐, Lüftungs‐ oder Klimasystemen.
Wichtig: Die Qualität des Wassers muss den Anforderungen der VDI 2035 genügen.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Medien
Wasser, Glykollösungen (max. 50 %) oder
Dampf für HLK‐Systeme
Max. Medientemperatur
+2 bis +180 °C (bei DN 125 und DN 150: +2 bis +130 °C)
unter +2 °C bis -10 °C mit zusätzlicher Glyzerintasse
Antriebsart/Regelung
Elektrische Antriebe: 3-Punkt und stetig
Bauform
Durchgangsventile (NO)
Nennweite
DN 40 bis DN 150
Nenndruck
PN16; 1600 kPa bis zu +120 °C; 1300 kPa bei +180 °C
Durchflussmenge
max. 600 m3/h
Max. Druckabfall Δpv bei
ganz geöffnetem Ventil
500 kPa bei Wasser, 800 kPa bei trockenem Dampf
Leckrate
max. 0,05 % vom kvs‐Wert (DIN 32730)
kvs‐Werte
25 bis 350
160
100
63
100:1; ngl = 4,5 bei kVS ≥1
40
25
Stellverhältnis
kVS
Flanschventile
kVR
Kennlinie
gleichprozentig
Max. Hub
DN 40: 13 mm
DN 50 bis 80: 25 mm,
DN 100 bis 150: 42 mm
Sicherheitsfunktion
sz und sa mit Antrieben FA‐2x00
(als TÜV geprüfte Ventilantriebskombination lieferbar)
sa mit Antrieben VA1220‐GGA‐1
sz mit Antrieben VA1420‐GGA‐1
VG8300N mit elektrischem Antrieb
100
800
600
400
300
200
350
250
100
80
60
40
30
20
10
8
6
4
3
16
1
0.8
0.6
0.4
kPa
2500
2000
Anschluss
Flansche nach DIN EN 1092-2, Form B Dichtleiste,
Baulänge nach DIN EN 558-1
1600
1500 1300
1000
Kopplung
genutete Spindel zur einfachen Ankopplung
Material
Ventilkörper
Ventilsitz
Ventilkegel
Spindel
Stopfbuchse
Sphäroguss EN‐GJS‐400-15 (EN‐JS 1030) (GGG 40)
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
Edelstahl, WNr. 1.4305, AISI 303
V‐Ring‐Kombination aus Teflon‐Viton‐Teflon,
federbelastet und selbsteinstellend
Richtlinien
Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
Überwachungsstelle: TÜV Industrie Service GmbH;
ID Nr. 0036
500
0
-20
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
DIN EN 60534‐1, DIN EN 558-1, DIN EN 1092‐2,
DIN EN 1349
72
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
VG8300N mit Druckausgleich, geflanscht, Sphäroguss, PN16
Antriebsfamilie
VA7810...
VA1125...
RA‐3000...
VA78x0...
VA1000
FA‐2x40
——
——
——
VA7820
VA1220...
FA-2640...
Antriebsspindel fährt aus B
230 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
——
...‐ADA‐12
——
——
——
...‐7327
VA7830
——
VA1420...
——
FA‐2340...
——
24 V, 50 Hz Antrieb ohne Zubehör
...‐AGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7326
...‐GGA‐12
...‐GGA‐1
...‐7416
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
427,328,-
——
669,-
745,760,-
432,441,-
——
829,-
——
4410,-
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
(Standard)
D
D
(Standard)
D
D
D
D
3/6 s/mm
6 s einstellb.
182 s
3/6 s/mm
6 s einstellb.
144 s
1000 N
2500 N
3000 N
1000 N
2000 N
2200 N
Federrücklauf:
Antriebsspindel fährt ein Y
Mögliches Zubehör, Alternativen
230 V AC Modul, oder Modell
Handeinstellung
Signalschalter
Rückführpoti 2 kΩ
Positioner 0‐10 V
Laufzeit (230 V/24 V)
Stellkraft
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
IP54
IP66
IP54
IP54
IP66
IP54
Seite 89
Seite 91
Seite 93
Seite 89
Seite 91
Seite 94
Durchgangsventil (NO: Spindel oben=Ventil auf)
M
Ergebnis der Spindelbewegung
bei Energiefluss:
Durchfluss
kein Durchfluss
Flanschventile
M
gleichprozentig
DN
kvs
kg
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o.
MwSt.
40
25
9,7
VG83E1S1N
1055,-
1600
1600
——
1600
1600
——
50
40
14
VG83F1S1N
1185,-
——
1600
1600
——
1600
——
65
63
18,5
VG83G1S1N
1335,-
——
1600
1600
——
1600
——
80
100
26
VG83H1S1N
1550,-
——
1600
1600
——
1600
——
100
160
36
VG83J1S1N
2145,-
——
1600
1600
——
1500
1600
125
250
54,5
VG83K1S1N
2485,-
——
1500
1600
——
1400
1600
150
350
79,5
——
1400
1600
——
1000
1600
VG83L1S1N
3545,-
Ventilzubehör
Kennung
Aufpreis
Glyzerintasse
VG83..S1N20
a. Anfr.
Bestellbeispiele:
Schließdruck (kPa; 100 kPa= 1 bar)
So bestellen Sie ein Komplettventil: Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und
die Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein Durchgangsventil mit Druckausgleich DN 80, kvs 100 mit werkseitig montiertem schnellen Antrieb, 24 V
der Antriebsfamilie RA‐3000 mit 3000 N Stellkraft bestellen Sie mit: VG83H1S1N für den Ventilkörper
und RA‐3000‐7326+M für den werkseitig montierten Antrieb.
Soll das Ventil zum Beispiel mit Glyzerintasse ausgestattet sein, bestellen Sie das Ventil mit VG83H1S1N20.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
73
Flanschventile VPA
druckunabhängig, PN16, DN 50 bis DN 150
Anwendung
Die druckunabhängigen Flanschventile VPA sind eine Kombination aus Differenzdruckregler und
Regelventil. Auch bei einer Teillast kann der Durchfluss genau eingestellt werden, so dass eine
stabile Regelung des Durchflussmediums möglich ist. Ein separater Differenzdruckregler vor dem
Regelventil ist nicht mehr erforderlich, wodurch die Installationskosten verringert werden.
Das Aufnahmerohr zur Druckentlastung des Differenzdruckreglers ist in die kompakte Bauweise
des Ventils integriert.
Als Antrieb der Ventile mit der Nennweite DN 50 und DN 65 wird der VAP1000-24-C eingesetzt.
Für alle größeren Nennweiten steht der Antrieb VAP3000-24-C zur Verfügung.
VPA mit Antrieb VAP1000-24-C
Wichtig: Das Ventil muss in Durchflussrichtung montiert werden (s. Pfeil auf dem Ventilkörper).
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Besondere Merkmale
D
Energieeinsparungen durch eine garantierte Durchflussrate
D
Eventuelle Schwankungen des Differenzdrucks im System beeinflussen nicht das Ventil­
verhalten
D
Einstellen des maximalen Durchflusses mit einem Potentiometer am Antrieb
D
Hoher Schließdruck und eine niedrige Leckrate
D
Autokalibrierung des Ventilhubs startet bei Einschalten der Netzspannung oder auf Knopf­
druck
VPA mit Antrieb VAP3000-24-C
Flanschventile
Technische Daten
Medien
Wasser, Glykollösungen < 50% Glykol
Max. Medientemperatur
-10 °C bis +120 °C
Bauform
Durchgangsventile
Nennweiten
DN 50 bis DN 150
Nenndruck
PN16
Anschluss
Flansche nach ISO 7005-2
Leckrate
0,05 % der max. Durchflussmenge
Max. Hub
DN 50, DN 65:
DN 80 bis DN150:
Regulatorgenauigkeit
Differentialdruck
±10 %
Betriebsbedingungen
‐10 bis +50 °C, bis 95 % r.F. (40 °C)
Material
Ventilkörper
Ventiloberfläche
Ventilsitz
Spindel
Stopfbuchse
Dichtung
Ventilsitz
Sphäroguss
blauer Rostschutzanstrich
Edelstahl
Edelstahl
V-Ring-Kombination und Edelstahlfeder
EPDM
PTFE plus Fluor-Kautschuk
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
74
20 mm
40 mm
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Druckunabhängige Flanschventile VPA, PN16, DN 50 bis DN 150
VAP1000-24-C
VAP3000-24-C
Ansteuerung
stetig
stetig
Antrieb ohne Zubehör (€ o. MwSt.)
485,-
890,-
24 V AC
24 V AC
7,5 VA
15 VA
Steuersignal
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
Rückmeldung
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
0(2) bis 10 V DC
0(4) bis 20 mA
Stellkraft
1000 N
3000 N
Laufzeit
3,85 s/mm
3,2 s/mm
22 mm
43 mm
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Max. Hub
Handeinstellung
Schutzart (DIN EN 60529)
Weitere Informationen zu den Antrieben
Durchflussrate
DN
D
D
IP54
IP54
Seite 96
Seite 96
m3/h
l/s
Bestellzeichen
Ventilkörper
€
o. MwSt.
19
13
3,64
VPA050-C
1460,-
1600
--
28
21
5,8
VPA065-C
1560,-
1600
--
Zoll
kg
50
2“
65
2½“
Schließdruck (kPa, 100 kPa = 1 bar)
80
3“
36
28
7,8
VPA080-C
1780,-
--
1600
100
4“
54
50
13,9
VPA100-C
2100,-
--
1600
125
5“
68
90
25,0
VPA125-C
3060,-
--
1600
150
6“
89
145
40,3
VPA150-C
3170,-
--
1600
Bestellbeispiele:
Flanschventile
Antriebsfamilie
Geben Sie die Bestellnummer für den Ventilkörper und die Bestellnummer für den Antrieb an.
Ein druckunabhängiges Regelventil, DN 125 mit einer Durchflussrate von 25 l/s mit dem passenden Antrieb
VAP3000-24-C (stetig) für 24 V AC bestellen Sie mittels:
VPA125-C für den Ventilkörper und VAP3000-24-C für den Antrieb.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
75
Ringdrosselklappen VFB
PN16, DN 25 bis DN 500
Anwendung
Die weichdichtenden 2-Wege-Ringdrosselklappen VFB werden zum Absperren und/oder Dros­
seln von Wasser (Heißwasser, Kühlwasser, Kaltwasser) und Glykollösungen (Glykolanteil bis max.
50 %) eingesetzt. Einsatzgebiete sind Kalt‐ und Kühlwasseranlagen, Heizungsanlagen,
Schwimmbadtechnik und Brauchwasser, offene und geschlossene Wasserkreisläufe.
Eine Kombination mit vielen Antrieben ist möglich, wobei der Antrieb VA-9070 direkt, also ohne
Ventilkonsole montiert werden kann. Alle anderen Antriebe benötigen eine passende Ventilkon­
sole (bei Bestellung einer komplett montierten Antriebs/Ringdrosselklappe bereits enthalten).
Die Antriebe VA-9070 sind werkseitig auf eine Klappenrotation von 90° kalibriert.
Die Ringdrosselklappen haben ein niedriges Drehmoment und sorgen für einen blasenfreien Ab­
schluss des Durchflussmediums.
Ringdrosselklappen VFB
Medien
Heißwasser und Kühlwasser mit max. 50 % vol.
Glykollösung, Brauchwasser, Salzwasser
Max. Medientemperatur
-29 bis +121 °C
Nenndruck
1600 kPa (16 bar)
Rohr-Anschluss
DN 25 bis DN 400:
Flansch PN6 / PN10 / PN16
DN 450 bis DN 500:
Flansch PN10 / PN16
(Flansche sind nicht im Lieferumfang enthalten)
Antriebs-Anschluss
Nach EN ISO 5211
(Flansche sind nicht im Lieferumfang enthalten)
Max. Strömungsgeschwindigkeit
4 m/s
Max. Schließdruck
VFBxxxH: DN 25 bis DN 40:
1000 kPa
DN 50 bis DN 300: 1200 kPa
DN 350 bis DN 500: 1000 kPa
Ventilöffnung (%)
Technische Daten
Durchfluss (%)
Drosselklappen
VFBxxxL: DN 100 bis DN 500: 350 kPa
kvs‐Werte
27,8 bis 5520
Dichtigkeit
Leckagerate A (gasdicht) DIN EN 12266-1
Charakteristik
modifiziert gleichprozentig
Betriebsbedingungen
-20 bis +80 °C, trocken und staubfrei, keine hohe
Sonneneinstrahlung
Material
Gehäuse
Spindel
1. und 2. Manschette
Scheibe
Spindelabdichtung
Schaftbuchse
Sperrring (nur DN 50… DN 500)
Wellensperre (nur DN 50…DN 500)
Abstandshalter (nur DN 50…DN 500)
Richtlinien
76
ASTM A126 Class B (wie GG 25)
ASTM A582 Type 416 (wie Edelstahl, WNr.1.4405)
EPDM
DN 25 bis DN 40: ASTM A351 CF8M (wie Edelstahl,
WNr.1.4408)
DN 50 bis DN 500: ASTM A536 Klasse 65-42-12
(wie GGG40 mit Nylon 11 beschichtet)
Buna-N verstärkt
Polyacetal
galvanisierte Stahlfeder
CrNiMo-Stahl
CrNiMo-Stahl
Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU)
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ringdrosselklappen VFB
PN16, DN 25 bis DN 500
Durchflusskoeffizient, Kennlinie, KV-Werte für jede Klappenstellung
Klappengröße
DN
(mm)
Klappenstellung
(Grad der Öffnung)
Max. empfohlene Rotation für
Steuerung über
2-Punkt/3-Punkt-Antriebe
oder Handsteuerung
Max. empfohlene
Rotation für stetige
Steuerung
(Zoll)
90°
25
1
52
48
31
15
9,5
32
1¼
72
63,5
42,5
24,4
12,5
40
1½
126
112
75
43
22
50
2
124
98
72
53
80°
70°
60°
50°
40°
30°
20°
10°
4,8
2,3
0,84
0,006
6,24
2,89
0,85
0,12
11
5,1
1,5
0,22
37
23
14
6
0,9
1,3
65
2½
243
192
140
92
58
37
21
10
80
3
397
313
230
123
83
53
30
13
1,7
100
4
721
603
427
236
147
94
53
23
2,6
4,3
125
5
1.083
986
667
368
231
146
84
37
150
6
1.591
1.326
882
488
304
194
111
48
5,2
200
8
2.852
2.444
1.601
876
585
362
207
87
10,3
16,3
250
10
4.670
3.892
2.535
1.471
925
574
329
139
300
12
6.946
5.789
3.778
2.204
1.371
864
477
202
23,3
350
14
9.063
7.632
5.108
2.910
1.848
1.135
650
257
29,2
400
16
12.044
10.115
6.766
3.855
2.448
1.504
861
341
38,7
450
18
14.804
12.467
8.656
4.933
3.133
1.924
1.102
436
49,9
500
20
19.212
16.178
10.780
6.144
3.901
2.326
1.327
544
61,9
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
M9000-155
88,-
dto. für Klappengröße: 25 bis 40 mm (½“ bis 1½“)
VF-998-100
41,-
dto. für Klappengröße: 50 bis 80 mm (2“ bis 3“)
VF-998-101
41,-
dto. für Klappengröße: 100 mm (4“)
VF-998-102
41,-
dto. für Klappengröße: 125 bis 150 mm (5“ bis 6“)
VF-998-103
64,-
dto. für Klappengröße: 200 mm (8“)
VF-998-104
74,-
dto. für Klappengröße: 250 bis 300 mm (10“ bis 12“)
VF-998-105
74,-
Bezeichnung
Manueller Einstellhebel
Drosselklappen
Zubehör, bitte separat bestellen
Handhebel für 10 Positionen, inkl. Montagezubehör (separate Bestellung des Handhebels)
Verstellgetriebe für manuelle Betätigung der Ringdrosselklappe, inkl. Montagezubehör (separate Bestellung des Verstellgetriebes)
dto. für Klappengröße: 50 bis 150 mm (2“ bis 6“)
VF-998-303
192,-
dto. für Klappengröße: 200 mm (8“)
VF-998-304
256,-
dto. für Klappengröße: 250 bis 300 mm (10“ bis 12“)
VF-998-305
265,-
dto. für Klappengröße: 350 bis 400 mm (14“ bis 16“)
VF-998-307
639,-
dto. für Klappengröße: 450 bis 500 mm (18“ bis 20“)
VF-998-308
960,-
Ventilkonsole für den Einsatz mit Antrieben (nur wenn keine komplett montierte Ringdrosselklappe mit Antrieb bestellt wurde)
Antrieb M9116 mit VFB025H, VFB032H, VFB040H
M9100-100A
67,-
Antrieb M9116 mit VFB050H, VFB065H, Antrieb M9124 mit VFB080H
M9100-100B
67,-
Antrieb M9124 mit VFB100L
M9100-100C
67,-
Antrieb M9220 mit VFB025H, VFB032H, VFB040H
M9200-100A
67,-
Antrieb M9220 mit VFB050H, VFB065H, VFB080H
M9200-100B
67,-
Antrieb M9220 mit VFB100L
M9200-100C
67,-
Modelle mit Handhebel und Verstellgetriebe auf Anfrage.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
77
Ringdrosselklappen VFB
PN16, DN 25 bis DN 500
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Antriebsfamilie
M9220*
(Federkraft öffnet Klappe)
230 V AC, 2-Punkt/3-Punkt,
dto. ohne Signalschalter
dto. mit Signalschalter
24 V AC/DC, 0-10 V DC, 0-20 mA,
dto. ohne Signalschalter
dto. mit Signalschalter
+530HGA
+530HGC
Weitere Informationen zu den Antrieben
Seite 107
Drosselklappen
kvs
kg
+516GDA
+516GDC
+524GDA
+524GDC
+530BGA
+530BGC
230 V AC, 0(2)-10 V DC,
dto. ohne Signalschalter
dto. mit Signalschalter
Zoll
M9124
(ohne Federrücklauf)
+530BDA
+530BDC
24 V AC/DC, 2-Punkt/3-Punkt,
dto. ohne Signalschalter
dto. mit Signalschalter
DN
M9116
(ohne Federrücklauf)
Max.
Schließ­
druck
Δp (kPa)
Ringdrosselklappe
+516GGA
+516GGC
+524GGA
+524GGC
Seite 102
Seite 97
€
o. MwSt.
(Preise inkl. Ventilkonsole)
25
1
52
1
1000
VFB025H
459,499,-
499,540,-
440,480,-
484,525,-
453,496,-
--
--
32
1¼
72
1
1000
VFB032H
463,528,-
504,542,-
444,484,-
487,529,-
458,500,-
--
--
40
1½
126
1
1000
VFB040H
466,528,-
507,546,-
447,487,-
491,533,-
461,503,-
--
--
50
2
124
3
1200
VFB050H
469,528,-
510,549,-
451,491,-
494,536,-
464,507,-
--
--
65
2½
243
3
1200
VFB065H
479,528,-
520,561,-
461,501,-
504,546,-
474,516,-
--
--
80
3
397
4
1200
VFB080H
507,546,-
547,588,-
488,528,-
--
--
616,654,-
607,649,-
100
4
723
5
350
VFB100L
544,584,-
585,625,-
525,565,-
--
--
652,692,-
644,687,-
Flansche sind nicht im Lieferumfang enthalten.
(*) Den preisgleichen Antrieb mit der Funktion „Federkraft schließt Klappe“ erhalten Sie mit dem Bestellzeichen +550xxx.
Bestellbeispiele: So bestellen Sie eine Ringdrosselklappe mit werkseitig montiertem Stellantrieb und der Ventilkonsole:
Ringdrosselklappe der Nennweite DN 32 und einem maximalen Schließdruck von 1000 kPa,
mit einem 24 V AC/DC, stetig ( 0-10 V DC, 0-20 mA), ohne Signalschalter:
VFB032H+516GGA (Ventilkonsole ist bereits enthalten)
78
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ringdrosselklappen VFB
PN16, DN 25 bis DN 500
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
VA-9072
VA-9075
VA-9077
24 V AC ±20 %, 50/60 Hz, stetig
24 V AC ±20 %, 50/60 Hz, 2-Punkt & 3-Punkt
+7021
+7221
+7051
+7251
+7071
+7271
Stellkraft
68 Nm
226 Nm
565 Nm
DN
Zoll
kvs
kg
Max.
Schließ­
druck
Δp (kPa)
Ringdrosselklappe
€
o. MwSt.
(Ventilkonsole nicht notwendig)
50
2
124
3
1200
VFB050H
2625,1790,-
--
--
65
2½
243
3
1200
VFB065H
2625,1790,-
--
--
80
3
397
4
1200
VFB080H
2650,1815,-
--
--
100
4
723
5
350
VFB100L
2675,1850,-
--
--
100
4
723
5
1200
VFB100H
2675,1850,-
--
--
125
5
1083
6
350
VFB125L
2725,1875,-
--
--
125
5
1083
6
1200
VFB125H
2725,1875,-
--
--
150
6
1591
8
350
VFB150L
2750,1950,-
--
--
150
6
1591
8
1200
VFB150H
2750,1950,-
--
--
200
8
2852
15
350
VFB200L
--
4300,3150,-
--
200
8
2852
15
1200
VFB200H
--
4300,3150,-
--
250
10
4670
22
350
VFB250L
--
4800,3625,-
--
250
10
4670
22
1200
VFB250H
--
--
6075,5100,-
300
12
6946
30
350
VFB300L
--
--
6525,5550,-
300
12
6946
30
1200
VFB300H
--
--
6525,5550,-
350
14
9063
43
350
VFB350L
--
--
7225,6225,-
400
16
12044
61
350
VFB400L
--
--
7925,6950,-
450
18
14804
91
350
VFB450L
--
--
8875,7875,-
Drosselklappen
Antriebsfamilie
Flansche sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bestellbeispiele: So bestellen Sie eine Ringdrosselklappe mit werkseitig montiertem Stellantrieb:
Ringdrosselklappe der Nennweite DN 250 und einem maximalen Schließdruck von 350 kPa mit stetigem 24 V AC‐Antrieb:
VFB250L+7051
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
79
Ringdrosselklappen VFB, PN16, DN 25 bis DN 500
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Antriebsfamilie
230 V AC ±10 %, stetig
230 V AC ±10 %, 2-Punkt & 3-Punkt
Drosselklappen
Stellkraft
VA-9072
+7022
+7222
VA-9075
+7052
+7252
VA-9078
+7082
+7282
VA-907A
+70A2
+72A2
VA-907B
+70B2
+72B2
68 Nm
226 Nm
735 Nm
1470 Nm
2034 Nm
€
o. MwSt.
(Ventilkonsole nicht notwendig)
DN
Zoll
kvs
kg
Max.
Schließdruck
Δp (kPa)
50
2
124
3
1200
VFB050H
65
2½
243
4
1200
VFB065H
80
3
397
4
1200
VFB080H
100
4
723
5
350
VFB100L
100
4
723
5
1200
VFB100H
125
5
1083
6
350
VFB125L
125
5
1083
6
1200
VFB125H
150
6
1591
8
350
VFB150L
150
6
1591
8
1200
VFB150H
200
8
2852
15
350
VFB200L
--
200
8
2852
15
1200
VFB200H
--
250
10
4670
22
350
VFB250L
--
250
10
4670
22
1200
VFB250H
--
--
300
12
6946
30
350
VFB300L
--
--
300
12
6946
30
1200
VFB300H
--
--
350
14
9063
43
350
VFB350L
--
--
350
14
9063
43
1000
VFB350H
--
--
400
16
12044
61
350
VFB400L
--
--
400
16
12044
61
1000
VFB400H
--
--
450
18
14804
91
350
VFB450L
--
450
18
14804
91
1000
VFB450H
--
500
20
19212
118
350
VFB500L
--
500
20
19212
118
1000
VFB500H
--
Ringdrosselklappe
2475,1650,2500,1675,2525,1700,2575,1725,2575,1725,2575,1725,2575,1725,2625,1800,2625,1800,-
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
4550,4200,-
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
10350,9125,-
--
--
7350,7000,-
--
--
--
--
11350,10025,-
--
8725,8350,-
--
--
--
--
14350,12725,-
3375,2325,3375,2325,3850,2800,-
--
5000,4675,5000,4675,5700,5350,5700,5350,6400,6100,-
Flansche sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bestellbeispiele: So bestellen Sie eine Ringdrosselklappe mit werkseitig montiertem Stellantrieb:
Ringdrosselklappe der Nennweite DN 300 und einem maximalen Schließdruck von 350 kPa mit stetigem 230 V AC‐Antrieb:
VFB300L+7082
80
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ringdrosselklappen VFB PN16, DN 25 bis DN 500
Handhebel und Verstellgetriebe
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Mechanischer Antrieb
Handhebel
Werkseitig montiert (Bestellzeichen erweitert mit…)
+000M
Bestellzeichen für eine separate Bestellung
Zoll
kvs
kg
+000G
Seite 77
Max.
Schließ­
druck
Δp (kPa)
Ringdrosselklappe
€
o. MwSt.
(Ventilkonsole nicht notwendig)
25
1
52
1
1000
VFB025H
181,-
--
32
1¼
72
1
1000
VFB032H
184,-
--
40
1½
126
1
1000
VFB040H
188,-
--
50
2
124
3
1200
VFB050H
191,-
350,-
65
2½
243
3
1200
VFB065H
201,-
361,-
80
3
397
4
1200
VFB080H
228,-
388,-
100
4
723
5
1200
VFB100L
266,-
425,-
100
4
723
5
1200
VFB100H
266,-
425,-
125
5
1083
6
350
VFB125L
310,-
445,-
125
5
1083
6
1200
VFB125H
310,-
445,-
150
6
1591
8
350
VFB150L
347,-
483,-
150
6
1591
8
1200
VFB150H
347,-
483,-
200
8
2852
15
350
VFB200L
453,-
645,-
200
8
2852
15
1200
VFB200H
453,-
645,-
250
10
4670
22
350
VFB250L
945,-
1149,-
250
10
4670
22
1200
VFB250H
945,-
1149,-
300
12
6946
30
350
VFB300L
1423,-
1625,-
300
12
6946
30
1200
VFB300H
1423,-
1625,-
350
14
9063
43
350
VFB350L
--
2725,-
350
14
9063
43
1000
VFB350H
--
2725,-
400
16
12044
61
350
VFB400L
--
3470,-
400
16
12044
61
1000
VFB400H
--
3470,-
450
18
14804
91
350
VFB450L
--
4770,-
450
18
14804
91
100
VFB450H
--
4770,-
500
20
19212
118
350
VFB500L
--
6135,-
500
20
19212
118
1000
VFB500H
--
6135,-
Drosselklappen
DN
Verstellgetriebe
Flansche sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bestellbeispiele: So bestellen Sie eine Ringdrosselklappe mit werkseitig montiertem Handhebel, bzw. Stellgetriebe:
Ringdrosselklappe der Nennweite DN 250 und einem maximalen Schließdruck von 350 kPa mit dem Handhebel:
VFB250L+000M
Ringdrosselklappe der Nennweite DN 500 und einem maximalen Schließdruck von 1000 kPa mit dem Verstellgetriebe:
VFB500H+000G
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
81
Elektrothermische Antriebe VA‐7080
für VG3000, VP1000
Anwendung
Die elektrothermischen Ventilantriebe VA‐7080 sind für den Einsatz mit Zonenventilen VG3000
und VP1000 und den älteren Serien VG6000, V5000, VG4000 und VG5000 zur Regelung des
Warm‐ oder Kaltwasserdurchflusses in Induktionsgeräten, Fan‐Coils oder Wärmetauschern vor­
gesehen. Die momentane Stellung des Antriebs ist gut sichtbar, da sich der Antriebskopf durch
die Hubänderung anhebt.
Antrieb VA-7080
Die Antriebe VA‐7080 stellen einen 2-Punkt‐ (Auf/Zu) und einen DAT-Ausgang zur Verfügung.
Sie sind als spannungslos auf und spannungslos zu lieferbar.
Die Antriebe können einfach und ohne Werkzeug per Adapter auf dem Ventilkörper befestigt
werden, auch wenn der Ventilkörper bereits eingebaut ist.
Technische Daten
Ausführung
Medientemperatur
Betriebsspannung
VA-708x-23
max. +100 °C
230 V AC ±10 %, 50/60 Hz
VA‐708x‐21
Leistungsaufnahme
Kontinuierlicher Betrieb
Start
1W
<550 mA, max. 0,1 s
5 A ohmsche Last,
Schaltstrom für Mikroschalter
1 A induktive Last
Ansteuerung
2-Punkt Auf/Zu, oder DAT
Verhalten
Stellkraft
Max. Hub
Laufzeit
El. Anschluss
Anschlusskabel
Schutzklasse
Betriebsbedingungen
Lagerbedingungen
Schutzart
Richtlinien
Antrieb VA-708x-2xC
mit Hilfsschaltern
24 V AC/DC ±10 %,
50/60 Hz
1 W,
<300 mA, max 120 s
3 A ohmsche Last,
1 A induktive Last
Spannungslos zu (unter Spannung fährt Spindel aus)
Spannungslos auf (unter Spannung fährt Spindel ein)
100 N ±5 %
5 mm
4,5 Min
2‐adriges Kabel
1,5 m, 2 x 0,75 mm2
II
III
0° C bis +60 °C, nicht kondensierend
‐25 °C bis +60 °C, nicht kondensierend
IP54 (DIN EN 60529)
EMV-Richtlinie 2014/30/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU,
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
Ventilantriebe
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bezeichnung
Kupplung
VG3000
V5000
VP1000
(+VA64)
VG6000
(+VA50)
2‐Punkt, 24 V AC/DC, spannungslos zu
M30 x 1,5
D
D
2‐Punkt, 24 V AC/DC, spannungslos auf
M30 x 1,5
D
D
2‐Punkt, 24 V AC/DC, spannungslos zu
M28 x 1,5
——
——
D
2‐Punkt, 24 V AC/DC, spannungslos auf
M28 x 1,5
——
——
2‐Punkt, 230 V AC, spannungslos zu
M30 x 1,5
D
2‐Punkt, 230 V AC, spannungslos auf
M30 x 1,5
D
2‐Punkt, 230 V AC, spannungslos zu
M28 x 1,5
2‐Punkt, 230 V AC, spannungslos auf
2‐Punkt, 24 V AC/DC, spannungslos zu
2‐Punkt, 230 V AC, spannungslos zu
M30 x 1,5
Ersatz für
VG5000,
VG4000
Bestellzeichen
€
o.
MwSt.
——
VA-7088-21
28,-
——
VA-7087-21
28,-
VA-7081-21
34,-
D
VA-7080-21
34,-
D
——
VA-7088-23
28,-
D
——
VA-7087-23
28,-
——
——
D
VA-7081-23
34,-
M28 x 1,5
——
——
D
M30 x 1,5
D
D
——
D
D
D
——
D
Hilfsschalter
——
——
Gewicht
(kg)
0,1
0,1
VA-7080-23
34,-
VA-7088-21C
35,-
VA-7088-23C
35,-
Adapter für den Einsatz von VA-7087-2x und VA-7088-2x mit VG6000 (Mindestbestellmenge 10 Stück)
VA50
5,-
Adapter für den Einsatz von VA-7087-2x und VA-7088-2x mit VP1000 (Mindestbestellmenge 10 Stück)
VA64
5,-
Standardadapter M30 x 1,5 für VG3000 und V5000 (nur Ersatz, Adapter liegt bei) (Mindestbestellmenge 10 Stk.)
VA80
5,-
Standardadapter M28 x 1,5 für VG5000 und VG4000 (nur Ersatz, Adapter liegt bei) (Mindestbestellmenge 10 Stk.)
VA53H
5,-
0,1
Zubehör, bitte separat bestellen
Nur Ersatz
82
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Referenzliste für den Ersatz von VA-7070 durch VA-7080
Gegenüberstellung VA-7070 und VA-7080
VA-7070 (ALT)
Bestellzeichen
Beschreibung
VA-7080 (NEU)
Bestellzeichen
Beschreibung
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos
auf, M28 x 1,5
VA-7080-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos
auf, M28 x 1,5
VA-7070-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos auf,
M28 x 1,5
VA-7080-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos auf,
M28 x 1,5
VA-7071-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M28 x 1,5
VA-7081-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M28 x 1,5
VA-7071-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M28 x 1,5
VA-7081-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M28 x 1,5
VA-7077-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos
auf, M30 x 1,5
VA-7087-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos
auf, M30 x 1,5
VA-7077-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos auf,
M30 x 1,5
VA-7087-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos auf,
M30 x 1,5
VA-7078-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M30 x 1,5
VA-7088-21
24 V AC/DC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M30 x 1,5
VA-7078-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M30 x 1,5
VA-7088-23
230 V AC, Auf/Zu oder DAT, spannungslos zu,
M30 x 1,5
Ventilantriebe
VA-7070-21
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
83
Elektrothermische Antriebe VA-7090
für VG3000, VP1000
Anwendung
Die elektrothermischen Ventilantriebe VA-7090 sind für den Einsatz mit Zonenventilen VG3000
und VP1000 zur Regelung des Warm‐ oder Kaltwasserdurchflusses in Induktionsgeräten, Fan‐
Coils oder Wärmetauschern vorgesehen. Die momentane Stellung des Antriebs ist gut sichbar,
da sich der Antriebskopf durch die Hubänderung anhebt.
Die Antriebe VA-7090 sind quasi stetig und als spannungslos auf (sa) und spannungslos zu (sz)
lieferbar.
Antrieb VA-7090
Sie können einfach und ohne Werkzeug per Bajonett‐Verschluss auf dem Ventilkörper befestigt
werden, auch wenn der Ventilkörper bereits eingebaut ist. Da die Antriebe geräuschlos bei mini­
malem Stromverbrauch arbeiten, sind sie ideal für den Einsatz in Wohnräumen.
Verschiedene Bajonettmuttern ermöglichen es, dass die Antriebe auch auf andere gängige
Fremdventile montiert werden können.
Technische Daten
Ausführung
VA-709x-21
Medientemperatur
max. +100 °C
Betriebsspannung
24 V AC ±20 %, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Kontinuierlicher Betrieb
Start
2W
250 mA
Ansteuerung
Quasi stetig, Puls-Pause-Prinzip
Stellkraft
125 N
Max. Hub
4,5 mm
Laufzeit
4,5 Min
El. Anschluss
2‐adriges Kabel
Anschlusskabel
2 m, 2 x 0,75 mm2
Betriebsbedingungen
0°C bis +50 °C, nicht kondensierend
Lagerbedingungen
‐25 °C bis +70 °C, nicht kondensierend
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU,
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Austauschbare Kabeleinheit
Ventilantriebe
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Bezeichnung
Kupplung
Ersatz für
VG5000
VG4000
VG3000
Quasi stetig, 24 V AC, spannungslos zu
M28 x 1,5
D
——
Quasi stetig, 24 V AC, spannungslos auf
M28 x 1,5
D
——
VP1000
(plus
Gewicht
(kg)
Adapter
0550390101)
Bestellzeichen
€
o.
MwSt.
D
VA-7091-21
72,-
D
VA-7090-21
72,-
VA-7098-21
72,-
VA-7097-21
72,-
Alle Antriebe: Satz Muttern für den Bajonett-Verschluss, Kupplung M30 x 1,5
0550390001
7,-
Alle Antriebe: Satz Muttern für den Bajonett-Verschluss, Kupplung M28 x 1,5 (z. B. für Montage auf VP1000)
0550390101
7,-
Alle Antriebe: Satz Muttern für den Bajonett-Verschluss, Kupplung M30 x 1
0550390201
7,-
Quasi stetig, 24 V AC, spannungslos zu
M30 x 1,5
——
D
D
Quasi stetig, 24 V AC, spannungslos auf
M30 x 1,5
——
D
D
0,2
Zubehör für die Montage auf Fremdventilen, Kabeleinheit, bitte separat bestellen
Weitere Kabellängen und halogenfreie Kabel auf Anfrage.
84
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Mikroprozessorgeregelte Antriebe VA‐748x
für V5xx0, VG6x10, VP1000, VG3000
Anwendung
Die mikroprozessorgeregelten elektrischen Ventilantriebe VA‐748x sind für den Einsatz mit Zo­
nenventilen VG3000 und VP1000 zur Regelung des Warm‐ oder Kaltwasserdurchflusses in Wär­
metauschern von Induktionsgeräten, Fan‐Coils usw. vorgesehen. Als Ersatzantriebe für die alten
Ventilfamilen V5xx0, VG6x10 sind einige Modelle weiterhin nutzbar, für VG4000 und VG5000
gibt es die besonderen Modelle VA-748x-001x und VA-7482-0311.
Wegen seiner kleinen Abmessungen kann der Antrieb auch bei Installationen auf engstem Raum
eingesetzt und auch nach der Installation des Ventilkörpers montiert werden. Er ist drehbar, um
das Anschlusskabel in die günstigste Position zu bringen.
Die Modelle VA-7482-8201 und VA-7482-8201-RA verfügen über eine automatische Erkennung
des Ventilhubs und können dadurch mit den gebräuchlichsten Ventilen eingesetzt werden.
Die Antriebe bieten folgende Vorzüge:
D 3-Punkt-Antrieb
D Stetige Ansteuerung mit 0...5 V DC,
5...10 V DC,
0...10 V DC / 0...20 mA,
2...10 V DC / 4...20 mA
D Mittels Jumper können Eingangssignal, Wirksinn und Charakteristik beim stetigen Model
VA-7482 eingestellt werden.
D LED signalisiert Status- und Diagnoseinformationen.
D Automatisches Abschalten des Antriebs nach ca. 60/90 s, wenn das Steuersignal ununter­
brochen in der gleichen Richtung ansteht.
D Neujustierung des Antrieb alle 2 Stunden, wenn der Antrieb für längere Zeit in seiner An­
fangs- (0 %) oder Endposition (100 %) steht.
D Adapter verfügbar, um VA-7480 als Ersatz für die Antriebe VA-7452 montieren zu können
Antrieb VA‐748x
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Ventiltyp
VG6x10, V5xx0, VP1000
Ersatzantriebe für VG5000, VG4000
Mediumtemperatur
max. +95 °C
Betriebsspannung
VA-7480-00x1, VA-7481-00x1: 24 V AC, ±15 %
VA-7480-00x3, VA-7481-00x3: 230 V AC, ±10 %
VA-7482-x0x1:
24 V AC/DC, ±15 %
Leistungsaufnahme
(Wirkleistung, Scheinleistung)
VA-7480-00x1, VA-7481-00x1: 1,5 W, 2,5 VA
VA-7480-00x3, VA-7481-00x3: 2,2 W, 6,0 VA
VA-7482-x0x1:
1,5 W, 2,5 VA
VA-7482-x0x1:
Strom: 500 Ω
Spannung: > 100 kΩ
Ansteuerung
VA-748x-00x1, VA-748x-00x3: 3-Punkt (PAT)
VA-7482-x0x1:
stetig
Stellkraft
VA-7482-8201, VA-7482-8201-RA: 160 N
alle anderen: 120 N
Max. Hub
6,3 mm
Laufzeit
modellabhängig 8 oder 13 s/mm (s. Bestellangaben)
Schalldruckpegel (1 m)
< 30 dB(A)
(Bitte beachten und für den Anwendungsfall prüfen.)
El. Anschluss
VA-748x-00x1:
VA-748x-00x3:
VA-7482-x0x1:
VA-748x-x3xx:
Kupplung
M30 x 1,5
(Ersatzantriebe VA-748x-001x: M28 x 1,5)
Montage
Verschraubung von Hand ohne Werkzeug
Betriebsbedingungen
0 bis +50 °C, 10 bis 90 % r.F. n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐20 bis +65 °C, 5 bis 95 % r.F. n. kondensierend
Material Gehäuse
Anschluss
ABS und Polycarbonat, weiss, halbdurchsichtig
Messing CW 617N (CuZn40Pb2)
Gewicht
0,2 kg
Schutzart
IP43 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU,
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ventilantriebe
Eingangsimpedanz
1,5 m, 3 x 0,35 mm2
1,5 m, 3 x 0,75 mm2
1,5 m, 3 x 0,35 mm2
3 m, 3 x 0,35 mm2
85
Mikroprozessorgeregelte Antriebe VA‐748x
Bestellangaben
Bezeichnung
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
unverbindliche Preisempfehlung
Betriebsspannung
24 V AC
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
24 V AC
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
230 V AC
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
230 V AC
Stetig, Hub einstellbar (werkseitig 3,2 mm)
24 V AC/DC
Ventile
VG3000,
V5xx0,
VG6x10,
VP1000
(DN 15-DN 32)
VG6x10,
VP1000
(DN 15, DN 20)
Stetig, Hub einstellbar (werkseitig 3,2 mm)
werkseitig eingestellt auf umgekehrt wirkend
24 V AC/DC
VG6x10,
VP1000
(DN 15, DN 20)
Stetig, Hub einstellbar (werkseitig 4,3 mm)
24 V AC/DC
VG3000
V5xx0
Stetig, Hub einstellbar (werkseitig 6 mm)
24 V AC/DC
Kupp­
lung
Kabel
Lauf­
zeit
(s/mm)
Bestellzeichen
€
o.
MwSt.
13
VA-7480-0001
79,-
1,5 m
8
VA-7481-0001
79,-
13
VA-7480-0003
89,-
8
VA-7481-0003
89,-
8
VA-7482-1001
89,-
8
VA-7482-1301-RA
93,-
8
VA-7482-2001
89,-
8
VA-7482-3001
89,-
8
VA-7482-8201
95,-
8
VA-7482-8201-RA
95,-
13
VA-7480-0011
79,-
M30x1,5
3m
1,5 m
VP1000
(DN 25, DN 32)
Antriebe mit einer automatischen Erkennung des Ventilhubs
Stetig, Hub wird automatisch erkannt
Stetig, Hub wird automatisch erkannt,
werkseitig eingestellt auf umgekehrt wirkend
24 V AC/DC
24 V AC/DC
VG3000
V5xx0,
VG6x10,
VP1000
M30x1,5
2m
Ersatzantriebe für ältere Ventile
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
24 V AC
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
24 V AC
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
230 V AC
8
VA-7481-0011
79,-
13
VA-7480-0013
89,-
3‐Punkt, Hubendlage unten/oben: 10/16,3 mm
230 V AC
Stetig, Hub werkseitig eingestellt auf 3,2 mm
24 V AC/DC
8
VA-7481-0013
89,-
8
VA-7482-0011
89,-
Stetig, Hub werkseitig eingestellt auf 3,2 mm
24 V AC/DC
8
VA-7482-0311
93,-
Kabeleinheit, 3-Punkt, 24 V AC, Kabellänge: x=1: 10 m, x=5: 5 m, x=3: 3 m, x=2: 2 m
VA-7480-CABx1
a. Anfr.
Kabeleinheit 3-Punkt, 230 V AC, Kabellänge: x=1: 10 m, x=7: 7 m, x=5: 5 m, x=3: 3 m
VA-7480-CABx3
a. Anfr.
Kabeleinheit, stetig, 24 V AC/DC, Kabellänge: x=5: 5 m, x=3: 3 m, x=2: 2 m
VA-7482-CABx1
a. Anfr.
VA-7482-CABx1-HF
a. Anfr.
VA-7482CAB7452
12,-
Adapter für den Einsatz mit Ventil VP1000 (Nennweite DN 15 und DN 20) (liegt immer bei, nur Ersatz)
0A7010
2,-
Adapter für den Einsatz mit Ventil VP1000 (Nennweite DN 25 und DN 32) (liegt immer bei, nur Ersatz)
0A748X
2,-
Ersatzantriebe
für
VG5000,
VG4000
1,5 m
M28x1,5
3m
Zubehör, bitte separat bestellen
Kabeleinheit, stetig, 24 V AC/DC, halogenfrei, Kabellänge: x=7: 7 m, x=2: 2 m
Ventilantriebe
Kabelsatz mit Adapter für die Montage eines VA-7480 als Ersatz für VA-7452-1001/VA-7452-9001
86
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Elektromechanische Antriebe VA‐731x
für VG7x0x
Anwendung
Der elektromechanische Antrieb VA‐7310 kann mit den Bronzeventilen VG7x0x eingesetzt wer­
den.
Der Antrieb ist in Ausführungen als reversierbarer Antrieb oder für 0 bis 10 V‐Ansteuerung
erhältlich. Diese Ausführung verfügt über Jumper für Wirksinnumkehr und Arbeitsbereichein­
stellung. Alle Antriebe haben einen integrierten Timer zur Endabschaltung.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Ventiltyp und Nennweite VG7x0x: DN 15 bis DN 20
24 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
2 VA
Ansteuerung
VA‐7310: reversierbar für 3-Punkt-Ansteuerung
VA‐7312: für 0 bis 10 V‐Ansteuerung
Stellkraft
150 N ±20 %
Max. Hub
8 mm
Laufzeit
Ventilhub 8 mm:
7,5 s/mm bei 50 Hz,
6,3 s/mm bei 60 Hz
Kopplung
Schraubverbindung, Feder (drückt auf Spindel)
Motor
synchron mit Magnetkupplung
Endabschaltung
über integrierten Timer
Handverstellung
5 mm Innensechskantschlüssel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Betriebsbedingungen
‐5 bis +55 °C, 10 bis 90 % r. F. n. kondensierend
Material
Gehäuse: Polyphenylenoxid selbstverlöschend
Schutzart
IP40 (DIN EN 60529);
Schutz vor Tropfwasser erforderlich;
darf nicht mit Isoliermaterial abgedeckt werden.
VA‐7310‐8001
Bestellangaben
Bezeichnung
3‐Punkt‐Ventilantrieb
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
0,28
€
o. MwSt.
VA-7310-8001
92,-
Stetiger Ventilantrieb, Ansteuerung 0 bis 10 V
VA-7312-8001
149,-
Aufpreis für werkseitige Montage des Antriebs
Bestellzeichen+M
32,-
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Ventilantriebe
Betriebsspannung
87
Antriebe VA‐77xx
für VG7x0x, VG9x00, VGS800W1N
Anwendung
Diese Ventilantriebe sind für den Einsatz mit Gewinde‐ und Flanschventilen von Johnson Controls
vorgesehen und bieten:
D Ausführung reversierbar für 3-Punkt-Ausgang (PAT) oder stetig
D Handeinstellung mit interner mechanischer und elektrischer Entkopplung
D Power‐Cut‐Off schaltet bei Handbedienung Antrieb stromlos bei 24 V‐Antrieben
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
VA‐77xx
Technische Daten
Ausführung
VA‐77x0
Ventiltyp und Nennweite
VG7x0x: DN 15 bis DN 50
VG9x00,VGS8xxW1N: DN 15 bis DN 50
VA‐77x6
Betriebsspannung
230 V AC ±15 % / 50/60 Hz
oder
24 V AC ±15 % / 50/60 Hz
24 V AC ±15 % / 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
3,5 W (bei 230 V AC)
2,6 W (bei 24 V AC)
3,2 W
Wirkleistung
3,9 VA (bei 230 V AC)
2,6 VA (bei 24 V AC)
4,7 W
100 kΩ min. (0...10 V DC)
250 Ω (0(4) bis 20 mA)
Eingangsimpedanz
Ansteuerung
reversierbar für 3-Punkt‐
Ansteuerung, PAT
Rückmeldung
max 2 mA bei 0...10 V DC,
5 kΩ
Auflösung
0,5 % (bis zu 200 Schritte
bei 20 mm Hub)
Stellkraft
500 N ±20 %
Max. Hub
20 mm
Laufzeit
8 mm:
13 mm:
19 mm:
El. Anschluss
Klemmleiste, 2,5 mm2
(2) M20x1,5 Klemmen für Kabel mit 6 bis 12 mm Ø
84 s
137 s
200 s
Positioner
Ventilantriebe
0 bis 10 V DC oder
0(4) bis 20 mA
2 VA
Betriebsbedingungen
‐5 °C bis +55 °C, 10 bis 90 % r.F. n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐20 °C bis +65 °C, 10 bis 90 % r.F. n. kondensierend
Meterial (Gehäuse)
ABS selbstverlöschend
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU, DIN EN 60730-1
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
xx = 82 für VG9x00, VGS8...
xx = 10 für VG7x0x
€
o. MwSt.
0,8
VA-7700-xx03
152,-
VA-7740-xx03
192,-
VA-7700-xx01
162,-
VA-7740-xx01
192,-
dto. mit Handeinstellung (elektrisch)
VA-7706-xx01
308,-
dto. mit Handeinstellung (mechanisch und elektrisch)
VA-7746-xx01
349,-
Bestellzeichen+M
34,-
Bezeichnung
3‐Punkt‐Ventilantrieb 230 V AC, 50/60 Hz ohne Zubehör
dto. mit Handeinstellung (mechanisch)
3‐Punkt‐Ventilantrieb 24 V AC, 50/60 Hz ohne Zubehör
0,8
dto. mit Handeinstellung (mechanisch)
Stetiger Ventilantrieb 24 V AC, 50/60 Hz für 0 bis 10 V Ansteuerung ohne Zubehör
Aufpreis für werkseitige Montage des Antriebs (auf Anfrage)
Die werkseitige Montage ist nicht bei allen Modellen möglich.
88
0,8
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA7800
für VG7x0x, VGS800W1N, VG9x00, VG8300, VG8000
Anwendung
Diese Ventilantriebe sind für den Einsatz mit Flansch‐ und Gewindeventilen von Johnson Controls
vorgesehen und bieten:
D
Schnelles automatisches Kalibrieren des stetigen Antriebs per Knopfdruck über den ge­
samten Steuersignalbereich, oder bei spezifischen Steuersignalbereichen
D
Mechanische Handverstellung bei allen Modellen
D
Verstellbare Konsole erlaubt seitliche Montage des Antriebs und reduziert dadurch den not­
wendigen Raum für die Installation
Antrieb VA7800
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Ausführung
VA7810, VA7820, VA7830
Ventiltyp
VA78x0‐xxx‐11 (Gewindekupplung): VG7x0x
VA78x0‐xxx‐12 (Klemmenkupplung): VGS800W1N, VG8x00N,
VG8x00H, VG9x00, VG8300N, VG8300H
Betriebsspannung
VA7810-ADA, VA7810-ADC: 230 V AC ±15 % 50/ 60 Hz
Andere Modelle: 24 V AC 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
VA7810-ADx: 8 VA
VA7810-AGx: 3 VA
VA7810-GGx: 6 VA / VA7820-GGx, VA7830-GGx: 11 VA
Wirkleistung
VA7810-ADx: 3 W bei 6 s/mm
VA7810-AGx: 2,5 W bei 6 s/mm
VA7810-GGx: 4,5 W bei 3 s/mm, 3,5 W bei 6 s/mm
VA7820 / VA7830: 8 W bei 3 s/mm, 6 W bei 6 s/mm
Eingangsimpedanz
0(2)...10 V: min. 100 kΩ
0(4)...20 mA: min. 120 Ω
Ansteuerung
VA7810-Axx: 3-Punkt-Ansteuerung
VA7810-Gxx: stetig: 0(2)...10 V DC oder 0(4)...20 mA
VA7810-Gxx: alternativ auch als 2- oder 3-Punkt einsetzbar
Rückmeldung
2 mA max bei 0(2) V DC bis 10 V DC,
Eingangsimpedanz min 5 kΩ
Stellkraft
1000 N +30/-20 %
Max. Hub
8 bis 25 mm
Laufzeit
VA7810-Axx: 6 s/mm ±10 %
VA78x0-GGx: wählbar: 6 s/mm ±10 % oder
3 s/mm ±10 %
Verhalten bei
Spannungsausfall
VA7810: -VA7820: Spindel fährt ein: Y
VA7830: Spindel fährt aus: B
Federrücklaufzeit bei
Spannungsausfall
VA7820 / VA7830: 1,4 s/mm
Schalldruckpegel (1 m)
35 dB(A) bei 6 s/mm, 45 dB(A) bei 3 s/mm
El. Anschluss
1,5 m Kabel (0,75 mm2),
halogenfreie Komponenten angefügt über 1,5 mm Klemme
elektr. Anschluss: M16 Verschraubung
230 V mit Kabel: Schutzklasse I, 24 V = Schutzklasse III
Handverstellung
Standard
Signalschalter
2 (modellabhängig, s. Bestellangaben)
Lebensdauer
getestet für 250.000 Vollzyklen
Betriebsbedingungen
‐5 °C bis +55 °C, 10 bis 90 % r. F. n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐40 °C bis +80 °C, 5 bis 90 % r. F. n. kondensierend
Ventilantriebe
Technische Daten
Material
Getriebekasten, Bügel
Aluminium-Druckguss
Gehäuse
Resin ABS/PC, selbstverlöschend nach UL94 V-0
Spindel
Edelstahl
Kupplung
Messing
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, DIN EN 60730-1
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
89
Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA7800
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Signal­
schalter
Spannungsausfall
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
dto. mit 230 V AC
——
——
1,7
VA7810-ADA-11
419,-
dto. mit 230 V AC
2
——
1,7
VA7810-ADC-11
468,-
dto. mit 24 V AC
——
——
1,7
VA7810-AGA-11
320,-
dto. mit 24 V AC
2
——
1,7
VA7810-AGC-11
351,-
——
——
1,7
VA7810-AGH-11
351,-
Bezeichnung
3-Punkt-Antrieb mit Gewindekupplung (nur VG7x0x)
dto. mit 24 V AC und Rückführpotentiometer 2 kΩ
Stetiger Antrieb mit Gewindekupplung (nur VG7x0x)
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
——
——
VA7810-GGA-11
387,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
——
Spindel fährt ein Y
2,5
VA7820-GGA-11
431,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
——
Spindel fährt aus B
2,5
VA7830-GGA-11
431,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
2
——
1,7
VA7810-GGC-11
437,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
2
Spindel fährt aus B
2,5
VA7830-GGC-11
539,-
dto. mit 230 V AC
——
——
1,7
VA7810-ADA-12
427,-
dto. mit 230 V AC
2
——
1,7
VA7810-ADC-12
465,-
dto. mit 24 V AC
——
——
1,7
VA7810-AGA-12
328,-
dto. mit 24 V AC
2
——
1,7
VA7810-AGC-12
352,-
——
——
1,7
VA7810-AGH-12
352,-
3-Punkt-Antrieb mit Klemmenkupplung
(VGS8xxW1N, VG9x00, VG8000, VG8300)
dto. mit 24 V AC und Rückführpotentiometer 2 kΩ
Stetiger Antrieb mit Klemmenkupplung
(VGS8xxW1N, VG9x00, VG8000, VG8300)
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
——
——
1,7
VA7810-GGA-12
432,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
——
Spindel fährt ein Y
2,5
VA7820-GGA-12
432,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
——
Spindel fährt aus B
2,5
VA7830-GGA-12
441,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
2
——
1,7
VA7810-GGC-12
448,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
2
Spindel fährt ein Y
2,5
VA7820-GGC-12
525,-
dto. mit 24 V AC, Ansteuerung 0...10 V DC oder 0...20 mA
2
Spindel fährt aus B
2,5
VA7830-GGC-12
525,-
Bestellzeichen+M
70,-
Ventilantriebe
Aufpreis für werkseitige Montage des Antriebs
90
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA1000
für VG9x00, VG8000, VG8300
Anwendung
Diese Ventilantriebe sind für den Einsatz mit Flanschventilen von Johnson Controls vorgesehen.
Sie sind mit oder ohne Federrücklauf lieferbar. Ihr modularer Aufbau erlaubt es, durch das Hinzu­
fügen von verschiedenen Modulen eine andere Betriebsspannung oder Ansteuerung zu wählen.
Weitere Merkmale sind:
D
Schnelle Montage des Antriebs mit einer Ringmutter
D
Automatische Schnellkupplung
D
Selbstjustierend
D
Mechanische Handverstellung ist bei allen Modellen Standard
D
Adapter für die Montage auf alten Ventilen der Serien PSVF, PSVD, EGSVF und EGSVD
Antrieb VA1000
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
VA1125‐GGA‐1
VA1220‐GGA‐1
VA1420‐GGA‐1
Mediumtemperatur
< +140 °C, sonst Modul für Temperaturen bis +200 °C
Verhalten bei
Spannungsausfall
--
Spindel fährt ein: Y
Spindel fährt aus: B
Betriebsspannung
24 V AC ±20 %, 50/60 Hz
24 V DC ±15 %
Modul 230 V AC ±15 % 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
20,5 VA bei lfd. Antrieb
(1,5 VA im Leerlauf)
Eingangsimpedanz
0 bis 10 V DC: 100 kΩ, 4 bis 20 mA: 50 Ω
Ansteuerung
2‐Punkt, 3‐Punkt‐Ansteuerung
oder stetig 0 bis 10 V DC, 4 bis 20 mA
einstellbar per Jumper S3 und S4
Rückmeldung
0 bis 10 V, 2,5 kΩ Mindestlast bei allen Modellen, je­
doch nicht verfügbar beim Einsatz von VA1000‐M230N
Stellkraft
2500 N
Max. Hub
49 mm
Laufzeit
2 / 4 / 6 s/mm, per Jumper S1 und S2 einstellbar,
voreingestellt auf 6 s/mm
Federrücklaufzeit bei
Spannungsausfall
17 VA bei lfd. Antrieb
(9,3 VA im Leerlauf)
VA1000 mit 230 V AC Modul
2000 N
15 s bei 13 mm Hub
< 35 s bei 42 mm Hub
Schalldruckpegel (1 m)
60 dB(A)
65 dB(A)
El. Anschluss
6 Schraubklemmen
2,5 mm2
7 Schraubklemmen
2,5 mm2
Kabeladapter
2 x M20 x 1,5 und 1 x M16 x 1,5
(jeweils 1 wird mitgeliefert)
Handbedienung
Handkurbel
Betriebsbedingungen
‐10 °C bis +55 °C; < 95 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐30 °C bis +80 °C; < 95 % r.F., n. kondensierend
Schutzart
IP66 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
VA1000 ohne Zubehör
Ventilantriebe
Ausführung
91
Antriebe mit/ohne Federrücklauf VA1000
für VG9x00, VG8000, VG8300
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Spannungsausfall
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
-
4,2
VA1125-GGA-1
669,-
dto. mit Federrücklauf
Spindel fährt ein Y
5,7
VA1220-GGA-1
829,-
dto. mit Federrücklauf
Spindel fährt aus B
5,7
VA1420-GGA-1
829,-
Bezeichnung
Ventilantrieb 24 V AC/V DC, 2‐Punkt, 3‐Punkt o. stetig, ohne Zubehör
Zubehör, bitte separat bestellen (Hinweis: Die Module werden nicht werkseitig montiert ausgeliefert.)
Modul für den Anschluss von 230 V AC ±15 %, 50 bis 60 Hz
Modul mit Rückführpotentiometer 2 kΩ
Modul mit 2 Signalschaltern (SPDT, einpolige Wechselkontakte)
VA1000-M230N
48,-
VA1000-P2
109,-
VA1000-S2
87,-
VA1000-SRU
66,-
Erweiterungskit für Anwendungen mit Mediumtemperaturen von über +140 °C und bis zu +200 °C
VA1000-EP
94,-
Adapter für VA1000 auf PSVF, PSVD, EGSVF und EGSVD Ventilen der Nennweite DN 15 bis DN 32
VA1000-ITT-KIT1
99,-
Adapter für VA1000 auf PSVF, PSVD, EGSVF und EGSVD Ventilen der Nennweite DN 40 bis DN 50
VA1000-ITT-KIT2
99,-
Aufpreis für werkseitige Montage des Antriebs (o. Montage der Zubehörmodule)
Bestellzeichen+M
77,-
Ventilantriebe
Modul für die Einstellung des Arbeitsbereiches und des Ansprechpunktes (nur für stetigen Antrieb)
92
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Antriebe RA‐3000‐7327, RA‐3000‐7326
Stellkraft 3000 N
Anwendung
Mit einer Stellkraft von 3000 N kann der Antrieb mit nahezu allen Ventilen von Johnson Controls
eingesetzt werden.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Ventiltyp und Nennweite
VG8x00N, VG8x00H: DN 50 bis 150
VG8300N, VG8300H: DN 50 bis 150
Betriebsspannung
230 V, 50 Hz ±10 % oder 24 V, 50 Hz ±10 %
Leistungsaufnahme
16 VA, 18 VA mit Positioner
Ansteuerung
reversierbar für 3-Punkt‐Ansteuerung oder
mit Positioner für 0 bis 10 V
(oder 0 bis 20 mA) ‐ Ansteuerung
Rückmeldung
0 bis 10 V
Stellkraft
3000 N
Max. Hub
42 mm
Laufzeit
184 s
El. Anschluss
Schraubklemmen 2,5 mm2
Kabeleinführung PG 13,5
Betriebsbedingungen
‐10 bis +60 °C, ‐10 bis +50 °C mit Positioner
10 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Antrieb RA‐3000‐732x
Material
Edelstahl, WNr. 1.4305, (X8CrNiS18-9), AISI 303
Aluminium
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
4,4
RA-3000-7327
745,-
dto. inkl. Signalschalter u. Poti 2 kΩ
RA-3003-7327
900,-
dto. inkl. Handrad
RA-3100-7327
825,-
dto. inkl. Signalschalter u. Poti 2 kΩ, Handrad
RA-3103-7327
1005,-
Bezeichnung
Ventilantrieb, Stellkraft 3000 N, 230 V, 50 Hz ohne Zubehör
Ventilantrieb, Stellkraft 3000 N, 24 V, 50 Hz ohne Zubehör
RA-3000-7326
760,-
dto. inkl. Signalschalter u. Poti 2 kΩ
RA-3003-7326
920,-
dto. inkl. Handrad
RA-3100-7326
835,-
dto. inkl. Signalschalter, Poti 2 kΩ, Handrad
RA-3103-7326
1010,-
dto. inkl. Positioner 0 bis 10 V (0 bis 20 mA) und Signalschalter
RA-3041-7326
1125,-
dto. inkl. Positioner 0 bis 10 V (0 bis 20 mA), Signalschalter, Handrad
RA-3141-7326
1220,-
Bestellzeichen+M
85,-
Werkseitige Montage des Ventilantriebs (auf Anfrage)
Die werkseitige Montage ist nicht bei allen Modellen möglich.
4,4
Ventilantriebe
Spindel
Gehäuse
Weitere Modelle auf Anfrage.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
93
Antriebe mit Federrücklauf
FA‐22xx, FA‐25xx für VG8000 und VG8300 DN 50 bis 80
FA‐23xx, FA‐26xx für VG8000 DN 25 bis 150
Anwendung
Diese Federrücklaufantriebe werden als elektrische Antriebe für Ventile der Baureihe VG8000
und VG8300 (mit Druckausgleich) eingesetzt. Durch Wahl des geeigneten Antriebs kann unab­
hängig von der Ventilbauform die Sicherheitsfunktion “spannungslos auf” (sa) oder “spannungs­
los zu” (sz) realisiert werden.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
FA‐25xx
FA-26xx
Ausführung
FA‐22xx
FA-23xx
Ventiltyp und Nennweite
FA-22xx, FA-25xx: VG8000, VG8300: DN 50 bis 80
FA-23xx, FA-26xx: VG8000: DN 25 bis 150
Betriebsspannung
24 V +10/‐15 %, 50 Hz
Leistungsaufnahme
Motor: 6,1 VA bei 24 V, 5 VA bei 230 V,
Magnet: 15 VA, Positioner: 4 VA
Ansteuerung
reversierbar für 3-Punkt‐Ansteuerung
oder für 0 bis 10 V‐Ansteuerung (Impedanz 10 kΩ)
Verhalten bei Spannungsausfall
Spindel fährt aus B
Spindel fährt ein Y
Stellkraft
2400 N
2200 N
Max. Hub
25 mm
42 mm
Laufzeit
17,5 mm/Min.;
86 s bei 25 mm Hub
17,5 mm/Min.;
144 s bei 42 mm Hub
Schließzeit d. Feder inkl. Totzeit
≤8s
≤ 20 s
El. Anschluss
an Klemmleisten über max.
4 Kabelverschraubungen PG 11
Handbedienung
mit Taster, nur bei anliegender Spannung möglich
Betriebsbedingungen
‐20 bis +60 °C, 10 bis 90 % r.F., n. kondensierend
Antrieb FA‐2yxx mit Federrücklauf
Material
Spindel
Gehäuse
Schutzart
Edelstahl, WNr. 1.4305, (X8CrNiS18-9), AISI 303
Kunststoff, ABS
IP54 (DIN EN 60529)
Bestellangaben
Bezeichnung
unverbindliche Preisempfehlung
Spannungsausfall
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
9,4
FA-2200-7516
2899,-
Ventilantriebe
Ventilantrieb mit Federrücklauf für VG8000 und VG8300, DN 50 bis 80
Ventilantrieb, 24 V, 50 Hz, ohne Zubehör
Spindel fährt aus B
dto. inkl. 2 Signalschalter
FA-2201-7516
3249,-
dto. inkl. Positioner 0 bis 10 V
FA-2240-7516
3848,-
dto. inkl. Positioner 0 bis 10 V und Signalschalter
Ventilantrieb, 24 V, 50 Hz, inkl. Positioner 0 bis 10 V
FA-2241-7516
4189,-
FA-2540-7516
3929,-
9,8
FA-2340-7416
4410,-
9,8
FA-2640-7416
4410,-
Bestellzeichen+M
99,-
Spindel fährt ein Y
9,4
Ventilantrieb, 24 V, 50 Hz, inkl. Positioner 0 bis 10 V
Spindel fährt aus B
Ventilantrieb, 24 V, 50 Hz, inkl. Positioner 0 bis 10 V
Spindel fährt ein Y
Ventilantrieb mit Federrücklauf für VG8000, DN 25 bis 150
Aufpreis für werkseitige Montage des Ventilantriebs (auf Anfrage)
Die werkseitige Montage ist nicht bei allen Antrieben möglich.
94
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Stellantriebe VA‐9070
für Ringdrosselklappen VFB
Anwendung
Diese Stellantriebe wurden speziell für die Ringdrosselklappen VFB entwickelt. Sie werden di­
rekt, ohne Einsatz einer Ventilkonsole, auf die Ringdrosselklappe montiert. Antriebe mit 24 V AC
und 230 V AC sind verfügbar, mit einer Nennkraft von 68 bis 2034 Nm.
Antrieb VA-9070
Jeder Antrieb ist mit einem Handrad, einem elektrischem selbstregulierenden Heizelement und
zwei isolierten Hilfsschaltern ausgestattet. Wenn die Handbedienung aktiviert ist, wird dies durch
einen gelben Ring sichtbar gemacht. Der Antrieb ist dann nicht aktiv. Bei den stetigen Antrieben
ist die Geschwindigkeit, mit der die Ringdrosselklappe geöffnet oder geschlossen wird, einstell­
bar. Ein eingebauter Überlastungsschutz schützt den Motor vor Überhitzung.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Betriebsspannung
Stetige Antriebe
Steuersignal
Ausgangssignal
Eingangsimpedanz
Antrieb VA-9070,
Handbetrieb aktiv
24 V AC ±20 %, 50/60 Hz,
230 V AC ±10 %, 50/60 Hz
0(2) bis 10 V DC, 0 bis 5 V DC, 4 bis 20 mA
0(2) bis 10 V DC, 0 bis 5 V DC, 4 bis 20 mA
0(2) bis 10 V DC, 0 bis 5 V DC: > 10 MΩ
4 bis 20 mA:
200 Ω
Laufzeit
s. Bestellangaben, einstellbar bei folgenden Modellen:
VA-9072-23, VA-9075-23, VA-9078-23: 36 bis 480 s
VA-9072-13, VA-9075-13, VA-9077-13: 60 bis 800 s
VA-907A-23, VA907B-23: 132 bis 1760 s
Heizelement
5W
Hilfsschalter
2 einpolige Wechselkontakte SPDT:
0,5 A bei 24 V DC, 10 A bei 250 V AC
Schalldruckpegel (1 m)
max. 70 dB(a)
El. Anschluss
Schraubklemmen 0,35 bis 4 mm2
stetige Antriebe: 0,25 bis 2,5 mm2 für Steuerung
Kabeleinführung
VA-9072: 2 x M20*1,5,
Betriebsbedingungen
‐40 bis +65 °C, bis 95 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐40 bis +65 °C, bis 95 % r.F., n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Aluminium-Druckguss, NEMA 4, NEMA 4X
Schutzart
IP65 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
alle anderen: 2 x M25*1,5
Bestellangaben
Bezeichnung
unverbindliche Preisempfehlung
Stromver­
brauch
(A)
Leistungs­
aufnahme
(VA)
Stellkraft
(Nm)
Laufzeit
90° ë
(s)
Flansche
EN
ISO 5211
Gewicht
(kg)
60
F07
5,9
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
VA-9072-14
1750,-
VA-9072-13
2625,-
VA-9075-14
2975,-
VA-9075-13
4200,-
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
1,5
41
dto. stetig
1,5
43
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
2,0
48
dto. stetig
2,0
50
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
3,0
72
dto. stetig
3,0
74
68
226
565
60
F07, F12
13
60
F12, F16
22
68
36
F07
5,9
226
36
F07, F12
13
735
36
F12, F16
22
VA-9077-14
4550,-
VA-9077-13
5600,-
Ventilantrieb 230 V AC, mit Handrad, Heizelement, 2 Hilfsschalter
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
0,55
135
dto. stetig
0,55
137
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
0,5
115
dto. stetig
0,5
117
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
1,1
253
dto. stetig
1,1
255
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
1,3
300
dto. stetig
1,3
302
dto. 2-Punkt & 3-Punkt
1,5
345
dto. stetig
1,5
347
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
1470
132
F12, F16
53
2034
132
F12, F16
53
VA-9072-24
1575,-
VA-9072-23
2450,-
VA-9075-24
2030,-
VA-9075-23
3150,-
VA-9078-24
3500,-
VA-9078-23
3800,-
VA-907A-24
6650,-
VA-907A-23
8050,-
VA-907B-24
8050,-
VA-907B-23
9800,-
95
Ventilantriebe
Ventilantrieb 24 V DC, mit Handrad, Heizelement, 2 Hilfsschalter
Antriebe VAP
für VPA050-C bis VPA150-C
Anwendung
Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgese­
hen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt werden. Leuchten zeigen an,
ob der Antrieb normal läuft oder nicht. Eine Handeinstellung ist bei beiden Antrieben ist möglich.
Über DIP-Schalter auf der Platine des Antriebs können der Typ des Steuer- und Rück­
meldesignals, der Wirksinn des Antriebs (direkt oder umgekehrt wirkend), das Verhalten des An­
triebs bei Verlust des Steuersignals, die Empfindlichkeit des Steuersignals und ob eine
Kalibrierung des Antriebs automatisch bei Einschalten der Netzspannung geschieht, oder nur
durch Drücken einer Taste auf der Platine.
Antrieb VAP1000-24-C
Das Modell VAP3000-24-C verfügt über ein Display, in dem die prozentuale Öffnung des Ventils,
das aktuell anliegende Steuersignal und das aktuelle Rückmeldesignal angezeigt werden.
Wichtig: Eine Über‐Kopf‐Montage des Antriebs ist nicht erlaubt.
Technische Daten
Ausführung
VAP1000-24-C
VAP3000-24-C
Ventiltyp
VPA
Betriebsspannung
24 V AC, 50/60 Hz
Ansteuerung
stetig
Steuersignal
0(2) bis 10 V DC / 0(4) bis 20 mA
Eingangsimpedanz
(Spannung)
> 100 K
Eingangsimpedanz
(Strom)
< 0,167 K
Leistungsaufnahme
7,5 VA
Rückmeldesignal
0(2) bis 10 V DC / 0(4) bis 20 mA
Antrieb VAP3000-24-C
15 VA
Ventilantriebe
Ausgangslast (Spannung) > 1 K
Ausgangslast (Strom)
< 0,5 K
Stellkraft
1000 N
3000 N
Max. Hub
22 mm
43 mm
Laufzeit
3,85 s/mm (50 Hz)
3,2 s/mm (50Hz)
Totbereich
≤ 2,5 %
Betriebsbedingungen
‐10 bis +50 °C, ≤ 95 % r.F. (40 °C)
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Stellkraft
(Nm)
Steuersignal
Laufzeit
(s/mm)
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
dto. für VPA050-C und VPA065-C
1000
0(2) bis 10 V AC,
0(4) bis 20 mA
3,85
1,7
VAP1000-24-C
485,-
dto. für VPA080-C, VPA100-C, VPA125-C, VPA-150-C
3000
0(2) bis 10 V AC,
0(4) bis 20 mA
3,2
5,2
VAP3000-24-C
890,-
Bezeichnung
Ventilantriebe 24 V AC
96
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Geräuscharme Kompakt-Stellmotore
M9102 mit 2 Nm, M9104 mit 4 Nm
Anwendung
Diese Motoren ohne Federrücklauf sind insbesondere zur Regelung von Klappen in Lüftungs- und
Klimageräten vorgesehen. Sie bieten folgende Vorzüge:
D
Kompakt, geräuscharm, Drehrichtung leicht umkehrbar
D
Steckmotor wird direkt auf die Klappenachse montiert, keine Gestänge o.ä. erforderlich
D
Bis zu 5 Stellmotore können parallel betrieben werden
D
Niedrige Leistungsaufnahme
D
Hartlagensicher, kein Einstellen von Signalschaltern erforderlich
D
Endabschaltung verfügbar
D
Ansteuerungen: 2‐Punkt, 3‐Punkt, stetig
M9102, M9104
Technische Daten
Betriebsspannung
24 V AC +25 %, -20 %, 50/60 Hz
Steuersignal
24 V AC +25 %, -20 %, 50/60 Hz
Eingangsimpedanz
200 Ω nominal
Wirkrichtung
umkehrbar, gegen oder im Uhrzeigersinn
Drehwinkel
0 bis 93°( $3°
Schalldruckpegel (1 m)
35 dB(A)
El. Anschluss
M910x‐xGA‐1S:
M910x‐xGA‐5S:
1,2 m Kabel
mit Klemmblock
Klappengröße
M9102:
M9104:
bis 0,4 m2
bis 0,8 m2
Klappenachsen
8...13 mm ∅, 8...10 mm V
Betriebsbedingungen
M910x‐yGA:
M910x‐GGA:
Lagerbedingungen
-29 bis +66 °C; 90 % r.F, n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Kunststoff
Abmessungen (BxHxT)
71 x 131 x 57 mm
Schutzart
IP42 für Gehäuse M910x‐yGA‐1S (DIN EN 60529)
IP40 für Gehäuse M910x‐yGA‐5S (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
0 bis +52 °C
‐20 bis +60 °C
90 % r.F, n. kondensierend
Bestellangaben
2
4
Betriebs‐
spannung
Leistungs‐
aufnahme
(VA)
Ansteuerung
2,1
3‐Punkt
24 V AC
24 V AC
Laufzeit
(s)
Elektrischer
Anschluss
Gewicht
(kg)
Klemmblock
M9102-AGA-1S
64,-
Klemmblock
M9102-IGA-5S
77,-
2,1
3‐Punkt
Klemmblock
M9104-AGA-5S
58,-
1,2 m Kabel
M9104-AGA-1S
67,-
Klemmblock
M9104-IGA-5S
74,-
3‐Punkt
3,0
2‐/3‐Punkt
0(2)...10 V DC
0(4)...20 mA
——
72
1,2 m Kabel
0,5
59,-
3‐Punkt
2‐/3‐Punkt
1,2 m Kabel
M9102-AGA-5S
2‐/3‐Punkt
2,1
36
€
o.
MwSt.
2,5
3,0
——
Bestellzeichen
2,1
3,6
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Rückmeldung
0,5
M9104-IGA-1S
80,-
——
Klemmblock
M9104-GGA-5S
119,-
0(2)...10 V DC
1,2 m Kabel
M9104-GGA-1S
123,-
97
Stellmotore
Dreh­
moment
(Nm)
unverbindliche Preisempfehlung
Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf
M9203 mit 3 Nm
Anwendung
Diese Stellmotore mit Federrücklauf sind insbesondere zur Regelung von Klappen in Lüftungsund Klimageräten vorgesehen. Sie bieten folgende Vorzüge:
D Der Stellmotor wird direkt auf die Klappenachse montiert, keine Gestänge o.ä. erforderlich
D Eingangssignal 2‐Punkt, 3‐Punkt oder stetig
D Hartlagensicher, kein Einstellen von Signalschaltern erforderlich
D Richtung des Federrücklaufs ist durch die Montageposition des Stellmotors wählbar:
Federrücklauf gegen den Uhrzeigersinn: Vorderseite (A) zeigt von der Klappe weg
Federrücklauf im Uhrzeigersinn: Rückseite (B) zeigt von der Klappe weg
Kompaktmotor mit Federrücklauf M9203
Technische Daten
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
-AGx-1-Z,-GGx-1-Z
24 V AC, 50/60 Hz / 24 V DC
Betrieb, V AC: 5,1 VA
Betrieb, V DC: 1,9 W
Halten, V AC: 2,8 VA
Halten, V DC: 1,1 W
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme -BGx
24 V AC, 50/60 Hz / 24 V DC
Betrieb, V AC: 5,0 VA
Betrieb, V DC: 2,8 W
Halten, V AC: 1,6 VA
Halten, V DC: 0,8 W
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme -BUx
230 V AC, 50/60 Hz
Betrieb, V AC: 0,06 A
Halten, V AC: 0,02 A
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme -BUx-1Z
230 V AC, 50/60 Hz
Betrieb, V AC: 0,08 A
Halten, V AC: 0,02 A
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme -AGx, -GGx
24 V AC, 50/60 Hz / 24 V DC
Betrieb, V AC: 4,7 VA
Betrieb, V DC: 1,8 W
Halten, V AC: 2,7 VA
Halten, V DC: 1 W
Anforderung
Spannungswandler
-AGx, -GGx, -BGx: 6 VA min. pro Stellmotor
-BUx: --AGx: 19,2...28,8 V AC be 50/60 Hz oder
24 V DC +20 % / -10 %,
Mindestimpulsdauer: 500 ms
Steuersignal
Stellmotore
Eingangsimpedanz
-GGX: werkseitig: 0 bis 10 V DC, Rotation im
Uhrzeigersinn bei steigendem Signal
einstellbar: 0(2)...10 V DC oder 0(4)...20 mA
mit externer Bürde 500 Ω, min. 0,25 W
Wirkungssinn per Schalter bei steigendem
Signal auf Normal- o. Inversbetrieb einstellbar
-Bxx: --AGx-1, AGx-1Z:
-GGx-1, GGx-1Z:
4700 Ω
V DC, V AC: 100 kΩ;
stetig: 500 Ω mit
feldseitigem 500 Ω Widerstand
Stellungsrückmeldung
-GGx-1, GGx-1Z: 0(2) bis 10 V DC für
gewünschten Rotationsbereich bis 95°,
0,5 mA bei 10 V Maximum
Wirkrichtung Federrücklauf
umkehrbar, je nach dem welche Seite von der Klappe
weg zeigt:
Seite A: Federrücklauf gegen Uhrzeigersinn
Seite B: Federrücklauf im Uhrzeigersinn
Drehmoment (nominal)
3 Nm
Drehwinkel
35 bis 95°( , Begrenzung: max. 95° mechanisch
Signalschalter
typenabhängig bei xxB-Modellen (s. Bestellangaben):
1 einpoliger Wechselkontakt (doppelt isoliert mit ver­
silberten Kontakten) (SPDT)
Schaltfkt.: 24 V AC, Schaltleistung 50 VA
Schaltfkt.: 240 V AC, 5 A resistiv, Schaltleistung 275 VA
Schalldruckpegel
(1 m, 3 Nm Last)
98
-AGx-1, -GGx-1
-AGx-1Z, -GGx-1Z
-AGx, -GGx
-AGx, -GGx
Strom ein, Betrieb: < 28 dB(A)
Strom ein, Betrieb: < 37 dB(A)
Strom ein, Halten: < 20 dB(A)
Strom aus, Federrückl.: < 56 dB(A)
-BGx-1, -BUx-1
-BUx-1Z
-BGx, -BUx
-BGx, -BUx
Strom ein, Betrieb: < 36 dB(A)
Strom ein, Betrieb: < 45 dB(A)
Strom ein, Halten: < 20 dB(A)
Strom aus, Federrückl.: < 51 dB(A)
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9203 mit 3 Nm
Technische Daten (Fortsetzung)
El. Anschluss
1,2 m halogenfreies Kabel mit 0,85 mm2 Ø, 6 mm
Aderendhülsen
Kanalanschluss
eingebauter Gewindeanschluss 13 mm
Klappenachsen
6 bis 12 mm Ø, 6 bis 8 mm V
Betriebsbedingungen
-30 bis +60 °C; 90 % r.F, n. kondensierend
Lagerbedingungen
-40 bis +85 °C; 95 % r.F, n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Aluminium (NEMA 2 = IP11)
Abmessungen (BxHxT)
82 x 162 x 57,5 mm
Schutzart
IP54 für Gehäuse, Einbaulage beliebig (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Laufzeiten für 90° (Sekunden)
-AGx-1
-AGx-1Z
-GGx-1
-GGx-1Z
-BGx-1
-BUx-1
-BUx-1Z
150 s
90 s
150 s
90 s
——
——
——
Betrieb, Einschalten:
bei 0...3 Nm Last und Raumtemperatur
——
——
——
——
53...71 s
53...71 s
24...28 s
Betrieb, Einschalten:
nominal bei voller Nennlast
——
——
——
——
60 s
60 s
27 s
12...17 s
12...17 s
12...17 s
12...17 s
19...23 s
19...23 s
19...23 s
Federrücklauf, Ausschalten:
nominal bei voller Nennlast
16 s
16 s
16 s
16 s
22 s
22 s
22 s
Federrücklauf, Ausschalten:
Maximum bei 3 Nm Last und -30 °C
22 s
22 s
22 s
22 s
28 s
28 s
28 s
Betrieb, Einschalten:
konstant bei 0...3 Nm Last unter allen Bedingungen
Federrücklauf, Ausschalten:
bei 0...3 Nm Last und Raumtemperatur
Bestellangaben
Betriebs‐
spannung
Leistungs‐
aufnahme*
Ansteuerung
1,8 W
2/3‐Punkt
24 V AC
24 V DC
3
1,9 W
2/3‐Punkt
2,8 W
2‐Punkt
0,06 A
2‐Punkt
230 V AC
0,08 A
2‐Punkt
1
Signalschalter
Laufzeit
(s)
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
——
150
0,9
M9203-AGA-1
150,-
D
150
1,1
M9203-AGB-1
184,-
——
90
0,9
M9203-AGA-1Z
157,-
D
90
1,1
M9203-AGB-1Z
190,-
——
60
0,9
M9203-BGA-1
123,-
D
60
1,1
M9203-BGB-1
147,-
——
60
0,9
M9203-BUA-1
130,-
D
60
1,1
M9203-BUB-1
159,-
——
27
0,9
M9203-BUA-1Z
127,160,-
D
27
1,1
M9203-BUB-1Z
——
150
0,9
M9203-GGA-1
173,-
D
150
1,1
M9203-GGB-1
199,-
——
90
0,9
M9203-GGA-1Z
178,-
D
90
1,1
M9203-GGB-1Z
202,-
Ersatz: Kupplung, Einstellschraube und Befestigungsclips für die Montage des Stellantriebs an Kappenach­
sen mit einer Stärke von 8 bis 16 mm ∅ oder 6 bis 12 mm V
M9203-601
11,-
Ersatz: Sperrklammern (5 Stück)
M9203-602
11,-
Drehwinkelbegrenzung, Rotationsstopp
M9203-603
11,-
1,8 W
24 V AC
24 V DC
0(2)...10 V DC
0(4)...20 mA
1,9 W
Zubehör, bitte separat bestellen
(*) Für die Leistungsaufnahme im Betrieb bitte die Technischen Daten beachten.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
99
Stellmotore
Drehmoment
(Nm)
unverbindliche Preisempfehlung
Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf
M9208 mit 8 Nm
Anwendung
Diese Stellmotore mit Federrücklauf sind insbesondere zur Regelung von Klappen in Lüftungsund Klimageräten vorgesehen. Sie bieten folgende Vorzüge:
D
Der Stellmotor wird direkt auf die Klappenachse montiert, keine Gestänge o.ä. erforderlich
D
Eingangssignal 2‐Punkt, 3‐Punkt oder stetig
D
Handbetätigung
D
Hartlagensicher, kein Einstellen von Signalschaltern erforderlich
D
Richtung des Federrücklaufs ist durch die Montageposition des Stellmotors wählbar:
Federrücklauf gegen den Uhrzeigersinn: Vorderseite (A) zeigt von der Klappe weg
Federrücklauf im Uhrzeigersinn: Rückseite (B) zeigt von der Klappe weg
Kompaktmotor mit Federrücklauf M9208
Technische Daten
Parallelbetrieb
max. 5 Stellmotore können parallel angeschlossen
werden
Betriebsspannung -AGx, -GGx
24 V AC / 24 V DC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Betrieb, V AC: 7,9 VA
Leistungsaufnahme Halten, V AC: 5,5 VA
Leistungsaufnahme Betrieb, V DC: 3,5 W
Leistungsaufnahme Halten, V DC: 1,9 W
Betriebsspannung -BGx
24 V AC / 24 V DC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Betrieb, V AC: 6,1 VA
Leistungsaufnahme Halten, V AC: 1,2 VA
Leistungsaufnahme Betrieb, V DC: 3,5 W
Leistungsaufnahme Halten, V DC: 0,5 W
Betriebsspannung -BDx
230 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Betrieb, V AC: 0,04 A
Leistungsaufnahme Halten, V AC: 0,03 A
Anforderung
Spannungswandler
-AGx, GGx: 8 VA min. pro Stellmotor
-BGx:
7 VA min. pro Stellmotor
-BDx:
--Bxx:
-AGx:
Steuersignal
Stellmotore
Eingangsimpedanz
-19,2 bis 28,8 V AC be 50/60 Hz oder
24 V DC +20 % / -10 %,
Mindestimpulsdauer: 500 ms,
3000 Ω Eingangsimpedanz
-GGX: werkseitig: 0 bis 10 V DC, Rotation im
Uhrzeigersinn bei steigendem Signal
einstellbar: 0(2) bis 10 V DC oder 0(4) bis 20 mA
mit externer Bürde 500 Ω, min. 0,25 W
Wirkungssinn per Schalter bei
Signal auf Normal- oder Inversbetrieb
einstellbar
-GGx:
V DC, V AC: 100 kΩ;
stetig: 500 Ω mit feldseitigem 500 Ω Widerstand
Wirkrichtung Federrücklauf
umkehrbar, je nach dem, welche Seite von der Klappe weg zeigt:
Seite A: gegen den Uhrzeigersinn
Seite B: im Uhrzeigersinn
Drehmoment
8 Nm
Nur -Bxx: 6 Nm im Erweiterten Betrieb
Drehwinkel
35 bis 95°(
Begrenzung
95° mechanisch
Laufzeit 90° -AGx, -GGx
Betrieb, Einschalten:
150 s konstant bei 0 bis 8 Nm Last unter allen Bedingungen
Federrücklauf, Ausschalten:
17 bis 25 s bei 0 bis 8 Nm Last und Raumtemperatur
22 s nominal bei voller Nennlast
94 s max bei 8 Nm Last und -40 °C
100
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Kompakt-Stellmotore mit Federrücklauf M9208 mit 8 Nm
Technische Daten (Fortsetzung)
Laufzeit 90° -BGx, -BDx
Betrieb, Einschalten:
55 bis 71 s bei 0 bis 8 Nm Last unter allen Bedingungen
60 s nominal bei voller Nennlast
Federrücklauf, Ausschalten:
13 bis 26 s bei 0 bis 8 Nm Last und Raumtemperatur
21 s nominal bei voller Nennlast
39 s max bei 8 Nm Last und -20 °C
108 s max bei 6 Nm Last und -40 °C (Erweiterter Be­
trieb)
Signalschalter
typenabhängig (s. Bestellangaben):
2 einpolige Wechselkontakte (mit vergoldeten
Kontakten) (SPDT)
Schaltfunktion: 24 V AC, Schaltleistung 50 VA
Schaltfunktion: 240 V AC, 5 A resistiv,
Schaltleistung 275 VA
Schalldruckpegel (1 m)
Strom ein, Betrieb, bei 8 Nm Last:
-Bxx:
< 47 dB(A) )
-Axx, -Gxx:
< 35 dB(A
Strom ein, Halten: < 20 dB(A)
Strom aus, Federrücklauf bei 8 Nm Last: < 52 dB(A)
El. Anschluss
1,2 m halogenfreies Kabel mit 0,85 mm2 Ø, 6 mm
Aderendhülsen
Klappenachsen
8 bis 16 mm Ø, 6 bis 12 mm V
Betriebsbedingungen
-40 bis +60 °C; 90 % r.F, n. kondensierend
Nur -Bxx:
-20 bis +60 °C; 90 % r.F, n. kond. Standardbetrieb
-40 bis +20 °C; 90 % r.F, n. kond. Erweiterter Betrieb
Lagerbedingungen
-40 bis +85 °C; 95 % r.F, n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Aluminium (NEMA 2 = IP11)
Abmessungen (BxHxT)
99 x 160,7 x 57,5 mm
Schutzart
IP54 für Gehäuse, Einbaulage beliebig (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
für -AGC, -BDx, -BGC, -GGC
Bestellangaben
Betriebs‐
spannung
Leistungs‐
aufnahme*
(VA)
Ansteuerung
24 V AC
24 V DC
8
2‐/3‐Punkt
230 V AC
10
2
Signalschalter
Rückmeldung
——
——
2‐Punkt
D
——
——
——
D
——
——
——
D
——
——
0(2)...10 V DC
0,5 mA bei 10 V DC
Gewicht
(kg)
1,7
1,9
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
M9208-AGA-1
214,-
M9208-AGC-1
246,-
M9208-BDA-1
184,-
M9208-BDC-1
217,-
M9208-BGA-1
167,-
M9208-BGC-1
201,-
1,6
M9208-GGA-1
234,-
1,7
M9208-GGC-1
267,-
Ersatz: Antirotationsbügel
M9000-604
17,-
Drehwinkelbegrenzung, Rotationsstopp
M9208-603
12,-
Kupplung
M9208-600
29,-
8
24 V AC
24 V DC
7
2‐Punkt
24 V AC
24 V DC
8
0(2)...10 V DC
0(4)...20 mA
D
1,7
Zubehör, bitte separat bestellen
(*) Dimensionierung (Leistungsaufnahme beim Einschalten für 2 ms)
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
101
Stellmotore
Drehmoment
(Nm)
unverbindliche Preisempfehlung
Elektrische Stellmotore M9100
Geräuscharme Stellmotore M9300
Anwendung
Regelung oder Fernsteuerung von Jalousieklappen bis ca. 6 m2 (je nach Bauart und Gängigkeit)
sowie von Komponenten für RLT‐Anlagen. Der M9300 ist sehr kompakt gebaut und arbeitet ge­
räuscharm.
Alle Stellmotore bieten folgende Vorzüge:
D
Steckmotor wird direkt auf die Klappenachse montiert, keine Gestänge o.ä. erforderlich
D
Eingangssignal 0 bis 20 mA oder 0 bis 10 V, bzw. 2‐Punkt und 3‐Punkt
D
Niedrige Leistungsaufnahme
D
Handbetätigung
D
Hartlagensicher, kein Einstellen von Signalschaltern erforderlich
D
Drehrichtung leicht umkehrbar
D
Je nach Ausführung einstellbarer Signalschalter und Rückführpoti integriert
D
Je nach Ausführung auch als schneller Antrieb
M9100
Stellmotore
Technische Daten
Ausführung
M9100: Antriebe ohne Federrücklauf
M9300: kompakter Antrieb, geräuscharm
M91xx‐xxx‐1N4: schneller Antrieb
Parallelbetrieb
2‐/3‐Punkt‐Antriebe: max. 20, stetige Antriebe: max. 10
Betriebsspannung
24 V AC 50/60 Hz, ±15 %, 50 Hz;
24 V DC ±15 %
100 bis 230 V AC ±15 % 50/60 Hz
230 V AC ±15 % 50/60 Hz
Steuersignal Y1
M91xx-GGx: 0 bis 10 V DC bei 250 Ω
M91xx-GDx-1N1: 0(4) bis 20 mA bei 100 Ω
M91xx-GDx-1N: 0(2) bis 10 V DC bei 100 Ω
Steuersignal Y2
M91xx-GGx: 0 bis 20 mA bei 388 Ω
(nicht bei M9300) 0(4) bis 20 mA bei 500 Ω
Ausgangssignal U
0 bis 10 V DC bei min. 50 kΩ
Stellungsrückmeldung
über Schalter, Potentiometer oder
0(2) bis 10 V DC‐Signale
Wirkrichtung
umkehrbar, werksseitige Einstellung: Uhrzeigersinn
Drehmoment
4, 6, 8, 16, 24 und 32 Nm
Drehwinkel
0 bis 90°( (93° mechanisch)
Begrenzung
M9100: 5° bis 85° in 5°(‐Schritten
M9300: 0 bis 30° und 90° bis 60°
Laufzeit (nominal)
je nach Ausführung, siehe Tabelle
Signalschalter
zwei Wechselkontakte zu je 3 (1,5) A 230 V AC
S1 und S2 einstellbar: 5° bis 85°
Schalldruckpegel (1 m)
M9100: max. 45 dB(A),
M9300: max. 35 dB(A)
El. Anschluss
Schraubklemmen für bis zu 1,5 mm ∅ (AWG 14)
Klappenachsen
M9100: 10 bis 20 mm Ø, bzw. 10 bis 16 mm V
M9300: 6 bis 16 mm Ø
Betriebsbedingungen
‐20 bis +50 °C; 5 bis 95 % r.F, n. kondensierend)
max. Taupunkt 29 °C
Lagerbedingungen
‐30 bis +60 °C; 5 bis 95 % r.F, n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Polycarbonat und ABS, selbstverlöschend nach UL94 V‐0
Abmessungen (BxHxT)
M9100: 100 x 180 x 67,5 mm M9300: 85 x 165,5 x 65 mm
Schutzart
IP42 (generell) (DIN EN 60529)
IP54: bei Montage mit Kabel nach unten (DIN EN 60529)
IP42 für M9300 (geräuscharm) (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
102
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Elektrische Stellmotore M9300; M9108 mit 8 Nm; M9116 mit 16 Nm
Bestellangaben
Betriebs‐
spannung
Ansteuerung
230 V AC
5
2‐/3‐Punkt
24 V AC/DC
4,1
2‐/3‐Punkt
24 V AC/DC
3,5
0‐10 V DC
4
8 (**)
100 V AC
bis
230 V AC
110V=5
230V=7,5
2‐/3‐Punkt
0(2)-10 V DC
230 V AC
6
0(4)-20 mA
8 (**)
230 V AC
100 V AC
bis
230 V AC
13
2‐/3‐Punkt
110V=5
24 V AC/DC
6
6
230 V AC
16
€
o.
MwSt.
——
M9304-ADA-1N
105,-
D
——
M9304-ADC-1N
125,-
——
——
M9304-AGA-1N
103,-
D
——
M9304-AGC-1N
123,-
——
0-10VDC
M9304-GGA-1N
150,-
——
——
M9108-ADA-1N
124,-
D
——
M9108-ADC-1N
156,-
——
140 Ω
M9108-ADD-1N
158,-
——
1 kΩ
M9108-ADE-1N
163,-
——
2 kΩ
M9108-ADF-1N
158,-
——
——
M9108-GDA-1N
212,-
D
——
M9108-GDC-1N
242,-
——
——
M9108-GDA-1N1
205,-
D
——
M9108-GDC-1N1
231,-
——
——
M9108-ADA-1N4
168,-
M9108-ADC-1N4
195,-
M9116-ADA-1N
142,-
M9116-ADC-1N
175,-
M9116-ADE-1N
181,-
D
——
——
——
——
——
2 kΩ
——
——
D
——
——
1 kΩ
——
2 kΩ
0(2)-10 V DC
——
——
0(4)-20 mA
——
——
0(2)-10 V DC
D
——
0-10 V DC
0-20 mA
——
2‐/3‐Punkt
2‐/3‐Punkt
24 V AC/DC
13
2‐/3‐Punkt
24 V AC/DC
15
0-10 V DC
0-20 mA
0,8
Laufzeit Gewicht
(kg)
(s)
35
0,9
1,2
1,5
30
1,2
1,5
1 kΩ
16
230 V AC
——
Klappen‐
fläche
(m2)
Bestellzeichen
D
230V=6,8
5
Rückmeldung
——
2‐/3‐Punkt
24 V AC/DC
2
Signalschalter
8
schneller
Antrieb
1,2
1,2
3
80
1,1
1,2
0-10VDC
1,1
D
——
1,2
——
——
D
D
——
——
D
3
16
schneller
Antrieb
0-10VDC
(*)
Dimensionierung (Leistungsaufnahme beim Einschalten für 2 ms)
(**)
Diese Modelle werden im Laufe des Kalenderjahres 2017 durch den M9310 mit 230 V AC ersetzt.
Mit der Betriebsspannung 24 V AC sind bereits Modelle beim M9310 verfügbar.
1,1
1,1
M9116-ADF-1N
175,-
M9116-AGA-1N
135,-
M9116-AGC-1N
170,-
M9116-AGE-1N
174,-
M9116-AGF-1N
168,-
M9116-GDA-1N
234,-
M9116-GDA-1N1
225,-
M9116-GDC-1N
254,-
M9116-GGA-1N
205,-
M9116-GGC-1N
239,-
M9116-ADC-1N4
211,-
M9116-AGA-1N4
161,-
M9116-AGC-1N4
198,-
M9116-GGA-1N4
224,-
M9116-GGC-1N4
261,-
Stellmotore
Drehmoment
(Nm)
unverbindliche Preisempfehlung
Leistungs‐
auf­
nahme*
(VA)
Weitere Typen auf Anfrage.
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
103
Elektrische Stellmotore M9124 mit 24 Nm; M9132 mit 32 Nm
Bestellangaben
Drehmoment
(Nm)
Betriebs‐
spannung
100 V AC
bis
230 V AC
24 V AC/DC
unverbindliche Preisempfehlung
Leistungs‐
auf­
nahme*
(VA)
Ansteuerung
110V=5,5
2‐/3‐Punkt
230V=8
5
2‐/3‐Punkt
24
230 V AC
32
6
0(2)-10 V DC
0-10 V DC
0-20 mA
24 V AC/DC
6
100 V AC
bis
230 V AC
110V=5,5
24 V AC/DC
3
2‐/3‐Punkt
24 V AC/DC
4,5
0-10 V DC
0-20 mA
2
Signal­
schalter
Rückmeldung
——
——
D
——
——
——
230V=8
€
o.
MwSt.
M9124-ADA-1N
234,-
M9124-ADC-1N
265,-
1 kΩ
M9124-ADE-1N
276,-
——
M9124-AGA-1N
227,-
D
——
2 kΩ
——
——
1,2
1,1
4,5
125
1,2
——
——
0-10VDC
D
——
2‐/3‐Punkt
Bestellzeichen
——
D
Klappen‐
Laufzeit Gewicht
fläche
(kg)
(s)
2
(m )
1,1
——
M9124-AGC-1N
255,-
M9124-AGF-1N
269,-
M9124-GDA-1N
297,-
M9124-GDC-1N
325,-
M9124-GGA-1N
292,-
M9124-GGC-1N
334,-
M9132-ADA-1N
245,-
M9132-ADC-1N
279,-
1,2
D
——
——
——
D
——
6
140
1,1
——
M9132-AGA-1N
238,-
M9132-AGC-1N
268,-
M9132-GGA-1N
297,-
M9132-GGC-1N
346,-
Kompletter Zubehörsatz für die Montage der Stellmotore bestehend aus:
Drehhebel für Klappe, Drehhebel für Antrieb und zwei Kugelgelenken (ohne Achsverlängerung)
M9000-ZK
38,-
Drehhebel für Klappe inkl. Adapterteil für die Befestigung an der Klappenblattachse
M9000-ZKA
14,-
Drehhebel für Antrieb inkl. Zentrierbolzen für die Befestigung am Adapter des Stellantriebs
M9000-ZKH
8,-
Zwei Kugelgelenke für die Befestigung auf M9000‐ZKA und M9000‐ZKH und
zwei Muttern zur Sicherung der Gewindestange
M9000-ZKG
23,-
Ventilkonsole für den Einsatz von M9116 mit Ringdrosselklappe VFB025H, VFB032H, VFB040H
M9100-100A
67,-
Ventilkonsole für den Einsatz von M9116 mit Ringdrosselklappe VFB050H, VFB065H
und für den Einsatz von M9124 mit Ringdrosselklappe VFB080H
M9100-100B
67,-
Ventilkonsole für den Einsatz von M9124 mit Ringdrosselklappe VFB100L
M9100-100C
67,-
0-10VDC
D
1,1
Zubehör, bitte separat bestellen
(*) Dimensionierung (Leistungsaufnahme beim Einschalten für 2 ms)
Weitere Typen auf Anfrage.
Zubehörsatz
M9000-ZKA
Zubehörsatz
M9000-ZKH
Zubehörsatz
M9000-ZKG
Stellmotore
Zubehörsatz
M9000-ZK
104
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
NEU
Universeller Stellmotor M9310 mit 10 Nm
Anwendung
Der universelle Stellmotor ohne Federrücklauf wurde für die Steuerung von Klappen mit 10 Nm in
HLK-Systemen entwickelt. Er kann wahlweise als stetiger, 3-Punkt- oder 2-Punkt-Stellmotor
eingesetzt werden. Optional können Hilfsschalter und Potentiometer-Rückmeldung (0 bis 10 V
DC oder 2 bis 10 V DC) hinzugefügt werden.
Wenn die Antriebe als stetige Antriebe eingesetzt werden, reagieren sie auf ein Steuersignal von
0 bis 10 V DC oder 2 bis 10 V DC. Startpunkt und Bereich sind einstellbar.
Wird ein 500 Ω-Widerstand hinzugefügt, kann das Steuersignal 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA
genutzt werden.
Der bürstenlose Gleichstrommotor mit Blockiererkennung benötigt für ein 95° Rotation eine
konstante Laufzeit von 35 s, unabhängig von der Frequenz der Versorgungsspannung und Last.
Dieses Verhalten bietet Flexibilität bei der Synchronisierung von Klappenbewegungen in Ver­
bindung mit anderen Stellantrieben, die alle von einem stetigen Befehl angetrieben werden.
Für eine entfernte Montage, wenn der Stellmotor nicht direkt am Klappengestänge angebracht
werden kann, ist als Zubehör ist ein Montagekit verfügbar.
M9310
Technische Daten
Betriebsspannung
Transformatorauslegung
24 V AC, 50/60 Hz, Leistungsaufnahme: 6,2 VA
24 V DC, Leistungsaufnahme: 1,9 W
< 6,5 VA
2-Punkt oder 3-Punkt:
19,2 bis 28,8 V AC bei 50/60 Hz oder
24 V DC ±10 %
Steuersignal
Eingangsimpedanz
Stetig:
0(2) bis 10 V DC oder
0(4) bis 20 mA bei feldseitigem Widerstand 500 Ω, ¼ W
Offset (einstellbar): 0 bis 10 V DC
Arbeitsbereich (einstellbar): 2 bis 10 V DC
2-Punkt oder 3-Punkt:
4,7 kΩ
Stetig:
100 kΩ
0(2) bis 10 V DC
Stellkraft
10 Nm
Rotationsbereich
Mechanisch begrenzt auf 35° bis 95°, ±3° in 5° Schritten
Laufzeit
35 s
Laufzeit b. Autokalibrierung
35 s
Lebensdauer
100.000 Vollzyklen, 2.500.000 Positionierungen
Schalldruckpegel (1 m)
<40 dB(a)
El. Anschluss
1,2 m halogenfreies Kabel
mit 0,82 mm2 Klemmen (18 AWG) und
6 mm Aderendhülsen
Betriebsbedingungen
‐30 bis +60 °C, bis 90 % r.F., n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐40 bis +85 °C, bis 95 % r.F., n. kondensierend
Material (Gehäuse)
NEMA 5
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Stellmotore
Rückmeldesignal
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
105
Universeller Stellmotor M9310 mit 10 Nm
Bestellangaben
unverbindliche Preisempfehlung
Gewicht
(kg)
Bestellzeichen
€
o. MwSt.
0,9
M9310-HGA-1
169,-
Adaptersatz Blindwellenkupplung (1 Stück)
M9000-400
138,-
Antirotationsklemme (nur Ersatz)
M9000-604
17,-
M9300-1
120,-
Bezeichnung
Stellmotor, 24 V AC/ 24 V DC,
2-Punkt,
3-Punkt,
stetig
Zubehör, bitte separat bestellen
Hilfschalter (ein einpoliger Wechselkontakt)
Hilfschalter (zwei einpolige Wechselkontakte)
M9300-2
140,-
M9300-140
120,-
Externes Rückführpotentiometer 1 kΩ
M9300-1K
120,-
Externes Rückführpotentiometer 2 kΩ
M9300-2K
120,-
Externes Rückführpotentiometer 10 kΩ
M9300-10K
120,-
Zubehörsatz für den entfernten Einbau des Stellmotors
M9000-151
125,-
Standardkupplungssatz (f: 9,525 auf 19,05 mm), (j: 9,525 auf 15,875 mm) (1 Stück)
M9310-600
29,-
Wetterfestes Gehäuse NEMA 4x, IP66/IP67 (DIN EN 60529) (1 Stück)
M9000-322
291,-
Ventilkonsole für die Montage des Stellmotors M9310 auf einem Kugelventil der Serie VG1x05
M9310-500
16,-
Thermobarriere für die Montage des Stellmotors M9310 auf einem Kugelventil der Serie
VG1x05
Durch die Thermobarriere ist der Einsatz in Anwendungen mit Sattdampf von bis zu 123 °C
bei 103 kPa und Heißwasser von bis zu 140 °C möglich. (1 Stück)
M9000-561
32,-
Externes Rückführpotentiometer 140 Ω
Stellmotore
Zubehör für den Einsatz des M9310 mit Kugelventil VG1x05, bitte separat bestellen
106
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Elektrische Stellmotore mit Federrücklauf
M9220 mit 20 Nm
Anwendung
Regelung oder Fernsteuerung von Jalousieklappen sowie von Komponenten für RLT‐Anlagen.
Die Stellmotore haben einen Federrücklauf.
Es gibt folgende Vorzüge:
D
Steckmotor wird direkt auf die Klappenachse montiert, keine Gestänge o.ä. erforderlich
D
Eingangssignal: 2‐Punkt, 3‐Punkt oder stetig
D
Niedrige Leistungsaufnahme
D
Handbetätigung
D
Hartlagensicher, kein Einstellen von Signalschaltern erforderlich
D
Drehrichtung leicht umkehrbar
D
Je nach Ausführung einstellbarer Signalschalter und Rückführpoti integriert
Stellmotor mit Federrücklauf
M9220
Technische Daten
Ausführung
M9220‐AGx‐1:
M9220‐Bxx‐1:
M9220‐GGx‐1:
M9220‐HGx‐1:
2-/3‐Punkt,
2‐Punkt
stetig
stetig, Steuersignalbereich einstellbar,
Betriebsspannung
M9220‐AGx-1:
M9220‐BDx‐1:
M9220‐BGx‐1:
M9220‐GGx-1:
M9220‐HGx-1:
24 V AC 50/60 Hz oder 24 V DC
230 V AC 50/60 Hz
24 V AC 50/60 Hz oder 24 V DC
24 V AC 50/60 Hz oder 24 V DC
24 V AC 50/60 Hz oder 24 V DC
M9220‐AGx-1 :
Betrieb AC: 15,5 VA, DC: 6,7 W
Endposition AC: 7,7 VA, DC: 2,9 W
Betrieb AC: 0,15 VA
Endposition: 0,09 VA
Betrieb AC: 24,6 VA, DC: 17,6 W
Endposition AC: 5,4 VA, DC: 2,8 W
Betrieb AC: 15,5 VA, DC: 6,7 W
Endposition AC: 7,7 VA, DC: 2,9 W
Betrieb AC: 15,5 VA, DC: 6,7 W
Endposition AC: 7,7 VA, DC: 2,9 W
Leistungsaufnahme
M9220‐BGx‐1:
M9220‐GGx-1:
M9220‐HGx-1:
Wirkrichtung
umkehrbar,
je nach dem welche Seite von der Klappe weg zeigt:
Seite A: gegen Uhrzeigersinn, Seite B: im Uhrzeigersinn
Drehmoment
M9220‐xxx‐1: 20 Nm,
Tandemmontage M9220‐xxx‐1 (2 Motore): 40 Nm
Tandemmontage M9220‐A/G/Hxx‐1 (3 Motore): 60 Nm
Drehwinkel
Arbeitsbereich : 90°( direkt wirkend,
umgekehrt wirkend Begrenzung: 0°...30°, 90°...60° mit
einstellbarem Begrenzungskit M9220‐603 (s. Zubehör)
Begrenzung
90°, mechanisch
Signalschalter
2 Wechselschalter: je 230 V AC, 3(1,5) A
S1: 10° fest
S2: einstellbar 25° bis 90°
Schalldruckpegel (1 m)
M9220‐Bxx:
Alle anderen:
El. Anschluss
1,2 m halogenfreies Kabel mit 0,75 mm Ø)
Klappenachsen
12 bis 19 mm Ø, 10, 12, 14 mm V
Betriebsbedingungen
‐40 bis +55 °C; 5 bis 90 % r.F, n. kondensierend
Lagerbedingungen
‐65 bis +85 °C; 5 bis 95 % r.F, n. kondensierend
Material (Gehäuse)
Aluminium NEMA 2 (IP11, nach DIN EN 60529)
Abmessungen (BxHxT)
102 x 262 x 81 mm
Schutzart
IP54 (DIN EN 60529)
Richtlinien
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Betrieb: 66 dB(A)
Betrieb: 55 dB(A)
Stellmotore
M9220‐BDx‐1:
107
Elektrische Stellmotore mit Federrücklauf M9220 mit 20 Nm
Bestellangaben
Drehmoment
(Nm)
Betriebs‐
spannung
unverbindliche Preisempfehlung
Leistungsauf­
nahme*
(VA)
230 V AC
20
Ansteuerung
2
Signal­
schalter
2‐Punkt
——
25
D
2‐Punkt
25
D
20
24 V AC/DC
2-/3‐Punkt
15
0(2)...10 V DC
0(4)...20 mA
15
0(2)...10 V DC
0(4)...20 mA
Startpunkt &
Signalbereich
einstellbar
Klap­
penfläche
(m2)
——
4
——
——
20
Rückmeldung
Laufzeit
Gewicht
[Feder]
(kg)
(s)
24...57
[11...15]
3,5
24...57
[11...15]
2,9
——
150
[20]
D
——
4
D
——
2,9
0(2)...10
V DC
150
[26]
D
Bestellzeichen
€
o.
MwSt.
M9220-BDA-1
244,-
M9220-BDC-1
286,-
M9220-BGA-1
223,-
M9220-BGC-1
265,-
M9220-AGA-1
255,-
M9220-AGC-1
281,-
M9220-GGA-1
262,-
M9220-GGC-1
302,-
M9220-HGA-1
262,-
M9220-HGC-1
302,-
Zubehör, bitte separat bestellen
Einstellbares Begrenzungskit
M9220-603
13,-
Wetterfestes Gehäuse, IP54 (DIN EN 60529)
M9000-320
312,-
Kompletter Zubehörsatz für horizontale Montage der Stellmotore bestehend aus:
Montageklemme, Kurbel, Kugelgelenk und Montagebolzen
M9000-170
63,-
Kompletter Zubehörsatz für vertikale Montage der Stellmotore bestehend aus:
Montageklemme, Kurbel, Kugelgelenk und Montagebolzen
M9000-171
63,-
Ventilkonsole für den Einsatz von M9220 mit Ringdrosselklappe VFB025H, VFB032H, VFB040H
M9200-100A
67,-
Ventilkonsole für den Einsatz von M9220 mit Ringdrosselklappe VFB050H, VFB065H, VFB080H
M9200-100B
67,-
Ventilkonsole für den Einsatz von M9220 mit Ringdrosselklappe VFB100L
M9200-100C
67,-
Stellmotore
(*) Dimensionierung (Leistungsaufnahme beim Einschalten für 2 ms) und Details siehe Technische Daten.
108
© 12.2016 Johnson Controls
Preisliste Elektronik 2017 (EL-PL)
Technische Änderungen vorbehalten
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen Johnson Controls Austria GmbH & Co OG
Februar 2015
1.
nommen werden kann. Alle Mehrkosten, die durch nicht
vom Lieferer zu vertretende Verzögerungen oder vom
Besteller gewünschte Abweichungen (Überstunden, Tätigkeiten außerhalb der Normalarbeitszeit) entstehen,
werden gesondert in Rechnung gestellt.
Geltungsbereich und Definitionen
1.1
Sämtliche Angebote, Verkäufe und Lieferungen durch
Johnson Controls erfolgen aufgrund nachstehender
Verkaufs- und Lieferbedingungen, auch wenn nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Änderungen und
Abweichungen von diesen Verkaufs- und Lieferbedingungen erhalten erst nach schriftlicher Vereinbarung
mit Johnson Controls ihre Rechtsgültigkeit. Alle
Auftragsannahmen und Auftragsbestätigungen erfolgen
unter
Zugrundelegung
dieser
Verkaufsund
Lieferbedingungen.
Als Berechnungsbasis für Lohn- und Materialpreise ist
das Angebotsdatum maßgebend. Sie werden jährlich
gemäß der Indexierung nach dem FEEI-Index
(Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie,
Preisgleitung) angepasst, und zwar in dem Ausmaß, in
welchem die Unabhängige Schiedskommission beim
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft die jährliche Erhöhung der Montageverrechnungssätze feststellt. Diese ist online abrufbar unter
dem Link http://www.feei.at/service/preisgleitung/, indem man
auf dieser Page unter „Preisgleitung 2014 - Price
Alignment 2014“ den ersten Button „mehr“ anklickt.
1.2
Johnson Controls wird im Folgenden kurz als „Lieferer“
bezeichnet.
1.3
Der jeweilige Vertragspartner von Johnson Controls wird
im Folgenden kurz als „Besteller“ bezeichnet.
1.4
„Wiederverkäufer“ im Sinne des Punkt 5.2 dieser
Verkaufs- und Lieferbedingungen ist ein Besteller, der von
Johnson Controls Ware zum Zweck der Weiterveräußerung erwirbt.
3.6
„Produkt“ sind alle von Johnson Controls im Zuge von
unter die gegenständlichen Verkaufs- und Lieferbedingungen fallenden Verträgen gelieferten beweglichen
und unbeweglichen Sachen sowie Dienstleistungen. Die
vom Lieferer gelieferten Sachen werden auch
„ausgelieferte Gegenstände“ genannt (z.B.: in den
Punkten 5 und 9).
Bei Verrechnung nach Aufmaß hat diese abschnittweise
gemäß Baufortschritt stattzufinden. Innerhalb von 14
Tagen nach Aufforderung durch den Lieferer hat die
gemeinsame Vornahme des Aufmaßes zu erfolgen.
Beteiligt sich der Besteller an dem Aufmaß nicht, erkennt
er damit das Aufmaß des Lieferers an.
3.7
Bestellte, im Angebot noch nicht enthaltene Arbeiten sind
nach Aufwand zu bezahlende Mehrleistungen, für die
gemäß Punkt 3.3 die im Angebot erhaltenen Preise keine
Gültigkeit haben. Dies gilt auch für Mehrleistungen
aufgrund von Forderungen und/oder Auflagen von
Genehmigungsbehörden.
1.5
1.6
Sollte der Betreiber einer vertragsgegenständlichen
Anlage mit dem Besteller nicht identisch sein, wird er im
Folgenden kurz „Betreiber“ genannt.
1.7
Sollten im zweiseitigen Vertrag einzelne Punkte
abweichend geregelt sein, so gelten die Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen subsidiär.
2.
4.
Zahlungsbedingungen (soweit im Vertrag nicht bereits
ausdrücklich geregelt)
4.1
Der Lieferer ist berechtigt, vor Leistungserbringung eine
angemessene Anzahlung oder sonstige Sicherheit zu
verlangen; dies gilt auch für jede Teilleistung.
4.2
Anzahlungen und Abschlagszahlungen werden nicht
verzinst.
4.3
Die Begleichung der Rechnungen hat 14 Tage nach
Rechnungsdatum und ohne jeden Abzug zu erfolgen.
Skonti dürfen nur abgezogen werden, wenn sie vom
Lieferer schriftlich zugesagt wurden. Abzug vereinbarter
Skonti setzt stets voraus, dass der Besteller auch mit
anderen Zahlungen an den Lieferer nicht in Verzug ist.
4.4
Bei Überschreitung der vereinbarten Zahlungstermine
treten, ohne dass es einer besonderen Mahnung bedarf,
die Verzugsfolgen ein. In diesem Fall gelten die
Bestimmungen des § 456 UGB.
4.5
Der Lieferer ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, gegen
alle Verbindlichkeiten, welche er gegenüber dem Besteller
hat, auch wenn diese noch nicht fällig sein sollten,
aufzurechnen.
4.6
Verbindlichkeiten des Bestellers gegenüber dem Lieferer
können mit schuldbefreiender Wirkung nur direkt an den
Lieferer geleistet werden.
4.7
Treten erhebliche Verschlechterungen in den wirtschaftlichen Verhältnissen des Bestellers ein, so werden
sämtliche Ansprüche des Lieferers sofort fällig. In diesem
Falle kann der Lieferer, auch wenn dies ursprünglich
anders vereinbart gewesen war, jegliche Leistungen bis
zur Gegenleistung oder zumindest einer Sicherstellung
der Gegenleistung (zum Beispiel Bankgarantie)
verweigern. Sollte der Besteller fällige Ansprüche des
Lieferers binnen angemessener Nachfrist nicht befriedigen oder sicherstellen können, ist der Lieferer
berechtigt, unter Setzung einer solchen Nachfrist vom
Vertrag zurück zu treten. In diesem Fall treten die
Verzugsfolgen ein, ist der Besteller auf Verlangen des
Lieferers zur Herausgabe bzw. Rückgabe bereits
gelieferter Ware verpflichtet, und kann der Lieferer auch
Schadenersatz wegen Nichterfüllung begehren.
4.8
Bei Zahlungsverzug ist der säumige Besteller über die
Verzugszinsen gemäß § 456 UGB hinaus auch verpflichtet, alle Mahn-, Inkasso-, Erhebungs- und Auskunftskosten eines vom Lieferer beauftragten Inkassobüros
sowie eines vom Lieferer beigezogenen Rechtsanwaltes
zu bezahlen.
4.9
Für vereinbarte Deckungs- und Haftrücklässe kann der
Lieferer zur Ablösung in barem Geld eine Bankgarantie
beibringen. In diesem Fall ist auch der Deckungs- und
Haftrücklassbetrag vom Besteller zur Gänze zu bezahlen;
eine Abzinsung findet nicht statt.
Umfang der Lieferungen oder Leistungen
2.1
2.2
2.3
2.4
3.
Für den Umfang der Lieferungen/Leistungen sind die
schriftlichen Erklärungen der Vertragsparteien maßgebend. Ist ein Vertrag geschlossen worden, ohne dass
solche Erklärungen vorliegen, so ist die schriftliche
Auftragsbestätigung des Lieferers maßgebend, falls eine
solche nicht vorliegt, das vom Besteller angenommene
Angebot des Lieferers.
Sollte ein Vertrag mündlich abgeschlossen werden, gelten
die übereinstimmenden Willenserklärungen. Diese sind
nach Möglichkeit nachträglich schriftlich durch beide
Vertragsparteien zu bestätigen.
Nebenabreden und Änderungen sind nur wirksam, wenn
sie vom Lieferer schriftlich bestätigt werden. Für die
Einholung sämtlicher baupolizeilicher und sonstiger
notwendiger/vorgeschriebener
behördlicher
Genehmigungen und Abnahmen (z.B TÜV) ist der Besteller
(bzw. der Betreiber) verantwortlich. Die Verpflichtungen
des Bestellers gegenüber dem Lieferer, insbesondere zur
Zahlung für dessen Lieferungen und Leistungen, sind
hievon unabhängig.
Sofern Vertragsunterlagen wie Abbildungen, Zeichnungen
und Gewichtsangaben nicht ausdrücklich als verbindlich
bezeichnet werden, sind sie nur annähernd maßgebend.
An Gewerk– und Lieferungsdetails enthaltenden Kostenvoranschlägen, Zeichnungen und anderen Unterlagen
behält sich der Lieferer Eigentums- und Urheberrechte
vor; sie dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden.
Zu Anboten gehörende Zeichnungen und andere
Unterlagen sind, wenn der Auftrag nicht erteilt wird,
unaufgefordert, im Übrigen auf Verlangen des Lieferers
an diesen unverzüglich zurückzugeben.
Preis
3.1
Die Preise verstehen sich in Euro und gelten, soweit
nichts anderes vereinbart ist, ab Werk, exklusive
Verpackung und Verladekosten. Die Preise gelten nur für
den jeweiligen Auftrag. Soweit eine Verpackung erforderlich ist, wird diese zu Selbstkosten berechnet und
nicht zurückgenommen.
3.2
Die Preise enthalten keine Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird zusätzlich in der jeweiligen gesetzlichen Höhe in Rechnung
gestellt.
3.3
Die im Angebot enthaltenen Preise gelten nur für den Fall
angebotskonformer Bestellung (auch betreffend dem
angebotenen Leistungsumfang) und haben keinerlei Verbindlichkeit für allfällige andere Aufträge oder
Bestellungen.
3.4
Vereinbarte Preise für Lieferung bzw. Montage stehen
unter der Bedingung, dass diese in einem kontinuierlichen
Arbeitsvorgang während der Normalarbeitszeit vorgeSeite 1 von 4
3.5
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen Johnson Controls Austria GmbH & Co OG
Februar 2015
5.
7.
Eigentumsvorbehalt
5.1
Die ausgelieferten Gegenstände bleiben bis zur Erfüllung
aller dem Lieferer gegen den Besteller zustehenden
Ansprüche im Eigentum des Lieferers.
5.2
Im Falle der Weiterveräußerung durch den Besteller als
Wiederverkäufer erfolgen Be- und Verarbeitung für den
Lieferer, ohne ihn zu verpflichten. Werden die ausgelieferten Gegenstände mit anderen Gegenständen vermischt oder verbunden, so tritt der Wiederverkäufer dem
Lieferer schon jetzt seine Eigentums- bzw. Miteigentumsrechte an den vermischten Beständen oder dem
neuen Gegenstand ab, soweit nicht infolge Offenlegung
des Eigentumsvorbehaltes diese dem Lieferer ohnehin
zustehen. Der Wiederkäufer verwahrt diese mit kaufmännischer Sorgfalt für den Lieferer. Veräußert der
Wiederverkäufer die Ware des Lieferers, gleich in
welchem Zustand, so tritt er jetzt schon Forderungen, mit
allen Nebenrechten, die ihm aus diesen Veräußerungen
zustehen, oder aufgrund damit verbunden Teilzahlungsoder sonstigen Finanzierungsverträgen auf ihn übergehen
können, an den Lieferer ab. Der Besteller ist auf
Verlangen des Lieferers verpflichtet, seine Kunden von
der Abtretung unverzüglich (also spätestens gleichzeitig
mit dem Wiederverkauf) zu benachrichtigen und dem
Lieferer die zur Geltendmachung der Rechte gegen seine
Kunden erforderlichen Aufschlüsse zu geben und
Unterlagen auszuhändigen. Bis auf Widerruf ist der
Wiederverkäufer zur Einziehung der neu entstandenen
Kaufpreisforderung befugt. Etwaig notwendig werdende
Kosten für Inkasso und Interventionshandlungen durch
dafür beauftragte Inkassobüros oder Rechtsanwälte trägt
der Wiederverkäufer. Der Wiederverkäufer hat auf seine
Kosten alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um eine
Beeinträchtigung oder den Verlust der dem Lieferer an
den ausgelieferten Gegenständen zustehenden Rechte
zu verhindern, insbesondere verpflichtet er sich, bei jeder
Art privater, behördlicher oder gerichtlicher Verfügungen
über die unter Eigentumsvorbehalt ausgelieferten
Gegenstände den Lieferer unverzüglich zu benachrichtigen.
6.
8.
Die Gefahr und insbesondere das Risiko des zufälligen
Untergangs gehen mit Übergabe (bei Annahmeverzug ab
diesem) auf den Besteller über, auch dann, wenn
frachtfreie Lieferung vereinbart worden ist:
6.2
Liefer- und Leistungsfristen beginnen mit der Annahme
des Auftrages (im Fall einer Auftragsbestätigung mit
dieser) zu laufen, im Falle vereinbarter Vorleistungsverpflichtungen des Bestellers aber frühestens mit deren
Erfüllung. Die Einhaltung der Frist setzt den rechtzeitigen
Eingang sämtlicher vom Besteller zu liefernden
Unterlagen, erforderlichen Genehmigungen, Freigaben,
die rechtzeitige Klarstellung und Genehmigung der Pläne,
die Einhaltung der vereinbarten Zahlungsbedingungen
und sonstigen Verpflichtungen voraus. Werden diese
Voraussetzungen nicht rechtzeitig erfüllt, so wird die Frist
angemessen verlängert.
b)
Bei Lieferung ohne Aufstellung oder Montage, wenn
die betriebsbereite Sendung innerhalb der vereinbarten Liefer- oder Leistungsfrist zum Versand gebracht oder abgeholt worden ist. Falls die
Ablieferung sich aus Gründen, die der Lieferer nicht
zu vertreten hat, verzögert, so gilt die Frist als
eingehalten bei Meldung der Versandbereitschaft.
Lieferfristen und -termine des Lieferers verlängern sich im
Falle höherer Gewalt oder anderer unvorhergesehener
und unvorhersehbarer Hindernisse, die sich außerhalb
der Kontrolle des Lieferers befinden, entsprechend.
Beginn und Ende dieser Hindernisse wird der Lieferer
dem Besteller möglichst bald mitteilen.
6.4
Wird der Versand oder die Zustellung auf Wunsch oder
durch andere Umstände in der Sphäre des Bestellers
verzögert, so werden ihm, beginnend einen Monat nach
Anzeige der Versandbereitschaft, die durch Lagerung
entstandenen Kosten, bei Lagerung im Werk des
Lieferers mindestens jedoch 0,5% des Rechnungsbetrages für jeden Monat der Verzögerung vom Lieferer in
Rechnung gestellt. Der Lieferer ist jedoch auch berechtigt,
nach Setzung und fruchtlosem Ablauf einer angemessenen Nachfrist entweder den Besteller unter
Verrechnung der im vorstehenden Satz definierten
Mehrkosten dennoch zu beliefern oder vom Vertrag
zurückzutreten und vom Besteller Ersatz für den
gesamten ihm dadurch entstandenen Schaden zu
begehren.
9.
b)
Bei Lieferung mit Aufstellung oder Montage am Tag
der Übernahme im eigenen Betrieb des Bestellers.
Verzögert sich die Übernahme um mehr als 14 Tage,
so geht die Gefahr und insbesondere das Risiko des
zufälligen Untergangs der Lieferung/Leistung mit
Ablauf des 14. Tages seit Aufstellung oder Montage
im Betrieb des Bestellers auf diesen über. Weiters
geht die Gefahr mit Nutzung der Anlage auf den
Besteller über.
c)
Wenn der Versand oder die Anlieferung auf Wunsch
des Bestellers aus Gründen, die nicht vom Lieferer
zu vertreten sind, verzögert wird, so geht die Gefahr
und insbesondere das Risiko des zufälligen Unterganges des Produkts ab Lieferbereitschaft auf den
Besteller über.
Vor Beginn der Aufstellung oder Montage müssen alle
dem Besteller obliegenden bauseitigen Lieferungen,
Leistungen und sonstigen Verpflichtungen so weit fortgeschritten sein, dass die Arbeit sofort nach Ankunft des
Personals des Lieferers begonnen werden kann.
8.2
Der Besteller hat insbesondere alle baulichen und
betrieblichen Voraussetzungen zu schaffen, die ein fristgemäßes, ungehindertes, sicheres Arbeiten des
Personals des Lieferers unter Berücksichtigung der
jeweils geltenden Arbeitsschutz-, Arbeitssicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften ermöglicht. Der Besteller hat
auf seine Kosten rechtzeitig zur Verfügung zu stellen:
a)
Fachgewerksleistungen, soweit sie zur Leistungserfüllung durch den Lieferer notwendig sind, aber
nicht zu seinem Leistungsumfang gehören, wie z.B.
Maurer-, Schreiner-, Elektro-, Sanitär- und ähnliche
Arbeiten;
b)
Hilfeleistungen, soweit sie zur Leistungserfüllung
durch den Lieferer notwendig sind, aber nicht zu
seinem Leistungsumfang gehören, wie z.B. Stellung
von Geräten, Gerüsten und Maschinen.
8.3
Dem Personal des Lieferers ist die Möglichkeit zu bieten,
in der Nähe des Leistungsorts angemessene Unterkunft
und Verpflegung zu finden; ferner müssen ihm
angemessene sanitäre Anlagen zur Verfügung stehen.
8.4
Dem Lieferer müssen am Leistungsort rechtzeitig und,
wenn nicht schriftlich Gegenteiliges vereinbart ist, unentgeltlich die üblichen notwendigen Geräte sowie
Beleuchtung, Heizung, Gebrauchsmittel, Wasser, Energie
und Anschlüsse für Abflussleitungen im notwendigen
Umfang sowie das erforderliche Hilfspersonal zur
Verfügung stehen. Schutzkleidung und Schutzvorrichtungen, die infolge besonderer Umstände erforderlich
und für den Lieferer nicht branchenüblich sind, sind vom
Besteller zu stellen. Spezielle Geräte, die für die
Leistungserbringung durch den Lieferer notwendig sind,
werden vorbehaltlich entgegenstehender Vereinbarungen
vom Lieferer gestellt. Auf außergewöhnliche Anforderungen wird der Besteller den Lieferer hinweisen.
8.5
Verzögert sich auf der Baustelle die Aufstellung, Montage
oder Inbetriebnahme der Lieferungen/ Leistungen durch
Umstände welche nicht vom Lieferer zu vertreten sind, so
hat der Besteller alle daraus dem Lieferer entstehenden
Mehrkosten/Schäden zu ersetzen.
Bei Lieferung mit Aufstellung oder Montage, sobald
diese innerhalb der vereinbarten Frist erfolgt ist.
6.3
Bei Lieferung ohne Aufstellung oder Montage am
Tag der Anlieferung in den eigenen Betrieb des
Bestellers. Die Verpackung erfolgt mit bester
Sorgfalt. Der Versand erfolgt nach bestem Ermessen
des Lieferers. Auf Wunsch und Kosten des
Bestellers wird die Sendung vom Lieferer gegen
Bruch-, Transport- und Feuerschäden versichert.
Aufstellung oder Montage
Die Frist gilt als eingehalten:
a)
a)
8.1
Frist für Lieferungen oder Leistungen
6.1
Entgegennahme und Erfüllung
Ausgelieferte Gegenstände sind, sofern sie keine
wesentlichen Mängel aufweisen, vom Besteller zu
übernehmen. Teillieferungen und Teilabrechnungen sind
zulässig.
Die Lieferung gilt als erfüllt, wenn:
Seite 2 von 4
Gefahrenübergang
7.1
a)
Lieferungen/Leistungen ohne Aufstellung oder Montage
im vertragsgemäßen Zustand versandbereit sind und dies
dem Besteller mitgeteilt ist;
b)
Lieferungen/Leistungen mit Aufstellung oder Montage im
vertraglichen Lieferumfang beim Besteller aufgestellt bzw.
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen Johnson Controls Austria GmbH & Co OG
Februar 2015
gemäßen Gebrauchs, Abweichen von den vorgegebenen oder vorgeschriebenen Betriebsbedingungen
und Wartungsvorschriften, bei Verwendung ungeeigneter Hilfs- und Betriebsstoffe, bei mangelhaften
Bauarbeiten, ungeeignetem Baugrund, mangelhafter
Aufstellung durch den Besteller, infolge chemischer,
elektrochemischer oder elektrischer Einflüsse, sowie
infolge von Witterungs- und Natureinflüssen oder
anderer Einflüsse, die ohne Verschulden des
Lieferers entstehen;
montiert bzw. zur Montage bereitgestellt worden sind,
auch wenn die bauseitigen Lieferungen, Leistungen und
sonstigen Verpflichtungen, insbesondere die Bereitstellung aller für den Betrieb notwendigen Hilfsmittel (z.B.
elektr. Energie, Wasser usw.), insbesondere vom
Besteller, noch nicht erbracht/erfüllt worden sind;
c)
10.
10.1
10.2
10.3
sonstige Lieferungen/Leistungen erbracht worden sind.
Gewährleistung und Haftung für Mängel
Der Lieferer leistet Gewähr dafür, dass sein Produkt im
Zeitpunkt des Gefahrenüberganges mangelfrei ist und
nach Art und Menge dem Vereinbarten entspricht. Es
obliegt dem Besteller, das Produkt unverzüglich zu prüfen
und allfällige Mängel und Beanstandungen unverzüglich,
konkret und schriftlich anzuzeigen.
Der Besteller muss in jedem Fall beweisen, dass von ihm
monierte Mängel bereits im Zeitpunkt des Gefahrenüberganges
vorhanden
waren,
die
gegenteilige
Vermutungsregel des 2. Satzes des § 924 ABGB wird
ausdrücklich ausgeschlossen.
Das Recht des Bestellers, Ansprüche aus Mängeln
geltend zu machen, erlischt in allen Fällen spätestens mit
Ablauf der Gewährleistungsfrist. Eine allfällige gerichtliche
Klage des Bestellers gegen den Lieferer muss bei
sonstigem Verlust des Gewährleistungsrechts vor Ablauf
dieser Frist bei Gericht eingebracht worden sein. Im
Einzelfall kann die Gewährleistungsfrist verlängert
werden, jedoch nur im Einvernehmen aller Vertragsparteien, und nur unter Einhaltung der Schriftform. Die
Gewährleistungsfrist ist in der Regel im Vertrag schriftlich
zwischen den Vertragspartnern vereinbart. Sollte keine
anders lautende Vereinbarung getroffen werden, beträgt
sie 18 Monate ab der Leistungserbringung (das ist ab
dem Einlangen beim Besteller, im Falle der Vereinbarung
einer Lieferung mit Aufstellung ab Beendigung der
Aufstellung, im Falle der Vereinbarung einer Lieferung mit
Montage ab Beendigung der Montage bzw. Inbetriebnahme), maximal aber 24 Monate ab dem Gefahrenübergang gemäß Punkt 7. der gegenständlichen
Geschäftsbedingungen.
10.4
Die Gewährleistungsverpflichtungen des Lieferers erstrecken sich nur auf die konkret mit einem Mangel
behafteten Teile seines Produkts. Alle entstehenden
Kosten und Aufwendungen, die über den mit dem
mangelhaften Produkt verbundenen ursprünglich vereinbarten Auftrag hinausgehen, sind Mangelfolgeschäden.
Solche sind nicht Gegenstand der Gewährleistungsverpflichtungen des Lieferers, sondern unterliegen den
Regelungen des Schadenersatzes, für welche ebenfalls in
erster Linie die konkrete vertragliche Vereinbarung,
subsidiär die gegenständlichen Geschäftsbedingungen
(insbesondere deren Punkt 11) gelten.
10.5
Alle zu Recht im Zuge der Gewährleistung beanstandeten
Lieferungen/Leistungen sind nach Wahl des Lieferers
unentgeltlich nachzubessern, neu zu liefern oder neu zu
erbringen. Zu Recht beanstandet sind solche Lieferungen/
Leistungen des Lieferers, die innerhalb der vereinbarten
Gewährleistungsfrist - ohne Rücksicht auf die Betriebsdauer - nachweisbar infolge eines vor dem Gefahrenübergang liegenden Umstandes (=Mangels), insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechten
Materials oder mangelhafter Ausführung unbrauchbar
sind, werden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde. Die Feststellung solcher Mängel muss
dem Lieferer unverzüglich schriftlich gemeldet werden
(=Mängelrüge gemäß § 377 UGB). Der Erfüllungsort der
Mängelbehebung entspricht dem des Hauptauftrages,
sofern nicht anders schriftlich vereinbart.
10.6
10.7
Voraussetzung für aufrechte Gewährleistungsverpflichtungen des Lieferers sind die ordnungsgemäße Wartung
des Produkts gemäß den Vorgaben des Lieferers
und/oder des Herstellers, die Beachtung all dessen, was
im Handbuch steht, sowie, dass weder der Besteller noch
irgend ein Dritter an dem Produkt eigenmächtig hantiert,
Veränderungen und/oder Verbesserungsversuche vorgenommen hat. Mit jedem Verstoß gegen die oben
genannten Vorgaben und/oder das Handbuch erlischt
jede Gewährleistungsverpflichtung des Lieferers ebenso
wie mit jeder/jedem eigenmächtig vorgenommenen (das
heißt vom Lieferer weder beauftragten noch genehmigten)
Inbetriebnahme, Veränderung und/oder Verbesserungsversuch.
a)
Seite 3 von 4
c)
für Mängel, die auf einer vom Besteller vorgeschriebenen Konstruktion oder von ihm beigestellten
Materialien beruhen;
d)
wenn das Typenschild entfernt oder geändert
worden ist und/oder seine Angaben mit denen in der
Garantieurkunde bzw. in den Versandpapieren nicht
übereinstimmen, sowie bei Lieferung von gebrauchten Anlagen und Wiederinstandsetzung von
Anlagen, die nicht unter die Gewährleistungspflicht
des Lieferers fallen;
e)
solange der Besteller seinen eigenen vertraglichen
Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, insbesondere den Kaufpreis (also auch jenen Teil, der
die nicht mangelhaften Teile des Produkts betrifft)
nicht bezahlt hat;
f)
solange der Besteller eine vom Lieferer wegen
schlechter Vermögensverhältnisse des Bestellers,
durch die seine Gegenleistung gefährdet ist (§ 1052
ABGB), verlangte Sicherstellung nicht bewirkt hat.
Der Besteller darf in Abweichung der ihm obliegenden
Vertragsverpflichtungen fällige Zahlungen an den Lieferer
nur zurückbehalten, wenn er unverzüglich eine
Mängelrüge erhoben hat, über deren Berechtigung aus
technischer Sicht keine Zweifel bestehen. Die zurückbehaltene Zahlung muss in einem unmittelbaren
Zusammenhang mit und in einem angemessenen
Verhältnis zu den gerügten Mängeln stehen. Darüber
hinausgehende Einbehalte sind unzulässig. Aufrechnungen von allfälligen Zurückbehaltungs- und/oder
Preisminderungsansprüchen des Bestellers gegen
sonstige Forderungen des Lieferers, insbesondere gegen
solche aus anderen Projekten, sind jedenfalls unzulässig.
10.9
Der Besteller hat dem Lieferer zur Behebung der zu Recht
gerügten Mängel eine für das konkrete Projekt und die
konkret gerügten Mängel erforderliche, angemessene
Frist, jedenfalls aber mindestens eine solche von 4
Wochen zu gewähren. Verweigert der Besteller die
Gewährung einer solchen Frist, ist der Lieferer von seiner
Pflicht zur Mängelbehebung befreit.
10.10
Wenn die Behebung der Mängel unmöglich ist oder der
Lieferer sie verweigert bzw. die angemessene Frist
gemäß Punkt 10. 9. ungenützt verstreichen lässt, kann
der Besteller gemäß den vertraglichen bzw. gesetzlichen
Bestimmungen die ihm dann für den konkreten Fall
zustehenden weiteren Gewährleistungsbehelfe (Preisminderung, im Extremfall Wandlung) in Anspruch
nehmen. Bei teilbaren Leistungen ist im Fall, dass ein Teil
der Lieferung/Leistung mangelfrei erbracht worden ist
oder fristgerecht Mängelbehebung erfolgt ist, jedenfalls
nur eine Teilwandlung des Vertrages, nämlich im Bezug
auf die nicht mangelfrei gebliebenen Teilleistungen,
möglich.
10.11
Für die im Zuge einer erfolgreichen Mängelbehebung
gelieferten Produkte und erbrachten Leistungen hat der
Lieferer neuerlich im Sinne sämtlicher Bestimmungen des
Punktes 10 der gegenständlichen Verkaufs- und Lieferbedingungen einzustehen, die Gewährleistungsfrist für diese
Lieferungen/Leistungen beginnt gemäß Punkt 10. 3. mit
der Mängelbehebung neu zu laufen; die Gewährleistungsfrist für alle ursprünglichen, von der Mängelbehebung nicht betroffenen Teile bleibt unverändert.
11.1
bei Schäden infolge fehlerhafter oder nachlässiger
Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, unsach-
für Material, das nach der Art seiner Verwendung
oder infolge seiner stofflichen Beschaffenheit einem
vorzeitigen Verschleiß unterliegt, z.B. Keilriemen,
Luftfilter, Manometer, Leuchtmittel, Thermometer,
Glas- und Plexiglasteile und ähnliche leicht zerbrechliche Gegenstände, einschließlich Lack- und
Emailschäden, Schmierstoffe und den Verlust von
Kältemitteln;
10.8
11.
Die Haftung des Lieferers für Mängel ist ferner ausgeschlossen:
b)
Mangelfolgeschäden, schadenersatzrechtliche
des Lieferers und deren Beschränkung
Haftung
Mangelfolgeschäden sind jene allfälligen Schäden, die
aufgrund eines Mangels eines gelieferten Produkts dem
Besteller über diesen Mangel hinaus entstehen.
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen Johnson Controls Austria GmbH & Co OG
Februar 2015
11.2
11.3
11.4
Mangelfolgeschäden sind insbesondere auch alle Aufwendungen (zusätzliche Aus- und/oder Einbauten,
Mannstunden und Manntage zum Zerlegen und WiederZusammenbauen von Geräten und Anlagen, kompliziertere Einbringungen und Einbauten als im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Auftrag, wenn diese
Verkomplizierungen nicht aus Umständen herrühren, die
in der Sphäre des Lieferers liegen), die über den Umfang
der ursprünglichen mit dem mangelhaften Produkt
zusammenhängenden
Leistungsverpflichtung
des
Lieferers hinausgehen (siehe Punkt 10.4.).
Für alle Mangelfolgeschäden haftet der Lieferer nur in
dem Umfang, in dem er solche adäquat, rechtswidrig, und
zumindest krass grob fahrlässig (oder gar vorsätzlich)
verursacht hat. Der Lieferer haftet dem Besteller nicht für
leicht fahrlässig verschuldete Mangelfolgeschäden.
Ebenso haftet der Lieferer dem Besteller mit Maßgabe
des Punktes 11.4 nicht für schlicht grob fahrlässig
verschuldete Mangelfolgeschäden. Hierzu gehören im
Sinne der Punkte 10.4. und 11.2. insbesondere auch die
Kosten und der Personalaufwand für das Zerlegen, den
Abtransport, die Verbringung, die Wieder-Anlieferung, die
neuerliche Einbringung und Montage, den neuerlichen
Zusammenbau und die neuerliche Inbetriebnahme von
Maschinen, Geräten und Anlagen, soweit sie den
ursprünglichen Lieferungs- und Leistungsumfang betreffend die mängelbehafteten Lieferungen/Leistungen
übersteigen.
Auch für den Ersatz reiner Vermögensschäden,
mittelbarer Schäden, entgangenen Gewinns, und
Schäden aus Ansprüchen Dritter gegenüber dem
Besteller haftet der Lieferer dem Besteller bei leichter
Fahrlässigkeit und bei schlicht grober Fahrlässigkeit nicht.
11.6
Für Sachschäden jeder Art haftet der Lieferer bei leichter
Fahrlässigkeit ebenfalls nicht.
11.7
Für andere von ihm schuldhaft, adäquat und rechtswidrig
verursachte Schäden haftet der Lieferer dem Besteller
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, wobei im Falle
leichter oder schlicht grober Fahrlässigkeit die Haftung für
Schäden gemäß den Bestimmungen der Ö-Norm B 2110
in der jeweils letztgültigen Fassung bei Vertragsabschluss
sowohl mit dem positiven Schaden als auch betraglich
begrenzt ist. Die betragliche Begrenzung bedeutet laut
Punkt 12.3. der Ö-Norm B 2110 in der Fassung vom
1.3.2011, dass die Haftung des Lieferers bei einer NettoAuftragssumme bis zu Euro 250.000,00 mit Euro
12.500,00 und bei einer darüberliegenden NettoAuftragssumme mit 5% dieser Auftragssumme, jedoch mit
maximal Euro 750.000,00 begrenzt wird.
11.8
12.
12.2
Sollte ausnahmsweise eine Garantiezusage seitens des
Lieferers gemacht werden, muss sie ausdrücklich und
schriftlich erfolgen, als solche bezeichnet sein und auch
inhaltlich der Rechtsnatur einer ausdrücklichen Garantieerklärung entsprechen. Im Zuge einer solchen Garantieerklärung wird im Gegensatz zur Gewährleistung auch
eine Verpflichtung für das Einstehenmüssen für solche
Mängel vereinbart, die nicht bereits im Zeitpunkt des
Gefahrenüberganges vorhanden waren, eine Garantie
geht somit über die Gewährleistung hinaus und ist von
dieser unabhängig.
12.5
Die Garantiedauer beginnt mit der Leistungserbringung im
Sinne des Punktes 10.3. der gegenständlichen Geschäftsbedingungen, in Analogie zu dieser Bestimmung jedoch
spätestens 6 Monate nach dem Gefahrenübergang.
Ungerechtfertigte Mängelrügen
Unmöglichkeit, Vertragsanpassung, Rücktritt, Schadenersatz
Sollte einem oder beiden Vertragsteilen durch bei Vertragsabschluss unbekannte Umstände die Erbringung der vertraglichen Verpflichtungen in der Folge unmöglich werden, sei
es durch unvorhergesehene Ereignisse, Irrtum bei Vertragsabschluss (z.B. dem Lieferer bei der Kalkulation des Angebots
oder bei Preisauskünften unterlaufene wesentliche Irrtümer),
zwischenzeitige technische Entwicklungen, oder aus welchem
Grund auch immer, sind die Vertragsparteien in erster Linie
verpflichtet, den Vertrag entsprechend anzupassen. Kommt
über diese Vertragsanpassung keine Einigung zu Stande, ist
der Lieferer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und vom
Besteller den Ersatz des ihm tatsächlich entstandenen, vom
Besteller verursachten Schadens zu begehren. Sollte die
Unmöglichkeit auf ein Verschulden des Lieferers zurückzuführen sein, ist der Besteller berechtigt, Ersatz für den ihm
tatsächlich vom Lieferer rechtswidrig und schuldhaft
verursachten Schaden zu verlangen, jedoch maximal bis zur
Höhe von 10 % des Auftragswerts der unmöglich gewordenen
Lieferung/Leistung.
15.
Gerichtsstand, Rechtswahl
Gerichtsstand für alle aus den Rechtsverhältnissen mittelbar
oder unmittelbar entstehenden Streitigkeiten ist Wien. Der
Lieferer ist auch berechtigt, am Sitz des Bestellers zu klagen.
Auf die Rechtsbeziehungen zwischen dem Lieferer und dem
Besteller findet ausschließlich österreichisches Recht unter
Ausschluss des UN-Kaufrechts und unter Ausschluss der
Kollisionsnormen Anwendung.
16.
Salvatorische Klausel
Sollten eine oder mehrere einzelne Bestimmungen dieser
Verkaufs- und Lieferbedingungen unwirksam sein, so berührt
dies nicht die Wirksamkeit der restlichen Bestimmungen.
Unwirksame Bestimmungen sind durch solche Regelungen zu
ersetzen, die dem Sinn und Zweck der jeweiligen
unwirksamen Regelung am nächsten kommen. Die
gegenständlichen Verkaufs- und Lieferbedingungen sind
integrierter Bestandteil jedes mit Johnson Controls abgeschlossenen Kauf- und Liefervertrages. Andere Geschäftsbedingungen, welcher Art auch immer, insbesondere Einkaufsbedingungen, sind in dem Umfang, in dem sie mit den
gegenständlichen Verkaufs- und Lieferbedingungen im
Widerspruch stehen, unwirksam und werden nicht Bestandteil
eines mit Johnson Controls abgeschlossenen Vertrages.
Seite 4 von 4
Sollte ausnahmsweise tatsächlich eine Garantiezusage
seitens des Lieferers gemacht werden/worden sein, so
gelten sämtliche Bestimmungen der Punkte 10 und 11 der
gegenständlichen Geschäftsbedingungen sinngemäß
auch für den Fall der Inanspruchnahme einer Garantiezusage. Insbesondere besteht für den Besteller die Verpflichtung zur unverzüglichen Rüge im Sinne einer
unverzüglichen Anzeige des Auftretens eines Garantiefalles, es erlischt das Recht zur Geltendmachung eines
Garantieanspruchs spätestens mit Ablauf der Garantiedauer (analog Punkt 10.3.), es gelten alle Einschränkungen und Ausschlüsse entsprechend den
Punkten 10.4. bis 10.7. ebenso wie die Bestimmungen
über den Umfang der Haftung des Lieferers für Mangelfolgeschäden gemäß Punkt 11 auch im Fall einer Inanspruchnahme des Lieferers aus einer Garantiezusage.
14.
Garantie
„Garantie“ bedeutet Zusage und Einstehenmüssen eines
Auftragnehmers gegenüber seinem Auftraggeber für die
Funktionstüchtigkeit und die zugesagten Eigenschaften
von bestimmten Teilen des gelieferten Produkts für eine
bestimmte Zeit, nämlich die Garantiedauer. Johnson
Controls als Lieferer leistet Gewähr im Sinne des Punktes
10, gibt jedoch grundsätzlich keinerlei Garantien bzw.
Garantieerklärungen ab.
12.4
Stellt sich eine Mängelrüge als ungerechtfertigt heraus, weil
kein vom Lieferer zu vertretender Mangel vorliegt, hat der
Besteller dem Lieferer jeglichen aufgrund der ungerechtfertigten Mängelrüge getätigten Aufwand (Personalaufwand, Material, Produkt, Lieferung, Leistung) abzugelten.
Einsätze aufgrund ungerechtfertigter Mängelrügen gelten als
Auftragserteilung zu den im jeweiligen Zeitpunkt der
Erbringung solcher Leistungen aktuellen Konditionen des
Lieferers. Dies gilt auch, wenn nicht der Besteller selbst,
sondern der Betreiber (Punkt 1.6.) in Abstimmung mit dem
Besteller die Mängelrüge erhoben hat.
Diese Begrenzung der Höhe nach gemäß Ö-Norm B 2110
gilt für alle allfälligen Haftungen des Lieferers gegenüber
dem Besteller im Falle leichter oder schlicht grober
Fahrlässigkeit, soweit dessen Haftung nicht überhaupt
ausgeschlossen ist.
12.1
Im Zweifel sind Zusagen über eine bestimmte Eigenschaft
eines Produkts nicht als Garantiezusagen, sondern nur
als Beschaffenheitsangabe zu verstehen.
13.
Auch im Falle schlicht grob fahrlässigen Verhaltens des
Lieferers haftet dieser dem Besteller für ihm verursachte
Mangelfolgeschäden nicht, wenn es sich um Schäden aus
den für das Rechtsverhältnis typischen oder im konkreten
Fall aus nach dessen besonderen Verhältnissen voraussehbaren Gefahren handelt. Der Lieferer haftet dem
Besteller im Falle grob fahrlässig verursachter Mangelfolgeschäden nur dann, wenn diese aus einer nicht
vorhersehbaren Gefahrenquelle entstanden sind oder die
Schadenszufügung auf einem krass grob fahrlässigen
Verhalten beruht, mit dem nach der Erfahrung des Lebens
nicht gerechnet werden konnte.
11.5
12.3
Verkaufs- und Lieferbedingungen für Produkte und Seriengeräte
der Firma Johnson Controls Systems & Service GmbH Deutschland
- Stand April 2012 -
1.
Allgemeines / Geltungsbereich
1.1
Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünfti­
gen Geschäftsbeziehungen mit Unternehmern (§14 BGB), juristischen
Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sonderver­
mögen i.S.d. § 310 Abs. 1 BGB.
1.2
Die Lieferungen, Leistungen und Angebote des Verkäufers erfolgen aus­
schließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen. Diese gelten somit
auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht noch­
mals ausdrücklich vereinbart werden. Entgegenstehende oder von unse­
ren Bedingungen abweichende Bedingungen gelten nicht, es sei denn, wir
hätten ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Die nachstehen­
den Bedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenste­
hender oder von unseren Bedingungen abweichender Bedingungen des
Bestellers die Lieferung an den Besteller vorbehaltslos ausführen.
1.3
Unsere Angebote sind freibleibend.
1.4
Alle Vereinbarungen erhalten erst durch unsere schriftliche Bestätigung
Gültigkeit. Mündliche Vereinbarungen vor oder bei Vertragsschluss be­
dürfen zu ihrer Wirksamkeit ebenso wie Abänderungen oder Ergänzungen
der getroffenen Vereinbarung zu ihrer Wirksamkeit unserer schriftlichen
Bestätigung.
2.
Preise
2.1
Ist keine besondere Vereinbarung getroffen, verstehen sich die Preise ab
Werk oder Lager gem. Incoterms 2010 ausschließlich Verpackung zuzüg­
lich Mehrwertsteuer für Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland. Maßgebend sind unsere Listenpreise im Zeitpunkt der Be­
stellung. Bei einem Warenwert bis 80,00 € berechnen wir zusätzlich eine
Kostenpauschale in Höhe von 20,00 € (Mindermengenaufschlag).
2.2.
Ersatzteillieferungen und Rücksendung reparierter Ware erfolgen, soweit
diese nicht von der Sachmängelhaftung umfasst sind, gegen Erhebung ei­
ner angemessenen Versand- und Verpackungskostenpauschale zuzüg­
lich der Vergütung der von uns erbrachten Leistung.
3.
Zahlungsbedingungen
3.1.
Soweit nichts anderes vereinbart ist, sind die Zahlungen innerhalb 30 Ta­
gen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zu leisten.
3.2.
Kommt der Käufer mit Zahlungen in Verzug oder werden ihm Zahlungen
gestundet, so schuldet er Zinsen in Höhe von 8 (acht) Prozentpunkten
über dem Basiszinssatz.
3.3.
Aufrechnungsrechte stehen dem Käufer nur zu, wenn seine Gegenan­
sprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns schriftlich
anerkannt sind. Die Ausübung eines Zurückbehaltungs– oder Leistungs­
verweigerungsrechts durch den Käufer ist nur berechtigt, wenn die glei­
chen Voraussetzungen erfüllt sind und außerdem sein Gegenanspruch auf
demselben Vertragsverhältnis beruht.
3.4.
Wechsel und Schecks werden, wenn überhaupt, nur erfüllungshalber an­
genommen. Wechsel– und Scheckkosten gehen zu Lasten des Käufers.
3.5.
Sind wir zur Vorleistung verpflichtet und werden uns nach Abschluss des
Vertrages Umstände bekannt, nach denen von einer wesentlichen Ver­
mögensverschlechterung des Käufers auszugehen ist, so können wir nach
unserer Wahl entweder Sicherheit binnen einer angemessenen Frist oder
Zug–um–Zug–Zahlung gegen Auslieferung verlangen. Kommt der Käufer
diesem Verlangen nicht nach, so sind wir vorbehaltlich weiterer gesetzli­
cher Rechte berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
4.
Lieferung/Lieferfrist/Verzug
4.1.
Liefer– und sonstige Fristen sowie Termine gelten nur annähernd, soweit
nicht schriftlich von uns ausdrücklich bestätigt oder vereinbart. Lieferfri­
sten beginnen nicht, solange nicht über alle Einzelheiten der Bestellung
schriftlich Übereinstimmung erzielt ist und der Besteller die ihm obliegen­
den Mitwirkungspflichten (z. B. von ihm zu liefernde Unterlagen) erfüllt
hat.
4.2.
Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt oder aufgrund unvor­
hersehbarer und nicht durch uns zu vertretende Umstände wie Betriebs­
störungen, Streiks, Aussperrung, Mangel an Transportmitteln, Rohstoff­
beschaffungsschwierigkeiten, behördliche Anordnungen, nicht rechtzei­
tige Belieferung durch unseren Lieferanten oder sonstiger Umstände, die
uns die vertragliche Leistung unmöglich machen oder unzumutbar er­
schweren, führen nicht zu unserem Verzug. Eine vereinbarte Lieferfrist
verlängert sich um die Dauer der Behinderung. Dauert die Behinderung
länger als zwei Monate, so sind wir und der Besteller nach Ablauf einer
angemessenen Nachfristsetzung berechtigt, hinsichtlich des noch nicht
erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten. Schadensersatzansprüche
sind in diesem Fall ausgeschlossen.
© 04.2012 Johnson Controls Systems & Service GmbH
Verkaufs- und Lieferbedingungen
4.3.
Bei Überschreiten der Lieferfrist ist uns eine angemessene Nachfrist zu
gewähren. Sind wir in Verzug, hat der Besteller auf unser Verlangen in­
nerhalb einer angemessenen Frist zu erklären, ob er auf der Lieferung be­
steht oder andere ihm etwa zustehende Rechte geltend macht.
4.4.
Für Schadensersatzansprüche des Bestellers wegen von uns zu vertre­
tenden Verzuges mit der Lieferung gilt Ziff. 9 dieser Bedingungen.
4.5.
Teillieferungen und entsprechende Abrechnungen sind zulässig, es sei
denn, sie sind dem Besteller unzumutbar.
4.6.
Wird der Versand auf Wunsch oder durch Verschulden des Bestellers ver­
zögert, so lagert die Ware auf Kosten und Gefahr des Bestellers . In diesen
Fällen sind wir berechtigt, dem Besteller für jeden angefangenen Monat
Lagergeld in Höhe von 0,5 % des Preises der Gegenstände der Lieferung,
höchstens allerdings 5,0 % des Preises der Gegenstände der Lieferung zu
berechnen. Der Nachweis höherer oder niedrigerer Lagerkosten bleibt
den Vertragsparteien unbenommen. Weitergehende Ansprüche wegen
Annahmeverzug bleiben unberührt.
5.
Gefahrenübergang und Versendung
5.1.
Die Gefahr geht - auch wenn frachtfreie Lieferung vereinbart ist - mit der
Übergabe der Ware an den Spediteur oder Frachtführer, spätestens je­
doch mit dem Verlassen unseres Betriebes auf den Besteller über. Der
Übergabe steht es gleich, wenn der Besteller im Verzug der Annahme ist.
5.2.
Dies gilt auch, wenn Teillieferungen erfolgen oder wir noch andere Lei­
stungen, z. B. die Versendungskosten oder Anfuhr und Aufstellung, über­
nommen haben. Unabhängig hiervon geht die Gefahr spätestens mit An­
lieferung des Liefergegenstandes bei der von dem Besteller angegebenen
Lieferadresse (ohne Abladung) auf den Besteller über, sofern nichts ande­
res vereinbart ist. Der Besteller hat auf eigene Kosten und Risiko für die
Abladung des Liefergegenstandes zu sorgen.
5.3.
Versandart und Verpackung unterstehen unserem Ermessen.
5.4.
Eine Versicherung der Sendung gegen Transportschäden erfolgt nur auf
ausdrücklichen Wunsch und auf Kosten des Bestellers.
6.
Entgegennahme der Ware/Beanstandungen und
Mängelrügen
6.1.
Angelieferte Gegenstände sind, auch wenn sie unwesentliche Beanstan­
dungen aufweisen, vom Besteller entgegenzunehmen.
6.2.
Der Besteller hat die Ware unverzüglich nach Anlieferung auf Mangelfrei­
heit zu überprüfen. Der Besteller muss erkennbare Mängel unverzüglich,
spätestens aber zwei Wochen ab Empfang der Ware, schriftlich anzeigen.
Andere Sachmängel sind vom Besteller unverzüglich nach Entdeckung
schriftlich zu rügen. Maßgeblich ist der Eingang der jeweiligen Rüge bei
uns. Bei nicht rechtzeitiger Rüge des Sachmangels ist die Geltendma­
chung von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen.
7.
Eigentumsvorbehalt
7.1.
Wir behalten uns an allen von uns gelieferten Waren das Eigentum vor, bis
der Käufer die gesamten, auch die künftig erst entstehenden Verbindlich­
keiten - gleich aus welchem Rechtsgrund - aus der Geschäftsverbindung
mit uns getilgt hat.
7.2.
Der Käufer ist nur im Rahmen eines ordentlichen Geschäftsbetriebes be­
rechtigt, die von uns gelieferte Ware (Vorbehaltsware) zu veräußern, zu
verarbeiten oder zu verbinden.
7.3.
Wird der Verkaufspreis den Abnehmern gestundet, hat der Käufer sich
gegenüber den Abnehmern das Eigentum an der veräußerten Ware zu
den gleichen Bedingungen vorzubehalten, unter denen wir uns das Eigen­
tum bei Lieferung der Vorbehaltsware vorbehalten haben. Ohne diesen
Vorbehalt ist der Käufer zur Weiterveräußerung der Ware nicht ermäch­
tigt.
7.4.
Der Käufer tritt bereits jetzt die ihm aus dem Weiterverkauf gegen den
Abnehmer zustehenden Kaufpreisforderungen an uns ab.
7.5.
Wird die Vorbehaltsware in den Grundbesitz eines Dritten eingebaut
(auch im Rahmen eines Gesamtauftrages), so gilt der dem Käufer gegen
den Dritten erwachsende Vergütungsanspruch in Höhe der uns zustehen­
den Kaufpreisforderung für die eingebaute Ware im Voraus als an uns ab­
getreten.
1
7.6.
7.7.
Der Käufer ist berechtigt, die von uns im Rahmen der Arbeiten gelieferten
Gegenstände im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen und/
oder zu verarbeiten; er tritt uns jedoch bereits jetzt alle Forderungen in
Höhe des Rechnungs-Endbetrages (einschließlich Mehrwertsteuer) un­
serer Forderungen ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine
Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon, ob der
gelieferte Gegenstand ohne oder nach Verarbeitung weiter verkauft wor­
den ist. Bei einer Verarbeitung durch den Käufer erfolgt diese für uns. Der
Käufer bewahrt die dabei neu entstehende Sache für uns mit der Sorgfalt
eines ordentlichen Kaufmanns auf. Die neue Sache gilt als Vorbehalts­
ware. Die Verarbeitung/Vermischung mit anderen, nicht uns gehörenden
Sachen, begründet in jedem Fall Miteigentum an der neuen Sache und
zwar in dem Verhältnis des Wertes der verbundenen oder vermischten
Vorbehaltsware zum Wert der übrigen Ware im Zeitpunkt der Verbindung
oder Vermischung.
Die Abtretung der Forderungen soll vorläufig eine stille sein, d. h. den Ab­
nehmern nicht mitgeteilt werden. Der Käufer ist zur Einziehung der Forde­
rungen bis auf weiteres ermächtigt; er ist aber nicht berechtigt, über die
Forderungen in anderer Weise, z. B. durch Abtretung, zu verfügen. Wir
sind berechtigt, die Ermächtigung zur Einziehung der Forderungen zu wi­
derrufen und die Forderungen selbst einzuziehen. Wir werden aber hier­
von Abstand nehmen, solange der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen
ordnungsgemäß nachkommt. Auf unser Verlangen hat der Käufer die Ab­
nehmer von der Abtretung zu benachrichtigen. Er ist weiter verpflichtet,
auf unser Verlangen die Namen der Abnehmer und die Höhe der abgetre­
tenen Forderungen anzugeben und uns alle Auskünfte zu erteilen, die für
die Geltendmachung der abgetretenen Forderungen erforderlich sind.
7.8.
Übersteigt der Wert der für uns bestehenden Sicherheiten unsere Forde­
rungen um mehr als 25 %, so sind wir auf Verlangen des Käufers insoweit
zur Freigabe von Sicherheiten nach unserer Wahl verpflichtet.
7.9.
Der Käufer ist weiter verpflichtet, uns von Pfändungen der Waren und/
oder der abgetretenen Forderungen durch Dritte oder von sonstigen An­
sprüchen, die Dritte bezüglich der Ware erheben, unverzüglich schriftlich
Mitteilung zu machen. Bei Pfändungen ist uns gleichzeitig eine Abschrift
des Pfändungsprotokolls und eine eidesstattliche Versicherung zu über­
senden, aus der hervorgeht, dass der in den vorliegenden Bedingungen
vereinbarte Eigentumsvorbehalt noch besteht und dass die gepfändeten
Waren zu denjenigen gehören, die dem hier vereinbarten Eigentumsvor­
behalt unterliegen; sind Forderungen gepfändet, so ist an Eides Statt zu
versichern, dass es sich hier um Forderungen handelt, die aus dem Ver­
kauf von Vorbehaltsware entstanden sind.
7.10. Der Käufer ist verpflichtet, uns auf Verlangen jederzeit Auskunft über den
Verbleib der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Waren und über die
aus dem Weiterverkauf entstandenen Forderungen zu erteilen.
8.
Sachmängel
8.1.
Gewähr für die von uns gelieferte Ware wird nur bei Einsatz unter norma­
len Betriebsbedingungen geleistet. In unseren Prospekten für die gelie­
ferte Ware angegebene Betriebsbedingungen gelten als die normalen Be­
triebsbedingungen im Sinne dieser Vorschrift. Übermäßige Beanspru­
chung und/oder Verschleiß stellen ebenso keinen Sachmangel dar wie
eine außerhalb der nach dem Vertrag vorausgesetzten oder gewöhnli­
chen Verwendung der Ware. Zulässige oder übliche Abweichung (Tole­
ranzen) stellen keinen Sachmangel dar.
8.2.
Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von
der vereinbarten Beschaffenheit oder bei unerheblicher Beeinträchtigung
der Brauchbarkeit.
8.3.
Eine Garantie für die Beschaffenheit einer Sache liegt nur vor, wenn eine
Beschaffenheitsgarantie von uns im Angebot ausdrücklich als solche be­
zeichnet worden ist. Die zu unserem Angebot gehörigen Unterlagen wie
Kataloge, Spezifikationen, Abbildungen, Zeichnungen, Gewichts– und
Maßangaben, Montagepläne, Schaltpläne und sonstige Pläne etc. sind nur
annähernd maßgebend, soweit sie nicht ausdrücklich als verbindlich be­
zeichnet werden. Sie sind, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich ver­
einbart ist, insbesondere keine garantierten oder zugesicherten Eigen­
schaften. Öffentliche Äußerungen, Anpreisungen oder Werben des Her­
stellers stellen daneben keine vertragsgemäße Beschaffenheitsangabe
der Ware dar.
8.4.
Bei Vorliegen eines Sachmangels der gelieferten Sache innerhalb der Ge­
währleistungsfrist, dessen Ursache bereits im Zeitpunkt des Gefahrüber­
gangs vorlag, können wir nach unserer Wahl als Nacherfüllung den Man­
gel beseitigen oder eine mangelfreie Sache liefern. Der Käufer ist erst
dann zum Rücktritt vom Vertrag und/oder zur Geltendmachung von Scha­
densersatz nach Massgabe von Ziff. 9 dieser Bedingungen berechtigt,
wenn die Nacherfüllung wiederholt fehlgeschlagen ist.
8.5.
Die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen trägt
der Käufer, soweit sie sich dadurch erhöhen, dass die Lieferungen oder
Leistungen an einem anderem Ort als der Niederlassung des Käufers ver­
bracht werden, es sei denn, die Verbringung entspricht ihrem bestim­
mungsgemäßen Gebrauch.
2
8.6.
Sollten wir eine Pfichtverletzung aus dem Vertragsverhältnis zu vertreten
und schriftlich anerkannt haben, hat sich der Käufer innerhalb einer ange­
messenen Frist nach unserer Aufforderung zu erklären, ob und ggfs. wel­
che Rechte er wegen der Pflichtverletzung geltend macht.
8.7.
Die Gewährleistungsfrist für Ansprüche und Rechte wegen Mängeln der
Lieferungen/Leistungen - gleich aus welchem Rechtsgrund - beträgt 1
(ein) Jahr. Dies gilt jedoch nicht, soweit das Gesetz gem. § 438 Abs. 1 Nr. 1
BGB (Rechtsmängel bei unbeweglichen Sachen), § 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB
(Bauwerke, Sachen für Bauwerke), § 479 Abs. 1 BGB (Rückgriffsanspruch
des Unternehmers) oder § 634 a Abs. 1 Nr. 2 BGB (Baumängel) andere Fri­
sten zwingend vorsieht. Für Schadensersatzansprüche des Käufers nach
Massgabe von Ziff. 9 dieser Bedingungen gelten die gesetzlichen Verjäh­
rungsvorschriften.
9.
Haftung/Schadensersatzansprüche
9.1.
Wir haften auf Schadensersatz und auf Ersatz der vergeblichen Aufwen­
dungen nach § 284 BGB (nachfolgend „Schadensersatz“) wegen Verlet­
zung vertraglicher oder außervertraglicher Pflichten nur
a)
bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
b)
bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung des Lebens, des Kör­
pers oder der Gesundheit,
c)
wegen der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie,
d)
aufgrund zwingender Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz,
e)
bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung wesentlicher Ver­
tragspflichten (Hauptpflichten),
f)
aufgrund sonstiger nach dem Gesetz vorgesehener zwingender
Haftung.
9.2.
Der Schadensersatz für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist
jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden und zudem,
summenmäßig begrenzt bis höchstens zu einem Gesamtbetrag in Höhe
des Einfachen des Auftragswertes. Außerdem ist die Haftung für mittel­
bare, indirekte und/oder unvorhersehbare Schäden und (Mangel)-Folge­
schäden, wie insbesondere entgangenen Gewinn, Ausfall von Einnahmen,
Nutzungsausfall, Produktionsausfall, ausgeschlossen. Diese Haftungsbe­
grenzung gilt nicht, soweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder
der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie gehaftet wird.
9.3.
Eine Änderung der gesetzlichen Beweislast ist mit den Regelungen nicht
verbunden. Soweit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist;
gilt dies auch für die persönliche Haftung unserer Angestellten, Mitarbei­
ter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen
10.
Warenrücknahme
10.1. Ein Anspruch des Käufers auf Rücknahme vertragsgemäß gelieferter
Ware besteht nicht.
10.2. Soweit wir Warenrücklieferungen von bestellten mangelfreien Neugerä­
ten zustimmen, wird der Rechnungswert unter Abzug von 20 %, minde­
stens jedoch von € 140,00, dem Käufer gutgeschrieben. Rücksendungen
werden nur mangelfrei und originalverpackt sowie mit ausgefülltem
Rückwarenschein angenommen. Nicht mangelfreie und nicht originalver­
packte sowie nicht mit ausgefülltem Rückwarenschein versehene Rück­
sendungen werden kostenpflichtig an den Absender zurückgeschickt.
11.
Zusätzliche Bedingungen für das Exportgeschäft
Für Lieferungen und Leistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutsch­
land, gelten unsere Bedingungen für das Exportgeschäft ergänzend. Wir
behalten uns vor, wahlweise den Rücktritt oder die Kündigung vom Ver­
trag zu erklären, wenn sich herausstellt, dass der Käufer oder der Endnut­
zer der Anlage / der Produkte / des Leistungsgegenstandes eine nach je­
weils gültigen US-Amerikanischen sowie multinationalen exportkontroll­
rechtlichen Bestimmungen gelistete Person oder Einheit ist oder das
Land, in das die Anlage oder Produkte unter diesem Vertrag geliefert wer­
den soll, ein nach eben diesen Bestimmungen sanktioniertes oder mit ei­
nem Embargo belegtes Land ist. Auf den Rücktritt finden die gesetzlichen
Vorschriften Anwendung. Der Käufer verpflichtet sich, uns unverzüglich
zu unterrichten, falls beabsichtigt ist, die Anlage / die Produkte / den Lei­
stungsgegenstand an einen Endnutzer zu liefern, der nach oben genann­
ten exportkontrollrechtlichen Bestimmungen gelistet ist oder an den eine
Lieferung sanktioniert ist.
12.
Software-Lizenzvereinbarung
Vor der Auslieferung von Software ist in jedem Fall der Abschluss einer
zusätzlichen Software–Lizenzvereinbarung zwischen dem Käufer und uns
erforderlich, deren Bedingungen ggfs. ergänzend gelten. Ohne eine sol­
che Lizenzvereinbarung ist der Käufer nicht berechtigt, etwa ausgelieferte
Software zu benutzen.
© 04.2012 Johnson Controls Systems & Service GmbH
Verkaufs- und Lieferbedingungen
13.
Schutz- und Urheberrechte
13.5
13.1
Zeichnungen, technische Beschreibungen, Bedienungsanweisungen, Ko­
stenanschläge und sonstige Unterlagen werden vom Käufer als unser Be­
triebsgeheimnis anerkannt und bleiben unser Eigentum. Sie dürfen ohne
unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung weder kopiert, vervielfäl­
tigt oder Dritten zur Verfügung gestellt, noch zum Gegenstand von Anfra­
gen bei Dritten gemacht werden.
Ansprüche des Käufers sind ferner ausgeschlossen, wenn die (behaup­
tete) Verletzung des Schutzrechts aus der Nutzung im Zusammenwirken
mit anderen, nicht von uns stammenden Waren folgt oder die Ware in ei­
ner Weise benutzt wird, die wir nicht voraussehen konnten.
13.6
Unsere Verpflichtung zur Leistung von Schadensersatz bei schuldhafter
Verletzung von Schutz- oder Urheberrechten bestimmt sich nach Ziff. 9
dieser Bedingungen.
13.7
Weitergehende oder andere als die hier geregelten Ansprüche des Käu­
fers wegen der Verletzung von Schutzrechten sind ausgeschlossen.
13.2
13.3
13.4
Der Käufer hat uns unverzüglich von ihm bekannt werdenden (behaupte­
ten) Schutzrechtsverletzungen zu unterrichten und uns – nach unserer
Wahl - auf unser ausdrückliches Verlangen – soweit möglich – die Füh­
rung von Rechtsstreitigkeiten zu überlassen.
Nach unserer Wahl sind wir berechtigt, für die ein Schutzrecht verlet­
zende Ware ein Nutzungsrecht zu erwirken oder es zu modifizieren, dass
es das Schutzrecht nicht mehr verletzt, oder es durch eine das Schutz­
recht nicht mehr verletzendes gleichartige Ware zu ersetzen. Ist uns dies
nicht zu angemessenen Bedingungen oder in angemessener Frist mög­
lich, stehen dem Käufer, sofern er uns die Durchführung einer Modifizie­
rung ermöglicht hat, die gesetzlichen Rücktrittsrechte zu. Unter den ge­
nannten Voraussetzungen können auch wir vom Vertrag zurücktreten.
Ansprüche des Käufers sind ausgeschlossen, soweit er die Schutzrechts­
verletzung zu vertreten hat oder er uns nicht in zumutbarer Weise von
drohenden bzw. ihm bekannten Schutzrechtsverletzungen unterrichtet
und bei der Abwehr von Ansprüchen Dritter in zumutbarer Weise unter­
stützt hat.
© 04.2012 Johnson Controls Systems & Service GmbH
Verkaufs- und Lieferbedingungen
14.
Hinweis zum Datenschutz
Der Käufer räumt uns das Recht ein, die aus der Geschäftsbeziehung oder
damit in Zusammenhang stehenden Daten unter Beachtung der Daten­
schutzgesetze zu nutzen.
15.
Verbindlichkeit des Vertrages
Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in
seinen übrigen Teilen verbindlich. Die unwirksame Bestimmung gilt als
durch eine wirksame, wirtschaftlich möglichst gleichwertige Bestimmung
ersetzt.
16.
Gerichtsstand und anwendbares Recht
16.1. Alleiniger Gerichtsstand und Erfüllungsort ist, wenn der Käufer Unterneh­
mer ist, bei allen aus dem Vertragsverhältnis mittelbar oder unmittelbar
sich ergebenden Streitigkeiten Essen.
16.2. Für die vertraglichen Beziehungen gilt deutsches Recht. Die Anwendung
des UN–Kaufrechts–Übereinkommens ist ausgeschlossen.
3
4
© 04.2012 Johnson Controls Systems & Service GmbH
Verkaufs- und Lieferbedingungen
Hamburg
Berlin
Hannover
Essen
Leipzig
Dresden
Köln
Neu-Isenburg
Mannheim
Saarbrücken
Nürnberg
Stuttgart
Senden
Linz
Wien
München
Salzburg
Zürich
Innsbruck
Klagenfurt
Graz
Crissier
Genf
Johnson Controls Building Efficiency
Deutschland
Österreich
Schweiz
Johnson Controls
Systems & Service GmbH
Westendhof 8
Johnson Controls
Austria GmbH & Co OG
Zetschegasse 3
Johnson Controls
Systems & Service GmbH
Grindelstraße 19
D-45143 Essen
A-1230 Wien
CH-8303 Bassersdorf/ZH
Tel.: +49 (0)201 2400-400
Fax: +49 (0)201 2400-4919
Tel.: +43 (0)1 66 136-0
Fax: +43 (0)1 66 136-9
Tel.: +41 (0)44 838 44 11
Fax: +41 (0)44 836 97 80
Produktvertrieb in Deutschland
Produktvertrieb in Österreich
Produktvertrieb in der Schweiz
Westendhof 3
Zetschegasse 3
Grindelstraße 19
D-45143 Essen
A-1230 Wien
CH-8303 Bassersdorf/ZH
Tel.:
+49 (0)201 2400-451
Fax:
+49 (0)201 2400-457
E-Mail: [email protected]
Tel.:
+43 (0)1 66 136-151
Fax:
+43 (0)1 66 136-150
E-Mail: [email protected]
Tel.:
+41 (0)44 836 56 66
Fax:
+41 (0)44 836 56 70
E-Mail: [email protected]
www.johnsoncontrols.de
www.johnsoncontrols.at
www.johnsoncontrols.ch
EL-PL