TR_Istanbul_2014_1 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Transcription

TR_Istanbul_2014_1 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Studienaufenthalt im Ausland
Erfahrungsbericht
Name der Universität:
Bogazici University
Land:
Türkei
Zeitraum/Jahr des Auslandaufenthaltes:
WS 13/14
Partneruniversität:
Ja
Text siehe ab Seite 8
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Siehe auch Abschnitt 4 „Leben und Freizeit“.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
1
2
3
4
5
6
7
Atatürk Havalımanı / Atatürk Flughafen
Fatih / Altstadt
Beyoǧlu / Stadtzentrum
Beşiktaş
Bebek – Rümeli Hisarı
Kadıköy
Sabiha Gökçen Havalimani
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
2 Fatih
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Fatih Cami – Mittwochs Markt
Aksaray – belebtes Viertel mit vielen Restaurant s
Sülemaniye Cami
Kapalı Çarşı – großer Bazar
Sultanahmet Cami – blaue Moschee
Ayasofya
Topkapı Sarayı
Gülhane Park
Sirkeci Haltestelle – Zugang zu Marmaray
Eminönü – Bootstour
Balık Ekmek – berühmte Fischbrötchen Boote
Yeni Cami
Mısr Çarşı – Gewürzbazar
Fußgängerzone mit vielen Großhändlern (Textilien)
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
3 Beyo
1
2
3
4
5
6
7
8
ğlu
Taksim Meydanı
Istiklal Caddesi – Einkaufsstraße
Galata Külesi – Galata Turm
Galata Brücke
Historische U-Bahn
Gute Clubs
Club Roxy
Deutsche Botschaft
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
4 Be
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
şiktaş (südlich)
Osmanbey
Nişantaşı – Nobelviertel mit netter Straßenbeleuchtung und vielen Cafés und Restaurants
Beşiktaş Pazarı – Samstags Markt
Beşiktaş Frühstücksstraßen
Beşiktaş Fußgängerzone
Beşiktaş Fußballstadion (Baustelle)
Domabahçe Sarayı
Beşiktaş Fähren-Haltestelle
Çırağan Sarayı – schönes Schloss, Kempinsky Hotel
Ortaköy Fußgängerzone – bekannt für Kumpir und Waffeln; auch Bootsfahrt möglich
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
şiktaş
(nördlich) /
Be
1
2
3
4
5
6
7
Şişli
Şişli, Cevahir Einkaufszentrum
Zorlu Center Einkaufszentrum (teuerstes Zentrum des Landes)
Metrobüs Haltestelle
Akmerkez – erstes Einkaufszentrum Istanbuls
Metrocity Einkaufszentrum (über B-Ebene mit Kanyon verbunden)
Kanyon Einkaufszentrum
Uferpromenade Ortaköy-Arnavutköy-Bebek
1. Vorbereitungsempfehlung: Visum, Flug, Versicherung, Arztbesuche, Wohnung, Unterhaltskosten
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
1
Vorbereitung vor dem Auslandsaufenthalt
Man wird oft gefragt „Wieso machst du ein Auslandssemester? Warum in der Türkei?“. Um ehrlich zu
sein, hat der Zufall mir den Weg geleitet. Da ich viele türkische Freunde habe und mich für Sprachen
interessiere, habe ich mich dazu entschlossen an der TU Darmstadt den Türkisch-Kurs zu besuchen. Im
Frühjahr 2012 war ich für eine Woche in Istanbul im Urlaub. Damals dachte ich, ich hätte den Großteil
der Stadt gesehen. Heute bin ich um einiges klüger. Da ich nun ein wenig türkisch sprechen konnte und
Istanbul eine sehr interessante Stadt ist, wurde die Schnappsidee in meinem Kopf zu einem ernsthaften
Gedanken und ich entschied mich, mich für einen Platz in Istanbul zu bewerben.
1.1
Bewerbung
Bei einer positiven Antwort vom Fachbereich, werden die Unterlagen an das Referat für Internationale
Beziehungen weitergeleitet. Von dort aus werden Informationsveranstaltungen angeboten, die man
wahrnehmen sollte. Bei den Informationsveranstaltungen werden wichtige und nützliche Materialien
verteilt. Außerdem werden viele der häufigen Fragen im Vorfeld geklärt. Man erhält eine Mappe in der
alle Informationen zusammen gefasst sind. Außerdem gibt es eine hilfreiche Checkliste, die dabei hilft,
sich durch den Prozess zu orientieren. Die Materialien können außerdem auf der Homepage eingesehen
bzw. runtergeladen werden. 1
Die dritte Etappe bildet, nach erfolgreicher Nominierung durch die TU Darmstadt, die Bewerbung an der
Partnerhochschule. Die Boğaziçi Üniversitesi versendet zunächst Bestätigungen per Email. In der Email
sind die nützlichen Informationen enthalten, die man für die Bewerbung benötigt. Für Bewerber der TU
Darmstadt sind folgende Dokumente nötig:
1
2
•
Online-Bewerbungsformular 2
•
Nachweis über Sprachkenntnisse (englisch)
•
Passbild
•
Leistungsnachweis auf Englisch (zu beantragen beim Studienbüro)
•
Empfehlungsschreiben eines Professors der TU Darmstadt
•
Motivationsschreiben (max. 300 Wörter)
•
Learning Agreement
http://www.tudarmstadt.de/international/exchangestudents/outbound/europe/downloads_europa_outbound/downloads_5.de.jsp
http://www.intl.boun.edu.tr/?q=node/80
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Obwohl in der Email von einem Toeffl-Test die Rede ist, wurde bei mir auch das Zertifikat vom DAAD
akzeptiert. Dazu ist es nötig beim Sprachenzentrum einen Termin zu vereinbaren. Die Prüfung dauert
ca. eine Stunde und beinhaltet Lesen, Schreiben, Diskutieren. Anschließend wird man in seinen
Englisch-Kenntnissen eingestuft. Das dafür nötige Formular kann ebenfalls auf der Seite des Referats für
Internationale Beziehungen runtergeladen werden.
Einige Zeit später erhält man den sogenannten Letter of Acceptance, womit der Bewerbungsprozess
abgeschlossen ist.
Es ist noch zu erwähnen, dass man über die Emails und genügend Informationsveranstaltungen über
alle erforderlichen Schritte detailliert informiert wird. Es sollte daher keinen Grund zur Panik geben. Im
Zweifel können sämtliche Informationen auf der Homepage der TU Darmstadt und der Boğaziçi
Üniversitesi nachgelesen werden.
1.2
Wohnungssuche
Die Boğaziçi Üniversitesi reserviert Austauschstudenten Plätze im sogenannten Superdorm 3. Der
Superdorm ist ein Studentenwohnheim in der Nähe vom Campus. Detaillierte Informationen können der
Homepage entnommen werden.
Über Erfahrungsberichte von früheren Austauschstudenten habe ich allerdings erfahren, dass der
Aufenthalt im Superdorm nicht sonderlich angenehm ist. Es gibt wohl Vor- und Nachteile. Zwar werden
täglich, wie in einem Hotel, alle Zimmer gereinigt, dennoch lässt der Wohlfühlfaktor zu wünschen übrig.
Die Zimmer sind äußerst klein. Es gibt keine Küche und keine Möglichkeit Essen zu zubereiten oder
aufzuwärmen. Es gibt strikte Besuchszeiten und Bewohner des Superdorms müssen vor 0.00Uhr im
Gebäude sein. Besucher, die über Nacht bleiben, sind nicht erlaubt. Das gilt auch für Eltern u.ä. . Dieses
Jahr kostete der Aufenthalt monatlich 500Euro.
Was mir aus den Erfahrungsberichten erzählt wurde, wurde mir hier erneut bestätigt. Freunde, die im
Superdorm wohnten, vergleichten es teilweise wie ein Gefängnis. Die Zimmer seien genauso klein und
die Regeln ebenso streng. Es ist allerdings zu sagen, dass der Superdorm auch sehr sauber und modern
ist.
Ein Gutes hat das Zusammenwohnen im Superdorm allerdings: Man lernt schnell Gleichgesinnte
kennen. Den Austauschstudenten aus den USA wird der Superdorm wohl als einzige Wohnmöglichkeit
empfohlen. Daher leben viele Austauschstudenten dort, mit denen man schnell neue Freundschaften
knüpfen kann.
3
http://www.superdorm.info/
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Da ich mich an den Erfahrungsberichten orientiert hatte, suchte ich bereits frühzeitig nach einer
Wohnmöglichkeit. In der heutigen Zeit von sozialen Medien fiel die Suche nicht sonderlich schwer.
Zudem ist zu sagen, dass die Studenten der Boğaziçi University über Facebook sehr stark verknüpft
sind.
Das einzige Problem in meinem Fall war, eine Wohnung zu finden, ohne sie vorher gesehen zu haben.
Die Frage ist außerdem, ob man alleine wohnen möchte, oder sich eine Wohnung teilen möchte.
Zunächst suchte ich nach einer Wohnung, die ich alleine bewohnen könnte. Da die Boğaziçi University
jedoch in einem Nobelviertel von Istanbul liegt, war der finanzielle Faktor auch ausschlaggebend.
Anschließend war zu überlegen, mit wem man zusammen ziehen möchte. Das obliegt natürlich dem
eigenen Charakter, dennoch gibt es auch dabei Dinge, die man beachten sollte. Ich dachte, ich ziehe mit
Türken zusammen, sodass sie mir eventuell im Alltag helfen können. Außerdem wollte ich dadurch
meine türkischen Sprachkenntnisse verbessern. Das Problem ist allerdings, dass die Türken ebenfalls
ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen und daher größtenteils nur auf Englisch kommunizieren.
Außerdem sind die Erasmus-Studenten in den Augen der Einheimischen eben nun mal nur ErasmusStudenten. Also Studenten, die nach einigen Monaten wieder ausziehen und daher lediglich dazu
dienen ein Zimmer auszufüllen und Miete zu zahlen. Leider passiert es daher sehr häufig das AustauschStudenten höhere Mieten zahlen müssen, als Einheimische. Die Einheimischen begründen das damit,
dass sie immerhin mal eine Kaution hinterlegt haben und die Einrichtung organisiert haben. Das Geld
müsse ja wieder rein kommen. Ehrliche Mitbewohner zu finden ist daher relativ schwierig. Ich konnte
dies nicht nur bei meiner Wohnung beobachten, sondern auch bei Freunden.
Einfacher könnte es daher werden, wenn man mit anderen Erasmus-Studenten zusammenzieht. Die
Schwierigkeit besteht dann darin eine Wohnung zu möblieren. Wenn man Glück hat, findet man
allerdings auch eine bereits möblierte Wohnung oder man gesellt sich zu einer Wohngemeinschaft, die
bereits besteht. Der Vorteil bei ausländischen Mitbewohnern besteht darin, dass man die Erfahrungen
gemeinsam erlebt. Einheimische Mitbewohner haben meistens andere Prioritäten.
Wie bereits erwähnt, dient Facebook als eine gute Möglichkeit eine Wohnung zu finden. Dort wird
allerdings auch häufig auf Craiglist 4 verwiesen.
Ein weiteres Kriterium für die Wohnungssuche ist natürlich die Lage der Wohnung. Istanbul ist dafür
bekannt, dass es in den Staus der Straßen untergeht. Daher dauert eine Fahrt, die unter normalen
Umständen etwa zehn Minuten dauert in Istanbul zur falschen Zeit teilweise bis zu 45 Minuten. Man
4
http://istanbul.tr.craigslist.com.tr/roo/
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
sollte sich daher im Klaren sein, was es bedeutet eine Wohnung außerhalb zu bewohnen. Das öffentliche
Verkehrsnetz in Istanbul ist nicht schlecht, aber ausbaufähig. Und das tut die Stadt momentan. In vielen
Orten der Stadt werden Metro-Linien entwickelt. Die Metro in Etiler, dem Stadtteil der Boğaziçi
University soll 2014 oder 2015 errichtet sein.
Beliebte Wohngegenden sind beispielsweise Taksim, Beşiktaş, Şişli, oder Levent. Von diesen Orten
fahren Busse direkt zur Universität. Die Strecke nach Taksim beträgt etwa zwanzig Minuten. Zu
Stoßzeiten kann sich dies aber auf bis zu zwei Stunden ausweiten. Taksim und Beşiktaş, befinden sich
allerdings auch ein wenig mehr im Stadtkern. Şişli, und Levent sind Knotenpunkte der Metrolinie.
Die Gegend, die man bei einer Wohnungssuche in der Nähe der Boğaziçi University im Fokus haben
sollte, nennt sich Rümeli Hisarüstü. Das Stadtviertel befindet sich in unmittelbarer Nähe der Universität
und wird überwiegend von Studenten bewohnt. Die Mietpreise sind erschwinglich. Da es als
Studentenviertel gilt, ist das Gewerbe auch daran orientiert. Es gibt viele günstige Restaurants und
Lokale, die von Studenten besucht werden. Allerdings handelt es sich bei vielen Gebäuden auch um
Altbauten. Im Regelfall sollte die Miete für ein durchschnittliches Zimmer in diesem Stadtteil nicht mehr
als 1000 TL kosten. Preise unter 500 TL klingen zwar verführerisch, man sollte dann aber die genauen
Konditionen beachten und könnte eventuell stutzig werden.
1.3
Sprachkurse
Wie bereits erwähnt, hatte ich den Sprachkurs an der TU Darmstadt besucht. Da die Unterrichtssprache
der Boğaziçi University allerdings englisch ist, dienten mir die türkischen Sprachkenntnisse eher als
Bonus, als als Notwendigkeit. Vor meiner Abreise war ich sehr unsicher, ob meine Sprachkenntnisse mir
genügen würden, aber bald nach meiner Ankunft wurde ich positiv überrascht. Da die
Unterrichtssprache der Boğaziçi University englisch ist, besuchen auch viele Austauschstudenten aus
englisch-sprachigen Ländern die Universität. Wie ich gleich zu Anfang erfahren durfte, war es die
Ausnahme, dass Austauschstudenten türkisch sprechen konnten. Die meisten anderen ausländischen
Studenten behelfen sich eher dem Englischen. Dennoch sehen es die Türken sehr gerne, wenn man
zumindest versucht mit ihnen auf Türkisch zu kommunizieren. Im Universitätsviertel sprechen aber in
der Regel fast alle auch englisch, daher trotz fehlenden Sprachkenntnissen nicht schüchtern sein.
1.4 Finanzierung
Außer dem Erasmus-Stipendium gibt es noch die Möglichkeit der Beantragung von AuslandsBAföG. Die
Chancen dies zu bekommen stehen in der Regel gut, wenn man noch unter der Förderungshöchstdauer
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
liegt. Die Beantragung des BAföGs für die Türkei muss beim Studentenwerk Tübingen-Hohenheim 5
eingehen. Wie auch beim InlandsBAföG bedarf es einem hohen bürokratischen Aufwand und Unmengen
von Formularen und Dokumenten.
Ich habe leider kein BAföG bekommen und musste mich daher von eigenen Ersparnissen finanzieren.
Die Frage ist nun, wie das Geld von Deutschland in die Türkei gelangt.
Zunächst ist zu sagen, dass es in der Türkei üblich ist mit Kreditkarte zu zahlen. Vor meiner Abreise
habe ich deshalb eine Prepaid-Visa-Karte von der Commerzbank beantragt. Diese Karte kann in
Deutschland aufgeladen werden und dann bis zu ihrem Limit genutzt werden. Der Vorteil der PrepaidKarte ist, dass sie, sollte sie mal verloren gehen oder geklaut werden, nur begrenzt genutzt werden
kann.
Außerdem kann ich empfehlen in Frankfurt bei der IŞ-Bank ein Konto zu eröffnen. Dadurch kann man
auch an allen IŞ-Bank-Automaten in der Türkei problemlos Bargeld abheben. Die Gebühren belaufen
sich dabei auf 2,50Euro pro Abhebung.
Eine weitere Alternative ist mit Bargeld anzureisen und es an Wechselstuben umzutauschen.
Ein Konto in der Türkei zu eröffnen klingt einfacher als es ist und lohnt sich u.U. nur, wenn man ein
ganzes Jahr im Ausland verbringen möchte. Einige Banken eröffnen keine Konten, solange das
Residence Permit nicht vorliegt. Da das u. U. sehr lange dauern kann, ist es wohl eine ungünstige
Alternative. Andere Banken benötigen eine Steuernummer. Um die Steuernummer zu beantragen hat
man in ein Zollamt zu gehen. Meiner Meinung nach, sind es die Mühen, die mit der Kontoeröffnung
verbunden sind nicht wert. Zudem ist zu sagen, dass das Konto dann i.d.R. ein türkisches Konto ist.
Überweisungen von deutschen Konten könnten dann mit hohen Gebühren verbunden sein.
2
Reise zur Gasthochschule
Da ich bereits vor meiner Abreise einer Wohngemeinschaft zugesagt hatte, war ich auch in Kontakt mit
meinen Mitbewohnern. Ich reiste mit Turkish Airlines, da dort 30kg Freigepäck erlaubt sind. Ich packte
nur das nötigste ein, denn alles was man hinterher noch benötigt, findet man auch in der Türkei. Im
Zweifel kann man sich jederzeit ein Postpaket zuschicken lassen.
Vom Flughafen nach Rümeli Hisarüstü, wo ich wohnte, dauert es mit dem Taxi etwa 30-40Minuten und
5
http://www.my-stuwe.de/cms/99/1/1/cat/Auslandsfoerderung.html
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
kostet ca. 60-70 TL (~25 Euro).
Von beiden Istanbuler Flughäfen fährt allerdings auch der sogenannte Havatas-Bus 6 ab. Dies ist ein
Shuttle-Bus, der alle 30 Minuten von den Flughäfen in die Stadt hinein fährt. Vom Atatürk-Airport sollte
man den Bus bis nach Taksim nehmen. Von dort aus kann man je nach bedarf entweder ein Taxi
nehmen (ca. 25 TL ~ 10 Euro) oder die Buslinie 559C, die direkt an der Universität hält. Vom SabihaGökcen-Airport fährt der Havatas-Bus bis nach Zincirlikuyu, was etwa 15 Auto-Minuten vom
Universitätsgelände entfernt liegt.
3
3.1
Die ersten Tage
Wohnen
Ich wohnte mit zwei türkischen Mädchen zusammen. Eine hatte bereits ihren Bachelor Abschluss und
arbeitete, die andere studierte mit mir an der Boğaziçi University, allerdings an einem anderen
Fachbereich. Es dauerte einige Zeit, bis man sich in die Wohngemeinschaft einlebt, aber da es keinerlei
großen Regeln gab, war dies schnell getan. Meine Mitbewohnerinnen empfahlen mir daher auch
regelmäßig neue Restaurants und Lokale in der Nähe, die man besuchen konnte.
Vor allem bei den türkischen Studenten, ist mir aufgefallen, dass kaum jemand zu Hause selbst kocht.
Viele Essen auswärts oder lassen sich das Essen kommen. Anders als in Deutschland sind Lieferservice
jeder Art in der Türkei sehr etabliert. Der Marktführer ist dabei wohl Yemeksepeti 7 („Essenskorb“).
In unmittelbarer Nähe der Universität befindet sich eine Moschee. Außerdem sind die Straßen, im
Vergleich zu den Wohnsiedlungen in Deutschland, sehr belebt. Es dauert einige Tage, bis man sich
daran gewöhnt hat. Der Muezzin ruft fünf Mal am Tag zum Gebet. Der Ruf ist in der gesamten
Wohngegend zu hören. Die Autos nehmen auch nachts keine Rücksicht und daher kann es passieren,
dass man häufig ein Hupen hört. Aber nach einiger Zeit gewöhnt man sich daran.
3.2
Einschreibung
Über Emails der Mitarbeiter des International Offices der Boğaziçi University erhält man genauste
Informationen
wann und
wie
man
sich
zu
Registrieren
hat.
Außerdem
gibt
es
eine
Orientierungsveranstaltung, in der alle Details des Aufenthaltes erneut besprochen werden. Für weitere
Unterstützung und Fragen steht das Erasmus-Social-Network-Team (ESN) zur Verfügung. Diese Gruppe
6
http://havatas.com/en/
7
http://istanbul.yemeksepeti.com/en/anonymousedefault.aspx
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
organisiert u.a. auch Campus-Führungen und das Buddy-Programm
Für die erste, sogenannte Pre-Registration bedarf es folgender Dokumente:
•
Registrierungsformular (Erhalt per Email)
•
6 Passfotos
•
2 Kopien des Passes
Danach erhält man seine Matrikelnummer und ein dazugehöriges Passwort. Mit den Einschreibedaten
kann man sich nun auf der Homepage 8 registrieren. Für das System, ähnlich dem TU Darmstadt TUcan
System, gibt es einen eigenen Guide, der sowohl auf der Orientierungsveranstaltung vorgestellt wird, als
auch online zur Verfügung steht. Auf der Registrierungsseite kann auch das Vorlesungsverzeichnis
eingesehen werden. Unter „Schedule“ findet man dann alle angebotenen Vorlesungen nach Fachbereich
sortiert. 9
Am Registrierungstag ist nun eine gute Internetverbindung und Schnelligkeit gefragt. Die Kurse an der
Boğaziçi University haben begrenzte Teilnehmerzahlen. Diese wiederrum richten sich nach dem Prinzip
„Wer zuerst kommt, mal zuerst.“ Daher versuchen sich alle Studenten der Boğaziçi University
gleichzeitig im System und in den Kursen zu registrieren. Dies kann zu Ausfällen des Servers führen. Ich
hatte dabei sehr viel Glück und konnte meine Kurse problemlos wählen. Hat man einmal seinen
Stundenplan erstellt, so muss dieser von einem zugewiesenen Betreuer („Advisor“) abgesegnet werden.
In der darauffolgenden Woche gibt es eine sogenannte „Add&Drop Period“, in der Kurse gewechselt,
hinzugefügt oder gestrichen werden können.9
Danach sollte der Stundenplan entsprechend dem
Learning Agreement feststehen.
Gegen Mitte des Semesters gibt es eine „Withdraw“-Phase. Dabei können erneut gewählte Kurse
gestrichen werden, falls man das Gefühl hat, ein Fach nicht bestehen zu können. Diese Fächer werden
auch im Zeugnis angezeigt mit dem Hinweis „W“. Dies bedeutet lediglich, dass der Kurs nicht belegt
worden ist und hat ansonsten keinerlei negative Auswirkungen.
2. Studienorganisation an der Universität: Kurswahl, anerkannte Prüfungen, sonstiges
8
http://registration.boun.edu.tr/
9
Einzelheiten sind dem Online Guide zu entnehmen: http://registration.boun.edu.tr/guide/index.html
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
4
Studium
Ich befinde mich im letzten Abschnitt meines Studiums. Da ich an der TU Darmstadt keine Vorlesungen
mehr zu besuchen brauche, sondern lediglich meine Studienarbeit schreibe, brauche ich auch keinerlei
Leistungen mehr anerkennen zu lassen. Die Vorlesungen, die ich an der Boğaziçi University besucht
habe, habe ich freiwillig und aus reinem Interesse besucht.
4.1
Kurswahl
Dem Registrierungssystem ist das Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Ich wählte dabei Kurse, die
mich interessierten. Außerdem einen Sprach- und einen Sportkurs. Das System achtet dabei automatisch
darauf, dass es keine Überschneidungen im Stundenplan gibt. Daher war es mir leider nicht möglich
einen Türkisch-Fortgeschrittenen-Sprachkurs zu belegen.
Mein Stundenplan enthielt:
4.2
•
PE 141.01 Schwimmen
•
PER 201.01 Persisch
•
CE 573.01 Innovation Management in Construction
•
CE 49F.01 Real Estate Management
•
CE 58C.01 (W) Scheduling and Planing in Construction
Inhalte und Ablauf der Lehrveranstaltungen
Allgemein ist zu den Lehrveranstaltungen und Lehrkräften zu sagen, dass bei allen Lehrveranstaltungen
ein Teil der Note durch die Anwesenheit während der Vorlesung zu Stande kommt. In der Regel ergeben
10% der Note die Anwesenheit. Außerdem gilt an der Boğaziçi University eigenes Engagement und
Mitmachen während der Vorlesungen als selbstverständlich. Daher fließt auch die mündliche
Beteiligung, anders als an der TU Darmstadt, mit in die Note ein.
Die meisten Lehrkräfte und Dozenten sind im Schnitt jünger als die Professoren der TU Darmstadt.
Außerdem handelt es sich bei vielen Dozenten nicht um Professoren, sondern häufiger um Doktoranten
oder Assistenten.
Kulturell bedingt mag es sein, dass in der Türkei ein anderes Verständnis von Respekt herrscht. Die
Professoren an der TU Darmstadt sind akademisch gebildete und in der Wirtschaft anerkannte
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Persönlichkeiten. Dementsprechend gebührt man ihnen höchsten Respekt. Häufig sieht man die
Professoren nur während den Vorlesungen und alle anderen Angelegenheiten werden von Assistenten
und Sekretären erledigt.
An der Boğaziçi University haben die Dozenten ein ähnliches Empfinden. Sie sind häufig keine
Professoren und sind daher in der Wirtschaft auch eher unbekannt. Entsprechend kennen sie häufig alle
Studenten beim Namen, ähnlich wie an deutschen Fachhochschulen. Dennoch wird es unter den
Lehrkräften nicht gerne gesehen, wenn man ihre Autorität in Frage stellt. Stellt man an der TU
Darmstadt eine Behauptung in Frage, so wird sie kurz erläutert und man wird überzeugt oder einige
Professoren räumen ihre Fehler auch gerne ein. Sie bedanken sich teilweise sogar, wenn man sie darauf
hingewiesen hat. Die türkischen Dozenten sehen das etwas enger und mögen es ganz und gar nicht
gerne, wenn man ihre Behauptungen in Frage stellt oder sie verbessern möchte. Da ein sehr enger
Kontakt zwischen den Studenten und den Dozenten besteht und die Dozenten viele Studenten beim
Namen kennen, wird daher leider auch sehr viel Lobbyarbeit betrieben. Die türkischen Studenten
respektieren die Dozenten und wagen es nicht zu widersprechen oder anderer Meinung zu sein.
4.2.1 PE 141.01 Schwimmen
Man hat die Wahl zwischen vielen PE (Physical Education) Kursen. Ich habe den Kurs gewählt, um ein
wenig in Form zu bleiben und einen Ausgleich zum Lern-Alltag zu bekommen.
Die Boğaziçi University hat u.a. ein eigenes Schwimmbad und Fitnessstudio. Der Eintritt beträgt 8 TL
pro Tag, wobei man beide Einrichtungen nutzen kann. Es gibt auch Rabatte für Langzeitvertäge. Die
Teilnahme am Schwimmkurs ist allerdings kostenlos, da es als Unterricht gilt.
Der Schwimmtrainer war sehr nett und freundlich und konnte natürlich sehr gutes Englisch sprechen. Er
konnte meine Fähigkeiten gut einschätzen und hat daher das Training auf meine Bedürfnisse
abgestimmt. Die Grundlagen der Schwimmarten wurden gefestigt und ausgebaut.
4.2.2 PER 201.01 Persisch
Da ich, wie bereits erwähnt, den Türkisch-Kurs aus Gründen der Überschneidung in meinem
Stundenplan nicht belegen konnte, suchte ich eine andere Sprache. Persisch passte dabei sehr gut in den
Stundenplan. In den ersten Stunden wurde dabei das Alphabet gelehrt. Die Studenten, die an diesem
Kurs teilnahmen, stammen größtenteils aus Fachbereichen, die Türkische Literatur behandeln. Viele
Studenten hatten daher bereits Erfahrung in arabischen Schriftzeichen.
Die Lehrkraft stammte aus den USA und lehrte außer persisch auch arabisch. Der Kurs wurde in
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
türkischer Sprache abgehalten und nicht wie üblich auf Englisch. Die Lehrkraft hatte das allerdings
bereits in der ersten Unterrichtsstunde betont.
Ein Skript, wie es es zu den meisten Vorlesungen an der TU Darmstadt gibt, wurde per Email
empfohlen. Die Skripte wurden von den umliegenden Copy-Shops angeboten. Die Lehrkraft selbst
verteilt in der Regel keine Materialien.
Im Laufe des Semesters wurde das Skript durchgearbeitet. Die Lehrkraft betonte dabei mehrmals, dass
es sich bei dem Kurs um einen Kurs handelt, der lediglich Grammatik und Schrift-Sprache behandelt.
Konversation und Sprechen wurde in dem Kurs nur nebenbei behandelt.
Es gab eine Mid-Term Klausur, mitten im Semester, mehrere unangekündigte Vokabeltests sowie
Hausaufgaben.
4.2.3 CE 573.01 Innovation Management in Construction
Bei diesem Kurs handelte es sich um einen Kurs aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen (Civil
Engineering Department). Der Kurs gehört allerdings zu den Master-Kursen und durfte, laut Lehrkraft,
von Bachelor-Studenten nicht belegt werden.
Die Inhalte des Kurses wurden in der ersten Unterrichtsstunde erläutert. Über mehrere Ebenen wurden
im Verlauf des Semesters Innovationsarten bis auf Ebene der Bauindustrie analysiert. In diesem Kurs
wurden keine Klausuren angeboten. Es mussten allerdings mehrere Hausarbeiten, auch in Form von
Präsentationen, angefertigt werden.
4.2.4 CE 49F.01 Real Estate Management
Diese Vorlesung wurde mir von meinem Betreuer (“Advisor”) empfohlen. Der Dozent stammt aus der
Praxis und hielt die Vorlesung einmal die Woche. Die Vorlesung behandelte Analysen des Türkischen
Real Estate Marktes. In der Vorlesung wurden Hilfsmittel zu Analyse und zur Erörterung präsentiert.
Der Dozent betonte mehrmals, dass es dabei nicht auf die eigentliche Richtigkeit ankommt, sondern
stets auf den Ansatz und die Vorgehensweise der Erörterung.
Schade war, dass sich die Vorlesung größtenteils um den Türkischen Markt drehte. Als Außenstehender
ist es schwer dabei zu folgen.
In jeder Woche gab es eine Hausaufgabe, was allerdings auch schon zu Beginn des Semesters
angekündigt wurde. Die Hausaufgabe bestand aus verschiedenen Aufgabenstellungen, die aber stets mit
nur einer A4-Seite zu beantworten waren. Gruppenarbeiten waren nicht erlaubt. Am Anfang jeder
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Stunde wurde dann die Hausaufgabe kurz besprochen. Dabei wurden sowohl Fehler angesprochen, als
auch positive Punkte. Außerdem wurden am Anfang jeder Stunde die aktuellen wirtschaftlichen
Vorkommnisse diskutiert. So erhält man einen guten Einblick in die türkische Wirtschaft.
Die Vorlesung wurde über eine Mid-Term Klausur und eine End-Klausur gewertet. Außerdem fließen
Anwesenheit und Hausaufgaben in die Benotung ein.
4.2.5 CE 58C.01 (W) Scheduling and Planing in Construction
Entsprechend meiner eigenen Baubetrieb-Vertiefung wollte ich diesen Kurs wählen, um mein
baubetriebliches Wissen nochmals aufzufrischen. Der Kurs, der eigentlich für Master-Studenten
zugänglich ist, behandelte allerdings sehr elementare baubetriebliche Grundlagen, die mir persönlich
bereits hinreichend bekannt waren, sodass ich den Kurs nach einigen Wochen nicht mehr besuchte und
daher von meiner Kursliste strich.
4.3
Prüfungen
Zu den Prüfungen kann gesagt werden, dass weniger Regeln und Vorschriften herrschen, als an der TU
Darmstadt. Die Anwesenheit wird nicht überprüft und auf die Sitzordnung wird auch nicht besonders
großen Wert gelegt.
Die Prüfungen sind ansonsten sehr fair gestellt und man hat definitiv weniger Zeitdruck als bei
Prüfungen an der TU Darmstadt.
In der Regel gibt es in den Fächern eine oder zwei Mid-Term-Klausuren, deren Zeitpunkt vom Dozenten
angekündigt wird. Am Ende des Semesters gibt es das sogenannte „Final“. Die Zeitspanne für die Finals
wird ebenfalls von offizieller Stelle angekündigt und liegt in den letzten zwei Wochen des Semesters.
Genaue Daten und Raumeinteilung kann dem Registrierungssystem entnommen werden.
Sprachkenntnis Nachweis:
Ja
Uniformpflicht:
Nein
Unterrichtssprache:
Englisch
Anwesenheitspflicht: Ja
Semesterbeginn:
20.09.13
Semesterende:
10.01.14
3. Leben und Freizeit: Studentenleben, Nachtleben, Land, Leute, Klima, Essen, Sport, Reisen
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
5
5.1
Freizeitaktivitäten
Universität
In der ersten Vorlesungswoche werden die „Gruppen“ und „Clubs“ vorgestellt. Jede Gruppe ist in einem
Zelt auf dem Campusgelände vertreten. Dabei handelt es sich nicht nur um die üblichen politisch und
wirtschaftlich orientierten Hochschulgruppen, wie sie an der TU Darmstadt vertreten sind, sondern auch
um unabhängige Gruppen.
Der Sportclub ist dabei mit sämtlichen Sportarten vertreten, die von Snowboarden über Fußball und
Basketball bis hin zu Segeln und Klettern reichen.
Der Musik-Club teilt sich auf in drei verschiedene Chöre, bei denen es strenge Auswahlverfahren gibt.
Außerdem gibt es ein Orchester und traditionelle Musikanten.
Es gibt einen Theater Club, ebenso wie einen Tanz Club. Radyo Boğaziçi ist der Radiosender der
Universität. Es gibt politisch orientierte Gruppen, wie den Atatürk-Denker-Club, aber auch den Kino-Club
oder BU-Gusto, die sowohl selbst kochen, als auch Restaurants in der Gegend testen. BUyap veranstaltet
Tagungen der Bauindustrie.
Dazu ist zu sagen, dass man natürlich auch mehreren Clubs angehören kann. In der Regel treffen sich die
Clubs ein- bis zweimal wöchentlich zu Besprechungen oder Trainings. Die Treffen sind meistens nach
17Uhr, also nachdem die Vorlesungen enden. Die meisten Studenten der Boğaziçi University sind in den
Clubs sehr engagiert und erfolgreich. Viele der Sportmannschaften sind national bekannt und gewinnen
häufig Preise. Auch der Musikclub ist landesweit bekannt und wurde schon zu Fernsehshows eingeladen.
ESN (Erasmus Social Network) ist ebenfalls einer dieser Clubs und kümmert sich verstärkt um ErasmusStudenten.
Die Clubs bieten vor allem die Möglichkeit neue Dinge zu lernen. Beispielsweise werden im Kunstclub
auch Kurse für Computer-Animationen angeboten, die einen großen Zulauf hatten. Die Sportclubs bieten
die Möglichkeiten spezielle Sportarten zu erlernen und gemeinsam im Team zu trainieren. Außerdem
bieten die Clubs sehr gute Möglichkeiten neue Leute kennen zu lernen. Wie bereits erwähnt, sind die
meisten Studenten der Boğaziçi University sehr engagiert und diese Motivation greift über. In den
Sportteams herrscht ein starker Teamgeist, den ich ehrlichgesagt an der TU Darmstadt schon immer
vermisst habe. Die Studenten der Boğaziçi University identifizieren sich sehr stark mit ihrer Universität,
was sehr sympathisch ist. Gegenüber neuen Mitgliedern sind sie sehr offen und begrüßen sie herzlichst.
Die Teilnahme an einem oder mehreren Clubs kann ich nur wärmstens empfehlen. Man lernt sowohl neue
Fähigkeiten als auch neue Menschen kennen und hat dabei sehr großen Spaß. Außerdem hat man
dadurch eine sehr gute Freizeitbeschäftigung.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
5.2
Stadt
5.2.1 Sehenswürdigkeiten
Istanbul ist eine der größten Städte der Welt. Einer der Gründe, wieso ich diese Stadt so mag ist, dass hier
sämtliche Gegensätze aufeinander prallen. Es gibt sowohl viele moderne Sehenswürdigkeiten, als auch
antike Stätten. Es gibt das Meer ebenso wie Hügel und Berge.
Das Problem an dieser Stadt ist allerdings auch, dass man innerhalb eines halben Jahres nicht einmal
annährend die Hälfte der Stadt erkunden kann, da sie so gigantisch ist.
Das schöne ist, dass man immer etwas Neues findet und am schönsten ist es wohl, wenn man sich
verläuft. In Zeiten von Google Maps passiert das wohl eher selten, aber es kann sehr interessant sein, mal
falsch abzubiegen.
Folgende Orte sollten erkundet werden:
•
Eminönü – bekannt für Fischbrötchen
•
Ortaköy – bekannt für Kumpir (Backkartoffel)
•
Taksim & Istiklal Caddesi
•
Bebek Uferpromenade
•
Kadıköy – asiatisches Ufer
•
Üsküdar – asiatisches Ufer
•
Beşiktaş
•
Şişli (belebtes Viertel mit berühmten Einkaufszentrum “Cevahir”)
•
Levent (Gewerbegebiet mit mehreren Einkaufszentren)
•
Zorlu Center (teuerstes Einkaufszentrum der Türkei mit sehr eleganter Architektur)
•
Istiniye Park (beliebtes Einkaufszentrum)
•
Nişantaşı
•
Büyük Ada
Die meisten der o.g. Orte befinden sich in relativer Nähe zum Stadtviertel, indem sich die Universität befindet.
Leider war es mir nicht möglich weitere Viertel, außerhalb zu erkunden. Fährt man allerdings mit dem Metrobus in
die weiter entfernt liegenden Stadtteile, findet man mit Sicherheit auch dort interessante Gegenden.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
5.2.2 Nachbarschaft
Die Boğaziçi University liegt im Viertel „Rümeli Hisarüstü“, was zum Stadtteil Sariyer gehört. Die
Universität liegt allerdings an der Grenze zwischen Sariyer und Beşiktaş. Darauf sollte geachtet werden, wenn
das Residence Permit beantragt wird. 10
„Rümeli Hisarüstü“ ist auch die Endhaltestelle einiger Buslinien. Am praktischsten sind wohl die Buslinien 559C
Richtung Taksim und 43R Richtung Kabataş. Diese beiden Busse fahren die meisten Verkehrsknotenpunkte in der
Umgebung an.
In der Nähe der Endhaltestelle der Busse findet jeden Samstag ein Nachbarschaftsmarkt statt, auf dem man frisches
Obst, Gemüse und Lebensmittel zu günstigen Preisen bekommen kann. Wochenmärkte gibt es in den meisten
Stadtteilen Istanbuls. Besonders beliebt sind auch die Märkte in Beşiktaş (samstags), Üsküdar (freitags) und Fatih
(mittwochs).
Da es sich um ein Studentenviertel handelt, gibt es in der Nachbarschaft auch viele Lokale und Restaurants. Am
besten ist es wohl, die Gegend selbst zu Fuß zu erkunden, im Folgenden liste ich jedoch einige beliebte Lokale auf:
•
Aperatif (Camı Sokak)
Türkische Hausmannskost
•
Mutfak (Camı Sokak)
Türkische Hausmannskost
•
Urfam Oçakbaşı (Camı Sokak)
Gegrilllte Spezialitäten
•
Urfam Lahmacun (Camı Sokak)
Lahmacun und Pide
•
Kahve Diyari (Güney Kapı Meydanı)
Café und Restaurant, europäisch angehauchte Gerichte, Frühstück, Kaffee- und Kuchen Spezialitäten
•
Meşhur Rümeli Hisar Börekçisi 11 (Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 6.Sokak)
Börek
•
Wonderland (Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 4.Sokak)
Europäisch und amerikanisch angehauchte Spezialitäten
10
Siehe auch Kapitel 7.1
11
http://www.meshurrumelihisarborekcisi.com.tr/
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
•
To Stage (Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 2.Sokak)
Bar, Restaurant, Treffpunkt der Austauschstudenten
•
Simit Sarayı (Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 6.Sokak)
Café, Frühstück, 24h geöffnet
•
Elcin waffle (Camı Sokak)
Waffel-Spezialitäten
•
Rümeli Pilavüstü (Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 1.Sokak)
Reis-Spezialitäten
•
Rooftop Bar (Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 6.Sokak)
Bar, Dachterrasse mit Ausblick
•
Aǧac ev (Hisar Campus)
Café und Restaurant mit großem Garten und schönem Ausblick auf die FSM-Brücke
Außerdem gibt es mehrere Supermärkte:
•
Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 6.Sokak
•
Kilicoǧlu, 6. Sokak
•
BIM, Hisar üstü Nispetiye Caddesi, 4.Sokak
Unterhalb der Universität verläuft die Uferpromenade, die zum Viertel „Bebek“ gehört. Hier gibt es ebenfalls
mehrere Bars und Restaurants. Da „Bebek“ allerdings ein Szeneviertel ist, finden sich hier enorm höhere Preise, als
in „Hisarüstü“.
Ebenfalls in Nähe der Universität ist das Viertel „Etiler“. Hier befinden sich auf der Nispetiye Caddesi mehrere
Restaurants nebeneinander. Die Preise sind für europäische Verhältnisse erschwinglich. Für türkische Verhältnisse
befinden sich hier allerdings auch eher die höher dotierten Restaurants.
5.2.3 Nachtleben
Das Nachtleben spielt sich Hauptsächlich in und um Taksim herum ab. In den Nebengassen der
berühmten Istiklal Caddesi gibt es unzählige Diskotheken, Clubs und Bars. Häufig sind mehrere Clubs in
einem Gebäude übereinander, anders als in Deutschland.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Taksim bietet dabei für jeden Geschmack etwas an. Es gibt sowohl traditionellere Gewerbe, als auch
moderne Clubs.
Alternativ gibt es auf der asiatischen Seite in Kadıköy ebenfalls ein Szeneviertel.
In Unmittelbarer Nähe der Universität befindet sich die Bar ToStage, die stets mit Studenten gefüllt ist. Ohnehin
sind die Straßen länger belebt, als in Deutschland. Um 23Uhr abends ist es im Wohnviertel immer noch genauso
belebt wie um 16Uhr mittags.
Des Weiteren lädt das ESN-Team häufig zu Veranstaltungen ein, bei denen man andere Austausch-Studenten
kennenlernen kann.
5.2.4 Öffentliche Verkehrsmittel
Da in Istanbul zu viele Menschen leben und die Stadt verkehrstechnisch mehr als ausgelastet ist, kommt
es leider häufig zu Staus.
An öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es sehr viele Busse. Da diese häufig im Stau stecken bleiben, kann
man sich auf einen Fahrplan nicht verlassen. Aus diesem Grund hängen auch keine Fahrpläne aus.
Des Weiteren gibt es eine Straßenbahn. Diese fährt entlang der historischen Sehenswürdigkeiten.
Es gibt auch mehrere Metro-Linien und das Metro-Liniennetz wird in den nächsten Jahren, bis 2020
enorm ausgebaut. Die Metro gleicht der deutschen U-Bahn und ist in Istanbul leider häufig überfüllt.
Ein weiteres Verkehrsmittel ist der Metrobus. Es ist ein Bus, dem auf der Autobahn eine eigene Spur zur
Verfügung steht. Daher bleibt der Bus, ähnlich wie die Metro, nicht im Stau stecken und kann aufgrund
der eigenen Spur schneller fahren. Auch der Metrobus ist häufig überfüllt.
In den öffentlichen Verkehrsmitteln ist darauf zu achten, dass es verpönt ist zu laut zu sprechen oder zu
telefonieren. Sollte man das dennoch tun, muss man damit rechnen darauf angesprochen zu werden.
Außerdem ist es im Istanbuler ÖPNV selbstverständlich älteren Menschen seinen Sitzplatz anzubieten.
Dabei gilt, dass die Jüngeren aufstehen, um den Älteren ihren Platz anzubieten, und die Herren bieten
den Damen ihren Platz an.
5.3
Sehenswürdigkeiten
Historische Sehenswürdigkeiten, die man mit Sicherheit besucht haben sollte sind:
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
•
Topkapı Sarayı
•
Sultanahmet Camı
•
Aya Sofia
•
Dolmabahçe Sarayı
•
Süleymaniye Camı
•
Yeni Camı
•
Kız Külesi
•
Galata Külesi
•
Rümeli Hisarı
•
Kapalı Çarşı (Großer geschlossener Bazar)
•
Mısır Çarşı (Ägyptischer Gewürzbazar)
Außerdem gibt es unzählige Museen in Istanbul. Dazu kann man eine Muze-Card beantragen und erhält Rabatte bei
Eintritten zu den Museen.
5.4
Reiseziele
Wie bereits erwähnt sind die Studenten der Boğaziçi University sehr stark über Facebook verknüpft.
Ebenso sind auch die Erasmus-Studenten sehr stark verknüpft. Über das International Office gelangt so
beispielsweise das ESN-Team an die Daten und lädt alle Studenten zu einer Gruppe ein. Durch das soziale
Netzwerk und die vielen Verknüpfungen entstehen viele verschiedene Erasmus- und Austausch-Studenten
Gruppen. In diesen Gruppen werden dann häufig Gruppenreisen organisiert. Beliebte Reiseziele sind dann
Pamukkale oder Kapadokien.
Durch Fährfahrten gelangt man auch nach Uludağ, einem Ski-Gebiet oder nach Bursa.
Das nächstgelegene Erholungsgebiet sind wohl die Prinzeninseln, die vor der Großstadt liegen. Mit der
Fähre erreicht man die große Insel („Büyük Ada“) in ca. 75 Minuten. Auf der Insel dürfen keine Autos
fahren, weshalb das Hauptverkehrsmittel Kutschen sind. Auf der Insel befindet sich außerdem ein Berg
mit einer orthodoxen Kirche am Gipfel. Von dort aus hat man eine prächtige Aussicht auf das Meer und
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
die Stadt.
Ein weiteres Ziel mögen, gerade im Sommer, die vielen Strände der Stadt sein. Die Strände liegen jedoch
leider etwas außerhalb, weshalb man vom Universitätsgelände etwa 60-90 Minuten Fahrt mit öffentlichen
Verkehrsmitteln einrechnen muss.
Der Burc-Beach ist der Universitäts-eigene Strand, der zum Campus außerhalb von Istanbul gehört. Vom
Haupttor der Universität aus fährt ein Bus etwa eine Stunde bis nach Kylios. Der Eintritt für den Strand ist
für Studenten kostenlos.
4. Warum man dort studieren sollte (Fazit):
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
6
Fazit
Abschließend ist zu sagen, dass sich die Auslandserfahrung allemal gelohnt hat. Negative Erfahrungen
waren etwa die umständliche Bewerbung und die vielen Bewerbungsetappen. Außerdem ist es eine hohe
finanzielle Belastung, da die Stipendien in der Regel kaum ausreichen. Was mich persönlich außerdem
gestört hatte, war, dass in den Vorlesungen Anwesenheitspflicht herrschte. Ist
man während den
Vorlesungen nicht anwesend, so wird man zu Klausuren nicht zugelassen. So kann man aber auch nicht
die für das Erasmus-Stipendium nötigen Credit Points erreichen. Während eines Auslandssemesters
möchte man aber auch das Gastland erkundigen und das war in meinem Fall nur sehr bedingt möglich.
Positive Erfahrung waren vor allem die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Es war eine einmalige
Erfahrung ins kalte Wasser geworfen worden zu sein. Teilweise hat man sich sogar auf der Straße
verlaufen. Das Schöne dabei war, dass man dadurch in unbekannte Gegenden kam und diese ebenfalls
mit entdecken konnte, auch wenn es nicht geplant war. So hat man viele unerwartete, aber auch sehr
schöne Dinge erlebt. Da die Menschen in der Türkei sehr offen und aufgeschlossen sind, konnte ich viele
Freundschaften sowohl mit Einheimischen, als auch mit anderen Austauschstudenten knüpfen. Nicht zu
letzt gibt es in der Türkei einmalige kulinarische Spezialitäten, die an dieser Stelle nicht unerwähnt
bleiben sollen. Gemeinsam mit anderen Austauschstudenten erlebt man so bei jedem Essen neue
Erfahrungen und Erkenntnisse.
Das „Neue“ ist sehr erfrischend im Gegensatz zu dem Alltag, dem man in Deutschland ausgesetzt ist.
Vor meinem Antritt habe ich von vielen ehemaligen Erasmus-Studenten gehört, dass es eine einmalige
Erfahrung ist. Ich hielt diese Aussage stets für überbewertet. Aber nun kann ich mich dem nur
anschließen. Die Möglichkeit eines Auslandsstudiums in einem fremden Land, mit einer fremden Kultur
sollte man in jedem Fall nutzen!
5. Weitere Anmerkungen und wichtige Links:
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
7
Wichtige Hinweise
7.1
Residence Permit
Für den Aufenthalt in der Türkei bedarf es eines sogenannten Residence Permit, also einer
Aufenthaltserlaubnis.
Viele glauben irrtümlich, dass man mit einem deutschen Pass als Tourist in die Türkei einreisen kann.
Das ist nur bedingt richtig, denn als Student bedarf es eines speziellen Studentenvisums.
Zunächst geht man dazu in die Türkische Botschaft in Deutschland. Die nächste Botschaft, von
Darmstadt aus, ist wohl die Botschaft in Frankfurt, Kennedyallee. Es wird empfohlen früh dort zu sein.
Da sämtliche Wegweiser auf Türkisch ausgeschildert sind, vereinfacht es die Sache, wenn man sich von
einer türkisch-sprachigen Person begleiten lässt. Nachdem man im Hof eine Nummer gezogen hat, begibt
man sich in den ersten Stock, wo die zuständigen Beamten sitzen. Für das Erasmus Programm gilt dabei
eine verkürzte Frist. Die Beantragung des Visums dauert daher in der Regel lediglich eine Woche. Für die
Beantragung bedarf es folgender Dokumente:
•
Reisepass (wird eine Woche lang einbehalten)
•
Ausbildungs-Visum Antragsformular 12
•
Passfoto
•
Offizielles Zulassungsschreiben der türkischen Universität (Letter of Acceptance)
•
Bearbeitungsgebühr (60Euro)
•
Studienbescheinigung TU Darmstadt
Man sollte zeitnah einen Termin bei einer türkischen Polizeistelle vereinbaren. 13 Leider gibt es dazu
widersprüchliche Informationen. Man kann wohl einen Termin in dem Stadtteil machen, in dem man
wohnt. Alternativ kann man auch einen Termin in Fatih/Vatan machen, wo die Hauptpolizeistelle liegt.
Fatih/Vatan (Metro Haltestelle „Emniyet“) liegt allerdings etwa eine Stunde vom Universitätsgelände
entfernt. Die Regelung, dass man im eigenen Stadtteil den Termin vereinbaren kann, wurde allerdings
im Laufe meines Aufenthaltes erst eingeführt. Wie bereits erwähnt, war es sehr verwirrend. Daher würde
ich empfehlen die Gegebenheiten zu Reiseantritt genauestens zu prüfen und mit dem International Office
der Boğaziçi University abzusprechen.
12
www.mfa.gov.tr/data/KONSOLOSLUK/visaform.doc
13
https://e-randevu.iem.gov.tr/yabancilar/dil_sec.aspx
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
Einen Termin zu vereinbaren kann sehr schwierig sein, da die Termine sehr begehrt sind und schnell
belegt sind. Daher empfehle ich täglich die Seite zu besuchen, um zu sehen, ob neue Termine
freigeschaltet worden sind. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Termin nicht zu früh liegt. Da
man für die Beantragung ein Schreiben der Boğaziçi University benötigt und dies erst nach einer
gewissen Bearbeitungszeit vorliegt, sollte man dies berücksichtigen.
Für den Termin zur Beantragung des Residence Permit, benötigt man:
•
das ausgedruckte Dokument, was bei Terminvereinbarung erstellt wird
Es gibt dazu ebenfalls widersprüchliche Angaben. Man sagt, es muss auf drei Seiten und farbig
ausgedruckt werden. Ich hatte vier Seiten in schwarz-weiß und hatte keinerlei Probleme.
•
Reisepass
•
Kopien vom Reisepass
•
4 Passfotos
•
Aktuelle Studienbescheinigung (Student Document / öğrenci belgesi
Das „Student Dokument“ kann über das Registrationssystem beantragt werden.
Nach Beantragung dauert es je nach Polizeistelle eine bis sechs Wochen, bis man seine offiziele
Aufenthaltsgenehmigung erhält. Diese wird nicht per Post zugeschickt, sondern muss persönlich abgeholt
werden.
Ohne das Residence Permit darf die Türkei i.d.R. nicht verlassen werden. Es gibt dazu ebenfalls viele
widersprüchliche Angaben. Einige reisen mir ihren europäischen Personalausweisen, andere reisen ganz
normal. Nach offiziellen Angaben ist es allerdings nicht erlaubt, das Land zu verlassen, bis das Residence
Permit vorliegt, da sonst das Visum erlischt. Bei manchen Reisenden ist es gut gegangen, andere mussten
hohe Geldstrafen zahlen. Ich bin das Risiko nicht eingegangen und bin in der Türkei geblieben.
7.2
Krankenkasse
Es empfiehlt sich eine Auslandskrankenkasse abzuschließen. Diese sind i.d.R. nicht sonderlich teuer und
man hat ein sicheres Gefühl.
Die Boğaziçi University hat jedoch auf dem Campus ein eigenes Ärztehaus, was für alle Studenten zur
Verfügung steht. Außerdem hat die Universität auch eigene Psychiater, die vor allem wichtig sein
könnten, falls man sehr starkes Heimweh bekommt. Das Ärztehaus und den Psychiater habe ich
allerdings nicht in Anspruch genommen und kann daher keinerlei Erfahrungen berichten.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
7.3
Handy
Um dem Schwarzmarkt entgegen zu wirken, müssen ausländische Mobiltelefone in der Türkei registriert
werden. Dies kostet 115 TL (~ 40 Euro). Die Registrierung kann in einem Zollamt vollzogen werden. Ich
empfehle dazu das Zollamt (Vergi Dairesi) in Şişhane am Ende der Istiklal Caddesi in der Nähe von
Taksim. Auch ohne Türkischkenntnisse kommt man weiter, indem man einfach sein Telefon vorzeigt. Die
Gebühr ist bar zu entrichten.
Es ist darauf zu achten, dass pro Person nur alle zwei Jahre eine IMEI Nummer (SIM-Karten-FachNummer) entsperrt bzw. registriert werden kann.
Lässt man das Telefon nicht registrieren, so kann es sein, dass es nach einem bestimmten Zeitraum
funktionsunfähig wird. Es liegt dann eine Sperre darauf und man hat in keinster Weise Netz.
Alternativ zur Registrierung kann man sich ein neues Telefon in der Türkei kaufen. Ob dies allerdings
günstiger als 115 TL ist, ist fraglich.
Anschließend ist zu empfehlen sich eine türkische SIM-Karte zu besorgen. Dabei ist darauf zu achten,
dass die SIM-Karte ebenfalls registriert werden muss. Dies kann allerdings beim Netzanbieter veranlasst
werden.
7.4
ÖPNV-Fahrkarte
Anders als an der TU Darmstadt ist der Studentenausweis nicht gleichzeitig die Fahrkarte für die
öffentlichen Verkehrsmittel.
Für die ersten Tage reicht die sogenannte „Istanbul Card“. Diese kann an vielen Kiosken für etwa 4 TL
erworben werden. An den gleichen Kiosken kann sie auch aufgeladen werden. Eine einfache Fahrt kostet
dann ca. 2 TL. Bei jedem Umstieg wird erneut ein Zuschlag abgezogen.
Für Studenten gibt es die Möglichkeit eine Karte mit Studentenrabatt zu beantragen. Dafür hat man in
das Büro des IETT in Karaköy (Tünel) zu gehen.
Für die Beantragung benötigt man folgende Formulare 14:
14
•
Student Document
•
2 Passfotos
http://skart.iett.gov.tr/Eng/Reduced-Fare-Cards.aspx?id=2
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
•
20 TL
Erneut gibt es dabei auch widersprüchliche Angaben. Ich hatte allerdings lediglich die o.g. Dokumente
dabei und hatte keinerlei Probleme. Die Karte wird innerhalb von Minuten ausgestellt.
Linksammlung
Infomaterial TU Darmstadt
http://www.tudarmstadt.de/international/exchangestudents/outbound/europe/downloads_europa_outbound/downloa
ds_5.de.jsp
DAAD Spracheinstufungstest
http://www.tudarmstadt.de/media/dez_i/ig_internationales/studiereninternational/exchangestudents_1/outbound/eu
ropa_3/downloads_1/sprachzeugnis_deutsche.pdf
Auslands BAföG Türkei – Studentenwerk Tübingen Hohenheim
http://www.my-stuwe.de/cms/99/1/1/cat/Auslandsfoerderung.html
Bewerbung Boğaziçi University
http://www.intl.boun.edu.tr/?q=node/80
FAQ Bewerbung Boğaziçi University
http://www.intl.boun.edu.tr/?q=node/20
Visa Antragsformular
www.mfa.gov.tr/data/KONSOLOSLUK/visaform.doc
Residence Permit Appointment
https://e-randevu.iem.gov.tr/yabancilar/dil_sec.aspx
Boğaziçi University registration system
http://registration.boun.edu.tr/
Boğaziçi University registration system guide
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
http://registration.boun.edu.tr/guide/index.html
Boğaziçi University Superdorm
http://www.superdorm.info/
Wohnungssuche Craiglist
http://istanbul.tr.craigslist.com.tr/roo/
Wohnungsmakler Hisarüstü
http://www.tezcancayogluemlak.com/
Havatas - Flughafen Shuttlebus
http://havatas.com/en/
Lieferservice
http://istanbul.yemeksepeti.com/en/anonymousedefault.aspx
Istanbul Card Informationen
http://skart.iett.gov.tr/Eng/Reduced-Fare-Cards.aspx?id=2
IETT Bus Fahrpläne
http://www.iett.gov.tr/en
Istanbul Ulasim Metro Pläne
http://www.istanbul-ulasim.com.tr/en
Boğaziçi University Hochschulgruppen
http://www.boun.edu.tr/en-US/Content/Campus_Life/Student_Clubs.aspx
Facebook Gruppen:
https://www.facebook.com/groups/bucampus/
https://www.facebook.com/groups/bogaziciuni/
https://www.facebook.com/groups/115127505293925/ (Boğaziçi Housing)
https://www.facebook.com/groups/buhouse/ (housing)
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013
https://www.facebook.com/groups/buders/ (courses)
https://www.facebook.com/groups/GeziMakinesiBogaziciUni/ (organisieren Gruppenreisen)
https://www.facebook.com/groups/buinsaat/ (Bauingenieurwesen)
https://www.facebook.com/esnbogazici
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | International_Formular_A3_Erfahrungsbericht
März 2013