Transnational Memory

Transcription

Transnational Memory
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Dogan Akhanli
wurde 1957 in der Türkei geboren und lebt seit 1992 als freier Autor in Köln. 1998/99 erschien in türkischer
Sprache seine Trilogie „Kayip Denizler“ (Die verschwundenen Meere). Der letzte Band der Trilogie „Kiyamet Günü
Yargiçlari“ (Die Richter des jüngsten Gerichts) thematisiert den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915. Die
deutsche Übersetzung ist 2007 in Österreich erschienen. Sein letzter Roman „Madonna’nin Son Hayali“ (Der
letzte Traum der Madonna) wurde 2005 in Istanbul veröffentlicht. Das Buch dreht sich um die Struma, ein Flüchtlingsschiff, das 1942 im Schwarzen Meer versenkt wurde und 769 jüdische Flüchtlinge in den Tod riss. Dogan
Akhanli engagiert sich für Erinnerung und Menschenrechte. Er ist ehrenamtliche Führungskraft am NS-Dokumentationszentrum und Initiator der Raphael-Lemkin Bibliothek im Allerweltshaus Köln.
was born in 1957 in Turkey and has been living as a freelance writer in Cologne since 1992. In 1998/99 his trilogy
“Kayip Denizler” (The Vanished Oceans) was published. The trilogy’s last volume “Kiyamet Günü Yargiçlari” (The
Judges of Judgment Day) deals with the genocide against the Armenians in 1915. The German translation was
published in 2007 in Austria. His last novel “Madonna’nin Son Hayali” (Last Dream of the Madonna) was brought
out in Istanbul in 2005. The book revolves around the Struma, a refugee ship which was sunk in the Black See in
1942, killing 769 Jewish refugees. Dogan Akhanli is very much committed to the fight for Remembrance and Human Rights. He is an honorary head at the NS-Documentation Center and founder of the Raphael-Lemkin-Library
at the Cologne Allerweltshaus.
Franziska Augstein
ist Journalistin beim Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Nach ihrem Studium der Fächer Geschichte, Politik
und Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Universität Bielefeld und der University of Sussex in Brighton promovierte sie am University College in London mit einer Arbeit über die Entstehung der Rassentheorie.
Von 1987 bis 1998 arbeitete Franziska Augstein als Redakteurin beim ZEIT Magazin, von 1997 bis 1999 war sie
Redakteurin im Feuilleton-Ressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2000 ist sie die dortige Kulturkorrespondentin. Im Jahr 2000 erhielt Franziska Augstein den Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie „Essayistischer
Journalismus“.
is a journalist with the Süddeutsche Zeitung’s Feuilleton section. After studying history, political science and philosophy at the Freie Universität Berlin, the Universität Bielefeld and the University of Sussex in Brighton, Franziska
Augstein gained her doctorate from London University College with a thesis on the development of the theory
of race. From 1987 to 1998, Franziska Augstein worked as an editor with the ZEIT-Magazin. From 1997 to 1999
she was an editor with the feuilleton of the Frankfurter Allgemeine Zeitung. Since 2000, she has been the paper’s
cultural correspondent. In 2000 she won the Theodor-Wolff-Preis in the category “Essayistic Journalism“.
Marie-Janine Calic
ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1992 bis 2004 arbeitete sie als Senior Research Associate für das Deutsche Institut für Internationale Politik und
Sicherheit. In den Jahren 1999 bis 2002 war sie politische Beraterin des Special Coordinator des Stabilitätspakts
für Südosteuropa in Brüssel. Sie arbeitete für den UNPROFOR-Hauptsitz in Zagreb, den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag und das Konfliktpräventionsnetzwerk der europäischen
Kommission und des europäischen Parlaments. In den Medien kommentiert sie regelmäßig die Geschehnisse
auf dem Balkan.
is Professor of History of Eastern and South Eastern Europe at the Ludwig-Maximilian-University in Munich. From
1992 to 2004, she was senior research associate at the German Institute for International and Security Affairs in
Berlin. She was political adviser to the Special Coordinator of the Stability Pact for South Eastern Europe in Brussels (1999 to 2002). She also worked as a consultant for the UNPROFOR-Headquarters in Zagreb, the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia in The Hague and the Conflict Prevention Network of the European
Commission and Parliament in Brussels. She is a regular commentator on Balkan affairs for the media.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Robert Eaglestone
studierte an der Manchester University und Southhampton University und promovierte an der University of Wales. Er
ist Professor für Zeitgenössische Literatur und Leiter des Holocaust Research Centre am Royal Holloway College der
University of London. Außerdem arbeitet er als literarischer Berater für den British Council und ist Vorstandsvorsitzender des Forums für europäische Philosophie. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Zweite Weltkrieg und das
Holocaust-Vermächtnis, sowie zeitgenössische Geschichte und Literatur.
studied at Manchester University and Southampton University and holds a doctorate from the University of Wales. He is
Professor of Contemporary Literature and Thought at Royal Holloway, University of London. Robert Eaglestone is the director of the Holocaust Research Center at Royal Holloway. He also serves as literary consultant for the British Council,
and he is chairman of the Forum for European Philosophy. His research interests are World War II, the Holocaust legacy,
and contemporary history and literature.
Tobias Ebbrecht
wurde 1975 geboren und studierte Filmwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Politikwissenschaft an der Freien
Universität Berlin. Seine Magisterarbeit schrieb er über: „Der Prozess des Erinnerns: Urteilen und die Präsenz des
Abwesenden. Zur Dramaturgie von Schuld und Recht am Beispiel von Judgment at Nuremberg“. Momentan promoviert er mit einer Dissertation über „Geschichtsbilder und Erinnerungseffekte. Visuelle und narrative Stereotypenbildung
in Filmen über Holocaust und Nationalsozialismus seit den 1990er Jahren“, ebenfalls an der Freien Universität Berlin,
Institut für Theaterwissenschaft. Im vergangenen Jahr war er als Redner auf zahlreichen internationalen Konferenzen
eingeladen und arbeitet 2009 an verschiedenen Publikationen, u.a. an einem Buch über Romuald Karmakar.
was born in 1975 and obtained his degree in Film Studies, Newer German Literature and Political Science from the
Freie Universität Berlin. His thesis dealt with “The Process of Remembrance: Judgement and the Presence of the
Absentee. About the Dramaturgy of Right and Wrong exemplified by Judgment at Nuremberg”. Currently he is writing
his doctoral thesis on “Perceptions of History and Memory Effects. Visual and Narrative Creation of Stereotypes in Films
about the Holocaust and National Socialism since the 1990’s”, also at the Freie Universität Berlin, Department of Theatre Science. The past year he spoke at numerous international conferences and is currently working on several publications including a book on Romuald Karmakar.
Carolin Emcke
ist freie Journalistin und schreibt u.a. für das ZEIT-Magazin. Sie studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und Harvard und promovierte im Fach Philosophie mit einer Arbeit über den Begriff „Kollektiver
Identitäten“. 1998 bis 2006 war sie Redakteurin beim SPIEGEL und als Auslandsredakteurin in unterschiedlichen Krisengebieten, z.B. Afghanistan, Pakistan, Kosovo, Irak, Kolumbien und Libanon tätig. 2003 bis 2004 war Carolin Emcke
Visting Lecturer für Politische Theorie an der Yale University. Seit 2005 moderiert sie die monatliche Diskussionsveranstaltung Streitraum an der Schaubühne Berlin. 2006 wurde Carolin Emcke Beraterin des Studiengangs Journalismus an
der Hamburg Media School. Seit 2007 arbeitet Carolin Emcke als freie internationale Reporterin für DIE ZEIT.
is a freelance journalist, political theorist and writer. She studied Philosophy, History and Political Science in London,
Frankfurt/Main and Harvard. She gained her doctorate in Philosophy with a book on the concept of collective identities.
As an editor with the foreign office of DER SPIEGEL (1998 to 2006), and as a foreign correspondent in crisis areas she
has written on war crimes and human rights violations in Afghanistan, Pakistan, Iraq, Columbia, and Lebanon. From
2003 to 2004, Carolin Emcke was Visting Lecturer for Political Theory at Yale University. Since 2004, she has been
hosting the monthly discussion forum Streitraum at the Berlin Schaubühne. Since 2007, she has been working as an
international reporter with the German weekly DIE ZEIT.
Simone Erpel
ist Historikerin. Sie studierte Geschichte und Soziologie in Bielefeld und arbeitete anschließend im Jüdischen Museum
Berlin und der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück. 2003 schloss Simone Erpel mit der Arbeit „Zwischen Vernichtung und
Befreiung. Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück in der letzten Kriegsphase“ ihre Promotion im Fachbereich
Politologie der Freien Universität Berlin ab. Sie kuratierte u.a. die Ausstellung „Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des
Frauen-KZ Ravensbrück“ und gab den gleichnamigen wissenschaftlichen Begleitband heraus. 2008 war Simone Erpel
Kuratorin der Ausstellung „Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück“. Aktuell bereitet sie am Deutschen
Historischen Museum die Ausstellung „Hitler und das NS-Regime“ (Arbeitstitel) vor. Simone Erpel forscht und publiziert
zu Oral History und Nationalsozialismus, insbesondere zum deutsch-jüdischen Widerstand und zur Geschichte des
Frauen-KZ Ravensbrück sowie zur Täterschaft von Frauen im Nationalsozialismus.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
is an historian. She studied History and Sociology at the University of Bielefeld and then worked for the Jewish Museum
in Berlin and the concentration camp memorial site Ravensbrück. In 2003, Simone Erpel completed her doctoral thesis
on Ravensbrück at the Freie Universität Berlin’s Department of Political Science. She was the curator of the exhibition
„Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück“ (on female guards at the concentration camp Ravensbrück), and editor of the accompanying book. In 2008, Simone Erpel was the curator of the exhibition „Jüdische Frauen
im Konzentrationslager Ravensbrück“ (Jewish women in Ravensbrück). Currently she is working on oral history and
the Nazi period, the Jewish-German Resistance, the history of the woman’s concentration camp Ravensbrück, and the
question of female perpetration in Nazi Germany.
Elke Gryglewski
wurde 1965 geboren und nahm von 1985 bis 1987 am Freiwilligendienst der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
(ASF) in Israel teil. Danach studierte sie Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in München, Santiago de Chile
und Berlin. 1989 bis 1991 organisierte sie Führungen in der Gedenkstätte Dachau über den Förderverein für internationale Jugendbegegnung in Dachau e.V. Seit 1992 arbeitet Elke Gryglewski für die Gedenk- und Bildungsstätte Haus
der Wannsee-Konferenz, seit 1995 ist sie dort feste wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin. Seit 2000 sitzt sie im
Vorstand von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.
was born in 1965. She volunteered with Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) in Israel from 1985-1987. She then
studied Political Science and Latin American Studies in Munich, Santiago de Chile and Berlin. From 1989 until 1991she
led guided tours of the memorial Dachau supported by the Förderverein für internationale Jugendbegegnung in Dachau
e.V. From 1992 until 1995 she worked as a freelancer for the House of the Wannsee Conference Memorial and Educational Site where she now works full-time as an academic-pedagogical member of staff. Since 2000 she has been a
board member of Aktion Sühnezeichen Friedensdienste.
Christian Gudehus
promovierte an der Universität Hannover mit der Dissertation „Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten“. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Geschäftsführer des
Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Seine Forschungsfelder
sind die Tradierung von Geschichtsdeutungen und die damit verbundene Deutung von Vergangenheitskonstruktionen
mit Schwerpunkt auf Ausstellungen und Film sowie die Untersuchung von Aspekten kollektiver Gewalt.
gained his Ph.D. in Social Psychology at the University of Hanover with the dissertation “Listening to memory. Narrations about Nazi-Crimes and their representation in German Memorials”. Since 2005 he has been the Managing Director
of the Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen. His main fields of research are qualitative research methods, individual and collective memory studies and reception studies focusing on film, exhibitions and memorials as well
as aspects of collective violence.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Elizabeth Harvey
ist Professorin für Geschichte an der University of Nottingham. Sie studierte an der University of Oxford. Ihr
größtes Projekt erforscht die Rolle der Frauen bei der Besetzung Polens durch das nationalsozialistische Regime
und die Rolle der Gender-Ideologie im Kontext des Nazi-Imperialismus. 2003 erschien ihr Buch „Women and the
Nazi East: Agents and Witnesses of Germanization“. Elizabeth Harvey hat zahlreiche Schriften zu Deutschland
im 20. Jahrhundert, zur Geschichte der Jugendbewegungen sowie zur Geschichte von Gender und Nationalismus verfasst. Ihre Forschungsschwerpunkte sind vergleichende europäische Sozial- und Kulturgeschichte im
Hinblick auf Gender, Nationalismus, Imperialismus, Jugend und Jugendbewegungen sowie Krieg und Wiederaufbau.
is Professor of History at the University of Nottingham. She holds a degree from Oxford University. Her recent
major project focuses on German women‘s involvement in the National Socialist occupation of Poland, and on
the role of gender ideology in the construction of Nazi imperialism. In 2003, her book “Women and the Nazi East:
Agents and Witnesses of Germanization“ was brought out. She has published widely on 20th-century German
history, including the history of youth movements, and the history of gender and nationalism. Her current projects
include comparative European, social and cultural history, especially in terms of gender, nationalism, imperialism,
youth and youth movements as well as war and reconstruction.
Matthias Heyl
ist Historiker und Erziehungswissenschaftler. Nach dem Studium der Geschichte, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg war er zwischen 1992 und 1996 wissenschaftlicher Angestellter im
Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, wo er 1996 promovierte. 1998 bis 2002 leitete
Matthias Heyl die Forschungs- und Arbeitsstelle Erziehung nach/über Auschwitz in Hamburg. Seit 2002 ist er als
pädagogischer Leiter der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück und Leiter der Pädagogischen
Dienste der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten tätig. Matthias
Heyl arbeitet als Autor, Mitautor und Herausgeber zahlreicher Publikationen und Aufsätze zur gesellschaftlichen
und pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte der NS-Verbrechen.
is an historian and educationalist. He studied History, Psychology and Education at Hamburg University. Afterwards he was Research Associate at Hamburg University’s education faculty where he gained his doctorate in
1996. From 1998 to 2002, Matthias Heyl was head of the Hamburg research site “Erziehung nach/über Auschwitz” (Education after/on Auschwitz). In 2002 he became educational head of the Internationale Jugendbegegnungsstätte Ravensbrück and head of the Pädagogische Dienste der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Matthias Heyl is the author, co-author and editor of numerous publications and essays on social and educational
issues concerning the history of Nazi crimes.
Alex Hinton
ist außerordentlicher Professor für Anthropologie und Soziologie an der Rutgers State University of New Jersey
sowie Direktor des „Center for the Study of Genocide and Human Rights“. Seine Forschungsgebiete sind soziokulturelle und psychologische Anthropologie, Völkermord und politische Gewalt, Südostasien (mit Fokus auf
Kambodscha), Kultur und Geist, Globalisierung und die Modernität, Gefühl und Selbst sowie anthropologische
und kritische Theorie. Zur Zeit arbeitet Alex Hinton an verschiedenen Buchprojekten, u.a. über vergleichende Genozidforschung. Er ist Herausgeber eines Buches über 9/11 und Abu Ghraib sowie eines Werkes über Gedächtnis und Gerechtigkeit nach dem kambodschanischen Genozid. Zudem arbeitet er als akademischer Berater des
Dokumentationszentrums von Kambodscha und hält zahlreiche Beraterfunktionen inne.
is Associate Professor of Anthropology and Sociology at Rutgers State University of New Jersey, and he is the
director of the Center for the Study of Genocide and Human Rights. His research fields are sociocultural and
psychological anthropology, genocide and political violence, Southeast Asia (with a focus on Cambodia), culture
and mind; globalization and modernity, self and emotion, anthropological and critical theory. Alex Hinton is
currently working on several book projects, including a book on 9/11 and Abu Ghraib, and a book on the politics
of memory and justice in the aftermath of the Cambodian genocide. He serves as an academic advisor to the
Documentation Center of Cambodia and numerous other advisory boards.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Akim Jah
ist Diplom-Politologe und arbeitet als freier Bildungsreferent und Dozent in der politischen und historisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Jah hat u.a. zur Vernichtung der Berliner Juden und ihrer juristischen Aufarbeitung sowie zur politischen Bildung
veröffentlicht. Er forscht zur Zeit zum Sammellager Große Hamburger Straße in Berlin.
holds a degree in Political Science and works as a freelancer in political and historical-political youth and adult
education. Jah has published widely on the extermination of Berlin’s Jewish population and its legal aspects as
well as on the subject of political education. His studies currently focus on the internment camp Große Hamburger Straße in Berlin.
Wulf Kansteiner
ist außerordentlicher Professor für europäische Zeit- und Mediengeschichte an der State University of New York
in Binghamton. Er studierte Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und an
der University of California in Los Angeles. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der University
of Tennessee, an der Kent State University und an der State University New York. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Neuere und Neueste Geschichte, Mediengeschichte, Geschichtstheorien und Collective Memory
Studies. Zudem lehrt er als Gastwissenschaftler am Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
is a professor of modern German History, Media History and Historiography at State University of New York at
Binghamton. He studied History and German at the University of Bochum and at UCLA. He then worked as
Research Associate at the University of Tennessee, Kent State University and at State University New York. His
work focuses on the representation and collective memory of World War II and the Holocaust in Germany. He is
also interested in mass media representations of these events, especially television, as well as their impact on
postwar historiography and philosophy. He is Visiting Professor at the Jena Center for 20th Century History at
Jena University’s history seminar.
Romuald Karmakar
wurde 1965 in Wiesbaden geboren und gründete 1994 seine Produktionsfirma Pantera Film GmbH. Sein erster
Spielfilm „Der Totmacher“ wurde 1995 mit dem Silbernen Löwen in der Kategorie Bester Schauspieler bei den
Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet. Karmakers Spielfilm „Manila“ erhielt 2000 den Silbernen Leoparden
in Locarno. Sein letzter Film „Hamburger Lektionen“ kam im September 2007 in die deutschen Kinos. Zur Zeit
arbeitet er mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes und der FFA an einem Spielfilmprojekt über die Einsätze eines Hamburger Polizeibataillons in Polen 1942/43 und an dem Gemeinschaftsprojekt Deutschland 09 mit
Tom Tykwer, Fatih Akin, Dominik Graf u.a.
was born in 1965 in Wiesbaden, Germany. An independent filmmaker since 1985, he founded his film production company Pantera Film GmbH in 1994. His first feature film “Der Totmacher” was awarded a Silver Lion in the
category Best Actor at Venice Film Festival in 1995. Karmakar’s feature film Manila received a Silver Leopard in
Locarno in 2000. His most recent film “Hamburger Lektionen” was shown in German cinemas in 2007. Currently
he is working on a feature film project supported by the Kulturstiftung des Bundes (Federal Cultural Foundation)
and the FFA about the deployment of a battalion of Hamburg police to Poland in 1942/43 and the joint project
“Deutschland 09” with Tom Tykwer, Fatih Akin, Dominik Graf et al.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Gesa Knolle
ist Regisseurin. Sie studierte Regie am Edinburgh College of Art. 2004 nahm sie am einjährigen Drehbuchentwicklungs-Workshop „Talents” der nordmedia GmbH in Hannover teil. Seit 2002 ist Gesa Knolle als freie
Drehbuchautorin und Regisseurin tätig. Zurzeit befindet sie sich in den Vorbereitungen für ihren ersten Spielfilm
„Kobras“. Sie arbeitete gemeinsam mit Birthe Templin am Konzept des Dokumentarfilms „Was bleibt” und führte
die Co-Regie. „Was bleibt“ wurde in die Archive von Yad Vashem, Jerusalem, und des United States Holocaust
Memorial aufgenommen.
is a film director. Sie studied Film Directing at the Edinburgh College of Art. In 2004, she took part in a one-year
screenplay writing workshop with nordmedia GmbH in Hanover. Since 2002, Gesa Knolle has been working as
a freelance documentary filmmaker and director. She is currently preparing her first feature film “Kobras”. She
collaborated with Birthe Templin, co-writing and co-directing the documentary film project “Was bleibt” (What
remains), which was included in the Yad Vashem Archive, Jerusalem, and the United States Holocaust Memorial.
Thomas Krüger
ist Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Nach seiner Ausbildung zum Facharbeiter für Plaste- und
Elasteverarbeitung in Fürstenwalde studierte er Theologie in Berlin und Eisenach. 1989 gehörte Krüger zu den
Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in der DDR und war bis 1990 Geschäftsführer dieser Partei in Ost-Berlin. Von 1991 bis 1994 gehörte er als Senator für Familie und Jugend dem
Kabinett des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen an. 1994 bis 1998 war er Mitglied des Deutschen
Bundestages, Vorstandsmitglied des Kulturforums der SPD sowie Mitglied in Berlins Internationaler Stadtkommission. Seit 2003 ist er Mitglied des Beirats beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
is President of the Bundeszentrale für politische Bildung (Federal Agency for Civic Education). After his apprenticeship in the field of plastic and elastomer processing in Fürstenwalde, he studied Theology in Berlin and Eisenach. In 1989, Krüger was one of the founding members of the former GDR’s Social Democratic Party (SPD), for
which he served as Executive Secretary in East Berlin. From 1991 to 1994, Krüger served as Senator for Youth
and Family Affairs under Berlin’s mayor Eberhard Diepgen. From 1994 to 1998 he was a member of the SPD
Kulturforum as well as a member of Berlin’s Internationale Stadtkommission (International City Committee). Since
2003, he has been an advisory board member of the Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Federal
President’s History Competition).
Birthe Kundrus
ist Historikerin. Nach ihrer Promotion an der Universität Bielefeld arbeitete sie von 1994 bis 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am historischen Seminar der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2002 habilitierte
sie mit einer Studie zur Kulturgeschichte des deutschen Kaiserreichs auf der Grundlage der Kolonialvisionen zu
Deutsch-Südwestafrika. Seit 2002 arbeitet sie als Privatdozentin an der Universität Oldenburg, seit 2003 zudem
als wissenschaftliche Assistentin im Arbeitsbereich Theorie und Geschichte der Gewalt des Hamburger Instituts
für Sozialforschung. Birthe Kundrus ist Mitherausgeberin der „Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus“.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte
des Nationalsozialismus, Theorie und Geschichte der Gewalt.
is an historian. After receiving her doctorate at the University of Bielefeld, she worked as Research Associate at
the University of Oldenburg’s History seminar. Her 2002 habilitation thesis was a cultural history of the German
Empire based on the colonial visions of German Southwest Africa. Since 2002, she has been working as Private
Lecturer at the University of Oldenburg, and since 2003 also as Research Associate at the Hamburger Institut
für Sozialforschung (Hamburg Institute for Social Research) in the field of Theory and History of Violence. Birthe
Kundrus is co-editor of the “Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus”. Her research work focuses on
19th and 20th Century Social History, History of National Socialism, and Theory and History of Violence.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Ulla Kux
ist Diplom-Politologin. Nach dem Studium arbeitete sie einige Jahre freischaffend in der Erwachsenenbildung
und als Kulturmanagerin vor allem im Bereich Geschichte/ Erinnerungskultur sowie Migration/Interkulturelles,
z.B. in der Stiftung Topographie. Ulla Kux ist Gründungsmitglied des Initiativkreises zur Errichtung einer Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Sachsenhausen. Seit 1997 arbeitet sie als Inlandsreferentin der Aktion
Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), wo sie seit 1999 den Projektbereich Interkulturalität leitet. Seit 2007 ist Ulla
Kux bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Programmleiterin.
holds a degree in Political Science. After her studies she freelanced in adult education and cultural management
in the field of history and remembrance, as well as migration and intercultual affairs, e.g. for the Stiftung Topographie. Ulla Kux is a founding member of the Initiativkreis zur Errichtung einer Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Sachsenhausen (Committee for the development of a youth community centre in Sachsenhausen).
Since 1997, she has been a speaker for Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), where she is in charge of
intercultural issues. Since 2007, Ulla Kux has been serving as program director with the foundation Erinnerung,
Verantwortung und Zukunft (Remembrance, Responsibility and Future).
Barry Langford
studierte am Queens College Cambridge und der Columbia University. Er ist Senior Lecturer für Filmwissenschaften an der University of London, Royal Holloway. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a.
Kritische Theorie, Repräsentationen des Holocaust in Film und Fernsehen, Theorie der Massenkultur, Stadtforschung, Postmoderne, Filmgenres - insbesondere der Western – Science Fiction und Kriegsfilme. Zu seinen
Veröffentlichungen gehören „Film Genre: Hollywood and Beyond“ (2005) und die Essay-Sammlung „Teaching
Holocaust Literature and Film“ (Mitherausgeber Robert Eaglestone, 2007). Zudem hat er zahreiche Drehbücher
geschrieben wie z.B. den preisgekrönten Kurzfilm „Torte Bluma“ (2005) und den Spielfilm „Seven Blades of
Grass“.
holds degrees from Queens’ College, Cambridge, and Columbia University. He is Senior Lecturer in Film Studies
at Royal Holloway, University of London. His research interests include critical theory, representations of the Holocaust in film and television, theories of mass culture, urban studies, postmodernism, post-classical Hollywood,
film genre, especially the Western, science fiction film and war films. His publications include „Film Genre: Hollywood and Beyond“ (2005). The essay collection „Teaching Holocaust Literature and Film“ (co-edited with Robert
Eaglestone) was published in December 2007. He has also written several screenplays, including the award-winning Holocaust-themed short film “Torte Bluma” (2005) and the feature “Seven Blades of Grass”.
Claus Leggewie
ist Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Körber-Fellow am Institut für die Wissenschaft am
Menschen in Wien. Kontinuierlich publiziert er für überregionale Zeitschriften, Zeitungen und Rundfunkanstalten.
Nach dem Studium der Sozialwissenschaften und der Geschichte in Köln und Paris folgten Promotion und Habilitation. Seit 1989 ist Leggewie Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Er
war u.a. Gastprofessor an der Université Paris-Nanterre und folgte Einladungen der Universitäten Berkeley, Los
Angeles, Stanford, Harvard, Princeton, Cornell, Emory/Atlanta, FNSP Paris, Madrid, Algier, Dubrovnik, Sarajewo und Aix-en-Provence. 1995 bis 1997 war Claus Leggewie der erste Inhaber des Max-Weber-Chairs an der
New York University, bis Februar 1998 war er Faculty Fellow am Remarque Institute der New York University. Im
akademischen Jahr 2000/2001 war er Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seine jüngste Publikation trägt den
Titel „Ein Ort, an den man gerne geht. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989“.
is Head of the Kulturwissenschaftliches Institut Essen (Institute for Advanced Studies in the Humanities), and
Körber-Fellow at the Institute for Human Sciences in Vienna. He regularly contributes to national magazines,
newspapers and radio. He studied Sociology and History in Cologne and Paris, followed by a doctorate and habilitation. In 1989 he became Professor of Political Science at the University of Gießen. Leggewie was a visiting
professor at the Université Paris-Nanterre, and follwed invitations to the universities of Berkeley, Los Angeles,
Stanford, Harvard, Princeton, Cornell, Emory/Atlanta, FNSP Paris, Madrid, Algier, Dubrovnik, Sarajevo and
Aix-en-Provence. From 1995 to 1997, Claus Leggewie was the first to hold the Max-Weber-Chair at New York
University. Until February 1998, he was Faculty Fellow at the Remarque Institute at NYU. During the academic
year 2000/2001, he was Fellow at the Wissenschaftskolleg Berlin. His most recent publication is: “Ein Ort, an den
man gerne geht. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989.” (A Place One Likes to
Visit. The Holocaust Memorial and German Politics of History after 1989).
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Paul A. Levine
promovierte 1996 an der Universität Uppsala mit seiner Dissertation „From Indifference to Activism; Swedish Diplomacy and the Holocaust, 1938- 1944“ (Von Gleichgültigkeit bis Aktivismus; schwedische Diplomatie und der
Holocaust, 1938- 1944). Derzeit unterrichtet er als Senior Lecturer der Holocaust Geschichte den Studiengang
für Holocaust- und Genozidforschung sowie Kurse über die Geschichte des Holocaust, Geschichtsschreibung
und Gedächtnis an der Universität Uppsala. Seit 1997 berät er die schwedische Regierung zur Holocaust-Thematik, nahm zwei mal als akademischer Berater der schwedischen Regierung am „Stockholm International
Forum“ teil und engagiert sich beim „Forum for Living History“. Er ist Co-Autor des Buches „Erzählt es euren
Kindern. Der Holocaust in Europa.“, das über eine Million Mal von der schwedischen Regierung verteilt wurde.
Das Buch wurde zudem in Deutschland, Portugal, Finnland, Frankreich, Russland, Lettland, Estland, Norwegen
und Japan kommerziell oder von Bildungsbehörden veröffentlicht. Seine Studie über Raoul Wallenberg, mit
dem Titel „Raoul Wallenberg in Budapest; Myth, History & Holocaust“, erscheint im Frühling 2009 bei Vallentine
Mitchell (London).
received his Ph.D. in 1996 from Uppsala University after defending his dissertation, “From Indifference to Activism; Swedish Diplomacy and the Holocaust, 1938- 1944”. He currently works as Senior Lecturer in Holocaust
History at Uppsala University’s Programme for Holocaust and Genocide Studies and teaches courses in Holocaust History, Historiography, and Memory. Since 1997, he has advised the Swedish government on issues
related to the Holocaust, was twice assistant academic advisor to the government’s “Stockholm International
Forum”, and is a frequent collaborator with “The Forum for Living History”. He is co-author of the book, „Tell
ye your Children, a book about the Holocaust in Europe, 1933- 1945”, of which the Swedish government has
distributed over one million copies. The book has also been published either commercially or by educational
authorities in Germany, Portugal, Finland, France, Russia, Latvia, Estonia, Norway, and Japan. His study of Raoul
Wallenberg, entitled “Raoul Wallenberg in Budapest; Myth, History & Holocaust” will be published by Vallentine
Mitchell (London) in spring 2009.
Peter Longerich
ist Professor für Neuere und Neueste Deutsche Geschichte und Direktor des Holocaust Research Centre am
Royal Holloway College der University of London. 2002/03 hatte er am Fritz-Bauer-Institut der Universität Frankfurt am Main eine Gastprofessur inne. 2003 bis 2004 war er J.B. and Maurice Shapiro Senior Scholar in Residence am Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C. Er arbeitete dort an einer Biografie über Heinrich Himmler, die 2008 erschienen ist. Er veröffentlichte
u.a. „Der ungeschriebene Befehl: Hitler und der Weg zur ‚Endlösung‘“ (2001). Seine Forschungsinteressen sind
die Geschichte der Weimarer Republik, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust.
is Professor of Modern German History and head of the Holocaust Research Centre at Royal Holloway, University
of London. 2002/03 he held the Visiting Chair at the Fritz Bauer Institute in Frankfurt/Main. From 2003 to 2004
he was J.B. and Maurice Shapiro Senior Scholar in Residence at the Center for Advanced Holocaust Studies at
the United States Holocaust Memorial Museum in Washington DC, where he worked on a biography of Heinrich
Himmler. Among his numerous publications is “The Unwritten Order: Hitler‘s Role in the ‘Final Solution’” (2003).
His research interests are the history of the Weimar Republic, the Third Reich, World War 2, and the Holocaust.
Wendy Lower
ist Professorin für Geschichte an der Towson University in Maryland und seit kurzem Research Fellow an der
Ludwigs-Maximilians-Universität München. Sie hat zahlreiche Bücher und Artikel über den Holocaust veröffentlicht. Für ihr Buch „Nazi Empire-Building and the Holocaust in Ukraine“ (2007) wurde ihr der Baker Burton Award
verliehen. Ihre derzeitige Forschung befasst sich mit dem Holocaust in der Ukraine.
is Professor of History at Towson University in Maryland, and since recently a research fellow at Munich’s Ludwig-Maximilians-Universität. She has published various books and articles on the Holocaust. In 2007, she was
awarded the Baker Burton Award for her book “Nazi Empire-Building and the Holocaust in Ukraine”. Her current
studies focus on the Holocaust in the Ukraine.
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Tomasz Lysak
hat einen Doktortitel und zwei Magister in amerikanischer Literatur und Polonistik von der Universität Warschau.
In seiner Doktorarbeit widmete er sich der Identität und Repräsentation von Holocaust-Überlebenden der zweiten Generation in den Vereinigten Staaten und Polen. Derzeit lehrt Tomasz Lysak an der Universität Warschau.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Film, Literatur und Holocaust-Repräsentationen in verschiedenen Medien.
Er hat in Teksty Drugie, Kwartalnik Filmowy, American Studies, East European Jewish Affairs, Polin: Studies in
Polish Studies und einer Vielzahl von Tagungsbänden veröffentlicht.
PhD, holds two MA‘s in American Literature and Polish Studies from Warsaw University. His PhD thesis (supported by a grant from the Polish Academy of Sciences) deals with representations and identity of second
generation post-Holocaust survivors in the U.S. and Poland. Tomasz Lysak currently teaches at Warsaw University. His major research interests include film, literature, and Holocaust representations in various media. He has
published in Teksty Drugie, Kwartalnik Filmowy, American Studies, East European Jewish Affairs, Polin: Studies in
Polish Studies, and a number of post-conference volumes.
Claus Christian Malzahn
ist Journalist und Publizist. Nach dem Abitur 1984 volontierte er bei einer norddeutschen Presseagentur und
war 1985 an der Gründung des Lokalteils der Bremer taz beteiligt. 1987 wechselte er als Reporter zur taz in
Berlin. Seit 1993 ist er für den SPIEGEL unterwegs: Zunächst als Korrespondent in Erfurt, Berlin und Bonn, seit
1999 als Reporter im Auslandsressort, u.a. mit längeren Aufenthalten im Kosovo, Polen, Afghanistan und dem
umkämpften Irak. Seit Mai 2004 leitet Malzahn das Politik-Ressort bei SPIEGEL ONLINE und das Berliner Büro.
Mittlerweile hat Malzahn mehrere Bücher vorgelegt: 2005 veröffentlichte er den „Entwicklungsroman in Episoden“, „Die Signatur des Krieges“ und das Geschichtsbuch „Deutschland, Deutschland. Kurze Geschichte einer
geteilten Nation“.
is a journalist and writer. After finishing high-school in 1984, he was a trainee at a press agency in Northern Germany and co-founded the newspaper taz in Bremen. In 1987 he became a reporter for the taz in Berlin. In 1993
he began working for the newsweekly SPIEGEL as a correspondent in Erfurt, Berlin, and Bonn; and from 1999 in
Kosovo, Poland, Afghanistan and embattled Iraq. In May 2004, Malzahn became head of the politics department
at SPIEGEL ONLINE and the Berlin office. Malzahn has published numerous books, such as „Entwicklungsroman
in Episoden“, „Die Signatur des Krieges“, and the history book „Deutschland, Deutschland. Kurze Geschichte
einer geteilten Nation“.
Christoph Mayer chm
wurde in Linz/Oberösterreich geboren und studierte an der Universität der Künste Berlin (Klasse Rebecca Horn)
und an der Akademie der Bildenden Künste Wien (Meisterklasse Michelangelo Pistoletto und Heimo Zobernig).
Er arbeitete im Bereich experimenteller Tanz und verbrachte Studienaufenthalte in Nordamerika, Japan und
Syrien. Christoph Mayer chm konzipierte und realisierte ein Kunst- und Museumsprojekt in der Psychiatrie/Psychotherapie Zschadraß, Deutschland (permanente Ausstellung). Er hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u. a. Secession Wien, Shanghai Spring Art Salon, Centro d’arte Contemporaneo
Santiago de Compostela, Gemäldegalerie am Kulturforum und Sophiensäle, Berlin. Sein international beachtetes
Kunstprojekt Der AUDIOWEG GUSEN behandelt den Umgang mit Erinnerung und das Leben auf dem Areal der
ehemaligen Konzentrationslager Gusen I und II (Oberösterreich).
was born in Linz/Upper Austria and studied at the University of the Arts, Berlin (class of Rebecca Horn) and at the
Academy of Arts Vienna (master class of Michelangelo Pistoletto and Heimo Zobernig). Christoph Mayer worked
on various experimental dance projects and visited North America, Japan and Syria for his studies. He worked on
the conception and realization of art and museum projects in psychiatry/psycho therapy in Zschadraß, Germany
(permanent exhibition). He also held numerous solo and group exhibitions in Austria and abroad, among others at
Secession Vienna, Shanghai Spring Art Salon, Centro d´arte Contemporaneo Santiago de Compostela, Gemäldegalerie am Kulturforum and Sophiensäle, Berlin. Christoph Mayer chm conceived The AUDIOWALK GUSEN, an
art project on dealing with the memory and the life on the grounds of the former concentration camp Gusen I and
II (Upper Austria).
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Thomas Medicus
geboren 1953 in Mittelfranken, studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in Marburg/Lahn.
Promotion 1982. Er arbeitete als freier Journalist (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschlandfunk, Basler Zeitung, Der
Tagesspiegel u.a.) sowie als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen, u.a. Sachbuchredakteur beim Tagesspiegel in
Berlin und stellvertretender Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau. Seit Ende der achtziger Jahre reist er regelmäßig
nach Ost- und Mitteleuropa. Im Sommer 2001 sowie im Frühjahr 2006 war er Fellow im Fachbereich „Die Gesellschaft
der Bundesrepublik“ am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Frühjahr 2007 war er Goethe-Munk-Writer in
Residence am Munk Centre for International Affairs an der Universität Toronto. Seit Februar 2008 Visiting Scholar am
Hamburger Institut für Sozialforschung.
was born in 1953 in Mittelfranken and studied German, Political Science and Art Histoy in Marburg/Lahn. He gained his
doctorate in 1982. He then worked as a freelance journalist and editor for German-language radio and various newspapers, including Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschlandfunk, Basler Zeitung, Der Tagesspiegel. He also was deputy
head of the Frankfurter Rundschau’s Feuilleton section. Since the late 80’s he has been travelling frequently to Central
and Eastern Europe. In the summer of 2001 and in spring 2006 he was Fellow at the faculty “Die Gesellschaft der
Bundesrepublik” (Society in the Federal Republik) at the Hamburg Institute for Social Research. In spring 2007 he was
the Goethe-Munk-Writer in Residence at the Munk Centre for International Affairs at the University of Toronto. Since
February 2008 he has been holding the post of Visiting Scholar at the Hamburg Institute for Social Research.
Astrid Messerschmidt
ist Erziehungswissenschaftlerin, u.a. spezialisiert auf Erwachsenenbildung. Sie studierte Religionspädagogik, Pädagogik, Politikwissenschaft und Germanistik. 2002 promovierte sie mit einer Arbeit zur „Bildung als Kritik der Erinnerung
– Lernprozesse in Geschlechterdiskursen zum Holocaust-Gedächtnis“. Seit 2000 arbeitet sie als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Aktuell
hat Astrid Messerschmidt eine Vertretungsprofessur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Flensburg inne. Ihre
Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung zeitgeschichtlicher Bildungsprozesse und Erinnerungskultur, der Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft; der Kritischen Bildungstheorie, der pädagogischen
Geschlechterforschung sowie der Allgemeinen Pädagogik in historischer und systematischer Hinsicht.
is an educationalist specialized in the field of Adult Education, amongst others. Sie holds a degree in Religious Education, Education, Political Science and German Studies. In 2002 she gained her doctorate with a thesis on “Education As
a Critique of Memory – The Learning Process in Gender Discourse With a Focus on Holocaust Remembrance”. Since
2000, she has been working as a Research Associate at the Technische Universität Darmstadt’s Institut für Allgemeine
Pädagogik. Astrid Messerschmidt currently holds a substitute professorship for education at the University of Flensburg. Her work focuses on contemporary historical education processes and the culture of remembrance, education
and adult education in immigrant societies; critical pedagogy, gender research, and general pedagogy in historical and
methodical terms.
Sandra Nuy
ist Politikwissenschaftlerin. Nach ihrem Studium der Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität
Siegen arbeitete sie von 1994 bis 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich Bildschirmmedien an der Universität Siegen, wo sie 1999 promovierte. Anschließend war sie als freiberufliche Kulturmanagerin in
der Projekt- und Tagungsorganisation u.a. für den Landschaftsverband Rheinland, der Kunststiftung NRW, dem Kulturrat
NRW sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Dramaturgie tätig. Seit Dezember 2002 arbeitet Sandra Nuy als
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Fachbereich Politikwissenschaft, Schwerpunkt Politik und
Medien. Sie hat zu den Themen Holocaust und Film, deutsch-jüdische Kulturgeschichte, Literaturadaptionen in Film und
Fernsehen und zum Verhältnis von Theater und Medien publiziert.
is a political scientist. After studying German, Sociology and Political Science at the University of Siegen, she was
Research Associate with the DFG-Sonderforschungsbereich Visual Media at Siegen University, gaining her doctorate
in 1999. She then worked as a freelancer in cultural management, public relations and dramaturgy; organising projects
and conferences for the Landschaftsverband Rheinland, the Kunststiftung NRW, and the Kulturrat NRW. Since December 2002, Sandra Nuy has been working as a Research Associate at the Universität Siegen’s Department of Political
Science. Her main focus is on politics and media. She has published widely on Jewish-German cultural history, literary
adaptations in film and TV, and on the relationship between theater and media.
10
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Richard Overy
ist Militärhistoriker. Seine Spezialgebiete sind der Zweite Weltkrieg und das Dritte Reich. Er studierte am Caius College,
Cambridge. Von 1972 bis 1979 lehrte er am Queen‘s College, Cambridge und wechselte 1980 an das King‘s College,
London.Dort unterrichtete er bis 2004 und wurde 1994 zum Professor für Moderne Geschichte ernannt. Er wurde Fellow
der Royal Historical Society (1997), der British Academy (2000) und des King’s College (2003). 2001 wurde ihm für seinen
Beitrag zur Geschichte der Kriegsführung der „Samuel Elliot Morison Prize of the Society for Military History” verliehen. Im
September 2004 trat er eine Professur für Geschichte an der University of Exeter an. Mit seiner jüngsten Buch „The Dictators: Hitler‘s Germany and Stalin‘s Russia“ (2004), gewann Overy 2005 den Wolfson Prize for History.
is a military historian. He has published extensively on the history of World War II and the Third Reich. He was educated at Caius College, Cambridge. Overy went on to teach at Queen‘s College, Cambridge, from 1972 to 1979, before moving to King‘s
College London in 1980. He taught there until 2004, being made Professor of Modern History in 1994. He became a Fellow of
the Royal Historical Society (1997), the British Academy (2000), and King’s College (2003). In 2001 he was awarded the Samuel
Elliot Morison Prize of the Society for Military History for his contribution to the history of warfare. In September 2004, he took
up appointment as Professor of History at the University of Exeter. His latest book “The Dictators: Hitler‘s Germany and Stalin‘s
Russia”, (2004) won the Wolfson Prize for History in 2005.
Falk Pingel
ist stellvertretender Direktor des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. Von Januar
2003 bis Januar 2004 arbeitete er als Leiter der Bildungsabteilung bei der OSZE Mission in Bosnien und Herzegowina. Er
promovierte an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über „Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern“. Zu seinen zeitgeschichtlichen Forschungsschwerpunkten gehören die Darstellung
der NS-Zeit im Geschichtsunterricht sowie die Durchführung international vergleichender Schulbuchprojekte. Falk Pingel
war Vorsitzender der Fachkommission der von der Stiftung „Erinnerung und Zukunft“ geförderten Website „lernen-aus-dergeschichte.de“; er ist Sprecher des Beratungskomitees für das österreichische Projekt „erinnern.at – Nationalsozialismus
und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart“ und Mitglied im Fachausschuss für Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission.
is assistant director of the Georg-Ecker-Institute for International Textbook Research in Braunschweig. From January 2003 to
January 2004, he was Head of Education Department at the OSCE Mission in Bosnia and Herzegovina. He gained his doctorate
from the University of Bielefeld with his thesis „Resistance, Self-Assertion and Annihilation in National-Socialist Concentration
Camps“. His work in the field of contemporary history focuses on the depiction of the Nazi period in school history lessons,
as well as the development of international comparative textbook projects. He served as chairman of the expert commission on the website „lernen-aus-der-geschichte.de“ (learning-from-history), which is supported by the foundation “Erinnerung
und Zukunft” (remembrance and future). Currently he is the spokesman of the consulting committee on the Austrian project
“erinnern.at – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart” (remembrance.at – Nacional Socialism and
Holocaust: Memory and the Present). Falk Pingel is a member of the Education Committee to the German Commission for
UNESCO.
Anatoliy Podolsky
ist der Direktor des Ukrainischen Zentrums für Holocaustforschung in Kiew und lehrt Geschichte des Holocaust an der
National University of Kyiv-Mohyla Academy und Jüdische Geschichte in Beit-Sefer Simkha. Seit 1993 forscht er im Fachbereich für Jüdische Geschichte und Kultur am Institut für Politik- und Völkerkunde der National Academy of Sciences of
Ukraine. 1996 promovierte er mit seiner Dissertation „Nazi Genozid der Juden in der Ukraine (1941-1944)“. Er hat bisher
über 50 Artikel zu der Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte des Holocaust in der Ukraine und Osteuropa und
der Lehre über den Holocaust in ukrainischen, russischen und israelischen Fachzeitschriften veröffentlicht.
is Head of the Ukrainian Centre for Holocaust Studies in Kyiv, Lecturer of Holocaust History at National University Kyiv-Mohyla Academy and teacher of Jewish History in Beit-Sefer Simkha. Since 1993 he has been working as Research Associate at
the Department of Jewish History & Culture, Institute of Ethnic and Political Studies at the National Academy of Sciences of
Ukraine. In 1996 he gained his Ph.D. of History with the doctoral thesis: “Nazi Genocide of Jews in Ukraine (1941-1944)”. He is
author of more than 50 articles on the history of Jews in Ukraine, history of the Holocaust in Ukraine and Eastern Europe and on
teaching of the Holocaust published in Ukrainian, Russian and Israeli research journals.
11
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Julia Suzanna Sarbo
wurde 1980 geboren. Sie studierte Geschichte an der Universität Groningen (M.A.) und fing 2006 als Mitarbeiterin am Anne Frank Haus (AFH) Amsterdam an. Sie war verantwortlich für die Organisation der Wanderausstellung
des AFH in Ungarn. Julia Sarbo ist außerdem an der Entwicklung des Debattier-Programms Free2Choose beteiligt. Free2Choose ist eine DVD mit kritischen Kurzfilmbeiträgen zum Thema Menschenrechte und Freiheit. Das
Free2Choose-Material kommt im Schulunterricht an Gymnasien zum Einsatz. Julia Sarbo war am Pilotprojekt
The Search in Deutschland, Polen, Ungarn, Japan und Südafrika (2009) beteiligt.
was born in 1980. She received her master’s degree in History from the university of Groningen, becoming a staff
member of the Amsterdam Anne Frank House (AFH) in 2006. She organized the AFH travelling exhibition through
Hungary. Julia Sarbo was involved in the development of Free2Choose. Free2Choose is a DVD containing film
clips on human rights and freedom. Its aim is to initiate dialogue and discussion in secondary schools. Julia Sarbo was also involved in the pilot project The Search in Germany, Poland, Hungary, Japan and South Africa (2009).
Wolfgang Schäuble
studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Freiburg und Hamburg und promovierte 1971 zum Dr. jur.
Seit 1972 ist Schäuble Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1981 bis 1984 als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Anschließend war er Bundesminister für besondere Aufgaben
und Chef des Bundeskanzleramtes, bevor er von 1989 bis 1991 Bundesminister des Innern wurde. Seit 1989
ist Schäuble Mitglied im Bundesvorstand der CDU. Von 1991 bis 2000 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ab 1998 zudem Bundesvorsitzender der CDU. Seither ist er Mitglied im Präsidium der CDU
Deutschlands. Ab 2002 war Schäuble Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für
Außen-, Sicherheits- und Europapolitik, bevor er 2005 erneut zum Bundesminister des Innern ernannt wurde.
studied Law and Economics in Freiburg and Hamburg and was awarded his doctorate in 1971. Since 1972 he
has been a member of the German Bundestag and from 1981 until 1984 Parliamentary Group Secretary of the
CDU. He then was Federal Minister for Special Tasks and Head of the Federal Chancellery before he became
Federal Minister of the Interior from 1989 until 1991. Since 1989 he has been a member of the CDU Executive Committee. From 1991 until 2000 he was Chairman of the CDU/CSU Bundestag Parliamentary Group and
from 1998-2000 Party- and Parliamentary Group Chairman of the CDU. Since 2000 he has been a member of
the CDU’s Managing Committee. From 2002-2005 Schäuble was Deputy Head of the CDU/CSU Parliamentary
Group in the German Bundestag for Foreign, Security and European Policies. In 2005 he was elected again as
Minister of the Interior of the Federal Republic of Germany.
Simone A. Schweber
ist Goodman Professor of Education and Jewish Studies (Professorin für Bildung, Erziehung und Judaistik) an
der University of Wisconsin-Madison. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Vermittlung und Rezeption der Geschichte des Holocaust an US-amerikanischen Schulen, einschließlich öffentlichen Highschools, Grundschulen
und konfessionellen Privatschulen. Ihr erstes Buch „Making Sense of the Holocaust: Lessons from Classroom
Practice“ (Den Holocaust verstehen: Lektionen aus dem Klassenzimmer) wurde 2004 veröffentlicht.
is the Goodman Professor of Education and Jewish Studies at the University of Wisconsin-Madison. Her research
to date has focused on teaching and learning about the Holocaust in U.S. school settings, including public high
schools, elementary schools and private, denominational middle schools. Her first book “Making Sense of the
Holocaust: Lessons from Classroom Practice” was published in 2004.
12
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Patrick Siegele
wurde 1974 geboren und studierte Germanistik und Musikwissenschaft (M.A.) in Innsbruck und Bristol. Er arbeitete freiberuflich für verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Österreich und Deutschland zum
Thema Ursachen und Folgen des Holocaust. Seit 2001 ist er am Anne Frank Zentrum Berlin tätig. Er entwickelte
und leitete Workshops für Schüler und Lehrer und wurde später Direktor des Besucherzentrums. Patrick Siegele
war zudem verantwortlich für die Entwicklung zahlreicher Ausstellungen und Lehrmaterialien. Er ist zuständig für
das Bildungsprogramm für Schüler, die das Anne Frank Zentrum besuchen. Patrick Siegele war Projektmanager
des Pilotprojekts Die Suche in Deutschland.
was born in 1974. He studied German and Musicology in Innsbruck and Bristol, where he gained his M.A. He
worked as a freelancer for several NGOs in Austria and Germany, investigating the causes and consequences of
the Holocaust. In 2001, he joined staff at the Anne Frank Zentrum Berlin. He first developed and guided workshops for students and teachers, later becoming the director of the visitor centre. Patrick Siegele was involved
in the development of numerous exhibitions and educational materials. He is also in charge of the educational
programmes for students visiting the Anne Frank Zentrum. Patrick Siegele was the project manager of the pilot
project of Die Suche (The Search) in Germany.
David Silberklang
ist Historiker an der Yad Vashem Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem, wo er als Chefredakteur der „Yad
Vashem Publikationen“, Herausgeber des „Journals Yad Vashem Studies“ sowie des „Holocaust Survivors’
Memoirs Project“ tätig ist. Im Jahr 2007 war er Gastprofessor an der Case Western Reserve University und hält
regelmäßig Vorträge an der Hebrew University in Jerusalem. David Silberklang ist Israels Vertreter der „Academic Working Group of the Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and
Research“ (Akademische Arbeitsgruppe der Task-Force für die internationale Zusammenarbeit für HolocaustForschung, -Bildung und -Erinnerung). Als Chefhistoriker des „Yad Vashem Museum Development Project“
konzipierte er eine umfangreiche historische Gliederung, die als Grundlage für die Ausstellung des im März 2005
in Yad Vashem eröffneten Holocaust-Museums diente.
is an historian at Yad Vashem, where he serves as Editor-in-Chief of Publications, Editor of the scholarly journal “Yad Vashem Studies”, and Series Editor of “The Holocaust Survivors’ Memoirs Project”. He was a visiting
professor at Case Western Reserve University in 2007, and he is a lecturer in Jewish History at the Hebrew
University of Jerusalem. David Silberklang is also Israel’s representative of the “Academic Working Group of the
Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research”. In the past he
was Chief Historian of Yad Vashem’s Museum Development Project, the capacity in which he wrote the extensive
conceptual historical outline that served as the basis for the content of the new Holocaust History Museum that
opened at Yad Vashem in March 2005.
Dan Stone
ist Professor für Neuere Geschichte am Royal Holloway College, University of London. Seine Forschungsinteressen sind historische, literarische und philosophische Interpretationen des Holocaust, vergleichende Genozidforschung, Rassentheorie, Geschichtstheorien und die Kulturpolitik der Rechtsextremen in Großbritannien. 2008
erschien sein Buch „The Historiography of Genocide“. Derzeit arbeitet Dan Stone an „The Oxford Handbook of
Postwar European History“ sowie „The Holocaust and Historical Methodology“. Er gehört zur Redaktionsleitung
der Zeitschriften „Journal of Genocide Research“ und „Patterns of Prejudice“.
is Professor of Modern History at Royal Holloway, University of London. He is an historian of ideas who works on
Holocaust interpretations in history, literature and philosophy, comparative genocide, the history of anthropology,
the cultural history of the British far right, and the philosophy of history. Dan Stone has recently published “The
Historiography of Genocide” and is currently editing two books: “The Oxford Handbook of Postwar European
History” and “The Holocaust and Historical Methodology”. He is on the editorial boards of the “Journal of Genocide Research” and “Patterns of Prejudice”.
13
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Birthe Templin
ist Regisseurin. Während ihrer Ausbildung nahm sie Kameraseminare bei Michael Ballhaus, studierte Film an der
Panico Film Academy in London sowie Film und Fotografie an der Westminster University in London. 2005 nahm
sie am EKRAN Programm der Andrzej Wajda Master School of Film Directing teil. Seit 2001 arbeitet Birthe Templin als freie Autorin und Regisseurin von Dokumentarfilmen. Zu ihren Arbeiten gehört u.a. der Dokumentarfilm
„Was bleibt“. Hierfür schrieb sie gemeinsam mit Gesa Knolle das Konzept und führte die Co-Regie. „Was bleibt“
wurde in die Archive von Yad Vashem, Jerusalem, und des United States Holocaust Memorial aufgenommen.
s a film director. During her studies she took camera seminars with Michael Ballhaus, studied filmmaking with
the Panico Film Academy London, and film and photography at Westminster University London. In 2005 she
took part in the Andrzej Wajda Master School of Film Directings EKRAN programme. Since 2001, Birthe Templin
has been working as a freelance writer and director of documentary films. Among her work is the documentary
“Was bleibt” (What Remains), co-authored and co-directed by Gesa Knolle. “Was bleibt” was included in the Yad
Vashem archive in Jerusalem, and in the United States Holocaust Memorial.
Johannes Tuchel
ist Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und der mit ihr und der FU Berlin verbundenen Forschungsstelle Widerstandsgeschichte. Er studierte in Hamburg und Berlin Politikwissenschaft und promovierte
an der FU Berlin mit der Arbeit „Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der
Konzentrationslager 1934-1938“. 1983 bis 1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, und 1988 bis 1991 im Referat Gedenkstätten der Staatskanzlei des Landes Berlin tätig. Seit
1992 ist er Lehrbeauftragter, seit 2001 Privatdozent, seit 2008 apl. Professor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) der FU Berlin.
is Head of Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin (German Resistance Memorial Center) and the Forschungsstelle Widerstandsgeschichte (Research Center for the History of Resistance) associated with the Freie
Universität Berlin. He studied Political Science in Hamburg and Berlin, gaining his doctorate with his book
“Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934-1938”
(Concentration Camps. History of Organisation and Function of Concentration Camp Inspection 1934-1938).
From 1983 to 1987, he was Research Associate at the German Resistance Memorial Center. From 1988 to 1991
he worked for the Berlin State Chancellery’s Referat Gedenkstätten (Department for Memorials). In 1992 he became Adjunct Professor, in 2001 Private Lecturer, in 2008 Supernumerary Professor at the Otto-Suhr-Institute for
Political Science at the Freie Universität Berlin.
James E. Waller
promovierte an der University of Kentucky. Er hat sich auf experimentelle Sozialpsychologie und die Geschichte
der Psychologie und Wissenschaften spezialisiert. Er ist Professor für Psychologie an der Universität Whitworth
und wird im Herbst 2009 eine Gastprofessur als Distinguished Professor of Holocaust Studies an der University of Vermont antreten. James E. Waller schreibt und lehrt über Genozid, Rassismus und den Holocaust. 2007
erschien sein Buch „Becoming Evil: How Ordinary People Commit Genocide and Mass Killing“. Für seine Lehre
und seine Publikationen auf dem Gebiet der Holocaust- und Genozidforschung erhielt er zahlreiche internationale Stipendien in Europa und den Vereinigten Staaten.
received his Ph.D. from the University of Kentucky. His work focuses on experimental social psychology and
the history of psychology and science. He is Professor of Psychology , Edward B. Lindaman Chair at Whitworth
University and Visiting Distinguished Professor of Holocaust Studies (Fall 2009) at the University of Vermont. The
author of “Becoming Evil: How Ordinary People Commit Genocide and Mass Killing”, James E. Waller is a widely
recognized scholar in the field of Holocaust and Genocide Studies, and he has held international fellowships in
Europe and the United States.
14
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
Harald Welzer
ist Leiter des „Center for Interdisciplinary Memory Research“ in Essen. Darüber hinaus ist er als Forschungsprofessor der Sozialpsychologie an der Universität Witten/Herdecke tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der
Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, der Tradierungsforschung, der politischen Psychologie und den Methoden der empirischen Sozialforschung. 2002 erschien sein Klassiker „Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und
Holocaust im Familiengedächtnis“, eine Studie über das Verhältnis der Deutschen zu ihrer nationalsozialistischen
Vergangenheit.
is head of the Center for Interdisciplinary Memory Research Essen and Research Professor of Social Psychology
at the University of Witten/Herdecke. His main fields of research and teaching are memory and memoria research, “Tradierungsforschung” (research in the down-handing of the past), political psychology and the methods
of empirical social research. 2002 saw the publication of his classic “Grandpa wasn’t a Nazi: Nazism and the
Holocaust in German Family Remembrance”, a book that explores the Germans and their attitude towards their
Nazi past.
Christl Wickert
ist Historikerin und Politologin. Sie ist Mitarbeiterin der Gedenkstätten Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen und Kuratorin der Dauerausstellung „Dienststelle KZ Neuengamme. Die Lager-SS“ in Hamburg-Neuengamme. Zu ihren jüngsten Publikationen zählt: „Im KZ hatte ich keinen Namen ... Man hat uns bei der Nummer
gerufen“, erschienen in: Andreas Baumgartner u.a. (Hg.). Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer.
is an historian and political scientist. She is a staff member of the memorials Neuengamme, Ravensbrück and
Sachsenhausen. She is curator of the permanent exhibition “Dienststelle KZ Neuengamme. Die Lager-SS” in
Hamburg-Neuengamme. One of her recent publications is: “Im KZ hatte ich keinen Namen ... Man hat uns bei
der Nummer gerufen” (In the concentration camp I didn’t have a name ... They called us by our numbers), published in: Andreas Baumgartner et.al. (ed.). Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer.
Michael Wildt
ist Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung und Professor am Historischen Seminar der Universität
Hamburg. Nach seiner Buchhändlerlehre und Tätigkeit im Rowohlt-Verlag studierte er Geschichte, Evangelische Theologie, Soziologie und Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg. 1992 bis 1997 arbeitete er als
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg,
seither am Hamburger Institut für Sozialforschung. Das Wintersemester 2001/2002 verbrachte er als Research
Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem, Jerusalem. Er ist Mitherausgeber der
Zeitschriften „WerkstattGeschichte“ und „Historische Anthropologie“.
works as an historian at the Hamburger Institut für Sozialforschung (Hamburg Institute for Social Research) and
is Professor of History at the University of Hamburg. After his apprenticeship as a bookseller and working for the
publishing company Rowohlt, he studied History, Evangelical Theology, Sociology and Cultural Studies at Hamburg University. From 1992 to 1997 he was Research Associate at the Forschungsstelle für die Geschichte des
Nationalsozialismus (Research Center for the History of Nacional Socialism) in Hamburg, later joining the Institut
für Sozialforschung (Institute for Social Research). He spent the winter semester 2001/2002 as a Research Fellow
at the International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem, Jerusalem. Michael Wildt is co-editor of the
magazines “WerkstattGeschichte” and “Historische Anthropologie”.
15
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
16
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
17
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
18
Transnational Memory
Täterforschung im globalen Kontext / Perpetrator Research in a Global Context
dbb-Forum, Berlin / January, 27–29 2009
19