Schweden-Quiz

Transcription

Schweden-Quiz
Utbildningsradion
Schweden-Quiz
Programnr. 02070 / ra 6
Schweden-Quiz
Koncept: Kristina Blidberg, Gerit Ettrich
Sändningsdatum: P2 den 8.10 2002 kl 9.30
Programlängd: 13.50 min
Producent: Kristina Blidberg
Nina:
Hallo, ich heiße Nina. Ich bin hier mit fünf Kollegen aus meiner
Klasse, und wir sind aus Wien. Wir haben viele Fragen von schwedischen Schülern über ihr Land bekommen. Jetzt schauen wir mal, ob
wir schaffen, sie zu lösen.
Sprecher 1: Zuerst die Fragen an Team 1 mit Katja und Anvar.
An was denkst du, wenn du das Wort „Schweden” hörst?
Anvar:
Blondinen!
Sprecher 1: Ist Schweden eine Republik oder eine Monarchie?
Katja:
Eine Republik.
Sprecher 1: Kannst du die schwedische Flagge beschreiben?
Anvar:
Gelb/blau.
Sprecher 1: Mit welchem Geld bezahlt man in Schweden ab 1. Jänner (Januar)
2002?
Katja:
Mit dem Euro.
Sprecher 1: Hat Schweden mehr oder weniger Einwohner als Österreich?
Wie viele ungefähr?
Katja:
Mehr als Österreich. Keine Ahnung, wie viele ...
Sprecher 1: Wie kommt man mit dem Auto von Dänemark nach Schweden?
Anvar:
Über den Euro-Tunnel.
Sprecher 1: Was ist Gotland?
Sprecher 2: Die größte Insel von Schweden
Die größte Region in Schweden
Der größte Vergnügungspark in Göteborg
Anvar:
Die größte Region in Schweden.
Sprecher 1: Wie heißt der höchste Berg in Schweden, und wie hoch ist er? Rate!
Sprecher 2: Kebnekaise
Ramundberget
Liseberg
Anvar:
Liseberg.
1
Utbildningsradion
Schweden-Quiz
Programnr. 02070 / ra 6
Sprecher 1: Wie weit ist es von Südschweden nach Nordschweden?
Sprecher 2: Ca. 500 km
Ca. 1000 km
Ca. 2000 km
Katja:
500 km.
Sprecher 1: Wer ist/war ...
Sprecher 2: Alfred Nobel?
Katja:
Der gewann einen Preis. Keine Ahnung!
Sprecher 2: Astrid Lindgren?
Anvar:
Autorin.
Sprecher 2: Sven-Göran „Svennis” Eriksson?
Anvar:
Telefonproduzent.
Sprecher 1: Was ist der „Vasaloppet”?
Sprecher 2: Ein Marathonlauf
Ein Marsch am Nationalfeiertag
Ein Langlauf
Katja:
Ein Marsch am Nationalfeiertag.
Sprecher 1: Welche von diesen Musikgruppen kommt nicht aus Schweden?
Sprecher 2: Aqua
ABBA
E-type
Katja:
E-type.
Sprecher 1: Was bedeutet das schwedische Wort „öl” auf Deutsch?
Sprecher 2: Petroleum
Bier
Öl
Anvar:
Bier.
Sprecher 1: Was trinken die Schweden am meisten?
Sprecher 2: Kaffee
Milch
Bier
Katja:
Bier.
Sprecher 1: Welches ist ein sehr typisches Gericht in Schweden?
Sprecher 2: Wiener Schnitzel mit Pommes und Ketschup
Hackebällchen mit Salzkartoffeln, Soße und Preiselbeeren
Pizza mit Elchfleisch
Anvar:
Pizza mit Elch!
2
Utbildningsradion
Schweden-Quiz
Programnr. 02070 / ra 6
Sprecher 1: Wie alt muss man sein, wenn man mit der Fahrschule beginnen
will?
Sprecher 2: 16 Jahre
18 Jahre
20 Jahre
Anvar:
18 Jahre
Sprecher 1: Wie alt muss man in Schweden sein, um Alkohol im Geschäft zu
kaufen?
Sprecher 2: 16 Jahre
18 Jahre
20 Jahre
Anvar:
20 Jahre.
Sprecher 1: Wie viele Jahre muss man mindestens in die Schule gehen?
Katja:
9 Jahre.
Sprecher 1: Was kauft man im „systembolaget”?
Sprecher 2: Computer
Alkohol
billige Kleidung
Anvar:
Alkohol.
Sprecher 1: Was ist „kubb”?
Sprecher 2: Ein Spiel im Freien
Eine Rockgruppe
Ein Schimpfwort
Katja:
Ein Schimpfwort? Weiß ich nicht.
Sprecher 1: Und jetzt antwortet Team 2 mit Daniel und Jelica.
O.K. An was denkst du, wenn du das Wort „Schweden” hörst?
Jelica:
Blonde Menschen, IKEA, ... ja.
Sprecher 1: Ist Schweden eine Republik oder eine Monarchie?
Jelica:
Schweden ist eine Monarchie.
Sprecher 1: Kannst du die schwedische Flagge beschreiben?
Daniel:
Gelbes Kreuz, blauer Hintergrund.
Sprecher 1: Mit welchem Geld bezahlt man in Schweden ab 1. Jänner 2002?
Daniel:
Kronen.
Sprecher 1: Hat Schweden mehr oder weniger Einwohner als Österreich?
Wie viele ungefähr?
3
Utbildningsradion
Schweden-Quiz
Programnr. 02070 / ra 6
Daniel:
Weniger. 6 Millionen.
Sprecher 1: Wie kommt man mit dem Auto von Dänemark nach Schweden?
Daniel:
Über eine Brücke.
Sprecher 1: Was ist Gotland?
Sprecher 2: Die größte Insel von Schweden
Die größte Region in Schweden
Der größte Vergnügungspark in Göteborg
Daniel:
Der größte Vergnügungspark.
Sprecher 1: Wie heißt der höchste Berg in Schweden, und wie hoch ist er? Rate!
Sprecher 2: Kebnekaise
Ramundberget
Liseberg
Daniel:
Ramundberget. 2500 m.
Sprecher 1: Wie weit ist es von Südschweden nach Nordschweden?
Sprecher 2: Ca. 500 km
Ca. 1000 km
Ca. 2000 km
Daniel:
Ca. 2000 km
Sprecher 1: Wer ist/war ...
Sprecher 2: Alfred Nobel?
Jelica:
Das war, glaube ich, ein Physiker. Der hat das Dynamit erfunden.
Sprecher 2: Astrid Lindgren?
Jelica:
Eine Kinderbuchautorin.
Sprecher 1: Sven-Göran „Svennis” Eriksson
Jelica:
Ein Sportler.
Sprecher 1: Was ist der „Vasaloppet”?
Sprecher 2: Ein Marathonlauf
Ein Marsch am Nationalfeiertag
Ein Langlauf
Jelica:
Ein Marsch am Nationalfeiertag.
Sprecher 1: Welche von diesen Musikgruppen kommt nicht aus Schweden?
Sprecher 2: Aqua
ABBA
E-type
Daniel:
Aqua.
4
Utbildningsradion
Schweden-Quiz
Programnr. 02070 / ra 6
Sprecher 1: Was bedeutet das schwedische Wort „öl” auf Deutsch?
Sprecher 2: Petroleum
Bier
Öl
Jelica/Daniel: Petroleum/Bier!
Sprecher 1: Was trinken die Schweden am meisten?
Sprecher 2: Kaffee
Milch
Bier
Jelica:
Milch.
Sprecher 1: Welches ist ein sehr typisches Gericht in Schweden?
Sprecher 2: Wiener Schnitzel mit Pommes und Ketschup
Hackebällchen mit Salzkartoffeln, Soße und Preiselbeeren
Pizza mit Elchfleisch
Jelica:
Das zweite.
Sprecher 1: Wie alt muss man sein, wenn man mit der Fahrschule beginnen
will?
Sprecher 2: 16 Jahre
18 Jahre
20 Jahre
Jelica:
16.
Sprecher 1: Wie alt muss man in Schweden sein, um Alkohol im Geschäft zu
kaufen?
Sprecher 2: 16 Jahre
18 Jahre
20 Jahre
Jelica:
18.
Sprecher 1: Wie viele Jahre muss man mindestens in die Schule gehen?
Daniel:
3.
Sprecher 1: Was kauft man im „systembolaget”?
Sprecher 2: Computer
Alkohol
billige Kleidung
Daniel:
Billige Kleidung.
Sprecher 1: Was ist „kubb”?
Sprecher 2: Ein Spiel im Freien
Eine Rockgruppe
Ein Schimpfwort
5
Utbildningsradion
Schweden-Quiz
Programnr. 02070 / ra 6
Jelica:
Ein Schimpfwort.
Sprecher 1: Zum Schluss will Georg euch noch etwas erzählen.
Georg:
Hej, ich heiße Georg. Ich kann etwas Schwedisch, da wir vor zwei
Jahren mit schwedischen Schülern einen Schüleraustausch hatten.
Und da habe ich einiges aufgeschnappt. Ich kann mich vorstellen
auf Schwedisch: ”Hej, jag heter Georg. Jag bor i Österrike. Jag är
17 år. Jag kan tala lite svenska. Und ... ja, jag vill ha 500 öl! Jag
älskar svenska flickor och jag älskar Sverige. Det är en kul land ...
och ja ... stabilt som fan.”
6

Similar documents