2. Auktion, Samstag, 5. Dezember 2009, 16.00 Uhr

Transcription

2. Auktion, Samstag, 5. Dezember 2009, 16.00 Uhr
2. Auktion
Samstag, 5. Dezember 2009 · St. Moritz
Auserlesene Objekte bündnerischer und alpenländischer Volkskunst
2a Asta
Sabato, 5 Dicembre 2009 · St. Moritz
Oggetti scelti d’arte popolare grigionese e dell’area alpina
2. Auktion
Samstag, 5. Dezember 2009
Auserlesene Objekte bündnerischer und alpenländischer Volkskunst
Hotel Laudinella, St. Moritz
„Weisse Perlen“
Los Nr. 1 – 125, 16.00 – 18.30 h
Pause – Apèro, 18.30 – 19.00 h
„Schwarze Perlen“
Los Nr. 1001 – 1033, 19.00 - ca. 20.00 h
St. Moritzer See
Vorbesichtigung
s
reva
G
Via
Hotel Laudinella, St. Moritz
Samstag, 28.11. – Freitag, 4.12.2009
16.00 – 19.00 h
Via
n
ag
lB
da
Samstag, 5.12.2009
13.00 – 15.00 h
M
Via
ian
nG
Sa
Via
a
tsch
ia
Teg
Via
Via Rosatsch
i
ezd
2a Asta
di
X
Via
z
Me
Hotel Laudinella
Vorbesichtigung
& Auktion
Via Tegiatscha 17
Esposizione & Asta
Hotel Laudinella, St. Moritz
Sabato, 5 Dicembre 2009
Oggetti scelti d’arte popolare grigionese e dell’area alpina
Hotel Laudinella, St. Moritz
„Perle Bianche“
Lotto No 1 – 125, ore 16.00 – 18.30
Pausa – Aperitivo, ore 18.30 – 19.00
„Perle Nere“
Lotto No 1001 – 1033, ore 19.00 – ca. 20.00
Esposizione
Hotel Laudinella, St. Moritz
Sabato, 28.11. – Venerdì, 4.12.2009
ore 16.00 - 19.00
Sabato, 5.12.2009
ore 13.00 – 15.00
Kleines Auktionslexikon
Piccolo glossario delle aste
Weisse Perlen
Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar,
subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.
Perle Bianche
Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed epoca garantite, facilmente commerciabile,
percezione soggettiva della casa d’aste
Schwarze Perlen
Auffindbarkeit sehr selten, in seiner Art speziell, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert,
sehr gut handelbar mit Potenzial, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.
Ankaufslimit
Ihr maximales Gebot für ein bestimmtes Objekt.
Perle Nere
Reperibilità molto difficile, particolarità del oggetto, provenienza, autenticità ed epoca
garantite, facilmente commerciabilità facile e con potenziale, percezione soggettiva
della casa d’aste
Bieternummer Zum Mitsteigern im Saal erhalten Sie beim Empfang für die Dauer der Auktion
eine Bieternummer.
Limite d’acquisto L’offerta massima che siete disposti a pagare per un determinato lotto.
Gebot
Jedes Preisangebot durch einen Bieter.
Numero di partecipazione
all’asta Per poter concorrere all’asta in sala, vi sarà rilasciato all’ingresso un numero di partecipazione
valido per la durata dell’asta stessa.
Katalognummer
Nummer, die das Objekt kennzeichnet, wenn ein Katalog aufgelegt wird.
Offerta
L’offerta d’acquisto presentata dall’offerente
Los/Lot
Zur Auktion gelangendes Einzelobjekt oder mehrere unter einer Lotnummer
zusammengefasste Objekte.
Indicazione delle misure
Dipinti: Altezza, Lunghezza
Mobili: Lunghezza, Profondità, Altezza
Massangaben
Bilder: Höhe, Breite
Möbel: Länge, Breite, Höhe
Numero di catalogo
Numero che contrassegna l’oggetto in caso di pubblicazione di catalogo.
Höchstgebot
Das höchste Gebot, für das der Zuschlag erteilt wird.
Lotto
Un singolo oggetto o un gruppo di oggetti venduti in asta come un’unità con il
medesimo numero.
Rufpreis
Der Rufpreis ist der Betrag, mit dem die Versteigerung des Objektes beginnt.
Miglior offerta
L’offerta massima che si aggiudica il lotto.
Schätzpreis
Der Schätzpreis ist der im Katalog abgedruckte Preis, zu dem das Auktionshaus
das entsprechende Objekt eingeschätzt hat
Prezzo base d’asta
Il prezzo base d’asta è il prezzo con cui ha inizio la vendita all’asta di un lotto.
Valore stimato
Il valore stimato espresso in CHF nel catalogo corrisponde al prezzo valutato della casa d’aste.
Limite
Der Einbringer des Objektes behält sich vor, einen Gegenstand nicht unter einem
bestimmten Mindestpreis abzugeben.
Prezzo di riserva
È il prezzo al di sotto del quale il venditore non è disposto a vendere un determinato lotto.
Zuschlag
Besteht kein weiteres Gebot, dann erhält der Meistbietende den Zuschlag und ist
somit der Käufer.
Aggiudicazione
Se non sono presentate altre offerte, il miglior offerente si aggiudica il lotto ed è
pertanto l’acquirente.
Ein schriftlicher Kaufauftrag liegt vor.
„È stato presentato
mandato di acquisto“
Si fa riferimento al mandato d’acquisto.
„Auftrag liegt vor“
„Durch mehrere Aufträge angesteigert auf …“
Aufgrund mehrer schriftlicher Kaufaufträge wird mit der ersten Steigerungsstufe
über das zweithöchste schriftliche Gebot zu steigern begonnen.
„In presenza di più mandati d’acquisto, l’asta inizia con …“
Avendo ricevuto più di un mandato d’acquisto, si inizia la vendita all’incanto al
primo livello di rialzo superiore alla seconda maggior offerta in ordine di grandezza
pervenuta per iscritto.
Hinweise
Informationen für Käufer
Unsere grosszügig bebilderten Kataloge, in denen sämtliche
zur Versteigerung stehenden Objekte dokumentiert sind,
enthalten alle wichtigen Informationen zu jedem Einzelstück. Wir empfehlen darüber hinaus den Besuch der
Vorbesichtigung, die unmittelbar vor jeder Auktion stattfindet. Hier finden Interessenten die Gelegenheit, das Versteigerungsgut selbst in Augenschein zu nehmen und Detailfragen
an die zuständigen Sachbearbeiter zu richten.
Informationen für Verkäufer / Einlieferer
Wir nehmen das ganze Jahr hindurch Kunstgegenstände
entgegen, um sie zu begutachten und gegebenenfalls für die
kommenden Auktionen anzunehmen. Wertvolle Einzelstücke oder grössere Sammlungen besichtigen wir auf
Wunsch gern im Hause unserer Kunden.
Bieternummern
Für die Auktion werden Bieternummern verwendet. Wir
bitten die Bieter, entweder während der Vorbesichtigung
oder vor der Auktion ihre Bieternummer am Empfang zu
verlangen.
Schriftliche Gebote
Für alle Lose einer Auktion darf ein schriftliches Gebot
abgegeben werden. Sie finden das Auftragsformular am
Schluss des Kataloges. Die Aufträge werden nach ihrem
zeitlichen Eingang berücksichtigt. Bei gleich hohen Geboten
erhält der Erstbietende das Los. Beachten Sie bitte, dass Ihre
Indicazioni
Bietaufträge bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn
bei uns vorliegen müssen.
Telefonische Gebote
Telefonische Bieter, welche nur in einer beschränkten
Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens
24 Stunden vor Auktionsbeginn in schriftlicher Form der
Auktion St. Moritz AG alle Details (Personalien, telefonische
Erreichbarkeit, interessierende Lots usw.) mitteilen. Wir
empfehlen Ihnen zur Sicherheit zusätzlich die Abgabe eines
schriftlichen Gebotes.
Wir übernehmen keine Verantwortung für nicht zustande
gekommene Telefonverbindungen.
Erfolgreiche Gebote, Rechnung und Bezahlung
Wenn Ihr Gebot erfolgreich war und Sie den Zuschlag
bekommen haben, erhalten Sie von uns eine Rechnung, die
Sie sofort vor Ort in bar bezahlen. Es ist keine Zahlung mit
Kreditkarte möglich.
Ansonsten wird Ihnen innerhalb von drei Tagen eine
Rechnung zugeschickt. Die Aushändigung der Kaufgegenstände erfolgt nach erfolgter Barzahlung oder nach bei uns
eingetroffener Gutschrift
Einlieferungen
Für unsere Auktion nehmen wir Objekte bündnerischer und
alpenländischer Volkskunst gerne entgegen. Setzen Sie sich
mit uns in Kontakt.
Informazione per l’acquirente
I nostri cataloghi vengono redatti in occasione di ogni asta e
forniscono informazioni dettagliate per i singoli lotti sempre
riprodotti fotograficamente. Consigliamo comunque di
visitare l’esposizione che precede l’asta, per poter esaminare
in maniera approfondita l’autenticità, lo stato di conservazione, la provenienza e la qualità degli oggetti e richiedere
eventuali ulteriori dettagli ai nostri collaboratori.
Informazione per il venditore
Per le nostre prossime aste siamo pronti a prendere in
consegna i vostri oggetti. Siamo a vostra disposizione per
offrirvi consulenza sulle migliori opportunità di vendita dei
vostri dipinti, manufatti di antiquariato e mobili.
Numero di partecipazione all‘asta
Per poter partecipare all’asta in sala vi sarà rilasciato
all’ingresso, o durante l’esposizione che precede l’asta, un
numero di partecipazione valido per la durata dell’asta
stessa.
Offerte scritte
Per ogni lotto dell’asta è possibile presentare un’offerta
scritta. Il modulo d’ordine è contenuto alla fine del catalogo.
In caso di offerte paritarie, viene considerata l’offerta
presentata per prima. Le offerte d’acquisto in forma scritta
devono essere inoltrate almeno 24 ore prima dell’apertura
dell’asta.
Offerte telefoniche
Siamo disponibili a ricevere offerte telefoniche, nei limiti
della disponibilità delle linee. Le richieste di partecipazione
telefoniche saranno accettate solo se precedute dall’invio
entro 24 ore prima dell’apertura dell’asta del modulo
d’ordine con tutti i dati personali, raggiungibilità telefonica,
lotti interessati. Consigliamo di segnalare comunque almeno
un‘offerta che ci consenta di agire per vostro conto esclusivamente nel caso in cui fosse impossibile contattarvi.
Decliniamo ogni responsabilità se il collegamento telefonico
non si potesse per qualsiasi ragione realizzare.
Aggiudicazione, fatture e pagamento
Quallora la vostra offerta fosse stata aggiudicata, il conto dei
lotti aggiudicati può essere saldato già durante l’asta o nei
giorni successivi durante il nostro orario d’apertura al
pubblico. La fattura vi sarà inviata entro tre giorni
all’indirizzo indicato. Accettiamo pagamenti in contanti o
bonifico bancario. A pagamento avvenuto, i lotti aggiudicati
vengono consegnati.
Consegne per la vendita all‘asta
Chi volesse affidarci oggettistica grigionese o dell’area alpina
può contattare il nostro ufficio.
Weisse Perlen
Perle Bianche
8
1
CHF 480.–
9
Plastik eines Bergführers, alpenländisch, um 1920
Wetterwolken, Alp Grüm Ob.-Engadin
Messingguss, detailgetreue Darstellung eines Bergführers mit
Pickel, Seil, Steigeisen und Führerabzeichen auf der Brust.
Höhe: 13 cm
Silbergelatineabzug auf Papier und Karton montiert,
unten rechts signiert unten links betitelt, gerahmt.
17,5 x 23 cm
Scultura di una guida alpina, area alpina,
verso il 1920
„Tempo di nuvole“, Alp Grüm Engadina Alta
Scultura di ottone, rappresenta una guida alpina con piccozza,
corda, ramponi e distintivo delle guide.
Altezza: 13 cm
Positivo su gelatina montato su cartone, intitolata in
basso a sinistra e firmata in basso a destra, incorniciata.
17,5 x 23 cm
Albert Steiner Postkarte, St. Moritz, 1921
Vorderseite mit Absender, Adressat und Poststempel, rückseitig
der Text: „Für Ihre gepfl. Mitteilung betr. des Facsimiliestempels, besten Dank. Wollen Sie mir gefl. vorerst einen Stempel
anfertigen und mit einem tiefschwarzen Kissen hierher senden.
Wollen Sie auch eine Probe der roten Farbe mitsenden.“
Darunter links Datierung und Signatur von Albert Steiner.
2
CHF 480.–
Plastik eines Skirennfahrers, Wien, 1948
Bronzeguss geschwärzt, elegante Darstellung eines
Skirennläufers, auf dem Sockel eine Plakette mit der
Beschriftung: „Meisterschaft 1948 LSV. Wien-NO,
Ehrenpreis der Stadt Mariazell“.
14 x 6 x 11 cm
Scultura di uno sciatore, Vienna, 1948
Scultura di bronzo brunito, rappresentante uno sciatore,
sulla base una targhetta con inciso: „Meisterschaft 1948
LSV. Wien-NO, Ehrenpreis der Stadt Mariazell“.
14 x 6 x 11 cm
3
CHF 480.–
Plastik eines Skiläufers, alpenländisch, um 1920
Bronzeguss auf weissem Marmorsockel, Darstellung eines Ski
tragenden Mannes in entsprechender Kleidung.
Höhe gesamt: 17 cm
Scultura di uno sciatore, area alpina, verso il 1920
Scultura di bronzo su base di marmo bianco, rappresenta
sciatore che porta gli sci.
Altezza totale: 17 cm
4
CHF 2’800.–
5
CHF 950.–
Cartolina di Albert Steiner, St. Moritz, 1921
Frontespizio con mittente, destinatario e timbro postale, retro
il testo: „Für Ihre gepfl. Mitteilung betr. Des Facsimiliestempels,
besten Dank. Wollen Sie mir gefl. Vorerst einen Stempel anfertigen und mit einem tiefschwarzen Kissen hierher senden.
Wollen Sie auch eine Probe der roten Farbe mitsenden.“
(Tante grazie per il vostro gentile avviso concernente il timbro
facsimile. Intanto inviare e confezionare un timbro e un
cuscinetto nero fondo. Prego inviare anche un campione del
colore rosso.) in basso a sinistra data e firma di Albert Steiner.
Albert Steiner, 1877 – 1965
Albert Steiner wurde 1877 in Frutigen/BE geboren. Nach
einer Lehre beim Thuner Fotografen Jean Moeglé arbeitete er beim Genfer Fotografen Fred Boissonnas.
Anschliessend führte er für einige Jahre die elterliche
Bäckerei in Thun. Letztlich entschied sich Steiner für die
Existenz als unabhängiger Fotograf: 1904 eröffnete er
in Genf sein eigenes Fotostudio. Zwei Jahre später zog er
nach St. Moritz. 1910 heiratete er Helene Hirsbrunner;
das Paar wohnte in Punt a Piz beim Innfall. 1929 bezog
die siebenköpfige Familie ein eigenes Haus («Sonnmatt»)
oberhalb von St. Moritz. Zwischen 1927 und 1938 veröffentlichte Steiner drei umfangreiche Bildbände. 1950
übergab er das Geschäft seinem Sohn Hans und kehrte
mit seiner Gattin nach Frutigen zurück, wo er 1965
starb.
Steiners alpine Landschaften sind Licht durchflutet,
kristallklar, ahnungsvoll und von einer geradezu
magischen Präsenz.
Albert Steiner, 1877 – 1965
Albert Steiner è nato nel 1877 a Frutigen/BE. Dopo
l’apprendistato dal fotografo Jean Moeglè lavora dal
fotografo ginevrino Fred Boissonnas. In seguito dirige
per alcuni anni il panificio dei genitori a Thun. Infine
Steiner decide di mettersi in proprio: nel 1904 apre uno
studio fotografico a Ginevra. Due anni dopo si trasferisce
a St. Moritz. Nel 1910 sposa Helene Hirsbrunner; la
copia abita a Punt a Piz presso la cascata dell’Inn. Nel
1929 la famiglia, sette in tutto, trasloca nella propria
casa («Sonnmatt») sopra a St. Moritz. Tra il 1927 e il
1938 Steiner pubblica tre vasti volumi illustrati. Nel
1950 lascia l’impresa al figlio Hans e ritorna con la
moglie a Frutigen, dove muore nel 1965.
I paesaggi alpini di Steiner sono inondati di luce, limpidi, pieni di sentimento e con una presenza magica.
10
6
CHF 1’900.–
11
Albert Steiner, Corviglia, um 1920
Fotografie, St. Moritz, um 1900
Fotografie, rückseitig gestempelt und bezeichnet: „die idealen
Skihänge des «Schlaraffenlandes» von St. Moritz – Corviglia“.
17,5 x 23 cm
Blick von der Via Somplaz Richtung Osten, das Palace
Hotel steht bereits (1896), das Grand Hotel hingegen
noch nicht (1905), unten bezeichnet: „Edition Photoglob, St. Moritz Dorf und englische Kirche“, gerahmt.
Photoglob AG wurde von der damaligen Art. Institut
Orell Füssli im Jahre 1889 für den weltweiten Vertrieb
von Photochrombildern gegründet. 20 x 26 cm
Albert Steiner, Corviglia, verso il 1920
Fotografia, retro con timbro e titolata: „die idealen Skihänge
des «Schlaraffenlandes» von St. Moritz – Corviglia“
(le falde ideali per sciare del paese della cuccagna di
St. Moritz – Corviglia).
17,5 x 23 cm
Fotografia, St. Moritz, verso il 1900
Veduta dalla Via Somplaz in direzione est, l’Hotel Palace
è gia costruito (1896), il Grand Hotel invece non ancora
(1905), titolata in basso: Editon Photoglob, St. Moritz
Dorf und englische Kirche, incorniciata.
Photoglob AG fu fondata da Art. Institut Orell Füssli nel
1889 per la vendita mondiale di fotografie. 20 x 26 cm
Fotographie, Sils Baselgia, um 1900
7
CHF 2’500.–
Der letzte Schnee, A. Steiner 1877 – 1965
Silbergelatineabzug auf Papier und Karton montiert,
unten links betitelt, unten rechts signiert, gerahmt.
16,5 x 22,5 cm
“L’ultima neve”, A. Steiner 1877 – 1965
Positivo su gelatina montato su carta e cartone, firmata
in basso a destra, intitolata a sinistra, incorniciata
16,5 x 22,5 cm
Auf Karton aufgezogen und gerahmt, unten links bez.:
„Sils Baselgia Silsersee und Piz Margna“, gerahmt.
37 x 46 cm
W. Bernhard, Fextal, um 1920
Fotografie auf Papier und Karton montiert, unten links
bezeichnet: „Kirchlein im Fextal“, unten rechts signiert
W. Bernhard, Davos, gerahmt.
17 x 23,5 cm
W. Bernhard, Val Fex, verso il 1920
Fotografia su carta montata su cartone, titolata in basso
a sinistra: „Kirchlein im Fextal“ (Chiesetta in Val Fex),
firmata in basso a destra: W. Bernhard, Davos,
incorniciata.
17 x 23,5 cm
9
CHF 350.–
Fotografie, St. Moritz, um 1910
Blick von oberhalb St. Moritz Richtung SW auf Dorf
und Bad mit Grandhotel und Palace, unten bezeichnet:
„St. Moritz-Dorf (1839M.) & Bad (1775M.)“
16,5 x 22,5 cm
11
CHF 800.–
Fotografia, Sils Baselgia, verso il 1900
Montata su cartone e incorniciata, titolata in basso a
sinistra: “Sils Baselgia Silsersee und Piz Margna”,
incorniciata.
37 x 46 cm
Farbdruck, Pontresina, um 1920
8
CHF 800.–
10
CHF 800.–
Auf Papier, Ansicht Richtung Piz Chalchagn und
Piz Tschierva, im Vordergrund Pontresina, gerahmt.
45 x 65 cm
12
CHF 500.–
Stampa colorata, Pontresina, verso il 1920
Su carta, veduta in direzione Piz Chalchagn e
Piz Tschierva, in primo piano Pontresina, incorniciata.
45 x 65 cm
Christian Conradin, Fextal im Oberengadin,
um 1920
Lithographie, unten in der Mitte bezeichnet: „Fextal im
Oberengadin, Original Lithographie von Christian
Conradin“, gerahmt. 50 x 60 cm
Fotografia, St. Moritz, verso il 1910
Christian Conradin, Val Fex in Engadina
Alta, verso il 1920
Veduta di St. Moritz Dorf e Bad in direzione sudovest,
mostra il Grand Hotel ed il Palace, titolata in basso:
„St. Moritz-Dorf (1839M.) & Bad (1775M.)“
16,5 x 22,5 cm
Litografia, titolata in basso al centro: “Fextal im Oberengadin, Original Lithographie von Christian Conradin”
(Val Fex in Engadina’Alta, litografia originale di
Christian Conradin), incorniciata. 50 x 60 cm
13
CHF 1’200.–
12
14
CHF 1’800.–
13
Emil Cardinaux ,Silvaplanersee, um 1920
Hugo Laubi, St. Moritz, 1944
Farblithographie von Emil Cardinaux (1877-1936), Bern,
Plakatgestalter, Graphiker und Maler, war der eigentliche Pionier des Schweizer Künstlerplakates,
Druck J.E. Wolfensberger Zürich, gerahmt.
50 x 66 cm
Lithographie von Hugo Laubi, 1.11.1888 – 6.7.1959, Zeichner,
Maler, Grafiker aus Zürich.
103 x 69 cm
Emil Cardinaux, Lago di Silvaplana, verso il
1920
17
CHF 1’500.–
Hugo Laubi, St. Moritz, 1944
Litografia di Hugo Laubi, 1.11.1888 – 6.7.1959, disegnatore,
pittore, grafico di Zurigo
103 x 69 cm
Litografia di Emil Cardinaux (1877-1936), Berna, grafico e
pittore, pioniere della cartellonistica svizzera,
Stampa: J.E. Wolfensberger Zürich, incorniciata.
50 x 66 cm
15
CHF 800.–
W. Benteli, St. Moritz, 1891
Öldruck von Wilhelm Bernhard Benteli *5.12.1839
Schwarzensee (BE) † 5.10.1924 Bern, Blick Richtung
St. Moritz-Bad und Piz dalla Margna, in der Mitte unten
bezeichnet: St. Moritz (Engadin), unten rechts signiert:
W. Benteli 1891, leichte Vergilbung, kleinere Schadstellen.
62 x 83 cm
W. Benteli, St. Moritz, 1891
Oleografia di Wilhelm Bernhard Benteli *5.12.1839
Schwarzensee (BE) † 5.10.1924 Bern, veduta in direzione
St. Moritz-Bad e il Piz dalla Margna, titolato in basso al
centro: St. Moritz (Engadin), firmato in basso a destra:
W. Benteli 1891, lievemente ingiallito, piccole félure.
62 x 83 cm
16
CHF 1’800.–
Martin Peikert ,St. Moritz, 1948
Farblithographie von Martin Peikert (1901-1975), um 1948,
gedruckt von Gebr. Fretz Zürich, gerahmt.
101 x 64 cm
Martin Peikert, St. Moritz, 1948
Litografia di Martin Peikert (1901-1975), verso il 1948, stampata
da F.lli. Fretz Zürich, incorniciata.
101 x 64 cm
Walter Herdeg, St. Moritz, 1935
Farblithographie, Deckblatt einer Werbebroschüre mit der
„St. Moritzer–Sonne“.
34,5 x 24,5 cm
18
CHF 800.–
Walter Herdeg, St. Moritz, 1935
Litografia colorata, copertina di un opuscolo pubblicitario con
il „Sole di St. Moritz“.
34,5 x 24,5 cm
Mario Segantini, Maloja, um 1900
Originalradierung auf Papier, das Motiv: pflügender
Bauer, unten rechts signiert mit Bleistift, gerahmt.
25 x 38 cm
19
CHF 3’500.–
Mario Segantini, Maloja, verso il 1900
Acquaforte originale su carta, raffigurante un contadino
che ara, in basso a destra firma con matita, incorniciata.
25 x 38 cm
Mario Segantini 1885 - 1916
Sohn von Giovanni Segantini, wurde 1902 in Samedan
eingebürgert.
Mario Segantini 1885 - 1916
Figlio di Giovanni Segantini, venne naturalizzato a
Samedan nel 1902.
14
20
CHF 2’400.–
15
O. Nussio, Soglio mit Sciora-Gruppe, 1956
Edy Voneschen, Engadin, 1968
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert: Nussio IX
1956, gerahmt.
50 x 38 cm
Öl auf Leinwand, Ansicht über den Silsersee Richtung
Bergell, unten rechts signiert, gerahmt.
40 x 50 cm
O. Nussio, Soglio con il Gruppo della Sciora, 1956
Edy Voneschen, Engadina, 1968
Olio su tela, in basso a sinistra firmato e datato: Nussio IX 1956,
incorniciato.
50 x 38 cm
Olio su tela, vista sul lago di Sils in direzione della
Val Bregaglia, firmato in basso a destra, incorniciato.
40 x 50 cm
Edy Voneschen
Samedan, 17.4.1892 – 1982, malte vor allem Landschaften des Tessins, Bergells und Oberengadins.
Oscar Nussio
* 31.7.1899 Ardez, † 15.5.1976 Greifensee
Geboren 1899 in Ardez. Bürger von Ramosch und Brusio.
Schulen in Genua, Reggio-Emilia, Schiers Mailand.
Wohnorte Ardez und Greifensee. Ausstellungen im
Kongresshaus in Zürich, in Chur, Basel, Davos, Bern,
Langenthal.
21
CHF 2’400.–
Oscar Nussio
* 31.7.1899 Ardez, † 15.5.1976 Greifensee
Nato nel 1899 a Ardez. Cittadino di Ramosch e Brusio.
Ha studiato a Genova, Reggio-Emilia, Schiers e Milano.
Residente a Ardez e Greifensee. Ha esposto nella Casa
dei Congressi a Zurigo, a Coira, Basilea, Davos, Berna e
Langenthal.
J. Schiffmann, Fextal, um 1870
Öl auf Leinwand, unten links signiert J. Schiffmann,
gerahmt.
60 x 79 cm
J. Schiffmann, Valle di Fex, verso il 1870
Olio su tela, firmato in basso a sinistra J. Schiffmann,
incorniciato
60 x 79 cm
Schiffmann, Jost (II.) [Schiffmann, Jodok].
* 30.8.1822 Luzern, † 11.5.1883 München
Landschafts- und Genremaler.
Schiffmann, Jost (II.) [Schiffmann, Jodok].
* 30.8.1822 Luzern, † 11.5.1883 München.
Paesaggista e pittore di genere.
Literatur: Biografisches Lexikon der Schweizer
Letteratura: Dizionario biografico dell’arte svizzera
22
CHF 2’500.–
Edy Voneschen
Samedan, 17.4.1892 – 1982, dipinse soprattutto paesaggi
del Ticino, della Val Bregaglia e dell’Engadina Alta.
Edy Voneschen, Piz La Margna, 1974
Aquarell auf Papier, unten rechts signiert und datiert,
gerahmt.
26 x 38 cm
23
CHF 2’200.–
Edy Voneschen, Piz La Margna, 1974
Acquarello su carta, firmato e datato sotto in basso a
destra, incorniciato
26 x 38 cm
Max Alioth, Kirche von Bever, 1916
Aquarell auf Papier, unten links signiert und datiert, gerahmt.
26 x 38 cm
24
CHF 1’200.–
Max Alioth, Chiesa di Bever, 1916
Acquarello su carta, firmato e datato sotto in basso a sinistra,
incorniciato
26 x 38 cm
Max Alioth, Basel, 12.7.1883 – 31.5.1968
Siedelte sich 1912 in St. Moritz an, wo er als Architekt
tätig war. In den Kriegsjahren 1914 – 1918 entstanden
seine besten Landschaftsaquarelle. Ausstellungen in
Basel, St. Moritz, Chur, Schuls.
Max Alioth, Basilea, 12.7.1883 – 31.5.1968
Ha traslocato a St. Moritz nel 1912, dove fece l’architetto.
Negli anni della guerra 1914 – 1918 dipinse i suoi
migliori acquarelli. Esposizioni a Basilea, St. Moritz,
Coira, Schuls.
16
25
CHF 1’200.–
17
R. Edelhofer, Silsersee mit Chasté, 1969
Oel auf Leinwand von R. Edelhofer (1892 – 1987), unten
rechts signiert und datiert, gerahmt.
51 x 61 cm
Christian Conradin, Zuoz mit von Planta
Haus, 1906
29
CHF 2’500.–
Aquarell von Christian Conradin, 1875-1917
unten rechts signiert und datiert 1906, gerahmt.
46 x 57 cm
R. Edelhofer, Lago di Sils con Chasté, 1969
Olio su tela di R. Edelhofer (1892 – 1987), firmato e
datato in basso a destra, incorniciato.
51 x 61 cm
26
CHF 3’000.–
Bleistift und Farbstift auf Papier, mit „Carigiet“
Rahmen, unten rechts signiert: A. Carigiet, gerahmt.
25 x 34 cm
Matita nera e colorata su carta, con cornice „Carigiet“,
firma in basso a destra: A. Carigiet, incorniciato.
25 x 34 cm
Alois Carigiet
30.8.1902, Trun – 1.8.1985, Trun. Grafiker, Illustrator
und Maler, Werbeplakat, Bühnen- und Wandbild,
Aquarell, Lithografie und Kinderbuchillustration.
Alois Carigiet
30.8.1902, Trun – 1.8.1985, Trun. Grafico, illustratore
e pittore, ha realizzato manifesti pubblicitari, scenografie, acquarelli, litografie ed illustrazioni di libri per
bambini.
Carigiet Alois, Waldarbeiter, 1965
Bleistiftzeichnung auf Papier, mit “ Carigiet“ Rahmen,
Studienarbeit unten rechts signiert und datiert: A. C.
7.4.65, gerahmt.
25 x 34 cm
Carigiet Alois, Boscaiolo, 1965
Matita nera su carta, con cornice „Carigiet“, disegno
di studio firmato in basso a destra: A. C. 7.4.65,
incorniciato.
25 x 34 cm
28
CHF 3’900.–
Acquarello di Christian Conradin, 1875-1917
in basso a destra firmato e datato 1906, incorniciato.
46 x 57 cm
Carigiet Alois, Bauernhaus, um 1960
Carigiet Alois, Fattoria, verso il 1960
27
CHF 3’000.–
Christian Conradin, Zuoz con la casa von
Planta, 1906
J. Schütz, Piz Bernina und Morteratschgletscher
Öl auf Leinwand, rückseitig bezeichnet: „Piz Bernina
und Morteratschgletscher, Johannes Schütz, 1937,
St.Moritz“, gerahmt.
78 x 100 cm
J. Schütz, Piz Bernina e il Ghiacciaio
Morteratsch
Olio su tela, al retro segnato: „Piz Bernina und
Morteratschgletscher, Johannes Schütz, 1937,
St. Moritz“, incorniciato.
78 x 100 cm
O. Nussio, Soglio mit Sciora-Gruppe, 1954
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert: Nussio 24.
lX.1954, rückseitig bezeichnet: Soglio e la Bondasca, Gruppo di
Sciora, Gemelli, Cengalo, Badile, gerahmt.
81 x 65 cm
30
CHF 4’900.–
O. Nussio, Soglio con il Gruppo della Sciora, 1954
Olio su tela, in basso a sinistra firmato e datato: Nussio 24.
lX.1954, retro segnato: Soglio e la Bondasca, Gruppo di Sciora,
Gemelli, Cengalo, Badile, incorniciato.
81 x 65 cm
E. Janin, Sertig Dörfli bei Davos, frühes 20. Jh.
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und rückseitig
betitelt: „Sertig Dörfli bei Davos mit Hochdukangruppe“, gerahmt. 60 x 80 cm
31
CHF 1’200.–
E. Janin, Sertig villaggio presso Davos,
primo XX secolo
Olio su tela, firmato in basso a destra e intitolato sul
retro: „Sertig Dörfli bei Davos mit Hochdukangruppe“
(Sertig villaggio presso Davos con il Gruppo del Hochducan), incorniciato. 60 x 80 cm
E. Janin, Sertig Dörfli bei Davos, frühes 20. Jh.
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und rückseitig
betitelt: „Sertig Dörfli bei Davos mit Hochducan – im
Winter.“, gerahmt. 60 x 80 cm
E. Janin, Sertig villaggio presso Davos,
primo XX secolo
Olio su tela, firmato in basso a destra e intitolato sul
retro: „Sertig Dörfli bei Davos mit Hochducan – im
Winter.“ ( Sertig villaggio presso Davos con il Hochducan – d’inverno), incorniciato. 60 x 80 cm
32
CHF 1’200.–
18
33
CHF 800.–
19
E. Janin, Im Scarltal Unterengadin, frühes 20. Jh.
Spiegel Rokoko, Engadin, 18. Jh.
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und rückseitig
betitelt: „Im Scarltal (Nationalpark) im Unterengadin mit
Pisocgruppe Graubünden“, wenig fleckig, gerahmt.
60 x 80 cm
Arvenholz, durchbrochen geschnitzt und vergoldet, profilierte Rechteckform, wohl die Arbeit eines Wandertischlers
aus dem Süden, Originalglas, restauriert.
120 x 74 cm
E. Janin, Im Scarltal Engadina Bassa, primo XX
secolo
Specchio rococò, Engadina, XVIII secolo
Olio su tela, firmato in basso a destra e intitolato sul
retro: „Im Scarltal (Nationalpark)im Unterengadin mit
Pisocgruppe Graubünden“ (Nella Valle di Scarl (Parco
Nazionale) in Engadina Bassa con il Gruppo Pisoc
Grigioni), alcune macchie, incorniciato
60 x 80 cm
34
CHF 1’400.–
Hans Soppera, Pferderennen, um 1930
Öl auf Hartfaserplatte, unten rechts signiert, gerahmt.
80 x 53 cm
Hans Soppera, Corsa ippica, verso 1930
Olio su compensato, firmato in basso a destra,
incorniciato.
80 x 53 cm
Hans Soppera (21.4. 1900 – 19.5.1963), lebte und malte
u. a. in St. Gallen und verstarb in Wattwil.
35
CHF 1’800.–
Legno di cembro dorato e scolpito, di forma rettangolare
con applicazioni intagliate e traforate, cimasa intagliata e
traforata, probabilmente opera di un falegname viaggiatore
proveniente dal sud, specchio originale, cornice restaurata.
120 x 74 cm
Spiegel, Engadin, 18. Jh.
Arvenholz, Fronton durchbrochen, mit Voluten und Rankenwerkschnitzerei, profilierte Rechteckform, vergoldet, wohl die
Arbeit eines Wandertischlers aus dem Süden, Originalglas,
restauriert.
82 x 55 cm
38
CHF 2’500.–
Specchio, Engadina, XVIII secolo
Hans Soppera (21.4. 1900 – 19.5.1963), visse e dipinse fra
l’altro a San Gallo e morì a Wattwil.
1 Paar Hinterglasbilder, wohl Schweiz,
1. Hälfte 19. Jh.
Glas polychrom bemalt, Darstellung der heiligen Maria
und von Jesus Christus, kleinere Schadstellen.
33 x 25 cm
Due dipinti „dietro-vetro“, probabilmente
Svizzera, prima meta XIX secolo
Vetri dipinti policromi rappresentanti Maria e
Gesù Cristo, piccole félure.
33 x 25 cm
36
CHF 700.–
37
CHF 2’800.–
Spiegelrahmen, alpenländisch, 17./18. Jh.
Fichtenholz, mit Flammenleistenprofil, ursprünglich geschwärzt,
profilierter Rahmen mit geohrten Ecken, Spiegelglas fehlt.
44 x 40 cm
Cornice per specchio, area alpina, XVII/XVIII secolo
Legno di abete, originariamente annerito, cornice profilata e
ondulata, manca lo specchio.
44 x 40 cm
Legno di cembro dorato e scolpito, di forma rettangolare
profilata, cimasa intagliata e traforata, probabilmente opera
di un falegname viaggiatore proveniente dal sud, specchio
originale, cornice restaurata.
82 x 55 cm
„Schneelawinen“, Schweiz, 1. Hälfte 18. Jh.
Kupferstich von David Herrliberger (1697 – 1777), unten
Beschrieb Deutsch/Französisch: „Schneelawinen oder Schneebrüche, Landlawinen genannt, wie sich dieselbigen herab
welzen, alles mitführen und zugrund richten, was sie
antreffen.“, gerahmt.
26,5 x 14 cm
„Valanga di neve“, Svizzera, prima meta XVIII secolo
Incisione su rame di David Herrliberger (1697 – 1777), in basso
descrizione tedesco/francese: „Schneelawinen oder Schneebrüche, Landlawinen genannt, wie sich dieselbigen herab
welzen, alles mitführen und zugrund richten, was sie
antreffen.“ (valanga di neve come scende e porta con se tutto
rompendo cosa incontra), incorniciata.
26,5 x 14 cm
39
CHF 500.–
20
40
CHF 500.–
21
Wasserfall Oberengadin, Schweiz, um 1700
Holzstich, dramatische Darstellung eines Wasserfalls
mit dem Beschrieb: „Prospect eines sonderbahren
Wasser-Falls in dem obern Engedin, welcher mit einem
sehr starken Geräusch herunter fällt.“, gerahmt.
20 x 29 cm
Cascata Engadina Alta, Svizzera , verso il 1700
Incisione su legno, interpretazione drammatica di una
cascata con la descrizione: „Prospect eines sonderbahren
Wasser-Falls in dem obern Engedin, welcher mit einem
sehr starken Geräusch herunter fällt.“ (veduta di una
insolita cascata nel‘ Engadina Alta, la quale scende con
un forte rumore), incorniciata.
20 x 29 cm
41
CHF 800.–
Plan Generel Vschinaunz da San Murezzan,
Gemeindeplan von St. Moritz, 1923
Kartonpapier, farbige Gesamtansicht der Gemeinde
St.Moritz im Massstab 1:5000., von K. Troeger.
75 x 103 cm
Plan Generel Vschinaunz da San Murezzan,
Pianta del comune di St. Moritz, 1923
Carta di cartone, pianta colorata del comune di
St. Moritz, scala 1:5000., di K. Troeger.
75 x 103 cm
42
CHF 2’300.–
Berninafälle, Caspar Ulrich Huber, um 1880
Stahlstich, Ansicht Richtung Morteratschgletscher,
Piz Bernina, Bellavista, selten grosses Blatt von
C. U. Huber 1825 – 1882, Stockflecken am oberen Rand,
ungerahmt. 55 x 77 cm
„Cascata del Bernina“, Caspar Ulrich Huber,
verso il 1880
Incisione su acciaio, veduta in direzione Ghiacciaio
Morteratsch, Piz Bernina, Bellavista, foglio grande
e difficile da recuperare di C.U. Huber 1825 – 1882,
macchiato in cima sul bordo, senza cornice. 55 x 77 cm
Topographische Karten, Ober- und Unterengadin,
um 1875
6 Farblithokarten in mehreren Segmenten auf Leinwand
aufgezogen, 1. Tarasp, 2. Zernez, 3. Albula, 4. Bergell,
5. Bernina, 6. Bormio. 1 : 50’000, die 6 Karten in 2 KartonSchubern mit je 1 Deckblatt: „Sammelkärtchen zu Ober- und
Unterengadin“, Kartenbearbeitung durch J. M. Ziegler, Stich
und Druck durch Wurster, Randegger u. Co. um 1875.
Carte topografiche, Engadina Alta e Bassa,
verso il 1875
Sei litografie montate su tela suddivise in diversi settori,
1. Tarasp, 2. Zernez, 3. Albula, 4. Bergell, 5. Bernina, 6. Bormio.
Scala: 1 : 50’000, le sei carte in due scatole di cartone con
ciascuna una copertina: „Sammelkärtchen zu Ober- und
Unterengadin“, elaborazione da J. M. Ziegler, incisione e stampa
da Wurster, Randegger u. Co. verso il 1875.
Bett, Engadin um 1700/19. Jh.
Arvenholz, das Bett ist aus Fragmenten verschiedener
Betten zusammengesetzt, Kopfteil mit geschuppten
Pfosten und durchbrochenem, konturiertem Aufsatz,
in der Mitte ein filigran intarsiertes Familien-Wappen,
das Fussstück ist reich verziert mit zwei intarsierten
Pilastern, Rumpelleisten, eingelegten und aufgesetzten
Ornamenten, der Aufsatz ist konturiert und Relief
geschnitzt, die Seitenladen sind später ergänzt.
186 x 92 x 110/160 cm
La Sacra Bibla, Scuol, 1679
Die heilige Schrift enthaltend: Altes und Neues Testament,
übersetzt in Unterengadiner Romanisch (Vallader) von Jacobo
Antonio Vulpio, Ftan und Jacobo Dorta, Scuol, gedruckt von
Jacob Dorta, 1. Auflage 1679, Ledereinband mit Beschlägen und
Schliessen (ziseliert), Buchblock und Einband sind restaurationsbedürftig, bedeutendes Werk.
La Sacra Bibla, Scuol, 1679
Le Sacre Scritture: Vecchio e Nuovo Testamento, tradotti in
romancio dell’Engadina Bassa (Vallader) da Jacobo Antonio
Vulpio, Ftan e Jacobo Dorta, Scuol, stampato da Jacob Dorta,
1. Edizione 1679, volume in pelle con borchie in ferro e
chiusure cesellate, da restaurare, opera importante.
45
CHF 3’500.–
Letto, Engadina, verso il 1700/XIX secolo
Legno di cembro, costruito con diversi frammenti di
letti, testiera con piedi montanti con decoro a squame e
rialzo sagomato e traforato, in mezzo l’intarsio fine di
uno stemma di famiglia, la pediera riccamente decorata
con due pilastri e profili ondulati, ornamenti intarsiati e
applicati, il rialzo della pediera e sagomato e intagliato
a basso rilievo, le sponde sono state rimpiazzate.
186 x 92 x 110/160 cm
Kleine Kastentruhe, Engadin, datiert 1792
43
CHF 1’000.–
44
CHF 550.–
Arvenholz bemalt, Kistenkonstruktion mit Runddeckel,
grünliche Grundfärbung mit rotem Band umrandet,
verziert mit Blumen (Nelke als Symbol für Liebe,
Zuneigung und Fruchtbarkeit), auf der Front in der
Mitte ein Lindenbaum (Fam. v. Salis?), Beschläge fehlt
z. T. oder ist ergänzt.
50 x 26 x 31 cm
Cofanetto, Engadina, datato 1792
Legno di cembro dipinto, costruzione a cassetta con
coperchio tondo, dipinto di verde con una fascia rossa ai
bordi, decorato con fiori (il garofano, simbolo d’amore,
affetto e fecondità), davanti un tiglio dipinto (Famiglia
von Salis?), ferri in parte rimpiazzati o mancano.
50 x 26 x 31 cm
46
CHF 2’600.–
22
47
CHF 600.–
23
Tellerbord, alpenländisch, 19. Jh.
Fichtenholz, 3 schräggestellte Tablare mit Frontleisten,
konturiertes Stirnbrett.
116 x 30 x 110 cm
Hängekästchen (Hängerli), Ostschweiz,
um 1800
Piattaia, area alpina, XIX secolo
Tannenholz, polychrom bemalt mit floralen Motiven,
Korpus mit 1 Türchen und innen einem Tablar, darunter
1 Tablar mit konturierten Wangen, keine Restaurationen. 65 x 35 x 61 cm
Legno di abete, tre ripiani inclinati con davanti listello
profilato, traversa superiore sagomata.
116 x 30 x 110 cm
Mobiletto pensile, Svizzera orientale,
verso il 1800
51
CHF 2’000.–
Legno di pino, dipinto policromo con motivi floreali,
una portina, interno un ripiano, in basso una mensola
con fianchi sagomati, nessun restauro. 65 x 35 x 61 cm
48
CHF 7’000.–
Schlitten, Unterengadin, datiert 1807
Eschenholz, geschwungene Kufen mit Eisenarmierung
und volutenartigem Abschluss, gepolsterter Doppelsitz
mit Holzgeflecht und Eisenverstrebungen, die Flacheisen sind punziert, graviert und mit eisernen, rötlich/
gold gefärbten Rosetten dekoriert, auf der Sitzrückseite
Tulpen-Kranz in Reliefschnitzerei und die Datierung
1807. 235 x 118 x 130 cm
Slitta, Engadina Bassa, datata 1807
Legno di frassino, patini curvi e ferrati con finale con
voluta, sedile a due posti intrecciato e rinforzato con
sbarre di ferro, imbottito, i ferri sono punzonati, incisi
e decorati con rosette di color rossiccio ed oro, al retro
del sedile incisa una corona di tulipani a basso rilievo
e la data 1807. 235 x 118 x 130 cm
49
CHF 2’200.–
50
CHF 1’200.–
Tisch, Graubünden, 18. Jh.
Nussbaum, vier gedrechselte Füsse verbunden mit
einem Umlaufsteg, oben mit konturierten Zargen darin
eingelassen eine Schublade, schöne, ausgewaschene
Alterspatina, keine Restaurationen.
137 x 86 x 76 cm
Tavolo, Grigioni, XVIII secolo
Legno di noce, gambe tornite e collegate con traverse,
telaio sagomato contenente un cassetto, bella patina
d’epoca, nessun restauro.
137 x 86 x 76 cm
Armlehnstuhl, Graubünden, um 1800
Wiege, alpenländisch, 18. Jh.
Fichtenholz, rechteckiger Sitz auf durch Umlaufsteg verbundenen Pfostenbeinen. Durchbrochene, gerade Rückenlehne mit
geschwungenem Schulterbrett und Quersprossen, gerade
Armlehnen.
Fichtenholz, Längs- und Stirnseiten kerbgeschnitzt,
geometrische und florale Ornamentik, auch der
Wiegenbogen ist geschnitzt, keine Restaurationen.
78 x 47 x 32 cm
Poltrona, Grigioni, verso il 1800
Culla, area alpina, XVIII secolo
Legno di abete, sedile quadrato su gambe montanti con
traverse, schienale diritto con due traverse, di cui una
sagomata, braccioli diritti.
Legno di abete rosso, sponde, testiera e fondo sono
riccamente ornati con rosoni e tralci, anche l’arco
è decorato, nessun restauro.
78 x 47 x 32 cm
Stabelle, Graubünden, 18. Jh.
Nussbaum, konturierte und durchbrochene Rückenlehne,
quadratische an 3 Kanten profilierter Sitz, keine Restaurationen.
Sedia, Grigioni, XVIII secolo
Legno di noce, schienale sagomato e traforato, sedile quadrato
e profilato su tre lati, nessun restauro.
52
CHF 3’500.–
Laufgestell, Engadin, datiert 1757
Arvenholz, Drechslerarbeit, viereckiger Grundrahmen
mit Holzrädchen, Stützring getragen von vier gedrechselten Staketen, auf dem Ring intarsiert: Hauszeichen,
Initialen und die Datierung 1757, keine neuzeitlichen
Restaurationen. 67 x 67 x 43 cm
Girello, Engadina, datato 1757
Legno di cembro tornito, cornice di base quadra con
rotelle di legno, anello d’appoggio sostenuto da quattro
bacchette tornite, sull’anello intarsio del simbolo della
casata, iniziali e la data 1757, nessun restauro recente.
67 x 67 x 43 cm
53
CHF 900.–
54
CHF 1’600.–
24
55
CHF 1’200.–
25
Stuhl gepolstert, Graubünden, 18. Jh.
Truhe, Graubünden, um 1700
Nussbaum und Lederbezug, viereckiger Sitz, Traversen der
Rückenlehne konturiert, Füsse und Umlaufsteg gedrechselt,
keine Restaurationen.
Fichtenholz gefärbt, Front zweifach kassettiert darin
zwei Felder im Kerbschnitt dunkel gefärbt, Lesenen mit
geometrischen und floralen Ornamenten, im ausgeschnittenen Sockelbrett Blattranken im Flachschnitt,
ziseliertes Schlüsselschild, offenes Zangenschloss, innen
kleine Beilade, sehr guter originaler Zustand.
107 x 44 x 65 cm
Sedia, Grigioni, XVIII secolo
Legno di noce, sedile e schienale imbottiti e rivestiti in pelle,
sedile quadro, gambe e traverse tornite, schienale sagomato,
nessun restauro.
59
CHF 3’800.–
Cassone, Grigioni, verso il 1700
Legno di abete colorato, facciata suddivisa in due
cassette con incisi due campi colorati, fregi con ornamenti geometrici e floreali, sullo zoccolo sagomato e
decorato con fogliame, targa della chiave incisa,
serratura a tenaglia, interno con piccolo scomparto,
buono stato originale.
107 x 44 x 65 cm
56
CHF 7’500.–
Kastentisch, Engadin, um 1700
Arven- und Fichtenholz, Untergestell auf vier konturierten Füssen mit auf jeder Seite einem Querbalken,
eine Schublade mit Schloss im Tischkasten, Schublade
unter dem Kasten fehlt, Platte jünger.
117 x 115 x 74 cm
Tavolo a cassone, Engadina, verso il 1700
Legno di cembro e abete, base con quattro piedi sagomati e da due parti una traversa, un cassetto con serratura,
manca il cassetto sotto il cassone, piano più recente.
117 x 115 x 74 cm
57
CHF 900.–
Kindersitzbank, alpenländisch, 19. Jh.
Nussbaum, im Barockstil, geschwungene Armlehnen,
Rücken mit konturierten Traversen, gerader, länglicher
Sitz auf gewellter Zarge und leicht geschweiften Füssen,
keine Restaurationen.
90 x 35 x 24 (60) cm
Panca da bambini, area alpina, XIX secolo
Legno di noce, stile barocco, braccioli a volute, schienale
con traverse sagomate, sedile diritto e poggiante su
piedi curvi e cornice ondulata, nessun restauro.
90 x 35 x 24 (60) cm
58
CHF 1’400.–
Stabelle, Graubünden, frühes 18. Jh.
Nussbaumholz, Rückenlehne konturiert und reliefgeschnitzt, durchbrochen mit Herzform, flankiert
von zwei Engeln ein Familien-Wappen, Sitz und Füsse
später ergänzt.
Sedia, Grigioni, primo XVIII secolo
Legno di noce, uno stemma di famiglia fiancheggiato
da due angeli è intagliato in rilievo, in mezzo un cuore
traforato sullo schienale sagomato, sedile e gambe
sostituite.
Truhe, Engadin, frühes 18. Jh.
Weichholz Arve/Tanne, flacher, länglicher Korpus mit
konturiertem Sockelbrett, ebenso flacher Deckel mit
beidseitig kräftiger, vorstehender Deckelzange, innen
offenes Zangenschloss, guter Zustand mit originaler
Alterspatina.
180 x 58 x 84 cm
60
CHF 3’500.–
Cassapanca, Engadina, primo XVIII secolo
Legno di cembro e pino, corpo liscio e largo con zoccolo
sagomato, coperchio liscio con ai lati incastrato un
bordo modanato, interno serratura aperta a tenaglia, in
buone condizioni con patina originale d’epoca.
180 x 58 x 84 cm
Schlitteda–Schlitten, Engadin, datiert 1839
Hartholz, Arvenholz, polychrom gefasst, geschwungene
Kufen mit Eisenarmierung, Schlittenkasten mit aufklappbarem, gepolstertem Sitz, Sitzpritsche für den
Kutscher, die Füllungen mit floralen Motiven bemalt,
am Stirnbrett ein aufgesetztes Medaillon mit den
Initialen „GRM“ und der Datierung „1839“.
In den Dörfern des Engadins führte der Kavalier an den
Feiertagen insbesondere am Neujahrstag seine Partnerin
zum Tanzanlass.
205 x 90 x 115 cm
Slitta da traino, Engadina, datata 1839
In legno duro e di cembro, dipinta policroma, pattini
curvi ferrati, il sedile imbottito è anche il coperchio
della cassa, allo schienale posteriore è fissato sul retro
un sedile per il vetturino, i pannelli decorati con dipinti
floreali, sullo schienale posteriore un medaglione
applicato con le iniziali “GRM” e la data “1839”.
Nei villaggi Engadinesi nei giorni festivi in particolare
a Capodanno il vetturino portava la sua compagna al
ballo.
205 x 90 x 115 cm
61
CHF 8’800.–
26
62
CHF 480.–
27
Schlitten, alpenländisch, um 1900
Skeleton, Engadin, um 1935
Hartholz bemalt, Kinderschlitten mit Eisenarmierung
an den Kufen, grüne Grundfarbe mit hellgrünen Filets,
auf dem Sitz das Monogramm F.M.
70 x 36 x 23 cm
Eschenholz, Wangen mit Griffausschnitt und Eisenarmierung, original Polsterung, auf der Wange
der Brandstempel: Andreoli und Gruber, Sporthaus
Pontresina.
128 x 34 x 18 cm
Slitta, area alpina, verso il 1900
Legno duro, slitta da bambini con ferri sui pattini,
colore di base verde e strisce in verde chiaro, sul sedile
il monogramma F.M.
70 x 36 x 23 cm
Skeleton, Engadina, verso il 1935
Legno di frassino, fianchi con impugnatura traforata
e armatura in ferro, imbottitura originale, sul fianco il
marchio: Andreoli und Gruber, Sporthaus Pontresina.
128 x 34 x 18 cm
Schusteramboss, Schweiz, frühes 19. Jh.
Hartholz, Eisen, Amboss mit einer eisernen Manschette
in einem Stock mit vierfacher Vergabelung befestigt,
dazu zwei Kinderschuhformen in Hartholz, ein Kinderbergschuh frühes 20. Jh.
Höhe: 81 cm
63
CHF 1’200.–
Kinderstossschlitten, alpenländisch, um 1900
Hartholz bemalt, vorne gebogene Kufen mit Eisenarmierung, 2 vollplastisch geschnitzte Adlerköpfe als
Abschluss der Kufen, zwei Sitze mit gedrechselten
Staketen als Rückenlehnen, grüne Grundbemalung
(Schadstellen) mit hellen Filets.
145 x 56 x 95 cm
Slitta da bambini, area alpina, verso il 1900
Legno duro dipinto, davanti pattini curvi e ferrati, sulla
parte finale dei pattini due teste d’aquila intagliate, due
sedili con schienale a colonnine tornite, colore di base
verde (piccole félure) con filettatura chiara.
145 x 56 x 95 cm
65
CHF 1’300.–
66
CHF 400.–
Incudine da calzolaio, Svizzera,
primo XIX secolo
Legno duro, ferro, incudine con manicotto di ferro
fissato su un bastone a biforca doppia, compresi due
forme per scarpa da bambino in legno duro e uno
scarpone da bambino del primo XX secolo.
Altezza: 81 cm
Lot von 4 Schuhlöffeln, alpenländisch,
18. u. 19. Jh.
67
CHF 350.–
Eisen und Hartholz, zwei Stück Eisen mit gedrehtem,
geradem bzw. gebogenem Stil, zwei Stück aus Hartholz
geschnitzt.
Lotto di quattro calzascarpe, area alpina,
XVIII e XIX secolo
Ferro e legno duro, due pezzi in ferro con manico a
torciglione, due pezzi in legno duro intagliato.
64
CHF 600.–
Fassdauben–Ski, Schweiz, um 1920
Hartholz, Schnur und Leder, grob geschnitzte Skier
mit origineller Schuhbindung.
Länge: 95 cm
Sci, Svizzera, verso il 1920
Legno duro, rozzamente tagliati con attacco particolare
in corda e pelle, ricavati da due doghe.
Lunghezza: 95 cm
Schuh, alpenländisch, wohl 18. Jh.
Hartholz, Schnurgeflecht, Leinen, Schuhsohle mit
Eisennägeln beschlagen, Fersenhalterung aus Leinen
und Schnurgeflecht.
Scarpa, area alpina,
probabilmente XVIII secolo
Legno duro, intreccio con corda, lino, suola ferrata,
tallone in lino e intreccio di corda.
68
CHF 300.–
28
69
CHF 600.–
29
Golfschläger, Schottland, St. Andrews, um 1910
Türklopfer, Graubünden, 17. Jh.
Holz, Messingboden mit sechs Schrauben, seitl. Bleiinsert, auf
dem Schlägerkopf eingraviert „St. Andrews, Golf.Co.Ltd.“,
originaler, handgearbeiteter Ledergriff, gutes Sammlerstück.
Eisen geschmiedet und ziseliert, mit durchbrochener
und ebenfalls ziselierter Rosette.
Mazza da golf, Scozia, St. Andrews, verso il 1910
Legno, mazza con fondo in ottone avvitato con sei viti, faccia in
piombo riportato, incisione sulla Mazza: „St. Andrews, Golf.
Co.Ltd.“, impugnatura in pelle, oggetto da collezione.
Picchiotto, Grigioni, XVII secolo
Ferro battuto e cesellato, con rosone traforato
e cesellato.
Speckhaken, Graubünden, wohl 16. Jh.
70
CHF 480.–
Golfschläger, Schottland, um 1910
Schlägerkopf Eisen handgeschmiedet, Schaft Hickory,
Schlägerkopf rückseitig graviert: „Special, Warrented
Handforget”, handgearbeiteter Ledergriff.
Mazza da golf, Scozia, verso il 1910
Mazza di ferro forgiato, bastone di hickory, incisione sul
retro della mazza: „Special, Warrented Handforget”,
impugnatura in pelle.
71
CHF 600.–
73
CHF 800.–
Eisen, Kranz mit 11 angenieteten Speckhaken, Aufhängung aus 3-teilig gespaltenem Schaft gefertigt, der
Speckhaken wurde in den offenen Rauchfang gehängt
und ermöglichte so das Konservieren (Räuchern) des
Fleisches, frühes Objekt.
45 cm D
74
CHF 800.–
Arpione da pancetta, Grigioni,
probabilmente XVI secolo
Ferro, corona con 11 arpioni inchiodati, appeso ad
un gancio pendente suddiviso in tre parti.
L’arpione da pancetta era appeso nel camino per
la conservazione e l’affumicazione.
45 cm diametro
Türklopfer, Graubünden, 17. Jh.
Eisen geschmiedet und ziseliert, kräftiger Dorn.
Picchiotto, Grigioni, XVII secolo
Ferro battuto e cesellato, puntale grosso.
Perkussionsgewehr, alpenländisch, 19. Jh.
Nussbaumholz, Stahl, Eisen, Doppelflinte, Kolben mit geschnitzter Rosette, Schlossblatt
und Hahnen graviert.
Länge: 121 cm
Fucile a percussione, area alpina, XIX secolo
72
CHF 600.–
Türklopfer, Graubünden, um 1700
Flacheisen geschmiedet und ziseliert mit eingerolltem
Schlaggriff.
Picchiotto, Grigioni, verso il 1700
Ferro battuto e cesellato con impugnatura a ricciolo.
Legno di noce, acciaio, ferro, doppietta, calcio e astina in legno con incisa una rosetta,
acciarino inciso.
Lunghezza: 121 cm
75
CHF 800.–
30
76
CHF 1’200.–
31
Steinschloss-/Perkussionsgewehr, alpenländisch, 18./19. Jh.
Dornleuchter, alpenländisch, wohl 17. Jh.
Nussbaum, Eisen, Stahl, Messing, zum Perkussionsgewehr im 19. Jh. umgebaut, ziseliertes Schlossblatt mit
der Bez. Carlo Bovari, auf dem Lauf zwei eingelegte Messingblättchen mit Meistermarke und trabendem
Pferd, Abzugsvorrichtung in ziseliertem Messing.
Länge: 150 cm
Eisen, um einen kräftigen Mitteldorn sind drei weitere
Dorne angeordnet, flacher getriebener Tropfteller,
am Schaft drei zierliche Scheiben, steht auf drei abgewinkelten, flachen Füssen.
Höhe: 52 cm Fucile a pietra focaia/a percussione, area alpina, XVIII/XIX secolo
Legno di noce, ferro, acciaio, ottone, nel XIX secolo è stato trasformato in fucile a percussione, acciarino
cesellato e firmato Carlo Bovari, due placche in ottone dotate del marchio del maestro e l’incisione di un
cavallo al trotto, meccanismo del grilletto in ottone cesellato.
Lunghezza: 150 cm
Candeliere, area alpina, probabilmente XVII
secolo
Ferro battuto, con tre fiamme che circondano la fiamma
mezzana, piattello forgiato, montante con tre piattelli
piccoli poggiato su tre piedi.
Altezza: 52 cm
Feuerböcke, alpenländisch, 17./18. Jh.
Eisen, Doppelfuss mit graviertem Fischgratmuster,
drehbare Spiesshalterung, Körbchen auf gedrehten
Eisenstützen.
Höhe: 62 cm, Tiefe: 45 cm
77
CHF 400.–
Balkenschloss, Schweiz, um 1700
Eisen geschmiedet und Fichtenholz, rechteckiges
Holzgehäuse mit integriertem Schloss, Verriegelung
durch Vierkantstab.
14 x 7 x 30 cm
79
CHF 1’500.–
80
CHF 800.–
Alari, area alpina, XVII/XVIII secolo
Ferro, piede a forcella decorato a squame, supporto
girevole per spiedino, cestino su supporti tortili.
Altezza: 62 cm, profondità: 45 cm
Serratura a trave, Svizzera, verso il 1700
Ferro battuto e legno di abete, cassetta rettangolare di
legno con serratura piatta integrata, chiusura con
chiavistello quadrato.
14 x 7 x 30 cm
Vorhängeschloss, alpenländisch, 17. Jh.
Eisen, runde, längliche Hohlform, Hohlschlüssel mit
vierkant Dorn zum Drehen des in der Büchse liegenden
Gewindes, runde Reide mit gerollter Ornamentik, voll
funktionsfähig.
30 cm, 39 cm
81
CHF 550.–
Lucchetto, area alpina, XVII secolo
Ferro, forma rotonda lunga, chiave con stelo vuoto
quadrato per girare la filettatura nella cassa,
impugnatura rotonda con inserto ornamentale,
funzionante.
30 cm, 39 cm
78
CHF 600.–
Ein Paar Appliquen, Schweiz, um 1800
Eisen, goldfarbig gefasst, geschwungener Arm, grosser,
runder Tropfteller mit spitzem Kerzendorn, angenietet
ein Hacken für die Wandbefestigung.
34 x 21 cm
Coppia appliques, Svizzera, verso il 1800
Ferro, dipinto color oro, con volute a riccioli, piattello
grande e rotondo con puntale acuminato, fissaggio
saldato.
34 x 21 cm
Lot von 17 Vorhängeschlössern,
alpenländisch, 17. – frühes 20. Jh.
Eisen, z. T. mit Messingapplikation, einige Schlüssel
fehlen.
Lotto di 17 lucchetti, area alpina,
XVII – primo XX secolo
Ferro, in parte con applicazioni in ottone, alcune chiavi
mancano.
82
CHF 800.–
32
83
CHF 300.–
33
Drei Hundehalsbänder, Appenzell, 19. Jh.
Churer Quartkanne, Graubünden, um 1830
Leder und Messing, fein gravierte Messing-Applikationen, Schnallen und Nieten: Alpaufzug und diverse
Ornamentik, eine Hundemarke datiert 1914.
Zinn, sechsseitig mit Ringhenkel und Schraubverschluss, charakteristisch für Churer Prismenkannen das rechts aufgelötete Schild, zwei
Seitenflächen floral dekoriert, Fuss mit profilierter Ausladung, auf
dem Ausgussdeckel die Meistermarke von Johann Jakob Ulrich Bauer
(1781 – 1850), dem letzten Zinngiesser von Chur. Höhe: 37 cm
Literatur: Die Churer Zinngiesser von Duri Vital
Tre collari da cane, Appenzello, XIX secolo
Cuoio con fibbie, chiodi e decorazioni applicate in ottone, raffigurazioni di mucche, contadini e motivi
floreali, un marchio datato 1914.
86
CHF 1’800.–
Brocca di Coira, Grigioni, verso il 1830
Peltro, esagonale con ansa ad anello e coperchio a vite, base profilata,
caratteristico della brocca di Coira il medaglione saldato sulla parte
destra, due lati incisi con decori floreali, il coperchio del beccuccio
mostra il marchio del peltraio Johann Jakob Ulrich Bauer (1781 – 1850),
l’ultimo peltraio di Coira. Altezza: 37 cm
Letteratura: Die Churer Zinngiesser di Duri Vital
Churer Quartkanne, Graubünden, um 1830
84
CHF 600.–
Kaffeekanne, Graubünden, 18. Jh.
Kupfer getrieben, bauchige Form mit gewölbtem Deckel
und Messingknauf, oberer Rand mit Messingmanchette,
drei geschwungene Eisenfüsse, Henkel in Eisen mit Leder
ummantelt.
Höhe: 40 cm
Caffettiera, Grigioni, XVIII secolo
Rame battuto, forma panciuta con coperchio convesso e
pomellino in ottone, orlo cinto da un manicotto di ottone,
tre piedi di ferro battuto curvi, manico di ferro rivestito
con un nastro di pelle.
Altezza: 40 cm
85
CHF 850.–
Kaffeemühle, Schweiz, 18. Jh.
Nussbaum, Eisen, Messing; Korpus mit allseitig bauchiger
Form steht auf einer profilierten Grundplatte, Schublade
mit Messinggriff, Mahlwerk in Eisen mit Messingknauf,
geschwungener Drehbügel mit Holzknopf, Schale in
Messing, äusserst filigrane Arbeit, keine Restaurationen.
14 x 14 x 23 cm
Macinacaffè, Svizzera, XVIII secolo
Legno di noce, ferro, ottone; corpo a forma panciuta su base
profilata, cassettino con pomello di ottone, macina in ferro
con pomello in ottone, impugnatura sagomata con pomello
di ottone, bacinella di ottone, lavorazione fine, nessun
restauro.
14 x 14 x 23 cm
Zinn, sechsseitig mit Ringhenkel und Schraubverschluss, charakteristisch für Churer Prismenkannen das rechts aufgelötete Schild, zwei
Seitenflächen floral dekoriert, Fuss mit profilierter Ausladung, auf
dem Ausgussdeckel die Meistermarke von Johann Jakob Ulrich Bauer
(1781-1850), dem letzten Zinngiesser von Chur, innen die
Bodenrosette: Joh. Ulrich. Bauer. Zinngiesser in Chur. 1820.
Diese Rosette verwendete er nach dem er 1820 Zunftmeister
wurde. Flickstellen am Ausguss.
Höhe: 37 cm
Literatur: Die Churer Zinngiesser von Duri Vital
87
CHF 1’300.–
Brocca di Coira, Grigioni, verso il 1830
Peltro, esagonale con ansa ad anello e coperchio a vite, base
profilata, caratteristico della brocca di Coira il medaglione
saldato sulla parte destra, due lati incisi con decori floreali, il
coperchio del beccuccio mostra il marchio del peltraio Johann Jakob
Ulrich Bauer (1781-1850), l’ultimo peltraio di Coira, sul fondo interno
il rosone: Joh. Ulrich. Bauer. Zinngiesser in Chur. 1820, Bauer utilizzò
questo rosone quando nel 1820 divenne maestro peltraio.
Altezza: 37 cm
Letteratura: Die Churer Zinngiesser di Duri Vital
Churer Kanne, Graubünden, spätes 18. Jh.
Zinn, sechsseitig mit Ringhenkel und Schraubverschluss, auf dem
Ausgussdeckel die Meistermarke und innen die Bodenrosette von
„Matheus Johann Ulrich Bauer – Zinngiesser in Chur – 1780“, auf
der einen Seite die gravierten Initialen MB., kleinere Flickstellen
am Deckel und Boden.
Höhe: 27 cm
Brocca di Coira, Grigioni, tardo XVIII secolo
Peltro, esagonale con ansa ad anello e coperchio a vite,
base profilata, il coperchio del beccuccio e il fondo interno
mostrano i marchi del peltraio “Matheus Johann Ulrich Bauer
– Zinngiesser in Chur – 1780“, su un lato incise le iniziali MB,
piccoli restauri sul coperchio e sul fondo.
Altezza: 27 cm
88
CHF 1’650.–
34
89
CHF 1’500.–
35
Giessfass mit Handwaschbecken, Zürich, um 1840
Brotbrett, alpenländisch, 18. Jh.
Zinn, kastenförmig, mit abnehmbarem Deckel und zwei
Delphinknäufen sowie seitlich mit zwei offenen Aufhängeösen,
Ausguss mit Messinghahn, Marke auf der Rückseite des
Deckels: Lachmund Julius, 1801 – 1847, Zürich.
18.5 x 8 x 30 cm
Nussbaum und Eisen poliert, das Brett mit konturiertem und
durchbrochenem Fronton und seitlichem Anschlag, das Schild ist
mit Sternen und Herzen durchbrochen zudem konturiert und im
Brett eingelassen, die filigran gearbeitete Messerhalterung ziert
eine Eichel, das Messer mit gedrechseltem Holzgriff.
63 x 31 cm
Handwaschbecken in Kupfer getrieben, innen verzinnt, seitlich
und auf der Rückseite getriebene florale Ornamentik.
33 x 34 x 18 cm
Lavamani con bacinella, Zurigo, verso il 1840
Peltro, forma di cassetta, coperchio amovibile con due anse a
forma di delfini, due ganci laterali per appenderlo, rubinetto
di ottone, sul retro del coperchio marchio inciso: Lachmund
Julius, 1801 – 1847, Zürich.
18.5 x 8 x 30 cm
Bacinella di rame sbalzato, foderato di stagno, nei fianchi e
nel lato posteriore decorazioni con motivi floreali.
33 x 34 x 18 cm
92
CHF 1’800.–
Tagliapane, area alpina, XVIII secolo
Legno di noce e ferro, asse con frontone sagomato e traforato,
sul fianco battuta, targa sagomata e traforata con decori a forma
di stelle e cuori, supporto della lama decorato finemente con
una ghianda di ferro, lama con impugnatura di legno.
63 x 31 cm
Schnapsflasche, Flühli, 18. Jh.
Klarglas mit Zinnverschluss, Deckel fehlt, flacher Boden, rechteckiger Grundriss mit abgeschrägten Ecken, mit floralen Motiven
bemalt.
Höhe: 12 cm
93
CHF 700.–
Bottiglia da acquavite, Flühli, XVIII secolo
Vetro soffiato con chiusura in peltro, manca il coperchio, fondo
piatto, forma rettangolare con angoli smussati, decori floreali.
Altezza: 12 cm
90
CHF 1’300.–
Glockenspeishafen, Schweiz, um 1600
Bronze mit Eisenbügel, Tropfenform auf der Wandung als
Medaillon das Christusmonogramm IHS, zwei Dreieckhenkel,
drei verzierte Tatzenfüsse, kleine Flickstellen.
Durchmesser: 15 cm, Höhe: 22 cm
Paiolo treppiede, Svizzera, verso il 1600
Bronzo, corpo panciuto, sulla superficie medaglione con il
monogramma di Cristo IHS, due sostegni triangolari in cui
è inserito il manico di ferro, tre piedi ornati con maschere
e terminanti in zampe, nessuna riparazione.
Diametro: 15 cm, Altezza: 22 cm
Schnapsflasche, Flühli, 18. Jh.
Klarglas mit Zinnschraubverschluss, Bemalung mit floralen
Motiven, rechteckiger Grundriss mit abgeschrägten und schwach
eingebuchteten Ecken.
Höhe: 24 cm
Bottiglia da acquavite, Flühli, XVIII secolo
Vetro soffiato con chiusura in peltro, dipinto con motivi floreali,
forma rettangolare con angoli smussati e leggermente convessi.
Altezza: 24 cm
Schnapsflasche, Flühli, 18. Jh.
91
CHF 400.–
Krapfenmodel, alpenländisch, 19. Jh.
Tonerde (terracotta), quadratische Grundform mit
16 runden Vertiefungen zum Backen von Süssgebäck,
ein mit Kerbschnitten verzierter Henkel.
33 x 33 cm
Forma per dolci, area alpina, XIX secolo
Terracotta, forma quadrata con 16 conche per cuocere
dolci, un manico intagliato.
33 x 33 cm
94
CHF 700.–
Klarglas mit Zinnschraubverschluss, Bemalung mit floralen
Motiven, rechteckiger Grundriss mit abgeschrägten und eingebuchteten Ecken.
Höhe: 18 cm
Bottiglia da acquavite, Flühli, XVIII secolo
Vetro soffiato con chiusura in peltro, dipinto con motivi floreali,
forma rettangolare con angoli smussati e leggermente convessi.
Altezza: 18 cm
95
CHF 600.–
36
96
CHF 600.–
37
Korkenzieher, England, 19.Jh.
Bandwebstuhl, Engadin, wohl 18. Jh.
Eisen, Gliederkorkenzieher nach dem Patent von Wier’s
1884, mit abgerundeter Spirale.
Arvenholz, gedrechselt und gekerbt, seitliche Rückhalterung fehlt teilweise, eingelegte Zinninitialen „VNIPM“.
Provenienz: Sammlung Schreiber – von Albertini.
55 x 20 x 37 cm
Cavatappi, Inghilterra, XIX secolo
Ferro, sistema a pantografo secondo il brevetto di
Wier’s 1884, con spirale rotonda.
97
CHF 500.–
Korkenzieher, Frankreich, um 1800
Stahl, Griff in Messing und Horn, verzierter Schaft mit
Scharfgewinde.
Cavatappi, Francia, verso il 1800
Acciaio, impugnatura di ottone e corno, fusto decorato
con filettatura appuntita.
100
CHF 800.–
Telaio da nastro, Engadina, probabilmente
XCIII secolo
Legno di cembro, tornito e intagliato, supporto laterale
non completo, intarsi di peltro „VNIPM“. Proviene dalla
collezione Schreiber – von Albertini.
55 x 20 x 37 cm
Pferd mit Fuhrwerk, alpenländisch, um 1900
Buchen und andere Harthölzer, vollplastisch geschnitztes und gefasstes Pferd mit Fuhrwerk, äusserst
detailliert ausgeschaffen, Lederzaumzeug, Eisenarmierung an den Rädern usw. keine Restaurationen.
Gesamtlänge: 130 cm
101
CHF 1’900.–
Cavallo con carro, area alpina, verso il 1900
Legno di faggio e altri legni duri, cavallo scolpito e
dipinto, carro lavorato molto dettagliatamente, bardatura in pelle, ferri sulle ruote etc., nessun restauro.
Lunghezza totale: 130 cm
98
CHF 400.–
Korkenzieher, England, 19. Jh.
Horngriff in T-Form mit Bürstchen, Schaft und Baluster
in Messing, Spirale Rundgewinde.
Cavatappi, Inghilterra, XIX secolo
Impugnatura di corno a forma di T e con spazzolino,
fusto di ottone, filettatura a spirale.
Jesus am Kreuz auf dem Berg Golgatha, Graubünden,
19. Jh.
102
CHF 3’000.–
Arvenholz, vollplastisch geschnitzte Szenerie mit Christus am
Kreuze flankiert von Maria und Magdalena, der Sockel in der Art
der Neogotik geschnitzt, filigrane Schnitzerei in gutem Zustand.
36 x 15 x 80 cm
Gesù crocefisso sul Calvario, Grigioni, XIX secolo
In legno di cembro, intagliato raffigurante la scena con Cristo
crocefisso affiancato da Maria e Maddalena, la base intagliata in
stile neogotico, intaglio fine, in buono stato.
36 x 15 x 80 cm
99
CHF 1’000.–
Korkenzieher, England, Mitte 19. Jh.
KING’S SCREW Korkenzieher aus Stahl, Edelholzgriff
mit Bürstchen, auf dem Schaft unter anderem eingraviert: Lund Patent London.
Cavatappi, Inghilterra, metà XIX secolo
Cavatappi KING’S SCREW di acciaio, impugnatura
di legno pregiato con spazzolino, nel fusto l’incisione:
Lund Patent London.
Laterne, Schweiz, frühes 20. Jh.
Hartholz, ringsum mit farbigen Butzenscheiben bleiverglast,
Eckpfosten in der Form von gewellten Halbsäulen mit gedrechseltem Knauf als Abschluss, Deckplatte mit zylinderförmigem,
perforiertem Eisenblech als Hitzeschutz, einfacher Eisendrahtgriff,
keine Restaurationen. 14 x 14 x 29 cm
Lanterna, Svizzera, primo XX secolo
Legno duro, vetrate a piombo con vetri tondi sui quattro lati,
colonnette a torciglione terminanti con pomoli torniti a balaustra,
parete superiore con apertura di lamiera a forma cilindrica,
impugnatura di filo di ferro, nessun restauro. 14 x 14 x 29 cm
103
CHF 200.–
38
104
CHF 800.–
39
Kutschen – Laternen Paar, Schweiz, um 1900
Butterstempel, Engadin, frühes 19. Jh.
Eisenblech, einseitig mit facettiertem ovalem Glas,
Frontglas mit linsenartiger Auswölbung, auf den
Innenseite spiegelnde Metallflächen, dachförmiger,
ovaler Kamin, guter Zustand.
Höhe: 48 cm
Weichholz, rechteckige, längliche Form, negativ
geschnitten, zwei sich widerspiegelnde Tulpen
(Symbol: Öffnung gegenüber den himmlischen Gaben;
Regen, Sonne, göttliche Kräfte).
9,5 x 5 cm
Coppia lanterne da carrozza, Svizzera,
verso il 1900
Marca da burro, Engadina, primo XIX secolo
Lamiera di ferro, su un lato vetro ovale sfaccettato, di
fronte vetro a forma lenticolare, all’interno superficie
metallica a specchio, camino a forma di tetto, in buono
stato.
Altezza: 48 cm
105
CHF 1’300.–
Pferdegeröll, Graubünden, 20. Jh.
Leder, Schnur, Filz, zwei Seitengeröll mit je 23 Rollen (Mundart:
Rölleli, Schöllen), längliche, geschwungene Form , die Ränder
mit einer weiss-roten Kordel, unten mit Lederriemchen
angehängt je eine zweifarbige Quaste, rückseitig Leder, vorne
roter Filz, sehr guter Zustand. 93 x 20 cm
108
CHF 100.–
Legno dolce, forma rettangolare, intaglio in negativo
con il motivo di due tulipani rispecchiati, (rappresenta
l’apertura ai doni celesti: pioggia, sole, forza celeste).
9,5 x 5 cm
Gebäckmodel, Engadin, 19. Jh.
Arvenholz, Rechteckform, grobe Kerbschnitzerei mit floraler
Ornamentik.
12 x 7 x 5 cm
109
CHF 150.–
Marca da dolce, Engadina, XIX secolo
Legno di cembro, forma rettangolare, intaglio grossolano
con motivo floreale.
12 x 7 x 5 cm
Campanelle da cavallo, Grigioni, XX secolo
Pelle, cordone, feltro, due pezzi con ciascuno 23 campanelle,
forma lunga e sagomata, i bordi decorati con un cordone in
bianco-rosso, in basso cintura di pelle con attaccato una nappa,
il retro in pelle, davanti foderato in feltro rosso, in buono stato.
93 x 20 cm
106
CHF 300.–
Laterne, schweizerisch, 2. Hälfte 19. Jh.
Fichte/Hartholz, allseitig verglast, ein Türchen, Deckplatte mit
Öffnung und gebogenem Eisenblech als Hitzeschutz, einfacher
Eisendrahtgriff, schöne Alterspatina. 12 x 13 x 20 cm
Lanterna, Svizzera, seconda metà XIX secolo
Legno di abete e legno duro, vetri sui quattro lati, una portina,
parte superiore con apertura di areazione e per protezione una
lamiera di ferro curva, impugnatura di ferro forgiato, bella
patina d’epoca. 12 x 13 x 20 cm
107
CHF 380.–
Eierständer, Engadin, 19. Jh.
Teigmulde, Schweiz, 19. Jh.
Lindenholz, geschnitzt aus einem Block, abgerundete
Längsform mit zwei ausgesägten Traggriffen, breitrandig.
95 x 63 x 31 cm
Conca da impasto, Svizzera, XIX secolo
Legno di tiglio, in un unico blocco, forma rotonda
con due manici scolpiti, orlo largo.
95 x 63 x 31 cm
Trinkette, Engadin, um 1800
Arvenholz, zwei Wangen mit Griffausschnitt, dazwischen vier gelochte Tablare, in der kühlen Chamineda
(Vorratskammer) wurden so die Eier über längere Zeit
gelagert, keine Restaurationen.
55 x 23 x 60 cm
Arvenholz, Weissküferarbeit mit zwei Holzreifen
zusammengehalten, Lederband als Traggriff, auf dem
Boden das Monogram „DB“ eingebrannt.
Durchmesser: 25,5 cm, Höhe: 16 cm
Porta uova, Engadina, XIX secolo
Legno di cembro, bariletto con due cerchi, impugnatura
di pelle, inciso il monogramma “DB”.
Diametro: 25,5 cm, altezza: 16 cm
Legno di cembro, due pareti con impugnatura traforata
sostengono quattro ripiani con fori a distanze regolari,
l’ambiente fresco della Chamineda (dispensa) era adatto
per la conservazione delle uova, nessun restauro.
55 x 23 x 60 cm
110
CHF 380.–
Borraccia, Engadina, verso il 1800
111
CHF 300.–
40
112
CHF 800.–
41
Wetzsteinfass, Engadin, datiert 1851
Löffel, Graubünden, datiert 1813
Arvenholz, mit Linienschnitt verziert, am oberen Rand
eingekerbt die Datierung 1851, keine Restaurationen.
Höhe: 33 cm
Ahorn, Stielende rund verziert mit gekerbtem Sonnenwirbel, darunter die Datierung 1813 und Initialen,
breitförmige Laffe mit kleiner Flickstelle.
Portacote, Engadina, datato 1851
Cucchiaio, Grigioni, datato 1813
Legno di cembro, decorato con intaglio lineare, sul bordo
in alto incisa la data 1851, nessun restauro.
Altezza: 33 cm
Legno di acero, manico intagliato con la data 1813 e le
iniziali BS, terminante con il simbolo del rosone solare,
cavo di forma ovale larga e con una piccola riparazione.
Löffel, Graubünden, 19. Jh.
Ahorn, schlichter, kurzer Stiel mit runder Laffe.
113
CHF 480.–
Nuthobel, Ostschweiz, datiert 1747
117
CHF 250.–
Cucchiaio, Grigioni, XIX secolo
Legno di acero, manico corto e semplice, cavo rotondo.
Hartholz / Eisen, sehr schön verzierter Schreinerhobel,
seitlich mit Linienschnitt eingravierte Blumen, in der
Oberkante mit Messingdraht eingelegt: Jacob Ueltschi
1747.
26 x 4 x 18 cm
Pialla da incavo, Svizzera orientale, datata
1747
114
CHF 300.–
116
CHF 380.–
Löffel, alpenländisch, 19. Jh.
Legno duro e ferro, decorata molto bella, sui fianchi
intaglio lineare e fiori incisi, sul lato superiore intarsio
con filo di ottone: Jacob Ueltschi 1747.
26 x 4 x 18 cm
Hartholz, runde Laffe mit kurzem am Ende breitem,
flachem Stiel.
Seilholz, Graubünden, datiert 1759
Legno duro, cavo rotondo con manico corto ed
appiattito alla fine.
Hartholz, zum Spannen der Heuseile auf dem Ladewagen, gekerbt, auf der Aussenseite die Datierung 1759.
118
CHF 120.–
Cucchiaio, area alpina, XIX secolo
Legno da fune, Grigioni, datato 1759
Legno duro, usato per tirare la fune sul carro, decorato
con intaglio a punta di coltello, su un lato la data 1759.
Lade, Engadin, datiert 1669
115
CHF 250.–
Cucchiaio, area alpina, primo XIX secolo
Fichtenholz, Korpus und Schiebedeckel ringsum
kerbgeschnitzt; div. Rosetten umrandet mit einem
Schuppenband, Korpus mit Sichtzinken verbunden,
auf der Stirnseite die Datierung 1669 und das Monogramm E G, der Deckel ist jünger.
39 x 26 x 20 cm
Legno duro, cavo rotondo, manico intagliato, bella
patina, piccola fessura nel cavo.
Cofanetto, Engadina, datato 1669
Löffel, alpenländisch, frühes 19. Jh.
Hartholz, runde Laffe mit gekerbten Verzierungen,
schöne Alterspatina, kleiner Riss in der Laffe.
Legno di abete, rosoni intagliati su tutti i lati e sul
coperchio, assemblaggio a coda di rondine, su un lato
corto la data 1669 e il monogramma E G, il coperchio
di data più recente.
39 x 26 x 20 cm
119
CHF 1’200.–
42
120
CHF 400.–
43
Balkenstütze, Engadin, um 1700
Truhe, alpenländisch, 16. Jh.
Arvenholz, Reliefschnitzerei mit eingerolltem Akanthusblatt,
dekorativer Abschluss (keine statische Funktion) des Mittelbalkens in der Engadiner Stube.
58 x 20,5 x 15 cm
Arvenholz, Korpus und vorstehendes Sockelbrett reich
beschnitzt in zweiter Epoche mit Masswerk, Rosetten,
Blattranken, flacher Deckel mit vorstehendem Kranzprofil, seitlich zwei Traggriffe in Eisen, innen eine
Beilade mit Deckelstütze, originale Russpatina, die
Truhe ist restauriert.
160 x 56 x 77 cm
Fregio, Engadina, verso il 1700
Legno di cembro, intaglio a basso rilievo con il motivo di una
foglia di acanto, pezzo da decorazione (senza funzione statica)
della trave mezzana della stube engadinese.
58 x 20,5 x 15 cm
121
CHF 400.–
Legno di cembro, corpo e zoccolo riccamente intagliati
in seconda epoca con rosoni e fogliame, coperchio piatto
con cornice sporgente profilata, sui fianchi due impugnature di ferro, interno con scomparto con coperchio,
patina fuligginosa originale, restaurato.
160 x 56 x 77 cm
Arvenholz, Fragment eines Bettes, konturiert und
verziert mit barocken Blattranken im Reliefschnitt,
in der Mitte von einem Blumenkranz eingekreist
ein Familienwappen, darüber eingekerbt die
Datierung 17?6, keine Restauration. 115 x 30 cm
Legno di cembro, frammento di un letto, sagomato
e decorato a basso rilievo con fogliame barocco, in
mezzo uno stemma nobiliare circondato da una
ghirlanda e in alto incisa la data 17?6, nessun
restauro. 115 x 30 cm
Schatulle, Schweiz, um 1700
Buchenholz, schwarze Grundfärbung, Reste einer
Bemalung mit floralen Motiven (Tulpe), innen kleine
Beilade mit Deckelstütze, konturierter Sockel, kleinere
Flicke am Sockel und Deckel. 17 x 11 x 12 cm
Cofanetto, Svizzera, verso il 1700
Legno di faggio, colore di base nero, resto di un decoro
floreale (tulipani) pitturato, all’interno piccolo scomparto con coperchio, zoccolo sagomato, piccoli ritocchi
sullo zoccolo e sul coperchio. 17 x 11 x 12 cm
123
CHF 500.–
Cassone, area alpina, XVI secolo
Bettaufsatz, Engadin, datiert 17?6
Rialzo di una testiera di letto, Engadina,
datato 17?6
122
CHF 600.–
124
CHF 14’000.–
Blocktruckli, Engadin, um 1700
Arvenholz, aus einem Stück (Block) mit Schiebedeckel,
ringsum kerbgeschnitzt: Rosetten und Banddekor.
11,5 x 7,5 x 7 cm
Cofanetto monossile, Engadina, verso il 1700
Legno di cembro, ricavato da un unico pezzo di legno,
con coperchio scorrevole, decorato su tutti i lati con
rosoni e fasce intagliate a denti di lupo.
11,5 x 7,5 x 7 cm
Paar Säulen, Engadin, wohl 18. Jh.
Lärchenholz, gedrechselte (!) Säulen wohl aus einem Cuort
(Keller) im Engadinerhaus zur Stützung des Suler-Bodens,
unten und oben mit Profilierung abgeschlossen.
Länge: 208 cm, Durchmesser: 23 cm
Coppia colonne, Engadina,
probabilmente XVIII secolo
Legno di larice, colonne tornite (!) probabilmente derivano
da una cuort (cantina) della casa engadinese per sostenere il
pavimento del suler, in basso e in alto finitura profilata.
Lunghezza: 208 cm, diametro: 23 cm
125
CHF 2’500.–
Schwarze Perlen
Perle Nere
1001
46
1001
CHF 400.–
Butterstempel, alpenländisch, 17. Jh.
Marca da burro, area alpina, XVII secolo
Hartholz, eine Seite in der Form eines gotischen
Spitzbogenfensters mit gezackter Umrandung, die
andere Seite als Rundform mit gekerbter Rosette,
sehr frühes Objekt mit starker Alterspatina.
6 x 3,5 cm
Legno duro, un lato con la forma di una finestra
gotica e bordo dentellato, l’altro lato con la forma
rotonda con inciso un rosone, oggetto molto bello
e raro, spessa e bella patina d’epoca.
6 x 3,5 cm
1002
CHF 1’000.–
Viehschelle, Prättigau Graubünden,
datiert 1794
Campanaccio, Prättigau Grigioni,
datato 1794
Eisenblech und Leder, rundlicher Körper mit
Zierband, Halsriemen mit gravierter und mit
Herzen durchbrochener Schnalle, darauf das
Monogramm: A B und die Jahreszahl 1794, seitlich
auf der Schnalle zwei eingerollte Messingbänder.
Literatur: Treicheln, Schellen, Glocken von Robert
Schwaller.
Ferro battuto e cuoio, campanaccio di forma tonda
e con una fascia decorativa, cintura con fibbia
decorata di cuori traforati, incisi il monogramma
A B e la data 1794, sul bordo della fibbia due fasce
arrotolate di ottone.
Letteratura: Treicheln, Schellen, Glocken di Robert
Schwaller.
Pfostentisch gotisch, Graubünden,
1003
CHF 13’000.– um 1600
Arvenholz, aufrechte Pfosten verbunden mit zwei
Stegen, eine Schublade, ganzer Tisch mit sehr
schöner Alterspatina, wenige Restaurationen.
117 x 80 x 70 cm
1003
Tavolo gotico, Grigioni, verso il 1600
Legno di cembro, gambe montanti collegate con
due traverse, un cassetto, tavolo con bellissima
patina d’epoca, restauro minimo.
117 x 80 x 70 cm
1004
1004
CHF 750.–
Restaurant-Tafel, Engadin, datiert 1830
Arvenholz, „Menuekarte“ in der Form einer
flachen Schatulle, innen schwarz grundiert um
mit Kreide zu beschreiben und mit zwei zusätzlichen Holztafeln, aussen gekerbtes Dekor und der
Spruch „Per Far ün Stöz Vuol 3 Chaz“ (um einen
Humpen zu machen , braucht man drei Kellen),
auf der Vorderseite die Jahreszahl 1830 und das
Monogramm D.G.T., mit Eisendraht zusammengehalten.
20 x 17 x 4 cm
Tavoletta da ristorante, Engadina,
datata 1830
Legno di cembro, lista dei cibi in forma di un
cofanetto piatto, per scrivere con il gesso l’interno
è colorato di nero, interno munito di ulteriori due
tavolette, esterno decorato con intaglio semplice,
davanti la data 1830 e il monogramma D.G.T.,
dietro scritta: „Per Far ün Stöz Vuol 3 Chaz“ (per un
boccale ci vuole tre mestoli), le due parti unite con
filo di ferro.
20 x 17 x 4 cm
1002
1005
48
Gotische Stollentruhe, Engadin, 16. Jh.
1005
CHF 16’000.– Arve/Fichte, breite unten verjüngte Stollen, Deckel
1006
CHF 750.–
Cassone gotico, Engadina, XVI secolo
seitlich wenig überstehend, flaches, rechteckiges
Einlassschloss mit Fallbügel, Schlüssel und Schloss
antik aber ergänzt, restauriert.
159 x 53 x 82 cm
Legno di cembro e abete, gambe montanti in fondo
sagomate, coperchio leggermente sporgente sui
lati, serratura piatta a boncinello e chiave antiche
ma rimpiazzate, restaurato.
159 x 53 x 82 cm
Handbesen, Engadin, datiert 1648
Spazzola, Engadina, datata 1648
Arve, kerbgeschnitzt mit Banddekor und
Datierung 1648, Rosshaarborsten, selten
und frühes Objekt.
Länge: 38 cm
Legno di cembro, intagliata a punta di coltello
con decoro lungo i bordi e la data incisa, setole
di crine di cavallo, oggetto raro.
Lunghezza: 38 cm
1006
1007
CHF 2’700.–
Schmersammler, Engadin, 18. Jh.
Arve/Föhre, Füsse in Lärchenholz, halbrunder Sitz
mit geschwungener Vorderkante, Staketen
gedrechselt, schöne Gebrauchsspuren, an Rückenlehne kleiner Flick.
Sedia con schienale semitondo,
Engadina, XVIII secolo
Legno di cembro e pino, gambe in larice, sedile
semitondo con bordo sagomato, colonnette dello
schienale tornite, bella patina d’uso, piccola
riparazione allo schienale.
1007
1008
CHF 2’500.–
Scheibenleuchter, alpenländisch,
um 1500
Messingguss mit Eisendorn, Schaft mit drei
übereinander liegenden Scheiben, runde Tropftülle mit markantem Eisendorn.
Höhe: 45 cm
Candelabro, area alpina, verso il 1500
Ottone fuso con puntale di ferro, basamento tondo
con montante a circolari gradinati, piattello
rotondo con puntale di ferro prominente.
Altezza: 45 cm
1008
1009
50
1009
CHF 6’500.–
Eric Hermes, Winter in Switzerland,
1936
Eric Hermes, Winter in Switzerland,
1936
Farblithographie von Hermes Eric printed in
Switzerland, Säuberlin & Pfeiffer, Vevey, 1936,
gerahmt.
100 x 62 cm
Litografia colorata di Hermes Eric printed in
Switzerland, Säuberlin & Pfeiffer, Vevey, 1936,
incornicata.
100 x 62 cm
Erich Hermes (1881 – 1971)
Erich Hermès wurde am 18. Januar 1881 in
Ludwigshafen am Rhein geboren. Die Familie
Hermès stammte ursprünglich aus dem Midi in
Frankreich, die als Hugenotten-Familie nach
Königsberg (Kaliningrad) in Preussen ausgewandert war. Als Kind kam er dann mit der
Familie nach Lausanne, wurde eingebürgert
und machte dort eine Lehre als Dekorationsmaler. Anschliessend besuchte er die Kunstschule in
Genf (v. a. Malerei und Plastik) und war dort
u. a. Schüler von Professor Edouard Ravel (1847 –
1920), selbst ebenfalls ein Maler von regionaler
Bedeutung und Schwiegersohn von Barthélemy
Menn (1815 – 1893). Ein Stipendium der Eidgenossenschaft reichte für einen kurzen Aufenthalt in Paris. Danach blieb er definitiv in Genf
wohnhaft. Weitere Studienaufenthalte bzw.
Reisen führten ihn nach Italien und München.
Mit 70 Jahren entdeckte er Spanien. Er lernte
Spanisch und verbrachte viel Zeit an der Costa
Brava. Am 21. Juni 1971 verstarb er in Genf. Der
Maler Hermès verbrachte viel Zeit in den
Bergen. Diese Naturverbundenheit und die
Kontakte zu den Örtlichkeiten beeinflussten
neben religiösen Themen die Thematik seines
Werkes stark.
Stilistisch beeinflusste ihn Ferdinand Hodler für
kurze Zeit, wie auch der Jugendstil und der
Symbolismus. Als Plakat-Graphiker wirkte er
v. a. in den 1930er und 1940er Jahren. Seine Plakate warben v. a. für touristische Ziele (z. B.
Montana, 1933, Caux 1936, Hotel Viktoria
Zermatt 1938, Zinal 1940), Brauchtum (z. B.
Trachtenfest Montreux 1934), Sport (Wintersport) und Produkte (Wein Dôle 1929, Schreibmaschine Hermes [!] div. Jahre).
Erich Hermes (1881 – 1971)
Erich Hermès è nato il 18 gennaio 1881 a
Ludwigshafen sul Reno. La famiglia Hermès,
originaria della regione del Midi in Francia,
emigrò come famiglia Ugonotta a Königsberg
(l’odierna Kaliningrad) in Prussia. Da bambino
venne con la famiglia a Losanna, divenne
successivamente cittadino Svizzero e lì effettuò
l’apprendistato come pittore di decoro. Quindi
frequentò la scuola d’arte a Ginevra e fu l’allievo
del Prof. Edouard Ravel (1847 – 1920), lui stesso
pittore di importanza regionale e genero di
Barhèlemy Menn (1815 – 1893) Il suo stipendio
dalla confederazione gli bastava per una corta
permanenza a Parigi. Dopodiché si domiciliò
definitivamente a Ginevra. Ulteriori studi e
viaggi lo portano in Italia e a Monaco di
Baviera. A settanta anni scoprì la Spagna.
Imparò lo spagnolo e trascorse parecchio tempo
in Costa Brava. Il 21 giugno 1971 morì a
Ginevra. Hermès amava trascorrere il suo
tempo in montagna. Quell’unione con la natura
ed il contatto con i luoghi influenzarono oltre a
temi religiosi la tematica delle sue opere.
Per poco tempo Ferdinand Hodler ha influenzato il suo stile, come anche lo Jugendstil ed il simbolismo. Operò come cartellonista soprattutto
negli anni ’30 e ’40. I suoi manifesti ritraevano
sopratutto località turistiche (per esempio
Montana, 1933, Caux 1936, Hotel Viktoria
Zermatt 1938, Zinal 1940), usanze (per esempio
Festa dei costumi Montreux 1934), sport (sport
invernali) e prodotti (vino Dôle 1929, macchina
da scrivere Hermes [!] diversi anni).
1010
52
Truhe Renaissance, Engadin,
1010
CHF 25’000.– 2. Hälfte 17. Jh.
Arvenholz, reich gegliederte Front mit 21 Füllungen, Grund der Füllungen grün und rot
gefärbt, div. kerbgeschnitzte Rosetten auf Front
und konturiertem Sockel, innen Beilade mit
Deckelstütze, originaler Eisenbeschlag, keine
Restaurationen, sehr guter Zustand.
164 x 74 x 95 cm
1011
CHF 1’800.–
Cassone, Engadina, 2a metà XVII secolo
Legno di cembro, base dei pannelli color verde e
rosso, fronte suddiviso in ventuno campi, diversi
decori con rosoni, zoccolo sagomato, interno con
scomparto e coperchio per sostenere quello
pesante del cassone, ferri originali, in buonissimo
stato.
164 x 74 x 95 cm
Galgenstabelle, Graubünden, 18. Jh.
Sedia, Grigioni, XVIII secolo
Arvenholz, Füsse in Lärche, rechteckiger Sitz auf
schräggestellten Füssen, konturierte Rückenlehne
in der Form eines Galgen, auf dem Querfries die
Initialen „UADAB“.
Legno di cembro, gambe in legno di larice, sedile
rettangolare posato su gambe sbilenche, schienale
sagomato in forma di patibolo, sulla traversa
orizzontale incise le iniziali „UADAB“.
1011
1012
CHF 3’500.–
Kleine Eisenkassette gotisch,
Ostschweiz, 16. Jh.
Piccola cassetta di ferro gotica,
Svizzera orientale, XVI secolo
Eisen getrieben, rechteckige Grundform, schlichtes
Äusseres mit aufgesetztem Schlosskasten, Deckel
mit angenietetem Schlossbügel und schlichtem
Traghenkel, rötliche Färbung, Schlüssel fehlt.
18,5 x 18,5 x 21 cm
In ferro battuto, forma rettangolare, serratura
a cassa, coperchio con boncinello inchiodato
e semplice ansa, colorazione rossiccia, manca
la chiave.
18,5 x 18,5 x 21 cm
1012
1013
54
1013
CHF 1’500.–
Türklopfer, Engadin, 16. Jh.
Battiporta, Engadina, XVI secolo
Eisen, Omegaform mit eingerolltem Abschluss,
Oberfläche graviert und punziert, am Querbügel
der Befestigungsdorn.
14 x 20 cm
Ferro battuto, forma ad omega con termini a
ricciolo, superficie incisa, nella traversa puntale
da fissare.
14 x 20 cm
1014
CHF 1’500.–
Vorhängeschloss, Schweiz, um 1600
Lucchetto, Svizzera, verso il 1600
Eisen, Kleeblattform durchbrochen mit drei
Löchern, massiver Bügel, original Hohlschlüssel,
archaisches Objekt mit schöner Alterspatina.
13 x 9 cm
Ferro, forma a quadrifoglio con tre trafori rotondi,
gambo massiccio, chiave con stelo cavo originale,
oggetto antico con bella patina d’epoca.
13 x 9 cm
1015
CHF 2’000.–
Spiegel, Engadin, datiert 1754
Specchio, Engadina, datato 1754
Arvenholz geschwärzt, profilierte Rechteckform,
rückseitig datiert mit der nicht geschlossenen 8,
eine halbe 8 entsprach früher der 4, Originalglas,
keine Restaurationen.
40 x 46,5 cm
Legno di cembro annerito, cornice rettangolare e
profilata, sul retro datato con la cifra 8 non finita/
chiusa (mezzo 8 corrispondeva al 4), specchio
originale, nessun restauro.
40 x 46,5 cm
1015
1014
1016
56
1016
CHF 900.–
Carl Kauba, Plastik eines Jägers
Wien, um 1910
Carl Kauba, scultura di un cacciatore
Vienna, verso il 1910
Bronze patiniert, montiert auf einem bronzenen
Sockel, Darstellung eines alpenländischen Jägers
mit der Flinte im Anschlag, auf der Rückseite des
Sockels die Signatur.
Höhe: 27 cm
Scultura di bronzo patinato, montata su base di
bronzo, raffigurante un cacciatore alpino con il
fucile puntato, firmato sul retro della base.
Altezza: 27 cm
Carl Kauba
Carl Kauba, der österreichische Bildhauer
wurde 1865 in Wien geboren und starb ebenfalls in Wien 1922. Er lebte in Österreich und
den Vereinigten Staaten.
Carl Kauba
Carl Kauba, lo scultore austriaco è nato nel
1865 a Vienna ed è morto nel 1922 anche a
Vienna. Viveva in Austria e negli Stati Uniti.
1017
58
Truhe, Engadin, 16. Jh.
1017
CHF 14’000.– Arve, Dachstollentruhe mit unten verjüngten
1018
CHF 2’200.–
Cassone, Engadina, XVI secolo
Stollen, Deckel stirnseitig abgeschlossen mit
Eselsrücken, flaches Einlassschloss mit Fallbügel,
auf dem Deckel eine gekerbte Rosette – der
Venusstern als Symbol für den Lebensquell, die
Göttin der Liebe und Schönheit, schöne Alterspatina, Bänder und Fallbügel wohl im 19. Jh. ersetzt,
keine Restaurationen.
118 x 63 x 101 cm
Legno di cembro, gambe montanti in fondo
sagomate, costruzione ad incastro, coperchio
spiovente, serratura piatta a boncinello, sul
coperchio un rosone inciso (la Stella di Venere
come simbolo del principio femminile, Dea
dell’amore), bella patina d’epoca, cerniere e
boncinello probabilmente sostituite nel XIX secolo,
nessun restauro.
118 x 63 x 101 cm
Stabelle, Graubünden, datiert 1746
Sedia, Grigioni, datata 1746
Fichte und Ahorn, trapezförmiger, vorne leicht
gerundeter Sitz, durchbrochene und konturierte
Rückenlehne, in der Mitte herzförmiger Ausschnitt, eingelegt das Monogramm A V (Ü?) und
die Datierung 1746, keine Restaurationen.
Legno di pino e acero, sedile a forma di trapezio
con orli leggermente rotondi, schienale sagomato
con in mezzo un cuore traforato. Monogramma
intarsiato AV(Ü?) e la data 1746, nessun restauro.
Bett, Brail (Engadin), datiert 1734
1019
CHF 12’000.– Arvenholz, Pfostenkonstruktion verbunden mit
zwei Seitenladen, das erhöhte Kopfstück hat vier
Arkadenbögen, der Grund der Felder ist schwarz
gefärbt, über den Bogen sind rötliche und schwarze Ornamente aufgemalt, die Pfosten sind mit
eingelegten Rankenmotiven verziert, die Pfosten
des Fussstückes sind unten ausgeschnitten, in den
gekröpften Feldern mit schwarzem Grund sind die
Datierung 1734 und die Initialen MI PZ eingekerbt,
auch das Fussstück ist reich eingelegt mit floralen
Motiven, das Bett ist restauriert.
190 x 110 x 133/101 cm
Letto, Brail (Engadina), datato 1734
Legno di cembro, costruzione ad incastro, due lati
sagomati, la testata rialzata è munita di quattro
piccole arcate, il colore di base è il nero, sopra le
arcate una decorazione dipinta in rossiccio e nero,
i piedi montanti della testata e della pediera sono
intarsiati con motivi floreali e di viticci, i piedi
della pediera sono sagomati, incisi la data 1734 e le
iniziali MI PZ nei pannelli di fondo scuro della
pediera, il letto è restaurato.
190 x 110 x 133/101 cm
1019
1018
60
1020
CHF 2’500.–
Plinio Colombi, „St. Moritz“, um 1920
Farblithographie von Plinio Colombi, (1873
Bellinzona – 1951 Spiez), unten rechts signiert
P. Colombi, Schriftzug „St. Moritz“ fehlt, St. Moritz
im Winter mit Piz Albana und Piz Julier im
Hintergrund, gerahmt.
78 x 60 cm
Plinio Colombi
* 14.2.1873 Bellinzona, † 22.9.1951 Spiez, von
Bellinzona. Sohn des Enrico, Berufsoffiziers,
und der Hedwig geb. Huber, von Walenstadt.
∞ Marguerite Petter. Nach der Grundschule in
Bellinzona und dem Gymnasium in Lausanne
belegte Colombi am Technikum Winterthur zunächst Architektur und wechselte dann an die
kunstgewerbliche Abteilung. 1897 hielt er sich
in Paris auf, im folgenden Jahr liess er sich
im Kanton. Bern nieder. Ab 1899 war er als
freischaffender Kunstmaler tätig. Von Arnold
Böcklin und v.a. von Ferdinand Hodler beeinflusst, spezialisierte er sich auf Berg- und Winterlandschaften und liess sich besonders vom
Motiv der Berner Alpen inspirieren. Sein lichtvoller, verfeinerter, linearer und in verschiedener Hinsicht ornamentaler Naturalismus
führte ihn dazu, in Bezug auf Naturtreue mit
Drucktechniken und dem Werbeplakat zu wetteifern. Er nahm an den wichtigsten nationalen
Kunstveranstaltungen teil und unterhielt sporadische Kontakte mit der Tessiner Kunstwelt.
Plinio Colombi, „St. Moritz“,
verso il 1920
Litografia colorata di Plinio Colombi, (1873
Bellinzona – 1951 Spiez), firmata in basso a destra
P. Colombi, manca il tratto di „St. Moritz“,
St. Moritz d’inverno con il Piz Albana e il Piz Julier,
incorniciata.
78 x 60 cm
Plinio Colombi
* 14.2.1873 Bellinzona, † 22.9.1951 Spiez, di
Bellinzona. Figlio di Enrico, ufficiale di carriera,
e di Hedwig Huber, di Walenstadt. ∞ Marguerite Petter. Dopo la scuola dell‘obbligo a Bellinzona e il liceo a Losanna, studiò architettura ed
arti applicate alla scuola tecnica superiore di
Winterthur. Nel 1897 soggiornò a Parigi e
nell’anno successivo si stabilì nel canton Berna.
Dal 1899 fu attivo quale pittore indipendente.
Influenzato da Arnold Böcklin e soprattutto da
Ferdinand Hodler, si specializzò nel paesaggio
montano e invernale, trovando ispirazione nelle
Alpi Bernesi. Il suo naturalismo luminoso, rarefatto e lineare, per molti aspetti decorativo, lo
portò naturalmente a misurarsi con le tecniche
della stampa e del cartellone pubblicitario.
Partecipò alle più importanti manifestazioni
artistiche nazionali, mantenendo rari contatti
con la realtà artistica ticinese.
1020
1021
62
1021
CHF 800.–
Ils Psalms da David, Basel/Engadin, 1661
I Salmi di David, Basel/Engadina, 1661
„… nach französischer Melodie, gesetzt in
deutscher Sprache durch Dr. Ambrosium Lobwasser“ Ledereinband mit Metallverzierung und
Schliessen, auf den ersten Seiten handschriftliche
Notizen 1786, 1787, einige Psalmen nach Melodien
von Martin Luther. Übersetzt in Oberengadiner
Romanisch (Puter) von Lurainz Wietzel, gedruckt
in Basel von Joh. Jacob Genath, 1661, sehr guter
Zustand.
„… secondo la melodia francese cantata anche in
tedesco dal Dr. Ambrosium Lobwasser“
Volume in pelle con borchie in ferro e chiusure,
tradotto in romancio dell’Engadina Alta (Puter) da
Lurainz Wietzel, stampato a Basilea da Joh. Jacob
Genath, 1661, sulle prime pagine note scritte a
mano, 1786 e 1787, in buonissime condizioni.
1022
CHF 3’200.–
La Sacra Bibla, Scuol, 1679
La Sacra Bibla, Scuol, 1679
Die heilige Schrift enthaltend: Altes und Neues
Testament, übersetzt in Unterengadiner Romanisch (Vallader) von Jacobo Antonio Vulpio, Ftan
und Jacobo Dorta, Scuol, gedruckt von Jacob Dorta,
1. Auflage 1679, Ledereinband mit Beschlägen und
Schliessen( ziseliert), insgesamt gut erhaltenes,
bedeutendes Werk.
Le Sacre Scritture: Vecchio e Nuovo Testamento
tradotti in romancio dell’Engadina Bassa (Vallader)
da Jacobo Antonio Vulpio, Ftan e Jacobo Dorta,
Scuol, stampato da Jacob Dorta, 1. Edizione 1679,
volume in pelle con borchie in ferro e chiusure
cesellate, in buone condizioni, opera importante. 1022
64
1023
Truhe, Engadin, datiert 1711
CHF 22’500.– Arvenholz, Kastentruhe, Front dreiteilig gegliedert
mit ornamentaler Flachschnitzerei, Grund rötlich
gefärbt, im konturierten Sockelbrett drei Felder
unterbrochen mit aufgesetzten Lesenen, darunter
seitlich gekerbt das Monogramm und Datierung
(17N Z11), Deckel in zwei Felder unterteilt und mit
kräftigem überstehendem Kranzprofil, innen
seitlich eine Beilade mit Deckelstütze, sämtliches
Beschläge aus der Zeit, herrschaftliche Truhe aus
dem Engadin, keine Restaurationen.
173 x 70 x 97 cm
Cassone, Engadina, datato 1711
Legno di cembro, frontale suddiviso in tre parti e
decori ad intaglio, base rossiccia, zoccolo sagomato
e suddiviso in tre parti con lesene applicate, in
basso dalle parti incisi il monogramma e la data 17
N Z 11, coperchio suddiviso in due pannelli con
cornice profilata, interno con scomparto e
coperchio per sostenere quello pesante del cassone,
tutti i ferri sono d’epoca, cassone signorile
dall’Engadina, nessun restauro.
173 x 70 x 97 cm
1023
1024
66
Wangen-Tisch gotisch, Graubünden,
1024
CHF 29’000.– um 1550
Fichten- und Hartholzplatte, mit aufklappbarem
Blatt, der Tischkasten ist mit einem Blattrankenband in Flachschnitzerei verziert, im Kasten
Unterteilung mit Querfries, die beiden konturierten Wangen sind mit zwei Stegen verbunden,
selten schöner Tisch mit originaler Alterspatina,
Restaurationen: leicht gewachst, Fussohlen
ergänzt, Schloss geflickt.
112 x 84 x 82 cm
Literatur: Das Rätische Museum, ein Spiegel von Bündens
Kultur und Geschichte
1025
CHF 2’000.–
Tavolo gotico, Grigioni, verso il 1550
Legno di abete e legno duro, con piano ribaltabile,
il cassone del tavolo è decorato con una fascia
di fogliame incise in bassorilievo, una traversa
suddivide l’interno del cassone, i due fianchi
sagomati sono collegati da due traverse, tavolo
molto interessante con patina d’epoca, restauri:
leggermente cerato, piedi rimpiazzati, serratura
aggiustata.
112 x 84 x 82 cm
Letteratura: Das Rätische Museum, ein Spiegel von
Bündens Kultur und Geschichte
Mörser, Schweiz, datiert 1628
Mortaio, Svizzera, datato 1628
Bronze mit Eisenstössel, schlanker Körper mit
steilem Rand und Rechteckhenkel, der Mantel ist
mit Profilen gegliedert, am Rand eingraviert:
ST. K. A. D. 1628.
Höhe: 13,5 cm, Durchmesser: 12 cm.
Bronzo con pestello di ferro, corpo snello con orlo
erto e manico rettangolare, la superficie con fasce
profilate, sull’orlo l’incisione: ST. K. A. D. 1628.
Altezza: 13,5 cm, diametro: 12 cm
1025
1026
CHF 4’500.–
Opferstock, Ostschweiz, 17. Jh.
Eiche und Eisen, rechteckige Kassette auf massivem
Balken befestigt, ein Türchen, die äusseren
Wandungen mit konturierter Ornamentik und
zahlreichen Nieten, trichterförmiger Münzeinwurf, innen gezackter Kranz als „Diebstahlsicherung“.
20 x 14,5 x 76 cm
Cassetta per offerte votive,
Svizzera orientale, XVII secolo
Legno di rovere e ferro, cassetta rettangolare
fissata su una trave, una portina, fianchi decorati
con ornamenti sagomati e diversi chiodi, fessura
a forma di imbuto per le monete, interno con
corona frastagliata per antifurto.
20 x 14,5 x 76 cm
1026
1027
I. Piz d’Esen mit Scanfs
68
1027
CHF 3’300.–
Cosomati Ettore, Mappe Oberengadin,
um 1920
Cosomati Ettore, cartella Engadina Alta,
verso il 1920
Holzschnitte, 6 Handdrucke in OriginalkartonMappe, unten rechts signiert mit rotem Farbstift,
rückseitig bezeichnet:
I. Piz d’Esen mit Scanfs
II. Piz Mezaun
III. Der Inn bei Cinuoskel
IV. Der Inn von Scanfs aus
V. Arpiglia
VI. Inntal mit Margna
31 x 40 cm
Sei xilografie con cartella originale in cartone,
firmate in basso a destra con matita rossa, al retro:
I. Piz d’Esen mit Scanfs
II. Piz Mezaun
III. Der Inn bei Cinuoskel
IV. Der Inn von Scanfs aus
V. Arpiglia
VI. Inntal mit Margna
31 x 40 cm
II. Piz Mezaun
Cosomati, Ettore
* 24.12.1873 Napoli, † 1960 Milano
Landschaftsmaler, Stecher und italienischer
Xylograph. Von 1915 bis 1922 in Zürich aktiv.
III. Der Inn bei Cinuoskel
Cosomati, Ettore
* 24.12.1873 Napoli, † 1960 Milano
Paesaggista, incisore e silografo italiano.
Dal 1915 al 1922 attivo a Zurigo.
IV. Der Inn von Scanfs aus
V. Arpiglia
VI. Inntal mit Margna
1028
70
1028
CHF 2’400.–
Minnekästchen, Nordostschweiz,
um 1650
Buchenholz, Wismutmalerei, florale Motive in
rötlich umrandeten Füllungen, auf dem Deckel
eine Trachtenfrau, Eisenarmierungen am Korpus
und Deckel, Bügelgriff auf dem Deckel, Gebrauchsspuren, restauriert.
27 x 18 x 12 cm
Gotische Stollentruhe, Wallis, 16. Jh.
1029
CHF 12’000.– Arve, Dachstollentruhe, Deckel mit Zapfenbändern
am Korpus befestigt und stirnseitig abgeschlossen
mit Eselsrücken, breite Stollen, flaches Einlassschloss mit Fallbügel, schöne Alterspatina.
116 x 56 x 96 cm
Cofanetto, Svizzera nordest, verso il 1650
Legno di faggio, pittura in bismuto, motivi floreali
in pannelli di color rossiccio, sul coperchio una
donna in costume, rinforzi di ferro, impugnatura
di ferro sul coperchio, tracce d’uso, restaurato.
27 x 18 x 12 cm
Cassone gotico, Vallese, XVI secolo
Legno di cembro, costruzione ad incastro e larghe
gambe montanti, coperchio spiovente, serratura
piatta a boncinello, bella patina d‘epoca.
116 x 56 x 96 cm
1029
72
1030
Cardinaux Emil, Landschaft im
1030
CHF 15’000.– Unterengadin, (19)12
Cardinaux Emil, Paesaggio in
Engadina Bassa, (19)12
Oel auf Leinwand, unten rechts signiert und
datiert, rückseitig bezeichnet: „Landschaft im
Unterengadin“.
72 x 90 cm
Olio su tela, firmato e datato sotto in basso
a destra, intitolato al retro: „Landschaft im
Unterengadin“ (Paesaggio in Engadina Bassa)
72 x 90 cm
Emil Cardinaux
(Bern 1877 – 1936 Bern)
Wächst in Bern auf, wo er das Gymnasium
besucht. Eifriger Zeichner. Leidenschaftlicher
Alpinist. Studium der Rechte in Bern, seit 1898
in München. Geht hier zur Kunst über, Schüler
von Franz Stuck. Wanderjahre: Holland, Oeschinenalp, Paris, Italien. Bekanntschaft mit dem
Bündner Maler Christian Conradin. Seit 1917 in
Muri bei Bern.
1904 stark unter dem Einfluss von Ferdinand
Hodler, zu dessen Kreis er gerechnet wird. Cardinaux ist vorwiegend Landschafter. Er bevorzugt
das Gebirge und die Seen. Im Unterschied zu
Hodler sucht er nicht das Monumentale sondern das Dekorative, oft das Illustrative. Seit
der Mitte der zehner Jahre finden auch ruhigere
Motive Eingang in sein Schaffen. In zahlreichen
Wand- und Glasgemälden gestaltet Cardinaux
Figürliches. Umfangreiches grafisches Werk.
Cardinaux gehört zu den Pionieren der Schweizer Plakatkunst. Sein Plakat für die Landesaustellung in Bern 1914 mit dem grünen Pferd
erregte Aufsehen.
Emil Cardinaux
(Berna 1877 – 1936 Berna)
Cresce a Berna, dove frequenta il ginnasio.
Fervido disegnatore e alpinista appassionato.
Studio di giurisprudenza a Berna, dal 1898 a
Monaco di Baviera. Qui si dà all’arte, allievo
di Franz Stuck. Anni di viaggio: Olanda, Oeschinenalp, Parigi, Italia. Conoscenza con il pittore
grigionese Christian Conradin. Dal 1914 a Muri
presso Berna.
Dal 1904 subisce la forte influenza di Ferdinand
Hodler, alla cui cerchia viene attribuito. Cardinaux è soprattutto un paesaggista. Preferisce la
montagna ed i laghi. A differenza di Hodler
non cerca la monumentalità, ma il decorativo,
spesso l’illustrativo. Dalla metà degli Anni
Dieci, nella sua opera trovano anche posto motivi più pacati. Cardinaux dà forma al figurativo
in molteplici pitture murali e su vetro. Ampia
opera grafica. Fa parte dei pionieri della cartellonistica svizzera. Fa scalpore il suo cartellone con il cavallo verde per l’esposizione nazionale a Berna nel 1914.
Literatur: Das Oberengadin in der Malerei und Die „Berner
Schule“ Künstler in der Nachfolge Ferdinand Hodlers
Letteratura: L’Engadina alta nella pittura e Die „Berner
Schule“ Künstler in der Nachfolge Ferdinand Hodlers
1031
74
1031
CHF 2’200.–
Schüssel, Nürnberg, 16. Jh.
Bacinella, Nürnberg, XVI secolo
Messingblech getrieben, Portrait von Marcus
Tulius Cicero Cons. im Rundmedaillon, gepunzter
Rand und ein Blattrapport im Innern.
Durchmesser: 25 cm
Literatur: Jan Divis, Antiquitäten aus Bronze, Kupfer und
Messing.
Lastra di ottone sbalzata, nel medaglione centrale
il ritratto di Marcus Tulius Cicero Cons., orlo inciso
con rapporto a decoro di fogliame all’interno.
Diametro: 25 cm
Letteratura: Jan Divis, Antiquitäten aus Bronze, Kupfer
und Messing.
1032
CHF 2’200.–
Galgenstabelle, Engadin, datiert 1735
Sedia, Engadina, datata 1735
Arve, Füsse in Lärchenholz, konturierte Rückenlehne, auf dem Querfries (Galgen) intarsiert: 17BPA35,
sehr schöne Alterspatina, keine Restaurationen.
Sitzhöhe: 35 cm
Legno di cembro, gambe in larice, schienale
sagomato e sulla traversa l’intarsio: 17BPA35,
bellissima patina, nessun restauro.
Altezza della seduta: 35 cm
Buffetteil, Celerina /Engadin,
1033
CHF 18’000.– 1. Hälfte 18. Jh.
Nussbaum, Arve, Teil eines Engadiner-Stuben
Buffets, der Korpus ist in Arve gefertigt, die
Schauseite im repräsentativen Nussbaumholz im
Spätrenaissancestil, unten ein gestemmtes
Türchen mit gekröpften Füllungsstäben flankiert
von zwei Lesenen, darüber die Schreibklappe mit
Eisenfuss, hinter der Klappe verbergen sich
insgesamt zwölf Schublädchen und ein Türchen,
darüber nochmals ein Türchen , die Lesenen sind
mit im Relief geschnitzten Blumenranken geschmückt, sämtliches Beschläge ist in Eisen und
aus der Zeit, sehr guter Zustand.
65 x 33 x 203 cm
Literatur:
Die Engadiner Stube, Bettina Campell
Das Mobiliar im Engadiner Haus,
Ettlin & Suter-Faustinelli
Parte di un buffet, Celerina /Engadina,
prima metà XVIII secolo
Legno di noce, parte di un buffet engadinese,
corpo realizzato in legno di cembro, facciata
rappresentativa in stile tardo rinascimento in
legno di noce, sotto una portina con listelli
profilati e su ciascun fianco una lesena liscia, in
mezzo una ribalta con gambo di ferro battuto,
dietro la ribalta troviamo dodici cassettini e una
portina, in alto un’altra portina, lesene decorate
con tralci intagliati a basso rilievo , tutti i ferri
sono in ferro battuto e d’epoca, in buonissimo
stato.
65 x 33 x 203 cm
Letteratura:
Die Engadiner Stube, Bettina Campell
Das Mobiliar im Engadiner Haus,
Ettlin & Suter-Faustinelli
1032
1033
Auktionsbedingungen
Durch die Teilnahme an der Auktion werden die folgenden
Bedingungen anerkannt:
1. Die Versteigerung erfolgt in Schweizer Franken. Der
Verkauf erfolgt an den Höchstbietenden, dessen Gebot vom
Auktionator akzeptiert wurde. Der Bieter bleibt an sein Gebot
gebunden, bis dieses entweder ausdrücklich überboten oder
vom Versteigerer abgelehnt wird. Entsteht irgendeine Meinungsverschiedenheit, dann kann der Versteigerer darüber
nach freiem Ermessen entscheiden oder das Los neu aufrufen
und versteigern. Die Lose werden mit der Massgabe versteigert, dass das Los den vom Verkäufer festgesetzten Mindestpreis erzielt. Verkäufer dürfen auf eigene Objekte nicht
mitbieten oder auf ihre Rechnung durch Dritte mitbieten
lassen. Der Versteigerer behält sich vor, zur Vertretung von
Kaufaufträgen, eigenen Kaufabsichten und/oder Verkaufslimiten selber mitzubieten.
2. Bieter müssen vor der Abgabe eines Gebotes gegen Angabe der Personalien beim Sekretariat eine Bieternummer lösen.
Die Auktionen St. Moritz AG (nachstehend „ A. St. M.“) kann
einen offiziellen Identitätsnachweis, eine Bankreferenz und/
oder Sicherheiten verlangen. Es liegt im Ermessen der A. St. M.
eine Person nicht an der Auktion teilnehmen zu lassen.
3. Es steht dem Versteigerer nach seinem Ermessen frei,
ein Gebot ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Versteigerer behält sich ferner das Recht vor, Lose zu vereinigen, zu
trennen, ausserhalb der Reihenfolge anzubieten, hinzuzufügen und/oder wegzulassen bzw. von der Auktion zurückzuziehen.
4. Gebote werden in der Regel anlässlich der Auktion persönlich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktionator abgegeben. Bietaufträge (für den Fall, dass der Bietende
nicht persönlich an der Auktion teilnehmen kann), müssen
bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in Schriftform
abgegeben werden oder per Post bzw. per Fax an Auktionen
St. Moritz AG, Via Rosatsch 7, 7500 St. Moritz zu gehen und
nach dem Ermessen der A. St. M. klar und vollständig sein.
Zusätzliche Bedingungen, die durch den Bieter angebracht
werden, sind ungültig. Bei gleichem Höchstbetrag von Bietaufträgen wird derjenige Bietauftrag berücksichtigt, welcher
früher eingetroffen ist. Bietaufträge sind unwiderrufbar und
verbindlich. Gebote unter den Ausrufslimiten können nicht
berücksichtigt werden. Telefonische Bieter, welche nach Ermessen der A. St. M. nur in einer beschränkten Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vor
Auktionsbeginn in schriftlicher Form der A. St. M. alle Details
(Personalien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Lots
usw.) mitteilen. Der Zuschlag auf schriftliche Gebote erfolgt
innerhalb der gegebenen Limite, anschliessend an das höchste
Gebot des Saales. Jegliche Haftung der A. St. M. für Bietaufträge wird wegbedungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
5. Auf dem Zuschlagspreis ist von allen Käufern (Ersteigerern) auf jedes einzelne Objekt ein Aufgeld von 19% zu bezahlen. Die schweizerische Mehrwertsteuer (MWSt.) von 7.6%
wird auf dem Aufgeld und auf allen andern von der A. St. M.
dem Käufer in Rechnung gestellten Beträgen erhoben und auf
ihn überwälzt. Der Käufer (Ersteigerer) erklärt sich damit
einverstanden, dass die A. St. M. auch vom Einlieferer eine
Kommission erhält.
6. Die Auktionsrechnung wird mit dem Zuschlag zur sofortigen Bezahlung in Schweizer Währung fällig. Verrechnung
ist ausgeschlossen. Der Käufer haftet für seine Käufe persönlich und kann nicht geltend machen, für Rechnung Dritter
gehandelt zu haben. Das Eigentum und die Gefahr gehen mit
dem Zuschlag auf den Käufer über. Es wird jedoch hiermit vereinbart, dass die A. St. M. bis zur vollständigen Bezahlung aller
geschuldeten Beträge ein Retentions- und Faustpfandrecht an
allen bei sich befindlichen Objekte des Käufers hat. Die
Aushändigung der Kaufgegenstände erfolgt nach erfolgter
Barzahlung oder nach bei uns eingetroffener Gutschrift.
7. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in
dem sie sich im Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Während
der Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände eingehend zu besichtigen. Alle mündlichen und schriftlichen
Äusserungen irgendwelcher Art sind keine Zusicherungen,
Gewährleistungszusagen, Garantien oder dergleichen, sondern lediglich Meinungsäusserungen, die jederzeit geändert
werden können. Stillschweigende Garantien und Bedingungen sind ausgeschlossen. Die angegebenen Preise verstehen sich als unverbindliche Schätzungen und enthalten
weder das Aufgeld noch die MWSt. Die A. St. M. (sowie die mit
der A. St. M. in Verbindung stehenden Personen) und der Einlieferer bzw. Verkäufer haften nicht im Zusammenhang mit
solchen Äusserungen, insbesondere nicht für unrichtige bzw.
unvollständige Beschreibungen, Abbildungen, Zuschreibungen, für den Hersteller, den Ursprung, das Alter, die Herkunft, die Masse, die Vollständigkeit, den Zustand und/oder
für die Echtheit des Objektes sowie für andere offene oder verborgene Mängel. Jede Gewährleistung für Rechts- und Sachmängel wird wegbedungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
8. Erklärt sich die A. St. M. in speziellen Fällen ausnahmsweise bereit, den Zuschlag wegen erheblichen Mängeln des
Objektes (z.B. nachträglich entdeckte Fälschung) zu annullieren, so erfolgt dies freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung. Aus solchen Kulanzfällen können für andere Fälle keine
Ansprüche abgeleitet werden.
9. Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung nicht oder
nicht rechtzeitig (Ziff. 6), kann A. St. M. namens des Einlieferers wahlweise (a) weiterhin Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (b) ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers
verzichten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Käufer haftet
A. St. M. und dem Einlieferer für allen aus der Nichtzahlung
bzw. Zahlungsverspätung entstehenden Schaden.
10. Bei Objekten, welche im Namen und für Rechnung
Dritter verkauft werden, hat der Käufer bzw. Ersteigerer
keinen Anspruch auf Bekanntgabe des Verkäufers bzw.
Einlieferers und der Einliefererkommission.
11. Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen
Gebotes. Abänderungen sind nur schriftlich gültig. Ausschliesslich die deutsche Fassung dieser Auktionsbedingungen ist massgebend.
12. Es ist Schweizer Recht anwendbar. Als Erfüllungsort
und Gerichtsstand anerkennt der Bieter bzw. Käufer den
Sitz der A. St. M..
Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz
Condizioni di vendita
all’asta
Partecipando alla vendita all’asta l’offerente soggiace alle
seguenti condizioni:
1. L’aggiudicazione va al migliore offerente in franchi
svizzeri riconosciuto dal banditore. L’offerente rimane legato
alla sua offerta fino a quando non venga presentata un’offerta
più alta oppure venga rifiutata dal banditore. In casi di dubbio
decide la direzione della vendita all’asta. Gli oggetti vengono
aggiudicati in misura di ricavare il prezzo minimo stabilito
dal venditore. I venditori non hanno il diritto di offrire per i
propri oggetti ne personalmente ne in proprio conto tramite
terzi. Il banditore si riserva il diritto di emettere offerte in
rappresentanza di ordini d’acquisto a proprio nome.
2. Prima di poter presentare un’offerta i partecipanti sono
tenuti a ritirare un numero al segretariato, indicando le
proprie generalità. La Auktionen St. Moritz AG (in seguito
„A. St. M.“) si riserva di chiedere un documento di identità,
una referenza bancaria e/o garanzie. La A. St. M. ha il diritto
di escludere una persona dall’incanto secondo il suo libero
apprezzamento.
3. Il banditore è libero di rifiutare un’offerta senza
indicarne le ragioni, inoltre si riserva il diritto di raggruppare
i numeri del catalogo, di separarli, di offrirli senza rispettare
la successione numerica oppure di non utilizzarli
4. Di regola gli interessati partecipano personalmente
all’offerta nella sala dell’asta. Chi non potesse partecipare
personalmente alla vendita all’asta, può inviare a Auktionen
St. Moritz AG, Via Rosatsch 7, 7500 St. Moritz entro 24 ore prima dell’apertura dell’asta un’offerta scritta. L’offerta scritta
deve essere chiara e completa di ogni dato idoneo a perfezionare l’acquisto. In caso di offerte paritarie, viene considerata
l’offerta presentata per prima. Le offerte sono vincolanti e non
possono essere revocate. Qualora vogliate partecipare telefonicamente all’asta, la A. St. M. potrà organizzare collegamenti
telefonici, nei limiti della disponibilità delle linee. La richiesta
di partecipazione telefonica sarà accettata solo se formulata
per iscritto con tutti i dettagli (dati personali, raggiungibilità
telefonica, lotti interessati etc.) 24 ore prima dell’apertura
dell’asta. I lotti saranno acquistati nel limite concesso, dopo
l’offerta massima nella sala. La A. St. M. non si ritiene responsabile per eventuali errori in cui dovesse incorrere nell’esecuzione
di offerte (scritte o telefoniche).
5. Oltre al prezzo d’aggiudicazione l’aggiudicatario deve
pagare un aggio del 19%. L’IVA pari al 7,6% viene calcolata
sull’aggio e su tutte le fatture messe in conto all’acquirente.
L’acquirente dichiara di essere d’accordo che la A. St. M., se
funge da sostituta del depositante, riceva una commissione
anche da questi.
6. La fattura emessa in base a un’aggiudicazione di oggetto
deve essere pagata a pronti contanti e in franchi svizzeri. La
A. St. M. si riserva di accettare eventuali accrediti a mezzo
banca. Ogni aggiudicatario è responsabile personalmente
dell’ aggiudicazione che gli è stata conferita. Il trapasso di proprietà e dei rischi all’acquirente avviene con l’aggiudicazione.
Resta comunque inteso che la A. St. M. possiede un diritto di
retenzione e di pegno su tutti gli oggetti in possesso della
A. St. M. fino a pagamento completo di tutti gli importi dovuti.
Gli oggetti saranno consegnati dopo il pagamento in contanti
o dopo l’accredito confermato dalla banca.
7. Gli oggetti vengono venduti all’asta nello stato in cui si
trovano al momento dell’ aggiudicazione. Durante l’esposizione
è possibile esaminare gli oggetti. La descrizione degli oggetti
avviene secondo scienza e coscienza. I prezzi indicati non
sono impegnativi e non comprendono l’aggio e la relativa IVA.
La A. St. M. non risponde per informazioni date, eventuali
descrizioni incomplete come foto, misure, particolari, provenienza, epoca etc., come anche difetti nascosti. Viene esclusa
ogni garanzia per vizi giuridici e della cosa, per quanto è concesso dalla legge.
8. In caso dovesse risultare una mancanza (per esempio
una falsificazione scoperta più tardi) la A. St. M. eccezionalmente si dichiara disposta ad annullare l’aggiudicazione.
L’annullamento avviene volontariamente, senza alcun obbligo
legale e senza maturare alcun diritto per altri casi.
9. Qualora l’acquirente non paghi l’importo dovuto o il
pagamento non sia eseguito nei termini di cui al punto 6 la
A. St. M. in nome del venditore si ritiene libera di continuare a
pretendere l’adempimento del contratto o in alternativa di rinunciare al pagamento ritirandosi dal contratto di acquisto e
riservandosi di chiedere un risarcimento equivalente per
inadempimento. L’acquirente è responsabile verso l’A. St. M.
e il venditore per ogni danno risultato dal pagamento non
effettuato o eseguito in ritardo.
10. L’acquirente degli oggetti venduti a nome e per conto
di terzi non ha alcun diritto di informazione sul venditore e
sulla rispettiva commissione.
11. Le presenti condizioni sono parte integrante di ogni
singolo contratto d’acquisto stipulato durante la vendita
all’asta. Eventuali modifiche sono vincolanti solo con l’accordo
scritto della A. St. M.. Il committente accetta la prevalenza
della versione in lingua tedesca delle condizioni generali.
12. Per ogni relazione commerciale viene applicata la
legge svizzera. Luogo d’adempimento e foro competente è
la sede della A. St. M..
Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz
ENGADINER MUSEUM ST. MORITZ
Via dal Bagn 39
CH-7500 St. Moritz
Tel +41 (0)81 833 43 33
www.engadiner-museum.ch
Auktionen St. Moritz AG
Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz
Tel +41 81 832 17 07
Fax +41 81 832 19 17
[email protected]
www.asteauktionen.ch
Auktionsaufträge
Offerte d’acquisto
Öffnungszeiten / Ore d’apertura
Sonntag bis Freitag / domenica sino a venerdì
10.00 - 12.00, 14.00 - 17.00
Mai und November geschlossen
chiuso in maggio e novembre
Vorname / Nome
Name / Cognome
Adresse / Indirizzo
PLZ, Ort, Land / Codice postale, Località, Nazione
Tel / tel.
email
Versteigerung vom / Asta del:
Die/der Unterzeichnete erteilt der Auktionen St. Moritz AG den Auftrag, in seinem Namen und auf seine Rechung folgende Objekte bis
höchstens zum angegebenen Maximalgebot zu ersteigern oder telefonisch mitzubieten.
Le affido l’incarico di fare a mio nome e per mio conto offerte per i seguenti lotti fino al prezzo massimo indicato.
Ich biete per Telefon und bin zum Zeitpunkt der Auktion unter folgender Telefonnummer erreichbar:
Partecipo via telefono e durante la seduta d’asta sono raggiungibile al seguente numero telefonico:
Tel / tel.
Los Nr.
Gegenstand
Lotto No
Oggetto
Höchstgebot in CHF
(ohne Aufgeld & MwSt.)
Offerta massima in CHF
(escluse commissioni ed IVA)
GUTSCHEIN
BUONO
1 Eintritt ins Engadiner Museum
per 1 entrata nel Museo Engadinese
Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog abgedruckt sind. Gerichtstand ist der Sitz der Firma.
Die Bietaufträge müssen bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn schriftlich vorliegen. Spätere Eingänge werden nur unter Vorbehalt
angenommen.
Valgono le condizioni di vendita all’asta stampate nel catalogo. Luogo d’adempimento è la sede della ditta.
Le offerte d’acquisto in forma scritta devono essere inoltrate almeno 24 ore prima dell’apertura dell’asta. Offerte successive saranno accettate
solo con riserva.
Datum / Data
Unterschrift / Firma
Auktionen St. Moritz AG
Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz
Tel +41 81 832 17 07
Fax +41 81 832 19 17
[email protected]
www.asteauktionen.ch
Auktionsaufträge
Offerte d’acquisto
Los Nr.
Gegenstand
Lotto No Oggetto
Höchstgebot in CHF
(ohne Aufgeld & MwSt.)
Offerta massima in CHF
(escluse commissioni ed IVA)
Hotel Laudinella
St. Moritz
Tel +41 (0)81 836 00 00
www.laudinella.ch
Die Mobiliar
Versicherungen & Vorsorge
Generalagentur St. Moritz
www.mobi.ch
Dietschi AG
Druck & Medien
www.dietschi.ch
UBS St. Moritz
www.ubs.ch
Datum / Data
Unterschrift / Firma
Notizen
Appunti
Das Mobiliar im Engadiner Haus
La mobilia nella casa engadinese
Urs Ettlin & Wilma Suter-Faustinelli
Bündner
Buch
des Jahres
2009
Format 30 x 30 cm
236 Seiten,
3 ausklappbare Grundrisspläne
in Leinen gebunden
über 200 Abbildungen in Farbe
Formato 30 x 30 cm
236 pagine
3 piani di formato a doppia pagina
legatura in lino
oltre 200 immagini a colori
CHF 169.–
inkl. MwSt., zuzüglich Versandkosten
IVA compresa, più spese di spedizione
www.ursettlin.ch
ISBN 978-3-905404-49-4