Die Entstehung des Frankenreichs Abkürzungsverzeichnis A

Transcription

Die Entstehung des Frankenreichs Abkürzungsverzeichnis A
Prof. Dr. M. Becher
Literaturverzeichnis zur Vorlesung:
Die Entstehung des Frankenreichs
Wintersemester 2009/2010
Abkürzungsverzeichnis
MGH
Monumenta Germaniae Historica
AA
Auctores antiquissimi
Capit.
Capitularia regum Francorum
Conc.
Concilia
DD
Diplomata
Epp.
Epistolae
Form.
Formulae Merovingici et Karolini aevi
LL
Leges
nat. Germ.
nationum Germanicarum
SS
Scriptores
rer. Germ.
rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi
rer. Merov. rerum Merovingicarum
A. Quellen (Auswahl)
Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre
Beziehungen zum römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahre 238
n. Chr., bearb. v. H.-W. GOETZ/K.-W. WELWEI (Freiherr vom SteinGedächtnisausgabe 1a), 2 Bde., Darmstadt 1995.
Avitus von Vienne, Opera quae supersunt, ed. R. PEIPER (MGH AA 6,2), Berlin 1888.
Baudonivia, De Vita Sanctae Radegundis libri duo, ed. B. KRUSCH, in: MGH SS rer.
Merov. 2, Hannover 1888, S. 364–395.
Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, ed. B. COLGRAVE/R. A. B.
MYNORS, Oxford 1969; übers. v. G. SPITZBART (Texte zur Forschung 34), 2 Teile,
Darmstadt 1982.
Capitularia regum Francorum I, ed. A. BORETIUS (MGH Capit. 1), Hannover 1883.
-2Cassiodori Senatoris Variae, ed. Th. MOMMSEN (MGH AA 12), Berlin 1894.
Concilia aevi Merovingici, ed. F. MAASSEN (MGH Conc. 1), Hannover 1883.
Epistolae austrasicae, ed. W. GUNDLACH, in: MGH Epp. 3, Hannover 1883, S. 110–153.
Formulae Merowingici et Karolini aevi, ed. K. ZEUMER (MGH Form.), Hannover 1883.
Fredegar, Chronicarum qui dicuntur Fredegarii scholastici, ed. B. KRUSCH, in: MGH SS
rer. Merov. 2, Hannover 1888, S. 1–193; unter der Leitung von H. WOLFRAM neu
übertragen von A. KUSTERNIG/H. HAUPT, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8.
Jahrhunderts (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 4a), Darmstadt 1982, S. 1–271
und S. 272–325.
Die Germanen in der Völkerwanderungszeit. Auszüge aus den antiken Quellen über die
Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 435 n. Chr., bearb. v. H.W. GOETZ/S. PATZOLD/K.-W. WELWEI (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 1b),
2 Bde., Darmstadt 2006/2007.
Geschichte in Quellen, hg. v. W. LAUTEMANN/M. SCHLENKE, Bd. 2: Mittelalter, bearb.
v. W. LAUTEMANN, München 41996.
Gregor von Tours, Historiarum libri X, ed. B. KRUSCH/W. LEVISON (MGH SS rer.
Merov. 1,1), Hannover 1951; übers. v. R. BUCHNER (Freiherr vom SteinGedächtnisausgabe 2-3), 2 Teile, Darmstadt 1974 u. 1977.
Jonas, Vitae Columbani abbatis discipulorumque eius libri II , ed. B. KRUSCH (MGH SS
rer. Germ. [37]), Hannover 1905, S. 1-294.
Lex Ribuaria, ed. F. BEYERLE (MGH LL nat. Germ. 3,2), Hannover 1954.
Lex Salica, ed. K. A. ECKHARDT (MGH LL nat. Germ. 4,2), Hannover 1969.
Liber historiae Francorum, ed. B. KRUSCH, in: MGH SS rer. Merov. 2, Hannover 1888,
S. 238–328; unter der Leitung von H. WOLFRAM neu übertragen von H. HAUPT, in:
Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Freiherr vom SteinGedächtnisausgabe 4a), Darmstadt 1982, S. 329–379.
Pactus legis Salicae, ed. K. A. ECKHARDT (Germanenrechte Neue Folge,
Westgermanisches Recht), Bd. 2,1: 65 Titel-Text, Göttingen 1955.
Panégyriques Latins, ed. É. GALLETIER (Collection des Universités de France),
Bd. 1: I-IV, Paris 1949.
Bd. 2: Les panégyriques Constantiniens (VI-X), Paris 1952.
Bd. 3: XI-XII, Paris 1955.
Regino von Prüm, Chronicon cum continuatione Treverensi, ed. F. KURZE (MGH SS
rer. Germ. [50]), Hannover 1890; übers. v. R. RAU, in: Quellen zur karolingischen
Reichsgeschichte. Dritter Teil (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 7), Darmstadt
1975, S. 179–319.
-3Sidonius Apollinaris, Carmina, ed. A. LOYEN, Paris 1960.
Die Urkunden der Merowinger, ed. Th. KÖLZER (MGH DD regum Francorum e stirpe
Merovingica), 2 Teile, Hannover 2001.
Venantius Fortunatus, Vita Severini Episcopi Burdegalensis, ed. B. KRUSCH/W.
LEVISON, in: MGH SS rer. Merov. 7, Hannover 1919, S. 219–224.
Venantius Fortunatus, Venanti Honori Clementiani Fortunati presbyteri Italici Opera
pedestria, ed. B. KRUSCH (MGH AA 4,2), Berlin 1885.
Venantius Fortunatus, Vita Sanctae Radegundis, ed. B. KRUSCH, in: MGH AA 4,2,
Berlin 1885, S. 38–49.
Venantius Fortunatus, Venanti Honori Clementiani Fortunati presbyteri Italici Opera
poetica, ed. F. LEO (MGH AA 4,1) Berlin 1881.
Vita Caesarii episcopi Arelatensis libri duo, ed. B. KRUSCH, in: MGH SS rer. Merov. 3,
Hannover 1896, S. 483–501.
Vita s. Columbani abbatis, auctore Jona monacho Bobiensi, ed. B. KRUSCH, in: MGH
SS rer. Germ. [37], Hannover 1905, S. 1–294.
Vita Genovefae Virginis Parisiensis, ed. B. KRUSCH, in: MGH SS rer. Merov. 3,
Hannover 1896, S. 204–238.
Vita Remigii episcopi Remensis auctore Hincmaro, ed. B. KRUSCH, in: MGH SS rer.
Merov. 3, Hannover 1896, S. 239–341.
B. Quellenkunde
WATTENBACH, W./LEVISON, W./LÖWE, H., Deutschlands Geschichtsquellen im
Mittelalter. Vorzeit und Karolinger, Bd. 1: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur
Herrschaft der Karolinger, bearb. v. W. LEVISON, Weimar 1952.
C. Literatur
ALTHOFF, G., Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der
Gruppenbindungen im früheren Mittelalter, Darmstadt 1990.
ALTHOFF, G., Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und
Fehde, Darmstadt 1997.
ALTHOFF, G., Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter,
Darmstadt 2003.
Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike
und frühem Mittelalter, hg. v. D. HÄGERMANN (Reallexikon der Germanischen
Altertumskunde, Ergänzungsbände 41), Berlin u. a. 2004.
-4ANDERSON, T., Roman Military Colonies in Gaul: Salian Ethnogenesis and the
Forgotten Meaning of Pactus Legis Salicae 59.5., in: Early Medieval Europe 4
(1995), S. 129–144.
ANGENENDT, A., Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und Päpste als
geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte (Arbeiten zur
Frühmittelalterforschung 15), Berlin 1984.
ANGENENDT, A., Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900,
Stuttgart u. a. 32001.
ANTON, H. H., Origo gentis – Volksgeschichte. Zur Auseinandersetzung mit Walter
Goffarts Werk "The Narrators of Barbarian History", in: Historiographie im frühen
Mittelalter, hg. v. A. SCHARER/G. SCHEIBELREITER (Veröffentlichungen des Instituts
für Österreichische Geschichtsforschung 32), Wien, München 1994, S. 262–307.
BACHRACH, B. S., Procopius and the Chronology of Clovis' Reign, in: Viator 1 (1970),
S. 21–31.
BACHRACH, B. S., The Anatomy of a Little War. A Diplomatic and Military History of
the Gundovald Affair (568-586), Boulder u. a. 1994.
BARBEY, J., Etre roi. Le roi et son gouvernement en France de Clovis à Louis XVI,
Paris 1992.
BARNES, T. D., The Franci before Diocletian, in: Historiae Augustae Colloquium
Genevense, hg. v. G. BONAMENTE/F. PASCHOUD (Historiae Augustae Colloquia N.S.
2), Bari 1994, S. 11–18.
BARNWELL, P. S., Kings, Courtiers & Imperium. The Barbarian West 565-725, London
1997.
BARNWELL, P. S., Kings, Nobles, and Assemblies in the Barbarian Kingdoms, in:
Political Assemblies in the Earlier Middle Ages, hg. v. P.S. BARNWELL/M. MOSTERT
(Studies in the Early Middle Ages 7), Turnhout 2003, S. 11–28.
BAUS, K./EWIG, E., Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. Erster Halbband:
Die Kirche von Nikaia bis Chalkedon (Handbuch der Kirchengeschichte 2,1),
Freiburg i. Br. 1985.
BAUS, K./EWIG, E./BECK, H.-G., Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen.
Zweiter Halbband: Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum
Frühmittelalter (451-700) (Handbuch der Kirchengeschichte 2,2) Freiburg i. Br.
1985.
BECHER, M., Der sogenannte Staatsstreich Grimoalds. Versuch einer Neubewertung, in:
Karl Martell in seiner Zeit, hg. v. J. JARNUT u. a. (Beihefte der Francia 37),
Sigmaringen 1997, S. 119–147.
BECHER, M., Mantik und Prophetie in der Historiographie des frühen Mittelalters.
Überlegungen zur Merowinger- und frühen Karolingerzeit, in: Mantik. Profile
prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, hg. v. W. HOGREBE, Würzburg
2005, S. 167–188.
-5BECHER, M., Vater, Sohn und Enkel. Die Bedeutung von Eintritts- und
Anwachsungsrecht für die Herrschaftsnachfolge im Frankenreich, in: Herrscher- und
Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hg. v. B. KASTEN, Köln u. a.
2008, S. 301–319.
BECHER, M., Merowinger und Karolinger (Geschichte kompakt), Darmstadt 2009.
BEISEL, F., Theudebertus magnus rex Francorum. Persönlichkeit und Zeit, Idstein 1993.
Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums (Historische
Zeitschrift, Beihefte, N.F. 2), München 1973.
BEYERLE, F., Süddeutschland in der politischen Konzeption Theoderichs des Großen,
in: Grundfragen der alemannischen Geschichte (Vorträge und Forschungen 1),
Sigmaringen 1955, S. 65–81.
Bischöfe, Mönche und Kaiser (642-1054), hg. v. G. DAGRON (Die Geschichte des
Christentums 4), Freiburg u. a. 1994.
BLATTMANN, M., ‘Ein Unglücksfall für sein Volk’? Der Zusammenhang zwischen
Fehlverhalten des Königs und Volkswohl in den Quellen des 7.-12. Jahrhunderts, in:
Frühmittelalterliche Studien 30 (1996), S. 80–102.
BLEIBER, W., Das Frankenreich der Merowinger, Wien u. a. 1988.
BLOCH, M., Die wundertätigen Könige, München 2001.
BODMER, J.-P., Der Krieger der Merowingerzeit und seine Welt. Eine Studie über
Kriegertum als menschliche Existenz im Frühmittelalter, Zürich 1957.
BÖHME, H. W., Germanische Grabfunde des 4.-5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe
und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte (Münchener
Beiträge zur Vor- u. Frühgeschichte 9), München 1974.
BROWN, P., Die Entstehung des christlichen Europas, München 1996.
BRÜHL, C., Fodrum, Gistum, Servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen
Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den karolingischen
Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14.
Jahrhunderts, 2 Bde., Köln, Graz 1968.
BUTZEN, R., Die Merowinger östlich des mittleren Rheins. Studien zur militärischen,
politischen, rechtlichen, religiösen, kirchlichen, kulturellen Erfassung durch
Königtum und Adel im 6. sowie 7. Jahrhundert (Mainfränkische Studien 38),
Würzburg 1987.
CAPELLE, T., Die Sachsen des frühen Mittelalters, Stuttgart 1998.
CASPAR, E., Das Papsttum unter Fränkischer Herrschaft, in: Zeitschrift für
Kirchengeschichte 54 (1935), S. 132–264 (Separatdruck Darmstadt 1956).
CASTRITUS, H., Die Vandalen, Stuttgart 2007.
-6CASTRITIUS, H., Chlodwig und der Tag von Tours im Jahre 508, in: Völker, Reiche und
Namen im frühen Mittelalter, hg. v. M. BECHER/S. DICK (Mittelalter-Studien; in
Vorbereitung).
CLAUDE, D., Geschichte der Westgoten, Stuttgart u.a. 1970.
CLAUDE, D., Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich (Vorträge und
Forschungen, Sonderbände 8), Sigmaringen 1971.
Clovis. Histoire et mémoire, hg. v. M. ROUCHE, 2 Bde., Paris 1997.
COLLINS, R., Theodebert I. ‘Rex Magnus Francorum’, in: Ideal and Reality in Frankish
and Anglo-Saxon Society. Studies Presented to J. M. Wallace-Hadrill, hg. v. P.
WORMALD/D. BULLOUGH/R. COLLINS, Oxford 1983, S. 7–33.
COLLINS, R., Die Fredegar-Chroniken (MGH Studien und Texte 44), Hannover 2007.
The Continental Saxons. From the Migration Period to the Tenth Century: An
Ethnographic Perspective, hg. v. D. H. GREEN/F. SIEGMUND (Studies in Historical
Archaeoethnology 6), Woodbridge u.a. 2003.
DEMANDT, A., Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284
bis 565 n. Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaft III/6), München 1989, 2.,
bearbeitete Auflage 2007.
DICK, S., Zu den Grundlagen des so genannten germanischen Königtums, in:
Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in
Spätantike und frühem Mittelalter, hg. v. D. HÄGERMANN (Reallexikon der
Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 41), Berlin 2004, S. 510–527.
DICK, S., Der Mythos vom germanischen Königtum. Studien zur
Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Beginn der
Völkerwanderungszeit
(Reallexikon
der
Germanischen
Altertumskunde,
Ergänzungsbände 60), Berlin/New York 2008.
DIESENBERGER, M., Hair, Sacrality and Symbolic Capital in the Frankish Kingdoms, in:
The Construction of Communities. Texts, Resources, Artefacts, hg. v. R.
CORRADINI/M. DIESENBERGER/H. REIMITZ (The Transformation of the Roman World
12), Leiden, New York 2003, S. 173–212.
Early Medieval Kingship, hg. v. P. H. SAWYER/I. N.WOOD, Leeds 1977.
EBLING, H., Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches. Von Chlothar II.
(613) bis Karl Martell (741) (Francia, Beihefte 2), München 1974.
EHLERS, J., Grundlagen der europäischen Monarchie in Spätantike und Mittelalter, in:
Majestas 8-9 (2001), S.49–80.
EHLERS, J., Das westliche Europa (Die Deutschen und das europäische Mittelalter 3),
München 2004.
-7EITEN, G., Das Unterkönigtum im Reiche der Merowinger und Karolinger
(Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte), Heidelberg
1907.
EPP, V., Amicitia. Zur Geschichte personaler, sozialer, politischer und geistlicher
Beziehungen im frühen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters
44), Stuttgart 1999.
ERKENS, F.-R., Divisio legitima und unitas imperii. Teilungspraxis und Einheitsstreben
bei der Thronfolge im Frankenreich, in: Deutsches Archiv für Erforschung des
Mittelalters 52 (1996), S. 423–485.
ERKENS, F.-R., Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum
Investiturstreit, Stuttgart 2006.
ESDERS, S., Römische Rechtstraditionen und merowingisches Königtum. Zum
Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert,
Göttingen 1997.
ESMYOL, A., Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter (Archiv für
Kulturgeschichte, Beihefte 52), Köln u. a. 2002.
EWIG, E., Die Merowinger und das Imperium (Rheinisch-Westfälische Akademie der
Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 261), Opladen 1983.
EWIG, E., Die Merowinger und das Frankenreich, Stuttgart u. a. 52006.
EWIG, E., Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften,
Bd. 1 (1952-1973), hg. v. H. ATSMA (Francia, Beihefte 3,1), München, Zürich 1976.
Bd. 2 (1952-1973), hg. v. H. ATSMA (Francia, Beihefte 3,2), München, Zürich 1979.
Bd. 3 (1974-2007), hg. v. M. BECHER/Th. KÖLZER/U. NONN (Francia, Beihefte 3,3),
Ostfildern 2009.
Aus diesen Bänden besonders:
Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511-613), in: Bd. 1, S. 114–171.
Die fränkischen Teilreiche im 7. Jahrhundert (613-714), in: Bd. 1, S. 172–230.
Das Fortleben römischer Institutionen in Gallien und Germanien, in: Bd. 1, S. 409–
434.
Kirche und Civitas in der Merowingerzeit, in: Bd. 2, S. 1–20.
Die Franken und Rom (3.-5. Jahrhundert). Versuch einer Übersicht, in: Bd. 3, S.
121–162.
Die Namengebung bei den ältesten Frankenkönigen und im merowingischen
Königshaus. Mit genealogischen Tafeln und Notizen, in: Bd. 3, S. 163–212.
Studien zur merowingischen Dynastie, in: Bd. 3, S. 213–258.
-8FOURACRE, P.‚ ,Placita‘ and the Settlement of Disputes in Later Merovingian Francia,
in: The Settlement of Disputes in Early Medieval Europe, hg. v. W. DAVIES/P.
FOURACRE, Cambridge 1986, S. 23–43.
FOURACRE, P./GERBERDING, R. A., Late Merovingian France. History and hagiography.
640-720 (Manchester Medieval Sources Series), Manchester, New York 1996.
Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“ (496/497), hg. v. D.
GEUENICH, Berlin, New York 1998.
Die Franken, Wegbereiter Europas: Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben,
hg. v. H. AMENT/K. v. WELCK/A. WIECZOREK, 2 Bde., Mainz 1996.
Franks and Alamanni in the Merovingian Period. An Ethnographic Perspective, hg. v. I.
N. WOOD (Studies in Historical Archeoethnology 3), Woodbridge 1998.
FRIED, J., Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024 (Propyläen
Geschichte Deutschlands 1), Berlin 1994, 2. Auflage 2000.
FRITZE, W., Untersuchungen zur frühslawischen und frühfränkischen Geschichte bis ins
7. Jahrhundert, Diss. phil. Marburg 1952, Frankfurt/M. 1994.
FÜHRER, J., Gregor von Tours. Christliche und pagane Tradition, in: Es hat sich viel
ereignet, Gutes wie Böses. Lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und
Nachantike, hg. v. G. THOME/J. HOLZHAUSEN (Beiträge zur Altertumskunde 141),
München, Leipzig 2001, S. 105–126.
Gallien in der Spätantike, hg. v. Musée de France, Paris/Römisch-Germanisches
Zentralmuseum, Mainz, Mainz 1980.
GEARY, P. J., Before France and Germany. The Creation and Transformation of the
Merovingian World, New York, Oxford 1988; dt. Ausgabe: Die Merowinger. Europa
vor Karl dem Großen, München 1996.
GEUENICH, D., Geschichte der Alemannen, Stuttgart u.a. 22005.
GIESE, W., Die Goten, Darmstadt 2003.
GOETZ, H.-W., Europa im frühen Mittelalter 500-1050, Stuttgart 2003.
GOETZ, H.-W., Die Wahrnehmung von “Staat” und “Herrschaft” im frühen Mittelalter,
in: Staat im frühen Mittelalter, hg. v. S. AIRLIE/W. POHL/H. REIMITZ (Denkschriften
der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11), Wien 2006,
S. 39–58.
GOFFART, W., The Narrators of Barbarian History (A.D. 550-800). Jordanes, Gregory of
Tours, Bede, and Paul the Deacon, Princeton u.a. 1988.
GRAHN-HOEK, H., Die fränkische Oberschicht im 6. Jahrhundert. Studien zu ihrer
rechtlichen und politischen Stellung (Vorträge und Forschungen, Sonderbände 21),
Sigmaringen 1976.
-9GRAHN-HOEK, H., Gab es vor 531 ein linksrheinisches Thüringerreich?, in: Zeitschrift
des Vereins für Thüringische Geschichte 55 (2001), S. 15–56.
GRAHN-HOEK, H., Stamm und Reich der frühen Thüringer nach den Schriftquellen, in:
Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 56 (2002), S. 7–90.
GRAHN-HOEK, H., Gundulfus subregulus – eine genealogische Brücke zwischen
Merowingern und Karolingern?, in: Deutsches Archiv für Erforschung des
Mittelalters 59 (2003), S. 1–47.
GRAHN-HOEK, H., Salii – Franci ipsi – (gentes) qui et Franci. Zur Ethnogenese der
Franken und den Anfängen der fränkischen Südwestbewegung bis zum Ende des 4.
Jhs., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69 (2005), S. 1–69.
GRAUS, F., Volk, Herrscher und Heiliger im Reich der Merowinger, Prag 1965.
GREEN, D., Language and History in the Early Germanic World, Cambridge 1998.
Grégoire de Tours et l’espace gaulois, hg. v. N. GAUTHIER/H. GALINIÉ, Tours 1997.
HAMANN, S., Zur Chronologie des Staatsstreichs Grimoalds, in: Deutsches Archiv für
Erforschung des Mittelalters 59 (2002), S. 49–96.
Handbuch der europäischen Geschichte 1: Europa im Wandel von der Antike zum
Mittelalter, hg. v. Th. SCHIEFFER, Stuttgart 31996.
HANNIG, J., Consensus fidelium. Frühfeudale Interpretationen des Verhältnisses von
Königtum und Adel am Beispiel des Frankenreiches (Monographien zur Geschichte
des Mittelalters 27), Stuttgart 1982.
HARDT, M., Gold und Herrschaft, Berlin 2004.
HARTMANN, M., Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger, Darmstadt 2003.
HARTMANN, M., Die Darstellung der Frauen im Liber Historiae Francorum und die
Verfasserfrage, in: Concilium medii aevi 7 (2004), S. 209–237.
HARTMANN, M., Zur Stellung der merowingischen Königin, in: Scientia veritatis.
Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hg. v. O. MÜNSCH/Th. ZOTZ,
Ostfildern 2004, S. 25–42.
HARTMANN, M., Sage – Klischee – Fiktion? Zum Bild der merowingischen Königinnen
in den frühmittelalterlichen erzählenden Quellen, in: Kulturelles Gedächtnis und
interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, hg. v. E. DEWES/S. DUHEM,
Berlin 2008, S. 23–32.
HARTMANN, M., Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart 2009.
HAUCK, K., Von einer spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa. Hermann
Heimpel zum 19. September 1966 gewidmet (Sonderdruck der Frühmittelalterlichen
Studien 1), Berlin 1967.
- 10 HAVERKAMP, A., Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters, in:
Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 1, Stuttgart 102004, S. 1–143.
HEINZELMANN, M., Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer
Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und
bildungsgeschichtliche Aspekte, Zürich 1976.
HEINZELMANN, M., Gregor von Tours (538-594). „Zehn Bücher Geschichte“.
Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994.
HEN, Y., Culture and Religion in Merovingian Gaul. AD 481-751, Leiden u. a. 1995.
Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsweise episkopaler und
monastischer Organisationsformen, hg. v. F. PRINZ (Monographien zur Geschichte
des Mittelalters 33), Stuttgart 1988.
HUMMER, H. J., Politics and Power in Early Medieval Europe. Alsace and the Frankish
Realm 600-1000 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 4th series 65),
Cambridge 2005.
INNES, M., State and Society in the Early Middle Ages. The Middle Rhine Valley 4001000 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 4th series 47), Cambridge
2000.
Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im
Frühmittelalter, hg. v. W. POHL/M. DIESENBERGER (Denkschriften der
philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 301 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3) Wien 2002.
IRSIGLER, F., Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels (Rheinisches
Archiv 70), 2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage, Bonn 1981.
JARNUT, J., Geschichte der Langobarden, Stuttgart u.a. 1982.
JARNUT, J., Agilolfingerstudien. Untersuchungen zur Geschichte einer adligen Familie
im 6. und 7. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 32),
Stuttgart 1986.
JARNUT, J., Genealogie und politische Bedeutung der agilolfingischen Herzöge, in:
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 99 (1991), S. 1–
22; ND in: DERS., Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte
Aufsätze von Jörg Jarnut. Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. v. M. BECHER, Münster
2002, S. 139–160.
JOFFROY, R., Cimitière de Lavoye (Meuse). Nécropole mérovingienne, Paris 1974.
JUSSEN, B., Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter. Künstliche Verwandtschaft
als soziale Praxis, Göttingen 1991.
JUSSEN, B., Über ‚Bischofsherrschaften’ und die Prozeduren politisch-sozialer
Umordnung in Gallien zwischen ‚Antike’ und ‚Mittelalter’, in: Historische
Zeitschrift 260 (1995), S. 673–718.
- 11 JUSSEN, B., Liturgie und Legitimation oder: Wie die Gallo-Romanen das römische
Reich beendeten, in: Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und
Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, hg. v. R. BLÄNKNER/B. JUSSEN
(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 138), Göttingen 1998,
S. 75–136.
KAISER, R., Die Franken. Roms Erben und Wegbereiter Europas?, Idstein 1997.
KAISER, R., Das römische Erbe und das Merowingerreich (Enzyklopädie deutscher
Geschichte 26), München 32004.
KAISER, R., Die Burgunder, Stuttgart 2004.
KAMPERS, G., Geschichte der Westgoten, Paderborn u. a. 2008.
KASTEN, B., Königssöhne und Königsherrschaft. Untersuchungen zur Teilhabe am
Reich in der Merowinger- und Karolingerzeit (MGH Schriften 44), Hannover 1997.
KERN, F., Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im früheren Mittelalter. Zur
Entwicklungsgeschichte der Monarchie, Darmstadt 1954, ND 1973.
KITCHEN, J., Saints’ Lives and the Rhetoric of Gender. Male and Female in
Merovingian Hagiography, New York, Oxford 1998.
KÖLZER, Th., Das Königtum Minderjähriger im fränkisch-deutschen Mittelalter, in:
Historische Zeitschrift 251 (1990), S. 291–323.
KÖLZER, Th., Kulturbruch oder Kulturkontinuität? Europa zwischen Antike und
Mittelalter – Die Pirenne-These nach 60 Jahren, in: Das Mittelmeer – Die Wiege der
europäischen Kultur, hg. v. K. ROSEN, Bonn 1998, S. 208–227.
KÖLZER, Th., Merowingerstudien 1-2 (MGH Studien und Texte 21 u. 26), Hannover
1998 u. 1999.
KÖLZER, Th., Die letzten Merowingerkönige: rois fainéants?, in: Der Dynastiewechsel
von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. v. M.
BECHER/J. JARNUT, Münster 2004, S. 33–60.
Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen. Mainauvorträge 1954, hg.
v. Th. MAYER (Vorträge und Forschungen 3), Lindau, Konstanz 1956; ND
Darmstadt 1965.
Daraus besonders:
EWIG, E., Zum christlichen Königsgedanken im Frühmittelalter, S. 7–73.
HÖFLER, O., Der Sakralcharakter des germanischen Königtums, S. 75–104.
SCHLESINGER, W., Das Heerkönigtum, S. 105–141.
BUCHNER, R., Das merowingische Königtum, S. 143–154.
- 12 Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen, hg. v. F.-R.
ERKENS (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 49),
Berlin 2005.
Daraus besonders:
DIESENBERGER, M./REIMITZ, H., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Momente
des Königtums in der merowingischen Historiographie, S. 214–269.
KROESCHELL, K., Söhne und Töchter im germanischen Erbrecht, in: Studien zu den
germanischen Volksrechten. Gedächtnisschrift für Wilhelm Ebel, Frankfurt/M, Bern
1982, S. 87–116; ND in: DERS., Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen
Recht (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 20), Berlin 1995, S. 35–
64.
KRÜGER, K. H., Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis
zur Mitte des 8. Jahrhunderts. Ein historischer Katalog (Münstersche MittelalterSchriften 4), München 1971.
KRUSCH, B., Die Unzuverlässigkeit der Geschichtsschreibung Gregors von Tours, in:
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 45 (1931), S.
486–490.
KURTH, G., Histoire poétique des Mérovingiens, Paris 1893; ND Genf 1968.
LE JAN, R., Famille et pouvoir dans le monde franc (VIIe-Xe siècle). Essai
d’anthropologie sociale (Publications de la Sorbonne, Histoire ancienne et médiévale
33), Paris 1995.
LE
JAN, R., Die Sakralität der Merowinger
Geschichtsschreibung, in: Staat im früh- und
Traditionen, Konzepte, Legitimation, hg. v. S.
(Denkschriften der philosophisch-historischen
Akademie der Wissenschaften 334 = Forschungen
11), Wien 2006, S. 73–92.
oder: Mehrdeutigkeiten der
hochmittelalterlichen Europa.
AIRLIE/W. POHL/H. REIMITZ
Klasse der Österreichischen
zur Geschichte des Mittelalters
LEVISON, W., Zur Geschichte des Frankenkönigs Chlodowech, in: Bonner Jahrbücher
103 (1898); zit. nach dem ND in: DERS., Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit.
Ausgewählte Aufsätze, Düsseldorf 1948, S. 42–67.
MCCORMICK, M., Origins of the European Economy. Communications and Commerce.
A.D. 300-900, Cambridge 2001.
MACGEORGE, P., Late Roman Warlords, Oxford 2002.
Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg.
v. B. JUSSEN, München 2005.
MACZYNSKA, M., Die Völkerwanderung. Geschichte einer ruhelosen Epoche,
Düsseldorf 2004.
- 13 MAGNOU-NORTIER, E., Remarques sur la genèse du Pactus Legis Salicae et sur le
privilège d'immunité (IVe–VIIe siècles), in: Clovis. Histoire et mémoire, Bd. 1: Le
baptême de Clovis. L’événement, hg. v. M. ROUCHE, Paris 1997, S. 495–537.
MARTIN, J., Spätantike und Völkerwanderung (Oldenbourg Grundriss der Geschichte
4), München 42001.
MÁTHÉ, P. R., Studien zum früh- und hochmittelalterlichen Königtum. Eine
problemgeschichtliche Untersuchung über Königtum, Adel und Herrscherethik, Bern
1977.
MÉRIAUX, C., Gallia irradiata. Saints et sanctuaires dans le nord de la Gaule du haut
Moyen Âge (Beiträge zur Hagiographie 4), Stuttgart 2006.
MEYER, Ch., Freunde, Feinde, Fehde. Funktionen kollektiver Gewalt im Frühmittelalter,
in: Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, hg. v. J.
WEITZEL (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas.
Symposien und Synthesen 7), Köln u. a. 2002, S. 211–266.
MEYER, H. E., Die Pfalzgrafen der Merowinger und Karolinger, in: Zeitschrift der
Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 42 (1921), S. 380–
463.
MURRAY, A. C., Germanic Kinship Structure. Studies in Law and Society in Antiquity
and the Early Middle Ages (Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Studies and
Texts 65), Toronto 1983.
NEISKE, F., Europa im frühen Mittelalter 500–1050. Eine
Mentalitätsgeschichte (Kultur und Mentalität), Darmstadt 2007.
Kultur-
und
NELSON, J. L., Kingship and Empire, in: The Cambridge History of Medieval Political
Thought, hg. v. J. H. BURNS, Cambridge 1988, S. 211–251.
NELSON, J. L., Bad Kingship in the Earlier Middle Ages, in: Haskins Society Journal:
Studies in Medieval History 8 for 1996 (1999), S. 1–26.
La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, hg. v. H. ATSMA (Francia,
Beihefte 16), Sigmaringen 1989.
The New Cambridge Medieval History 1 (c. 500 – c. 700), hg. v. P. FOURACRE,
Cambridge 2005.
The New Cambridge Medieval History 2 (c. 700 – c. 900), hg. v. R. MCKITTERICK,
Cambridge 1995.
OFFERGELD, Th., Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter
(MGH Schriften 50), Hannover 2001.
PADBERG, L., Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998.
PADBERG, L., Herrscher als Missionare. Spätantike und frühmittelalterliche Zeugnisse
zur Rolle der Königsmacht im Christianisierungsprozeß, in: Akkulturation. Probleme
einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter,
- 14 hg. v. D. HÄGERMANN (Reallexikon der
Ergänzungsbände 41), Berlin 2004, S. 311–334.
Germanischen
Altertumskunde,
PADBERG, L., Christianisierung im Mittelalter, Darmstadt 2006.
PITZ, E., Die griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters.
Geschichte des mediterranen Weltteils zwischen Atlantik und Indischem Ozean 270812, Berlin 2001.
PLASSMANN, A., Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und
hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen (Orbis mediaevalis 27), Berlin 2006.
POHL, W., Die Germanen (Enzyklopädie deutscher Geschichte 57), München 22004.
POHL, W., Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, Stuttgart u. a. 22005.
POHL, W., Staat und Herrschaft im Frühmittelalter. Überlegungen zum
Forschungsstand, in: Staat im frühen Mittelalter, hg. v. S. AIRLIE/W. POHL/H.
REIMITZ (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters
11), Wien 2006, S. 9–38.
PONTAL, O., Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte, Reihe A),
Paderborn u. a. 1986.
POSTEL, V., Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittelalter,
Stuttgart 2004.
PRINZ, F., Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den
Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8.
Jahrhundert), Darmstadt 21988.
PRINZ, F., Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056 (Neue deutsche Geschichte
1), München 21993.
PRINZ, F., Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas,
Düsseldorf, Zürich 2000.
PRINZ, F., Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.–8. Jahrhundert), in:
Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 1, Stuttgart 102004, S. 145–647.
RÉAL, I., Vies de saints, vie de famille. Représentation et système de la parenté dans le
royaume mérovingien (481-751), Turnhout 2001.
Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples
and Kingdoms in the Transformation of the Roman World, hg. v. H.-W. GOETZ u. a.,
Leiden, Boston 2003.
Das Reich und die Barbaren, hg. v. E. K. CHRYSOS/A. SCHWARCZ (Veröffentlichungen
des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 29), Wien, Köln 1989.
RICHÉ, P./PÉRIN, P., Dictionnaire des Frances. Les temps mérovingiens, Lonrai 1996.
- 15 RICHTER, M., Irland im Mittelalter – Kultur und Geschichte, München 1996 (zuerst
1983).
ROUCHE, M., Clovis. Suivi de vingt et un documents traduits et commentés, Paris 1996.
SCHEIBELREITER, G., Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte
europäischen Achsenzeit 5.-8. Jahrhundert, Darmstadt 1999.
der
SCHLESINGER, W., Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Bd.
1: Germanen, Franken, Deutsche, Göttingen 1963.
SCHNEIDER, R., Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter. Untersuchungen
zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern (Monographien zur
Geschichte des Mittelalters 3), Stuttgart 1972.
SCHNEIDER, R., Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 5), München
4
2001.
SCHULZE, H. K., Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und
Karolinger (Siedler Deutsche Geschichte 2), Berlin 1987.
SCHULZE, H. K., Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter,
Bd. 1: Stammesverband, Gefolgschaft, Lehnswesen, Grundherrschaft, Stuttgart u. a.
4
2004.
Bd. 2: Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Hof, Dorf und Mark, Burg, Pfalz
und Königshof, Stadt, Stuttgart u. a. 32000.
Bd. 3: Kaiser und Reich, Stuttgart u. a. 1998.
SEEBOLD, E., Wann und wo sind die Franken vom Himmel gefallen?, in: Beiträge zur
deutschen Sprache und Literatur 122 (2000), S. 40–56.
SETTIPANI, Ch./VAN KERREBROUCK, Ch., La préhistoire des Capétiens. 481-987,
Première partie: Mérovingiens, Carolingiens et Robertiens (Nouvelle histoire
généalogique de l'auguste maison de France), Villeneuve d'Ascq 1993.
SHANZER, D., Dating the Baptism of Clovis: The Bishop of Vienne vs. the Bishop of
Tours, in: Early Medieval Europe 7 (1998), S. 29–57.
Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen, hg. v.
M. MEIER, München 2007.
SIEMS, H., La vie économique des Francs d'après la lex salica, in: Clovis. Histoire et
mémoire, Bd. 1: Le baptême de Clovis. L’événement, hg. v. M. ROUCHE, Paris 1997,
S. 607–629.
SONNTAG, R., Studien zur Bewertung von Zahlenangaben in der Geschichtsschreibung
des früheren Mittelalters. Die Decem Libri Historiarum Gregors von Tours und die
Chronica Reginos von Prüm (Münchener Historische Studien, Abt. mittelalterliche
Geschichte 4), Kallmünz, Opf 1989.
- 16 SPRINGER, M., Gab es ein Volk der Salier?, in: Nomen et gens. Zur historischen
Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, hg. v. D. GEUENICH/W.
HAUBRICHS/J. JARNUT (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde,
Ergänzungsbände 16), Berlin, New York 1997, S. 58–83.
SPRINGER, M., Riparii – Ribuarier – Rheinfranken nebst einigen Bemerkungen zum
Geographen von Ravenna, in: Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei
Zülpich“ (496/497), hg. v. D. GEUENICH, Berlin, New York 1998, S. 200–269.
SPRINGER, M., Die Sachsen, Stuttgart 2004.
Staat im frühen Mittelalter, hg. v. S. AIRLIE/W. POHL/H. REIMITZ (Denkschriften der
philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11), Wien 2006.
STEINEN, W., Chlodwigs Übergang zum Christentum. Eine quellenkritische
Studie, Darmstadt 31969.
VON DEN
STÖBE, H., Die Unterwerfung Nordwestdeutschlands durch die Merowinger und die
Lehre von der sächsischen Eroberung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche
Reihe 6 (1956/57), S. 153–190 u. 323–336.
THIELLET, C., Femmes, reines et saintes (Ve-XIe siècles), Paris 2004.
UBL, K., Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (3001100) (Millennium-Studien 20), Berlin u. a. 2008.
UFFELMANN, U., Das frühe Frankenreich 482-687. Anfänge der abendländischen
Geschichte, Neuried 2008.
VERSEUIL, J., Les rois fainéants. De Dagobert à Pépin le Bref 629-751, Paris 1996.
Die Völkerwanderung. Europa zwischen Antike und Mittelalter, hg. v. M. KNAUT/D.
QUAST, Darmstadt 2005.
WALLACE-HADRILL, J. M., Early Germanic Kingship in England and on the continent,
Oxford 1971.
WALLACE-HADRILL, J. M., The Frankish Church, Oxford 1983.
WALLACE-HADRILL, J. M., The Long-haired Kings and Other Studies in Frankish
History, London 1962; ND Toronto 1989.
WEBER, K., Zwischen Austrien und Burgund – Die Formierung des Elsaß im Reich der
Merowinger, in: Freiburger Universitätsblätter 159 (2003), S. 143–164.
WEIDEMANN, M., Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von
Tours (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und
Frühgeschichte, Monographien 3), 2 Bde., Bonn, Mainz 1982.
WEIDEMANN, M., Zur Chronologie der Merowinger im 6. Jahrhundert, in: Francia 10
(1982) S. 471–513.
- 17 WEIDEMANN, M., Adelsfamilien im Chlotharreich. Verwandtschaftliche Beziehungen
der fränkischen Aristokratie im ersten Drittel des 7. Jahrhunderts, in: Francia 15
(1982), S. 829–851.
WEIDEMANN, M., Zur Chronologie der Merowinger im 7. und 8. Jahrhundert, in:
Francia 25/1 (1998), S. 177–230.
WEITZEL, J., Strafe und Strafverfahren in der Merowingerzeit, in: Zeitschrift der
Savigny-Stiftung für Rechtgeschichte, Germanistische Abteilung 111 (1994), S. 66–
147.
WEMPLE, S. F., Women in Frankish Society. Marriage and the Cloister 500-900 (The
Middle Ages), Philadelphia 1981.
WENSKUS, R., Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen
Gentes, Köln, Wien 1961; ND 1977.
WERNER, K.-F., Gott, Herrscher und Historiograph. Der Geschichtsschreiber als
Interpret des Wirkens Gottes in der Welt und Ratgeber des Königs (4. bis 12.
Jahrhundert), in: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel
des Mittelalters, hg. v. E.-D. HEHL u. a., Sigmaringen 1987, S. 1–31.
WOOD, I. N., Kings, Kingdoms and Consent, in: Early Medieval Kingship, hg. v. P. H.
SAWYER/I. N. WOOD, Leeds 1977, S. 6–29.
WOOD, I. N., Gregory of Tours and Clovis, in: Revue Belge de philologie et d'histoire
63 (1985), S. 249–272.
WOOD, I. N., The secret histories of Gregory of Tours, in: Revue Belge de philologie et
d'histoire 71 (1993), S. 253–270.
WOOD, I. N., The Merovingian Kingdoms 470-571, London, New York 1994.
WOOD, I. N., Deconstructing the Merovingian Family, in: The Construction of
Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, hg. v. R.
CORRADINI/M. DIESENBERGER/H. REIMITZ (The Transformation of the Roman World
12), Leiden, New York 2003, S. 149–171.
WOLFRAM, H., Intitulatio, Bd. 1: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des
8. Jahrhunderts (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung,
Ergänzungsbände 21), Wien, Köln, Graz 1967.
WOLFRAM, H., The Shaping of the Early Medieval Kingdom, in: Viator 1 (1970), S. 1–
20.
WOLFRAM, H., The Shaping of the Early Medieval Principality, in: Viator 2 (1971), S.
33–51.
WOLFRAM, H., Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts.
Entwurf einer historischen Ethnographie, 3., neubearb. Aufl., München 1990.
WOLFRAM, H., Grundlagen und Ursprünge des europäischen Königtums, in: Leges –
Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer
- 18 Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. v. G.
DILCHER/E.-M. DISTLER, Berlin 2006, S. 185–196.
The World of Gregory of Tours, hg. v. K. MITCHELL, Leiden 2002.
ZÖLLNER, E., Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Auf der
Grundlage des Werkes von L. SCHMIDT unter Mitwirkung von J. WERNER, München
1970.