als PDF Datei öffnen

Transcription

als PDF Datei öffnen
KUNST
DER
ANTIKE
ANCIENT
ART
Galerie Günter Puhze
Galerie Günter Puhze
Katalog 30
2016
Alle abgebildeten Gegenstände sind verkäuflich.
All items are for sale.
Die Echtheit jedes in diesem Katalog aufgeführten Objekts wird garantiert.
The authenticity of all items is guaranteed as catalogued.
Das Angebot erfolgt freibleibend. Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs ausgeführt.
Items are offered subject to availability on a first come, first served basis.
Für alle Objekte über € 1.000 liegen Zertifikate des Art Loss Registers London vor.
All objects over € 1.000 have been checked with the Art Loss Register London.
Wir nehmen an folgenden Kunstmessen teil – We will be participating at the following fairs:
BAAF Brussels 8. – 12. Juni 2016
BRAFA Brussels 21. – 29. Januar 2017
Galerie Günter Puhze GmbH
Stadtstraße 28
D-79104 Freiburg
Tel.: +49 (0)7 61/25476
Fax: +49 (0)7 61/26459
E-Mail: [email protected]
www.galerie-puhze.de
Bankverbindung – Account details:
Konto 0500777, Deutsche Bank AG, Freiburg (BLZ 680 700 24),
IBAN: DE61 6807 0024 0050 0777 00 BIC: DEUTDEDBFRE
Gerichtsstand ist Freiburg i. Br.
Fotos: G. Puhze
Druck: Offsetdruck Bucherer + End GmbH, Kappel-Grafenhausen
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS – ABBREVIATIONS
ABV
J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-painters, Oxford 1956
Amulets of Ancient Egypt
C. Andrews, Amulets of Ancient Egypt, London 1994
Andrews
C. Andrews, Ancient Egyptian Jewelry, 1990
Animals III
A. S. Walker(ed.), Animals in Ancient Art from the Leo Mildenberg Collection, Part III,
Mainz 1996
Boardman
J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen, 1977
Comstock & Vermeule
H. Comstock, C. Vermeule, Greek, Etruscan and Roman Bronzes in the Museum of Fine
Arts Boston, 1971
CVA
Corpus Vasorum Antiquorum
Deneauve
J. Deneauve, Lampes de Carthage, Paris 1974
Higgins R. H. Higgins, Catalogue of the Terracottas Volume II, British Museum, 1959
Idole
Ausstellungskatalog: Idole, Frühe Gottesbilder und Opfergaben, München 1985
Italic Peoples
Ausstellungskatalog: The Art of the Italic Peoples from 3000 – 300 BC, Geneva 1993
Italy of the Etruscans
Ausstellungskatalog: Ines Jucker, Italy of the Etruscans, The Israel Museum of Jerusalem,
1991
Karageorghis
V. Karageorghis, Ancient Art from Cyprus – The Cesnola Collection in The Metropolitan
Museum of Art, New York 2000
Kunst der Antike
Kataloge Kunst der Antike, Galerie Günter Puhze, Freiburg
LIMC
Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, 1981ff.
Morris
D. Morris, The Art of Ancient Cyprus, Oxford 1985
RFVA
A. D. Trendall, A. Cambitoglou, The Red-Figure Vases of Apulia, Oxford 1978
Schauenburg
K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei Bd. IV/V, Kiel 2002
Schlögl – Uschebti
H. A. Schlögl, Chr. Meves-Schlögl, Uschebti, Wiesbaden 1993
Thimme
Ausstellungskatalog: Kunst und Kultur der Kykladen, Karlsruhe 1976
Trendall
A. D. Trendall, A. Cambitoglou, Second Supplement to the Red-Figured Vases of Apulia,
London 1992
Walker
A. S. Walker(ed.), Animals in Ancient Art from the Leo Mildenberg Collection, Part III,
Mainz 1996
1 Fragment eines Idols
Frühkykladisch II, ca. 2800 – 2300 v. Chr., H 21 cm
Marmor. Unterteil eines weiblichen Idols der Spedos Art mit geschlossenen Beinen und leicht gebeugten Knien.
Die Hüft- und Leistenlinien bilden das Schamdreieck.
Collection Nicolas Koutoulakis, acquired prior to 1970.
1 Fragment of an idol
Early Cycladic II, circa 2800 – 2300 BC, H 21 cm
Marble. Lower part of a figure of a woman - Spedos type. With legs joint, knees just slightly bent, incised pubic
area.
5
2 Idol
Neolithisch, 4. – 3. Jtsd. v. Chr., H 11,5 cm
Marmor. Kopf fehlt. Idol in Form einer steatopygen Frau mit unter der Brust gekreuzten Armen. Gefunden in
Südostfrankreich.
French private collection M. V. S., acquired circa 1970.
With French export licence.
2 Idol
Neolithic, 4th – 3rd millenium BC, H 11.5 cm
Marble. Head missing. Idol in form of a steatopygic woman with crossed arms below the breast.
6
7
3 Ostothek mit Bukephalos-Girlanden-Fries
Römisch, 1. Jh. n. Chr., H 28 cm, B 48 cm
Marmor. Ostothek verziert mit einem Stierkopf (Bukephalos), zwei Fruchtgirlanden und an den Ecken der Vorderseite je ein
Widderkopf. Die Rückseite sowie die beiden Seiten sind mit unvollendeten Girlanden dekoriert. Inschrift auf der
Vorderseite:
ΗΚΑΤΟΙΧΟΜΕΝΗ
ΑΠΕΛΛΑΣΔΙΟΝΥΣΙΟΥΕΦΕΣΙΟΣΖΗ[?]
„Apellās, der Ephesier, Sohn des Dionysios – er lebe“
Private Rhenish collection, acquired in the mid 1970s.
3 Ossuary
Roman, 1st century AD, H 28 cm, B 48 cm
Marble. Burial chest decorated with bucranium on the front flanked by fruit garlands; at the angles two ram´s heads. Only
the front is finished. Incised inscription in Greek: „Apellās, the Ephesian, son of Dionysios – live”
4 Weibliche Gewandfigur
Römisch, 3. Jh. n. Chr., H 75 cm
Marmor. Halbplastische Statue einer Frau, wahrscheinlich von einem Sarkophag.
Private Rhenish collection, acquired in the mid 1970s.
4 Figure of a woman
Roman, 3rd century AD, H 75 cm
Marble. Statuette of a woman in half relief, probably from a sarcophagus.
8
4
9
5 Grabstele
Attisch, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr., H 50,2 cm
Marmor. Stele mit Inschrift in Griechisch: „Meniskos, Sohn des Menekrates/sei gegrüßt, und Schwester/
Philoumene sei gegrüßt.“ Zwischen dem Geschwisterpaar ein Spitz und ein Huhn.
Private collection, acquired in the early 1970s.
5 Funerary stele
Attic, 2nd half 4th century BC, H 50.2 cm
Marble. Funerary stele with a Greek inscription: „Meniskos, son of Menekrates/a last goodbye, and
sister/Philoumene a last goodbye.“ Between them a Pomeranian dog and a hen.
10
6 Monumentalkopf des Sabazios
Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr., H 43,5 cm
Grobkristalliner Marmor. Dargestellt ist der kleinasiatische Gott des Weins, der Vegetation und des Ackerbaus.
Er gilt als Gott der orphischen Mysterien. Im Haar trägt er einen Kranz aus Blättern.
Published: Kunst der Antike 6, 1985, Nr. 28
6 Monumental head of Sabazios
Hellenistic, 2nd century BC, H 43.5 cm
Marble. Head of the god of the Orphic Mysteries Sabazios. The god of wine and vegetation in Asia Minor. He wears a
wreath in his wavy hair.
11
7 Kopf der Faustina der Jüngeren
Römisch, Mitte 2. Jh. n. Chr., H 20 cm
Marmor. Der Kopf der Faustina ist auf einer Büste des 19. Jahrhunderts aufgesetzt. Die Nasenspitze ist ergänzt.
Sie trägt das Haar wellenartig zum Hinterkopf geführt und im Nacken zusammengebunden. Im Haar ein Diadem.
Text auf der Rückseite der Büste: Tête trouvée à Bavay 1807....
Private French collection of the 19th century.
7 Bust of Faustina the younger
Roman, mid 2nd century AD, H 20 cm
Marble. Head of Faustina mounted on a 19th century bust, tip of the nose restored. Her wavy hair tied back to a
knot at the nape of her neck. She wears a diadem.
Label on the backside of the bust: Tête trouvée à Bavay 1807....
12
8 Kopf des Dionysos
Römisch, Ende 1. Jh. n. Chr., H 17 cm
Weißer Marmor. Kopf einer leicht unterlebensgroßen Statue des jugendlichen Gottes Dionysos. Dargestellt ist er mit
seinen typischen Attributen: ein Kranz aus Weinblättern im langen lockigem Haar, das im Nacken zu einem Knoten
gebundenen ist, sowie einem Stirnband (Mitra). Die Details der Haare sind durch Bohrungen angegeben; dies weist
auf eine Entstehung Ende des 1. Jahrhunderts nach Christi hin.
Belgian collection, acquired on the Belgian art market circa 1985.
8 Head of Dionysus
Roman, late 1st century AD, H 17 cm
White marble. Head of a slightly smaller than life-sized statue of the youthful god Dionysus. He is represented with a
wreath of vine leaves on his head, with a fillet holding back his long, curly hair, which is fastened in a chignon in the
neck. The drilled details of the hair indicate that the time of origin is the late 1st century AD.
13
9
10
9 Idol
Anatolien, Mitte 2. Jtsd. v. Chr., H 3,4 cm
Körper aus getriebenem Silberblech; Kopf massiv.
Cf. Idole, Nr. 11
German collection, 1980s.
9 Idol
Anatolian, 2nd millennium BC, H 3.4 cm
Embossed silver, incised decoration on solid head and
garment.
10 Idol
Anatolien, Mitte 2. Jtsd. v. Chr., H 5,9 cm
Körper aus getriebenem Silberblech; Kopf massiv.
Cf. Idole, Nr. 11
German collection, 1980s.
12
11
10 Idol
Anatolian, 2nd millennium BC, H 5.9 cm
Embossed silver, incised decoration on solid head and
garment.
11 Idol
Anatolien, Mitte 2. Jtsd. v. Chr., H 4,4 cm
Silber. Augen und Mund sind eingekerbt. Die Dekoration
des Gewandes ist gepunzt und geritzt.
Published: Kunst der Antike 10, 1993, Nr. 50
Cf. Idole, Nr. 11
German collection, 1980s.
11 Idol
Anatolian, 2nd millennium BC, H 4.4 cm
Solid silver with incised decoration on head and garment.
13
12 Stier
Sardinien, Nuraghen – Kultur, 8. – 6. Jh. v. Chr., H 3,3 cm
Bronze. Intakt. Körper des Tieres hohl gearbeitet.
Eine Bohrung vom Nacken zu den Vorderbeinen.
13 Fibel
Villanova, 8. – 7. Jh. v. Chr., L 9,3 cm
Bronze. Gewandnadel mit einem Pferd verziert. An der Fibel
eine Kette.
Published: Kunst der Antike 8, 1989, Nr. 53
Published: Kunst der Antike 10, 1993, Nr. 54
12 Bull
Nuraghic Culture, 8th – 6th century BC, H 3.3 cm
Bronze. Intact. Body hollow cast.
13 Fibula
Villanovan, 8th – 7th century BC, L 9.3 cm
Bronze. Fibula with Horse and chain.
14
14
15
16
Nr. 14 – 20: Aus Münchner Sammlung der 1980er Jahre. No. 14 – 20: Bavarian collection of the 1980s.
14 Vogel auf Vierfuß
Griechisch – geometrisch, 8. Jh. v. Chr., H 5,5 cm
15 Horse
Greek – Geometric, 8th century BC, L 6.2 cm
14 Bird on a tetrapod
Greek – Geometric, 8th century BC, H 5.5 cm
16 Anhänger in Form eines stilisierten Hahns
Griechisch – geometrisch, 8. Jh. v. Chr., H 3,5 cm
15 Pferd
Griechisch – geometrisch, 8. Jh. v. Chr., L 6,2 cm
17
16 Pendant in form of a stylized cock with comb
Greek – Geometric, 8th century BC, H 3.5 cm
18
19
20
17 Anhänger mit Kugel und stilisiertem Horn
Griechisch – geometrisch, 8. Jh. v. Chr., H 6,9 cm
19 Kannenverschluss mit einem Affen
Griechisch – geometrisch, 8. Jh. v. Chr., H 8,7 cm
17 Pendant with ball and a pair of stylised antlers
Greek – Geometric, 8th century BC, H 6.9 cm
Published: Kunst der Antike 13, 1999, Nr. 56
18 Anhänger mit stilisiertem Vogel
Griechisch – geometrisch, 8. Jh. v. Chr., H 8,1 cm
18 Pendant with stylised bird
Greek – Geometric, 8th century BC, H 8.1 cm
19 Finial with monkey
Greek – Geometric, 8th century BC, H 8.7 cm
20 Anhänger mit stilisiertem Vogel
Griechisch – Geometrisch, 8. Jh. v. Chr., H 9 cm
20 Pendant with stylised bird
Greek – Geometric, 8th century BC, H 9 cm
15
21 Kore
Griechisch, Anfang 5. Jh. v. Chr., H 9,4 cm
Bronze. Intakt. Weibliche Figur, in ein enganliegendes Gewand gehüllt. Das Gesicht mit archaischem Lächeln und mandelförmigen Augen und der Kopf sind sehr präzise ausgearbeitet.
Das Haar wird von einem breiten Haarband bedeckt, das nur die Kalotte und das in parallelen
Wellenlinien herabfallende Schläfenhaar offen lässt.
Published: Weltkunst aus Privatbesitz, Katalog der Kölner Museen 1968, Nr. A52 Abb. 17
Kunst der Antike 5, 1983, Nr. 71
21 Kore
Greek, 5th century BC, H 9.4 cm
Bronze. Intact. Female figure with archaic smile and almond-shaped eyes. A cloth tied around
her head.
16
22 Priester
Römisch, 1. Jh. v. Chr., H 19 cm
Bronze. Rechte Hand fehlt, an den Füßen gebrochen. Statuette eines Priesters bekleidet mit einer
Toga. Ein Haarkranz aus Blättern auf dem Kopf. In der linken Hand hält er ein Weihrauchgefäß.
Cf. Comstock & Vermeule, no. 155
French collection, probably acquired in the early 20th century.
22 Priest
Roman, 1st century BC, H 19 cm
Bronze. Right hand missing, glued at the feet. Statuette of a priest, sacrificing; he holds an incense
box in his left hand.
17
23 Schälchen
Luristan, 9. – 7. Jh. v. Chr., H 4 cm, Ø 11,4 cm
Bronze. Intakt. Schale mit zwei genieteten Henkeln in Form
von stilisierten Vogelköpfen.
24 Salbölgefäß
Römisch, 1. Jh. n. Chr., H 9,4 cm
Bronze mit blauer Patina. Intakt. Am Boden Dreharbeit aus
konzentrischen Kreisen.
English collection, 1980s.
Published: Kunst der Antike 3, 1981, Nr. 40
23 Bowl, Luristan, 9th – 7th century BC, H 4 cm, Ø 11.4 cm
Bronze. Intact. Bowl with two riveted handles, in form of
stylised bird´s head.
24 Balsamarium, Roman, 1st century AD, H 9.4 cm
Bronze with blue patina. Intact.
25 Medaillon mit Attis
Römisch, 2. Jh. n. Chr., H 3,3 cm, Ø 7,3 cm
Bronze. Hohl gearbeitetes Medaillon mit der Büste des Gottes Attis mit phrygischer Mütze und wallendem Haar.
26 Löwenkopf – Applique
Römisch, 2. – 3. Jh. n. Chr., Ø 11,5 cm
Bronzebeschlag einer Kiste oder eines Sarkophages mit
Resten von drei Eisennägeln. Meist als Paar gefunden.
German collection, 1980s.
South German collection.
25 Medallion with Attis
Roman, 2nd century AD, H 3.3 cm, Ø 7.3 cm
Bronze. Bust of the god Attis with Phrygian cup.
26 Lion’s head applique, Roman, 2nd – 3rd AD, Ø 11.5 cm
Bronze handle of a wooden chest or sarcophagus with three
iron nails. Often found as a pair.
18
27 Krieger
Umbrien, zweite Hälfte 5. Jh. v. Chr., H 21 cm
Bronze, sehr schöne, grün glänzende Patina. Linker Arm wieder angesetzt. Schreitender Krieger mit Helm mit hochgeklappten Wangenklappen. Reich verzierter Brustpanzer mit drei Reihen Pteryges und ebenfalls gepunzte Beinschienen.
Collection R.G., Pforzheim, acquired in the 1980s.
27 Warrior
Umbrian, second half of 5th century BC, H 21 cm
Bronze. Left arm repaired. Striding warrior wearing a helmet with cheekpieces upturned, a cuirass with three rows of
skirt flaps (pteryges) and greaves. Helmet, cuirass and greaves with fine incised decoration.
19
28 Fortuna
Römisch, 1. Jh. n. Chr., H 14,6 cm
Bronze. Kleines Loch am Rücken, sonst intakt und sehr schön erhalten. Augen, Diadem und Gürtel in Silber eingelegt, auf dem Dekolleté und auf den Haaren Reste von Vergoldung. Die Göttin ist in einen gegürteten Chiton
gehüllt. Sie steht auf ihrem linken Bein, das rechte ist leicht angewinkelt. Auf dem leicht nach rechts gewendeten
Kopf trägt sie ein Diadem. Ihre Haare fallen bis auf ihre Schultern. In der rechten Hand hielt sie wahrscheinlich
ein Ruder und im linken Arm ein Füllhorn. Eine Bronzestatuette von hervorragender Qualität.
Collection Nicholas Embiricos, Great Britain, acquired prior to 1972.
28 Fortuna
Roman, 1st century AD, H 14.6 cm
Bronze. Silver inlay in the eyes, belt and diadem, gilding at her chest and hair. The goddess wearing a belted
chiton. Her head turned to the right, wearing a diadem. Her left arm holds a now missing cornucopia and the
right hand a rudder.
20
29 Kopf
Spätkyprisch III, späte Bronzezeit, ca. 1200 – 1050 v. Chr., H 11,3 cm
Terrakotta. Frei, ohne Model, gearbeiteter Kopf einer Statuette mit großer Nase, roten
Wangen und Lippen. Am Haaransatz zwei Reihen separat gearbeiteter Locken. Reste eines
braunen Bandes, welches auf die Locken gemalt wurde und jeweils im Nacken endet. Selten.
Cf. Vassos Karageorghis, Ancient Art from Cyprus – The Cesnola Collection in The Metropolitan Museum of Art, New York 2000, no. 17
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in the 1960s.
29 Head
Late Cypriot III, Late Bronze Age, circa 1200 – 1050 BC, H 11.3 cm
Terracotta. Hollow head of a statuette with large nose, red cheeks and lips. Two rows of curly
hair worked separately. Details in brown paint for a band around the head down to the neck,
eyes and eye brows. Rare example modelled by hand without a mould.
21
30
31
30 Männliche Figur
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 11,6 cm
Terrakotta, gut erhaltene Bemalung. Zusammengesetzt mit
kleinen Ergänzungen. Stark stilisierte bärtige Figur mit großen
runden Augen und spitzer Kopfbedeckung.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in
the 1960s.
30 Male figurine
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 11.6 cm
Terracotta. Repaired. Bearded figure with conical cap.
31 Pferd mit Reiter
Kyprisch, 6. – 5. Jh. v. Chr., H 12,8 cm
Terrakotta. Zusammengesetzt.
Collection Jean-Alain Mariaud de Serres, Paris.
31 Horse and rider
Cyprus, 6th – 5th century BC, H 12.8 cm
Terracotta. Repaired.
32 Thronende Göttin
Attisch, 5. Jh. v. Chr., H 18 cm
Terrakotta mit weißer Engobe, roter und brauner Farbe. Intakt.
Statuette einer Göttin im langen Gewand, auf einem mit roten
Streifen und konzentrischen Kreisen verzierten Thron sitzend.
Auf dem Kopf trägt sie eine Stephane.
Collection Léon Rodrigues-Ely (1924-1973), Marseille.
32 Statuette of a seated woman
Attic, 5th century BC, H 18 cm
Terracotta, white engobe, red and brown colour. Intact.
Statuette of a goddess on a throne wearing a long cloak and a
stephane.
32
22
33 Mann auf Pferdegespann
Böotisch, 6. Jh. v. Chr., H 8 cm
Terrakotta. Linkes Vorderbein des linken Pferdes geklebt.
34 Schaf
Böotisch, frühes 5. Jh. v. Chr., H 7,5 cm
Terrakotta. Vorderbeine repariert.
Published: Kunst der Antike 11, 1995, Nr. 111
Published: Münzen und Medaillen A.G. Basel, Sonderliste P,
Februar 1976, Nr. 16
Walker, no. 258
33 Two horses with rider
Boeotian, 6th century BC, H 8 cm
Terracotta. Left foreleg glued.
35 Pferd mit Reiter
Böotisch, 6. Jh. v. Chr., H 13 cm
Terrakotta. Kleine Reparaturen. Von dem Reiter ist nur das
Oberteil ausgearbeitet, so dass er mit dem Pferd zu einer
Figur verschmilzt.
German collection,1980s.
35 Horse and rider, Boeotian, 6th century BC, H 13 cm
Terracotta. Repaired.The upper part of the rider is indicated.
34 Sheep, Boeotian, early 5th century BC, H 7.5 cm
Terracotta. Forelegs repaired.
36 Kalb
Böotisch, Mitte 6. Jh. v. Chr., H 9,5 cm
Terrakotta. Linkes Hinterbein geklebt, sonst intakt.
Published: Walker, no. 275
36 Calf
Boeotian, circa 550 BC, H 9.5 cm
Terracotta. Left hind leg glued, otherwise well preserved.
23
37 Frau mit Polos
Rhodisch, 6. Jh. v. Chr., H 19,8 cm
Terrakotta. Intakt. In den Händen hält sie einen Kranz.
German collection, acquired in the 1970s and 1980s.
37 Statuette of a woman with polos
Rhodian, 6th century BC, H 19.8 cm
Terracotta. Intact. Holding a wreath in her hands.
38 Sitzende Göttin
Großgriechisch, um 500 v. Chr., H 17 cm
Terrakotta. Intakt. Wahrscheinlich Artemis.
Geneva collection, 1960s.
24
38 Seated goddess
Magna Graecia, circa 500 BC, H 17 cm
Terracotta. Intact. Probably Artemis.
39 Priesterin
Griechisch, frühes 5. Jh. v. Chr., H 21 cm
Terrakotta. In der Mitte gebrochen, sonst intakt. Darstellung
einer Priesterin der Demeter oder Persephone, mit einem
Opferschwein in den Händen.
Cf. Higgins I, no. 1091
Published: Kunst der Antike 7, 1987, Nr. 98
39 Priestess
Greek, early 5th century BC, H 21 cm
Terracotta. Broken in the middle, otherwise intact. Hollow,
standing figure holding a piglet in her arms, wearing a long
pleated garment and a low polos.
40 Frau mit Kelch
Tarent, 3. Jh. v. Chr., H 19,5 cm
Hellbrauner Ton mit teilweise gut erhaltener Bemalung.
Der Kopf und rechte Arm geklebt, die runde Basis repariert
mit Ergänzungen.
Auf einer runden Basis eine Frau im langen Chiton, der
rechte Arm ist erhoben, in der linken Hand hält sie einen
Kelch.
41 Frau mit Fächer
Tanagra, 4. – 3. Jh. v. Chr., H 16 cm
Bräunlicher Ton, Reste von weißer Engobe und Polychromie.
Zusammengesetzt. Frau mit Himation, der ihre rechte Hand,
mit der sie einen großen Fächer hält, verdeckt. Unter dem
Mantel kommt an ihren Knien der Chiton zum Vorschein.
Fein gearbeitete typische Version der Frau mit Fächer aus
Tanagra.
Collection M. P., Poitiers, France, acquired prior to 1980.
Collection Adry de Carbuccia, Sainte-Maxime, acquired
prior to 1975.
40 Woman with chalice
Tarent, 3rd century BC, H 19.5 cm
Terracotta with very well preserved polychromia.
Head and right arm glued, base repaired.
Statuette of a standing woman with raised arm, in her left
hand a chalice.
41 Woman with fan
Tanagra, 4th – 3rd century BC, H 16 cm
Terracotta with traces of white engobe and polychromy.
Repaired. Statuette of a young woman draped in a himation
over a pleated chiton, holding a fan in her right hand.
25
42 Kopf eines Jünglings
Etruskisch, 4. – 3. Jh. v. Chr., H 39 cm
Rotbraune Terrakotta. Fehlstellen am Polos. Kopf und Schulteransatz einer wahrscheinlich lebensgroßen Statue mit
lockigem Haar, darauf eine poloasartige Kopfbedeckung mit darüber fallendem Schleier.
Collection E. Z., Switzerland, acquired in the 1950s and 1960s.
1986 – 2001 on loan to the Archaeological Collection of Zurich University.
42 Head of a youth
Etruscan, 4th – 3rd century BC, H 39 cm
Terracotta. Head and part of the shoulders of a probably livesize statue with weavy hair and polos.
26
43 Fortuna
Großgriechisch, 4. – 3. Jh. v. Chr., H 41 cm
Terrakotta mit guterhaltener Polychromie. Repariert. Fortuna in der rechten Hand ein Füllhorn und in der
linken ausgestreckten Hand eine Patera haltend. Auf dem Kopf ein Diadem aus Efeublättern und Blüten.
Collection Gualtiero Medici, Lugano, acquired 1972 at Casa Serodine, Rosenbaum.
43 Fortuna
Magna Graecia, 4th – 3rd century BC, H 41 cm
Terracotta, well preserved polychromy. Repaired. The goddess with cornucopia and patera wearing a diadem
with laurel leaves and flowers.
27
44 Frauenkopf
Großgriechisch 4. Jh. v. Chr., H 4,5 cm
Terrakotta, weiße Engobe. Kopf einer Statuette mit vollem
rotbraunem Haar und kugelförmigen Ohrringen.
45 Kopf der Aphrodite
Myrina – Kleinasien, 1. Jh. v. Chr., H 9,9 cm
Terrakotta mit weißer Engobe. Kopf einer Statuette mit im
Nacken zusammen gebundenem Haar und feinem Lächeln.
Belgian collection, 1970s.
Private Rhenish collection, acquired circa 1979.
Published: Kunst der Antike 2, 1979, Nr. 193
44 Head of a young woman
Magna Graecia, 4th century BC, H 4.5 cm
Terracotta, white engobe. Head of a statuette with wavy
hair, wearing spherical earrings.
46 Eros
Hellenistisch, frühes 2. Jh. v. Chr., H 39,3 cm
Terrakotta mit roter, blauer und schwarzer Polychromie;
Reste von Vergoldung. Zusammengesetzt; Flügel fehlen.
Bis auf eine Chlamys über seiner linken Schulter und Sandalen mit dicken Sohlen ist er unbekleidet. An den Sandalen
rote Polychromie. In seiner erhobenen rechten Hand hält
er eine Oinochoe und in seiner linken Hand eine Schale in
Form einer Muschel. Auf dem Haar trägt er einen dicken
Kranz aus Efeublättern und -früchten mit gut erhaltener
roter und blauer Polychromie sowie Vergoldung. Der Eros
hat sehr feine Gesichtszüge. Die Augen und Lippen sind in
Schwarz und Rot angegeben. An den Schultern Bohrlöcher
für die separat gearbeiteten Flügel.
Published: Freddie Küng, Luzern, Ausstellungskatalog
Schweizerische Kunst- und Antiquitäten-Messe,
Basel 1972, S. 18
28
45 Head of Aphrodite
Myrina – Asia Minor, 1st century BC, H 9.9 cm
Terracotta, white engobe. Head with hair gathered at the
nape of the neck.
46 Eros
Hellenistic, early 2nd century BC, H 39.3 cm
Terracotta. Repaired from large fragments, wings now missing. Statuette of an Eros, nude but for a chlamys over his
left shoulder and thick-soled sandals, holding an oenochoe
in his upraised right hand and a shell serving as a bowl in
his left hand, his oval face with fine features, his wavy hair
bound in a kekryphalos, with a thick wreath of ivy leaves and
berries, perforation at the shoulders for separately-made
wings, extensive polychrome details: red on the sandals,
crown and lips, black on the eyes, blue on some ivy and
traces of gilding on some ivy and berries.
47 Kyathos
Kyprisch, Mittlere Bronzezeit, 1900 – 1650 v. Chr.,
H 11,8 cm
Ton mit schwarzem und rotem Firnis. Intakt. Tiefe Schale
mit horizontalem „Wish-Bone“–Henkel und abgesetztem
Rand auf kleinem Fuß.
German collection, 1980s.
47 Kyathos
Cyprus, Middle Bronze Age, 1900 – 1650 BC, H 11.8 cm
Clay with black and red glaze. Deep bowl with horizontal
“wish-bone” handle.
48 Kanne
Spätkyprisch, späte Bronzezeit, ca. 1600 – 1450 v. Chr.,
H 25 cm
Ton mit schwarzem Überzug. Gefäßkörper intakt, Hals
zusammengesetzt. Sogenannte „Base Ring Ware“. Kanne
auf Standfuß mit langem zylinderförmigen Hals und
flachem vertikalen Henkel. Auf dem Gefäßkörper zwei
gebogene erhabene Linien und um den Hals zwei Ringe.
Cf. Vassos Karageorghis, Ancient Art from Cyprus – The
Cesnola Collection in The Metropolitan Museum of Art,
New York 2000, no. 57
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired
in the 1960s.
48 Jug
Late Cypriot, late Bronze Age, circa 1600 - 1450 BC,
H 25 cm
Clay, black slip. Body intact, neck repaired. Base Ring
Ware; long cylindrical neck and flat verical handle; relief
decoration on body and neck.
30
49 Oinochoe
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 21,7 cm
Roter Ton mit schwarzer Bemalung und Deckweiß – „BlackOn-Red Ware“. Intakt.
50 Oinochoe
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 23,2 cm
Roter Ton mit schwarzer Bemalung – „Black-On-Red Ware“.
Gefäßkörper intakt, Hals und Ausguss zusammengesetzt.
Cf. V. Karageorghis, Ancient Art from Cyprus – The Cesnola
Collection in The Metropolitan Museum of Art, New York
2000, no. 145
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in
the 1960s.
Cf. V. Karageorghis, Ancient Art from Cyprus – The Cesnola
Collection in The Metropolitan Museum of Art, New York
2000, no. 145
49 Oinochoe
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 21.7 cm
Clay - Black-On-Red Ware and added white. Intact.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in
the 1960s.
50 Oinochoe
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 23.2 cm
Clay - Black-On-Red Ware. Body intact, neck and mouth
repaired.
31
51 Askos in Form eines Steinbocks
Zypern, späte Bronze – bis frühe Eisenzeit, um 1000 v. Chr., H 18,6 cm
Ton, brauner Firnis. Zusammengesetzt, Hinterbeine ergänzt. Der Körper ist in Form eines Fasses gearbeitet mit trichterförmigem Ausguss oberhalb des Schwanzes. Am Kopf des Tieres sind Augen und Ohren angegebenen, das Maul ist ebenfalls
trichterförmig. Zwei große, weit nach hinten gebogene Hörner, die an dem breiten profilierten Henkel auf dem Rücken
enden.
Cf. Vassos Karageorghis, Ancient Art from Cyprus – The Cesnola Collection in The Metropolitan Museum of Art,
New York 2000, no. 74
German collection, 1980s.
Published: Kunst der Antike 9, 1991, Nr. 169
51 Askos in the shape of an ibex
Cyprus, Late Bronze – Early Iron Period, circa 1000 BC, H 18.6 cm
Clay, brown glaze. Hind legs repaired. Barrel shaped body with funnel-formed mouth above the tail. Eyes and ears are indicated, funnel-formed spout and backward curving, parallel horns ending on a broad handle.
32
52 Kanne mit Ausguss in Form eines Stierkopfes
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 20,2 cm
Roter Ton – „Black-On-Red Ware“. Risse gefestigt. Kanne mit röhrenförmigem Ausguss in Form eines Stierkopfs.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in the 1960s.
52 Jug with bull´s head spout
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 20.2 cm
Clay - Black-On-Red Ware. Cracks repaired. Jug with tubular spout with bull´s head on shoulder.
33
53 Oinochoe
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 13 cm
Ton mit cremefarbenen Überzug und brauner Bemalung –
White Painted Ware. Intakt.
54 Schale
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 7,1 cm
Ton mit schwarzer Bemalung und Deckweiß – „Black-OnRed Ware“. Intakt.
Collection H. W., Berlin, acquired between 1978 and 1992.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in
the 1960s.
53 Oinochoe
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 13 cm
White Painted Ware – clay. Intact.
54 Cup
Cypro – Archaic I, 750 – 600 BC, H 7.1 cm
Clay - Black-on-Red Ware and added white. Intact.
55 Schale
Frühkyprische Zeit – frühe Bronzezeit, Ende 3. – Anfang
2. Jtsd. v. Chr., H 9,1 cm
„Black-topped Red Polished Ware“ – Rot und schwarz polierter Ton. Kleine Ergänzung am Rand.
56 Schale
Frühkyprische Zeit – frühe Bronzezeit, Ende 3. – Anfang
2. Jtsd. v. Chr., H 8,5 cm
Ton „Black-topped Red Polished Ware“ – Rot und schwarz
polierter Ton. Intakt.
Collection Nigel Park (1938-2013).
English collection, 1970s.
55 Bowl
Early Bronze Age, circa 2000 BC, H 9.1 cm
„Black-topped Red Polished Ware“. A small repair at rim.
56 Bowl
Early Bronze Age, circa 2000 BC, H 8.5 cm
Clay - „Black-topped Red Polished Ware“. Intact.
34
57 Kanne mit Tierkopf
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 23,5 cm
Ton mit schwarzer Bemalung – „Black-On-Red Ware“. Gefäßkörper intakt, Hals und Henkel zusammengesetzt. Kanne mit
kugelförmigem Gefäßkörper, langem Hals mit zoomorphem Ausguss und vertikalem Henkel auf kleinem Fuß. Dekor aus
konzentrischen Kreisen, Linien und Bändern sowie ein Motiv aus sich kreuzenden Linien auf der Schulter.
Cf. Karageorghis, no. 148
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in the 1960s.
57 Jug with zoomorphic spout
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 23.5 cm
Clay - Black-On-Red Ware. Body intact, neck and mouth repaired. Jug with spherical body, long neck with zoomorphic
spout and vertical two-ribbed handle on a pad base decorated with concentric circles, bands and a motif of intersecting
strokes on the shoulder.
35
58 Korb
Kyprisch – geometrisch, 9. – 7. Jh. v. Chr., H 10 cm
Ton – „White Painted Ware“. Ein Henkel geklebt, sonst
intakt.
59 Henkelschale
Kyprisch, Späte Bronzezeit, ca. 1400 – 1200 v. Chr., H 11,5 cm
Ton – „White Slip Ware II“. Intakt. Schale mit „Wish-Bone“Henkel.
German collection, 1980s.
Munich collection, acquired in the 1980s.
Published: Kunst der Antike 9, 1991, Nr. 162
58 Basket
Cypro – Geometric, 9th – 7th century BC, H 10 cm
Clay – „White Painted Ware“. Handle repaired.
36
59 Bowl
Cyprus, Late Bronze Age, circa 1400 – 1200 BC, H 11.5 cm
Clay – “White Slip Ware”. Intact. Bowl with wish-bone
handle.
60 Oinochoe
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 16,5 cm
Ton, dunkelbraune und rote Bemalung. Intakt. Kanne der
Bichrome IV Ware. Dekoriert mit stilisierten Tannenmotiven,
Wellenlinien, Kreisen, Swastiken, Streifen auf Hals und Henkel und auf der Mündung zwei Augenmotive. Sogenannter
Free-Field Style.
61 Oinochoe
Kyprisch – archaisch I, ca. 750 – 600 v. Chr., H 15,2 cm
Ton, dunkelbraune und rotbraune Bemalung. Intakt. Kanne
der Bichrome IV Ware. Auf dem Gefäßkörper ein stilisiertes
Tannenmotiv eingerahmt von vier Swastiken und zwei Streifen. Streifen auch auf dem Henkel und auf der Mündung
zwei Augenmotive. Sogenannter Free-Field Style.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in
the 1960s.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in
the 1960s.
60 Oinochoe
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 16.5 cm
Clay, dark brown and red paint. Intact. Ovoid free-field style
vessel with trefoil mouth – Bichrome IV Ware with fir-tree
motifs, wave lines, circles and swastika; two eyes on the
mouth.
61 Oinochoe
Cypro – Archaic I, circa 750 – 600 BC, H 15.2 cm
Clay, dark brown and reddish brown paint. Intact. Free-field
style jug with trefoil mouth – Bichrome IV Ware. A fir-tree
motive and four swastika; two eyes on the mouth.
37
62 Amphora
Kyprisch – geometrisch III, ca. 850 – 700 v. Chr., H 51 cm
Ton mit brauner Bemalung. Intakt. Große Amphora mit zwei Henkeln, dekoriert mit Bändern, Wellenlinien und konzentrischen Kreisen.
Collection Dr. Josef Mayer-Riefenthaler, Austria, acquired in the 1960s.
62 Amphora
Cypro – Geometric III, circa 850 – 700 BC, H 51 cm
Clay, brown paint. Intact. Large Amphora with two handles; decoration of bands, waves and concentric circles.
38
63 Bügelkanne
Mykenisch, 1400 – 1300 v. Chr., H 13,2 cm
Ton. Abplatzungen repariert. Bügelkanne auf ringförmigem Fuß mit zwei Henkeln und einem senkrechten Ausguss. Der Dekor besteht aus schwarzbraunem Firnis auf ockerfarbenem Überzug. Die Schulter ist mit einer seltenen bildlichen Darstellung bestehend aus fünf fächerartigen Blüten geschmückt. Der Gefäßkörper ist mit feinen Linien zwischen breiten Bändern,
der Ausguss sowie die Henkel mit breiten Linien und der Knauf mit konzentrischen Kreisen verziert.
Cf. E. Vermeule,V. Karageorghis, Mycenaean pictorial vase painting, Harvard 1982, no. IX.115
Swiss collection, acquired in the 1990s.
63 Stirrup jug
Mycenaean, 1400 – 1300 BC, H 13.2 cm
Clay. Some cracks and flaking repaired. Spherical stirrup jug with two handles and vertical spout. On the shoulder five painted flowers and on the body lines between bands.
39
64
64 Bügelkanne
Mykenisch, 1400 – 1300 v. Chr., H 9,5 cm
Ton.
Swiss collection, acquired in the 1990s.
64 Stirrup jug
Mycenaean, 1400 – 1300 BC, H 9.5 cm
Clay.
65 Bügelkanne
Spätmykenisch III B, 13. Jh. v. Chr., H 13,7 cm
Ton. Repariert.
South German collection, acquired in the 1960s and 1970s.
40
65
66
65 Stirrup jug
Late Mycenaean III B, 13th century BC, H 13.7 cm
Clay. Repaired.
66 Alabastron
Mykenisch, 1400 – 1300 v. Chr., H 7,1 cm
Ton. Kleine Absplitterungen an der Lippe und Teil eines
Henkels ergänzt.
Swiss collection, acquired in the 1990s.
66 Alabastron
Mycenaean, 1400 – 1300 BC, H 7.1 cm
Clay. Some chips at spout and part of one handle repaired.
67 Halsamphora
Attisch-geometrisch, Ende 8. Jh. v. Chr., H 27,5 cm
Ockerfarbener Ton, rotbraune Bemalung, intakt und hervorragend erhalten. Halsfeld: jeweils stehendes Pferd nach rechts,
auf der Schulter Jagdszene: Hund und Hase. Ein hervorragendes Beispiel der spätgeometrischen Amphoren.
Cf. CVA Mannheim 1, Tf. 2,3 + Tf. 3,2
Collection Leontine Goldschmidt, née Leontine Porges Edle von Portheim, 17 February 1863 Prag – 25 August 1942
Heidelberg. Then collection Professor Dr. Hampe.
67 Neck amphora
Attic – Geometric, late 8th century BC, 27.5 cm
Clay, reddish brown decoration. Intact. Very good condition. On both sides: horse and running dog and hare.
41
68 Steilrandschale
Attisch-geometrisch, Ende 8. Jh. v. Chr., H 7,5 cm
Ton. Intakt. Schale mit zwei Bandhenkeln, Punkt-und
Strichdekor. Zwischen den Henkeln jeweils ein Feld mit vier
Wasservögeln.
68 Bowl
Attic-Geometric, late 8th century BC, H 7.5 cm
Clay. Intact. Bowl with two handles, decorated with dots
and lines. A field with four stylized water birds between the
handles.
Swiss collection, acquired prior to 1980.
69 Kotyle
Protokorinthisch, Ende 7. Jh. v. Chr., H 9,8 cm
Ton, rote und braune Farbe. Zusammengesetzt, kleine
Fehlstellen ergänzt. Kotyle dekoriert mit Linien, vertikalen
Strichen und Strahlenkranz.
Swiss collection, acquired in the 1990s.
42
69 Kotyle
Proto-Corinthian, late 7th century BC, H 9.8 cm
Clay. Repaired. Decorated with lines and rays rise.
70
71
72
70 Oinochoe
Etruskisch, 6. Jh. v. Chr., H 15,7 cm
Bucchero. Intakt. Oinochoe mit gestaucht kugelförmigem
Gefäßkörper, sich erweiterndem Hals und Kleeblattmündung auf ringförmigem Fuß. Von der Schulter bis zur Mündung ein Doppelhenkel.
Swiss collection, acquired in the 1990s.
Published: Kunst der Antike 4, 1982, Nr. 175
72 Vase
Etruskisch, 7. Jh. v. Chr., H 16,8 cm
Impasto. Im unteren Bereich repariert. Schulter profiliert,
zwei breite, geschwungene Henkel.
70 Oinochoe
Etruscan, 6th century BC, H 15.7 cm
Bucchero. Intact. Rounded body with ring base, flaring neck
and double handle.
71 Bandhenkelamphora
Etruskisch, 6 Jh. v. Chr., H 31,5 cm
Bucchero. Zusammengesetzt, kleine Fehlstellen ergänzt.
Auf den breiten Bandhenkeln gestempelte Reliefs mit jeweils drei Raubtieren übereinander.
71 Ribbon-handle amphora
Etruscan, 6th century BC, H 31.5 cm
Bucchero. Repaired, small restoration. Handles with stamped design of predators.
72 Vase
Etruscan, 7th century BC, H 16.8 cm
Impasto. Repaired.
43
73 Oinochoe dem Lotuskreuzmaler zugeschrieben
Spätkorinthisch, 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr., H 16,5 cm
Ton. Intakt, prächtig erhalten. Auf dem Fries sind ein Kreuz aus Lotusblüten und zwei sich gegenüberstehende Sirenen mit
ausgebreiteten Flügeln dargestellt. Eine außergewöhnlich feine und sorgfältig ausgeführte Arbeit.
Zuschreibung von Prof. Dr. C. W. Neeft.
Ticinese collection, acquired in the 1980s.
73 Oinochoe by the Lotus cross painter
Late Corinthian, first half of 6th century BC, H 16.5 cm
Clay. Intact and very well preserved. Vase with trefoil mouth; showing a lotus cross between two sirens facing each other
with outspread wings. An unusually fine vase. Attributed by Prof. Dr. C. W. Neeft.
44
74 Nikosthenische Halsamphora
Attisch, um 530 v. Chr., H 27,5 cm
Ton. Zusammengesetzt. Die breiten Henkel gehen auf etruskische Vorbilder des 6. Jh. v. Chr. zurück. An der
Mündung ein Lotusknospenfries. Auf den Henkeln je ein Dreifuß. Seite A: Wagenlenker mit Quadriga und
zwei Kriegern. Seite B: je drei Krieger von links und rechts mit erhobenen Speeren. Unter ihnen ein gefallener
Krieger.
Private collection, Geneva, acquired in the 1960s.
74 Nikosthenic neck amphora, Attic, circa 530 BC, H 27.5 cm
Clay. Repaired. The amphora imitates the shape of Etruscan bucchero ware. Side A: quadriga, charioteer and
two warriors. Side B: three warriors on each side attacking each other with spears, one fallen warrior.
45
75 Randschale
Ionisch, Mitte 6. Jh. v. Chr., H 11,1 cm
Ton. Ergänzung am Rand, sonst intakt. Lippe außen tongrundig mit gefirnisstem Rand, innen gefirnisst mit ausgespartem Rand sowie feinen umlaufenden Firnisringen im
oberen Drittel.
Collection Föll, Nellmersbach, acquired in the 1960s and
1970s.
75 Lip cup
Ionian, mid 6th century BC, H 11.1 cm
Clay. Repair at the rim.
46
76 Bandschale
Attisch, um 540 v. Chr., H 11,4 cm
Ton. Zusammengesetzt. Seite A: Herakles im Kampf mit
dem nemeischen Löwen. Seite B: ein geflügeltes Wesen,
zwischen zwei Manteljünglingen. An den Henkeln Palmetten.
Published: Kunst der Antike 4, 1982, Nr. 180
76 Band cup
Attic, circa 540 BC, H 11.4 cm
Clay. Repaired. Side A: Heracles strangling the Nemean
lion. Side B: a winged creature between two draped youths.
Palmettes at the handles.
77 Miniatur Hydria
Attisch, um 510 v. Chr., H 19 cm
Ton. Repariert. Darstellung auf Schulter: Herakles im Kampf mit dem nemeischen Löwen. Auf dem
Hauptfries: Hochzeit von Peleus und Thetis mit Apollo, Hermes und zwei Göttinnen.
Published: Kunst der Antike 6, 1985, Nr. 207
77 Miniature hydria
Attic, circa 510 BC, H 19 cm
Clay. Repaired. On the shoulder: Heracles strangling the Nemean lion between Iolaos and Athena.
On the body: marriage of Peleus and Thetis with Apollon, Hermes and two goddesses.
47
78 Augenschale
Attisch, um 510 v. Chr., H 11,9 cm, L 36,2 cm
Ton. Zusammengesetzt, Ergänzung zwischen einem Henkel
und einem Auge. Schwarzfigurige Augenschale mit Dionysos zwischen einem Augenpaar, auf einer Seite stehend und
auf der anderen sitzend. Weinranken mit Trauben verteilt
über der ganzen Szene. Im Tondo ein tanzender Dionysos.
Mit Thermolumineszenz Test.
Cf. J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen, 1977,
S.163 Nr. 290.1,2 (Leafless-Gruppe)
48
Published: Christie´s Amsterdam, 21 Februar 1985,
no. 215 ill.
78 Eye cup
Attic, circa 510 BC, H 11.9 cm, L 36.2 cm
Clay. Repaired. Black-figure cup. On both sides Dionysus
between a pair of eyes, on one side standing and on the
other side sitting. Vine tendrils, a dancing Dionysus in the
tondo.
79 Halsamphora des Michigan-Malers
Attisch, um 510 v. Chr., H 27,6 cm
Ton. Zusammengesetzt, auf der Rückseite ein Teil ergänzt. Darstellung: dionysische Szenen. A: Dionysos mit Trinkhorn auf
Quadriga, flankiert von Silenen, hinter den Pferden eine Mänade. B teilweise ergänzt: Mänade, Silen, ityphallisches Pferd,
nackter Satyr und tanzende Mänade. Durch die Szene Weinranken mit Reben.
Collection Philip Pearlstein, New York, acquired on the European market 1970.
79 Neck amphora by the Michigan Painter
Attic, circa 510 BC, H 27.6 cm
Clay. Repaired, back partly restored. Dionysian scene. A: Dionysus on quadriga with silenus and maenad. B: Maenad and
silenus, ityphallic horse, satyr and maenad.
49
80
80 Lekythos
Attisch-weißgrundig, 5. Jh. v. Chr., H 19,5 cm
Ton. Hals, Henkel und Teil der Rückseite ergänzt. Auf dem
Gefäßkörper Mäander, Schachbrettmuster, drei Palmetten.
Collection Otto Bantel, 1970s – 1980s.
80 White ground Lekythos
Attic, 5th century BC, H 19.5 cm
Clay. Repaired. Meander, checkerboard pattern, palmettes.
81 Amphora
Attisch um 500 v. Chr., H 14,5 cm
Ton. Zusammengesetzt. Seite A: Krieger mit Helm und
Speeren neben einem Pferd; Seite B: Satyr und Mänade.
Collection H. W., Berlin, acquired between 1978 and 1992.
81 Amphora
Attic, circa 500 BC, H 14.5 cm
Clay. Repaired. Side A: warrior with helmet behind a horse;
Side B: Satyr and maenad.
82 Lekythos
Attisch, um 500 v. Chr., H 18,6 cm
Ton. Gefäßkörper intakt, Tülle ergänzt. Herakles im Kampf
mit dem nemeischen Löwen.
Munich collection, 1990s.
50
81
82
82 Lekythos
Attic, circa 500 BC, 18.6 cm
Body intact, spout restored. Heracles fighting the Nemean
lion.
83 Fragmente eines Glockenkraters
Apulisch, 4. Jh. v. Chr., H 43,5 cm
In einem Brief vom 19. Januar 1991 schreibt A. D. Trendall
die Fragmente den „Early Ornate“ – Vasen zu.
Seite A: (einzelne Fragmente) Amazonenkampf.
Seite B: (Zusammengesetzt mit Ergänzungen) Dionysos
sitzend, über ihm Trauben, rechts ein Satyr, ganz links
eine karneische Tänzerin. Fragmente von hervorragender
Qualität.
Swiss collection, 1980s. Correspondence with A. D. Trendall
1990 and 1991.
Published: Kunst der Antike 23, 2009, Nr. 92
83 Fragments of a bell krater
Apulian, 4th century BC, H 43.5 cm
In a letter written by A. D. Trendall on 19 January 1991 he
attributes them to the “Early Ornate Vases”.
Side A: (several fragments) Amazonomachy.
Side B: (repaired from fragments) Dionysus seated beneath
a grape, a satyr to the right and a Karneian dancer to the
left.
83
51
84 Fragmente eines Glockenkraters dem
Hoppin – Maler zugeschrieben
Apulisch, 4. Jh. v. Chr., H 31 cm
Nach A.D. Trendall möglicherweise Darstellung des IxionMythos.
Collection Professor Christoph W. Clairmont, Switzerland,
acquired 1956.
52
Published:RFVA I, Oxford 1978, p. 107 no. 34, pl. 36, 1-4
LIMC V/1 p. 858 no. 7
84 Fragments of a bell krater attributed to the
Hoppin Painter
Apulian, 4th century BC, H 31 cm
A. D. Trendall suggests the representation of the Ixion myth.
85 Oinochoe der Python – Werkstatt
Paestum, 4. Jh. v. Chr., H 27,5 cm
Ton schwarz gefirnisst, Deckweiß und Deckrot. Intakt. Phlyaxszene. In der Mitte der Szene Dionysos mit Thyrsosstab
in seiner rechten Hand. Vor ihm steht Pan im kurzen Mantel.
Über den beiden Figuren hängt ein Kranz. Hinter Dionysos
steht Phlyax. Seine Hände sind hinter seinem Rücken an
einen Stab gefesselt. Die Rückseite ist mit einer großen
Palmette unter dem Henkel verziert.
American collection, before Geneva collection.
85 Oinochoe Python workshop
Paestan, 4th century BC, H 27.5 cm
Black-glazed clay, added white and red. Intact. Phlyax
scene. Dionysos on a rock carrying a thyrsos. Pan draped in
a short cloak in front of him. Above a wreath. Behind Dionysos phlyax tied to a stick.
53
86 Lekythos
Apulisch, 4. Jh. v. Chr., H 66,1 cm
Ton, schwarzer Firnis, Deckweiß und Gelb. Zusammengesetzt, kleine Fehlstellen ergänzt.
Ungewöhnlich große Lekythos mit reichhaltiger Bemalung in zwei übereinander liegenden Bildszenen.
Auf dem Mündungstrichter Lorbeerzweige mit abwechselnd roten und weißen Blättern, gelben Früchten und Mittelrosette.
Henkel mit Lorbeerzweig, darunter ein großes Palmettenornament.
Im oberen Fries von links – stehende Frau mit geöffneter Kiste, darin ein Alabastron, hinter ihr ein Thron ohne Lehne, rechts
neben ihr eine sitzende Frau mit breitem Band und Fächer, dann folgt eine Frau mit Kalathos zu der sitzenden Aphrodite
gewendet. Aphrodite hält eine Iynx in den Händen, neben ihr eine Hydria, auf die ein nackter Eros seinen Fuß gesetzt hat
und sich ihr zuwendet, rechts davon eine Frau mit Tänie auf einem Hocker sitzend, sie wird von einem jungen Mann mit
Stock umarmt, rechts bringt eine Frau einen Hocker ins Bild. Unterer Fries von links - Frau mit Iynx und Rosettenkette im
Gespräch mit einer auf einer Truhe sitzenden Frau mit Phiale, in der Mitte auf einer Kline ruhender Jüngling mit langem
Haar, er lauscht einer Harfe spielenden Frau, die zu seinen Füßen sitzt, links Eros mit Alabastron, rechts der Kline eine Frau
mit Fächer, Ciste und Tänie, daneben streut Eros aus einer Schale Weihrauch auf ein Thymaterion, rechts am Bildrand eine
Frau mit geöffneter Ciste und Tamburin an ein großes Becken gelehnt. Die zweifache Darstellung der Iynx, ein magisches
Gerät für Liebeszauber, sowie von drei Eroten lässt auf die Darstellung einer Liebesszene schließen. Eine monumentale
Lekythos von außergewöhnlicher Qualität und Bedeutung.
Private collection M. C., Geneve, acquired in the 1960s.
Published: A. D. Trendall, A. Cambitoglou, Second Supplement to the Red-Figured Vases of Apulia, London 1992, p. 283
no. 62-1
K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei Bd. IV/V, Kiel 2002, S. 31, 32 Abb. 49 a-d
86 Lekythos
Apulian, 4th century BC, H 66.1 cm
Clay black-glazed, added white and yellow. Repaired from fragments with small restorations.
Exceptionally large squat lekythos with rich decoration. On the spout a laurel branch with red and white leaves, yellow fruit
and a rosette. On the handle a laurel branch, beneath a palmette motif.
Discription by Trendall and Cambitoglou, Second Supplement, p. 283: “Above – woman holding open box, seated woman
with fan, standing woman holding up kalathos, Aphrodite seated with iynx beside a white hydria on the mouth of which
Eros rests his r. foot, as he bends forward, woman seated on folding-stool, holding fillet and turning head back to look at
youth. [Woman with stool in her hands. Below – standing woman with iynx in her right hand and a band of three rosettes
in her left hand.] Below – seated woman with phiale, Eros beside a couch on which sits a woman playing the harp beside a
reclining long-haired youth, woman with fan and box.” Eros sprinkling incense on a thymiatherion, standing woman holding
an open box and a tambourine, leaning against a basin.
54
87 Amphora des Baltimore-Malers
Apulisch, 4 Jh. v. Chr., H 96 cm
Rötlicher Ton, schwarzer Firnis, Deckweiß, Gelb und Rot. Zusammengesetzt, kleine Fehlstellen ergänzt.
Darstellung Seite A: Auf der Schulter: Nike mit Quadriga, neben den Pferden ein Hund, davor Eros.
Auf dem oberen Fries: Abschluss des Vertrags zwischen Oinomaos und Pelops vor dem Wettrennen, demzufolge der Freier
Hippodamia im Falle eines Sieges heiraten durfte. Im Falle einer Niederlage konnte ihm Oinomaos den Kopf abschlagen.
Durch Betrug stürzte Oinomaos im Rennen mit Pelops zu Tode.
Links geflügelte Erinys mit Schlangen um die Arme gewunden und Schlangen im Haar, rechts von ihr führt ein Mann einen
weißen Widder als Opfertier zum Altar, an dem Oinomaos und Pelops den Vertrag beeiden werden. Oinomaos mit Helm
stützt sich auf einen Speer, rechts über ihm hängt ein abgeschlagener Kopf eines Verlierers des Rennens. Neben Oinomaos
seine Tochter Hippodamia, die Pelops in orientalischer Tracht, ihre Hand reicht. Weiter rechts Nike und ein Gefolgsmann
des Pelops.
Auf dem unteren Fries: Stele, darauf eine Schale, links eine sitzende Frau mit geöffneter Ciste. Eros mit Kalathos, rechts ein
sitzender Jüngling mit Kranz und Schale und eine Frau mit Spiegel und Kranz, vor ihr ein Kalathos.
Darstellung Seite B: auf dem oberen Fries: Dionysische Szene.
Auf dem unteren Fries: sitzender Eros mit Kranz, Frau mit Kalathos, sitzender Jüngling mit Fächer und Phiale, sitzende Frau
mit Sonnenschirm und Ciste, auf einen Stock gestützter Mann und eine sitzende Frau mit Fächer und Phiale.
Published: Trendall, Cambitoglou, Second Supplement to the Red-Figured Vases of Apulia, London 1992, p. 279 no. 40h
K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei Bd. IV/V, Kiel 2002, S. 9 - 12 Abb. 1 a-f
Private collection M. C., Geneve, acquired in the 1960s.
87 Amphora by the Baltimore Painter
Apulian, 4th century BC, H 96 cm
Clay black-glazed, added white, yellow and red. Repaired from fragments with small restoration.
Discription by Trendall and Cambitoglou, Second Supplement, p. 279: “(a) (i) – Oinomaos and Pelops taking the oath –
Nike [it is rather an Erinys with snakes for hair and snakes bound around her arms than a Nike], youth with ram, Oinomaos,
Hippodamia in front of altar, Pelops, winged figure (Nike?) holding wreath above his head, youth. (ii) stele with cup on top
flanked by, to l., Eros with kalathos and seated woman with open box; to r., youth and another figure, (b) (i) Dionysiac scene
– youth with torch, woman bending forward with wreath and situla, seated Dionysios, maenad with thyrsus, leaning against
pillar, satyr with kantharos. (ii) woman running up, seated youth with fan, woman with parasol and cista, woman. Shoulder:
(a) Nike in Quadriga with hare [probably a dog] in front.”
56
88 Lekanis des Lampas – Malers
Campanisch, 4. Jh. v. Chr., H 13,5 cm
Ton. Intakt. Auf dem Deckel kniende Frau mit Spiegel und
Taube, gegenüber ein sitzender Eros.
Zugeschrieben von A. D. Trendall.
Published: Kunst der Antike 2, 1979, Nr. 102
89 Lekanis
Campanisch, 4. Jh. v. Chr., H 11,7
Ton. Aus großen Fragmenten zusammengesetzt. Auf dem
Deckel zwei Vögel, wahrscheinlich Wendehälse, mit je
einem Zweig im Schnabel.
Swiss private collection, acquired before 1984.
58
88 Lekanis attributed to the Lampas Painter
Campanian, 4th century BC, H 13.5 cm
Clay. Intact. On the lid a woman with mirror and dove and a
sitting Eros. Attributed by A.D. Trendall.
89 Lekanis
Campanian, 4th century BC, H 11.7 cm
Clay. Repaired from large fragments. On the lid two birds,
probably wrynecks, each one holding a twig in its beak.
90 Kantharos der Sankt-Valentin-Gruppe
Attisch, Ende 5. Jh. v. Chr., H 12,2 cm
Ton. Intakt. Beidseitig dekoriert mit tongrundigen Feldern
mit schwarzen Strichen, Punkten und Linien
91 Kantharos
Attisch, 4. Jh. v. Chr., H 14,7 cm
Ton. Intakt. Kantharos mit zwei breiten, über den Rand weit
hinaus reichenden, geschwungenen Henkeln.
North German collection, 1980s.
Published: Kunst der Antike 9, 1991, Nr. 220
90 Kantharos of the St Valentine-group
Attic, late 5th century BC, H 12.2 cm
Clay. Intakt. Decoration of a broad band of vertical stripes
on either side above a row of dots and dashes.
91 Kantharos
Attic, 4th century BC, H 14.7 cm
Black-glazed clay. Intact. Kantharos with two broad, highswung strap handles.
92 Skyphos der Kabiren-Gruppe
Böotisch, 4. Jh. v. Chr., H 10,8 cm
Ton. Zusammengesetzt aus zwei Fragmenten. Benannt nach
dem Kabirenheiligtum bei Theben.
92 Skyphos of the Kabirion-group
Boeotian, 4th century BC, H 10.8 cm
Clay. Repaired from two fragments. Named after the Kabirion sanctuary near Thebes.
Geneva collection, acquired before 1970.
59
93 Großes Scheingefäß
Canosa, 4. Jh. v. Chr., H 51,1 cm
Ton, Engobe. Intakt. Frauenkopf mit prächtigem Diadem,
am langen Hals zwei Blattmotive. Darauf Statuette einer
stehenden Frau mit Blüten- und Blätterkranz im Haar. Von
ihrem Rücken ausgehend ein geschwungener Henkel.
Private collection, Geneva, acquired in the 1960s.
93 Large pseudo vessel
Canosa, 4th century BC, H 51.1 cm
Clay with white engobe. Intact. Vessel in the form of a female head, the hair dressed with a wreath of applied roundels,
the long neck flanked by leaves, the neck of the vessel
modelled as a female figure, wearing an applied ivy wreath,
surmounted by a looped strap handle.
94 Kopfoinochoe
Attisch, 5. Jh. v. Chr., H 19,5 cm
Ton. Fehlbrand. Henkel und Kleeblattmündung ergänzt.
Oinochoe in Form eines Frauenkopfes. Die Haare sind mit
einem Netzmuster bedeckt, um den Hals ein Strahlenkranz.
Munich collection, 1990s.
94 Oinochoe
Attic, 5th century BC, H 19.5 cm
Clay. Misfired. Handle and spout repaired. Oinochoe in the
form of a female head, decorated with net pattern.
93
60
94
96
95
97
98
95 Schnabelkanne
Italisch, Mitte 4. Jh. v. Chr., H 18,1cm
Ton. Intakt. Sogenannte Xenon-Gruppe.
97 Lekythos
Teano, um 300 v. Chr., H 9,5 cm
Ton. Intakt.
Belgian collection J. C. T., acquired prior to 1990.
Swiss collection, 1980s.
95 Spouted jug
Italic, mid 4th century BC, H 18.1 cm
Clay. Intact. So-called Xenon-group.
97 Squat lekythos
Teano, circa 300 BC, H 9.5 cm
Clay. Intact.
96 Oinochoe
Gnathia, 3. Jh. v. Chr., H 18,4 cm
Ton. Intakt.
98 Kanne
Faliskisch, 4. Jh. v. Chr., H 16,8 cm
Ton. Am Hals geklebt.
Belgian collection, 1970s.
Swiss collection, 1980s.
96 Oinochoe
Gnathia, 3rd century BC, H 18.4 cm
Clay. Intact.
98 Jug
Faliscan, 4th century BC, 16.8 cm
Clay. Neck mended.
61
99 Schale mit Fuß
Campanisch, Teano, um 300 v. Chr., H 6,5 cm
Ton. Intakt. Schale mit gestempelten Mustern: im Tondo ein
Gesicht mit vier Palmetten. Im Randinnern ein
geritztes Zweigornament mit gemalten Reben und Blättern.
Published: Kunst der Antike 7, 1987, Nr. 224
100 Guttus
Campanisch, 4. Jh. v. Chr., H 14 cm
Ton, schwarzer Firnis. Intakt.
In der Mitte im Relief: Medusenkopf.
101 Deckelpyxis
Gnathia, um 300 v. Chr., H 11,5 cm
Ton. Intakt. Auf dem Deckel ein Dekor aus Ranken.
Swiss collection, aqcuired in the 1960s.
100 Guttus
Campanian, 4th century BC, H 14 cm
Clay. Intact. Depicting head of Medusa.
62
99 Plate
Campanian, Teano, circa 300 BC, H 6.5 cm
Clay. Intact. Stamped decoration in the interior.
Swiss collection, aqcuired in the 1960s.
101 Pyxis with lid
Gnathia, circa 300 BC, H 11.5 cm
Clay. Intact. Floral decoration.
102
103
106
104
107
105
108
109
102 Öllampe, römisch, 1. Jh. n. Chr., L 9,5 cm
Intakt. Hirsch wird von einem Raubtier angegriffen.
106 Öllampe, römisch, 1. Jh. n. Chr., L 10,1 cm
Repariert. Symplegma.
102 Oil lamp, Roman, 1st century AD, L 9.5 cm
Intact. Deer and predator.
106 Oil lamp, Roman, 1st century AD, L 10.1 cm
Intact. Symplegma.
103 Öllampe, römisch, 1. Jh. n. Chr., L 11,7 cm
Fehlstellen. Satyrkopf und Selene.
107 Öllampe, römisch, 2. Jh. n. Chr., L 9,5 cm
Intakt. Löwin vor einem Krater. Firmenstempel: Fußabdruck.
103 Oil lamp, Roman, 1st century AD, L 11.7 cm
Parts missing. Heads of a satyr and Selene.
107 Oil lamp, Roman, 2nd century AD, L 9.5 cm
Intact. Lioness with krater.
104 Öllampe, römisch, 1. Jh. n. Chr., L 10 cm
Intakt. Doppeltes Cornucopia.
108 Öllampe, römisch, 2. Jh. n. Chr., L 9,1 cm
Fehlstelle am Boden. Pan mit Syrinx.
104 Oil lamp, Roman, 1st century AD, L 10 cm
Inract. Double cornucopia.
108 Oil lamp, Roman, 2nd century AD, L 9.1 cm
Part on the bottom missing. Pan with Syrinx.
105 Öllampe, römisch, 1. Jh. n. Chr., L 11cm
Zusammengesetzt. Löwe ein Pferd reißend.
109 Öllampe, römisch, 2. Jh. n. Chr., L 10,5 cm
Zusammengesetzt. Büste eines Schauspielers mit Maske.
105 Oil lamp, Roman, 1st century AD, L 11 cm
Repaired. Lion and horse.
109 Oil lamp, Roman, 2nd century AD, L 10.5 cm
Repaired. Bust of an actor with mask.
63
110 Pilgerflasche
Römisch, 2. – 3. Jh. n. Chr., H 25,3 cm
Brauner Ton. Intakt. Gefäßkörper plattbauchig und kreisrund. Aus zwei Formteilen zusammengesetzt. Profilierter
Trichterrand sowie zwei profilierte Bandhenkel. Darstellung
auf beiden Seiten: im Mittelrund je zwei gegeneinander
kämpfende Gladiatoren eingerahmt von Myrtenzweigen.
64
Collection Selinka, Ravensburg, Germany, acquired in the
1980s.
110 Pilgrim flask
Roman, 2nd – 3rd century AD, H 25.3 cm
Clay. Intact. Decoration on both sides: fighting gladiators.
111 Kette
Römisch, 1. Jh. v. Chr. – 4. Jh. n. Chr., L 43,2 cm
Millefioriglas, Mosaikglas und Gold. Kette bestehend aus
zehn zylinderförmigen Perlen mit floralen Mustern, zwei
ovalen Perlen mit gelb-roten Motiven in grüner Masse, einer
bikonisch geformten Perle mit Federmuster und weiteren
kleinen Perlen.
Exhibited:
The Metropolitan Museum of Art, New York,
circa 1920-1940
Museum of Fine Arts, Boston, circa 1945-1965
Museum of Man, San Diego, 1968
Private collection Goddard and Josephine DuBois, acquired
in Egypt circa 1901-1907, then Dr. Goddard Dubois,
San Diego.
111 Necklace
Roman 1st century BC – 4th century AD, L 43.2 cm
Millefiori and mosaic glass beads. Ten cylindrical beads with
floral motifs, two ovoid beads with opaque yellow and red
eyes in a translucent green matrix, and a large biconical
bead with feather pattern.
65
112
113
116
115
114
117
118
112 Fibel
Römisch, 2. – 3. Jh. n. Chr., Ø 3 cm
Bronze mit Glaseinlage in Millefiori-Technik.
German collection, 1970s – 1980s.
112 Fibula
Roman, 2nd – 3rd century AD, Ø 3 cm
Bronze with millefiori glass inlay.
113 Vier Nadeln
Römisch, 1. – 2. Jh. n. Chr., L 12,4 cm –16 cm
Grünes, blaues und gelbes Glas.
66
119
120
113 Four needles
Roman, 1st – 2nd century AD, L 12.4 cm – 16 cm
Green, blue and yellow glass.
114 – 120 Fragmente von Millefiorigefäßen
Römisch, 1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr., L 4,3 cm – 7,5 cm
Nos. 114 – 117:Collection E. and M. Kofler, Lucerne.
Nos. 118 – 120:All fragments found in Aquileia.
Collection Franz Trau (1842-1905), Austria.
114 – 120 Fragments of Millefiori vessels
Roman, 1st century BC – 1st century AD, L 4.3 cm – 7.5 cm
121
122
123
124
121 Amphoriskos, römisch, 1. Jh. n. Chr., H 7,2 cm
Rotes und grünes Glas. Intakt.
123 Amphoriskos, römisch, 1. Jh. n. Chr., H 6,8 cm
Gelbliches und violettes Glas. Intakt.
Collection K. Escher, acquired in the 1960s and 1970s.
Collection K. Escher, acquired in the 1960s and 1970s.
121 Amphoriskos, Roman, 1st century AD, H 7.2 cm
Red and green glass. Intact.
123 Amphoriskos, Roman, 1st century AD, H 6.8 cm
Yellow and purple glass. Intact.
122 Flasche, römisch, 1. Jh. n. Chr., H 7,4 cm
Weiß-olivgrünlich marmoriertes Achatglas. Am Rand repariert.
124 Schale, römisch, 1. Jh. v. Chr., H 6,2 cm
Bernsteinfarbenes Glas. Intakt. Zwei Schliffrillen.
French private collection.
Collection Dr. Mayer-Riefenthaler, Austria, 1960s.
122 Jug, Roman, 1st century AD, H 7.4 cm
White-olive iridescent glass. Rim repaired.
124 Bowl, Roman, 1st century BC, H 6.2 cm
Amber-coloured glass. Intact. Two wheel-cut grooves.
67
125
126
127
125 Balsamarium, römisch, 1.- 2. Jh. n. Chr., H 9,7 cm
Gelbliches Glas. Intakt.
125 Balsamarium, Roman, 1st – 2nd century AD, H 9.7 cm
Yellow glass. Intact.
126 Vase, römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 8,7 cm
Hellgrünliches Glas. Intakt. Sieben senkrechte Rippen.
126 Vase, Roman, 3rd – 4th century AD, H 8.7 cm
Greenish glass. Intact. Seven vertical ribs.
127 Flasche, römisch, 1. – 2. Jh. n. Chr., H 14,5 cm
Grünliches Glas. Intakt. Schliffrillen.
130
131
130 Faltenbecher, römisch, 1. Jh. n. Chr., H 9,2 cm
Grünliches Glas. Intakt. Vier Falten.
130 Beaker, Roman, 1st century AD, H 9.2 cm
Greenish glass. Intact. Four dents.
131 Fadenkanne, römisch, 2. Jh. n. Chr., H 8,5 cm
Henkelglas mit zwei Fäden. Intakt.
68
128
129
127 Bottle, Roman, 1st – 2nd century AD, H 14.5 cm
Greenish glass. Intact. Cut lines.
128 Flasche, römisch, 4. Jh. n. Chr., H 10,5 cm
Grünliches Glas. Intakt. Neun längliche Dellen.
128 Bottle, Roman, 4th century AD, H 10.5 cm
Green glass. Intact. Ovoid body with nine dents.
129 Balsamarium, römisch, 1.- 2. Jh. n. Chr., H 7,5 cm
Gelbgrünes Glas. Intakt.
129 Balsamarium, Roman, 1st – 2nd century AD, H 7.5 cm
Yellow-green glass. Intact.
132
131 Jug, Roman, 2nd century AD, H 8.5 cm
One-handled jar with two threads.
132 Becher, römisch, 1. – 3. Jh. n. Chr., H 8,2 cm
Grünliches Glas. Intakt.
132 Beaker, Roman, 1st – 3rd century AD, H 8.2 cm
Greenish glass. Intact.
133 Rippenbecher
Römisch, 1. – 2. Jh. n. Chr., H 6,7 cm
Entfärbtes, stark irisiertes Glas. Intakt. Tiefer Becher mit
zehn senkrechten Rippen an der äußeren Wandung und
flachem Boden.
Collection Dr. Mayer-Riefenthaler, Austria, 1960s.
134 Rippenschale
Römisch, 1. Jh. n. Chr., H 6,2 cm
Durchscheinendes, leicht irisiertes grünes Glas. Intakt. Siebzehn Rippen.
Collection K. Escher, Meerbusch, 1960s – 1970s.
133 Ribbed bowl
Roman, 1st – 2nd century AD, H 6.7 cm
Highly iridescent glass. Intact. Deep bowl with ten vertical
ribs and flat base.
134 Ribbed bowl
Roman, 1st century AD, H 6.2 cm
Translucent green glass. Intact. Seventeen ribs.
69
135
136
135 Doppelbalsamarium
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 11,8 cm
Gelbgrünes, durchscheinendes Glas mit leichter Irisierung.
Intakt. Aus zwei Röhren bestehender Gefäßkörper. Aufgelegter dünner Spiralfaden. Zwei kleine Henkel.
Collection Sonnenhol, Germany, acquired prior to 1977.
135 Double cosmetic tube
Roman, 3rd – 4th century AD, H 11.8 cm
Yellow-green glass. Intact. Free-blown two-compartment
cosmetic container; spiral thread; two small handles.
136 Doppelbalsamarium
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 20,3 cm
Bläuliches Glas. Am Rand einer Röhre repariert. Frei
geblasener Gefäßkörper bestehend aus zwei nach unten
spitz zulaufenden Röhren mit Fadenauflage und nach innen
umgeschlagenem Rand. Ein großer Bügelhenkel von einer
Röhre zur anderen.
Collection Steinmetz, acquired in the 1970s and 1980s.
70
137
136 Double cosmetic tube
Roman, 3rd – 4th century AD, H 20.3 cm
Bluish glass. Two fragments glued at one tube. Free-blown
two-compartment cosmetic container; spiral thread; rim
folded in and big top handle.
137 Doppelbalsamarium
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 16 cm
Grünliches und bläuliches Glas. Intakt. Frei geblasener Gefäßkörper bestehend aus zwei nach unten spitz zulaufenden
Röhren mit bläulicher Fadenauflage. Ein großer Bügelhenkel
von der Wandung einer Röhre zur anderen geführt.
Collection, Kurt Escher († 1984), Meerbusch, acquired in the
1960s and 1970s.
137 Double cosmetic tube
Roman, 3rd – 4th century AD, H 16 cm
Greenish and bluish translucent and iridescent glass. Intact.
Free-blown two-compartment cosmetic container; spiral
thread; rim folded in and big top handle.
140
138
139
141
142
143
138 Flasche, römisch, 3. Jh. n. Chr., H 9,4 cm
Tropfflasche mit spitzem Ausguss. Intakt.
141 Flasche, römisch, 1. Jh. n. Chr., H 7 cm
Bernsteinfarbenes Glas. Intakt.
German collection, acquired in the 1970s and early 1980s.
141 Flask, Roman, 1st century AD, H 7 cm
Amber-coloured glass. Intact.
138 Flask, Roman, 3rd century AD, H 9.4 cm
Dropper flask with spout. Intact.
139 Kanne, römisch, 2. Jh. n. Chr., H 9,8 cm
Kanne mit sechs Falten, blauem Henkel und Faden. Intakt.
Collection Kurt Escher, Meerbusch, 1960s – 1970s.
139 Jug, Roman, 2nd century AD, H 9.8 cm
Jug with six dents, blue handle and thread. Intact.
140 Flasche, römisch, 4. Jh. n. Chr., H 18,6 cm
Aufgelegter blauer Spiralfaden. Intakt.
German collection, acquired in the 1970s and early 1980s.
140 Flask, Roman, 4th century AD, H 18.6 cm
Greenish flask with a blue thread around the neck. Intact.
142 Flasche, römisch, 2. – 3. Jh. n. Chr., H 9,5 cm
Flasche mit zwei Henkeln. Intakt.
Published: Kunst der Antike 3, 1981, Nr. 297
142 Bottle, Roman, 2nd – 3rd centuy AD, H 9.5 cm
Double handled bottle. Intact.
143 Oinochoe, römisch, 2. Jh. n. Chr., H 7,2 cm
Hellgrünlich durchscheinendes Glas. Intakt.
German collection, 1980s.
143 Oinochoe, Roman, 2nd century AD, H 7.2 cm
Greenish glass. Intact.
71
145
144
144 Sprenkler
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 10,2 cm
Intakt. Gefäßkörper mit tordierenden Rippen. Darauf ein
Einsatz mit Membranöffnung.
Collection K. Escher, Meerbusch, 1960s – 1970s.
144 Dropper flask
Roman, 3rd – 4th century AD, H 10.2 cm
Intact. Body with optic-moulded spiral-ribbed pattern. A separate neck with narrowed opening at the base of the neck.
145 Amphora
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 13,8 cm
Grünliches Glas. Intakt. Zwei Henkel.
Collection K. Escher, Meerbusch, 1960s – 1970s.
145 Amphora
Roman, 3rd – 4th century AD, H 13.8 cm
Greenish glass. Intact. Two handles.
72
146
147
146 Schale
Römisch, 1. Jh. n. Chr., H 5,6 cm
Bläuliches Glas mit angesetztem Standring. Intakt.
German collection, acquired in the 1970s and 1980s.
146 Bowl
Roman, 1st century AD, H 5.6 cm
Bluish glass. Intact. Bowl on foot-ring.
147 Zweihenkelflasche
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 10,5 cm
Glas. Intakt. Delphinhenkel.
Israeli private collection, acquired in the 1980s – 1990s.
147 Two-handled jar
Roman, 3rd – 4th century AD, H 10.5 cm
Glass. Intact. Two dolphin-shaped handles.
149
148
150
151
148 Kanne
Römisch, 2. – 3. Jh. n. Chr., H 10,1 cm
Stark irisiertes Glas. Intakt.
150 Aryballos
Römisch, 1. – 2. Jh. n. Chr., H 7,4 cm
Bläuliches Glas. Intakt. Zwei Delphinhenkel.
Collection K. Escher, Meerbusch, 1960s – 1970s.
French private collection.
148 Jar
Roman, 2nd – 3rd century AD, H 10.1 cm
Highly iridescent glass. Intact.
150 Aryballos
Roman, 1st – 2nd century AD, H 7.4 cm
Bluish glass. Intact. Two dolphin-shaped handles.
149 Vase
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 8,3 cm
Hellgrünes und blaues Glas. Intakt. Auf der Wandung ein
blauer Zickzackfaden und zwei glatte blaue Fäden.
151 Pilgerflasche
Römisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 11,9 cm
Grünliches Glas. Intakt. Flacher Gefäßkörper.
Collection Steinmetz, acquired in the 1970s – 1980s.
149 Jug
Roman, 3rd – 4th century AD, H 8.3 cm
Greenish and blue glass. Intact. Blue zigzag decoration and
two blue threads.
Collection K. Escher, Meerbusch, 1960s – 1970s.
On one side old ink inscription: Mt. Carmel … 1899.
151 Handled pilgrim flask
Roman, 3rd – 4th century AD, H 11.9 cm
Yellow glass. Intact. Flattened body.
73
152 Sichelschwert – Chepesch
Neues Reich, ramessidisch, 13. Jh. v. Chr., L 58,5 cm
Bronze, schöne Patina. Intakt. Griffeinlagen fehlen. Massives gebrauchsfähiges Sichelschwert. Lotosblütenornament am
Ende des Griffes. Das Sichelschwert, ägyptisch Chepesch, war ursprünglich eine vorderasiatische Waffe und gelangte kurz
vor dem Neuen Reich nach Ägypten. Es handelt sich eigentlich um eine Streitaxt, die wie eine Keule gebraucht wurde, nur
verfügt sie über eine Klinge und konnte damit dem Gegner tiefere Verletzungen zufügen. Bald wurde sie zum Siegeszeichen des Pharaos und damit zur rituellen Waffe, die in vielen Darstellungen des „Niederschlagens der Feinde“ Verwendung
fand. Eine identische Streitaxt wurde z.B. im Grab des Tutanchamun gefunden.
Belgian private collection. Published: Sotheby‘s New York, 5 June 1999, Lot 82
152 Egyptian sickle-sword so called „khepesh“
New Kingdom, Ramesside Period, 13th century BC, L 58.5 cm
Bronze. Fine and rare example of Egyptian weaponry of the New Kingdom.
153 Sitzfigur eines hohen Beamten
Mittleres Reich, 13. Dynastie, ca. 1750 – 1700 v. Chr., H 27 cm
Grauwacke. Einmal gebrochen; Büste erhalten, rechte Schulter weggebrochen. Die vorliegende Büste einer Mantelstatue
ist von ausgezeichneter Qualität und zeigt einen auf einem Thron sitzenden Schreiber, dessen Körper durch einen langen
Mantel verhüllt ist. Lediglich die beiden Hände, der Halsbereich sowie der Kopf bleiben frei, die bildhauerische Behandlung lässt aber den Verlauf der Arme unter dem Mantel erahnen. Das Gesicht hat eine rundliche Form mit leicht fülligen
Wangen. Die Augen sind mandelförmig und die Augenbrauchen naturalistisch gestaltet, d.h. ohne aufgelegte Brauenbögen. Der Mund ist geschlossen und der Ausdruck wirkt dadurch energisch und streng. Das Gesicht wird von einer Perücke
eingerahmt.
Cf. K.-H. Priese, Das Ägyptische Museum Berlin, 1991, Nr. 39
Belgian private collection, 1960s.
153 Statuette of a high official
Middle Kingdom, 13th Dynasty, circa 1750 – 1700 BC, H 27 cm
Greywacke. Broken once. Bust preserved, right shoulder broken off. Bust of an official wearing a cloak. His left hand lying
flat on his chest, below his right hand forming a fist.
74
154 Konkubine
25. Dynastie, H 29,9 cm
Holz. Intakt. Statuette einer unbekleideten Frau mit Löckchenperücke. Die Figur wurde aus einem Stück gefertigt.
Belgian private collection, acquired prior to 1983.
154 Figure of a concubine
25th Dynasty, H 29.9 cm
Wood. Intact. Standing statuette of a nude female wearing
a wig.
155 Uschebti
Neues Reich, 19. Dynastie, H 18,4 cm
Holz. Fehlstelle auf der Rückseite. In mumienförmiger
Gestalt geschnitzter Uschebti mit dreigeteilter Perücke.
German private collection, Trier, acquired 1988.
155 Shabti
New Kingdom, 19th Dynasty, H 18.4 cm
Wood. A part of the back missing. Mummiform shabti with
tripartite wig and modelled face.
76
156 Löwenköpfige Göttin
Spätzeit, 26. – 30. Dynastie, H 5,9 cm
Silber. Intakt. Die Göttin sitzt auf einem in durchbrochener
Technik gearbeiteten Thron, welcher auf beiden Seiten den
schlangenartigen Schutzgott Nehebkau zeigt. In ihrer rechten Hand hält sie ein großes Naos-Sistrum.
Old French private collection, before 1980.
Published: Hotel des Ventes D´Avignon, 12 Mai 1985, N° 53
156 Lion-headed goddess
Late Period, 26th – 30th Dynasty, H 5.9 cm
Silver. Intact. Amulet of a lion-headed goddess seated on
an openwork throne with the snake god Nehebkau on both
sides. The goddess wears a close fitting garment and a
tripartite wig. She holds a hoop-shaped sistrum in her right
hand, surmounted by a suspension loop.
157 Gottesgemahlin
Spätzeit, 25. Dynastie, H 8,8 cm
Peridotit. Intakt, Attribute fehlen. Gottesgemahlin mit dreigeteilter Perücke, die die Ohren freilässt. Die Arme liegen
eng an ihrem Körper an. Am Oberkopf und zwischen den
Armen je ein Bronzestift, mit denen die Attribute befestigt
wurden.
Belgian collection, acquired prior to 1983.
157 God’s wife
Late Period, 25. Dynasty, H 8.8 cm
Peridotite. Intact, attributes now missing. Kneeling god’s
wife wearing a tripartite wig. Her arms tight to her body.
Two bronze pins to attach the attributes.
77
158 Männerkopf
26. Dynastie – frühptolemäisch, H 3,5 cm
Grünlicher Serpentin. Intakt. Der in seinem kleinen Format
sehr fein gearbeitete Kopf trägt eine Lockenperücke, die
sich glatt an die Stirn und über die Ohren legt. Auf der
Gesichtsoberfläche sind Brauen und Augen herausgearbeitet, der Mund mit den vollen Lippen ist in den Wangen
eingebettet.
Galerie Serres, Paris, before old French collection.
158 Male head
26th Dynasty – Early Ptolemaic, H 3.5 cm
Greenish serpentine. Intact.
159 Oberteil einer Isisstatuette
30. Dynastie, 380 – 343 v. Chr., H 6,5 cm
Grauwacke. Die Göttin trägt eine Perücke mit Uräusschlange und Uräenkranz und ein dreireihiges Collier. Ihre rechte
Hand liegt auf ihrer linken Brust. Auf dem Rückenpfeiler
Reste einer Hieroglypheninschrift eines Gebets an Isis.
Collection Alton Edward Mills(1882-1970), Switzerland.
159 Upper part of a statuette of Isis
30th Dynasty, 380 – 343 BC, H 6.5 cm
Greywacke. The goddess holds up her right hand to her left
breast. Remains of hieroglyphs on the back pillar from an
invocation to Isis.
160 Falke
Spätzeit, 7. – 4. Jh. v. Chr., H 5,4 cm
Kalkstein. Fragment eines Bildhauermodells mit Falken.
Collection Bauer, Stuttgart, acquired in the 1980s.
160 Falcon
Late Period, 7th – 4th century BC, H 5.4 cm
Limestone. Fragment of a sculptor´s trial piece.
78
161
161 Bes
Ägyptische Spätzeit, 7. – 4. Jh. v. Chr., H 11,5 cm
Bronze mit brauner Patina. Krone ergänzt, sonst intakt.
Bes gehört zu den populären Schutzgottheiten, die im
Volksglauben eine wichtige Rolle spielten (Gott der Familie,
Beschützer des Heims, der Schwangeren und Kinder).
Collection Mimault, Paris, acquired in the 1980s.
161 Bes
Late Period, 7th – 4th century BC, H 11.5 cm
Bronze. Crown restored, otherwise intact.
162 Harpokrates
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 – 525 v. Chr., H 16,1 cm
Bronze. Spitze der Krone abgebrochen, rechter Zeigefinger
und Daumen fehlen. Statuette des Kindgottes Harpokrates mit dem typischen Gestus des an die Lippe gelegten
Zeigefingers der rechten Hand, der Jugendlocke an der
rechten Schläfe und der Nacktheit. Auf dem Kopf trägt er
die Doppelkrone mit Uräusschlange.
162
163
Family collection Conradty, Nürnberg, acquired in the 1920s.
162 Harpocrates
Late Period, 26th Dynasty, H 16.1 cm
Bronze. Tip of the crown broken off, index finger and thumb
of the right hand missing.
Statuette of Harpocrates as a naked youth with his right
finger to his mouth and a sidelock of youth.
163 Osiris
Spätzeit, 26. Dynastie, H 15 cm ohne Einlasszapfen
Bronze mit grüner Patina. Die Augen mit Elektron und
Silber eingelegt. Spitze der Atefkrone geklebt. Sehr schön
erhalten.
French collection.
163 Osiris
Late Period, 26th Dynasty, H 15 cm
Bronze with green patina. Eyes inlaid with electrum and
silver. Tip of the atef crown glued. Well preserved.
79
164 Sammlung von ägyptischen Grabbeigaben
19. Dynastie und Spätzeit, H Kasten 20 cm
Holz, Ton. Uschebti 19. Dynastie; Kasten mit Uschebtis und Fragmenten; Horus; drei Horussöhne.
Collection W. S. Wellbank. An annotated watercolour representation of the collection dated 1833.
164 Collection of Egyptian funerary objects
19th Dynasty and Late Period, H Box 20 cm
Wood, clay. Shabti, 19th Dynasty, lidded shabti box, with shabtis and fragments, a Horus falcon, three Sons of Horus, a pair
of slender panels and three pairs of scarab wings.
80
165 Zwei Anhänger
18. – 22. Dynastie, ca. 1330 – 850 v. Chr., L 2,3 cm
Gold. Einlagen in Karneol und Lapislazuli. Einige Einlagen
fehlen, sonst intakt. Anhänger eines Pektoral in Form von
Lotusblüten.
Cf. C. Andrews, Ancient Egyptian Jewelry, 1990, no. 99
Report by PAZ Laboratorien für Archäometrie.
German collection, acquired in the early 1950s.
166 Ring
Ägypten, 19. Dynastie, H 2,6 cm
Weißer Achat mit rotbraunem Einschluss. Intakt. Auf dem
Ringbügel zwei Udjataugen und Hieroglyphe „nefer“.
Belgian collection, acquired prior to 1983.
166 Ring
19th Dynasty, H 2.6 cm
White agate. Intact. Two udjat eyes and hieroglyph “nefer”.
165 Two pendants
18th – 22nd Dynasty, circa 1330 – 850 BC, L 2.3 cm
Gold. Inlaid with cornelian and lapis lazuli. Some inlays missing, otherwise intact. Inlaid lotus-head pendants of a
pectoral.
167 Patäke
Ägyptische Spätzeit, 7. – 4. Jh. v. Chr., H 4,6 cm
Blaue Fayence. Kleine Fehlstellen an den Schultern. Isis
an der linken Seite fehlt, ebenso der Kopf der Nephthys
auf der rechten Seite. Der Patäke steht in seiner typischen
Haltung auf zwei antithetischen Krokodilen, deren Schwänze
sich um die ganze Skulptur winden. Auf dem Kopf trägt er
einen Skarabäus. Auf der Rückseite eine geflügelte Isis mit
Sonnenscheibe.
Swiss collection, acquired in the 1980s.
167 Pataikos
Late Period, 7th – 4th century BC, H 4.6 cm
Blue faience. Pataikos standing on crocodiles, winged Isis
on the back.
81
168
169
168 Uschebti
21. Dynastie, H 9,4 cm
Tiefblaue Fayence. Intakt. Uschebti für einen Schreiber des
Amun. Auf dem Rücken Darstellung eines Netzes.
Collection Cazenave, Paris, acquired in the 1970s and
1980s.
168 Shabti
21st Dynasty, H 9.4 cm
Deep blue faience. Intact. Shabti for a scribe of Amun.
169 Uschebti für Nes-pa-her-an
21. Dynastie, H 12,2 cm
Intakt. Lt. H. Schlögl ist bisher kein anderer Uschebti mit
einem plastisch gearbeiteten Saatbeutel auf der Vorderseite
bekannt.
South German private collection, acquired prior to 1980.
Published: Schlögl, Nr. 9
169 Shabti for Nes-pa-her-an
21st Dynasty, H 12.2 cm
Intact. According to H. Schlögl it is the only shabti known
carrying a three-dimensional seed bag on the front side.
82
170
171
170 Uschebti
20. Dynastie, H 10,2 cm
Weiße Fayence. Dunkelbraun für Gesicht und Hände, Perücke und Hieroglyphen in Schwarz. Uschebti für eine Frau mit
dem Titel Herrin des Hauses.
Collection Cazenave, Paris, acquired in the 1970s – 1980s.
170 Shabti
20th Dynasty, H 10.2 cm
White faience. Dark brown for face and hands, wig and
hieroglyphs in black. Shabti for a woman wearing the title
Lady of the House.
171 Uschebti für Pa-di-min
Ptolemäisch, H 10,9 cm
Blaue Fayence. Am Fuß geklebt. Auf dem pfeilerartigen
Rücken Hieroglypheninschrift.
Collection Koller, Switzerland, acquired between 1940 and
1960.
171 Shabti for Pa-di-min
Ptolemaic, H 10.9 cm
Blue faience. Foot glued. Hieroglyphic inscription on the
back.
172 Osiris
Spätzeit, 25. Dynastie, ca. 728 – 656 v. Chr., H 16,2 cm
Vergoldete Bronze, Reste der Augeneinlage aus Lapislazuli oder blauer Glaspaste. Einige Restaurierungen. Oberteil einer
Statuette des Osiris. Der Gott mit Krummstab (heka), Geißel (nechech), Atefkrone und geflochtenem Götterbart und Bartbinde.
Collection of the early 20th century, Vienna, then German collection.
Published: Auction catalogue Wichert´s Kunstauktionen, Auktion XXV, Bonn December 10, 1982, no. 49
172 Osiris
Late Period, 25th Dynasty, circa 728 - 656 BC, H 16.2 cm
Gilded bronze, remains of lapis lazuli or blue glass paste for the eyes. Some restorations. Osiris holding the royal insignia
crook and flail. He wears an Atef-crown with frontal uraeus, a false beard and an incised collar at his chest.
83
173 Pektorale aus Perlen
Ägyptische Spätzeit, H 14 cm – 17,5 cm, Ø 38,5 cm
Verschiedenfarbige Fayenceperlen in der Originalzusammensetzung modern fixiert. Fragmente bestehend aus dem
Schmuckkragen mit Lotusblüten, den drei Kanopengöttern Hapi, Duamutef und Amset sowie einer weiteren Gottheit.
Swiss collection.
173 Pectoral made of beads
Late Period, H 14 cm – 17.5 cm, Ø 38.5 cm
Faience beads in different colours in the original composition. Modern fixing. Five fragments consisting of a collar with
lotus buds, three canopic gods – Hapi, Duamutef and Amset – and another deity.
84
174 Amphora
Römisch – ägyptisch, 1. – 2. Jh. n. Chr., H 16,1 cm
Blaue, türkisfarbene und braune Fayence. Haarrisse, aber ungebrochen. Um den Hals umlaufend ein Relief aus modellierten
Blättern, auf der Schulter Blätter mit herabfallenden Streifen. Henkel profiliert.
Collection Pierre Levy, Troyes/France (1907-2002), acquired in the1950s and 1960s.
174 Amphora
Romano – Egyptian, 1st – 2nd century AD, H 16.1 cm
Blue, turquoise and brown faience. Some cracks, but unbroken. Decorated around the neck with garland of leaves, modelled in relief, a similar garland around the shoulder. Strap handles.
85
176
175 Grabstele eines Mannes
Spätrömisch, 3. – 4. Jh. n. Chr., H 44,3 cm
Kalkstein, ockerfarbene Bemalung für das Gesicht und
schwarz für Augen und Haare. Aufrecht stehender Mann,
in eine lange Tunika gehüllt. In der linken Hand hält er ein
Tuch zum Isisknoten gebunden.
Published: Kunst der Antike 8, 1989, Nr. 366
175 Stela
Late Roman, 3rd – 4th century AD, H 44.3 cm
Limestone. Ochre paint for the face, black for the eyes and
hair. Stela depicting a man wearing a long tunic. In his left
hand band with Isis knot.
176 Attasche
Spätrömisch, 4. Jh. n. Chr., H 9,8 cm
Knochen. Zusammengesetzt. Beinschnitzerei mit der Darstellung Jupiters mit einer Lanze in der linken Hand, rechts
neben ihm ein Adler. Im Hintergrund eine Palme.
Drei Löcher zur Befestigung.
Published: Kunst der Antike 4, 1982, Nr. 384
176 Attachment
Late Roman, 4th century BC, H 9.8 cm
Bone. Repaired. Depicting Jupiter with a lance in his left
hand and an eagle to his right.
175
86