Vielschichtig

Transcription

Vielschichtig
6
THALIA | Argentinien
Gastland 2010
Wechselbad der Gefühle
Argentinien
auf der
Frankfurter
Buchmesse
Vielschichtig,
Eine Entdeckungsreise in
den facettenreichen literarischen und kulturellen
Kosmos des achtgrößten
Staats der Welt
I
ndem sie Argentinien zum Gastland
erkoren, haben die Organisatoren der
Frankfurter Buchmesse 2010 eine goldrichtige Entscheidung getroffen. Denn im
gleichen Jahr feiert das Land den 200. Jahrestag seiner Unabhängigkeitserklärung. Die
von der Französischen Revolution inspirierte
Deklaration vom 25. Mai 1810 brachte die
erwünschte Freiheit jedoch erst nach harten
Jahren des Kampfes mit der Kolonialmacht
Spanien. Und auch nachdem jene 1816
besiegt war, bedeutete dies für das Land
Diego Maradonas und der berühmten Präsidentengattin Eva „Evita“ Perón noch längst
nicht eine Zeit ruhiger und stabiler Entwicklung. Vielmehr prägten Diktatoren und
Bürgerkriege das Leben in den folgenden
Jahrzehnten. Allerdings erwies sich dieses
aufgewühlte politische und gesellschaftliche
Klima als fruchtbar für die Entwicklung der
argentinischen Literatur und Kultur. Die
bekanntesten Literaten des Landes sind
sicherlich Jorge Luis Borges (1899 bis 1986)
und Julio Cortázar (1914 bis 1984). Doch da
gibt es noch viel mehr zu entdecken! Auf
den folgenden Seiten tauchen wir deshalb
ein in die Mannigfaltigkeit von Argentiniens
reicher Kultur.
dicht und melodiös
Zwei begnadete Schriftsteller, deren Werke direkt aus
dem Herzen Argentiniens erzählen
D
ie Folter war im Argentinien der
Militärdiktatur ein alltägliches Mittel
zur Erzwingung von Geständnissen.
Eduardo Belgrano Rawson, der als einer der
bedeutendsten südamerikanischen Autoren
gilt, macht sie zum Ausgangspunkt einer
ungeheuerlichen Liebesgeschichte: Die Helden
seines Romans Die Predigt von La Victoria
sind die Schüler Claudia und Luis. Die beiden
lieben sich – bis Claudia eines Tages spurlos
verschwindet. Ein anonymer Zeuge behauptet,
Luis habe sie umgebracht. Der Junge wird
verhaftet, gefoltert, gesteht. Nach neun Jahren
im Gefängnis ist er krank an Körper und Seele
– und Claudia wird von ihrer Mutter gefunden.
Sie war mit einem Lastwagenfahrer durchgebrannt, ist verheiratet, hat Kinder. Claudia bittet
Luis um Verzeihung. Aber wie sollen sie nun
weiterleben?
Belgrano Rawson entwirft in diesem dichten
Roman ein vielschichtiges Bild der argentinischen Gesellschaft. Der Autor wurde bereits
vielfach ausgezeichnet, auch dieses neue Werk
ist ein heißer Kandidat für einen Literaturpreis.
Eduardo Belgrano Rawson
Die Predigt von La Victoria
160 Seiten, € 14,95
ISBN 978-3-406-60519-2
C.H.Beck
Insekten und Raubtiere
Carlos Busqueds Protagonist Cetarti ist ein
Nichtsnutz, der seine Tage kiffend vor dem
Fernseher vertändelt. Bis ihn eines Tages
der Anruf eines Unbekannten jäh aus seiner
Trägheit reißt: Seine Mutter und sein Bruder
seien erschossen worden, er solle sich um die
Leichen kümmern. Natürlich hat Cetarti keine
Lust dazu, dennoch macht er sich mit einem
ordentlichen Vorrat Dope auf den Weg in das
Provinzdorf Lapachito. Der Beginn einer Reise
in eine surreale Welt, in der es von giftigen
Insekten und menschlichen Raubtieren
wimmelt. Entführungen und Erpressungen
sind hier ebenso alltäglich wie das Basteln von
Kriegsflugzeugmodellen, Fastfood und Kabelfernsehen. Unter dieser Furcht erregenden
Sonne ist ein radikaler Roman, voller Verweise
auf die jüngste Geschichte Argentiniens, die
ohne Diktatur, Folter, Verbrechen, Schuld und
Hass undenkbar ist. Busqueds Debüt ist nicht
nur wegen seiner harten, melodiösen Sprache
erstaunlich; seine albtraumhaften Schilderungen vom Untergang der Zivilisation haben
allgemeingültigen Charakter. ste
Carlos Busqued
Unter dieser Furcht erregenden Sonne
190 Seiten, € 17,90
ISBN 978-3-88897-678-0
Kunstmann
THALIA | Argentinien
Bibliothek der Metropolen
Auswanderer
Verwegene Kerle
Nach Übersee
auf Mopeds
Zwei Jahrhunderte,
drei Schicksale
B
In seinem brillanten Roman zeichnet César Aira
Buenos Aires als lebendes Ungeheuer
I
n jeder Stadt steckt ein großer Roman.“
So lautet das Motto der Bibliothek
der Metropolen aus dem Verlag der
Süddeutschen Zeitung. Das Erstaunliche
ist, dass die Reihe dieses zunächst kühn
anmutende Versprechen bereits seit vielen
Bänden hält. Auch in Buenos Aires wurde das
SZ-Redaktionsteam fündig und präsentiert
nun, pünktlich zur Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Argentinien, einen
atemberaubenden, höchst atmosphärischen
und bisweilen surrealen Roman: César Airas
vielschichtige Kriminalgeschichte Die Nächte von Flores spielt an der Schwelle vom 20.
zum 21. Jahrhundert und trägt den Namen
eines der berühmtesten Stadtviertel von
Buenos Aires im Titel: Flores war immer eines
der besseren Quartiere der argentinischen
Hauptstadt. Doch in Airas Werk erwischt die
Wirtschaftskrise auch die Einwohner dieses
Planquadrats.
Rosa und Aldo, ein Ehepaar in Rente, versuchen das Beste aus der Misere zu machen.
Über einen Freund kommen sie an den Job
bei einem Pizza-Lieferservice, in dem vor
allem junge, verwegene Kerle auf Mopeds arbeiten und das Viertel mit Fahrten gegen die
Einbahnstraße unsicher machen. Unverdrossen tragen die beiden Alten Pizza aus. Bald
sind sie im ganzen Viertel bekannt – und es
gibt kaum etwas, das ihnen selbst verborgen
bliebe. Rosa und Aldo kennen die Gestalten,
die Flores bevölkern: Da gibt es den Kunstkritiker, der im Drehbuchstil seine Rezensionen
verfasst, oder den Staatsanwalt, dessen Sohn
in einen Unfall verstrickt ist. Aber das Rentnerehepaar macht auch Bekanntschaft mit
dem Düsteren und Hässlichen: obdachlose
Familien, Jugendbanden, streunende Kinder,
verwirrte Alte. Wie eine dunkle Wolke aber
liegt über allem die Entführung eines Knaben
namens Jonathan. Als auch noch eine Leiche
auftaucht, wird Buenos Aires zum Schauplatz
verstörender Ereignisse.
César Aira
Die Nächte von Flores
122 Seiten, € 8,90
ISBN 978-3-86615-790-3
Süddeutsche Zeitung Bibliothek
remerhaven, 1869: Die junge Friederike Soltau besteigt ein Auswandererschiff nach Argentinien. Sie soll
ihren Brüdern helfen, die in der Pampa Land
gekauft haben. Auf argentinischem Boden
aber nimmt die als „seltsam“ geltende Friederike ihr Leben selbst in die Hand und entzieht
sich immer mehr der Kontrolle der Familie.
Hundert Jahre später träumt Udo Soltau
nach einer gescheiterten Ehe von einem
Neuanfang mit der viel jüngeren Sigrid und
will dafür den alten Familienbesitz in Übersee verkaufen. Doch als er auf der Estancia
ankommt, holt ihn die Vergangenheit ein.
Und auch Udos Sohn Marco verfolgt seine
argentinischen Wurzeln und entdeckt dabei
eine Möglichkeit von Freiheit.
Literaturverfilmung
Michael Ebmeyers Landungen, das 2011
verfilmt wird, ist ein spannendes Buch über
eine sich über drei Generationen erstreckende Familiengeschichte. Ebmeyers
letzter Roman „Der Neuling“ wird derzeit
verfilmt. ste
Michael Ebmeyer
Landungen
368 Seiten, € 19,90
ISBN 978-3-0369-5570-4
Kein & Aber
7
8
THALIA | Argentinien
Argentinische Panoramen
Tango, Golf
und Mafia
Ein elitärer Zirkel. Eine Frau wie ein Raubtier. Und ein
Mann mit Geheimnis. Drei faszinierende Geschichten
E
in leichtfüßiges Buch und die
schonungslose Analyse eines
gesellschaftlichen Mikrokosmos
auf dem Weg in die Dekadenz“, lobte
Literaturnobelpreisträger José Saramago
Claudia Piñeiros preisgekröntes Werk Die
Donnerstagswitwen. Der Roman des
Shootingstars der argentinischen Literatur
ist das Porträt einer Gemeinschaft, die
über ihre Verhältnisse lebt und tödliche
Geheimnisse zu verbergen hat: 50 Kilometer vor den Stadttoren von Buenos Aires
lebt hinter hohen Sicherheitszäunen ein
kleiner elitärer Zirkel, dessen Sorgen sich
hauptsächlich um den in der Sommerhitze
darbenden Golfplatz zu drehen scheinen.
Doch unter der Oberfläche wüten in
Wahrheit Untreue, Alkoholsucht und
Ehestreitigkeiten. Als sich auch noch die
Claudia Piñeiro
Die Donnerstagswitwen
320 Seiten, € 19,90
ISBN 978-3-293-00417-7
Unionsverlag
Wirtschaftskrise ihren Weg in die Sicherheitszone bahnt, werden die Leichen von
drei Familienvätern am Grund eines Swimmingpools gefunden. Was ist geschehen?
Schattenwelt
Es ist das Jahr 1978. Argentinien richtet
die Fußballweltmeisterschaft aus und der
stilettäugige Mafioso Polaco beauftragt
den Negro, Drogen über die chilenische
Grenze zu schaffen. Der Auftrag scheint
leicht, vor allem weil der Transport von den
Militärs gedeckt wird. Doch der Negro hat
kein Glück, und die Mission wird zum Debakel. Die Dinge verkomplizieren sich erst
recht, als Irma auftaucht. Ein Wesen, mehr
Raubtier als Frau, durch dessen Zutun sich
die Schicksale von Negro und Polaco auf
unheilvolle Weise verknüpfen.
Raúl Argemí
Und der Engel spielt dein Lied
192 Seiten, € 16,90
ISBN 978-3-293-00418-4
Unionsverlag
„In der Kunst des Noir ist er ein Meister“, jubelte die Welt am Sonntag über Raúl Argemí,
der von 1974 bis zum Ende der Militärdiktatur
im Gefängnis saß und später als Redakteur
in Patagonien arbeitete. Sein Roman Und
der Engel spielt dein Lied gewährt tiefe
Einblicke in die argentinische Schattenwelt.
2008 wurde das Werk mit dem renommierten
„Premio Tigre Juan“ ausgezeichnet.
Der Tango und die Liebe
Als Lenas Großvater kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Schiff nach Argentinien
besteigt, fährt er dem Abenteuer entgegen,
auf der Suche nach einer neuen Welt. Aber
ein hartnäckiger Heuschnupfen zwingt ihn
schon bald, seinen Traum vom freien Leben
als Gaucho zu begraben. Stattdessen begegnet er in Buenos Aires der Kunst des Tangos –
und jener der Liebe. Zwei Jahre später kehrt
er zurück in die Heimat und an die Seite von
Amelie, die unbeirrt auf ihn gewartet hat. Die
Erinnerung an seine Zeit in der Fremde, die
ihn zum „Argentinier“ gemacht hat, hütet er
wie einen Schatz. Erst nach seinem Tod lüftet
sich das Geheimnis.
Diese Novelle des Schweizer Autors Klaus
Merz, Jahrgang 1945, erzählt eine betörende
Geschichte über die Liebe, die Musik und
Argentinien. Mit Der Argentinier ist dem
vielfach ausgezeichneten Schriftsteller (u.a.
Hermann-Hesse-Literaturpreis 1997 und
Gottfried-Keller-Preis 2004) ein großer Wurf
gelungen. ste
Klaus Merz
Der Argentinier
96 Seiten, € 8,95
ISBN 978-3-596-18668-6
Fischer Taschenbuch
THALIA | Argentinien
Argentinisch genießen
Ein kulinarisches
Paradies
FISCHFILETS MIT KRÄUTERN
FILETES DE PESCADO A LAS HIERBAS
1. Die Filets salzen und pfeffern. 50 g Butter mit dem
Estragon vermengen und über die Filets verteilen.
2. Die Filets aufrollen, in eine mit Butter eingefettete
feuerfeste Form legen, mit Wein und ½ Tasse Wasser
übergießen. Im Ofen bei starker Hitze 20 Minuten
garen, dabei immer wieder mit der Flüssigkeit übergießen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
3. Den Fond in einen kleinen Topf geben und die
Eigelbe schnell unterrühren. Mehl und Sahne
vermischen, zugeben und alles bei schwacher Hitze
köcheln, bis die Sauce eindickt. Über die Röllchen
geben und heiß servieren.
4 Fischfilets
Butter
½ TL Estragon
½ Tasse Weißwein
2 Eigelb
1 TL Mehl
70 ml Sahne
Dazu schmecken Salzkartoffeln und blanchierte
Brokkoli.
Das Kochbuch der Genussexpertin Martha B. Muti De Malazzo ist eine opulent
bebilderte Einladung zu argentinischen Gaumenfreuden
J
eder, der sich ein wenig fürs Kochen
und Genießen interessiert, weiß: Die
argentinische Küche hat weit mehr als
ihre berühmten Steaks zu bieten. Dennoch gerät auch der erfahrenere Feinschmecker ins Staunen, wenn er mit Martha
B. Muti De Malazzos reich bebildertem
Buch Argentinisch kochen die Küchenvielfalt des Landes kennenlernt. In Argentiniens dampfenden Kochtöpfen vereint
sich das Beste aus der spanischen und
italienischen Kochtradition mit präkolumbianischen Köstlichkeiten.
Dennoch, das schreibt die 1939 in Buenos
Aires geborene Genussexpertin Muti De
Malazzo ganz deutlich – sollte man die
Einwohner ihrer Geburtsstadt tatsächlich
einmal bitten, ihr Lieblingsgericht zu nennen,
dann würden alle im Chor rufen: Steak mit
Pommes und Spiegelei. Trotzdem wird die
argentinische Pasta den alltäglichen Essgewohnheiten doch eher gerecht – mit unendlich vielen Farben und Füllungen bevölkert
sie ein ganz eigenes Schlaraffenland. Dazu
passt wunderbar die Pizza, und zwar in zwei
Varianten: mit hohem und lockerem Brotteig
oder aus dem Steinofen, dünn und knusprig.
Auch wer Früchte liebt, dem eröffnet sich in
diesem Kochbuch ein kulinarisches Paradies:
In den Gärten des Landes wachsen viele
Früchte, es gibt Konfitüren aller Art, Kürbisbrot, Cremes aus Quitten und Süßkartoffeln.
Der beliebteste Brotaufstrich ist übrigens die
Milchkaramellcreme „Dulce de leche“. Dieses
wunderbare Buch verwöhnt seinen Leser auch
mit Rezepten für Empanadas, dem typisch kreolischen Gericht hebräischen oder arabischen
Ursprungs. Dazu laden Rezepte aus Paprika,
Avocado, Mais oder Tomaten zu Gaumenfreuden ein. Wer es gerne süß mag, fabriziert sich
Süßspeisen wie die „Alfajores“, das sind gefüllte
Kekse – oder Apfelkrapfen mit Mate-Tee, dem
argentinischen Nationalgetränk.
Neben seinen 120 Rezepten machen die
fundierte Einführung in die argentinische
Kochkultur und das umfangreiche Glossar
dieses Buch zu einer phantastischen Lektüre
für alle, die Argentiniens wahre Küche kennenlernen wollen. ste
Martha B. Muti De Malazzo
Argentinisch kochen
220 Seiten, € 16,90
ISBN 978-3-89533-729-1
Verlag Die Werkstatt
9