Die Anfänge der Industrialisierung in Großbritannien

Transcription

Die Anfänge der Industrialisierung in Großbritannien
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Einheit 3: Geschichtsunterricht auf Franzšsisch
Autor: Johannes MŸller, Lehrer fŸr Franzšsisch und Geschichte am Bertha-von-SuttnerGymnasium, Andernach, Deutschland.
Thema: Die Industrielle Revolution: Die AnfŠnge der Industrialisierung in Gro§britannien
(Les dŽbuts de l«industrialisation en Grande-Bretagne).
Klasse: SchŸler in weiterfŸhrenden Schulen (Alter: 14 Ð 15 Jahre)
Vorwissen in der L2: Die SchŸler lernen im fŸnften Jahr Franzšsisch.
Fachliches Vorwissen: Die SchŸler haben seit 2 _ Jahren Geschichtsunterricht.
Eingeplante Zeit: Drei Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.
Allgemeine Ziele:
Die SchŸler werden:
•
ein Bewusstsein dafŸr bekommen, dass der Mensch durch neue Erfindungen Lšsungen fŸr
menschliche Not finden kann.
•
ein Bewusstsein dafŸr bekommen, dass die Industrialisierung und der folgende Anstieg der
produktiven KapazitŠt die Grundlage fŸr unseren materiellen Wohlstand sind.
•
die Nachteile der zunehmenden Umweltverschmutzung erkennen.
Ziele fŸr das Fachwissen:
Die SchŸler werden:
•
mit Hilfe von Quellen und Texten den Gebrauch von Kohle und Koks, den Gebrauch der
Maschinen in der Textilindustrie und den Gebrauch der Dampfmaschinen als wichtigste
Erfindungen der Industriellen Revolution zusammenfassen kšnnen;
•
Statistiken und Diagramme analysieren kšnnen;
•
Begriffe finden und beschreiben und sie in chronologischer Reihenfolge gruppieren kšnnen.
Besondere sprachliche Ziele:
Die SchŸler werden:
•
geeigntes Vokabular benutzen, um Statistiken und Diagramme zu beschreiben;
•
zwischen ,dŽcouverteÔ, ,inventionÔ und ,innovationÔ unterscheiden;
•
Synonyme finden, Wšrter gruppieren, Begriffe finden, gruppieren und beschreiben.
Lernprozess:
•
Definition des Begriffs ãIndustrielle RevolutionÒ und die Unterrichtsplanung:
Zuerst wird keine Unterscheidung zwischen den Begriffen ãIndustrielle RevolutionÒ und
ãIndustrialisierungÒ gemacht. Die SchŸler lernen, dass die zahlreiche Nutzung von Maschinen in
der Textilindustrie und der Gebrauch von Kohle als neuer Energiequelle die entscheidenden
Anzeichen fŸr den Beginn der Industrialisierung waren, die sich Ÿber ganz Europa ausbreitete.
Mit Hilfe verschiedener Quellen werden die SchŸler herausfinden, dass die Industrielle
Revolution kein plštzliches Ereignis, sondern vielmehr ein lŠngerer Proze§ war, der durch
gleichzeitige vorindustrielle und industrielle Produktion in verschiedenen LŠndern oder
65
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
manchmal sogar am gleichen Ort gekennzeichnet war. Dies ist besser nachzuvollziehen, indem
man die Karte studiert, die die wichtigsten Industriegebiete im Europa des 19. Jahrhunderts
darstellt, und indem man sich die verschiedenen Bedeutungen der Begriffe ãEntdeckungÒ,
ãErfindungÒ und ãNeuerungÒ bewusst wird.
Das Aufzeichnen und die Deutung eines Diagramms, das die Ausdehnung der Kohle- und
Stahlproduktion in verschiedenen europŠischen LŠndern darstellt, gibt zu erkennen, dass die
Ausdehnung der Industrie in Gro§britannien begann. Jedoch lagen Deutschland und Frankreich
nicht weit zurŸck und waren in einigen FŠllen sogar fortschrittlicher.
Die mannigfaltigen GrŸnde fŸr die Industrielle Revolution und warum sich die gŸnstigen
Voraussetzungen vor allem in England ergaben sind nicht Teil der ersten Stunde. Das
franzšsische Lehrbuch, das in der Klasse eingefŸhrt wird, zitiert keine Quellen, die diese Fragen
erklŠren. Jedoch kšnnen sie zu einem spŠteren Zeitpunkt zur Sprache kommen, sobald die
SchŸler besser informiert sind.
• Eingliederung in den Lehrplan:
Da die SchŸler zwei Wochenstunden fremdsprachlichen Geschichtsunterricht haben und eine
Stunde deutschen Geschichtsunterricht, sind die historischen Themen durch eine Abstimmung
der Kollegen zwischen den beiden Sprachen aufgeteilt worden: hat das Partnerland die ãgrš§ere
historische NŠheÒ zu einem Gegenstand (z.B. sozialistische Stršmungen im 19. Jahrhundert), so
sind diese Themen dem fremdsprachlichen Unterricht zugeordnet. 1
Auf Franzšsisch werden grundsŠtzlich bevorzugt die Themen behandelt, die eine
Entwicklung/Bewegung/VerŠnderung beinhalten (kriegerische Konflikte, ReichsgrŸndungen,
wirtschaftliche VerŠnderungen z.B.), wŠhrend im deutschsprachigen Unterricht wegen der
grš§eren sprachlichen Kompetenz der SchŸler eher politische und soziale Strukturen,
theoretische Grundlagen, Merkmale politischer Ideologien behandelt werden. Dies gilt natŸrlich
nur fŸr die Mittelstufe.2
• Die Themen der Unterrichtseinheiten
FŸr die Behandlung der Industriellen Revolution sind 10 Unterrichtsstunden vorgesehen, die die
Maschinisierung der Textilindustrie, die Verwendung der Dampfkraft im Transportwesen, die
Modernisierung der Landwirtschaft und die sich ergebenden demographischen und
škonomischen Konsequenzen, die Bildung der Bourgeoisie und des Proletariats und die sich
ergebenden sozialen Konflikte zum Thema haben. Die soziale Frage und ihre Lšsungsversuche,
besonders der Marxismus, werden im deutschsprachigen Unterricht behandelt, wŠhrend die
ArbeitskŠmpfe im bilingualen Unterricht am Beispiel der nordfranzšsischen Bergarbeiterstreiks3)
untersucht werden. Inhaltliche BerŸhrungen oder auch †berschneidungen sind dabei nicht zu
vermeiden, aber gelegentlich auch sehr erwŸnscht.
• Auswahl/Vorbereitung der SchŸlerarbeitsmaterialen
Im bilingualen Zug unserer Schule wird schon vom Beginn des bilingualen Unterrichts in
Histoire und GŽographie mit einem franzšsischen Lehrbuch Histoire/GŽographie4 begonnen,
auch wenn die SchŸler damit im ersten und zweiten Jahr des Fachunterrichts in Histoire
sprachlich teilweise weit Ÿberfordert sind. Die franzšsischen SchulbŸcher sind aber optisch
Ÿberaus ansprechend gestaltet, so dass sie das Interesse des SchŸlers am Fach sicher mehr
verstŠrken als die stŠndige Arbeit mit Kopien.
• Techniken, die den SchŸlern die Buchtexte im Laufe der Zeit zugŠnglich machen
Den noch geringen Sprachkenntnissen der SchŸler (Der bilinguale Unterricht beginnt nach 2
Jahren des Fremdsprachenlernens) entsprechend, dominiert anfangs die Besprechung und
66
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Beschreibung von Bildern und Karten im Buch. Viele Texte werden vom Lehrer gescannt und in
sprachlich adaptierter Form vorgelegt, wobei einfachere Synonyme fŸr Verben und Nomina
eingesetzt werden, seltener Vokabellisten. Eine andere Methode besteht darin, wieder mit Hilfe
des Scanners aus dem Buchtext einen LŸckentext zu machen, in den die SchŸler Wšrter, auf die
der Lehrer ihre Aufmerksamkeit lenken will, nach einem vergleichenden Lesen des
Originaltextes einsetzen sollen. Die franzšsischen Histoire-BŸcher unterstŸtzen in gewisser
Weise diese Technik, da sie, im Gegensatz zu den deutschen GeschichtsbŸchern, die wichtigsten
Namen und VorgŠnge durch Fettdruck hervorheben. Dadurch wird das Auge der SchŸler auf
diese Kernstellen gelenkt, die allerdings sprachlich oft besonders anspruchsvoll sind, da sie meist
eine Zusammenfassung der im umgebenden Text gebrachten Informationen beinhalten. Indem im
LŸckentext oder auch im sprachlich adaptierten Text gerade diese Stellen bearbeitet werden, wird
der Zugang zu einem sprachlich hšheren Niveau fŸr lernwillige SchŸler erleichtert.
Ab dem dritten Jahr mit bilingualem Unterricht (nach 4 Jahren Franzšsischunterricht) wird es fŸr
die SchŸler dann etwas leichter, die Original-Buchtexte ohne Lehrerhilfe zu verstehen.
Entsprechend nehmen Hausaufgaben mit vorbereitendem Charakter dann zu.
• Der Umgang mit der Fremdsprache im Unterricht
Nach den Richtlinien ist der bilinguale Unterricht eindeutig als Sachfachunterricht definiert, das
heisst, die geschichtlichen Fachkenntnisse sind zu bewerten, nicht die (grammatischen)
Kenntnisse der Fremdsprache. Allerdings wird grosser Wert auf die Kenntnis vorher im
Unterricht bearbeiteter und verbindlich zu lernender Fachtermini gelegt. Dazu gehšrt es auch,
einen Sachverhalt angemessen in der Zielsprache darstellen zu kšnnen. Die SchŸler werden dabei
in den ersten Jahren gefšrdert durch an der Wandtafel festgehaltene Mustertexte (im
Anfangsunterricht) oder TeilsŠtze, die immer auch ein Verb enthalten. Eine schriftliche
Zusammenfassung (synth•se) des zentralen Unterrichtsergebnisses ist hŠufig Hausaufgabe.
Es ist den SchŸlern erlaubt, bei Gruppenarbeiten miteinander deutsch zu sprechen. Zur
selbstŠndigen Erarbeitung eines Buchtextes sind sie sogar aufgefordert, sprachliche Hindernisse
durch Zusammenlegen ihres ãWeltwissensÒ zu meistern.
Sprachliche Fehler werden nach meiner Erfahrung und der von Kollegen noch zu hŠufig im
Sachfachunterricht korrigiert, doch ist es die erklŠrte Absicht, der inhaltlichen Aussage Vorrang
vor der sprachlichen Richtigkeit zu geben, damit nicht durch zuviele Korrekturen, seien es auch
nur berichtigende Wiederholungen des Lehrers, das Unterrichts-ãFachgesprŠchÒ beintrŠchtigt
wird. Davon ausgenommen sind fachsprachliche Unkorrektheiten.
Die Unterrichtssprache ist in dieser Klasse 9 nach Mšglichkeit immer Franzšsisch, doch ist bei
bestimmten, auch im deutschsprachigen Geschichtsunterricht problematischen Situationen, der
Wechsel in die Muttersprache kurzzeitig mšglich. Dies ist aus zeit-škonomischen GrŸnden
hŠufig bei begrifflichen Ungenauigkeiten der SchŸler erforderlich (z.B. kann konstitutionelle
Monarchie eine Demokratie sein?).
67
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 1 LÕessor du machinisme
STUFE
LEHRERVERHALTEN
1. EinfŸhrung des
Begriffs ,RŽvolutionÔ
(UrsprŸnglich wurde
dieser Begriff in der
Astrologie benutzt, erst
spŠter bekam er eine
politische Bedeutung)
Frage-und-Antwort-Runde
1. Der Lehrer (L) fragt die SchŸler (S), ob
sie sich an Nikolaus Kopernikus erinnern,
er erwŠhnt den Titel des Buches und
verdeutlicht damit die lateinische Wurzel
des Begriffes ,RevolutionÔ
L: ,,Vous vous rappelez de Nicolas
Copernic?Ò
,,Le titre de son livre est: ,De
revolutionibus orbium coelestiumÒÔ.
,,,RevolvereÔ cÕest ,tournerÔ, de lˆ le terme
,RŽvolutionÔÒ.
1. Die SchŸler (S) hšren zu und
antworten, indem sie sich auf die
Theorie von Kopernikus Ÿber das
Solarsystem beziehenÊ:
,,Le syst•me gŽocentrique /
hŽliocentrique.Ò
ãLa terre tourne autour du soleil.Ò
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
• Tafel:
,,La RŽvolution É
• Das folgende Vokabular soll an
die Tafel geschrieben werden:
p.ex.
• politique 1789
•
2. L fragt S, ob sie von anderen
Revolutionen wissen und entlockt ihnen
weitere Informationen .
,,Vous connaissez une autre rŽvolution?Ò
2. S erwŠhnen mšglicherweise die
Franzšsische Revolution. ,,La
RŽvolution fran•aise 1789.Ò
3. L fragt S, ob sie von der neolithischen
Revolution gehšrt haben. ãVous
connaissez ,la RŽvolution nŽolithiqueÔÊ?ÒL
entlockt den S mehr Informationen.
3. S erklŠren, dass der Mensch sich
eine sitzende Lebensweise aneignete.
,,LÕ homme devient sŽdentaire.Ò
4. L fŸhrt dann den Begriff ,Industrielle
RevolutionÔ ein und fragt S, ob sie sich
darunter etwas vorstellen kšnnen ,,Il y
avait aussi une ,RŽvolution industrielleÔ Ð
comment lÕ imaginez- vous?Ò
4. S antworten mit VorschlŠgen.
Z.B.. ,,On a inventŽ des machines.Ò
5. L erklŠrt das zu behandelnde Thema.
,,On va Žtudier les origines de la
RŽvolution industrielle.Ò
68
SCH†LERVERHALTEN
•
,le syst•me gŽocentrique /
hŽliocentriqueÔ,
,tourner autour de ÉÔ,
,une rŽvolution:
un changement completÔ.
nŽolithique 5000 av.JC
industrielleÒ.
• Folgendes Vokabular soll
wiederholt werden:
,devenir sŽdentaireÔ,
,cultiver du blŽÔ,
,Žlever du b•tailÔ,
,utiliser des machinesÔ.
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 1 LÕessor du machinisme
STUFE
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
2. Unterscheidung
zwischen den Begriffen
,dŽcouverteÔ, ,inventionÔ
und ,innovationÔ.
1. L sagt, dass sie den Unterschied
zwischen den Begriffen ,EntdeckungÔ,
,ErfindungÔ und ,ErneuerungÔ erklŠren
werden. ,,Nous allons expliquer la
diffŽrence entre ,dŽcouverteÔ, ,inventionÔ et
,innovationÔ. Ò
1-2. S kommt zur Tafel und
verbindet durch Pfeile die Begriffe
und Wšrter.
D.h.Ê:
,dŽcouverteÔ > ,inconnueÔ, ,existeÔ.
,inventionÔ > ,inconnueÔ, ,n«existe
pasÔ.
•
• Das folgende Vokabular wird an
die Tafel geschriebenÊ:
,inventerÔ, ,dŽcouvrirÔ,
,faire une inventionÔ, ,une
dŽcouverteÔ, ,une innovationÔ,
,appliquer une inventionÔ.
1. L verteilt das Arbeitsblatt 1Êan die
SchŸler: Le•on 1, Consignes und bittet S,
die Zeilen 1 Ð 8 des ersten Paragraphen auf
Seite 110 des Buches zu Ÿberfliegen.
,,Survolez les lignes 1 Ð 8 du Ier
paragraphe.Ê(Livre page 110.) Ò
1. S Ÿberfliegen Text A und suchen
Informationen Ÿber Energiequellen.
• Arbeitsblatt 1Ê: Le•on
1, Consignes.
• VorwissenÊ:,EauÔ, ,ventÔ,
,animalÔ, ,hommeÔ.
• Adjektive: ,animalÔ (e), ,humainÔ
(e).
2. L bittet S, die Begriffe zu diskutieren,
die sie mit ihrem Sitznachbarn finden.
,,Discute avec le voisin les termes
retrouvŽs.Ò
2. S diskutieren die Begriffe, die sie
finden, mit ihren Sitznachbarn.
• Lehrbuch: Histoire
GŽographie 4e, Editions
Nathan , 1993. Seite 110,
Text A, Zeilen 1Ð8. (vgl.
Seite 76).
TafelÊ:
• ,inconnueÔ, ,connueÔ,
,n«existe pasÔ, ,existeÔ;
• ,dŽcouverteÔ
,inventionÔ
,innovationÔ.
2. L schreibt die zu erklŠrenden Begriffe
an die Tafel (entweder wahllos oder
aufgelistet) und in einer anderen Gruppe
(vielleicht in die untere Ecke) die Wšrter
Ê,bekanntÔ, ,unbekanntÔ, ,gibt es nichtÔ,
und ,gibt esÔ. L bittet einen Freiwilligen,
die verschiedenen Begriffe miteinander
durch Pfeile zu verbinden.
,,Relie les termes par des fl•ches.Ò
3. L erklŠrt, dass ,NeuerungÔ die
systematische Anwendung von ,ErfindungÔ
ist. ,,Une innovation, c«est l«application
systŽmatique d« une invention.Ò
3. Untersuchung von
Energiequellen.
• Energiequellen:
,Les sources dÕŽnergieÔ
(a) ,anciennesÔ,
,naturellesÔ: ,eauÔ, ,ventÔ,
,la force animaleÔ, ,la force humaineÔ;
(b) ,nouvellesÔ: ,machine ˆ vapeurÔ.
69
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 1 LÕessor du machinisme
STUFE
4. Untersuchung der
Bedeutung von Kohle.
5. Untersuchung der
Bedeutung von Koks
(wŠrmebehandelter
Koks)
le cokeÊ: du charbon de
terre grillŽ
70
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
3. L sammelt die RŸckmeldungen der
ganzen Klasse, schreibt die Begriffe, die S
gefunden haben, an die Tafel und betont
dabei die Adjektive.
3. S geben L RŸckmeldung.
Z.B. ,produire le mouvementÔ,
,actionnerÔ, ,tirerÔ.
4. L bittet S, die Ergebnisse in ihren Hefte
festzuhalten.
,,Copiez les rŽsultats dans vos cahiers.Ò
4. S schreiben die Ergebnisse (d.h.
die Energiequellen) in ihre Hefte.
1. L erinnert S an Lignit, das in der Region
zwischen Kšln und Aachen gefšrdert wird.
,,La lignite est exploitŽe dans la rŽgion
entre Cologne et Aix-la-Chapelle.Ò
1. Lesen die Zeilen 9 Ð 20 des Textes
A.
,,Les machines ˆ vapeur seront
actionnŽes par ...Ò
2. L bittet S die Zeilen 9 Ð 20 des Textes
zu lesen und nach anderen Kohlearten zu
suchen.
,,Lisez et cherchez les autres formes de
charbon. Ò
2. S finden die AusdrŸcke fŸr andere
Kohlearten und geben L
RŸckmeldung.
1. L erklŠrt die Entdeckung einer neuen
Technik, Kohle zu raffinieren, so dass
grš§ere Hitze in den Hochšfen produziert
wurde. ,,On a dŽcouvert une technique
pour raffiner la houille, afin de produire
une plus grande chaleur dans les hautsfourneaux.Ò
1. S hšren zu, stellen Fragen, etc.
2. L bittet S, das Dokument 3 auf Seite 111
im Buch zu lesen.
2. S lesen Dokument 3: ,,De longues
recherches...Ò, Seite 111 und finden
heraus, dass die Entdeckung von
Koks es ermšglichte, Kohle im
Eisenwerk zu benutzen.
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
• Nathan 1993, Seite
110, Text A, Zeilen 9 Ð 20.
(vgl. Seite 76).
• TafelÊ: ,la ligniteÔ, kann hier ins
Deutsche Ÿbersetzt werden
(Braunkohle), um das VerstŠndnis zu
sichern.
• Vokabular, das verschiedene
Kohlearten beschreibtÊ: ,la ligniteÔ,
,le charbon de boisÔ, ,le charbon de
terreÔ (,la houilleÔ).
• Nathan 1993, Seite
111, Dokument 3.
,,De longues recherches...Ò
(vgl. Seite 76).
,le ferÔ, ,le mineraiÔ, ,le charbon cruÔ,
,le cokeÔ, ,du charbon grillŽÔ, ,le hautfourneauÔ, ,la sidŽrurgieÔ.
,,La dŽcouverte du coke rend possible
l«emploi de la houille dans les
forges.Ò
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 1 LÕessor du machinisme
STUFE
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
MATERIALIEN UND
MITTEL
6. Hausaufgabe.
1. L bittet S, die Karte mit den
Industriegebieten anzuschauen. (Dokument
6, Seite 111), eine Liste der Gebiete
aufzustellen und die Statistiken in
graphischer Form zu prŠsentieren
(Dokument 1, Seite 110).
1. S schreiben eine Liste der
Kohlereviere Europas.
• Karte der ,pays noirsÔ
Nathan 1993, Seite 111,
Dokument 6. (vgl. Seite
76).
,,Etudiez la carte des ,pays noirsÔ et
regroupez ces pays sur une liste.
Transformez la statistique en graphique qui
montre la relation entre la production et
l«exportation de charbon.Ò
2. S zeichnen ein Schaubild, das die
Verbindung zwischen der Produktion
und des Exports von Kohle aufzeigt.
• Statistiken in Nathan
1993, Seite 110, Dokument
1. (vgl. Seite 76).
SPRACHLICHE HILFE
71
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 2 La mŽcanisation du travail
STUFE
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
1. Wiederholung:
Die Entdeckung
vonÊAbraham Darby,
Kohle in Koks
umzuwandeln.
1. L bittet S, die Bedeutung von Abraham
Darbys Entdeckung fŸr die Eisenindustrie
zu umrei§en.
1. S fassen kurz Abraham Darbys
Entdeckung zusammen, die besagt,
wie man aus wŠrmebehandelter
Kohle Koks machen kann, um diese
in der Eisenherstellung verwenden zu
kšnnen (um Eisenerz zu schmelzen).
Dies war eine neue Energiequelle.
,,Abraham Darby a fait une
,dŽcouverteÔ......... tr•s importante
(,inventionÔ/ ,dŽcouverteÔ/
,innovationÔ (S use the appropriate
term) pour la fonte du minŽrai.Ò
• Notizen/ Hefte der
SchŸler.
• Nathan 1993, Seite
111, Document 3. (vgl.
Seite 76).
• Wiederholung der Sprache, die
in Lektion 1 behandelt wurde.
• ,,A. Darby a dŽcouvert le
grillage de la houille pour en faire du
coke, ce qui permet de se servir du
charbon de terre dans la sidŽrurgie (
pour fondre le minerai). CÕŽtait une
nouvelle source d«Žnergie.Ò
2. †berprŸfen der
Hausaufgabe.
Frage 5: ,Les pays noirsÔ.
1. L bittet S, die Namen der Kohlereviere
laut vorzulesen.
1. Ein S zeigt die verschiedenen
Kohlereviere auf der Karte. Andere S
lesen die Namen aus ihren Listen laut
vor und versuchen, die geographische
Lage in ganzen SŠtzen zu
beschreiben.,,La SilŽsie se trouve
maintenant en Pologne.ÉÒ
•
•
• Vokabular, das die
geographische Lage beschreibt:
,La Saxe se trouve ...Ô;
,plus au nordÔÊ; ,entreÔ;
,en Grande-BretagneÔ.Ê
3. †berprŸfen der
Hausaufgabe. Frage 6Ê:
Schaubild.
1. L schreibt nŸtzliches Vokabular fŸr die
Beschreibung eines Schaubildes an die
Tafel.
1. S vergleichen ihre Schaubilder.
• Schaubilder der
SchŸler.
2. S diskutieren die verschiedenen
Arten von Schaubildern, die sie
benutzt haben.
• Tafel zur visuellen
UnterstŸtzung.
72
,,DŽcrivez l«importance de la dŽcouverte
de A. Darby pour la sidŽrurgie.Ò
Notizen der S.
Wandkarte.
• Visuelle UnterstŸtzung an der
TafelÊ:
,comparer qc avecÔ, ,prŽsenterÔ,
,↑augmenter/diminuer↓Ô, ,dŽpasserÔ
(,de loinÔ),
,un graphique en courbe montre un
dŽveloppementÔ,
,un graphique en barres (ou Ôun
histogrammeÔ) montre plut™t une
rŽpartitionÔ.
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 2 La mŽcanisation du travail
STUFE
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
3. †berprŸfen der
Hausaufgabe. Frage 6Ê:
Schaubild.
1. L schreibt nŸtzliches Vokabular fŸr die
Beschreibung eines Schaubildes an die
Tafel.
1. S vergleichen ihre Schaubilder.
• Schaubilder der
SchŸler.
2. S diskutieren die verschiedenen
Arten von Schaubildern, die sie
benutzt haben.
• Tafel zur visuellen
UnterstŸtzung.
• Visuelle UnterstŸtzung an der
TafelÊ:
Ôcomparer qc avecÕ, ÔprŽsenterÕ,
Ô↑augmenter/diminuer↓Õ, ÔdŽpasserÕ
(Ôde loinÕ),
Ôun graphique en courbe montre un
dŽveloppement,Õ,
Ôun graphique en barres (ou Ôun
histogrammeÕ) montre plut™t une
rŽpartitionÕ.
3. S benutzen die AusdrŸcke an der
Tafel, um die Informationen, die ihre
Schaubilder wiedergeben, zu erklŠren
,,Le diagramme montre que la
consommation a de loin dŽpassŽ
l«exportation de la houille : il y avait
besoin d«Žnergie.Ò
4. Vorstellung der
Erfindung neuer
Maschinen in der Textilindustrie.
1-3. L verteilt und erklŠrt Arbeitsblatt 2:
Consigne 2.
1. S lesen Arbeitsblatt 2: Consigne 2.
• Arbeitsblatt 2:
Consigne 2.
• Vokabeln und Begriffe aus Text
B im Buch.
4. L gibt Hausaufgabe aufÊ: S sollen eine
kurze Beschreibung der Entwicklung der
Textilindustrie mit Hilfe der
Textinformation geben.
L sagt, ,,RŽdigez une courte description du
dŽveloppement de l«industrie textile ˆ la
base de ces informations.Ó
2. Im Lehrbuch lesen S den ersten
Absatz von Text B, Seite 110.
• Nathan 1993, Seite
110, Text B, erster Absatz.
(vgl. Seite 76 )
•
Vokabular vom Lehrer ergŠnzt.
3. S ordnen die Fakten
chronologisch.
73
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 3 LÕ•re du rail
STUFE
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
1. †berprŸfen der
Hausaufgabe aus Lektion
2, Stufe 4.
1. L bittet S ihre kurzen Beschreibungen
der Textilindustrie vorzulesen.
1. S lesen ihre Beschreibungen der
Mechanisierung der Textilindustrie
vor.
•
• S kennen entweder das nštige
Vokabular oder sie haben ein
Wšrterbuch benutzt. Folgende
AusdrŸcke werden verwendetÊ:
,commeÔ, ,parce queÔ, ,avoir pour
consŽquenceÔ, ,par consŽquentÔ, ,il en
rŽsulteÔ, ,avoir besoin deÔ, ,produire
trop peuÔ, etc.
1- 2. L zeichnet eine leere Tabelle an die
Tafel (Arbeitsblatt 3(a): Sch•ma 1) und
bittet S, Text B auf Seite 112 im Lehrbuch
zu lesen. L bittet S, passende Substantive,
Verben und technische AusdrŸcke zu
finden, um das Schaubild auszufŸllen.
,,Cherchez et notez les noms propres, les
verbes, et les termes techniques que vous
trouvez dans le texte.Ò
1. S lesen Text B auf Seite 112 im
Lehrbuch : ,,L«•re du railÒ
Sie suchen passende Substantive,
Verben und technische AusdrŸcke
und schreiben sie auf.
Nathan 1993, Seite 112,
Text B. (Vgl. Seite 76).
• Wšrter, die im Text gefunden
wurden (fettgedruckt, abhŠngig vom
Kontext).
• GerŸst der Tabelle an der Tafel.
Arbeitsblatt 3(a).
• Das ausgefŸllte Arbeitsblatt3(b).
1. L leitet eine Frage-und Antwort-Runde,
um das Schaubild an der Tafel auszufŸllen,
das aufzeigt, wie die Entwicklung der
Textilindustrie wechselseitig von der
Dampfmaschine, der Eisenbahn und der
Schwerindustrie abhŠngig war.
,,Le dŽveloppement et les
interdŽpendances entre l«industrie du
textile, la machine ˆ vapeur, le chemin de
fer, l«industrie lourde. Ò
1. S entwerfen zusammen mit L ein
Schaubild, das die Folgen der
Mechanisierung der Textilindustrie
und des Aufkommmens der
Eisenbahnen aufzeigt.
• Text als Hausaufgabe
(Lektion 2, Stufe 4 und
Lektion 3, Stufe 1) Ÿber die
Mechanisierung der
Textilindustrie.
• Liste von Wšrtern, die
,BedŸrfnisÔ, ,FolgeÔ, und
,EntwicklungÔ ausdrŸcken:
,le besoinÔ, ,la consŽquenceÔ, ,un
dŽveloppementÔ.
• Schaubild, das an der
Tafel entworfen wird.
• GerŸst des Schaubildes an der
Tafel, basierend auf dem Arbeitsblatt
4.
Hefte der SchŸler.
2. L hšrt zu und korrigiert.
2. Vorstellung der
Entdeckung und
Entwicklung der
Eisenbahn im 19.
Jahrhundert.
3. Entwurf eines
Schaubildes.
74
2. S kommen zur Tafel und fŸgen
diese Wšrter ins Schaubild ein.
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Lektion 3 LÕ•re du rail
STUFE
LEHRERVERHALTEN
SCH†LERVERHALTEN
MATERIALIEN UND
MITTEL
SPRACHLICHE HILFE
4. Zusammenfassung
schreiben; Beschreibung
des Schaubildes in
ganzen SŠtzen.
(Hausaufgabe)
1. L gibt die Hausaufgabe auf. S sollen in
ganzen SŠtzen die wechselseitige
AbhŠngigkeit zwischen der Textilindustrie
und den Eisenbahnen beschreiben, die sich
als Folge dessen entwickelten. ,,DŽcrivez
en phrases compl•tes les interdŽpendances
et consŽquences que nous avons constatŽes
en observant le dŽveloppement de
l«industrie textile et du chemin de fer.Ò
1. S benutzen eine Vokabelliste und
Notizen aus der Unterrichtsstunde,
um einen Text Ÿber die Entwicklung
der Industrialisierung zu schreiben.
• Arbeitsblatt 4: Sch•ma
2, am Ende der Stunde
verteilen.
•
Arbeitsblatt 5 (Vokabelliste).
•
Notizen von der Stunde.
• Arbeitsblatt 5
(Vokabelliste).
75
Seite 110, Zeilen 1
Ð 8.
(Lektion 1, Stufe 3).
Seite 111,
Dokument
3.
(Lektion
1, Stufe
6).
Seite eines franzšsischen Geschichtslehrbuchs, fŸr deutsche
SchŸler adaptiert.
Zeilen 9 Ð 20.
(Lektion 1, Stufe 4).
Histoire GŽographie 4e,
Editions Nathan , 1993,
S. 110-111.
•
•
•
76
Vokabeln/ Wissen: ,anciennes et nouvelles sources
• Die
d«ŽnergieÔ: ,charbon de terreÔ. (Lektion
1). Entdeckung von Koks und die Beschreibung des
Prozesses.
(Lektion 2).
Synonyme: ,actionnerÔ. (Lektion 1).
• Karte in
derder
ãPays noirsÒ: mache eine Liste, finde sie auf der
Chronologische AuffŸhrung von Erfindungen
Karte.
(Lektion
1, Hausaufgabe).
Textilindustrie . (Lektion 2).
• Statistik: Zeichne ein Schaubild. (Lektion 1, Hausarbeit).
• Neue Maschinen und der Gebrauch von Eisen in der
Textilindustrie tragen zur Expansion der Schwerindustrie bei.
(Lektion 3).
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Arbeitsblatt 1 fŸr die SchŸlerÊ: La machine ˆ vapeur : une nouveautŽ efficace
(Vgl. Lektion 1, Stufe 3-6)
Consigne 1
Etudiez le texte A, p.110
1. Cherchez dans les lignes 1-8 des synonymes pour ,,faire marcher une machineÒ.
................................................... , ...................................., ..........................
2. Quelles formes d«Žnergie les hommes avaient-ils jusqu«au XVIII siŽcle?
.........................., .......................... , .......................... , ..........................
3. Relevez du texte les informations sur l«origine des diffŽrentes sortes de charbon: Il y
a la lignite (Braunkohle), ............................. .......................... , .......................... ,
..........................
4. DŽcrivez les consŽquences de la dŽcouverte de la houille pour l«installation des
hauts-fourneaux (dernier paragraphe de texte A):
...........................................................................................................................................
...........................................................................................................................................
DEVOIRS:
5. Faites une liste des ãpays noirsÒ que vous rŽpŽrez sur la carte 6, p.11.
6. Transformez la statistique 1, p. 110 (Production ...de charbon ...) en graphique.
Erwartete Antworten:
1. produire le mouvement, actionner, tirer.
2. (les moulins) l«eau des rivi•res, le vent, la force animale, la force humaine.
3. la lignite, le charbon de bois, le charbon de terre (la houille).
4. On construit les haut-fourneaux pr•s des mines de charbon (houille). Avant, il fallait les
construire pr•s des for•ts (charbon de bois).
Hausaufgabe:
5. Lowlands d«Ecosse, Yorkshire (Manchester), Sud du Pays de Galles, RŽgion du Nord
(France, Belgique), la RŽgion lyonnaise, la Sarre, la Ruhr, la Saxe, la Boh•me, la Basse-SilŽsie.
6. Graphique en courbe.
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
184
149
110
0
0
18
9
0
18
8
0
18
7
18
6
18
5
0
0
18
4
0
0
18
3
0
10
2
49
30
12,5 16 4,8 6,8 9,2 13,4 16,3 21,3
1,4 2,2
18
2
Production de charbon
(millions de t.)
Production exportŽe (en
%)
80
18
0
millions de t
Production et exportation de charbon de la GrandeBretagne au XIXe si•cle
77
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Arbeitsblatt 2 fŸr die SchŸler : L«industrie textile est la m•re des industries.
(Vgl. Lektion 2, Stufe 4).
Consigne 2
"L«industrie textile est la m•re des industries"
Etudiez le premier paragraphe du texte B, p.110 ãL'invention de nouvelles machines avait
d'abord touchŽ l'industrie textile...Ò
1. Mettez les phrases suivantes dans un ordre chronologique et comblez les lacunes
par des informations de la premi•re partie du texte B, p. 110.
(i)
La largeur des tissus est limitŽe par la taille des bras de l«homme.
( ii ) On construit une machine ˆ tisser mŽcanique qui est actionnŽe par une machine
ˆ vapeur.
( iii ) La Ònavette volanteÓ , inventŽ par .......................... (...............) permet de produire
des tissus plus larges (v. texte).
( iv ) Le premier mŽtier (machine) ˆ filer, actionnŽ par une machine ˆ vapeur est la
...................................................................................( .............. ) (v. texte).
( v)
Il manque maintenant du fil pour alimenter le tissage.
( vi ) On peut fabriquer dŽsormais plus de fil que les tisserands ne peuvent travailler.
(Solution: (i); (vi); (iii) ÐJ.Kay (1730); (iv) Ðmule Jenny (1779); (ii); (v).)
2. RŽdigez une courte description du dŽveloppement de l«industrie textile ˆ la base
de ces informations (Devoir).
78
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Arbeitsblatt 3: SchŽma 1 basierend auf der Grundlage der Informationen aus Text
B, Seite 112ÊausfŸllen: L«•re du rail.
(Lektion 3, Stufe 2.)
3(a) Leere Tabelle
L«•re du rail
noms propres
(personnes/ lieux)
termes techniques (noms) Verbes
qui ont rapport au chemin
de fer
3(b) AusgefŸllte Tabelle.
L«•re du rail
noms propres
(personnes/ lieux)
l«ingŽnieur Stephenson
la locomotive
ÇÊRocketÊÈ1829
la ligne ManchesterLiverpool
(1826 Ð 1830)
Termes techniques (noms)
qui ont rapport au chemin
de fer
le chemin de fer
la locomotive
la voie ferrŽe ( les rails en
fer)
le signal, les signaux
les ouvrages d«artÊ:
le tunnel, le pont mŽtallique
le rŽseau de chemin de fer
(dense)
verbes
construire
considŽrer Stephenson comme le
crŽateur de la locomotive sur voie
ferrŽe
mettre qc au point
imaginer qc
faire construire qc
relier des villes
nŽcessiter
79
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Arbeitsblatt 4 : SchŽma 2 (mit den SchŸlern entworfen).
(Vgl. Lektion 3, Stufe 3).
mŽtier de
tissage
mŽtier de tissage ˆ
navette volante
machine
ˆ filer
machine
ˆ tisser
emplois, demande
besoin d«Žnergie,
de mati•res premi•res
extension du rŽseau de chemin
de fer
mise sur roues
machine ˆ
vapeur
production et
distribution
la locomotive
le chemin de fer
mines de fer
et de charbon
transport de masse,
bon marchŽ, rapide
ponts, rails,
gares
la demande de charbon
et de fer augmente
Text B, Seite 112 (Lektion 3, Stufe 2)
B. L'•re du rail
Mais la rŽvolution dans les transports, c'est le chemin de fer. A partir de 1820, il bŽnŽficie
des perfectionnements de la machine ˆ vapeur et de l'essor de la sidŽrurgie. En 1829, est
construite la fameuse locomotive Rocket (doc.1). L'ingŽnieur anglais Stephenson, son
inventeur, est considŽrŽ comme le crŽateur de la traction ˆ vapeur sur voie ferrŽe. De
1826 ˆ 1830, il a mis au point la ligne Manchester-Liverpool ; il en a fait le tracŽ, a
imaginŽ un syst•me de signaux, fait construire les ouvrages d'art nŽcessaires. A sa suite,
l'Europe construit un rŽseau d'abord rŽgional (doc.5 et 7), reliant les villes industrielles
entre elles. Ce rŽseau devient de plus en plus dense tout au long du si•cle (doc.7),
nŽcessitant la construction des premiers ponts mŽtalliques et le percement de tunnels.
e
(Ed. Nathan, Histoire GŽographie 4 Paris 1993),
80
EINHEIT 3: GESCHICHTSUNTERRICHT AUF FRANZ…SISCH
Arbeitsblatt 5 Vokabelliste.
(Vgl. Lektion 3, Stufe 3).
Vokabelliste, die an die SchŸler verteilt wird, um ein Schaubild zu entwerfen, das zeigt, wie
die Textilindustrie, die Eisenbahnen und die Schwerindustrie sich wechselseitig voneinander
abhŠngig entwickelten.
Liste de mots utiles pour expliquer les interdŽpendances entre les innovations dans l«industrie
textile, le chemin de fer et l«industrie lourde.
pour exprimerÊ:
le besoin (la cause)
la consŽquence
comme
avoir besoin de qc
nŽcessiter
il manque qc
•tre embarrassŽ
essayer de faire qc
causer
un manque
provoquer
alors
c«est pourquoi
par consŽquent
donc
avoir pour consŽquence
entra”ner
mener ˆ
dŽcouvrir
augmenter
stimuler
utiliser
se rŽpandre
s«installer
produire/fabriquer qc
exploiter la houille
consommer
gagner/toucher de l«argent
livrer/ fournir qc
l«augmentation
la recherche
1
Vgl. Rheinland-Pfalz, Lehrplanentwurf zweisprachiger Geschichtsunterricht an Gymnasien der SekundarstufeÊI
von 1996, S.10
2
Mittelstufe: SchŸler in der weiterfŸhrenden Schule, die gerade mit bilingualem Unterricht begonnen haben.
3
Vgl. Histoire GŽographie 4e, Nathan, Nouvelle Edition, 1993, 123 & 127.
4
Vgl. Histoire GŽographie 4e, Nathan, Nouvelle Edition, 1993.
81