Forschungsbericht 2009-2010

Transcription

Forschungsbericht 2009-2010
Philosophische Fakultät
Forschungsbericht
2009-2010
Vorwort
Der Forschungsbericht der Philosophischen Fakultät bietet für die Jahre 2009 und 2010 eine umfassende
Darstellung aller forschungsbezogenen Aktivitäten der Lehrbereiche wie:
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Nachwuchsförderung (laufende Promotionen und Habilitationen)
Publikationen
Vorträge, Tagungsorganisationen u.ä.
Herausgeber- und Gutachtertätigkeiten
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sind die Beiträger verantwortlich.
Die Fakultät befindet sich derzeit in einem Restrukturierungsprozeß, dessen Ziel eine hinsichtlich Forschung
und Lehre sinnvolle Bündelung von Fächern ist. Die Gliederung des Berichtes in drei Fächergruppen spiegelt
den derzeitigen Diskussionsstand dieses Prozesses wider.
Über ausgewählte laufende Forschungsprojekte informiert die Broschüre „Forschungsprojekte 2011“ der
Philosophischen Fakultät. Die Broschüre kann über das Dekanat der Fakultät bezogen oder digital abgerufen
werden (www.fb7.rwth-aachen.de/forschung).
Aachen, 7. April 2011
Univ.-Prof. Dr. Simone Roggenbuck
Prodekanin für Forschung
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1
Gesellschaftswissenschaften, Geschichte,
Theologie, Philosophie
VDI-Professur für Zukunftsforschung — Daniel Barben
6
Politische Wissenschaft — Helmut König
9
Politische Systemlehre und Comparative Politics — Emanuel Richter 12
Politische Wissenschaft: Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie — Ralph Rotte
17
Technik- und Organisationsoziologie — Roger Häußling
23
Soziologie: Gender- und Lebenslaufforschung — Heather Hofmeister
28
Soziologie — Thomas Kron
34
Soziologie — Paul Hill
36
Alte Geschichte — Klaus Freitag
40
Mittlere Geschichte — Harald Müller
47
Geschichte der Frühen Neuzeit — Christine Roll
52
Neuere und Neueste Geschichte — Armin Heinen
56
Biblische Theologie — Susanne Gillmayr-Bucher/ Gerhard Hotze (Vertretung)
62
Systematische Theologie — Ulrich Lüke
66
Praktische Theologie, Religionspädagogik — Guido Meyer
73
Historische Theologie — N.N.
76
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
2
Literatur, Kultur, Sprache
Germanistik: Mediävistik — Thomas Bein
78
Ältere Deutsche Literatur — Silvia Schmitz
81
Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte — Stephan Braese
84
Neuere deutsche Literaturgeschichte — Monika Fick
87
Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft — Axel Gellhaus
89
Amerikanistik und Kanadistik — Ludwig Deringer
95
Anglistische Literaturwissenschaft — Peter Wenzel
98
Romanische Philologie — Anne Begenat-Neuschäfer
103
Interkulturelle Studien: Romanistik — Angelica Rieger
109
Anglistik: Angewandte Sprachwissenschaft — Rudolf Beier
115
Anglistische Sprachwissenschaft — Stella Neumann
116
Romanistische Sprachwissenschaft — Simone Roggenbuck
118
Fremdsprachendidaktik — Frauke Intemann
122
Praktische Philosophie — Wilfried Hinsch
123
Theoretische Philosophie — Geert Keil
127
Philosophie der kulturellen Welt — Maria Reicher-Marek
129
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
3
Psychologie, Erziehungswissenschaften,
Kommunikation
Psychologie I — Iring Koch
133
Psychologie II — Lutz Hornke/ Otto Walter (Vertretung)
138
Arbeits- und Kognitionspsychologie — Jochen Müsseler
141
Berufliche Rehabilitation — Will Spijkers 147
Erziehungswissenschaft: Schulpädagogik, empirische Bildungsforschung — Marold Wosnitza
151
Berufs- und Wirtschaftspädagogik — Gerhard Minnameier
155
Didaktik der schulischen und beruflichen Bildung im technischen Bereich — Birgit Ziegler
156
Deutsche Philologie — Ludwig Jäger
157
Textlinguistik und Technikkommunikation — Eva-Maria Jakobs
162
Kommunikationstheorie — Susanne Kinnebrock
170
Germanistische Sprachwissenschaft — Thomas Niehr
176
Human Technology Center
Allgemeine Literaturwissenschaft: Analyse von literarischen Konzepten — Karin Herrmann
182
Sprachwissenschaft und kognitive Semiotik — Irene Mittelberg
187
Angewandte Technikethik — Rafaela Hillerbrand
193
Communication Science — Martina Ziefle
199
Impressum
215
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
4
Gesellschaftswissenschaften
Geschichte
Theologie
Philosophie
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
5
VDI Professur für Zukunftsforschung
Univ.-Prof. Dr. Daniel Barben
Forschungsschwerpunkte
Governance von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft; reflexives und antizipatorisches Wissen/Regieren;
Globalisierung, Transnationalität und Demokratie; Nachhaltigkeit; gegenwärtige Forschungsinteressen in den
Technologiefeldern: Biotechnologie, Nanotechnologie, Neurotechnologie, Biometrik, optische Technologien,
Bauen, Energie, Geoengineering, Mobilität.
Forschungsprojekte
Zukunftsdynamiken in der Biotechnologie
Challenges of Transhumanism
Nanotechnology and Democracy
Reflexive and Anticipatory Governance of Science and Technology
Laufende Promotionen
Pantea Bashi: Neuromarketing. Die Suche nach dem Buy Button und ihre gesellschaftlichen Implikationen.
Promotionsvorhaben. Betreuer: Daniel Barben, Alfons Bora (Universität Bielefeld)
Mara Cole: Entwicklung eines szenariobasierten Ansatzes zur Verbesserung der Flughafensicherheit. Promotionsvorhaben. Betreuer: Daniel Barben, N.N.
Publikationen
Barben, Daniel: „Was ist ,neu‘ an Neuen Technologien? Zur vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen
Zukunft der Biotechnologie“, in: Christian Kehrt/ Peter Schüßler/ Marc-Denis Weitze (ed.): Neue Technologien
in der Gesellschaft – Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen, Bielefeld (transcript) (im Druck)
Barben, Daniel: „Analyzing Acceptance Politics. Towards an Epistemological Shift in the Public Understanding
of Science and Technology“, Public Understanding of Science 19/3 (2010): 274-292 (Online: DOI:10.1177/
0963662509335459, June 26, 2009)
Barben, Daniel: „Acceptance Politics“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society,
vol. 1, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 4-5
Barben, Daniel: „Anticipatory Governance“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 1, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 17-18
Barben, Daniel: „Innovation“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 1,
Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 335-337
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
6
Barben, Daniel: „Reflexive Governance“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society,
vol. 2, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 654-655
Barben, Daniel: „Social Science“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 2.
Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 724-726
Barben, Daniel: „Reflexionswissen“, in: Stefan Hornbostel/ Andreas Knie/ Dagmar Simon (ed.), Handbuch
Wissenschaftspolitik, Wiesbaden (VS) 2009: 71-84
Barben Daniel/ Ira Bennett: „Glossary of Nanoscale Science and Engineering“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 2, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 803-809
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Alle Beiträge von Daniel Barben.
„Zukunft – welche Zukunft? Über Sekundenbruchteile, Lebenszeit und planetare Entwicklung“, Vortrag auf der
VDI Ehrungsveranstaltung mit erweiterter Vorstandssitzung, Hotel Maritim Düsseldorf, 2.12.2010
„Manufacturing Immortality: A Social Science Critique of Transhumanism”, Vortrag auf dem Kongress „Zukunft
der technischen Welt“, Ruhr-Universität Bochum, 28.-30.10.2010
„Anticipatory Governance of Science and Technology: Challenges to Democracy”, Vortrag beim 9. Wissenschaftsdialog „Herausforderung Demokratie“, Academia Engelberg, 13.-15.10.2010
„Plausibility: Calibrating the Visions of Emerging Nanoscience and Technology”, Vortrag mit Cynthia Selin bei
der Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.NET), Second Annual Conference,
Universität Darmstadt, 30.9.-2.10.2010
„Anticipatory Governance of ‘Future Technologies’: Challenges, Opportunities, and Limits”, Vortrag beim XVII
World Congress of Sociology, International Sociological Association (ISA), Göteborg, Joint Session of RC07
Futures Research and RC23 Sociology, Round Table on New Approaches to Science and Technology,
11.-17.7.2010
“Biotechnology Policy: The German Case”, Vortrag auf der Konferenz „Bridges to the Future? Policy Advice
and Policy Diffusion: Canadian and German Experiences“, Gesellschaft für Kanada-Studien und Kanadische
Botschaft, Kanadische Botschaft Berlin, 1.-22.6.2010
„VDI Professur für Zukunftsforschung: Forschung, Lehre und professionelles Engagement“, Vortrag beim VDIBezirksverband Aachen, erweiterte Vorstandssitzung, Hotel Aquis Grana, Aachen, 18.6.2010
„Security, Identification and Citizenship: The Configuration of Biometrics in National and Transnational Contexts“, Vortrag bei der Konferenz „Critical Perspectives on Security“, Maastricht University, 27.-28.5.2010
„Modes of Reflexivity in the Governance of Science and Technology“, Vortrag und Mitorganisation bei der 31st
Annual Conference der Society for Social Studies of Science (4S), Panel Series „Reflexive and Anticipatory
Governance of Science and Technology: What’s New in Assessing and Shaping Innovation-Based Futures?“
Washington DC, 28.10.-1.11.2009
„Science & Technology, Outcomes, and Democracy: Reflections on Two U.S. Research Centers (CSPO, CNSASU)“, Vortrag bei der Konferenz „Knowledge and Democracy“, Dutch Advisory Council for Research on Spatial Planning, Nature and the Environment (RMNO), Session on „Boundary Institutions in Science Governance
– Triangulating Knowledge and Democratic Practice“, University of Leiden, Law School, 25.-27.8.2009
„Was ist ‚neu‘ an neuen Technologien? Die vergangene und gegenwärtige Zukunft der Biotechnologie in soziologischer Perspektive“, Vortrag auf der Konferenz „Neue Technologien im Spannungsfeld von Wissenschaft,
Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft“, veranstaltet vom Deutschen Museum und der Deutschen Akademie der
Technikwissenschaften (Acatech), Deutsches Museum, München, 17.-18.7.2009
„Reflexive Governance toward Sustainable Development: Combining Deliberation, Anticipation, and Transformation“, Vortrag bei der 1st European Conference on Sustainability Transitions „Dynamics and Governance of
Transitions to Sustainability“, Amsterdam, 4.-5.6.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
7
„Antizipatorische Governance von Zukunftstechnologien: Kapazitätsbildung im Spannungsfeld von Technikgestaltung und Akzeptanzpolitik“, Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion „Politik und Technik“, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), „Governance von Zukunftstechnologien“, Technische Universität
Berlin, 22.-23.5.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
Associate Editor der Fachzeitschrift „Science and Public Policy“
Gutachter, U.S. National Science Foundation
Gutachter, diverse Fachzeitschriften und Wissenschaftsverlage
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
„Zukunftsforschung“, Vortrag im Rahmen von RWTHextern, SuperC Aachen, 7.12.2010
„Realität erforschen, die es noch nicht gibt“, Interview, Aachener Zeitung, 7.7.2010
„Neue Studiengänge: Ein Schein in Zukunftsforschung“, Interview, Deutschlandradio Wissen, 5.5.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
8
Politische Wissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Helmut König
Wissenschaftliche Mitarbeit
Mandana Biegi, Jürgen Förster, Henrique Otten.
Forschungsschwerpunkte
Politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratietheorie, Politische Theorie der Urteilskraft, Kritische Theorie, Transitional Justice, Theorie und Empirie der Erinnerungskultur, Menschenrechte, Internationale Strafgerichtsbarkeit, USA, Interkulturalität.
Forschungsprojekte
Mandana Biegi: Selektive Gedächtnisse. Das Ausblenden des Maji Maji-Aufstandes in Deutsch-Ostafrika in
der deutschen Erinnerungskultur
Helmut König: Elemente des Antisemitismus. Eine Analyse der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuer aller Projekte: Helmut König.
Daniel Baron: Das schwere Los der Demokratie. Reichweite und Grenzen der aleatorischen Demokratietheorie
im Zeitalter der Kontingenz (Promotion)
Eva David: „Wie konnte es geschehen?“ – Die Behandlung des Nationalsozialismus in westdeutschen Geschichtsbüchern im Zusammenhang mit dem Wandel gesellschaftlicher Diskurse zur Vergangenheitsbewältigung (Promotion)
Jürgen Förster: Menschenrechte und Souveränität (Habilitation)
Fabian Kettner: Ambivalenzen der Kritik der Ordnung. Gesellschaft, Tat und Täter im „Diskurs von Holocaust
und Moderne“ (Promotion)
Kerstin Klein: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in Spanien. Stipendium der Graduiertenförderung
der RWTH Aachen (Promotion)
Thomas Philipp: Demokratisierung passé? Ideengeschichtliche Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Reflexionen über die Stärkung und Ausweitung der Demokratie in modernen Gesellschaften (Promotion)
Gabriele Renner: Wirkungsmechanismen polizeilicher Macht im Nationalsozialismus. Wechselspiel zwischen
staatlicher Kontrolle und Denunziationsverhalten der Bevölkerung am Beispiel der Region Aachen (Promotion)
Boryano Rickum: Die japanische Besatzungszeit in der indonesischen Erinnerungskultur. Stipendium der
Graduiertenförderung der RWTH Aachen (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
9
Richard Salzmann: Holocaust und Vergangenheitsbewältigung in Ungarn (Promotion)
Sabine Schielke: Expertise und Demokratie in der Europäischen Union. Der bioethische Diskurs als Prüfstein
für neue Formen des Regierens (Promotion)
Maike Weißpflug: Politische Theorie als welterschließende Kritik. Stipendium der Graduiertenförderung der
RWTH Aachen (Promotion)
Alban Werner: Strukturwandel der Opposition. Gesellschaftliche Widersprüche und politische Handlungsfähigkeit in der bürgerlichen Gesellschaft. Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Promotion)
Publikationen
Förster, Jürgen: „Taking Schmitt seriously. Über den Widerspruch von Freiheit und Sicherheit im aktuellen Sicherheitsdiskurs“, Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 4 (2010): 617-635
Förster, Jürgen: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009 (Dissertation)
Förster, Jürgen: „Das Recht auf Rechte und das Engagement für eine gemeinsame Welt. Hannah Arendts
Reflexionen über die Menschenrechte“, 2009. www.hannaharendt.net/research/foersterV.html
Förster Jürgen/ Maike Weißpflug (im Erscheinen): „Vita Activa“, in: Stefanie Rosenmüller/ Wolfgang Heuer
(ed.), Hannah Arendt Handbuch, Stuttgart (Metzler)
König, Helmut: „Geschichtsschreibung und Gedächtnis. Konflikte, Zumutungen und Interventionen“, Osteuropa 60 (2010): 65-73
König, Helmut: „Das Politische des Gedächtnisses“, in: Christian Gudehus et al. (ed.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2010: 115-125
König, Helmut: „Der liebe Gott, ,Die Zeit‘ und der Sozialstaat“, Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 4
(2010): 56-59
König, Helmut: „Aufarbeitung oder Integration? Zum Umgang mit den Erbschaften von Diktaturen“, Merkur.
Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (2010): 291-298
König, Helmut et al. (ed.): Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart,
Bielefeld (transcript) 2010
König, Helmut et al.: „Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“, in: id. (ed.), Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld (transcript) 2010: 1135
König, Helmut: „Moral, Politik und totalitäre Verbrechen“, Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1 (2009):
34-51
König, Helmut/ Schmidt, Julia/ Sicking, Manfred (ed.): Die Zukunft der Arbeit in Europa. Chancen und Risiken
neuer Beschäftigungsverhältnisse, Bielefeld (transcript) 2009
Otten, Henrique: „Offen sein für andere Erfahrungswelten. Praxisanmerkungen zum Diskurs über ‚interkulturelle Kompetenz’“, in: Alfred Hirsch/ Ronald Kurt (ed.), Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen, Wiesbaden (VS) 2010: 175-182
Otten, Henrique: „Auf den Spuren Hayeks. Die Kritik am Steuerstaat und die Demokratie“, in: Jan Rehmann/
Thomas Wagner (ed.), Aufstand der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte, Hamburg (Argument)
2010: 215-225
Otten, Henrique: „Lob der kritischen Gesellschaftsbeobachtung (zus. mit Alban Werner)“, Forschungsjournal
Neue Soziale Bewegungen 22 (2009): 120-124
Otten, Henrique/Nils Matzner: „Die Piraten – Partei mit Zukunft?“, FIfF-Kommunikation 27 (2010): 44-47
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
10
Thiel, Thorsten: Republikanismus und die Europäische Union. Eine Neubestimmung des Diskurses um die
Legitimität europäischen Regierens, Frankfurt a.M. (Campus) (im Erscheinen) (Dissertation)
Volk, Christian: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts, Baden-Baden (Nomos) 2010 (Dissertation)
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Mandana Biegi: Organisation der Tagung „Menschenrechtsverbrechen - Aufarbeitung, Transitional Justice und
Demokratisierung / Human Rights Abuses - Coming to terms with the past, Transitional Justice and Democratization“, veranstaltet vom Institut für Politische Wissenschaft, dem Arbeitskreis Menschenrechte und dem
Arbeitskreis Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), RWTH
Aachen, 26.-27.11.2010
Henrique Otten: Organisation der Tagung „Vom kritischen Umgang mit politischen Ideen – angesichts aktueller
Herausforderungen: Populismus, Rechtsextremismus und die Partizipationsschwäche der Demokratie. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Kurt Lenk“, veranstaltet vom Institut für Politische Wissenschaft
gemeinsam mit der Stadt Aachen, 9.-10.10.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Helmut König.
‣
‣
Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft“
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Jahrbuchs für Politik und Geschichte“
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Mandana Biegi: Vortrag „’Amerika, du hast es besser’. Die amerikanischen Wurzeln der Menschenrechte“,
RWTHextern, in der Reihe „Menschenrechte und Weltmächte. Anspruch und Wirklichkeit in einer multipolaren
Welt“, veranstaltet vom Institut für Politische Wissenschaft, der Stiftung Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen, Aachen, Kármán-Auditorium 5.5.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
11
Politische Systemlehre und
Comparative Politics
Univ.-Prof. Dr. Emanuel Richter
Wissenschaftliche Mitarbeit
Richard Gebhardt, Hartmut Hinke, Alexander Lohe, Jan Rohwerder.
Forschungsschwerpunkte
Vergleichende Systemforschung (Schwerpunkt Westeuropa und atlantischer Raum), Politisches System der
BRD, Demokratietheorie, Probleme der trans- und supranationalen Demokratie, Staatsrecht und Staatstheorie, Republikanische Politiktheorie, Europäische Integration, Globalisierung, Nichtregierungsorganisationen,
Kommunalpolitik, Politische Kommunikation, Medienpolitik und Medienanalyse, Neue Soziale Bewegungen
und Parteien, (Neo-)Konservatismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Extreme und „Neue"
Rechte, Jugend- und Populärkultur.
Forschungsprojekte
Emanuel Richter (Leitung): Komponenten der politischen Urteilskraft
Unter den Bedingungen einer nach wie vor wachsenden politischen Komplexität moderner westlicher
Regierungssysteme stellen sich enorme Herausforderungen an die politische Kompetenz von Bürgerinnen und Bürgern, um ihrer Rolle als urteilsfähige Wahlbürger und als kompetente Akteure im Rahmen einer politisch kontrollmächtigen Öffentlichkeit gerecht werden zu können. Bislang fehlt es jedoch
an einer konzeptionell plausiblen und operativ anschaulichen Modellvorstellung darüber, wie sich politische Urteilskraft generieren lässt. Konventionell wird Urteilen als Gegensatz zu wahrheitsfähiger Erkenntnis und zum Wissen betrachtet und als subjektive Idiosynkrasie disqualifiziert. Es fehlt daher eine
eingehende, interdisziplinäre Betrachtung der handlungstheoretischen, logischen, anthropologischen
sowie praktischen Voraussetzungen, Implikationen und Rahmenbedingungen der Entstehung von „politischer Urteilskraft“, die konventionelle Verständnisse revidiert und „Urteilen“ im politischen Raum als
Prozesskategorie kognitiven und intuitiven Erkennens, interaktiver Lernprozesse und kooperativer Erfahrungen neu konzipiert. Nur in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsverbund unter
Beteiligung der weltweit einschlägigen Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen kann ein
modelltheoretisch plausibles Neuverständnis von politischer Urteilskraft erarbeitet werden.
Laufende Promotionen
Mounir Azzaoui: Nationale muslimische Interessenorganisationen in den USA. Arbeit, Kontext und Funktionen
Fabienne Beez: Politikformulierung und Interessenvermittlung am Beispiel der Festlegung von CO2-Emissionsgrenzwerten für neue PKW in der Europäischen Union
Anastasia Drofa: Strategische Partnerschaft zwischen der EU und Russland
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
12
Berit Ebert: Gerechtigkeitspolitische Ansätze in der europäischen Sozialpolitik unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Gleichstellungspolitik
Tamara Ehrlich: Die EU-Außenbeziehungen mit Transkaukasien
Heghine Evinyan: Die Ohnmacht der politischen Opposition in Russland
Annette Förster: Why States and not Peoples – Rawls in International Political Theory
Richard Gebhardt: Antikapitalismus von rechts – zur Analyse und Kritik eines zentralen Ideologems des deutschen Neonazismus
Isabella Kageneck: Theorie und Praxis der „Nichtwähler“
Markus Knauff: Die Finalitätsdiskussion in der EU
Michael Lausberg: Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971
Norbert Marek: Europapolitische Leitbilder in den Visegrád-Staaten
Jan Rohwerder: Legitimationsfragen bei Nichtregierungs-Organisationen
Fabian Schalt: Der Strukturwandel der Mitgliedsparteien in Deutschland
Sarah Vespermann: Das Selbst- und Fremdbild rechtsextremer Frauen
Vassilis Voreopoulos: „Private Armeen“ im 21. Jahrhundert
Regina Wamper: Geschlechterkonstruktionen in extrem rechter Publizistik und deren Relevanz für extrem
rechte Diskurse
Publikationen
Gebhardt, Richard: „Das ,Sarrazin-Syndrom‘. Ein Bestseller als Krisenindikator“, Das Argument. Zeitschrift für
Philosophie und Sozialwissenschaften 289 (2010): 859-869
Gebhardt, Richard: „Völkischer Antikapitalismus. Zur Analyse und Kritik eines zentralen Strategie- und Ideologieelements des modernen Neonazismus“, in: Regina Wamper/ Helmut Kellershohn/ Martin Dietzsch (ed.),
Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen, Münster (Unrast) 2010: 135-152
Gebhardt, Richard: „Undogmatische Leibesübungen. Ein Porträt des deutschen Alternativfußballs“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2010): 73-84
Gebhardt, Richard: „Norberto Bobbio“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiss (ed.), Handbuch Staatsdenker. Stuttgart (Franz Steiner) 2010: 54-55
Gebhardt, Richard: Rez. Mark Terkessidis, Interkultur, Berlin 2010; Blätter des Informationszentrums 3. Welt,
Nr. 318, Mai/Juni 2010: 36
Gebhardt, Richard: Rez. Kurt Lenk, Von Marx zur Kritischen Theorie. Dreißig Interventionen, Münster 2009;
Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 285 (2010): 126-127
Gebhardt, Richard: „Hessentag der NSDAP“, in: Vera Lasch/ Andrea Pühringer (ed.), Kassel-Lexikon, Kassel
(euregioverlag) 2009: 621
Gebhardt, Richard: „Die Sprache der Reformen“, drehscheibe. Aus Lokalredaktionen - für Lokalredaktionen,
Nr. 14, 2009: 10-12
Gebhardt, Richard: „Was ist ,Antikapitalismus von rechts‘? Anmerkungen zur Diskussion“, in: Richard Gebhardt/ Dominik Clemens (ed.): Volksgemeinschaft statt Kapitalismus? Zur sozialen Demagogie der Neonazis.
Köln (PapyRossa) 2009: 170-186
Gebhardt, Richard: „Was nicht tun gegen rechts? Überlegungen zu einigen Fallstricken zivilgesellschaftlichen
Engagements gegen rechts“, in: Alexander Häussler/ Hans-Peter Killgus (ed.), Feindbild Islam - RechtsRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
13
populistische Kulturalisierung des Politischen. Dokumentation zur Fachtagung vom 13. September 2008, Köln
(IBS) 2009: 76-81
Gebhardt, Richard: „Autonome Nationalisten - der ,dritte Block‘ des modernen Neonazismus“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen FJNSB 22 (2009): 102-106
Gebhardt, Richard: Rez. Kerstin Köditz, "Und morgen?" Extreme Rechte in Sachsen, Berlin 2009; ZAG. Antirassistische Zeitschrift, Nr. 55, 2009: 51
Gebhardt, Richard: Rez. Robert Misik, Politik der Paranoia. Gegen die neuen Konservativen, Berlin 2009; Das
Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 282 (2009): 697-698
Gebhardt, Richard/ Clemens, Dominik (ed.): Volksgemeinschaft statt Kapitalismus? Zur sozialen Demagogie
der Neonazis, Köln (PapyRossa-Verlag) 2009
Gebhardt, Richard/ Kompsopoulos, Jannis: „Quicker on the Trigger. Obamas Außenpolitik oszilliert zwischen
Dialog und Drohnen“, Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 317, März/April 2010: 17-19
Richter, Emanuel: Was ist politische Kompetenz? Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie. Frankfurt/
New York (Campus) (im Erscheinen)
Richter, Emanuel: „Die Legitimität der Republik - ein Stufenmodell“, in: Rolf Groeschner/ Oliver W. Lembcke
(ed.), Die Legitimation der Republik, Tübingen (Mohr Siebeck) (im Erscheinen)
Richter, Emanuel: „Inklusion von Freien und Gleichen. Zur republikanischen Demokratietheorie (Michelman,
Pettit, Sunstein)“, in: Gary S. Schaal et al. (ed.), Normative Demokratietheorien, Wiesbaden (VS) (im Erscheinen)
Richter, Emanuel: „Die ersten Europawahlen 1979 und die europäische Demokratie“, in: Jürgen Mittag (ed.),
30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979-2009) - eine interdisziplinäre Bilanz, Baden-Baden
(Nomos) (im Erscheinen)
Richter, Emanuel: „Cicero“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (ed.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart (Franz Steiner) 2010: 81-86
Richter, Emanuel: „Dewey“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (ed.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart (Franz Steiner) 2010: 102-106
Richter, Emanuel: „Rez. Karsten Fischer, Moralkommunikation der Macht. Politische Konstruktion sozialer
Kohäsion im Wohlfahrtsstaat, Wiesbaden 2006“, Politische Vierteljahresschrift 50 (2009): 656-658
Rohwerder, Jan: „Thoreau“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (ed.), Handbuch Staatsdenker. Stuttgart (Franz
Steiner) 2010: 420-421
Rohwerder, Jan: “’…lead by example and shine as beacons of legitimacy’. Zur internen Legitimität von Nichtregierungsorganisationen“, in: Ingo Take (ed.), Legitimes Regieren jenseits des Nationalstaats. Unterschiedliche Formen von Global Governance im Vergleich, Baden-Baden (Nomos) 2009: 69-84
Rohwerder, Jan/ Faust, Vera: „Ein neuer Brückenschlag in der Bewegungsforschung“, Forschungsjournal
Neue Soziale Bewegungen 22 (2009): 139-142
Rohwerder, Jan/ Gebhardt, Richard: „Abseits des Fußballs - Gesellschaftspolitische Dimensionen des Volkssports (Editorial)“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2010): 3-5
Rohwerder, Jan/ Volk, Christian (ed.): Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Aachener Herbstgespräche, Hamburg (Dr. Kovac) 2009
Rohwerder, Jan/Volk, Christian: „Einleitung“, in: id. (ed.), Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Aachener Herbstgespräche, Hamburg (Dr. Kovac) 2009: 7-11
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
14
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Richard Gebhardt: „Völkischer Antikapitalismus“, Vortrag auf der Tagung „Rechte Diskurspiraterien. Strategien
der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen“, veranstaltet vom Duisburger Institut für Sprachund Sozialforschung, Akademie Frankenwarte Würzburg, 27.-29.11.2010
Richard Gebhardt: „ ,Kampf um das Stadion‘ – Fußball und extreme Rechte in der Region Aachen“, Impulsreferat der Tagung „Vereine stark machen im Westen. Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußballverein?“, veranstaltet vom Fußballverband Mittelrhein, DFB, Historisches Rathaus Aachen, 30.1.2009
Emanuel Richter: „The European Union Regarded from the Standpoint of Radical Democracy“, Vortrag auf der
Tagung “Vectors of Transfer”, Ravenstein, Niederlande, 15.-17.12.2010
Emanuel Richter: „Freiraum Internet – das Internet und die Politik“, Podiumsdiskussion anlässlich des Kaminabends von „Regina e.V., Aachen, 24.11.2010
Emanuel Richter: „Radical Democracy: the Levels of its Operation“, Vortrag im Philosophy Department der
New School, New York City, 14.10.2010
Emanuel Richter: „Die a-religiösen Wurzeln der Demokratie – symbolische und reale Intersubjektivität“, Vortrag
auf dem Workshop „Demokratie und der Politisch-Theologische Komplex“, Dubrovnik (Kroatien), 6.-11.9.2010
Emanuel Richter: „Öffentlichkeit und Republikanismus“, Beitrag zur Expertentagung „Öffentlichkeit“, Münster,
10.-11.6.2010
Emanuel Richter: „Demokratie jenseits des Staates“, Kommentar auf dem gleichnamigen Panel der Tagung
„Internationale Politische Theorie“, Frankfurt a.M., 10.-12.6.2010
Emanuel Richter: „Fragmentiertes Imperium – die Europäische Union in der Globalisierung“, Vortrag auf dem
Kolloquium „Europa im Zeichen der Globalisierung“ der „Europäischen Horizonte“, Bonn, 10.–11.2.2010
Emanuel Richter: „Sinn und Unsinn des Lissabonner Vertrages. Wie wird sich die Europäische Union weiter
entwickeln?“, Vortrag im RheinAarCampus Remagen 30.11.2009
Emanuel Richter: „Das Demokratiedefizit in der Europäischen Union“, Vortrag im Rahmen von „Eukultura“,
Bonn, 30.11.2009
Emanuel Richter: Federführender Organisator der interdisziplinären und internationalen Konferenz „Demokratie
und Staat bei John Dewey“, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 9.-11.9.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Emanuel Richter: Fachgutachter für die Zeitschriften „Politische Vierteljahresschrift“ und „Zeitschrift für
Internationale Beziehungen“
Emanuel Richter: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Vereinigung für Politische
Wissenschaft
Emanuel Richter: Verantwortlicher Redakteur für den Bereich „Literatur“ der Zeitschrift „Politische Vierteljahresschrift“
Emanuel Richter: Mitherausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“
Emanuel Richter: Fachgutachter für Nordamerika des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Emanuel Richter: Vorstandsvorsitzender des Bürgerforums RWTH Extern
Jan Rohwerder/ Richard Gebhardt: Herausgeber der Zeitschrift „Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen“
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Alle Beiträge von Emanuel Richter.
„Bürgerbeteiligung am städtischen Haushalt via Internet“, Interview, Aachener Zeitung, 10.12.2010: 13
„Verleihung des Karlspreises 2011 an Jean-Claude Trichet – eine Wahl zwischen Signal und Hilferuf“, Interview, Aachener Zeitung, 6. 12. 2010: 9
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
15
„’Wikileaks’, Potential und Gefahr“, Interview, Hochschulradio Aachen, 2.12.2010
„Mitgliederbefragungen bei Parteien und die Erosion der Stammwählerschaft“, Interview, Aachener Nachrichten, 30.11.2010: 16
„Neuwahlen in Hamburg und Stuttgart 21“, Studiogast, Sender Phoenix, 29.11.2010
„Die Reform der Hartz IV-Gesetzgebung“, Studiogast, Sender Phoenix, 27.9. 2010
„Die politische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen“, Studiogast, Sender Phoenix, 2.6.2010
„Europa in der Globalisierung“, Interview, RTL-Fernsehen, NRW-Regional, 10.2.2010
„Die Städteregionen in Nordrhein-Westfalen“, Interview, Aachener Nachrichten, 6.1.2010: 16
„Aachen wirkt irritierend schläfrig“, Interview, Studentischen Zeitung „Kármán“ an der RWTH Aachen, Nr. 52,
2009: 3
„’Wiki-Leaks’ und Demokratie“, Interview, WDR-Hörfunk Köln, 3.12.2009
Interview zur Bundestagswahl und ihren Folgen, Grenz-Echo (Belgien), 1.10.2009
„Bundestagswahlergebnisse in Aachen“, Auftritt als Experte in der Wahlsendung des WDR-Fernsehstudios
Aachen, 27.9.2009, 18:15 – 22:30 Uhr
„Wie demokratiefähig ist der Mensch?“, Teilnahme an einer Fernseh-Podiumsdiskussion zusammen mit Ansgar Beckermann, Christophe Boesch und Henrik Walter, moderiert von Ranga Yogeshwar, Sender Phoenix,
27.9.2009
„Personen wichtiger als Programme? Verliert der Bundestag Macht?“, Aachener Zeitung, 26.9.2009: 8
„Warum wir Wähler uns nicht zum Stimmvieh machen lassen sollten. Die auf Kanzlerkandidaten fixierte Personalisieruung des Wahlkampfs zum Bundestag ist ein provokanter öffentlicher Verzicht auf die Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen und wichtigen Sachfragen“, Frankfurter Rundschau, 24.9.2009: 36-37
„Auf das Recht zu wählen sollte man nicht verzichten“, Aachener Zeitung, 21.9.2009: 13
„Demokratie zum Nachlesen. Buchempfehlungen zu den Themen Wahlen, Parteien, Demokratie, zusammengestellt von dem Aachener Politik-Professor Emanuel Richter“, Aachener Zeitung, AZ- und AN-Magazin, 19.
9.2009
„Das Kommunalwahlergebnis in Aachen“, Telefoninterviews mit den Radiosendern „Antenne AC 107,8“ und
„Radio AC“, 31.8.2009
„Kommunalwahlergebnisse in Aachen“, Auftritt als Experte in der Wahlsendung des WDR-Fernsehstudios
Aachen, 30.8.2009, 17:45-23:30 Uhr
„Partei zieht mehr als persönliches Profil“, Interview, Aachener Nachrichten, 26.8.2009: 11
„Gute Noten gibt’s kaum für ein Plakat“, Aachener Nachrichten, 21.8.2009: 15
„Volksabstimmung wäre denkbar“, Interview, Aachener Zeitung, 30.6.2009: 1-2
„Da war der reflektierte Nichtwähler am Werk“, Interview, Zeitung „Der Freitag“ (Berlin), Internet-Ausgabe,
9.6.2009
„Lissabon-Vertrag ist Minimallösung“, Interview, Internet-Zeitung „Eukultura“, 9.6.2009
„Die EU Gipfeldiplomatie in der Wirtschaftskrise und die Bedeutung der europäischen Demokratie“, Telefoninterview, Deutschlandradio, 1.3.2009
„Das Urteil des Landesverfassungsgerichts in Nordrhein-Westfalen zur Zusammenlegung von Wahlterminen
im Jahr 2009“, Interview, Aachener Nachrichten, 19.2.2009: 3
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
16
Politische Wissenschaft:
Internationale Beziehungen und
Politische Ökonomie
Univ.-Prof. Dr. Ralph Rotte
Wissenschaftliche Mitarbeit
Winfried Böttcher (Prof. em.), Christoph Schwarz, Jan Grebe, Florian Krämer, Günther Unser.
Forschungsschwerpunkte
Strategische Studien, Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Internationale Politische Ökonomie, Internationale Wirtschafts-/Finanzpolitik- und Umweltpolitik, Internationale Beziehungen des Heiligen Stuhls, Internationale Organisationen (insbes. Vereinte Nationen und Europäische Union), Außenpolitik westlicher Demokratien
(insbes. Deutschland, USA, Großbritannien), Transnationale Migration und Migrationspolitik.
Forschungsprojekte
Winfried Böttcher, Ralph Rotte: Europastudien in Kalinigrad. Europainstitut Klaus Mehnert an der Staatlichen
Technischen Universität Kaliningrad
„Europa verstehen“ – so lautet das Lernziel des postgradualen Europastudiengangs, den das Europainstitut Klaus Mehnert seit 2005 organisiert und durchführt. Der einjährige Studiengang in deutscher
Sprache richtet sich an Absolventen aller universitären Studiengänge aus allen Ländern. Ein derartiger
Studiengang ist in Russland bislang einzigartig. Das EIKM wurde 2005 anlässlich des 750-jährigen
Stadtjubiläums Kaliningrads, dem ehemaligen Königsberg, in Kooperation des Instituts für Politische
Wissenschaft der RWTH Aachen und der Kaliningrader Staatlichen Technischen Universität ins Leben
gerufen. Nach Abschluss des ersten Semesters besteht für EIKM-Studenten die Möglichkeit, das Studium an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des dortigen Masterstudiengangs Europastudien zu vertiefen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten diese Studenten das russische Diplom sowie zusätzlich den deutschen Abschluss in Form eines Master of Arts (M.A.). — Gefördert von der
Robert-Bosch-Stiftung und der Marga & Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband Deutsche Wissenschaft.
Ralph Rotte, Jan Grebe, Florian Krämer, Christoph Schwarz: Militärpolitische und -strategische Implikationen
des Klimawandels aus deutscher Sicht
Ausgehend vom gegenwärtigen Stand der Klimaforschung und der sozialwissenschaftlichen Literatur
zu den Folgen des Klimawandels untersucht das Projekt die sicherheitspolitischen Konsequenzen der
globalen Erwärmung und erarbeitet Empfehlungen für die strategische Ausrichtung der Bundesrepublik
Deutschland im europäischen und transatlantischen Kontext. Gefördert vom Bundesministerium der
Verteidigung/Zentrum für Transformation der Bundeswehr.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
17
Ralph Rotte, Florian Krämer: Politische Ökonomie des Klimawandels
Der politische Umgang mit dem Klimawandel, sowohl hinsichtlich der nationalen und internationalen
Anstrengungen zu seiner Begrenzung als auch der Anpassung an seine Folgen, wird insbesondere
durch inner- und zwischenstaatliche Verhandlungskonstellationen, komplexe Gruppen- und Lobbyinteressen sowie zeitlichen Präferenzen und Durchsetzungsmöglichkeiten relevanter Entscheidungsträger
bestimmt. Das Projekt zielt unter Rückgriff auf Modelle und Erklärungsansätze aus der Politischen Ökonomie und Volkswirtschaftslehre auf eine positive und empirisch fundierte Betrachtung der gegenwärtigen Klimapolitik jenseits normativer Forderungen ab. Daraus sollen Konsequenzen für eine realistische Klimapolitik sowie für ihre zukünftigen Herausforderungen angeleitet werden.
Ralph Rotte, Christoph Schwarz: Geopolitics in the 21st Century
Das Projekt zielt im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks des Lehr- und Forschungsgebiets auf die Analyse und Anwendung theoretischer geopolitischer Modelle auf regionale Konstellationen und konkrete strategische Problemfelder der internationalen Sicherheitspolitik, etwa Fragen der
internationalen Energiesicherheit, des transnationalen Terrorismus, oder der Auswirkungen des Aufstiegs der Volksrepublik China.
Ralph Rotte, Christoph Schwarz: Strategietheorie und transnationaler Terrorismus
Die Anschläge des 11. September 2001 haben der (sozial-) wissenschaftlichen Forschung über den
Terrorismus neue Impulse verliehen. Insbesondere die Vielzahl der seither erschienenen internationalen
Untersuchungen, die einen strategischen Ansatz zur Analyse des transnationalen Terrorismus verwenden, ist in Deutschland bisher aber nur unzureichend wahrgenommen worden. Das Projekt soll den mit
einem strategietheoretischen Zugriff verbundenen analytischen Mehrwert verdeutlichen, etwa anhand
des Fallbeispiels Al Qaeda. Hierzu gehört u.a. die Anerkenntnis der klassischen strategischen Probleme des transnationalen Terrorismus und eine Abkehr von der Betonung seiner vermeintlichen Neuartigkeit zugunsten einer realistischen Sicht des Problems des Terrorismus, seiner Bekämpfung und seiner Vermeidung.
Ralph Rotte, Christoph Schwarz: Wandel des Kriegsbildes, nationale Sicherheit und strategische Positionierung westlicher Demokratien
Vor dem Hintergrund der „Wiederentdeckung“ des Krieges in der deutschen Politik- und Sozialwissenschaft in den 1990er Jahren mit der plakativen Vorstellung sogenannter „neuer Kriege“ untersucht das
Projekt die aktuellen Veränderungen des Kriegsbildes, die mit Begriffen wie „network centric warfare“,
„fourth generation warfare“ oder „hybrid war“ bezeichnet werden, sowie ihre strategischen und politischen Konsequenzen. Dabei liegt der Fokus auf der Perspektive der westlichen Demokratien, die sich
nicht nur Herausforderungen wie dem transnationalen Terrorismus, sondern auch innenpolitisch-strukturellen Problemen wie dem „Postheroismus“ gegenübersehen. Theoretisch-methodische Grundlage
der Analyse sind zum einen strategietheoretische Perspektiven, zum anderen eine empirisch-pragmatische Grundorientierung im Sinne der im angelsächsischen Raum wohletablierten Strategic Studies.
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Ralph Rotte.
S. Bock: Öffentliche Meinung und politisches Handeln: Der Völkermord in Ruanda in der französischen, britischen und US-amerikanischen Berichterstattung und ihre außenpolitischen Folgen
K. Böttges: Reformvorschläge für die zivilen und militärischen Instrumente deutscher Sicherheitspolitik
U. Chuluunbaatar: Entwicklungspolitik der EU zwischen humanitären und strategischen Interessen
P. De Lombaerde: Methodological Challenges in Research on Regionalism
B. Ebert: Die gleichstellungspolitische Jurisdiktion des Gerichtshofes der Europäischen Union: Eine Analyse
vor dem Hintergrund kontemporärer Gerechtigkeitstheorien
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
18
Bianca Gabrielli: Islamische Jugendbewegungen und Rekonstruktion islamischer Identität in Deutschland und
Italien. Stipendium der RWTH
Ludwig Geerkens: Der Einfluss der Lehrerbedarfsregelung für Berufskollegs auf die grundständige Lehrerausbildung seit 1960
C. Giousouf: Euro-Islam und Integration von Zuwanderern
L. Gobronidze: Integriertes Wasserressourcenmanagement als Bestandteil nachhaltiger Entwicklung. Perspektiven der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der Wasserpolitik Boliviens
Jan Grebe: Militarisierung und regionale Sicherheitskooperation in Afrika
J. M. Krah: „Energiegerechtigkeit“ – die Förderung nachhaltiger Energiesysteme in der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union
J.-E. Kühne: Entstehung und Entwicklung europäischer Städtepartnerschaften als Ausdruck von Friedenswillen
M. Radenz: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und der Europäischen Union am Beispiel des Ostseeraumes
O. Rudakova: Kompetenzprofile ausländischer Hochqualifizierter zur Ermittlung ihres Integrationspotenzials
O. Schenk: Klimaschutz- und Industriepolitik durch Carbon Capture und Storage-Technologien
Christoph Schwarz: Strategietheoretische Analyse des internationalen Terrorismus
R. Siebert: Fremdsprachenvermittlung im Kontext staatlicher Mehrsprachigkeit, regionaler Autonomie und
europäischer Integration: Das Beispiel der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und Südtirols
R. Spölgen: Die EU-Erweiterung und ihre Folgen
E. Spyridaki: Griechische Außen- und Außenwirtschaftspolitik gegenüber dem Westbalkan. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Integration
M. Sturm: Problematik und Tendenzen einer Euro-Einführung in Tschechien, Polen und Ungarn – Der Einfluss
des britischen und schwedischen Euroskeptizismus
G. Sultanova: Wirtschaftliche Perspektiven der Bildungsmigration aus Kasachstan nach Deutschland
J. Usova: Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Westen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik
B. Weidner: Piraterie. Herausforderung maritimer Sicherheit
R. Zimmermann: Das Unterrichtsfach Politik als Verfassungsfach – Umsetzung an Berufsschulklassen im dualen Bildungssystem an Berufskollegs
Publikationen
Croll, Peter J./ Grebe, Jan: „Simbabwe 30 Jahre nach der Unabhängigkeit: Ein Grund zum Feiern?“, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3 (2010): 169-179
Gabrielli, Bianca/Rotte, Ralph: „Migrationsbedingte Normenkonflikte in Zielgesellschaften. Die Kollision von
Tierschutz und Religionsfreiheit am Beispiel der Debatte um das muslimische Schächten in Deutschland“, in:
K. Hammerich (ed.), Minderheiten und Naturschutz, Sankt Augustin (Academia) 2011 (im Erscheinen)
Grebe, Jan: „And They Are Still Targeting. Assessing the Effectiveness of Targeted Sanctions Against Zimbabwe“, Africa Spectrum 45 (2010): 3-29
Grebe, Jan: „Zehn Jahre Krise in Simbabwe. Die Rolle der Europäischen Union, der USA und Chinas im Kontext der Krise“, in: H. Asche et al. (ed.), Afrika und externe Akteure – Partner auf Augenhöhe?, Baden-Baden
(Nomos) 2010: 217-238
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
19
Grebe, Jan/Sommer, Jerry: „Griechenland. Hohe Militärausgaben trotz Finanzkrise“, BICC-Focus 9, Bonn
(International Center for Conversion) 2010
König, Jens: Politische Kultur in den USA und Deutschland. Nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts, Berlin (Logos) 2010
Krämer, Florian/Rotte, Ralph: „Cancún, das Klima und die Wirtschaft: Warum kleine Schritte im Kampf gegen
den Klimawandel nicht genügen“, liberal 53 (2011) (im Erscheinen)
Majchrzak, Katharina: Die Krisenkapazität der Europäischen Union im Kontext der Petersberger Aufgaben,
Münster (LIT) 2010
Rotte, Ralph: „Paraguays ,Großer Krieg‘ gegen die Tripel-Allianz, 1864-1870“, Österreichische Militärische
Zeitschrift (im Erscheinen)
Rotte, Ralph: „Undurchsichtige Geschäfte - Die Finanzen des Heiligen Stuhls und das Dauerproblem IOR“,
Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 64 (2010): 605-609
Rotte, Ralph: „Technological Change and Operational Success in Modern War. A Historical View on RMA“, in:
Ralph Rotte/ Christoph Schwarz (ed.), International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st
Century, New York (Nova Science) 2010
Rotte, Ralph: „Vorwort“, in: Katharina Majchrzak, Die Krisenkapazität der Europäischen Union im Kontext der
Petersberg-Aufgaben, Münster etc. (LIT) 2010: I-II
Rotte, Ralph: „Internationale Politische Ökonomie“, in: C. Masala/ F. Sauer/ A. Wilhelm (ed.), Handbuch der
Internationalen Politik, Wiesbaden (VS) 2010: 199-223
Rotte, Ralph: „Totaler Krieg in Südamerika. Paraguays Kampf gegen die Tripel-Allianz 1864-1870“, Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung (2010): 8-11
Rotte, Ralph: „Jenseits des Alltagsgeschäfts. Der Heilige Stuhl zur Neuordnung der internationalen Beziehungen“, Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63 (2009): 469-473
Rotte, Ralph: „Economics as an Instrument of Peace or Cause of War“, in: J. Galbraith/ J. Brauer/ L. Webster
(ed.), The Evolving Economics of Peace and Security, Oxford (UNESCO/EOLSS) 2009: 166-178
Rotte, Ralph: „Kriegsbilder im Wandel: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen“, FifF Kommunikation. Zeitschrift des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung 26 (2009): 2326
Rotte, Ralph: „Erfolgreiches Management. Der Heilige Stuhl in der internationalen Finanzkrise“, Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63 (2009): 100-104
Rotte, Ralph: „Schwierige Gratwanderung. Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Israel“, HerderKorrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63 (2009): 227-232
Rotte, Ralph: „Das iranische Atomprogramm und der drohende Krieg im Nahen Osten“, Die Politische Meinung 54 (2009): 23-29
Rotte, Ralph: „Sicherheitspolitische Konsequenzen der globalen Finanzkrise“, Politische Studien 60 (2009):
58-67
Rotte, Ralph: „Israel und das iranische Atomprogramm“, liberal 51 (2009): 58-62
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „NATO 3.0?“, Die Politische Meinung 56 (2011) (im Erscheinen)
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Strategiefindung unter Reformdruck - Die neue National Security Strategy
und Strategic Defence and Security Review des Vereinigten Königreichs“, Europäische Sicherheit (im Erscheinen)
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph (ed.): International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st
Century, New York (Nova Science) 2011 (im Druck)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
20
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Policy and Grand Strategy in the 21st Century. The Continuing Relevance
of War“, in: id. (ed.), International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century, New York
(Nova Science) 2011 (im Druck)
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Von Sympathisanten und Kollateralschäden - Die bleibende Bedeutung
des ,zu interessierenden Dritten‘ für den transnationalen Terrorismus“, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3 (2010): 223-239
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Eine neue europäische Sicherheitsarchitektur? Hintergründe und Implikationen der Medwedew-Initiative“, liberal 52 (2010): 44-47
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Der strategische Ansatz zur Analyse des transnationalen Terrorismus. Das
Beispiel Al-Qaeda“, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3 (2010)
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Das Gespenst des Postheroismus“, Die Politische Meinung 55 (2010): 6467
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Die neue National Security Strategy der Vereinigten Staaten – mehr
Schein als Sein?“, Politische Studien 61 (2010): 72-81
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Still Special? Britische Sicherheitspolitik und die USA“, Aus Politik und
Zeitgeschichte 49 (2010): 27-32
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Gemeinsame Herausforderungen - gemeinsame Lösungen? Die USA und
Europa angesichts der neuen globalen Sicherheitsrisiken und der Notwendigkeit einer Grand Strategy“, in: R.
Meier-Walser (ed.), Die Außenpolitik der USA. Präsident Obamas neuer Kurs und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, München (Hanns-Seidel-Stiftung) 2009: 282-299
Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Shared Challenges – Joint Solutions? The United States and Europe Face
New Global Security Threats - High Times for Grand Strategy“, Strategic Studies Quarterly (3) 2009: 65-81
Rotte, Ralph/ Steininger Martin: „Crime, Unemployment and Xenophobia? An Ecological Analysis of RightWing Election Results in Hamburg, 1986-2005“, Review of Regional Research/Jahrbuch für Regionalwissenschaft 29 (2009): 29-63
Schwarz, Christoph: „Terrorism and Strategy“, in: Ralph Rotte/ Christoph Schwarz (ed.), International Security
and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century, New York (Nova Science Publishers) 2011 (im Erscheinen)
Schwarz, Christoph: „Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan im Bundestagswahlkampf 2009. Ein Nachwort“,
Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2010): 81-85
Schwarz, Christoph: „Die Frage einer Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland als Gegenstand des
außenpolitischen Diskurses“, in: J. Rohwerder/ C. Volk (ed.), Junge politikwissenschaftliche Perspektiven.
Dokumentation der Aachener Herbstgespräche, Hamburg (Kovac) 2009: 171-194
Unser, Günther: „Die EU und die Vereinten Nationen“, in: W. Weidenfeld/ W. Wessels (ed.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2009, Baden-Baden (Nomos) 2010: 481-490
Unser, Günther: „Research about the UN“, in: H. Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations,
Leiden/ Boston 2010: 602-618
Unser, Günther: „UN Policy, Japan“, in: H. Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, Leiden/
Boston 2010: 786-798
Unser, Günther: „UN Policy, Russian Federation“, in: H. Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United
Nations, Leiden/ Boston 2010: 798-807
Unser, Günther: „Der Beitrag der Vereinten Nationen zur Abrüstung“, in: S. Birken et al. (ed.), Für den Frieden
gerüstet? Schriftenreihe der DGVN NRW e.V., vol. 1, Bonn 2009: 94 - 102
Unser, Günther: „Die EU und die Vereinten Nationen“, in: W. Weidenfeld/ W. Wessels (ed.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, Baden-Baden (Nomos) 2009: 485-492
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
21
Zein al Din, Mayssoun: Religion als politischer Faktor? Eine Untersuchung am Beispiel der Frage des politischen Konfessionalismus in Libanon, Baden-Baden (Nomos) 2010
Forschungspreise und Auszeichnungen
Christoph Schwarz: 2010-2011 Associate der „stiftung neue verantwortung“ im Projekt „Strategic Thinking“
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Ralph Rotte.
‣
‣
‣
Herausgeber der Reihe „Arbeiten zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ (LIT Verlag,
Münster/ Berlin/ Wien)
Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften mit Peer Review-Verfahren: European Economic Review,
European Union Politics, International Studies Quarterly, Journal of Conflict Resolution, Journal of
Peace Research, Policy Studies Journal, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik
Gutachter für die Volkswagenstiftung
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Jan Grebe: „Deutsche Rüstungsgüter für die Welt – Rüstungsexporte im Spiegel weltweiter Aufrüstung“, Vortrag, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen Wolfenbüttel, 11.2010
Jan Grebe: „Gewalt und die Schwierigkeit Kriege zu beenden: Friedensprozesse und Gewalterfahrungen“,
Vortrag, Evangelisches Studienwerk Villigst Schwerte, 8.2010
Jan Grebe: „Nigeria – Zwischen Regionalmacht und innerer Instabilität“, Vortrag, RWTH Aachen, 10.2009
Jan Grebe, Jerry Sommer: „Hochgerüstet in der Pleite“, Die Tageszeitung, 8.9.2010: 4
Ralph Rotte: „Die Würde des Menschen ist unantastbar? Menschenrechte in Deutschland“, Vortrag, Evangelische Stadtakademie Aachen, 16.11.2010
Ralph Rotte: „Brauchen wir die NATO noch?“, Vortrag, Volkshochschule Geilenkirchen, 12.10.2010
Ralph Rotte: „Demokratie und autonome Kriegstechnik“, Vortrag, Evangelische Stadtakademie Aachen,
16.3.2010
Ralph Rotte: „Lunte und Pulverfass“, loyal – Magazin für Sicherheitspolitik, Nr. 5, 2010: 22-29
Christoph Schwarz: „Theorie der Strategie“, Vortrag, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg,
7.11.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
22
Technik- und Organisationssoziologie
Univ.-Prof. Dr. Roger Häußling
Wissenschaftliche Mitarbeit
Doris Blutner, Athanasios Karafillidis, Ute Minden, Nora Robertz.
Forschungsschwerpunkte
Innovationsforschung, Soziologie technischer Artefakte, sozialwissenschaftliche Designforschung/ Technikgestaltung, Mensch-Maschine-Interaktion, Organisationsforschung, Managementsoziologie, Netzwerkforschung,
soziologische Theorie, Prozesssteuerung, Entscheidungsträgerschaft.
Forschungsprojekte
Roger Häußling, Markus Feldmann, Armin Heinen, Emanuel Richter, Dieter Georg Senk: Innovative Werkstoffe
– aus dem Labor auf die Baustelle.
Roger Häußling, Jürgen Jensen (Siegen), Holger Schüttrumpf et al.: Zukunft Hallig. Entwicklung von nachhaltigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein BMBF-Antrag ist gestellt.
Roger Häußling, Peter Georg Quicker: Agro-Energiesysteme – Eine system- und netzwerkorientierte Entwicklungszusammenarbeit mit den Forschungsschwerpunkten der Technik- und Organisationssoziologie, Energie-,
Umwelt- und Rohstofftechnik und Wirtschaftswissenschaften. Gefördert von der RWTH, ein BMBF-Antrag ist
gestellt.
Jan Kowalski (KIT Karlsruhe, Projektleitung), Roger Häußling: Image-Studie des KIT. Befragung der regionalen
Unternehmen. Gefördert von der Stadt Karlsruhe, Abteilung Wirtschaftsförderung.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuer aller Projekte: Roger Häußling
Doris Blutner: Mensch, Technik, Organisation. Entscheidungsträgerschaft im Wandel (Habilitation)
Athanasios Karafillidis: Grenzen als Netzwerke. Ein Beitrag zur Gesellschaftstheorie der Organisation (Habilitation)
Ute Minden: Vertrauen und Vernetzung - Eine qualitative Innovationsforschung am Beispiel von Cloud Computing (Promotion)
Nora Robertz: En route to NANO-Innovationen – Genese und Transfer von Wissen und Technologie in FuEProjekten (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
23
Publikationen
Baum, Markus: „Der soziale Wandel der analytischen Soziologie im Lichte kritischer Reflexion“, in: Thomas
Kron/ Thomas Grund (ed.), Die Analytische Soziologie in der Diskussion, Wiesbaden (VS) 2010: 133-149
Baum, Markus: „Eine Welt zerfällt in Bilder. David Lynchs ,Dark Splendor‘„, artefakt. Zeitschrift für junge Kunst
und Kunstgeschichte, 2010. www.artefakt-sz.net/allerart/eine-welt-zerfaellt-in-bilder-david-lynchs- darksplendor
Blutner, Doris: „Vom Konsumenten zum Produzenten“, in: Birgit Blättel-Mink/ Kai-Uwe Hellmann (ed.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte, Wiesbaden (VS) 2010: 83-95
Blutner, Doris et al.: „Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung“, in: Peter Buchholz/ Uwe Clausen
(ed.), Große Netze der Logistik. Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 241-267
Blutner, Doris/ Cramer, Stephan/ Härtel, Tobias: „Der Mensch in der Logistik: Planer, Operateur und Problemlöser“, in: Peter Buchholz/ Uwe Clausen (ed.), Große Netze der Logistik. Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 211-235
Blutner, Doris/ von Lüde, Rolf: „Akteurskompetenz und Entscheidungslogiken von Open Source Innovationen“, in: Ralf Wetzel/ Jens Aderhold/ Jana Rückert-John (ed.), Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die
Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung, Heidelberg (Auer) 2009: 253278
Häußling, Roger: „Tausch“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 325-327
Häußling, Roger: „Relationalismus als Herausforderung und Perspektive für die Schul- und Unterrichtsforschung“, in: Nils Berkemeyer/ Wilfried Bos/ Harm Kuper (ed.), Schulreform durch Vernetzung, Münster etc.
(Waxmann) 2010: 65-93
Häußling, Roger: „Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus“, in:
Christian Stegbauer (ed.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie – Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden (VS) 2010: 65-78
Häußling, Roger:“ Techniksoziologie“, in: Georg Kneer/ Markus Schroer (ed.), Handbuch Spezielle Soziologien,
Wiesbaden (VS) 2010: 623-643
Häußling, Roger: „Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft. Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken“, in: Jan Fuhse/ Sophie Mützel (ed.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende
der Netzwerkforschung, Wiesbaden (VS) 2010: 137-162
Häußling, Roger: „Relationale Soziologie“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 63-87
Häußling, Roger: „Formale Soziologie“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 241-254
Häußling, Roger: „Allocation to Social Positions in Class. Interactions and Relationships in First Grade School
Classes and Their Consequences“, Current Sociology 58 (2010): 1-20
Häußling, Roger (ed.): Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009
Häußling, Roger: „Einleitung“, in: id. (ed.), Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009: 7-14
Häußling, Roger: „Zur Bedeutung von Emotionen für soziale Beziehungen. Möglichkeiten und Grenzen der
Netzwerkforschung“, in: id. (ed.), Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009: 81-103
Häußling, Roger: „Organisationaler Wandlungsdruck und Beharrungstendenzen gewachsener Interaktionskulturen in Unternehmen“, in: Ralf Wetzel/ Jens Aderhold/ Jana Rückert-John (ed.), Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung, Heidelberg
(Auer) 2009: 317-340
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
24
Häußling, Roger: „Video Analyses with a four level interaction concept. A network-based concept of humanrobot interaction“, in: Ulrike Tikvah Kissmann (ed.), Video Interaction Analysis. Methods and Methodology,
Frankfurt a.M. (Lang) 2009: 107-131
Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Alltag“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe
der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 17-19
Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Geld“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe
der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 78-80
Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Markt“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe
der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 174-176
Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Wirtschaft“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 358-361
Häußling, Roger/ Lipp, Wolfgang: „Institution“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der
Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 114-116
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 13-16
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Geschichte der Netzwerkforschung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 19-20
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Selbstverständnis der Netzwerkforschung“, in: Christian
Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 57-60
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010:
237-239
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Methoden der Netzwerkforschung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 339-343
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Visualisierung von Netzwerken“, in: Christian Stegbauer/
Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 525-526
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Anwendungsfelder der Netzwerkforschung“, in: Christian
Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 571572
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Wirtschaft und Organisation“, in:
Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS)
2010: 573-574
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Politik und Soziales“, in: Christian
Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 687688
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Wirtschaft, Technik und Innovation“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden
(VS) 2010: 771-772
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Soziale Räume und Zeit“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010:
857-858
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Psyche und Kognition“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010:
905-906
Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Serviceteil“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.),
Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 929-930
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
25
Häußling, Roger/Zimmermann, Gunter E.: „Organisation“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.),
Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 219-223
Karafillidis, Athanasios: Soziale Formen. Fortführung eines soziologischen Programms, Bielefeld (transcript)
2010 (Dissertation)
Karafillidis, Athanasios: „Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung“, Revue für postheroisches Management 7 (2010): 116-119
Karafillidis, Athanasios: „Grenzen und Relationen“, in: Jan Fuhse/Sophie Mützel (ed.), Relationale Soziologie.
Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung, Wiesbaden (VS) 2010: 69-95
Karafillidis, Athanasios: „Entkopplung und Kopplung. Wie die Netzwerktheorie zur Bestimmung sozialer Grenzen beitragen kann“, in: Roger Häußling (ed.), Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009: 105-131
Minden, Ute: „Dynamische Netzwerke. Kommunikationstechnisch hervorgerufene Dynamisierung mikropolitischer Netzwerke“, in: Transnationale Vergesellschaftungen. Abstractband zum 35. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie (im Erscheinen)
Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger: „Herausforderung für die Netzwerkforschung: Unsichere Zeiten –
Wandel und Dynamik in Netzwerken“, in: Hans Georg Soeffner (ed.), Unsichere Zeiten. 34. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010 (CD-ROM)
Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (ed.): Soziologische Netzwerkforschung, Wiesbaden (VS) 2010
Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger: „Bericht über die DGS-Arbeitsgruppe ,Netzwerkforschung‘ “, Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Nr. 2, Frankfurt a.M./ New York (Campus) 2009: 245251
Forschungspreise und Auszeichnungen
Roger Häußling: Senior Research Fellow am Forschungsinstitut der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Markus Baum: „Pragmatische Authentizität. Narrativität in der Politischen Theorie Michael Walzers“, Vortrag
auf der Tagung „Erzählte Authentizität - Authentizität des Erzählens“, veranstaltet vom Zentrum für Erzählforschung (ZEF) und dem Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS), Bergische Universität Wuppertal,
15.-17.7.2010
Doris Blutner: „Collective Action of Large Groups: It is possible! Mancur Olson revisited“, Vortrag, 6th New
Institutionalism Workshop, Lyon, 25.3.2010
Doris Blutner: „Fußball als Gesellschaftsspiel“, Vortrag auf der „Regionalkonferenz 09 – Strukturwandel zu
Metropolen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 30.9.2009
Doris Blutner: „Open Source. An Opportunity Structure for Boundless Innovation“, Vortrag auf dem 39th World
Congress of the International Institute of Sociology, Yerevan (Armenia), 11.-14,6.2009
Doris Blutner, Roger Häußling: „Konvergenz und Kompatibilität von Relationaler Soziologie und philosophischer Anthropologie“, Vortrag auf dem 35. Soziologiekongress, Frankfurt a.M., 13.10.2010
Doris Blutner, Roger Häußling: „Soziologische Methodenkompetenzen – Innovationsgegenstand: NanoMed“,
Vortrag auf dem Impuls-Workshop AG NanoMed, RWTH Aachen, 13.4.2010
Doris Blutner, Rolf von Lüde: „Open Source Innovation. Produzenten und Konsumenten im Rollentausch“,
Vortrag auf der Tagung „Prosumer Revisid“, Frankfurt a.M., 26.-27.3.2009
Clemens van Dinther, Armin Grunwald, Roger Häußling, Christof Weinhardt: Organisation von „smart home
vision 2020“. Interdisziplinärer Workshop, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 14.5.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
26
Roger Häußling, Betina Hollstein, Katja Mayer, Jürgen Pfeffer, Florian Straus: Organisation von „Visualisierung
von Netzwerken“. Frühjahrstagung der DGS-Arbeitsgruppe „Netzwerkforschung“, München 1.-2.5.2009
Roger Häußling, Andreas Schäffer et al.: Organisation von „NonoFuture“. Interdisziplinärer Workshop, RWTH
Aachen, 10.-11.9.2009
Ute Minden: „Dynamische Netzwerke“, Beitrag zur Postersession, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie, Frankfurt a.M., 13.10.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
Roger Häußling: Gutachter für die DFG
Roger Häußling: Gutachter für die Zeitschrift für Soziologie
Roger Häußling: Vorstandsmitglied der Sektion „soziologische Netzwerkforschung“ innerhalb der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Roger Häußling (zusammen mit Christian Stegbauer): Herausgeber der Reihe „Netzwerkforschung“ im
VS-Verlag, Wiesbaden
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Markus Baum, Maike Weißpflug: „Happy Hour für die Kameraden“, Jungle World Nr. 11, 12.3.2009.
http://jungle-world.com/artikel/2009/11/32978.html
Doris Blutner: „Moderne Spiele: Fußball als Gesellschaftsspiel“, Vortrag vor Sportfunktionären der Republik
Armenien, organisiert von der Deutschen Universität Armenien, Yerevan (Armenien), 8.9.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
27
Soziologie:
Gender- und Lebenslaufforschung
Univ.-Prof. Dr. Heather Hofmeister
Heather Hofmeister ist seit September 2008 Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs der
RWTH Aachen.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Norbert Frieters-Reermann, Jochen Grötzbach, Julia Hahmann, Nadine Witt, Lena Hünefeld, Michaela Jüttemann, Celina Proch, Carmen Lubberich.
Forschungsschwerpunkte
Gender in Verbindung mit: Altern und Lebensverlauf, Karrieren, Arbeit und Familie, Führungsqualitäten, Institutionen, Wissenschaft und Technik, Konflikt, Netzwerke, Gesundheit.
Forschungsprojekte
Dominik Groß, Martina Ziefle, Heather Hofmeister, Eva Jakobs, Rolf Rossaint: Gender-related Acceptance,
Usability and Ethics in New (Medical) Technologies (AC-TEC). Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative)
Heather Hofmeister, Ute Abel: Gender in Leadership. Effects on moral reasoning and gender-stereotyped selfconcept (GiL). Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative)
Heather Hofmeister, Christoph Schneider: CITY 2020+ Engineering Life Quality for the Future. The City under
Global Demographic and Climate Challenges. An interdisciplinary assessment of impacts, needs, and strategies. Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative)
Rudolf Mathar, Heather Hofmeister: HUMIC. Akzeptanzbewertung als integraler Bestandteil von Entwicklung
und Ausbau komplexer technischer Systeme, am Beispiel Mobilfunk. Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative)
Laufende Promotionen
Petra Ganß: Männer auf dem Weg in das Berufsfeld „Soziale Arbeit“ – Wege nach oben? Die Konstruktion von
„Männlichkeit“ als Ressource der intraberuflichen Geschlechtersegregation (abgeschlossen 2010)
Publikationen
Antz, Eva-Maria/ Franz, Julia/ Frieters, Norbert: Generationen lernen gemeinsam. Methoden für die intergenerationelle Bildungsarbeit, Bielefeld (Bertelsmann) 2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
28
Buba, Hanspeter/ Grötzbach, Jochen/ Monheim, Rolf: Nachhaltige Mobilitätskultur. Studien zur Mobilitätsund Verkehrsforschung, vol. 22, Mannheim (MetaGIS Systems) 2010
Franz, Julia et al.: Generationen lernen gemeinsam. Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung, Bielefeld
(Bertelsmann) 2009
Franz, Julia/Frieters-Reermann, Norbert: „Generationen lernen gemeinsam: Globales Lernen und Bildung für
nachhaltige Entwicklung in intergenerationellen Lernprozessen“, Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 32 (2009): 16-21
Frieters-Reermann, Norbert: Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch- konstruktivistischer Perspektive, Köln (WiKu) 2010
Frieters-Reermann, Norbert: „Zwischen Normativität und Komplexität. Spannungsfelder und Widersprüche
der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Nichtregierungsorganisationen“, Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie 41 (2010): 219-233
Frieters-Reermann, Norbert/ Franz, Julia: „Klimawandler zwischen den Generationen. ,Klimawandel‘ als Thema in intergenerationellen Lerngruppen“, Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis,
54 (2009): 35-37
Ganß, Petra: Männer auf dem Weg in die Soziale Arbeit - Wege nach oben?, Leverkusen-Opladen (Budrich)
2010
Grötzbach, Jochen/ Hofmeister, Heather: „Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen.
Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von Leichen“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/ New York (Campus) 2010: 477482
Hahmann, Julia/ Hofmeister, Heather: „Soziologische Theoriebildung zur Wahrnehmung und Beurteilung medizinischer Untersuchungen mit telemedizinischer Unterstützung aus Patientensicht. Stand und Ausblick“, in:
Dominik Groß/ Gerhard Gründer/ Vasillija Simonovic (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Studien
des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, vol 8, Kassel (University Press) 2010: 31-35
Hofmeister, Heather: „Life Course“, in: Stefan Immerfall/ Göran Therborn (ed), Handbook on European Societies, New York (Springer) 2010: 385-411
Hofmeister, Heather: „The integration of gender research, women's studies, and men’s studies in family research. A comparison of English and German sources“, in: Olaf Kapella et al. (ed.), Family Diversity. Collection
of the 3rd European Congress of Family Science, Opladen/ Farmington Hills (Budrich) 2010: 183-196
Hofmeister, Heather: „Warum verzichten wir auf 40% unserer Kreativen?“, in: Manfred Nagl (ed.), Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland. Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage, 14.-15.07.2008, RWTH Aachen, Berlin/ Heidelberg
(Springer) 2009: 177-189
Hofmeister, Heather: „The Integration of Gender Research, Women’s Studies, and Men’s Studies in Family
Research. A Comparison of English and German Sources“, in: Olaf Kapella et al. (ed.), Die Vielfalt der Familie.
Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung, Opladen/Farmington Hills (Budrich)
2009: 221-236
Hofmeister, Heather/ Baur, Nina/ Röhler, Alexander: „Versorgen oder Fürsorgen? - Vorstellungen der Deutschen von den Aufgaben eines guten Vaters“, in: Paula Villa/ Barbara Thiessen (ed.), Mütter - Väter. Diskurse,
Medien, Praxen, Münster (Westfälisches Dampfboot) 2009: 194-212
Hofmeister, Heather/ Hahmann, Julia: „She gets less. Gender differences in resource allocation to new professors at RWTH Aachen University“, in: Carmen Leicht-Scholten et al. (ed.), Going Diverse. Innovative Answers
to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business,Leverlusenopladen (Budrich) 2010: 123-136
Hofmeister, Heather/ Hahmann, Julia: „Explaining gender inequalities in organizations. Where does the inequality creep in? Comparing chances of obtaining a professorship, from application to top list-placement at
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
29
RWTH Aachen University“, in: Frédérique Alexandre-Bailly et al. (ed.), Actes du colloque genre et diversité en
gestion, Paris 2009: 173-187
Hofmeister, Heather/ Hünefeld, Lena/ Proch, Celina: „The role of job-related spatial mobility in the household
division of labor within couples in Germany and Poland“, Zeitschrift für Familienforschung 22 (2010): 308-330
Hofmeister, Heather/ Jüttemann, Michaela: „Gender Segregation in Professorships: boosted by a ,Compensation Strategy‘?“, in: Beyond the leaky pipeline. Challenges for research on gender and science. Conference
Volume of the study ‚Meta-analysis of gender and science research‘ 19.–20.10.2010, Brussels (im Erscheinen)
Hofmeister, Heather/ Schneider, Norbert: „Job Mobilities in Europe. Core Findings, Policy Implications and
Future Outlook“, in: Norbert Schneider/ Beate Collet (ed.), Mobile Living across Europe, vol. 2: Causes and
Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective, Opladen/ Farmington Hills (Budrich) 2010: 337-356
Hofmeister, Heather/ Witt, Nadine: „Breaking the Cycle – Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa. Handlungsempfehlungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, in: Helmut König, Julia Schmidt/ Manfred Sicking (ed.), Die Zukunft der Arbeit in Europa. Chancen und
Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse, Bielefeld (transcript) 2009: 103-130
Hünefeld, Anna Lena/ Hofmeister, Heather: „Frauen in Führungspositionen – Karrierehindernisse und -chancen für Frauen in Unternehmen“, Bundeszentrale für politische Bildung 2010, URL: www./bpb.de
Schneider, Christoph et al.: „City 2020+ - assessing climate and demographic change impacts for the City of
Aachen“, in: Andreas Matzarakis et al. (ed.), Proceedings of the 7th Conference on Biometeorology, Freiburg
(Albert-Ludwigs-Universität) 2010: 491-496
Siuda, Agata et al.: „Hitzegefährdete Bevölkerungsgruppen in Aachen“, Aachener Geographische Arbeiten 47
(2010): 69-76
Viry, Gil, Heather Hofmeister & Eric Widmer. 2010. „Early Life Course Relocation: Effects on Motility, Mobility,
and Social Integration“ in Mobile Living across Europe, Volume II: Causes and Consequences of Job-Related
Spatial Mobility in Cross-National Perspective, Opladen/ Farmington Hills (Budrich) 2010: 153-172
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Norbert Frieters-Reermann: "Genderdynamiken im internationalen Vergleich", Vortrag beim interkulturellen
Fachgespräch mit Sister Lilly Francis (Indien) und dem Runden Tisch Gender, Aachen, 7.10.2010
Norbert Frieters-Reermann: „Generationenbeziehungen und Generationenlernen", Vortrag auf der Konferenz
"Die Familie in Deutschland. Familie, Werte und Probleme im Wandel", Düsseldorf, 23.9.2010
Norbert Frieters-Reermann: "Gender and conflict - An analytical framework to observe gender-related roles,
capacities and needs in internal conflicts and civil wars on the basis of case studies in Nepal, Sri Lanka and
the Philippines", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien),
21.-23.6.2010
Norbert Frieters-Reermann: "Gender and Conflict - An analytical framework to observe gender-related roles,
capacities, needs in internal conflicts and civil wars – A case study from Nepal", Vortrag auf der Konferenz
„Conflict, Peace & Integration“, ZIF Universität Bielefeld, 16.-18.6.2010
Jochen Grötzbach: „Frühe Phasen einer Modernisierung am Ende der Welt: Der Einfluss von Technik auf die
Verteilung von Chancen und Risiken in indigenen Gesellschaften Perus am Beispiel des Transfers von Solarlampensystemen", Vortrag auf dem Jubiläumskongress der DGS "Transnationale Vergesellschaftungen", Sektion Umweltsoziologie, Frankfurt a.M., 11.-15.10.2010
Jochen Grötzbach: "The influence of gender and gender construction in the transfer of technology: intercultural cooperation between solar lamp projects in Ghana and Peru/ Bolivia", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
30
Jochen Grötzbach: „Modernization, Gender Participation and Social Responsibility", Vortrag auf der
AixSPACE Conference „Social Development, Social Business Administration School, Aachen Student Platform, Social Awareness and Leadership Competence“, Aachen, 8.8.2009
Jochen Grötzbach, Michaela Thönnes: "Letzte Lebensphase. Sterbeprozesse aus der soziologischen Perspektive - Die Grenzen der Individualisierung beim Sterben", Vortrag, Workshop des Instituts für Geschichte,
Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 27.11.2009
Julia Hahmann: „Heat stress, social contact and perceived support in case of illness", Vortrag auf der Konferenz der British Society of Gerontology, London, 6.-8.7.2010
Julia Hahmann: „Can medical technologies bridge distance in delivering care for older people? Their own
viewpoints“, Vortrag auf der Konferenz der British Society of Gerontology, London, 6.-8.7.2010
Julia Hahmann, Heather Hofmeister: "Gender Inequality in Academia: Resource Allocation at RWTH Aachen
University", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien),
21.-23.6.2010
Julia Hahmann, Heather Hofmeister: „She gets less: gender differences in resource allocation to new professors at RWTH Aachen University“, Vortrag auf der IDEA-League Konferenz „Going Diverse. Innovative Answers to Future Challenges – International Conference on Gender and Diversity in Science, Technology and
Business“ , Aachen, 29.10.2009
Julia Hahmann, Heather Hofmeister: „Explaining gender inequalities in organizations: Where does the inequality creep in? Comparing chances of obtaining a professorship, from application to top-list-management at
RWTH Aachen University", Vortrag auf der internationalen Konferenz zu "Gender and Diversity in Organizations", Paris, 15.1.2009
Heather Hofmeister: „Strategien des Umgangs nationaler Akteure mit dem Europäischen Forschungsraum",
Podiumsdiskussion, Konferenz "Aufbruch nach Europa" des Wissenschaftsrats, Berlin, 29.9.2010
Heather Hofmeister: „Abstufungen der Zugehörigkeit: Fortschreiten von Frauen in hohen akademischen Laufbahnen an der RWTH“, Vortrag bei der Veranstaltung „100 Jahre Frauenstudium an der RWTH Aachen“,
RWTH Aachen, 20.11.2009
Heather Hofmeister: Themenexpertin bei „COST Foresight 2030“, Brügge, 07.-09.10.2009
Heather Hofmeister, Beate Collet (Sorbonne, Paris): "Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen
Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich", Vortrag, Aachener Interkulturelles Kompetenzforum,
14.10.2009
Heather Hofmeister, Thomas Dickinson, Carmen Lubberich: "Designer Diversity. The effects of Diversity of the
Designers and Users in the Development and Success of New Technologies", Präsentation, Workshop „UMIC
meets Arts and Humanities“, RWTH Aachen, 23.4.2009
Heather Hofmeister, Lena Hünefeld: "Leadership and Health: evidence from a gender perspective", Vortrag auf
dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde DGPPN,
Berlin, 23.-27.11.2010
Heather Hofmeister, Lena Hünefeld, Celina Proch: „The patterns of job-related spatial mobility within family life
stages for German and Polish men and women", Vortrag auf dem Kongress der European Society on Family
Relations, Mailand, 29.9-2.10.2010
Heather Hofmeister, Michaela Jüttemann: "Inequality in Science: Gendered Resource Allocation at RWTH
Aachen University“, Vortrag auf der Konferenz „Equal is not enough“, Antwerpen, 1.-03.12.2010
Heather Hofmeister, Michaela Jüttemann: „Gender Segregation in Scientific Leadership: Professorship Placements at RWTH Aachen University and in Germany", Vortrag auf der Konferenz "Beyond the leaky pipeline",
Brüssel, 19.-20.10.2010
Lena Hünefeld: "Social stigmatization and societal expectations as factors of health inequalities illustrated by
the example of depression. Psychotherapists report their experience", Vortrag auf der Konferenz "Health Inequalities V: Verhältnisse für Gesundheit", Bielefeld, 11.6.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
31
Lena Hünefeld: „Berufliche Mobilität: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen. Der Einfluss beruflicher
Mobilität auf die Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Gesellschaft sowie in Partnerschaften“, Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der DGS „Doing Work, Doing Gender, Doing Family“, MZES Mannheim, 7.10.2009
Lena Hünefeld, Heather Hofmeister: “Constructing Elites: How does leadership experience differentially affect
men’s and women’s self-concept? A study of German Managers and Non-Managers", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010
Michaela Jüttemann, Heather Hofmeister: „Gendered composition and gendered practice of university search
committees: No gender-equality without selective political action? Case Study of RWTH Aachen University",
Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010
Carmen Lubberich: „Death Education and Thanatology in Germany“, Präsentation auf dem Kick-off Workshop
des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen, 15.-16.1.2009
Celina Proch, Lena Hünefeld, Heather Hofmeister: „Job-related spatial mobility as part of the couples’ division
of labor? How long commutes or frequent overnights of husbands and wives do or do not affect housework
and gender relations: comparing Poland and Germany“, Vortrag auf dem Kongress der European Society on
Family Relations, Mailand, 29.9.-2.10.2010
Celina Proch, Michael Kleu: "Männlichkeitsmodelle vor den Mauern Trojas - Achilles und Hektor als männliche
Archetypen in der Ilias und in Wolfgang Petersens Hollywood-Verfilmung", Vortrag auf der Konferenz "Antike
im Film - Gender on Screen", FU Berlin, 10.12.2009
Nadine Witt: „The Relation of Mobility to Technology Acceptance", Vortrag auf der Konferenz der European
Association for the Study of Science and Technology, Trient, 2.-4.9.2010
Nadine Witt: „The role of Mobility on Technology Acceptance", Vortrag auf der 5th International Conference on
Interdisciplinary Social Sciences, Cambridge, 2.-5.8.2010
Nadine Witt, Heather Hofmeister: „Gender and Acceptance as integral elements of the development and extension of innovations. Using the mobile communication system as an example", Vortrag auf der Konferenz
"Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Heather Hofmeister.
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften: Social Forces, European Sociological Review, Social Psychology Quarterly, Zeitschrift für Familienforschung, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Sociological Focus, City and Community, International Sociology
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift für Familienforschung
Beiratsmitglied des Network for Cross-National Insights on the Household Division of Labor (für Transcoop Programme Project von Treas und Drobnič)
Stipendiengutachterin: Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC)
Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Berufungsbeauftragte, Leiterin des Centers for Doctoral Studies, Mitglied des „Integration Team Steering Committee“, Repräsentantin von
„Mobilizing People“ im Rahmen der Exzellenzinitiative
Jurymitglied für den Preis „FAMOS FÜR FAMILIE 2009“ des Eltern-Service-Büros der RWTH, Jurymitglied für den Preis „Exzellenz RWTH 2020“, Mitglied im Steuerkreis des Henry-Ford-Stipendienprogramms der RWTH
Leiterin der Genderstipendien im Rahmen des Programms „Mobilizing People“ der Exzellenzinitiative,
Leitung des Organisationskomitees „100 Jahre Frauenstudium an der RWTH Aachen“
Mitglied des Steuerungsgremiums „Fachkräftebedarf in der Region Aachen“
Beraterin der Agentur für Arbeit Aachen und der Arbeitsgemeinschaften (SGB II) zum Thema Fachkräftebedarf
Gründungsmitglied des Innovationskreis Aachen für eine Familienfreundliche Stadt und Arbeitskultur
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
32
‣
‣
‣
‣
Mitglied des internationalen Expertengremiums für den Workshop „Living the Digital Revolution: the
European Society in the year 2030“, Workshopserie COST Foresight 2030, European Cooperation in
Science and Technology Office (ESF), Brügge, 7.-9.10.2009
Vorstand und Schatzmeisterin des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen
Nachwuchses in Deutschland (UniWIND) / German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT)
Beirätin des Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe House of Young Scientists
Leiterin des Runden Tisches zum Thema Gender mit der Stadt Aachen
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Celina Begolli: „Welche Rolle spielt das Geschlecht?“, Runder Tisch „Gender“ der Stadt Aachen und der
RWTH, Pressemitteilung der RWTH, 24.02.2009
Jennifer Bendele: „Geschäfte werden nicht nur im Büro gemacht“. Business Kurier (Wien), 2.9.2010
Christina Diels: „Wenn Mädchen und Jungen aus der Rolle fallen“, Heather Hofmeister und Team bei der Kinderuni an der RWTH Aachen, Aachener Nachrichten, 24.04.2009
Gender-StipendiatInnen: „,Für die Dame - für den Herrn ...‘, Ein Quiz rund um den kleinen Unterschied",
RWTH-Wissenschaftsnacht, 13.11.2009
Heather Hofmeister: „Wehrpflicht vs. Gebärpflicht“, Interview, relatif Campus-Magazin Aachen, Nr. 11, 2010:
20-23
Heather Hofmeister: „100 Jahre deutsche Soziologie“, Interview, WDR5 Redezeit, 13.10.2010
Heather Hofmeister: „Aufbruch nach Europa? Die Verantwortung nationaler Akteure im Europäischen Forschungsraum“, Podiumsgespräch nach Einladung durch den Wissenschaftsrat, Berlin, 29.9.2010
Heather Hofmeister: „Um die Sterne vom Himmel zu holen, steigen wir die Leiter hinauf! Effektive Leitung für
die Zukunft der Wissenschaft“, Impulsvortrag für die Veranstaltung „Die Sterne holen wir uns selbst vom Himmel! Frauen in Wissenschaft und Forschung“, Einladung durch die Bundesministerin für Wissenschaft und
Forschung in Österreich, Beatrix Karl, Wien, 30.8.2010
Heather Hofmeister: „Made in Germany: Motor für die Innovationskraft Mittelstand?“, Diskussionsrunde in der
Reihe Manager/-innen Talk, IHK Aachen, 7.6.2010
Heather Hofmeister: „Beyond the horizon. Through Personnel Development to excellent Science“, Vortrag,
Konferenz der Association for German Science, Berlin, 2.2009
Heather Hofmeister et al.: "Die integrierte, interdisziplinäre Technische Universität", Videobeitrag, DFG-Videoportal zur Exzellenzinitiative, 24.8.2009
Norbert Frieters-Reermann: „Love me Gender: Karrierefrauen und Vollzeitväter - über Chancen und Grenzen
von Emanzipation und Gleichstellung im Jahr 2010“, Interview mit Marianne Genenger-Stricker von der Katholischen Hochschule Aachen, Magazin "Karlzwei - Menschen. Wissen. Wirtschaft", Mai/Juni 2010: 14-17
Vanessa Mai: „Interview with Heather Hofmeister about the Virtual Projekt House für Gender and Technology
Research“, in: Armin Heinen/ Vanessa Mai/ Thomas Müller (ed.), Szenarien der Zukunft. Technikvisionen und
Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin (Frank & Timme) 2009: 37-41
Lisa Nimmervoll: „Astronomische Vermessung der Unis: Die Sterne holen wir uns selbst vom Himmel! – wie
Frauen in Wissenschaft und Forschung nach oben wolle, und wer dabei stört“, Der Standard (Österreich),
31.08.2010: 13
Alexandra Parragh: „Weltweit haben Frauen ähnliche Probleme“, Salzburger Nachrichten, 31.08.2010
Johanna Schubert: „Praktikum in der GRÜNEN-Parteigeschäftsstelle“, Grüne in Aachen. Parteinachrichten,
04.10.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
33
Soziologie
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kron
Wissenschaftliche Mitarbeit
Eva-Maria Heinke, Martin Neumann, Lars Winter.
Forschungsschwerpunkte
Soziologische Theorien (besonders Akteur- und Systemtheorien), Fuzzy-Logik in der Soziologie, analytische
Soziologie, Sozionik (Sozialsimulation, Analysen komplexer dynamischer Systeme), Terrorismus, ethnische
Konflikte, methodische und erkenntnistheoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften.
Forschungsprojekte
Thomas Kron: Dynamiken der Konflikt-Eskalation. Modellierung und Simulation ethnischer Konflikte am Beispiel des ehemaligen Jugoslawiens (MuSeK)
Ausgehend von dem empirischen Fall des ehemaligen Jugoslawiens wird in diesem Projekt ein Simulationsmodell der Eskalation ethnischer (bzw. nationaler) Konflikte entwickelt. Ziel ist, die sozialen Mechanismen zu entschlüsseln, die zu einer Eskalation der Gewalt (insbesondere zu „ethnischen Säuberungen“) im ehemaligen Jugoslawien geführt haben. Daher wird in dem Modell insbesondere die
Wechselwirkung von politischen und zivilen Akteuren in unterschiedlichen strukturellen Kontexten untersucht, die eine Pfadabhängigkeit des Eskalationsprozesses bedingt. Ein DFG-Antrag ist eingereicht.
Thomas Kron: Transnationaler Terrorismus
Ausgehend von einem gesellschaftstheoretisch inspirierten, mechanismischen Erklärungsmodell wird
theoretisch und empirisch erklärt, wie der neue Terrorismus vom Typ Al-Qaida entstanden ist.
Thomas Kron: Fuzzy-logische Modellierung der Systemtheorie von Niklas Luhmann
Ziel des interdisziplinär angelegten Projekts ist die Modellierung der Systemtheorie sozialer Systeme
von Niklas Luhmann mittels Fuzzy-Logik. Dem Projekt liegt die Annahme zu Grunde, dass sich die
Komplexität sozialer Systeme mit Mitteln der Fuzzy-Logik angemessener modellieren lässt, als das mit
der bivalent konstruierten Systemtheorie Luhmanns möglich ist.
Thomas Kron, Peter Hedström (Oxford): European Network of Analytical Sociologists (ENAS)
In enger Zusammenarbeit mit Peter Hedström (Oxford) wird an dem Aufbau einer internationalen Forschergruppe zum Thema mechanismischer Erklärungen in der Soziologie gearbeitet. Verschiedene
Tagungen haben dazu u.a. in Paris, Turin, Barcelona stattgefunden. 2012 trifft sich die Gruppe in Aachen. Langfristig wird eine EU-finanzierte Förderung dieses Projekts angestrebt.
Thomas Kron, Paul Hill: Die Entscheidung zur Elternschaft. Vorstudie zur Analyse ambivalenter Entscheidungsprozesse auf der Paarebene
Das Forschungsvorhaben fokussiert den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft. Das Hauptaugenmerk soll auf jene Faktoren gerichtet werden, welche die Entscheidung zur Elternschaft ausschlagRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
34
gebend beeinflussen, vor allem geht es die Modellierung der Entscheidung zur Elternschaft als Paarentscheidung sowie um die Berücksichtigung von Ambivalenz als strukturelles Merkmal von Entscheidungen. Ziel ist es, diese beiden Merkmale – Entscheidungsinteraktion und Ambivalenz – in das handlungstheoretische Modell der Frame-Selection einzubinden und mit gegenwärtig bestätigten Faktoren
der Entscheidung zur Elternschaft zu verknüpfen, um den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft
der empirischen Analyse zuzuführen. Gefördert von der DFG-Antrag ist eingereicht.
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Thomas Kron.
Andreas Braun: Amok an Bildungsinstitutionen
Sabrina Grubener: Internationalisierungsstrategien der RWTH Aachen
Eva-Maria Heinke: Die Entscheidung zum Terror
In Anlehnung an das Projekt „Transnationaler Terrorismus“ wird die Entscheidung zur Hinwendung zum
Terrorismus am Beispiel der verurteilten sogenannten „Sauerland-Attentäter“ handlungstheoretisch
modelliert.
Konrad Schwarz: Der Wandel des Bösen. Veränderungen in den Rollenbildern des Kriminalromans unter
längsschnittartiger Betrachtung
Lars Winter: Sozialität als Differenz
Publikationen
Kron, Thomas: Zeitgenössische soziologische Theorien. Zentrale Beiträge aus Deutschland, Wiesbaden (VS)
2010
Kron, Thomas: „Reflexive Modernisierung und die Überwindung kategorialer Dichotomien des Terrorismus“,
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 35 (2009): 117-136
Kron, Thomas/ Grund, Thomas (ed.): Die Analytische Soziologie in der Diskussion, Wiesbaden (VS) 2010
Kron, Thomas/ Grund, Thomas: „Society as a Selforganized Critical System“, Cybernetics and Human Knowing 16 (2009): 65-82
Kron, Thomas/ Heinke, Eva-Maria: „Terrorismus und Tourismus“, Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 1
(2009): 29-47
Kron, Thomas/ Horácek, Martin: Individualisierung, Bielefeld (transcript) 2009
Kron, Thomas/ Winter, Lars: „Fuzzy Thinking in Sociology“, in: Rudi Seising (ed.), Views on Fuzzy Sets and
Systems. From Different Perspectives. Philosophy and Logic, Criticisms and Applications. Berlin, Heidelberg
(Springer) 2009: 301-320
Neumann, Martin: „Emergence as an Explanatory Principle in Artificial Societies,“ in: Flaminio Squazzoni (ed.),
Epistemological Aspects of Computer Simulation in the Social Sciences. EPOS 2006 Invited and Selected
Papers, Berlin (Springer) 2009: 69-88
Neumann, Martin et al.: „A Meta-Analysis of Social Conflict: The Social Simulation Comprehensive Approach“,
in: Nigel Gilbert/ Bruce Edmonds (ed.), Proceedings of the 6. European Social Simulation Association Conference, Surrey (University of Surrey) 2009 (CD-ROM)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
35
Soziologie
Univ.-Prof. Dr. Paul B. Hill
Paul Hill war von 2007-2010 Dekan der Philosophischen Fakultät.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Andrea Altepost, Simon Dierkes, Manfred Romich, Kirsten Rüssmann, Andrea Schmidt.
Forschungsschwerpunkte
Methoden der empirischen Sozialforschung, Familiensoziologie, Minoritätensoziologie, Soziale Auswirkungen
von Risiken.
Forschungsprojekte
Paul B. Hill: REISE – Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von
Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen; Teilprojekt Soziologie im RIMAX-Verbundprojekt im
(Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse) des BMBF
Nach extremen Hochwasserereignissen sind deutliche psychosoziale Beeinträchtigungen der Betroffenen festzustellen. Diese Auswirkungen sind bisher im Entscheidungsprozess über Hochwasserschutzmaßnahmen noch nicht angemessen berücksichtigt worden. Eine Vulnerabilitätsanalyse ergänzt
die Datengrundlage für das zu entwickelnde multikriterielle Entscheidungshilfesystem. Vergleiche der
Wahrnehmung von Risiken und Schutzmaßnahmen bei Betroffenen und Experten geben Hinweise für
die Risikokommunikation.
Paul B. Hill: FEBiD – Fremdenfeindliche Einstellungen in Abhängigkeit von persönlichem Bindungsstil, sozialer
Desintegration und relativer Deprivation
Im Mittelpunkt des FEBiD-Projekts steht die Annahme, dass Fremdenfeindlichkeit weder durch externale, sozialstrukturelle noch durch internale, personenbezogene Faktoren allein determiniert ist. Ein
geeigneter Erklärungsansatz muss daher beide Faktorengruppen und deren Zusammenwirken angemessen berücksichtigen. Dies geschieht im Rahmen eines Modells, in dem erstens der Bindungsstil
als internale Größe, zweitens soziale Desintegration als externale Größe und drittens beide Größen also Bindungsstil und Desintegration - in Interaktion ursächlichen Anteil daran haben, ob und inwieweit
Individuen abwertende, misstrauische oder feindselige Einstellungen gegenüber Angehörigen ethnischer Fremdgruppen entwickeln.
Paul B. Hill: SANIRESCH – Nachhaltiges Sanitär-Recycling Eschborn. Teilprojekt 3: Verfahrenstechnische Optimierung des Urinspeichers. Verbundprojekt in Kooperation mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der
RWTH Aachen
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
36
Paul B. Hill: VeStuBo – Die Veränderung des Studierendenverhaltens im Zuge der Bologna-Reform. Empirische Einblicke in die fach- und geschlechtsspezifischen Studierendenhabitus an der RWTH Aachen
Das Forschungsprojekt VeStuBo befasst sich hauptsächlich auf deskriptiver Ebene mit der Frage, ob
und inwieweit die Umstellung auf die neuen Bachelorstudiengänge fachspezifische Veränderungen des
Studierendenverhaltens nach sich ziehen. Dazu werden Maschinenbau- und Soziologie-Studierende in
zwei Erhebungswellen (1. Welle: Magister- und Bachelor-Studierende im WS 2006/07, 2. Welle: Bachelor-Studierende im WS 2010/11) auf Basis eines standardisierten Fragebogens zu ihrem Studierendenalltag, ihren sozioökonomischen Verhältnissen, ihren Motivations- und Leistungsstrukturen sowie
zu ihren Lebensstilen befragt. Die Studie wird aus Fachbereichsmitteln finanziert und dient als Pilotprojekt im Rahmen der Beantragung von Drittmitteln zur Förderung einer national vergleichenden Längsschnittstudie in dem genannten Forschungsfeld.
Manfred Nagl, Paul B. Hill: Soziale Aufsteiger in den Ingenieurswissenschaften und der Informatik
Befragung unter RWTH-Professoren der Informatik und der Ingenieurswissenschaften hinsichtlich des
höchsten Bildungsabschlusses ihrer Eltern und Großeltern. Die Resultate stehen im Einklang mit der
Hypothese, dass Ingenieure zu einem hohen Anteil soziale Aufsteiger sind, d. h. aus nicht akademischen Elternhäusern stammen.
Manfred Nagl, Paul B. Hill: Promovendenbefragung in den Ingenieurswissenschaften und der Informatik
Mit der Befragung von Doktor-Ingenieuren soll deren Zufriedenheit mit dem Ablauf, der Betreuungsqualität, den Rahmenbedingungen, dem Nutzen und weiteren Aspekten der Promotion ermittelt werden. Die Stichprobe der zu Befragenden wird gebildet durch alle Promovierten in den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Informatik der RWTH im Zeitraum 10/2008 bis 9/
2010.
Thomas Kron, Paul B. Hill: Die Entscheidung zur Elternschaft. Vorstudie zur Analyse ambivalenter Entscheidungsprozesse auf der Paarebene
Das Forschungsvorhaben fokussiert den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft. Das Hauptaugenmerk soll auf jene Faktoren gerichtet werden, welche die Entscheidung zur Elternschaft ausschlaggebend beeinflussen, vor allem geht es die Modellierung der Entscheidung zur Elternschaft als Paarentscheidung sowie um die Berücksichtigung von Ambivalenz als strukturelles Merkmal von Entscheidungen. Ziel ist es, diese beiden Merkmale – Entscheidungsinteraktion und Ambivalenz – in das handlungstheoretische Modell der Frame-Selection einzubinden und mit gegenwärtig bestätigten Faktoren
der Entscheidung zur Elternschaft zu verknüpfen, um den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft
der empirischen Analyse zuzuführen. Ein DFG-Antrag wurde zwischenzeitlich bewilligt.
Paul B. Hill: AGIPEB – Entscheidungen unter Unsicherheit: Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in
Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse
Das Forschungsvorhaben soll den Prozess der geplanten Institutionalisierung von Partnerschaft und
Familie unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland untersuchen. Basis ist
die Annahme, dass prekäre Erwerbsverhältnisse, mit denen mindestens einer der Partner konfrontiert
ist, dazu führen, Entscheidungen innerhalb der genannten Hochkostensituationen nur unter relativ hohem materiellen und immateriellen Risiko treffen zu können. Entsprechend werden strukturelle Abweichungen im Institutionalisierungsprozess der Partnerschaft (z. B. Verzögerungen der Heirats- und Fertilitätsabsichten) gegenüber Paaren erwartet, in denen die Partner in klassische Normalarbeitsverhältnisse mit begrenzten Risiken und langfristigen Perspektiven involviert sind. Ein DFG-Antrag ist gestellt.
Studentische Forschungsprojekte unter der Betreuung von Paul B. Hill und Kirsten Rüssmann
Gewalt an Schulen; Bedarfserhebung zur Situation von Kindern und Jugendlichen im Aachener Ostviertel – eine empirisch-quantitative Untersuchung; Bedarfserhebung zur Situation Alleinerziehender –
eine empirisch-quantitative Untersuchung.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
37
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Paul B. Hill.
Andrea Altepost: Die Wahl der Erstausbildung aus risikosoziologischer Perspektive
Simon Dierkes: Relative Deprivation und Fremdenfeindlichkeit
Ursula Evers: Geschlecht und Macht
Silke Faßbender-Ohligschläger: Studienabbruch im Bachelorstudium
Stella Fleischer: Betriebliche Rekrutierungspraktiken und individuelle Erwerbsstrategien in Zeiten von "Corporate Entrepreneurship" und "Arbeitskraftunternehmertum" - Überlegungen zu den qualitativen Veränderungen
von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
Olga Kroumkova: Dimensionen intuitiver Bewertung von ethischen Problemen in den Neurowissenschaften
Daniel Lois: Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Eine empirische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel (abgeschlossen 2009)
Hüseyin Pehlevan: Interkulturelles Management und Diversity Management als Führungsinstrument
Carla Rodrigues: Integration von "Menschen mit Migrationshintergrund" im Rahmen der Quartiersarbeit (Soziale Stadt)
Jessica Rudi: Auswirkungen von Kampfsport auf die Sozialisation/ Erwerbung von sozialen Kompetenzen
Andrea Schmidt: Soziale Inklusion und Fremdenfeindlichkeit
Albena Spangenberg: Anwendung der Methode „Evidence Maps“ bei der Bewertung unsicherer Evidenzlagen
und Einsatz der grafischen Präsentationsform „Evidence Map“ in der Risikokommunikation
Ute Symanski: Entscheidungskultur
Jan Weck: Kriminalitätsprävention. „Der rationale Kriminelle und die Zero-Tolerance-Strategie“
Marianne Weyrauch: Auswirkungen der Zufriedenheit mit dem absolvierten Pflichtpraktikum in den Geistesund Sozialwissenschaften im Bachelor of Arts Studiengang
Markus Wiemker: Die Realitätskonstruktion der Medien. Repräsentationen medialer Simulation
Publikationen
Altepost, Andrea et al.: „Schotten dicht? Hochwasserschutz, Risikokommunikation und Eigenvorsorge aus
sozialwissenschaftlicher Perspektive“, RWTH Themen, Nr. 1 (2009): S. 26-28
Arránz Becker, Oliver/ Hill, Paul B.: „Wie handlungsrelevant sind Trennungsgedanken? Zur prädiktiven Bedeutung von (In-)Stabilitätswahrnehmungen für die Auflösung von Paarbeziehungen“, in: Sabine Walper/ Eva-Verena Wendt (ed.), Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und
Familienentwicklung in Deutschland, Würzburg (Ergon) 2010: 153-180
Hill, Paul B./ Kopp, Johannes: „Stichwort: Soziologische Erklärung“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers
(ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 279-282
Hill, Paul B./ Kopp, Johannes: „Gary S. Becker - zur Bedeutung seiner familienökonomischen Beiträge“, in:
Rosemarie Nave-Herz (ed.), Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits, Würzburg (Ergon) 2010: 281302
Hill, Paul B./ Peuckert, Rüdiger/ Scherr, Albert: „Stichwort: Soziologische Theorien, III. Verhaltens- und Handlungstheorien“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS)
2010: 293-300
Rüssmann, Kirsten et al.: Bedarfserhebung zur Situation Alleinerziehender in der Stadt Düren. Eine empirische
quantitative Untersuchung, Düren (Frauenbüro der Stadt Düren) 2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
38
Rüssmann, Kirsten/ Dierkes, Simon M./ Hill, Paul B.: „Soziale Desintegration und Bindungsstil als Determinanten von Fremdenfeindlichkeit“, Zeitschrift für Soziologie 39 (2010): 281-301
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
39
Alte Geschichte
Univ.-Prof. Dr. Klaus Freitag
Wissenschaftliche Mitarbeit
Jörg Fündling, Raban von Haehling (Prof. em.), Christoph Michels, Carla Nicolaye, Karl-Leo Noethlichs, Klaus
Scherberich.
Forschungsschwerpunkte
Griechische Geschichte, griechische Ethnogenese und Staatlichkeit, historische Landeskunde des antiken
Griechenland, Geschichte des Hellenismus, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, Religion und Politik in der
Antiken Welt, Geschichte des Christentums, Geschichte der Spätantike, Geschichte des römischen Deutschland.
Forschungsprojekte
Klaus Freitag: Poleis in Koina in hellenistischer Zeit
Untersuchungen zu den Auswirkungen von bundesstaatlichen Organisationsformen auf die politischen,
ökonomischen, religiösen und städtebaulichen Strukturen in den griechischen Poleis der hellenistischen Zeit. Teilprojekt Im Rahmen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms „Die hellenistische Polis als Lebensform“. www.poliskultur.de
Klaus Freitag: Geschichte und Kultur des antiken Gadara
In Zusammenarbeit mit einer Forschergruppe des Deutschen Archäologischen Institutes in Berlin (Leitung Claudia Bührig, Günther Schauerte), die sich mit der Geschichte und Archäologie des antiken
Gadara (Jordanien) beschäftigt, werden die bei den dortigen Grabungen entdeckten Inschriften in Aachen bearbeitet und zur Publikation vorbereitet. www.dainst.org/index_580_de.html
Klaus Freitag: Kulte und die griechischen Bundesstaaten
Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenistisch-römischen Zeit (Habilitationsschrift, derzeit in Vorbereitung für den Druck).
Klaus Freitag: Verfassungen griechischer Poleis im Hellenismus
Klaus Freitag ist Mitglied einer Forschungsgruppe, die ein DFG Netzwerk zum Thema Verfassungen im
Hellenismus aufbauen möchte. Der Schwerpunkt soll auf der Untersuchung der verfassungsmäßigen
Ausgestaltung der Poleis in der Nordpeloponnes und Mittelgriechenland gelegt werden. Das Projekt
befindet sich in der Planungsphase, die Einreichung des DFG-Antrags ist für 2011 geplant.
Klaus Freitag, Hans Beck, Peter Funke: Greek Federal States – Der „neue“ Larsen
Vor nun mehr als 40 Jahren ist das Standardwerk zu den Griechischen Bundesstaaten von Jakob Larsen erschienen. 2009 hat ein internationales Forschungsteam die grundlegende Neubearbeitung begonnen, die 2014 bei Cambridge University Press erscheinen soll. Unter der Herausgeberschaft von
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
40
Hans Beck und Peter Funke steuert Klaus Freitag das Kapitel Akar nanien bei.
www.mcgill.ca/classics/research/federalism/
Peter Funke (Münster), Claudia Antonetti (Venedig), Klaus Freitag: Historische Landeskunde des antiken Akarnaniens und epigraphische Forschungen in Nordwestgriechenland
Im Rahmen der Forschungsstelle „Historische Landeskunde des antiken Griechenland“ werden die
althistorischen Fragestellungen bearbeitet, die sich im Rahmen der Surveys in Akarnanien (Stratos und
Palairos) ergeben. Unter der Leitung von Peter Funke (Münster) und Claudia Antonetti (Venedig) beteiligt sich die Alte Geschichte in Aachen an einer Forschergruppe, die sich mit der Publikation der Inschriften aus den Museen in Agrinion und Thyrrheion beschäftigt. Dieses Forschungsteam kooperiert
eng mit der griechischen Altertümerverwaltung in Griechenland in der Forschungsstelle „Inscriptiones
Graecae“ der BBAW. www.uni-muenster.de/Hellas
Raban von Haehling: Mythenkritik und Mythendeutung frühchristlicher Autoren im Rahmen der heidnischchristlichen Auseinandersetzung
Untersuchung der Interaktion von Christen mit ihrer heidnischen Umwelt im Römischen Reich während
der ersten drei nachchristlichen Jahrhunderte – am Beispiel des griechischen Mythos.
Raban von Haehling, Karl-Leo Noethlichs, Klaus Scherberich: Kirche – Staat – Gesellschaft in vorkonstantinischer Zeit
Das Projekt startete 1997 unter der Leitung von Raban von Haehling. Untersuchungsziel ist die Wahrnehmung der Institutionen des römischen Staates durch christliche Autoren, die vom Imperium Romanum vorgegebenen Rahmenbedingungen sowie deren Einfluss auf das Entstehen des Christentums.
Im Mittelpunkt eines ersten Untersuchungsbereiches, steht die Person des römischen Kaisers.
Raban von Haehling, Klaus Scherberich, Karl-Leo Noethlichs: Geschichte des römischen Aachen
2006 hat sich ein Arbeitskreis „Römisches Aachen“ zusammengefunden, der auch der Stadtarchäologie Andreas Schaub angehört. In Vorbereitung ist eine Publikation, die die neuesten Ergebnisse historisch-archäologischer Arbeit zusammenfasst.
Klaus Scherberich: Griechische Geschichte des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. – supranationale Ordnungsstrukturen und zwischenstaatliche Beziehungen
Klaus Scherberich: Geschichte der römischen Kaiserzeit und der Spätantike unter besonderer Berücksichtigung der antiken Historiographie
Andreas Vött, Klaus Reicherter, Klaus Freitag et al.: Tsunamite in the Mediterranean World
Das Forschungsprojekt “Tsunamite in the Mediterranean World” hat sich mit einem interdisziplinären
Zugriff zum Ziel gesetzt, die Hinterlassenschaften von Tsunamis in den verschiedenen „Archiven“ der
Mittelmeerwelt zu untersuchen. Dabei werden Tsunamisedimente, Berichte über historische Tsunamis
und die Maßnahmen erforscht, die zur Gefährdung sowie zum Schutz der Mittelmeerküsten beigetragen haben. Dem Althistoriker fällt dabei in erster Linie die Aufgabe zu, die antiken literarischen Quellen
zur Thematik zusammenzustellen und zu interpretieren. Darüber hinaus sollen Muster und Weltbilder
herausgearbeitet werden, die in den antiken Berichten unterschiedlicher Art die Erwähnung und Positionierung von Tsunamischilderungen bestimmen. Die Einrichtung einer DFG-Forschungsgruppe ist beantragt. Zu ihr gehören u.a. Andreas Vött (Geowissenschaften, Mainz) und Klaus Reicherter (Neotektonik und Georisiken, RWTH) als Sprecher, sowie zahlreiche weitere Kollegen verschiedener Fakultäten
der RWTH.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Thomas Bounas: Wahrnehmung und Rechtfertigung des Krieges in der attischen Publizistik des 4. Jh. v. Chr.
(Promotion). Betreuer: Raban von Haehling.
Jörg Fündling: Ängste und Hoffnungen im Werk des Firmicus Maternus (Habilitation). Betreuer: Klaus Freitag.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
41
Das Projekt erschließt Firmicus einem systematischen historischen Zugriff und verleiht ihm als Quelle
für die spätantike Sozialgeschichte (ein Feld, das in stetiger Entwicklung begriffen ist) eine deutlich
gesteigerte Transparenz. Der Hauptteil der „Mathesis“, eines astrologischen Handbuchs aus der Zeit
vor Firmicus’ Bekehrung zum Christentum, liefert mit seinen detaillierten Prognosen über Zukunft und
Charakterentwicklung Material für die Wahrnehmung sozialer Chancen und Risiken von der Kriminalität
bis zur gelungenen Ehe. Neben der Rekonstruktion des impliziten Gesellschaftsmodells (der „gefühlten“ sozialen Realität) steht damit die mentalitätsgeschichtliche Auswertung und Kontextualisierung
von Einzeldaten etwa über Berufsspektren, Sexualverhalten und soziale Randgruppen an, flankiert von
der Frage nach der Vorgeschichte des Materials in Gestalt der von Firmicus benutzten und überarbeiteten Astrologieliteratur. Die Methode des Autors, ältere Motive und Deutungen in seine Zeit zu „übersetzen“, ist dabei ebenso aussagekräftig wie sein Spektrum sozialer Ordnungsbegriffe, die Konnotationen von Verhaltensweisen und andere Begleitumstände beim Einsatz der Astrologie als Instrument der
Rationalisierung und Bewältigung von Zukunftsängsten.
Michael Kleu: Philipp V. von Makedonien – nur der Vollstrecker des makedonischen Niederganges? Eine Revision des traditionell negativen Bildes des vorletzten Makedonenkönigs (Promotion). Betreuer: Raban von
Haehling.
Christoph Michels: Herrschaftsanspruch und Herrschaftswirklichkeit zur Zeit des Antoninus Pius (Habilitation).
Betreuer: Klaus Freitag.
Das Habilitationsprojekt widmet sich in einer Fallstudie zu Regierungspraxis und -repräsentation des
römischen Prinzipats dem von der jüngeren Forschung vernachlässigten Princeps Antoninus Pius
(138-161 n. Chr.). Die Studie zielt auf eine Neubewertung seiner Herrschaft, die oft als Phase des
Stillstands interpretiert wird, obgleich sich bereits während seiner Regierung strukturelle Veränderungen abzeichnen, die dann erst unter seinen Nachfolgern und dann vor allem im 3. Jh. voll zum Tragen
kommen. Der Zugriff erfolgt dabei nicht primär biographisch, sondern fokussiert exemplarisch seinen
Herrschaftsstil in den Provinzen des Imperium Romanum. Die Anwendung der in den letzten beiden
Jahrzehnten u.a. durch E. Flaig und A. Winterling durch transepochale Vergleiche befruchteten Methoden zur Analyse der Kommunikationsstrategien des römischen Prinzipats und seiner herrschaftssoziologischen Grundlagen auf das durch zahlreiche Inschriftenneufunde erweiterte Quellenmaterial zu Antoninus Pius verspricht neue Erkenntnisse, die sich nicht auf eine plausiblere Rekonstruktion seiner
Herrschaftszeit in Kombination mit seiner in der umstrittenen Historia Augusta inkludierten Vita beschränken, sondern zur generellen Einordnung des Princeps in das Herrschaftssystem des Imperium
Romanum beitragen sollen.
Carla Nicolaye: Geiserich: Romaniae eversor oder fundator vandalicae? (Promotion). Betreuer: Raban von
Haehling, Klaus Freitag.
Carsten Ronnenberg: Die heidnisch-christliche Auseinandersetzung im Spiegel der Mythenrezeption bei Hieronymus (Promotion). Betreuer: Raban von Haehling.
Publikationen
Freitag, Klaus: „Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungen und politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis der Griechen zum toten Körper“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.),
Objekt Leiche, Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/ New York (Campus)
2010: 39-78
Freitag, Klaus: „Rez. Frauke Lätsch, Insularität und Gesellschaft in der Antike, Stuttgart (Steiner) 2005“, Historische Zeitschrift 291 (2010): 471-472
Freitag, Klaus: „Rez. Angela Kühr, Als Kadmos nach Boiotien kam, Stuttgart (Steiner) 2006; Larson, Stefanie:
Tales of Epic Ancestry, Stuttgart (Steiner) 2007; Kowalzig, Barbara: Singing for the Gods, Oxford (Oxford UP)
2007“, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 13 (2010): 1105-1117
Freitag, Klaus: „Rez. Angela Kühr, Als Kadmos nach Boiotien kam, Stuttgart (Steiner) 2006“, Historische Zeitschrift 290 (2010): 429-431
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
42
Freitag, Klaus: „Rez. Klaus Tausend, Verkehrswege der Argolis. Rekonstruktion und historische Bedeutung,
Stuttgart (Steiner) 2006“, Gnomon 82 (2010): 758-759
Freitag, Klaus: „Bundesstaaten und die Siedlungsstruktur griechischer Poleis in hellenistischer Zeit“, in: Martin
Zimmermann/ Albrecht Matthaei (ed.), Stadtbilder im Hellenismus, München (Antike) 2009: 156-169
Freitag, Klaus: „Der tote Körper als Leiche und als Objekt des Totenkultes in der griechischen Antike“, in: Dominik Groß (ed.), Die Dienstbare Leiche, Kassel (University Press) 2009: 15-19
Freitag, Klaus: „Achaia and the Peloponnese in the late fifth-early fourth centuries“, in: Nino Luraghi/ Peter
Funke (ed.), The Politics of Ethnicity, Harvard (Harvard UP) 2009: 15-29
Freitag, Klaus: „Rez. Irene Berti/ Marta García Morcillo (ed.), Hellas on Screen, Stuttgart (Steiner) 2008“, Das
historisch-politische Buch 5 (2009): 473-474
Fündling, Jörg: Sulla, Darmstadt (WBG) 2010
Fündling, Jörg: „Rez. André Sauge, Iliade. Langue, récit, écriture. L’époque homerique et l’invention de la citoyenneté, bern (Lang) 2007“, Gnomon 82 (2010): 746-748
Fündling, Jörg: „Rez. Silvia Marastoni, Servio Tullio e l’ideologia sillana, Rom (Bretschneider) 2009“, Klio 92
(2010): 514-16
Fündling, Jörg: „Rez. Thorsten Opper, Hadrian. Machtmensch und Mäzen, Rom (Bretschneider) 2009“, Klio
92 (2010) : 534-36
Fündling, Jörg: „Rez. Robin Lane Fox, Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian,Stuttgart (Klett-Cotta) 2010“, h-soz-u-kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-111
Fündling, Jörg: „Rez. Martin Zimmermann (ed.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums,
München (Utz) 2009“, Bryn Mawr Classical Review 2010. www.ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2010/
2010-09-43.html
Fündling, Jörg: „Rez. Meinhard-Wilhelm Schulz, Caesar und Labienus: Geschichte einer tödlichen Kameradschaft, 2010. h-soz-u-kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-097
Fündling, Jörg: „Rez. Frank McLynn, Marcus Aurelius. Warrior, Philosopher, Emperor, London (Bodley Head)
2009“, h-soz-u-kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-185
Fündling, Jörg: Kaiser von morgens bis abends. Ein Tag an der Spitze des Römischen Reiches, Darmstadt
(Primus) 2009
Fündling, Jörg: „Lucius Verus: seine Kritiker, seine Lobredner und sein Platz in der Herrschaft“, in: Michael
Rathmann (ed.), Studien zur antiken Geschichtsschreibung, Bonn (Habelt) 2009: 235-260
Fündling, Jörg: „Rez. Stefan Priwitzer, Faustina minor – Ehefrau eines Idealkaisers und Mutter eines Tyrannen.
Quellenkritische Untersuchungen zum dynastischen Potential, zur Darstellung und zu Handlungsspielräumen
von Kaiserfrauen im Prinzipat,Bonn (Habelt) 2009“, Bryn Mawr Classical Review 2009.
www.ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2009/2009-08-38.html
Fündling, Jörg: „Rez. Peter Kovács, Marcus Aurelius’ Rain Miracle and the Marcomannic Wars, Leiden (Brill)
2009“, h-soz-u-kult 2009. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-013
Fündling, Jörg: „Rez. Wwerner Eck/ Matthäus Heil/ Johannes Heinrichs (ed.), Prosopographia imperii Romani
saec. I. II. III. Pars VIII, Fasciculus 1, Berlin/ New York (de Gruyter) 2009“, Bryn Mawr Classical Review 2009.
www.ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2009/2009-12-15.html
Fündling, Jörg/ Reynaud, Jean-François: „Lyon“, in: Gregor Schöllgen et al. (ed.), Reallexikon für Antike und
Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, vol. 2, Stuttgart (Hiersemann) 2009: 802-828
Haehling, Raban von: „Das kommagenische Gottkönigtum Antiochos I.: ein Vorbild für Caligula“, in: Jens-Frederik Eckholdt et al. (ed.), Geschehen und Gedächtnis: die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift für
Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Berlin etc. (LIT) 2009: 227-252
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
43
Michels, Christoph: „Zum ,Philhellenismus‘ der Könige von Bithynien, Pontos und Kappadokien“, in: Robert
Rollinger et al. (ed.), Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen
des Kontakts, Wiesbaden (Harrassowitz) 2010: 561-582
Michels, Christoph: „Begrenzte Integration. Der Euergetismus der Könige von Bithynien, Pontos und Kappadokien in der griechischen Welt“, in: Christina Antenhofer et al. (ed.), Werkstatt Politische Kommunikation,
Schriften zur politischen Kommunikation, vol. 6, Göttingen (V&R Unipress) 2010: 189-204
Michels, Christoph: „Rez. Adrienne Mayor: The Poison King: The Life and Legend of Mithradates, Rome’s
Deadliest Enemy, Princeton/ Oxford (Princeton UP) 2010“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/05/17284.html
Michels, Christoph: „Rez. Jakob Munk Højte (ed.), Mithridates VI and the Pontic Kingdom, Aarhus (Aarhus UP)
2009“, Klio 92 (2010): 227-229
Michels, Christoph: „Rez. Werner Dahlheim, Augustus. Aufrührer - Herrscher - Heiland. Eine Biographie. München (Beck) 2010“, h-Soz-u-Kult 2010. www.hsozkult.ge-schichte.hu-berlin.de /rezensionen/2010-4-202
Michels, Christoph: Kulturtransfer und monarchischer „Philhellenismus“. Bithynien, Pontos und Kappadokien
in hellenistischer Zeit, Göttingen (V&R Unipress) 2009 (Dissertation)
Nicolaye, Carla: „Episcopal elections in 5th century Vandal North Africa“, in: Shawn Keough et al. (ed.), Selected Proceedings of the International Conference Episcopal Elections in Late Antiquity, Berlin/ New York (de
Gruyter) 2011
Nicolaye, Carla: „Sicily as pawn of Vandal foreign policy“, in: David Engels / Lioba Geis / Michael Kleu (ed.),
Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 175-188
Nicolaye, Carla: „De villa rustica van Lemiers“, „Wiezer“ deurch de tsiet 5 (2009): 73-101
Nicolaye, Carla et al. (ed.): Selected Proceedings of the International Conference Episcopal Elections in Late
Antiquity, Berlin/ New York (de Gruyter) 2011
Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Volker Herholt: Antisemitismus in der Antike. Kontinuitäten und Brüche eines historischen Phänomens, Gutenberg (Computus) 2009“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/09/17090.html
Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Barbara Aland, Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und
Häretikern, Berlin (de Gruyter) 2005“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/02/11834.html
Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Susan Ashbrook Harvey/ David G. Hunter (ed.), The Oxford Handbook of Early
Christian Studies, Oxford (Oxford UP) 2008“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/03/16394.html
Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Chiara Corbo, Paupertas. La legislazione tardoantica, Neapel (Satura) 2006“,
Gnomon 81 (2009): 760-762
Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Sebastian Schmidt-Hofner, Reagieren und Gestalten. Der Regierungsstil des spätrömischen Kaisers am Beispiel der Gesetzgebung Valentinians I., München (Beck) 2008“, 2009.
www.sehepunkte.de/2009/03/15068.html
Scherberich, Klaus: Koine Symmachia. Untersuchungen zum Hellenenbund Antigonos Dosons und Philipps
V., Stuttgart (Steiner) 2009 (Habilitationsschrift)
Scherberich, Klaus: „Zur Griechenlandpolitik Ptolemaios' III“, in: Jens-Frederik Eckholdt/ Marcus Sigismund /
Susanne Sigismund (ed.), Geschehen und Gedächtnis. Die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift
für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Berlin (LIT) 2009: 25-44
Forschungspreise und Auszeichnungen
Jörg Fündling: Prix Bordin, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Paris) für die Biographie „Marc Aurel“
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
44
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Klaus Freitag: Beteiligung an der Ausrichtung der Tagung „Wissenschaftskulturen - Bedingungen wissenschaftlicher Innovation“, Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen,
28.-29.10.2010
Klaus Freitag: “Vom Nachteil und Nutzen, nicht am Trojanischen Krieg teilgenommen zu haben. Poleis und
Ethne und Strategien der Selbstvergewisserung in Auseinandersetzung mit dem Schiffskatalog des Homer“,
Vortrag beim Workshop „Vergangenheits- und Zeitbezüge in der politischen Kommunikation der Antike“, Bielefeld, 9.-12.9.2010
Klaus Freitag: „The Arcanians: An Ethnos without Religious Centre and Common Festivals?“, Vortrag beim
Internationalen Kolloquium „Greek Federal States and their sanctuaries“, Münster, 17.-20.6.2010
Klaus Freitag: „ ,Bundesmünzprägungen‘ im Spannungsfeld zwischen Ethnizität/ Bundesstaatlichkeit und
Polisidentität im hellenistischen Griechenland“, Vortrag im „Althistorischen Kolloquium“ des Althistorischen
Instituts der Universität Göttingen, 3.5.2010
Klaus Freitag: „Tsunamidarstellungen in den antiken Quellen“, Vortrag im Rahmen der Workshops „Tsunamis
und Tsunamite“, Köln 31.3.2010
Klaus Freitag: „Nordwestgriechenland im Kontext der griechischen Ethnogenese“, Vortrag auf der Tagung
„Identitätsfragen in der Antiken Welt“, Graz, 28.-29.1.2010
Klaus Freitag: „ ,Bundesmünzprägungen‘ im Spannungsfeld zwischen Ethnizität/ Bundesstaatlichkeit und
Polisidentität im hellenistischen Griechenland“, Vortrag auf dem Kolloquium des SPP 1209 „Hellenistische
Polis“, München, 27.-28.11.2009
Klaus Freitag: „Der Körper Alexanders des Großen - Ein Beitrag zur Körpergeschichte“, Vortrag im Rahmen
des Forschungskolloquium des Althistorischen Instituts, Innsbruck, 13.10.2009
Klaus Freitag: „Neue althistorische Forschungen zur Geschichte Arkaniens. Ein Rückblick auf die letzten 20
Jahre“, Vortrag auf dem Akaranien-Kongreß, TU Darmstadt 1.-4.10.2009
Klaus Freitag: Ausrichtung der Tagung „SPA - sanitas per aquam“. Internationales Frontinus-Symposium zur
"Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen", 18.-22.3.2009
Klaus Freitag: „Die Leiche in der griechischen Antike. Historische Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch und historischer Realität“, Vortrag beim Kick-off-Workshop „Dienstbare Leiche“,
Aachen, 15.-16.1.2009
Jörg Fündling: „Das Spiel mit den Blitzen. Funktionen der antiken Götterwelt für die populäre Gegenwartsliteratur“, Vortrag auf dem 5. Forschungsforum, Arbeitsstelle Antike Religion und Alte Ge¬schichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, 28.5.2010
Christoph Michels: „Reiche Tempel: Königliche Geschenke aus Lydien“, Vortrag auf dem Fellow-Workshop
des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamics in the History of Religions“:
„Tryphe und Kultritual im archaischen Kleinasien – ex oriente luxuria?“, Ruhr-Universität Bochum, 11.12.2009
Christoph Michels: „Dionysos Kathegemon und der attalidische Herrscherkult“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Vom Euphrat an den Bosporos: Zum hellenistischen Herrscherkult zwischen Verdichtung und Erweiterung von Traditionsgeflechten“, veranstaltet vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamics in the History of Religions“, Ruhr-Universität Bochum, 28.5.2009
Christoph Michels: „Münzikonographie und Hellenisierung in Bithynien, Pontos und Kappadokien“, Vortrag im
Rahmen des internationalen Workshops „BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien in der
Münzprägung hellenistischer Herrscher“, veranstaltet von der Forschungsstelle Antike Numismatik und vom
Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 18.6.2010
Carla Nicolaye: „Episcopal Succession in North Africa under Vandal Reign“, Vortrag auf der Internationalen
Tagung „Episcopal Elections in Late Antiquity“, Theologische Fakultät der K.U. Leuven, 26.-28.10.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
45
Carla Nicolaye: „Die Mittelmeerpolitik Geiserichs“, Vortrag gehalten im Rahmen des halbjährlichen Treffens der
„Althistorischen Arbeitsgemeinschaft der Universitäten Aachen, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Siegen und
Wuppertal“, Universität Wuppertal, 15.5.2009
Carla Nicolaye: „Le déclin de l’empire romain chez Salvien de Marseille“, Vortrag gehalten im Rahmen der
Ringvorlesung „L'image de Rome à travers les époques“, organisiert vom Cercle d'histoire de l’Université Libre de Bruxelles, Brüssel, 23.3.2009
Carla Nicolaye: „Sicily as pawn in Vandal foreign policy“, Vortrag auf der Tagung der Forschungsgruppe „Zwischen Ideal und Wirklichkeit - Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis in die Frühe Neuzeit“, RWTH Aachen
13.-15.2.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
Klaus Freitag: Herausgeber der Reihe „Rezeption der Antike“
Klaus Freitag: Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift „Historia“
Jörg Fündling: Mitherausgeber der Reihe „Rezeption der Antike“
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Klaus Freitag: „Vergina“, Vortrag bei der Deutsch-griechischen Gesellschaft Aachen, 15.10.2010
Klaus Freitag: „Caesar“, Vortrag in der Reihe „Studium im Alter“, 28.3.2010
Klaus Freitag: Vorstellung und Kommentar von Raoul Schrott anlässlich der Lesung aus seiner Übersetzung
der Ilias, RWTH Extern, Couvenhalle, Aachen, 8.6.2009
Jörg Fündling: „400 Jahre KKG, leicht gekürzt. Eine Schulgeschichte im Schnelldurchgang“, Kaiser-KarlsGymnasium Aachen, 27.9.2010
Christoph Michels: „Der ‚Kosmos‘ Sparta. Mythos und Erinnerung“, Vortrag im Rahmen des Semesterprogrammes des Berg- und Hüttenmännischen Vereins, Clausthal-Zellerfeld, 15.1.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
46
Mittlere Geschichte
Univ.-Prof. Dr. Harald Müller
Wissenschaftliche Mitarbeit
Ulrich Alertz, Isabel Blumenroth, Florian Esser, Lioba Geis, Brigitte Hotz, Maximilian Kerner (Prof. em.), Horst
Kranz, Thomas Kreft, Erik Lipperts, Dietrich Lohrmann (Prof. em.).
Forschungsschwerpunkte
Mittelalterliche Kirchengeschichte insbesondere Geschichte des Papsttums, der Etablierung und Krisen seiner
universalen Autorität, seiner Beziehungen zu den europäischen Regionen: Gegenpäpste, Krisen päpstlicher
Autorität (Müller, Hotz), Papsttum und europäische Regionen im Hochmittelalter (Müller), Papsttum und Frankreich (Lohrmann), Päpstliche Gerichtsbarkeit und Normierung durch die Kurie (Müller, Hotz), Geschichte des
Kirchenrechts und seiner Anwendung, Wissenschaft und soziale Mechanismen im Renaissance-Humanismus
(Müller).
Rheinische Landesgeschichte: Geschichte der Pfalz Aachen (Müller), Energie- und Technikgeschichte, Wasserkraftnutzung in und um Aachen (Lohrmann), Ingenieurhandschriften der Renaissance (Lohrmann, Kranz).
Karl der Große, Aachen, die Karolinger und Europa, Kultur und Technik in der europäischen Geschichte (Kerner).
Geschichte Süditaliens im Hochmittelalter (Geis).
Forschungsprojekte
Lioba Geis: Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter
Wie funktionierte Herrschaft auf Sizilien in Antike und Mittelalter? Mit welchen Herrschaftsvorstellungen
und Herrschaftsidealen wurde die Mittelmeerinsel in Besitz genommen? Inwieweit ließen sich einzelne
Herrschaftskonzepte überhaupt in der Realität verwirklichen? Welche Gründe waren für Erfolg oder
Misserfolg bei der Umsetzung idealer Herrschaftskonzepte verantwortlich? Das Projekt führte siebzehn
junge Wissenschaftler aus sechs Ländern (Deutschland, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Italien,
Griechenland) zusammen, um die spannungsreiche Interaktion von Idealität und Realität bei der Ausübung politischer, wirtschaftlicher und religiöser Macht auf Sizilien zu untersuchen. Organisiert wurde
das Forschungsprojekt als Gemeinschaftsunternehmen des Lehrstuhls für Römische Geschichte der
Université Libre de Bruxelles und der Lehrstühle für Alte und Mittelalterliche Geschichte des Historischen Instituts der RWTH Aachen. 2010 wurden die Ergebnisse des Projekts in einem Sammelband
veröffentlicht.
Max Kerner: Aachen als mittelalterlicher Erinnerungsort
Innerhalb eines für 2011 geplanten und von Johannes Fried (Frankfurt) und Olaf B. Rader (Berlin) herausgegebenen Sammelbandes über "Erinnerungsorte des Mittelalters" war Aachen als mittelalterlicher
Erinnerungsort zu bearbeiten. Da dieser Sammelband sich an ein allgemeines historisch interessiertes
Publikum wendet und deswegen mehr der essayistische als der im engeren Sinne fachwissenschaftliche Zugriff gefordert war, strebt das angekündigte Forschungsprojekt eine klassische Fachpublikation
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
47
an und versucht – angelehnt an die Forschungen von Pierre Nora für Frankreich, von Etienne François
und Hagen Schulze für Deutschland sowie an die grundlegenden Überlegungen von Otto Gerhard
Oexle zur Memoria als Kulturtechnik – verschiedene Arten der Erinnerung (mittelalterliche Gedächtniseinträge, Memorialphänomene des Mittelalters und deren Bedeutung für die Neuzeit, paradigmatische
Fragen an das Mittelalter als Formen der Selbstvergewisserung) auf das Aachen-Beispiel zu übertragen und das mittelalterliche Aachen erinnerungsgeschichtlich und gedächtniskritisch zu erschließen.
Dietrich Lohrmann, Ulrich Alertz, Thomas Kneft: Leonardo da Vincis Hauptwerk zur Mechanik. Der Codex
Madrid I
In Mailand hat Leonardo da Vinci viele Jahre lang vor allem an Problemen der praktischen und theoretischen Mechanik gearbeitet. Die Summe seiner Beobachtungen, Überlegungen, Zeichnungen und
Texte enthält der erst 1965 wieder entdeckte Codex Madrid I. Die vorhandene Faksimileausgabe von
Ladislao Reti (1974) ist ohne Erläuterungen zu den Zeichnungen und Texten schlecht nutzbar und in
ihrem reichen Inhalt nur sehr unvollkommen erschlossen. Sie muss im zweiten Teil (fol. 191-96 rückläufig) erstmals in die vom Autor vorgesehene Abfolge gebracht werden. Die deutsche Übersetzung bedarf der Überprüfung und Annäherung an das Original. Ziel des Projektes ist es deshalb, für dieses
Hauptwerk Leonardos zur Mechanik eine kommentierte Internetausgabe zu erstellen, die den Intentionen des Autors besser entspricht und dem Benutzer wesentlich mehr Hilfe und Übersichtlichkeit bietet
als die Transkription von 1974. Das Endziel ist eine gedruckte Neuausgabe. Das Projekt ist gefördert
von der DFG.
Dietrich Lohrmann, Horst Kranz: Technik für die Zukunft? Giovanni Fontanas technische Jugendwerke über
Messungen von Zeit, Raum und Bewegung
Die Wissenschaft der frühen Renaissance schuf wichtige Voraussetzungen der späteren wissenschaftlichen Revolution, indem sie u. a. allmählich von der qualifizierenden Analyse zu einer quantifizierenden
überging und sich zunehmend für technische Fragen interessierte. Zu den produktivsten wissenschaftlich-technischen Autoren zählt Giovanni Fontana aus Venedig (ca. 1395-1455). Sein Name steht für
ausgefallene, in die Zukunft weisende Ideen. Als Student schrieb er erste Traktate über die Messung
von Zeit, Raum und Bewegung. Hauptergebnis des Projekts ist eine Ausgabe von vier lateinischen
Jugendwerken mit deutscher Übersetzung und Kommentar. Darin entwickelt Fontana eine Systematik
der Räder, Zähne und Antriebe, entwirft eine komplexe mechanische Sanduhr mit Umkehrmechanismus und eine Wasseruhr. Spektakulär sind seine Überlegungen und Entwürfe zur indirekten Messung
von Entfernungen im Wasser, in der Luft und auf der Erde durch Laufzeitmessungen künstlicher Tiere
mit Raketenantrieb. Das Projekt ist gefördert von der DFG.
Harald Müller: Das universale Papsttum und die europäischen Regionen im Hochmittelalter
Das Netzwerk spezialisierter Nachwuchswissenschaftler stellt die entscheidende Formierungsphase
der lateinischen Kirche im hohen Mittelalter in den Mittelpunkt. Beginnend mit der Kirchenreform um
1050, gelang es den römischen Bischöfen in anderthalb Jahrhunderten, ihr Amt aus seiner regionalen
Begrenzung hinauszuführen und einen umfassenden Führungsanspruch zu etablieren. Die Mittel der
Zentralisierung – Legaten, Gerichtsbarkeit u. ä. – wurden benannt und teilweise im regionalen Kontext
erforscht. Fast unbeachtet blieb indessen die Frage nach der konkreten Durchsetzung dieses universalen Führungsanspruchs. Hier setzt das vorliegende Projekt an. Es begreift die hierarchische Ausrichtung der lateinischen Kirche auf den römischen Bischof als vielgestaltige Interaktion zwischen dem
Papsttum und den Regionen, als kommunikativen Prozess, in dessen Verlauf römischer Anspruch und
regionale Eigenheiten aufeinander trafen. Die Ergebnisse wurden/werden in zwei Sammelbänden
(2008, 2011) publiziert. Das Projekt ist gefördert von der DFG.
Harald Müller: Die königliche Pfalz Aachen im Mittelalter
Im Ensemble der europäischen Königspfalzen nimmt Aachen eine herausragende Stellung ein. Von
Karl dem Großen um 800 ausgebaut und zeitweilig als Dauerresidenz genutzt, ist Aachen das Symbol
einer Pfalz schlechthin. Gemessen an ihrem Rang ist die Erforschung der Anlage selbst jedoch unbefriedigend. Die umfassende Untersuchung, die archäologische und bauhistorische Forschungsergebnisse einbezieht, wird die Bedeutung der Pfalz für das fränkische, später römisch-deutsche Königtum
sowie innerhalb der Region in diachroner Perspektive herausarbeiten. Das Projekt fügt sich in das Repertorium „Deutsche Königspfalzen“ ein, das nach der Schließung des Max-Planck-Instituts für GeRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
48
schichte in Göttingen nun in regionalen Trägerschaften vollendet wird. DFG-Förderung ist beantragt. In Verbindung mit dem Pfalzprojekt entsteht eine systematische Aufarbeitung der Geschichte Aachens
in karolingischer Zeit, die Teil der ersten wissenschaftlichen Stadtgeschichte Aachens sein wird. Ihr
Erscheinen ist für 2014 angekündigt.
Harald Müller, Brigitte Hotz: Gegenpäpste – Prüfsteine universaler Autorität im Mittelalter
Im Zentrum stehen die durch die Erhebung konkurrierender Päpste verursachten Krisensituationen und
deren Bewältigung durch die Zeitgenossen. Wurden Gegenpäpste bislang fast ausschließlich unter
theologischen Gesichtspunkten (Spätantike), im Kontext stadtrömischer Konflikte (frühes Mittelalter)
oder als Produkte kirchenpolitischer Fraktionsbildungen, stets aber als persönlich gescheiterte Gegenentwürfe rechtmäßigen Papstseins betrachtet, so wird nun erstmals der Versuch einer systematischen
Zusammenschau unternommen. Der Blick richtet sich auf die Behauptungsstrategien der Konkurrenten und die kommunikativen Mechanismen, die zur Bildung und Festigung eigener Anhängerschaften
eingesetzt wurden, aber auch auf die Wahrnehmung der Zeitgenossen. In den Schismen zeigen sich
exemplarisch Kraft und Bedrohungen des römischen Bischofsamtes, das seit der so genannten
„papstgeschichtlichen Wende“ (R. Schieffer) des 11. Jahrhunderts zu einer prägenden Institution der
mittelalterlichen Welt aufgestiegen war. Neue Einblicke in die diskontinuierlichen Verläufe päpstlicher
Autoritätsbildung und -festigung zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert sind zu erwarten. Das Projekt
ist gefördert von der DFG.
Harald Müller, Horst Kranz: Fachliteratur zum Bau von Messinstrumenten im späten Mittelalter: Der Traktat „De
trigono balistario“ des Johannes Fontana
Instrumentenbau, vor allem die theoretischen Grundlagen, der Bau und die Verbesserung astronomischer Instrumente, war ein großes, bis heute nicht systematisch erforschtes Arbeitsfeld der spätmittelalterlichen Wissenschaft und Technik. Deutlich ist der Zusammenhang zur arabischen und hebräischen
Instrumentenbauliteratur und zur arabisch-jüdischen Trigonometrie. Neuere Untersuchungen seit 1960
haben wichtige Autoren und ihre Werke bekannt gemacht. Jedoch fehlt einer der originellsten Versuche, die Funktionen mehrerer geometrischer Instrumente in einem einzigen zu vereinen: der Autograph
erhaltene „Tractatus de trigono balistario“ des Venezianers Johannes Fontana (ca. 1395-1455), abgeschlossen am 28. Februar 1440 in Udine. Das sehr umfangreiche, wissenschafts- wie technikhistorisch
bedeutsame Werk steht im Zentrum des Projekts. Das Projekt ist gefördert von der DFG.
Laufende Promotionen
Betreuung aller Projekte: Harald Müller.
Isabel Blumenroth: Die Wahrnehmung des alexandrinischen Schismas im anglonormannischen Reich
Lioba Geis: Die normannisch-staufische Hofkapelle im Königreich Sizilien (1130-1266)
Monika Gussone: Adel und Pfarrei im Rheinland in Mittelalter und früher Neuzeit. Mitbetreut von Gudrun
Gersmann (Deutsches Historisches Institut Paris)
Erik Lipperts: Erzbischof Brun von Köln (953-965)
Stephan Plettscher: Die Krone von Aragon im Großen Abendländischen Schisma
Kathrin Steinhauer: Altäre und Testamente im spätmittelalterlichen Aachen
Publikationen
Blumenroth, Isabel: „Mit Herz und Feder für die libertas ecclesiae. Johannes von Salisburys Engagement im
Becketkonflikt (1164-1170) im Spiegel seiner Exilskorrespondenz“, in: Christina Clever et al. (ed.), Convivium.
Bochumer Nachwuchskolloquium für Mittelalterstudien 2009, Nordhausen (Bautz) 2010: 135-160
Geis, Lioba: „Die Hofkapelle als Herrschaftsinstrument Rogers II. für Sizilien?“, in: Lioba Geis et al. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner)
2010: 283-305
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
49
Geis, Lioba et al. (ed.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010
Geis, Lioba et al.: „Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bemerkungen zur Konzeption eines
Sammelbands“, in: id. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum
Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 7-12
Geis, Lioba et al.: „Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven“, in: Lioba
Geis et al. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter,
Stuttgart (Steiner) 2010: 351-360
Hotz, Brigitte: „Der Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas als Chance offensiver landesherrlicher
Kirchenpolitik. Motive der Parteinahme Herzog Leopolds III. von Österreich für Clemens VII.“, Francia 37
(2010): 353-374
Kerner, Max et al.: Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende, Köln (Böhlau) 2010
Kranz, Horst et al.: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas „Tractatus de
instrumentis artis memorie“, Stuttgart (Steiner) 2009
Lipperts, Erik: „Papst Gregor II. und Kaiser Leon III. Vom Anfang des Bilderstreites zur Abtrennung Siziliens“,
in: Lioba Geis et al. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum
Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 231-245
Lohrmann, Dietrich: „Aachen an Pau und Wurm. Offene Fragen zum Umgang mit Wasserressourcen bis etwa
1870“, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 110 (2010): 101-158
Lohrmann, Dietrich: „Eine neue Edition der Kreuzzugsgeschichte Alberts von Aachen“, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 110 (2010): 357-364
Lohrmann, Dietrich: „En consistoire avec le pape Innocent II: La relation d’Ulger, évêque d’Angers“, Revue
d’histoire de l’église de la France 96 (2010): 277-288
Lohrmann, Dietrich: „Warum eine Neuedition des Codex Madrid I von Leonardo da Vinci?“, Technikgeschichte
76 (2009): 131-146
Lohrmann, Dietrich: „Wolfgang von Stromer als Technikhistoriker“, Technikgeschichte 76 (2009): 391-397
Lohrmann, Dietrich: „Berichte von der Kurie über den Erwerb umstrittener Prozessmandate und Privilegien
(12.-13. Jh.)“, in: Klaus Herbers et al. (ed.), Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia
Pontificia, Berlin (de Gruyter) 2009: 311-339
Müller, Harald: „Überlieferungsformen franko-römischer Kontakte: Zur Position der Papsturkunden in französischen Chartularen“, in: Klaus Herbers (ed.), Erinnerung, Niederschrift, Nutzung – Das Papsttum und die
Schriftlichkeit im westeuropäischen Mittelalter, Berlin (de Gruyter) 2011 (im Druck)
Müller, Harald: „Lern- und Lektüreempfehlungen im Briefwechsel des Benediktiners Nikolaus Ellenbog (1481–
1543) aus Ottobeuren“, in: Gerlinde Huber-Rebenich (ed.), Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation.
Methoden und Funktionen, Berlin (de Gruyter) 2011 (im Druck)
Müller, Harald: „Aachen – ein Neuansatz im Rahmen der Pfalzenforschung“, in: LVR Amt für Denkmalpflege
(ed.), Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen. Material – Bautechnik – Restaurierung, Worms (Werner) 2011
(im Druck)
Müller, Harald: „Geschichtsschreibung am Hof und römische Antike im 16. Jahrhundert – zusammenfassende
Bemerkungen“, in: Johannes Helmrath et al. (ed.), Humanistische Geschichten am Hof. Nation und Land als
Transformationen der Antike, Berlin (LIT) 2011 (im Druck)
Müller, Harald: „Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg. Sigismund
Meisterlin und Veit Bild im Vergleich“, in: Gernot Michael Müller (ed.), Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, Berlin (de Gruyter)
2010: 389-406
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
50
Müller, Harald: „Specimen eruditionis. Zum Habitus der Renaissance-Humanisten und seiner sozialen Bedeutung“, in: Frank Rexroth (ed.), Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, Ostfildern
(Thorbecke) 2010: 117-151
Müller, Harald: „Einführung“, in: Harald Müller et al. (ed.), Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten, Ingelheim (Kügler) 2010: 3-5
Müller, Harald: „Von Italien an den Rhein. Der Humanismus verändert die Bildungslandschaft“, in: LVR-Landesmuseum Bonn (ed.), Renaissance am Rhein, Ostfildern (Hatje-Cantz) 2010: 40-55
Müller, Harald: „Humanismus im Rheinland. Bemerkungen zu Zentren, Netzwerken und prägenden Inhalten
am Übergang zur Neuzeit“, in: Stephan Hoppe et al. (ed.), Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein, Regensburg (Schnell & Steiner) 2010: 15-28
Müller, Harald: „De breviandis litibus. Das teure Prozessieren vor dem Papst in spätmittelalterlicher Kanonistik
und Kirchenreform“, in: Uta Renate Blumenthal et al. (ed.), Proceedings of the Twelfth International Congress
of Medieval Canon Law, Washington, D.C. 1-7 August 2004, Vatikanstadt (Bibliotheca Apostolica Vaticana)
2008: 647-666
Müller, Harald et al. (ed.): Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten, Ingelheim (Kügler) 2010
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Harald Müller: Konzeptionierung, Organisation und Durchführung von „Wissenskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation“, 4. Tag der Wissenschaftsgeschichte des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Aachen, 28.-29.10.2010. Gefördert durch proRWTH, Forum Technik und Gesellschaft
u.a.
Lioba Geis: Konzeptionierung, Organisation und Durchführung der Tagung „Zwischen Ideal und Wirklichkeit.
Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“, RWTH Aachen, 13.-15.2.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Harald Müller: Mitherausgeber der Zeitschrift Historische Literatur
Harald Müller: Review-Editor Mittelalter von H-Soz.-u-Kult: Humanities, Sozial- und Kulturgeschichte.
Forum im H-Netz
Harald Müller: Koordinator des wissenschaftlichen Netzwerkes „Das universale Papsttum und die europäischen Regionen im Hochmittelalter“
Harald Müller: Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss des Aachener Geschichstvereins
Harald Müller: Mitglied der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii
Dietrich Lohrmann: Expertise für Équipex. Stratégie Nationale de la Recherche et de l'Innovation –
National Strategy for Research and Innovation (SNRI). agence-nationale-recherche.fr (Paris)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Harald Müller: „Maria oder Minerva! Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Betätigung in spätmittelalterlichen Benediktinerklöstern“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als
Bildungszentrum im Spätmittelalter“, Regensburg, 24.7.2010
Harald Müller: „Die Königskrönung Heinrichs VII. in Aachen am 6. Januar 1309“, Kurzvortrag im Rahmen des
Neujahrsempfangs des Kulturvereins Aachen-Prag, Aachen, 14.1.2009
Harald Müller, Lioba Geis: “Krönungsevangeliare“, Vortrag beim Kulturverein Aachen-Prag, Aachen 3.11.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
51
Geschichte der Frühen Neuzeit
Univ.-Prof. Dr. Christine Roll
Wissenschaftliche Mitarbeit
Frank Pohle.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Alten Reichs, Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit, das Verhältnis Russlands zu
Europa, Wissenschaftsgeschichte (besonders Kartographie, Frauen in den Wissenschaften), Aachen in der
Frühen Neuzeit, Herrschaftsübergänge in Grenzregionen, Kirchengeschichte, Bildungsgeschichte, Geschichte
des Jesuitenordens und Adelsgeschichte des Rhein-Maas-Raums.
Forschungsprojekte
Frank Pohle: Geschichte der Archäologie der Aachener Kaiserpfalz
Christine Roll: City 2020+, als Mitantragstellerin im Rahmen des HumTec-Projekts
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuerin aller Projekte: Christine Roll.
Katja Esser: Aachen unter umweltgeschichtlichen Gesichtspunkten im "langen" 19. Jahrhundert (Promotion),
im Rahmen des HumTec-Projekts „City 2020+“
Thomas Kirchner:Zwischen städtischer Gemeinschaft und religiöser Entfaltung. Auseinandersetzungen dreier
Konfessionsgruppen um ihr Zusammenleben in der Reichsstadt Aachen (1550 bis 1616) (Promotion)
Frank Pohle: Handlungsperspektiven des reichsunmittelbaren Adels zwischen Revolution und Restauration
(Habilitation)
Thomas Richter: Aachener Protestantismus im 17. und 18. Jahrhundert (Promotion)
Manuela Sonntag:Herrschaftsübergänge in Grenzregionen. Die habsburgischen Niederlande im 18. Jahrhundert. Zwischen Spanischem Hofzeremoniell und Wiener Pragmatismus? (Promotion)
Johanna Zigan: Leipziger Frauenjournale im Spiegel der Aufklärung (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
52
Publikationen
Pohle, Frank: Glaube und Beredsamkeit. Katholisches Schultheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen
(1601-1817), Münster (Rhema) 2010
Pohle, Frank: „Der Maler Louis Joseph Brüls (1803-1882) aus Übach“, in: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2010: 185-193
Pohle, Frank: „Kloster – Territorium – Ordensprovinz. Zur Mobilität von Ordensleuten im Rhein-Maas-Raum im
17. und 18. Jahrhundert“, in: Christine Roll/ Frank Pohle/ Matthias Myrczek (ed.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010: 247260
Pohle, Frank: „Von heißen Quellen, Karl dem Großen und dem Ringen um Bedeutung – Ein Parforceritt durch
Aachens Stadtgeschichte“, in: Helmut Maintz (ed.), Dombaumeistertagung Aachen 2009. Tagungsdokumentation, Aachen (Dombauleitung) 2010: 29-42
Pohle, Frank: „Stephan Broelman (?), Bühnenbild für die Aufführung der Tragödie Laurentias“, in: LVR-LandesMuseum Bonn (ed.), Renaissance am Rhein, Bonn/Ostfildern (Hatje-Cantz) 2010: 440, Nr. 329
Pohle, Frank: „Aachener Gelehrte als ,Studienpatrone‘. Die Benennung der Übungsräume des Historischen
Instituts im Sommer 2009“, HiStories – Jahrbuch des Historischen Instituts der RWTH Aachen 2009/2010:
20-22
Pohle, Frank: "... mera ossa et cadavera“. Studien zum Jesuitentheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen (1601-1817), Aachen 2009. http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2009/ 2863/
Pohle, Frank: „Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau. Sechs Thesen zur Erschließung eines
Forschungsfeldes“, in: Geschichtsverein für das Bistum Aachen (ed.), Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau, Neustadt an der Aisch (Schmidt) 2009: 9-58
Pohle, Frank: „Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Herzogenrath und ihre neubarocke Ausstattung“, in: Geschichtsverein für das Bistum Aachen (ed.), Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau. Neustadt
an der Aisch (Schmidt) 2009: 197-239
Pohle, Frank: „Aachen – Franziskaner“, in: Manfred Groten et al. (ed.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon
der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, Siegburg (Schmitt) 2009: 59-68
Pohle, Frank: „Aachen – Jesuiten“, in: Manfred Groten et al. (ed.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der
Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, Siegburg (Schmitt) 2009: 68- 80
Pohle, Frank: „Düren – Jesuiten“, in: Manfred Groten et al. (ed.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der
Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, Siegburg (Schmitt) 2009: 523-532
Pohle, Frank (red.): Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau, ed. Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., Neustadt an der Aisch (Schmidt) 2009
Pohle, Frank/ Soldwisch, Ines/ Esser, Florian: „Tagungsbericht Wissenschaftskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, Aachen 28.-29.10.2010, H-Soz-u-Kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
/tagungsberichte/id=3409
Roll, Christine: „Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Frühen Neuzeit – eine Einführung in die Forschung“, in: Christine Roll/ Frank Pohle/ Matthias Myrczek (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz
und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010: 13-22
Roll. Christine: „Die kartographische Aneignung der septentrionalischen Länder und die ,Erfindung Osteuropas‘“, in: Tanja Michalsky/ Felicitas Schmieder/ Gisela Engel (ed.), Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Berlin (Trafo) 2009: 161-178
Roll, Christine: „Frauen in der Wissenschaft(sgeschichte): Eine Einführung“, in: Dominik Groß (ed.), Gender
schafft Wissen – Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen
im Wandel der Zeiten, Kassel (Kassel University Press) 2009: 19-33
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
53
Roll, Christine: „Russland, Sibirien und der ,Ferne Osten‘ in der russischen Kartographie der Frühen Neuzeit
und der Beitrag deutscher Wissenschaftler“, in: Heinz Duchhardt (ed.), Russland, der Ferne Osten und die
"Deutschen", Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2009: 5-29
Roll, Christine/ Graf, Klaus (ed.): 40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen, Aachen (Apprimus) 2010
Roll, Christine/ Pohle, Frank/ Myrczek, Matthias (ed.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010
Roll, Christine/ Pohle, Frank/ Myrczek, Matthias: „Vorwort“, in: id. (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen.
Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010: 5-6
Forschungspreise und Auszeichnungen
Frank Pohle: Borchers-Plakette der RWTH Aachen 2010
Christine Roll: Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen für Frauenförderung 2010
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Frank Pohle: Mitplanung und Mitdurchführung der Tagung „Die Integration der katholischen Vertriebenen in die
Bundesrepublik Deutschland“ in Aachen, Studientag des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen
13.11.2010
Christine Roll: Mitplanung und -organisation des Tages der Wissenschaftsgeschichte des Aachener Kompetenzzentrums Wissenschaftsgeschichte „Wissenskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation“, Aachen, 28.-29.10.2010
Christine Roll: Planung und Durchführung eines Workshops zur Vorbereitung der Sektion auf dem Historikertag „Überschreitungen und Überschreibungen – zur Konstruktion von Grenzen in der Frühen Neuzeit“, Berlin,
16.9.2010.
Christine Roll: Planung und Durchführung der Tagung "Grenzen und Grenzüberschreitungen" der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Aachen, 2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Frank Pohle: Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen e.V.
Frank Pohle: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Aachener Geschichtsvereins e.V.
Frank Pohle: Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Aachener Kunstblätter“
Frank Pohle: Vorsitzender der Interessengemeinschaft „Historisches Museum“ der Aachener Geschichts- und Heimatvereine
Christine Roll: Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Christine Roll: Stellvertretende Sprecherin des Aachener Kompetenzzentrums Wissenschaftsgeschichte
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Frank Pohle: „Herrschaftsarchitektur zwischen Datierungs- und Rekonstruktionsproblemen – die Pfalz Aachen“, Vortrag beim Kolloquium Form und Ausstattung von Herrschaftsarchitektur vor 1000, Bamberg,
16.10.2010
Frank Pohle: Exkursionsleitung "Lüttich", Kulturprogramm der Pfarrei St. Gertrud Herzogenrath, 10.7.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
54
Frank Pohle: „Zum katholischen Schultheater im Rheinland – Das Sodalentheater, Vortrag beim Oberseminar
des Lehrstuhls Mittellatein der Universität Münster, 13.5.2009
Frank Pohle: Exkursionsleitung "Herzogenrath und Palenberg" für den Aachener Geschichtsverein e.V.,
5.5.2010
Frank Pohle: „Mit Karl dem Großen zu einem Marketingprofil – die Route Charlemagne in Aachen, Vortrag
beim Kolloquium „Pfalzenforschung Aachen-Ingelheim“, Ingelheim, 17.3.2010
Frank Pohle: „St. Salvator im Wandel der Jahrhunderte – Friedhofskapelle, Kloster, Wallfahrtsort“, Vortrag bei
der Lousberg-Gesellschaft Aachen, 17.10.2009
Frank Pohle: „Von heißen Quellen, Karl dem Großen und dem Ringen um Bedeutung. Ein Parforceritt durch
Aachens Stadtgeschichte“, Vortrag auf der 9. Arbeitstagung der Europäischen Vereinigung der Dombau-,
Münsterbau- und Hüttenmeister, Aachen, 14.10.2009
Frank Pohle: Exkursionsleitung "Kirchen im Norden von Jülich" für den Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., 10.10.2009
Frank Pohle: „Kloster – Territorium – Ordensprovinz. Zur Mobilität von Ordensleuten im Rhein-Maas-Raum im
17. und 18. Jahrhundert“, Vortrag auf der Tagung "Grenzen und Grenzüberschreitungen", Aachen, 25.9.2009
Frank Pohle: Exkursionsleitung "Kronenburg, Manderfeld und Baasem" für den Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., 29.5.2009
Frank Pohle: „Vom Graben, Deuten und Vergessen. 200 Jahre archäologischer Forschungen im Aachener
Pfalzgebiet“, Vortrag beim Kolloquium "Pfalzenforschung Aachen-Ingelheim", Aachen, 31.3.2009
Frank Pohle: Mitplanung der Dauerausstellung zu Stadtgeschichte und Karlsrezeption im Centre Charlemagne, Aachen, seit 2009
Frank Pohle: Planung und Durchführung der Ausstellung "Alfred von Reumont (1808-1887) – Gelehrter, Diplomat, Ehrenbürger Aachens", Stadtbibliothek Aachen, 2008-2009
Christine Roll: „Die Berichte der kaiserlichen Gesandten über das vorpetrinische Russland – Probleme der
Edition“, Vortrag im Rahmen eines Workshops im Deutschen Historischen Institut Moskau, 5.12.2010
Christine Roll: „Karl V. – Herrscher in einem Weltreich“, Vortrag bei der Europa-Union Geilenkirchen, 5.11.2010
Christine Roll: „Osteuropa in der der frühneuzeitlichen Kartographie – Ansichten von Grenzen, Räumen und
Kulturen“, Vortrag auf dem Historikertag, Berlin, 1.10.2010
Christine Roll: „Robert Schumann. Facetten eines romantischen Musikerlebens“, Vortrag im Rahmen des
Schumann-Festivals der Musikhochschule Köln, Außenstelle Aachen, 14.6.2010
Christine Roll: Planung, Organisation und Durchführung der Ausstellung "100 Jahre Frauenstudium an der
RWTH Aachen", SuperC, November-Dezember 2009
Christine Roll: „Ein Einzelgänger zwischen Hamburg und Wien – Johannes Brahms in der bürgerlichen Welt
des 19. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen des Schumann-Festivals der Musikhochschule Köln, Außenstelle
Aachen, 5.2.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
55
Neuere und Neueste Geschichte
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Heinen
Armin Heinen war von 2007-2010 Prodekan für Forschung der Philosophischen Fakultät.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Valeska Bopp-Filiminov, Anne Günther, Rüdiger Haude, Matthias Pape, Monika Röther, Ines Soldwisch, Anika
Schleinzer, Werner Tschacher.
Forschungsschwerpunkte
Vergleichende Geschichte Europas seit Ausgang des 18. Jahrhunderts, Regionalgeschichte (Saarland, Euregio Maas-Rhein), Rumänische Geschichte, Geschichte der Gewalt, Kulturgeschichte, Geschichte der Technikkultur.
Forschungsprojekte
Rüdiger Haude: Das Wörterbuch wechseln. Eine Diskursgeschichte der deutsch-niederländischen Grenze
Betrachtet wird der Raum auf beiden Seiten der Grenze als imaginierter Raum. Es geht um eine Geschichte der Wahrnehmung der Grenze und des diese Grenze auf beiden Seiten umgebenden Territoriums. Folgende forschungsleitende Fragen liegen dem Projekt zugrunde: Wie haben sich entlang der
deutsch-niederländischen Staatsgrenze die typischen Wahrnehmungsmuster des „Raums jenseits der
Grenze“ und des „Raums um die Grenze herum“ seit 1945 gewandelt? Wie ändert sich der wahrgenommene Sinn einer durchlässiger werdenden Grenze? In welchem Verhältnis stehen derartige Wandlungsprozesse auf einer Seite der Grenze zu denen auf der anderen? Welche Effekte haben die diskurspolitischen Interventionen der europäischen Politik, die auf eine europäische Integration zielen, und
insbesondere die diskursiven Bemühungen der Euregios? Lassen sich ‚Lebenszyklen‘ von Raumkonzepten diagnostizieren? Das Projekt wird von der DFG gefördert.
Armin Heinen, Victor Neumann (Temeswar): „Begriffsgeschichte“ als Dekonstruktion gesellschaftlicher und
politischer Kommunikation in Rumänien, 19. und 20. Jahrhundert. Erprobung einer deutschen Perspektive der
Geschichtsschreibung
Gemeinsames Graduiertenkolleg mit der Universitate de Vest, Temeswar (Rumänien), gefördert durch
die VW-Stiftung. Ziel ist die Erprobung einer deutschen Perspektive der Geschichtsschreibung auf das
rumänische 19. und 20. Jahrhundert. Die NachwuchswissenschaftlerInnen durchlaufen ein umfangreiches und abgestimmtes Programm zu Geschichtstheorie und historischem Vergleich, zu historischen
und politischen Denkstrukturen in Rumänien, zu literatur- und sprachwissenschaftlichen Analysetechniken. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der von Reinhart Koselleck geprägten „Begriffsgeschichte“, denn Ziel der Einzelprojekte ist, begriffsgeschichtliche Veränderungen im Rumänischen
bis in die Gegenwart zu verfolgen.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
56
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuer aller Projekte: Armin Heinen.
Valeska Bopp-Filimonov: Familienerinnerungen an die Zeit des Kommunismus in Rumänien (Promotion Universität Leipzig)
Verena Busch: Die stadtbaugeschichtliche Entwicklung Wesels im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
(Promotion)
Anika Fakesch: „Femeie“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)
Anne Günther: Der Contergan-Skanal. Eine Studie zur öffentlichen Kommunikation von Medizinversagen
(Promotion)
Josefine Jeworrek: Armut als gesellschaftliches Problem. Lösungsversuche auf staatlicher und kommunaler
Ebene in Preußen 1815 bis 1871. Dargestellt am Beispiel der Stadt Aachen (Promotion)
Karl Kegler: Die geplante Ordnung. Deutsche Raumplanung und das Modell der zentralen Orte, 1930-1965
(Promotion)
Aron Kovacz: „Revoluţie“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)
Anna Maria Minutilli: Die DDR in der italienischen Erfahrungswelt und Politik (Promotion)
Fabian Müller-Lutz: Public Relations als Marktvorbereitung. Die PR der Bayer AG in den USA 1954-1965
(Promotion)
Dana Mustata: The Power of Television. Including the Historicizing of the Live Romanian Revolution (Promotion
Universität Utrecht)
Sascha Penshorn: Nach der Katastrophe. Zur Perspektivität der frühen Erklärungsversuche des Nationalsozialismus
Mihaela Popescu: „Creştinism“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)
Henriete Richer: „Țăran“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)
Monika Röther: Musikalische Frei-Zeiten. Phonogeräte als Medien der Abgrenzung in den Sechzigerjahren
(Promotion)
Cristian Roiban: „Protocronism“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)
Valentin Sandulescu: Revolutionizing Romania from the Right: The Regenerative Project of the Romanian Legionary Movement and its Failure (1927-1937) (Promotion Central European University, Budapest)
Anika Schleinzer: Spiel-Figur(ation)en - Die Ko-Konstruktion von "gender" in technischem Spielzeug und dem
kindlichen Körper (Promotion)
Ines Soldwisch: Die Kulturen der Versammlung - Symbolik, Kommunikation und politisches Handeln einer
parlamentarischen Institution im Werden. Das Europäische Parlament 1979-2004 (Habilitation)
Simone Steinmeier: Bilder des Risorgimento im Italien nach 1945 (Promotion)
Alexandru Zidaru: „Naţiune“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)
Publikationen
Bopp-Filimonov, Valeska: „Jurnalul din decembrie. Un inventar investigative“, in: Ovidiu Tichindeleanu/ Konrad
Petrovszky (ed.), Revoluţia Română televizată. Contribuţii la istoria culturală a mediilor, Cluij 2009: 219-225
Grobe, Frank: Zirkel und Zahnrad. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900. Die Geschichte
der technischen Burschenschaften, Heidelberg 2009
Haude, Rüdiger: „Sammelrezension zur Geschichte der Piraterie“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58
(2010): 663-665
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
57
Haude, Rüdiger: „Starre und weniger starre Systeme. Zur politischen Symbolik der Zeppeline im Kaiserreich“,
Technikgeschichte 77 (2010): 113-128
Haude, Rüdiger: „Wissenschaftliche Menschenfresser. Wie der Imperialismus sich die Fremden einverleibt, um
sie auszuschließen“, in: Dominik Groß (ed.), Die dienstbare Leiche. Der tote Körper, als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource, Kassel 2009: 79-84
Heinen, Armin: „Mordes Ordnung. Vom richtigen Tod und dem Zynismus des Überlebens. Isak Weißglas’ Aufzeichnungen zum ,Steinbruch am Bug‘ als Schlüssel zur Deutung der buchenländischen Transnistrien-Literatur“, in: Andrei Corbea-Hoisie/ Grigore Marcu/ Joachim Jordan (ed.), Immanuel Weißglas (1920-1979). Studien zum Leben und Werk, Jassy/ Konstanz 2010: 127-147
Heinen, Armin: „Elaborarea istoriei României. Dezbateri metodologice“, in: Victor Neumann/ Armin Heinen
(ed.), Istoria României prin concepte, Iaşi 2010: 35-51
Heinen, Armin: „Die Krise der rumänischen Monarchie 1940, die persönliche Bewährung der Königsfamilie
und das Scheitern der Neufundierung monarchischer Herrschaft in den Jahren des Holocaust“, in: Edda Binder-Iijima/ Heinz-Dietrich Löwe/ Gerald Volkmer (ed.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866-1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext, Köln 2010: 183-190
Heinen, Armin: „Bildwechsel in Stereoskopie: Rumäniens symbolische Orte im Europa der Jahre 1945-2008“,
in: Johannes Wienand/ Christiane Wienand (ed.), Die kulturelle Integration Europas, Wiesbaden 2010: 276298 (veränderte rumänischsprachige Fassung in: Victor Neumann/ Armin Heinen (ed.), Istoria României prin
concepte. Perspective alternative asupra limbajelor social-politice, Iaşi 2010: 275-298)
Heinen, Armin:“ Ideen zu einer Geschichte der ,Politik‘ in Rumänien als Begriffsstreit. ,Politic?‘, ,Omul de stat‘,
,Omul politic‘ ,Politician‘ ", in: Vasile Dumbrava (ed.), Geschichte politisch-sozialer Begriffe in Rumänien und
Moldova, Leipzig 2010: 61-86 (veränderte rumänischsprachige Fassung, in: Victor Neumann/ Armin Heinen
(ed.), Istoria României prin concepte. Perspective alternative asupra limbajelor social-politice, Iaşi 2010: S.
447-475)
Heinen, Armin: „Vom Nutzen und Nachteil der ,dienstbaren Leiche‘ für die Toten und die Lebenden. Ein Ideenskelett“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt 2010: 429-451
Heinen, Armin: „Der ,falsche‘ Krieg!? Die Entfesselung des nationalsozialistischen Rassenkrieges in Polen und
der Beginn des Zweiten Weltkrieges“, erschienen als „Un Război ,eronat‘!?“, Magazin Istoric, Nr. 9-10, 2009:
9-13, 42-46
Heinen, Armin: „Eine Geschichte der Zukunft und die Selbstvergewisserung vernünftigen Umgangs mit den
zukünftigen Dingen“, in: Armin Heinen/ Vanessa Mai/ Thomas Müller (ed.), Szenarien der Zukunft. Technikvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin 2009: 15-20
Heinen, Armin: „Überwältigung - Verstrickung - Sprachlosigkeit. Die Stalinisierung Rumäniens, die Geschichte
der nationalen Minderheiten 1944-1947 und die Logik der Argumente“, in: Mariana Hausleitner (ed.), Vom
Faschismus zum Stalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, 19411953, München 2009: 77-90
Heinen, Armin: „Fragmente einer Geschichte der Historiographie als Exploration ihrer technisch-medialen Kultur“, in: Victor Spinei/ Gheorghe Cliveti (ed.), Historia sub specie aeternitatis. In honorem magistri Alexandru
Zub, Bukarest/ Brăila 2009: 95-116
Heinen, Armin/ Mai, Vanessa/ Müller, Thomas (ed.): Szenarien der Zukunft. Technikvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin 2009
Heinrich Kramer (Institoris): Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum. Neu aus dem Lateinischen übertragen
von Wolfgang Behringer, Günter Jerouschek und Werner Tschacher. Herausgegeben und eingeleitet von Günter Jerouschek und Wolfgang Behringer, 8. Aufl., München 2010
Krebs, Stefan/ Tschacher, Werner: „Zwischen Markt und Labor. Die zwei Gesichter des Hermann Schenck“,
in: Helmut Maier/ Andreas Zilt/ Manfred Rasch (ed.), 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010, Essen 2010:
201–221
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
58
Krebs, Stefan/ Tschacher, Werner: „ ,Eine Art von Gewissenserforschung?‘ – Konstruierte Brüche und Kontinuitäten an der Technischen Hochschule Aachen 1928-1950“, in: Noyan Dinçkal/ Christof Dipper/ Detlev Mares (ed.), Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“, Darmstadt
2010: 255-286
Krebs, Stefan/ Tschacher, Werner: „Vom Heldenkult zur Skandalbewältigung. Überlegungen zur akademischen Erinnerungskultur der RWTH Aachen“, Geschichte im Westen 24 (2009): 199-227
Müller, Thomas: Imaginierter Westen. Das Konzept des 'deutschen Westraums' im völkischen Diskurs zwischen politischer Romantik und Nationalsozialismus, Bielefeld 2009
Neumann, Victor/ Heinen, Armin (ed.): Istoria României prin concepte. Perspective alternative asupra limbajelor social-politice, Iaşi 2010
Pape, Matthias: Von Preußen nach Westeuropa. Stephan Skalweit und die Bonner Geschichtswissenschaft,
1947-1982, Bonn 2011
Pape, Matthias: Umbrüche. Die Region Aachen vom Roer-Départment zur Städteregion, 1800-2009, Aachen
2009
Schleinzer, Anika: „Die Freude der Kinder. Spurensuche nach frühen Modellen von Baukästen als geschlechtsneutralen Artefakten technischen Spielzeugs“, in: Dominik Groß (ed.), Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit,
Kassel 2009: 61-78
Schwabe, Klaus: Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Eine
Jahrhundertgeschichte, 3. Aufl., Paderborn 2011
Schwabe, Klaus: „Adenauer und Frankreich“, in: Michel Dumoulin/ Jürgen Elvert/ Sylvain Schirmann (ed.), Ces
chers voisins. L’Allemagne, la Belgique et la France en Europe du XIXe aus XXIe siècles, Stuttgart 2010: 63-79
Schwabe, Klaus: „Wars of the Twentieth Century and America's Search for Order“, in: Georg Schild (ed.), The
American experience of war, Paderborn 2010: 81-106
Schwabe, Klaus: „Das Ende des Ersten Weltkriegs“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 293303
Schwabe, Klaus: „Pariser Friedenskonferenzen“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 769-770
Schwabe, Klaus: „Versailler Vertrag“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 945- 947
Schwabe, Klaus: „Waffenstillstand“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 954-955
Schwabe, Klaus: „Rez. George C. Herring, From Colony to Superpower, Oxford 2008“, Das Historisch-Politische Buch 57 (2009): 561-565
Soldwisch, Ines: „1989/90 als freiheitliche Revolution“, Liberale Perspektiven 1 (2010): 9-10. www.liberaleakademiker.de/sitefiles/downloads/377/LP_2010-1.pdf
Soldwisch, Ines/ Esser, Florian/ Pohle, Frank: „Tagungsbericht Wissenschaftskulturen - Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, 28.-29.10.2010, Aachen“, H-Soz-u-Kult 2010. www.hsozkult.geschichte.
hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3409
Soldwisch, Ines: „Der Kampf um Selbstbehauptung – eigene und europäische Identitätskonstruktion in den
Antrittsreden der Präsidenten des Europäischen Parlaments 1979-2007“, in: Christoph Kühberger/ Clemens
Zehetmeier (ed.), Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken,
Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Innsbruck 2009: 103-115
Soldwisch, Ines: „La Grande Dame de l'Europe. Simone Veil und ihr Wirken für die Liberalen“, liberal, 2 (2009):
51-55
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
59
Tschacher, Werner: „Täterschaft, Reintegration und Vergangenheitspolitik in Deutschland (1920–1969). Der
Fall des Rassenhygienikers Otmar Freiherr von Verschuer“, in: Richard Kühl/ Tim Ohnhäuser/ Gereon Schäfer
(ed.), Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Berlin 2010: 39-66
Tschacher, Werner: „HerrschaftsTechnik im lokalen Raum. Die Besuche Wilhelms II. in Aachen im Juni 1902
und Oktober 1911“, Technikgeschichte 77 (2010): 129-146
Tschacher, Werner: Königtum als lokale Praxis. Aachen als Feld der kulturellen Realisierung von Herrschaft.
Eine Verfassungsgeschichte (ca. 800 - 1918), Stuttgart 2010
Tschacher, Werner: „Karl der Große: Aachens dienstbare Leiche“, in: Dominik Groß (ed.), Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off
Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte der RWTH Aachen University (15.
-16. Januar 2009), Kassel 2009: 29-35
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Armin Heinen: Organisation der Konferenz zur Geschichte der Legion Erzengel Michael in Rumänien, Wien,
23.-25.2.2011, gefördert von der Henkel-Stiftung
Armin Heinen: Organisation einer Konferenz (24.-26.9.2009) und eines Workshops (1.-8.3.2010) zur rumänischen Begriffsgeschichte, Temeswar, gefördert von der VW-Stiftung
Armin Heinen: Organisation des Workshops „Die RWTH im Exzellenzprozess“, 23.10.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
Armin Heinen: Wissenschaftlicher Beirat, ZEI Bonn
Ines Soldwisch: Vertrauensdozentin der Friedrich-Naumann-Stiftung
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Armin Heinen: „Der 9. November in der deutschen Geschichte“, Vortrag beim Sozialwerk Aachener Christen
e.V., Rosfabrik Aachen, 16.-17.11.2009
Armin Heinen: „Jumelage Reims-Aachen. Une histoire illustrée des relations franco-allemandes à propos des
centres d’intérêt, des interconnexions sociales et de la signification des symboles“, Vortrag, Reims, 9.5.2009
Armin Heinen: „Rumänien und Europa“, Vortrag bei der Bundeswehr, Eschweiler, 23.4.2009
Ines Soldwisch: „Wege in den Arbeitsmarkt Wissenschaft - und Forschung für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler/innen: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Zugangswege“, Vortrag im Rahmen des gleichnamigen
Seminars der Friedrich-Naumann-Stiftung,GUmmersbach, 25.2.2010
Ines Soldwisch: „Lassen Sie uns die Liberalen vereinigen“ – LDP(D) und FDP 1989/90, Vortrag im Rahmen
des Seminars „20 Jahre deutsche Einheit- Einheit durch eine freiheitliche Revolution“ der Friedrich-NaumannStiftung, Gummersbach, 2.10.2010
Ines Soldwisch: „Der Herbst 1989“, Vortrag im Rahmen des Seminars „Freiheit, die wir meinen“ für internationale Praktikanten des Deutschen Bundestages, Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach,
30.3.-22.6.2010)
Ines Soldwisch: „1989/90 as a liberal revolution“, Vortrag im Rahmen des Seminars „International Youth Meeting, Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 23.7.2010, 3.12.2010
Ines Soldwisch: „Freiheit, Recht und Eigentum – Grundlagen des Liberalismus von den Anfängen bis zur Gegenwart“, Friedrich-Naumann-Stiftung, 13.-15.6.2010, 15.-17.12.2010
Werner Tschacher: „Die Karlsfresken Alfred Rethels im Kaisersaal des Aachener Rathauses“, Vortrag im Städtischen Museum Burg Frankenberg, Aachen, 29.8.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
60
Werner Tschacher: „Täter-Mitläufer-Opfer. Die NS-Vergangenheit der RWTH Aachen im Spannungsfeld von
historischer Realität und öffentlicher Erinnerungskultur“, Vortrag am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik
der Medizin der RWTH Aachen, 5.5.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
61
Biblische Theologie
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher
Prof. Dr. Gerhard Hotze (Vertretung)
Susanne Gillmayr-Bucher hat die RWTH zum 30.9.2010 verlassen.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Annett Gierke-Ungermann, Sandra Hübenthal, Laura Summa.
Forschungsschwerpunkte
Narratologie, Identität-Fremdheit, Textvarianz und Textwachstum, Biblische Hermeneutik, Rezeptions- und
Wirkungsgeschichte, Bibel und Sozial-/ Kulturwissenschaft.
Forschungsprojekte
Susanne Gillmayr-Bucher: Literarische Konstruktionen von Fremdheit in biblischen Texten
In biblischen Texten spielen unterschiedliche Vorstellungen von Fremdheit eine große Rolle und tragen
wesentlich zur Konstruktion und zum Erhalt der nationalen und religiösen Identität bei. Die Texte vermitteln nicht nur Fremdheitserfahrungen und Begegnungen mit Fremden, sondern sie reflektieren diese
Erfahrungen und konstruieren dabei ein vielfältiges literarisches Bild von Fremdheit.
Susanne Gillmayr-Bucher: Erzählte Welten im Richterbuch
Im Zentrum dieses Projekts stehen die im Buch der Richter entworfenen parallelen erzählten Welten
und ihre Funktion in einem kontroves diskutierten Identitätsfindungsprozess.
Sandra Hübenthal: Identitätsbildung im Spiegel der Jesuserinnerung. Das Markusevangelium als kollektives
Gedächtnis
Seit der Wende zur Redaktionsgeschichte werden die Evangelien in der Bibelwissenschaft als von
ihren Autoren respektive Redaktoren entworfene Schriften verstanden. Das zugrunde liegende Textmodell versteht den Evangelisten/Redaktor als Gegenüber einer Gemeinde, für die er seine Theologie
narrativ entfaltet. In dieser Konzeption gerät die Gemeinde, die als Erinnerungsgemeinschaft hinter den
Texten steht, aus dem Blick, da sie nicht als Trägerin, sondern als Empfängerin der in diesem Text verschriftlichten Jesuserinnerung verstanden wird. Das vorliegende Projekt siedelt sich an der Schnittstelle
von Theologie und Kulturwissenschaft an und fragt nicht literarkritisch-genetisch, sondern gedächtnistheoretisch nach dem Phänomen der Evangelien. Es entwickelt ein Modell des Markusevangeliums
als diskursiv verfertigter, episodisch strukturierter und narrativ entfalteter Erinnerungstext, das am Makrotext des Evangeliums expliziert wird. Wie Erinnerungstexte im Markusevangelium im Einzelnen strukturiert sind und die Identität der Erinnerungsgemeinschaft im Spiegel ihrer Jesuserinnerung konstruiert
ist, wird schließlich anhand des Textsegments Mk 6,6b-8,26, das Alltagserfahrungen wie Essen, Gesundheit und kultische Reinheit thematisiert, insbesondere anhand narratologischer Verfahren genauer
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
62
untersucht. So ist die Studie einerseits ein Stimulans zur Methodenreflexion in der Markusforschung
und andererseits ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch. Das Projekt wird von der DFG gefördert
und ist seit dem 1.9.2010 an der Eberhard Karls-Universität Tübingen angesiedelt.
Laufende Promotionen
Betreuerin aller Projekte: Susanne Gillmayr-Bucher
Richard Höffner: Der Prophet als Autor – der Autor als Prophet. Das Buch Jeremia und seine Rezeption im
Roman „Höret die Stimme“ von Franz Werfel
Anne Christin Rudolph: Die Rezeption biblischer Frauenfiguren in moderner Literatur
Alexandra Schink: Gottesbild – Menschenbild im Buch Ezechiel
Publikationen
Giercke-Ungermann, Annett: „Vom Griff nach dem Obergewand zum Entzug der Königsherrschaft: Überlegungen zu 1 Sam 15,27f“, BZ 55 (2011) (im Druck)
Giercke-Ungermann, Annett: Die Niederlage im Sieg. Eine synchrone und diachrone Untersuchung von 1 Sam
15, Würzburg (Echter) 2010
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Karin Finsterbusch/ Michael Tilly (ed.), Verstehen, was man liest. Zur Notwendigkeit historisch kritischer Bibellektüre, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2010“, Eulenfisch (im Druck)
Giercke-Ungermann, Annett: „Und es geschah das Wort ‒ Die Moderation von Redebeiträgen und Dialogen
durch die Erzählstimme im Buch Jona“, PzB 2 (2010): 89-105
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Silvia Schroer, Die Tiere in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Reise, Freiburg (Herder) 2010“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 10-11
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Detlef Dieckmann/ Bernd Kollmann, Das Buch zur Bibel. Die Geschichte –
die Menschen – die Hintergründe, Güterlsoh (Güterlsoher Verlagshaus) 2010“, BiKi (im Druck)
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Dorothee Boss, Bibel (kompakt), Würzburg (Echter) 2010“, Eulenfisch Literatur (im Druck)
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Renate Brandscheidt, Abraham. Glaubenswanderschaft und Opfergang
des von Gott Erwählten, Würzburg (Echter) 2009. www.biblische-buecherschau.de
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Michaela Geiger/ Christl M. Maier/ Uta Schmidt (ed.), Essen und Trinken in
der Bibel. Ein literarisches Festmahl für Rainer Kessler zum 65. Geburtstag, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2009“, BiKi (im Druck)
Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Martin Ebner/ Karl Gabriel (ed.), Bibel im Spiegel sozialer Milieus. Eine Untersuchung zu Bibelkenntnis und -verständnis in Deutschland, Berlin (LIT) 2008“, BiKi (im Druck)
Gillmayr-Bucher, Susanne: „What did Jotham talk about? Metaphorical Rhetoric in Judg 9:7-20“, in: Antje
Labahn (ed.), Conceptual metaphors in poetic texts (im Druck)
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Rez. Sigrid Eder, Wie Frauen und Männer Macht ausüben. Eine feministisch-narratologische Analyse von Ri 4, Freiburg u.a. (Herder) 2008“, BZ 54 (2010): 116-119
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Rez. Walter Groß, Richter (HThK.AT), Freiburg etc. (Herder) 2009“, BZ 54 (2010):
300-303
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Like olive shoots around your table – Images of space in the psalms of ascent“, in:
Erich Zenger (ed.), The Composition of the Book of Psalms, Leuven 2010: 489-500
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Emotion und Kommunikation“, in: Christian Frevel (ed.), Biblische Anthropologie.
Neue Einsichten aus dem Alten Testament, Freiburg 2010: 279-290
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
63
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Wenn Worte einen Körper bekommen“, in: Franz Gruber/ Christoph Niemand (ed.)
Geistes-Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für Peter Hofer, Franz Hubmann and Hanjo Sauer, Frankfurt am Main 2009: 37-50
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Framework and Discourse in the Book of Judges“, JBL 128 (2009): 687-702
Gillmayr-Bucher, Susanne: „Rez. Shimon Bar-Efrat, Das Erste Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer
Kommentar, übers. v. Johannes Klein, Stuttgart 2007“, BZ 53 (2009): 118-120
Hübenthal, Sandra: „Luke 24:13-35 and Social Memory in Luke“, in: Tom Hatina (ed.), Biblical Interpretation in
Early Christian Gospels, vol. 3: The Gospel of Luke, London (Clark) 2010: 85-95
Hübenthal, Sandra: „ ,Verwurzelt in Christus und gegründet auf ihm, fest im Glauben‘. Exegetische Betrachtungen zum Motto des Weltjugendtags 2011/ ,Enracinés et fondés dans le Christ, affermis par la foi‘. Approche biblique du thème des JMJ“, in: Pierre Guerigen/ Christel Quiring/ Marc-Ansgar Seibel (ed.), Auf der Suche nach den Wurzeln – En quête des racines, Trier (Haus Altenberg) 2010: 18-61
Hübenthal, Sandra: „Exegetische Werkstatt oder ,Es lohnt sich, früh aufzustehen und sich mit der Bibel zu
beschäftigen‘„, in: Nicole Auferkorte-Michaelis (ed.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule, Opladen (Budrich) 2010: 180-189
Hübenthal, Sandra: „Rez. Carsten Jochum-Bortfeld, Die Verachteten stehen auf. Widersprüche und Gegenentwürfe des Markusevangeliums zu den Menschenbildern seiner Zeit, Stuttgart (Kohlhammer) 2008“, Theologie und Philosophie 85 (2010): 453-455
Hübenthal, Sandra: „Rez. Medard Kehl, Hinführung zum Glauben, Kevelaer (Topas) 2009“, Eulenfisch Literatur, Nr. 1, 2010: 50-51
Hübenthal, Sandra: „Rez. Gerhard Lohfink, Beten schenkt Heimat. Theorie und Praxis des christlichen Gebets, Freiburg (Herder) 2010“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 4-5
Hübenthal, Sandra: „Rez. Uwe Bork, Kleines Lexikon biblischer Irrtümer. Von Adam bis zu den zehn Geboten,
Gütersloh (Mohn) 2009“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 6
Hübenthal, Sandra: „Rez. Bart B. Ehrmann, Abgeschrieben, falsch zitiert und missverstanden. Wie die Bibel
wurde, was sie ist, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2008“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 7
Hübenthal, Sandra: „Rez. Georg Fischer/ Knut Backhaus, Beten, Würzburg (Echter) 2009“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 8
Hübenthal, Sandra: „Rez. Ulrich Lüke, Einladung ins Christentum. Was das Kirchenjahr über den Glauben
verrät, München (Kösel) 2009“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 26
Hübenthal, Sandra: „Rez. Wolfgang Fritzen, Von Gott verlassen? Das Markusevangelium als Kommunikationsangebot für bedrängte Christen, Stuttgart (Kohlhammer) 2008“, Theologie und Philosophie 84 (2009):
605-607
Hübenthal, Sandra: „Rez. Hubert Frankemölle, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte – Verlauf –
Auswirkungen, Stuttgart (Kohlhammer) 2006“, Theologie und Philosophie 84 (2009): 108-112
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Annett Giercke-Ungermann: „Was meint diversity-orientierte Lehre?“, Vortrag vor der European Society of
Woman in Theological Research (ESWTR) – Fachgruppentagung der Altes Testament, Kassel, 26.-27.2.2010
Susanne Gillmayr-Bucher: Leitung und Organisation der Fachtreffen der deutschsprachigen alttestamentlichen
Fachgruppe der ESWTR (European Society of Women in Theological Research), gemeinsam mit Maria Häusl
(TU Dresden), Kassel, 26.-27.2.2010, und Hofgeismar, 5.-6.11.2010
Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag auf dem Congress of the International Organization for the Study of the Old
Testament (IOSOT), Helsinki, 1.-6.8.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
64
Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag bei der Jahrestagung der deutschsprachigen Alttestamentler und Alttestamentlerinnen (AGAT), Salzburg, 31.8.-3.9.2009
Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag auf der EABS (European Association of Biblical Studies) Conference, Lincoln, 27.-31.7.2009
Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag beim International Meeting der Society of Biblical Literature (SBL), Rom,
30.6.-4.7.2009
Sandra Hübenthal: „ ,Und von Mose und allen Propheten anfangend, erklärte er ihnen in allen Schriften alles
das, was ihn betraf‘ (Lk 24,27). Der Kanon als Lernweg bei Lukas?“, Vortrag EABS (European Association of
Biblical Studies) Conference, Session “Canonical Approaches to the Bible”, Lincoln, 28.7.2009
Sandra Hübenthal: „Social Memory and Cultural Frames“, Vortrag EABS (European Association of Biblical
Studies) Conference, Session “Cultural Memory in Biblical Exegesis”, Lincoln, 27.7.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Susanne Gillmayr-Bucher.
‣
‣
‣
Externes Mitglied in der Berufungskommission Altes Testament der Universität Dortmund (WS 2009
bis SS 2009/10
Externes Mitglied in der Berufungskommission Altes Testament der Universität Würzburg (WS 2009/10
bis SS 2010)
Zweitgutachten für Habilitationen im Bereich Altes Testament (Ruhr-Universität Bochum Oktober 2009,
Universität Wien März 2009)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
65
Systematische Theologie
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Lüke
Wissenschaftliche Mitarbeit
Patrick Becker, Christiane Helene Heinrich, Annette Jantzen, Matthias Remenyi.
Forschungsschwerpunkte
Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Biomedizinische Forschung, theologische Ethik und
Anthropologie, Gehirn – Geist – Seele.
Forschungsprojekte
Patrick Becker: Der neue Atheismus. Zur naturwissenschaftlichen Herausforderung der Theologie
Seitdem Autoren wie Richard Dawkins („Gotteswahn“), Daniel Dennett („Den Bann brechen“) oder
Christopher Hitchens („Der Herr ist kein Hirte“) innerhalb von zehn Jahren mit Weltbestsellern die Weltöffentlichkeit erreichten, wurde von einer neuen Bewegung, die sich selbst den Titel „Brights“ gab, und
sogar einer neuen Form von Atheismus gesprochen. Die theologischen Reaktionen haben bisher die
geringe philosophische Kraft bzw. Neuartigkeit der Argumente beleuchtet, sich jedoch noch unzulänglich auf das zentrale Anliegen des „Neuen Atheismus“ eingelassen: die empirische Überprüfung religiöser Aussagen. Richard Dawkins & Co. fordern etwa soziologische und psychologische Untersuchungen, mit denen die Aussagen religiöser Autoritäten auf ihre empirischen Implikationen analysiert werden. Das Forschungsprojekt hat als Ziel eine Monographie, mit der die Berechtigung des Anliegens
des neuen Atheismus untersucht und, soweit sinnvoll, positiv aufgegriffen wird.
Patrick Becker, Ulrich Lüke: Erstellung eines Lehrbuchs für den Würzburger Theologischen Fernkurs
Die katholischen Bistümer Deutschlands unterhalten einen berufspraktisch orientierten und als Fernstudium konzipierten Ausbildungsweg, der eine Lehrbefähigung für den Bereich der Primar- und Sekundarstufe I beinhaltet und zum berufsqualifizierenden Abschluss als Gemeindereferent(in), Diakon
und sogar Priester führt. Für dieses ambitionierte Studienprogramm wird ein Lehrbuch zu den Themenbereichen „Glauben und Wissen“ bzw. „Naturwissenschaft und Glaube“ erstellt.
Klaus-Hemmerle-Professur für interdisziplinäre Fragestellungen
Die W3-Stiftungsprofessur greift fach- und fakultätsübergreifende Fragestellungen auf. Im Sommersemester 2010 wurde die Professur von Bundesminister a.D. Norbert Blüm bekleidet, im Sommersemester 2009 von Ansgar Vössing (Leiter im Grundsatzreferat der Berliner Senatskanzlei, Delegierter des
Landes Berlin im Bundesrat und Vorstand des Europareservats Unteres Odertal). 2011 wird Bundesministerin a.D. Herta Däubler-Gmelin diese Professur innehaben. — Gefördert vom Bistum Aachen.
Ulrich Lüke: Beiträge zur Neuauflage des Lexikons der Dogmatik
Bearbeitet werden alle Artikel aus dem fundamentaltheologisch-dogmatischen Traktat zur Schöpfungstheologie hinsichtlich der biblischen Grundlegung, der dogmengeschichtlichen Entwicklung, des
gegenwärtigen naturwissenschaftlichen und philosophischen Befundes und der neueren systematischRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
66
theologischen Perspektiven. Bisher wurden 20 Lexikonartikel fertiggestellt, weitere 12 Artikel sind
derzeit in Arbeit.
Ulrich Lüke: Systematisch-theologische und spirituelle Erschließung des Kirchenjahres
In dem fast fertiggestellten Werk wird der Versuch unternommen, das Glaubensganze nicht durch die
Auslegung der jeweiligen Symbola zu erschließen, weil darin „nur“ das Spektrum der Glaubenswahrheiten zur Sprache kommt, wie es sich am Ende der Antike dargestellt hat. Da das Kirchenjahr eine bis
in die Gegenwart reichende weit größere Aspektevielfalt der Glaubenswahrheiten zur Sprache bringt,
ohne die klassischen Aspekte (Kreation, Inkarnation, Trinität, Kirche, Eschatologie etc.) der Glaubensbekenntnisse zu übergehen, erscheint es fast wie ein aktualisiertes und praktisch durchlebtes Glaubensbekenntnis im Vollzug. Hier können systematisch-theologische und praktisch-spirituelle Perspektiven auf den Glauben zusammenfließen. Das letzte in diesem Themenkontext verfasste Werk (Einladung ins Christentum, München [Random House/Kösel] 2009) erhielt im Oktober 2009 vom Borromaeusverein die Auszeichnung „Bestes religiöses Buch“.
Ulrich Lüke, Guido Meyer: Theoretische und praktische Studienhilfen zum Thema „Selbstbestimmtes Sterben“
In diesem Projekt geht es um die gerade im Dreiländereck (Belgien, Deutschland, Niederlande) sehr
unterschiedlichen Rechtsauffassungen und Praktiken beim Thema Sterbehilfe. Dabei werden drei medizinisch und ethisch höchst relevante Handlungsfelder miteinander verknüpft: die pflegerische und
ärztliche Ausbildung an Krankenpflegeschulen und Universitätskliniken, sowie die Fort- und Weiterbildung der Ärzte und Pflegekräfte, der universitäre Ethikdiskurs mit seinen philosophisch-theologischen
Argumentationen und Grundlagentexten, der intensiv- und palliativmedizinische Klinikalltag. Es entsteht
dabei ein Lehr- und Nachschlagewerk, dessen methodisch-didaktische Qualität nochmals über eine
praktische Erprobungsphase in Krankenpflegeschulen validiert und das dann zur weiteren Curriculumentwicklung nutzbar gemacht wird. Damit soll für den praktischen Bereich der pflegerischen und medizinischen Ausbildung und Tätigkeit eine ethische Argumentationslücke geschlossen werden und für
den universitären theoretischen Bereich der philosophisch-theologischen Argumentation eine praktische Anwendungslücke. An dem interdisziplinären Forschungeprojekt sind beteiligt: Ulrich Lüke (Theologie), Guido Meyer (Theologie), Lukas Radbruch (Palliativmedizin). Mitarbeit: Annette Jantzen, Nicole
Godolt, Matthias Remenyi, Patrick Becker, Sonja Schüller, Frank Elsner. — Gefördert von der Deutschen Krebshilfe.
Guido Meyer, Christiane Helene Heinrich: Christliche Unternehmensethik. Leitung der lokalen Sektion der „ADIC“ (Association Chrétienne des Dirigeants et Cadres en Belgique francophone)
Projektbeschreibung siehe: Praktische Thologie, Guido Meyer.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuer aller Projekte: Ulrich Lüke.
Barbara Geis: Henry Nouwen und sein Beitrag zu einer Spiritualität heutiger Pastoral (Promotion)
Christiane Heinrich: Das solidaristische System und das Prinzip der „Gemeinverstrickung“: Traditionelle und
moderne Perspektiven auf Basis empirischer Daten zur Moralität Jugendlicher (Habilitation)
Lutz-René Jusczyk: Nahtoderfahrungen aus theologischer Perspektive (Promotion)
Roger Lux: Dialogische Begegnung von Gott und Mensch. Die Theologie von Adolphe Gesché (Promotion)
Annette Meuthrath: Empirische Untersuchung zur Veränderung christlicher Identität durch fernöstliche Meditationspraxis (Habilitation)
Christian Moss: Kreationismus und Intelligent Design – eine kritisch-theologische Analyse (Promotion)
Jens Nürnberger: Untergang und Neubeginn der Abtei Kornelimünster (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
67
Christoph Offergeld: Begründung von Religion angesichts von Naturalismus und neuem Atheismus (Promotion)
Matthias Remenyi: Geschichte und Entwicklung der Eschatologie (Habilitation)
René Schippers: Probleme und Chancen für eine ökumenische Abendmahlsgemeinschaft (Promotion)
Stephanie Sommer: Bestandsaufnahme und Analyse der Theologie Johannes Pauls II. anhand seiner Lehrschreiben (Promotion)
David van de Water: Römische Bischöfe in der christlichen Antike (Promotion)
Jörg Wildenberg: Naturalistische Positionen und ihre theologische Relevanz für den Glauben an eine unsterbliche Seele (Promotion)
Publikationen
Becker, Patrick (ed.): Die Studienreform in der Theologie, Münster (Lit) 2011 (im Druck)
Becker, Patrick: „Grundanliegen der Studienreform“, in: Patrick Becker (ed.), Die Studienreform in der Theologie, Münster (Lit) 2011 (im Druck)
Becker, Patrick: „Angst vor der Empirie? Die Herausforderung der Naturwissenschaften“, Herder Korrespondenz 64 (2010): 254-258
Becker, Patrick: „Trennende Weltbilder? Über Sprach- und Wertebarrieren in der Katholischen Kirche“, in:
Patrick Becker/ Stephan Mokry (ed.), Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg (Echter) 2010: 35-48
Becker, Patrick: „Rez. Joe Egan, The Godless Delusion. Dawkins and the Limits of Human Sight, Oxford etc.
(Lang) 2009“, Theologische Revue 106 (2010): 319-320
Becker, Patrick: „Rez. Hans Kessler, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer (Bützon & Bercker)
2009“, Theologische Revue 106 (2010): 140-141
Becker, Patrick: In der Bewusstseinsfalle? Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und
Naturwissenschaften, Göttingen (V&R) 2009 (Dissertation)
Becker, Patrick: Kein Platz für Gott? Theologie im Zeitalter der Naturwissenschaften, Regensburg (Pustet)
2009
Becker, Patrick: „Ein wirkmächtiger Gott? Ein Problemaufriss“, in: Georg Souvignier et al. (ed.), Gottesbilder an
der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Darmstadt (WBG) 2009: 83-93
Becker, Patrick: „Emergenz – ein goldener Mittelweg?“, in: Thomas Möllenbeck (ed.), Geist – Natur. Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus, Münster (Aschendorff) 2009: 95-111
Becker, Patrick: „So schlecht wie sein Ruf? Der Bologna-Prozess ist zehn Jahre alt“, Herder Korrespondenz
63 (2009): 415-418
Becker, Patrick: „Rez. Ulrich Lüke etc. (ed.), Der Mensch – nicht als Natur? Interdisziplinäre Annäherungen,
Darmstadt (WBG) 2007“, Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009): 392-393
Becker, Patrick/ Diewald, Ursula: „Relativismus, Postmoderne und Wahrheitsanspruch“, Stimmen der Zeit 227
(2009): 673-684
Becker, Patrick/ Mokry, Stephan (ed.): Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg (Echter) 2010
Jantzen, Annette: Priester im Krieg. Elsässische und französisch-lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg,
Paderborn (Schöningh) 2010
Jantzen, Annette: Themenheft Gemeinde: Ökumene, Ausgabe 4, Aachen (Bergmoser & Höller) 2010
Jantzen, Annette: „Priester im Krieg. Elsässische und lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg und ihre
Kriegsdeutung“, in: Franz Brendle/ Anton Schindling (ed.), Geistliche im Krieg, Münster (Aschendorff) 2009:
251-264
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
68
Jantzen, Annette: Themenheft Gemeinde: Familienkreise, Ausgabe 9, Aachen (Bergmoser & Höller) 2009
Jantzen, Annette: „Mit Gott im Krieg: Elsässische und lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg“, in: Andreas Holzem (ed.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn (Schöningh) 2009: 705-718
Lüke, Ulrich: „Gesundheit und Krankheit. Theologische Grundlagen und Perspektiven“, in Gregor Maria Hoff et
al. (ed.), Zwischen Ersatzreligion und neuen Heilserwartungen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit,
Freiburg/München (Alber) 2010: 131-162
Lüke, Ulrich: „Seele – was ist das? Ein interdisziplinärer Verständigungsversuch zwischen Biologie und Theologie“, in: Georg Gasser/ Josef Quitterer (ed.), Die Aktualität des Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge,
Paderborn (Schöningh) 2010: 285-308
Lüke, Ulrich: „Rez. Dieter Hattrup, Darwins Zufall oder Wie Gott die Welt erschuf, Freiburg (Aschendorff)
2008“, Theologische Revue 106 (2010): 141-144
Lüke, Ulrich: Einladung ins Christentum. Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät, München (Kösel) 2009
Lüke, Ulrich (ed.): Gottesbilder – an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Darmstadt (WBG)
2009
Lüke, Ulrich: „Vom Anfangen“, Katechetische Blätter 4 (2009): 260-267
Lüke, Ulrich: „Leitsätze zum Schnittbereich von Biomedizin und Theologie“, in: Dieter Petzold (ed.), Hybris und
Heil. (Bio)ethische Fragen in phantastischer Literatur, Moers (Brendow) 2009: 78-83
Lüke, Ulrich: „Kreation versus Evolution – eine neue Kriegserklärung? Der Streit um das Intelligent Design“, in:
Stephan Borrmann/ Günter Rager (ed.), Kosmologie, Evolution und Evolutionäre Anthropologie, Freiburg/
München (Alber) 2009: 271-305
Lüke, Ulrich: „The Human Being – God's Plan or just a sheer Chance?“, in: Werner Arber/ Nicola Cabbibo/
Marcelo Sanchez Sorondo (ed.), Pontificia Academia Scientiarum, Scientific Insigths into the Evolution of the
Universe and of Life, vol. 20: The Proceedings of the Plenary Session (31.10.- 4.11.2008), Vatican City (Pontificiae Academiae Scientiarium) 2009: 438-449
Lüke, Ulrich: „Gott – nur ein Hirngespinst?“, in: Rudolf Englert et al. (ed.), Gott im Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn (Neukirchener) 2009: 82-90
Lüke, Ulrich: „Rez. Johannes Maria Steinke/ John Polkinghorne, Konsonanz von Naturwissenschaft und Theologie, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2006“, Theologische Revue 105 (2009): 75-77
Lüke, Ulrich: „Rez. Lars Klinnert (ed.), Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution
und Schöpfung, Darmstadt (WBG) 2007“, Münchener Theologische Zeitschrift 1 (2009): 90-92
Remenyi, Matthias: „Der Tod als Grenze des Lebens und des Denkens. Eine thanatologische Skizze“, in: Ulrich Lüke (ed.), Tod als Ende des Lebens, Freiburg/München (Alber) 2011 (im Druck)
Remenyi, Matthias: „Orte des Glaubens. Vom Begriff und von der Aufgabe einer christlichen Gemeinde“,
ThPQ 2011 (im Druck)
Remenyi, Matthias: „Hermeneutik der Hoffnung. Replik auf Franz Gruber“, in: Edmund Arens (ed.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg (Herder) 2010: 58-77
Remenyi, Matthias: „Zur Freiheit befreit? Theologische Perspektiven auf den Begriff menschlicher Freiheit“,
Münchner Theologische Zeitschrift 61 (2010): 13-26
Remenyi, Matthias: „Hoffnung für den ganzen Kosmos. Überlegungen zur kosmischen Eschatologie“, in:
Matthias Remenyi/ Thomas Herkert (ed.), Zu den letzten Dingen. Neue Perspektiven der Eschatologie, Darmstadt (WBG) 2009: 174-222
Remenyi, Matthias: „Selbstbestimmtes Sterben und Sterbehilfe. Ein Überblick über Argumente in einem
schwierigen moraltheologischen Feld“, Katechetische Blätter 134 (2009): 446-453
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
69
Remenyi, Matthias/ Herkert, Thomas (ed.): Zu den letzten Dingen. Neue Perspektiven der Eschatologie,
Darmstadt (WBG) 2009
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Patrick Becker: „Gerechtigkeit naturalisieren? Zum reduktionistischen Menschenbild und seinen Konsequenzen“, Vortrag auf der Tagung zum Thema „Gerechtigkeit“, Eichstätt, 23.-24.4.2010
Patrick Becker: „Prüfungsflut, Verschulung, Nutzenorientierung. Zu einem sinnvollen Umgang mit der Studienreform“, Vortrag auf der Tagung „Zwischen Studierendenprotesten und Reformdebatten“, Frankfurt,
15.3.2010
Patrick Becker: Organisation des Studientages zur Hochschulreform in der Theologie „Zwischen Studierendenprotesten und Reformdebatten“, Frankfurt, 15.3.2010. — Gefördert durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland (AKAST)
Patrick Becker: Organisation von „Jugend heute – Kirche heute? Konsequenzen aus der Jugendforschung für
Theologie, Pastoral und (Religions-)Unterricht“, München, 20.11.2009. — Gefördert durch den AGT Förderverein, den KRGB, die Ordinariate Eichstätt, Fulda und München u.a.
Patrick Becker: „Si tacuisses... Eine Provokation zu Beginn“, Vortrag auf der Tagung „Das Ganze im Blick.
Nachdenken über die lebenspraktische Relevanz einer Rede von den letzten Dingen“, München,
30.4.-1.5.2009
Ulrich Lüke: „Ins Offene Gottes“, Vortrag auf der Tagung „Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution“, Aachen, 30.9.-2.10.2010
Ulrich Lüke: „Bildung durch Naturwissenschaften. Die kulturelle Bedeutung der ,sciences‘“, Vortrag auf der
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Fundamentaltheologen und Dogmatiker „Gegenwart – Die Ästhetik des
Göttlichen“, Freising, 20.-23.9.2010
Ulrich Lüke: „Tod als Ende des Lebens (?)“, Einführungsvortrag auf dem Symposion des Instituts der GörresGesellschaft für interdisziplinäre Forschung „Konflikte um Ressourcen – Kriege um Wahrheit“, Schloss Fürstenried, München, 16.-18. 9.2010
Ulrich Lüke: „Tod als Ende des Lebens (?)“, Einführungsvortrag auf dem Symposion des Instituts der GörresGesellschaft für interdisziplinäre Forschung „Tod als Ende des Lebens(?)“, Schloss Fürstenried, München,
17.-21.9.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Patrick Becker: Koordination des „Buchenauer Kreises“, internationaler theologischer Diskussionskreis
Ulrich Lüke: Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (Salzburg, Wissenschaftsklasse Religionswissenschaft)
Ulrich Lüke: Vorstand der „Stiftung Theologie und Natur“ sowie Veranstalter interdisziplinarer Fachsymposien und Herausgeber einer Buchreihe mit interdisziplinären theologisch-naturwissenschaftlichen
Symposienbeiträgen (WBG Darmstadt)
Ulrich Lüke: Kooptiertes Mitglied des Instituts für interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft
mit jährlichen interdisziplinären Symposien (Schloss Fürstenried, München) und jährlichen Publikationen (Alber-Verlag)
Ulrich Lüke: Sprecher der zehn universitären Lehrerausbildungsinstitute für Katholische Theologie im
Land Nordrhein-Westfalen und Delegierter beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag
Matthias Remenyi: Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalverbundes NRW am Katholisch-Theologischen Fakultätentag
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
70
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Patrick Becker: „Kein Platz für Gott? Religion im Zeitalter der Naturwissenschaften“, Vortrag, VHS/ Katholische Kirche Düsseldorf, Düsseldorf, 1.12.2010
Patrick Becker: „Naturalisierung des Ich? Die Herausforderung der Naturwissenschaften für das christliche
Menschenbild“, Vortrag, Theologische Fakultät, Fulda, 26.10.2010
Patrick Becker: „Qualität in der Lehre und ihre ,Sicherung‘. Anmerkungen zu den Grundanliegen der Studienreform“, Hanns-Seidel-Stiftung, München, 9.10.2010
Patrick Becker: „Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Thomas Metzingers ,Neue Philosophie des
Selbst‘, Franz-Hitze-Haus, Münster, 25.9.2010
Patrick Becker: „Deutschland – doch (k)ein Land der Gottlosen“, Kath. Erwachsenenbildung Speyer, Ludwigshafen, 20.9.2009
Patrick Becker: „Gut gedacht – schlecht gemacht. Das Ziel des Bologna-Prozesses sind selbständig arbeitende Studierende, doch die neuen „Module“ lassen ihnen oft zu wenig Freiräume“, Süddeutsche Zeitung, 14.
4.2009: 38
Patrick Becker: „Religionsmonitor. Ergebnisse einer internationalen Umfrage“, Kath. Erwachsenenbildung
Speyer, Neustadt a.d. Donau, 25.4.2009
Ulrich Lüke: „Der Mensch – Plan Gottes oder (dummer) Zufall?“, Hörfunkbeitrag, Deutschlandfunk, 8.8.2010,
8.35-8.50 Uhr
Ulrich Lüke: „Er- und Bekenntnis Gottes“, Konradsblatt, Nr. 29, 18.7.2010
Ulrich Lüke: „Auswärtsspiel?“, Konradsblatt, Nr. 28, 11.7.2010
Ulrich Lüke: „Lesepredigt: Auferstehung hier und heute – und dann“, Der Prediger und Katechet, Nr. 3, 2010:
334-336
Ulrich Lüke: „Schöpfung aus Liebe!“, Interview, theo. Katholisches Magazin, Düsseldorf/ Ostfildern, Nr. 2,
2009: 18-20
Ulrich Lüke: “Der Mensch in seiner Zeit – Plan Gottes oder (dummer) Zufall?“, Hirschberg, Nr. 7-8, 2009: 406414
Ulrich Lüke: „Blick ins Jenseits“, Fernsehbeitrag in der Reihe „Kreuz&Quer“, ORF 2, 24.11.2009, 22.30-23.30
Uhr
Ulrich Lüke: „Was von Darwin übrig blieb... - die Evolution und ihre Folgen“, Fernsehbeitrag im Rahmen des
Wissenschaftsforums Petersberg, Phoenix, 25.10.2009, 13.00-14.00 Uhr und 22.30-23.30 Uhr
Ulrich Lüke: „Eiserne Ration?“, Konradsblatt, Nr. 24, 14.6.2009
Ulrich Lüke: „Lesepredigt: Gewissenserforschung?“, Der Prediger und Katechet, Nr. 2, 2009: 249-250
Ulrich Lüke: „Lesepredigt: Vom Arm- und Reich-Sein (Mk 6,7–13)“, Der Prediger und Katechet, Nr. 4, 2009:
555-556
Ulrich Lüke: „Das Wort zum Sonntag“, 14-tägige Zeitungskolumne in den Zeitungen des Bauer-Verlags Marl
für die Bereiche Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Erkenschwick, Gelsenkirchen, Haltern, Herten, Marl, Recklinghausen, Waltrop
Ulrich Lüke: „Pfingsten – ent- oder begeistert?“, Hörfunkbeitrag in der Reihe „Am Sonntagmorgen“, Deutschlandfunk, 31.5.2009, 8.35-8.50 Uhr
Ulrich Lüke: „Die Morgenandacht“, Hörfunkbeiträge, WDR 2 bis 5, 16.-21.2.2009
Ulrich Lüke: Fnernsehbeitrag in der Reihe „Credo: Gottes Werk und Darwins Beitrag“, BR, 11.2.2009,
19.00-19.45 Uhr
Ulrich Lüke: Fernsehbeitrag in der Reihe „Credo: Gottes Werk und Darwins Beitrag“, ORF 2, 10.2.2009,
22.30-23.15 Uhr
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
71
Ulrich Lüke: „west.art am Sonntag – Darwin und die Folgen“, Fernsehbeitrag, WDR, 1.2.2009, 11.00-12.30
Uhr
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
72
Praktische Theologie,
Religionspädagogik
Univ.-Prof. Dr. Guido Meyer
Wissenschaftliche Mitarbeit
Eva Conrads, Annett Gierke-Ungermann, Nicole Godolt, Sonja Schüller.
Forschungsschwerpunkte
Kontextuelle Religionspädagogik, Grenzfragen zwischen Religions- und Medienpädagogik, Begehrensbegriff
bei Jacques Lacan und seine religionspädagogische Relevanz, Bilderfrage aus der Perspektive der philosophischen Anthropologie und der Praktischen Theologie, Bedeutung des „Großen Anderen“ für Bildung/ Symbolbildung/ religiöse Bildung, Systemisch-konstruktivistische Religionspädagogik, Rechtfertigung des Religionsunterrichts im politisch-gesellschaftlichen Kontext, Theologie und Literatur, Kinder- und Jugendtheologie.
Forschungsprojekte
Guido Meyer, Ulrich Lüke et al.: Herausforderung Sterbehilfe. Theoretische und praktische Studienhilfen zum
Thema Selbstbestimmtes Sterben
Projektbeschreibung siehe: Systematische Theologie, Ulrich Lüke
Guido Meyer: Christliche Unternehmensethik. Leitung der lokalen Sektion der „ADIC“ (Association des Dirigeants et Cadres en Belgique francophone)
Die Welt der Wirtschaft erscheint vielen Zeitgenossen als eine Welt der Rücksichtslosigkeit. Gnadenlos,
so das Öffentlichkeitsbild, wird zwischen Gewinnern und Verlierern selektiert. Werte, wie Nächstenliebe
und Verständnis für den anderen haben hier vermeintlich keinen Platz. Unter dem Druck der Konkurrenz und in Zeiten der Globalisierung geht es schlicht und einfach um Produktivitätssteigerung und
Gewinnmaximierung oder „nur“ um Existenzsicherung. Und wer nicht mitkommt, den schluckt der
Markt. Haben in diesem schwierigen Kontext Christen mit unternehmerischer Verantwortung heute
noch die Möglichkeit, gemäß ethischen und moralischen Werten zu leben, ohne in Widerspruch mit
ihrer ökonomischen Verantwortung zu geraten? Was sind das überhaupt für ethische und moralische
Werte, nach denen es sich zu leben lohnt? Bin ich Unternehmer, weil ich Christ bin oder obwohl ich
Christ bin? Diesen und ähnlichen Fragen um den Begriff „Unternehmensethik“ stellt sich eine kleine
Gruppe ostbelgischer Unternehmer aus verschiedensten wirtschaftlichen Bereichen unter Leitung von
Guido Meyer. Mitarbeit Christiane Heinrich. — Gefördert von den Teilnehmern.
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Guido Meyer.
Barbara Gibbels: Bilingualer Religionsunterricht als Chance und Herausforderung für die Religionspädagogik
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
73
Nicole Godolt: Entwurf einer kontextuellen Religionsdidaktik am Beispiel der Pflege Sterbender
Katrin Görtz: Konfessioneller, ökumenischer oder neutraler Religionsunterricht?
Florian Joußen: Virtualität als Herausforderung für die Religionsdidaktik
Thomas Knechten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht
Christian Masrourchehr: Vermittelt zum religiösen Selbst. Vorschlag eines narrativ gewendeten Religionsunterrichtes in der Sekundarstufe I und II
Sonja Schüller: Vom literarischen Sprechen zu einem neuen religiösen Sprechen. Fiktionale Literatur im Religionsunterricht – Chancen und Grenzen
Publikationen
Conrads, Eva: Systemisch-konstruktivistische Ansätze und ihre mögliche Perspektive in der Religionspädagogik und -didaktik mit Blick auf den Religionsunterricht an Berufskollegs, Aachen 2009. Online-Publikation
Meyer, Guido: Glaubend begehren, begehrend Glauben. Christentum als Kultur des Begehrens, Berlin (Logos)
2010
Meyer, Gudio: „Ortswechsel in Sachen Religion. Bemerkungen in religionspädagogischer Absicht“, in: Guido
Meyer/ Harald Schwillus (ed.), Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und
Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Berlin (Logos) 2010: 2938
Meyer, Guido: „Rez. Thomas Hanstein, Ästhetische Kompetenz und religiöse Lernprozesse. Ein Beitrag zur
Unterrichtforschung im Religionsunterricht an berufsbildenden (gewerblich-technischen) Schulen“, Religionspädagogische Beiträge 63 (2009): 99-100
Meyer, Guido/ Schwillus, Harald (ed.): Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation
und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Berlin (Logos) 2010
Meyer, Guido/ Schwillus, Harald: „Forschungsprojekt ,Religiöses Lernen in unterschiedlichen Kontexten‘„,
Religionspädagogische Beiträge 62 (2009): 69-70
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Alle Beiträge von Guido Meyer.
Vorbereitung und Planung einer gemeinsamen internationalen Forschungsplattform für junge Forscher im Bereich Religionspädagogik
„Die Katholische Soziallehre als politisches Projekt“, Vortrag auf dem Studientag der Christlich-Sozialen Partei
in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, 30.10.2010
„Religionsunterricht als Reflexionsort von Identitätskonstruktionen im Kontext Europas“, Vortrag beim Internationale Doktorandentreffen der Universitäten UCL (Université Catholique de Louvain), MLU (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und RWTH Aachen, Aachen, 16.10.2010
„Die Dritte Dimension und ihre Bedeutung für die Bildung. Annäherungen an Dany-Robert Dufour“, Vortrag auf
dem Symposion der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Religionsdidaktik, 28.-29.8.2010
„Le cours de religion dans des classes multireligieuses“, Vortrag auf dem Studientag der Université Catholique
de Louvain, 14.11.2009
„Religionspädagogik im Kontext“, Vortrag auf der Tagung zum 80. Geburtstag von Ralph Sauer, Hochschule
Vechta 22.1.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
74
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
Guido Meyer: Herausgeber der Reihe“ Théologies Pratiques“, Brüssel (Lumen Vitae), in Zusammenarbeit mit Novalis-L'Atelier
Guido Meyer: Herausgeber der Reihe „Religionspädagogik im Kontext“, Berlin (Logos)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Guido Meyer: Mitglied der „Denkfabrik“, Reflexionsgremium zur Neugestaltung der Pastoral im Pfarrverband
Eupen und Umgebung
Guido Meyer: Zahlreiche Abendvorträge und Fortbildungsveranstaltungen u.a. in Düren, Aachen, Neulöwen,
Eupen und im Rahmen des Seniorenstudiums der RWTH. Themen: Jugend und Religion, Events und Eventkultur, Gleichnisse, Heiße Eisen im Religionsunterricht, Glauben und Wissen, Weihnachten philosophisch, Vaterlose Gesellschaft, Zusammen sein – zusammen leben, Religiöse Elemente in Videoclips
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
75
Historische Theologie
N.N.
Die Professur ist seit März 2009 vakant. Sie wird als Juniorprofessur 2011 wieder besetzt.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
76
Literatur
Kultur
Sprache
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
77
Germanistik: Mediävistik
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bein
Thomas Bein ist seit Oktober 2010 Prodekan für Lehre der Philosophischen Fakultät.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Jens Burkert.
Forschungsschwerpunkte
Lyrik des Hochmittelalters, Walther von der Vogelweide, Fachliteratur des Mittelalters, Editionswissenschaft,
Propädeutik, Hochschuldidaktik.
Forschungsprojekte
Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. Edition und Kommentar
Neubearbeitung der traditionsreichen Ausgabe der Texte Walthers von Karl Lachmann (in der letzten
Fassung von Christoph Cormeau); grundlegende textkritische Revisionen; Nachkollationierung; Erweiterung um Liedfassungen; textkritische Kommentare, Fassungskommentare, Erschließungshilfen (insbesondere für die studentischen Nutzer der Edition), Abrisse zur Editionsgeschichte des Waltherschen
Werks und zur Biographie und literarhistorischen Bedeutung Walthers. Voraussichtlicher Abschluss:
Ende 2011.
Thomas Bein: Lehrbuch zur mittelhochdeutschen Lyrik
Das an Studierende gerichtete Lehrbuch soll die Anfänge der mittelhochdeutschen Lyrik im 12. Jahrhundert sowie die Weiterentwicklungen bis in die Frühe Neuzeit hinein skizzieren. Ein Schwerpunkt
liegt notwendigerweise auf dem Zeitraum 1170-1230, der sog. „Blütezeit“. Das Lehrbuch führt ein in
Formen, Typen und Inhalte mittelhochdeutscher Lyrik.Erfasst werden sowohl die Sangspruchdichtung
als auch die Lieddichtung (hier insbesondere der Minnesang) und die artifizielle Leichlyrik. Geplanter
Abschluss: Mitte 2011.
Thomas Bein: Aufbau eines Online-Portals zu Walther von der Vogelweide
Das Portal wird aufgebaut unter besonderer Berücksichtigung der handschriftlichen Überlieferung;
Online-Präsentation von diplomatischen Transkriptionen und Lesefassungen; Verlinkungen mit Wörterbüchern, Grammatiken, Online-Datenbanken. DFG-Antrag in Vorbereitung.
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Thomas Bein.
Jens Burkert: Politische Lyrik Walthers von der Vogelweide (interdisziplinäre Studie in Zusammenarbeit mit der
Geschichtswissenschaft)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
78
Ellen Extra: Die Weimarer Liederhandschrift F (Untersuchungen zum Sammelkonzept und zur Textualität einer
spätmittelalterlichen Sammelhandschrift)
Annette Hoppe: Neidhart-Studien (Untersuchungen zur Textgeschichte der Lieder Neidharts auf der Grundlage der neuen Salzburger Neidhart-Edition)
Richard Jansen: Mittelalterliche Literatur in der Schule (Konzepte der Vermittlung von mittelalterlicher Literatur
im aktuellen gymnasialen Deutschunterricht; Kooperation mit den einschlägigen Forschungsstellen in Bamberg und Essen)
Judith Lange: Die Veronika-Legende (Untersuchungen zur Überlieferung, Textgeschichte und Edition einer
mittelalterlichen Legende)
Sabine Ley: Ton 11 Walthers von der Vogelweide (Studien zur Variabilität in der politischen Sangspruchlyrik)
Tobias Lüpges: Text-Varianz (Forschungsgeschichte und theoretisches Umfeld, Konsequenzen für die Literaturgeschichtsschreibung). Abgeschlossen, im Druck.
Michael Peters: Die Sprache Konrads von Megenberg im „Buch der Natur“ (Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Wissenschaftsprosa im Vergleich zur lateinischen Vorlage des „Buchs der Natur“)
Stefanie Weber: Strickers „Karl der Große“ (Varianzdiskussion in der Epik und Textedition). Abgeschlossen,
publiziert.
Publikationen
Bein, Thomas: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft.
Lehrbuch mit Übungsteil, 2. überarb. u. erw. Aufl., Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2011
Bein, Thomas (ed.): Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer
Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz, Frankfurta.M. etc. (Lang) 2010
Bein, Thomas: „,Vom Umgang mit Varianten‘ - Probleme der Deutung und Dokumentation (am Beispiel der
Lyrik Walthers von der Vogelweide)“, TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2010.
www.inst.at/trans/17Nr/1-3/1-13_bein17.htm
Bein, Thomas: „,schlechte handschriften, ,critische ausgaben‘, ,ausgezeichnete copisten‘. Über die Bedeutung der Materialität für Edition und Interpretation am Beispiel von Ton 36/36a Walthers von der Vogelweide“,
in: Martin Schubert (ed.), Materialität in der Editionswissenschaft, Berlin (de Gruyter) 2010: 267-274
Bein, Thomas: „Grenzen des Edierbaren: Die Walther-Lieder 92 und 93 (L. 119,17 und MF 214,34 ff). Ein
Lehrstück für den akademischen Unterricht“, in: Thomas Bein (ed.), Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz.
Frankfurta.M. etc. (Lang) 2010: 39-64
Bein, Thomas: „Konrads von Megenberg ‚Buch der Natur‘ als germanistisch-mediävistisches Paradigma für
einen innovativen, interkulturellen akademischen Unterricht“, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1 (2010):
8-27
Bein, Thomas: „Auf der Suche nach dem Echten. Thesen zur Authentizitätsproblematik in der Germanistischen Mediävistik“, in: Reinmar Emans/ Martin Geck (ed.), Bach oder nicht Bach? Bericht über das 5. Dortmunder Bach-Symposion 2004, Dortmund (Klangfarben) 2009: 17-30
Bein, Thomas: „Edieren und Studieren – Über neue hochschuldidaktische Anforderungen an Textausgaben“,
in: Wernfried Hofmeister/ Andrea Hofmeister-Winter (ed.), Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit
mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19.9.2008, Tübingen (de Gruyter) 2009:
17-30
Burkert, Jens: „Zu Walthers von der Vogelweide Lied ‚Ich bin als unschedelîchen frô‘ (L. 41,13ff)“, in: Thomas
Bein (ed.), Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 65-98
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
79
Burkert, Jens: „Walthers von der Vogelweide Strophe ‚Ich saz ûf eime steine‘ (L. 8,4ff). Ein Forschungsbericht“, in: Thomas Bein (ed.), Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte.
Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 227308
Lüpges, Tobias: Textvarianz. Studien zu ihrer kulturellen Verortung, Frankfurt a.M. (Lang) etc. 2011 (im Druck)
Weber, Stefanie: Strickers „Karl der Große“: Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf
Grundlage von C, Hamburg (Kovač) 2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Thomas Bein.
‣
‣
‣
‣
‣
Herausgeber der Reihe „Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung“ (Lang Verlag)
Herausgeber der Reihe „Walther-Studien“ (Lang Verlag)
Herausgeber der Aufsatzbeiträge zum Rahmenthema Nr. 40 „Überlieferungsgeschichte - Textgeschichte - Literaturgeschichte“ im Jahrbuch für Internationale Germanistik (Lang Verlag)
Vorsitzender der Mittelalter-Sektion der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (Internationale
Vereinigung)
Peer-Review-Gutachter der „Zeitschrift für deutsche Philologie“
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Thomas Bein: Verschiedene Vorträge im Rahmen der Studieninformationstage der RWTH
Thomas Bein: „Walther von der Vogelweide“, Hörfunkbeitrag, BR, 10.4.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
80
Ältere Deutsche Literatur
Univ.-Prof. Dr. Silvia Schmitz
Wissenschaftliche Mitarbeit
Thomas Neukirchen, Rachel Raumann.
Forschungsschwerpunkte
Mittelhochdeutsche Epik des Hoch- und Spätmittelalters, Lyrik des Hochmittelalters, deutsche Literatur der
Frühen Neuzeit, französisch-deutsche Literaturbeziehungen, mittelalterliche und frühneuzeitliche Literaturtheorie, Editionsphilologie, Historizität und Fiktionalität mittelalterlicher Epik, Wolfram von Eschenbach-Rezeption,
Albrechts „Jüngerer Titurel“, Ulrich Füetrers „Buch der Abenteuer“.
Forschungsprojekte
Thomas Neukirchen: Thomas Murners deutschsprachige Schriften in Auswahl. Edition und Übersetzung
Die deutschsprachigen Schriften des Franziskaners Thomas Murner (1475-1537) zählen zu den bedeutendsten literarischen Schriften der ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts. Sie changieren im
wesentlichen zwischen religiös-erbaulichem, vor allem aber satirischem und antireformatorischem
Schrifttum, das schließlich in seinem bekanntesten Werk „Vom großen lutherischen Narren“ (1522)
kulminiert. Beabsichtigt ist eine editorische Auswahl und Übersetzung der zentralen deutschsprachigen Werke Murners, um diesen wichtigen elsässischen Autor weiteren Kreisen zugänglich zu machen
(Studierenden, Theologen, Kirchenhistorikern, Kulturhistorikern).
Thomas Neukirchen: Das Phänomen der Unverständlichkeit in der Literatur des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit
In den wissenschaftlichen Beiträgen seit 1945 hat sich gezeigt, dass die verschiedenartigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zwar Verstehen gewährleisten wollten, jedoch keine allgemein verbindliche Eindeutigkeit herstellen konnten. Im Gegenzug hat etwa die Dekonstruktion genau diesen
Anspruch auf Gewährleistung des Verstehens literarischer Texte in Frage gestellt, ihrerseits jedoch
kaum eine befriedigende Alternative entwickelt. Zwischen diesen beiden Polen wäre das Phänomen
der Unverständlichkeit literarischer Texte als ein ästhetisches Positivum zu entwickeln.
Rachel Raumann: Ulrich Füetrers „Buch der Abenteuer“ – Ein Roman aus Romanen (Habilitationsprojekt)
Mit seinem „Buch der Abenteuer“ (BdA) entwirft Ulrich Füetrer im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts in
drei Erzählteilen und in mehr als 80.000 Versen ein monumentales Panorama „aller Ritterschaft’´“ (von
Ertzdorff), indem er bekannte mittelalterliche und spätmittelalterliche Artus- und Gralromane zu einem
neuen, kohärenten Werk zusammenfügt. Damit entsteht im grundsätzlichen Sinne des Wortes eine
textura, ein Text-Gewebe, das als „Roman aus Romanen“ bezeichnet werden kann. Die spezifische
litarische Qualität dieses Romans offenzulegen, um ihn sowohl literarästhetisch als auch literaturgeschicihtlich neu zu bewerten und kulturhistorisch zu verorten, ist das wesentliche Anliegen des Forschungsprojektes. Dazu sollen sowohl die dem BdA eignenden Bearbeitungs- und Retextualisierungs-
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
81
strategien als auch die das Werk prägende Narrativik anhand aller drei Erzählteile ermittelt und untersucht werden.
Silvia Schmitz: Kreativität und Wiederholung. Zur Genese literarischer Neuschöpfungen im europäischen
Hochmittelalter
Bis heute wird Kreativität in Forschungen zur älteren deutschen Literatur mehr oder weniger deutlich
im Rekurs auf genieästhetische Bestimmungen des Schöpferischen erfasst. Dem möchte die Studie
entgegenwirken, indem sie Kreativität an Wiederholungsakte knüpft. In der europäischen Vormoderne
dominieren Wiederholungshandlungen gesellschaftsprägende Prozesse. Dieser kulturhistorischen
Dominanz entsprechend können vielfältige dichterische Akte der Wiederholung ausgemacht werden:
Adaptationen einer schriftlichen Quelle, aber auch Übernahmen vorgegebener literarischer Modelle
poetischen Schaffens. Indem Autoren Vorlagen bearbeiten und vorgängige Muster einer Aneignung
dichterischer Verfahren reproduzieren, entsteht Neues bei und durch Wiederholung. Die Spannbreite
solcher Neuschöpfungen umfasst kleinere Neuakzentuierungen eines vorab dargestellten Stoffes ebenso wie neue Gesamtkonzeptionen eines Werkes. Unter Einbeziehung der klassischen Antike Homer, Vergil) und vorausschauend auf spätere Errungenschaften (Dante) werden literarische Neuschöpfungen und Aspekte ihrer Genese vornehmlich bei Epikern der sogenannten mittelhochdeutschen
Klassik ausgemacht.
Silvia Schmitz: Jenseitsdarstellungen in antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur
Antike und mittelalterliche Jenseitsvorstellungen unterscheiden sich etwa von heutigen christlichen
Gedanken an ein eher transzendentes Jenseits dadurch, dass Paradiese und Unterwelten, Himmel
und Höllen oft höchst konkret ausgemalt wurden. Gerade in der Literatur scheint der Phantasie keine
Grenze gesetzt zu sein, wenn es um die Regionen einer anderen Welt geht, die ein Sterblicher schauen durfte oder die den Lebenden tröstend und mahnend vor Augen geführt werden. Und doch sind sie
beeinflusst vom Glauben an Götter oder den Glaubenswahrheiten der Bibel und ihren Auslegungen,
und es wirken sich ebenso innerliterarische Traditionslinien aus. Das Projekt möchte solche Traditionslinien verfolgen vom Gilgameschepos über Homer und Vergil, vom Alten Testament, der Apokalypse
des Johannes, Augustins „Gottesstaat“ über althochdeutsche Literatur bis zum Hoch- und Spätmittelalter mit den Eneasromanen, Andreas Capellanus, Mechthild von Magdeburg bis zu Dante und den
Anklängen an Visionsliteratur im Roman des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Es ist damit interkulturell und interdisziplinär angelegt, spürt Verflechtungen von Religionen nach, fragt nach soziologischen und philosophischen Voraussetzungen eines kulturellen Phänomens, vergleicht Literaturen
unterschiedlicher Entstehungszeiten und Entstehungsräume.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuerin aller Projekte: Schmitz.
Willy Jung: Die Narratologie des „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach (Promotion)
Sarah Plahm: Erzählerfiguren in den europäischen Tristandichtungen (Promotion)
Rachel Raumann: Ulrich Füetrers „Buch der Abenteuer“ – Ein Roman aus Romanen (Habilitation)
Christiane Scheider: Reflexionen des Literarischen im Werk Rudolfs von Ems (Promotion)
Publikationen
Neukirchen, Thomas: „Schuldige Helden. Zum Verhältnis zwischen Secureiz von Trabunit und Tschinotulander
im ‚Jüngeren Titurel’ Albrechts“, in: Martin Baisch et al. (ed.), Der „Jüngere Titurel“ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2010: 221-234
Neukirchen, Thomas: „Am Nullpunkt der Literatur. Heinrich Wittenwilers 'Ring' und die Tradition der Literaturverachtung“, Euphorion 104 (2010): 247-266
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
82
Raumann, Rachel: Fictio und historia in den Artusromanen Hartmanns von Aue und im „Prosa-Lancelot“, Tübingen/ Basel (Francke) 2010 (Dissertation)
Raumann, Rachel: „,gotes wunder oder gespenste?‘ Fiktionalität und Historizität in der Melusine Thürings von
Ringoltingen“, in: Dieter Breuer und Gábor Tüskés (ed.), Fortunatus, Melusine, Genovefa. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Lirteratur der Frühen Neuzeit, Bern etc. (Lang) 2010: 167-190
Raumann, Rachel: „Rez. Ursula Peters/ Rainer Warning (ed.), Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des
Mittelalters, Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, München (Fink) 2009“, Jahrbuch für Internationale Germanistik 42 (2010): 169-178
Schmitz, Silvia: „Omnia vincit Amor. Gottfrieds ‘Tristan’ im Vergleich mit dem Fragment von Carlisle“, in: Susanne Bürkle/ Ursula Peters (ed.), Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur,
Berlin (ESV) 2009: 247-267
Forschungspreise und Auszeichnungen
Rachel Raumann: Friedrich-Wilhelm-Preis 2009 für die Dissertation.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
83
Europäisch-jüdische
Literatur- und Kulturgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Stephan Braese
Wissenschaftliche Mitarbeit
Hans Kruschwitz.
Forschungsschwerpunkte
Historische und aktuelle Europäizität von Juden, deutsche Sprachkultur von Juden und ihr Einfluss auf die
Ausbildung des Deutschen als Wissenschaftssprache, jüdische Aufklärung, jüdische Gegenwart.
Forschungsprojekte
Stephan Braese, Monika Fick: Lessing und die jüdische Aufklärung
Geplant ist eine internationale Konferenz im Januar 2012, die erstmals programmatisch einem
schwerwiegenden Desiderat der internationalen Lessing-Forschung begegnen wird: ihrer Ferne zu den
neueren Einsichten der Jewish Studies vor allem der angelsächsischen Länder und Israels. Die prominente Stellung sowohl Moses Mendelssohns ins Lessings Biographie als auch des Dramas „Nathan
der Weise“ im Oeuvre des deutschen Klassikers haben nicht verhindern können, dass – im Gefolge
vielfältig begründeter Defizite vor allem auch der deutschen Germanistik – eine angemessene Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte und Kultur, so weit sie in Lessings Erfahrung und Arbeit hineinreichte, nicht in gebotenem Maß stattfand. Überkommene Paradigmen wie die der Assimilation,
des jüdischen „Beitrags“ oder zuweilen gar der Symbiose – allesamt seit mehr als zwei Jahrzehnten in
der internationalen Forschung zu Geschichte und Kultur der Juden in Europa entweder verworfen oder
tief greifend revidiert – belasten bis heute Teile der Lessing-Philologie und behindern eine Neubewertung gerade von jener Auseinandersetzung Lessings mit religiöser und lebensweltlicher Vielfalt, die bis
heute von dringendem Interesse ist. Die Konferenz wird erstmals namhafte Repräsentanten der Jewish
Studies aus Israel und den USA mit führenden Repräsentanten der Lessing-Forschung zusammenführen; die Ergebnisse werden im Lessing Yearbook publiziert werden. Förderantrag in Vorbereitung.
Stephan Braese, Hans Kruschwitz: Revolution, Textualität und Öffentlichkeit. Jüdische Autoren deutscher
Sprache und die Entstehung des modernen Europas
Das Projekt untersucht die soziale Verfassung (Transnationalität und Mehrsprachigkeit), historische
Erfahrung (Ausschluss und Verfolgung), religiöse Überlieferung (Unerlöstheit) und Textkultur (Kommentar und Gesetz) von Juden als Dispositionen, die sie in besonderer Weise in den Jahrzehnten zwischen
1789 und 1848 zu einer spezifischen Teilhabe am Prozess der Konzeptualisierung jenes Europas qualifizierte, das den Kern auch aktueller Europa-Debatten bildet. In Konstellationen um Moses Mendelssohn, Saul Ascher, Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Johann Jacoby, Karl Marx und anderen wird der
Frage nachgegangen, ob und inwiefern genuin traditionelle Überlieferungen und Erfahrungen der jüdischen Gemeinschaften in Mitteleuropa auf die neuere soziale, politische und kulturelle GesamtgeRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
84
schichte des Kontinents nicht nur wirkten, sondern auch Konzeptualisierungsmacht entfalteten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der spezifischen jüdischen Textkultur um Vertrag, Gesetz und
Kommentar. Ein DFG-Antrag ist gestellt.
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Stephan Braese.
Oleksandr Mayster: Die Bedeutung russischer Immigranten jüdischer Herkunft für die deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur
Ann-Kristin Müller: Exemplarische Verkleinerungen. Zu Schreibweisen kleiner literarischer Formen seit 1800
Teresa Tschech: Sprache und Kultur in deutsch-jüdischen Autobiographien (1880-1933)
Sebastian Weirauch: Die Dramen Elfriede Jelineks
Publikationen
Braese, Stephan: Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760-1930, Göttingen
(Wallstein) 2010
Braese, Stephan: Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, Neuaufl., München (text + kritik) 2010
Braese, Stephan: „,Famillionär‘. Sprache und ‚Bildung’ in Freuds ,Witz und seine Beziehung zum Unbewussten‘ und Heines ,Bäder in Lucca‘“, in: Sigrid Weigel (ed.), Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die
Anfänge der Kulturwissenschaft, Berlin (Kadmos) 2010: 211-224
Braese, Stephan: „Einbruch der Gegenwart in die Ordnung des Raums. Zum Topographischen in Benjamins Geschichtsdenken“, in: Daniel Weidner (ed.), Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt a.M.
(Suhrkamp) 2010: 152-162
Braese, Stephan: „Dissidente Zeugenschaft. Hans Keilsons ,Der Tod des Widersachers‘ (1947) im Kontext der
deutschsprachigen Nachkriegsliteratur“, in Ruth Vogel-Klein (ed.), Die ersten Stimmen. Deutschsprachige
Texte zur Shoah 1945-1963, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 33-48
Braese, Stephan: „,kenny clarke im club st-germain-des prés‘. Zu einem Satz von Alfred Andersch“, in Corina
Caduff/ Anne-Kathrin Reulecke/ Ulrike Vedder (ed.), Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, München
(Fink) 2010: 309-316
Braese, Stephan: „Von Königsberg nach Livorno – Kleider und Sprachen in Isaac Euchels ,Briefen des Meschullam‘“, Aschkenas 18s. (2008s.): 339-350
Braese, Stephan: „,Entsetzen angesichts der eigenen Freunde‘ – Zum Reflex der antiautoritären Bewegung in
der Literatur jüdischer Autoren deutscher Sprache“, literatur für leser 32 (2009): 245-262
Braese, Stephan: „Exil und Postkolonialismus“, Exilforschung – Ein internationales Jahrbuch 27 (2009): 1-19
Braese, Stephan: „Connaître ou combattre? Le lien historique des satires écrites en exil“, in: Andréa Lauterwein/ Colette Strauss-Hiva (ed.), Rire, Mémoire, Shoah, Paris/ Tel Aviv (éclat) 2009: 39-49
Braese, Stephan: „Schreiben ans Stiefvaterland – Zum Anregungsgehalt postkolonialistischer Begriffsarbeit für
die Lektüre deutsch-jüdischer Literatur“, in: Eva Lezzi/ Dorothea M. Salzer (ed.), Dialog der Disziplinen. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft, Berlin (Metropol) 2009: 415-435
Braese, Stephan/ Reulecke, Anne-Kathrin (ed.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in
Theodor F ontanes Erzählprosa, Berlin (Vorwerk 8) 2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
85
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Stephan Braese: „Sprecher eines anderen Deutschland? Thomas Mann im amerikaniscben Exil“, Vortrag bei
der École Normale Supérieure, Paris, 30.11.2010
Stephan Braese: „Budapest, Heidelberg, Berlin und retour: Georg Lukács’ europäische Passagen“, Vortrag
auf dem Internationalen Workshop: „Wissenstransfer und Netzwerke“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 12.11.2010
Stephan Braese: „’Gibt es einen besseren Deutschen als Franzos’ Pojaz?“, Vortrag bei „Formen sekundärer
Konversion und deutsche Sprachkultur von Juden“, Sommeruniversität für jüdische Studien Hohenems 2010,
Jüdisches Museum Hohenems, 11.7.2010
Stephan Braese: „’An den deutschen Leser’ – George Steiners Europäizität“, Vortrag auf dem Internationalen
Symposium „Traditionen jüdischen Denkens in Europa“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 23.6. 2010
Stephan Braese: „Danach, westmitteleuropäischer Zeit“ – Barbara Honigmann und Soazig Aaron“, Vortrag in
der öffentlichen Ringvorlesung „Wer zeugt für den Zeugen?“, München, Jüdisches Museum, 17.6.2010
Stephan Braese: „Hannah Arendt and the German language”, Vortrag auf dem Internationalen Workshop
“Hannah Arendt and the Humanities: On the Relevance of her Work Beyond the Realm of Politics”, Forum on
Contemporary Europe, Stanford University, 13.5.2010
Stephan Braese: „Deutsch fühlen oder können. Die Europäizität deutscher Sprachkultur von Juden“, Vortrag
auf der Internationalen Konferenz „Thirty Years of Austrian/ German-Jewish Literary and Cultural Studies”,
Ben Gurion University of the Negev, Beer-Sheva, und Leo Baeck Institute, Jerusalem, 8.3.2010
Stephan Braese: „Joseph Roths Grenze”, Vortrag auf der Internationalen Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts “Topographie pluraler Kulturen Europas in Rücksicht auf die ‘Verschiebung Europas nach
Osten’”, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 20.2.2010
Stephan Braese: „The otherness of language: Kraus, Kafka, Klemperer, and German Sprachkultur of Jews“,
Vortrag auf der Internationalen Konferenz “Challenging the Concept of the Other”, Franz Rosenzweig
Center for German-Jewish Literature and Cultural History und Van Leer Institute, Jerusalem, 17.11.2009
Stephan Braese: „’With a difference’ – Joseph Roths Abschied von Europa“, Vortrag auf der Internationalen
Konferenz der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien „Abschied von Europa – Jüdisches
Schreiben zwischen 1930 und 1950“, Literaturhaus Basel, 1.9.2009
Stephan Braese: „Dissidente Zeugenschaft – Hans Keilsons ‚Der Tod des Widersachers’ im Kontext der
deutschsprachigen Nachkriegsliteratur“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Les premières voix. L‘écriture de la shoah en langue allemande 1945-1963“, École Normale Supérieure und Maison Heine, Paris,
14.3.2009
Hans Kruschwitz: „Affenweisheit und Menschenfreiheit. Sprachreflexion in Kafkas ‚Bericht für eine Akademie’“,
Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Kafka und Prag – Literatur- und kulturhistorische Kontexte. Konferenz anläßlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Kurt Krolop“, Bauhaus-Universität Weimar und Universität
Regensburg in Zusammenarbeit mit der Kafka-Gesellschaft Prag und dem Goethe-Institut Prag, 27.-29.5.
2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
Stephan Braese: Mitherausgeber des „Lessing Yearbook“ (Wallstein Verlag, Göttingen)
Stephan Braese: Externer Gutachter in Habilitationsverfahren, TU Berlin
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Stephan Braese: Teilnehmer des Abschlusspodiums „’Der Witz ist die letzte Waffe des Geschlagenen’“ zur
Aachener Neuinszenierung von George Taboris „Mein Kampf“, Theater Aachen, 21.5.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
86
Neuere deutsche Literaturgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Monika Fick
Wissenschaftliche Mitarbeit
Marco Schüller.
Forschungsschwerpunkte
Literatur und Ästhetik, literarische Anthropologie, Lessing im Kontext der Aufklärung.
Forschungsprojekte
Monika Fick, Patricia Derek: Sinne und Synapsen. Gehirnforschung in der Literatur der Gegenwart
Während es bereits eine Flut von Bänden zum Thema „Neurowissenschaft(en) und Philosophie“ gibt,
ist ein vergleichbarer Band „Gehirnforschung und Literatur“ ein Desiderat. Die soll – konkretisiert am
Beispiel der Literatur der Gegenwart – diese Lücke schließen und damit eine wesentliche Ergänzung
zu der rein philosophischen Bezugnahme auf die Neurowissenschaften bieten. Literatur setzt einen
Bereich in Szene, der von den Kognitionswissenschaften und der Gehirnforschung ausgeblendet und
in der philosophischen Diskussion marginalisiert wird: Die Leistungskraft literarischer Sprache bei der
Artikulation problematischer menschlicher Erfahrung an der Grenze zum Unbekannten und Unerklärlichen, also gegenüber einem Problemdruck. Mit ihrer Freiheit zur Fiktion, ihren spezifischen narrativen
Verfahrensweisen, ihrer künstlerischen Sprachgestaltung und Sprachreflexion kann Literatur Störungen
der alltäglichen Zeichenverwendung einsetzen und einen Gegenstandsbereich erfahrbar machen, der
alternativ zur naturwissenschaftlichen Gegenstandskonstitution entsteht. Neben ihrer Übersicht- und
Kompilationsfunktion dient die Studie dazu, ausgehend von einem solchermaßen hermeneutischen
Literaturbegriff, Kriterien der Beurteilung und Bewertung neuro-ästhetischer und neuro-literaturtheoretischer („neuro-poetischer“) Ansätze bereitzustellen und von dieser Meta-Ebene aus Textanalysen zu
entwickeln, die für eine Kooperation von Neuro- und Literaturwissenschaftlern im Bereich der „NeuroÄsthetik“ den Charakter von Modellanalysen gewinnen können. Förderantrag eingereicht.
Marco Schüller: Einführung in die Ästhetik
Es handelt sich um eine Auftragsarbeit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Geplant ist eine
Auswahl zentraler Quellentexte, die von einer Einführung in die ästhetische Theorie und von Kommentaren zu Autor, Werk und präsentiertem Textabschnitt flankiert werden. Das Buch soll sich an Studierende wenden. Als ein Lehrbuch soll es den Schwerpunkt der Professur „Literatur und Ästhetik“ akzentuieren.
Laufende Promotionen
Betreuerin aller Projekte: Monika Fick.
Stefanie Bläser: Zeitbewußtsein und Erzählen im Roman der Gegenwart.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
87
Patricia Derek: Wahrnehmen der Erinnerung. Die literarische Differenzierung von Wissen, Verstehen und Empathie am Beispiel der Holocaust-Thematik in Romanen der Gegenwart. Zweitbetreuer: Ludwig Jäger. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH.
Benjamin Freitag: Benns Arbeit am Mythos. Dichtung und Dichtungstheorie Gottfried Benns vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit Schriften zur Mythenforschung, Ethnologie und Religionswissenschaft.
Zweitbetreuerin: Antje Büssgen, Université Catholique de Louvain. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium
der RWTH.
Petra Kraus: Technik im Spiegel der Literatur – Erzähltexte des 19. Jahrhunderts aus der Frühphase der Industrialisierung. Zweitbetreuer: Dieter Senk (Metallurgie).
Nadine Schneiderwind: Entdeckter, erforschter, eroberter Raum. Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts im
Reflex zeitgenössischer literarischer Darstellung und als Sujet von Gegenwartsromanen. Zweitbetreuerin: Antje
Büssgen, Université Catholique de Louvain. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH.
Schüller: Die Fremdheit im eigenen Kopf. Gehirne, Hirnforschung und literarische Anthropologie in der Gegenwartsliteratur. Zweitbetreuer: Axel Gellhaus. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH.
Bianca Sukrow: Der Fall des Falles. Textuelle Verfahren in psychiatrischen und literarischen Fallgeschichten.
Zweitbetreuer: Dominik Groß (Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Publikationen
Fick, Monika: Lessing Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 3. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Stuttgart/
Weimar (Metzler) 2010
Fick, Monika: „Unverkürzte Schönheit. Lessings ,Laokoon‘, Christian Ludwig von Hagedorns ,Betrachtungen
über die Mahlerey‘ und Johann Heinrich Lamberts Abhandlung ,Die freye Perspektive‘“, Scientia Poetica 14
(2010): 29-42
Fick, Monika: „Henrietta Mahlow und Marie Curie. Naturwissenschaftlerinnen im Roman der Gegenwart“, in:
Dominik Groß (ed.): Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit, Kassel (Kassel UP) 2009:125-136
Fick, Monika: „Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dichtung? Lessings ,Querelle‘-Gedicht aus Mylius‘
physikalischer Wochenschrift ,Der Naturforscher‘“, Zeitschrift für Germanistik, N.F., 1 (2009): 77-89
Schüller, Marco: „Das archaische Gehirn. Über ein Phantasma in Hirnforschung und Literatur“, in: Karin Herrmann (ed.), Neuroästhetik, Kassel (Kassel UP) 2011 (im Druck)
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Monika Fick.
‣
‣
‣
‣
Präsidentin der amerikanischen Lessing Society und Mitherausgeberin des „Lessing Yearbook“
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von „Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur
und der Wissenschaften“
Mitglied der Jury des Hamann-Forschungspreises
Gutachtertätigkeit für die Studienstiftung des deutschen Volkes, die DFG und die Fritz Thyssen-Stiftung
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Monika Fick: „Lessing“, Vortrag am Schauspiel Frankfurt im Rahmen der Reihe „Was ist ein Klassiker?“,
Frankfurt a.M., 31.10.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
88
Germanistische und Allgemeine
Literaturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Axel Gellhaus
Wissenschaftliche Mitarbeit
Jürgen Egyptien, Holger Gehle, Stephanie Jordans, Andreas Lohr, Stefan Wieczorek.
Forschungsschwerpunkte
Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, Produktionstheorie, Schreibforschung, Editionen, George-Kreis.
Forschungsprojekte
Jürgen Egyptien: Kommentierte Edition sämtlicher Gespräche Stefan Georges
Das seit Ende der 1990er Jahre laufende Editionsprojekt soll in chronologischer Folge sämtliche publizierten und unpublizierten überlieferten Gespräche mit Stefan George (1868-1933) bieten. Die Gespräche werden durch einen detaillierten Stellenkommentar erschlossen und in den werk- und zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Die Edition ist auf drei Textbände und einen Kommentarband angelegt. Mitarbeit: Tina Winzen, Dietrich Hofmann, Bruno Pieger. Gefördert vom de Gruyter-Verlag.
Axel Gellhaus: Paul Celan. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung Lyrik und Prosa
Besorgt von der Bonner Arbeitsstelle für die Celan-Ausgabe von Rolf Bücher und Axel Gellhaus. Mitarbeit: Holger Gehle, Andreas Lohr, Heino Schmull. Seit 1990 sind 14 Bände der Ausgabe erschienen
(Suhrkamp). In Arbeit sind 2 Bände zum Abschluß der ersten Abteilung. Gefördert von der DFG.
Axel Gellhaus: Ernst Meister. Gedichte. Textkritische und kommentierte Edition.
Die Hybrid-Edition umfaßt 6 Bände und einen digitalen Anhang. Sie entstand unter Mitwirkung eines
internationalen, 20-köpfigen Forscherteams. Herausgeber: Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr. Mitarbeit: Stephan Wieczorek. Die Edition erscheint 2011 im Wallstein-Verlag, Göttingen.
Gefördert von der NRW-Stiftung, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Deutschen Literaturfonds und der L’Agence nationale de la recherche (Paris).
Karin Herrmann (Leitung), Axel Gellhaus (Projektkonzeption): Brain/ Concept/ Writing
Projekt zur Erforschung von Stadien der Konzeptualisierung bei komplexen (literarischen) Texten, das
im interdisziplinären Projekthaus „Humanities & Technology“ der RWTH angesiedelt ist. 6 Mitarbeiter.
Gefördert von der DFG und dem BMF (Exzellenzinitiative).
Wieczorek, Stefan/ Karin Herrmann: Intermediales und transmediales Erzählen in der Gegenwartsliteratur
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
89
Laufende Promotionen
Matthias Berning: Carl Einstein. Betreuer: Axel Gellhaus.
Stefan Diezmann: Carlfriedrich Claus. Betreuer: Axel Gellhaus.
Edmund Heimann: Carl Einstein. Betreuer: Axel Gellhaus.
Harald Jakobs: Der Blick der Bilder oder Die Schwierigkeit, das Unbegreifliche aus dem Papier herauszugraben. Text-Bild-Beziehungen im Werk von W.G. Sebald. Betreuer: Jürgen Egyptien.
Thomas Klimant: Friedrich Dürrenmatt. „Achterloo“. Betreuer: Axel Gellhaus.
Nicole Kochs: Schattenbild der Seele. Eine ideengeschichtliche Untersuchung zum „Unbewussten“ in der
Philosophie und Literatur des 18./19. Jahrhunderts. Betreuer: Axel Gellhaus.
Hans Kruschwitz: Zum Problem der Autonomie im Werk Franz Kafkas. Gefördert von der Friedrich Ebert-Stiftung. Betreuer: Axel Gellhaus.
Therese Landrock: Paul Celan als Übersetzer amerikanischer Lyrik. Gefördert von der Studienstiftung des
deutschen Volkes. Betreuer: Axel Gellhaus.
Dominik Loogen: Zur Theorie des Selbstbewusstseins bei Kant, Fichte, Novalis und Humboldt. Gefördert von
der Graduiertenförderung des Landes. Betreuer: Axel Gellhaus.
Raffaele Louis: Das Bild im Bild als „Inspiration“ der Literatur. Analyse poetologischer Reflexionen im Medium
der Malerei in Werken von Adolf Muschg und Kuno Raeber. Betreuer: Jürgen Egyptien.
Katinka Müller: Das musikalische Verfahren als Erzählstruktur der Postmoderne. Die Spätwirkung von
Kandinskys Synthesekonzept. Betreuer: Axel Gellhaus.
Heike Pollmann: Felix Hausdorff als Prosaschriftsteller. Betreuer: Axel Gellhaus.
Sonja Schüller: Christoph Ransmayr. Betreuer: Axel Gellhaus.
Kim Teubner: Paul Celan und Theodor W. Adorno. Betreuer: Axel Gellhaus.
Christian Walter: Zwischen Subversion und Subjektkonstitution. Struktur und Ästhetik einer spezifischen Relation bei Peter Schneider und Ulrich Peltzer. Betreuer: Jürgen Egyptien.
Nikoletta Wassiliou: Schillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas. Ein Beitrag zum kritischen
Verhältnis von Literatur und Philosophie. Betreuer: Jürgen Egyptien.
Lu Xia: Die Rezeption Grimmscher Märchen in China. Betreuer: Axel Gellhaus. Gefördert durch ein Stipendium
der Volksrepublik China.
Publikationen
Egyptien, Jürgen: Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Hörbuch (2 CD), 2. Aufl., Darmstadt
(WBG) 2010
Egyptien, Jürgen: Wolfgang Koeppen. Tauben im Gras, Braunschweig (Schroedel) 2010
Egyptien, Jürgen: „Margarete Susman und der George-Kreis. Persönliche Beziehungen, Dichtungstheorie und
Weiblichkeitsentwurf“, in: Ute Oelmann/ Ulrich Raulff (ed.), Frauen um Stefan George, Göttingen (Wallstein )
2010: 157-171
Egyptien, Jürgen: „Dämonie und Anruf. Über einige Motive in der Lyrik Hans Leberts“, in: Jürgen Egyptien
(coll.), Hans Lebert: Ausgewählte Gedichte, Wien (Podium) 2010: 6-1
Egyptien, Jürgen: „Hans Lebert“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke
des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 7, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 287291
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
90
Egyptien, Jürgen: „Karlludwig Opitz“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 8, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010:
712-714
Egyptien, Jürgen: „Dirk von Petersdorff“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon. Autoren und
Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 9, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter)
2010: 161-163
Egyptien, Jürgen (coll.): Hans Lebert: Ausgewählte Gedichte. Wien (Podium) 2010
Egyptien, Jürgen: Gespräche mit Albrecht Fabri, Warmbronn (Keicher) 2009
Egyptien, Jürgen: Stefan George auf Stift Neuburg, Marbach (Schillergesellschaft) 2009
Egyptien, Jürgen: „Einleitung. Stand und Perspektiven der Koeppen-Forschung“, in: Jürgen Egyptien
(ed.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (WBG) 2009: 7-18
Egyptien, Jürgen: „Ernst Fischers theoretische und literarische Stellung zum Expressionismus in Österrreich“,
Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 6 (2008/09): 213-231
Egyptien, Jürgen: „Die messianische Sendung der Selbstaufhebung. Margarete Susmans Reflexionen über
das Wesen und Schicksal des Judentums - mit einem Exkurs zu ihrer Konzeption von Weiblichkeit“, in: Mark
H. Gelber et al. (ed.), Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag,
Tübingen (Niemeyer) 2009: 257-268
Egyptien, Jürgen: „Rettung ins Nichts. Zu Dieter Schlesaks Gedichtband ,Aufbäumen‘ (1990)“, in: Jürgen
Egyptien et al. (ed.), Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil, Bucuresti/
Ludwigsburg (Universitätsverlag Bukarest/ Pop-Verlag) 2009: 287-290
Egyptien, Jürgen: „Totenschrift und posthume Ästhetik. Zum 'Verweser'-Projekt“, in: Jürgen Egyptien et al.
(ed.), Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil, Bucuresti/ Ludwigsburg
(Universitätsverlag Bukarest/ Pop-Verlag) 2009: 319-323
Egyptien, Jürgen (ed.): Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (WBG) 2009
Egyptien, Jürgen et al. (ed.): Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil,
Bucuresti/ Ludwigsburg (Universitätsverlag Bukarest/ Pop-Verlag) 2009
Egyptien, Jürgen et al. (ed.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2.
volls. überarb. Aufl., vol. 4-9, Berlin/ New York (de Gruyter) 2009-2010
Gehle, Holger: „,Komm auf den Händen zu uns‘. Textgenese und Textverstehen. Didaktische Bemerkungen,
ausgehend von Celans Gedicht ,Unten‘“, in: Axel Gellhaus/ Karin Herrmann (ed.), ‘Qualitativer Wechsel’. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 91-113
Gehle, Holger: „,Wahrnehmung, Erinnerung, Poetik‘. Paul Celans Dichtung nach 1945“, in: Ruth Vogel-Klein
(ed.), Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 127-141
Gehle, Holger: „Ludwig Greves erste Ode ,Mein Vater‘ und Rudolf Borchardts ,Villa‘„, in: Mark H. Gelber et al.
(ed.), Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der
Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer )
2009: 379-389
Gehle, Holger: „Bemerkungen zu Ludwig Greves autobiographischer Prosa“, in: Mireille Tabah et al. (ed.), Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard, Tübingen (Stauffenburg) 2009: 203-213
Gellhaus, Axel: „Beda Allemann und die Bonner Celan-Ausgabe im Kontext (nicht nur) der Wissenschaftsgeschichte“, in: Roland Kamzelok et al. (ed.), Neugermanistrische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin/
New York (de Gruyter) 2011 (im Druck)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
91
Gellhaus, Axel: „Kognitive Aspekte der Literatur“, in: Karin Herrmann (ed.), Neuroästhetik. Perspektiven auf ein
interdisziplinäres Forschungsgebiet. Beiträge des Impuls-Workshops, Aachen 15.-16.1.2010, Kassel (Kassel
UP) 2011: 77-86
Gellhaus, Axel: „,sovenha vos a temps di ma dolor‘. Anmerkungen zu Paul Celans Gedichtband ,Die Niemandsrose“ und seinen Frühstadien‘„, in: Dieter Burdorf (ed.), Edition und Interpretation moderner Lyrik seit
Hölderlin, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 193-202
Gellhaus, Axel: „Der Nachlaß Ernst Meisters und das Konzept der textkritischen und kommentierten Werkausgabe“, in: Françoise Lartillot (ed.), Corps-image-texte chez Deleuze/ Körper-Bild-Text bei Deleuze, Bern/
Berlin etc. (Lang) 2010: 113-124 (Wiederabdruck)
Gellhaus, Axel: „,An Edom!‘ Die Figur des Abdias bei Heine, Stifter, Susman und Celan“, in: Mark H. Gelber et
al. (ed.), Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der
Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer)
2009: 403-414
Gellhaus, Axel: „Carl Einstein. Eine Collage“, in: Françoise Lartillot/ Axel Gellhaus (ed.), Années vingt – Années
soixante. Réseau du Sens – Réseaux des Sens. Quels paradigmes pour une analyse de l’histoire culturelle
dans les pays de langue allemande?, Bern/ Berlin etc. (Lang) 2009: 135-149
Gellhaus, Axel: „Der Nachlaß Ernst Meisters und das Konzept einer textkritischen und kommentierten Werkausgabe“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und
Textgenese, Göttingen (Wallstein) 2009: 78-89
Gellhaus, Axel: „Wortlandschaften. Konzeption und Textprozesse bei Celan“, in: Axel Gellhaus/ Karin Herrmann (ed.), Qualitativer Wechsel. Textgenese bei Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009: 11-68
Gellhaus, Axel/ Herrmann, Karin (ed.): Qualitativer Wechsel. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010
Gellhaus, Axel/ Kaiser, Therese: „Celan als Übersetzer“, in: Dirk van Hulle/ Wim van Mierlo (ed.), Variants. Reading Notes, New York / Anmsterdam (im Erscheinen)
Herrmann, Karin/ Jordans, Stephanie (ed.): Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese.
Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009
Jordans, Stephanie: „Spuren des Geschichtlichen in der Dichtung Ernst Meisters am Beispiel des Gedichts
Nahkampf auf einem Rosenfeld“, Tagungsband des Internationalen Kolloquiums Dichtung und Geschichte in
Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Université Sorbonne, Paris, 11.-13.3. 2010 (im Druck)
Jordans, Stephanie: „Rez. John D. Pattillo-Hess/ Mario R. Smole (ed.), Elias Canetti. Chronist der Massen,
Enthüller der Macht, Wien (Löcker) 2006“, in: Françoise Lartillot (ed.), Corps-image-texte chez Deleuze/ Körper-Bild-Text bei Deleuze, Bern/ Berlin etc. (Lang) 2010: 191-195
Jordans, Stephanie: Die „Wahrheit der Bilder“. Zeit, Raum und Metapher bei Ernst Meister, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009 (Dissertation)
Jordans, Stephanie: „Zur Werkentwicklung Ernst Meisters“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.),
Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein)
2009: 9-38
Jordans, Stephanie: „Zur Bedeutung von Emil Meisters Kryptonachlaß für das Verständnis von Ernst Meisters
Hörspiel ,Apologie des Zweifels‘“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven
auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 155-172.
Jordans, Stephanie/ Herrmann, Karin (ed.): Ernst Meister. Eine Chronik. Göttingen (Wallstein) 2011 (im Druck)
Lartillot, Françoise/Gellhaus, Axel (ed.): Années vingt – Années soixante. Réseau du Sens – Réseaux des
Sens. Quels paradigmes pour une analyse de l’histoire culturelle dans les pays de langue allemande?, Bern/
Berlin etc. (Lang) 2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
92
Wieczorek, Stefan: „Laschen, Gregor“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und
Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 7, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter)
2010, S. 239-240
Wieczorek, Stefan: „Rennert, Jürgen“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und
Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 9, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter)
2010: 557-558
Wieczorek, Stefan: „Utrechter Gespräch. Editorische Vorbemerkung“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans
(ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlass und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 173-176
Wieczorek, Stefan: „Ernst Meister im literarischen Feld. Beziehungsskizzen von den 30er Jahren bis in die
50er Jahre“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlass
und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 95-108
Wieczorek, Stefan: „Utrechter Gespräch. Ernst Meister im Gespräch mit Gregor Laschen und Ton Naaijkens“,
in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlass und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 177-208
Wieczorek, Stefan: „Jakob van Hoddis: Weltende“, in: Jattie Enklaar/ Hans Ester/ Evelyne Tax (ed., Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walther von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg
(Königshausen & Neumann) 2009: 125-133
Wieczorek, Stefan: „Heym, Stefan“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke
des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 5, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2009: 399401
Wieczorek, Stefan: “Hilbig, Wolfgang“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und
Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 5, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter)
2009: 412-414
Wieczorek, Stefan: „Kirsch, Rainer“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke
des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 6, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2009: 430432
Wieczorek, Stefan et al. (ed.): Gedächtnis- und Textprozesse im poetischen Werk Erich Arendts, Frankfurt
a.M. etc. (Lang) (im Druck)
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Jürgen Egyptien: „Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in der deutschen und polnischen Literatur, im Film
und in der Musik“, Universität Katowice (Polen), 14.-16.10.2010. Gefördert von der Staatskanzlei NRW und
proRWTH Aachen.
Axel Gellhaus: Eröffnungs- und Impulsreferat bei der Internationalen Tagung „Cognitive Functions of Writing“,
RWTH Aachen, 4.-6.11.2010
Axel Gellhaus: „Goethe, Schiller, und die Intendanz des Weimarer Theaters“, Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft, Aachen, 24.6.2010
Axel Gellhaus: „Zeit bei Celan“, Vortrag an Université de Sorbonne, Paris, 10.-13.3.2010
Axel Gellhaus: „Celan und Brancusi“, Vortrag beim Goethe-Institut, Rotterdam, 5.3.2010
Axel Gellhaus: „Kognitive Aspekte der Literatur“, Vortrag beim Neuroästhetik-Workshop, RWTH Aachen,
15.-16.01.2010
Axel Gellhaus: „The emergence of literary concepts and the difficulty of their editorial representation“, Vortrag
am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (ENS), Paris, 14.-15.5.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
93
Stephanie Jordans: „Reflexionen über die Dialektik von Nähe und Distanz zum Zeitgeschehen in Ernst
Meisters Dichtung“, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium „Dichtung und Geschichte in Europa im 20.
und 21. Jahrhundert“, Université Sorbonne, Paris, 11.-13.3.2010
Stephanie Jordans: „Medienwandel/ Medienwechsel in der Editionswissenschaft – am Beispiel der Studienausgabe von Ernst Meisters Lyrik“, Vortrag bei der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für
germanistische Edition, Frankfurt a.M., 17.-20.2.2010
Stephanie Jordans: Vortrag beim Workshop „Sur les poèmes d'Erich Arendt“, Erich Arendt-Konferenz, Université Paul Verlaine, Metz, 11.-12.6.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Jürgen Egyptien: Mitglied im wissenschaftlichen und künstlerischen Editionsbeirat von „Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne“
Jürgen Eygptien: Gutachter der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Bonn) und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Wien)
Axel Gellhaus: Gutachtertätigkeit für DFG, DAAD, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Land
Niedersachsen
Axel Gellhaus: Mitglied im Ausschuss des Deutschen Literaturarchivs in Marbach
Axel Gellhaus: Mitglied der Strukturkommission des Wissenschaftsrats
Axel Gellhaus: Direktor des Exzellenz-Clusters HumTec der Philosophischen Fakultät der RWTHAachen
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Axel Gellhaus: Interview zum Projekthaus HumTec, in: Armin Heinen/ Vanessa Mai/ Thomas Müller (ed.), Szenarien der Zukunft. Technikvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin (Frank &
Timme) 2009: 27-31
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
94
Amerikanistik und Kanadistik
Univ.-Prof. Dr. Ludwig Deringer
Wissenschaftliche Mitarbeit
Isabel Blumenroth, Therese Kaiser, Cornelia Sander, Antje Schumacher.
Forschungsschwerpunkte
Early American Studies, Comparative North American Studies, American-German Literary and Cultural Interrelations, American and Canadian Poetry, American and Canadian English.
Forschungsprojekte
Ludwig Deringer: Robert Creeley in North American Contexts
Das Projekt stellt Robert Creeley (1926-2005) als Repräsentanten avantgardistischer Lyrik in den Gesamtzusammenhang amerikanisch-kanadischer Literaturbeziehungen. Hierzu wird bisher nicht ausgewertetes Quellenmaterial herangezogen.
Ludwig Deringer: Early American Literatures and Cultures. A Bibliography of Bibliographies
Ein Verständnis der USA ist ohne Kenntnis ihrer Anfänge im Kolonialzeitalter (1492-1776) nicht möglich. Zum Gegenstand der literatur- und kulturwissenschaftlichen Amerikanistik zählt daher Grundlagenforschung über das – multikulturell und multilingual geprägte – Nordamerika der Entdeckungs-,
Erkundungs- und beginnenden Dauerbesiedlungsphase. Hauptziel des geplanten Projekts ist es, künftiger Forschung erstmals ein Handbuch zur Verfügung zu stellen, das in kompakter Form einen schnellen Zugriff auf die bereits vorliegende wissenschaftliche Literatur ermöglicht. Weithin verstreut existierende Spezialbibliographien zu Einzelthemen werden ihrerseits in der „Bibliographie der Bibliographien“
gebündelt. Hierzu werden die Bestände zentraler Archive und Forschungsbibliotheken der USA systematisch ausgewertet (Houghton Library, Harvard; John Carter Brown Library, Providence/ Rhode Island etc.).
Laufende Promotionen
Cornelia Sander: Identity Constructions in the Modern American Novel. Betreuer: Ludwig Deringer.
Antje Schumacher: Louis Dudek. Poet and Critic. Betreuer: Ludwig Deringer.
Publikationen
Deringer, Ludwig: „The 125th Annual Convention of the Modern Language Association of America, 2009: A
Focus on the Poetry Sessions“, Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 36 (2011) (im Druck)
Deringer, Ludwig: „Adams, William (1650 - 1685)“, in: Friedrich Wilhelm/ Traugott Bautz (ed.), Biographischbibliographisches Kirchenlexikon, Nordhausen (Bautz) 2010: Spalte 2-9
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
95
Deringer, Ludwig: „Current Research in North American English: The 2008 Meeting of the American Dialect
Society“, Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 34 (2009): 157-160
Deringer, Ludwig: „Wallace Stegner: Das erzählerische Werk“, in: Heinz Ludwig Arnold (ed.), Kindlers Literatur
Lexikon, 3. völlig neu bearb. Aufl., vol. 15, Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2009: 540-541
Deringer, Ludwig: „Wallace Stegner (1909 - 1993): Biogramm“, in: Heinz Ludwig Arnold (ed.), Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearb. Aufl., vol. 15, Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2009: 540
Kaiser, Therese: „Stopping by Woods: Übersetzen als Dichten bei Paul Celan“, in: Axel Gellhaus (ed.), Qualitativer Wechsel. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 193-219
Schumacher, Antje: Brian Moore’s Black Robe. Novel, Screenplay(s) and Film, Frankfurt a.M. (Lang) 2010
(Magisterarbeit)
Schumacher, Antje: „John Updike's 'Air Show': Displaying the End of American Exceptionalism“, in: Peter
Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility – Mobility of Discourse: The Conceptualization of Trains,
Cars and Planes in 19th- and 20th-Century Poetry, Trier (WVT) 2010: 157-166
Schumacher, Antje: „A Reply to William Wordsworth's Railway Sonnets? J.K. Stephen's ‘Poetic Lamentation
on the Insufficiency of Steam Locomotion in the Lake District’“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility – Mobility of Discourse: The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20thCentury Poetry, Trier (WVT) 2010: 63-70
Schumacher, Antje: „Lawrence Ferlinghetti’s Mobility“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of
Mobility – Mobility of Discourse: The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th-Century
Poetry, Trier (WVT) 2010: 193-207
Forschungspreise und Auszeichnungen
Antje Schumacher: Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen für die Magisterarbeit, 26.11.2010
Lutz Stichl: Springorum-Gedenkmünze der RWTH Aachen für das Staatsexamen, Arbeit zu „Archibald
Lampman and Eduard Mörike. A Comparison of Selected Nature Poems“, 18.6.2010
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Ludwig Deringer: „Conquista y colonización de la Louisiana por las tropas francesas: An Eighteenth-Century
Spanish-American Painting in the Museo Casa de Colón, Las Palmas de Gran Canaria”, Vortrag aufi der Annual Conference of the Pacific Coast Council on Latin American Studies, “Emerging Consensus in Latin America and the Role of the United States”, Pepperdine University, Malibu, 5.-6.11.2010
Ludwig Deringer: „Johannes Kepler and Hieronymus Megiser: Scientific Discourse and the Literature of Discovery and Exploration“, Vortrag auf der 125th MLA Annual Convention, Philadelphia, 27.-30.12.2009.
Therese Kaiser, Axel Gellhaus: „How to edit Celan as a Translator“, Vortrag auf der 6th International Conference of the European Society for Textual Scholarship - Texts beyond Borders: Multilingualism and Textual
Scholarship, Brüssel, 19.-21.11.2009
Antje Schumacher: “History Twice Adapted: The Example of Black Robe”, Vortrag beim 8th Seminario Interuniversitario de Estudios Canadienses en América Latina (SEMINECAL), Guadalajara, 15.-16.4.2010
Antje Schumacher: „History Twice Adapted: The Example of Black Robe“, Vortrag auf dem 18th European
Seminar for Graduate Students in Canadian Studies, Maribor, 18.-19.9.2009
Antje Schumacher/ Timo Lothmann: „Automobility in Poetry: A Conceptual Metaphor Approach“, Vortrag auf
der Spatial Practices Conference 2010: Space and Mobility, Hassloch, 18.-20.6.2010
Antje Schumacher, Timo Lothmann: „Conceptual Metaphors Revisited: The Construction of Cultural Space in
19th-century British Literature“, Beitrag zur Tagung „Reading British Spaces“, Paderborn, 19.-21.11.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
96
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
Ludwig Deringer: Mitherausgeber der Buchreihe „Aachen British and American Studies“ (Lang Verlag)
Ludwig Deringer: Contributing Member of the New Words Committee of the American Dialect Society.
Neologismendokumentation „Among the New Words“, American Speech. A Quarterly of Linguistic
Usage. American Speech ist Mitglied des Council of Editors of Learned Journals (CELJ).
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Antje Schumacher: „Die literarische Moderne: Ein Schlaglicht“, „Neues Lesen: T.S. Eliots The Waste Land. Ein
‘Jahrhundertgedicht’“, „Von 1922 bis 2010: Das Fortwirken von The Waste Land bis heute“, Beiträge zu
„1922 – Ein Querschnitt durch Literatur, Kunst und Musik“, Aachen, Bischöfliche Akademie, 24.-25.9.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
97
Anglistische Literaturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Peter Wenzel
Peter Wenzel war von 2007-2010 Prodekan für Lehre der Philosophischen Fakultät.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Anke Bauer, Geoffrey V. Davis (Prof. em.), Aljoscha Merk, Sven-Knut Strasen, Julia Vaeßen.
Forschungsschwerpunkte
Erzähltheorie, Gattungen und Gattungstheorie, Kognitive Ansätze in der Literaturtheorie/ Rezeptionstheorie,
Technologie und literarischer Diskurs, Postkoloniale Anglophone Literatur (insbesondere die Literaturen Afrikas, Australiens und Kanadas), Schwarz-britisches Drama (Black British Drama), Kultur indigener Völker.
Forschungsprojekte
Geoffrey V. Davis: Das Romanschaffen des südafrikanischen Autors Dan Jacobson
Geoffrey V. Davis: Die literarische Darstellung der Kriegsbeteiligung von Commonwealth-Ländern
Geoffrey V. Davis: Herausgeberschaft der Tagungsbände der 3. Chotro Tagung über indigene Völker und Kulturen, 3 vol. (Routledge)
Geoffrey V. Davis: Bestandsaufnahme der zeitgenössischen Kultur Simbabwes in Zusammenarbeit mit dem
Commonwealth Committee for Zimbabwe bei der Commonwealth Foundation (London)
Peter Wenzel, Sven-Knut Strasen, Anke Bauer, Aljoscha Merk, Julia Vaeßen: Cognitive Approaches to Metaphor
Peter Wenzel, Sven-Knut Strasen, Geoffrey Davis, Anke Bauer, Aljoscha Merk, Julia Vaeßen: Ends and Endings. Notions of Closure in Literature, Eschatologies and Modern Culture
Nach übereinstimmender Auffassung von Literaturwissenschaftlern, Semiotikern und Kognitionspsychologen zählen Schlüsse zu den bedeutungsträchtigsten und einprägsamsten Elementen literarischer
Werke und kultureller Artefakte. Dennoch hat die Struktur von Schlüssen bislang nur begrenzte Beachtung gefunden. Das gemeinsame Forschungsprojekt von Anglisten der RWTH und Wissenschaftlern
der University of St Andrews möchte daher aus einer breit angelegten Perspektive die Struktur von
Schlüssen untersuchen: Inwieweit handelt es sich bei bestimmten Formen der Schlussbildung um
semiotische Universalien, inwieweit sind sie kulturspezifisch motiviert? Welche Typen des Schlusses
findet man in der Literatur, welche in anderen Textsorten und Medien? Wie verändert sich das Konzept
des Schlusses in historischer Perspektive? Welche Visionen eines Endes finden sich in der antiken
Tragödie, welche in der christlichen Eschatologie? Stimmt es, dass die Postmoderne ohne das Phänomen der Schlussbildung auskommt? - Kooperationspartner der School of English, der School of
Divinity sowie des Institute for Theology, Imagination and the Arts der University of St Andrews
(Schottland): Bernard Beatty, Trevor Hart, Gavin Hopps, Chris Jones und Grant MacAskill.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
98
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Peter Wenzel
Anke Bauer: A Cognitive Approach to Emotions in Romantic Poetry
Aljoscha Merk: Zu Problemen der Theorie des Multikulturalismus
Anja Pretzell: Die Entwicklung des Stilmittels der Ironie am Beispiel ausgewählter Romane vom 18. bis ins 20.
Jahrhundert
Tanja Romich: Intertextuality in the Religious Sonnets of Dylan Thomas
Julia Vaeßen: The Influence of Cultural Models on Identity Constructions in Modern British Literature
Publikationen
Davis, Geoffrey V.: „‘Is not the truth the truth?’: The Political and the Personal in the Writings of Gillian Slovo
and Jann Turner”, in Ewald Mengel et al. (ed.), Trauma, Memory, and the Narrative in the Contemporary South
African Novel, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2011 (im Erscheinen)
Davis, Geoffrey V.: „‛Old Loyalties and New Aspirations’: The Post-Apartheid Crime Fiction of Deon Meyer”, in:
Anja Oed (ed.), Beyond Murder by Magic? Investigating African Crime Fiction, Köln (Köppe) 2011 (im Erscheinen)
Davis, Geoffrey V.: „Uncomfortable Truths about Contemporary Britain: Black and South Asian Theatre in the
UK“, in: Dorothy Figueira et al. (ed.), Theatres in the Round: Multi-Ethnic, Indigenous and Intertextual Dialogues in Drama, Brüssel (Lang) 2011: 25-53
Davis, Geoffrey V.: „A deeper silence: Dan Jacobson’s Lithuania”, in: Maria Olaussen et al. (ed.), Africa Writing
Europe: Opposition, Juxtaposition, Entanglement, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2009: 39-66
Davis, Geoffrey V.: „‛Come sing the Uhuru Blues’: The Indigenous in the Work of Matsemela Manaka”, in:
Geoffrey V. Davis et al. (ed.), Indigeneity: Culture and Representation, New Delhi (Orient BlackSwan) 2009:
230-239
Davis, Geoffrey V.: „From the Margins to the Mainstream: ein Durchbruch des neuen Theaters der schwarzen
und asiatischen Minderheiten in Großbritannien?” 2009. www.interkulturpro.de
Davis, Geoffrey V.: „From the Margins to the Mainstream“, in: Dokumentation. Audience Development. Neue
Wege zur kulturellen Teilhabe? Zweiter Theorie-Praxis-Diskurs Düsseldorf, 2009. www.interkulturpro.de
Davis, Geoffrey V.: „‘The fog of peace and war’: German Exiles in postcolonial Anglophone writing”, in: Axel
Goodbody et al. (ed.), Dislocation and Reorientation. Exile, Division and the End of Communism in German
Culture and Politics. In Honour of Ian Wallace, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2009: 71-82
Davis, Geoffrey V.: „Towards and Beyond Global Goals and Targets for Education. 17th Conference of Commonwealth Education Ministers. Kuala Lumpur, Malaysia, 15-18 June 2009”, ACLALS Newsletter, Vadodara,
2009: 12-14
Davis, Geoffrey V.: „‛Un silence plus profond’”– L’étrangeté de la Lituanie chez Dan Jacobson", in: Béatrice
Bijon et al. (ed.), La Production de l’étrangeté dans les littératures postcoloniales. Colloque international organisé à l’Université Jean Monnet de Saint-Étienne (17-18 janvier 2008), Paris (Champion) 2009: 239-250
Davis, Geoffrey V.: 15 Beiträge für Kindlers Neues Literatur Lexikon, 3. Aufl., Stuttgart (Metzler) 2009. Zu:
Dennis Brutus: A Simple Lust; J. M. Coetzee: Age of Iron. Dusklands. Life and Times of Michael K. und The
Master of Petersburg; R.R.R. Dhlomo: An African Tragedy; Nadine Gordimer: A Guest of Honour, Das
Kurzgesschichtenwerk, My Son’s Story, und die Post-Apartheid Romane; Bessie Head, A Bewitched Crossroad. An African Saga; Es’kia Mphahlele, The Wanderers; Oswald Mbuyiseni Mtshali, Sounds of a Cowhide
Drum; sowie Sipho Sepamla, A Ride on the Whirlwind und The Soweto I love
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
99
Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): Voice and Memory. Indigenous Imagination and Expression, New Delhi (Orient
Black Swan) 2011
Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): The Invention of Legacy, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2011
Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): Sources and Resources. Africa, Trier (WVT) 2011
Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): Indigeneity. Culture and Representation, New Delhi (Orient Black Swan) 2009
Merk, Aljoscha: „Planes as Mythical Beasts: Explanation and Rejection of Technology in A. M. Sullivan's 'Jet
Plane'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010:
143-148
Merk, Aljoscha: „'Titan train' with 'demon light': On the Ambivalent Relation between Nature and Culture in
James Macfarlan's 'The Midnight Train'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 43-48
Vaeßen, Julia: „Challenging Binary Oppositions: Carter Revard's 'Dragon-watching in St. Louis'“, in: Peter
Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 185-192
Wenzel, Peter: „Schlüsse über Schlüsse: Zur Struktur der Schlussgebung in Literatur und Kultur”, in: Karin
Herrmann (ed.), Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, Kassel (Kassel UP)
2011: 121-129
Wenzel, Peter: „Conclusion“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 209-224
Wenzel, Peter: „From 'Buick' (1942), 'my warm-hearted beauty' to 'Cadillac' (1957), 'rich and ugly': The
Growing Uneasiness with the Automobile in Two Car Poems by Karl Shapiro“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen
(ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 117-124
Wenzel, Peter: „Introduction“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 1-5
Wenzel, Peter: „'Seventy-five [...] superb fellow-creatures in her pipes and her cylinders': W.E. Henley's 'A
Song of Speed, a Eulogy to an Early Mercedes'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility
- Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 97-104
Wenzel, Peter: „The Fiery Monster as an Incarnation of Danger and Deceit: Two Broadside Ballads from the
Early Days of the Railway“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse,
Trier (WVT) 2010: 17-24
Wenzel, Peter: „'Weighing the mischief with the promised gain': The Two-sided Attitude to Technological Progress in William Wordsworth's Railway Sonnets“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility
- Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 25-32
Wenzel, Peter: „Rez. Christa Jansohn (ed.), William Shakespeare: Venus and Adonis und Tarquin und Lukrezia, Münster (LIT) 2007“, Anglia 127 (2009): 538-540
Wenzel, Peter/ Strasen, Sven (ed.): Discourses of Mobility - Mobility of Discourse. The Conceptualization of
Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th-Century Poetry, Trier (WVT) 2010
Forschungspreise und Auszeichnungen
Anke Bauer: Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen 2009
Sven-Knut Strasen: Habilitationspreis 2010 des Deutschen Anglistenverbandes
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Geoffrey V. Davis: „Homer in Contemporary Western Literature“, Vortrag, Dhirubhai Ambani Institute of Information and Communication Technology, Gandinagar (India), 22.9.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
100
Geoffrey V. Davis: „Breaking the power of Patriarchy: Unity Dow‘s Novel ,The Screaming of the Innocent‘„,
Vortrag auf der 3. Chotro Tagung, University of Delhi/ Simla (Indien), 14.9.2010
Geoffrey V. Davis: „Opening Adress“, Vortrag an der Triennial Conference der Association for Commonwealth
Literature and Language Studies, University of Cyprus, 6.6.2010
Geoffrey V. Davis: Mitorganisation der ACLALS Triennial Conference, University of Cyprus, 6.-11.6.2010
Geoffrey V. Davis: „ ,Is not the truth the truth?‘: The Political and the Personal Writings of Gillian Slovo and
Jann Turner“, Vortrag an der Tagung zu Trauma, Memory and the Novel in the Contemporary South African
Novel, Universität Wien, 11.4.2010
Geoffrey V. Davis: Mitorganisation der Invention of Legacy Conference, Cumberland Lodge, Great Windsor
Park (UK), 24.-26.3.2010
Geoffrey V. Davis: „Minderheitentheater in Großbritannien“, Vortrag an der Interkultur NRW (Ruhr 2010 Essen ),
3.2.2010
Geoffrey V. Davis: Mitorganisation der Chotro Tagungen in New Delhi (2.-5.1.2010), Tejgadh, Gujarat
(4.-6.1.2010), Delhi/ Simla (11.-16.9.2010), in Zusammenarbeit mit der Bhasha Research Organisation, Vadodara. Gefördert durch die Ford Foundation, das Indira Gandhi National Centre for Arts (Delhi), DFG und DAAD.
Geoffrey V. Davis: „An Introduction to Black British Theatre“, Vortrag an der Université de Liège, 14.12.2009
Geoffrey V. Davis: „Black and South Asian British Theatre“, Vortrag bei der Summer School der Gesellschaft
für die Neuen Englischsprachigen Literaturen, Leibniz-Universität Hannover, 14.-18.9.2009
Geoffrey V. Davis: “Across the Black Waters: Inidgenous People and White Man‘s Wars“, Vortrag auf der
„Ends of Empire“-Tagung, National University of Ireland, Maynooth, 21.6.2009
Geoffrey V. Davis: „Uncomfortable Truths about Contemporary Britain: Black and South Asian Theatre in the
UK“, Vortrag an der University of Malaya, Kuala Lumpur, 16.6.2009
Geoffrey V. Davis: „Black and South Asian British Theatre“, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für
die neuen englischsprachigen Literaturen, Universität Münster, 23.5.2009
Geoffrey V. Davis: „Uncomfortable Truths about Contemporary Britain: Black and South Asian Theatre in the
UK“, Vortrag bei der American Comparative Literature Association, Harvard University, 27.3.2009
Geoffrey V. Davis: “Across the Black Waters: Inidgenous People and White Man‘s Wars“, Vortrag auf der 2.
Chotro Tagung, Adivasi Academy, Tejgadh, Gujarat (India), 5.1.2009
Peter Wenzel: „,Schlüsse über Schlüsse“. Zur Struktur der Schlußgebung in Literatur und Kultur“, Vortrag am
Internationalen Impulsworkshop „Neuroästhetik“, HumTec, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010
Peter Wenzel, Sven-Knut Strasen, Timo Lothmann: „Discourses of Mobility - Mobility of Discourses: The Metaphorical Conceptualization of Trains, Cars and Planes in Poetry“, Vortrag auf dem Anglistentag 2010, Saarbrücken, 19.-22.9.2010
Weitere Leistungen für die Forschung
Alle von Geoffrey V. Davis.
‣
‣
‣
‣
‣
Official Observer, Conference of Commonwealth Education Ministers, Kuala Lumpur (Malaysia) 2009
Vertreter der Association for Commonwealth Literature and Language Studies, Commonwealth People’s Forum, Commonwealth Heads of Government Meeting, Port-of-Spain (Trinidad) 2009
Mitherausgeber der Reihe „Readings in the Post/Colonial Literatures in English“, Amsterdam/ New
York (Rodopi)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Matatu. Journal for African Culture and Society“, Amsterdam/ New
York (Rodopi)
Erster Vorsitzender der internationalen Association for Commonwealth Literature and Language Studies (ACLALS). Gefördert von der Commonwealth Foundation, London.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
101
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Geoffrey V. Davis: „Traumata in der südafrikanischen Literatur und Zeitgeschehen in Südafrika“, Interview, ORF
1, Reihe “Afrika jetzt”
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
102
Romanische Philologie
Univ.-Prof. Dr. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer
Wissenschaftliche Mitarbeit
Aphrodis Gakwasi, Julie Hahn, Katrin Hedwig, Michael Klinkenberg, Mehdi Ouelbani, Flavio Quintale, Helmut
Siepmann (Prof. em.), Melinda Veggian.
Forschungsschwerpunkte
Französische und frankophone Literaturen (Afrika, Belgien, Frankreich), lusophone Literaturen (Afrika, Brasilien,
Portugal), italienische Literaturwissenschaft (von der Renaissance bis zur Gegenwart), Hispanistik (Literaturwissenschaft, von der Renaissance bis zur Gegenwart), Literatur- und Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Forschungsprojekte
Anne Begenat-Neuschäfer, Katrin Hedwig, Hans Lindau: Spanien und Europa in der Literatur
Lesungen, Konzert, Ausstellung, Vorträge, Dissertationsvorhaben. Gefördert von ProSpanien.
Anne Begenat-Neuschäfer, Jean-Marie Kouakou (Cocody), Helmut Siepmann, Doktoranden, Kollegen der
Ingenieurwissenschaften der RWTH, Gérard Lezou Dago, Jérémie Kouadio: Frankophones Afrika
Interdisziplinäre Alumni Winterschool, DAAD Gastprofessur, Dissertationsvorhaben. Gefördert vom
DAAD und der RWTH Aachen.
Anne Begenat-Neuschäfer, Lucia Mingers et al.: Deutsch-belgische Literaturbeziehungen in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart (Belgienzentrum)
Seminare, Lesungen, Übersetzungen, Publikationen und Dissertationsvorhaben. Gefördert von WBI/
DG u.a.
Anne Begenat-Neuschäfer, Federico Navire, Giuseppe Messuti, Melinda Veggian, Cristina Ionesco: Formen
und Entwicklungen des aktuellen „giallo“ in Italien
Vorträge, Seminare, Lesungen, Übersetzungen, Publikationen, Magisterarbeiten und Dissertationsvorhaben. Gefördert vom DAAD und dem Italienischen Außenministerium.
Anne Begenat-Neuschäfer, Helmut Siepmann, Paolo Goveia, Flavio Quintale: Lusophone Autoren und Autorinnen Afrikas.
Vorträge, Seminare, Sprachunterricht, Zweisprachige Lesung, Dissertationsvorhaben. Gefördert vom
DAAD und der RWTH Aachen.
Anne Begenat-Neuschäfer, Constanze Wirtz, Marieke Gillessen: IntercCom
Projekt zu interkulturellen Differenzen in der Euregio. Dissertationsvorhaben, gefördert von Interreg.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
103
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuerin aller Projekte: Anne Begenat-Neuschäfer.
Nina Bücker: Représentations littéraires des crises et déviances identitaires chez les jeunes nés de l'immigration négro-africaine vivant en banlieue parisienne (Promotion). Gefördert von der Graduiertenförderung der
RWTH und dem DAAD.
Aphrodis Gakwasi: L’Occident vu par les auteurs des anciennes colonies belges – Entre allégeance et refus
(Promotion)
Julie Hahn: Die Rückeroberung der Wahrheit durch die Protagonisten im erzählerischen Werk Pierre Mertens
(Promotion)
Katrin Hedwig: „En feo libro non feo saber“. Herkunft und Funktion der Todsünden im „Libro de buen Amor“
(Promotion)
Vanessa Kayling: Vertextete Welt: Leonardo Olschkis Entwurf einer nuova filologia (Habilitation)
Kerstin Liesegang: „… une réalité plus vaste que nous ne pouvons percevoir avec certitude…“. Henry
Bauchaus Poetik der Ungewissheit als Absage an eine Poetik des Absurden? Gattungstypologische Überlegungen zum französischsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts (Promotion)
Aziza Lounis: Jean Mouhoub Amrouche: Ein Entwurf zu einer Kolonialtheorie. Eine Reflexion über seine Person und ein Porträt des Kolonisierten und des Kolonialisten (Promotion)
Anne-Catherine Luther: Analyse des caractères féminins dans les chants-romans de Werewere sous l’angle
des gender studies (Promotion). Gefördert von der Graduiertenförderung der RWTH.
Giuseppe Messuti: Il concetto di Humanitas in Gianvincenzo Gravina e nella cultura europea del Settecento
(Promotion)
Federico Navire: Genua und Ligurien im Schaffensprozess Friedrich Nietzsches (Habilitation)
Flavio Quintale: Fernando Pessoas ‚Mensagem‘ und die Weltliteratur (Europa, Afrika und Amerika) (Habilitation)
Sandrine Séquaris-Thies: Thomas Owen alias Stéphane Rey – interdépendance entre art et littérature. Une
balade à travers l’Histoire des Beaux-Arts occidentaux (Promotion). Gefördert von der Graduiertenförderung
der RWTH.
Melinda Veggian: Die Mehrdimensionalität des Begriffs Mehrsprachigkeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften (Promotion)
Okou Zéphyrin Dagou: Henry Bauchaus Zivilisationsbegriff im Spiegel afrikanischer Kulturen (Promotion)
Publikationen
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Julie D. Campbell/ Anne R. Larsen (ed.), Early Modern Women and Transnational Communities of Letters, Aldershot (Ashgate) 2009“, 2011. www.perspectivia.net/content/ publikationen/francia/francia-recensio
Begenat-Neuschäfer, Anne: Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt
a.M. etc. (Lang) 2010
Begenat-Neuschäfer, Anne (ed.): Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc.
(Lang) 2010
Begenat-Neuschäfer, Anne: „La letteratura italiana: Un percorso“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale
di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 53-80
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Barbara Ertlé-Perrier, Agrippa d’Aubigné épistolier: des lettres à l’œuvre,
2010. www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010-2/FN/ertle-perrier_ begenatneuschaefer
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
104
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Johannes Bartuschat, Les „Vies“ de Dante, Pétrarque et Boccace en Italie
(XIVe-XVe siècles)“, Das Mittelalter 15 (2010): 152-153
Begenat-Neuschäfer, Anne (trad.): Pierre Mertens, Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen, übersetzt und eingeleitet von Anne Begenat-Neuschäfer unter Mitarbeit der Aachener Übersetzer- und
Theaterwerkstatt, mit einem Nachwort von Julie Hahn, Aachen (Shaker) 2009
Begenat-Neuschäfer, Anne: Comic und Jugendliteratur in Belgien von ihren Anfängen bis heute, Frankfurt
a.M. etc. (Lang) 2009
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Henry Bauchau et l’Allemagne“, in: Catherine Mayaux/ Myriam Watthée Delmotte
(ed.), Henry Bauchau – écrire pour habiter le monde, Paris (Presses Universitaires de Vincennes) 2009: 293309
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Sprache, Stil und Gedächtnis bei Pierre Mertens. Eine Einführung“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (trad.): Pierre Mertens, Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen, Aachen
(Shaker) 2009: 9 -27
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Bild und Text im belgischen Comic“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.): Comic
und Jugendliteratur in Belgien von ihren Anfängen bis heute, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2009: 3-36
Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Gilbert Schrenk (ed.), Autour de l’Historire universelle d’Agrippa d’Aubigné,
2009. www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-2/FN/Schrenck_BegenatNeuschaefer
Gabolde, Isabelle: La lecture comme pratique cognitive et devoir d’éveil. Sprachen – Literaturen – Kulturen,
Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010
Hahn, Julie: „Der Ariadnefaden im Werk von Pierre Mertens“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (trad.), Pierre Mertens, Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen, Aachen (Shaker) 2009: 297-311
Liesegang, Kerstin: „Tra imitatio e renovatio. ,Fantascienza‘ nella letteratura italiana.“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 115146
Navire, Federico: „Tre esempi didattici con indicazioni bibliografiche: Rinascimento, Risorgimento e Fascismo“,
in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M.
etc. (Lang) 2010: 243-268
Navire, Federico: „Giornali italiani“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed
approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 427-438
Navire, Federico: Torino come centro di sviluppo culturale. Sprachen – Literaturen – Kulturen, Frankfurt a.M.
etc. (Lang) 2009
Ouelbani, Mehdi Karim: „Von der Entstehung bis zur Etablierung einer Kinder- und Jugendbuchliteratur französischer Sprache in Belgien“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Comic und Jugendliteratur in Belgien. Von
ihren Anfängen bis heute, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2009: 37-84
Veggian, Melinda: „Cenni di storia dell’opera italiana“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà
italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 217-226
Veggian, Melinda: „Die Bedeutung der Sprache in der ,canzone d’autore‘ und im italienischen Rap und HipHop: Anregungen für den Italienischunterricht in der gymnasialen Oberstufe“, in: Georg Fehrmann/ Erwin Klein
(ed.), Fremdsprachen im schulischen und außerschulischen Kontext. Beiträge zur Tagung des GMF-Nordrhein
am 2.9.2008, Bischöfliche Akademie Aachen, Aachen (Shaker) 2009: 95-103
Forschungspreise und Auszeichnungen
Christoph Errens: Springorum-Gedenkmünze für die Staatsarbeit 2009
Anne-Catherine Luther: Springorum-Gedenkmünze für die Staatsarbeit 2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
105
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Anne Begenat-Neuschäfer: Veranstaltung interkultureller Seminare in Kooperation mit der Agence Wallonne à
l’Exportation et Investissements étrangers (AWEX): „La communication interculturelle“, Marieke Gillessen,
15.10.2010; „L’identité euregionale“, Constanze Wirtz, 4.11.2010; „L’interdisciplinarité“, Melinda Veggian,
30.11.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: Organisation und Leitung des „Interdisziplinären Tages der Wissenschaften – Giornata interdisciplinare delle Scienze“, in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat Köln, Aachen, 26.11.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: „Alda Graça Espírito Santo: poetischer Feminismus und politisches Engagement“,
Vortrag beim Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache
(DASP) „Das portugiesischsprachige Westafrika“, Köln, 20.-21.7.2010
Anne Begenat-Neuschäfer : “La presa in giro nell’attuale giallo torinese: l’esempio Piero Soria”, Vortrag bei der
Settimana dottorato trinazionale: Firenze – Parigi – Bonn, Bonn, 2.-4.6.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: Lehrerfortbildungen, in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln, Hans Lindau, Albert Barrera Vidal. „García Lorca: La casa de Bernarda Alba“, 6.2.2009; „España y Europa – Spaniens
Selbstverständnis zwischen den Kulturen“, 29.5.2009; „Comic- und Jugendbuchliteratur in Belgien. Die frankobelgischen Comics und ihre Bearbeitung im Unterricht“, 20.11.2009; „Zentralabitur und Textarbeit. Bearbeitung sozialkritischer Filme wie ,Paris je t’aime‘, ,Lacombe Lucien‘ und Romane am Beispiel von ,Un aller
simple‘ im Unterricht der Sekundarstufe II“, 11.12.2009; „Journée d’études – la bande dessinée“, 5.2.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: „,Schicksalsgemeinschaft‘ – Angola und Brasilien in Agualusas Roman ,Nação
Crioula‘“, Vortrag beim Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer
Sprache (DASP) „Afrika und Brasilien – eine Begegnung mit Zukunft“, Berlin, 3.-4.2.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: „Raum und Objekt in Samuel Becketts ,Le dépeupleur‘“, Vortrag beim Wissenschaftliches Kolloquium der Samuel-Beckett-Gesellschaft „Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett“,
Kassel, 22.-23.1.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: „Themen und Formen des romantischen Theaters in Portugal im Spiegel der Dramentheorie Victor Hugos“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Portugiesisches Theater im
18. und 19. Jahrhundert“, München, 2.-6.9.2009
Anne Begenat-Neuschäfer: „Maria Celestina Fernandez A Muxiluanda“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Schriftstellerinnen im lusophonen Afrika“, München, 2.-6.9.2009
Anne Begenat-Neuschäfer: Leitung des Internationalen Kolloquiums „Chutes et écartèlements: l’œuvre de
Pierre Mertens“, Centre Culturel International de Cerisy-La-Salle, 2.-9.7.2009
Anne Begenat-Neuschäfer: „Text und Film. Terra Sonâmbula von Mia Couto und Teresa Prata“, Vortrag beim
Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache (DASP) „Blickpunkt Angola und Mosambik: aspectos da modernidade cultural“, Köln, 29.6.-1.7.2009
Anne Begenat-Neuschäfer: „Bild und Text im belgischen Comic“, Dies-Vortrag, RWTH Aachen, 10.6.2009
Anne Begenat-Neuschäfer: Interkulturelles und interdisziplinäres Blockseminar zu Italien, RWTH Aachen,
23.-27.3.2009
Anne Begenat-Neuschäfer: Organisation der 2. DAAD Alumni Winterschool „Consolider la paix et le développement en Côte d’Ivoire: Erneuerbare Energien und die Rolle der Frau“, RWTH Aachen, 26.1.-30.1.2009
Aphrodis Gakwasi: „L’Occident vu par les écrivains originaires des anciennes colonies belges: entre allégeance et refus“, Vortrag im Rahmen des Forschungstreffens „Frankreich und Frankophonie“, Leipzig,
2.-4.4.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
106
Julie Hahn: „L’identification et l’empathie, manifestations autobiographiques dans l’œuvre de Pierre Mertens“,
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer
Grenzgattung in der Romania“, Romanistentag, Bonn, 27.9.-1.10.2009
Julie Hahn: „Le narrateur chez Pierre Mertens“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Chutes et écartèlements. Le monde et l’Histoire dans l’œuvre de Pierre Mertens“, Cerisy-la-Salle, 2.-9.7.2009
Giuseppe Messuti: “Il concetto di ,Humanitas‘ in Gianvincenzo Gravina e nella cultura europea del Settecento”, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Tages der Wissenschaften, Aachen, 26.11.2010
Federico Navire: „Friedrich Nietzsche a Genova e in Liguria“, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Tages
der Wissenschaften, Aachen, 26.11.2010
Helmut Siepmann: „Der Einfluss des französischen Theaters auf das portugiesische Theater am Übergang
vom 18. zum 19. Jahrhundert“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Portugiesisches Theater
im 18. und 19. Jahrhundert“, München, 2.-6.9.2009
Helmut Siepmann: „O sexo dos textos? - Geschlechterdebatte oder Stil- und Erzählform zu Paulina Chiziane,
Mia Couto und Ondjaki“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Schriftstellerinnen im lusophonen Afrika“, München, 2.-6.9.2009
Melinda Veggian: „Il multilinguismo nel campo delle scienze naturali e dell’ingegneria”, Vortrag im Rahmen des
Interdisziplinären Tages der Wissenschaften, Aachen, 26.11.2010
Melinda Veggian: “La canzone: mezzo di espressione della gioventù italiana fra letteratura e musica - Thema
des Zentralabiturs Italienisch“, Vortrag im Rahmen des GMF-Tages Nordrhein, 2.9.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Anne Begenat-Neuschäfer.
‣
‣
Vergabe von Sprachkursstipendien an der Université Libre de Bruxelles durch die Französischsprachige Gemeinschaft Belgiens als besondere Anerkennung für das CLFB
Herausgeberschaft der Reihen „Frankophone Autoren der Gegenwart“ (Shaker), „Belgien im Fokus.
Geschichte – Sprachen – Kulturen“ (Lang), „Sprachen, Literaturen, Kulturen. Aachener Beiträge zur
Romania“ (Lang)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Anne Begenat-Neuschäfer: Leitung der Lesung „ Stéphane Lambert: Les couleurs de la nuit“ mit der Aachener Übersetzerwerkstatt, LVR Landesmuseum Bonn, 3.11.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: Moderation des literarischen Kolloquiums“ Europäische Erzähler: Pierre Mertens in
Lesung und Gespräch“, Berlin, 5.5.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: Leitung der zweisprachigen szenischen Lektüre „Pierre Mertens: Nachtrag zur
Reise des Kolumbus und andere Erzählungen“ mit Monique Dorsel, Jean-François La Bouverie und der Aachener Übersetzerwerkstatt, Aachen, 28.1.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: Einführung des Vortrages von Francesco Moschini „Sguardi incrociati. Arte, architettura design in Italia dal dopoguerra ad oggi“, Aachen, 20.1.2010
Anne Begenat-Neuschäfer: Moderation der zweisprachigen Lesung (Portugiesisch/ Deutsch) mit Maria Celestina Fernandez, Chó do Guri, Aachen, 11.11.2009
Anne Begenat-Neuschäfer, Luca Crovi: Moderation der zweisprachigen Lesung „Indagine autorizzata su Carlo
Lucarelli“, Aachen, 24.2.2010
Anne Begenat-Neuschäfer, Luca Crovi, Luciano Bertello: Moderation der zweisprachigen Lesung (Italienisch/
Deutsch) mit Piero Soria, Aachen, 26.11.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
107
Anne Begenat-Neuschäfer, Paulo Goveia, Flavio Quintale: „José Saramagos Tag“, Vorlesung zu seinem Leben
und Werk, Filmvorführung, in Zusammenarbeit mit der Portugiesischen Botschaft und dem Instituto Camões,
Aachen, 16.11.2010
Anne Begenat-Neuschäfer, Hans Christian Lindau, Jochen Remy: „Caminando se hace al camino – auf dem
Weg nach Santiago de Compostela“, Foto-Ausstellung und Vorträge, Aachen, 10.-24.6.2010
Anne Begenat-Neuschäfer, Helmut Siepmann: Moderation der zweisprachigen Lesung (Portugiesisch/
Deutsch) mit Mia Couto, Paulina Chiziane und Nelson Saute, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen,
26.6.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
108
Interkulturelle Studien Romanistik
Univ.-Prof. Dr. Angelica Rieger
Wissenschaftliche Mitarbeit
Anne Bach, Lena Bisinger, Gisela Casañas, Natalia González de la Llana, Jutta Hausmann, Amaya Lorenzo
Heinze, Petra Rotthoff, Aurélie Scheffer, Anna Schumacher.
Forschungsschwerpunkte
Französische und frankophone Kultur und Literatur des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. bis
21. Jahrhunderts, spanische und lateinamerikanische Kultur und Literatur des Mittelalters/ der „Conquista“
sowie des 19. bis 21. Jahrhunderts, Italienische Literatur des Mittelalters, der Renaissance und des 19. und
20. Jahrhunderts, Okzitanische Kultur und Literatur des Mittelalters; Interkulturalität, Intermedialität und Interdisziplinäre Bild- und Text-Forschung mit Schwerpunkten in Frankreich, der frankophonen Welt, Spanien, Lateinamerika und Italien; Genderforschung in intermedialer Perspektive; Rezeptionsgeschichte, z. B. Literaturverfilmungen in Spanien, Lateinamerika, Frankreich und der frankophonen Welt; Mittelalterrezeption und Trobador-Rezeption in den romanischen Literaturen der Neuzeit, Petrarca-Rezeption in der italienischen Frührenaissance.
Forschungsprojekte
Angelica Rieger: Symposium des Deutschen Mediävistenverbands „Technik im Mittelalter“
Sondierung der Möglichkeiten zur Ausrichtung des 17. Internationalen Symposiums des Deutschen
Mediävistenverbands (2017) mit dem Thema „Technik im Mittelalter“ an der RWTH Aachen.
Angelica Rieger, Dominique de Courcelles (ENS Lyon): P31-DF.MX Interdisziplinäres, interkulturelles und interkontinentales Projekt Deutschland – France – México/ Projet interdisciplinaire interculturel et intercontinental
Deutschland – France – México
Kompetenzen im Bereich der Interkulturalität sind Schlüsselkompetenzen für die Unternehmensentwicklung. Ausgehend von einer gemeinsamen Reflexion über geeignete Mittel eines effizienten Umweltmanagements in Lateinamerika im allgemeinen und in Mexiko im Besonderen, können Deutschland und Frankreich innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und in Verbindung mit Mexiko auf der
einen Seite dazu beitragen, die Zahl der notwendigen wissenschaftlichen und ökonomischen französisch-deutschen Partnerschaften zu erhöhen und auf der anderen Seite den europäischen Einfluss auf
diesen Teil der Welt zu verstärken. - Die Europäische Gemeinschaft ist sich der beträchtlichen kulturellen Unterschiede ihrer Mitglieder, besonders der ihrer beiden wichtigsten Länder wie Frankreich und
Deutschland es sind, oft genug nicht bewusst. Wenn man in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung
eine wirklich „europäische“ Wirtschaftspolitik anstrebt, beispielsweise mit weltweit agierenden deutschfranzösischen Partnerschaften, ist es wichtig, dass Frankreich und Deutschland lernen, gemeinsam
über Konzepte und Verhaltensweisen nachzudenken, die zur Realisierung gemeinsamer WirtschaftsRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
109
projekte beitragen. Mexiko hat historisch gewachsene privilegierte Beziehungen zu Deutschland und
zu Frankreich und interessiert sich heute überzeugt und kompetent für das Umweltmanagement. So
kann das Umweltmanagement, dessen Dringlichkeit heute unbestreitbar scheint, für Mexiko eine
Chance bedeuten, um gut durchdachte und effiziente deutsch-französische – d. h. europäische –
Partnerschaften aufzubauen. Ziel des Projektes ist es, dazu beizutragen, optimale Bedingungen für die
interkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und Mexiko zu schaffen, die in der
Realisierung wichtiger gemeinsamer Projekte im Umweltmanagement münden, in denen jedes Land
die eigenen Erfahrungen und das eigene Know-how einbringen kann. Das Vorhaben entwickelt, um die
beiden Wissenschaftstraditionen zusammenzuführen, Methoden der Interkulturellen Studien im
deutsch-französischen Kontext weiter und bezieht Mexiko dann ein. Förderung durch DFG/ ANR ist
beantragt.
Angelica Rieger: Interkulturelle Kompetenzforen Aachen (IKFA)
Im Rahmen dieser neuen Veranstaltungsreihe (www.ikfa.culturecom.eu) werden Problemkomplexe im
Bereich interkultureller Kompetenz erforscht. Die Foren verfolgen drei konkrete Ziele: Die Schaffung
einer internationalen Austauschplattform für den Know-How-Transfer aus den Kulturwissenschaften in
Industrie und Wirtschaft, die Einwerbung von Forschungsaufträgen und die Sensibilisierung der RWTH
für die Dringlichkeit der Entwicklung von interkultureller Kompetenz zur Erreichung ihrer Leitziele. - Das 1.
Forum, „Unbekannter Partner Frankreich? Interkulturelle Kompetenz im bilateralen Austausch“, fand
am 14.10.2009 statt. Beim 1. Forum und der cAIR 2010 in Graz wurde eine empirische Studie zum
Thema „Interkulturelle Kompetenz und Unternehmenskultur im deutsch-französischen Kontext“ vorgestellt (siehe unten oder http://www.uni-graz.at/fAIR/cAIR10/). Daraus sind inzwischen mehrere Forschungsprojekte hervorgegangen, zuletzt ein Dissertationsprojekt in Cotutelle mit der ENS Lyon, "Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Hochschulkooperationen. Eine empirische Studie
zum Verlauf bilateraler Projekte". Das 2. Forum, „Euregio Charlemagne – ein Spannungsfeld dreier
Kulturen“ fand am 13.10.2010 statt, in Planung ist Lateinamerika/Mexiko.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuung aller Projekte: Angelica Rieger.
Anne Bach: Der neue Ritter. Eine literarische Figur im Welterbe Provins? (Promotion). Cotutelle mit Michel Zink,
Collège de France/ Université Paris IV-Sorbonne
Lena Bisinger: China und der Okzident. Kulturbegegnung im franko-chinesischen Roman (Promotion). Cotutelle mit Yinde Zang, Université Paris III/ Sorbonne Nouvelle
Gisela Casañas: Visiones latinoamericanas. Intermediale Reflexion und fingierte Authentizität im Erzählwerk
José Donosos (Promotion)
Natalia González de la Llana: Säkularisierung in der hispanoamerikanischen Literatur. Biblische und religiöse
Themen und Motive im Werk Jorge Luis Borges’, Julio Cortázars und Gabriel García Márquez’/ Secularización
y literatura hispanoamericana: temas y motivos bíblicos y religiosos en la obra de Jorge Luis Borges, Julio
Cortázar y Gabriel García Márquez (Habilitation)
Jutta Hausmann: „Liricografía“ – Werkillustration in der „generación del 27“ (Promotion). Gefördert durch ein
Graduiertenstipendium der RWTH.
Petra Rotthoff: Intermedialität und Interkulturalität in Film, Roman, Hörspiel und Theater am Beispiel Antonio Skármetas Ardiente Paciencia (Promotion). Cotutelle mit Kristine Vanden Berghe, Université de Liège
Aurélie Scheffer: El fracaso en la obra de David Toscana. análisis temático y estilístico (Promotion). Cotutelle
mit Dominique de Courcelles, École Normale Supérieure Lyon
Anna Schumacher: Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Hochschulkooperationen. Eine empirische Studie zum Verlauf exemplarischer bilateraler Projekte (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
110
Publikationen
Bach, Anne: „Perceval oder wie man auf dem ‚zweiten Bildungsweg‘ zum Ritter wird“, in: Ursula Kundert (ed.),
Internationale und interdisziplinäre Nachwuchstagung des Mediävistenverbands „Lehr- und Lernformen des
Mittelalters. Theorien – Institutionen – Medien, Kiel 8.-10.10.2009, Berlin (Akademie) (im Druck)
Bisinger, Lena: „Le quartier chinois du 13e – Étape transitoire ou espace culturel d’une communauté?“, in:
Angelica Rieger/ Angelika Hoffmann-Maxis/ Anne Laporte (ed.), Paris – créations d’un espace culturel. Actes
du septième Congrès de l’Association des francoromanistes allemands (AFRA), Essen 29.9.-2.10.2010, Aachen (Shaker) 2011 (im Druck)
Casañas, Gisela: “’Visualidad’ narrada – narrativa visual: la escenificación ‘narrativa’ en la película ‘El lugar sin
límites’ de Arturo Ripstein (basada en la novela homónima de José Donoso)“, in: Angelica Rieger/ Natalia
González de la Llana/ Amaya Lorenzo Heinze (ed.), Efectos de sinergia en los estudios hispanoamericanos.
Literatura – lingüística – cultura. Con un ensayo de Miguel Barnet, Hildesheim etc. (Olms) 2009: 205-219
González de la Llana, Natalia: “Recréation de l´espace culturel du Louvre dans la bande dessinée. Étude
comparée de ‘Période glaciaire’, ‘Les Sous-sols du Révolu’ et ‘Le ciel au-dessus du Louvre’”, in: Angelica
Rieger/ Angelika Hoffmann-Maxis/ Anne Laporte (ed.), Paris – créations d’un espace culturel. Actes du septième Congrès de l’Association des francoromanistes allemands (AFRA), Essen 29.9.-2.10.2010, Aachen (Shaker) 2011 (im Druck)
González de la Llana, Natalia: “La memoria de la Segunda Guerra Mundial en ‘Deutsches Requiem’ de J.L.
Borges y ‘Doktor Faustus’ de Thomas Mann”, 2010. www.tonosdigital.es/ojs/index.php/tonos/ article/view/
405.
González de la Llana, Natalia: “Metaficción en ‘The Tales of Beedle the Bard’ de J.K. Rowling”, Espéculo 44
(2010). www.ucm.es/info/especulo/numero44/metarowl.html
González de la Llana, Natalia: Adán y Eva, Fausto y Dorian Gray. Tres mitos de transgresión, Aachen (Shaker)
2009 (Dissertation)
González de la Llana, Natalia: “El simbolismo del espacio en ‘The Green Ship’ de Quentin Blake”, Espéculo
40 (2008/09). www.ucm.es/info/especulo/numero40/baverde.html
Hausmann, Jutta: „Las gitanas de García Lorcas: Un análisis intermedial del ‚Romancero gitano’ y sus ilustraciones“, in: Georg Kremnitz et al. (ed.), Ţigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano – Die Sprachen der Roma in
der Romania. Akten der gleichnamigen Sektion des 23. Deutschen Romanistentages, Bonn 27.9.-1.10.2009,
Wien (Praesens) 2011 (im Druck)
Hausmann, Jutta: „Les peintres espagnols de l’école de Paris: transformation picturale-poétique d’un espace
culturel“, in: Angelica Rieger/ Angelika Hoffmann-Maxis/ Anne Laporte (ed.), Paris – créations d’un espace
culturel. Actes du septième Congrès de l’Association des francoromanistes allemands (AFRA), Essen
29.9.-2.10.2010, Aachen (Shaker) 2011 (im Druck)
Lorenzo Heinze, Amaya: „La narrativa de la escritora puertorriqueña Rosario Ferré. Análisis de tres relatos
cortos”, in: Angelica Rieger/ Natalia González de la Llana/ Amaya Lorenzo Heinze (ed.), Efectos de sinergia en
los estudios hispanoamericanos. Literatura – lingüística – cultura. Con un ensayo de Miguel Barnet, Hildesheim etc. (Olms) 2009: 143-152
Rieger, Angelica: “Écriture et mascarade: Colette Willy et la voix/voie de Renée Néré”, in: Jean-Philippe Beaulieu/ Andrea Oberhuber (ed.), Jeu de masques. Les femmes et le travestissement textuel (1500-1940). Actes
du colloque de Montréal, 15-16.5.2009, Montréal (Université de Saint-Étienne) 2011 (im Druck)
Rieger, Angelica: „Picasso ou le malentendu Balzac“, in: Nanette Rissler-Pipka (ed.), Picasso, his Poetry and
Poetics/ Picasso – Poesie und Poetik, Universität Siegen/ Museum für Gegenwartskunst, Siegen 15.-17.4.2010,
Zeitschrift für Katalanistik, Sondernr. 2011 (im Druck)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
111
Rieger, Angelica: „La nuit des troubadours“, in: Alain Montandon (ed.), Dictionnaire de la nuit, Paris (Champion) 2011 (im Druck)
Rieger, Angelica: „Legal metaphors in the autumn of troubadour poetry“, Tenso. Bulletin of the Société Guilhem IX 26 (2010) (im Druck)
Rieger, Angelica: „Naturaleza muerta ‘viva la vida’. Las Fiestas de Frida Kahlo: la escenificación culinaria como
autoestilización sensual”, in: Alfonso de Toro (ed.), Frida Kahlo “revisited”. Estrategias transmediales – transculturales – transpicturales en la obra de Frida Kahlo. Coloquio internacional, IAFSL/CIIAL, Universität Leipzig
26.-29.11.2008, Hildesheim (Olms) (im Druck)
Rieger, Angelica: „Petrarcas ‚Trionfi’ im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg – Andrea Mantegna – Barbara Gonzaga“, in Patricia Oster-Stierle/ Klaus van Eickels/ Werner Haubrichs (ed.), Fürstliche Frauen im Zeitalter
Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jahrhundert), Tagung Saarbrücken 14.-16.9.2006 (im Druck)
Rieger, Angelica: „Moreau – Lorrain ou: le regard pervers“, in: Anne Geisler-Szmulewicz et al. (ed.), Die Kunst
des Dialogs: Sprache, Literatur, Kunst im 19. Jahrhundert / L'Art du dialogue: langue, littérature, art au XIXe
siècle. Festschrift für Wolfgang Drost zum 80. Geburtstag – Mélanges offerts à Wolfgang Drost à l’occasion
de son 80e anniversaire, Heidelberg (Winter) 2010: 487-506
Rieger, Angelica: „Écrire à Madame Proust“, in: Jürgen Ritte/ Reiner Speck (ed.), „Cher ami… Votre Marcel
Proust“. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz. Briefe und Autographen aus der Bibliotheca Proustiana, Köln (Snoeck) 2009: 133-139
Rieger, Angelica: „Das Ende der Aufklärung im Ende des Nouveau Roman: Alain Robbe-Grillet und Jeanne de
Berg“, in: Roswitha Böhm/ Stephanie Bung/ Andrea Grewe (ed.), Observatoire de l’extrême contemporain.
Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen (Narr) 2009: 281-294
Rieger, Angelica/ González de la Llana, Natalia/ Lorenzo Heinze, Amaya: Efectos de sinergia en los estudios
hispanoamericanos. Literatura – lingüística – cultura. Con un ensayo de Miguel Barnet, Hildesheim etc. (Olms)
2009
Rieger, Angelica/ Hoffmann-Maxis, Angelika/ Laporte, Anne: Paris, créations d’un espace culturel, Sektion 25,
7. Kongress des Frankoromanistenverbands, Essen 29.9.-2.10.2010, Aachen (Shaker) 2011 (im Druck)
Rieger, Angelica/ Sumien, Domergue: L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981 – Aix-la-Chapelle 2008.
Bilan et perspectives/ Occitània convidada d’Euregio.Lièja 1981 – Aquisgran 2008. Bilanç e amiras/ Okzitanien zu Gast in der Euregio. Lüttich 1981 – Aachen 2008. Bilanz und Perspektiven. Actes du neuvième Congrès
International de l’AIEO, Aix-la-Chapelle 24.-31.8.2008, Aachen (Shaker) 2011
Rotthoff, Petra: „Pablo Neruda en el cine y la literatura. Entre el discurso amoroso y político“, Efectos de sinergia
(2009): 183-204
Scheffer, Aurélie/ Vanden Berghe/ Kristine: „Mexico: David Toscana“, Culture/Magazine culturel de l’Université
de Liège, Dossier Romanciers du monde, 2010. www.culture.ulg.ac.be/jcms/prod_162279/ mexique-davidtoscana
Scheffer, Aurélie: „La construcción imaginaria de la nación mexicana en Santa María del Circo de David
Toscana“,in: Actas del Coloquio International „Nuevas Narrativas Mexicanas“, Université de Lausanne
30.6.-1.7.2010 (im Druck)
Scheffer, Aurélie: „La Alianza de Intelectuales Antifascistas para la Defensa de la Cultura. Para un nuevo teatro
de agitación y propaganda en el bando republicano“, Puente. Bulletin de la Société Belge des Professeurs
d’Espagnol 139 (2009): 25-31
Schumacher, Anna: “The impact of intercultural competence on Franco-German business relations”, Proceedings of cAIR 10, Conference on Applied Interculturality Research, Graz 2010. www.uni-graz.at/fAIR/cAIR10/
text/procs/Klein_etal_cAIR10.pdf
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
112
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Anne Bach: „Perceval oder wie man auf dem ‚zweiten Bildungsweg‘ zum Ritter wird“, Vortrag bei der Internationalen und interdisziplinären Nachwuchstagung des Mediävistenverbands „Lehr- und Lernformen des Mittelalters. Theorien – Institutionen – Medien“, Kiel, 8.-10.10.2009
Anne Bach: „The Imaginary of the Knight in Twenty-First-Century France“, Vortrag in der Sektion „Medieval
Myths in Modern Continental Europe II” (Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter-Studien der Universität Salzburg), International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, 7.-10.5.2009
Lena Bisinger: „Le quartier chinois du 13e – Étape transitoire ou espace culturel d’une communauté?“ Vortrag
in der Sektion „Paris – créations d’un espace culturel“, 7. Frankoromanistentag, Essen, 29.9.-2.10.2010
Gisela Casañas: „El México de Luis Buñuel en el melodrama ,Él‘ como proyección intelectual y/o apoteosis
estética: un ‘homenaje a lo obsceno’”, Vortrag in der Sektion “’Je suis venu au Mexique pour fuir la civilisation
européenne’ (Artaud): Mexiko als realer und imaginärer Fluchtpunkt der europäischen Kultur am Vorabend des
Zweiten Weltkriegs“, 31. Romanistentag, Bonn, 27.9.-1.10.2009
Natalia González de la Llana, Angelica Rieger: „Pasajes borgeanos entre religión y literatura“, Vortrag bei der
Tagung „Passagen: Umbruchstellen und neue Formationen: Der Dialog zwischen Wissenschaften und Kulturen im globalen Zeitalter“, Leipzig, 13.-15.1.2010
Jutta Hausmann: „Les peintres espagnols de l’école de Paris: transformation picturale-poétique d’un espace
culturel”, Vortrag in der Sektion „Paris – creations d’un espace culturel“, 7. Frankoromanistentag, Essen,
29.9.-02.10.2010
Jutta Hausmann: „García Lorcas gitanas: Eine intermediale Analyse des ‚Romancero gitano’ und der Illustrationen von seiner Hand”, Vortrag in der Sektion „Ţigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano – Die Sprachen der
Roma in der Romania“, 31. Romanistentag, Bonn, 27.9.-1.10.2009
Angelica Rieger: „Las Fiestas de Frida Kahlo“, Vortrag bei der Deutsch-spanische Sommerakademie „Texto e
imagen en el mundo hispánico desde los Siglos de Oro hasta el siglo XX“, Universität Bonn, 27.-28.5.2010
Angelica Rieger: „Die ,trobairitz‘“, Vortrag beim Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
25.5.2010
Angelica Rieger: Leitung des Workshops zum trinationalen Projekt „Interkulturelle Kompetenz für den internationalen Studierendenaustausch/ Compétences interculturelles pour échanges universitaires internationaux“,
Aachen, 23.5.-30.5.2010
Angelica Rieger: “Colette Willy et la voix/voie de Renée Néré”, Vortrag auf der Tagung „Rhétoriques du Masque Les femmes écrivains et le travestissement textuel (1500-1940)“, Université de Montréal, 15-16.5.2009
Angelica Rieger: „Le monde merveilleux du roman d'Alexandre en images“, Gastvortrag an der Université de
Montréal, 5.5.2009
Angelica Rieger: Leitung des interdisziplinären Panels „Über Farben sprechen: Die Wahrnehmung und Beschreibung von Farben im Mittelalter“ beim 13. Symposion des deutschen Mediävistenverbandes „Farbiges
Mittelalter?!“, Bamberg, 2.-5.3.2009
Angelica Rieger: „Legal metaphors in the autumn of troubadour poetry“, Vortrag in Session 155 „Law and Life
in Occitania: Considering the ,Costuma d’Agen‘ in Its Contexts (A Roundtable)“, 43rd International Congress
on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, 8.-11.5.2008
Angelica Rieger, Angelika Hoffmann-Maxis, Anne Laporte: Organisation der Sektion „Paris, créations d’un espace culturel“, 7. Frankoromanistentag, Essen, 29.9.-2.10.2010
Angelica Rieger, Verena Vaeßen: „Émile Zola: ,Nana‘“, Vortrag bei den Theatergesprächen Münster „Eros und
Macht. Die ,femme fatale‘ in der Literatur der Jahrhundertwende“, Städtische Bühnen Münster, 22.2.2010
Aurélie Scheffer: „La construcción imaginaria de la nación mexicana en ‚Santa María del Circo’ de David
Toscana“, Vortrag beim Coloquio International „Nuevas Narrativas Mexicanas“, Université de Lausanne,
30.6.-1.7.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
113
Aurélie Scheffer: „Littérature et identité nationale: lecture d’une œuvre de David Toscana à la lumière des réflexions théoriques de Doris Sommer“, Vortrag in der Sektion „Culture, Lettres et Arts“, Séminaire de l’Ecole
doctorale transfrontalière „Identités en question“, Université du Luxembourg, 3.-4.6.2010
Anna Schumacher, Angelica Rieger, Gottfried Klein: “The impact of intercultural competence on Franco-German business relations”, Vortrag bei cAIR 10 – Conference on Applied Interculturality Research, Graz,
7.-10.4.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Angelica Rieger.
‣
‣
‣
‣
Einwerbung einer DAAD-Gastdozentur für Dominique de Courcelles, CNRS/ ENS Lyon (SS 2009)
Heraugeberin der Reihe „ARA – Aachener Romanistische Arbeiten“ (Shaker)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Association Internationale d’Études Occitanes und des
Deutschen Mediävistenverbandes
Gutachtertätigkeit für Projektanträge bei DFG, DAAD, Humboldt-Stiftung, Cusanuns-Stiftung,FriedrichEbert-Stiftung, PAD, Studienstiftung, Töpfer-Stiftung
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Angelica Rieger: Romanistik in der City. „La Cuisine du poète“. Vortrag zu und zweisprachige szenische Lesungen aus den Werken berühmter französischer Dichter in Verbindung mit einem 4-Gänge-Menu, u.a. im
Festsaal des Couven-Museums. „Honoré de Balzac“, 5. und 6.2.2009; „À la table de George Sand“,
9.12.2009 und 28.4.2010; “À table avec Émile Zola“, 3.11.2010, 15.12.21010, 16.12.2010, 12.1.2011.
Angelica Rieger: Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Kompetenzforen Aachen (IKFA)“. „Unbekannter Partner
Frankreich? Interkulturelle Kompetenz im bilateralen Austausch“, Aachen, 14.10.2009; „Euregio Charlemagne – ein
Spannungsfeld dreier Kulturen“, 13.10.2010. Kooperationspartner und Sponsoren: CultureCom, Deutsche
Bank, Klein Printen, Kulturbetrieb der Stadt Aachen, RWTH, Studentenwerk Aachen, Der Weinladen Aachen.
Angelica Rieger: Seminare zur interkulturelle Kompetenz an der RWTH. „Interkulturelle Kompetenz für Ingenieure“, Career Center, 24.6.2009; „International erfolgreich mit interkultureller Kompetenz“, Center for Doctoral Studies, 16.-18.3.201; „International erfolgreich mit interkultureller Kompetenz“ mit E-Learning-Phase ,
RWTH International Academy, 26.-27.7. und 26.9.2010.; einwöchiger Zertifikatskurs (AZWV zertifiziert).
Angelica Rieger: Theateraufführungen und szenische Lesungen in französischer und spanischer Sprache,
RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“: „La Nona“ von Roberto Cossa (2009), „Mille et un jour“/ „L’École du
diable“ von Éric-Emmanuel Schmitt (2010). Kooperationspartner und Sponsoren: Theater Aachen, Weinbar
Vertikal.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
114
Anglistik Angewandte Sprachwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Beier
Wissenschaftliche Mitarbeit
Thomas Griffig, Hristos Slutas.
Forschungsschwerpunkte
Interkulturelle Kommunikation, Übersetzung, Fachsprachen, Englisch als Weltsprache, Sprachverwendungsbereiche und Textsorten des Englischen und ihre Beschreibung.
Laufende Forschungsprojekte
Rudolf Beier: Die Fachsprache der Geologie
Gemeinsam mit zwei Geologen werden soziolinguistische Merkmale der geologischen Fachkommunikation („acknowledgements“ in Fachzeitschriften, Humor) beschrieben. Die Publikation ist für 2011/
2012 vorgesehen.
Rudolf Beier: Analysemodell zur Beschreibung englischer Textsorten
Ziel ist ein Lehrbuch für Studierende der Anglistik. Die Publikation ist für 2011 vorgesehen.
Laufende Promotionen
Andre Jakob: Optimierung technischer Dokumentation. Betreuer: Rudolf Beier, N.N.
Hristos Slutas: Bertold Brecht in Griechenland. Eine exemplarische Geschichte der Theaterrezeption. Betreuer: Rudolf Beier, Hans Otto Horch
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
115
Anglistische Sprachwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Stella Neumann
Stella Neumann wurde im September 2010 an die RWTH berufen.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Daniel Wiechmann.
Forschungsschwerpunkte
Englische nicht-muttersprachliche Fachkommunikation, Schnittstellen zwischen regionaler und funktionaler
sprachlicher Variation, mehrsprachige Textproduktion (Kombination korpusbasierter und experimenteller Studien), Mehrebenen-Annotation von Korpora nicht-muttersprachlichen oder nicht-kanonischen Sprachgebrauchs bzw. intermediärer Versionen während der Textproduktion.
Forschungsprojekte
Stella Neumann: PROBRAL
Kombination korpusbasierter und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden für die Erforschung
übersetzter Texte. Kooperationspartner: Fabio Alves, Adriana Pagano (UFMG, Brasilien), Erich Steiner
(Universität des Saarlandes). Gefördert vom DAAD.
Stella Neumann: PRO-EYES
Erweiterung der psycholinguistischen Methoden für die prozess-orientierte Untersuchung von Eigenschaften übersetzter Texte, Vorbereitung eines DFG-Projektantrags. Kooperationspartner: Pirita Pyykkönen (Psycholinguistik, Universität des Saarlandes). Geldgeber: Universität des Saarlandes.
Stella Neumann: Multivariate Analyse lexikalischer und grammatischer Variation
Entwicklung einer Methode zur quantitativen Analyse verschiedener Formen regionaler und funktionaler
Variation mit multivariaten statistischen Verfahren zur Untersuchung distributioneller Muster am Beispiel
(außereuropäischer) Varietäten des Englischen und Französischen. Kooperationspartner: Sascha Diwersy (Universität zu Köln), Stefan Evert (Universität Osnabrück).
Stella Neumann: Annotation der außereuropäischen Komponenten des International Corpus of English
Anpassung der Textauszeichnung des ICE-Korpus von Nichtstandard-Varietäten des Englischen an
den TEI-Standard, automatische Wortklassenannotation und syntaktische Analyse einschließlich manueller Bereinigung von Fehlern bei nicht-kanonischem Sprachgebrauch.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
116
Laufende Promotionen
Tatiana Serbina: Constructions in English and German translations. A corpus-based study. Betreuerin: Stella
Neumann
Publikationen
Neumann, Stella 2010: „Quantitative register analysis across languages“, in: Elizabeth Swain (ed.), Thresholds
and Potentialities of Systemic Functional Linguistics: Multilingual, Multimodal and Other Specialised Discourses, Trieste (Università di Trieste) 2010: 85-113
Neumann, Stella: “Improving the comprehensibility of German court decisions,” in: Günther Grewendorf/
Monika Rathert (ed.), Formal Linguistics and Law, Berlin (de Gruyter) 2009: 55-80
Neumann, Stella et al.: “Units of Translation and Grammatical Shifts: towards an integration of product- and
process-based research in translation”, in: Gregory M. Shreve/ Erik Angelone (ed.), Translation and Cognition,
Amsterdam (Benjamins) 2010: 109-141
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
Stella Neumann: Review editor der Zeitschrift Languages in Contrast
Stella Neumann: Vorstandsmitglied der European Systemic Functional Linguistics Association
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
117
Romanische Sprachwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Simone Roggenbuck
Simone Roggenbuck ist seit Oktober 2010 Prodekanin für Forschung der Philosophischen Fakultät und verlässt die RWTH zum 30.4.2011.
Wissenschaftliche Mitarbeit und Mitarbeit in der Sprachpraxis
Vicente Ballero Flores, Michel Favre, Egbert Kaiser, Joris Lehnert, Maite Maiztegi, Manuel Rivas-González,
Ramona Schröpf.
Forschungsschwerpunkte
Sprachtheorie, Geschichte der Sprachwissenschaft, Medientheorie, kontrastive Medienlinguistik, Varietäten,
Phraseologie, Textlinguistik, Audiovisuelle Übersetzung.
Forschungsprojekte
Michel Favre: Phraseologismen im Deutschen, Französischen und Spanischen. Eine kontrastive Studie
Die Studie beschäftigt sich ausgehend von einer Kritik der Terminologie („Phraseologie“, „Idiomatik“)
mit den definitorischen Eigenschaften von Phraseologismen (Idiomatizität, lexikalisch-semantische
Stabilität und Lexikalisierung, Grade von Motivierung und Fixiertheit) und verschiedenen Klassifikationsmöglichkeiten. Auf dieser Basis werden kontrastive Vergleiche gezogen (z.B. frz. „mettre la puce à
l’oreille à qn“, span. „ponerle a alguien la mosca detras de la oreja“, dt. „jdm. einen Floh ins Ohr setzen“).
Joris Lehnert: Die Rezeption des Maurrasismus in Deutschland. Ästhetik, Religion und Politik zwischen 1918
und 1945
Dissertationsprojekt im Fach Geschichte, betreut von Uwe Puschner (FU Berlin) und Michel Grunewald
(Metz) zu den deutsch-französischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die zeitgenössische deutsche Auseinandersetzung mit den Ideen des Politikers und
Schriftstellers Charles Maurras sowie der Action française. Über die Auswertung von Nachlässen relevanter Akteure und Veröffentlichungen zum Maurrassimus soll die Relevanz des Maurrassismus für die
Zwischenkriegs- und NS-Zeit bestimmt werden (Wahrnehmungen, Akteure, Vergesellschaftlichungen
und möglichen Netzwerke).
Manuel Rivas González: Sprachkontakt und Varietäten in Gibraltar/ Contacto de lenguas y variedades lingüísticas alrededor del Estrecho de Gibraltar
Gesamtziel des Gemeinschaftsprojektes mit José María García-Martín (Cádiz) ist eine Analyse des
Sprachkontaktes zwischen Spanisch, Englisch und Arabisch und anderen Varietäten in der Gegend
um Gibraltar (Algeciras, San Roque, Cádiz). Der erste Teilschritt besteht in einer Analyse des Andalusischen hinsichtlich Lautsystem, Morphologie, Syntax und Lexik. Zum Einsatz kommen dabei Methoden
der Variationslinguistik sowie die ethnografische Analyse sozialer Netzwerke.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
118
Simone Roggenbuck, David Gugerli (ETH Zürich): Der Charme der Prototypen
Von „Prototypen“ ist heute in den verschiedensten Forschungs- und Wissensfeldern die Rede. Für die
Prototypensemantik sind sie Muster kognitiver Verarbeitung für Sprache und Bilder. In der Technikgeschichte repräsentieren sie eine Etappe in Entwicklungsprozessen von industriellen Produkten, die vor
der Serienproduktion liegt. Als interdiskursives Phänomen tauchen „Prototypen“ erst in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Das Projekt nimmt die begriffliche Fährte in zweierlei Hinsicht auf.
Markiert die Konjunktur des Begriffes einen „cultural shift“ – hin zum Machbaren, Konkreten, Experimentellen, Pragmatischen? Bedeutet „Prototyp“ in sprachlichem Denken dasselbe wie in der Produktentwicklung oder steht hier ein Mittelwert als „besten Exemplar“ einem utopischen Format gegenüber?
Das Forschungsprojekt geht dem wissenshistorischen und kognitiven Charme der „Prototypen“ nach,
indem es ihre kognitive und praxisrelevante Wirkung als Verdichtung und Antizipation, als „Modell“ und
„Entwurf“, als „Archetyp“ und „Idealtyp“ untersucht.
Simone Roggenbuck, Peter Wunderli (Düsseldorf): Saussure-Edition französisch-deutsch
Neue zeitgemäße Übersetzung der Ausgabe von Bally und Sechehaye, ergänzt durch einen kritischen
Apparat auf Basis der jüngsten Quellenlage und eine ausführliche Einleitung (Vita, Editionsgeschichte,
Rezeption).
Laufende Promotionen
Sabrina Wirtz: Metasprache und Intertextualität. Selbstreferenz in Sprache und Kunst. Betreuerin: Simone
Roggenbuck
Publikationen
Lehnert, Joris: „Von Maurras zu Maritain. Waldemar Gurians Publizistik der Weimarer Republik und die Action
française“, in: Thomas Prittrof/ Walter Hömberg (ed.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert – Positionen,
Probleme, Profile, Freiburg i.Br. etc. (Rombach) (im Druck)
Lehnert, Joris: „‚Selbst die Romane eines Balzacs erreichen nicht die gleiche Tiefe’. Waldemar Gurian Leser
von Georges Bernanos“, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (52) 2011 (im Druck)
Lehnert, Joris/ Lohmann, Moritz: „1990/91: L‘Allemagne de l‘Est reléguée. De l´Oberliga à l´anonymat, le football est-allemand à la recherche de son identité“, Allemagne d´aujourd´hui 193 (2010): 166-182
Rivas González, Manuel: Posibilidades y límites de la investigación lingüística. El caso de la fraseología, Universidad de Cádiz (Dissertation) 2009 (CD-ROM; Druck in Vorbereitung)
Rivas-González, Manuel: „Algunos aspectos de la historiografía del complejo de verbo funcional“, in M. RivasZancarrón et al. (ed.), Estudios de historiografía lingüística, Cádiz (Universidad de Cádiz) 2009: 635-650
Rivas-González, Manuel: „El concepto de interjección y su relación con la fraseología“, Contextos 25s.
(2005s.) (immer noch im Druck)
Roggenbuck, Simone: „Analogie als Ausgangspunkt für Vergleich und Klassifikation. Mit Beispielen aus der
Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts“, in: Michael Eggers (ed.), Vergleich, Analogie, Klassifikation. Genealogie der vergleichenden Wissenschaften um 1800 (Tagung Universität zu Köln 9./10. Juli 2009) (im Druck)
Roggenbuck, Simone: „De la différence à la téléprésence. Pour une tradition de Saussure à Virilio“, in: Rolf
Kailuweit/ Stefan Pfänder (ed.), Franko-Media: Aufriss einer französischen Sprach- und Medienwissenschaft,
Berlin (BWV) 2009: 13-24
Roggenbuck, Simone: „Ferdinand de Saussure“, in: Kurt Röttgers/ Thomas Bedorf (ed.), Die französische
Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt (WBG) 2009: 305-310
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
119
Roggenbuck, Simone/ Ballero, Vicente: Introducción a la lingüística sincrónica, Tübingen (Narr) 2010
Schröpf, Ramona: "Estructuras argumentativas en textos de mass media y su relevancia traductológica. Una
comparación del francés, español y alemán", in: Heidi Aschenberg/ Óscar Loureda (ed.), Marcadores del discurso. De la descripción a la definición: perspectivas lexicográficas y traductológicas, Frankfurt a.M./ Madrid
(Vervuert) (im Druck)
Schröpf, Ramona: Rez. Holger Siever, Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch, Tübingen (Narr)
2008, Romanische Forschungen (122) 2010: 449-450
Schröpf, Ramona: Translatorische Dimensionen von Konnektorensequenzen im Spanischen und Französischen. Ein Beitrag zur linguistisch orientierten Übersetzungswissenschaft Romanisch – Deutsch, Frankfurt
a.M. (Lang) 2009 (Dissertation)
Schröpf, Ramona: "Zur Relevanz der Fachsprachendidaktik für die Übersetzerausbildung", MDÜ Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer (4) 2009: 76-80
Schröpf, Ramona: "'Wenn einer eine Reise tut ...'. Kommentar, Voice-over und Untertitelung im Filmgenre
Reisereportage", in: Angelika Goldstein/ Biljana Golubovic (ed.), Foreign language movies now - dubbing vs.
subtitling, Hamburg (Kovac) 2009: 169-184
Schröpf, Ramona: "Voces implícitas en textos narrativos españoles – El caso del conector complejo y(,) sin
embargo", in: Gerda Haßler/ Gesina Volkmann (ed.), Deixis y modalidad en textos narrativos, Münster (Nodus)
2009: 141-152
Schröpf, Ramona: "Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung", in: Alberto Gil/ Manfred
Schmeling (ed.), Kultur übersetzen. Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog, Berlin (Akademie) 2009: 241-259
Schröpf, Ramona: "Die rhetorischen Dimensionen von Konnektoren in TV-Interviews. Eine kontrastive Studie
Spanisch – Deutsch", in: Raúl Sánchez Prieto/ Daniel Veith/ Brigitte Eggelte (ed.), Akten zur Deutsch-iberischen Tagung zur kontrastiven Linguistik - Contrastivica - Encuentros ibero-germánicos de lingüística contrastiva, Universidad de Salamanca 12.-14.11.2009, Stuttgart/ Hannover (ibidem) (im Druck)
Schröpf, Ramona: "Implizitheit in Texten der Medienberichterstattung. Eine Analyse anhand der multilingualen
Nachrichtenplattform euronews.net zum romanisch-deutschen Sprachvergleich", in: Eva Lavric/ Wolfgang
Pöckl (ed.), Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und Innerromanischer Sprachvergleich" 3.-5.9.2008, Frankfurt a.M. etc. (Lang) (im Druck)
Schröpf, Ramona/ Gueye, El Hadji/ Koschewski, Ursula: Französisch betrifft uns, Unterrichtsmaterialien für
den Französisch-Unterricht für die Sek II und die Klasse 10, Aachen (Bergmoser + Höller) (im Druck)
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Joris Lehnert: „Religion, Politik und Nationalismus: Die Action française im Spiegel der Publizistik Waldemar
Gurians in den zwanziger und dreißiger Jahren“, Vortrag auf der Tagung „Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert – Positionen, Probleme, Profile“, Katholischen Universität Eichstätt, 25.-27. Februar 2010
Manuel Rivas-Gonzalez: „Sincretismo y pronombre se“, Vortrag auf dem 17. Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas, Tübingen, 19.3.2009
Simone Roggenbuck: Das Scharfe und das Unscharfe. Zur Präzision von Klassifikationen und zur prototypischen Unschärfe von Vergleichen“, Vortrag auf der Tagung „Vergleich, Analogie, Llassifikation – Genealogie
der vergleichenden Wissenschaften um 1900“, Universität zu Köln, 9.7.2009
Simone Roggenbuck: Initiierung und Organisation der Tagung „Geisteswissenschaften an technischen Hochschulen“, mit Vortrag der Rektorin der ETH Zürich, Heidi Wunderli-Allenspach, RWTH Aachen, 24.6.2009
Simone Roggenbuck: „,Metaphors we live by‘. Visual metaphors in linguistics“, Vortrag bei der Tagung des
BMBF-Forschungsverbundes „Klassifikation und Evolution in Biologie, Linguistik und Wissenschaftsgeschichte“, Schloß Mickeln, Düsseldorf, 6.6.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
120
Ramona Schröpf: “Translation in den Nachrichten. Das Voice-over als Übersetzungsmethode in Nachrichtensendungen“, Vortrag bei den Encuentros Complutenses en torno a la traducción XIII, Universidad Complutense de Madrid, 11.-13.11.2010
Ramona Schröpf: “Medien als Mittel urbaner Kommunikation“, Vortrag beim 7. Frankoromanistentag, Universität Duisburg-Essen, 29.9.-2.10.2010
Ramona Schröpf: “Wut im Untertitel. Ein Beitrag zur kontrastiven Emotionsforschung Spanisch – Deutsch“,
Vortrag auf der Tagung zur kontrastiven Emotionsforschung Spanisch – Deutsch, FH Köln, 10.-12.6.2010
Ramona Schröpf: “Strategien der Lesergewinnung in Print- und Online-Medien. Eine kultur- und medienkontrastive Studie für das Französische und das Deutsche“, Vortrag auf der internationalen Tagung "Innovation –
Spiel – Kreativität. Medienlinguistische Perspektiven", Universität Salzburg 4.-6.3.2010
Ramona Schröpf: “Die rhetorischen Dimensionen von Konnektoren in TV-Interviews. Eine kontrastive Studie
Spanisch – Deutsch“, Vortrag auf der Tagung „Contrastivica – Encuentros ibero-germánicos de lingüística
contrastiva“, Universidad de Salamanca, 12.-14.11.09
Ramona Schröpf: Leitung des Workshops „Fachübersetzung“, Summer School Technik 2009, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. Nordrhein-Westfalen/ Institut für Translation und Mehrsprachige
Kommunikation der FH Köln, 15.7.2009
Ramona Schröpf: “Estructuras argumentativas en textos de mass media y su relevancia traductológica. Una
comparación del francés, español y alemán“, Vortrag auf dem 17. Deutschen Hispanistentag, Universität Tübingen, 18.-21.3.2009
Ramona Schröpf, Raúl Sánchez Prieto (Salamanca): Leitung der Sektion „Kontrastive Medienlinguistik“ auf
dem 18. Deutschen Hispanistentag "Realität - Virtualität - Repräsentation", Universität Passau, 23.-26.3.2011
(in Vorbereitung)
Ramona Schröpf, Raúl Sánchez Prieto (Salamanca), Daniel Reimann (Würzburg): Ausrichtung der Tagung
„Contrastivica“, Universität Würzburg, 13.-15.10.2011 (in Vorbereitung)
Ramona Schröpf, Georgette Stefani-Meyer (Universität des Saarlandes): Leitung der Sektion „Medien als Mittel urbaner Kommunikation“ auf dem 7. Frankoromanistentag „Stadt – Kultur – Raum“, Universität DuisburgEssen, 29.9.-2.10.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
Simone Roggenbuck: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Romanistik in Geschichte und Gegenwart“ (Hamburg, Buske)
Simone Roggenbuck: Review-Tätigkeit für die Zeitschrift „Langages“ (Paris, Larousse)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Roggenbuck, Simone: Publikation des Forschungsberichtes 2009-2010 sowie der Forschungsprojekte 2011
der Philosophischen Fakultät der RWTH
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
121
Fremdsprachendidaktik
Univ.-Prof. Dr. Frauke Intemann
Frauke Intemann wurde im April 2010 an die RWTH berufen.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Anette Bretschneider, Harald Teepe.
Forschungsschwerpunkte
Bilingualer Sachfachunterricht, Englisch als Lingua Franca (insbesondere in der internationalen zivilen Luftfahrt), Computer mediated communication.
Publikationen
Intemann, Frauke/ Bieswanger, Markus: „Patterns and variation in language use in English-based online discussion forums“, in: Martin Luginbühl/ Daniel Perrin (ed.), Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text, Bern (Lang) 2011: 157-187
Teepe, Harald: „,Don’t knock Blogging‘, Kontroverse Fishbowl-Diskussion zu Online-Tagebüchern“, Englisch
betrifft uns (2010): 14-20
Teepe, Harald: „Emerald Isle plans sustainable economy“, Englisch betrifft uns (2010): 27-32
Vorträge und Konferenzorganisation
Frauke Intemann: „Das Lehr- und Forschungsgebiet Fremdsprachendidaktik“, Vortrag auf dem Herbsttreffen
der neuberufenen Professorinnen und Professoren, RWTH Aachen, 28.10.2010
Frauke Intemann: Leitung der Sektion „Fremdsprachendidaktik“ auf der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für
Angewandte Linguistik, Universität Leipzig, 15.-17.9.2010
Frauke Intemann, Markus Bieswanger: “,[Did] Anyone understand what he said?‘ – Different types of deviations from the ICAO Standard at JFK International“, Vortrag auf der Tagung „Languages and Cultures Above
the Clouds“, Universität Mainz, Campus Germersheim, 5.11.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
Frauke Intemann: Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.)
Frauke Intemann: Review-Tätigkeit für das International Journal of Applied Linguistics (InJAL)
Harald Teepe: Mitglied der Arbeitsgruppe „Handreichungen für den bilingualen Sachfachunterricht in
den Sekundarstufen I und II“ im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
122
Praktische Philosophie
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Hinsch
Wilfried Hinsch befindet sich seit April 2010 als Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Daniel Eggers, Wulf Kellerwessel, Tanja Munk, Markus Stepanians.
Forschungsschwerpunkte
Moralphilosophie, Ethik, Sprachphilosophie, Rechtsphilosophie, Politische Philosophie, Internationale Gerechtigkeit und Legitimität, Menschenrechte, individuelles Wohlergehen und soziale Wohlfahrt, Krieg und Frieden,
metaethischer Expressivismus.
Forschungsprojekte
Expressivism and the role of reason in moral judgment. Gefördert durch die DFG.
Kausalität im Recht. Gefördert durch die DFG.
Eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit. Gefördert durch das Max Weber Kolleg, Erfurt.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Corinne Duc: Konstitutionalismus und deliberative Demokratie (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch.
Daniel Eggers: Expressivism and the role of reason in moral judgment (Habilitation). Betreuer: Wilfried Hinsch.
Daniel Gruschke: Vagheit im Recht (Promotion). Beteruer: Markus Stepanians.
Tanja Munk: Armut und Kinderarmut (Promotion). Betreuer: Markus Stepanians.
Daniela Peine: Moralische Motivation bei Kant und in der Psychologie (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch.
Sebastian Raedler: The good life in Kant and Nietzsche (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch.
Claudia Reitinger: Die Rechte zukünftiger Generationen (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch.
Elianne Saadé: Justice and inequality (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch.
Thorsten Schumacher: Der Global Compact der vereinten Nationen in ethischer Perspektive (Promotion). Betreuer: Wulf Kellerwessel.
Benush Shirazi: Der Sinn des Strafens. Was macht ein verhalten strafwürdig? (Betreuer: Maarkus Stepanians)
Adelheid Stephan: Aristoteles’ Katharsis-Konzeption (Promotion)
Milica Trifunovic: International solidarity and global justice (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
123
Magdalena Zietek: Kausalität und zurechnung von Verantwortung im Recht (Betreuer: Markus Stepanians)
Publikationen
Eggers, Daniel: „Thomas Hobbes“, in: Tina-Louise Fischer/ Stefan L. Sorgner (ed.), Geschichte der Bioethik,
Paderborn (Mentis) 2011 (im Erscheinen)
Eggers, Daniel: „Does status matter? The contradictions in Locke’s account of the state of nature“, Archiv für
Geschichte der Philosophie (im Erscheinen)
Eggers, Daniel: „Hobbes and game theory revisited: Zero-sum games in the state of nature“ (eingereicht bei
The Southern Journal of Philosophy)
Eggers, Daniel: „Liberty und Contractual Obligation in Hobbes“, Hobbes Studies 22 (2009): 70-103
Hinsch, Wilfried: „Rationale Wünsche und normative Überzeugungen“, in: Stephan Sellmaier/ Erasmus Mayr
(ed.), Normativität, Geltung und Verpflichtung. Festschrift für Wilhelm Vossenkuhl zum 65. Geburtstag, Stuttgart (Kohlhammer) 2011: 77-94 (im Erscheinen)
Hinsch, Wilfried: „Differenzprinzip“, in: Hans J. Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner)
2010: 409-412
Hinsch, Wilfried: „Justice, Legitimacy, and Constitutional Rights“, Critical Review of International Social and
Political Philosophy 13 (2010): 39-54
Kellerwessel, Wulf: „Hermann Samuel Reimarus’ Bibel und Religionskritik“, Aufklärung und Kritik 17 (2010):
159-169
Kellerwessel, Wulf: „Feigls naturalistische Moralkonzeption“, in: Anne Siegetsleitner (ed.): Logischer Empirismus, Werte und Moral: Eine Neubewertung, Wien/ New York (Springer) 2010: 177-196
Kellerwessel, Wulf: „Religionsphilosophie in der Gegenwart II: Gottesbeweise“, Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010): 69-82
Kellerwessel, Wulf: „Religionsphilosophie in der Gegenwart III: Erkenntnistheorie und Philosophie der Religion“,
Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010): 287-311
Kellerwessel, Wulf: Wittgensteins Sprachphilosophie in den „Philosophische Untersuchungen“. Eine kommentierende Ersteinführung, Frankfurt a.M. etc. (Ontos) 2009
Kellerwessel, Wulf: „Zur Religionskritik in von Holbachs ,Das entschleierte Christentum‘“, Aufklärung und Kritik
16 (2009): 180-199
Kellerwessel, Wulf: „Karl R. Poppers praktische Philosophie und ihr Kontext. Geschichtsphilosophie, Politische
Philosophie und Ethik in der gegenwärtigen Rezeption“, Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009): 81-102
Kellerwessel, Wulf: „Religionsphilosophie in der Gegenwart I: Religionsphilosophische Einführungen und Lehrbücher – ein Überblick“, Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009): 291-312
Kellerwessel, Wulf/ Förster, Annette: „Folter, Rettungsfolter und selbstverschuldete Rettungsbefragung –
rechts- und moralphilosophische Diskussionen der Gegenwart“, Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010):
185-210
Munk, Tanja: „Überlegungsgleichgewicht“, in: Hans Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner) 2010: 2797-2800
Stepanians, Markus: „John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness”, in: Jörn Müller/ Hans-Gregor Nissing (ed.),
Grundmodelle philosophischer Ethik, Darmstadt (WBG) 2009: 145-166
Stepanians, Markus: „Warum ist die Embryonenforschung in Deutschland kategorisch verboten? Zur biopolitischen Diskussion in Deutschland“, Materialien zur Forschung der Bioethik, März 2009: 77-94
Stepanians, Markus: „Zum Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten“, Materialien zur Forschung
der Bioethik, März 2009: 115-130
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
124
Stepanians, Markus: „Relativismus und irrtumsfreie Meinungsverschiedenheiten“, in: Gerhard Ernst (ed.), Moralischer Relativismus, Paderborn (Mentis) 2009: 163-180
Stepanians, Markus: „Paternalismus in der Rechtsphilosophie: Die moralischen Grenzen des Strafrechts“, in:
Michael Quante (ed.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Berlin (de Gruyter) 2009: 129-146
Stepanians, Markus: „Naturrecht“, in: Stefan Jordan/ Christian Nimtz (ed.), Lexikon Philosophie. Hundert
Grundbegriffe, Stuttgart (Reclam) 2009: 184-187
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Daniel Eggers: „ Der Expressivismus und die Frage nach den Grundlagen moralischer Urteile und Handlungen“, Vortrag beim Kolloquium Praktische Philosophie, Universität Graz, 19.10.2010
Daniel Eggers: „Hobbes and game theory revisited“, Vortrag bei „Workshops in Political Theory“, Metropolitan
University Manchester, 1.9.2010
Wilfried Hinsch: „Rationale Wünsche und normative Überzeugungen“, Vortrag, Max Weber Kolleg Erfurt,
29.11.2010
Wilfried Hinsch: „Pflichten und prima facie Pflichten“, Vortrag, Köln, 23.11.2010
Wilfried Hinsch: „Das Existenzminimum im gerechten Staat“, Vortrag, Juristentag des Ruhrbistums Essen,
Bochum, 6.11.2010
Wilfried Hinsch: „Ideal and no-ideal moral theories“, Vortrag bei der International Conference on Ideal Theory,
KFU Graz, 15.10.2010
Wilfried Hinsch: „Comment on Amartya Sen‘s Idea of Justice“, Vortrag, international Symposium with Amarty
Sen, Göttingen, 9.10.2010
Wilfried Hinsch: „Brauchen wir eine ,ideale‘ Gerechtigkeitstheorie?“, Vortrag, RUB Bochum, 21.7.2010
Wilfried Hinsch: „Brauchen wir eine ,ideale‘ Gerechtigkeitstheorie?“, Vortrag, HU Berlin, 15.7.2010
Wilfried Hinsch: „Gerechtigkeit“, Niederalteich, Cusanus-Werk, 4.3.2010
Wilfried Hinsch: „Human rights - neither political nor metaphoysical“, Vortrag bei einer internationalen Konferenz, Venedig, 31.8.2009
Wulf Kellerwessel: „Universalismus und moralischer Relativismus - die moderne Ethikdebatte und der Nationalsozialismus“, Vortrag bei der Tagung „Ethik und Ideologie im Nationalsozialismus, Hannah-Arendt-Institut
Dresden, 17.-21.11.2010
Wulf Kellerwessel: „Zwang - eine philosophische Betrachtung“, Vortrag bei der Tagung „Zwang in der Medizin,
Universitätsklinikum Aachen, 2.-3.7.2010
Wulf Kellerwessel: „Was ist Wissen. Wissensmanagement - die Bildungsfrage des 21. Jahrhunderts“, Vortrag
bei der Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 20.-22.11.2009
Wulf Kellerwessel: „Walzer über die Ethik des äußersten Notfalls - eine Kritik“, Vortrag bei der 7. Tagung der
Gesellschaft für Analytische Philosophie, Bremen, 14.-17.9.2009
Wulf Kellerwessel: „Kripke als Kritiker Kants“, Vortrag Universität Augsburg, 21.7.2009
Wulf Kellerwessel: „Feministische Care-Ethik und/oder diskursanalytische Moralphilosophie?“, Vortrag Universität Bremen, 6.5.2009
Tanja Munk: „Überlegungen zur Begründung eines sozialen Minimums und dessen Verankerung im deutschen
Grundgesetz“, Vortrag, Kolloquium Praktische Philosophie der KFU Graz und der RWTH Aachen, Graz,
19.10.2010
Internationales Doktorandenkolloquium Praktische Philosophie RWTH Aachen und KFU Graz, 10.2010
1. Aachener Metaethik Workshop 15.-19.3.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
125
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
Wilfried Hinsch: Mitglied des Wissenschaftsrats
Wilfried Hinsch: Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt, April 2010 bis März 2011
Wilfried Hinsch, Wulf Kellerwessel, Markus Stepanians: Fachgutachtertätigkeit
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Wilfried Hinsch: „Es gibt auch gerechte Kriege“, Zeit Wissen, Dezember 2010/Januar 2011: 114
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
126
Theoretische Philosophie
Univ.-Prof. Dr. Geert Keil
Geert Keil hat die RWTH im Sommersemester 2010 verlassen.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Daniel Dohm, Philipp Hübl, Katja Wagner-Westerhausen, Hartmut Westermann.
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftstheorie (Theorien der Kausalität, Naturgesetze, Determinismus, philosophischer Naturalismus),
Sprachphilosophie (Bedeutungstheorie, Indexikalität, semantische Vagheit), Philosophie des Geistes und der
Kognitionswissenschaften (Willensfreiheit, Bewusstsein, Qualia), Erkenntnistheorie (Analyse des Wissensbegriffs, Gettierproblem), Analytische Handlungstheorie, Metaphysik und Ontologie.
Laufende Promotionen
Betreuer aller Projekte: Geert Keil.
Yves Bossart
Daniel Gruschke
Jürgen Brunner
Tatjana Grützmann
Nora Kluck
Publikationen
Dohrn, Daniel: „Hume on Knowledge of Metaphysical Modalities“, Logical Analysis and History of Philosophy
13 (2010): 38-59
Keil, Geert: Willensfreiheit und Determinismus, Stuttgart (Reclam) 2009
Keil, Geert et al. (ed.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek
(Rowohlt) 2009
Keil, Geert: „Ich und mein Gehirn: Wer steuert wen? Das Geist-Körper-Problem und die Hirnforschung“, in:
Herbert Schnädelbach/ Heiner Hastedt/ Geert Keil (ed.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf
philosophische Antworten, Reinbek (Rowohlt) 2009: 126-146
Keil, Geert: „Muss Strafe sein, auch wenn der Wille unfrei ist?“, in: Herbert Schnädelbac/, Heiner Hastedt/
Geert Keil (ed.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek (Rowohlt) 2009: 147-167.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
127
Keil, Geert: „Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Konzeption der Willensfreiheit“, Erwägen –
Wissen – Ethik 20 (2009): 3-16
Keil, Geert: „Replik: Freiheit, die ich meine“, Erwägen – Wissen – Ethik 20 (2009): 75-94
Keil, Geert: „Willensfreiheit. Antworten auf Walde, Willaschek und Jäger“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie
57 (2009): 781-795
Keil, Geert: „Naturalismuskritik und Metaphorologie“, in: Michael Bölker et al. (ed.), Information und Menschenbild, Berlin etc. (Springer) 2010: 155-171
Keil, Geert: „Die Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder“, in: Holm Tetens/ Stefan Tolksdorf (ed.), In Sprachspiele verstrickt. Festschrift für Hans Julius Schneider, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 81-99
Keil, Geert: „Halbglatzen statt Halbwahrheiten. Über Vagheit, Bivalenz und Wahrheits- und Auflösungsgrade“,
in: Adolf Rami/ Martin Grajner (ed.), Realismus, Wahrheit und Existenz, Heusenstamm (Ontos) 2010: 57-85
Keil, Geert: “Determinism”, in: M. D. Marc D. Binder et al. (ed.), Encyclopedia of Neuroscience, vol. 2, Berlin/
New York (Springer) 2009: 948-952
Keil, Geert: „Handeln“, in: Stefan Jordan/ Christian Nimtz (ed.), Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe,
Stuttgart (Reclam) 2009: 123-126
Keil, Geert: “Was bringen, was verändern Bachelor und Master? Stellungnahmen von Georg Bertram, Geert
Keil und Patrick Spät”, Information Philosophie, Nr. 5, 2009: 48-58
Westermann, Hartmut: „Augenblick, Dauer und Ewigkeit der Lust: zum Verhältnis von hêdonê und eudaimonia
in der kyrenaischen und in der epikureischen Philosophie“, Kultur - Philosophie - Geschichte 6 (2009): 27-49
Forschungsprojekte
Philipp Hübl: Mitglied der "European Platform for Life Sciences, Mind Sciences, and the Humanities" der
Volkswagenstiftung. Mitantragsteller des Forschungsprojekts "The Body Project“
Geert Keil, Ralf Poscher: Vernünftiger Umgang mit unscharfen Grenzen. Vagheits- und Unbestimmtheitsphänomene als Herausforderung für Philosophie und Recht. Gefördert von der Volkswagen-Stiftung.
Katja Wagner-Westerhausen: Mitarbeit bei der Entwicklung eines genderspezifischen Beratungskonzepts für
Hochschullehrende
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Geert Keil.
‣
‣
‣
‣
‣
Gutachter für BMBF, DFG, VW-Stiftung und Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
Gutachter für verschiedene nationale und internationale Fachzeitschriften, u. a. Zeitschrift für philosophische Forschung, Erkenntnis, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Dialectica, Synthèse
Wissenschaftlicher Beirat der Reihe „Grundwissen Philosophie“ (Reclam)
Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
Mitglied im „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und im Beirat der AG „Interaktion und Selbstbezug“ der BBAW
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
128
Philosophie der kulturellen Welt
Univ.-Prof. Dr. Maria Reicher-Marek
Wissenschaftliche Mitarbeit
Silja Freudenberger, Nicola Mößner.
Forschungsschwerpunkte
Ontologie, Philosophie der Logik, Sprachphilosophie, Ästhetik, Geschichte der Philosophie, Wissenschaftstheorie, Visualisierungen in den Wissenschaften, Ludwik Fleck, Erkenntnistheorie, Soziale Erkenntnistheorie
(insbesondere Testimonialerkenntnis), Medienphilosophie, Semiotik, Philosophie der Erinnerung, Charles S.
Peirce.
Forschungsprojekte
Silja Freudenberger: Kognitive und epistemologische Perspektiven einer philosophischen Theorie des Erinnerns
Im Projekt werden zwei philosophische Zugänge zum Problemfeld „Erinnerung“/ „Gedächtnis“ untersucht: Einmal der der Erkenntnistheorie, dann der der Philosophie des Geistes. Das Projekt hat einen
erkenntnistheoretischen Schwerpunkt. Die zwei genannten philosophischen Zugänge werden in der
Regel nicht genau genug unterschieden, so dass die erste Projektphase der Beseitigung hier bestehender begrifflicher Unklarheiten gewidmet ist. Im erkenntnistheoretischen Hauptteil wird „Erinnerung“
in zwei Hinsichten untersucht: 1. Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Erinnerung und Wissen
bestimmen? Drei Alternativen werden diskutiert: Erinnerung als Art des Wissens, als Bewahrung früher
erlangten Wissens und als Quelle des Wissens. Es wird für die letztgenannte Möglichkeit plädiert.
Gleichwohl kommt es nicht von ungefähr, Erinnerung als eine Art des Wissens zu begreifen; immerhin
sind Fälle von Erinnerung zumindest sehr oft auch Fälle von Wissen. 2. soll darum der Zusammenhang
von Erinnerung und Wissen auf der Ebene einzelner Instantiierungen untersucht werden. Hierbei soll a)
geprüft werden, was für den epistemologischen Status der Erinnerung daraus folgt, dass es Fälle von
Erinnerungen gibt, die den Anforderungen an Wissen nicht genügen, und b) soll der Rechtfertigungsexternalismus mit Bezug auf Erinnerungen untersucht werden. Die Hypothese hierbei ist, dass dieser
Externalismus der Schlüssel ist, um das Verhältnis kognitiver und epistemischer Problemebenen mit
Bezug auf Erinnerung zu verstehen. Am Schluss des Projekts soll der Entwurf einer philosophischen
Theorie des Erinnerns stehen, die diese beiden Problemebenen adäquat erfasst.
Nicola Mößner: Visualisierungen in den Wissenschaften – eine wissenschaftstheoretische Untersuchung
Verschiedene Faktoren haben in jüngster Zeit zu einer Wiederbelebung der philosophischen Diskussion des Bildbegriffs geführt: Wir haben es (1) mit neuen Bildquellen zu tun. Diese und ihre Resultate
haben (2) eine weite Verbreitung in den Einzelwissenschaften gefunden. Der Herstellungsprozess verläuft (3) weitestgehend automatisiert. Schließlich hat (4) die medial bedingte Hervorbringung und weite
Verbreitung von Bildern den Versuch bestärkt, Bilder wie die Sprache als eine eigenständige Kommunikationsform zu betrachten und einen entsprechend eigenständigen Forschungsbereich dafür – eine
Bildwissenschaft – zu etablieren. Wendet man sich den Bildern in der Wissenschaft zu, einem Bereich,
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
129
der üblicherweise der Wissenschaftstheorie zugerechnet wird, muss festgehalten werden, dass eine
dezidiert wissenschaftstheoretische Analyse der wissenschaftlichen Visualisierung bisher noch aussteht. An diesem Punkt setzt das Forschungsvorhaben an. Indem Visualisierungen als ein integraler
Bestandteil wissenschaftlicher Praxis verstanden werden, wird vom wissenschaftstheoretischen
Standpunkt aus nach ihrer Rolle im Erkenntnisprozess gefragt.
Laufende Habilitationen
Betreuerin: Maria Reicher-Marek.
Silja Freudenberger: Kognitive und epistemologische Perspektiven einer philosophischen Theorie des Erinnerns
Nicola Mößner: Visualisierungen in den Wissenschaften – eine wissenschaftstheoretische Untersuchung
Publikationen
Freudenberger, Silja: „Autorität“, in: Hans-Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner)
2010: 155-202
Freudenberger, Silja: „Relativismus“, in: Hans-Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg
(Meiner) 2010: 2291-2297
Freudenberger, Silja: „Die semiotische Konstruktion des Objektes bei Charles S. Peirce“, in: Luigi Pastore
(ed.), Subjekt, Objekt, Repräsentation. Zwischen Konstitution und Konstruktion, Frankfurt a.M. (Lang): 73-83
Freudenberger, Silja: „Kognitive und erkenntnistheoretische Dimensionen der Erinnerung“, in: Sarhan Dhouib/
Andreas Jürgens (ed.), Wege in der Philosophie. Geschichte - Wissen - Recht - Transkulturalität, Frankfurt
a.M. (Velbrück) 2001 (im Druck)
Liebsch, Dimitri/ Mößner, Nicola (ed.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, Köln (Halem) (in Vorbereitung)
Mößner, Nicola: „Die Realität wissenschaftlicher Bilder“, in: Dimitri Liebsch/ Nicola Mößner (ed.), Visualisierung
und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, Köln (Halem) (in Vorbereitung
Mößner, Nicola: „Thought Styles and Paradigms. A Comparative Study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn“
Studies in History and Philosophy of Science (im Erscheinen)
Mößner, Nicola: Wissen aus dem Zeugnis anderer - der Sonderfall medialer Berichterstattung, Paderborn
(mentis) 2010 (Dissertation)
Mößner, Nicola: „Rez. Jennifer Lackey, Learning from Words. Testimony as a Source of Knowledge, Oxford
(Oxford UP) 2008“, Erkenntnis 74 (2011): 131-135
Mößner, Nicola: „Testimoniale Akte neu definiert – Ein zentrales Problem des Zeugnisses anderer“, Grazer
Philosophische Studien 80 (2010): 151-178
Mößner, Nicola: „Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wissenschaftliche Fotografien als Daten“, in: Richard Heinrich/ Elisabeth Nemeth/ Wolfram Pichler (ed.), Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst/
Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts, Papers of the 33rd International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2010: 216-219
Mößner, Nicola: „Das Zeugnis anderer als Untersuchungsgegenstand der sozialen Erkenntnistheorie. Ein Literaturbericht“, Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (2009): 466-485
Mößner, Nicola: „Ich bin gekränkt, also bin ich? Oder warum es so schwer ist, den Physikalismus zu akzeptieren“, in: Marius Backmann et al. (ed.), Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz, Paderborn (mentis)
2009: 103-109
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
130
Reicher, Maria E.: “Nonexistent Objects”, in: Edward Zalta (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy,
2010. www.plato.stanford.edu/archives/fall2010/entries/nonexistent-objects
Reicher, Maria E.: “Objective Interpretation and the Metaphysics of Meaning”, in: Volker Munz/ Klaus Puhl/
Joseph Wang (ed.), Language and World. Part Two: Signs, Minds and Actions, Heusenstamm (Ontos) 2010:
181-190
Reicher, Maria E.: “The Ontology of Fictional Characters”, in: Jens Eder/Fotis Jannidis/ Ralf Schneider (ed.),
Characters in Fictional Worlds, Berlin (de Gruyter) 2010: 111-133
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Silja Freudenberger: „What could ‚collective memory’ be?“, Vortrag auf der internationalen Tagung der European Society for Philosophy and Psychology (ESPP), Universität Bochum, 25.-27.8.2010
Nicola Mößner: „Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness”, Vortrag auf der internationalen Konferenz „Aesthetic Cognition and Cognitive Aesthetics“, Universität Regensburg, 30.9.-2.10.2010
Nicola Mößner: „Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wissenschaftliche Fotografien als Daten“, Vortrag beim 33.
Wittgenstein Symposium „Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst“, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Kirchberg am Wechsel, 8.-14.8.2010
Maria Reicher-Marek: “Keine Kunst ohne Interpretation!”, Vortrag beim Symposium „Kunst ohne Interpretation?“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 27.-29.9.2010
Maria Reicher-Marek: “Vom wahren Wert des Echten und des Falschen”, Vortrag beim Symposium „Echte
Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Fälschung und Kopie“, Staatliches Museum Schwerin, 13.-14.
6.2010
Maria Reicher-Marek: “Absichten, Schaffensakte und die Ontologie der Artefakte”, Vortrag beim Kolloquium
„Artefakte und Kunstwerke“, Universität Graz, Institut für Philosophie, 12.3.2010
Weitere Leistungen für die Forschung:
Alle von Maria Reicher-Marek.
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Vortrag “Gibt es objektive Schönheit?”, Universität Zürich, Philosophische Gesellschaft, 25.11.2010
Vortrag “Haben Eigennamen Sinn?”, Universität Münster, Philosophisches Seminar, 14.7.2010
Vortrag “Das Universalienproblem im Spiegel Roman Ingardens”, Universität Wien, Institut für Philosophie, 22.6.2010
Vortrag “Wie aus Gedanken Dinge werden – zur Ontologie der Artefakte”, Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, 11.5.2010
Maria Reicher Marek, Johannes Brandl, Marian David, Leopold Stubenberg: Herausgeberschaft der
Grazer Philosophische Studien 80 (2010)
Mitglied der Jury des GAP-Essaypreises 2010
Gutachtertätigkeit für Acta Analytica und den Fonds der Österreichischen Nationalbank
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Nicola Mößner, Dimitri Liebsch (Münster): Organisation und Durchführung der interdisziplinären und öffentlichen Ringvorlesung „Bild und Wissenschaft. Repräsentation, Produktion, Kommunikation“, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, WS
2009/10
Nicola Mößner, Dimitri Liebsch (Münster): Organisation und Durchführung der interdisziplinären und öffentlichen Ringvorlesung „Fehler und Fälschung – zu Phänomen und Funktion des Unwahren in den Wissenschaften“, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, SS 2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
131
Psychologie
Erziehungswissenschaften
Kommunikation
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
132
Psychologie I
Univ.-Prof. Dr. Iring Koch
Wissenschaftliche Mitarbeit
Mathieu Declerck, Lynn Huestegge, Kerstin Jost, Vera Lawo, Ellen Otte, Andrea M. Philipp, Stefanie E.
Schuch, Denise N. Stephan.
Forschungsschwerpunkte
Kognitionspsychologie, Multitasking (geteilte Aufmerksamkeit), visuelle und auditive Aufmerksamkeit, Lernen,
Sprachverarbeitung und Bilingualismus, Handlungssteuerung.
Forschungsprojekte
Lynn Huestegge: Crossmodale Handlungsselektion: Parallele Reaktionsauswahl als Determinante von Aufgaben-Interferenz. Gefördert von der DFG.
Iring Koch, Ute Habel, Walter Huber, Ludwig Jäger, Matthias Jarke, Klaus Mathiak, Wolfgang Prinz, Klaus
Willmes-von Hinckeldey: Natural Media and Engineering: Emotion-Cognition Interactions and their Modification. Verbundprojekt im Rahmen des aus Mitteln der Exzellenzinitiative geförderten Projekthauses Human Technology Centre (HumTec) an der RWTH Aachen.
Iring Koch, Ute Habel, Andrea M. Philipp, Frank Schneider, Ellen Otte: Looking behind the mirror. Neuro-cognitive mechanisms of social actions and their dysfunctions in schizophrenia. Gefördert durch das BMBF.
Iring Koch, Himeh Horoufchin: Task-set decay, response set, and action monitoring. Gefördert durch die DFG.
Iring Koch, Frank Piller (Technologie und Innovationsmanagement), Mathieu Declerck: Overcoming Barriers in
the Innovation Process: Opening the Black Box of "Not Invented Here"
Iring Koch, Günther Schuh (Produktionssystematik), Frank Piller (Technologie und Innovationsmanagement),
Sarah Lukas: Multitasking – Kognitive Beherrschung gegenläufiger Anforderungen in der Produktentwicklung
Iring Koch, Denise N. Stephan: Kognitive Aufgabenrepräsentation. Input-Output (I-O) Modalitätskompatibilität
als Determinante von Aufgaben-Interferenz. Gefördert von der DFG.
Iring Koch, Ingo Vernaleken, Gerhard Gründer (Psychiatrie), Oliver Holtemöller (Volkswirtschaft): Dopaminergic
mechanisms in economic decision-making
Iring Koch, Michael Vorländer (Technische Akustik), Wolfgang Dott (Umweltmedizin), Vera Lawo: Impact of
Noise on Public Health. Advanced noise mapping by characterization of environmental noise effects on children
Laufende Promotionen
Mathieu Declerck: Bilinguales Wechseln und Sprachproduktion. Betreuer: Andrea Philipp, Iring Koch
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
133
Himeh Horoufchin: The dissipating task-repetition benefit in task switching. Task set decay or temporal distinctiveness in episodic task retrieval? Betreuer: Iring Koch (Abschluss 2010)
Emily Kaufmann: Bimodaler Bilingualismus. Betreuer: Irene Mittelberg, Iring Koch
Anne Kühn: Chunking beim perzeptuellen Sequenzlernen. Betreuer: Iring Koch, I. Schubotz (Münster)
Vera Lawo: Auditive Aufmerksamkeit. Betreuer: Iring Koch
Saskia Lucht: Bilinguales Wechseln in Sprachproduktion und -rezeption. Betreuer: Andrea Philipp, Iring Koch
Sarah Lukas: Cross-modal selective attention in switching stimulus modalities. Betreuer: Iring Koch, Andrea
Philipp (Abschluss 2009)
Denise N. Stephan: Input-Output-Modalitätskompatibilität beim Aufgabenwechsel. Betreuer: Iring Koch
Publikationen
Adam, Jos/ Koch, Iring: „Automatic sequential response priming and intentional response preparation in
choice reaction tasks: Evidence from response repetition and response cuing“, Acta Psychologica 132 (2009):
48-53
Bayliss, Andrew P./ Schuch, Stefanie/ Tipper, Steve P.: „Gaze cuing elicited by emotional faces is influenced
by affective context“, Visual Cognition 18 (2010): 1214-1232
Fels, Janina et al.: „Einfluss von Lärm auf die Gesundheit von Kindern“, Lärmbekämpfung 4 (2010): 157-158
Horoufchin, Himeh: The dissipating task-repetition benefit in cued task-switching: Exploring the role of taskset decay vs. temporal distinctiveness in episodic task retrieval, Dissertation, RWTH Aachen 2010, URN
(NBN): urn:nbn:de:hbz:82-opus-31904
Horoufchin, Himeh/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „Temporal distinctiveness and repetition benefits in task
switching: Disentangling stimulus-related and response-related contributions“, Quarterly Journal of Experimental Psychology 64 (2010): 434-446. DOI:10.1080/17470218.2010.496857
Horoufchin, Himeh/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: “The dissipating task-repetition benefit in task switching:
Task-set decay or temporal distinctiveness?“, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and
Performance (im Druckim Druck)
Huestegge, Lynn: “Effects of vowel length on gaze durations in silent and oral reading“, Journal of Eye Movement Research 3 (2010): 1-18
Huestegge, Lynn et al.: „The development of hazard perception: Dissociation of visual orientation and hazard
processing“, Transportation Research 13F (2010): 1-8
Huestegge, Lynn et al.: Maßnahmen zur Verbesserung der visuellen Orientierungsleistung bei Fahranfängern
[Improvement of visual orientation in novice drivers]. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch
und Sicherheit. Bremerhaven (NW) 2009
Huestegge, Lynn et al.: „Oculomotor and linguistic determinants of reading development: A longitudinal
study“, Vision Research 49 (2009): 2948-2959
Huestegge, Lynn/ Adam, Jos J.: „Oculomotor interference during manual response preparation: Evidence
from the response cueing paradigm“, Attention, Perception, and Psychophysics (im Druck)
Huestegge, Lynn/ Bocianski, Diana: „Effects of syntactic context on eye movements during reading“, Advances in Cognitive Psychology 6 (2010): 79-87
Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Fixation disengagement enhances peripheral perceptual processing: Evidence
for a perceptual gap effect“, Experimental Brain Research 201 (2010): 631-640
Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Crossmodal action selection: Evidence from dual-task compatibility“, Memory
& Cognition 38 (2010): 493-501
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
134
Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Dual-task crosstalk between saccades and manual responses“, Journal of
Experimental Psychology: Human Perception and Performance 35 (2009): 352-362
Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Methodologie und behaviorale Methoden der experimentellen Psychologie“, in:
Wilhelm Kempf/ Markus Kiefer (ed.), Berlin (Regener) 2009: 155-206
Huestegge, Lynn/ Kunert, H. J./ Radach, R.: „Long-term effects of cannabis on oculomotor control in reading“, Psychopharmacology 209 (2010): 77-84
Huestegge, Lynn/ Radach, R./ Kunert, H. J.: “Long-term effects of cannabis on oculomotor function in humans“, Journal of Psychopharmacology 23 (2009): 714-722
Jost, Kerstin et al.: „Are old adults just like low working memory young adults? Filtering efficiency and age
d i ff e re n c e s i n v i s u a l w o r k i n g m e m o r y “ , C e re b r a l C o r t e x . A d v a n c e o n l i n e p u b l i c a t i o n .
DOI:10.1093/cercor/bhq185
Jost, Kerstin et al.: „Frontal and parietal contributions to arithmetic fact retrieval - A parametric analysis of the
problem-size effect“, Human Brain Mapping 32 (2011): 51-59. DOI:10.1002/hbm.21002
Jost, Kerstin et al.: „Dissociating the solution processes of small, large, and zero multiplications by means of
fMRI“, NeuroImage 46 (2009): 308-318
Khader, Patrick et al.: „Theta and alpha oscillations during working memory maintenance predict successful
long-term memory encoding“, Neuroscience Letters 468 (2010): 339-343
Khader, Patrick et al.: „Neural correlates of generating visual nouns and motor verbs in a minimal phrase context“, Brain Research 1318 (2010): 122-132
Keller, Peter E./ Dalla Bella, Simone/ Koch, Iring: „Auditory imagery shapes movement timing and kinematics:
Evidence from a musical task“, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 36
(2010): 508-513
Kiesel, Andrea/ et al.: „Control and interference in task switching – A review“, Psychological Bulletin 136
(2010): 849-874
Koch, Iring: „The role of crosstalk in dual-task performance: Evidence from manipulating response-set overlap“, Psychological Research 73 (2009): 417-424
Koch, Iring: „Alles auf einmal oder immer schön der Reihe nach?“, Berliner Journalisten 1 (2009): 74-75
Koch, Iring et al.: „Switching in the cocktail party – Exploring intentional control of auditory selective attention“,
Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance (im Druck)
Koch, Iring et al.: „Response-repetition effects in task switching – Dissociating effects of anatomical and spatial response discriminability“, Acta Psychologica (im Druck)
Koch, Iring et al.: „The role of inhibition in task switching – A review“, Psychonomic Bulletin & Review 17
(2010): 1-14
Los, Sander/ Horoufchin, Himeh: “Dissociative patterns of foreperiod effects in temporal judgment and reaction time tasks“, Quarterly Journal of Experimental Psychology (im Druck)
Lukas, Sarah: Cross-modal selective attention in switching stimulus modalities, Hamburg (Kovac) 2009 (Dissertation)
Lukas, Sarah/ Brau, Henning/ Koch, Iring: „Anticipatory movement compatibility in virtual reality“, Behavior &
Information Technology 29 (2010): 165-174
Lukas, Sarah/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „Switching attention between modalities – Further evidence for
visual dominance“, Psychological Research 74 (2010): 255-267
Lukas, Sarah/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „The role of preparation and cue-modality in crossmodal task
switching“, Acta Psychologica 134 (2010): 318-322
Lukas, Sarah et al.: „Multitasking in the product development process: How opposing cognitive requirements
affect the designing process“, Proceedings of PICMET '10, Phuket, Thailand: 1857-1867
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
135
Otte, Ellen et al.: „Interference in simultaneously perceiving and producing facial expressions - Evidence from
Electromyography“, Neuropsychologia 49 (2011): 124-130
Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „Babylonische Kosten: Sprachwechsel in der wissenschaftlichen Kommunikation“, Forschung & Lehre, Nr. 2, 2011: 905-905
Philipp, Andrea M./ Koch, Iring: “The integration of task-set components into cognitive task representations“,
Psychologica Belgica 50 (2010): 383-411
Philipp, Andrea M./ Koch, Iring: „Inhibition in language switching: What is inhibited when switching among
languages in naming tasks“, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition 35 (2009):
1187-1195
Philipp, Andrea M./ Prinz, Wolfgang: „Evidence for a role of the responding agent in the joint compatibility effect“, Quarterly Journal of Experimental Psychology 63 (2010): 2159-2171
Poljac, Edita/ Koch, Iring/ Bekkering, Harold: „Dissociating restart costs and mixing costs in task switching“,
Psychological Research 73 (2009): 407-416
Prinz, Wolfgang/ Aschersleben, Gisa/ Koch, Iring: „Cognition and action“, in: Ezequiel Morsella/ John Bargh/
Peter M. Gollwitzer (ed.), The Psychology of Action, vol. 2: Mechanisms of Human Action, Oxford (Oxford UP)
2009: 35-71
Radach, Ralph et al.: „How children read for comprehension“, in: Richard K. Wagner/ Christopher
Schatschneider/ Caroline Phythian-Sence (ed.), Reading comprehension: Approaches to understanding its
behavioral and biological origins, New York (Guilford) 2009: 75-106
Schuch, Stefanie et al.: „Attention modulates motor system activation during action observation: Evidence for
inhibitory rebound“, Experimental Brain Research 205 (2010): 235-249
Schuch, Stefanie/ Koch, Iring: „Response-repetition effects in task switching with and without response execution“, Acta Psychologica 135 (2010): 302-309. DOI: 10.1016/j.actpsy.2010.07.016
Stephan, Denise/ Koch, Iring: „Central crosstalk in task switching: Evidence from manipulating input-output
modality compatibility“, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition 36 (2010): 10751081
Wühr, Peter/ Huestegge, Lynn: „The impact of social presence on voluntary and involuntary control of spatial
attention“, Social Cognition 28 (2010): 145-160
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Lynn Huestegge, Eliot Hazeltine (Iowa): Organisation des internationaler Workshos „Crossmodal Action“,
RWTH Aachen, 1.-2.10.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Iring Koch.
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Associate Editor des Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition
Associate Editor der Zeitschrift Experimental Psychology
Consulting Editor des Journal of Experimental Psychology: General
Consulting Editor des Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition
Mitglied des Editorial Boards von: Acta Psychologica, Advances in Cognitive Psychology, BMC Neuroscience, European Journal of Cognitive Psychology
Review-Tätigkeit für folgende Zeitschriften: Acta Psychologica, Attention, Perception & Psychophysics,
Behavioral Brain Research, BMC Neuroscience, Brain Research, Brain and Cognition, Canadian Journal of Experimental Psychology, Cerebral Cortex, Cognition, Cognitive Brain Research, Cognitive Psychology, Consciousness and Cognition, Enzyklopädie der Psychologie, European Journal of Cognitive
Psychology, Experimental Brain Research, Experimental Psychology, International Journal of Sport and
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
136
‣
‣
‣
‣
‣
Exercise Psychology, Human Movement Sciences, Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, Journal of Cognitive Neuroscience, Journal of Experimental Psychology: Applied, Journal of Experimental Psychology: General, Journal of Experimental Psychology: Human Perception & Performance, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, Journal of Neuroscience,
Memory & Cognition, Neuropsychologia, Neuroscience & Biobehavioral Reviews, Perception & Psychophysics, PLOS ONE, Psychological Research/Psychologische Forschung, Psychological Review,
Psychological Science, Psychology and Aging, Psychonomic Bulletin & Review, Psychophysiology,
Quarterly Journal of Experimental Psychology, Science
Gutachter-Tätigkeit für folgende Organisationen: DAAD, DFG, Fonds Wetenschappelijk Onderzoek
(Belgien), Framework of the Taiwanese Israeli scientific and technological cooperation agreement, Gent
University (Belgien), German-Israeli Foundation, Israel Science Foundation, Leverhulme Trust (UK),
Medical Research Council (UK), National Science Foundation (USA), Netherlands Organisation for Scientific Research, Schweizerischer Nationalfonds, United States-Israel Binational Science Foundation,
Leibniz-Gesellschaft
Begutachtung von nationalen und internationalen Dissertationen: Universität München (LMU), Humboldt Universität Berlin, Universität Leipzig, RWTH Aachen, TU Dresden, Universität Gent, Belgien,
Universität Brüssel, Belgien, Ben-Gurion Universität Be’er Sheva, Israel, FSU Jena, Gutachter für die
Fachgruppe Allgemeine Psychologie (Dissertationswettbewerb)
Mitglied internationaler Promotionskommissionen: Be’er Sheva (Israel), Brüssel, Gent, Leiden, Nijmegen
Begutachtung von Habilitationen: RWTH Aachen, TU Dresden, Universität Konstanz
Begutachtungen im Rahmen von Tenure-Verfahren: University of Regina (Canada), McMaster University, Hamilton (Canada), Leigh University (USA)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Iring Koch: Zahlreiche Interviews in Tageszeitungen sowie Fernsehberichte im WDR und bei 3sat
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
137
Psychologie II
Univ.-Prof. Dr. Lutz Hornke
Dr. Otto Walter (Vertretung)
Lutz Hornke wurde zum 31.8.2010 emeritiert.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Verena Hartweg, Julia Haubrich, Dunja Kosanke, Claudia Nellißen, Janina Pfeiffer, Daniel Putz, Ingo Zettler,
Peter Zysno.
Forschungsschwerpunkte
Parametrische und nicht-parametrische Item Response Theorie, Computeradaptives Testen, Self Assessment,
Skalenkonstruktion, Messung von Einstellungen und Präferenzen.
Forschungsprojekte
Lutz Hornke: Erprobungsversion eines Self-Assessment für Studieninteressierte technischer Fächer, FH Köln,
Juni 2009 bis Oktober 2009
Lutz Hornke: Wartung und Evaluation des „SelfAssessment international“ der TU9, Berlin, Januar 2009 bis
Dezember 2009
Lutz Hornke: SelfAssessment an der RWTH Aachen
Otto Walter: Computeradaptives Testen
Der Forschungsschwerpunkt befaßt sich mit einer Reihe von methodischen und praktischen Fragen
des computeradpativen Testens auf mobilen und web-basierten Plattformen. Hierzu zählen optimale
Itemselektionsregeln nach inhaltlichen und psychometrischen Kriterien, Abschätzung des Modellfits,
non-parametrischen Methoden (v.a. Kernel-smoothing-Ansätze) sowie die automatische, computergestützte Itemgenerierung. In diesen Rahmen fällt auch eine Kooperation mit dem EMGO-Institute for
Health Care Research (Amsterdam), die sich mit der Entwicklung und Evaluation von computeradaptiven Tests für Angst und Depression auf stationären und mobilen Geräten sowie für Internet-Anwendungen auseinandersetzt (Dutch-Anxiety-CAT).
Otto Walter, Gabriela Pesch: Einstellungsmessung mit dem Repertory Grid
Beim Repertory Grid handelt es sich um ein strukturiertes Interview, das darauf abzielt, die subjektive
Sicht von Individuen zu erfassen. Ein besonderer Vorzug dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß der
Untersuchungsgegenstand ausschließlich in der Sprache des Befragten ausgedrückt wird. Dieser Vorzug wird jedoch zu einer Herausforderung, sobald die inidviduell unterschiedlichen Informationen einer
Gruppe von Personen miteinander verglichen werden sollen. Solche Gruppenanalysen von Repertory
Grids sind mit dem Problem konfrontiert, einerseits die semantische Information, die in jedem einzelRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
138
nen Grid Interview enthalten ist, zu bewahren und andererseits die unterschiedlichen Wortpaare miteinander zu vergleichen. Es wurde eine computergestützte Analysemethode für Wortpaare des Repertory Grids entwickelt, die für Forschungsfragestellungen in praktischen Anwendungen wie Marktforschung, Counseling und Organisationsdiagnostik eingesetzt werden kann. Der Ansatz wurde in verschiedenen Projekten erprobt, die in Kooperation mit einem Industriepartner (Acoopex AG, Wien)
durchgeführt wurden.
Promotionen
Verena Hartweg: Mechanisch-technisches Verständnis als Konstrukt in der testbasierten Studienberatung.
Betreuer: Lutz Hornke
Ingo Zettler: Politische Fähigkeiten und berufliche Leistung. Ein kurvilinearer Zusammenhang. Betreuer: Lutz
Hornke
Publikationen
Fliege, Herbert et al.: „Evaluation of a computer-adaptive test für the assessment of depression (D-CAT) in
Clinical application“, International Journal of Methods in Psychiatric Research 18 (2009): 23-36
Hornke, Lutz/ Amelang, Manfred/ Kersting, Martin (ed.): Psychologische Diagnostik, Göttingen (Hogrefe) (im
Erscheinen)
Kocalevent, Rüya D. et al.: „An evaluation of patient-reported outcomes found computerized adaptive testing
was efficient in assessing stress perception“, Journal of Clinical Epidemiology 62 (2009): 278-287
Walter, Otto: „Adaptive Tests for Measuring Anxies and Depression“, in: Wim van der Linden/ Cees Glas (ed.),
Elements of Adaptive Testing, Berlin (Springer) 2010: 123-136
Walter, Otto: „Konfidenzintervalle“, in: Heinz Holling/ Bernhard Schmitz (ed.), Grundlagen und statistische Methoden der Evaluationsforschung, Göttingen (Hogrefe) 2010: 335-349
Walter, Otto: „Grundlagen des computeradaptiven Testens“, in: Lutz Hornke (ed.), Psychologische Diagnostik,
Göttingen (Hogrefe) 2010: 389-402
Zettler, Ingo/ Hilbig, Benjamin: „Attitudes of the selfless: Explaining political orientation with altruism“, Personality and Individual Differences 48 (2010): 338-342
Zettler, Ingo/ Hilbig, Benjamin: „Honesty-Humility and a person-situation interaction at work“, European Journal of Personality 24 (2010): 569-582
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Otto Walter: „Adaptive assessment with mobile devices“, Vortrag bei der First International IACAT Conference
on Computerized Adaptive Testing, Arnhem, 7.-9.6.2010
Otto Walter: „Vergleich von papiergebundener, computerassistierter und computeradaptiver Version eines
Fragebogens zur Erfassung der Interpersonalen Kompetenz (ICQ)“, Vortrag auf der 10. Tagung der Fachgruppe „Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik“ der Deutschen
Gesellschaft für Psychologie, Landau, 28.-30.9.2009
Otto Walter: „Nichtparametrische IRT-Modelle für die Konstruktion von Itembanken“, Vortrag auf der 9. Tagung
der Fachgruppe „Methoden und Evaluation“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologische, Bielefeld,
10.-12.9.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
139
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
Lutz Hornke: Chairman der „ISO PC-230“, Mitglied des Gesis-Nutzerbeirates, Vorsitz der DIN 33430
Lutz Hornke: Stellvertretender Vorsitzender der HRK-Studierendenauswahl
Lutz Hornke: Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften Empirische Pädagogik, European Journal of Psychological Assessment, Diagnostica u.a.
Otto Walter: Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften Psychology Science Quarterly, Arthritis Care & Research, The Journal of Rheumatology, Clinical Trials, Psychological Test and Assessment Modeling
Otto Walter: Vorstand (Europa) der Internationalen Association für Computeradaptive Testing (IACAT)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
140
Arbeits- und Kognitionspsychologie
Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler
Wissenschaftliche Mitarbeit
Martina Adam, Diana Bocianski, Barbara Borning, Ines Ann Heber, Stefan Ladwig, Sabine Schreiber, Eva-Maria Skottke, Christine Sutter, Lei Wang, Matthias Wille.
Forschungsschwerpunkte
Sensomotorische Transformationsprozesse, Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungs- und Bewegungssteuerungsmechanismen, Raum- und Positionswahrnehmung, Reiz-Reaktions-Kompatibilität, Mehrfachtätigkeiten, Erwerb von Raumrepräsentationen bei Verwendung moderner Technologien (Roboter, Avatare, Fahrerassistenzsysteme), aufmerksamkeitsabhängige Koordinationen von Tätigkeiten im visuellen Raum.
Forschungsprojekte
Jochen Müsseler, Gisa Aschersleben, Katrin Arning: Das Führen eines Kraftfahrzeugs unter Doppeltätigkeitsbelastungen: Alternsbedingte Leistungsunterschiede in Gefahrensituationen
Doppeltätigkeiten sind im Alltag wie auch im Beruf allgegenwärtig. Eine Koordination verschiedener
Tätigkeiten wird durch neue Informationstechnologien immer häufiger gefordert. Ein Kraftfahrer reagiert
beispielsweise während des Fahrens auf Informationen, die das Navigationssystem, die Onboard-Unit
des Mautsystems, das Funkgerät oder auch nur der Verkehrsfunk bereitstellt. Auf diese Zusatzinformationen müssen v.a. Berufskraftfahrer (z.B. Taxifahrer, Lkw-Fahrer) reagieren. Unter günstigen Bedingungen, also bei geringer Verkehrsdichte und vergleichsweise langsamer Fahrt, gelingt es häufig, Erstaufgabe (das Führen des Fahrzeugs) und Zweitaufgabe (z.B. das Bedienen des Navigationssystems)
erfolgreich zu koordinieren. Liegen weniger günstige Verkehrsbedingungen vor, ist gerade unter Doppeltätigkeitsbelastung mit Einbußen der Reaktionsfähigkeit auf kritische Verkehrssituationen zu rechnen. Diese Einbußen betreffen vermutlich insbesondere ältere Kraftfahrer, und sie dürften davon abhängen, ob die Zweitaufgabe zur auszuführenden Reaktion in der Erstaufgabe kompatible oder inkompatible Information bereitstellt. Gegenstand des Projekts sind daher die altersabhängigen temporären Leistungseinbußen in Gefahrensituationen des Straßenverkehrs, die bei Doppeltätigkeit und unter
verschiedenen Kompatibilitätsbeziehungen zwischen den Aufgaben zu erwarten sind. — Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, die Befunde und theoretischen Implikationen zu Doppeltätigkeit und
Kompatibilität unter Anwendungsgesichtspunkten zu spezifizieren. In Laboraufgaben soll geklärt werden, unter welchen Bedingungen mit Leistungseinbußen bei Doppeltätigkeit in verkehrsähnlichen Situationen zu rechnen ist und inwieweit diese insbesondere bei älteren Arbeitnehmern auftreten. Dabei
sollen zwei Fragestellungen fokussiert werden, die gerade beim Führen eines Kraftfahrzeugs von Bedeutung sind. Während in der Grundlagenforschung vorrangig Aufgaben kombiniert werden, die weit
gehend funktional unabhängig voneinander sind, hat man es beim Führen eines Kraftfahrzeugs häufig
auch mit funktional abhängigen Aufgaben zu tun. Konkret heißt das, dass die Zweitaufgabe (z.B. das
Auslesen von Information des Navigationssystems) oft Konsequenzen für die Erstaufgabe (also das
Führen des Fahrzeugs) hat. Je nach Verkehrslage werden diese Informationen für die Bearbeitung der
Erstaufgabe genutzt. Vollkommen ungeklärt ist, inwieweit mit unterschiedlichen Leistungseinbußen bei
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
141
funktional abhängigen und unabhängigen Aufgaben zu rechnen ist und ob diese mit dem Alter variieren. Aus den Ergebnissen des Projekts sollen dann Empfehlungen für die altersdifferenzierte Gestaltung der Bedienelemente sowie ggfs. Vorschläge für Trainingskonzepte für ältere Berufskraftfahrer
entwickelt werden. Gefördert von der DFG.
Jochen Müsseler, Diana Bocianski, Wolfram Erlhagen: Zielgerichtete Bewegungen und die wahrgenommene
Position von (Reiz-)Objekten im Raum
Wahrnehmung entwickelt sich für ein Lebewesen aus der Notwendigkeit, in einer sich dynamisch ändernden Umwelt zu agieren. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungs- und Bewegungssteuerungsmechanismen werden beim Zeigen, Greifen und Aufnehmen von Objekten offensichtlich, die nur bei einer vorhandenen veridikalen Repräsentation des distalen Raumes erfolgreich sein
können. Dabei übersieht man häufig, dass diese Raumrepräsentation nicht von vorneherein gegeben
ist, sondern erst in Interaktion mit der Umwelt entsteht. Dies impliziert, dass Wahrnehmungen nicht nur
helfen, unsere Bewegungen zu initiieren und zu kontrollieren, sondern umgekehrt auch, dass unsere
Bewegungen darauf einwirken, was und wie wir den Raum, der uns umgibt, wahrnehmen. Das Projekt
untersucht vorrangig die zweite Wirkungsrichtung. Es hinterfragt, ob einzelne, oft als reine Wahrnehmungstäuschungen klassifizierte Phänomene der Raumwahrnehmung nicht auf (mittlerweile verdeckte)
Bewegungssteuerungsmechanismen zurückzuführen sind. Dazu werden das Wahrnehmungsurteil
einerseits und das Zeige- und Blickverhalten andererseits psychophysisch miteinander verglichen.
Außerdem werden motorische Adaptationstechniken eingesetzt, um durch Adaptationen bedingte
Modifikationen im räumlichen Wahrnehmungsurteil nachzugehen. Gefördert durch die DFG.
Eva-Maria Skottke, Lynn Huestegge, Jochen Müsseler et al.: Visuelle Orientierung bei Fahranfängern
Das Projekt stellte auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes heraus, welche Bedeutung die
visuelle Orientierung für die Wahrnehmung und Verhaltenssteuerung beim Führen von Kraftfahrzeugen
sowie die Entwicklung des Fahrens als Routinetätigkeit hat und welche Potentiale zu einer möglichen
Förderung dieser Fähigkeit bestehen können. Darüber hinaus wurden geeignete Indikatoren zur Diagnose visueller Orientierungsleistungen ermittelt und Rahmenbedingungen für eine Implementierung von
Trainingsmöglichkeiten in Lehr-/Lernsettings zur Förderung der visuellen Orientierungsleistung von
Fahranfängern abgeschätzt. Es ergeben sich unter Berücksichtigung der neuesten Standards in der
Blickbewegungsforschung eine Reihe von Indikatoren, die zur Diagnose visueller Orientierungsleistung
im Verkehr und zur Erfassung von Kompetenzentwicklung als geeignet einzuschätzen sind. Zu nennen
sind in diesem Zusammenhang Fixationsverteilungen, objektbezogene Blickdauern, Blickabwendungen von der Straße, differenzierte Maße der Reaktionszeit in Gefahrensituationen sowie Indikatoren
bzgl. des Situationsbewusstseins. Es wurden Ansatzpunkte für die Entwicklung von Konzepten zur
Verbesserung der visuellen Orientierungsleistungen bei Fahranfängern identifiziert. Dazu gehören zum
einen Maßnahmen, welche eine indirekte Beeinflussung der visuellen Orientierung durch kognitive Trainings hervorrufen können (z.B. ein Training der Gefahrenkognition, wie es im australischen Fahrausbildungssystem mittels des Hazard Perception Test durchgeführt wird), zum anderen ein Training mittels
direkter Anweisungen (z.B. sollten Anweisungen zur vermehrten und vor allem kommentierenden
Rückspiegel- und Schulterblicknutzung zur Sicherstellung der Informationsverarbeitung gegeben werden). Diese Ansatzpunkte stehen für die Entwicklung und empirische Überprüfung konkreter Curricula
in entsprechenden Anschlussprojekten zur Verfügung. — Zusammenfassend lässt sich feststellen,
dass sehr wohl einige Maßnahmen das Potential versprechen, die visuelle Orientierungsleistung von
Fahranfängern deutlich zu verbessern. Hier empfiehlt sich, in die Fahrausbildung eine Kombination aus
indirekten kognitiven Trainings und direkten Anweisungen zu implementieren. Gefördert durch BASt.
Christine Sutter, Jochen Müsseler: Effects of transformed perception-action feedback in clinical environments
Die Initialisierung, Überwachung und Kontrolle von zielgerichteten Handlungen sind hoch dynamische
Vorgänge, die einer kontinuierlichen Informationszufuhr unterliegen. Aus diesem Grund ist die Koordination von Wahrnehmung und Handlung eine essentielle Funktion der menschlichen Informationsverarbeitung, die für eine erfolgreiche Interaktion mit der Umwelt unerlässlich ist. Häufig sind solche kognitiven Prozesse durch neurologische Erkrankungen gestört, so dass die Patienten nicht in der Lage
sind, alltagsrelevante motorische Aktivitäten auszuführen. Mit Hilfe von moderner Technologie der Medizintechnik haben wir (in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut für angewandte Medizintechnik der RWTH-Aachen) die Leistung von gesunden Probanden bei der Wahrnehmung ihrer eigeRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
142
nen Körperbewegung untersucht, um die wichtigen Faktoren zu identifizieren, die sich auf die Wahrnehmung und Steuerung von motorischen Aktivitäten auswirken. Die Aufgabe der Probanden war,
verschiedene dreieckförmige Bewegungstrajektorien bzgl. ihrer oberen Winkelgrößen zu beurteilen. Die
Bewegung entlang vordefinierten Trajektorien erfolgte entweder passiv geführt (durch einen Roboter)
oder aktiv durch die Probanden selbst ausgeführt. Während der Bewegung wurde entweder ein verzerrtes visuelles Feedback dargeboten oder gab es kein visuelles Feedback. Wir konnten feststellen,
dass das verzerrte visuelle Feedback die Wahrnehmung deutlich erschwerte. Und dieser Leistungsabfall war unter dem aktiven Bewegungsmodus tendenziell größer. Ein Altersvergleich stellte zusätzlich
heraus, dass die älteren Probanden sich stärker von dem visuellen Feedback beeinflussen lassen. Die
aus den Ergebnissen abgeleiteten Erkenntnisse sollen dazu beitragen, neurologische Erkrankungen,
die die motorischen Fähigkeiten der Betroffenen beeinträchtigen, besser zu verstehen und daraufhin
Therapieansätze zu generieren. Gefördert durch die DFG.
Christine Sutter, Jochen Müsseler: Die Wahrnehmung proximaler und distaler Handlungseffekte bei Bewegungstransformationen
Dass Handlungen durch ihre wahrgenommenen Effekte beeinflusst und gesteuert werden, ist eine
wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Interaktion zwischen Individuum und Umwelt. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungs- und Bewegungssteuerungsmechanismen werden
offensichtlich, wenn Transformationen zwischen einer Effektorbewegung (proximaler Effekt, beispielsweise die Bewegung an einem Eingabegerät) und einer Effekttrajektorie (distaler Effekt, beispielsweise
die Cursorbewegung auf einem Display) eingeführt wird. Solche Transformationen setzen eine Handbewegung äußerst selten im Verhältnis 1:1 um, sondern sind eher linear transformiert oder gar beschleunigt. Bisweilen stimmt sogar die Richtung der proximalen Bewegung nicht mit der distalen Bewegung überein. - Bemerkenswert ist, dass Personen häufig keine Diskrepanz zwischen beiden Bewegungen erleben. Das vorliegende Projekt stellt daher die Wahrnehmbarkeit der proximalen und distalen Handlungseffekte in den Vordergrund. Entsprechend dem Ansatz der Handlungseffektsteuerung
wird dabei eine Dominanz der distalen Handlungseffekte angenommen, da damit Interferenzen bei der
Handlungsausführung vorbeugen. Es wird hinterfragt, welche Bedingungen und Bereiche dazu führen,
dass der distale Effekt tatsächlich als eigener Effekt akzeptiert wird und den proximalen Effekt maskiert. Dazu werden proximale oder distale Wahrnehmungsurteile und transformierte Bewegungen oder
Eigenbewegungen psychophysisch miteinander verglichen. Außerdem werden Parameter untersucht,
die das Entdecken von Transformationsveränderungen erleichtern bzw. erschweren könnten. Gefördert
durch die DFG.
Matthias Wille, Günther Debus, Jochen Müsseler: KONVOI – Entwicklung und Untersuchung des Einsatzes
von elektronisch gekoppelten Lkw-Konvois
Das Projekt hat die Entwicklung und Untersuchung des Einsatzes von Lkw-Konvois auf der Straße
zum Ziel. Dabei wurden mit Hilfe von realen und virtuellen Fahrversuchen - unter Einsatz von Versuchsträgern und eines Lkw-Fahrsimulators - die Auswirkungen und Effekte auf den Verkehr analysiert. Diese wurden bereits in den Vorgängerprojekten "Einsatzszenarien für Fahrerassistenzsysteme im Güterverkehr und deren Bewertung" (EFAS) und "Vorbereitende Maßnahmen für den praktischen Einsatz
von Fahrerassistenzsystemen im Güterverkehr" (MFG) sowie den europäischen Projekten „Promote
chauffeur 1 und 2“ theoretisch aufgezeigt. Das aus dem Projekt MFG resultierende Lastenheft bildete
für das Verbundprojekt KONVOI die Grundlage. Dieses basiert auf dem im Projekt EFAS entwickelten
Szenario "Fahrerorganisierte Lkw-Konvois". Zudem werden die in den Projekten INVENT und „Promote
chauffeur 2“ sowie in weiteren EU-Projekten (z.B. ADASE 2, AIDER und CarTALK) gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse integriert. Die rechtlichen Aspekte der Realisierung basieren auf den Ergebnissen der Projekte EFAS, MFG und Response und werden im Kontext der kommerziellen Nutzung
von Lkw-Konvois in Deutschland weiterentwickelt. Gefördert vom BmWI und dem TÜV Rheinland.
Jochen Müsseler, Torsten Kuhlen, Bruno Fimm, Ines Ann Heber: Verortung bewegter Reize im dreidimensionalen virtuellen Raum
Nach traditioneller Sichtweise sind Wahrnehmungs- und Bewegungssteuerungsprozesse zwei weitgehend separaten kognitiven Funktionssystemen zuzuordnen. Dabei übersieht man, dass Wahrnehmung
für ein Individuum kein Selbstzweck ist, sondern aus der Notwendigkeit entstanden ist, in einer Umwelt
zielgerichtet handeln zu können. Dazu müssen die Bewegungskoordinaten mit den räumlichen KoordiRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
143
naten der Wahrnehmung erfolgreich abgeglichen werden. Versuchsanordnungen dieser Art sind bisher
hauptsächlich im zweidimensionalen Raum, weit weniger im dreidimensionalen oder gar im virtuellen
Raum realisiert worden. Der vorliegende Projektantrag untersucht daher im virtuellen Raum zunächst
anhand einer im zweidimensionalen Raum beobachteten Fehllokalisation die Interaktion von Wahrnehmungs- und Handlungssteuerungsprozessen. Dabei werden zunächst Erkenntnisse erwartet, die
die Strukturierung des visuellen Wahrnehmungsraumes betreffen. Bei positiver Befundlage ergeben
sich daraus weiterführende Fragestellungen zu den neurophysiologischen Mechanismen und der Gestaltungsoptimierung des virtuellen Raumes. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative.
Promotionen
Diana Bocianski: Lokalisation sukzessiv präsentierter Reize. Interaktion räumlicher Aufmerksamkeit und lokaler
Verarbeitungsmechanismen (Abschluß 2010). Betreuer: Jochen Müsseler, Wolfram Erlhagen.
Ines Ann Heber: Asymmetries of visuospatial attention in peri- and extrapersonal virtual space (Abschluß
2010). Betreuer: Klaus Willmes-von Hinckeldey, Jochen Müsseler.
Matthias Wille: Selbstinduzierte Geschwindigkeitsoszillation der Fahrzeugführung (Abschluß 2009). Betreuer:
Günther Debus, Jochen Müsseler.
Publikationen
Aschersleben, Gisa/ Müsseler, Jochen: „On the perceived interdependence of space and time: Evidence for
spatial priming in the temporal kappa effect“, in: Romi Nijhawan/ Bena Khurana (ed.), Space and Time in Perception and Action, Cambridge (Cambridge UP) 2009: 181-195
Bocianski, Diana: Lokalisation sukzessiv präsentierter Reize. Interaktion räumlicher Aufmerksamkeit und lokaler Verarbeitungsmechanismen, Saarbrücken (Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften) 2010
Bocianski, Diana/ Müsseler, Jochen/ Erlhagen, Wolfram: „Effects of attention on a relative mislocalization with
successively presented stimuli“, Vision Research 50 (2010): 1793-1802
Fimm, Bruno et al.: „Deep Brain Stimulation of the subthalamic nucleus improves intrinsic alertness in Parkinson‘s disease“, Movement Disorders 24 (2010): 1613-1620
Heber, Ines A.: „Der Revisionstest“, in: Dieter Schellig et al. (ed.), Handbuch neuropsychologischer Testverfahren, vol. 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen, Göttingen (Hogrefe) 2009: 187-196
Heber, Ines A. et al.: „Horizontal and vertical attentional biases in three-dimensional virtual space“, Brain and
Cognition 73 (2010): 160-166
Huestegge, Lynn/ Bocianski, Diana: „Effects of syntactical context on eye movements while reading continuous text“, Advances in Cognitive Psychology 6 (2010): 79-87
Huestegge, Lynn et al.: „The development of hazard perception: Dissociation of visual orientation and hazard
processing“, Transportation Research. Part F: Traffic Psychology and Behaviour 13 (2010) 1-8
Huestegge, Lynn et al.: Maßnahmen zur Verbesserung der visuellen Orientierungsleistung bei Fahranfängern.
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Bremerhaven (Wirtschaftsverlag NW)
2009
Mitterer, Holger et al.: „The influence of memory on perception: It's not what things look like, it's what you call
them“, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition 35 (2009): 1557-1562
Müsseler, Jochen/ Sutter, Christine: „Perceiving one’s own movements when using a tool“, Consciousness
and Cognition 18 (2009): 359-365
Müsseler, Jochen et al.: „Reversed effects of spatial compatibility in natural scenes“, American Journal of Psychology 122 (2009): 325-336
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
144
Mütze-Niewöhner, Susanne/ Schreiber, Sabine: „Kompetenzen eines Lösungsanbieters - Projekt Fit2Solve:
Ermittlung von Mitarbeiterkompetenzen bei der Sick AG“, in Christopher Schlick (ed.), IAW Spectrum, Institut
für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, Aachen 4 (2009): 6-7
Schreiber, Sabine: „Wahrnehmung“, in: Kurt Landau/ Gerhard Pressel (ed.), Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen. Definitionen - Vorkommen - Arbeitsschutz, 2., vollst. neubearb. Aufl.,
Stuttgart (Gentner) 2009: 1039-1042
Schreiber, Sabine/ Mütze-Niewöhner, Susanne/ Gärtner, T.: „Ein markantes Profil entwickeln“, Personalmagazin 11 (2009): 31-33
Stork, Sonja/ Müsseler, Jochen/ van der Heijden, Alexander H. C.: „Perceptual judgement and saccadic behaviour in a spatial distortion with briefly presented stimuli“, Advances in Cognitive Psychology 6 (2010): 1-14
Sturm, Walter et al.: „Wachstum durch Wandel zum Lösungsanbieter - Pilotierung der Einführung dienstleistungsgetriebener Lösungen in der Investitionsgüterindustrie“, Werkstattstechnik online 99 (2009): 518-525
Sutter, Christine/ Müsseler, Jochen: „Action control while seeing mirror images of one’s own movements: Effects of perspective on spatial compatibility“, The Quarterly Journal of Experimental Psychology 63 (2010):
1757-1769
Sutter, Christine/ Müsseler, Jochen/ Bardos, Laslo: „Effects of sensorimotor transformations with graphical
input devices“, Behaviour & Information Technology (im Druck). DOI: 10.1080/ 01449291003660349
Sutter, Christine/ Oehl, Michael/ Armbrüster, Claudia: „Practice and carryover effects when using small interaction devices“, Applied Ergonomics 42 (2011): 437-444
Sutter, Christine/ Oehl, Michael: „Of age effects and the role of psychomotor abilities and practice when using
interaction devices“, in: Tadeusz Marek/ Waldemar Karwowski/ Valerie Rice (ed.), Advances in Understanding
Human Performance: Neuroergonomics, Human Factors Design, and Special Populations, Boca Raton (CRC)
2009: 757-766
Weiss, Malte et al.: „BendDesk: dragging across the curve“, in: ITS '10. Proceedings of the ACM International
Conference on Interactive Tabletops and Surfaces, New York (ACM) 2010: 1-10
Wille, Matthias: „Self induced speed oscillation and speed production“, in: Dwight Hennessy (ed.), Traffic psychology - an international perspective, New York (Nova Science) 2010
Wille, Matthias: Selbstinduzierte Geschwindigkeitsoszillation der Fahrzeugführung, Dissertation RWTH Aachen
2009. http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/ volltexte/2009/2982/
Wühr, P. et al.: „Perceptual and attentional factors in encoding irrelevant spatial information“, Psychological
Research 73 (2009): 350-363
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Malte Weiß, Simon Völker, Christine Sutter, Jan Borchers: „BendDesk: Dragging across the curve ACM International Confernce on Interactive Tabletops and Surfaces“, Vortrag, Saarbrücken, 7.-10.11.2010
Ute Chavalés, Christine Sutter, Jochen Müsseler: „The matter of age when observing mirror images of one's
own movements“, Vortrag bei der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken,
22.-24.3.2010
Stefan Ladwig, Christine Sutter, Jochen Müsseler, Kathrin Wendler: „Über den Einfluss distaler Effekte auf die
Wahrnehmung proximaler Handlungen“, Vortrag bei der 52. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen,
Saarbrücken, 22.-24.3.2010
Sandra Sülzenbrück, Christine Sutter: „Manual action: Sensorimotor transformation and tool use“, Vortrag bei
der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.3.2010
Christine Sutter, Jochen Müsseler: „Changes in perspective and spatial compatibility“, Vortrag bei der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.3.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
145
Diana Bocianski, Jochen Müsseler: „Improved localization by attention“, Vortrag bei der Psychonomic Society,
50th annual meeting, Boston (Mass.), 19.-22.11.2009
Ines Ann Heber, Johanna Hauke, Marc Wolter, Torsten Kuhlen, Bruno Fimm, Jochen Müsseler: „Mislocalizing
the onset position of moving stimuli: the Fröhlich effect in 3D space“, Vortrag bei der Psychonomic Society,
50th annual meeting, Boston (Mass.), 19.-22.11.2009
Christine Sutter, Jochen Müsseler, Behrad Moghaddam, Lina A. Wirth: „The mirror in one's mind: processing
changes in perspective“, Vortrag bei der Psychonomic Society, 50th annual meeting, Boston (Mass.),
19.-22.11.2009
Diana Bocianski, Jochen Müsseler: „Workshop on 3D Perception“, RWTH Aachen, 5.10.2009
Jochen Müsseler, Christine Sutter: „Limited conscious monitoring of one's own hand movement during sensorimotor transformation“, Vortrag beim 16th Meeting of the European Society for Cognitive Psychology, Krakow, 2.-5.9.2009
Christine Sutter, Jochen Müsseler, Lina A. Wirth: „The influence of perspective on action execution“, Vortrag
beim 16th meeting of the European Society for Cognitive Psychology, Krakow, 2.-5.9.2009
Arndt Bröder, Karl Gegenfurtner, Jochen Müsseler, Peter Wühr: Organisation des 6. Dissertationswettbewerbs
der Fachgruppe „Allgemeine Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Rauischholzhausen,
22.-23.5.2009
Diana Bocianski, Jochen Müsseler: „Sind Fehllokalisationen bei sukzessiver Reizpräsentation durch Mikrosakkaden bedingt?“, Vortrag bei der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Jena, 29.3.-1.4.2009
Anke Huckauf, Jochen Müsseler: „Sehschärfeverteilung in der dritten Dimension“, Vortrag bei der 51. Tagung
experimentell arbeitender Psychologen, Jena, 29.3.-1.4.2009
Jochen Müsseler, Christine Sutter: „Was nehmen wir beim Werkzeuggebrauch von unseren Händen wahr?“,
Vortrag bei der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Jena, 29.3.-1.4.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Ines A. Heber: Review-Tätigkeit für Experimental Psychology
Jochen Müsseler: Sprecher der Fachgruppe „Allgemeine Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie
Jochen Müsseler: Associate Editor des European Journal of Cognitive Psychology
Jochen Müsseler: Wissenschaftlicher Beirat der Buchreihe „Basiswissen Psychologie“ (VS Verlag)
Jochen Müsseler: Gutachtertätigkeit für Acta Psychologica; Alexander-von-Humboldt Stiftung; American Journal of Psychology; Attention, Perception & Psychophysics; Cognition; Cognition and Emotion;
DFG; Experimental Brain Research; German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development; Human Factors; Human Movement Science; Human Frontier Science Program; Israel Science
Foundation; Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance; Journal of
Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition; Journal of Cognitive Neuroscience; Journal of Vision; Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences; Perception & Psychophysics; Psychological Research; Psychologische Rundschau; Psychonomic Bulletin &
Review; Quarterly Journal of Experimental Psychology; Visual Cognition; Vision Research
Eva-Maria Skottke: Review-Tätigkeit für Psychological Research, Human Factors
Christine Sutter: Review-Tätigkeit für Experimental Aging Research, PlosOne, Applied Ergonomics,
Behaviour & Information Technology
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
146
Berufliche Rehabilitation
Univ.-Prof. Dr. Will Spijkers
Will Spijkers ist seit Oktober 2010 Dekan der Philosophischen Fakultät.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Viktoria Arling, Martina C. Frost, Sandra Kleon, Christina U. Schellmann.
Forschungsschwerpunkte
Qualitätssicherung und Evaluation, Diagnostik in der Beruflichen Rehabilitation (Instrumentenentwicklung zu
folgenden Themenfeldern: Planungskompetenz, Selbstlernkompetenz, Anpassungsleistung), Ausbildungstechniken und Didaktik, Reintegrationsfaktoren, Psychomotorik und Mobilität.
Forschungsprojekte
Will Spijkers: Überprüfung und Weiterentwicklung des Reha-Assessments
Erfolgsindikatoren für berufliche Rehabilitation: Ermittlung von Erfolgs- bzw. Prognosekriterien für einen
erfolgreichen Abschluss von Reha-Maßnahmen bzw. eine nachhaltige Integration. Gefördert durch 19
Berufsförderungswerke.
Will Spijkers, Viktoria Arling, Martina C. Frost, Sandra Kleon, Christina U. Schellmann: Evaluation und Optimierung des Prozessprofilings und Prozessmonitorings
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines anwendungsorientierten Instrumentes zu Erfassung der
Schlüssel-, Fach- und Gesundheitskompetenzen vor dem Hintergrund einer integrationsorientierten
und individualisierten Planung und Steuerung der Qualifizierung.
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuer aller Projekte: Will Spijkers.
Viktoria Arling: Vom Reha-Assessment zur Reintegration (Habilitation)
Martina C. Frost: Adaptive Performance – Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (Promotion)
Sandra Kleon: Selbstgesteuertes Lernen in der Beruflichen Rehabilitation. Entwicklung eines Fragebogens zur
Diagnostik der Selbstlernkompetenz bei Rehabilitanden (Promotion)
Christina U. Schellmann: Evaluation des Prozessprofilings- und monitorings. Bestimmung der psychometrischen Gütekriterien (Promotion)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
147
Publikationen
Arling, Viktoria/ Schellmann, Christina/ Spijkers, Will: „Der computergestützte ,Tourplaner‘“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation
– Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 144-145
Arling, Viktoria/ Spijkers, Will: „Der Gatterkarten-Test“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung,
Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 141-143
Arling, Viktoria/ Spijkers, Will: „Der ,Tour-Planer‘ – ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung von Planungskompetenz“, in: Franz Petermann/ Ute Koglin (ed.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Lengerich (Pabst) 2010: 61-62
Arling, Viktoria/ Spijkers, Will: „Effect of Personality Factors on Performance in Rehabilitation Assessment and
Vocational Reintegrationprognosis“, International Journal of Rehabilitation Research 32 (2009): 82-83
Arling, Viktoria et al.: „Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Leistung im Reha-Assessment und die
Reintegrationsprognose“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 18. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Münster 9.-11.3.2009, Berlin
(Heenemann) 2009: 209-211
Ellger-Rüttgardt, Sieglind et al.: Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur zur Zukunft der
beruflichen Rehabilitation in Deutschland, ed. Deutsche Akademie für Rehabilitation e.V., Bonn (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) 2009
Frost, Martina C./ Zettler, Ingo: „Kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz: Eine Studie zur interaktiven Wirkung von Ehrlichkeit-Bescheidenheit und organisationaler Gerechtigkeit“, in: Christian Korunka/ Erich Kirchler/
Heike Ulferts (ed.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft, Wien (Facultas)
2009: 192
Harms, Natalie/ Spijkers, Will: „Diagnostik in der Rehabilitation sehbehinderter Menschen“, Berufliche Rehabilitation 24 (2010): 210-230
Hatfield, Sarah M.: „Systematik zur strategisch-organisationalen Veränderung zum hybriden Produzenten“,
Aachen (Apprimus) 2010
Kleon, Sandra et al.: „Evaluation und Optimierung des Aachener Profilmoduls (ProMo)- eines standardisierten
Qualitätssicherungsinstruments des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.),18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation –
Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 242-246
Kleon, Sandra et al.: „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Rehabilitation – Der Fragebogen zur SelbstLernKompetenz (SLK)“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin
(Heenemann) 2010: 292-294
Randerath, Jennifer et al.: „Different left brain regions are essential for grasping a tool compared with its subsequent use“, NeuroImage 53 (2010): 171-180
Riedel, Hans-Peter et al.: „Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation Erwachsener gestalten: Acht Handlungsfelder als Ausgangspunkt für einen akteursübergreifenden Innovationsprozess“, Berufliche Rehabilitation 48
(2009): 375-382
Schellmann, Christina et al.: „Processprofiling and -monitoring: A new planning and controlling instrument for
vocational rehabilitation in Germany“, 2010. www.rehabiliteringsforum.dk/fileadmin/filer/ERC_2010/
Abstracts_ERC2010.pdf, S. 39
Schellmann, Christina et al.: „Praxis des RehaAssessments aus psychologischer Sicht“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation –
Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 290-291
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
148
Sobeh, Jamal: Aufmerksamkeitsfunktionen und ihre Entwicklung bei Vorschul- und Grundschulkindern,
Göttingen (Cuvillier) 2010
Spijkers, Will et al.: „Evaluation der individualisierten Qualifizierung mit Blenden Learning in der beruflichen
Rehabilitation“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Münster 9.-11.3.2009, Berlin (Heenemann) 2009: 218-219
Forschungspreise
Viktoria Arling, Christina Schellmann, Will Spijkers: 2. Posterpreis für „Der computergestützte Tour-Planer“,
verliehen auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung, Leipzig, 10.3.2010
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Viktoria Arling: Leitung der Session „Diagnostischer Prozeß und diagnostische Strategien“, 47. Kongreß der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.9.2010
Viktoria Arling: „Der ,Tour-Planer‘ - ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung von Planungskompetenz“,
Vortrag, 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.9.2010
Viktoria Arling et al.: „Evaluation eines Modellprojekts zum Einfluß heterogener Unterrichtsgruppen auf Lernerfolg und Motivation“, Vortrag, 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation DeGEVAL „Evaluation und Methoden“, Luxemburg, 15.-17.9.2010
Viktoria Arling: Vortrag beim 10th Congress of the European Federation for Research in Rehabilitation (EFRR),
Riga, 9.-12.9.2009
Viktoria Arling et al.: „Der Einfluß von Persönlichkeitsfaktoren auf die Leistung im Reha-Assessment und die
Reintegrationsprognose“, Vortrag, 18. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Münster, 9.-11.3.2009
Viktoria Arling, Will Spijkers: „Der Gatterkartentest“, Poster, 19. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Leipzig,
8.-10.3.2010
Viktoria Arling, Christina Schellmann, Will Spijkers: „Der computergestützte ,Tourplaner‘„, Poster, 19. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010
Viktoria Arling, Sandra Kleon, Christina Schellmann, Will Spijkers: Organisation und Leitung der Beiratssitzungen zum Projekt „Prozessprofiling und -monitoring“, Köln (2.11.2009), Hamm (17.6.2010)
Viktoria Arling, Sandra Kleon, Christina Schellmann, Will Spijkers: Organisation und Gestaltung des Workshops zum Projekt „Prozessprofiling und -monitoring“, Hamm (2.-3.6.2009), Aachen (25.11.2009), Berlin
(19.5.2009)
Sandra Kleon et al.: „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Rehabilitation - Der Fragebogen zur SelbstLernKompetenz (SLK)“, Poster, 19. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010
Sandra Kleon et al.: „Evaluation und Optimierung des Aachener Profilmoduls (ProMo) - eines standardisierten
Qualitätssicherungsinstrumentes des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs“, Vortrag, 18. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Münster, 9.-11.3.2009
Sandra Kleon, Inge Jansen, Will Spijkers: „ProMo“ - Vorstellung der Ergebnisse und des Instrumentes auf dem
Symposium „Qualitätssicherung in Berufsförderungswerken durch das Aachener Profilmodul (ProMo)“, Berlin,
26.3.2009
Sandra Kleon, Christina Schellmann, Will Spijkers: Organisation und Moderation der Auftaktveranstaltung zum
Projekt Prozessprofiling und -monitoring, Köln, 18.3.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
149
Christina Schellmann: „Processprofiling and -monitoring: A new planning and controlling instrument for vocational rehabilitation in Germany“, Vortrag, 9th European Conference on Rehabilitation, Kopenhagen,
9.-10.11.2010
Christina Schellmann: „Praxis des RehaAssessments aus psychologischer Sicht“, Poster, 19. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010
Will Spijkers: Workshopleitung zum Thema „Inklusion“, RehaCare Symposium, Düsseldorf, 8.10.2010
Will Spijkers et al.: „Evaluation der individualisierten Qualifizierung mit Blended Learning in der beruflichen Rehabilitation“, Vortrag, 18. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Münster, 9.-11.3.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
Will Spijkers: Mitglied im Programmkomitee des Rehawissenschaftlichen Kolloquiums der Deutschen
Rentenversicherung Bund
Will Spijkers: Gutachter des Förderschwerpunkts „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“
(getragen vom BMBF sowie Renten- und Krankenversicherung)
Will Spijkers: Mitglied in den Arbeitsgruppen „Forschung“ und „Steuerung des Eingliederungsprozesses“ von RehaFutur (BMAS)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
150
Erziehungswissenschaft
(Schulpädagogik,
empirische Bildungsforschung)
Univ.-Prof. Dr. Marold Wosnitza
Wissenschaftliche Mitarbeit
Celina Begolli, Ralph Delzepich, Alexandra Imgrund-Withöft, Karen Kimmel, Janina Pfeiffer.
Forschungsschwerpunkte
Diagnostik, E-Learning, Kooperatives Lernen und Arbeiten, Lehr- Lernprozesse, Motivation und Emotionen,
Verantwortung.
Forschungsprojekte
Marold Wosnitza: SelfAssessment für Studieninteressierte
Das SelfAssessment der RWTH richtet sich an alle, die sich für ein Studium an der RWTH Aachen
interessieren. Es bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, die Eingangsanforderungen des Studiums besser kennen zu lernen und mehr über die eigenen persönlichen Stärken und Schwächen zu
erfahren. Für diese Selbsteinschätzung sind verschiedene Fragen zu bearbeiten. Entsprechende
Rückmeldungen sollen anregen, z.B. umfangreichere Informationen einzuholen oder die Studienberatungen aufzusuchen. Das Projekt wurde von Lutz Hornke initiiert und ist seit 2010 im Lehr- und Forschungsgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung angesiedelt. Mitarbeit: Janina Pfeiffer, Celina Begolli, Ralph Delzepich, Karen Kimmel.
Beratung: Lutz Hornke. www.rwth-aachen.de/go/id/yel
Marold Wosnitza: Keeping Cool. Embedding Resiliency in the Initial Teacher Education Curriculum
There is an alarming rate of Early Career Teacher attrition both in Australia and internationally. Successive national and international reports have shown that between 25 % and 40 % of Early Career Teachers leave the profession in their first five years of teaching. This attrition rate has serious implications for governments, teachers, teacher educators and the wider community. While much research
has investigated teacher attrition, stress and burnout, recent perspectives on this issue have focused
more positively on the concept of resiliency and its relationship to retention. This project draws on the
experiences of Early Career Teachers (ECTs) and Initial Teacher Education (ITE) students to identify key
characteristics of resilient teachers and gain a deeper understanding of how resilience develops and in
what contexts. These understandings will form the basis of an effective practice framework for the
redesign of Initial Teacher Education curriculum. A focus on resilience will be a fundamental strategy to
create more effective education to workplace transitions and ultimately improve retention rates for
ECTs. A key deliverable will be the construction of an interactive website Keeping Cool which will be
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
151
accessible to ITE students, lecturers, ECTs, professional associations, school administrators and
unions. In Kooperation mit Murdoch University and Curtin University (Perth). Finanzierung: Australian
Learning and Teaching Council Ltd. www.keepingcool.edu.au
Marold Wosnitza: Wissenschaftliche Begleitung - Schulverband Aachen-Ost
Um den Schülern optimale Lernchancen bieten zu können, haben sich das Geschwister-Scholl-Gymnasium, die Hugo-Junkers-Realschule und die Hauptschule Aretzstraße in Aachen-Ost zu einem
„Schulverband“ zusammengeschlossen. In dem Modellprojekt kooperieren die Schulen sowohl personell als auch inhaltlich mit dem Ziel, eine qualitative Verbesserung ihrer Arbeit insgesamt, ihres Unterrichts und der Abschlüsse zu erreichen. Hierzu vernetzen sie sich zudem eng mit den Grundschulen
sowie weiteren Institutionen, Vereinen und Unternehmen im Stadtteil. Unterstützt wird dieses Vorhaben
vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, von der zuständigen
Bezirksregierung Köln sowie der Stadt Aachen. Alle drei Schulen sind beziehungsweise werden Ganztagseinrichtungen. Das Vorhaben „Schulverband Aachen-Ost“ wird wissenschaftlich durch Marold
Wosnitza begleitet. Die Stiftung Mercator fördert die wissenschaftliche Evaluation des Prozesses hin zu
einer vernetzten Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Ziel, weiterführenden Schulen in anderen
Regionen letztlich valide Handlungsanregungen geben zu können. Mitarbeit: Alexandra Imgrund-Witthöft. Finanzierung: Mercator-Stiftung. www.schulverband-aachen-ost.de
Marold Wosnitza: Entwicklung und Evaluation eines wissensbasierten Computer-Lernspiels für den Studiengang Elektrotechnik
Im Rahmen dieses Projektes wird ein Computer-Lernspiel für Studierende der Elektrotechnik entwickelt
und untersucht, welche positiven Effekte sich durch den Einsatz eines solchen im genannten Studiengang ergeben können. Es wird davon ausgegangen, dass insbesondere die Motivation der Studierenden gefördert sowie der Wissenserwerb verbessert wird. Die in ihrem Studium mit hochkomplexen und
wenig anschaulichen Inhalten konfrontierten Studierenden werden, so die Erwartung, durch das Spiel
besonders in der Studieneingangsphase bessere Lernerfolge erzielen, wodurch sich auch die Studienabbrecherquote senken lässt. Das Projekt wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für
Hochspannungstechnik und dem Institut für Erziehungswissenschaft durchgeführt. Hierdurch wird
sowohl die fachlich-elektrotechnische als auch die pädagogische Dimension des Spiels optimal umgesetzt. Um die Auswirkungen des Spielens auf die Testgruppe von Studierenden zu ermitteln und zu
dokumentieren, wird der Einsatz und Erfolg des Spiels einer mehrstufigen Evaluation unterzogen.
Marold Wosnitza: Sozialkompetenzdiagnostik im Rahmen kooperativer Projekte im Maschinenbaustudium
Kernstück des Projekts ist die Entwicklung eines Instruments zur Fremd- und Selbsteinschätzung von
Sozial- und Methodenkompetenzen. Dazu werden die Lernziele der BA-Prüfungsordnung Maschinenbau (Teamfähigkeit, Gruppenorganisation und Selbstorganisation) zugrunde gelegt und mit den Kriterien Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, soziale Verantwortung, Gruppenmanagement und Selbstständigkeit näher beschrieben. In Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft. Mitarbeit: Karen Kimmel.
Marold Wosnitza, Stuart Karabenick, Fani Lauermann (Michigan), Kerstin Helker LBZ Aachen): Lehrerverantwortung
Marold Wosnitza, Stuart Karabenick (Michigan), Amanda Woods-McConney (Murdoch University, Perth):
Help-Seeking in Cooperative Learning Settings
Marold Wosnitza, Karen Kimmel: Emotionen beim Lernen in Gruppen
Marold Wosnitza, Caroline Mansfield (Murdoch University, Perth), Susan Beltman (Curtin University, Perth):
Teaching Goals
Marold Wosnitza, Simone Violet (Murdoch University, Perth): Multiple Goals in Cooperative Learning Settings
Marold Wosnitza, Simone Violet (Murdoch University, Perth), Karen Kimmel: Einstellung zu Gruppenarbeit von
Schülern und Studierenden
Marold Wosnitza, Amanda Woods-McConney (Murdoch University, Perth): Co-Regulation in Small Group Learning in science Education in Primary Schools
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
152
Laufende Promotionen und Habilitationen
Betreuer aller Projekte: Marold Wosnitza.
Kerstin Helker: Lehrerverantwortung (Promotion)
Alexandra Imgrund-Withöft: Kooperationsverbünde im Schulwesen (Promotion)
Karen Kimmel: Emotionen im Kontext kooperativer Lern und Arbeitsprozesse (Habilitation)
Publikationen
Kimmel, Karen/ Volet, Simone: „Culture in motivation research: A challenging and enriching contribution“, in: P.
Peterson/ E. Baker/ B. McGaw (ed.), International Encyclopedia of Education, vol. 6, Oxford (Elsevier) 2010:
576-584
Kimmel, Karen/ Volet, Simone: „Significance of context in university students’ (meta)cognitions related to
group work: A multi-layered, multi-dimensional and cultural approach“, Learning and Instruction 20 (2010):
449-464
Mansfield, C./ Wosnitza, Marold: „Motivation goals during adolescence: A cross-sectional perspective“, Issues
in Educational Research 20 (2010): 149-165
Wosnitza, Marold/ Beltman, Susan: „Wer redet mit bei der Studienwahl? Der Einfluss Anderer auf die Entscheidung Lehramt oder Ingenieurwissenschaften zu studieren“, Das Hochschulwesen 58 (2010): 128-134
Wosnitza, Marold/ Volet, Simone: „Framework for Personal Goals in Social Learning Contexts“, in: Marold
Wosnitza et al. (ed.), Contemporary Motivation Research: From Global to Local Perspectives, Göttingen/ New
York (Hogrefe & Huber) 2009: 49-67
Wosnitza, Marold et al. (ed.): Contemporary Motivation Research. From Global to Local Perspectives, Göttingen/ New York (Hogrefe & Huber) 2009
Forschungspreise
Karen Kimmel: Student Research Excellence Award der SIG Motivation and Emotion, European Association
for Learning and Instruction (EARLI), 8.2009
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Susan Beltman, Marold Wosnitza: „Choosing a profession: mapping multiple contexts“, Vortrag bei der EARLI
conference, Amsterdam, 8.2009
Karen Kimmel, Simone Violet: „Understanding intercultural interactions at university. A multi-layered and multiple context perspective“, Vortrag auf der EARLI conference, Amsterdam, 8.2009
Karen Kimmel, Marold Wosnitza: „University students‘ emotional experiences of group work: implications for
motivation“, Vortrag auf der Biennial International Conference on Motivation, Porto, 9.2010
F. Lauermann, Stuart Karabenick, Marold Wosnitza: „Teacher responsibility and teacher efficacy: two faces of
the same coin or two different coins?“, Vortrag auf der Biennial International Conference on Motivation, Porto,
2010
Amanda Woods-McConney, Marold Wosnitza: „Group work in science – students’ goals and appraisals“,
Vortrag auf der AARE-Conference, Canberra, 11.2009
Marold Wosnitza: „Individual goals in collaborative learning settings“, Vortrag beim Western Australian Institute
for Educational Research, 2.1010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
153
Marold Wosnitza, Simone Volet: „Interface of personal content goals with social direction and motivational
patterns in collaborative learning contexts“, Vortrag auf der EARLI conference, Amsterdam 8.2009
Marold Wosnitza et al.: „Teachers' motivation and self-efficacy at the beginning of their career“, Vortrag bei der
Biennial International Conference on Motivation, Porto, 9.2010
Marold Wosnitza et al.: „Teacher resilience: A systematic review of recent literature“, Vortrag beim West Australian Institute of Educational Research Forum, Perth, 8.2010
Marold Wosnitza et al.: „Teacher resilience: A review of current literature“, Vortrag auf dem 27th International
Congress of Applied Psychology, Melbourne, 7.2010
Marold Wosnitza et al.: „Toughen up princess“, Vortrag auf der Comparative Education Conference, Istanbul,
6.2010
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Marold Wosnitza.
‣
‣
‣
‣
Secretary/Treasurer, International Association of Applied Psychology, Division 5: Educational, Instructional and School Psychology
Mitglied des Advisory Board of Advances in Learning and Instruction (EARLI)
Mitherausgeber der Zeitschrift Empirische Pädagogik
Mitherausgeber der Reihe „Forschung, Statistik & Methoden“ im VEP, Landau
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
154
Berufs- und Wirtschaftpädagogik
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Minnameier
Gerhard Minnameier hat die RWTH zum Ende des WS 2010/11 verlassen.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
155
Didaktik der schulischen und
beruflichen Bildung
im technischen Bereich
Univ.-Prof. Dr. Birgit Ziegler
Birgit Ziegler hat die RWTH zum Ende des WS 2010/11 verlassen.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
156
Deutsche Philologie
Univ.-Prof. Dr. Ludwig Jäger
Ludwig Jäger, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, ist Leiter des kulturwissenschaftlichen
Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ (SFB) in Köln.
Wissenschaftliche Mitarbeit
Heiner Apel, Andreas Corr, Lars Döhnel, Daniela Driesen, Klaudia Grote, Benno Hermes, Alexander Keus,
Sabine Kortlepel, Florian Kramer, Katrin von Laguna, Thomas Lehmann, Björn Meißner, Josefine Méndez, Jan
Schumacher, Anna Ullrich, Frauke Vehring, Isa Werth.
Forschungsschwerpunkte
Gebärdensprachlinguistik, Medientheorie, Zeichentheorie, Theoriegeschichte, Fachgeschichte.
Forschungsprojekte
Ludwig Jäger, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Walter Huber: Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen (AILB)
Das AILB-Projekt hat zum Ziel, jungen berufssuchenden gehörlosen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Dies soll erreicht werden, indem eine internetbasierte Lernsoftware entwickelt
wird, mit deren Hilfe Grundfertigkeiten im Lesen, Schreiben, Mathematik und Englisch verbessert werden können. Alle Lerninhalte werden in Deutscher Schriftsprache und in Deutsche Gebärdensprache
(DGS) angeboten.
Ludwig Jäger, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Walter Huber (in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für
Technologie (KIT), dem IT-College Putbus und dem Fraunhofer Institut (FIT)): Gateway - Eine Informations- und
Kommunikationsplattform für hör- und sehgeschädigte Studierende zur Unterstützung eines barrierefreien
Einstiegs in die akademische Arbeitswelt
Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer barrierefreien bundesweiten Informations- und Kommunikationsplattform für hör- und sehgeschädigte Studierende und Hochschulabsolventen. Die Plattform stellt
auf die Zielgruppen zugeschnittene Informationen über den Einstieg in ein Studium, rund um das Studium und den erfolgreichen Start in die akademische Arbeitswelt zur Verfügung.
Ludwig Jäger: Morphom und Aposème. Zeichen- und medientheoretische Überlegungen zur Transkriptivität
kultureller Reproduktion
Projekt als Fellow am Internationalen Kolleg „Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller
Figurationen“, Universität zu Köln. Das „Internationale Kolleg Morphomata: Genese, Dynamik und
Medialität kultureller Figurationen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen
der Initiative „Freiraum für die Geisteswissenschaften“ als eines der neuen „Käte Hamburger Kollegs“
gefördert. Jährlich bis zu zehn Fellows aus aller Welt forschen gemeinsam mit Kölner Wissenschaftlern
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
157
zu Fragen kulturellen Wandels. Abgeleitet von dem griechischen Wort „mórphôma“ – Form als
Ergebnis von Gestaltwerdung oder Gestaltgebung – bezeichnet der neu eingeführte Konzeptbegriff
„Morphom“ sinnlich wahrnehmbare Formen: Gebilde, Artefakte und Figuren, in denen sich unser
Wissen manifestiert. Das Kolleg verhandelt diese Formen gleichsam als Denkbilder einer historischen
wie interkulturellen Vermittlung und prägt den Begriff „Morphom“, um Konkretionen von kulturellem
Wissen in einer sinnlich wahrnehmbaren Form zu bezeichnen.
Ludwig Jäger, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Iring Koch, Ute Habel, Walter Huber, Matthias Jarke, Klaus Mathiak, Wolfgang Prinz: Natural Media and Engineering: Emotion-Cognition Interactions and their Modification
Das Projekt, das im Rahmen von HumTec von Irene Mittelberg geleitet wird, untersucht multimodale
Formen der face-to-face und Mensch-Maschine Kommunikation. Von zentralem Interesse ist das Zusammenspiel von Sprache, Gestik und Mimik. Semiotiker, Linguisten, kognitive Psychologen, Informatiker und klinische Neurowissenschaftler gehen gemeinsam der Frage nach, inwiefern kognitiv-emotionale Prozesse multimodal ausgedrückt und interpretiert werden.
Ludwig Jäger (Hauptherausgeber), Werner Holly (Chemnitz), Peter Krapp (Irvine, Cal.), Samuel Weber (Evanston, Ill.), Sprache – Kultur – Kommunikation/ Language – Culture – Communication. Ein internationales
Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft/ An International Handbook of Linguistics as Cultural Study.
Das zentrale Ziel des Handbuch-Projekts (Mouton de Gruyter, Berlin/ New York) besteht darin, die kulturwissenschaftliche Lücke in der Sprachwissenschaft in ihrer wissenschaftshistorischen und systematischen Genese zu reflektieren sowie einen Beitrag zu ihrer Schließung zu leisten. Darüber hinaus
möchte es innerhalb der Sprachwissenschaft ein Diskursfeld markieren, auf dem die theoretische Modellierung eines „kulturalistischen“ Sprachbegriffs ermöglicht und die Grundlagen einer Theorie der
kulturellen Semiose entwickelt werden können. Das Handbuch-Projekt wird sich hierbei weder auf den
deutschen Sprach- und Wissenschaftsraum noch auf die Geistes- und Sozialwissenschaften beschränken, sondern möchte eine Brücke sowohl zum internationalen Diskurs in den Kultur- und Medienwissenschaften als auch zu den Kognitions-, Bio- und Neurowissenschaften schlagen. An dem
Handbuch, das ein Volumen von ca. 1000 Seiten haben wird, beteiligen sich ca. 110 Autoren. Die
Publikationssprachen sind Englisch und deutsch.
Laufende Promotionen
Meike Adam: Der behände Geist. Untersuchungen zur Soziomotorik menschlicher Kommunikation
Teoman Bressel: Medialität und Transkriptivität in Comic und Graphic Novel
Mareike Buss: „Iteration“. Linguistischer Regelbegriff und sprachliche Performanz
Björn Ganslandt: Störung und Transparenz in der Schrift am Beispiel digitaler Typografie 1985-1995
Klaudia Grote: Modality Relativity? The organization of semantic in a lexicon based on signs vs. based on
spoken words
Daniel Kettler: Sprachliche Vagheit. Sprachtheoretische Überlegungen und neurolinguistische Untersuchungen
zu Bedeutungsflexibilität der Sprache (Abschluß März 2011)
Jochen Thönissen: Semiologie und Semantik im Web. Das Verhältnis der Rollen von Inferenz und Referenz in
den neuen Medien
Anna Ullrich: Von Architektur und Zeichen. Gebaute Zitate
Publikationen
Jäger, Ludwig: „Epistemology of Disruptions. Thoughts on the Operative Logic of Media Semantics”, in: Jörgen Schäfer/ Peter Gendolla (ed.), Beyond the Screen: Transformations of Literary Structures, Interfaces and
Genres, Bielefeld/ Piscataway (Transcript/ Transaction) 2010: 71-94
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
158
Jäger, Ludwig: „Erinnerung als Bezugnahme. Anmerkungen zur Medialität des kulturellen Gedächtnisses“, in:
Sonja Klein/ Vivian Liska/ Karl Solibakke/ Bernd Witte (ed.), Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010:
Jäger, Ludwig: Ferdinand de Saussure. Zur Einführung, Hamburg (Junius) 2010
Jäger, Ludwig: Ferdinand de Saussure. Zur Einführung, Hamburg (Junius) 2010
Jäger, Ludwig: „Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semiosis“, in: Arnulf Deppermann/ Angelika Linke (ed.), Sprache intermedial: Stimme und Schrift – Bild
und Ton, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 301-324
Jäger, Ludwig: „Saussure und der Strukturalismus. Bemerkungen zum Anfang des Endes einer Liaison“, in:
Hans-Harald Müller/ Andreas Gardt/ Marcel Lepper (ed.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und
Sprachwissenschaft 1910-1975, Göttingen (Wallstein) 2010: 102-124
Jäger, Ludwig: „Sprache als Organon. Karl Bühlers Beitrag zur Begründung der modernen Sprachwissenschaft“, Sprache und Literatur 105 (2010): 3-17
Jäger, Ludwig: „Sprachwissenschaft“, in: Philipp Sarasin/ Marianne Sommer (ed.), Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2010: 327-340
Jäger, Ludwig: „Störvariable Kultur. Anmerkungen zu Nicolas Langlitz' Text ‚Kultivierte Neurochemie und unkolltrollierte Kultur‘“, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2010): 74-79
Jäger, Ludwig: „Transcriptivity Matters: On the Logic of Intra- and Intermedial References in Aesthetic Discourse”, in: Ludwig Jäger/ Erika Linz/ Irmela Schneider (ed.), Media, Culture, and Mediality. New Insights into
the Current State of Research, Bielefeld (Transcript) 2010: 49-76
Jäger, Ludwig: „Zeichen und Wirklichkeit. Wie semiotisch ist das Reale?“, in: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler
(ed.), Was ist die Wirklichkeit wirklich?, Klagenfurt/ Wien (Ritter) 2010: 30-57
Jäger, Ludwig et al.: „Transkriptivität. Operative Medientheorien als Grundlage von Informationssystemen für
die Kulturwissenschaften“, in: Hannelore Bublitz et al. (ed.), Automatismen, München (Fink) 2010: 299-314
Jäger, Ludwig/ Linz, Erika/ Schneider, Irmela (ed.): „Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research”, Bielefeld (Transcript) 2010
Jäger, Ludwig: „Aposème und Diskurs. Saussures performatives Sprachdenken ‚avant la lettre‘“, in: Angelika
Linke/ Helmuth Feilke (ed.), Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt, Tübingen (Niemeyer) 2009: 289-304
Jäger, Ludwig: „Das schreibende Bewusstsein. Transkriptivität und Hypotypose in Kants ‚Andeutungen zur
Sprache‘“, in: Elisabeth Birk/ Jan Georg Schneider (ed.), Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009:
99-124
Jäger, Ludwig: „Sprachevolution. Neuere Befunde zur Audiovisualität des menschlichen Sprachvermögens“,
literaturkritik.de, Nr. 2, 2009. www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12740
Jäger, Ludwig: „Sprach/Kultur – Sprach/Natur. Zur Konfliktgeschichte linguistischer Gegenstandskonstitutionen“, in: Thomas Anz (ed.), Natur - Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007 von Georg Braungart, Heinrich Detering, Karl Eibl, Michael Hagner, Ludwig Jäger, Peter von Matt und Gerhard Neumann, Paderborn (mentis) 2009: 31-53
Jäger, Ludwig/ Helmut Lethen: „Geht die Zeit der Entzauberung der Evidenz zu Ende? Oder beginnt sie erst?
Ein Interview von Helmut Lethen mit Ludwig Jäger“, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2009): 89-94
Ketteler, Simon et al.: „Aging effects in a homonym processing paradigm: an fMRI study“, in: The Neurobiology of Language Conference, Chicago (Abstract Book) 2009: 110-111
Schneider, Irmela/ Linz, Erika/ Jäger, Ludwig: „Preface“, in: Ludwig Jäger/ Erika Linz/ Irmela Schneider (ed.),
Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld (Transcript) 2010: 916
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
159
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Alle Vorträge von Ludwig Jäger.
„Szenen des Transkriptiven. Skizze zu einer Theorie der Audioliteralität“, Tagung „Die Matrix des Hörbuchs“,
Universität Bochum, 8.12.2010
„Zeichen-Szenarien. Sprachtheoretische und gattungsgeschichtliche Befunde zum menschlichen Sprachvermögen“, Zweite Metalithicum Klausur „domesticating symbols“, ETH Zürich, Einsiedeln, Werner Oechslin Stiftung, 15.11.2010
„,Verbannte jedes gemeine Wort‘ – Anmerkungen zur ‚Sprechweise’ Thomas Manns in ‚Der Tod in Venedig’“,
Kolloquium „Thomas Mann - Der Tod in Venedig in gemeinschaftlicher Interpretation“, Villa Vigoni, 28.10.2010
„Sichtbares und Sagbares. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache, Schrift und Bild“, Konferenz
„Das Bild des Anderen. Die wechselseitige kulturelle Wahrnehmung Chinas und Deutschlands“, Fritz Thyssen
Stiftung, Königswinter, 30.9.2010
Leitung der Sektion „Sprache und Wahrnehmung“, Sommerakademie „Kulturen der Wahrnehmung“ des Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK), 22.-26.8.2010
„Kultur – Kommunikation – Medien. Der ‚cultural turn’ in den Geisteswissenschaften und sein vorläufiges Ende“, Tagung „Kultur-Begriffs-Politiken“, L’arc Romainmôtier, Justus-Liebig-Universität Gießen, 19.8.2010
„‚Die großartige Maschine negativer Kategorien’. Saussures Idee der Semiologie in den Notizen der 90-iger
Jahre“, Ringvorlesung „Sprachdenker“, TU Braunschweig, 6.7.2010
„Störung als Evidenzverlust. Überlegungen zur operativen Logik der kulturellen Semantik“, Tagung „Perturbationen oder das Prinzip der Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, Justus-Liebig-Universität Gießen, Schloß Rauischholzhausen, 5.7.2010
„Transkriptivität und Hypotypose. Das Vermögen der Darstellung und Kants Andeutungen zur Sprache“, Geisteswissenschaftliches Kolleg „Morphomata“, Universität zu Köln, 30.6.2010
„Die Medialität der Sprache – nebst einigen Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache, Bild und Schrift“,
Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit“, FU Berlin, 23.-24.6.2010
„Parasème und Diskurs. Über das narrative Fundament der Referenz“, Tagung „Narrative der Referenz“,
Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“, Universität Konstanz, Schloß Freudenthal), 4.6.2010
„Saussure als Kritiker Saussures. Die Saussuresche Sprachtheorie und der Cours de Linguistique Générale“,
Universität Heidelberg, 27.4.2010
„Die Wirklichkeit berühren. Saussures semiologische Idee der Bezugnahme“. Tagung „Schauplätze der Evidenz. Auf die Wirklichkeit zeigen“, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK)/ Fritz
Thyssen Stiftung, 22.4.2010
„Das Sichtbare und das Sagbare. Bemerkungen zum Verhältnis von Übersetzbarkeit und Eigensinn“, Tagung
„Translatio imaginum/Bildübersetzungen“, Universität Basel, NFS Eikones/ Bildkritik, 25.2.2010
„Störung und Eigensinn. Die transkriptiven Verfahren der Medien“, Universität zu Köln, Geisteswissenschaftliches Kolleg „Morphomata“, 3.12.2009
„Reframing: Rahmenbrüche und ihre transkriptive Bearbeitung. L’arc Romainmôtier“, Tagung „Rahmenbrüche
– Rahmenwechsel“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 30.9.2009
„Transkriptionstheoretische Medienanalyse. Vom Anders-Lesbar-Machen durch intermediale Bezugnahmepraktiken“, zusammen mit Werner Holly, Tagung „Von der Tauglichkeit der Theorie in der Praxis – Medientheorie und multimediale Textanalyse“, Universität Salzburg, 24.9.2009
„Epistemologie der Störung. Überlegungen zur operativen Logik der Mediensemantik“, Universität zu Köln,
Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, 17.7.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
160
„Intermedialität – Intramedialität – Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semiosis“, Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache „Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und
Ton“, Mannheim, 10.3.2009
„Historische Semantik der Gefühle. Einige theoretische und methodische Notizen“, Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung, Berlin, 26.-27.2.2009
„Sprache und Denken. Mediale Konstitutionsbedingungen des Mentalen“, Universität Bonn, 4.2.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Ludwig Jäger.
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Fellow am Internationalen Kolleg „Morphomata“ in Köln
Mitglied des Hochschulrates der Justus-Liebig-Universität Gießen
Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
Mitglied des Cercle Ferdinand de Saussure, Genf
Mitglied der Société de Linguistique de Paris
Mitglied des Review Panel der Swiss National Science Foundation (NCCR Iconic Criticism), Basel
Mitglied des „comité scientifique“ des Institut Ferdinand de Saussure, Paris
Herausgeber der Reihe „Mediologie“ (Fink, zuvor DuMont)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Sprache und Literatur“ (Fink)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
161
Textlinguistik und
Technikkommunikation
Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs
Wissenschaftliche Mitarbeit
Christina Anders, Shirley Beul, Claas Digmayer, Denise Eraßme, Vera Freund, Michael Heuters, Matthias
Knopp, Anne Kursten, Julia Spanke, Bianka Trevisan, Simone Wirtz.
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung von Methoden und Modellen im Grenzbereich von Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften
durch die Verbindung textlinguistischer Ansätze und Verfahren mit Fragestellungen, Methoden und Modellen
anderer Disziplinen und/oder ihre Modifikation und Weiterentwicklung in interdisziplinären Projekten. Technikund Unternehmenskommunikation; Formen, Verfahren und Strategien der aufgaben-, adressaten- und mediengerechten Vermittlung komplexer technischer Sachverhalte (u.a. Lean Communication, Dokumentation,
Software Engineering, Prozessmodellierung); Einfluss der Technikdarstellung und -gestaltung auf die Einstellung zu und die Nutzung von Technologien; Technikakzeptanz: Methoden der diskursiven Analyse von Technikakzeptanz, Alter und Technik; Textproduktion und Kommunikation im Beruf; Einfluss situativer Bedingungen
(Institution, Arbeitsaufgabe und -kontext, Qualitätsmanagement) auf Prozessgestaltung und Produkt; Analyse
von Kommunikationsstörungen (Modellierung, Analyseverfahren und -tools); Elektronische Medien und Usability.
Forschungsprojekte
Eva-Maria Jakobs: Enhancing Mobility with Aging. Adaptive Immersive Interfaces to Personal Healthcare Systems
Kommunikationswissenschaftler, Psychologen, Informatiker, Architekten und Medizintechniker entwickeln integrative, multidisziplinäre Modelle für die Gestaltung nutzerorientierter eHealth-Systeme. Dazu
gehören neue Konzepte für elektronische Überwachungssysteme und Kommunikationsschnittstellen in
intelligenten Umgebungen, die anpassungsfähig sind (an Krankheitsverlauf, Situation, Lebensbedingung) und den Nutzer individuell unterstützen. Unser Beitrag fokussiert nutzer-, situations- und techniktypspezifische Anforderungen der sprachlich-kommunikativen Gestaltung von Zukunftstechnologien. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Project House HumTec.
Eva-Maria Jakobs: HUMIC. Akzeptanzbewertung als integraler Bestandteil von Entwicklung und Ausbau
komplexer technischer Systeme. Am Beispiel Mobilfunk
Projektziel ist die Weiterentwicklung von Prozessen der Entwicklung und Umsetzung komplexer technischer Systeme durch die Integration von Akzeptanz als prozessimmanenter Faktor. Die Entwicklung
erfolgt am Beispiel Mobilfunksysteme; der Ansatz soll grundsätzlich auf andere komplexe technische Systeme übertragbar sein. Soziologen, Psychologen, Ethik-, Sprach- und Kommunikationswissenschaftler
entwickeln mit Ingenieurwissenschaftlern ein integratives Bewertungsmodell für komplexe technische SysRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
162
teme unter Einbeziehung technischer Systemeigenschaften. Ziel ist die Entwicklung von Ansätzen, die mit
verschiedenen, auf einander abgestimmten Methoden Bewertungen komplexer technischer Systeme
erfassen. Wir entwickeln Methoden für die Analyse von Webdiskursen mit dem Fokus Web und Text
Mining. Ziel ist die Rekonstruktion von Bewertungseigenschaften und -maßstäben komplexer Technologien auf der Basis von Theorien sprachlichen Bewertens. Teil der Arbeit ist der Aufbau techniktypspezifischer Lexika sowie die Entwicklung eines fokussierten Blog-Crawlers. Gefördert aus Mitteln der
Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Project House HumTec.
Eva-Maria Jakobs: IMIP - Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung
Das Verbundprojekt von Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitswissenschaft und Psychologie entwickelt einen integrativen Ansatz für die Bewertung, Weiterentwicklung und Anwendung von
Prozessmodellierungen in Unternehmen. Die Erstellung und Nutzung von Prozessmodellen enthält
sprachlich-visuelle Verfahren und Mittel, die in ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen wenig berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist es, sprachlich-kommunikative Schwachstellen des Verfahrens zu identifizieren und Methoden zu entwickeln, die es erlauben, Informations- und Kommunikationsverluste bei
Prozessbeschreibungen zu minimieren und Notationssysteme zu optimieren. Die Umsetzung erfolgt in
Kooperation mit einem KMU. Zu den Ergebnissen gehören Klassifikationen von Kommunikationsstörungen, die Entwicklung von Methoden und Analysesoftware für die integrative Auswertung multimodaler Datensätze (Auswertung von Audio-, Video-, Textdaten) sowie die Ableitung von Trainings und
Handlungsleitfäden zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen im Verlauf von Handlungs- und
Interaktionsketten. Gefördert vom BMBF.
Eva-Maria Jakobs: OpenISA. Offene Innovationsplattform für gesundheitsbezogene Dienstleistungen im Alter
Open
ISA nutzt Open-Innovation-Prinzipien zur Integration von Senior-Experten in die Entwicklung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Produkte für die Zielgruppe 50+. Ziel des Projekts ist die interdisziplinäre Weiterentwicklung und Erprobung von Open-Innovation-Plattform(-Ansätzen). Die Umsetzung
erfolgt exemplarisch für die Zielgruppe Senior-Experte und den Innovationsbereich gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Produkte für ältere Menschen (50+). Die kommunikationswissenschaftliche
Forschung fokussiert die Adressierung von Senior-Experten sowie die Entwicklung von Konzepten für
attraktiv wie funktionsgerecht gestaltete Oberflächen der Open Innovation Plattform (Entwicklung, exemplarische Anwendung und Testung von Gestaltungsprinzipien mit der Zielgruppe). Teil der Forschung ist die Entwicklung neuer Verfahren der Testung mit älteren Zielgruppen sowie die Rekonstruktion technikkohortenspezifischer Anforderungen an die Gestaltung von Innovationsplattformen. Gefördert aus Mitteln des NRW Ziel 2-Programms (EFRE).
Eva-Maria Jakobs: Gender-related Acceptance, Usability, and Ethics in New (Medical) Technologies (AC-TEC)
Das Projekt dient der Etablierung eines interdisziplinären RWTH-Forschungszentrums für „Gender-related Acceptance, Usability, and Ethics in New (Medical) Technologies“ (AC-TEC) und der Identifikation
und Bearbeitung konkreter Anwendungsfelder. Die RWTH Aachen besitzt ein hohes Potential für die
Entwicklung von (Medizin-)Technik. Was bislang fehlt, ist die Ergänzung primär technikbezogener Ansätze der Produkt- und Service-Entwicklung durch den frühzeitigen Abgleich von Anforderungsprofilen
der Nutzer mit Bezug auf die Aspekte Gender & Diversity, Akzeptanz, Brauchbarkeit (Usability) und
ethische Verantwortbarkeit. Unser Beitrag richtet sich u.a. auf die Analyse elektronisch vermittelter
Kommunikationsprozesse als Teil von Notfallwageneinsätzen und die Frage der Gestaltung von Kommunikationsprozessen und -tools aus der Sicht der Betroffenen (Fokus: Rolle, Aufgabe, Geschlecht).
Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative, Boost Fund RWTH Aachen.
Eva-Maria Jakobs: Genderspezifische Produktentwicklung mittels Kansei-Engineering
Gegenstand des Projektes sind Verfahren, die Hinweise auf geschlechts- und rollenspezifische Unterschiede der Qualitätswahrnehmung medizinischer Geräte liefern (Fokus: Designer und Nutzer). Kansei
Engineering beschreibt eine Methode, mit der Kundeneindrücke, -gefühle und -forderungen an ein
Produkt bereits in der Entwicklungsphase erhoben und in Produktmerkmale überführt werden. Die
Erweiterung des Kansei Engineering um geschlechterspezifische Aspekte ermöglicht eine präzisere
Antizipation von Produktmerkmalen für den Kunden. Die Methode basiert wesentlich auf sprachbasierten Verfahren, die z.T. weiterentwickelt wurden.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
163
Eva-Maria Jakobs: ipTS - Interdisziplinäres Portal für Textproduktion und Schreibforschung
Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines interdisziplinären Web-Portals für Textproduktion
und Schreibforschung. Das Portal reagiert auf den Tatbestand, dass es sich um einen stark interdisziplinären wie dynamischen Forschungsbereich handelt, der auch für Experten zunehmend schwer überschaubar wird. Aufgabe des Portals ist es, fachlich heterogene Literaturbestände zusammenzuführen.
Der Nutzer wird durch neuartige Zugriffsformen (u.a. Interaktive Forscherlandkarte, semantische Netze)
unterstützt. Eine wesentliche Herausforderung ist die Entwicklung domänenspezifischer Ontologien,
die die Ermittlung und Rekonstruktion zentraler fachspezifischer Konzepte über verschiedene Disziplinen und ihren Abgleich bedingt (Begriffe und Begriffsalternative, semantische Relationen zwischen
Begriffen). Gefördert von der DFG.
Eva-Maria Jakobs: cairo – context aware intermodal routing
Ziel des Projektverbundes von Deutsche Bahn AG, HaCon, InnoZ, RWTH und anderen Partnern ist die
Entwicklung neuartiger mobiler kontextsensitiver Kundeninformationssysteme für multimodale Reiseszenarien (Reisen unter Nutzung verschiedener Transportsysteme). Zum Projekt gehört die Entwicklung neuartiger Oberflächen und sprachlich-visueller Darstellungssysteme für unterschiedliche Informationsarten und -aufgaben, ihre exemplarische Umsetzung und ihre Testung mit Zielgruppenvertretern.
Zu den Ergebnissen gehören neue Einsichten in das Funktionieren dynamischer wie statischer Kommunikatnetze entlang von Prozess- und Handlungsverläufen (hier: Zugriff auf Reiseinformationen von
der Reiseplanung bis zur Ankunft im Zielbahnhof) und den Einfluss kommunikativer Leitmedien auf die
Gestaltung sprachlich-visueller Darstellungsmuster für neuartige Applikationen. Gefördert vom BMBF.
Eva-Maria Jakobs: MOMOTEC. „Monitoring von Motivationsprojekten für den Techniknachwuchs“
Das Gesamtvorhaben umfasst drei Teilprojekte. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart, Techniksoziologie, wurde untersucht, welche Faktoren und Maßnahmen Einstellungen sowie Entscheidungen von Kindern und Jugendlichen für oder gegen ein Engagement in der Technik maßgeblich beeinflussen. Teil des Projektes ist eine Interviewstudie mit 12-jährigen Schülern, Eltern und Lehrern, deren
Daten inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Das Neue des Ansatzes besteht darin, das Sprechen
über Technik und Ausbildung (Benennungen, Exkurse, Partikeleinsatz u.a.) als Zugang zu mentalen
Konzepten und Einstellungen zu nutzen und sie komplex verorten zu können. Die qualitativ gewonnenen Daten werden quantitativ überprüft. Gefördert von der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Georgsmarienhütte Holding.
Eva-Maria Jakobs: Wissenschaftliches Netzwerk: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
Das interdisziplinäre DFG-Netzwerk „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation“ umfasst 15 Forscher (Linguistik, Psychologie, Informatik, u.a.) aus elf Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich zentral mit der datengestützten Analyse sprachlicher Phänomene der Netzkommunikation befassen. Ziel des Netzwerks ist die interdisziplinäre Bündelung von Kompetenzen für die
Erarbeitung von Standards zur Aufbereitung von Sprachdaten sowie die Entwicklung von Methoden
und Werkzeugen für die Erhebung, Bearbeitung und Verarbeitung elektronisch erhobener Daten. Gefördert von der DFG.
Eva-Maria Jakobs: Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
2009 und 2010
Die Professur koordiniert im Auftrag der Siemens Stiftung den Wettbewerb. Er wendet sich an Schüler
und Schülerinnen der Klassenstufen 11 und 12. Austragungsorte sind die Technischen Universitäten
Aachen, Berlin und München. Der thematische Fokus des Wettbewerbs ergibt sich mit zentralen, die
Menschheit betreffenden Themen (z.B. Wasser, Leben in Großstädten, Energie), für die Lösungsansätze entwickelt werden sollen. Die Koordinationsstelle Technikkommunikation der RWTH betreut Teilnehmer aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie
den dazugehörigen regionalen Wettbewerb. Bisher kamen alle nationalen Sieger des Wettbewerbs aus
den in Aachen betreuten Teams. Gefördert von der Siemens Stiftung.
Eva-Maria Jakobs: Schreiben im beruflichen Alltag
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
164
Das bereits sechs Jahre laufende Projekt befasst sich mit schriftlich zu bewältigenden Arbeitsanteilen
und -aufgaben im Beruf. Zum Projekt gehören umfangreiche Erhebungen (ca. 400 Interviews zu mehr
als 30 Berufsgruppen), Einzelstudien und Re-Analysen der Fach- und Ratgeberliteratur. Die Datenbestände sind in einer Datenbank erfasst, die sich an der Berufsnomenklatur der Bundesrepublik
Deutschland orientiert. Die Ergebnisse vermitteln einen reichen Einblick in schriftliche Arbeitsaufgaben
(und ihre Einbettung in übergeordnete Kontexte). Das Spektrum der zu bewältigenden Formulierungsund Strukturierungsleistungen ist außerordentlich breit. Nur wenige dieser Aufgaben und dazu benötigter Strategien, Fähigkeiten und Verfahren sind bisher untersucht. Ihre Beherrschung ist nicht nur berufs-, sondern auch hochgradig karriererelevant. Die Forschungsergebnisse werden praktisch für Weiterbildungsangebote und die Entwicklung von Kommunikationskonzepten genutzt.
Eva-Maria Jakobs: TIK - Technik im Klartext
Gegenstand des Projekts sind journalistische Verfahren der Technikkommunikation für Schüler, die in
die Lehre integriert werden. In Seminaren wie "Popularisieren: Schreiben in Medien und Öffentlichkeit"
oder „Schreiben nach Textsorten: Journalistische Darstellungsformen“ erwerben Studierende der
Technik-Kommunikation wie auch Lehramtskandidaten Fähigkeiten und Kenntnisse der Berichterstattung über Technik. Sie berichten über Technikforschung an der RWTH Aachen. Die Berichterstattung
richtet sich an Schülerredakteure in ganz Deutschland. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der
Pressestelle der RWTH Aachen, die eigens dafür einen Newsletter „Tatort Wissenschaft“ (Herausgeber:
Pressestelle RWTH Aachen) als Print- und Onlineversion entwickelt hat. Die Synergieeffekte sind hoch:
unsere Studierenden erwerben und erproben in engem Kontakt mit ingenieurwissenschaftlichen Spitzenforschern Fähigkeiten des Technikjournalisten, potentieller Schülernachwuchs wird frühzeitig an die
RWTH gebunden bzw. für diese interessiert.
Eva-Maria Jakobs: Methoden der Usability-Forschung
Im Projekt werden empirische Methoden für die Evaluation von Printtexten und elektronischen Kommunikaten (z.B. Websites, mobile Applikationen, Arbeitsumgebungen) entwickelt und in einem eigenen
Testlabor erprobt. Das Testlabor bietet Studierenden wie Unternehmen die Möglichkeit, Methoden
kennenzulernen und Testobjekte mit Zielgruppenvertretern zu evaluieren. Die Ergebnisse fließen ein in
die Lehre: In Seminaren und Vorlesungen zu Themen wie „Webdesign und Usability“ oder „Von Verständlichkeit zu kommunikativer Usability“ werden Modelle und Verfahren der Text- und Webevaluation
vorgestellt und in Fallstudien praktisch erprobt. Zahlreiche Institute der RWTH haben bisher von Pilotprojekten mit Studierenden der Technik-Kommunikation sowie des Faches Sprach- und Kommunikationswissenschaft profitiert. Viele Teilprojekte sind interdisziplinär angelegt und nutzen das technische
Wissen der Technikkommunikateure über Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Materialwissenschaft.
Laufende Promotionen
Shirley Beul: Der virtuelle Arztbesuch. Betreuerinnen: Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle.
Claas Digmayer: Methoden der sprachlich-kommunikativen Usability-Forschung. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Bita Fesidis: Erfolgsparameter von Fachmedien. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Astrid Giernalczyk: Qualifiziert Kommunizieren. Die Rolle der Kommunikation im Qualitätsmanagement nach
dem EFQM-Standard. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Anne Kursten: Textqualität und Kommunikations-Controlling. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Kirsten Marso: Kommunikation von Managern. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Julia Spanke: Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der industriellen Prozessmodellierung. Betreuer: Eva-Maria Jakobs, Reinhard Fiehler (IdS Mannheim). Gefördert durch ein RWTH-Abschlussstipendium.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
165
Bianka Trevisan: Evaluation und Bewertung von Verfahren zur Erhebung sprachlicher Anteile von Bewertungsmustern. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Simone Wirtz: Social Network Sites – Eine (hyper-)textlinguistische Analyse. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Publikationen
Beul, Shirley/ Jakobs, Eva-Maria: „Die Etablierung telemedizinischer Services in der Rettungskette“, in: Groß,
Dominik/ Gründer, Gerhard/ Simonovic, Vasilija (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien, Kassel (kassel university press) 2010: 21-27
Beul, Shirley et al.: „What Happens After Calling the Ambulance: Information, Communication, and Acceptance Issues in a Telemedical Workflow“, in: Charles A. Shoniregun/ Galyna A. Akmayeva (ed.): Proceedings of
the International Conference on Information Society (i-Society 2010 / IEEE), London (Infonomics Society)
2010: 111-116
Beul, Shirley et al.: „The Impact of Usability in Emergency Telemedical Services“, in: Waldemar Karwowski/
Gavriel Salvendy (ed.), Proceedings of the 3rd International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami 2010 (CD-ROM)
Gaul, Sylvia et al.: „Technology Acceptance as an Integrative Component of Product Development in the
Medical Technology Sector“, in: Waldemar Karwowski/ Gavriel Salvendy (ed.), Proceedings of the Third Ambient Assisted Living Conference (AAL 2010), 26-27.1.2010, Berlin (VDE) 2010 (CD-ROM)
Jakobs, Eva-Maria: „Hypertextuelle Kommunikate“, in: Sandro Moraldo (ed.), Internet.kom. Sprach- und
Kommunikationsformen im WorldWideWeb, vol. 2: Medialität, Intermedialität, Hypermedialität, Rom (Aracne)
2011 (im Druck)
Jakobs, Eva-Maria: „Multimodale Fachkommunikation“, in: Klaus-Dieter Baumann (ed.), Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt, Berlin (Frank & Timme) 2011 (im Druck)
Jakobs, Eva-Maria: „Des Nutzers Lust und Frust. Kommunikative Usability hypermedialer Systeme“, SDV.
Sprache und Datenverarbeitung 1 (2010): 7-19
Jakobs, Eva-Maria: „Evolution of Web Site Genres“, in: Charley Rowe/ Eva L. Wyss (ed.), Language and New
Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions, Cresskill, NJ (Hampton) 2009: 349-365
Jakobs, Eva-Maria: „Schlüsselqualifikation Rede und Schreiben in der universitären Ausbildung“, in: Ulla Fix/
Andreas Gardt/ Joachim Knape (ed.), Rhetorik und Stilistik/ Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/ An International Handbook of Historical und Systematic
Research, Berlin/ New York (Mouton-de Gruyter) 2009: 58-68
Jakobs, Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten: „Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf.
Exemplarische Bestandsaufnahme und Einführung in den Band“, in: Eva-Maria Jakobs/ Katrin Lehnen/ Kirsten
Schindler (ed.), Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 1-13
Jakobs, Eva-Maria/ Renn, Ortwin/ Weingart, Peter: „Technik und Gesellschaft“, in: Joachim Milberg (ed.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 219-268
Jakobs, Eva-Maria/ Spanke, Julia: „Sprache als Erfolgsfaktor industrieller Prozessmodellierung“, in: Cary
Steinmann (ed.), Europäische Kulturen zur Wirtschaftskommunikation, Wiesbaden (VS) 2011 (im Druck)
Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: „eBody – Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens“, in: Dominik
Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Die
Aneignung des menschlichen Leichnams, Frankfurt a.M. (Campus) 2010: 453-476
Klack, Lars et al.: „A Personal Assistance System for Older Users with Chronic Heart Diseases“, in: Proceedings of the Third Ambient Assisted Living Conference (AAL 2010), 26-27.1.2010, Berlin (VDE) 2010 (CDROM)
Milberg, Joachim et al.: Strategie zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Handlungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf für die Zukunft, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
166
Renn, Ortwin/ Pfennig, Uwe/ Jakobs, Eva-Maria: „Arbeitsmarkt, Attraktivität und Image von technischen und
naturwissenschaftlichen Berufen in Deutschland“, in: Joachim Milberg (ed.), Förderung des Nachwuchses in
Technik und Naturwissenschaft, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 117-154
Röcker, Carsten et al.: „Towards Adaptive Interfaces for Supporting Elderly Users in Technology-Enhanced
Home Environments“, in: Proceedings of the 18th Biennial Conference of the International Communications
Society. Culture, Communication and the Cutting Edge of Technology, Tokyo (International Telecommunications Society) 2010 (CD-ROM)
Trevisan, Bianka/ Jakobs, Eva-Maria: „Talking about Mobile Communication Systems. Verbal Comments in the
Web as a Source for Acceptance Research in Large-scale Technologies“, in: Proceedings of the IPCC 2010
Communication in a self-service society, Juli 7-9, University of Twente 2010 (CD-ROM)
Wirtz, Simone/ Jakobs, Eva-Maria/ Beul, Shirley: „Passenger Information Systems in Media Networks – Patterns, Preferences, Prototypes“, in: Proceedings of the IPCC 2010 Communication in a self-service society,
Juli 7-9, University of Twente 2010 (CD-ROM)
Wirtz, Simone/ Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: „Age-specific usability issues of software interfaces“, in:
Proceedings of the IEA 2009 – 17th World Congress on Ergonomics, August 9-14, Beijing 2009 (CD-ROM)
Wirtz, Simone/ Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: „Autopilot vs Hearing Aid – Domain- and Technologytypespecific Parameters of Older People's Technology Acceptance“, in: Proceedings of the IEA 2009 – 17th World
Congress on Ergonomics, August 9-14, Beijing 2009 (CD-ROM)
Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: „New Challenges in Human Computer Interaction: Strategic Directions and
Interdisciplinary Trends“, in: Proceedings of the 4th International Conference on Competitive Manufacturing
Technologies, University of Stellenbosch, 2010: 389-398
Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: Wege zu Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009
Ziefle, Martina et al.: „A Multi-Disciplinary Approach to Ambient Assisted Living“, in: Carsten Röcker/ Martina
Ziefle (ed.), E-Health, Assistive Technologies and Applications for Assisted Living. Challenges and Solutions,
Hershey, P.A. (IGI Global) 2011 (im Druck)
Ziefle, Martina et al.: „eHealth – Enhancing Mobility with Aging“, in: Manfred Tscheligi et al. (ed.), Roots for the
Future of Ambient Intelligence. Adjunct Proceedings of the Third European Conference on Ambient Intelligence (AmI 2009), 18.-21.11.2009, Salzburg, 2009: 25-28
Forschungspreise und Auszeichnungen
Eva-Maria Jakobs: Aufnahme in Academia.Net (Netzwerk exzellenter deutscher Forscherinnen), 11.11.2010
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Shirley Beul: „Developing AAL Systems. Learning from the experience with today‘s systems“, Vortrag bei „eHealth2010“, Casablanca, 13.-15.12.2010
Shirley Beul: „Evaluating Emergency Telemedical Services“, Vortrag bei der 3rd International Conference for
Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami, 17.-20.7.2010
Shirley Beul: „Information, Communication, and Acceptance Issues in Emergency Telemedical Services“, Vortrag bei der International Conference on Information Society (i-Society 2010), London 28.-30.6.2010
Eva-Maria Jakobs: „Schreiben im Beruf. Tendenzen und Forschungsbedarf“, Vortrag beim Prowitec-Symposium „Schreiben und Medien - medienspezifische Schreibprozesse“ Gießen, 8.-10.10.2009
Eva-Maria Jakobs: „Des Nutzers Lust und Frust. Kommunikative Usability hypermedialer Kommunikate“, Vortrag bei der Tagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik „Schritte zur Textbedeutung: Aspekte der automatischen Verarbeitung“, Potsdam, 30.9.-2.10.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
167
Eva-Maria Jakobs: „Schriftliche Kommunikation“, Vortrag bei der Finnischen Germanistentagung, Tampere,
24.-26.9.2009
Eva-Maria Jakobs: „Technikkommunikation“, Vortrag beim Acatech Nachwuchsgipfel, Berlin, 23.3.2009
Eva-Maria Jakobs: „Schreibsozialisation in und für berufliche(n) Kontexte(n)“, Vortrag bei der Tagung „Literale
Entwicklungen von Jugendlichen zwischen Schutz und Risiko. Zugänge der Sozialisationsforschung, der Lese- und der Schreibforschung“, Basel, 21.-23.1.2009
Eva-Maria Jakobs/ Ortwin Renn: „Acatech-Strategie zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Handlungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf für die Zukunft“, Vortrag beim
Acatech Symposium, München, 21.-23.1.2010
Eva-Maria Jakobs/ Martina Ziefle: „New Challenges in Human Computer Interaction: Strategic Directions and
Interdisciplinary Trends“, Vortrag bei der 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technologies COMA 2010, Stellenbosch (Südafrika), 2.-5.2.2010
Julia Spanke/ Eva-Maria Jakobs: „Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung“, Vortrag beim
BMBF-Statusseminar zum Programm „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“,
Bonn, 15.-16.3.2010
Julia Spanke/ Eva-Maria Jakobs: „Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung. Analyse und
optimierung sprachlich-kommunikativer Anteile“, Vortrag bei der Tagung „Europäische Kulturen in der Wissenschaftskommunikation (EUKO)“, Winterthur, 26.-28.8.2009
Bianka Trevisan: „Gender-specific Kansei Engineering: Using AttrakDiff2“, Vortrag bei „eHealth 2010“, Casablanca, 13.-15.12.2010
Bianka Trevisan: „Talking about Mobile Phone Systems“, Vortrag bei der International Professional Communication Conference (IEEE IPCC) 2010, Twente, 7.-9.7.2010
Simone Wirtz: „Passenger information Systems in Media Networks - Patterns, preferences, Prototypes.
Communication in a self-service society, Vortrag bei der International Professional Communication Conference
(IEEE IPCC) 2010, Twente, 7.-9.7.2010
Simone Wirtz, Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle: „Age-specific usability issues of software interfaces“, Vortrag
beim 17th World Congress on Ergonomics (IEA 2009), Peking, 9.-14.8.2009
Simone Wirtz, Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Auto-pilot vs hearing aid - Domain- and technologytypespecific parameters of older people‘s technology acceptance“, Vortrag beim 17th World Congress on Ergonomics (IEA 2009), Peking, 9.-14.8.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
Alle von Eva-Maria Jakobs.
‣
‣
‣
Herausgeberin folgender Buchreihen: Textproduktion und Medium (mit Dagmar Knorr, Lang Verlag),
Schreiben – Medien – Beruf (mit Dagmar Knorr und Daniel Perrin, VS Verlag)
Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds, den Österreichischen Wissenschaftsfonds
und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Jury-Mitglied für: Video-Wettbewerb „Technik im Klartext“, RWTH Aachen 2009; Siemens Schülerwettbewerb in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (regionale und nationale Auswahl der
Siemens Stiftung)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Vera Freund/ Anne Kursten: Workshop „Schüler schreiben über Technik“, GeoForschungs-Zentrum Potsdam,
24.6.2010
Vera Freund/ Anne Kursten:“BINGO“, Impulsvortrag, IHK Osnabrück, 15.3.2010. www.pro-wirtschaft-gt.de/
vorbereitungsworkshop_bingo2010.html
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
168
Eva-Maria Jakobs: „Hieroglyphen des 21. Jahrhunderts. Wie Menschen sich über Technik verständigen“, in:
IHK. Wirtschaftliche Nachrichten 1 (2010): 40-41
Eva-Maria Jakobs: Siegerehrung des Ideenwettbewerbs „www.einfachtelefonieren.de“ auf der Internationalen
Funkausstellung (IFA), Berlin, 3.9.2010
Eva-Maria Jakobs: Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, 2009-2010
Eva-Maria Jakobs: „Zehn Jahre Technik-Kommunikation an der RWTH Aachen“, Aachener Nachrichten, 25.
11.2009
Eva-Maria Jakobs: „Vermittler zwischen Mensch und Technik“, Aachener Zeitung, 24.11.2009
Eva-Maria Jakobs: „TK10“, Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Studiengangs „Technik-Kommunikation“, Aachen, 22.11.2009
Eva-Maria Jakobs: Jobbörse auf der Firmenkontaktmesse im Anschluss an die Feier TK10, Aachen,
22.11.2009
Eva-Maria Jakobs: Prowitec e.V. unterstützt die Veranstaltung „TK10“, Aachen, 22.11.2009
Eva-Maria Jakobs: „25 Jahre E-Mail“, Interview in der „Tagesschau“ (ARD), 2.8.2009
Eva-Maria Jakobs: Acatech Round Table „Ingenieure schaffen Arbeitsplätze“ mit Spitzenvertretern aus Industrie, Politik und Medien, Berlin, 15.3.2009
Eva-Maria Jakobs, Simone Wirtz: „10 Jahre Technik-Kommunikation an der RWTH Aachen“, „Der VideoWettbewerb ,Technik im Klartext‘“, Interviews und Berichte, Regiozeit (Center TV Aachen), 12.10.2009,
19.10.2009, 23.11.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
169
Kommunikationstheorie
Univ.-Prof. Dr. Susanne Kinnebrock
Wissenschaftliche Mitarbeit
Christian Schwarzenegger.
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung von Theorien und Methoden im Grenzbereich zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften,
Journalismusentwicklungen und historischer Medienwandel, Umgang mit neuen Medien, die Rolle von Geschichten beim Vermitteln medialer Botschaften, Geschlechterdifferenzen bei Produktion und Rezeption (massen-)medialer Inhalte, Journalismusforschung, Geschichte in Massenmedien, visuelle und textliche Geschlechterkonstruktionen in Massenmedien, (crossmediales) Storytelling, europäische Medienselbstregulierung, Medienwandel und Kommunikationsgeschichte, Rezeptionsforschung.
Forschungsprojekte
Susanne Kinnebrock: Herstellung von Öffentlichkeit mit neuen Medien. Crossmedia-Implementierung bei Tageszeitungen
Kooperationsprojekt mit dem Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) und der Bundeszentrale für politische
Bildung.
Susanne Kinnebrock: Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog. PR 2.0 im Hochschulbereich
Kooperationsprojekt mit dem Dezernat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen und
RWTH extern
Susanne Kinnebrock: Narrative Nachrichtenformate und ihre Rezeption
Kooperationsprojekt mit der Forschergruppe Narrative Network „Storynet“ und dem DFG-Projekt
„Fernsehgeschichten und soziale Realität“
Susanne Kinnebrock: Europäische Medien- und Kommunikationsgeschichte
Kooperationsprojekt mit der ECREA, Section Communication History, medien&zeit sowie dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Susanne Kinnebrock: Geschlechterkonstruktionen in deutschen, österreichischen und schweizerischen Tageszeitungen
Kooperationsprojekt mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Auftrag der Stadt
Wien
Susanne Kinnebrock: Publizistischer Mehrwert im Rahmen des Dreistufentests (im Auftrag des SWR)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
170
Laufende Promotionen
Christian Schwarzenegger: Das Europa der Anderen. Zur kommunikativen Konstitution europäischer Heterotopien. Betreuer: Susanne Kinnebrock, Fritz Hausjell (Wien)
Publikationen
Arnold, Klaus/ Hömberg, Walter / Kinnebrock, Susanne (ed.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information
und Inszenierung, Münster (LIT) 2010
Arnold, Klaus/ Hömberg, Walter/ Kinnebrock, Susanne: „Journalismus und Geschichte“, in: Klaus Arnold/
Walter Hömberg/ Susanne Kinnebrock (ed.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung,
Münster (LIT) 2010: 7-14
Arnold, Klaus et al. (ed.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis
von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig (Universitätsverlag) 2010
Arnold, Klaus Arnold et al.: „Vorwort“, in: id. (ed.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des
Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig (Universitätsverlag) 2010: 9
Behmer, Markus/ Kinnebrock, Susanne: „Vom ehrenden Gedenken zum exemplarischen Erklären. Biographismus in der Kommunikationsgeschichtsforschung“, in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (ed.), Journalistische
Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln (Halem) 2009: 207-231
Bilandzic, Helena/ Kinnebrock, Susanne: „Narrative experience and effects of media stories. An introduction to
the special issue“, Communications. The European Journal of Communication Research 34 (2009): 355-360
Wolfgang Duchkowitsch/ Susanne Kinnebrock/ Christian Schwarzenegger: „Editorial um Themenheft ,Journalism as a female profession‘“, medien&zeit 24 (2009): 2-3
Kinnebrock, Susanne: „Anita Augspurg“, in: Antoinette Fouque/ Béatrice Didier/ Mireille Call-Gruber (ed.), Le
Dictionnaire des femmes créatrices, Paris (éditions) (im Erscheinen)
Kinnebrock, Susanne: „Revisiting journalism as a profession in the 19th century. Empirical findings on women
journalists in Central Europe“, Communications. The European Journal of Communication Research 34
(2009): 107-124
Kinnebrock, Susanne: „Journalistin oder Öffentlichkeitsarbeiterin? Entgrenzungsprozesse zwischen Journalismus und PR anno 1900 am Beispiel von Anita Augspurg“, in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (ed.), Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln (Halem) 2009: 321-341
Kinnebrock, Susanne: „Politikvermittlung durch Frauenzeitschriften? Popularisierungsstrategien und Konturen
frauenpolitisch aktiver Öffentlichkeiten im Wandel“, in: Margreth Lünenborg (ed.), Politik auf dem Boulevard.
Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, Bielefeld (transcript) 2009: 275-301
Kinnebrock, Susanne: „User Generated Content. Historical perspectives on the participation of audiences in
social communication. Tagungsbericht“, Aviso, Nr. 51, 2009: 15
Kinnebrock, Susanne: „Rez. Christina Ruhnbro (ed.), Voices/Pictures. The Story of the International Association of Women in Radio and Television, Stockholm 2008“, medien&zeit 24 (2009): 63
Kinnebrock, Susanne/ Bilandzic, Helena: „Boulevardisierung der politischen Berichterstattung? Konstanz und
Wandel von Nachrichtenfaktoren und Narrativitätsfaktoren in der politischen Berichterstattung“, in: Klaus Arnold et al. (ed.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig (Universitätsverlag) 2010: 347-362
Kinnebrock, Susanne/ Schaffer, Timon B.: „Women as Professional Writers: Evaluating Biographical Encyclopaedias“, in: Helen Fronius/ Anna Richards (ed.), German Women's Writing of the Eighteenth and Nineteenth
Centuries. Future Directions in Feminist Criticism, Oxford (Legenda) (im Erscheinen)
Pöttker, Horst/ Schwarzenegger, Christian (ed.): Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung.
Köln (Halem) 2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
171
Schwarzenegger, Christian: „Bohren wo es weh tut – der unermüdliche Horst Pöttker ist 65 geworden“, FPSNewsletter, Nr. 13, 2010: 3-4
Schwarzenegger, Christian: „Der Wachhund bellt nur hinterm Gartenzaun. Europäische Öffentlichkeit und europäische Medienselbstkontrolle“, Journalistik Journal, Nr. 2, 2010: 34-35
Schwarzenegger, Christian: „Rez. Christoph Jacke, Einführung in Populäre Musik und Medien, Münster (LIT)
2009“, medien&zeit 25 (2010): 55-57
Schwarzenegger, Christian: „Rez. Nicole C. Krämer et al. (ed.), Medienpsychologie, Stuttgart (Kohlhammer)
008“,socialnet 2010. www.socialnet.de/rezensionen/7511.php
Schwarzenegger, Christian: „Rez. Maren Hartmann/ Andreas Hepp (ed.), Die Mediatisierung der Alltagswelt,
Wiesbaden (VS) 2010“, socialnet 2010. www.socialnet.de/rezensionen/9487.php
Schwarzenegger, Christian: „The Europe of the others – a post-traditional tale“, in: Savas Arslan et al. (ed.),
Media, Culture and Identity in Europe, Istanbul (Bahcesehir University Press) 2010: 95-109
Schwarzenegger, Christian: „Ötekilerin Avrupasi: Post-Geleneksel Bir Hikaye“, in: Savas Arslan et al. (ed.),
Avrupa’da. Medya, Kültür ve Kimlik, Istanbul (Bahcesehir University Press) 2010: 95-109
Schwarzenegger, Christian: „,European private sphere‘ and journalistic responsibility. Some remarks on why
Europeanization of Self-regulation is advisable, in: Horst Pöttker/ Christian Schwarzenegger (ed.), Europäische
Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung, Köln (Halem) 2010: 365-379
Schwarzenegger, Christian: „Journalistische Persönlichkeit als Wille und Vorstellung - Anmerkungen zur Alltagsverträglichkeit eines Beschreibungskonzepts“, in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (ed.), Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln (Halem) 2009: 181-204
Schwarzenegger, Christian: „Rez. Doris Ternes, Kommunikation - eine Schlüsselqualifikation. Einführung zu
wesentlichen Bereichen zwischenmenschlicher Kommunikation, Paderborn (Junfermann) 2008“, socialnet
2009. www.socialnet.de/rezensionen/7100.php
Schwarzenegger, Christian: „Rez. Jutta Röser (ed.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer
Medien, Wiesbaden (VS) 2007“, medien&zeit 24 (2009): 47-49
Forschungspreise und Auszeichnungen
Christian Schwarzenegger: Würdigung durch die Stadt Wien als erfolgreicher Kongressveranstalter für die
Organisation und Durchführung des Kongresses „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung, Presseclub Concordia, Wien, 26.-28.2.2009
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Helena Bilandzic, Matthias Hastall, Susanne Kinnebrock, Rick Busselle: „Personalization in news. How format
and narrative engagement influence news selection, learning and attitude change“, Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Singapur, 26.6.2010
Matthias Hastall, Helena Bilandzic, Susanne Kinnebrock: „Nachrichten im Wandel. Narrative versus klassische
Nachrichtenformate und ihre Rezeption“, Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, Bremen, 30.4.2009
Susanne Kinnebrock: „Wahr oder nur gut zu erzählen? Geschichte als Medienphänomen“, Vortrag auf der
internationalen Tagung „Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft“
des Gedenkdienstes Österreich und der Universität Wien, Wien, 26.3.2011
Susanne Kinnebrock: Organisation der Tagung „Von Pressegeschichte zur Web History. Forschungsfelder,
Methoden und Quellen im digitalen Zeitalter“, Berlin, 20.-21.1.2011. In Kooperation mit der Fachgruppe
„Kommunikationsgeschichte“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,
dem Zentrum für Zeithistorische Forschung und der Staatsbibliothek zu Berlin.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
172
Susanne Kinnebrock: „Warum ein Tsunami spannend und Wasserbau öd ist – Medienlogiken und Wasser“,
Vortrag auf dem 41. Internationalen Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) „Kleine und Große Steine“,
Aachen, 11.1.2011
Susanne Kinnebrock: „Medienlogiken, Narrativität und die Rezeption von Nachrichten“, Vortrag an der Universität Rostock am 20.12.2010
Susanne Kinnebrock: Organisation des „Medienhistorischen Forums für Absolventen und Forschungsnachwuchs - Workshop zur Präsentation von Nachwuchsforschung“, Wittenberg, 9.-10.10.2010. In Kooperation
mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, dem
Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte. Gefördert von der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt.
Susanne Kinnebrock: „Tell the Story!? Narrative vs. klassische Nachrichtenformate und ihre Rezeption“, Vortrag an der Universität Passau, 11.6.2010
Susanne Kinnebrock: „Historical perspectives on user generated content. Closing remarks“, Vortrag auf der
internationalen Gründungstagung der Sektion “Communication History” der European Communication Research and Education Association (ECREA), Potsdam, 5.6.2010
Susanne Kinnebrock: Organistaion der internationalen Tagung „User Generated Content – Historical Perspectives on the Participation of Audiences in Social Communication“, Potsdam, 3.-6.6.2010. In Kooperation mit
der ECREA-Sektion “Communication History“, der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“, dem
Zentrum für Zeithistorische Forschung. Gefördert von der DFG.
Susanne Kinnebrock: Organisation des „Medienhistorischen Forums für Absolventen und Forschungsnachwuchs - Workshop zur Präsentation von Nachwuchsforschung“, Wittenberg, 16.-17.10.2009. In Kooperation
mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, dem
Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte. Gefördert von der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt.
Susanne Kinnebrock: „Tell the story! Narrativität als latentes Konstruktionsmuster im Journalismus“, Vortrag an
der Hochschule der Bundeswehr, Neubiberg, 15.7.2009
Susanne Kinnebrock: „Qualitätsjournalismus in Print- und Online-Medien“, Vortrag an der Hochschule der
Bundeswehr, Neubiberg, 15.7.2009
Susanne Kinnebrock: „Revisiting journalism as a profession in the 19th century. Empirical findings on women
journalists in Central Europe“, Vortrag auf der Jahrestagung 2009 der International Communication Association (ICA), Chicago, 22.5.2009
Susanne Kinnebrock: Organiation der Tagung „Narrative Fact and Fiction. Patterns of narrative construction in
media stories and differential effects“, Wien, 4.-5.4.2009. In Kooperation mit Narrative Networks (StoryNet),
der ECREA-Sektion “Audience and Reception Studies”, dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Gefrödert vom Österreichischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung,
der Österreichische Forschungsgemeinschaft und der Stadt Wien.
Susanne Kinnebrock: Organisation der Tagung „Geschichtsjournalismus – zwischen Information und Inszenierung“, Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistikund Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Eichstätt, 15.-16.1.2009. In Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, dem Institut für Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt. Gefördert von der Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Susanne Kinnebrock, Matthias Hastall, Helena Bilandzic: „Differential effects of news stories. Class, gender,
format and narrative engagement as interacting factors influencing news selection, learning and attitude
change“, Vortrag auf der internationalen Tagung der International Society for the Empirical Study of Literature
and Media (IGEL), Utrecht, 9.7.2010
Susanne Kinnebrock, Melanie Magin, Birgit Stark: „Puzzeling gender differently? A comparative study of
newspaper coverage in Austria, Germany and Switzerland“, Vortrag auf der Third European Communication
Conference (ECREA-Konferenz), Hamburg, 13.10.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
173
Susanne Kinnebrock, Melanie Magin, Birgit Stark: „The Construction of Gender: A comparative study of
newspaper coverage in three countries“, Vortrag für die Jahrestagung 2009 der International Association for
Media and Communication Research (IAMCR), Mexiko City, 23.7.2009
Susanne Kinnebrock, Christian Schwarzenegger: „The role of user generated content within the German suffrage movement“, Vortrag auf der internationalen Gründungstagung der Sektion “Communication History” der
European Communication Research and Education Association (ECREA), Potsdam, 4.6.2010
Susanne Kinnebrock, Sarah Stommel, Eva Dickmeis: „Gender. Methodologische Überlegungen zu den Tücken einer Kategorie“, Vortrag auf der Tagung „In Bewegung. Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und
Geschlecht“, FU Berlin, 24.9.2010
Axel Maireder, Christian Schwarzenegger: „In but not in favor – The impact of social media on the concept of
participation“, Vortrag bei der IAMCR Jahrestagung 2010 “Communication and Citizenship”, Braga (Portugal ),
20.7.2010
Axel Maireder, Christian Schwarzenegger: „A Movement of connected Individuals: Social Media in the Austrian
Student Protests 2009“, Vortrag bei der Konferenz “Networking Democracy? New Media Innovations in Participatory Politics”, Babeş-Bolyai University, Cluj (Rumänien), 25.-27.6.2010
Christian Schwarzenegger: „What if Hydra had no head? – Group communication in a student protest movement“, Vortrag bei der ICA Jahrestagung 2010 “Matters of Communication”, Singapur, 25.6.2010
Christian Schwarzenegger: Organistaion des internationalen Workshops „Writing the Past beyond Boundaries? Transnational versus Comparative Approaches in Communication History“, Potsdam, 3.6.2010. In Kooperation mit dem Young Scholar Network der ECREA, dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte,
dem Zentrum für Zeithistorische Forschung. Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung.
Christian Schwarzenegger: „The Europe of the others – a post-traditional tale“, Vortrag bei der Konferenz
“Beyond Boundaries – Media, Culture and Identity in Europe”, Bacesehir University, Istanbul, 3.10.2009
Christian Schwarzenegger: Organisation der Tagung „Europäische Öffentlichkeit und Journalistische Verantwortung“, Wien, 26.-28.2.2009. In Kooperation mit Horst Pöttker, dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, dem Presseclub Concordia, dem Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (FPS). Gefrödert vom Österreichischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung,
der Stadt Wien, FPS, Stiftung Pressehaus NRZ.
Christian Schwarzenegger, Susanne Kinnebrock, Alexander Keus: „Exploring tomorrow’s yesterdays. User
generated content as a future challenge“, Vortrag auf der internationalen Gründungstagung der Sektion
“Communication History” der European Communication Research and Education Association (ECREA), Potsdam, 5.6.2010
Christian Schwarzenegger, Maria Löblich, Susann Trabert: „Doing transboundary communication history. Past
efforts, present developments, future prospects“, Vortrag bei der Third European Communication Conference
(ECREA-Konferenz), Hamburg, 14.10.2010
Birgit Stark, Susanne Kinnebrock, Melanie Magin: „Nationale Journalismuskulturen und die mediale Konstruktion von Geschlecht. Eine komparative Analyse der Printberichterstattung in Deutschland, Österreich und der
Schweiz“, Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, Bremen, 1.5.2009
Weitere Leistungen für die Wissenschaft
‣
‣
‣
‣
Susanne Kinnebrock: Vice-Chair der Sektion “Communication History” der European Communication
Research and Education Association (ECREA)
Susanne Kinnebrock: Sprecherin der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“, Metareviewerin, MEntorin-Beauftragte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
(DGPuK)
Susanne Kinnebrock: Gutachterin der DFG und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Susanne Kinnebrock: Externes Mitglied und externe Gutachterin bei Berufungsverfahren in Deutschland und Österreich
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
174
‣
‣
‣
‣
‣
Susanne Kinnebrock: Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften „Communications. The European Journal
of Communication Research“, „Studies in Communication Science“ und “Journal of Media Psychology”
Susanne Kinnebrock: Gutachter-Tätigkeit für Tagungen: Jahrestagungen der International Communication Association (ICA), Tagungen der European Communication Research and Education Association
(ECREA), Fachgruppentagungen und Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Christian Schwarzenegger: Sprecher des Nachwuchsforums „Kommunikationsgeschichte“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Repräsentant des
Young Scholars Network (YECREA) der European Communication Research and Education Association (ECREA)
Christian Schwarzenegger: Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften „Communications. The European
Journal of Communication Research“, “medien&zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart”.
Christian Schwarzenegger: Gutachter-Tätigkeit für die Tagungen der European Communication Research and Education Association (ECREA)
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Christian Schwarzenegger: Podiumsdiskussion „Landesgrenzen – Grenzen der Pressefreiheit?“ in Kooperation
mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und des Presseclubs
Concordia, Pressezentrum des Österreichischen Parlaments, 5.11.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
175
Germanistische Sprachwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Thomas Niehr
Wissenschaftliche Mitarbeit
Elisabeth Birk, Andreas Corr, Kiyoshi Fujii, Sonja Häffner, Kathrin Hippmann, Wilhelm Homann, Christian
Münster, Frank Schilden, Christian Stetter (Prof. em.), Christoph Wenzel.
Forschungsschwerpunkte
Öffentlicher Sprachgebrauch (Konsensbildung, politische Kommunikation), Argumentationsanalyse, Diskursanalyse (Text- bzw. Aussagenkorpora, soziopragmatischen Sprachgeschichtsschreibung, linguistische
Mentalitätsgeschichte).
Forschungsprojekte
Thomas Niehr, Wilhelm Homann: Chancen der Vielfalt nutzen lernen
Ziel des Projektes ist es, Angebote der Sprachförderung für SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte zu machen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen in der Stadt und im
Kreis Aachen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration und vom Ministerium für Schule und Weiterbildung. Die Umsetzung in Aachen leisten Vertreter
der RWTH Aachen, der Katholischen Hochschule NRW, Aachen in Kooperation mit der der Regionalen
Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien (RAA). Ab Februar 2011 wird in den am Projekt beteiligten Schulen für die Dauer eines Jahres zweimal wöchentlich
eine zweistündige Nachmittagsförderung in Kleingruppen von je 15 Lehramts-Studierenden der RWTH
und Studierenden der Katholischen Hochschule Aachen (Bereich „Soziale Arbeit) im Tandemprinzip
durchgeführt.
Christian Stetter, Martina Ziefle, Walter Huber: Anthropologische Universalien – kulturelle Differenzen. Vergleichende Studie zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift.
Ein Kooperationsprojekt von Philosophie, Psychologie und Neurologie. Ziel des interdisziplinären Projekts, ist es, zu eruieren, inwieweit der Gebrauch eines Schriftsystems als Symbolsystem durch universale kognitive Mechanismen einerseits und kulturelle Einflüsse andererseits bestimmt ist. Dafür wird
eine vergleichende Analyse des deutschen Schriftsystems als alphabetischer Orthographie und des
japanischen Schriftsystems als Kombination von Logographie und Silbenschrift durchgeführt. Eine
Beschreibung, basierend auf der Symboltheorie Nelson Goodmans, ermöglicht die Vergleichbarkeit
beide Schriftsysteme jenseits der eurozentristischen Auffassung der Schrift als Zeichensystem zweiter
Ordnung. Anhand von Reaktionszeitexperimenten werden die hier erarbeiteten, theoretisch fundierten
Hypothesen experimentell überprüft und Rückschlüsse auf die Verarbeitung der unterschiedlichen
Schriftsysteme gezogen. Weiterführend bieten bildgebende Verfahren die Möglichkeit, die jeweils angesprochenen neuralen Netzwerke zu untersuchen. Schließlich werden die Ergebnisse in ein konnektionistisches Modell übertragen, welches eine computergestützte Simulation der Verarbeitung innerhalb
des spezifischen Symbolsystems erlaubt. Gefördert vom BMBF.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
176
Laufende Promotionen
Ingo Baron: Die Rolle der Metapher in einer allgemeinen Symboltheorie. Betreuer: Christian Stetter.
Susanne Druener: Teamkommunikation in notfallmedizinischen Situationen. Eine Diskursanalyse. Betreuer:
Thomas Niehr.
Marcus Henk: Analogizität und Digitalität. Zur Konstitution ästhetischer Gegenstände. Betreuer: Christian Stetter.
Carolin Kruff: Anglizistische Berufsbezeichnungen unter der Lupe. Das Verhältnis von anglizistischen und
deutschen Berufsbezeichnungen in Print- und Online-Stellenmärkten der Süddeutschen Zeitung und der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung ab dem Jahr 2000. Betreuer: Thomas Niehr.
Roya Morid: Auszeichnungssprachen und Kommunikationsmanagement. Zu den medialen Bedingungen der
Unternehmenskommunikation. Betreuer: Christian Stetter.
Christina Merkelbach: Das Sprachspiel mit ‚Absicht’ – Wittgenstein über sprachliche Intentionalität. Betreuer:
Christian Stetter.
Aliaksandr Pirozhnikau: Expressivität des deutschen politischen Diskurses. Mittel, Faktoren, Gesetzmäßigkeiten. Gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Betreuer: Thomas Niehr.
Alexander Plitsch: Deutschland im Fadenkreuz. Der islamistische Terrorismus im öffentlichen Sprachgebrauch
der BRD. Gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Betreuer: Thomas Niehr.
Jana Reissen-Kosch: Propaganda multimedial. Die Selbstdarstellung der rechten Szene im Internet. Betreuer:
Thomas Niehr.
Regina Ryssel: Die Flüchtlingsproblematik im Bosnien- und Kosovodiskurs 1990-2000. Betreuer: Thomas
Niehr.
Publikationen
Birk, Elisabeth: Mustergebrauch bei Goodman und Wittgenstein. Eine Studie zum Verhältnis von Beispiel und
Regel, Tübingen (Narr) 2009
Birk, Elisabeth/ Schneider, Jan Georg (ed.): Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009
Corr, Andreas: „Fragmente zwischen Störung und Anschlussfähigkeit – Theoretische Untersuchungen zur
Ellipse als Absenz-Phänomen“, in: Anke Grutschus/ Peter Krilles (ed.), Figuren der Absenz – Figures de l'absence, Berlin (Frank & Timme) 2010: 87-102
Häffner, Sonja: Universalien der Schrift und Schriftverarbeitung – Zu den schrifttheoretischen Prämissen psychologischer Lesemodelle, Frankfurt (Lang) 2009 (Dissertation)
Häffner, Sonja: „Kanji – Eine symboltheoretische Einordnung“, in: Elisabeth Birk/ Jan Schneider (ed.), Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009: 205-219
Kilian, Jörg/ Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen: Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010
Koch, Robert: „,Alle Bäume auf dem Felde sollen mit den Händen klatschen‘. Medium und Metaphysik in der
Akteur-Netzwerk-Theorie“, aus dem Englischen von Elisabeth Birk/ Jana Holtkamp, Sprache und Literatur 104
(2009): 4-20
Niehr, Thomas: „,Na, dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank-Walter‘. Internetbasierte WahlkampfKommunikation von unten“, Zeitschrift für Angewandte Linguistik 52 (2010): 29-48
Niehr, Thomas: „Rez. Wolf-Andreas Liebert/ Marc-Denis Weitze (ed.), Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion, Bielefeld (Transcript) 2006“, Zeitschrift für Rezensionen zur
germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2010): 102-110
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
177
Niehr, Thomas: „Wörterbücher und Enzyklopädien als Instrumente im Wissens- und Diskurstransfer. Oder:
Warum heißt der Labrador eigentlich Labrador?“, in: Oliver Stenschke/ Sigurd Wichter (ed.), Wissenstransfer
und Diskurs, Frankfurt A.M. 2009: 153-167
Niehr, Thomas: „Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz. Die Re-Ideologisierung von Schriftarten
im 21. Jahrhundert“, in: Elisabeth Birk/ Jan Schneider (ed.), Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer)
2009: 183-201
Niehr, Thomas: „Sprachkritik im Unterricht. Das Beispiel ,Lexik und Semantik‘“, Aptum 2 (2009): 130-148
Niehr, Thomas: „Rez. Naser A. Shrouf, Sprachwandel als Ausdruck politischen Wandels. Am Beispiel des
Wortschatzes in Bundetagsdebatten 1949-1998, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2006“, Zeitschrift für Rezensionen
zur germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2009): 282-289
Niehr, Thomas: „Rez. Adéla Hall, Deutsch und Tschechisch im sprachenpolitischen Konflikt. Eine vergleichende diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachenverordnungen Badenis von 1897, Frankfurt a.M. etc.
(Lang) 2008“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76 (2009): 355-357
Stetter, Christian: „Die Logik der Linguistik“, Angelika Linke/ Helmuth Feilke (ed.), Oberfläche und Performanz.
Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt, Tübingen (Niemeyer) 2009: 51-76
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Elisabeth Birk: „Das Problem des Wortbegriffs im Deutschen und Japanischen. Zum Verhältnis von Schriftsystem und sprachlichem Wissen“, Vortrag auf der Tagung „Wissen in Zeichen veranschaulichen“, Freie Universität Berlin, 24.-25.9.2010
Elisabeth Birk: „What makes a word a word?“, Vortrag beim Internationalen Kolloquium „Graphematic Words“,
RWTH Aachen, 22.-23.7.2010
Elisabeth Birk: „Was ist eine logographische Schrift?“, Vortrag auf dem Abschiedskolloquium für Christian
Stetter, RWTH Aachen, 29.10.2009
Elisabeth Birk: „Bezugnahme und Weltkonstruktion“, Vortrag auf der tagung „Von der Tauglichkeit der Theorie
in der Praxis. Medientheorien in der multimodalen Textanalyse“, Universität Salzburg, 24.-25..9.2009
Elisabeth Birk, Sonja Häffner: „Wortbegriff und Schriftsystem. Zum Problem des Wortbegriffs im Deutschen
und im Japanischen“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGfS, Humboldt-Universität Berlin, 24.-26.2.2010
Elisabeth Birk, Sonja Häffner: „Writing 2day“, Poster auf dem London Symposium on Writing Systems, Institute of Education, University of London, 28.11.2009
Elisabeth Birk, Mark Halawa: Organisation der Tagung „Homo pictor und animal symbolicum. Zu den
Möglichkeiten und Grenzen einer Bildanthropologie“, Tagung des DFG-Netzwerks „Bildphilosophie“, Universität Essen, 25.-26.3.2010
Andreas Corr: „Die Angst vor Sprachverfall – Betrachtungen des Verhältnisses von Sprachkritik und Sprachwissenschaft“, Vortrag beim 46th National Postgraduate Colloquium in German Studies, Aston University,
Birmingham, 7.11.2009
Andreas Corr: „Ellipsen und Fragmente als Störung? – Zur Ellipsenproblematik in der Sprachwissenschaft“,
Vortrag im Linguistischen Arbeitskreis, RWTH Aachen, 17.6.2009
Andreas Corr: „Fragmente zwischen Störung und Anschlussfähigkeit – Theoretische Untersuchungen zur Ellipse als Absenz-Phänomen“, Vortrag auf der Deutsch-französische Tagung „Figuren der Absenz“, Université
Sorbonne Nouvelle, Paris, 20.-21.3.2009
Andreas Corr, Anna Ullrich, Heiner Apel: „Produktive Störungen – Pause, Schweigen, Leerstelle“, Vortrag auf
der Tagung „Perturbationen oder Das Prinzip Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Hybridisierung, Grenzräume, Figurationen der Störung“, Schloss Rauschholzhausen, Gießen, 5.-7.7.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
178
Andreas Corr, Anna Ullrich, Heiner Apel: „,Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist‘ – Phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung, Vortrag beim Second Junior Research
Meeting for Applied Linguistics, Universität Münster, 18.-19.3.2010
Sonja Häffner: „When is a word a word? A connectionist investigation“, Vortrag beim internationalen Kolloquium „What makes a word a word?“, RWTH Aachen, 22.-23.7.2010
Sonja Häffner: „Zur Problematik der Kanji-Stimuli und ihre mentale Verarbeitung im Vergleich zum Deutschen“,
Vortrag beim internationalen Workshop „Kanji“, RWTH Aachen, 9.-10.3.2009
Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Visuelle Worterkennung im Deutschen und Japanischen – Gleich und doch
anders“, Vortrag beim Abschiedskolloquium für Christian Stetter, RWTH Aachen, 29.10.2009
Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Anthropologische Universalien – kulturelle Differenzen. Vergleichende Studie zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift“, Vortrag im Linguistischen Arbeitskreis, RWTH Aachen, 4.2.2009
Kathrin Hippmann: „What makes a word a word ... in different writing systems“, Vortrag beim internationalen
Kolloquium „What makes a word a word?“, RWTH Aachen, 22.-23.7.2010
Kathrin Hippmann: „Lexikalisches Entscheiden – Präsentation des Paradigmas und des Stimulusmaterials“,
Vortag beim internationalen Workshop „Kanji“, RWTH Aachen, 9.-10.3.2009
Kathrin Hippmann, Sonja Häffner: „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Zur Problematik der
theoretischen und praktischen Vergleichbarkeit unterschiedlicher Schriftsysteme“, Vortrag beim Kolloquium zu
Störungen der Kommunikation und Kognition, Logopädie, Neurolinguistik, Neuropsychologie & Phoniatrie und
Pädaudiologie, Universitätsklinikum Aachen, 14.5.2009
Kathrin Hippmann, Sonja Häffner, Martina Ziefle: „Processses of Visual Word Recognition in Different Writing
Systems: A Comparison of Japanese Kanji and German Alphabetic Orthography“, Vortrag auf der International Conference on the Processing of East Asian Languages, Beijing, 9.-11.10.2009
Thomas Niehr: „Möglichkeiten und Grenzen internationaler Schlagwortforschung“, Vortrag beim Deutschen
Germanistentag, Universität Freiburg, 19.-23.9.2010
Thomas Niehr: „Von der ,Fremdwörterseuche‘ bis zur ,Sprachpanscherei‘. Populäre Fremdwortkritik gestern
und heute“, Vortrag bei der Akademiekonferenz im Rahmen des „Forums Junge Wissenschaft“, Alfried Krupp
Wissenschaftskolleg, Greifswald, 29.-30.4.2010
Thomas Niehr: „“Na dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank Walter‘. Internetbasierte WahlkampfKommentierung von unten“, Vortrag auf der Tagung „Sprache, Politik, Partizipation“ der AG Sprache in der
Politik, UNiversität leipzig, 5.9.2009
Thomas Niehr, Jörg Kilian (Kiel): Organisation der Tagung „Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Erwerb,
Entwicklung und (Aus-) Wirkung politischer Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln“, 13.
Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik“, Universität Kiel, 19.-21.5.2011
Christian Stetter: „Von der Schriftform zur Kulturform“, Vortrag bei der internationalen Konferenz „Lebenswelt
und Lebensform“, Universität Erlangen, 8.-10.10.2009
Christian Stetter: „Theoretische Überlegungen zum Vergleich von Alphabetschrift und japanischer Schrift“,
Vortrag beim internationalen Workshop „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen“, RWTH Aachen, 9.-13.3.2009
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Andreas Corr, Thomas Niehr: „Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist – Über typische Irrtümer
der Sprachkritik“, Vortrag im Rahmen der RWTH Wissenschaftsnacht, 5.12.2010
Thomas Niehr: „Wandel der politischen Sprache in der Bundesrepublik Deutschland“, Radio-Interview, WDR
3, 4.1.2011
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
179
Thomas Niehr: „Menschenverachtender Sprachgebrauch in der politischen Sprache“, Radio-Interview, Deutsche Welle, 10.12.2010
Thomas Niehr: „Der Gebrauch von Anglizismen in Stellenanzeigen, Interview in der Fernsehsendung „Plusminus“ (ARD), 1.12.2010
Thomas Niehr: Gründung und Vorsitz des Aachener Zweigvereins der Gesellschaft für deutsche Sprache,
Organisation einer Vortragsreihe zur deutschen Sprache, um sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (seit Mai 2009). In der Reihe fanden bisher folgende
Vorträge an der RWTH Aachen statt: Jürgen Schiewe (Greifswald), „,Erziehung überwindet alles‘. Gottfried
Wilhelm Leibniz‘ programmatische Sprachkritik“, 26.11.2009; Jörg Kilian (Kiel), „,Jo bisch demnäx, cu l8r‘.
Standardsprache, Umgangssprache und Dialekt in der internetbasierten Kommunikation – und die Frage nach
der Schriftsprachkompetenz der Schreibenden“, 10.6.2010; Georg Schuppener (Leipzig), „Die Sprache des
aktuellen Rechtsextremismus“, 28.10.2010.
Thomas Niehr: Leitung des „Aachener Sprachtelefons“ seit April 2010. Das Aachener Sprachtelefon bietet
kostenfreie Sprachberatung für Rat suchende Bürger. Unter der Telefonnummer 0241-80 96 074 werden täglich zahlreiche Anrufer in sprachlichen Fragen beraten. Kurse zur Rechtschreibung sowie zur Textgestaltung
werden nach Bedarf angeboten.
Thomas Niehr: „Deutsche Sprache und Schrift – Vom Verfall bedrohte Kulturgüter?“, öffentlicher Vortrag in der
o.g. Reihe, RWTH Aachen, 13.5.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
180
Human Technology
Center (HumTec)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
181
Allgemeine Literaturwissenschaft Analyse von literarischen Konzepten
Prof. Dr. Karin Herrmann
Wissenschaftliche Mitarbeit
Joachim Barthel, Susanne Bergert, Tom Klimant, Max Möllers, Moritz Wittenhagen.
Projektmitarbeit darüber hinaus durch Axel Gellhaus, Initiator des Projekts "Brain/ Concept/ Writing".
Forschungsschwerpunkte
Textgenese, Editionswissenschaft, Literaturtheorie, Lyrik des 20. Jahrhunderts, Dichtungstheorie, Intertextualität, Kulturelles Gedächtnis, Kognitive Funktionen von Literatur, Literarische Konzepte, eHumanities. Interdisziplinäre Forschung: Human Computer Interaction (Interaktive digitale Oberflächen, kontextsensitive Darstellung von Informationen etc.). Neurowissenschaft: Kreativitätsforschung; Sprach- und Textproduktion.
Forschungsprojekte
Karin Herrmann: Brain/ Concept/ Writing
Im Fokus des interdisziplinären Projekts steht die Frage nach literarischen Schaffensprozessen. Das
Erkenntnisinteresse gilt dabei dem kreativen Akt als solchem; damit verbindet sich ein anthropologisches Interesse. Am Projekt beteiligte Disziplinen sind die Literaturwissenschaft, die Neurowissenschaft und die Informatik: Die Literaturwissenschaft untersucht die Konzeptualisierung von Texten sowie die Funktion des Medienwechsels in kreativen Prozessen; der neurowissenschaftliche Part erforscht die neurofunktionellen Grundlagen dieser Prozesse; die Informatik entwickelt interaktive Benutzeroberflächen zur Unterstützung komplexer literaturwissenschaftlicher Arbeitsvorhaben. Zu den bisherigen Aktivitäten zählen u.a. die Zusammenstellung eines Materialkorpus von literarischen Konzepten,
die Entwicklung eines interaktiven Multitouch-Tisches sowie das Design eines Equipments, das die
Durchführung von Schreibaufgaben im Rahmen von fMRT-Studien erlaubt. Das Projekt ist Teil des interdisziplinären Projekthauses HumTec (Human Technology Centre der RWTH Aachen University, 3.
Förderlinie der Exzellenzinitiative). Projektstart: März 2009. Antragsteller: Axel Gellhaus, Jan Borchers,
Ralph Schnitker, Andreas Jansen.
Karin Herrmann: Neuroästhetik. Chancen und Perspektiven eines neuen interdisziplinären Forschungsfeldes.
Neuroästhetik bezeichnet eine junge Forschungsrichtung, die nach dem neuronalen Substrat ästhetischer Erfahrung fragt. Ihr Interesse gilt der Erforschung der neuronalen Prozesse bei der Wahrnehmung sowie bei der Produktion von Kunst. Diese zunächst auf die Hirnforschung begrenzte Fragestellung tangiert jedoch zentrale Themenfelder anderer Disziplinen; so fällt die Frage nach künstlerischen
Schaffensprozessen auch in die Kompetenzbereiche der Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Zu
fragen ist: Welche Bedeutung haben biologische Universalien für 'ästhetisches' Empfinden bzw. künstlerische Produktion, und welche Rolle spielen kulturelle Einflüsse? Mitveranstalter eines ersten ImpulsRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
182
Workshops vom 15.-16.1.2010 waren Alexander Markschies (Kunstgeschichte), Dominik Groß (Geschichte und Ethik der Medizin), Klaus Willmes-von Hinckeldey (Neuropsychologie).
Karin Herrmann, Axel Gellhaus, Dirk van Hulle (Centre for Manuscripts Genetics, University of Antwerp): Cognitive Functions of Writing
Innerhalb der Literaturwissenschaft ist ein „cognitive turn“ in verschiedenen Subdisziplinen zu beobachten, zumeist fokussiert auf die Rezeption, d.h. kognitive Prozesse auf Seiten des Lesers. Ziel des
Projekts ist es demgegenüber, die kognitiven Funktionen des Schreibens, d.h. der Produktion, auf der
Grundlage konkreten textgenetischen Materials zu untersuchen und verschiedene Perspektiven dieses
Themenbereichs zu sammeln, um mit Blick auf theoretische Konsequenzen aus einzelnen Materialbeispielen einen Beitrag zur Theoriebildung zu leisten. Eine umfassende Theorie der kognitiven Funktion
von Literatur ist bislang Desiderat; einer solchen Theorie könnte künftig eine wichtige Brückenfunktion
im Sinne eines theoretischen Rahmens für den Austausch insbesondere zwischen Literatur- und Neurowissenschaften zukommen. Ein erster internationaler Workshop fand vom 4.-6.11.2010 am Human
Technology Centre in Aachen statt. Ein weiterer Workshop ist für Herbst 2011 geplant.
Thomas H. Schmitz, Jan Borchers, Karin Herrmann, Irene Mittelberg, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Werkzeug – Denkzeug ... Transmedialität kreativer Prozesse
Die interdisziplinäre Initiative widmet sich dem wissenschaftlich schwer fassbaren Phänomen schöpferischer Prozesse im kreativen Umfeld und untersucht die komplexe Interaktion von Mensch, Produkt
und Werkzeug. Ein erster Workshop findet am Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung im Februar 2011
statt.
Laufende Promotionen
Joachim Barthel: Story Generation. Betreuer: Klaus Willmes-von Hinckeldey, Karin Herrmann.
Stefan Diezmann: Denklandschaften. Carlfriedrich Claus und die Poetik des "Sprachblatts". Betreuer: Axel
Gellhaus, Karin Herrmann.
Tom Klimant: Zeitgenössische Dramaturgie: Friedrich Dürrenmatts "Achterloo"-Varianten (1982-1988) als
Transzendentalästhetik. Betreuer: Axel Gellhaus, Monika Fick, Alexander Markschies.
Max Möllers: Above and around Table Tops. Betreuer: Jan Borchers, Karin Herrmann.
Moritz Wittenhagen: Understanding Context in Digital Media. Betreuer: Jan Borchers, Karin Herrmann.
Publikationen
Bergert, Susanne: „Do our brain hemispheres exchange some stimulus aspects better than others?“, Neuropsychologia 48 (2010): 1637-1643
Bergert, Susanne: „Inwieweit beruhen die verschiedenen Kreativitätsaspekte auf einer gemeinsamen Basis?“,
in: Christian Frings et al. (ed.), Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Lengerich
(Pabst) 2010: 131
Bergert, Susanne: „Wieso ist es so viel schwerer, Aufgaben mit beiden Gehirnhälften zu lernen?“, in: Andreas
B. Eder et al. (ed.), 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen in Jena, Jena (Dustri) 2009: 81
Bergert, Susanne: „Wie flexibel ist die Kommunikation zwischen den Gehirnhälften?“, in: Andreas Widmann et
al. (ed.), 35. Arbeitstagung Psychophysiologie und Methodik, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2009: 50
Deininghaus, Stephan et al.: „Hybrid Documents Ease Text Corpus Analysis for Literary Scholars“, in: Daniel
Wigdor/ Michael Haller (ed.), Proceedings of ITS 2010, New York (ACM) 2010: 178-186
Herrmann, Karin (ed.): Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, Kassel (Kassel
University Press) 2011 (im Druck)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
183
Herrmann, Karin: „Aufnehmen und Weitergeben. Zur Gestik des Tradierens bei Erich Arendt“, in: Nadia Lapchine et al. (ed.), Gedächtnis- und Textprozesse im poetischen Werk Erich Arendts (1903-1984), Bern etc.
(Lang) 2011 (im Druck)
Herrmann, Karin: „Die Heraufkunft des poetischen Wortes. Paul Celans Gedicht 'Blume' im Spiegel der Textgenese“, in: Axel Gellhaus/ Karin Herrmann (ed.): „Qualitativer Wechsel“. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 69-89
Herrmann, Karin: „Literarische Konzepte – ein Aufgabenfeld für die Literaturwissenschaft“, editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 24 (2010): 200-214
Herrmann, Karin: „Ernst Meister und die literarische Tradition“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.),
Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein)
2009: 39-58
Herrmann, Karin: „Poetologische Reflexionen Ernst Meisters im Kontext der Bände 'Im Zeitspalt' und 'Wandloser Raum'“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß
und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 209-218
Herrmann, Karin/ Gellhaus, Axel (ed.): „Qualitativer Wechsel“. Textprozesse bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010
Herrmann, Karin/ Jordans, Stephanie: Ernst Meister. Eine Chronik. Aus dem Nachlaß erarbeitet unter Mitarbeit
von Dominik Loogen, Göttingen (Wallstein) 2011
Herrmann, Karin/ Jordans, Stephanie (ed.): „Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese.
Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009
Karrer, Thorsten/ Wittenhagen, Moritz/ Borchers, Jan: „Pinstripe: Eyes-free Continuous Input Anywhere on
Interactive Clothing“, in: Mary Czerwindki/ Rob Miller (ed.), Extended abstracts of UIST 2010, New York (ACM)
2010: 429-430
Karrer, Thorsten et al.: „ExamPen: How Digital Pen Technology Can Support Teachers and Examiners“, in:
Edward Tse (ed.), CHI 2010. Workshop on Next Generation of HCI and Education, Atlanta, April 2010.
www.dfki.de/EducationCHI2010/web/Welcome.html
Forschungspreise und Auszeichnungen
Karin Herrmann: Borchers-Plakette der RWTH als Auszeichnung für die Dissertation "Poetologie des Erinnerns. Ernst Meisters lyrisches Spätwerk", Juni 2009
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Joachim Barthel: „Neuronale Korrelate bei der Konzeption von Geschichten“, Vortrag im Rahmen des „Neuromedizinischen Kolloquiums“ am IZKF, Universitätsklinikum Aachen, 15.11.2010
Susanne Bergert: „Inwieweit beruhen die verschiedenen Arten von Kreativität auf einer gemeinsamen Basis?“,
Posterpräsentation auf der Konferenz „Psychologie und Gehirn“, Greifswald, 10.-12.6.2010
Susanne Bergert: „Neurofeedback as a means to improve cognitive performance?“, Vortrag an der Faculty of
Psychology, Maastricht University, 27.4.2010
Susanne Bergert: „Inwieweit beruhen die verschiedenen Arten von Kreativität auf einer gemeinsamen Basis?“,
Vortrag auf der 52. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen, Saarbrücken, 21.-24.3.2010
Susanne Bergert: Vorstellung der Studien "Neuronale Korrelate der Ideengeneration", "Neuronale Korrelate
kreativer Leistungen" und "Neurofeedback" im Rahmen des Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für
Klinische Forschung (IZKF-BIOMAT), Universitätsklinikum Aachen,19.7.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
184
Susanne Bergert: „Geschlechterunterschiede aus neurowissenschaftlicher Sicht“, Vortrag im Rahmen des
literaturwissenschaftlichen Hauptseminars von Karin Herrmann: Schreiben/ Lesen Frauen anders“, RWTH
Aachen, 17.6.2009
Susanne Bergert: „Wie flexibel ist die Kommunikation zwischen den Gehirnhälften?“, Poster bei der 35. Arbeitstagung Psychophysiologie und Methodik, Leipzig, 11.-13.6.2009
Susanne Bergert: „Wieso ist es so viel schwerer, Aufgaben mit beiden Gehirnhälften zu lernen? Vortrag auf der
51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen“, Jena 29.3.-1.4.2009
Susanne Bergert: Vorstellung der Studie „Neuronale Korrelate divergenter Denkprozesse“ im Rahmen des
Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF-BIOMAT), Universitätsklinikum Aachen, 25.1.2009
Stephan Deininghaus, Max Möllers: „Hybrid Documents Ease Text Corpus Analysis for Literary Scholars“,
Vortrag im Rahmen der ITS 2010, Saarbrücken, 7.-10.10.2010
Axel Gellhaus: „Cognitive Functions of Literature (and the Act of Writing) versus Cognitive Poetics“, Vortrag im
Rahmen des internationalen Symposiums „Cognitive Functions of Writing“, HumTec, RWTH Aachen,
5.11.2010
Axel Gellhaus: „Konstellationen: Zeitreflexion im Werk Paul Celans“, Vortrag im Rahmen des Internationalen
Kolloquiums "Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles/ Dichtung und Geschichte(n) in Europa im
20. und 21. Jahrhundert“, Université Paris IV - Sorbonne, 11.-13.3.2010
Axel Gellhaus: „Celan und Brancusi“, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Celan und die Kunst" in Zusammenarbeit mit der Universiteit Utrecht, Goethe-Institut Rotterdam, 5.3.2010
Axel Gellhaus: „Kognitive Aspekte der Literatur“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Impuls-Workshops
"Neuroästhetik", Hum Tec, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010
Axel Gellhaus: „How to edit Celan as a translator?“, Vortrag im Rahmen der 6. Konferenz der European Society for Textual Scholarship (ESTS, Antwerpen) "Texts beyond Borders: Multilingualism and Textual Scholarship",
Academy for Science and the Arts (KVAB), Brüssel, 19.-21.11.2009
Axel Gellhaus: „The emergence of literary concepts and the difficulties of their editorial representation: stages
of spatialization and stages of linearization“, Vortrag im Rahmen des „Genetic Editions Workshop“, Ecole
Normale Superieure/ ITEM, Paris, 14.-15.5.2009
Axel Gellhaus: „Beda Allemann als Editor“, Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft germanistischer Editionen, Marbach am Neckar, 2.-4.4.2009
Axel Gellhaus: „Die Bonner Celan-Ausgabe und das Projekt Brain/ Concept/ Writing“, Vortrag im Freien Deutschen Hochstift/ Germanistisches Institut der Universität Frankfurt a.M., 14.1.2009
Karin Herrmann: „Ein interaktiver Multitouch-Tisch als multimediale Arbeitsumgebung“, Vortrag im Rahmen
der interdisziplinären Konferenz "Digitale Wissenschaft", veranstaltet vom Kulturwissenschaftlichen Institut
Essen (KWI), dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ), dem Zentrum für
Medien und Interaktivität (ZMI) und der Justus-Liebig-Universität Gießen, Köln, 20.-21.9.2010
Karin Herrmann: „Frauen. Leben. Schreiben. Marlene Streeruwitz' Roman ,Nachwelt‘ als kritische Reflexion
der Gattung Biographie“, Vortrag beim Symposium "Frauenbiografieforschung – Theoretische Diskurse und
methodologische Konzepte“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15.-16.4.2010
Karin Herrmann: „'Deutungslos bleibt das Unsere'. Zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit in der Dichtung
Ernst Meisters“, Vortrag im Rahmen des Internationalen Kolloquiums "Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe
et XXIe siècles/ Dichtung und Geschichte(n) in Europa im 20. und 21. Jahrhundert“, Université Paris IV - Sorbonne, 11.-13.3.2010
Karin Herrmann: „Text-Genese. Aspekte des Medienwechsels in der Analyse literarischer Konzepte“, Plenarvortrag auf der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Freies Deutsches Hochstift/ Germanistisches Institut der Universität Frankfurt a.M., 17.-20.2.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
185
Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des internationalen Symposiums „Cognitive Functions of Writing“, in Kooperation mit dem Center for Manuscript Genetics (University of Antwerp), HumTec, RWTH Aachen, 4.-6.11.2010
Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des Round Table mit Dirk van Hulle (Center for Manuscript Genetics, University of Antwerp), HumTec, RWTH Aachen, 29.1.2010
Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des Round Table mit Almuth Grésillon und Jean-Louis Lebrave
(Institut des textes et manuscrits modernes ITEM, Paris), HumTec, RWTH Aachen, 1.-2.10.2009
Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des Round Table des Teams "Brain/Concept/Writing" mit Vertretern des Forschungsverbundes TextGrid, HumTec, RWTH Aachen, 27.7.2009
Karin Herrmann, Dominik Groß, Alexander Markschies, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Organisation des interdisziplinären Impuls-Workshops “Neuroästhetik – Chancen und Perspektiven eines neuen interdisziplinären
Forschungsfeldes”, HumTec, RWTH Aachen. 15.-16.1.2010
Thorsten Karrer, Moritz Wittenhagen, Jan Borchers: „Pinstripe: Eyes-free Continuous Input Anywhere on Interactive Clothing“, Posterpräsentation auf der UIST 2010, New York, 3.-6.10.2010
Tom Klimant: „(Theater-) Spiel der Freiheit – neuroästhetische Reflexionen bei Friedrich Dürrenmatt“, Vortrag
beim interdisziplinären Impuls-Workshops "Neuroästhetik", HumTec, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Karin Herrmann: „Neuroästhetik. Chancen und Perspektiven eines neuen interdisziplinären Forschungsfeldes“,
Newsletter der Interdisziplinären Foren der RWTH Aachen, Nr. 3 (2010): 10-11
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
186
Sprachwissenschaft und
kognitive Semiotik
Prof. Dr. Irene Mittelberg
Wissenschaftliche Mitarbeit
Vito Evola, Sukeshini Grandhi, Simon Harrison, Julius Hassemer, Gina Joue, Emily Kaufmann.
Forschungsschwerpunkte
Zusammenspiel von Kognition, Sprache und Gestik; empirisch-fundierte Integration von klassischen semiotischen Theorien (insbesondere C.S. Peirce und R. Jakobson) und neueren kognitiven Ansätzen („embodied
cognition“ und „emergent grammar“); mediale Geschichte von Repräsentationen von grammatischen Konzepten und Strukturen in Texten und Bildern (“ars memorativa”); multimodale Gedankenfiguren (insbesondere
Metapher und Metonymie), abstrakte Bildschemata in Sprache, bildender Kunst und Gestik; multimodales
Sprachverständnis (kognitiv-semiotischen Prozesse, die den Gebrauch von natürlichen Medien wie Sprache,
Gesten, Gebärdensprache und Körperhaltung in der face-to-face und Mensch-Maschine Interaktion motivieren und strukturieren); 3D-Modell des Gestenraums inklusive qualitativer und quantitativer Methoden der multimodalen Diskursanalyse.
Forschungsprojekte
Irene Mittelberg, Ludwig Jäger, Iring Koch, Ute Habel, Walter Huber, Frank Schneider, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Matthias Jarke, Klaus Mathiak, Wolfgang Prinz: Natural Media & Engineering
Multidisziplinäres Projekt im Rahmen des HumTec Projekthauses. Gefördert mit Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Das Team besteht aus drei Postdoktoranden und zwei Doktoranden, die in den folgenden drei Teilprojekten tätig sind.
Vito Evola, Julius Hassemer, Emily Kaufmann: Mediality in Multimodal Communication
Dieses Teilprojekt hat zum Ziel, eine kognitiv-semiotische Theorie von natürlichen Medien menschlicher
Kommunikation in Wechselwirkung mit den im Projekt ausgeführten multimodalen Diskursanalysen
und 3D-Gestenanalysen im „Natural Media Lab“ zu entwickeln. Hier arbeiten wir mit dem Lehrstuhl für
kognitive und experimentelle Psychologie eng zusammen und untersuchen Formen des bimodalen
Bilingualismus anhand von experimentellen Untersuchungsdesigns (Reaktionszeit, Fehlerrate, Wechselkosten, etc.).
Sukeshini Grandhi: Natural Media & Human Computer Interaction (HCI)
Dieses Teilprojekt entwickelt ein Repertoire von intuitiven Gesten für das Design von natürlichen
Schnittstellen („touchless“/gestural interfaces). Ziel ist ein systematisches Verständnis von den interaktiven Funktionen, die natürliche Medien in technologisch modifizierten Kontexten ausüben. Die Ergebnisse werden mit Einsichten aus den klinischen Neurowissenschaften ergänzt und sollen in zukünftige
technologische Entwicklungsprozesse einfließen (in Zusammenarbeit mit Informatik 5 und FIT).
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
187
Gina Joue: Natural Media & Clinical Neuroscience
Dieses Teilprojekt erforscht die neuronalen Substrate, die der Kommunikation von kognitiv-emotionalen
Prozessen durch Sprache und Gestik zugrunde liegen. Produktion und Rezeption von kommunikativen
Handlungen werden bei gesunden Sprechern und Patienten mit neurologischen und psychiatrischen
Störungen (z.B. Aphasie, Schizophrenie, Autismus) untersucht. Mithilfe von modernen Bildgebungsverfahren (z.B. PET-Scanner, 3T-MRI, MEG) werden mit Kollegen in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie normale und dysfunktionale Kommunikationsmuster für die verschiedenen Modalitäten
identifiziert.
Simon Harrison: Manufacturing Communication: Emergence and Implementation of Gestural Codes in Industrial Settings
Das Ziel von „Manufacturing Communication“ ist die Erforschung der kognitiv-semiotischen Eigenschaften von visuellen Zeichensystemen in industriellen Produktionskontexten, sowie die Nutzbarmachung dieser Eigenschaften für eine effektive Kommunikation. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu
genutzt werden, Kommunikationslösungen für Fabriken zu entwickeln, die die Prinzipien der schlanken
Produktion in der Kommunikation auf ihren Fertigungsstrecken einsetzen und so die Produktion, Sicherheit und MitarbeiterInnenmotivation steigern möchten. Gefördert von der Alexander-von-Humboldt
Stiftung.
Laufende Promotionen
Julius Hassemer: Geometrical dimensions of gestural form. Betreuer: Ludwig Jäger, Irene Mittelberg, Klaus
Willmes-von Hinckeldey.
Emily Kaufmann: Bimodal Bilingualism. Signed-spoken language mixing. Betreuer: Iring Koch, Irene Mittelberg.
Publikationen
Evola, Vito: „Multimodal Cognitive Semiotics of Spiritual Experiences: Representing Beliefs, Metaphors, and
Actions“, in: Fay Parrill/ Vera Tobin/ Mark Turner (ed.), Form, Meaning, and Body, Stanford (CSLI) 2010: 41-60
Evola, Vito: „Evoluzione, Cambiamento e Progresso: Tra Metafora e Frame (Evolution, Change and Progress:
Between Metaphors and Frames)“, in: Elena Gagliasso/ Giulia Frezza (ed.), Metafore del Vivente, Milano (Franco Angeli) 2010: 187-196
Evola, Vito: „Metafore, Sistemi Religiosi e Semiotica Cognitiva Multimodale. Discorsi, Gestualità e Disegni di
Predicatori di Strada Cristiani e di un Satanista (Metaphors, Religious Systems and Multimodal Cognitive Semiotics. Speech, Gestures and Artwork of C. Street-Preachers and a Satanist)“, Sistemi Intelligenti (SI). Rivista
Quadrimestrale di Scienze Cognitive e di Intelligenza Artificiale 1 (2010): 23-47
Evola, Vito: „Semiótica Multimodal de las Experiencias Espirituales: La Representación de Creencias, Metáforas y Acciones“, in: Carmen M. Bretones et al. (ed.), Applied Linguistics Now: Understanding Language and
Mind/ La Lingüística Aplicada Hoy: Comprendiendo el Lenguaje y la Mente, Almería (Universidad de Almería)
2009: 1571-1586
Grandhi, Sukeshini/ Jones, Quentin: „Technology-mediated interruption management“, International Journal of
Human-Computer Studies 68 (2010): 288-306
Grandhi, Sukeshini/ Jones, Quentin: „Conceptualizing Interpersonal Interruption Management: A Theoretical
Framework And Research Program”, in: Ralph H. Sprague jr. (ed.), HICSS 2009 Proceedings, Washington
(IEEE Computer Society) 2009
Grandhi, Sukeshini/ Joue, Gina/ Mittelberg, Irene: „There is more than what meets the hand: Using semiotic
principles to understand the use of communicative hand gestures in interaction design“, in: Proceedings of
Whole Body Interaction, July 2010, a SIGCHI 2010 Workshop, Atlanta
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
188
Grandhi, Sukeshini/ Schuler Richard/ Jones, Quentin: „Telling Calls: Making Informed Call Handling Decisions“, in: Olaf Bertelson/ Peter Krogh (ed.), Proceedings of the 8th ACM conference on Designing Interactive
Systems, Aarhus, New York (ACM) 2010
Harrison, Simon: „Evidence for node and scope of negation in coverbal gesture“, Gesture 10 (2010): 29-51
Harrison, Simon: Grammar, gesture, and cognition. The case of negation in English, Bordeaux (Université de
Bordeaux) 2009 (Dissertation)
Kröger, Bernd J. et al.: „Movements and holds in fluent sentence production of American Sign Language: The
action-based approach“, Cognitive Computation, Special Issue: Cognitive Behavioral Systems, 2010.
www.springerlink.com/content1866-9956
Mittelberg, Irene: „Focus on form: Reflections on the (neuro)aesthetics of abstraction in painting and gesture“,
in: Karin Herrmann (ed.), Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, Kassel (Kasel University Press) (im Druck)
Mittelberg, Irene: „Multimodale Sprachverarbeitungsmodelle in der Gestenforschung“, Stimme, Sprache, Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen (im Druck)
Mittelberg, Irene: „Geometric and image-schematic patterns in gesture space“, in: Vyvyan Evans/ Paul Chilton
(ed.), Language, Cognition and Space: The State of the Art and New Directions, London (Equinox) 2010: 351385
Mittelberg, Irene: „Interne und externe Metonymie: Jakobsonsche Kontiguitätsbeziehungen in redebegleitenden Gesten“, Sprache und Literatur 41 (2010): 112-143
Mittelberg, Irene/ Cienki, Alan: „Creativity in the form and functions of gestures with speech“, in: Tony Veale/
Kurt Feyaerts/ Charles Forceville (ed.), The Agile Mind: Creativity in Discourse and Art, Berlin/ New York (Mouton de Gruyter) (im Druck)
Mittelberg, Irene/ Waugh, Linda R.: „Metonymy first, metaphor second: A cognitive-semiotic approach to multimodal figures of speech in co-speech gesture“, in: Charles Forceville/ Eduardo Urios-Aparisi (ed.), Multimodal Metaphor, Berlin/ New York (Mouton de Gruyter) 2009: 329-356
Patel, Ketan et al.: „MarkIt: Community Play and Computation to Generate Rich Location Descriptions
through a Mobile Phone Game“, in: Ralph H. Sprague jr. (ed.), Proceedings of the HICSS 2010, 43rd Hawaii
International Conference on System Sciences, Washington (IEEE Computer Society) 2010: 1-10
Ricken, Stephen et al.: „TellUsWho: Guided Social Network Data Collection“, in: Ralph H. Sprague jr. (ed.),
Proceedings of the HICSS 2010, 43rd Hawaii International Conference on System Sciences, Washington (IEEE
Computer Society) 2010: 1-10
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Vito Evola: „Stancetaking in gestures: The emergence of evaluations in spatial relations“, Vortag auf der 4.
Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O.,
25.-30.7.2010
Vito Evola: „Aesthetics of Religious Emotions and Beliefs“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthetics, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010
Vito Evola, Marco Casonato: „Metaphor: A diagnostic and therapeutic tool in psychopathology and psychotherapy“, Vortrag bei der 8th conference of the Researching and Applying Metaphor Association (RaAM), Vrije
Universiteit Amsterdam, 30.6.-3.7.2010
Vito Evola, Iring Koch, Irene Mittelberg: „Body posture and manual gestures as indicators of speakers’ attitudes and stance“, Poster für den ERS Impulse Workshop „Communication, Technology and Brains“, RWTH
Aachen, 6.-7.3.2010
Sukeshini Grandhi: „Telling Calls: Making Informed Call Handling Decisions“, Vortrag bei der 8. ACM conference on Designing Interactive Systems, Aarhus, 16.-20.8.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
189
Sukeshini Grandhi, Gina Joue: „The human body as input device: Exploiting metonymic principles for gesturebased interaction design“, Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS),
Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010
Sukeshini Grandhi, Gina Joue: „There is more than what meets the hand: Using semiotic principles to understand the use of communicative hand gestures in interaction design“, Vortrag beim Workshop „Whole Body
Interaction 2010. A SIGCHI 2010 Workshop“, Atlanta, 10.-11.4.2010
Sukeshini Grandhi, Irene Mittelberg, Wolfgang Prinz, Matthias Jarke: „Exploring Communicative Hand Gestures for HCI: Insights through Semiotic Principles“, Poster für den ERS Workshop „Communication, Technology
and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010
Julius Hassemer, Cornelia Müller, Ludwig Jäger, Irene Mittelberg: „Marker analysis: Geometrical dimensions at
the basis of gestural form“, Poster für den ERS Workshop „Communication, Technology and Brains“, RWTH
Aachen, 6.-7.3.2010
Julius Hassemer, Cornelia Müller, Irene Mittelberg: „Marker analysis. Geometrical dimensions of gestural form“,
Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europäische Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010
Gina Joue: „Resonance Theory of Aesthetics“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthetics, RWTH
Aachen, 15.-16.1.2010
Emily Kaufmann: „Bimodal switch costs for bimodal and unimodal bilinguals“ Vortrag bei den Donders Discussions for PhD students in Neuroscience Conference 2010, Donders Institute for Brain, Cognition and
Behaviour, Nijmegen, 21.-22.10.2010
Emily Kaufmann: „The Role of Gesture in Hip-Hop Music“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthetics, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010
Emily Kaufmann,Irene Mittelberg, Ludwig Jäger, Andrea Philipp, Iring Koch: „The costs of switching between
languages and modalities“, Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS),
Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010
Emily Kaufmann, Irene Mittelberg, Andrea Philipp, Iring Koch: „Bimodal bilingualism and the cognitive costs of
signed-spoken language switching“, Poster für den ERS Workshop „Communication, Technology and Brains“,
RWTH Aachen, 6.-7.3.2010
Irene Mittelberg: „On the semiotic reality of conceptual structures in coverbal gestures“, Vortrag auf der Konferenz der Belgium Netherlands Cognitive Linguistics Association (CogLing Dagen 2010), Antwerpen,
18.12.2010
Irene Mittelberg: Organisation des Impuls-Meetings mit einer Delegation des Exzellenzclusters TOPOI (Humboldt-Universität, Berlin) zum Thema „Semiotische und kognitive Prinzipien in Hieroglyphen, Gebärden und
Gesten“, Vorbereitung für gemeinsamen Projektantrag, HumTec, RWTH Aachen, 10.-11.12.2010
Irene Mittelberg: „Metonymic modes in static and dynamic visuo-spatial signs“, Vortrag auf der Konferenz
„Space in language, writing systems and images“, TOPOI Excellence Cluster, Freie Universität Berlin,
10.12.2010
Irene Mittelberg: „Semiotische Prinzipien in redebegleitenden Gesten“, Vortrag im Linguistischen Arbeitskreis,
RWTH Aachen, 25.11.2010
Irene Mittelberg: „From cognitive semiotics to motion capture technology: Work in progress in the Natural
Media Lab“ Vortrag bei der Berkeley Gesture Group, Eve Sweetser, University of California, 23.9.2010
Irene Mittelberg: „Diagrammatic iconicity as a cognitive-semiotic principle in grammar and gesture“, Vortrag
auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010
Irene Mittelberg: Organisation des Workshops „Metaphor and Metonymy in Painting“ auf der 8. RaAM Konferenz „Researching and Applying Metaphor“, Vrije Universiteit Amsterdam, 30.6.-3.7.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
190
Irene Mittelberg: Organisation des interne Kreativitätsworkshops der Natural Media Group im Exploratory Research Space (ERS) der RWTH Aachen, UMIC Research Center, 9.5.2010
Irene Mittelberg: „Focus on form: The aesthetics of abstraction in painting and gesture“, Vortrag beim Impulse
Workshop on Neuroaesthetics, RWTH Aachen, 15.1.2010
Irene Mittelberg: „On the metonymic nature of (metaphoric) gestures“, Plenarvortrag auf der RaAM Konferenz
(Researching and Applying Metaphor) – Metaphor, Metonymy and Multimodality, Vrije Universiteit Amsterdam,
4.-5.6.2009
Irene Mittelberg: I.: „Visual syntax: On the WHAT and WHERE in meta-grammatical gestures, Multimodality
and Grammatical Integration“, Vortrag bei derFrench Cognitive Linguistics Conference (AFLiCo 3), Paris,
27.-29.5.2009
Irene Mittelberg: „Metonymic Moments: Abstraction and Contiguity Relations in Gesture“, Vortrag beim COSTWorkshop „Classification by visual means: Iconography, iconicity, and visual sequencing“, Münster,
21.-23.5.2009
Irene Mittelberg: „Diagrammatic iconicity in language and gesture“, Vortrag auf der Konferenz „Diagrammatology and Diagrammatic Praxis“, Centro de Filosofia das Ciencias da Universidade de Lisboa, 23.-24.3.2009
Irene Mittelberg, Vito Evola: „Image schemas in captured motion: First insights from a 3-D gesture analysis“,
Vortrag auf der Cognitive Structures, Discourse, and Language Conference, University of California, San Diego, 16.-19.9.2010
Irene Mittelberg, Charles Forceville, Alan Cienki, Marijn Jong, Raul Nino: Organisation des internationalen
Workshops „Metaphor, Metonymy and Multimodality“ der Researching and Applying Metaphor Association
(RaAM), Vrije Universiteit Amsterdam, 4.-5.6.2009
Irene Mittelberg, Gina Joue: Gestures and the embodied mind. Vortrag auf dem ERS Impulse Workshop
‘Communication, Technology and Brains’. RWTH Aachen, 3.2010
Irene Mittelberg, Klaus Mathiak, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Organisation des Impuls-Workshops „Communication, Technology and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010
Irene Mittelberg, Cornelia Müller (Europäische Universität Viadrina): Organisation des Kurses „From Form to
Meaning: Cognitive Linguistics and Semiotics Hands-on“ im Rahmen er ersten Summer School der International Society for Gesture Studies (ISGS), „Handling Gesture: Theory and Method in Gesture Studies“, Europa
Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 19.-24.7.2010
Irene Mittelberg, Cornelia Müller (Europäische Universität Viadrina): Organisation des 3. Internationalen Methodenworkshops „Methods of Gesture Analysis (MGA)“, in Kooperation mit dem Berlin Gesture Center und
dem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt „Towards a Grammar of Gesture“, HumTec, RWTH Aachen, 8.-10.10.2009
Weitere Leistungen für die Forschung
Alle von Irene Mittelberg.
‣
‣
‣
‣
‣
Gutachter-Tätigkeit für die Volkswagenstiftung
Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften: Cognitive Linguistics, Gesture, Pragmatics and Cognition,
Linguistik.Online
Mitglied des Scientific Committee von internationalen Konferenzen: Conceptual Structures and Discourse, University of California, San Diego (September 2010); Konferenz der Schwedischen Gesellschaft
für Kognitive Linguistik SALLC (Dezember 2010).
„Co-program chair“ der 4. Internationalen Konferenz der International Society of Gesture Studies
(ISGS): Gesture - Evolution, Brain and Linguistic Structures, Europa Universität Viadrina, Frankfurt
a.d.O. (Juli 2010), mit Cornelia Müller (Vorsitzende), Ellen Fricke, Hedda Lausberg und Katja Liebal.
Gastherausgeberin eines Sonderheftes zum Thema „Sprache und Gesten“ der Zeitschrift Sprache und
Literatur 41 (2010)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
191
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Simon Harrison: Darstellung des Forschungsprojektes „Manufacturing Communication“, Wissenschaftsnacht
der RWTH, 17.11.2010
“Und zur Belohnung ein Abendessen mit dem Rektor. Spannende Duelle mit pfiffigen Ideen: Mehr als 5000
Besucher begeistert vom Angebot der RWTH. Zum achten Mal ,5 vor 12‘“, Aachener Nachrichten,
13.11.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
192
Angewandte Technikethik
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand
Wissenschaftliche Mitarbeit
Thomas Dederichs, Sara Fayyaz, Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Ave Mets, Baris Özalay, Claudia Reitinger,
Martin Scheufen, Kiran Vankayala Bhanu.
Forschungsschwerpunkte
Technikphilosophie: ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandels und der Energieversorgung allgemein, CCS, Geoengineering Technikfolgenschätzung, Entwicklung eines systematischen Rahmens für ein Social Life Cycle Assessment (SLCA); Wissenschaftsphilosophie: Philosophie der Physik, insbesondere Philosophie der Statistischen Mechanik und der Thermodynamik, Philosophie der Computersimulationen, Rolle von Modellen in den Wissenschaften, wissenschaftliche Repräsentation; Entscheidungstheorie:
Handlungen unter Unsicherheit; Ethik: Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen, Tugendethik, angewandte Technikethik, Capability Ansatz; Integrated Assessement Models.
Laufende Forschungsprojekte
Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: Ethics for Energy Technology
Multidisziplinäres Projekt im Rahmen des HumTec Projekthauses, das die Bedingungen einer nachhaltigen Energieversorgung expliziert, die nicht nur ökonomisch und technisch realisierbar, sondern auch
global wie intertemporal betrachtet ethisch vertretbar ist. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative
des Bundes und der Länder.
Thomas Dederichs, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig, Armin Schnettler: Energy to Policy Center
In diesem Projekt werden mögliche Entwicklungspfade für den zukünftigen deutschen Kraftwerkspark
unter Berücksichtigung von Unsicherheiten abgebildet. Dabei werden hier, im Gegensatz zu bisherigen
Forschungen auf diesem Gebiet, neben ökologischen, ökonomischen und technischen Kriterien in
einem ersten Schritt auch sozioökonomische Aspekte berücksichtigt.
Rafaela Hillerbrand: Epistemische Aspekte von Computersimulationen
Dieses wissenschaftstheoretische Projekt ist im Bereich der theoretischen Philosophie angesiedelt. Es
erforscht die zunehmende Bedeutung des Computers in den empirischen Wissenschaften und fragt
danach, ob der Computer nicht nur in methodischer, sondern auch in epistemischer Hinsicht eine
Neuerung gegenüber den herkömmlichen Verfahren der Wissenschaft – Experiment und Theorie –
darstellt.
Rafaela Hillerbrand, Claudia Reitinger: Social Life Cycle Assessment (SLCA)
In diesem angewandt-ethischen Projekt gilt es, den normativen Rahmen eine sogenannten SLCA,
einer spezifischen Form der Technikfolgenabschätzung, zu explizieren. Gefördert von Evonik Industries.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
193
Laufende Promotionen
Thomas Dederichs: Methodik zur ganzheitlichen Bewertung des Einflusses regulatorischer Maßnahmen auf
zukünftige Energieversorgungssysteme. Betreuer: Armin Schnettler, Rafaela Hillerbrand.
Philipp Frenzel: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise auf Basis von Exergiebilanzen zur Bewertung biogener Syntheserouten. Betreuer: Andreas Pfennig, Rafaela Hillerbrand.
Baris Özalay: Unsicherheiten bei Kraftwerksentscheidungen im Stromsektor Deutschland. Betreuer: Rafaela
Hillerbrand, Armin Schnettler.
Claudia Reitinger: Was schulden wir zukünftigen Generationen? Betreuer: Wilfried Hinsch, Rafaela Hillerbrand.
Publikationen
Adinata, Donni et al.: „Considerations on future challenges in chemistry and chemical engineering“, AIChE
Journal
Ayesterán, José M. et al.: „Zeit für den Rohstoffwandel“, RWTH Themen. Verfahrenstechnik - Kreative Lösungen für morgen, Nr. 2, 2009: 44-46
Dederichs, Thomas et al.: „Comparison of Future Energy Supply Scenarios with Dispersed Generation in Distribution Networks“, CIRED Paper 0853, 2009
Fayyaz, Sara/ Hillerbrand, Rafaela/ Pfennig, Andreas: „Raw material change in the chemical industry“, in :
Proceedings of CHISA - Congress of Chemical and Process Engineering, Prague, 28.8-1.9.2010, 2010
Fayyaz, Sara et al.: „Wie können wir zukünftig ausreichend Energie nachhaltig bereitstellen?“, CLB Chemie in
Labor und Biotechnik, Nr. 1/2, 2009
Hillerbrand, Rafaela: „Von Mausefallen und Designern oder: Warum der Kreationismus keine wissenschaftliche
Alternative zur Evolutionstheorie bietet“, in: P. Kolmer/ K. Köchy (ed.), Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie, Freiburg/ München (Alber) 2011: 84-118
Hillerbrand, Rafaela: „Editorial“, Junge Akademie-Magazin, Nr. 3, 2010
Hillerbrand, Rafaela: „On non-propositional aspects in modelling complex systems“, Analyse und Kritik (32)
2010: 107-120
Hillerbrand, Rafaela: „Unintended Consequences and Risky Technologies. A virtue ethical approach to the
moral problems caused by genetic engineering“, in: Dennis Pavlich (ed.), Environmental Justice and Global
Citizenship, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2010: 167-183
Hillerbrand, Rafaela: „Anthropogener Treibhauseffekt als Risiko?“, Symposiumsband „Klima und Energie. Im
Spannungsfeld zwischen Risiko und Verantwortung“, 2009: 55-62
Hillerbrand, Rafaela: „Epistemic Uncertainties in Climate Predictions. A Challenge for Practical Decision Making“, Intergenerational Justice Review 3 (2009): 94-100
Hillerbrand, Rafaela: „Spezifikation einer Wissenschaftsethik“, Erwägen–Wissen–Ethik 20 (2009): 513-515
Hillerbrand, Rafaela: „Unsicherheiten in der Klimavorhersage als Herausforderung für die Entscheidungstheorie“, Journal für Generationengerechtigkeit, Nr. 3, 2009: 95-101
Hillerbrand, Rafaela et al.: „Simulierte Wissenschaft oder Erkenntniswerkzeug? Computersimulation aus fünf
Perspektiven“, Junge Akademie-Magazin, Nr. 1, 2010
Hillerbrand, Rafaela/ Ord, Toby/ Sandberg, Anders: „Probing the Improbable: Methodological Challenges for
Risks with Low Probabilities and High Stakes“, The Journal of Risk Research 13 (2010): 191-205
Hillerbrand, Rafaela/ Pfennig, Andreas: „Ethik materieller Lebensgrundlagen“, Tagungsband ProcessNet, 2009
Hillerbrand, Rafaela/ Westermann, Hartmut: „Der letzte Gottesbeweis? Ein E-Mail-Wechsel zwischen Gott und
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
194
der Wahrheit“, Sophist, Nr. 1 (2009): 31-36
Mets, Ave: „Reviews. Sotsiaalteaduste teaduslikkusest. Rein Taagepera, Making Social Sciences More Scientific: The Need for Predictive Models“, Studia Philosophica Estonica vol 2 (2009): 112-134
Mets, Ave/ Kuusk, Piret: „The constructive realist account of science and its application to Ilya Prigogine's
conception of laws of nature“, Foundations of Science 14 (2009): 239-248
Pollok, Thomas et al.: „Technical Assessment of Dispersed Electric Vehicles in Distribution Energy Networks“,
CIRED Paper 0887, 2009
Reitinger, Claudia: „Gaia hypothesis“, Encyclopedia of Environmental Issues 2011 (im Druck)
Reitinger, Claudia: „Life Cycle Assessment“, Encyclopedia of Environmental Issues 2011 (im Druck)
Reitinger, Claudia: „Moralische Verantwortung im wissenschaftlich-technischen Bereich“, Joanneum Research
Jahrbuch 2011 (im Druck)
Reitinger, Claudia: „Rez. Wolfgang Rother, Verbrechen, Folter, Todesstrafe. Philosophische Argumente der
Aufklärung“, der blaue reiter. Journal für Philosophie, 2001 (im Druck)
Reitinger, Claudia et al.: „A conceptual framework for impact assessment within SLCA“, The International
Journal of Life Cycle Assessment 2011: 1-9
Scheufen, Martin et al.: „Energietechnologien 2050 - Identifizierung neuer Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte“, BWK - Das Energie-Fachmagazin, Nr.10, 2009: 6-17
Forschungspreise und Auszeichnungen
Thomas Dederichs, Till Spieker, Rafaela Hillerbrand (Betreuung): Erfolgreiche Teilnahme bei NPower Challenge, Endrunde, London 2009
Thomas Dederichs: Gewinner des IDEA League Research Grant, Imperial College, London 2010
Rafaela Hillerbrand: Mitglied von AcademiaNet, vorgeschlagen von der Deutschen Nationalakademie Leopoldina, 2.11.2010
Rafaela Hillerbrand: 2010 Aufnahme in das Projekt „Denker für Morgen“ der BOROS GmbH, 29.11.2010
Rafaela Hillerbrand: Auszeichnung als „Distinguished Young Scientist“ des „InterAcademy Panel Conference
of Young Leaders at the World Economic Forum’s Annual Meeting of the New Champions“, China, 10.9.2009
Rafaela Hillerbrand: Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Naturforscher Leopoldina, 27.6.2009
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Thomas Dederichs: „Printemps de la Recherche“, Vortrag bei der Konferenz der Eléctricite de France (EDF),
30.8.2010
Thomas Dederichs: „An Assessment of the Impacts of Network Externalities on the Development of Smart
Grid Infrastructures“, Vortrag bei der 5th Conference on Energy Economics and Technology, Dresden,
16.4.2010
Thomas Dederichs, Thomas Pollok, Armin Schnettler, Bernhard Schowe, Thomas Smolka: „Operational Strategies for mobile storage systems in electric grids“, Vortrag bei der Konferenz „Windpower 2009“, Chicago,
5.-7.5.2009
Sara Fayya, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Rohstoffwandel als Herausforderung für die Verfahrenstechnik“, Vortrag beim Jahrestreffen der Fachausschüsse Fluidverfahrenstechnik und Hochdruckverfahrenstechnik, Fulda, 4.-5.3.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
195
Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Biomasse – Mehr als nur Bioenergie!“, Vortrag beim 11.
Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.2.2010
Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Ethik materieller Lebensgrundlagen“, Poster bei der ProcessNet Jahrestagung, Mannheim, 8.-10.9.2009
Sara Fayyaz, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Global balances as a basis for ethical
statements“, Poster beim 5th international seminar of experts in the treatment of industrial effluents and residues, Mexico City, Mexico, 11.-14.11.2009
Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Pfennig, Andreas: „Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen“, Vortrag beim 11. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.2.2010
Rafaela Hillerbrand: Organisation der Vorlesungsreihe „Ethics for Energy Technologies“, mit externen Sprechern sowie Sprechern der RWTH, seit Wintersemester 2010/11
Rafaela Hillerbrand: „Limits of Technical Risk Assessement as a Challange for Emotions“, Vortrag beim Workshop „Culture, Emotions and Risky Technologies", Den Haag, 4.10.2010
Rafaela Hillerbrand: „The epistemology of computer simulations: Three types of understanding?“, Vortrag
beim Workshop „Understanding and the Aims of Science“, Leiden, 3.6.2010
Rafaela Hillerbrand: „Eine Rolle für die Phronesis in der Energieversorgung?“, Vortrag beim Workshop „Praktische Urteilskraft“, Berlin, 21.5.2010
Hillerbrand, Rafaela: „The epistemology of computer simulations. The Case of High Energy Physics“, Vortrag
bei der Tagung „Models and Simulations 4“, Toronto, 8.5.10
Rafaela Hillerbrand: Organisation des Workshops „Pratical Philosophy“ mit Steve Clarke (CAPPE, Australia &
Oxford University) und Nick Shackel (Cardiff University), 29.4.2010
Rafaela Hillerbrand: „Unsicherheiten bei technischen Eingriffen in komplexe Systeme. Das Beispiel Geoengineering“, Vortrag bei der Fachtagung „Ethische Aspekte des Geoengineering“, Greifswald, 30.9.-1.2.2010
Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfenn: „Ethics for Energy Technology“, Vortrag im Forschungsseminar der
Utrecht University, Utrecht, 2009
Rafaela Hillerbrand: „How to make sense of Nagelian type reduction?“, Vortrag bei der Konferenz „Emergence
and Reduction in the Sciences“, Pittsburgh, 14.-16.12.2009
Rafaela Hillerbrand: „Unsicherheiten in Klimaprognosen. Über die Nicht-Komunizierbarkeit von nicht-propositionalem Wissen“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Veranstaltung „Klimakunstforschung“, Akademie
der Künste, Berlin, 22.11.2009
Rafaela Hillerbrand: „Relating Theories. Models and Structural Properties in Intertheoretic Reduction“, Vortrag
im Forschungsseminar Theoretische Philosophie, Düsseldorf, 17.11.2009
Rafaela Hillerbrand: „Technological Risks. Epistemic Uncertainties in Decision Making,“ Vortrag bei der First
Annual Dutch Conference in Practical Philosophy, Doorn, 2.10.2009
Rafaela Hillerbrand: „Reduktion in den Naturwissenschaften. Wie kann oder soll man die Nagelschen Kriterien
für Theorienreduktion verstehen?“, Vortrag auf der Nationalen Fachtagung der Gesellschaft für analytische
Philosophie (GAP.7), Bremen, 15.-17.9.2009
Rafaela Hillerbrand, Maria Reicher-Marek: Organisation des Kolloquiums „Philosophie“ mit externen Sprechern
sowie Sprechern der RWTH, seit Wintersemester 2010/11
Rafaela Hillerbrand, Florian Steger: Organisation des Workshops „Angewandte Ethik in der Praxis“, BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 9.-10.12.2010. Finanziert durch die Junge Akademie.
Rafaela Hillerbrand, Florian Steger: Organisation des Workshops „Praktische Urteilskraft“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 20.-21.5.2010. Finanziert durch die Junge Akademie.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
196
Rafaela Hillerbrand, Karin Hofstetter, Olga Holz, Volker Springel, Laszlo Székelyhidi.: „Simulierte Wissenschaft
oder Erkenntniswerkzeug? Ein Gespräch über Computersimulationen“, Vortrag bei der Jahresversammlung
der Leopoldina, Halle a.d. Saale, 30.9.2009
Rafaela Hillerbrand: „Risiken und Unsicherheiten in der Klimadebatte“, Vortrag bei der interdisziplinäre Konferenz „Klima – Energie Spannungsfeld zwischen Risiko und Verantwortung“, Universität Konstanz,
19.-20.6.2009
Rafaela Hillerbrand: „Epistemic Uncertainties in Climate Predictions. A Challenge for Practical Decision Making“, Vortrag beim 17th Annual Meeting of the European Society for Philosophy and Psychology, Budapest,
27.8.2009
Nicole Kopriwa: „Chancen erneuerbarer Energien“, Vortrag bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 18.11.2009
Nicole Kopriwa, Andreas Pfennig: „Global balances as a basis for ethical statements“, Poster bei der Achema,
Frankfurt, 11.-15.5.2009
Nicole Kopriwa, Claudia Reitinger, Hanna Penner, Leona Piana, Matthias Dumke, Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Integration sozialer Aspekte bei der Bewertung von Prozessen auf Basis erneuerbarer Energien“, Poster auf der „NTA4 – Vierte Konferenz des Netzwerks TA“, Berlin 24.-26.11.2010
Ave Mets: „Towards a practice-based and Heideggerian account of international climate law“, Vortrag im
Rahmen der Masterclass „The Challenge of Regulatory Cosmopolitanism“, Tilburg Institute for Law, Technology and Society, Koninklijke Nedelandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam, 8.12.2010
Ave Mets: „What is measurement? An attempt towards a practice-based approach“, Vortrag beim
Philosophie-Kolloquium, University of Tartu, Tartu, 18.6.2010
Ave Mets: „Constructive realism and measurement in physics“, Vortrag beim Philosophie-Kolloquium, University of Tartu, Tartu, 11.11.2009
Ave Mets, Rafaela Hillerbrand: „Epistemic uncertainties in climate predictions“, Poster bei der Konferenz „Philosophy for Science in Use“, Linköping, 28.9.-2.10.2009
Hanna Penner: „Erstellung eines Modells zur Integration sozialer Aspekte additiv zu einer vereinfachten Ökobilanzerstellung anhand von zwei Bioethanolanlagen in Brasilien,“ Vortrag zum Zwischenstand der Diplomarbeit
bei Evonik Industries, Marl, 17.2.1010
Hanna Penner: „Erstellung eines Modells zur Integration sozialer Aspekte additiv zu einer vereinfachten Ökobilanzerstellung anhand von zwei Bioethanolanlagen in Brasilien“, Bericht zum Zwischenstand der Diplomarbeit
Evonik Industries, Marl, 1.12.2009
Andreas Pfennig: „Cheap Biofuel - Expensive Food“, Vortrag beim DAAD, Mexiko City, 21.9.2009
Andreas Pfennig, Nicole Kopriwa, Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand: „Voraussage und ethische Bewertung von
zukünftigen Rohstoff- und Energieszenarien“, Vortrag bei der Konferenz INDISTA, Bensberg, 1.10.2009
Claudia Reitinger: „Non-Identity Problem und Lösungen“, Vortrag beim Kolloquium Praktische Philosophie,
Universität Graz, 19.-21.10.2010
Claudia Reitinger: „Die Aufgabe der (S)LCA in Entscheidungsprozessen“, Vortrag beim Workshop „Praktische
Urteilskraft“, Berlin, 20.5.2010
Claudia Reitinger: „Why care about posterity?“, Vortrag bei der „Political Theory Graduate Conference at LUISS“, Rom, 8.-13.4.2010
Claudia Reitinger: „Ist es sinnvoll zukünftigen Menschen Rechte zuzuschreiben?“, Vortrag beim ÖGP Doktoranden-Symposium, Salzburg, 2.-6.3.2010
Baris Özalay: „Die Notwendigkeit von Wachstum: Kommen wir ohne Wachstum aus?“, Vortrag beim IESPWorkshop „Das Wachstumspradigma - eine Sackgasse?“, Wildbad Kreuth, 24.-26.11.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
197
Weitere Leistungen für die Forschung
Alle von Rafaela Hillerbrand.
‣
‣
‣
‣
Vorstand der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
(BBAW) und der Akademie der Naturforscher Leopoldina, Sprecherin der Jungen Akademie
Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Exzellenzinitiative" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften „Philosophy and Technology“, „Science and Engineering Ethics“,
„Knowledge Management Research & Practice“
Zusammen mit Florian Steger (TU München): Gründung der Arbeitsgruppe „Ethik in der Praxis“ an der
Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie
der Naturforscher Leopoldina
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Rafaela Hillerbrand: Organisation der und Einführung in die Podiumsdiskussion „Wege aus der Klimakrise Regenerative oder Kernenergie?“, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Reaktorsicherheit, moderiert
durch Ralf Allgaier (Aachener Zeitung), Diskussionteilnehmer: Allelein (RWTH), Drescher (Bonneberg & Drescher), Nitsch (DLR), Pfennig (RWTH), RWTH Aachen, 25.1.2010
Rafaela Hillerbrand: „Who trust the Watchmen?“, in: Ben Dyer (ed.), Supervillains and Philosophy: 103-110
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
198
Communication Science
Univ.-Prof. Dr. Martina Ziefle
Wissenschaftliche Mitarbeit
Firat Alagöz, Katrin Arning, Dina Barner, Shirley Beul, André Calero Valdez, Felix Heidrich, Kathrin Hippmann,
Kai Kasugai, Lars Klack, Johanna Kluge, Sylvia Kowalewski, Sarah Mennicken, Christian Möllering, Carsten
Röcker, Oliver Sack, Anne Kathrin Schaar, Wiktoria Wilkowska.
Forschungsschwerpunkte
Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in Bereiche des gesellschaftlichen Lebens
(Bereich Mensch, Computer und Medien); Bezüge zu Informatik, Ingenieurwesen, E-Technik, Medienkommunikation, Soziologie, Medizin, Medizintechnik und Medizinethik; visuelle und kommunikative Aspekte; Kognitivergonomisches Interaktionsdesign; User Diversity; Technikakzeptanz; Technologien im Kontext von Gesundheit und Erkrankung; Interdisziplinäre Methodenentwicklung.
Forschungsprojekte
Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Ortwin Renn (Techniksoziologie, Universität Stuttgart): MOMOTEC. Monitoring von Motivationsprojekten für den Techniknachwuchs
In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart (Techniksoziologie), wurde untersucht, welche Faktoren und Maßnahmen die Einstellungen sowie Entscheidungen von Kindern und Jugendlichen für oder
gegen ein Engagement in der Technik maßgeblich beeinflussen. Das Gesamtvorhaben umfasst drei
Teilprojekte. Teil des Projektes ist eine Interviewstudie mit 12-jährigen Schülern, Eltern und Lehrern,
deren Daten gesprächsanalytisch ausgewertet werden. Das Neue des Ansatzes besteht darin, dass
Sprechen über Technik und Ausbildung als Zugang zu mentalen Konzepten und Einstellungen zu nutzen und sie komplex verorten zu können. Die qualitativ gewonnenen Daten werden quantitativ überprüft. Gefördert von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften & Georgsmarienhütte Holding.
Martina Ziefle, Christian Stetter, Walter Huber (Neurolinguistik): KANJI. Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Vergleichende Studie zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und
japanischer Schrift. Ein Kooperationsprojekt von Philosophie, Psychologie und Neurologie
Das Projekt kombiniert linguistisch-philosophische mit psychologischen und neuropsychologischen
Ansätzen und bildet somit einen interdisziplinären Forschungsverbund, in dem Geistes- und Naturwissenschaften voneinander profitieren. Ziel des Projekts ist die Prüfung, inwieweit der Gebrauch eines
Schriftsystems als Symbolsystem durch universale kognitive Mechanismen einerseits und kulturelle
Einflüsse andererseits bestimmt ist. Dafür wird eine vergleichende Analyse des deutschen Schriftsystems als alphabetischer Orthographie und des japanischen Schriftsystems als Kombination von Logographie und Silbenschrift durchgeführt. Eine Beschreibung mittels der Symboltheorie Goodmans ermöglicht die Vergleichbarkeit beider Schriftsysteme jenseits der eurozentristischen Auffassung der
Schrift als Zeichensystem zweiter Ordnung. Anhand von Verhaltensexperimenten werden die Annahmen experimentell überprüft und Rückschlüsse auf die Verarbeitung der unterschiedlichen SchriftsysRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
199
teme gezogen. Weiterführend bieten bildgebende Verfahren die Möglichkeit, die jeweils angesprochenen neuronalen Netzwerke zu untersuchen. Schließlich werden die Ergebnisse in ein konnektionistisches Modell übertragen, welches eine computergestützte Simulation der Verarbeitung innerhalb des
spezifischen Symbolsystems erlaubt. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im
Programm „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“.
Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Christopher Schlick (Institut für Arbeitswissenschaft), Seidel GmbH: IMIP.
Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung
Das interdisziplinäre Projekt richtet sich auf die Entwicklung eines integrativen Ansatzes für die Bewertung, Weiterentwicklung und Anwendung industrieller Prozessmodellierungsverfahren bei der Darstellung komplexer und abstrakter Information. Prozessmodelle übernehmen zentrale Aufgaben des betrieblichen Wissensmanagements. Sie sind bei ihrer Erstellung und Nutzung im betrieblichen Kontext
zentral durch sprachlich-visuelle Verfahren geprägt, die in ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen bislang unzureichend berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist die Identifikation von Schwachstellen
ingenieurwissenschaftlicher Prozessmodelle, die Optimierung graphisch-visueller Notationssysteme
sowie die Entwicklung von Methoden, um Informations- und Kommunikationsverluste bei Prozessbeschreibungen zu minimieren. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in Kooperation mit einem Industriepartner. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt innovative Beiträge zur Entwicklung theoretischer und methodischer Konzepte, wie die Evaluation und Optimierung industrieller Notationssysteme
oder die Erweiterung und Spezifikation von Verfahren zur Analyse kommunikativer Barrieren, vorgenommen werden können. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm
„Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“.
Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Otto Spaniol (Verteilte Systeme, RWTH Aachen), Deutsche Bahn, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), HaCon GmbH, Verkehrsverbund Berlin Brandenburg): CAIRO. Context aware intermodal routing
Gegenstand dieses interdisziplinären Verbundprojektes ist die Entwicklung technologie-getragener
Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr. Ziel des Projektverbundes
von Deutsche Bahn AG, HaCon, InnoZ, dem Verkehrsverbund Berlin Brandenburg und der RWTH
Aachen (Informatik, Communication Science, Textlinguistik) liegt in der Entwicklung eines über das
Mobiltelefon vermittelten personalisierten, adaptiven und kontextsensitiven technischen Reiseassistenzsystems. In mehreren iterativen Schleifen wird die Entwicklung des Systems vorgenommen. Die
Benutzbarkeit, Verständlichkeit und Akzeptanz dieser neuartigen mobilen kontextsensitiven Kundeninformationssysteme werden für multimodale Reiseszenarien geprüft, in dem unterschiedliche Informationsarten und -aufgaben, ihre Umsetzung und Testung mit Zielgruppenvertretern vor dem Hintergrund
nutzergruppenspezifischer Anforderungen untersucht werden. Gefördert vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Industrie.
Martina Ziefle: CARDIOCLOCK
Im Projekt wird ein Oberflächen- und Informationsdesign für ein mobiles Miniatur-Gerät entwickelt, das
Herz- und Diabetespatienten im Alltag sicher und zuverlässig medizinisch begleitet. Schwerpunkt der
Designentwicklung ist die iconbasierte Kommunikation und Menüführung des Nutzers mit dem Gerät.
Um ein akzeptiertes und nutzerzentriertes Geräte- und Kommunikationsdesign zu erreichen, wird ein
konsequent partizipatives Vorgehen verfolgt: In allen Phasen des Entwicklungsprozesses sind Patienten und Patientinnen beteiligt, sowohl bei Fragen der Kommunikation (Statusinformation, Alarm) als
auch bei Fragen der Interaktion (Eingabe, Menünavigation) mit dem Gerät. Um die Heterogenität der
Zielgruppe angemessen zu berücksichtigen, werden unterschiedliche Altersgruppen, unterschiedliche
Erkrankungsgrade, Krankheitstypen, aber auch unterschiedliche Grade des technischen Vorwissen
und Genderaspekte in das Oberflächendesign einbezogen. Im Anschluss an die Fertigstellung des
Designs wird die Nützlichkeit und Benutzbarkeit des Gerätes an einem Prototypen überprüft. Förderung durch die Firma BIOLAB, Schweiz.
Martina Ziefle, Dominik Groß (Geschichte und Ethik der Medizin), Eva-Maria Jakobs, Heather Hofmeister, Gerd
Aschei (Integrierte Systeme), Rudolf Mathar (Theoretische Informationstechnik): HUMIC. Akzeptanzbewertung
als integraler Bestandteil von Entwicklung und Ausbau komplexer technischer Systeme. Am Beispiel Mobilfunk
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
200
In diesem interdisziplinären Verbundprojekt wird die Technikakzeptanz als modulierender Faktor bei der
Weiterentwicklung, dem Auf- und Ausbau komplexer technischer Entwicklungszyklen integriert. Ziel
des Projektes ist die Weiterentwicklung von Prozessen der Spezifikation, der Entwicklung, der Ausbauplanung, des Aufbaus und Ausbaus komplexer technischer Systeme durch die Integration von
Akzeptanz als prozessimmanenter Faktor. Am Beispiel des Entwicklungszyklus’ von mobilen Technologien (Funknetze), der sich über lange Zeiträume (mehr als 10 Jahre) erstreckt, wird geprüft, inwieweit
und in welchem Ausmaß Akzeptanzbarrieren, die in Abhängigkeit von Anwendungskontexten, Nutzungsvarianten und Nutzerfaktoren variieren, einbezogen werden müssen und können. Übergeordnetes Gesamtziel ist es, Entwicklungsansätze voranzutreiben, die mit verschiedenen und auf einander
abgestimmten Methoden Bewertungen komplexer technischer Systeme erfassen. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Martina Ziefle, Dominik Groß (Geschichte und Ethik der Medizin), Eva-Maria Jakobs, Heather Hofmeister, Rolf
Rossaint (Notfallmedizin): AC-TEC. Gender-related Acceptance, Usability and Ethics in New (Medical) Technologies
Das vorliegende Projekt zielt auf die Etablierung eines interdisziplinären RWTH-Forschungszentrums
für Akzeptanz, Usablity und Ethik bei neuen (Medizin) Technologien. Die RWTH Aachen besitzt ein
hohes Potential für die Entwicklung von (Medizin-) Technik. In der bisherigen Technologieentwicklung
fehlt bislang die konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden und
deren aktive Einbeziehung in der Entwicklung von Produkten und Services, die frühzeitige Herausarbeitung Akzeptanz hemmender bzw. fördernder Faktoren sowie die Integration von Gender and Diversity
Aspekten in die Forschungs- und Produktentwicklung. Gerade medizintechnische Produkte sind in
hohem Maße „menschennah“ und abhängig von der Akzeptanz der diese Technik nutzenden Akteure.
Im Projekt wird geprüft, wie primär technikbezogener Ansätze ergänzt werden können durch eine
frühzeitige Analyse und Einschätzung von Anforderungsprofilen mit Bezug auf die Aspekte Gender &
Diversity, Akzeptanz, Brauchbarkeit (Usability) und ethische Verantwortbarkeit. Gefördert aus Mitteln
der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Martina Ziefle: JAPS. Networking for launching and supporting Japanese-German research
In diesem Projekt werden gemeinsame Forschungsfragen im Bereich interkultureller Schrift- und
Sprachverarbeitung durch den Aufbau eines gezielten Kooperationsnetzwerks aus Wissenschaftlern
aus Japan (Universitäten Tokio und Chiba, Japan) und der RWTH vorangetrieben. Gefördert von der
DFG.
Martina Ziefle, Günter Schuh (WZL): Triple.I-P. Information ergonomics In Integrated Production systems
Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer wird in Zukunft zunehmende Anforderungen an die
Fähigkeiten von Menschen stellen, in ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung eine Vielzahl unterschiedlicher
Informationen zu verarbeiten und auf diesen basiert Entscheidungen zu treffen. Stand der Technik ist
es, den Zugriff auf diese Daten an lokal fixierten Terminals durch ausgewähltes Personal zu ermöglichen. Zunehmend werden hierbei zunehmend mobile Informationssysteme (Handhelds, Smartphones
etc.) verwendet, die jeweils in Echtzeit Zugriff auf Datenerfassungssysteme und Datenbanken ermöglichen. Um die daraus resultierende potenzielle Informationsmenge beherrschbar und mit diesen Geräten zugänglich zu machen, müssen Informationen nutzerspezifisch strukturiert und aufbereitet
werden. Dies wird im Projekt an ausgewählten Produktionskontexten geprüft und exemplarisch umgesetzt. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR), Intraworlds GmbH, GEA
GmbH: ICE. Innovators Expert Club - Entwicklung einer Mitarbeiter Community und die zugehörige Gestaltungsanleitung für zukünftige Erwerbsbiographien
Die Fähigkeit zur Innovation stellt für Unternehmen eine der wichtigsten Quellen für den langfristigen
Erfolg überhaupt dar. Innovationen entstehen dabei zu einem erheblichen Teil durch persönliche Vernetzung von Mitarbeitern, die ihre Erfahrungen, Ideen und ihr Wissen über Kunden oder Verfahren austauschen, diskutieren und immer wieder zu neuen Lösungsideen verknüpfen. Die demographischen
Veränderungen unserer Gesellschaft führen zu grundsätzlich veränderten Erwerbsbiographien, die eine
immer stärkere Auflösung traditioneller Formen des Miteinanders und der Vernetzung in der Arbeitswelt
zur Folge haben. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines Konzeptes, das Unternehmen dazu
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
201
befähigt, erfahrene Mitarbeiter besser als bisher zu integrieren und daher die Innovationsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder zu steigern. Damit soll den Herausforderungen neuer Erwerbsbiographien begegnet werden. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Innovationspotenziale durch veränderte Erwerbsbiographien“.
Promotionen und Habilitationen
Betreuerin aller Projekte: Martina Ziefle.
Firat Alagöz: User-centered medical monitoring for patients with artificial hearts (Promotion). Zweitbetreuer:
Thomas Schmitz-Rode (Institut für Angewandte Medizintechnik).
Fabian Altenbach: Mathematical optimization of mobile communication systems, particularly with regard to
robust transmission procedures. Erstbetreuer: Rudolf Mathar (Institut für Theoretische Informationstechnik).
Katrin Arning: Technology acceptance and mobile services (Habilitation)
Shirley Beul: Der virtuelle Arztbesuch (Promotion). Erstbetreuerin: Eva-Maria Jakobs.
André Calero-Valdez: Human-centered Interface designs for mobile devices for diabetes patients (Promotion).
Zweitbetreuung: Ulrik Schroeder (Computer-Supported Learning).
Sabine Faber: Kleine Bilder - Große Wirkung. Icons für Miniaturdisplays. Ihre kognitionspsychologisch
fundierte Gestaltung" (Promotion). Zweitbetreuer: Jochen Müsseler.
Felix Heidrich: Requirements of user-centred home technologies (Promotion). Zweitbetreuer: Peter Russell
(Computer Aided Design).
Kai Kasugai: Spatio-temporal contiguities between real and virtual rooms in an assistive living environment
(Promotion). Erstbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design).
Lars Klack: User-centered development of medical assistive technologies taking chronic heart failure patients
as an example (Promotion). Erstbetreuer: Thomas Schmitz-Rode (Institut für Angewandte Medizintechnik).
Sylvia Kowalewski: Gender specific usage motives and user profiles for the acceptance for mobile services
(Promotion). Zweitbetreuer: Rudolf Mathar (Institut für Theoretische Informationstechnik).
Felix Langness: Erfolgsprofile von Ingenieuren. Eine sequenzielle Erforschung von Studien- und Berufsprofilen
bestimmter Vertiefungs- und Berufsrichtungen und Validierung von Vorurteilen gegenüber Ingenieurwissenschaftlern (Promotion). Zweitbetreuerin: Birgit Ziegler (Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn).
Sarah Mennicken: Health at Home (Promotion). Zweitbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design).
Andreas Minwegen: Future flexible mobile information systems under consideration of acceptance. Erstbetreuer: Gerd Ascheid (Integrated Signal Processing Systems).
Christian Möllering: The utility of a building operation system for a sustainable improvement of energetics in
houses (Promotion). Erstbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design).
Carsten Röcker: Human-Centred Communication in technology-enhanced Environments (Habilitation)
Anne Kathrin Schaar: Soziale, psychologische und ethische Faktoren bei der Nutzung invasiver Medizintechnologien (Promotion). Zweitbetreuerin: Eva-Maria Jakobs.
Sebastian Vetter: Altersgerechte Gestaltung von Eingabegeräten auf Touchoberflächen (Promotion). Zweitbetreuer: Christopher Schlick (Institut für Arbeitswissenschaft).
Wiktoria Wilkowska: Technical acceptability and user diversity in medical assistance technologies (Promotion).
Zweitbetreuerin: Eva-Maria Jakobs.
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
202
Publikationen
Alagöz, Firat et al.: „Technik ohne Herz? Nutzungsmotive und Akzeptanzbarrieren medizintechnischer Systeme aus der Sicht von Kunstherzpatienten“, in: Proceedings des 3. Deutschen AAL-Kongress, Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - zuhause und unterwegs, 2010 (CD-ROM)
Alagöz, Firat et al.: „From Cloud Computing to Mobile Internet, From User Focus to Culture and Hedonism:
The Crucible of Mobile Health Care and Wellness Applications“, in: Proceedings of the International Conference on Pervasive Computing and Applications, Washington (IEEE Computer Society) 2010: 38-45
Arning, Katrin/ Gaul, Sylvia/ Ziefle, Martina: „Same same but different. How service contexts of mobile technologies shape usage motives and barriers“, in: Gerhard Leitner/ M. Hitz/ Andreas Holzinger (ed.), HCI in
Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability
Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/
Heidelberg (Springer) 2010: 34-54
Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: „Ask and you will receive: Training older adults to use a PDA in an active learning environment”, International Journal of Mobile Human-Computer Interaction 2 (2010): 21-47
Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: „Effects of cognitive and personal factors on PDA menu navigation performance“, Behaviour and Information Technology 28 (2009): 251-268
Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: „Different Perspectives on Technology Acceptance: The Role of Technology
Type and Age“, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), Human – Computer Interaction for eInclusion, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 20-41
Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: “It’s a bunch of shapes connected by lines”. Evaluating the Graphical Notation
System of Business Process Modeling Languages“, Full paper at the 9th International Conference on Work
With Computer Systems, WWCS, 2009 (CD-ROM)
Beul, Shirley et al.: „Between Innovation and Daily Practise in the Development of AAL Systems: learning from
the experience with today’s systems”, Full paper at the 3rd International ICST/IEEE Conference on Electronic
Healthcare for the 21st century (eHealth), 2010
Beul, Shirley et al.: „The Impact of Usability in Emergency Telemedical Services”, in: Vince Duffy (ed.), Advances in Human Factors and Ergonomics in Healthcare, Boca Raton (CRC) 2010
Beul, Shirley et al.: “What Happens After Calling the Ambulance: Information, Communication, and Acceptance Issues in a Telemedical Workflow”, in: Charles A. Shoniregun/ Galyna A. Akmayeva (ed.), Proceedings of
the International Conference on Information Society (i-Society 2010/ IEEE), London (Infonomics Society) 2010:
111-116
Beul, Shirley/ Jakobs, Eva-Maria: „Die Etablierung telemedizinischer Services in der Rettungskette”, in: Dominik Groß/ Gerhard Gründer/ Vasselia Simonovic (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Kassel (University Press) 2010: 21-27
Brauner, Philipp et al.: „The effect of tangible artifacts, gender and subjective technical competence on teaching programming to seventh graders”, International Conference on Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspective (ISSEP 2010). Lecture Notes in Computer Science 5941, Berlin/ Heidelberg (Springer)
2010: 61-71
Calero-Valdez, Andre et al. (2011). Mobile devices used for medical applications: Insights won from a usability
study with diabetes patients. International Journal for Digital Society (IJDS), Volume 2, Issue 1, in press.
Calero Valdez et al.: „Mental Models of Menu Structures in Diabetes Assistants“, in: Klaus Miesenberger et al.
(ed.), 12th ICCHP- International Conference on Computers helping people with special needs. Part II, Lecture
Notes in Computer Science 6180, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 584–591
Calero Valdez, Andre et al. (2010): „Task performance in mobile and ambient interfaces. Does size matter for
usability of electronic diabetes assistants?“, in: Charles A. Shoniregun/ Galyna A. Akmayeva (ed.), Proceedings of the International Conference on Information Society (i-Society 2010 / IEEE), London (Infonomics Society) 2010: 526-533
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
203
Calero Valdez, Andre et al.: „Effects of Aging and Domain Knowledge on Usability in Small Screen Devices for
Diabetes Patients”, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), HCI and Usability for e-Inclusion. LNCS
5889, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 366-386
Gaul, Sylvia et al.: „Technikakzeptanz als integraler Bestandteil der Entwicklung medizintechnischer Produkte“,
in: Proceedings des 3. Deutschen AAL-Kongress, Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - zuhause und
unterwegs, 2010 (CD-ROM)
Gaul, Sylvia et al.: “Accounting for user diversity in the acceptance of medical assistive technologies”. 3rd International ICST Conference on Electronic Healthcare for the 21st century (eHealth), 2010 (CD-ROM)
Gaul, Sylvia/ Ziefle, Martina: „Smart Home Technologies: Insights into Generation-Specific Acceptance Motives“, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), HCI and Usability for e-Inclusion. Lecture Notes In
Computer Science 5889, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 312-332
Groß, Dominik et al.: „Bestattungsformen: Wandel in der Moderne“, in: Helmut Wittwer/ Andreas Frewer/ Daniel Schäfer (ed.), Handbuch Sterben und Tod, Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2010: 266-276
Groß, Dominik/ Ziefle, Martina: „Tote Körper und die Vielfalt ihrer Bestattung“, in: Dominik Groß (ed.), Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource, Kassel (Kassel University Press) 2009: 133-135
Groß, Dominik/ Ziefle, Martina: „Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum Zweck“, in:
Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter
Körper, Frankfurt (Campus) 2009: 545-581
Heidrich, Felix et al.: „Interacting with Smart Walls: A Multi-Dimensional Analysis of Input Technologies for
Augmented Environments”, ACM Conference Augmented Human, New York (ACM) 2011 (im Druck)
Holzinger, Andreas et al.: “Investigating Paper versus Screen in real-life Hospital Workflows: No performance
differences, but reading from paper is still a matchless user experience”, International Journal of HumanComputer Studies (im Druck)
Holzinger, Andreas et al.: “Informatics as semiotics engineering: Lessons learned from design, development
and evaluation of ambient assisted living applications for elderly people”, Full paper at the HCI International:
Universal Access in Human-Computer Interaction, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2011 (im Druck)
Holzinger, Andreas et al.: “Human-Computer-Interaction & Usability Engineering for Elderly (HCI4Aging) - A
research agenda”, in: Klaus Miesenberger et al. (ed.), 12th ICCHP- International Conference on Computers
helping people with special needs. Part II, Lecture Notes in Computer Science 6180, Berlin/ Heidelberg
(Springer) 2010: 556–559
Holzinger, Andreas et al.: “Increasing youth health awareness through mobile wellness applications”, in: Gerhard Leitner et al. (ed), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup HumanComputer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes
in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 71-81
Holzinger, Andreas et al. (2010): “Motivational features of a mobile web application promoting a healthy lifestyle”, Full Paper on the Workshop on HCI for Wellness: Using computers to improve mental wellness
(HCI4well), 24th BCS Conference on Human Computer Interaction (HCI2010), University of Abertay, Dundee,
Scotland, 2010
Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: “Mobilität für Ältere”, in: Kristine Kocherscheid/ Georg Rudinger (ed.), Ältere Verkehrsteilnehmer - Gefährdet oder gefährlich? Defizite, Kompensationsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten, Bonn (Vandenhoeck & Ruprecht) (im Druck)
Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: “eBody - Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens”, in: Dominik
Gross/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper.
Die Aneignung des menschlichen Leichnams, Frankfurt a.M. (Campus) 2010: 453-476
Jeske, Tim et al.: “Interdisciplinary Assessment of Process-Modeling Languages Applicable for Small and
Medium Enterprises”, Full paper at the 8th International Conference on Computing, Communications and Control Technologies (CCCT), 2010 (CD-ROM)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
204
Kasugai, Kai et al.: “Creating Spatio-Temporal Contiguities Between Real and Virtual Rooms in an Assistive
Living Environment”, Proceedings of the International Conference Create 10, 2010 (CD-ROM)
Klack, Lars et al.: “Future Care Floor: A sensitive floor for movement monitoring and fall detection in home
environments”, 1st International ICST Conference on Wireless Mobile Communication and Healthcare - MobiHealth 2010, Ayia Napa, Cyprus, Washington (IEEE) 2010 (CD-ROM)
Klack, Lars et al.: “A Personal Assistance System for Older Users with Chronic Heart Diseases”, Proceedings
of the Third Ambient Assisted Living Conference (AAL'10), January 26-27, Berlin (VDE) 2010 (CD-ROM)
Klack, Lars et al.: “Die intelligente Wohnung als medizinischer Assistent - Innovative Lösungen für ältere
Nutzer mit chronischen Herzerkrankungen”, VDI Berichte: Kunstoffe in der Meizintechnik, Nr. 4309, 2010: 95104
Mennicken, Sarah/ Ziefle, Martina: “Introducing Technology into a Medical Workflow: Evaluation of Information
Flow in an Innovative Telemedical Service”, in: Dominik Groß et al. (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und
ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Kassel (Kassel University Press) 2010: 37-41
Müsseler, Jochen et al.: “Reversed effects of spatial compatibility in natural scenes”, American Journal of Psychology 122 (2009): 325-336
Oetjen, Sophie/ Ziefle, Martina: “A visual ergonomic evaluation of different screen technologies”, Applied Ergonomics 40 (2009): 69-81
Remy, Christian et al.: “A Pattern Language for Interactive Tabletops in Collaborative Workspaces”, EuroPLoP
'10: Proceedings of the 15th European Conference on Pattern Languages of Programs, 2010: C3/1- C3/47
Röcker, Carsten: “Universal Access to Awareness Information: Using Smart Artefacts to Mediate Awareness in
Distributed Teams”, International Journal on Universal Access in the Information Society (im Druck)
Röcker, Carsten: “Smart Medical Services: A Discussion of State-of-The-Art Approaches”, International IEEE
Conference on Machine Learning and Computing (ICMLC 2011), February 26-28, 2011, Singapore (im Druck)
Röcker, Carsten/ Ziefle, Martina (ed.): Smart Healthcare Applications and Services. Developments and Practices, Hershey (IGI Global) 2011 (im Druck)
Röcker, Carsten/ Maeder, Anthony: „User-Centered Design of Smart Healthcare Applications“, Electronic
Journal of Health Informatics (eJHI), 6 (2011) (im Druck)
Röcker, Carsten: “Chances and Challenges of Intelligent Technologies in the Production and Retail Sector”,
International Journal of Business and Economic Sciences 2 (2010): 150-161
Röcker, Carsten: “Social and Technological Concerns Associated with the Usage of Ubiquitous Computing
Technologies”, Issues in Information Systems 11 (2010): 61-68
Röcker, Carsten: “Socially Dependent Interaction in Smart Spaces: How the Social Situation Influences the
Interaction Style in Computer-Enhanced Environments”, in: Proceedings of the International IEEE Conference
on Mechanical and Electrical Technology (ICMET'10), 2010: 314-318
Röcker, Carsten: ”Why Traditional Technology Acceptance Models Won't Work With Future Information Technologies”, in: Proceedings of the International Conference on Intelligent Systems (ICIS'10), Part 1, Tokyo 2010:
1-8
Röcker, Carsten: “Information Privacy in Smart Office Environments: A Cross-Cultural Study Analyzing the
Willingness of Users to Share Context Information”, in: D. Tanier et al. (ed.), Proceedings of the International
Conference on Computational Science and Applications (ICCSA'10), March 23-26, Fukuoka, Japan, Lecture
Notes in Computer Science 6019, Berlin (Springer) 2010: 83-106
Röcker, Carsten: “Living and Working in Automated Environments - Evaluating the Concerns of End-Users in
Technology-Enhanced Spaces”, in: Victor Mahadevan/ Zai Jianhong (ed.), Proceedings of the Second International IEEE Conference on Computer and Automation Engineering, Singapore 2010: 513-517
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
205
Röcker, Carsten: „Services and Applications for Smart Office Environments - A Survey of State-of-the-Art Usage Scenarios“, in: Proceedings of the International Conference on Computer and Information Technology
(ICCIT'10), Cape Town 2010: 385-401
Röcker, Carsten et al.: “Towards Adaptive Interfaces for Supporting Elderly Users in Technology-Enhanced
Home Environments”, in: Proceedings of the 18th Biennial Conference of the International Communications
Society: Culture, Communication and the Cutting Edge of Technology, Tokyo 2010 (CD-ROM)
Röcker, Carsten: Design Requirements for Future and Emerging Business Technologies. An Empirical CrossCultural Study Analyzing the Requirements for Ambient Intelligence Applications in Work Environments, Taunusstein (Driesen) 2009
Röcker, Carsten: “Perceived Usefulness and Perceived Ease-of-Use of Ambient Intelligence Applications in
Office Environments”, in. Mats Kuroso (ed.), Human-Centered Design, HCII 2009, Lecture Notes in Computer
Science, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 1052-1061
Röcker, Carsten: “Acceptance of Future Workplace Systems: How the Social Situation Influences the Usage
Intention of Ambient Intelligence Technologies in Work Environments”, Proceedings of the 9th International
Conference on Work With Computer Systems, WWCS’09, 2009
Röcker, Carsten: “Ambient Intelligence in the Production and Retail Sector: Emerging Opportunities and Potential Pitfalls”, Proceedings of the International Conference on Innovation, Management and Technology
(ICIMT'09) 2009: 1393-1404
Röcker, Carsten: ”Toward Smart Office Environments - Benefits and Drawbacks of Using Ambient Intelligence
Technologies in Knowledge-Based Enterprises”, Proceedings of the International Conference on Economics,
Business, Management and Marketing (EBMM'09) 2009: 17-21
Röcker, Carsten: “Requirements and Guidelines for the Design of Team Awareness Systems”, Proceedings of
the International Conference on Information and Communication Technologies (ICICT'09) 2009: 164-172
Röcker, Carsten/ Feith, Alexandra: “Revisiting Privacy in Smart Spaces: Social and Architectural Aspects of
Privacy in Technology-Enhanced Environments”, Proceedings of the International Symposium on Computing,
Communication and Control (ISCCC'09) 2009: 201-205
Röcker, Carsten et al.: ”Information Security at Large Public Displays”, in: Manish Gupta/ Rob Sharman (ed.),
Social and Human Elements of Information Security: Emerging Trends and Countermeasures, Niagara Falls
(IGI) 2009
Schaar, Anne Kathrin/ Ziefle, Martina: “Potential of eTravel assistants to increase older adults’ mobility”, in:
Gerhard Leitner et al. (ed), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup HumanComputer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes
in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 138-155
Schaar, Anne Kathrin/ Ziefle, Martina: “Technikakzeptanz und Nutzungsbewertungen im Kontext neuartiger
medizintechnischer Anwendungen“, in: Dominik Groß et al. (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische
Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Kassel (Kassel University Press) 2010: 83-87
Schlick, Christopher et al.: “Visual Displays”, in: J.A. Jacko (ed.), The Human Computer Interaction Handbook:
Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications, 3rd ed., Abingdon etc. (Taylor & Francis) (im
Druck)
Schlick, Christopher et al.: “Visual displays”, in: Andrew Sears/ Julie Jacko (ed.), Human-Computer Interaction: Fundamentals, CRC Press, 2009
Wilkowska, Wiktoria/ Ziefle, Martina: „User diversity as a challenge for the integration of medical technology
into future home environments“, in: Martina Ziefle/ Carsten Röcker (ed), Human-Centred Design of eHealth
Technologies. Concepts, Methods and Applications, Hershey (IGI Global) 2011: 95-126
Wilkowska, Wiktoria et al.: “A Small but Significant Difference – the Role of Gender on the Acceptance of
Medical Assistive Technologies”, in: Gerhard Leitner et al. (ed), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th
Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian ComRWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
206
puter Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 82100
Wilkowska, Wiktoria/ Ziefle, Martina: “Which factors form older adults’ acceptance of mobile information and
communication technologies?“, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), Human – Computer Interaction for eInclusion, LNCS 5889, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 81-101
Wilkowska, Wiktoria et al.: “Older adults’ navigation performance when using small-screen devices: does a
tutor help?”, 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS 2009
Wirtz, Simone et al.: “Passenger Information Systems in Media Networks – Patterns, Preferences, Prototypes”, Proceedings of the International Professional Communication Conference – Communication in a SelfService Society (IPCC 2010, IEEE), Twente 2010
Wirtz, Simone et al.: “Age-specific issues of software interfaces”, 9th International Conference on Work With
Computer Systems, WWCS 2009
Wirtz, Simone et al.: “Autopilot versus hearing aid – domain- and technology type-specific parameters of older
people’s technology acceptance”, 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS
2009
Ziefle, Martina:“Lesen am elektronischen Medium. Physiologische und psychologische Aspekte beim Lesen
an digitalen Medien“, in: Christine Grond-Rigler/ Wolfgang Straub (ed.), Handbuch zur Literatur und Digitalisierung, Berlin (de Gruyter) (im Druck)
Ziefle, Martina/ Röcker, Carsten (ed.): Human-Centered Design of E-Health Technologies. Concepts, Methods
and Applications, Hershey (IGI Global) 2011
Ziefle, Martina/ Röcker, Carsten (ed.): E-Health, Assistive Technologies and Applications for Assisted Living.
Challenges & Solutions, Hershey (IGI Global) 2011
Ziefle, Martina/ Schaar, Anne Kathrin: “Gender differences in acceptance and attitudes towards an invasive
medical stent”, Electronic Journal of Health Informatics (eJHI) 6 (2011) (im Druck)
Ziefle, Martina et al.: “Communication and Information Barriers in Telemedical Applications in Emergency
Situations - Emergency Doctors’ Point of View”, International Journal for Digital Society (IJDS) 2 (2011) (im
Druck)
Ziefle, Martina: “Information presentation in small screen devices: The trade-off between visual density and
menu foresight”, Applied Ergonomics 41 (2010): 719-730
Ziefle, Martina: “Potential and pitfalls of age-sensitive technologies in the e-health field”, Proceedings of the 1st
European Conference on Ergonomics. Ergonomics in and for Europe. Quality of Life: Social, Economic and
Ergonomic Challenges for Ageing People at Work, Brugge 2010: 1-15 (CD-ROM)
Ziefle, Martina/ Röcker, Carsten: “Acceptance of Pervasive Healthcare Systems: A comparison of different
implementation concepts”, Pervasive health. Full paper on the Workshop User-Centred-Design of Pervasive
Health Applications (UCD-PH'10). 4th ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare ,
Washington (IEEE Computer Society) 2010
Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: “New challenges in Human Computer Interaction: Strategic Directions and
Interdisciplinary Trends”, 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technologies, University
of Stellenbosch 2010: 389-398
Ziefle, Martina/ Schaar, Anne-Kathrin: “Technical Expertise and its Influence on the Acceptance of Future
Medical Technologies. What is influencing what to which extent?”, in: Gerhard Leitner et al. (ed.), HCI in Work
& Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/
Heidelberg (Springer) 2010: 513-529
Ziefle, Martina/ Wilkowska, Wiktoria: „Technology acceptability for medical assistance“, Full paper at the 4th
ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare, Washington (IEEE Computer Society)
2010 (CD-ROM)
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
207
Ziefle, Martina: “Aging and Mobile Displays: Challenges and requirements for age-sensitive electronic information designs“, Full paper at the 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS 2009
Ziefle, Martina: „Spatial cues in small devices - benefit or handicap?“, in: Tom Groß et al. (ed), Human Computer Interaction-Interact 2009, LNCS 5726, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 620-633
Ziefle, Martina: “Veränderungen im Umgang mit dem Tod im Zeitalter von eHealth”, in: Dominik Groß (ed.), Die
dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource, Kassel
(Kassel University Press) 2009: 154-158
Ziefle, Martina: “Visual ergonomic issues in LCD-Displays. An insight into working conditions and user characteristics”, in: Christopher Schlick (ed.), Methods and Tools of Industrial Engineering and Ergonomics for Engineering Design, Production, and Service-Traditions, Trends and Vision, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009:
561- 572
Ziefle, Martina et al.: “eHealth – Enhancing Mobility with Aging. Research Landscape”, in: M. Tscheligi et al.
(ed.), Roots for the Future of Ambient Intelligence, Adjunct Proceedings of the Third European Conference on
Ambient Intelligence (AmI'09), 2009: 25-28
Ziefle, Martina et al.: “A Multi-Disciplinary Approach to Ambient Assisted Living“, in: Martina Ziefle/ Carsten
Röcker (ed.), E-Health. Assistive Technologies and Applications for Assisted Living: Challenges and Solutions,
Hershey (IGI Global) 2009: 76-93
Ziefle, Martina: “Modeling mobile devices for the elderly”, in: Halimathun Khalid et al. (ed.), Advances in Ergonomics Modeling and Usability Evaluation, Boca Raton (CRC) 2010
Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: “Wege zur Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte”, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009
Forschungspreise
Katrin Arning: Borchers Plakette der RWTH Aachen 2009 für die Dissertation
Kathrin Hippmann: Borchers Plakette der RWTH Aachen 2009 für die Dissertation
Carsten Röcker: Nominierung für den Heinz Meier-Leibnitz Preis der DFG
Carsten Röcker: Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) für einen Forschungsaufenthalt an der School of Interdisciplinary Information Studies at Tokyo University
Felix Heidrich, Kai Kasugai: Gewinner des 4th Nokia Ubimedia Mindtrek Award für die interdisziplinäre Arbeit
„myGreenspace“
Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops
Firat Alagöz, Andre Calero Valdez, Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle, Stefan Dorner, Andreas Holzinger: „
From Cloud Computing to Mobile Internet, From User Focus to Culture and Hedonism“, Vortrag, International
Conference on Pervasive Computing and Applications (IEEE), Maribor, 12.2010
Firat Alagöz, Wiktoria Wilkowska, Daniela Roefe, Lars Klack, Martina Ziefle, Thomas Schmitz-Rode: „Technik
ohne Herz? Nutzungsmotive und Akzeptanzbarrieren medizintechnischer Systeme aus der Sicht von
Kunstherzpatienten“, Vortrag, 3. Deutschen AAL-Kongress „Assistenzsysteme im Dienste des Menschen Zuhause und unterwegs“, Berlin, 1.2010
Katrin Arning: „The impact of mobile technology service contexts on perceived usage motives and barriers“,
Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010
Katrin Arning: „Nutzungsmotive und -barrieren beim Einsatz mobilfunkbasierter medizin-technischer Anwendungen“, Vortrag, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.9.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
208
Katrin Arning: „Graphical Notation System of Business Process Modeling Languages“, Vortrag, School of
Management and Business, Faculty Management and Governance, University of Twente, 5.2009
Katrin Arning, Martina Ziefle: „Transparency and Understandability of graphical Notation Systems of Business
Process Modeling Languages“, Vortrag, 9th International Conference of Work With Computer Systems
(WWCS 09), Beijing, 8.2009
Katrin Arning, Martina Ziefle: „The Role of Technology Type and Age“, Vortrag, USAB 2009, “Usability & HCI
Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009
Shirley Beul, Sarah Mennicken: „Information & Kommunikation in telemedizinischen Services – Integration
eines Telenotarztes in der Rettungskette“, Vortrag, Experten - Workshop „Akzeptanzfaktoren telemedizinischer
Dienstleistungen“, Aachen, 23.4.2010
Shirley Beul, Sarah Mennicken, Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Information, Communication, and Acceptance Issues in Emergency Telemedical Services“, Vortrag, International Conference on Information Society (iSociety 2010), London, 6.2010
Shirley Beul, Sarah Mennicken, Martina Ziefle: “Evaluating Emergency Telemedical Services“, Vortrag, 3rd International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami, 7.2010
Shirley Beul, Lars Klack, Kai Kasugai, Christian Möllering, Carsten Röcker, Martina Ziefle: „Ambient assisted
Living: Requirements of Assisting Systems in the Home Care Sector“, Vortrag, 3rd International ICST Conference on Electronic Healthcare for the 21st century (eHealth 2010), Casablanca, 12.2010
Philipp Brauner, Timo Leonhardt, Martina Ziefle, Ulrik Schroeder: „The effect of tangible artifacts, gender and
subjective technical competence on teaching programming to seventh graders“, Vortrag, International Conference on Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspective (ISSEP 2010), Zürich, 1.2010
Andre Calero Valdez,Martina Ziefle, Andreas Horstmann, Daniel Herding, Ulrik Schroeder: „Task Performance
in Mobile and Ambient Interfaces for an Electronic Diabetes Assistant“ Vortrag, i-Society Conference, London,
6.2010
Andre Calero Valdez, Martina Ziefle, Firat Alagöz, Andreas Holzinger, Andreas: „How mental models of a
medical device influence the navigation performance in diabetes patients when using a small screen device“,
Vortrag, 12th International Conference on Computers helping people with special needs, Wien, 7.2010
Andre Calero Valdez, Martina Ziefle, Andreas Horstmann, Daniel Herding, Ulrik Schroeder, Ulrik: „Aging and
Domain Knowledge on Usability in Small Screen Devices for Diabetes Patients“, Vortrag, USAB 2009, “Usability & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009
Sylvia Gaul, Martina Ziefle, Wiktoria Wilkowska, Kathrin Arning, Carsten Röcker, Kai Kasugai, Eva-Maria
Jakobs: „Technikakzeptanz als integraler Bestandteil der Entwicklung medizintechnischer Produkte“, Vortrag,
3. Deutscher AAL-Kongress „Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und unterwegs“, Berlin,
1.2010
Sylvia Gaul, Martina Ziefle: „Generation-Specific Acceptance Motives in Smart Home Technologies“, Vortrag,
USAB 2009, „Usability & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009
Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Anthropological Universal - Cultural Differences. Comparative research on
differences in processing alphabetic words and Japanese Kanji“, Vortrag, International Project Workshop at
RWTH Aachen University with Japanese project parterns from Keio University, Meiji University, Chiba University, Tama University, Kanagawa University and Japan Women's University Tokyo, 3.2009
Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Vergleichende Studie
zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift“, Vortrag, Linguistischer Arbeitskreis, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft & Institut für Anglistik, Amerikanistik
und Romanistik, RWTH Aachen, 4.2009
Kathrin Hippmann: „What makes a word a word in different writing systems?“, Vortrag, International Workshop
on Anthropological Universals - Cultural Differences, RWTH Aachen University, 22.-23.7.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
209
Kathrin Hippmann, Sonja Häffner, Martina Ziefle: „Processses of Visual Word Recognition in Different Writing
Systems: A Comparison of Japanese Kanji and German Alphabetic Orthography“, Vortrag, The International
Conference on the Processing of East Asian Languages, Beijing, 10.2009
Kathrin Hippmann, Sonja Häffner: „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Zur Problematik der
theoretischen und praktischen Vergleichbarkeit unterschiedlicher Schriftsysteme“, Vortrag, Kolloquium zu
Störungen der Kommunikation und Kognition. Logopädie, Neurolinguistik, Neuropsychologie & Phoniatrie und
Pädaudiologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen, 6.2009
Andreas Holzinger, Martina Ziefle, Carsten Röcker: „Aging as a mega challenge for future HCI research“, Vortrag, 12th ICCHP- International Conference on Computers helping people with special needs, Wien, 7.2010
Andreas Holzinger, Stefan Dorner, Manuela Födinger, Martina Ziefle, Andre Calero Valdez: „Health awareness
in young adults through mobile technology“, Vortrag, USAB 2010, HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th
Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010
Eva-Maria Jakobs, Katrin Arning, Julia Spanke, Alexander Nielen, Christopher Schlick, Martina Ziefle: „Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung“, Vortrag, Statusseminar des BMBFFörderschwerpunktes „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“, Bundesministerium
für Bildung und Forschung, Bonn, 15.-16.3.2010
Lars Klack, Christian Möllering, Martina Ziefle, Thomas Schmitz-Rode: „Future Care Floor: How to use room
components as smart medical monitoring“, Vortrag, 1st International ICST Conference on Wireless Mobile
Communication and Healthcare - MobiHealth 2010, Ayia Napa, Cyprus, 10.2010
Lars Klack, Kai Kasugai, Carsten Röcker, Martina Ziefle, Christian Möllering, Thomas Schmitz-Rode, EvaMaria Jakobs, Peter Russell, Jan Borchers: „Adaptive immersive interfaces to personal health care systems“,
Vortrag, 3. Deutscher AAL-Kongress „Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und unterwegs“, Berlin, 1.2010
Lars Klack, Kai Kasugai, Martina Ziefle, Carsten Röcker, Eva-Maria Jakobs, Thomas Schmitz-Rode, Peter
Russell, Jan Borchers: „Landscape: eHealth – Enhancing Mobility with Aging“, Vortrag, 3rd European Conference on Ambient Intelligence (AmI09), Salzburg, 11.2009
Sylvia Kowalewski, Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle: „Is user diversity germane to the acceptance of medical assistive technologies?“, Vortrag, 3rd International ICST Conference on Electronic Healthcare for the 21st
century (eHealth 2010), Casablanca, 12.2010
Carsten Röcker: „Services and Applications for Smart Office Environments - A Survey of State-of-the-Art Usage Scenarios“, Vortrag, International Conference on Computer and Information Technology, Cape Town,
1.2010
Carsten Röcker: „Living and Working in Automated Environments - Evaluating the Concerns of End-Users in
Technology-Enhanced Spaces“, Vortrag, Second International IEEE Conference on Computer and Automation
Engineering, Singapore, 2.2010
Carsten Röcker: „Information Privacy in Smart Office Environments: A Cross-Cultural Study Analyzing the
Willingness of Users to Share Context Information“, Vortrag, International Conference on Computational Science and Applications, Fukuoka, Japan, 3.2010
Carsten Röcker: „Adaptive Interfaces for Smart Homecare Applications“, Vortrag, Second International Workshop on Smart Healthcare Applications (SmartHealth’10), Brisbane, 23.11.2010
Carsten Röcker: „Social and Technological Concerns Associated with the Usage of Ubiquitous Computing
Technologies“, Vortrag,IACIS 50th Annual International Conference, Las Vegas, 7.10.2010
Carsten Röcker: „Socially Dependent Interaction in Smart Spaces: How the Social Situation Influences the
Interaction Style in Computer-Enhanced Environments“, Vortrag, International IEEE Conference on Mechanical
and Electrical Technology (ICMET'10), Singapore, 12.9.2010
Carsten Röcker: „Why Traditional Technology Acceptance Models Won't Work With Future Information Technologies“, Vortrag, International Conference on Intelligent Systems (ICIS'10), Tokyo, 26.5.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
210
Carsten Röcker, Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle, Kai Kasugai, Lars Klack, Christian Möllering, Shirley Beul:
„Adaptive User Interfaces for Technology-Enhanced Home Environments“, Vortrag, 18th Biennial Conference
of the International Communications Society: Culture, Communication and the Cutting Edge of Technology,
Tokyo, 6.2010
Carsten Röcker: „Ambient Intelligence in the Production and Retail Sector: Emerging Opportunities and Potential Pitfalls“, Vortrag, International Conference on Innovation, Management and Technology, Tokyo,
8.5.2009
Carsten Röcker: „Requirements and Guidelines for the Design of Team Awareness Systems“, Vortrag, International Conference on Information and Communication Technologies, Hongkong 6.3.2009
Carsten Röcker: „Toward Smart Office Environments - Benefits and Drawbacks of Using Ambient Intelligence
Technologies in Knowledge-Based Enterprises“, Vortrag, International Conference on Economics, Business,
Management and Marketing, Singapore, 11.10.2009
Carsten Röcker: „Revisiting Privacy in Smart Spaces: Social and Architectural Aspects of Privacy in
Technology-Enhanced Environments“, Vortrag, International Symposium on Computing, Communication and
Control, Singapore, 10.10.2009
Carsten Röcker: „Acceptance of Future Workplace Systems: How the Social Situation Influences the Usage
Intention of Ambient Intelligence Technologies in Work Environments“, Vortrag, International Conference on
Work With Computer Systems, Beijing, 13.8.2009
Carsten Röcker: „Perceived Usefulness and Perceived Ease-of-Use of Ambient Intelligence Applications in
Office Environments“, Vortrag, International Conference on Human-Computer Interaction, San Diego,
24.7.2009
Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger, Russell Beale, Susan Hansen: „E-Health - Enhancing Mobility with Aging“, Vortrag, International Workshop on Smart Healthcare Applications, Melbourne, 22.11.2009
Anne Kathrin Schaar, Martina Ziefle: „Technikakzeptanz und Nutzungsbewertung in verschiedenen medizintechnischen Szenarien. Stand und Ausblick“, Vortrag, Experten-Workshop „Akzeptanzfaktoren telemedizinischer Dienstleistungen“, Aachen, 23.4.2010
Anne Kathrin Schaar, Martina Ziefle: „Attitudes of older travelers toward electronic travel assistance“, Vortrag,
USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010
Christian Stetter, Elisabeth Birk, Kathrin Hippmann, Walter Huber, Martina Ziefle: „Anthropologische Universalien – Kulturelle Differenzen“, Vortrag, Statusseminar des BMBF-Förderschwerpunktes „Wechselwirkungen
zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, 15.-16.3.
2010
Wiktoria Wilkowska, Sylvia Gaul, Martina Ziefle: „Are there Gender Differences in the Acceptance of Medical
Assistive Technologies?“, Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the
WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010
Wikroria Wilkowska, Martina Ziefle: „Aspects for acceptability of medical assistance technology“, Vortrag, 4th
International ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare, München, 3.2010
Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle: „Short - and long-term factors forming older adults’ technology acceptance in mobile technologies“, USAB 2009: “Usability & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009
Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle: „Tutored navigation performance in older adults when using mobile information and communication technologies“, Vortrag, 9th International Conference of Work With Computer Systems (WWCS 09), Beijing, 8.2009
Simone Wirtz, Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle: „Age-specific issues of software interfaces“, Vortrag, 9th International Conference of Work With Computer Systems (WWCS 09), Beijing, 8.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
211
Simone Wirtz, Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Domain- and technology type-specific parameters of older
people’s technology acceptance“, Vortrag, 9th International ConfWork With Computer Systems (WWCS 09),
Beijing, 8.2009
Rebecca Winkler, Martina Ziefle, Thomas Kraus: „Altersbedingte Unterschiede bei der Handhabung komplexer
Fahrinformationssysteme“, Vortrag, 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin, Dortmund, 16.-19.6.2010
Martina Ziefle: „Age-sensitive and age-exclusive factores to be considered for mobile devices“, Vortrag, 3rd
International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami, 7.2010
Martina Ziefle: „Smart Health@home: Potential and pitfalls of age-sensitive technologies in the ehealth field“,
Vortrag, 1st European Conference on Ergonomics. Ergonomics in and for Europe. Quality of Life: Social, Economic and Ergonomic Challenges for Ageing People at Work, Brugge, 10.-12.10.2010
Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Strategic Directions and Interdisciplinary Trends in Human Computer Interaction“, Session Keynote, 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technologies, University
Stellenbosch, 2.-5.2.2010
Martina Ziefle, Anne Kathrin Schaar: „Nutzungsmotive und -barrieren bei inkorporierter Medizintechnik – eine
alters- und geschlechtsbezogene Analyse“, Vortrag, Experten-Workshop „Inkorporierte Technik in der Medizin
unter besonderer Berücksichtigung von Neuro-Implantaten“, RWTH Aachen, 28.5.2010
Martina Ziefle, Anne Kathrin Schaar: „Expertise with information and communication technology determines
the acceptance of medical technologies“, Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th
Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010
Martina Ziefle: „Zur Nützlichkeit allgemeinpsychologischer Paradigmen für die Oberflächengestaltung mobiler
Endgeräte“, Vortrag, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Klasse Naturwissenschaften, Lecture
series: Menschliche Informationsverarbeitung - interdisziplinäre Elementaranalyse und diagnostische Anwendung, 12.2009
Martina Ziefle: „The importance of spatial cues for navigation performance in small screen devices“, Vortrag,
12th IFIP TC13 Conference on Human-Computer Interaction, Uppsala, 8.2009
Martina Ziefle: „Veränderungen des Umgangs mit Tod und Sterben im Zeitalter von eHealth“, Vortrag, Kick-Off
Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen, 1.2009
Martina Ziefle: „eHealth: Enhancing Mobility with Aging. Bericht aus einem interdisziplinären Forschungsprogramm“, Vortrag, Ringvorlesung „Faszination Technik an der RWTH Aachen University“, 11.2009
Martina Ziefle: „Aging and Mobile Displays“, Keynote, World Congress, Conference of the International Ergonomic Society (IEA 09), Beijing, 8.2009
Martina Ziefle: „Alter und mobile Displays: Ergonomische Anforderungen an Konzept und Design“, Gespräch,
Psychologisches Institut der Universität Würzburg, 12.2009
Christian Stetter, Martina Ziefle, Kathrin Hippmann, Walter Huber (Neurolinguistik): Organisation des internationalen und interdiziplinärer Projektworkshops „Anthropologische Universalien- Kulturelle Differenzen. Der Vergleich der Verarbeitung alphabetischer Schrift und Japanischen Kanji“. In Kooperation mit Kollegen der Keio
University, Meiji University, Chiba University, Tama University, Kanagawa University und der Japan Women's
University Tokyo (Japan), 3.2009
Martina Ziefle, Carsten Röcker, Andreas Holzinger (Medical University Graz), Harold Thimbleby (Swansea University, UK), Russell Beale (University of Birmingham, UK), Jan Borchers: Organisation des International interdisciplinary Workshop „Human Computer Interaction in Medicine (HCI4Med)“, University Cambridge, UK,
9.2009
Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger (Medical University Graz), Susan Hansen (CSIRO Australia),
Russell Beale (University of Birmingham, UK): Organisation des International interdisciplinary Workshop „1st
Smart Health conference“, University Melbourne, 11.2009
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
212
Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger (Medical University Graz, Austria), Christian Müller-Tomfelde
(CSIRO, Australien), Christian Dimmer (University of Tokyo): Organisation des International interdisciplinary
Workshop “User-centred Design of smart health care applications”, TU München, 3.2009
Katrin Hippmann, Martina Ziefle, Christian Stetter, Walter Huber (Neurolinguistik), in Kooperation mit Partnern
der Tama University, der Keio University and Japan Women's University (Japan): Organisation des Expert
Workshop “Comparison of different writing systems”, Heio University, Tokyo, 5.2010
Dominik Groß (Klinikum), Gerhard Gründer (Klinikum), Rolf Roissant (Klinikum), Martina Ziefle: Organisation des
Workshops "Inkorporierte Technik in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung von Neuro-Implantaten",
RWTH Aachen, 5.2010
Andreas Holzinger (Medical University Graz), Carsten Röcker, Martina Ziefle: Organisation des Workshops
„Human Computer Interaction for Aging (HCI4for Aging)“, Wien, 7.2010
Kathrin Hippmann, Martina Ziefle, Christian Stetter, Walter Huber (Neurolinguistik): Organisation des Workshops “Word processing in different writing systems”, RWTH Aachen, 7.2010
Richard Picking (Glyndwr University, Wales, UK), Andreas Holzinger (Medical University Graz), Martina Ziefle,
Richard Buckingham (Aston University, UK), Stewart Cunningham (Glyndwr University, UK): Organisation des
Workshops “HCI4forWellness (HCI4Well)”, University of Dundee, Scotland, 9.2010
Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger (Medical University Graz), Susan Hansen (University of
Technology, Sydney), Martin Helander (Nanyang Technological University, Singapore): Organisation des 2nd
International Workshop „Smart Healthcare Applications (SmartHEALTH’10)“, University of Brisbane, 11.2010
Weitere Leistungen für die Forschung
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Carsten Röcker: Mitherausgeber des Sonderhefetes „Smart Healthcare Systems“ des Electronic Journal of Health Informatics, 2010
Carsten Röcker: Mitglied des Editorial Review Board at the International Journal of Mobile Human
Computer Interaction
Carsten Röcker: Mitglied des Programmkomitees der Austrian Computer Science Society, der internationalen WWCS Group, der Mobile HCI Conference Group
Martina Ziefle: Externes Beiratsmitglied im EU-Projekt „Phoenice – Der Bildungskompass“
Martina Ziefle: Gutachtertätigkeit in folgenden wissenschaftlichen Zeitschriften: ACM Transactions on
Accessible Computing (TACCESS), Applied Ergonomics, Behaviour and Information Technology (BIT),
International Journal of Human Computer Studies (IJHCS), Interacting with Computers (IWC), Computers in Human Behavior (CHB), Ergonomics, Advances in Cognitive Psychology, International Journal
of Occupational Safety and Ergonomics (JOSE), International Journal of Mobile Human Computer Interaction (IJMHCI), International Journal of Universal Access in the Information Society, Journal of Medical Internet Research (JMIR), Human Factors, Displays, Journal of Ambient Intelligence and Smart
Environments, Theoretical Issues in Ergonomic Science, Disability and Rehabilitation
Martina Ziefle: Gutachtertätigkeit für Konferenzpapers bei folgenden Konferenzen: Work with Computing Systems (WWCS 2009), Conference for Human Computer Interaction (CHI, ACM2009, 2010),
Conference for Mobile Human Computer Interaction (MobileHCI, 2009, 2010), Conference for the European Ergonomic Society (CEES, 2010), Conference Human–Computer Interaction & Usability for
Elderly (HCI4AGING), 2009, 2010, Conference of Usability (USAB) 2009, 2010, International Workshop
on Enabling User Experience with Future Interactive Learning Systems (UXFUL) 2010, IEEE International Workshop on Consumer eHealth Platforms, Services and Applications (CeHPSA'11), International
Workshop on Managing Health Information in Mobile Applications (HIMoA'11)
Martina Ziefle: Mitorganisatorin und Jurorin des jährlichen Schülerwettbewerbs der Siemens Stiftung im
Bereich Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaft an der RWTH
Martina Ziefle: Jurorin im Wettbewerb der besten Forschungsarbeiten beim „Tag der Informatik“ der
RWTH
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
213
Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit
Martina Ziefle et al.: „Ambient Assisted Living: Alterst Du noch oder wohnst Du schon?“, Wissenschaftsnacht ,
RWTH Aachen, 13.11.2010
Martina Ziefle: „Mobile Kommunikation - Fluch oder Segen", Deutschlandfunk, 2.2011
Martina Ziefle: „Von der Rentnertasche zum Rollkoffer: Technik für Senioren nutzt allen Generationen“, SWR 2,
9.2010
Martina Ziefle: „Wenn der Wald ins traute Wohnzimmer zieht“, Aachener Nachrichten, 17.11.2010
Felix Heidrich, Kai Kasugai: „Project myGreenSpace“, Aachener Nachrichten, 17.11.2010
Felix Heidrich, Kai Kasugai: „Future Care Lab/MyGreenspace“, Studiogäste in der “Regiozeit”, Center TV,
17.11.2010
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
214
Impressum
Die Verantwortung für die Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben liegt bei den Beiträgern.
© Philosophische Fakultät der RWTH Aachen 2011
Anschrift: RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Kármánstraße 17-19, 52056 Aachen
RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010
215