Jayne B Chace

Transcription

Jayne B Chace
Dr.-Ing. Plamen L. Simeonov
Wilhelmstrasse 91, D-10117 Berlin, BR Deutschland
Tel.: +49.30.38.10.11.25 | Funk: +49.17.43.56.41.75 | Fax: +49.30.48.49.882.64
Email: [email protected] | URL: http://www.simeio.org
Geburtsdatum/ -ort:
25.09.1960 / Sofia, Bulgarien
|
Staatsangehörigkeit:
deutsch
Ausblick
IT/Multimedia/Telekommunikation, Fokus – UMTS, DVB, IP-TV: Technologie, Infrastruktur, Next Generation
Services, Applications & Networks – Concept Design Engineering, Strategy Innovation Management & Strategic
Product Planning, Business Development, technische Evaluierung, Beratung, Projekt-Akquise und Projektleitung,
Forschung und Entwicklung.
Berufstätigkeit
seit Dez. 2006
07/2004 – 12/2007
seit Mai 2002
04/2001 – 04/ 2002
1999 – Oct. 2001
1996 – 1999
1992 – 1996
1990 – 1992
1987 – 1990
1986 – 1987
Council Member, Guidepoint Global Advisors und Gerson Lehrman Group

freiberuflich tätig als Industrie- & VC-Berater und IT/TK & Biotech Evaluator.
Director Research, Distributed Artificial Intelligence Laboratory, TU Berlin.

Leitung, Planung und Organisation der Forschungsaktivitäten von 6 Kompetenzzentren
(~100 Mitarbeiter in den Bereichen Agent Core Technology, Information Retrieval,
Machine Learning, Next Generation Services & Networks), Security & Cognitive Arch’s.

Projekt-Akquise, Marketing, IPR & Innovation-Management
Technologie-Berater & Research Associate, _JSRC & Univ. of Stirling, UK

Gutachter EU Forschungsprogramm « Nanotechnology & Size-Dependent Phenomena:
Self-Assembly, Self-Organisation, Molecular & Biomolecular Mechanisms and Engines »

Gast-Dozent: « Aktive und Programmierbare Netze », TU Ilmenau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Multimedia-Telematik, TU Ilmenau.

Doktorand:: self-assembling Peer-to-Peer Networks & Wandering Logic Intelligence.
Director Active Multimedia | Vertical Services, CTO, Siemens AG
Information and Communication Mobile Division, Berlin

Business Development, Analyse von Business-Opportunities

Planung und Design von drahtlosen Architekturen und Diensten

Innovationsmanagement, technische IPR-Evaluierung von Spin-Off-KMU

Erstellung von Schnell-Prototypen und Go-to-Market-Strategien

Durchführung von Pilot-Initiativen, Aufbau von strategischen Allianzen

Demonstrationen auf Technologie-Messen und Netzwerk-Foren

Aufbau eines weltweiten Forschungsnetzwerks, Verhandlungsführung
Sr. Product Planner Intelligent Networks, Siemens AG
Information and Communication Networks Division, Berlin

Ausrichtung neuer Produkten (Middleware Netzwerk-Plattformen)

Integration von Multimedia-Anwendungen

Quantitative Wettbewerber- und Kunden-Marktanalysen

Entwicklung von Produktanforderungen

Betreiben der forschungsorientierten Entwicklung von neuen Produkten

Definition Product-Line-Strategy und Project-Management

Version-Paketierung und Spezifikation

Markt-Kommunikation & Product-Promotion

Operationaler Kunden-Support, Training und Kunden-Seminare
Wissenschafzlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin, PRZ

Software-Engineering, Quality-of-Service, Validierung und Verifikation von VideoStreams über TCP/IP, UDP/IP und ATM, Modellierung - Temporale Logik

Projektleitung Broadband Multimedia Telecommunications

Vorbereitung und Akquisition von EU-Forschungsprojekten

Standardisierungsaktivitäten (DIN/ETSI)
Forschungsassistent, FB Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin

Formale Beschreibungstechniken, Modellierung, Simulation, System-Analyse

Graphic-OSDL: Compiler-Compiler NSDL-zu-OSDL & vice versa

Graphic Schematics Library (C++)
Wissenschafttlicher Mitarbeiter, Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Zentralinstitut für Kybernetik & Informationsprozesse
Internationales Basislabor für Computergraphik & Bildverarbeitung

Bildanalyse / CAD - Computer-Aided Schematics System

Entwurf, Implementation und Test von NSDL, Network Structure Description Language
Patent-Ingenieur für EDV/Elektronik, Nationales Institut für Patentwesen, Sofia, Bulgarien.

Evaluierung von Erfindungsmeldungen im Bereich EDV/Elektronik
1
Technische und organisatorische Fähigkeiten und Kompetenzen




Strategie: Concept-Design-Engineering, strategisches Innovationsmanagement, Business Development, Research
Management, Akquise & Leitung von internationalen Projekten, Patentwesen, strategische Produkt-Planung,
Verhandlungsführung, Forschungskoordination, Publizistik, Beratung, technisches Marketing und technische
Evaluierung von Pre-IPO-Unternehmen
Management: Vorbereitung und Akquisition von Forschungsprojekten, Projekt- und Programm-Leitung,
Koordinierung und Evaluierung der Aktivitäten von über 100 Forscher, 600 Entwickler, 20 Produkt-Planer, und etwa
120 Vertriebsingenieure weltweit. Operationaler Kunden-Support, Training, Verhandlungen, Verträge und
Kontaktpflege zu Kunden und OEM-Partnern weltweit, Business Administration und Personal-Coaching
FuE: Multimedia Netzwerk-Technologie (Aktive und Programmierbare Netze, Grid und Pervasive Computing, QoS,
Wireless Applications, Telematik/ Sensor-Netze, 3G/4G mobile Netze, DVB/IP-TV), Bild/Video-Kodierung,
verarbeitung und -analyse, Computergraphik und Animation (High-End Multimedia), CAD/CASE, Formale SystemSpezifikation und Validierung, Software Engineering, Compiler-Design, VLSI-Design und Micro-/Nanosysteme
Computersysteme und Anwendungen: über 25 Jahren praktische Erfahrung mit diversen
Programmierungstechniken, -sprachen und -systemen: von Mainframe bis zum PC und Embedded Systems
Soziale und persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen



offen, positiv, ziel- und ergebnisorientiert
unterstützend, motivierend, kommunikativ, teamorientiert
erfinderisch, Lateral-Denker mit Sinn für Humor
Berufliche Meilensteine








Erster ActiveUMTS-Versuch für adaptierbares Bandbreiten-QoS-Management in Mobile VideoConferencing (MediaPEP, das Odysseus-2001-Project)
Erste weltweite MPEG-4 Video-Streaming-Anwendung für mobile Endgeräte über GSM und
GPRS (9.6 - 24 Kbps) auf der CeBIT'2000 Industrie-Messe in Hannover: Wireless Video Gateway, das
Quadriga-2000-Project
Erste Europäische Integrated-Multimedia-Messaging-Telco-Plattform, Prototyp, SmartNode, das
@INGate-Projekt, 1997
Plan und Go-to-Market-Strategie für die Entwicklung einer Mobile-Service-Access-Plattform für 3G
multimediale Kundendienste
Plan für die einfache Integration von Credit-Card-Zahlungen innerhalb der corporativen MobileeBusiness-Plattform-Strategie. Ergebnis: einmaliges wettbewerbsfähiges Produkt-Feature der
corporativen ePayment-Platform
Initiator, Chief Architect und Leiter von innovativen Telekommunikationsprojekten
7 Patente und Erfindungen auf dem Gebiet der intelligenten multimedialen Telekommunikation
über 60 Forschungspapiere und Berichte auf den Gebieten VLSI-Design, Computergraphik/CAD,
Bildverarbeitung, visuelle Schnittstellen, System-Modellierung, Software-Engineering, formale
Spezifikation and Design of Telekommunikationsarchitekturen und -diensten
Ausbildungsabschlüsse und erweiterte Qualifizierung





Dr.-Ing. Informatik (2002), Technische Universität Ilmenau, Dissertationsthesis (Telematik): « The
Wandering Logic Intelligence, A Hyperactive Approach to Network Evolution and Its Application to
Adaptive Mobile Multimedia Communications ».
Auslandsaufenthalte [1992-1995]: USA, Canada, GB, Italien, Frankreich
Spezialisierung Bildverarbeitung / Videotechnik (1986), Technische Hochschule Ilmenau
Dipl.-Ing. Informationstechnik (1986), Technische Hochschule Ilmenau, Diplom-Thesis (VLSIDesign): « Transformation des symbolischen Layouts in das physikalische Datenformat-Layout für
Gate-Array-Schaltkreise »
B. Sc. Physik (1981), Physikalische Fakultät, Sofioter Universität « St. Kliment Ochridsky »
Studium
1981 – 1986
1980 – 1981
Hauptstudium Informationstechnik / Digitale Schaltungstechnik, TH Ilmenau
Grundstudium Physik, Sofioter Universität « St. Kliment Ochridsky »
Schulbildung
1975 – 1978
1974 – 1975
1967 – 1974
Nationales Mathematisches Gymnasium, Sofia, Klasse Physik
Sofioter Mathematisches Gymnasium, Sofia, Bulgarien
Grundschule: Sofia, Bulgarien
2

Similar documents