Hilfe zur Selbsthilfe - Computeria

Transcription

Hilfe zur Selbsthilfe - Computeria
Computeria Urdorf
Treff vom 28. Januar 2009
Hilfe zur Selbsthilfe
28. Januar 2009
Autor: Walter Leuenberger
Inhalt
Vorbemerkung
Was kann getan werden, wenn
ein Problem oder Fehler auftritt?
Hilfe zu Windows
Hilfe zu Anwendungen
Hilfe in Fehlersituationen
Hilfe aus Newsgroups und Webforen
Dokumentation
Vorbemerkung
Vertiefte Kenntnisse über den Computer,
über Abläufe und Zusammenhänge
von System- und Anwendungssoftware
helfen oftmals Fehler vermeiden
und sind hilfreich, wenn Probleme und Fehler
aufgetreten sind !
Die im Folgenden skizzierten Vorgehensweisen
und Massnahmen sind bestenfalls Ratschläge
zur Problembehandlung, bieten aber keine
Gewähr in jedem Fall die einzig richtige
«Annäherung» ans Problem darzustellen.
Was kann getan werden, wenn ein
Problem oder Fehler auftritt? (1)
1. Kühlen Kopf bewahren – Nerven nicht
verlieren !
2. Softwarefehler vs. Hardwarefehler ?
3. Alle möglichen Kontrollen vornehmen, z.B.
- Stromversorgung
- sonderbare Geräusche
- ungewöhnliche Anzeigen (LED‘s)
- alle Kabel, Steckverbindungen, Anschlüsse
- usw.
Was kann getan werden, wenn ein
Problem oder Fehler auftritt? (2)
4. System beenden / PC herunterfahren,
ggf. mit Ctrl + Alt + Del («Affengriff»)
beenden
bzw. (nur im Notfall !) Ein-/Ausschaltknopf
bis 5 sec. gedrückt halten
5. PC neu starten
6. Ist das Problem / der Fehler weiterhin
bestehend?
7. Problem-/Fehleranalyse in Angriff nehmen
Hilfe zu Windows (1)
 Direkthilfe im Programm


F1-Taste
diverse Assistenten
 Hilfe aus der Microsoft-Website
(z.B. Windows-Produktseite)
http://www.microsoft.com/germany/windows/
 Hilfe von WinFAQ
«Die Website rund um Microsoft Windows»
http://www.winfaq.de/download_winfaq.htm
Hilfe zu Windows (2)
 Hilfe aus der Fachliteratur, z.B.

Kummerbox (z.Zt. Kummerbox 09)
von Matthias Schüssler, ISBN 978-3-907020-19-7

Computer-Zeitschriften, z.B.
- PC-Tipp
- Chip
- PC-Welt

Fachbücher, z.B.
- Data Becker
Hilfe zu Anwendungen (1)
 Microsoft Anwendungen
(z.B. Microsoft Office, Windows Live, usw.)

Hilfe auf den deutschen Microsoft Websiten
http://www.microsoft.de
•
 Support  Homepage für Hilfe und Support
•
 Support  Produkt-Supportcenter
http://support.microsoft.com/gp/hublist/
Diverse «So wird‘s gemacht»-Artikel,
z.B. für Outlook Express
http://support.microsoft.com/ph/956/de/
•
 Support  Hilfe & Anleitungen
Hilfe zu Anwendungen (2)
 «Fremd»-Anwendungen (Nicht-MicrosoftAnwendungen (z.B. Mozilla Firefox, Photoshop
Elements, Adobe Reader, Nero, IrfanView, usw.)

Hilfe auf den jeweiligen hersteller-spezifischen
(deutschsprachigen) Websiten, z.B für
•
•
•
Mozilla Firefox
http://www.mozilla-europe.org/de/
Adobe
http://www.adobe.com/de/support/
Nero
http://www.nero.com/deu/
•
IrfanView
support-faq.html
usw.
http://www.irfanview.de
Hilfe in Fehlersituationen (1)
 Fall1: Es gibt keine Fehlermeldung
bzw. keinen Fehlercode zum Fehlverhalten


... da ist guter Rat teuer, trotzdem nicht verzagen!
Computer neu starten kann nie schaden ...
evtl. im «Abgesicherten Modus»
 das System verfügt über gewisse «Selbstheilungs-
kräfte», die im «Abgesicherten Modus» möglicherweise aktiviert werden und zum Erfolg führen ...
 «... sauber gestartet ist halb repariert ...»
(Matthias Schüssler, «Tagi Digital», 26.1.2009)
http://www.tagesanzeiger.ch/digital/computer/
12-Massnahmen-um-Windows-Beine-zu-machen/
story/23812322
Hilfe in Fehlersituationen (2)
 Fall 1: Es gibt keine Fehlermeldung
bzw. keinen Fehlercode zum Fehlverhalten
(Fortsetzung)




Ist das Fehlverhalten eine einmalige
«Angelegenheit»?
Ist das Fehlverhalten reproduzierbar?
Fehler eingrenzen: «Gut diagnostiziert ist
halb kuriert»
Allgemeine «Reparaturmassnahmen» ergreifen
(siehe «Tagi Digital»-Beitrag von Matthias Schüssler)
Hilfe in Fehlersituationen (3)
 Fall 2: Es gibt eine Fehlermeldung
oder einen Fehlercode zum Fehlverhalten



Fehlermeldung notieren oder ggf. mittels
«Print Screen» (Taste PrtScr, usw.) ausdrucken
Fehlermeldung selbst interpretieren und
entspr. Massnahmen treffen
... andernfalls mit genauem Wortlaut der FM
oder mit Hauptbegriffen aus der FM im Web
suchen, z.B. in
 Microsoft «Hilfe und Support»
http://support.microsoft.com/default.aspx?ln=DE
&CM=Nav&CE=Nav2b

Google
Hilfe von Hotlines, aus Newsgroups
und Webforen (1)
 Hotlines (auch Helpdesk, Helpline, usw., genannt)
Achtung: mehrheitlich kostenpflichtig!
•
Microsoft Schweiz
Tel. 0848 858 868
(Call-Center in Dortmund und Dublin (!) für Probleme
mit Microsoft-Produkten)
•
Bluewin
Tel. 0848 840 840
(Internet Service Provider der Swisscom, für Probleme
i.S. Internetanschluss und E-Mail)
 Swisscom HomeServiceTeam
«Sie rufen – wir kommen» (kostenpflichtig!)
http://www.swisscom.ch/res/kundencenter/beratung-kontakt/
homeserviceteam/index.htm?languageId=de
Hilfe von Hotlines, aus Newsgroups
und Webforen (2)
 Microsoft Technical Communities
•
•
Übersicht
http://support.microsoft.com/gp/commnews
Newsgroups
http://support.microsoft.com/gp/newswelcome
 Weitere Newsgroups und Webforen
•
Forum der Computerias der Schweiz
http://www.computerias.org/
•
Forum des PC-Tipp
http://www.pctipp.ch/forum/
Hilfe von Hotlines, aus Newsgroups
und Webforen (3)
 Tages-Anzeiger Kummerbox
•
Anfrage an Matthias Schüssler
http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/digitalkummer/832901.htm
Dokumentation
 Digital-Tipp der Woche:
«12 Massnahmen, um Windows Beine zu machen»
(Matthias Schüssler, Tages-Anzeiger v. 26.1.2009)
http://www.tagesanzeiger.ch/digital/computer/
12-Massnahmen-um-Windows-Beine-zu-machen/
story/23812322
... und als PDF-Dokument
http://www.computerias.org/pics/computeria-urdorf/CU_090126_
12-Massnahmen-um-Windows-Beine-zu-machen.pdf