katalog 37 - alte ansichten und landkarten

Transcription

katalog 37 - alte ansichten und landkarten
nebst unterschiedlichen andern Bey-Zierden von Jets d’Eau, und modernen Zier-Cascaden. Augsburg,
Jeremias Wolff-Erben, o.J. (um 1725). Fol. (37 x 26 cm). Typogr. Tit. u. 18 Kupf.-Taf. von Johann
Matthias Steidlin. Interims-Ppbd. d. Zt. Berieben, Ecken bestoßen, Rücken lädiert. Deckel leicht
angeschmutzt. (5)
(250/300,-)
Ornamentstichslg. Berlin 99, siehe auch 98. Komplette Folge von Garten- u. Sommerhäusern aus
dem 2teiligen Architekurwerk Schüblers, das (wohl) insgesamt 40 Folgen zu je 6 Kupfern umfaßt. –
BEIGEB.: 2 weitere komplette Folgen nach Schübler zu je 6 Kupfern, jedoch ohne typogr. Titel. Die
erste dieser Folgen ist von G. Lichtensteger gestochen und zeigt diverse Gartenportale; auch diese
Folge trägt die Verleger-Adresse Jerem. Wolff-Erben. Die letzte Folge zeigt Interieurs kleiner
Kabinette mit Tischen, Sesseln und Spiegeln; bei dieser Folge, die noch die Adresse von Jeremias
Wolff trägt, fehlt die Angabe eines Stechers. – Alle Tafeln in ausgezeichnetem Druck und breitrandig.
Nur gelegentl. geringf. fleckig bzw. staubschmutzig, dabei ganz überwiegend im breiten Rand.
77.
Hochstapler/Betrüger – Rocoles, Jean-Bapt. de. Geschichte merkwürdiger Betrüger. Mit Kupfern.
Mit einer Vorrede, Erläuterungen, Zusätzen und Münzen begleitet von D. Johann Friedrich Joachim.
2 Tle. in 1 Bd. Halle, Joh. Jakob Curts, 1761. Gr.-8vo. (20 x 12, 5 cm). Mit gest. Front., 23 ganzs.
Porträt-Kupf. u. 3 Münz-Kupf. (davon 2 Falttaf.). 7 Bll., 464 SS.; 10 Bll., 346 SS. HLdr. d. Zt., 2
Rsch., Rvg. Bestoßen u. berieben, Rücken stärker lädiert u. geringf. wurmbefallen. (25) (350/400,-)
Erste Ausgabe dieser Übersetzung von C. W. Agricola mit Ergänzungen des Historikers u. Juristen
Johann Friedrich Joachim. Nach Joachims Meinung wies das Werk Rocoles Lücken auf, die er sich
vorliegend zu schließen bemühte. In insgesamt 8 Büchern mit 47 Kapiteln werden die Biographien
einzelner suspekter Persönlichkeiten beleuchtet. Das abschließende 9. Buch “Historische Betrachtungen über die Bosheit, und zeitliche Strafe der jüdischen Nation, unter andern über ihre letzte
Verbannung aus Persien” widmet sich dagegen einem “Sachthema”. – Die beiden typogr. Tit. mit
Besitzerstempeln, der Tit. des 1. Teils zusätzl. m. handschrift. Initialen eines Vorbesitzers. Text und
Tafeln insgesamt einwandfrei und sauber erhalten. Der Einband m. stärkeren Erhaltungsmängeln. –
Siehe Abbildung auf Taf. XXII
78.
Recht – Schorcht, Christian Friedrich. Von der Ungültigkeit des Eydes bey ungültigen Verträgen.
Jena, Akademische Buchhandlung, 1786. Kl.-4to (17, 5 x 17 cm). 64 SS. Alte Broschur, geringf.
fleckig u. lädiert. (9)
(120/150,-)
Der Verf. bezeichnet sich als “Stadtrichter zu Jena”. Gewidmet ist die Monographie Christian
Gottlob Voigt, Hof- und Regierungsrat in Weimar. – Unten etwas knapp geschnitten, doch ohne
Schriftverlust. Am unteren Rand gelegentl. geringf. moderfleckig. Einbd. u. a. staubschmutzig.
ALTE ANSICHTEN UND LANDKARTEN
WELT- UND SPEZIALKARTEN
79.
Weltkarte. “Mappa Totius Mundi.. ”. Die Erde, aufgeteilt in Hemisphären; in den oberen Ecken Polkarten. Kupf.-Kte. mit zeitgen. Grenzkol. nach G. de L’Isle bei Jeremias Wolff, Augsburg ca. 1720.
(PM) 43, 5 x 65 cm. (1)
(400/500,-)
Vergl. dazu Shirley 603. De L’Isles Weltkte. von ca. 1700, noch ohne eingesetzte Nebenkarten. – Sehr
guter Druck auf Bütten. Zeitgenössisch auf Lwd. aufgzogen, doch nicht segmeniert. Minimale restaur.
Mängel in den Seitenrändern. – Siehe Abbildung auf Taf. II
80.
Weltkarte – 2 Kartenblätter auf 1 Blatt: Territoriale Ausdehnung Frankreichs, Englands und
Russlands im Vergleich von 1740 zu 1840. “Carte Comparative et Synchronique del’Etendue Territoriale des trois grandes Puissances France, Anglettere, Russie. Pendant le dernier Siècle 1740 –
1840”. 2 Kartenblätter mit jew. 1 Weltkarte in Mercator-Projektion in vertikaler Anordnung auf 1
Blatt. Flächenkol. Hervorhebung der 3 im Titel genannten Territorien. Lith. Kte. mit zeitgen. Kolorit,
gedruckt von L. Letronne u. herausgegeben von J. Andriveau-Goujon, Paris „Rue du Bac, 17 (cidevant même rue, 6)“, 1840 oder später. 82 x 58, 5 cm. (3)
(300/400,-)
Jedes Kartenblatt misst ca. 41 x 58, 5 cm. Die obere Kte. mit dem Besitzstand 1740 zeigt noch die
relativ große Ausdehnung der franz. Besitzungen in Nord- u. Mittelamerika sowie auf dem indischen
Subkontinent. Die untere Karte mit dem Zustand 1840 manifestiert die erheblichen Zugewinne
22
Englands (in Nordamerika, Afrika, Asien u. Australien) und Russlands (in Europa u. Sibirien)
gegenüber den erheblichen Verlusten u. nur geringen Zugewinnen Frankreichs. Jede Karte mit
Kommentaren zum jew. Besitzstand der 3 Weltreiche. – Horizontale Mittelfalte. Minimale
papierbedingte Gesamtbräunung. Nur geringf. Abklatsch der grün kol. Flächen auf die Gegenseite.
insgesamt sauber. Umlaufender weißer Rand, papierbedingte Randmängel.
81.
Südliche Halbkugel - Südpol. "Charte von der Südlichen Halbkugel nach Maasgabe der neuesten
Entdekkungen, mit Bemerckung der Farth, welche Capitn. Cook im Schiffe Resolution und Capitn.
Fourneaux im Schiffe Adventure bey ihrer Reise um die Welt während den Jahren 1772. bis 1775.
gehalten haben. Entworfen und gezeichnet von George Forster d. Lond. Soc. d. Wissensch. Mitglied
&c”. Kupf.-Kte., gest. von F. G. Berger, Berlin um 1780. (PM) 65 x 64 cm. (16)
(500/600,-)
Deutsche Ausgabe von Forsters Karte der südlichen Erdhalbkugel. Aus Forsters “Bemerckungen
über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung”, Berlin 1783. – Abdruck der vollen Platte mit
Rand an 3 Seiten, lediglich links etwa auf der Plattenkante geschnitten. Kaum fleckig. Als Faltkarte
veröffentlicht, die Falten geglättet.
AFRIKA
82.
Afrika (Kontinent). (Kopftitel:) "Africa Tertia Pars Terrae”. Holzschnitt-Karte aus Heinrich
Büntings “Itinerarium Sacrae Scripturae” bei A. Kirchner, Magdeburg 1597. Abb. ca. 25, 5 x 33, 5
cm. (14)
(350/400,-)
Verso Text in dt. Sprache. – Kräftiger Druck. Umlaufend weißer Rand, daher mit d. gesamten Randbeschriftung. Text der Rückseite partiell geringf. durchscheinend. Durchgehend minim.gebräunt.
Minimal randfleckig, doch gutes Exemplar. - Strong impression, only slightly browned. Partial
shining through of text on verso. Sufficiently broad white margins.
83.
Siwa, Oase (Ägypten). "Temple of Jupiter Ammon in Libya” und “Interior of the Temple of Jupiter
Ammon”. Außen- und Innenansicht mit den Hieroglyphen. 2 Bll. in Farben gedruckte Aquatinta-Rad.
nach Zeichnungen von Luigi Mayer, herausgegeben von Robt. Bowyer, London “1809”. (PM) Jew.
31, 2 x 40, 2 cm. (12)
(150/200,-)
Luigi Mayer schuf die Vorzeichnungen im Auftrag von Sir Robert Ainslie, der seit 1776 britischer
Botschafter in Konstantinopel war und der ihn mit der Anfertigung von Reiseskizzen und topografischen Aufnahmen beauftragt hatte. - Tadellose, breitrandige Exemplare auf frühem Velin, Bl. 1
mit Wz. “J Whatman 1809”.
AMERIKA
84.
Amazonasgebiet. "Le Perou et le cours de la Riviere Amazone, depuis ses sources jusques a la Mer”.
Das Amazonasgebiet von den Quellen des Flusses in Peru bis zu seiner Mündung. Kupf.-Kte. mit
zeitgenöss. Grenzkol., von und bei Nic. Sanson, gest. von Joh. Somer, Paris “1679”. (PM) 40, 8 x
55 cm. (6)
(200/250,-)
Nach dem Zerwürfnis mit Mariette im eigenen Verlag der Familie Sanson herausgegebene Ausgabe.
– Nur minimaler Leimschatten im Bug u. kaum fleckig. Insgesamt gutes breitrandiges Exemplar.
85.
Amerika (Western Hemisphere). "L’Amerique divisée en ses principales Etats". Nord- u. Südamerika mit großen Partien des Südpazifiks. Kupf.-Kte. mit zeitgenöss. Grenzkol. von Janvier bei Fr.
Santini, Venedig um 1780. (PM) 48, 5 x 66 cm. (28)
(200/250,-)
Mit dekorativer, auf die heimische Flora u. indianische Gegenstände Bezug nehmender Tit.-Kartusche. – Guter Abzug auf breitrandigem Bütten. Größerer Einriss unten in der Bugfalte geschlossen.
Sauberes ordentliches Exemplar.
86.
Argentinien/Uruguay/Paraguay/Brasilien. "Paraguaria, ou Paraguay. Avec les Pays qui l’environnent, dans l’Amerique Meridionale”. Einzugsgebiet des Rio Paraná, d. Rio Uruguay u. d. Rio de la
Plata. Kupf.-Kte. bei Pieter van der Aa, Leiden um 1720. (PM) 28, 7 x 36, 4 cm. (1)
(150/200,-)
23
Mit großer dekorativer Tit.-Kartusche, die von 2 indianischen Kriegern gestützt wird. - Tadellos
kräftiger Druck auf breitrandigem Bütten. Einwandfreie Erhaltung!
87.
Kolumbien/Venezuela. "Terre Ferme, ou sont les Governations.. de Terre Ferme, Cartagene, Ste.
Marthe, Rio de la Hache, Venezuela, Nouvelle Andalusie, Popayan, Nouveau Royaume de Grenade
&c.”. Kupf.-Kte. mit altem Grenzkol. von Nic. Sanson, gest. von Joh. Somer, herausgegeben von P.
Mariette, Paris “1656”. (PM) 40, 2 x 54 cm. (6)
(300/350,-)
Pastoureau, Sanson V, 91. Erster Zustand. – Schönes Ex. auf breitrandigem Bütten. Das
zeitgenössische Grenzkol. frisch erhalten.
Louisbourg (Nova Scotia). “Louisbourg Harbour on the 26th of July 1758”. Siehe Kat.-Nr. 413
88.
Nord- u. Mittelamerika. „Mappa Geographica Americae Septentrionalis ad emendatiora Exemplaria
adhuc edita”. Nord- u. Mittelamerika mit den Antillen, links oben einges. Nebenkte. von NordostKanada. Kupf.-Kte. in zeitgen. Grenz- u. Flächenkolorit, gedruckt von 4 Platten auf 4 zusammengesetzten Bögen und herausgegeben von der Königl. Akademie der Wissenschaften, Berlin um 1760.
(PM) 68, 5 x 70 cm. (22)
(500/700,-)
Aus dem von Leonhard Euler bearbeiteten Atlas Geographicus. Die einzelnen Teilkarten, numeriert
„Pars I“ bis „Pars IV“, jew. mit einem orig. preußischen Steuerstempel. – Voller Plattenabruck mit
umlaufendem weißen Rand, der obere Rand etwas schmaler. Gutes Exemplar der detailreichen
Wandkarte, frisch erhalten und kaum fleckig. - Siehe Abbildung auf Taf. II
89.
Nordamerika/Nordpazifik. "Carte des Nouvelles Decouvertes au Nord de la Mer du Sud, Tant à
l’Est de la Sibérie et du Kamtchatka, Qu’ à l’Ouest de la Nouvelle France”. Nordamerika mit
Nordpazifik und Ostasien. Im Pazifik sind die Schiffsrouten der Entdeckungsfahrten bis 1743
eingezeichnet. Kupf.-Kte. mit zeitgen. Grenzkol. von Joseph Nicolas de l’Isle bei Franceso Santini,
Venedig um 1776. (PM) 46, 8 x 64, 5 cm. (17)
(450/500,-)
Tooley, French Mapping of the Americas, No. 103. Spätere Ausg. der zuerst 1752 in Paris erschienen
Karte. Iin einer breiten Bordüre im Kopf. “Avertissement”, unterschiedliche Maßstäbe und in der
linken Ecke ein Eingeborener von Kamtschatka sowie in der rechten ein Indianer aus dem Norden
Louisianas. – Sehr guter, äußerst kräftiger Druck von Kartuschen und Karte. Auf festem
breitrandigen Bütten. Insgesamt sehr gut erhalten. – Siehe Abbildung Taf. XIX
90.
Nordamerika/Nordpazifik. "Carte des Nouvelles Decouvertes au Nord de la Mer du Sud, Tant à
l’Est de la Sibérie et du Kamtchatka, Qu’ à l’Ouest de la Nouvelle France”. ". Nordamerika mit
Nordpazifik u. Ostasien. Kupf.-Kte. m. altem Grenzkol. wie die vorst. Kat.-Nr., jetzt in der Ausg. bei
M. Remondini, (wohl Bassano di Grappa) um 1784. (PM) 46, 5 x 64 cm. (17)
(300/350,-)
Tooley, Americas, No. 104. Späterer Zustand der Santini-Platte (vorst. Kat.-Nr.), die inzwischen in
den Besitz Remondinis übergegangen war. – Guter Druck auf breitrandigem Bütten. Außen in den
Rändern kleinere Mängel. Doch insgesamt gut erhalten.
91.
Potosí (Bolivien). "Potosi”. Gesamtansicht mit dem Cerro Rico (Silberberg); vorn links Windmühle.
Kupf., “C. Allard ex:”, Amsterdam um 1680. (PM) 22 x 28 cm. (5)
(250/300,-)
Wohl Fauser 11 175. Vorliegend aber früherer Zustand vor der von Fauser erwähnten Signatur. –
Prächtiger Druck auf breitrandigem Bütten mit originalen Schöpfrändern! Keine Mittelfalte, da
plano aufbewahrt. Kleinere Mängel ausschließlich in den breiten Rändern. – Siehe Abb. auf S. 25
ASIEN
92.
24
Afghanistan/Pakistan. (Verso:) "Tabula IX. Asiae.. Aria. Paropanisad(a)e. Drangiana. Arachosia.
Gedrosia”. Gebiet von Afghanistan, Pakistan u. Nordindien. Im Kartenbild Vign. mit dem auf seinem
Thron sitzenden König von “Gucerat”. Kol. Holzschn.-Kte. aus der Ptolemäus-Ausgabe der Gebr.
Trechsel, Lyon 1535. 30, 5 x 28 cm. (12)
(350/400,-)
Pastoureau, Ptolémée E, map 24. – Breitrandig u. durchgehend nur minim. gebräunt. Kleinere
Bugmängel.
Nr. 91
93.
Afghanistan/Pakistan. (Kopftitel:) "Tabula Asiae IX”. (Verso:) “Nona Asiae Tabula continet Ariam,
Paropanisadas, Drangianam, Arachosia(m) & Gedrosiam”. Ostpersien, Afghanistan u. Pakistan. Im
Kartenbild unten rechts Kartusche mit Aufzählung der Städte des Gebiets. Holzschn.-Kte. aus der
Ptolemäus-Ausgabe des Seb. Münster, Basel 1542. (Ohne Kopftitel:) 25 x 33 cm. (1)
(300/350,-)
Kopftitel an beiden Seiten von Vignetten umgeben. – Schöner, kräftiger Druck. Breitrandig, fast
ungebräunt u. frei von Flecken. Im schraffierten Meeresbereich unterhalb der Indus-Mündung Läsur
in Form eines kl. Loches (Papierfehler ?).
94.
Arabische Halbinsel. "Carta Nuova dell’Arabia fatta in Amsterdam per Isau(!)c Tirion”. Kupf.-Kte.
nach Tirion aus “Lo stato presente di tutti i paesi.. del mondo”, ” bei Albrizzi, Venedig 1738. (PM)
29, 3 x 35, 5 cm. (4)
(250/300,-)
Aus Bd. 5 der Folge. – Abgesehen von leichtem Leimschatten im Bug tadelos erhaltenes, breitrandiges Exemplar.
95.
Arabische Halbinsel. (Kartuschentitel:). "Carte de la Coste d’Arabie, Mer Rouge, et Golfe de Perse”.
Die arabische Halbinsel mit den gegenüber liegenden Küsten Afrikas u. Persiens. Altkol. Kupf.-Kte.
nach d. Carte de l’Ocean Oriental von Maurepas, “J.v.Schley direx.”, aus F. Raynals “Atlas portatif”,
Amsterdam 1773. (PM) 24, 2 x 25, 8 cm. (1)
(200/250,-)
Im Schriftfuß Wiederholung des Titels in niederländ. Sprache. Auch die Hauptbegriffe in der Karte
sowie die Erkl.-Kartusche zweisprachig. – Breitrandig u. tadellos frisch erhalten!
96. China. "Charte von China. Nach Murdochischer Projection entworfen.. berichtiget, und gezeichnet,
von H. F. A. Stieler, revidirt auf der Sternwarte Seeberg bey Gotha”. China mit Hainan, Formosa u. d.
korean. Halbinsel. Altkol. Kupf.-Kte. “im Verlage des Industrie-Comptoirs”, Weimar “1800”. (PM)
41 x 53, 5 cm. (6)
(250/300,-)
Das chinesische Festland mit den Inseln, der koreanischen Halbinsel und Teilen Tibets und der
Mongolei. Die Partie Taiwans, die der offenen See zugewandt ist, wird als Gebiet der “Freye(n) willde(n) Einwohner” bezeichnet. – Tadelloses breitr. Exemplar in zeitgenössi. Grenz- u. Flächenkolorit.
25
Guckkastenkupfer
97.
China - Nanking. "La Tour de Porcellaine à Nanking – Der Porcellanene Thurn zu Nanking”.
Gesamtansicht der Anlage mit dem Turm im Mittelgrund. Altkol. Kupf. bei Georg Balth. Probst,
Augsburg um 1770. (PM) 31, 5 x 43 cm. (19)
(180/220,-)
Fußtitel in vier Sprachen, auch in Niederländisch u. Italienisch; im Kopf Wiederholung d. franz.
Bezeichnung in Spiegelschrift, rechts Sign. 272. – Breitrandig mit vollem Abdruck der Platte und in
prächtigem zeitgenössischen Kolorit! Der breite Rand leicht staubschmutzig, insbesondere im
Schriftfuß etwas fleckig.
Zu Illuminationszwecken eingerichtetes Guckkastenkupfer
98.
China – Nanking. (“Vue de Tour Porcellaine à Nancking en Chine”). Ansicht des Turms aus der
Nähe. Altkol., alt zu Illuminationszwecken perforierter u. m. Buntpapier hinterl. Kupf. aus d. kaiserl.
Akademie, Augsburg um 1790. Blattgr. ca. 31, 5 x 43, 5 cm. (5)
(200/250,-)
Nach Entfernen der Titelleiste auf dünnen Karton aufgezogen, die Ränder sodann geschwärzt bzw.
schwarz überklebt; die abgetrennte Titelleiste verso aufgeklebt. Danach Fenster u. Türen des Turms
u. umstehender Gebäude durchbrochen, die Fassadenumrisse genadelt und mit Buntpapier hinterlegt.
– Sorgsam zum Gebrauch im Guckkasten hergerichtetes Exemplar in schönem, frisch erhaltenen
zeitgenössischem Kolorit.
Guckkastenkupfer
99.
China - Peking. "Le dedans du Palais de l’Empereur de Chine à Peking – Des Sinischen Kaisers Hof
von Innen, zu Peking”. Altkol. Kupf. bei Georg Balth. Probst, Augsburg um 1770. (PM) 31,8 x 44
cm. (19)
(200/250,-)
Fußtitel in vier Sprachen, auch in Niederländisch u. Italienisch; im Kopf Wiederholung d. franz.
Bezeichnung in Spiegelschrift, rechts gest. Plattennr. 270. – Breitrandig mit vollem Abdruck der
Platte und in prächtigem zeitgenössischen Kolorit! Im breiten Rand etwas staubschmutzig und mit kl.
sonstigen Mängeln.
100. Ephesos (Türkei). "Ruins of the Temple of Diana at Ephesus”. Gesamtansicht der Ruinen des
Artemisions, eines der ehem. Sieben Weltwunder. Dazu: “Fragments at Ephesus”. Die Fragmente der
berühmten Reliefs des Artemis-Tempels. 2 Bll. in Farben gedruckte Aquatinta-Rad. nach Zeichnungen von Luigi Mayer, herausgegeben von Robt. Bowyer, London “1809”. (PM) Jew. 31, 2 x 40, 2
cm. (12)
(150/200,-)
Luigi Mayer schuf die Vorzeichnungen im Auftrag von Sir Robert Ainslie, der seit 1776 britischer
Botschafter in Konstantinopel war und der ihn mit der Anfertigung von Reiseskizzen und topografischen Aufnahmen beauftragt hatte. - Tadellose, breitrandige Exemplare auf frühem Velin, beide
Bll. mit Wz. “J Whatman 1809”. Minimale Randmängel.
101. Ephesos. "Theatre at Ephesus”. Äußere Ansicht der Ruinen des antiken Theaters. In Farben
gedruckte Aquatinta-Rad. nach Zeichnungn von Luigi Mayer, herausgegeben von Robt. Bowyer,
London “1809”. (PM) 31, 2 x 40, 2 cm. (12)
(150/200,-)
Luigi Mayer schuf auch die Vorzeichnung zu diesem Blatt im Auftrag von Sir Robert Ainslie, der ihn
mit der Anfertigung von Reiseskizzen und topographischen Aufnahmen der von ihm besuchten Orte
beauftragt hatte. - Tadelloses, breitrandiges Exemplar auf frühem Velin.
102. Goa. "Goa”. Gesamtansicht aus der Vogelschau; rechts Kartusche m. Erkl. 1-43. Kupf. von M.
Merian aus Archontol. Cosmica, Frankfurt/M. 1646. (PM) 27, 5 x 36 cm. (12)
(180/220,-)
Voller Abdruck der Platte mit Rand, seitlich schmalrandig. Schöner klar zeichnender Druck. Falz
entfernt, Bugfalte geglättet.
26
Nr. 106
103. Himalaya/Mittelasien. (Verso:) "Tabula VIII. Asiae.. Scythia extra Imaum montem. Serica”.
Himalayagebiet mit dem südlichen Mittelasien. Kol. Holzschn.-Kte. aus der Ptolemäus-Ausgabe der
Gebr. Trechsel, Lyon 1535. 30,5 x 36 cm. (12)
(250/300,-)
Pastoureau, Ptolémée E, map 23. – Breitrandig u. durchgehend nur ganz minim. gebräunt. Kleinere
Rand- u. Bugmängel.
104. Himalaya/Mittelasien. (Kopftitel:) "Tabula Asiae VIII”. (Verso:) “Octava Asiae Tabula co(n)tinet
Scythiam extra Imau(m) mo(n)tem & Sericam..”. Nordindien, Himalaya u. südliches Mittelasien. Im
Kartenbild Darstellung von Menschenfressern, in den Seitenrändern Abbildungen von Missgeburten,
Fabelwesen etc. Holzschn.-Kte. aus der Ptolemäus-Ausgabe des Seb. Münster, Basel 1542. (Ohne
Kopftitel) 25, 5 x 34 cm. (1)
(250/300,-)
Kopftitel an beiden Seiten von Vignetten umgeben. – Schöner, kräftiger Druck. Breitrandig, fast
ungebräunt u. frei von Flecken. – Siehe Abbildung auf Taf. XIX
105. Istanbul – Hagia Sophia. Innenansichten. 2 Bll. getönte Lith. mit zeitgenössischem Handkolorit von
L. Haghe nach Vorzeichnung von Gaspard Fossati, gedr. bei Day & Haghe und herausgegeben von P.
& D. Colnaghi, London “June 1.st 1852”. Abbildungen ca. 27 x 37, 5 bzw. 38, Blattgr. jew. ca. 38 x
56 cm. (6)
(200/300,-)
Planches 9 und 12 aus “Aya Sofia Constantinople, as recently restored..”, London 1852. G. Fossati
war 1847 mit der Leitung der Restaurierungsarbeiten an der Hagia Sophia betraut worden. - Die
selbst unbezeichneten Tafeln tragen unterhalb der Verlagsadresse Wiederholungen der französischen
Text-Bezeichnungen in Bleistift von alter Hand. Prächtige Drucke mit zusätzl. zartem Handkolorit
bzw. feiner Weißhöhung. Die breiten weißen Ränder etwas stockfleckig.
106. Jerusalem. "Ierusalem”. Gesamtansicht der “modernen” Stadt von erhöhtem Standpunkt von Osten
aus, im Fuß Erkl. 1-24. Kupf. von M. Merian aus Archontol. Cosm., Frankfurt/M. 1646. (PM) 20, 6 x
33, 8 cm. (12)
(250/300,-)
Laor 1082 – Voller Plattenabdruck mit breitem Rand an allen Seiten. Prächtiger Druck mit etwas
Plattenton. Falz entfernt u. geglättet. – Siehe Abbildung oben
107. Jerusalem/Nazareth/Ramleh. "Iherusalem Turcis Cusembareich”. Gesamtansicht der “modernen”
Stadt von erhöhtem Standpunkt von Osten aus (21, 1 x 47, 2 cm). Darunter auf demselben Blatt
Gesamtansichten von Nazareth und Ramleh (jew. 14 x 23, 1 cm). Kupf., gedruckt von 1 Platte, “F. de
Wit Excudit Amstelodami”, um 1680/90. Blattgr. ca. 36, 2 x 49, 4 cm. (12)
(350/400,-)
27
De Wit hat die Kupferplatte von J. Janssonius übernommen und die Ansicht – bis auf die eigene
hinzugefügte Adresse – unverändert erneut herausgegeben, allerdings ohne den früheren rückseitigen
Text. Vgl. Laor 1050. – Voller Plattenabdruck mit Rand an den Seiten; oben u. unten etwa auf der
Plattenkante geschnitten. Prachtvoller kräftiger Druck. Bugfalte. – Siehe Abbildung auf Taf. XX
108. Latakia (Syrien). "Port of Latachia”. Blick auf die durch eine Fetsung geschützte Hafeneinfahrt.
Dazu: “Mosque in Latachia”. Moschee mit einem Portico aus korinthischen Säulen. 2 Bll. in Farben
gedruckte Aquatinta-Rad. nach Zeichnungen von Luigi Mayer, herausgegeben von R. Bowyer,
London “1809”. (PM) Jew. 31, 2 x 40, 2 cm. (12)
(150/200,-)
Luigi Mayer schuf die Vorzeichnungen im Auftrag von Sir Robert Ainslie, der ihn mit der Anfertigung
von Reiseskizzen und topographischen Aufnahmen von ihm besuchter Orte beauftragt hatte. Tadellose, breitrandige Ex. auf frühem Velin, 1 Bl. m. Wz. “J Whatman 1809”. – S. Abb. auf Taf III
109. Tartus (Syrien). "Cathedral at Tortosa”. Innenansicht der Kathedrale Notre-Dame de Tortosa. Dazu:
“Moument between Tripoli and Tortosa”. Das Grabmal (?) mit figurenreicher ländlicher Staffage. 2
Bll. in Farben gedruckte Aquatinta-Rad. nach Zeichnungen von Luigi Mayer bei Robt. Bowyer,
London “1809”. (PM) Jew. 31, 2 x 40, 2 cm. (12)
(150/200,-)
Luigi Mayer hatte die Vorzeichnungen im Auftrag von Sir Robert Ainslie geschaffen. - Tadellose,
breitrandige Exemplare auf frühem Velin. Ledigl. im Außenrand minimal fleckig.
110. Tartus – Insel Aruad. "Castle in the Island of Tortosa”. Hafenansicht. In Farben gedruckte Aquatinta-Rad. nach einer Zeichnung von Luigi Mayer, herausgegeben von Robt. Bowyer, London
“1809”. (PM) 31, 2 x 40, 2 cm. (12)
(150/200,-)
Luigi Mayer schuf die Vorzeichnung im Auftrag von Sir Robert Ainslie, der ihn mit der Anfertigung
von Reiseskizzen und topografischen Aufnahmen beauftragt hatte. - Tadelloses, breitrandiges
Exemplar auf Velin “J Whatman 1809”.
111. Ternate auf Ternate (Nordmolukken). "Ternate”. Gesamtansicht des Ortes mit zahlreichen
Schiffen u. Booten im Vordergrund, im Hintergr. der Vulkan Gamalama. Anonym. Lith. Niederlande
um 1850. Blattgr. ca. 19, 5 x 30 cm. (20)
(100/150,-)
Auf den Rand d. Darstellung geschnitten und unter aufwendigem Passepartout montiert. Der
Original-Titel auf Passepartout geklebt. Schöner klarer Druck. Nur minimale Mängel.
EUROPA
112. Biscaya/Atlantik. „Carte du Golfe de Gascogne Contenant les Costes de France et d’Espagne depuis
l’Isle d’Ouessant jusqu’au Cap de Finisterre”. Die französische u. spanische Atlantik-Küste. Altkol.
Kupf.-Kte. von 4 Kupf.-Platten auf 4 zusammengesetzten Bögen gedruckt, „Levée et Gravée Par
Ordre du Roy. A Paris 1693“, (in Wahrheit aber:) bei Pieter Mortier, Amsterdam 1693. (PM) 74 x 91
cm. (14)
(400/500,-)
Koeman, M. Mor 1/13. Aus Pieter Mortiers Amsterdamer Ausgabe des Neptune Francois von 1693;
der Hinweis auf Paris als Druckort ist eine bewusste Irreführung. - Voller Abdruck der Platten mit
umlaufendem Rand auf festem holländischen Bütten. Das alte Grenz- u. Flächenkolorit absolut
zeitgenössich u. frisch erhalten. Mittelfalte, etwas Abklatsch des grünen Flächenkolorits auf der
Gegenseite.
113. Elsass/Baden/Vorderpfalz. "Alsatiae Superioris et Inferioris Accuratissima Geographica Descriptio”. Das Elsaß mit angrenzenden Gebieten der Schweiz, des Sundgaus, Badens u. der Pfalz. Nach
Westen ausgerichtete Kupf.-Kte. von Georg Friedr. Meyer “apud Joh: Lucam Hoffman(n)um Basilea
Anno MDCLXXVII” - “Correcta et aucta Basilea Anno MDCCIII”. Gedruckt von 3 Platten auf 3
zusammengesetzten Bögen. Kte.-Gr. 45, 3 x 157 cm. (1)
(450/550,-)
Seltener, stark veränderter 4. Zustand der monumentalen Elsaßkarte (s. Stopp-Langel GLA, Ad 6,
2/Nota). Dieser im GLA Karlsuhe vorhandene Zustand in der BadLB Karlsruhe nur als
Fotoreproduktion (St.-L. GLA, Ad 16 u. Go 29 f). – Insgesamt schöner homogener Druck. Umlaufend
zumindest kl. weißer Rand. Das große Kartenblatt war mehrfach gefaltet. Geglättet, Mängel insbes.
28
im Randbereich, den Ecken u. in einigen Falten restauriert. Doch angesichts der Größe des Objekts
sehr gute Erhaltung!
114. Elsass/Baden/Vorderpfalz. (Kartuschentit.:) "Karten Einiger an dem Ufer deß Rheins ligender
Festungen, worbey die Kajserl. Bühler, Hagenauer und Weissenburger Linien, Wie auch die Battaille
bey Hünninge(n) und lezte Glorieuse Belagerung Landau angezeigt. Alles mit sonderbahrem fleiß
gezeichnet von Johann Conrad Fuchs, Hochfürstl. Öttingischen Landts Haubtmann(n) Verlegt von
Jeremia Wolff Kunsthandlern in AugsPurg. Ao. (1707)”. Nach Westen ausgerichtete Karte des
Rheins zw. Rheinfelden und Mainz mit anliegenden Gebieten der Schweiz, des Elasses, Badens, der
Pfalz u. Rhein-Hessens. Kupf.-Kte. von 2 Platten auf 2 zusammengefügten Papier-Bögen. Blattgr. ca.
54 x 144 cm. (1)
(350/450,-)
Stopp-Langel, Go 4. Wohl einziger Zustand. Mit Kopftitel in franz. Sprache, der über die gesamte
Kartenbreite verläuft. In der Gegend von Friedlingen Vign.-Plan der Schlacht von 1702. Die Befestigungen von Hüningen, Alt- u. Neubreisach, Freiburg, Straßburg, Hagenau, Landau, Philippsburg,
Mannheim und anderen Orten sind minutiös eingezeichnet. - Guter homogener Druck. Meistens m.
Rändchen um die Bordüre bzw. die Schrift, links tw. auf der Bordüre geschnitten. Das große Blatt
war mehrfach gefaltet. Geglättet, dabei Mängel in einigen Falten u. ein größerer Einriss links
restauriert. Kl. Fehlstellen im Bereich der Kartusche links unten restauriert. Angesichts der Größe
des Objekts sehr gute Erhaltung!
115. Elsass/Baden/Schwarzwald. (Kopftit.:) " La Haute Alsace, Le Suntgau, partie de L’Ortenau, Le
Brisgau et Les Quatre Villes Forestieres”. Der Oberrhein zw. Bodensee u. Offenburg m. dem
Schwarzwald über Rottweil u. Tuttlingen hinaus nach Osten. Kupf.-Kte. m. zeitgen. Grenzkol. von u.
bei Hubert Jaillot, Paris “1706”. (PM) 47 x 65, 4 cm. (6)
(80/100,-)
Stopp-Langel, Go 56. – Breitrandiges, fleckenfreies u. kaum gebräuntes Exemplar. Lagerfalte
parallel zur Bugfalte.
116. Lothringen/Luxemburg/Rheinland. "Sedes ac Theatrum Bellorum per plurimos annos in Regionibus Rheni, Mosae ac Mosellae adjacentibus gestorum”. Die Territorien von Lothringen, Luxemburg, Trier und der Kleinstaaten am Mittel- u. Niederrhein in den Grenzen von etwa 1760. Kupf.-Kte.
mit zeitgen. Grenz- u. Kartuschenkol., gest. von Gabriel Bodenehr, herausgegeben von Tobias
Conrad Lotter, Augsburg um 1760. Blattgr. ca. 64, 5 x 50, 5 cm. (27)
(200/250,-)
Die hochformatige Kte. ist ganz offensichtlich eine der neuen Karten Lotters, also eine Kte., die er
nicht aus dem Bestand Seutters übernommen hat. In die Kte. eingetragen ist die Schlacht von Bergen
am 13. April 1759, was die Datierung auf die Zeit um 1760 nahelegt. Dementsprechend dürfte es sich
bei dem Stecher um den jüngeren G. Bodenehr ((1705-79) handeln. Interessant ist, dass der Fokus
auf den linksrheinischen ehem. Reichsgebieten liegt. - Bis auf den linken schmalen Rand ordentl.
breitrandig. Das zeitgenöss. Kolorit frisch erhalten. Minim. Leimschatten im Bug. Hin u. wieder
geringf. fleckig, vorw. in den Rändern. – Siehe Abbildung auf Taf. IV
117. Niederlande/Nordwestdeutschland. "General Karte des gegenwärtigen Kriegstheaters zwischen
Frankreich und den Alliirten in Deutschland und den Niederlanden nebst den angränzenden Provinzen 1794”. Die nördlichen und südlichen Niederlande einschl. Luxemburgs zusammen mit Nordwestdeutschland; das Kartenbild im Osten etwa bis zur Linie Berlin/Dresden und im Süden bis zur Linie
Mannheim/Nürnberg reichend. Anonyme altkol. Kupf.-Kte., (wohl) Deutschland 1794 oder geringf.
später. (PM) 30 x 42 cm. (2)
(150/180,-)
Seltene anonyme Karte aus der Zeit des 1. Koalitionskrieges mit den gezeigten Territorien in ihren
damaligen Grenzen. Die Karte muss kurz vor Proklamation der Bataafsen Republiek entstanden sein,
die sieben Provinzen sind vorliegend noch als “Holland” bezeichnet. Mit großer Doppeladler-Tit.Kartusche. Eingezeichnet u. eingetragen sind die wichtigsten Postverbindungen mit der Länge der
Strecken zw. den größeren Städten. - Breitrandig auf ungeschnittenem Büttenbogen. Gutes Grenz- u.
Flächenkolorit d. Zt. Etwas randfleckig; Karte war mehrf. gefaltet. – Siehe Abbildung auf Taf. III
29
Extrem seltene Verbiest-Karte
118. Rheinlauf. "Nova totius Rheni Descriptio. ex celeberrimis, et variis Autoribus in unam tabulam
redatca per Petrum Verbist. Anno 1636”, “Antverpiae Apud Petrum Verbist sub signo Americae..”.
Der Lauf des Rheins in 2 Sektionen, die vertikal auf 1 Bl. angeordnet sind. Kupf.-Kte. von und bei
Pieter Verbiest (I und ?) II, Antwerpen. Blattgr. ca 45 x 54, 5 cm. (2)
(250/350,-)
Siehe Hollstein, (Published by) Pieter Verbiest II, 11, für den späteren Zustand von 1672. Hier
vorliegend wohl 1. Zustand der Karte, den H. selbst nicht ermittel hat. H. beruft sich für den Zustand
auf van Ortroy: „Van Ortroy 23 mentions a map with similar captions, dated 1636, which may be an
earlier state which has not been traced“. Die untere Sektion zeigt den Lauf von Graubünden etwa bis
zur Mainmündung, die obere Sektion den Rheinlauf von dort bis zur Mündung. Von den beiden
Kartuschen ist die Kartusche rechts oben unausgefüllt (im Zustand von 1672 enthält diese Kartusche
ein Porträt-Medaillon). Verso kein Text. – Prägnanter Druck m. wenigen schwachen Druckerfalten.
Oben und unten sowie in den Ecken zu eng geschnitten, z.T. m. kleinen Verlusten an gravierter
Fläche. Seitlich schmale Ränder um den Abdruck. Das Kartenbild selbst nur geringf. schadhaft.
Wegen der Fragilität des Blattes auf Archivpapier aufgezogen. Offenbar kein Exemplar in
öffentlichen Bibliotheken vorhanden! Die extreme Seltenheit macht die Karte bei allen Mängeln zu
einem höchst begehrenswerten Dokument! – Teilabbildung auf Taf. XIX
DEUTSCHLAND
119. Augsburg. "Augusta Vindelicorum, Augspurg". Panorama-Gesamtansicht. Kupf. von 2 Platten auf
zwei zusammengesetzten Bütten-Bögen aus der Werkstatt Wolf/Probst nach Vorzeichnung von
Johann Thomas Kraus und herausgegeben von Joh. Friedrich Probst, Augsburg um 1740. (PM) 34, 5
x 102, Blatttgr. ca. 42 x 113 cm. (2)
(900/1.200,-)
Mit der Platten-Nr. 40 am Rand links unten. Im unteren Rand über die gesamte Breite der Ansicht
Erklärungen 1-62 zu bedeutenden Bauwerke der Stadt in lat. und dt. Sprache. –Voller Plattenabruck
mit breitem Rand; das Bütten-Papier mit Wasserzeichen. Kräftiger u. vor allem homogener Druck
beider Platten. Das Blatt war zweimal vertikal gefaltet. Beide Falten geglättet. Die Falte der linken
Seite m. größerem, vom unteren Rand ausgehenden Einriss u. kl. Fehlstellen fachmännisch
restauriert. – Siehe Abbildung auf Taf. XXI
Guckkastenkupfer
120. Augsburg. "Prospect des Hans Felbers Brunnen in Augsburg, anjezo bey St. Ulrichs Kirch gegen den
Salzstadl". Altkol. Kupf. von Balth. Friedr. Leizelt, herausgegeben von der kaiserl. Akademie,
Augsburg um 1780. (PM) 29, 5 x 41, 8 cm. (1)
(200/250,-)
Aus "Collection des Prospects". Im Fuß außer der dt. Bez. auch Bezeichnung in franz. Sprache. Im
Kopf Wiedergabe der Kurzform d. franz. Bezeichnung in Spiegelschrift. – Mit aller Schrift, auf der
Plattenkante bzw. knapp außerhalb d. Abdrucks geschnitten. Gelegentl. minimal knittrig, im Fußtext
stellenweise geringf. fleckig. Schönes zeitgenössisches Kolorit.
121. Bamberg. „Karte von dem Hochstift und Fürstenthum Bamberg nebst verschiedenen angraenzenden
Gegenden herausgegeben von Joannes Roppelt Professor der Mathematik zu Bamberg 1801. in der
Schneider u: Weigel. K. K. priv. Kunsth. in Nürnberg in vier Blättern“. Kupf.-Kte. mit zeitgen.
Grenzkol. von 4 Platten auf 4 zusammengefügten Fol.-Blättern. Links oben mit gr. Tit.-Kartusche
über einer Gesamtansicht von Bamberg, links unten mit dem Wappen des Stifts m. Erkl. der Zeichen,
Abkürzungen und Erkl. der verwandten Farben sowie rechts einer „Eintheilung des Bambergischen
Landes“ in „Land- oder Vogtey-Ämter“. In Segmente geteilt und als Faltkarte alt auf Leinwand
aufgezogen. Größe ca. 74 x 73, 5 cm. (6)
(300/400,-)
Engelmann, S. 305. Die Kte. umfaßt etwa das Gebiet zw. Hildburghausen u. Hof im Norden und
Ansbach u. Amberg im Süden. Offensichtlich ist die Kte. nur in einer, nämlich der vorliegenden
Auflage erschienen. Stadt und Stift Bamberg fielen bereits 1802 an Bayern, die Bamberger
Universität wurde 1803 aufgehoben. Der Benediktinermönch Johann Bapt. Roppelt hatte neben
seinen wissenschaftlichen Interessen auch künstlerische Neigungen. So gehen Thieme-Becker, Bd. 28,
S. 587, davon aus, dass Rappolt die Vorzeichnung der Gesamtansicht der Stadt auf der Karte selbst
30
ausgeführt hat. – Kaum Gebrauchsspuren. Insgesamt frisch und ordentlich erhalten. – Siehe
Abbildung
Nr. 125
122. Bamberg – Wunderburg. „U.L. Frau in der Wunderburg zu Bamberg”. Ansicht der Maria Hilf
Kapelle, seitlich eingefasst von Ornament-Rechtecken. (Wohl) Holzstich, Anf. 19. Jahrh. Blattgr. ca.
5, 5 x 16, 5 cm. Dazu: Ansicht des Gnadenbildes Maria Hilf. Anonymer Kupf. um 1800. (PM) 10 x
6, 2 cm. (26)
(80/100,-)
Gute, klar zeichnende Drucke. Der Kupf. oben rechts m. Sign. 18 und um den Abdruck mit Rand.
Beide Bll. leicht alt auf Unterlagen aufgeklebt. Auf der Unterlage des Kupferstichs handschriftl.
Bezeichnung „Consolatrix Afflictorum Bambergae Soc. Jesu“.
123. Bayreuth. 8 Bll. div. Ansichten in Lith. über Tonplatte bzw. Farblith. aus „Album von Bayreuth“,
erschienen im Verlag C. Giessel, Bayreuth, 1860 bw. geringf. später. Die von Heinrich Stelzner nach
eigenen Vorzeichnungen lith. Ansichten zeigen: Standbild Maximilians II. (Zur Erinnerung an den
30. Juni 1860). Jean Pauls-Platz. Jean Pauls Grab. Sonnentempel der Eremitage. Neues Schloss.
Schloss Phantasie. Infanterie-Kaserne und St. Georgen. Bayerlein’sche Bierbrauerei. Jew. 4to. bzw.
Qu.-4to. (1)
(200/250,-)
Alle Tafeln mit Kopftitel „Album von Bayreuth“, breitrandig und in schönen Drucken. Sie wurden in
Sammelalbum aufbewahrt, daher verso in den Ecken geringf. Leimrückstände. Die beiden letzten
Tafeln mit Flüssigkeitsflecken im weißen Rand. Nur die Abbildung der Brauerei in Farblith.
ausgeführt.
124. Berlin. "Perspectivische Ansicht des Neuen Schauspielhauses zu Berlin” u. “..der Seitenfacade des
Neuen Schauspielhauses”. 2 Bll. Umrißrad. nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels von Normand
jun., Berlin um 1825/30. (PM) 32 x 48 bzw. 32 x 46 cm. (9)
(180/200,-)
Aus der Originalausgabe der von K. F. Schinkel seit 1819 herausgegebenen Sammlung architektonischer Entwürfe. Oben rechts Sign. 7 bzw. 11. - Schöne Drucke auf frühem Velin “CM” bzw. “J.
Whatman 1820”. Beide Bll. m. vollem Plattenabdruck. Ad 1) Läsur (Einriss) in Blattmitte
fachmännisch restauruert. Sonst breitrandig u. tadellos. Ad 2) Randeinriss oben, der knapp über die
Einfassung hinaus reicht, fachm. restauriert. Sonst breitrandig u. tadellos. Dazu: 2 Bll. Interieurs:
“Perspectivische Darstellung des Concertsaals im Koenigl. Schauspielhause zu Berlun” u. “Aufriss
einer langen Wand des Concertsaals im Koenigl. Schauspielhause..”. Umrißrad. nach Schinkel von
Thiele bzw. Normand aus der Slg. archit. Entwürfe wie vor. Gr.-Fol. u. Qu.-Gr.-Fol. Auch diese Bll.
aus der Orig.-Ausgab, 1 Bll. m. Wz. “H. Oser”. Breitrandig, nur kl. Mängel.
31
125. Berlin. "Perspectivische Ansicht des Neuen Wacht-Gebäudes in Berlin” u. “Neue Schlossbrücke in
Berlin”. 2 Bll. Umrißrad. nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels von J.C. Susemihl bzw. Ferdinand
Berger, Berlin um 1825/30. (PM) 25, 3 x 42, 5 bzw. 29, 3 x 49 cm. (9)
(120/180,-)
Aus der Originalausgabe der von K. F. Schinkel seit 1819 herausgegebenen Sammlung architektonischer Entwürfe. Bl. 1 oben rechts m. Sign. 2, Bl. 2 ohne Sign. - Schöne Drucke auf frühem Velin
“J.H. & Z.” ” bzw. “CM”. Beide Bll. m. vollem Plattenabdruck. Ad 1) Rückseitige Bereibung, links
rest. Randeinriss. Sonst breitrandig u. schön. Ad 2) Läsur in Bildmitte fachmännisch restauriert, im
oberen breiten Rand 2 Einrisse, davon 1 fachm. restauriert, der andere hinterlegt. - Siehe Abbildung
auf Seite 31
126. Berlin. "Entwurf eines Denkmals fur Friedrich den Grossen auf dem Platz der Alten Hofapotheke zu
Berlin” u. “Entwurf fuer ein Monument Friedrichs des Grossen in Berlin”. 2 Bll. Umrißrad. nach
Entwürfen Karl Friedrich Schinkels von Mandel bzw. Ferd. Berger, Berlin um 1830. Beide Bll. Qu.Gr.-Fol. (ca. 41 x 52, 5 cm). (9)
(100/150,-)
Aus der Originalausgabe der von K. F. Schinkel seit 1819 herausgegebenen Sammlung architektonischer Entwürfe. Bl. 1 oben rechts m. Sign. 119, Bl. 2 ohne Sign. - Schöne Drucke auf frühem Velin,
1 Bl. m. Wz. “CM”. Beide Bll. verso geringf. berieben. Sonst einwandfrei.
127. Berlin. "Berlin”. Ansicht aus der Vogelschau auf die Linden, das Stadtschloss und die östl. Stadtteile.
Farblith. mit zusätzl. Höhung durch Handkolorit bei C. Burckardts Nachf., Weissenburg (Elsass) um
1880. Abb. ca. 26 x 38, 5 (Ecken gerundet), Blattgr. ca. 36, 5 x 52 cm. (17)
(180/220,-)
In klarer architekt. Zeichnung sind die Prachtbauten “Unter den Linden” wie Universität,
Opernhaus, Zeughaus, Hedwigs-Kathedrale wiedergegeben, dazu das Stadtschloss, der Lustgarten
etc. – Breitrandig u. in schönstem Kolorit der Zeit! Ganz minim. randfleckig.
128. Biberach – Kunst/Ev. Kirche. "M. Christoph Heinrich Hauff gebohren in Blochingen bey Eslingen
d: 26. Nov: 1725. Zu einem Evangelischen Prediger Scholarch: u. Synedrii Assessor: in der Parificirten Reichs-freyen Stadt Biberach beruffen, als Ordinarius bey der Kirche zu St. Mar: Magdal: d.
28. gbr: 1764, bey der Hospital Kirche zum Heil: Geist d. 6. Martii 1761”. In Rechteckrahmen Dreiviertelfigur in Amtsrobe leicht nach links, vor ihm Buch mit Supralibros, auf das er die Rechte gelegt
hat. Schabkunstblatt u. Radierung, “Naeher Biberacensis pinxit a.d. 1760” u. “Thom. Adam Wieland
Biberacensis sculpsit et excudit a.d. 1763”. Blattgr. ca. 30 x 18,5 cm. (5)
(150/180,-)
Nicht in Drugulin. Wohl selten. Ungewöhnlich ist, daß allein das Porträt in Schabkunstmanier
ausgeführ ist, während der Schriftsockel radiert wurde. Interessant ist das Blatt aber insbesondere
wg. des mehrfachen Bezugs auf Biberach a. d. Riß. Abgesehen davon, daß der reformierte Prediger
Hauff seine Amtsstelle in Biberach hatte, waren der Maler (wohl Bernhard Neher d. Ä.) u. der
Kupferstecher Thomas Adam Wieland aus Biberach; Thomas Adam (1735-64) war ein Bruder des
Dichters Christoph Martin Wieland. – Sehr guter kräftiger, dabei samtiger Druck. Um Abbildung und
Schrift eng geschnitten, doch ohne Verlust an gravierter Fläche. Blatt war mehrfach leicht gefaltet;
diese Falten recto nicht sichtbar. – Siehe Abbildung auf Taf. XXII
129. Bitterfeld/Delitzsch/Zörbig. "Descriptio Geographica Praefecturarum Doelitsch, Bitterfeld, Zoerbig”. Kupf.-Kte. in zeitgenössischem Flächen- u. Grenzkolorit bei Matth. Seutter, Ausgsburg 1752
oder später. (PM) 50, 5 x 58, 5 cm. (1)
(80/120,-)
Mit königl. poln.-sächsischem Privileg, das Seutter 1752 erhielt. – In kräftigem Druck und schönem
Kolorit der Zeit. Um den vollen Abdruck der Platte schmaler weißer Rand. Im Falz minimal knittrig.
130. Bonn. "Bonn”. Gesamtansicht vom Kreuzberghang aus gegen das Rheintal. Im Vordergr. die Bauten
der ehem. Bierbrauerei Linden & Daniels. Montierte Farblith. von Kaspar Scheuren, 1870 oder
geringf. später. Blattgr. ca. 44 x 55, Ansicht 25 x 35 cm. (12)
(120/150,-)
In dezenten grünen u. bräunlichen Farbtönen gehaltenes Blatt. Zeigt links vom Poppelsdorfer Schloss
das erst 1867 vollendete chemische Institut und rechts außerh. der Altstadt die erst 1871 eingeweihte
ev. Kreukirche am Kaiserplatz. – Auf breitr. Montageblatt. Die weißen Rändrn geringf. stockfleckig.
131. Brandenburg. "Praefecturae Principatus Querfurtenis Dahmiana et Jüterboccensis cum vicinia..”.
Karte der ehem. querfurtischen Gebiete Jüterbog, Baruth u. Dahme im südlichen Brandenburg.
32
Altkol. Kupf.-Kte., gest. von Tobias Conrad Lotter, bei Matth. Seutter, Ausgsburg 1752 oder später.
(PM) 50, 5 x 58, 5 cm. (1)
(100/120,-)
Mit königl. poln.-sächsischem Privileg. – In kräftigem Druck und schönem zeitgen. Kolorit. Um den
Abdruck weißer Rand. Nur minimale Erhaltungsmängel.
132. Brandenburg/Pommern. "Carte du Brandebourg et de la Pomeranie, Avec les Pays Limitrophes”.
Kupf.-Kte. mit floral gezierter Rokoko-Titel-Kartusche in zeitgenöss. Grenzkolorit von “le Sr. Brion,
Ingenieur Géographe”, herausgegeben von “le Sr. Longchamps, Géographe, rue St. Jacques à
l’Enseigne de la Place des Victoire”, Paris “1758”. Qu.-Gr.-Fol. (51 x 69 cm). (14)
(100/120,-)
Zeigt die Küste von Travemünde bis über Köslin hinaus, südl. reicht das Kartenbild etwa bis Cottbus.
Postrouten sind eingezeichnet, befestigte Plätze als solche kenntlich gemacht. Es ist nicht eindeutig,
dass es sich bei dem Geographen um Louis Brion de la Tour d. Ä. handelt, dessen Geburtsjahr
meistens mit „um 1743“ angegeben wird. Zwar schreiben Stopp-Langel diesem Brion die Autorschaft
für eine großformatige Deutschland-Karte (G 16) mit gleicher Datierung und Adresse wie bei
unserer Karte zu. Doch dies kann wohl nur zutreffen, falls der Autor vor 1743 geboren wurde. Auch
der Stecher steht nicht zweifelsfrei fest. In der unteren rechten Ecke findet sich der rad. Zusatz „L.L.
Chevenard in. et sculps.“, der sich wahrscheinlich aber nur auf die Kartusche bezieht. In dem Fall
sollte Brion d.Ä. auch der Stecher der Karte sein. Jedenfalls selten. Stopp-Langel kennen die
vorliegende Kte. nicht. – Geringf. gebräunt u. gelegentl. etwas fleckig, verso stärker. Wenn auch
nicht ganz frisch, so doch selten u. interessant.
133. Breisach. "Brisach Ville Forte Capitale du Brisgow Située Sur le Rhein.. Suivant les Nouvelles
Observations”. Plan von Oberstadt und Neustadt mit Erkl. 1-21 in Rechteck-Kartusche links oben.
Kupf. von Inselin bei de Beaurain, Paris “Quay des Augustins proche la Rue Pavée”, um 1715. (PM)
25 x 33 cm. (14)
(80/120,-)
Seltener Plan des Verlegers de Beaurain. – Ganz hervorragender homogener Druck auf breitr. festen
Bütten! Im unteren Seitenrand – weit außerhalb d. Abdrucks – etwas fleckig.
134. Bürgeln (Schwarzwald). Blick über die Berge des Schwarzwalds, vorn rechts eine baumbewachsene
Ruine. Aquarell, auf Albumblatt montiert u. dort mit der Feder bez. “Der Schwarzwald bei Bürglen”,
Deutschland 2. Hfte. 19. Jahrh. 19, 5 x 23, Montagebl. ca. 45 x 32 cm. (1)
(150/200,-)
Ohne Namensnennung des Autors. Die Bezeichnung rechts am unteren Rand. Stimmungsvolle Arbeit
eines im Zeichnen ausgebildeten Reisenden.
135. Bunde-Wymeer (Ostfr.). "Bellingwolder-Schans”. Nach Süden ausgerichteter Grundriss d. “Oude
Schans” an der Aa. Kupf. b. Fred. de Wit, Amsterdam um 1690. (PM) 40, 5 x 26 cm. (5) (100/150,-)
Die Schanze, Oude Schans genannt, wurde von Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Dillenburg Anfang
des 17. Jahrh. zur Abwehr spanischer Angriffe gebaut. – Prächtiger Druck mit Plattenton. Voller
Abdruck der Platte mit Rand. Horizontale Bugfalte.
136. Delitzsch/Bitterfeld. "Descriptio Geographica Praefecturarum Doelitsch, Bitterfeld, Zoerbig”.
Altkol. Kupf.-Kte., gest. von Tobias Conrad Lotter, bei Matth. Seutter, Ausgsburg 1752 oder später.
50 x 57, 5 cm. (1)
(80/100,-)
Mit dem königl. poln.-sächsischem Privileg, das Seutter 1752 erhielt. – Schöner, kräftiger Druck d.
unkol. Kartuschen, schönes zeitgen. Flächenkolorit. Eng um die Bordüre geschnitten. Ansonsten nur
minimale Erhaltungsmängel.
Frühe von Joh.-Bapt. Homann gestochene Karte
137. Deutschland/Mitteleuropa. "Imperium Romanum cum suis Partibus”. Kupf.-Karte, “Noribergae
Joan. Baptist Homann sculpsit”, erschienen bei Matthäus Wagner, Ulm 1691/92. (PM) 33, 2 x 40, 2
cm. (22)
(200/250,-)
Frühe, von Joh.-Bapt. Homan - lange vor der eigenen Verlagsgründung - gestochene Landkarte. Prächtiger schwarzer Druck mit weißem Rand um den Abdruck. Neben der Bugfalte 2 weitere
vertikale Falten. Selten! – Siehe Abbildung auf Taf. XX
33
Seltene Karte von Gerard van Keulen
138. Deutschland/Mitteleuropa. "Accuratissima Germaniae Tabula. Denuo in lucem edita à Gerardo à
Keulen. Amstelodami”. Mitteleuropa, im Zentrum Deutschland, umgeben von den gesamten alten
Niederlanden, dem Nord-Osten Frankreichs, der Schweiz, Norditalien, Slowenien, Ungarn,
Tschechien und West-Polen. Altkol. Kupf.-Kte. um 1710. 47, 8 x 56 cm. (10)
(300/500,-)
Von Mitgliedern der Fam. van Keulen sind vor allem Seekarten bekannt. Diese Deutschland- karte
von Gerard van Keulen (1678-1740) ist ein „Ausreißer“ und selten! - Schönes zeitgenöss.
Kartuschen-, Flächen- u. Grenzkolorit. Seitlich um den Abdruck weißer Rand, oben u. unten kanpp,
tw. bis auf die Plattenkante bzw. die äußere Einfassunsglinie geschnitten. Geringf. gebräunt.
Geglättet, kl. Mängel restauriert. Allein schon wg. ihrer Seltenheit äußerst begehrenswerte
Deutschland-Karte!
139. Deutschland/Mitteleuropa - Schulkarte. "Imperium Romano-Germanicum in suos Circulos divisum Geographicè exhibitum, et in Usum Scholarum ad mentem Joh. Hübneri.. destinatum”. Karte
Zentraleuropas. Altkol. Kupf.-Kte. bei Joh. Bapt. Homann. “Geograph(us) et Regiae Boruß. Societatis Scientiarum Membr(um)”, Nürnberg nach 1715. (PM) 49 ,5 x 58 cm. (10)
(100/150,-)
Die königl. Sozietät der Wissenschaften zu Berlin nahm Homann 1715 als Mitglied auf. Die Karte
dürfte wohl im Zusammenhang mit dieser Ehrung stehen, und das in die dek. Tit.-Kartusche
integrierte Medaillon-Porträt dürfte wohl den noch jugendlichen Friedrich-Wilhelm I. zeigen. Mit
dem Hamburger Johannes Hübner arbeitete Homann mehrfach auf dem Gebiet didaktischer Karten
zusammen. – Voller Plattenabdruck mit kl. Rand. Kräftiger Druck der beiden unkol. Kartuschen,
kräftiges zeitgen. Grenz- u. Kartuschenkol. Durchgehend geringf. gebräunt, Ränder minimal unfrisch.
2 Wandkarten des Heiligen Römischen Reichs
140. Pierre Duval. "L’Empire d’Alemagne avec ses Bornes de l’année 1684. où sont distinguées et
descrites avec diverses marques, Toutes les Principautés, les Estats et les Villes qui le composent”.
Mitteleuropa mit Deutschland im Zentrum und den umliegenden Gebieten. Kupf.-Kte mit
zeitgenössischem Grenzkol. von Pierre Duval, gedruckt von 4 Platten auf vier miteinander
verbundenen Blättern, herausgegeben von “M.elle Du-Val, Fille de l’Auteur..”, Paris “1689”. (PM)
76, 5 x 105 cm. (9)
(600/800,-)
Stopp-Langel, G 3. Vgl. auch Pastoureau, Duval II, cartes Nos. 103-106. Ganz offensichtlich ist diese
Wandkarte unter Verwendung der bei P. genannten vier Platten entstanden. Dabei sind die Untertitel
der Einzelkarten (siehe z.B. für die nordwestliche Einzelkarte “Le Cours du Rhin..”, welche vorw. die
Niederlande umfaßt, die Beschreibung bei van der Heijden, Old maps Netherlands, kaart 173)
entfernt worden, so dass auf der Karte nur noch der große wappengeschmückte Generaltitel
erscheint. Unser Exemplar hat im Übrigen rundum den breiten, originalen Schöpfrand der Bögen. Es
erscheint daher wahrscheinlich, dass die Karte so als Einzelkarte von der Verlegerin herausgegeben
wurde. Wäre sie später aus den vier Atlas-Karten zusammengesetzt worden, hätte die Karte
sicherlich auf das Buchformat geschnittene Ränder. An nichtdeutschen Gebieten zeigt die Karte im
Südwesten die Schweiz, Elsass-Lothringen und die Champagne, im Nordwesten die gesamten alten
Niederlande, im Nordosten große Tle. Westpolens, Schlesien und Nordböhmen sowie im Südosten
Böhmen u. Mähren, Österreich-Ungarn, Slowenien u. große Tle. vom Veneto u. von Kroatien. –
Schöner Druck von Kartenblatt u. Kartuschen. Kte. war mehrfach gefaltet; diese Falten geglättet, kl.
Läsuren in Falten u. Faltkreuzen restauriert. Gelegentl. im Außenrand weitere unbedeutende
Restaurierungen. Insgesamt außergewöhnlich gut erhaltenes Ex. der seltenen Wandkarte!
141. - Eisenschmid-Homann. "Tabula Novissima Totius Germaniae praecipuè ex designatione.. Dni
Johannis Caspari Eisenschmidii.. cum insigni augmento..”. Das alte römische Reich deutscher Nation
mit den Niederlanden, großen Teilen Westfrankreichs, der Schweiz und großen Gebieten
Norditaliens, Ungarns und Polens. Kupf.-Kte. in zeitgenöss. Grenz- u. Flächenkolorit, gedruckt von 4
Platten auf vier zusammengefügten Blättern und herausgegeben von Joh. Bapt. Homann, Nürnberg
nach 1716. (PM) 95 x 114, 5 cm. (16)
(600/800,-)
Stopp-Langel, G 5; in der Titel-Kartusche der Zusatz: “Cum Privilegio (Norimbergae) Sacrae
Caesareae Majestatis Gratiosissimo”. Diese aus 4 Blättern des gewöhnlichen Homann-Formats
34
bestehende Wandkarte ist eine der wenigen Originalkarten des Joh. Bapt. Homann. Die Vorlage des
Straßburger Mathematikers Eisenschmid hatte Homann von dessen Erben erhalten. Die Karte gilt
einigen Autoren als “das bedeutendste Blatt des J. B. Homann’schen Verlags” überhaupt (so
Sandler, Joh. Bapt. Homann - Matth. Seutter, S. 83). Außer durch die beeindruckende große figürl.
Tit.-Kartusche ist die Karte durch eine große Porträt-Kartusche mit dem Medaillon-Brustbild
Eisenschmids ausgeschmückt. – Um den gesamten Abdruck verläuft ein ordentlich breiter weißer
Rand. Der Druck von allen vier Platten ist kräftig und homogen. Die Güte des Drucks zeigt sich
besonders bei den beiden großen Kartuschen. Die Karte war vielfach gefaltet. Dadurch ist sie davor
bewahrt worden, auf Lwd. aufgezogen zu werden. So ist sie ohne Leimeinwirkung äußerst frisch
erhalten geblieben. Das gilt für den Gesamtzustand wie auch und insbesondere für das originale
Grenz- u. Flächenkolorit, das seine Leuchtkraft bewahrt hat. Die Einfaltung hat dagegen gelegentlich
zu kleinen Mängeln in Falten und Faltkreuzen geführt. Diese gelegentlichen Mängel beeinträchtigen
die Gesamtqualität nicht. Die Karte ist weder restauriert noch sonstwie “aufgehübscht” worden!
Nr. 145
142. Deutschland/Mitteleuropa. (Kopftit.:) "Carte Critique de l’Allemagne, faite suivant un nouveau
Dessein.. avec une comparaison de celui de Mr. de l’Isle et de Homann”. Vergleichskarte mit
unterschiedlichen Kartenentwürfen für das Heilige Römische Reich. Kupf.-Kte. mit zeitgen. Grenzkolorit und dek. Rokoko-Tit.-Kartusche mit Wiederholung des Kopftitels in latein. Sprache von
Tobias Mayer bei Homann-Erben, Nürnberg “1750”. (PM) 48, 5 x 55 cm. (9)
(150/200,-)
Der Verf. Tobias Mayer vergleicht die Lage der größeren deutschen Städte u. den Verlauf der
Grenzen nach den Angaben de l’Isles und auf der Karte von Eisenschmid-Homann (vorst. Kat.-Nr.)
mit seinen eigenen Berechnungen. Die unterschiedlichen Grenz- u. Lagehypothesen sind durch
unterschiedliches Kolorit kenntlich gemacht; Koloritproben finden sich in der oberen linken Ecke. –
Voller Abdruck der Platte mit Rand. Links unten kl. hinterlegter Randeinriss, sonst nur unbedeutende
Randmängel. Verso Klebeschildchen m. röm. Nummer. Wichtiges Dokument auf dem Weg zu Grenzund Lagerichtigkeit von Deutschlandkarten!
143. Deutschland. (Fußtit.:) "Die Deutschen Bundesstaaten Politische Eintheilung” m. Hinzufügung
“1829” von alter Hand. Deutschland in den Grenzen der 1. Hft. d. 19. Jahrh., eingeteilt in seine
damaligen Terriorien. Anonym. Kupf.-Kte. in zeitgen. Kolorit mit Erklärungen im Fuß. 39, 5 x 38,
Blattgr. ca. 56 x 39 cm. (9)
(150/200,-)
Die Territorien sind durch unterschiedliches Grenzkolorit voneinander abgesetzt, im Fußtext
Koloritproben m. Zuweisung an die damaligen hier namentlich aufgeführten 27 süddeutschen u.
norddeutschen Bundesstaaten (nebst der Hansestadt Lübeck). – Ausgeführt auf Bütten. Karte u.
35
Fußtext von Einfassungslinie umgeben, zusätzlicher kl. Rand. Blatt war mehrf. efaltet, die Falten
geglättet, die Falten dajer recto kaum noch wahrnehmbar. Verso Stempel eines ehem. Adelsarchivs.
144. Dithmarschen. "Beschreibung vom Landt zu Ditmers nach aller gelegenhz wies Konigl. Mai. zu
Denemarck samt die Herrn von Holsten erobert habe(n). Anno 1559”. Landkarte von Dithmarschen
in Form einer nach Westen ausgerichteten Vogelschau. Kupf.-Kte. nach d. Holzschn.-Karte des Peter
Boeckel, gest. von Christian Fritzsch, Hamburg “1753”. 54 x 62, 5 cm. (1)
(200/250,-)
Aus A. Vieth, Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen, Hamburg 1733.
Merkwürdigerw. mit „1753” datierter Kupferstich-Nachdruck der monumentalen Holzschn.-Kte.
Boekkels aus dem Jahr 1559. Von dem Holzschn.-Original ist heute nur noch 1 Exemplar
nachweisbar, u. zwar in der Österr. Nationalbibliothek in Wien. Dekorativ! Am oberen Rand links
großes dänisches u. rechts großes Wappen von Schleswig u. Holstein. Eine figürl. Kartusche am
linken Rand enthält Dedikation Boeckels an Friedrich II. von Dänemark u. die Herzöge Johann u.
Adolf. – Sehr schöner Druck. Knapp entlang der Einfassung geschnitten. Kte. war mehrf. gefaltet.
Doch kaum Einrisse, insgesamt frisch erhalten!
145. Dresden. "Residentz Stadt-Dresden”. Blick über die Elbe und die Steinerne Brücke auf das Elbpanorama. Kupf. von C. G. Werner (“Sculps. Dresdae 1768”) bei C. C. Thiele, Meissen um 1770.
(PM) 14 x 26, 4 cm. (24)
(200/250,-)
Seltene Dresden-Ansicht von einem wenig bekannten Herausgeber. Bei dem Stecher handelt es sich
um den in Dresden tätigen Christian Gottlieb Werner (1734-89), der nach Thieme-Becker, Bd. 35, S.
405, “seit 1767 viel für Carl Christoph Thiele” arbeitete; der Herausgeber Thiele, der eigentl.
Porzellanmaler war, “besaß auch eine kleine Kupferdruckpresse.. u. druckte sächs. Ansichten, die
ihm J. G. Probsthayn gezeichnet u. C. G. Werner gestochen hatte” (Thieme-Becker, Bd. 33, S. 25 f.)”.
– Prachtvoller Druck mit breiten Rändern auf feinem Bütten m. Wz. Die linke untere Ecke (weitab
vom Abdruck) minim. fleckig, der linke Rand m. kl. Ausrissen infolge der ehem. Fadenbindung. –
Siehe Abbildung auf S. 35
146. Eichstätt. “S.R.I. Principatus et Episcopatus Eistettensis..”. Karte des Fürstentums mit einer
Gesamtansicht “Prospect der Hoch Fürstl: Bischöfflichen Haupt- und Residenz-Stadt Eichstätt samt
de(m) Schloß St. Wilibaldsburg”. Kupf.-Kte. mit zeitgenöss. Flächenkol. bei Joh. Bapt. Homann,
Nürnberg um 1730 oder später. Qu.-Gr.-Fol. (1)
(150/180,-)
Ordentlich breitr. Exemplar mit dem kaiserl. Privileg. Die schönen Kartuschen in gutem, annehmbaren Druck. Minimale Mängel im Bereich der Bugfalte. Insgesamt ordentl. erhalten.
147. Eifel. (Im Kartenbild:) “Eyfalia”. Holzschnitt-Kte. von Simon Rischwin aus einer deutschen Ausg.
der Cosmographie des Seb. Münster bei H. Petri, Basel (wohl) nach 1552, aber vor 1561. 25 x 16,
Blattgr. ca. 31, 5 x 21 cm. (1)
(200/250,-)
Älteste selbständige Landkarte der Eifel! Über der vorliegenden Kte. Kopftitel “Von dem Teutschen
land”, verso “Das dritte buch”. Unsere Kte. ist dem 3. Buch “Von dem Teutschen land” einer
deutschen Ausgabe kurz nach 1552 entnommen. In die Ausgabe von 1550 hatte Münster die EifelKarte zum ersten Mal aufgenommen. – Tadelloser klarer Druck. Nur minimal gebräunt. Breitrandig.
148. Eifel. (Im Kartenbild:) “Eyfalia”. Holzschnitt-Kte. von S. Rischwin aus der Cosmographie des Seb.
Münster bei H. Petri, Basel (wohl) 1628. 24, 8 x 15, 7, Blattgr. ca. 36, 8 x 22 cm. (1)
(150/180,-)
Über der Kte. Kopftitel “Das fünffte Buch”, unterhalb der Kte. 3 Zeilen typogr. Text. Die
vorliegende Kte. ist der letzten deutschen Ausgabe der Cosmographie von 1628 entnommen. –
Breitrandig, durchgehend geringf. gebräunt. Ordentlicher kräftiger Druck.
149. Erfurt. “Nova Territorii Erfordien(sis) in suas Praefecturas accurate divisi descriptio cui accedit
Erfordiae Urbis exterior Facies et Prospectus”. Das Erfurter Gebiet und die zugehörigen Ämter mit
einer Gesamtansicht “Die Stadt Erfurt” von F. Zollmann aus dem Jahr 1717 am unteren Rand. Altkol.
Kupf.-Kte. bei Joh. Bapt. Homann, Nürnberg 1729 oder später. Qu.-Gr.-Fol. (1)
(150/180,-)
Breitrandiges Exemplar mit dem kaiserl. Privileg auf festem, alt doublierten Bütten. Schöner Druck,
insbes. von Ansicht u. dek. Ausschmückungen! Das zeitgen. Flächenkol. auf Grund der verwendeten
Farben stellenweise stark nachgedunkelt. Gelegentl. etwas fleckig Kleine Randmängel.
36
Manuskriptkarte
150. Ettlingen – Ettlinger Linien 1734. “Plan d’Attaque des Lignes D’Oetlingen Fait le 4 Mars (!) 1734,
Commandées Par Mr. le Duc de Noailles, et Mr. le Comte de Saxe”. Karte der “Linie” zwischen den
heutigen Ettlinger Vororten Schöllbronn (“Schelbron”) und Schluttenbach (“Scheludback”) mit den
Stellungen der franz. und denen der verteidigenden kaiserl. Einheiten. Manuskript, Tuschfeder u.
Aquarell auf Bütten, in 4 Segmente geteilt u. als Faltkte. auf Lwd. aufgezogen.Zeitgenössische
Arbeit eines franz. Militär-Ingenieurs. Verso Klebeschildchen mit Bezeichnung von alter Hand.
Blattgr. ca. 54 x 37, Plan 51 x 33, 5 cm. (21)
(500/600,-)
Am 4. Mai 1734 gelang französischen Einheiten der Durchbruch durch die Ettlinger Linien bei
Schöllbronn; mit der Datierung auf “März” 1734 ist dem Autor ein Irrtum/Verwechselung unterlaufen. Der Verf. des Plans war bei der Aktion vermutlich anwesend und hat ihn erst später - wohl
nach Abzug vom Ort des Geschehens - verfertigt. Seine abschließende Bemerkung in der RechteckKartusche rechts oben deutet in diese Richtung: “Comme ce Plan n’est Fait qu’a Veue c’est pourquoy il ny a Point d’Echelle”. Wesentl. Inhalt der Kartusche ist die namentliche Benennung der an
der Aktion beteiligten franz. Einheiten nach Waffengattung und Regimentern. Durch einen zusätzl.
beweglichen Teilplan wird die Veränderung der militärischen Lage durch die Aktion verdeutlicht. Durchgehend minimal gebräunt, hin u. wieder auch minim. fleckig. Doch farbfrisch u. insgesamt
außergewöhnl. gut erhalten (keine Durchbrüche in Falten oder Faltkreuz). – Siehe Abb. auf Taf. IV
151. Frankfurt/M. "Frankfurt am Mayn”. Panorama-Gesamtansicht mit Sachsenhausen von Süd-West,
mainaufwärts. Kupf. von 2 Platten auf zwei zusammengesetzten Bütten-Bögen aus der Werkstatt
Wolff/Probst und herausgegeben von Johann Friedrich Probst, Augsburg um 1740. (PM) 34 x 106, 5,
Blattgr. ca. 42 x 115 cm. (2)
(800/1.200,-)
Mit der Platten-Nr. 9 rechts unten. Im unteren Rand über die gesamte Breite der Ansicht Erklärungen
A-Z und 1-3 zu den bedeutenden Bauwerke der Stadt in dt. Sprache. In 2 einfachen rechteckigen
Kartuschen in den beiden oberen Ecken finden sich die Erklärungen zusätzlich in latein. Sprache. –
Voller Plattenabruck mit breitem Rand; das Bütten mit Wasserzeichen. Kräftiger und vor allem
homogener Druck beider Platten. Das Panorama war zweimal vertikal gefaltet. Beide Falten
geglättet. Die Falte der linken Seite mit 2 größeren Einrissen u. kl. Fehlstellen fachmännisch
restauriert. – Siehe Abbildung auf Tafel XXI
152. Göttingen. "Prospect von der Pauliner Straße u. Universitaets Kirche zu Göttinge(n). Vue de la Rue
S. Paul et de l’Eglise d’Université de Göttingue”. Blick in die von Fußgängern, Reitern etc. belebte
Paulinerstrasse. Altkol. Kupf., gest. von Balth. Fr. Leizelt, erschienen im Verlag der kaiserl.
Akademie, Augsburg um 1780. (PM) 30 x 39 cm. (18)
(120/150,-)
Aus “Collection des Prospects”. In der Kopfleiste Wiederholung der franz. Bezeichnung in Spiegelschrift. Im zweispaltig gegliederten Schriftfuß zweisprachige Erklärungen zu den abgebildeten
Gebäuden. – Voller Plattenabdruck mit umlaufendem Rand. Gutes zeitgenössisches Kolorit! Die
weißen Ränder gelegentl. leicht fleckig u. mit kl. Erhaltungsmängeln.
153. Halle-Glaucha. „Prospect des Waysen-Hauses zu Glaucha vor Halle“. Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen. Im Kopf 4 Zeilen gest. Erkl. 1-13. Anonym. Kupf., möglicherw. von u. bei J. D.
Schleuen, Berlin um 1760. (PM) 20, 7 x 32, 5 cm. (1)
(150/200,-)
Im Rand oben rechts gest. Sign. 25. Wohl Hinweis auf eine Ansichten-Folge. – Kräftiger Druck auf
Bütten mit Rand. Schwache Knickfalte in der unteren linken Ecke, die Abbildung nicht tangierend. Im
Übrigen tadellos erhalten.
154. Hamburg. „Bey dem Jungfernstieg in Hamburg”. Ansicht mit Spaziergängern, Kutschen und Reitern
etc. gegen die St. Petri-Kirche. Aquatintaradierung, “C. Suhr fe.”, Hamburg um 1810. (PM) 25 x 34
cm. (3)
(300/350,-)
Wohl Radierung von Cornelius Suhr, entweder nach eigenem Entwurf oder nach Vorzeichnung seines
Bruders Christoffer. – Prächtiger Druck auf frühem holländischen Velin mit Wz. “C. & I. Honig”,
der Bogen mit den originalen Schöpfrändern. Vorwiegend im Rand etwas stockfleckig. Ansonsten
sehr gut erhalten.
37
155. Hamburg. „Promenade d’amusement entre Hambourg et Altona“. Ansicht der mit zahlreichen
Spaziergängern u. Schaulustigen bevölkerten Promenade, gegen St. Michaelis und Hamburg genommen. In Farben gedruckte Radierung mit zusätzl. zeitgenössischen Handkolorit, “Altona chez Louis
Rudolphus, 1807”. (PM) 21, 4 x 31, 4 cm. (3)
(250/300,-)
Prächtige figurenreiche Darstellung aus der Zt. der französischen Besatzung Hamburgs. Vorn rechts
eine Musikkapelle, links daneben Aufführung eines Schauspiels. – Ausgeführt auf frühem holländischen Velin-Bogen mit Wz. “J. Honig & Zoonen”, an 2 Seiten völlig ungeschnitten. Einige kleine
Fleckchen im Rand. Insgesamt Prachtexemplar in sehr guter Erhaltung.
3 Hamburger Guckkastenkupfer
156. Hamburg. "Prospect der Elbe gegen Altona zu Hamburg – Vue de l’Elbe à la face d’Altona à
Hambourg”. Altkol. Kupf. von G. G. Winkler bei Georg Balth. Probst, Augsburg um 1760/70. (PM)
32 x 44, 5 cm. (18)
(150/180,-)
Fußtitel in vier Sprachen, auch in Latein u. Italienisch. Im Kopf Wiederholung d. franz. Bezeichnung
in Spiegelschrift, rechts daneben gest. Plattennr. 242. – Voller Abdruck der Platte mit aller Schrift;
an 3 Seiten mit zusätzl. weißen Rand, unten etwa auf der Plattenkante geschnitten. Schönes
zeitgenössisches Kolorit! Gelegentlich geringf. randfleckig.
157. - Hamburg. "Prospect gegen St. Nicolai Kirche zu Hamburg – Vue sur la place vis à vis, l’église de
St. Nicolas à Hambourg”. Altkol. Kupf. bei Georg Balth. Probst, Augsburg um 1760/70. (PM) 32 x
44, 5 cm. (18)
(150/180,-)
Fußtitel in vier Sprachen, auch in Latein u. Italienisch. Im Kopf Wiederholung d. franz. Bezeichnung
in Spiegelschrift, rechts daneben gest. Plattennr. 243. – Voller Abdruck der Platte m. kleinem zusätzl.
Rand und in schönem zeitgenössischen Kolorit! In der linken oberen Ecke schwach wasserrandig. Im
Rand links u. unten jew. 2 kl. Löcher im Bereich der Plattenkante.
158. - Hamburg. "Aussicht in Hamburg über den Iungfern Stieg auf die Alster gegen Nord-ost”. Altkol.
Kupf. nach Vorzeichnung von “J. G. B.” von Balth. Friedr. Leizel in der kaiserl. Akademie,
Augsburg um 1780/90. (PM) 30, 5 x 39 cm. (1)
(150/180,-)
Aus der Sammlung “Collection des Prospects”. Fußtitel auch in Französisch; im Kopf in Spiegelschrift franz. Untertitel für die Hamburg-Folge “Vues choisies.. au Nord-Est de l’Elbe”. – Äußerst
breitr. u. in sehr schönem zeitgenössischen Kolorit! Gelegentl. etwas fleckig, vorw. im breiten Rand.
Im Rand weitere kl. Mängel, rechts oben alt hinterl. Einriss.
159. Hohentwiel. Blick auf die alten Burgruinen. Aquarell, auf Albumblatt montiert u. dort mit der Feder
bez. “Hohentwiel in Würtemberg” (sic), Deutschland 2. Hfte. 19. Jahrh. 19 x 14, 5, Montagebl. ca.
47, 5 x 32 cm. (1)
(150/200,-)
Ohne Namensnennung des Autors. Die Bezeichnung rechts am unteren Rand. Wahrscheinlich Arbeit
eines im Zeichnen ausgebildeten Reisenden.
160. Homburg (Saar). “Homburg Stad und Schloß wie es von denen Frantzosen von Neuem bevestiget
worden”. Stadt- u. Befestigungsplan. Anonym. Kupf., (wohl) Augsburg um 1720. Abb. 15, 5 x 24, 5
cm. (1)
(100/120,-)
Ohne Künstleradresse und Signatur. Wohl 1. Zustand des Bodenehr-Planes aus Force d’Europe.–
Unten links im Bereich der Bordüre kl. Loch ausgefüllt. Rand etwas ungleichmäßig geschnitten; links
unten schmal, ansonsten ordentlich breitrandig.
161. Homburg (Saar). “Das Schloss Homburg im Westreich 2 Meyl von Zweybruck gelegen wie es vor
der Demolirung ausgesehen”. Ansicht. Anonym. Kupf., (wohl) Augsburg um 1720. (PM) 16, 4 x 24,
9 cm. (1)
(120/150,-)
1. Zustand der Bodenehr-Ansicht. Noch vor dem Text auf der linken Seite u. der Sign. 82 oben rechts.
– Minimal durchgehend gebräunt. Kl. Loch im Rand links unten ausgefüllt. Ansonsten wohl
erhaltenes, breitrandiges Ex. des seltenen Zustands.
38
Nr. 165
162. Homburg (Saar) u. a. O. “Hombourg”. Ansicht der auf einem Hügel liegenden befestigten Stadt.
Auf demselben Blatt: “Plan du Chasteau de Bitche” und Pläne von Trier und dem. Fort Louis (alle
etwa 10, 5 x 15 cm). Kupf. von 1 Platte von Pieter Mortier, Amsterdam 1705. (PM) 24, 5 x 35, 5
cm. (1)
(150/200,-)
Alle Ansichten bzw. Pläne nach Beaulieu, jedoch auf einer neuen Platte nachgestochen. Selten! – In
der rechten unteren Ecke Sign. von alter Hand. Links unten etwas schmalrandig, dort bis an die
Plattenkante geschnitten. Ansonsten breitrandig u. tadellos erhalten.
163. Ingolstadt. “Ingolstadt im Jahre 1816”. Großer Stadtplan, die Stadt noch mit Umwallung u. Bastionen. Kupf. von Anton Falger (“Contour.”) und Joseph Päringer (“ausgearbeitet”), um 1816. 54, 5 x
64, 5, Blattgr. ca. 55 x 65 cm. (6)
(180/220,-)
Detaillierter Stadtplan, entstanden aus der Zusammenarbeit von Falger und Päringer. – Tadelloser
Druck auf Velin. Knapp um die Bordüre geschnitten. Ausriss oben am Rand fachmännisch
restauriert. Etwas fleckig.
164. Jülich. „Collegium Canonissarum Regularum Ord. S. Augustini Congregationis S. Sepulchri in
Ducatus et Civitate Iuliacensi..”. Ansicht des ehem. Sepulchrinerinnen-Klosters und seines barocken
Gartens aus der halben Vogelschau, im Himmel 4 bekrönte Wappen. Kupf. von Johannes Franck,
Augsburg, um 1690. (PM) 26 x 34, 5 cm. (1)
(250/300,-)
H. Neumann Nr. 188, mit ganzseitiger Abbildung. – Voller Plattenabdruck mit breitem weißen Rand.
Kräftiger, deutlich zeichnender Druck. Die üblichen 2 vertikalen Falten geglättet u. recto kaum mehr
auffällig. Oben im Rand Einriss, der den Abdruck nicht erreicht, fachmännisch ausgebessert.
Insgesamt einwandfrei erhalten.
165. Kehl (Rhein). “Plan Und gegende der Vöste Keel mit allen Detachirten Werckern, wie selbe aniezo
sich befinden”. Plan der Festung und ihrer Außenwerke mit der umliegenden Gegend. Kupf. nach
Jacques Michal, gest. von Matth. Seutter u. auch bei diesem (?) erschienen, Augsburg wohl vor 1730.
(PM) 29, 5 x 43 cm. (1)
(100/120,-)
Nicht bei Fauiser. Möglicherweise als Einzelblatt publiziert. Seutter zeichnet hier nur als Stecher, so
dass auch ein fremder Verlag als Herausgeber in Frage kommt. Der Plan enthält rechts unten eine
gr. Kartusche m. Erkl. A-N u. zeigt in der Umgebung des Forts auch das wiederaufgebaute “Dorff
39
Keel”. – Tadelloser kräftiger Druck auf breitrandigem Bütten m. Wz. “Große 4 mit Herz”, einem für
Seutter-Erzeugnise typischem Papier. Prächtiger Druck! - Siehe Abbildung auf S. 39
Manuskriptplan 17. Jahrhundert
166. Kehl (Rhein). (In der Darstellung:) „Die Vestung Kehl“. Nach Nordosten ausgerichter Plan der
Festung und ihrer Außenwerke, der Rhein mit der Rheinbrücke nimmt den unteren Rand des Blattes
ein. Tuschfeder u. Aquarell auf Bütten. Arbeit eines deutschen Militär-Ingenieurs, 2. Hfte. 17. Jahrh.
Blattgr. ca. 34 x 41 cm. (1)
(150/200,-)
Auf die Festung fokussierter Plan. Der Rheinarm östl. des großen Hornwerks ist noch vorhanden. –
Auf Baseler Bütten mit Wz. Eng um die Einfassungslinie geschnitten. Blatt war mehrfach gefaltet.
Minimale Randmängel
Manuskriptplan 18. Jahrhundert
167. Kehl (Rhein). “Plan Von dem Fort de Kehl samt deren Neuen Wercken”. Nach Südwesten
ausgerichteter Plan der Festung, der Außenwerke und der Umgebung. Tuschfeder u. Aquarell auf
Bütten. Wahrscheinl. Arbeit eines deutschen Militär-Ingenieurs, wohl nach 1736. Blattgr. ca. 34, 5 x
48 cm. (6)
(250/300,-)
Höchstwahrscheinl. nach Abzug der franz. Besatzung 1736 entstanden. Der Rheinarm östl. des
großen Hornwerks ist nunmehr zugeschüttet, und auf der gr. Rheininsel ist eine “Neuangelegte
Bastion detaché” eingezeichnet. Auch wird das wiederaufgebaute“Dorff Kehl” gezeigt. – Auf Bütten
mit Wz. “Heiliger”. Die Umrisse der Befestigungen sind – wohl als Kopierhilfe - fein genadelt. Seitl.
kleine weiße Ränder, unten u. oben eng um die Einfassungslinien geschnitten. Blatt war mehrfach
gefaltet. Kleine Randschäden u. Randflecken. Detailliert ausgearbeiteter Lageplan!
Manuskriptplan 17. Jahrhundert
168. Königstein, Markt (Opf.). „Vorstellung Des Grenz-Stritts, zwischen Chur Pfaltz: und Pfalz Sulzbag
in der sogenantn Gütl-kemat“. Der Breitensteiner- u. Auerbacher Wald mit dem eingestreuten
landwirdschaftl. genutzten Gebiet am Weg von Neuhaus nach Döttenreuth. Eingezeichnet sind die
unstreitigen Grenzen beider Territorien und eine vorgeschlagene Teilungslinie für das streitige Gebiet
zur Streitbeilegung. Handzeichnung, Feder u. Deckfarben, Ende 17. Jahrh. Blattgr. ca. 16 x 20, 5 cm.
(5)
(150/200,-)
Außer der Rechteck-Kartusche rechts oben, welche die Bezeichnung enthält, rechts unten weitere
rechteckige Kartusche m. Erklärungen der Streitsache u. dem Vergleichsvorschlag zu deren
Beilegung. Diese Kartusche enthält auch die Datierung “1698” bzw.“1699”. - Der schmale Rand
um die Einfassungslinie schadhaft. Sonst wohl erhalten.
169. Krailling. "Schloß und Hoff-March Cralling”. Gesamtansicht über die Würm. Kupf. von Michael
Wening, 1701 oder später. (PM) 26 x 36 cm. (1)
(180/220,-)
Aus „Historico-topographica descriptio Bavariae“, Bd. 1 Rentamt München. - Voller Abdruck d.
Kupferplatte m. Rand, rechter weißer Rand schmal. Kräftiger homogener Druck.
170. Landau. " Plan de Landau avec Tous ses Nouveaux Ouvrages come le Roi la fait fortifier par Mr. le
Maréchal de Vauban, et Ceux que les Allemands on fait du depuis, marqué A… Le Roi la fait
assieger par Mr. le Maréchl. de Villars, la Tranchée ouverte la nuit du 23. au 24. juin. Elle s’est
rendue au Roy le 30. aoust 1713, la Garnison prisoniere de Guerre”. Stadtplan mit den Befestigungen.
und der Belagerung 1713. Kupf. von Inselin bei de Beaurain, Paris “Quay des Augustins proche la
Rue Pavée”, um 1715. (PM) 27 x 35 cm. (14)
(100/150,-)
Selten! – Ganz hervorragender homogener Druck auf breitrandigem festen Bütten! Nur im unteren
Seitenrand – außerhalb des. Abdrucks – leicht moderfleckig.
40
171. Legau (Unterallgäu) – Maria Steinbach. 8 Bll. Andachtsbilder zum Gnadenbild der Schmerzhaften
Muttergottes, auf Albumblatt montiert; dabei ein in Lasche eingestecktes loses Faltbriefchen.
Unterschiedliche Techniken u. Herausgeber, Ende 18. u. 19. Jahrh. Überwiegend Kl.-8vo bzw. 8vo
Formate. (1)
(150/200,-)
Unter den hier angebotenen Bildern 2 Kupf., die übrigen Bilder in Lithographie- bzw. StahlstichTechnik, überw. aus dem Verlag Benzinger in Einsiedeln, aber auch von Schemm in Nürnberg. Die
Kupf. beschnitten, das Stahlst.-Bild mit gestanzter Spitzenbordüre. Das Albumblatt im Format von ca.
35, 5 x 44 cm. oben links fälschl. von alter Hand mit “Suisse. Steinbach” bezeichnet.
172. Leipzig. "Auerbachs Hof in Leipzig. Le Cour d’Auerbach a Leipzic”. Altkol. Kupf. von Bergmüller
nach Vorlage von A. Rosmäsler, erschienen im Verlag der kaiserl. Akademie, Augsburg um 1780.
(PM) 29, 2 x 40, 4 cm. (20)
(150/180,-)
Aus “Collection des Prospects”. In der Kopfleiste Wiederholung der franz. Bezeichnung in Spiegelschrift. – Breitrandiges Ex. in sehr schönem zeitgenössischen Kolorit! Kaum fleckig. Nur minimale
Erhaltungsmängel.
173. Ludwigshafen am Rhein. „Alignements-Plan von Ludwigshafen”. Bebauungs- und Erweiterungsplan der heutigen Stadtmitte. Lith. von W. Hagemann mit Manuskript-Ergänzungen in Bleistift, um
1850. 36 x 46 cm. (6)
(200/250,-)
Interessantes Dokument aus der Frühzeit der baulichen Entwicklung des Ortes Ludwigshafen. Der
Name Ludwigshafen wurde der ehem. Rheinschanze erst 1843 verliehen, 1853 wurde Ludwigshafen
Gemeinde und 1859 Stadt. Der vorliegende Plan ist in jedem Fall auf die Zeit vor 1859, wahrscheinlich vor 1853 zu datieren. Das in Lith. ausgeführte “Substrat” enthält nur die folgenden Orts- bzw.
Gebäudebezeichnungen: “Rhein-Strom”, “Gräfenau” (im Norden), “Straße von Kaiserslautern nach
Mannheim” u. “Ankerhof”. Die mit Bleistift eingezeichneten Ergänzungen sind sämtlich nicht
bezeichnet. – Plan war mehrfach gefaltet. Breitrandig und – bei kl. Randmängeln - insgesamt
ordentlich erhalten.
174. Lübeck. Blick über den Mühlenteich auf den Dom, im Hintergrund Türme der Marienkirche.
Aquarell, auf Albumblatt montiert u. dort mit der Feder bez. “Lübeck”, Deutschland 2. Hfte. 19.
Jahrh. 16 x 22, 5, Montagebl. ca. 32 x 47, 5 cm. (1)
(150/200,-)
Ohne Namensnennung des Autors. Die Bezeichnung rechts am unteren Rand. Wahrscheinlich Arbeit
eines im Zeichnen ausgebildeten Reisenden.
175. Magdeburg – Gottlieb v. Häseler. „Gottlieb von Haeseler Seiner Königl. Majestaet in Preussen..
Geheimder und Regierungs-Rath im Herzogthum Magdeburg”. Kniestück im Galarock mit weitem
Mantel halb nach rechts, den Kopf dem Betrachter zugewandt. Im Hintergrund geraffte Draperie, die
den Blick auf eine Ansicht Magdeburgs freigibt; Schriftfuß mit Wappen. Kupf. n. Gemälde von Tob.
Belau von J. M. Bernigeroth, Leipzig “1752”. Blattgröße ca. 51, 7 x 37, 5 cm. 6)
(150/200,-)
Diepenbroick-Grüter, 33 561 (Nachtrag I). Nicht bei Drugulin. Gottlieb H. (1701-52) entstammte der
vermögenden Magdeburger Kaufmannsfamilie Häseler. Er erwarb sich große wirtschaftliche
Verdienste um die preuß. Krone. Das wohl anläßl. seines Todes von Johann Martin Bernigeroth
geschaffene Porträt ist ein Repräsentationsstück: Es soll die Erinnerung an die Bedeutung des
Porträtierten und den Glanz seines Lebensstils wach halten. - Schöner Druck auf festem Bütten.
Voller Abdruck der Platte, da etwa auf der Plattenkante geschnitten. Gelegentl. geringf. fleckig,
kleine Randmängel. – Siehe Abbildung.auf Taf. XXII
176. Marpingen (Kr. St. Wendel) - Marienerscheinungen im Härtelwald 1876/77. 15 Bll. Andachtsbilder zum Gnadenbild, dem Gnadenort u. den Erscheinungen, montiert auf 2 Albumblättern.
Unterschiedliche Techniken u. Herausgeber, Ende 19. Jahrh. Jew. etwa Kl.-8vo, 8vo bzw. Qu.-8vo
(1)
(200/250,-)
Die angeblichen Marienerscheinungen vor 3 jungen Mädchen im Härtelwald erregten seinerzeit
großes Aufsehen. Das ließen die Verleger von Andachtsbildern nicht ungenutzt. Die hier in Stahlstich-, Lithographie- bzw. Fotolithogr.-Technik angebotenen Bilder sind bei Benziger in Einsiedeln,
Bouasse-Lebel in Paris, Kühlen in Mönchengladbach, Schaafs in Kevelaer u. anderen Verlagen
41
(auch niedrländischer Provenienz) erschienen. Einige sind zeitgenössisch koloriert, mehrere sind von
gestanzten Bordüren (z. T. Spitzenbordüren) eingefaßt. Vorhanden auch eine Abbildung der 3 jungen
Mädchen. Alle Bilder sind nur leicht auf die Albumblätter im Format von ca. 35,5 x 44 cm auf- bzw.
angeklebt.
177. Meersburg. Blick über Schloß und Stadt gegen den Bodensee. Aquarell, auf Albumblatt montiert u.
dort mit der Feder bez. “Meersburg am Bodensee”, Deutschland 2. Hfte. 19. Jahrh. 14 x 22 cm;
Montagebl. ca. 32 x 47, 5 cm. (1)
(150/200,-)
Ohne Namensnennung des Autors. Die Bezeichnung rechts am unteren Rand. Wahrscheinlich Arbeit
eines im Zeichnen ausgebildeten Reisenden.
178. Meissen. „Vue de Meißen sur l’Elbe du côté de l’orient“ u. „Nach dem Dörfchen. Vor 1825“.
Gesamtansicht über die Elbe nach C.G. Hammer u. Ansicht elbeaufwärts nach F. Nagel. 2 Bll. Lith.
aus der lith. Anstalt Steinmetz & Bornemann im Verlag Louis Mosche, Meissen (wohl) 1889. Blattgr.
37, 5 x 67 bzw. 42 x 60 cm. (1)
(120/150,-)
Wohl alle aus “Alt-Meissen in Bildern”, 1889 bei L. Mosche erschienen. - Beide Bll. jew. m.
Mittelfalte, breitrandig u. praktisch fleckenfrei. Bl. 1 m. 2 hinterl. Seiteneinrissen, die knapp in die
Darstellung reichen. – Siehe Abbildung auf S. 45
179. Meissen. „Hauptmarkt 1790“ (Abb. 32 x 41, 5 cm), „Am Ausgang der Jüdengasse 1793“ (35 x 42
cm) u. „Das ehemalige innere Wasserthor und die Jakobskapel1e“ (33 x 39 cm). 3 Bll. Lith. aus der
lithogr. Anstalt Steinmetz & Bornemann, herausgegeben vom Verlag Louis Mosche, Meissen (wohl)
1889. Dazu: “Die k.k. österreichischen und braunschweigischen Truppen in Meißen, den 14. Juny
1809” (19 x 32 cm),Hauptmark mit den aufmarschierten Soldaten. Lith. wie vor. (1)
(180/220,-)
Wohl alles aus “Alt-Meissen in Bildern”, 1889 bei L. Mosche erschienen. – Alle Blll. breitrandig u.
praktisch fleckenfrei. Die ersten 3 Bll. jew. m. Mittelfalte, Bl. 4 wurde plano aufbewahrt. Die Ansicht
“Hauptmark 1790” m. hinterl. Bugfalte, die Bugfalte auch geringf. knittrig u. mit kl. Läsuren
180. Meissen. „Roßplatz 1848“ (Abb. 17 x 27, 5 cm), „Elbgasse 1874“ (21 x 29 cm), „Das Lommatzscher
Thor 1832“ (27 x 41, 5 cm) u. „An der Linde bei der Stadtkirche. 1830“ (33 x 26, 5 cm). 4 Bll. Lith.
aus d. lith. Anstalt Steinmetz & Bornemann, herausgegeben vom Verlag Louis Mosche, Meissen
(wohl) 1889. (1)
(150/180,-)
Aus “Alt-Meissen in Bildern”, 1889 bei L. Mosche erschienen. – Alle Blll. breitrandig, ohne
Mittelfalte u. praktisch fleckenfrei. 2 Bll. mit kl. Randeinrissen.
181. Meissen - Napoleon. „Das französische Lager auf dem Plossen im Sept. 1813“. Kreidelith. nach F.
Nagel aus der lith. Anstalt Steinmetz & Bornemann, herausgegeben von Louis Mosche, Meissen
(wohl) 1889. Abb. 37 x 56, 5 cm. Dazu: „Übergang der Kosaken über die Elbe am 27. März 1813“
(Abb. 30,5 x 45 cm) u. “Napoleons letzter Übergang über die Elbe bey Meißen, den 7.ten October
1813” (Abb. 19 x 32 cm). 2 Bll. Lith., ebenf. aus der lith. Anstalt Steinmetz & Bornemann, Meissen
um 1880/90. (1)
(100/120,-)
Jedenfalls tw. aus der Sammlung “Alt-Meissen in Bildern”. Die großformatige Ansicht des franz.
Lagers nach Nagel ist ein prächtiges Genreblatt aus der napoleon. Zeit! Auch das Kosakenblatt, das
die Kosaken beim Übersetzen in Booten festhält, ist ein für die Zeit typisches Genreblatt. Im
Gegensatz zu den von den Kosaken gebrauchten einfachen Mitteln findet der Abzug der Franzosen
über eine Schiffsbrücke statt. - Alle 3 Bll. in ordentl. Druck, breitrandig u. praktisch fleckenfrei. Bll.
1 u. 2 m. Mittelfalte, Bl. 3 wurde plano aufbewahrt. Insbes. Bl. 3 m. kl. Randeinrissen.
182. Mönchengladbach. "S. Vitus, Patronus monasteriorum Corbeyensis et Gladbacensis”. St. Veit in
ganzer Figur, ihm zu Füßen ein Löwe, der seinen Fuß leckt, über ihm ein Putto mit Lorbeerkranz. Auf
dem rechten Arm trägt der Heilige die Klosterkirche in Gladbach, rechts wird der Blick auf den in der
Ferne liegenden Gladbacher Klosterberg freigegeben. Schabkunstbl. von Pieter Schenck nach eigenem Entwurf, Amsterdam um 1697. Blattgr. ca. 28 x 17, 9 cm. (6)
(200/250,-)
Holstein 287. Im Schriftfuß Widmung an den Fürstabt Florenz von dem Felde von Corvey, der vom
Niederrhein stammte u. einen Mönch aus dem Kloster Gladbach zum Theologielehrer hatte, wohl aus
Anlass seiner Amtseinführung. H. gibt nur 1 Zustand an u. verweist auf nur ein Exemplar in
42
Dresden. – Oben u. unten sowie links weißer Rand um den Abdruck. Rechts leider eng geschnitten m.
geringf. Verlust an rad. Fläche. Minimale Randmängel.
Mosel. 3 Bll. Manuskriptpläne bzw. -karten zur Affäre von Klausen (Landkreis Bernkastel-Wittlich) und
den militärischen Folgen im Jahr 1735.
Im Rahmen des polnischen Erbfolgekrieges trafen am 20. Oktober 1735 in der Affäre bzw. Schlacht
bei Klausen im Salmtal etwa 30.000 Mann kaiserlicher Truppen unter dem Oberbefehl des
Generalfeldzeugmeisters u. damals auch Reichsgenerals der Kavallerie Graf Friedrich Heinrich
Seckendorff auf ca. 25.000 Mann französische Truppen unter dem Kommando des Marschalls
Francois de Franquetot de Coigny aufeinander. Die französischen Truppen wollten den Truppen
Seckendorffs den Vormarsch auf das von ihnen besetzte Trier verwehren. Das gelang jedoch nicht.
Das Gefecht ging zu ihren Ungunsten aus und sie mußten sich nach Trier zurückziehen. Die
kaiserlichen Truppen folgten ihnen.
183. - Schlacht bei Klausen. Nach Westen ausgerichteter Plan der Schlacht im Samtal am 20. Oktober
1735. Anonymer Manuskript-Plan mit Erklärungen, Deutschland um 1735. Bleistift, Aquarellfarben
u. Feder. Darstellung 33 x 43, Blattgr. ca. 36 x 50, 5 cm. (6)
(400/500,-)
Plan in kleinem Maßstab, der sich auf die Darstellung des Geschehens zw. Dreis und Rüvenich
konzentriert. Die im Fuß in einer zweispaltigen Schriftkartusche enthaltenen Erklärungen A-R sowie
die Ortsnamen im Plan sind in deutscher Sprache ausgeführt. Bei dem Plan sollte es sich daher um
die Arbeit eines deutschen bzw. deutschsprachigen Militäringenieurs handeln. Überdies ist dem
Inhalt der Anmerkungen zu entnehmen, dass der Verfasser vermutlich auf der kaiserlichen Seite
diente. – Auf Bütten der Zeit. Mit Können und großer Sorgfalt unter besonderer Beachtung der
geographischen Besonderheiten des Geländes ausgeführter Plan. Abgesehen von leichter Fliegenbeschmutzung im unteren Teil der rechten Erkl.-Spalte tadell. frisch erhalten! – Siehe Abb. auf Taf. III
184. - Schlacht bei Klausen. “Affair of Clausen”. Nach Osten ausgerichteter Plan, der bis ins Moseltal
reicht, mit den Positionen der sich am Salmbach gegenüberstehenden Armeen. Anonymer Manuskript-Plan, (wohl) England um 1740/50. Tuschfeder und Aquarellfarben. Darstellung 40, 5 x 60, 5,
Blattgr. ca. 46 x 62, 5 cm. (24)
(500/600,-)
Plan großen Maßstabs, der bis ins Moseltal u. weit hinauf ins Samtal reicht. Im Salm- u. Moseltal
sind zahlreiche Orte eingezeichnet, bezeichnet ist indes nur “Clausen”. Insgesamt enthält der Plan
nur wenige schriftliche Erläuterungen, neben der Bezeichnung von Klausen etwa solche zu den
Armeen u. ihren Befehlshabern sowie zum Maßstab, alle Bemerkungen in englischer Sprache. – Auf
holländischem Bütten “C. & I. Honig” (siehe Heawood 1824) ausgeführt. Dabei mit großer Sorgfalt
und akribischer Berücksichtigung sowohl der Geländebeschaffenheiten (z. B. der Wälder, der Flußund Bachläufe etc.) wie auch der Ortsbebauungen erstellt. Rechts etwas knapprandig. Insgesamt
indes tadellos erhalten.
185. - Besetzung des Moseltals von Igel flussabwärts. “Carte des Environs de Treves Et du Cours de la
Moselle depuis Wasser-lurch Jusq a Kirch. Ou Se trouvent les differentes Scituations des Armees
Francooises et Imperialles”. Das Moseltal flußabwärts von Igel/Wasserliesch etwa bis Kirsch,
eingezeichnet sind militärische Stellungen. Anonyme Manuskriptkarte mit Erkl. A-D, Frankreich (?)
um 1735. Feder, Tuschfeder und Aquarellfarben. Faltkarte, in 6 Segmente geteilt u. zeitgenössisch
auf Lwd aufgezogen. Darstellung 30 x 44, Blattgr. ca. 70 x 85 cm. (21)
(1.000/1.200,-)
Abgebildet sind neben dem eigentlichen Moseltal auch die Seitentäler mit ihren zur Mosel führenden
Wasserläufen (z.B. das untere Kylltal). Die “Renvois” A bis D enthalten Erklärungen zu den eingezeichneten milit. Positionen: Eingezeichnet sind die Positionen der franz. Armee vor Überquerung
der Mosel beim Marsch nach Klausen sowie nach Rückkehr von der verlorenen Schlacht; ebenso die
Positionen der kaiserl. Armee bei ihrem Vormarsch auf Trier und nach Einnahme der Trier
gegenüber liegenden Höhen. – Mit großem Können und Akribie ausgeführte Arbeit eines erfahrenen
Militär-Kartographen! Nebst Landstraßen u. Wasserläufen sind selbst Straßenzüg in kleinen Orten
und die Eigenheiten der Ortsbebauungen herausgearbeitet. Der breite Rand gelegentl. minimal
fingerfleckig. Doch farbfrisch und insgesamt tadellos erhalten. – Siehe Abbildung auf Taf. V
43
186. - Seckendorff, Friedrich Heinrich Reichsgraf von (1673-1763). Sieger bei Klausen. „Fridericus
Henricus S.R.I. Comes de Seckendorf. etc: S.C.M. Supremus Campi Mareschallus”. Ganze Figur auf
nach links schreitendem Rappen. Neben und hinter ihm Entourage, im Hintergrund Kampf um eine
Brücke (über die Salm ?). Kupf., „Joh. El. Ridinger inv. et exc.“, Augsburg um 1740. (PM) 33, 4 x
24, 8 cm. (6)
(120/180,-)
Thienemann 825. – Ausgezeichneter Druck auf Bütten mit kl. weißen Rand um den Abdruck. Die
obere linke Ecke mit knapper Berührung der Plattenkante ergänzt. Mit Japanpapier hinterlegt.
*Seckendorf wurde 1737 zum kaiserl. Feldmarschall erhoben. Im russisch-österreichischen Türkenkrieg 1736-39 war er Oberbefehlshaber des österreichischen Heeres bei Belgrad.
187. Mosel/Saar – „Exactissima Totius Mosellae et Sarae Fluvii Tabula et Minorum in eum influentisim
(!) Cum Omnibus Adiacentibus Regionibus“. Die Flussläufe von Mosel u. Saar mit Nebenflüssen.
Altkol. Kupf.-Kte. v. C. Danckerts, Amsterdam um 1690. Blattgr. 60 x 51, 5 cm. (1)
(250/300,-)
Hellwig, Mittelrhein und Moselland, 71: “Zunächst Einblattdruck, dann im Atlas von Danckerts,
nach 1696”. In jedem Fall seltene hochformatige Kte., die das Gebiet von Virton u. St. Mihiel/Maas
im Westen bis Bad Kreuznach u. Kaiserslautern im Osten erfaßt; die nördliche Begrenzung liegt bei
Hillesheim/Eifel u. Koblenz; südlich reicht die Kte. bis Mirecourt u. Rambervillers, der Oberlauf der
Mosel von den Quellen bis Chate-sur-Moselle ist in einer Nebenkte. in der rechten unteren Ecke
dargestellt. Für die frühest mögliche Datierung liefert die Einzeichnung der neuen Festungsstadt
Saarlouis einen Hinweis. – Bis auf die rechte Seite außerhalb der Bordüre etwa auf der Plattenkante
geschnitten, rechts mit kleinem Rand. Das Kartuschen- sowie das Grenzkolorit zeitgenössisch.
Minimale durchgehende Bräunung, kaum fleckig.
188. München. Gesamtansicht nach Westen, genommen von der Uferpartie unterhalb des Gasteigs über
die Isar. Radierung nach eigener Vorzeichnung von Domenico Quaglio, um 1812 oder später. Blattgr.
23, 3 x 33, 4 cm. (1)
(250/300,-)
Mit kleinem weißen Rand um die Einfassungslinie u. die Künstleradresse geschnitten. Ohne
Bezeichnung und Herausgeberadresse. – Insgesamt sehr schöner Druck auf Velin. Gelegentl. insbes. in den dunkelen Partien - etwas fleckig, dort kaum auffällig. – Abbildung auf Tafel XX
189. München. „Tomb of the Emperor Ludovic, Munic”. Das Grabmahl Kaiser Ludwigs des Bayern in
der Frauenkirche. Getönte Lith. von Louis Haghe, im Verlag koloriert und montiert, herausgegeben
von Hodgson & Graves, London 1840. Abb. 28, 5 x 39, Blattgr. 45 x 55 cm. (1)
(250/300,-)
Aus der - auf weißem Untersatzkarton montierten u. koloriert herausgegebenen - VerlagsVorzugsausgabe von Bd. I der „Sketches in Belgium and Germany“ des Louis Haghe. – Prächtiges,
gummi-arabicum gehöhtes zeitgenössisches Kolorit! Tadellose Erhaltung.
190. Niederrhein. "Département de la Roer. Divisé en 4. Arrondissemens et en 41. Cantons”. Gebiet von
der Nordeifel über Maas u. linken Niederrhein bis zur holl. Grenze. Kupf.-Kte. in zeitgen. Grenzkolorit, gest. von Tardieu, bei Chanlaire u. Wwe. Dumez, Paris um 1801 oder später. (PM) 65, 5 x 52
cm. (16)
(150/180,-)
Kte. Nr. 86 aus “Atlas national de France”. Nachdem Frankreich 1798 die deutschen linksrheinischen Gebiete annektiert hatte (was im Frieden von Lunéville 1801 völkerrechtl. anerkannt
wurde), richtete es dort nach franz. Vorbild Départements u. Arrondissements ein. Von den 4 neuen
Départements zeigt vorl. Kte. das nördlichste (Roer) mit den Arrondissements Aachen, Köln, Krefeld
und Kleve. Diese und ihre Unterbezirke sind in einer Spalte links der Karte namentlich aufgeführt. –
Gutes breitr. Exemplar mit dem orig. Büttenrand.
191. Nürnberg. “Entrance to the Sacristy – St. Laurent – Nuremberg”. Der gotische Eingang zur Sakristei
in St. Lorenz, im Seitenschiff Prozession. Getönte Lith. von Louis Haghe, im Verlag koloriert u.
montiert, herausgegeben von Hodgson & Graves, London 1840. Abb. 42 x 30, Blattgr. 55 x 45 cm.
(1)
(250/300,-)
Aus der - auf weißem Untersatzkarton montierten u. koloriert herausgegebenen - VerlagsVorzugsausgabe von Bd. I der „Sketches in Belgium and Germany“ des Louis Haghe. – Prächtiges,
gummi-arabicum gehöhtes zeitgenössisches Kolorit! Tadellose Erhaltung.
44
Nr. 178
Seltene Landkarte aus d. Verlag Joseph Carmine
192. Oberschwaben/Vorarlberg. Das Gebiet zwischen Donau und Arlberg sowie zwischen Bodensee
und Lech. Altkol. Kupf.-Kte. ohne Titel, in der Kartusche links unten “Augusta apud Ios. Carmine”,
um 1800. Gr.-Fol. (ca. 58 x 47 cm). (1)
(200/250,-)
Teilkarte einer großformatigen Schwabenkarte in 4 Blättern m. dem Titel “Totius S.I.R. Circuli
Suevici Tabula Chorographica” und mit Privileg der Generalstaaten, Hollands u. Westfrieslands (so
Ritter “Die Landkarten des Augsburger Kunstverlegers Joseph Carmine,.” in Cart. Helvetica, Heft
44). Bei den Platten handelt es sich um alte Kupferplatten, die Carmine in Amsterdam erworben hatte
und die er lediglich durch Hinzufügung eines Straßennetzes aktualisiert hat. Welcher holländische
Verleger die ursprünglichen Platten in Auftrag gegeben hat, bleibt unklar. Das vorliegende Kartenblatt ohne Gesamt- und Untertitel reicht im Süden bis zur Linie Bludenz/Stuben/Arlberg und zeigt
neben den vorderösterr. Territorien die Gebiete von Lindau, Leutkirch, der Abteit Kempten, der
Herrschaft Mindelheim etc. Rechts unten befindet sich ein Maßstab und eine dek. figürliche Erkl.Kartusche mit Flußgöttern, einer Schlachtenszene u. dem württ. Wappen. Die Kartusche trägt die
Sign. “J: Lamsvelt del: fe.”. Dieser Autoren-Hinweis dürfte sich nur auf die Radierung der Kartusche
und nicht auf den Kartenstich beziehen. – Breitr. u. in gutem Druck. Das Flächen- u. Grenzkolorit
zeitgenössisch. Nur gelegentl. geringf. fleckig. Zur Verstärkung mit Japan-Papier hinterlegt.!
193. Oberpfalz/Niederbayern. (Kopftit.:) "Palatinatus Superioris Seu Bavariae Vera Descriptio”. Die
bayerische Pfalz mit großen Teilen Niederbayerns. Altkol. Kupf.-Karte nach Erhard Reych von
Gerard de Jode, Antwerpen (wohl) 1578. Kte. 37 x 25, 2 cm. (14)
(300/400,-)
(Wohl) Koeman, Jod 1, Kte. 47 b. Verso auf Württemberg bez. lat. Text. – An 3 Seiten Rand um den
Abdruck, links eng um die Einfassung geschnitten. Prächtiges zeitgenössisches Flächenkolorit! Links
kl. hinterlegter Einriss. – Siehe Abbildung auf Taf. IV
194. Oldenburg. "Oldenburg Comitatus”. Kupf.-Kte., “Amstelodami Judocus Hondius excudit”, 1629.
(PM) 38, 3 x 50 cm. (2)
(200/300,-)
Koeman-v.d.Krogt, map 2320: 2.1. 1. Zustand der Kte. die von J. Hondius als Einzelkte. und in
seinem Appendix von 1629 veröffentlicht wurde. Nach J. Hondius Tod erwarb Blaeu die Platte und
veröffentlichte die Kte. nunmehr mit eigener Adresse. – Prächtiger schwarzer Druck. Jedoch
Insbesondere im Randbereich m. größeren Mängeln und wohl daher auf Archivpapier aufgezogen.
Angesichts d. Seltenheit des Zustands dennoch interessant.
195. Ostfriesland. "Tabula Frisiae Orientalis”. Kupf.-Karte von Ehrenreich Gerh. Coldewey mit 2 einges.
Stadtplänen, tw. in zeitgenössischem, tw. in späterem Vollkolorit, bei Joh. Christoph Homann,
Nürnberg “1730”. Qu.-Gr.-Fol. (6)
(300/400,-)
45
Die große figürliche Kartusche rechts unten, in welche eine Darstellung der Entstehung der
Dollartbuch integriert ist, in prächtigem zeitgenössischen Vollkolorit! Das übrige Kolorit ganz überw. später ausgeführt. Für diesen Zustand bietet sich als Erklärung an, dass die zunächst vorgesehene,
für eine Homann-Karte ungewöhnliche Prachtkolorierung aus unbekannten Gründen unvollendet
geblieben ist. Breitrandig u. tadell. erhalten.
196. Ostfriesland/Oldenburg/Bremen. "Westfalia Cum Dioecesi Bremensi”. Altkol. Kupf.-Karte von
Gerard Mercator, Amsterdam 1623. (PM) 44,5 x 53,5 cm. (1)
(150/180,-)
Koeman-v.d.Krogt 2501:1.1. 1. Zustand in der latein. Ausgabe von H. Hondius 1623. - Breitrandig u.
in prächtigem zeitgen. Grenz-, Flächen- u. Kartuschenkolorit! Durchgehend leicht gebräunt, auch
minimal randfleckig. Links alt geschlossener grösserer Randeinriss.
197. Passau – Gnadenbild Mariahilf. „S. Maria Auxiliatrix Passaviensis Miraculis Clara“. Anonym.
Kupf. auf Pergament, 2. Hfte. 18. Jahrh. Blattgr. ca. 10,5 x 7,5 cm. Dazu: Gleichartige Darst. d.
Gnadenbildes mit ident. Bezeichnung. Anon. Kupf. um 1800. (PM) 13, 3 x 9, 4 cm. (1)
(100/150,-)
Schöne homogene Drucke. Bl. 1 eng um die Bordüre, unten innerh. der Bordüre geschnitten. Bl. 2 m.
Rändchen um den Abdruck, alt leicht auf Papier m. Tuschrand aufgeklebt.
198. Passau – Mariahilf. 8 Bll. Abbildungen des Gnadenbildes, auf 2 Albumblättern montiert.
Unterschiedliche Techniken u. Materialien, 18. Jahrhundert bzw. Anfang 19. Jahrh. Jew. etwa Kl.8vo. (1)
(150/180,-)
Ausführungen in Kupferstich, Holzschnitt u.. Lithographie, 1 Bl. in Gouache (?). Mehrere Blätter
zeitgenössisch koloriert bzw. mit Appliquen. Alle Bilder leicht auf die beiden Albumblätter im Format
von ca. 35,5 x 44 cm auf- bzw. angeklebt.
199. Philippsburg. "Plan de Philisbourg Place forte de l’Evêché d’ Spire..avec Tous ses nouveaux
Ouvrages et ses Environs”. Stadt- und Umgebungsplan mit den Befestigungen, links unten Kartusche
mit Maßstab u. Erkl. a bis e und 1 bis 9. Kupf. von Inselin bei de Beaurain, Paris “Quay des
Augustins proche la Rue Pavée”, um 1715. (PM) 26 x 31 cm. (14)
(80/120,-)
Seltener Plan des Verlegers de Beaurain. – Ganz hervorragender homogener Druck auf breitrandigem festen Bütten! Im Seitenrand – weit außerhalb d. Abdrucks – etwas fleckig.
200. Potsdam. "Grundriss der Königl.: Residenzstadt Potsdam 1786”. Stadt- u. Umgebungsplan. Kupferst.
von C. L. Oesfeld (bei Schleuen), Berlin 1786. Blattgröße ca. 28, 5 x 39, 8 cm. (9)
(150/180,-)
Links unten dek. Kartusche mit Preußen-Adler u. Maßstab. – Guter prägnanter Druck. Knapp um die
Bordüre geschnitten. Blatt war gefaltet. Diagonale Knick- bzw. Druckerfalte links in der Kartusche;
kl. Restaurierungen. – Siehe Abbildung auf S. 47
201. Regensburg. “The Holy Well, in the Cathedral – Ratisbon”. Der gotische Dombrunnen im Dom.
Getönte Lith. von Louis Haghe, im Verlag koloriert u. montiert, herausgegeben von Hodgson &
Graves, London 1840. Abb. 40, 5 x 28, Blattgr. 55 x 45 cm. (1)
(250/300,-)
Aus der - auf weißem Untersatzkarton montierten u. koloriert herausgegebenen - VerlagsVorzugsausgabe von Bd. I der „Sketches in Belgium and Germany“ des Louis Haghe. – Prächtiges,
gummi-arabicum gehöhtes zeitgenössisches Kolorit! Wenige Fleckchen im Rand.
202. Regensburg. „Cloisters at Ratisbone”. Gotischer Kreuzgang mit Mönchen. Getönte Lith. von Louis
Haghe, im Verlag koloriert u. montiert, herausgegeben von Hodgson & Graves, London 1845. Abb.
30 x 39, 5, Blattgr. 45 x 55 cm. (1)
(250/300,-)
Aus der auf weißem Untersatzkarton montierten u. koloriert herausgegebenen VerlagsVorzugsausgabe von Bd. II der „Sketches in Belgium and Germany“ des Louis Haghe. – Prächtiges,
gummi-arabicum gehöhtes zeitgenössisches Kolorit! Tadellose Erhaltung.
46
Nr. 200
203. Reichenhall, Bad. "Reichenhall”. Gesamtansicht gegen das Gebirge von erhöhtem Standpunkt aus.
Lith. über getönter Platte von Leopold Rottmann nach Georg Pezolt, gedr. bei J.B. Kuhn in München
u. erschienen im Verlag von Schön u. Neumüller, Salzburg um 1850. Abb. 22 x 28, 5, Blattgr. ca. 31,
5 x 41 cm. (25)
(200/250,-)
Mit Kopftitel (Bayern). Im Fuß Original-Verl.-Trockenstempel. Wohl Taf. 30 aus „Erinnerung an
eine Reise von Salzburg nach Gastein“ (Folge II), siehe Nebehay-Wagner 1126. Selten! – Prächtiges
breitrandiges Exemplar. Ledigl. im breiten weißen Rand minimal stockfleckig.
204. Remagen – Apollinaris Wallfahrt. 6 Bll. Abbildungen des Hl. Apollinaris mit d. Apollinariskirche
im Hintergrund, montiert. Andachtsbilder in unterschiedlichen Techniken, Ende 19. Jahrh. Jew. etwa
Kl.-8vo. bzw. geringf. größer. (1)
(120/150,-)
Ausgeführt in Lithographie bzw. Farblithographie, davon einige mit gestanzten Spitzenbordüren. 1
Klappbildchen in Form eines Altars. Alle Bilder leicht auf 2 Albumblättern im Format von ca. 35,5 x
44 cm aufgeklebt.
205. Reute (Bald Waldsee) – Andacht zur sel. Elisabeth Achler. 8 Bll. Andachtsbilder zur sel. Elisabeth
Achler und zum Reuter Kloster, montiert. Unterschiedliche Techniken, Ende 18. bzw. 19. Jahrh. Jew.
etwa Kl.-8vo. (1)
(150/180,-)
Ausgeführt in Kupferstich u. in Lithographie, 2 Bll. zeitgenöss. koloriert, 1 Klappbildchen. Alle
Bilder leicht auf 2 Albumblättern im Format von ca. 35,5 x 44 cm auf- bzw. angeklebt.
206. Rheinpfalz. "Palatinatus Rheni Nova et Accurata Descriptio 1630”. Kupf.-Kte, eingefasst von
Stadtansichten u. Trachten, von u. bei Cl. Jansz Visscher, Amsterdam “1633”. Verso kein Text. Kte.
ca. 44,5 x 54 cm. (2)
(200/300,-)
Schilder, MCN VI, map 49. 4. Zustand (von 5). – Tiefschwarzer fester Druck! Die Ränder z.T. stark
beschädigt, insbesondere die Seitenränder mit Verlust an gest. Fläche. Auch sonstige Mängel. Daher
auf Archivpapier aufgezogen. Wegen der Seltenheit des Zustands – Schilder berichtet nur von 6
bekannten Exemplaren – dennoch als Dokument interessant.
207. Rheinpfalz. "Nova Descriptio Palatinatus Rheni”. Kol. Kupf.-Kte. bei Johannes Janssonius, Amsterdam 1633. Verso franz. Text. (PM) 37, 7 x 48, 3 cm. (16)
(120/150,-)
47
Hellwig/Reiniger/Stopp 30. Aus der franz. Ausgabe von 1633. – Gutes breitrandiges Exemplar. Das
Grenz- u. Kartuschenkolorit wahrscheinlich zeitgenössisch. Außen im breiten Rand stellenweise
minimal fleckig bzw. m. sonstigen unbedeutenden Mängeln.
208. Rheinpfalz/Rheinhessen. "Département du Mont Tonnere Divisé en 4. Arrondissemens et en 38..
Cantons”. Das Département Donnersberg mit den linksrheinischen Gebieten der Pfalz und Rheinhessen. Kupf.-Kte. in zeitgen. Grenzkolorit, gest. von Tardieu, bei Chanlaire u. Wwe. Dumez, Paris
um 1801 oder später. Blattgr. ca. 52, 5 x 66 cm. (16)
(150/180,-)
Kte. Nr. 88 aus “Atlas national de France”. Nachdem Frankreich 1798 die deutschen linksrheinischen Gebiete annektiert hatte (was im Frieden von Lunéville 1801 völkerrechtl. anerkannt
wurde), richtete es dort nach franz. Vorbild Départements u. Arrondissements ein. Von den 4 neuen
Départements zeigt vorl. Kte. das südlichste mit den Arrondissements Mainz, Speyer, Kaiserslautern
und Zweibrücken. Diese und ihre zugehörigen Kreise sind in einer Spalte links der Karte namentlich
aufgeführt. – In Segmente geschnitten u. als Faltkarte alt auf Lwd. aufgezogen, die Künstleradresse
Tardieu dabei erhalten geblieben. So als Faltkarte auch herausgegeben, verso aufgeklebtes gest.
Händleretikett “Ch.les Picquet, Quai de la Monnaie No. 17, Paris”. Gute Gesamterhaltung.
209. Rügen/Usedom/Wollin. "Rugiae, Usedomiae, et Iulinae.. Vera descriptio. 1584". Rügen und das
Pommersche Haff. Nach Osten ausgerichtete Kupf.-Kte. aus Ortelius' Theatrum, Antwerpen um 1595
od. später. Verso ohne Text. (PM) 30, 6 x 19, 6 cm. (1)
(150/180,-)
v.d. Broecke 87B bzw. 89B. – Fester, kontrastreicher Druck. Breitrandig u. kaum fleckig.
210. Sachsen-Anhalt. (Kartuschentit.:) "Besondere Land Karte des Herzogth. od. Churkreises Sachsen
Welcher aus den Aemtern Annaberg, Beltzig, Bitterfeld, Graefenhainchen, Liebenwerda, Pretsch,
Seyda, Schlieben, Schweiniz, Daame, Iuterbock, Gommern u. Creis Amt Witemberg zusammen
gesezet ist. Nebst den Grafsch. Barby u. Baruth wie auch die Herrsch. Sonnewalde”. Altkol. Kupf.Kte., gedruckt von 4 Platten auf 4 zusammengesetzten Bögen u. herausgegeben von Homann Erben,
Nürnberg “1752”. (PM) 70 x 95 cm. (6)
(200/250,-)
Die ansonsten einzeln anzutreffenden 4 Kartenblätter hier zu einer großen Wandkarte zusammengesetzt, die das Gebiet von Magdeburg im Westen bis Lübenau im Osten und von Sarmund im Norden
bis Mühlberg/Elbe im Süden umfaßt. Im Kopf finden sich in 2 Spalten Wiederholungen des Titels in
latein. u. franz. Sprache. Im Fuß gest. Anmerkungen zu Längen- u. Breitenmaßen. - Durchgehend
geringfügig gebräunt u. gelegentlich auch geringf. fleckig. Blatt war mehrfach gefaltet, Falten u.
Faltkreuze geglättet u. partiell restauriert. Ansprechendes zeitgenössischen Grenz-, Flächen- u.
Kartuschenkolorit. Um den Abdruck umlaufender originaler weißer Rand.
211. Speyer. Blick vom baumbestandenen Rheinufer aus auf den Dom. Aquarell, auf Albumblatt montiert
u. dort mit der Feder bez. “Dom zu Speier”, Deutschland 2. Hfte. 19. Jahrh. 16 x 20, Montagebl. ca.
32 x 47, 5 cm. (1)
(150/200,-)
Ohne Namensnennung des Autors. Die Bezeichnung rechts am unteren Rand. Schöne Arbeit eines im
Zeichnen ausgebildeten Reisenden.
212. Trier/Eifel. "Trevirensis Archi-Episcopatus et Electoratus.. cum confini tractus Eyfaliae..”. Kupf.Kte. mit zeitgenöss. Grenzkol. von M. Seutter in der Ausg. von Tobias Conrad Lotter, Augsburg ca.
1760. (PM) 50, 5 x 58 cm. (1)
(120/150,-)
Seltene Seutter-Ausgabe. Unten links noch mit dem Seutter verliehenen Privileg. Das Kartenbild
reicht im Norden etwa bis zur Linie Aachen-Düren. – Frisch u. ordentlich erhaltenes Exemplar.
Seitlich breitrandig, oben u. unten dagegen knapp um bzw. auf der Plattenkante geschnitten.
213. Waldhof-Falkenstein a.d.Our (Kr. Bitburg-Prüm). „Falkenstein“. Über reißendem Bergbach
erheben sich die Ruinen der Burg Falkenstein. Kreidelith. von Joseph Carl Cogels, um 1820. 20, 7 x
29, Blattgr. ca. 35 x 49, 5 cm. (6)
(200/250,-)
Winkler, J.C. Cogels, 26. Inkunabel der Lithographie! Auf frühem Velin “M. Heusler”. – Tadelloser
Druck. Breitrandig, an 3 Seiten m. den originalen Schöpfrändern. Geringf. fleckig, vorwiegend
randfleckig. Kl. Ausriss in der oberen rechten Ecke ergänzt.
48
214. Weissenburg (Bayern). “Prospect der des Heil. R. R. Stadt Weissenburg am Nordgau, gegen
Mittag". Gesamtansicht, im Himmel Wappen u. Erkl. a bis i. Im Fuß ausführl. Beschreibung der
Stadtgeschichte in dt. Sprache. Kupf. von Gabriel Bodenehr, Augsburg um 1730. (PM) 18, 1 x 26 cm.
(14)
(150/200,-)
Fauser 15 230. Aus dem 2. Tl. von Bodenehrs Folge “Europens Pracht und Macht”. – Prächtiger
kräftiger Druck, voller Abdruck der Kupf.-Platte. Seitlich u. unten breitrandig, oben schmaler weißer
Rand. Gutes Exemplar
215. Winnweiler (Donnersbergkreis). "Winnweiler”. Flur- und Ortsplan mit der Alsenz im Maßstab
1:2500. Anonym. Lith. um 1850. Blattgr. ca. 52, 5 x 53, 5 cm. Beiliegt: “”Höhen-Profile”.
Höhenprofil der Vorderpfalz, genommen vom Rhein gegen Westen. Anonym. Lith um 1850. Blattgr.
ca. 30 x 42, 5 cm. (1)
(120/150,-)
Bl. 2 zeigt die Höhenlage der Orte der Vorderpfalz u. die Höhe der Berge des Pfälzer Waldes in
bayer. Ruten u. in Metern an u. vergleicht mit bekannten Städten u. Mittelgebirgserhebungen (etwa
dem Brocken) außerhalb der Pfalz. - Beide Blätter auf festem Velin. Blatt 1 war mehrf. gefaltet; Blatt
2 an 2 Seiten m. originalem Schöpfrand, schwache Mittelfalte.
216. Württemberg. "Des Grafen Eberhard im Barte Pilgerfahrt nach Jerusalem im Jahre 1468”. Graf
Eberhard in ganzer Figur in Rüstung zu Pferde nach rechts, hinter ihm sein Gefolge. Vor ihm zwei
Frauen mit einem Kind, von denen die ältere dem Grafen den Weg nach dem im Hintergrund
liegenden Jerusalem weist. Lith. auf gewalztem China nach einem Aquarell von Gegenbauer von
Peter Herwegen. Württembergischer Kunstverein 1842. Mit Trockenstempel des Kunstvereins. Abb.
34 x 46, Blattgr. ca. 45 x 56 cm. (14)
(120/150,-)
Originalausgabe aus dem Jahr 1842. Graf Eberhard, geb. 1445 und ab 1495 als Eberhard I. erster
Herzog von Württemberg, machte als junger Mann eine Pilgerreise ins Heilige Land. Am 12. Juli
1468 wurden er und seine adligen Begleiter in der Jerusalemer Grabeskirche zu Rittern vom Heiligen
Grabe geschlagen. - Sehr schöner klar zeichnender Druck. Breitrandig mit aller Schrift. Leichte
vertikale Bugfalte. Der breite Rand des Trägerpapiers geringf. unfrisch. – Siehe Abbildung
Zell am Harmersbach. Siehe Kat.-Nr. 300
BENELUX
217. Belgien/Luxemburg. "Arena Martis in Belgio qua Povinciae X Catholicae Inferioris Germaniae cum
vicinis Episcopatibus Coloniensi et Leodiensi aliisque finitimis Regionibus novißime proponuntur”.
Kupf.-Kte. in zeitgenöss. Grenz- u. Flächenkolorit mit kl. einges. Ansicht von Lüttich (unter
alliiertem Beschuss) von Joh. Bapt. Homann, Homann-Offizin, Nürnberg 1729 oder später. (PM) 49 x
57, 5 cm. (1)
(200/250,-)
Äußerst interessanter zweiter Zustand dieser Homann Karte mit dem 1729 verliehenen kaiserl.
Privileg. Dieser zweite Zustand zeigt nunmehr (im Gegensatz zum 1. Zustand) die territorialen
Veränderungen infolge des Pyenräenfriedens von 1659 u. der folgenden Friedensschlüsse bis zum
Frieden von Utrecht und Rastatt 1713/14. Die französischen Zugewinne sind grenzkoloriert u. damit
von den bei Österreich verbliebenen flächenkolorierten Gebieten deutlich abgesetzt. Interessant die
territorialen Veränderungen Luxemburgs: Die an Frankreich verlorenen südl. Gebiete werden als
“Lux. Galllic.” bezeichnet. Aber auch die Zugewinne im Osten (Kronenburg, Dudeldorf/Kyll, Gebiete
östl. von Remich etc.) sind dokumentiert. – Voller Plattenabdruck mit Rand. Der Rand stellenw.
geringf. fleckig bzw. m. kl. Einrissen. Einige neuere Randhinterklebungen.
218. Bommelerwaard. “St. Andries” - Schans u. “Fort Nassau of De Voorn”. Grundrisse der beiden
Schanzen auf Gr.-Fol.-Doppel-Textblatt aus Blaeus Stedenboek, Amsterdam um 1650. Jew. ca. 25, 5
x 27 cm. (1)
(80/120,-)
Text in niederländischer Sprache mit Beschreibung der Eroberung der Forts durch Moritz von
Oranien 1600. – Breitrandiges Doppelblatt, die guten Abdrucke daher mit Rand an allen Seiten.
Geringf. randschmutzig u. mit minimalen sonstigen Mängeln.
49