Snookerqueue Hersteller im Überblick

Transcription

Snookerqueue Hersteller im Überblick
Snookerqueue Hersteller im Überblick
Dieser Artikel widmet sich den Herstellern von Snookerqueues. Er dient zur Übersicht über
am Markt vorhandene Hersteller und deren erhältliche Queues. Vorgestellt werden die
Hersteller, in nicht wertender alphabethischer Reihenfolge. In dieser Aufstellung sind
jegliche Arten von Herstellern genannt, kleine Familien oder ein Mann Betriebe, bis zu
Herstellern von Massenware. Sie gibt eine Übersicht über 27 Hersteller und erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
(Einige hier aufgeführte Hersteller sind leider noch nicht in Gänze beschrieben und
werden innerhalb der nächsten Zeit vervollständigt.)
Promibonus
Wie auch in anderen Bereichen als dem Snookersport bewirkt Prominenz Aufmerksamkeit
gegenüber Produkten oder Herstellern. Die Tatsache das medial bekannte Snookerprofis
das Modell X von Queuebauern Y spielen oder dass prominente Snookerspieler Queues
der Marke Z beweben, sollte nicht überbewertet werden
Im Fall des Bewerbens werden diese Spieler dafür bezahlt, im anderen Fall ist hieraus
bestenfalls herausgestellt, dass der Spieler persönlich mit dem individuell für Ihn gefertigten
Queue zufrieden gestellt ist. Dies bedeutet im Allgemein Fall dass der Hersteller in der
Lage ist einen qualitativ sehr guten Queue nach Maßgabe des Spielers aus ausgesuchten
Hölzern handzufertigen.
Dies beweist jedoch nicht dass jeder vom Hersteller gefertigter Queue diese Qualität
besitzt oder das andere Queuebauern die ihr Handwerk beherrschen, einen Queue nach
Maßgabe eines Profispielers fertigen können.
Ein Queue ist eben, wie an anderer Stelle beschrieben, ein organisches Stück Holz und
damit ein Unikat. Queues sind neben der Qualität der Verarbeitung und des Holzes
letztendlich subjektiv - auch für professionelle Spieler.
Acuerate
Der belgische Hersteller Acuerate unter Leitung von Chris Henry, bietet neben einem Pool
Modell, drei Modelle für Snooker an. Die Queues werden nicht einzeln Angeboten,
sondern in einem Set bestehend aus dem Queue, einem Koffer, einer Teleskopverlängerung und einer kurzen Minibutt-Teleskopverlängerung.
Die drei handgefertigten Queuemodelle genannt "Classic cue", "Century cue" und "147
cue" sind grundsätzlich identisch und variieren nur durch drei unterschiedliche Arten von
Dekorspleißen. Alle Queues sind innerhalb ihres Modells von 0 bis 9999 nummeriert.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
1
Die angebotenen Queueschäfte sind gegen Effetablenkung konstruiert, aus Esche gefertigt
und handgespleißt. Das Griffteil besteht aus Ebenholz. Die Queues sind mit Wachs
versiegelt und poliert. Alle Modelle werden in 3/4 Teilung angeboten, einteilige Varianten
existieren nicht. Zur Auswahl stehen Queues eine Länge von 53 bis 60 Zoll und einem
Ferrulendurchmesser von 8,75 oder 9,25 mm. Das Gewicht aller Queues wird mit 17,25
Unzen angegeben.
Die Sets werden für 345, 375 und 395 Euro über den Hersteller vertrieben.
Seit der Snookerweltmeisterschaft in Sheffield 2007 spielt Stephen Hendry aktiv ein
Acuerate Queue, mit Ahornschaft
Acuerate GVC
Kapelrie 47
8490 Varsenare
Belgien
Telefon:
Internet:
E-Mail:
-?www.Acuerate.com
[email protected]
BCE / Riley
Die BCE Gruppe vertreibt nach Aufkauf von Riley Leisure die Marken BCE und Riley.
Hergestellt werden lackierte Queues, die meist den Namen eines sehr bekannten
Snookerspieler tragen, der von BCE/Riley gesponsert wird. Aktiv gespielt wird kein
BCE/Riley Queue vom gesponserten Spieler.
Angeboten werden zumeist Sets bestehend aus Koffer, Queue und Verlängerungen.
Alle Queues sind aus Esche gefertigt und mit Gewichten bestückt, Ebenholzgriffteile oder
Echtholz-Dekorspleiße werden nicht verbaut, sondern nur auflackiert.
Teurere Modelle werden in ¾ Teilung angeboten andere in Halbteilung. Einteilige
Varianten existieren nicht. Die günstig gefertigten Schraubgewinde sind teils als
Schnellschraubgewinde ausgeführt.
Alle Queues werden in festen Maßen angeboten. Eine Maßfertigung, englisch „Custom“
genannt existiert nicht.
BCE/Riley Queues werden im Preisbereich von 80 bis 300 Euro vertrieben.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
2
BCE - Head Office
Unit 7, Newbridge Trading Estate,
Newbridge Close
Bristol BS4 4AX
England
Telefon:
Internet:
Internet:
+44 (0) 117 300 3366
www.Bce-Uk.com
www.RileyLeisure.com
B & W Billiards
Die Firma B & W Billiards in den West Midlands Großbritanniens stellt handgearbeitete
Queues hoher Qualität auf Kundenwunsch her.
Neben diesen Maßanfertigungen offerieren sie 16 feste Modelle eines unterschiedlichen
Spektrums an. Unter ihnen befinden sich rein einteilig angebotene Queues günstiger Art,
wie auch teure Modelle die teils bei 560 Britischen Pfund liegen.
Einige Modelle sind maschinengespleißt die Mehrheit handverspleißt. Unterschiedliche
Griffhölzer werden verwendet: Ebenholz, gesteiftes Ebenholz, sowie Palisander.
Verschiedenste Dekorspleiße zieren verschiedene Modelle.
Maßanfertigungen werden ab 145 Britischen Pfund angeboten.
Die Rundung des Griffendes, sowie die Herstellerplakette weisen die Stilistik eines
historischer Queues auf.
Für halbgeteilte Queues werden zehn für Queues in ¾ Teilung 15 Britische Pfund Aufpreis
verlangt.
B & W Billiards
Sapcote Trading Centre Powke Lane
Cradley Heath, West Midlands B64 5QR
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0)1384 638 191
www.BandwBilliards.com
-?-
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
3
Burroughes & Watts
Burroughes & Watts wurde 1835 in London gegründet, in der viktorianischen Zeiten
bekannt und zwischen 1900 und den 60er Jahren, sehr berühmt für ihre Snookertische
und Queues. 1967 wurde der Hersteller aufgekauft und erst 1986 neu gegründet.
Derzeit werden 14 verschiedene Modelle angeboten, von denen die Mehrzahl
handgefertigt ist und die Stilistik historischer Queues besitzen. Die Modelnamen der
Queues leiten sich zumeist von historisch/königlichen Perioden Englands oder Begriffen
aus diesem Umfeld ab (Edwardian, Gregorian, Victorian, Elizabethan, Regal, Knight,
Viscount).
Hergestellt werden einteilige, halbgeteilte und ¾ geteilte Modelle. Bei fast allen Modellen
wird ohne Aufpreis alternativ zu einem Escheschaft, Ahorn angeboten. Fast alle Modelle
sind unlackiert und traditionell mit Leinöl versiegelt. Die Schaft/Griffteil Verbindungen sind
traditionell handgespleißt und in Ebenholz oder Palisander ausgeführt. Verschiedene
Modelle besitzen verschiedene Edelholz Dekorspleiße.
Auch im Angebot befindet sich ein aus Kohlefaser gefertigtes Model.
Neben diesen 14 Modellen werden auch Maßanfertigungen offeriert.
Die unverbindlichen Preisempfehlungen für einteilige Queues sind zwischen 35 bis 295
Britischen Pfund aufgestellt. Für halbteilige Queues sind 15 Pfund mehr, für eine ¾
Teilung 30 Pfund Aufpreis zu entrichten.
Burroughes & Watts
Carroway Head Farm, Canwell
Sutton Coldfield, West Midlands B75 5RY
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0)1522 883083
www.BurroughesAndWatts.com
[email protected]
Martin Chesworth
Martin Chesworth betreibt ein Snookerfachgeschäft in Sheffield. Neben dem Vertrieb von
Queues anderer Hersteller fertigt er ein eigenes Queuesortiment.
Er bietet neun verschiedene eigen gefertigte Modele im Preisbereich von 92 bis 190
Britischen Pfund an. Die Queues sind handgearbeitet und mit Leinöl versiegelt. Unter den
Modellen befinden sich hand- und maschinen gespleißte Queues, ausgeführt in Ebenholz bei einem Modell in Palisander. Eine Fertigung auf gewünschte Maße wird ohne Aufpreis
angeboten. Zur Auswahl stehen je nach Modell, einteilige, halb und ¾ geteilte Queues.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
4
Drei Queues sind reine Ebenholz Modelle ohne Dekorspleiße, zwei davon sind traditionell
handgespleißt, eins maschinengespleißt. Sie unterscheiden sich weiter nur durch
verschiedene Längen des Griffteils.
Andere Modelle sind teils Variationen der drei Basismodelle, durch dekorative Edelholz
Dekorspleiße.
Das günstigste Model ist ein maschinen gespleißtes Ebenholz Queue.
Martin Chesworth – Snooker Cues
702 Abbeydale Road
Sheffield S7 2BL
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 114 281 9300
www.ChesworthCues.co.uk
[email protected]
Coutts Cues - David Coutts
David Coutts fertigt Queues sehr hoher Qualität für sein Familien Unternehmen Coutts
Cues, das auch mit Queues anderer Hersteller handelt.
Seine eigen gefertigten Queues sind ausnahmslos handgearbeitet, Queueserien existieren
nicht. Das Schaftholz seiner Queues wird über Jahre abgelagert und in mehreren
Stationen des Bearbeitens und Ablagerns über weitere Monate zur endgültigen Form
gebracht.
Die Queues werden mit Leinöl versiegelt und erst nach zwei wöchiger Leinölaushärtung
ausgeliefert. Die individuelle Queue Anfertigung kann im Einzelfall 8 bis 12 Wochen
dauern.
Die Preise liegen bei 180 Pfund (Escheschaft) und 190 Pfund (Ahornschaft) für ein
einteiliges Queue. Aufpreise sind 37 Pfund für eine 1/1 und 47 Pfund für eine 3/4
Teilung. 20 Pfund Aufpreis für ein Dekorspleiß und 40 Pfund für ein 4 Fach Dekorspleiß,
weitere Dekoroptionen, auch komplexer Art sind mit Aufpreis erhältlich. Sondermodelle
sind höherpreisig.
Coutts Cues – David Coutts
9 Chatsworth Drive
North Hykeham Lincoln LN6 8LD
England
Telefon:
+44 (0) 152 288 3083
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
5
Internet:
E-Mail:
www.CouttsCues.co.uk
[email protected]
Craftsman Cues
Das in Leeds ansässige Familienunternehmen Craftsman Cues stellt neben dem Vertrieb
von Queues anderer Hersteller, zwei Queuereihen eigener Fertigung her.
Die zwei Reihen handgefertigter Queues werden als "Craftsman Classic", mit 9 Modellen
und Preisen von knapp 82 bis 240 Euro und "Craftsman Standard" mit 7 Modellen, im
Preisbereich von knapp 170 bis 345 Euro bezeichnet.
Außer zwei Modellen in Maschinenspleißung sind alle Queues handgespleißt, alle Modelle
besitzen Escheschäfte und in Griffteile Ebenholz, meist unterschieden durch Dekorspleiße.
Alle Queues der "Classic" Modellreihe werden inklusive Minibutt angeboten, zur Wahl
stehen Ferrulendurchmesser von 9 und 9,7 mm, mit Gewichten von je nach Modell
zwischen 17,5 und 19 Unzen in Längen von 57, 57,5 und 58 Zoll (Ca. 145 bis 147 cm).
Es existieren ausschließlich Queues in 3/4 Teilung.
Die "Standard" Reihe bietet einteilige, halb und ¾ geteilte Queues, mit
Ferrulendurchmesser von 9 mm, 9,5 mm und 10 mm, Gewichten von 17,5 bis 21 Unzen
und Längen von 143,5 bis 150 cm. Sonderanfertigungen sind für diese Reihe vorgesehen.
Minibutt und Gewindehülse im Griffteil sind aufpreispflichtig.
Craftsman Cues Ltd
51 High Street
Kippax, Leeds, LS25 7AH
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 113 286 5744
www.CraftsmanCues.com
[email protected]
Dragon Cues
Das Familienunternehmen Dragon Cues Ltd., geführt von Bob Denner ist im südlichen
Wales zu finden und stellt handgefertigte Englisch Pool und Snookerqueues von hoher
Qualität her.
Im Angebot finden sich 18 handgespleißte Modelle gleicher Bauform, die sich durch
unterschiedliche Dekorspleishölzer und Venierfarben unterscheiden, diese Queues werden
nur in ¾ Teilung angeboten. Ferrulendurchmesser sind 8,9 oder 10 mm, Griffdurchmesser
29 bis 30 mm.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
6
Zusätzlich zu diesem auf Lager gehaltenen Sortiment werden Maßanfertigungen gleicher
Bauform mit einer sehr großen Auswahl an Schafthölzern (Esche, Ahorn, Hickory und
Eiche), Griffhölzern und Dekorshölzer gefertigt. Erhältlich sind einteilige, halbgeteilte und
¾ geteilte Varianten, längen bis 152 cm, Gewichte ab 15 Unzen ohne Aufpreis bis 20
Unzen. Die Länge und Art des Griffholzes ist variabel jedoch aufpreispflichtig ab 16 Zoll.
Ferrulendurchmesser stehen zwischen 7 und 15 mm zur Verfügung, Griffdurchmesser sind
zwischen 28mm und 32mm.
Die Preise der einzelnen Modelle liegen fast alle bei 240 Britischen Pfund, können aber bei
teurerer Holzwahl auf mehr als 500 Pfund steigen.
Dragon Cues Ltd
Unit 20, Neath Abbey Business Park
Neath Abbey, Glamorgan SA10 7DR
Wales
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 179 281 4411
www.DragonCues.co.uk
[email protected]
Evans
Der Hersteller Evans mit Adresse in Dubai, bietet neben hauptsächlich Poolbillard Queues,
auch eine Reihe von Snookerqueues an.
Alle Queues sind maschinen gespleißt, besitzen feste Maße und sind lackiert. Evans bietet
derzeit11 Modelle an, deren Griffteile aus verschiedenen tropischen Hölzern gefertigt und
mit verschiedenen Dekorspleißhölzern ausgeführt sind. Die genaue escheähnliche Holzart
des Schaftes ist unklar.
Bis auf ein Modell in 3/4 Teilung sind alle halbgeteilt, einteilige Queues existieren nicht.
Das Modell in 3/4 Teilung wird mit einem zweiten längeren Griffteil ausgeliefert, das im
Austausch als Verlängerung dient. Eine Gewindehülse im Griffteil die zum Aufstecken von
Minibutt oder anderen Verlängerungen dient existiert bei keinem Modell.
Auf Evans Internetpräsenz wird eine unverbindliche Preisempfehlung zwischen 260 und
350 US- Dollar aufgestellt, die für einen Queue dieser Bauart und Qualität im Vergleich
zu jedem Britischen handfertigendem Queuebauer als deutlich zu hoch erscheint.
Vertrieben werden Evans Queues wahrscheinlich nur über eBay Auktionen bei denen sie
zwischen 10 und 40 Euro gehandelt werden.
Evans Billard - Trading Network
P.O. Box: 41945
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
7
Dubai
Vereinigten Arabischen Emirate
Telefon:
Internet:
E-Mail:
-?www.Evans-Billard.com
[email protected]
Glover Cues
Tony Glover ist ein Queuebauer aus Mittelengland und gehört zu Herstellern, die in hoher
Qualität, strikt nach Kundenwunsch fertigen. Es werden keine festen Modellreihen
angeboten, Interessenten können aus drei Holzarten für den Schaft (Esche, Ahorn oder
Hickory), fünf Holzarten für den Griff (Ebenholz, Palisander, gestreiftes Ebenholz,
Tulipwood (Bahia-Rosenholz) und Schlangenholz) und 15 verschiedenen Edelhölzern für
Dekorspleiße wählen.
Angeboten werden traditionell handgespleißte Queues, gefertigt nach Maßgabe als
einteilige Modelle, halb geteilte Modelle (Messing Gewinde oder Holz auf Holz Gewinde),
sowie Modellen in drei Arten der ¾ Teilungen: im Schaftteil des Queues oder im
Ebenholzbereich, auf zwei unterschiedlichen Höhen.
Diese Basismodelle ohne Dekorspleiße liegen im Preisbereich von 205 bis 265 Britischen
Pfund. Für verschiedene Arten von Dekorspleißen und Edelholzarten wird ein Aufpreis von
Ca. 35 bis 70 Pfund verlangt.
Neben maßgefertigten Queues bietet Glover Cues maßgefertigte Queuekoffer im
Preisbereich von 180 bis 195 Britischen Pfund an.
Eine besondere Option ist für 27 Pfund Aufpreis, der eigene Name auf dem
Herstelleremblem.
Etwas unstrukturiert wirkt Glover Cues Internetpräsenz.
Glover Cues - Tony Glover
Unit6 Furnace Lane
Moira Swadlincote DE12 6AT
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 128 355 0551
www.GloverCues.com
[email protected]
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
8
Hunt & Osborne Cues
Hunt & Osborne Cues, vormals bekannt unter Robert Osborne Cues, gehört zu den
renommiertesten Englischen Herstellern handgefertigter Queues.
Das Angebot Hunt & Osbornes umfasst vier qualitativ unterschiedliche Produktreihen,
genannt Blue Plate, Red Plate, Green Plate und Black Plate.
Das Angebot der Blue Plate Reihe umfasst ein maschinengespleißtes Esche Queuemodel
verschiedener Gewichtung, Teilung und Maße. Sie sind handgeschliffen und handpoliert.
Eine Modifikation der Standardmaße wird aufpreispflichtig angeboten.
Red Plate Queues sind handgespleißte Queues aus, nach Rohbearbeitung abgelagertem
Esche oder Ahornholz. Sie werden per Hand auf Maß gehobelt, handgeschliffen und
handpoliert. Verschiedene Ebenholz oder Palisander Modelle werden angeboten, mit
verschiedenen Dekorspleiß Optionen. Red Plate Queues werden in zwei unterschiedlichen
¾ Teilungen gefertigt.
Die Schäfte der Green Plate und Black Plate Reihen werden in mehreren Stationen
gehobelt und immer wieder gelagert um Verwindungen des Holzes auf Jahre
auszuschließen. Jegliche Art von Modellen, Dekorspleiß Optionen, Teilungen und Maße
werden angeboten. Black Plate Schäfte bieten zudem optische Ebenmäßigkeit der
Maserung.
Eine Besonderheit der Hunt & Osbornes Queues sind die sehr Massiv gearbeiteten
Gewinde, sowie eine seltenes Kegelgewinde optional im Griffstück, für Minibutt und
Verlängerungen.
Ein Blue Plate Queues ist ab 150 Pfund, ein Red Plate ab 265 Pfund zu haben. Green und
Black Plate Queues liegen bei 400 respektive 550 Britischen Pfund aufwärts.
Hunt & Osborne Cues
124 Himley Road, Tooting
London SW17 9AQ
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 208 767 9944
www.HuntAndOsborne.com
[email protected]
Anthony Ions
A. E. Ions fertigt handgearbeitete Queues seit 1969 und ist neben der Herstellung von
zeitgenössischen Modellen, Spezialist für historische Queues von denen er identische 1:1
Replica anfertigt. Neben der Fertigung historische Queues handelt er auch mit den
Originalen vergangener Zeiten.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
9
Ions fertigt Queues ausschließlich auf Kundenwunsch, Interessenten können unter 50
verschiedenen Stilen wählen oder ihre eigenen Ideen verwirklichen. Auch komplexe
Einlegearbeiten werden verwirklicht.
Angeboten werden lange abgelagerte Esche oder Ahorn Schafte hoher Qualität, für
Griffteile werden Ebenholz, gestreiftes Ebenholz oder verschiedenste Palisanderarten
verwendet. Verbaut werden an geteilten Queues Gewinde verschiedenster Bauweise in
hoher Qualität.
Ein einteiliges traditionell handgespleißtes Queue in Ebenholz ist ab 240 Britischen Pfund
zu haben. Ein Halb oder ¾ geteiltes Ebenholz Queue anderer Bauart für 200 Pfund. 20
Pfund werden pro Dekorspleiß verlangt. Preise für Sonderanfertigungen bedürfen der
Anfrage.
Für all seine Queues gibt Ions eine lebenslange Garantie auf Fabrikationsfehler.
Anthony Ions - Snooker Cues
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
-?a.e.ions-cueworld.mysite.wanadoo-members.co.uk
[email protected]
Mastercraft
In der ländlich geprägten Grafschaft Shropshire befindet sich in einer ehemaligen Farm
die englische Queueschmiede Mastercraft.
Ihr Sortiment umfasst eine Auswahl von zehn verschiedenen Modellen im Preisbereich von
125 bis 195 Britischen Pfund.
Sämtliche Queues sind traditionell handgespleißt und unterscheiden sich durch
Dekorspleiße und deren Design. Die Modelle sind handgefertigt und werden ohne Aufpreis
auf gewünschte Maße gefertigt. Auch ohne Aufpreis ist die Wahl des Schaftholzes aus
Esche oder Ahorn. Zur Auswahl stehen einteilige, halb oder ¾ geteilte Varianten jedes
Modells. Teilungsgewinde sind als "Quick Release" Gewinde ausgeführt.
Alle Queues sind unlackiert und werden mit Leinöl und Wachs versiegelt.
Ohne Aufpreis ist auch eine Sechs Zoll Minibutt Verlängerung erhältlich.
Neben den zehn Standardmodellen wird auch eine Maßanfertigungen nach eigenen
Designwünschen angeboten.
Mastercraft Cues - David Buswell
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
10
Unit 8a Rodenhurst Business Park Rodington
Shrewsbury Shropshire SY4 4QU
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 195 277 0800
www.Mastercraft-Cues.co.uk
[email protected]
Master Cue
Einer von zwei bekannten thailändischen Herstellern ist Master Cue aus Bangkok.
Master Cue handfertigen vier Queueserien verschiedener Preisbereiche, genannt Probutt
(Modelle Probutt 1-5), Exclusive (Modelle Exclusive 1-3), Millennium (7 Modelle), sowie
einer Niedrigpreis-Reihe mit 9 Modellen.
Fast alle Queues sind in Ebenholz ausgeführt und sind bis auf einige Niedrigpreis Modelle
"handspliced" Queues. Die Modelle sind mit verschiedenen Edelholz Dekorspleißen in
verschiedenen Designs versehen.
Bis auf ein Modell in Halbteilung besitzen alle Queues eine ¾ Teilung, einteilige Queues
sind mit Aufpreis erhältlich. Die Teilungsgewinde sind in hoher Qualität massiv ausgeführt
in einer "Semi-Quicklock" Bauart.
Ahornschäfte sind mit Aufpreis für die drei erstgenannten Queueserien erhältlich.
Sonderanfertigungen nach Maßgabe sind möglich.
Wie auch bei anderen asiatischen Herstellern ist bedingt durch das dortige niedrige
Lohnniveau, ein sehr hohes Preis/Qualitätsverhältnis geboten. Standard Master Cue
Queues sind in Europa für 90 bis 280 Euro erhältlich.
Master Cue Thailand Ltd.
1136/18 Soi Janepattana,Phaholyothin 32 Rd., Ladyao, Chatujak
Bangkok 10900
Thailand
Telefon:
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+66 661-8145750 (direct Line)
+66 662-9419203-4
www.MasterCue.th.com
[email protected]
O’Min
O’Min ist ein Thailändischer Hersteller, dessen Produktionsstätte im Bangkoker Stadtteil
Min Buri zu finden ist.
Das Queuesortiment, ist bei einem moderaten Preisgefüge, durch ein niedriges
Lohnniveau, ausnahmslos handgearbeitet.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
11
Angeboten werden fünf Queueserien genannt Classic, Perfect, Climax, Imagine, sowie
eine Einsteiger-Reihe mit zwei oder drei Modellen je Reihe. Die Unterschiede der Modelle
je Serie, sind in verschiedenen Edelholz Dekorspleißen und Designs zu finden.
Alle Queues werden in Standardmaßen gefertigt, jedoch sind Sonderanfertigungen nach
Maßgabe aufpreispflichtig möglich. Bis auf einige Einsteigermodelle sind alle Queues
handgespleißte Ebenholzqueues in ¾ Teilung.
Preislich liegen O’Min Queues in Europa im Allgemeinen, etwas über Master Cue
Modellen.
Eine Besonderheit der O’Min Queues, ist das so genannte "Airlock" Gewinde, einem
Gewinde mit innen liegendem, vor Beschädigungen geschütztem Gewindegang.
O'Min Cues
Bangkok
Thailand
Internet:
www.OminCuesThai.com
John Parris
Der bekannteste Queuebauer Englands ist John Parris. Sehr bekannt wurde er in den
achtziger Jahren, durch Fertigung eines Queues, für den sechsfachen Snookerweltmeister
Steve Davis. Im Lauf der Jahre stellte er für viele prominente Snookerspieler Queues her,
oder führte Wartungsarbeiten für sie durch. Die prominentesten Spieler derzeit, dessen
Queues er herstellte, sind John Higgins und Ronnie O'Sullivan.
Er und sechs weitere Queuebauer stellen 11 Standardmodelle, drei maßgefertigte
Modelreihen (Special, Paragon, Ultimate), sowie 8 "Special Edition" Modelle her.
Esche oder Ahornschäfte der Special Modelreihe werden nach der Rohbearbeitung
abgelagert, handgehobelt, handgeschliffen und handpoliert.
Die Schäfte der Paragon und Ultimate Modelreihen werden in mehreren Stationen, über 6
bis 12 Monate gehobelt und immer wieder gelagert, um Verwindungen des Holzes
auszuschließen.
Mit Preisen von 209 bis 302 Britischen Pfund für die Standardmodelle, 355 bis 425 Pfund
für "Special Edition" Modelle und einem Minimum von 272 bis 400 Pfund für
Maßanfertigungen gehört John Parris zu den teuersten, wenn auch renommiertesten
Snookerqueueherstellern.
Wie auch Robert Osborne ist John Parris in London zu finden.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
12
John Parris Cues
5 Church Vale, Forest Hill
London, SE23 2UW
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 208 291 6288
www.ParrisCues.com
[email protected]
Peradon
Der größte und älteste Britische Hersteller von Snookerqueues ist die Firma Peradon aus
Liverpool.
Das Angebot erstreckt sich über 32 feste Modelle unterschiedlicher Qualität und Bauart.
Neben diesen wird eine Maßanfertigung auf eigene Wünsche angeboten.
Alle Standardmodelle besitzen Escheschäfte und werden mit 9,5 oder 10 mm
Ferrulendurchmesser gefertigt. Das günstigste Modell ist ein Eschequeue mit einem
Dekorspleiß. 4 der 14 maschinengespleißten Modelle besitzen ein Palisandergriffteil, alle
anderen Queues sind Ebenholzqueues. Aufwendigere Modelle sind ausnahmslos
traditionell handgespleißt und in 3/4 Teilung, teilweise auch einteilig gefertigt. Günstige
Modelle sind halbgeteilt. Verschiedenste Dekorspleise und Griffteillängen unterscheiden
die jeweiligen Modelle.
Manche Modelle sind mit einer Gewindehülse im Griffteil und kostenfreien Minibutt
gefertigt.
Der Preisbereich der Peradon Queues liegt zwischen 80 und 320 Euro, Maßanfertigungen
werden gesondert berechnet.
Peradon
128 Richmond Row
Liverpool L3 3BL
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 151 298 1470
www.Peradon.co.uk
[email protected]
PowerGlide
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
13
Der Britische Hersteller PowerGlide bietet ein Sortiment von 19 Snooker und 19 English
Pool Queues an. Es werden drei Snookerqueue Serien ("Classic", "Tournament" und
"Professional") von unterschiedlicher Qualität und Stil produziert.
Alle Queueschäfte sind ausschließlich in Escheholz verfügbar. Jedes Modell wird in jeweils
einem, teils zwei Maßen gefertigt. Ausgewählt werden können mit Ausnahme der "Classic"
Modelle drei verschiedene Gewichtungen. Einteilige Queues existieren nicht, manche
Modelle werden halbgeteilt, manche mit 3/4 Teilung, manche in halb oder 3/4 Teilung
angeboten.
Die Modelle der " Professional " Serie sind handspliced Modelle, ausgeführt in Ebenholz.
Die Modelle besitzen jeweils unterschiedliche Dekorspleiße und Ausführungen.
Die sechs Queues der " Tournament " Reihe sind maschinengespleißte Queues mit
Ebenholz oder Palisander Griffteil, ausgeführt mit verschiedenen Dekorspleißen. Die sieben
Queues der "Classic " Reihe sind lackierte Queues in Halbteilung ohne Splicings.
PowerGlide
GM Operations Centre Trent Lane
Colwick Nottingham NG2 4DS
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
-?www.PowerGlideCues.com
[email protected]
Robin Cues
Robin Cook fertigt handgearbeitete Snookerqueues hoher Qualität, fast ausschließlich
nach Kundenwunsch. Direkter Kundenkontakt über Besuche in der Werkstatt oder
Telefonate werden angeboten.
Alle Queues sind traditionell handgespleißt, Oberflächen sind ölversiegelt.
Verschiedene Modelvorschläge und 2 Sondermodelle werden angeboten.
Es stehen sechs Hölzer für das Griffteil und 8 Hölzer für Dekorspleiße zur Auswahl.
Alle ¾ geteilten Queues besitzen ein Teilungsgewinde der Kegelgewinde Bauform
(Spiraloc), alle Gewindehülsen im Griffteil für Verlängerungen sind ebenfalls als
Kegelgewinde ausgeführt.
Ein einteiliges Queue ist ab 175 Britischen Pfund zu haben, eine ¾ Teilung für 10 Pfund,
ein halbgeteiltes Queue für 20 Pfund Aufpreis.
Die zwei Sondermodelle werden für 295 Pfund, respektive 380 Pfund angeboten.
Robin Cues - Robin Cook
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
14
13 High Street, Carlby, Lincolnshire
Stamford PE9 4LX
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 177 859 0458
www.RobinCues.co.uk
[email protected]
Stamford Cuemakers
Stamford Cuemakers ist ein in Mittelengland ansässiges Familienunternehmen, geführt von
Paul Roberts. Angeboten werden 15 unterschiedliche, vollends handgefertigte
Queuemodelle in zwei unterschiedlichen Schaftholz Qualitäten und Schaftformen, genannt
"Contemporary" und "Essential" Range.
Zur Auswahl stehen Ahorn oder Escheschäfte sowie verschiedenste Dekorspleißformen und
Hölzer. Alle Modelle sind traditionell handgespleißt und ausschließlich in Ebenholz
ausgeführt. Bei Modellen mit Teilung stehen drei verschiedene Gewindearten zur Auswahl:
Standard, Quicklock und Holz auf Holz Gewinde.
Ein besonderes Renommee genießen Stamford Cuemakers für ihre Queuekoffer, die unter
anderen von Peter Ebdon, Ding Junhui, Ian McCulloch und Ronnie O'Sullivan genutzt
werden.
Ding Junhui ist der prominenteste Spieler, der einen von Stamford Cuemakers gefertigten
Queue aktiv spielt.
Contemporary Modelle liegen preislich zwischen 185 und 245 Britischen Pfund. Essential
Modelle sind respektive 65 Pfund teurer. Für 450 Britische Pfund ist ein einteiliges sehr
aufwendig gestaltetes Sondermodel mit 20 Dekorspleißen, wahlweise mit Esche oder
Ahornschaft erhältlich.
Stamford Cuemakers - Paul Roberts
Stamford, Lincolnshire
England
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+44 (0) 178 076 5759
www.StamfordCuemakers.co.uk
[email protected]
Oliver Stops
Bekannt für die Handfertigung von American Pool Queues, ist Oliver Stops mit der
Fertigung von Snookerqueues, der bisher einzig bekannte Hersteller für Snookerqueues in
Deutschland.
Fast alle Queues sind Einzelanfertigungen in Abstimmung mit dem Interessenten.
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
15
Oliver Stops
Lerchenfeldstrasse 78
47877 Willich-Anrath
Deutschland
Telefon:
Internet:
E-Mail:
+49 (0)2156-57 94 35
www.Os-Cues.de
-?-
Trevor White
Trevor White ist ein in Südwales beheimateter Queuebauer. Er stellt komplett
handgefertigte Queues sehr hoher Qualität, zu moderaten Preisen her.
Es existieren keine angebotenen Queueserien oder Reihen, alle Queues sind
ausschließlich auf Kundenwunsch und Bedarf gefertigt.
Es erweißt sich jedoch außerhalb Großbritanniens als etwas schwierig einen Queue von
ihm zu erwerben, da Trevor White keine Internetpräsenz unterhält. Teils ist er über
englischen Snookerforen zu erreichen, auch werden seine Queues manchmal über das
Britische eBay vertrieben.
Zu Trevor Whites Kunden gehört unter anderem Dominic Dale, der ein Queue von ihm
aktiv spielt.
Trevor White
Wales
Telefon:
Internet:
E-Mail:
-?-?-
© 2007 Michael Neuberth –- www.Snookerqueues.com
16