07 141106 Musterstatik Im DBU Projekt 30595-25
Transcription
07 141106 Musterstatik Im DBU Projekt 30595-25
LOKAL.PLAN GmbH & Co KG „Standardisierter Bauteilkatalog für ein beispielhaftes siebengeschossiges Wohnungsund Geschäftsgebäude in Holzbauweise in Plusenergiestandard“ Musterstatik für ein 7-geschossiges Gebäude Anlage zum Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem Az: 30595-25 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von Dipl-Ing. Wolfgang Starke, Dipl-Ing. Andreas Naumann, Dipl-Ing. (FH) Martin Reichel M.A. Ondrej Vopravil und Dr. Dipl.-Phys. Christoph Gerhards November 2014 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 1/119 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen zu Holzbauwerken............................................................................................................................ 4 1.1 Aus gültigen Vorschriften für Holzbauwerke der DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:201012......................................................................................................................................................................................... 4 1.2 Charakter. Festigkeits-, Steifigkeits- u. Rohdichtekennwerte der zu verwendeten Holzmaterialien.....................................5 1.2.1 für Vollholz C 24 DIN EN 338................................................................................................................................... 5 1.2.2 für Brettschichtholz Gl 24h DIN EN 14080:2013-09................................................................................................. 6 1.2.3 für Brettschichtholz Gl 32c (Gl 28c) DIN EN 14080:2013-09..................................................................................... 7 1.2.4 für Furnierschichtholz Buche-FSH längslagig........................................................................................................... 8 1.2.5 für Holzwerkstoffplatte EUROSTRAND OSB 4 TOP von EGGER.................................................................................. 9 1.3 Erdbebensicherheit von Holzbauwerken........................................................................................................................ 10 1.4 Thematik Druckpressung bei Holz und holzähnlichen Materialien.................................................................................. 11 1.5 Musterstatik.................................................................................................................................................................. 15 1.5.1 Beschreibung zur gewählten Tragwerkskonzeption eines 7-geschossigen Mustergebäudes....................................15 1.5.2 Gebäudeaussteifung............................................................................................................................................ 17 Horizontallasten aus Wind in z- Richtung (auf Außen und Innenlängswände in Längsrichtung des Gebäudes).........18 Horizontallasten aus Wind in y- Richtung (auf Giebelwände und Querinnenwände in Querrichtung des Gebäudes)18 Gesamtstabilität des Gebäudes nach EN 1992-1-1.................................................................................................. 18 1.5.3 Bauteile............................................................................................................................................................... 19 1.5.4 Nachweis Dachdecke............................................................................................................................................ 19 - Pos. Dachdecke Pultdach...................................................................................................................................... 19 - Pos. Dachdecke satteldachförmig.......................................................................................................................... 25 - Pos. Dachdecke mit Einbau RWA Anlage................................................................................................................ 27 - Pos. Dachdecke über Aufzugsraum........................................................................................................................ 27 - Pos. Dach Zwischenbereich................................................................................................................................... 28 - Pos. Dachscheibe.................................................................................................................................................. 28 - Pos. Anschlußkonstruktionen................................................................................................................................ 29 - Pos. Auflagerbohle für Dachelemente in Holzwand............................................................................................... 29 - Pos. Auflagerbohle für Dachelemente an Stahlbetonwand.................................................................................... 30 - Pos. Auflagewinkel für Dachelemente an Unterzug Dach........................................................................................ 30 - Pos. Schott für Unterverkleidung........................................................................................................................... 31 - Pos. Unterzug Dach............................................................................................................................................... 32 - Pos. Mittelstütze Dach unter Unterzug Dach.......................................................................................................... 34 1.5.5 Nachweis Geschossdecken................................................................................................................................... 38 - Allgemeines.......................................................................................................................................................... 38 - Pos. Geschossdecke des Bausystems 3G+............................................................................................................. 38 - Pos. Decke ü. 5. OG bis ü. 3. OG........................................................................................................................... 39 - Pos. Decke ü. 2. OG bis ü. 1. OG........................................................................................................................... 46 - Pos. Decke über Erdgeschoss................................................................................................................................ 48 - Pos. Deckenelement Flur...................................................................................................................................... 48 - Pos. UD Unterdecke.............................................................................................................................................. 48 - Pos. Deckenscheibe zwischen den Elementen....................................................................................................... 54 - Pos. Deckenscheibe.............................................................................................................................................. 54 - Pos. Anschlußkonstruktionen................................................................................................................................ 56 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 2/119 - Pos. Auflagerbohle für Deckenelemente in Außenwand......................................................................................... 56 - Pos. Auflagewinkel für Deckenelemente an Stahlbetonwand................................................................................. 57 - Pos. Fenstersturzträger FeSt in Außenwand........................................................................................................... 58 - Pos. Unterzüge Decke........................................................................................................................................... 60 A) Pos. Deckengleicher Unterzug............................................................................................................................. 60 B) Pos. Unterzug..................................................................................................................................................... 61 - Pos. Stützen Decke................................................................................................................................................ 62 1.5.6 Nachweis Außenwände........................................................................................................................................ 68 - Pos. Außenwand des Bausystems 3G+.................................................................................................................. 68 - Pos. Wandträger................................................................................................................................................... 70 A) Pos. Wandträger ungestört................................................................................................................................. 70 B) Pos. Fensterträger.............................................................................................................................................. 72 C) Pos. Randwandträger......................................................................................................................................... 73 D) Pos. Wand als Verbundquerschnitt, bestehend aus Wand (Fenster)-träger und OSB 4 TOP Platte.......................73 E) Pos. Wandträger ungestört mit 22 mm OSB Steg................................................................................................. 74 F) Pos. Fensterträger mit 22 mm OSB Steg.............................................................................................................. 74 1.5.7 Nachweis Innenwände......................................................................................................................................... 87 Tragende Wände.................................................................................................................................................... 88 Nichttragende Wände............................................................................................................................................. 95 1.5.8 Hinweise zu Bauteilen in Massivbauweise (Stahlbeton, Mauerwerk)....................................................................98 - Pos. Unterzüge Decke.......................................................................................................................................... 101 - Pos. UZ 1 Unterzug Decke Achse C/1-4................................................................................................................. 101 - Pos. UZ 2 Unterzug Decke Achse 1, 4/~C-D.......................................................................................................... 102 - Pos. UZ 3 Unterzug Decke Achse 4/A-~B............................................................................................................... 103 - Pos. RB als Ringbalken für strassenseitige und hofseitige Außenwand des 1. OG bis 5. OG..................................103 - Pos. Stützen Decke.............................................................................................................................................. 105 - Pos. Treppen...................................................................................................................................................... 105 - Pos. Treppenlauf................................................................................................................................................. 105 - Pos. Zwischenpodest........................................................................................................................................... 106 - Pos. Hauptpodest vor Treppe und Aufzug............................................................................................................ 106 1.5.9 Statische Betrachtungen für Gründung und Bodenplattenausbildung.................................................................107 1.6 Positionspläne............................................................................................................................................................. 110 1.6.1 Positionsplan Dach und Dachgeschoss................................................................................................................ 110 1.6.2 Positionsplan Decke über 5. OG, ü- 4. OG und ü. 3. OG...................................................................................... 111 1.6.3 Positionsplan Decke über 2. OG und ü. 1. OG..................................................................................................... 112 1.6.4 Positionsplan Decke über EG.............................................................................................................................. 113 1.6.5 Positionsplan Ansicht Nord................................................................................................................................. 114 1.6.6 Positionsplan Ansicht Süd................................................................................................................................... 115 1.6.7 Positionsplan Schnitt.......................................................................................................................................... 116 1.7 Baumaterialien............................................................................................................................................................ 117 1.7.1 Baustoffe............................................................................................................................................................ 117 1.7.2 Verbindungsmittel.............................................................................................................................................. 118 1.8 Anlagen....................................................................................................................................................................... 119 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 3/119 1 Theoretische Grundlagen zu Holzbauwerken 1.1 Aus gültigen Vorschriften für Holzbauwerke der DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 Dach und Geschossdecke: Nutzungsklasse NKL 1 allseitig geschlossene und beheizte Bauwerke Feuchtegehalt bei 65% rel. Luftfeuchte, (Holzfeuchte 5-15 %); Klima von 20°C ▸ Tab. NA.6 DIN EN 1995-1-1/NA Einwirkungen auf Geschossdecke ▸DIN EN 1990, DIN EN 1991-1-1 u. DIN EN 1991-1-1/NA g - ständ. Last aus Eigengew. + Bodenaufbau; γG = 1,35; q - Nutzlast; γQ = 1,50 [NA, Tab.A.1.2] Klasse der Lasteinwirkungsdauer (KLED) : ständ. Last ▸ als KLED ständig (Kmod = 0,6 ) (Vollholz, Brettschichtholz) ständ. Last ▸ als KLED ständig (Kmod = 0,4 ) (OSB- Platten) Nutzlast nach DIN EN 1991-1-1/NA, Tab. 6.1 DE: Kategorie A 2: Wohn- u. Aufenthaltsräume mit ausreichender Querverteilung ▸ als KLED mittel DIN EN 1991-1-1 Tab. 3.1 Kategorie B 1: z. B. Büroflächen ▸ als KLED mittel (Kmod = 0,8 ) (Vollholz, Brettschichtholz), (Kmod = 0,7 ) (OSB- Platten) Kategorie C 1: z. B. Schulräume ▸ als KLED kurz (Kmod = 0,9 ) (Vollholz, Brettschichtholz), (Kmod = 0,9 ) (OSB- Platten) Mannlast auf Dach ▸ als KLED sehr kurz (Kmod =1,10) (Vollholz, BS, OSB) Kat. T: Treppen u.-podeste ▸ als KLED kurz (Kmod = 0,9) Kat. Z: Balkone, Terrassen ▸ als KLED kurz (Kmod = 0,9) Schneelast ▸ als KLED kurz (Kmod = 0,9 ) (Vollholz, Brettschichtholz, OSB- Platten ) Windlast ▸ als KLED kurz/sehr kurz (k./s.k.) (Kmod = 1,0) (Vollholz, Brettschichtholz, OSB- Platten ) (Kmod = Modifikationsbeiwert; abhängig von Holzfeuchte, Lasteinwirkungsdauer) (mittel = akkumulierte Dauer der char. Einwirkg. ≘ 1 Woche bis 6 Monate) (kurz = akkumulierte Dauer der char. Einwirkg. ≘ kürzer als 1 Woche)Charakter. Festigkeits-, Steifigkeits- u. Rohdichtekennwerte Bei Verbindung aus Holzteilen mit unterschiedlichen zeitabhängigen Verhalten: kmod = √ (kmod,1*kmod,2) z. B. Kombination OSB/Holz ständig: √(0,4*0,6) mittel √(0,7*0,8) kurz = 0,49 = 0,75 = 0,90 Rechenbeiwerte γm = 1,3 für Tragfähigkeit; 1,1 für Verbindg.mittel DIN 1995-1-1/NA, Tab.NA.2 γm = 1,0 für Gebrauchstauglichkeit Kdef = 0,6 (Vollholz); Kdef = 1,5 (OSB-Pl.) DIN 1995-1-1 Tab. 3.2 (Nkl 1) Emean,fin = Emean/(1+Kdef) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 4/119 1.2 Charakter. Festigkeits-, Steifigkeits- u. Rohdichtekennwerte der zu verwendeten Holzmaterialien 1.2.1 für Vollholz C 24 DIN EN 338 Biegung fm,K = 24,0 N/mm² 2,40 kN/cm² Zug ft,0,K = 14,0 N/mm² 1,40 kN/cm² Zug ⊥ ft,90,K = 0,4 N/mm² 0,04 kN/cm² Druck fc,0,K = 21,0 N/mm² 2,10 kN/cm² Druck ⊥ fc,90,K = 2,5 N/mm² 0,25 kN/cm² fv,K = 4,0* N/mm² 0,40 kN/cm² Kcr = 0,5 E-Modul E0,mean = 11000 N/mm² 1100 kN/cm² E-Modul ⊥ E90,mean = 370 N/mm² 37 kN/cm² Schubmodul Gmean = 690 N/mm² 69 kN/cm² Rohdichte ρK = 350 kg/m³ Verformungsfaktor kdef = 0,6 - βo = 0,65 βn = 0,80 mm/min mm/min Schub Abbrandrate DIN EN 1995-12:2012-12, Tabelle 3.1 Bei Biegung u. Querschnittshöhen h ≤ 150 mm darf fm,K mit kh = min: (150/h)0,2 bzw 1,3 multipliziert werden (DIN EN 1995-1-1, 3.2(3) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 5/119 1.2.2 für Brettschichtholz Gl 24h DIN EN 14080:2013-09 Biegung fm,K = 24,0 N/mm² 2,40 kN/cm² Zug ft,0,K = 16,5 N/mm² 1,65 kN/cm² Zug ⊥ ft,90,K = 0,5 N/mm² 0,05 kN/cm² Druck fc,0,K = 24,0 N/mm² 2,40 kN/cm² Druck ⊥ fc,90,K = 2,7 N/mm² 0,27 kN/cm² fv,K = 3,5 N/mm² 0,35 kN/cm² Kcr = 0,714 E-Modul E0,mean = 11600 N/mm² 1160 kN/cm² E-Modul ⊥ E90,mean = 390 N/mm² 39 kN/cm² Schubmodul Gmean = 720 N/mm² 72 kN/cm² Rohdichte ρK = 380 kg/m³ Verformungsfaktor kdef = 0,6 - βo = 0,65 βn = 0,70 mm/min mm/min Schub Abbrandrate DIN EN 1995-12:2012-12, Tabelle 3.1 h = homogenes BSH = einheitl. Festigkeitsklasse der Lamellen aus C 24 (DIN EN 1194 bei h ≤ 600 mm darf fm,K = 2,4* (600/h)0,14 bzw. 2,4* 1,1 werden! Beisp. h = 280 mm: (600/280)0,14 = 1,11, d.h. fm,K = 2,4*1,1 = 2,64 kN/cm² Beisp. h = 320 mm: (600/320)0,14 = 1,09, d.h. fm,K = 2,4*1,09 = 2,62 kN/cm² Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 6/119 1.2.3 für Brettschichtholz Gl 32c (Gl 28c) DIN EN 14080:2013-09 Biegung fm,K = 32,0 (28,0) N/mm² 3,20 (2,80) kN/cm² Zug ft,0,K = 19,5 (16,5) N/mm² 1,95 (1,65) kN/cm² Zug ⊥ ft,90,K = 0,45 (0,40) N/mm² 0,045 (0,04) kN/cm² Druck fc,0,K = 26,5 (24) N/mm² 2,65 (2,40) kN/cm² Druck ⊥ fc,90,K = 3,0 (2,7) N/mm² 0,30 (0,27) kN/cm² fv,K = 3,5 N/mm² 0,35 kN/cm² Kcr = 0,714 E-Modul E0,mean = 13700 (12600) N/mm² 1370 (1260) kN/cm² E-Modul ⊥ E90,mean = 420 (390) N/mm² 42 (39) kN/cm² Schubmodul Gmean = 780 (720) N/mm² 78 (72) kN/cm² Rohdichte ρK = 410 (380) kg/m³ Verformungsfaktor kdef = 0,6 - βo = 0,65 βn = 0,70 mm/min mm/min Schub Abbrandrate DIN EN 1995-12:2012-12, Tabelle 3.1 Klammermaße gelten für Gl 28c c = unterschiedliche Festigkeitsklassen; h = homogenes BSH Gl 32c (kombiniertes BSH) außen Lamellen aus C 40, innen Lamellen aus C 30), (DIN EN 1194) je ≥ 2 Lamellen C 40 an beiden äußeren Rändern entspricht je 1/6*h Gl 28c (kombiniertes BSH) außen Lamellen aus C 30, innen Lamellen aus C 24), (DIN EN 1194) je ≥ 2 Lamellen C 40 an beiden äußeren Rändern entspricht je 1/6*h Gl 28c Mindestabmessung: Unterzüge mit Mind.breite b ≥ 100 mm Stützen mit Mind.breite b ≥ 100 mm, Mindestdicke h≥ 100 mm Gl 32c Mindestabmessung: Unterzüge mit Mind.breite b ≥ 120 mm Stützen mit Mind.breite b ≥ 120 mm, Mindestdicke h≥ 120 mm bei h ≤ 600 mm darf fm,K = 3,2 (2,8)* (600/h)0,14 bzw. 3,2 (2,8)* 1,1 werden! Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 7/119 1.2.4 für Furnierschichtholz Buche-FSH längslagig nach Zulassung Z-9.1-838 Biegung [D 40] fm,K = 65,0 N/mm² 6,50 kN/cm² Zug ft,0,K = 70 N/mm² 7,00 kN/cm² Zug ⊥ ft,90,K = 1,50 N/mm² 0,15 kN/cm² Druck [D 60] fc,0,K = 41,6 N/mm² 4,16 kN/cm² Druck ⊥ fc,90,K = 14,0 N/mm² 1,40 kN/cm² fv,K = 9,0 N/mm² 0,90 kN/cm² Kcr = 0,714 E-Modul E0,mean = 16800 N/mm² 1680 kN/cm² E-Modul ⊥ E90,mean = 470 N/mm² 47 kN/cm² Schubmodul Gmean = 760 N/mm² 76 kN/cm² Rohdichte ρK = 680 kg/m³ Verformungsfaktor kdef = 0,6 - βo = 0,65 βn = 0,70 mm/min mm/min Schub Abbrandrate DIN EN 1995-12:2012-12, Tabelle 3.1 ▸ ▸ ▸ Furnierdicke: 3,7 mm Phenolharz Klebstoff 7% Formaldehyd Kl. E 1 ▸ Zur Bemessung von Verbindungsmitteln bei Verbindung mit Buche FSH sind die entsprechenden Angaben in o. g. Zul., Tabelle 1 zu beachten! Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 8/119 1.2.5 für Holzwerkstoffplatte EUROSTRAND OSB 4 TOP von EGGER nach Zulassung Z-9.1-566 für Nenndicke 15 mm, 22 mm (30 mm) und DIN EN 300 Biegung Spanrichtg. Deckschicht fm,K = 25 (25) N/mm² 2,5 kN/cm² Biegung ⊥ Spanrichtg. Deckschicht fm,K = 15 (15) N/mm² 1,5 kN/cm² Zug Spanrichtg. Deckschicht ft,K = 12 (12) N/mm² 1,2 kN/cm² Zug ⊥ Spanrichtg. Deckschicht ft,K = 10 (10) N/mm² 1,0 kN/cm² Druck Spanrichtg. Deckschicht fc,K = 19 (17) N/mm² 1,9 (1,7) kN/cm² Druck ⊥ Spanrichtg. Deckschicht fc,K = 16 (15) N/mm² 1,6 (1,5) kN/cm² Schub Spanrichtg. Deckschicht fv,K = 2 (1,6) N/mm² 0,2 (0,16) kN/cm² Schub ⊥ Spanrichtg. Deckschicht fv,K = 9 (8) N/mm² 0,9 (0,8) kN/cm² E-Modul Bieg. Spanrichtg. Deckschicht Em,mean = 7000 (7000) N/mm² 700 kN/cm² E-Modul Bieg. ⊥ Spanrichtg. Deckschicht Em,mean = 3000 (3000) N/mm² 300 kN/cm² E-Modul Druck/ Zug Spanrichtg. Deckschicht Ec(t),mean = 4300 (4300) N/mm² 430 kN/cm² E-Modul Druck/ Zug ⊥ Spanrichtg. Deckschicht Ec(t),mean = 3200 (3200) N/mm² 320 kN/cm² ρK = 620 kg/m³ kdef = 1,5 - βo = 0,89 mm/min bei d = 15 mm Rohdichte Verformungsfaktor Abbrandrate Kursiv, Fett: maßgebende Werte für Bemessung Verbundquerschnitt Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 9/119 1.3 Erdbebensicherheit von Holzbauwerken Die Berechnung der Tragwerke infolge Erdbeben ist im EC 8 geregelt. Im Allgemeinen wird hierfür eine dynamische Berechnung mit Hilfe von FEM- Programmen gemacht, indem die Massen der decken als Punktmassen zusammengefasst werden. Für einfache Fälle kann alternativ eine statische Berechnung mit statischen Ersatzlasten gemacht werden. Der Ansatz dieser statischen Ersatzlasten je Geschoss ist EC 8 zu entnehmen. Es ist vorab zu ermitteln, ob das zu betrachtende Gebäude im Gebiet einer Erdbebenzone liegt. Die Erdbebenzonen der BRD sind in einer Landkarte festgelegt (Zone 0, Zone 1, Zone 2, Zone 3). Es muß dann bei der Festlegung des Aussteifungssystems zur Aufnahme der Windlasten auch das Aussteifungssystem zur Aufnahme der Erdbebenlasten untersucht werden. Die Duktilität des Aussteifungssystems beeinflußt die ErdbebenBemessungslast (EC 8:Teil 1-1:3.4- Duktilitätsklassen DCL bzw. DCM). Spröde aussteifende Bauteile oder Verbindungen können bei der Bemessung zur Aufnahme der Erdbebenlasten zu unwirtschaftlichen Ergebnissen führen. Es sind übermäßige Verformungen zu vermeiden, die zu einem Versagen infolge von Effekten nach Theorie II. Ordnung oder zu Schäden führen könnten. Die Kriterien der Regelmäßigkeit des Bauwerkes ist im Rahmen der Planung zu untersuchen. Die Gründung muß sicherstellen, daß das Gesamtbauwerk einer gleichförmigen Erdbebenanregung ausgesetzt wird. Es ist aufgrund entsprechender geologischer Karten die Einstufung in die geolog. Untergrundklassen (R, T, S) und Baugrundklassen (A, B, C) festzulegen. Sollte der Standort in den Erdbebenzonen 1 bis 3 liegen, ist ein rechnerischer Standsicherheitsnachweis nowendig, da z. B. bei Erdbebenzone 1 max. ≤ 4 Vollgeschosse einen Verzicht des rechn. Nachweises gestattet. Besondere Regeln für Beton und Gründung: Bewehrungsstahl der Klasse B, C Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 10/119 1.4 Thematik Druckpressung bei Holz und holzähnlichen Materialien Beim Nachweis der Querpressung von Holz (Beanspruchung Holz quer zur Faserrichtung) treten oft statische Probleme auf, da hier die Beanspruchung von Holz auch stark begrenzt ist (2,5 bis 3,0 N/mm² als char. Querdruckfestigkeit bei NH, BSH)). Daher muß bei der Planung darauf geachtet werden, dass solche Beanspruchungsfälle (möglichst) nicht vorkommen oder die Lasten, durch ein unter anderem niedriges Eigengewicht der Konstruktion, gering gehalten werden. Bei Überschreitung der zul. Werte ist für eine größere Lastverteilung zu sorgen, z. B. als Querdruckverstärkung mittels Auflagerplatten aus Stahl und Vollgewindeschrauben in den Bauteilen wie nachfolgende Skizze zeigt. Alternativ sind auch konstruktive Ausbildungen mittels Schlitzblechen mit Stabdübeln oder über seitliche Beihölzer möglich. Eine Alternative mit deutlich höherer Querdruckfestigkeit stellt Furnierschichtholz „Buchen-FSH längslagig“ dar, hier wird in der entsprechenden Zulassung der char. Wert mit 14 N/mm², also dem 4,6 fachen Wert angegeben. Auch die als Deckschicht bei den Decken und Dachelementen zum Einsatz gelangenden Holzspanplatten OSB 4 TOP von EGGER haben durch ihre dreischichtig aufgebaute Struktur und kreuzweise verlaufender Orientierungsrichtung der Strands gute Druckfestigkeitswerte, in der entsprechenden Zulassung wird der char. Wert mit 16 N/mm² angegeben. Das Bauprodukt Holzfaserdämmplatte GUTEX Standard n wird als lastverteilende Schicht eingesetzt! Im Bereich der tragenden Innenwände, die auf Grund der Durchlaufwirkung höhere Lasten übernehmen müssen und eine kleinere Aufstandsfläche haben, wie die Außenwände, sind in den unteren Geschossen (EG, 1., 2. OG bei Gebäuden mit mehr als 4 Geschossen) 10 mm HFD Standard n einzubauen. Nachfolgend Diagramme zu Druckprüfung der Firma GUTEX zu 18 mm HFD und 10 mm HFD. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 11/119 Rohdichte der Standard n: Druckspannung: 250 kg/m³. 160 kN/m² (160 kPa) bei 10 % Stauchung Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 12/119 Rohdichte der Standard n: Druckspannung: 250 kg/m³. 160 kN/m² (160 kPa) bei 10 % Stauchung Für Druckpressungen wie sie sich in statischen Nachweisen der Auflagerpressungen von Dach- und Deckenbalken sowie Fußpunkten von Außen- und Innenwänden ergeben können, ist eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zu beantragen. In der Anlage A 2 als Musterbeispiel die Konstruktionsbeschreibung für die Beantragung der ZiE für den Einsatz der HFD als lastverteilende Schicht für ein 6-geschossiges Wohngebäude. Es wurde die ZiE Z14-139 vom 08.09.2014 von der Landesstelle für Bautechnik Sachsen „Verwendung von Holzfaserplatten als lastverteilende Schicht“ erteilt. Auszug aus ZiE zu Kennwerten für die statischen Berechnungen des Bauproduktes Holzfaserdämmplatte GUTEX Standard n als lastverteilende Schicht. Eigenschaften der Holzfaserdämmplatte GUTEX Standard n Rohdichte ϱ = 250 kg/m³ Druckfestigkeit (senkrecht) fck = 2,50 N/mm² Elastizitätsmodul feD ≤ 0,8 N/mm² Ec = 2,60 N/mm² Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 13/119 feD > 0,8 N/mm² Ec = 3,10 N/mm² Für den Nachweis der Tragfähigkeit „Druckpressung“ in der Nutzungsklasse 1 gilt kmod = 0,8 (Einwirkung mittel), kmod = 0,4 (Einwirkung ständig), γM,Platte = 1,3. Für den Nachweis der Endverformung (Zusammendrückbarkeit) in der Nutzungsklasse 1 nach DIN EN 1995-1-1 gilt kdef = 0,4“. Im Rahmen jeder Gebäudestatik jedoch sind die Festlegungen projektbezogen zu untersuchen in Abhängigkeit von Gebäudegeometrie, großen Öffnungen in Wänden und damit zentrierten Lasteintragungen. In den Abschnitten Bauteil Außenwände, Innenwände, Decken und Dächer sind spezielle Betrachtungen zur Problematik Pressung gemacht! Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 14/119 1.5 Musterstatik 1.5.1 Beschreibung zur gewählten Tragwerkskonzeption eines 7-geschossigen Mustergebäudes Die Tragstruktur eines Gebäudes in Holzbauweise stellt nicht nur die Standsicherheit des Gebäudes sicher, sondern ist auch elementarer Bestandteil der Wand-, Decken- und Dachaufbauten. Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit ist jederzeit zu gewährleisten. Die bautechnischen Unterlagen für die Bauwerke erfordern Nachweise • für die Standsicherheit • für die Gebrauchstauglichkeit • für die Dauerhaftigkeit ▸ ▸ ▸ ▸ ▸ ▸ ▸ ▸ ▸ Das Bausystem wird durch Einwirkungen wie Lasten aus Eigengewicht, Schnee, Verkehr-(Nutzlast), Wind, Erdbeben beansprucht. Es treten vorwiegend ruhende Lasten auf. Die Holzbausysteme unterteilen sich hinsichtlich der Lastabtragung für vertikale und horizontale Beanspruchungen in stabförmige und flächige Systeme. Die Aussteifung des Gesamtsystems muß individuell projektbezogen geprüft werden und erfolgt über die kombinierte Dach-, Wand- und Deckenscheibenwirkung der Bauelemente. Bei allen Holzbauten besteht die Notwendigkeit, die Verankerung der Konstruktion auf der Unterkonstruktion genau zu planen und vor Ort zu kontrollieren. Die verwendeten Verbindungen und Verbindungsmittel müssen genormt oder durch Zulassung, Prüfzeugnis oder Zustimmung im Einzelfall geregelt sein. Bei geklebten Verbindungen muß der Hersteller eine sog. Leimgenehmigung besitzen. Typenstatiken sind wegen der sehr vielfältigen Entwürfe kaum uneingeschränkt verwendbar. Oft ist die Art der Systeme auch an die Transport- und Montagebedindungen geknüpft. So können bei Vorfertigung großer Elemente Montage- und Transportzustände bemessungsrelevant werden. Hochwertige Holzbauten haben eine lange Lebensdauererwartung, die weit über den sonst üblichen Nutzungszeiten liegen. Das Mustergebäude wird in Mischbauweise mit einer Tragkonstruktion in Holz und Stahlbeton/Mauerwerk gebildet. Die Grundfläche des Gebäudes sollte sich z. B. an bestehende Baulücken und Hausabmessungen orientieren. Es handelt sich um ein Gebäude mit 6 Vollgeschossen und einem zurückgesetzten Dachgeschoss mit Dachterrasse, die hof- und strassenseitig angeordnet werden könnte. Die Wohnungen sind über ein innenliegendes Treppenhaus und integrierten Aufzug erreichbar. Der notwendige Treppenraum ist an die Nordwestseite des Gebäudes positioniert. Nutzungstechnisch ist im 1. OG bis DG je 1 Wohnung vorgesehen. Die Räume des EG dienen als Garage, Flur, Haustechnikraum und Abstellräume. Das Dach ist als Flachdach (DN mind. 2%), Pultdach oder Satteldach möglich. Das Dach ist als wärmebrückenfreie, hochwärmegedämmte Konstruktion, in Holztafelbauweise als diffusionsoffene Bauweise mit ca. 50 cm Dämmung aus Zellulose von ISOFLOC im Element und in der Unterdeckenebene, konzipiert. Die Tragkonstruktion wird dabei aus einem Hohlkastenquerschnitt aus vorgefertigten Dachelementen und Zwischenbereichen, die vor Ort hergestellt werden, gebildet. Als statisch tragende Elemente dienen OSB-Flachspanplatten (OSB 4 TOP der Fa. EGGER) in Verbindung mit Kanthölzern als Längsträgern und Querträger am Elementende und über den Auflagerbereichen, wobei die obere OSB-Platte und die unterseitige OSB-Platte direkt auf den Trägern befestigt werden. Die Elemente werden in Dachneigung verlegt (in Art Sparrenpfetten). Standardabmessungen der Elemente sind Breiten bis max. 2,50 m und Längen transportbedingt bis max. 14 m. Die untere Verkleidung der Dachkonstruktion erfolgt mit 2 Lagen 10 mm Gipsfaserplatten von FERMACELL, wenn nicht durch Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 15/119 Brandschutzanforderung anders notwendig. Die Befestigung dieser Verkleidung erfolgt mit der Dachtragkonstruktion mittels Schotte, in Art Abhänger, die an Unterseite der Dachelemente quer zur Spannrichtung der Längsträger der Dachelemente im Abstand ≤ 1,25 m angebracht werden. Die Gesamtdachdicke (ohne Dachdeckung) incl. abgehängte Decke) beträgt ~56 cm. Der Dachaufbau kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Grundsätzlich ist entsprechend Brandschutzanforderung eine harte Bedachung notwendig. Diese kann sein: - aus Abdichtungsbahn und auf Lattung/Konterlattung lagernden Stahltrapezprofilen - aus einer Kombination 50 mm Blähschiefer und umlaufendem Randstreifen mit Kiesdeckung auf Abdichtungsbahn - aus Abdichtungsbahn und auf Lattung/Konterlattung lagernden Prefa Dachblechen Die gesamte Dachkonstruktion ist gemäß den konstruktiven Bedingungen der DIN EN 1995-1-1 auszuführen. Dächer können für die verschiedenen Schneelastbedingungen in Deutschland ausgelegt werden. Decken als Holzbalkendecken entkoppelter Bauweise, getrennt in Ober- und Unterdecke (mit separaten Tragbalken) Geschossweise Drehung der Spannrichtung der Geschossdecken, dies bringt statische Vorteile, da sich die Lastaufteilung auf alle Außenwände und Innenquer- und aber auch Innenlängswände verteilt. Längsaußenwände als Gebäudeabschlußwand in Bausystem 3G+ unter Einhaltung der Brandschutzbedingungen REI 90, K 260, freistehende westl. Giebelwand in Holzbauweise, ebenfalls in Bausystem 3G+ unter Einhaltung der Brandschutzbedingungen als Brandwand REI 90, K260. Der Treppenhauskern ist in Massivbauweise (Stahlbeton) zu errichten. Östliche Giebelwand betrachtet als Angrenzung an Nachbarbebauung in Typ Brandwand REI 90, Stoßbelastung. Hier sollte aus Aussteifungs- und technolog. Gründen die Wand in Massivbauweise (Stahlbeton) hergestellt werden. In Geschossen i. R. trag. Innenwände nicht über ganze Länge vorhanden. Bei fehlenden Wandauflager Deckenauflager auf Unterzug oder deckengleichen Unterzug aus Brettschichtholzbalken. Unterzüge, die sich auf Holzstützen absetzen. Im EG setzen sich die trag. Innenwände der OG nicht komplett fort. Deshalb sind die Wandlasten über Außenwände in Massivbauweise (Längswände z. B. in Kalksandstein, Giebelwände in Stahlbeton) bzw. Stahlbeton UZ abzutragen. Nichttragende Innenwände sind in Holzrahmenbauweise herzustellen. Die Treppenanlage ist als zweiläufige Treppe mit angrenzenden Zwischen- und Hauptpodesten vorgesehen. Die Treppenläufe sollen als statisches System Einfeldträger, Podeste als Einfeldträger bzw. 3seitig gelagerte Platte ausgeführt werden in Ortbetonbauweise, alternativ als Stahlbetonfertigteile. Die Gründung kann aus einer Stahlbetonbodenplatte mit Gurtverstärkungen gebildet werden, die sich unter Bereichen der Außen- und tragenden Innenwänden befinden. Bereich Aufzug ist eine Unterfahrt erforderlich. Die Gründung könnte aber auch als Kombination Stahlbetonplatte, d ≥ 65 cm, unter Treppenraum und Streifenfundamente aus Spannbeton Hohldecken mit Zulassung unter allen tragenden Wänden des Erdgeschosses. Der Boden des Gebäudes wird dann aus einer gedämmten Holzbodenplatte gebildet, wobei diese Fundamente als Auflager der Bodenplatte dienen. Die Kombination Holz- und Massivbau zeigt, dass man mit einem massiven Gebäudekern problemlos den statischen Anforderungen Folge leisten kann, mit einer Aussenwand aus Holz die guten Wärmedämmeigenschaften erfüllen kann und einer entkoppelten Holzbalkendecke die guten Schallschutzeigenschaften dieser Konstruktion ausnutzen kann. SONSTIGES - An der südlichen Außenwand sind Bereiche mit einer Solarfassade bedeckt, die in die Außenwand integriert ist. - Auf der Flachdachfläche soll eine Photovoltaikanlage aufgestellt werden. - Balkon Auf der Hofseite im 1. OG bis 4. OG als auskragende Konstruktion der Geschoßdecke, Abmessung: L/T = 4,40 m/1,45 m. Auf der Straßenseite optional im 1.OG bis 4. OG als auskragende Konstruktion der Geschoßdecke, Abmessung: L/T = 4,6 m/1,0 m. Straßen- und hofseitig wird das Dachgeschoss zurückgesetzt, den Überstand bildet hier jeweils eine Dachterrasse. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 16/119 1.5.2 – Gebäudeaussteifung Über Gelände sind 7 Vollgeschosse. Das Gebäude wird in Querrichtung (z-Richtung) durch die Giebelwände, die Treppenhauswände und eine Innenquerwand ausgesteift. Baustoff: Stahlbeton; Treppenraum, östl. und westl. Giebelwand (hier Wohnbereich) in Holzverbundbauweise im Bausystem 3G+. Alle betreffenden Wände gehen vom 1. OG bis DG. In Längsrichtung (y-Richtung) dienen als Aussteifung der Treppenraum/Aufzugskern in Stahlbeton, sowie in Holzbauweise die Innenlängswand und die beiden Außenlängswände. Aufgrund der Außermittigkeiten der Anordnung der vertikalen Aussteifungsbauteile (Torsionsbeanspruchung des Gebäudes) besonders in y-Richtung und damit verbundener Außermittigkeit zwischen Windresultierenden und Schubmittelpunkt ist die H-Last Verteilung über Wandlängen mit Rotationsanteilen zu ermitteln, evtl. aber auch über Steifigkeiten, hier ist problematisch Unterscheidung in Holz und Stahlbetonwände bezüglich der Wanddicken. So müßten für die Holzwände (Schwelle, Rähm, Ständer und nachgiebig angeschlossene Wandscheibe aus OSB) als Verbundkonstruktion angesetzt werden (jeweils Bereiche der ungestörten Wände) unter Beachtung der unterschiedlichen E- Module. Der Ansatz der Windlasten erfolgt nach DIN EN 1991-1-4. Um die i. A. ungleichmäßige Wirkung des Windes zu berücksichtigen, muß die Windresultierende um 10% der Gebäudebreite, auf die der Wind wirkt, versetzt werden mit positiver und negativer Ausmitte e = 0,1*B bzw. 0,1*L. Ly = 14,70 m; ey = 7,35+/-0,1*14,70 = 8,82 m bzw. 5,88 m; Lz = 12,30 m; ez = 6,15+/-0,1*12,30 = 7,38 m bzw. 4,92 m Die Windlast trifft auf eine Gebäudefront und wird dort je nach Fassadenausbildung direkt über die Fassade in die Deckenscheiben abgetragen, wobei für jedes Geschoss mit einem Einfeldträger zwischen den Deckenscheiben gerechnet werden darf. Stabilisierende Bauteile wie Decken und Rahmenriegel leiten die angreifenden horiz. Lasten wie Wind weiter in die aussteifenden Bauteile. Aussteifende Bauteile wie Stützen, Wand oder Kern dienen der Weiterleitung von vertikalen u. horiz. Lasten in den Baugrund. Außerdem stützen sie mit Hilfe der stabilisierenden Bauteile sonstige Bauteile ab, die nicht zur Aussteifung benutzt werden, wie angehängte Wände oder Stützen. Der Lastabtrag der horizontalen Kräfte über die Deckenscheiben in die aussteifenden vertikalen Elemente ist nachzuweisen. Die unterschiedliche Wandgeometrie (DG; OG's, EG) ist bei der Nachweisführung zu berücksichtigen. Steifigkeiten der Wand- und Deckenscheiben sind unter Berücksichtigung der Verschiebungssteifigkeit der Verbindungen zu ermitteln. – Nachweis der Labilitätszahl αT (Verdrehung) wegen Unverschieblichkeit αT = φ*H*√(R/E*Iw)*(1/12*d²+c²) ≤ 0,6 (Dr. Brandt) – Horizontallasten aus Schiefstellung Φo = l/200 (Grundwert der Schiefstellung) 2/3 ≤ αh = 2/√lcol ≤ 1 (Abmind.beiwert für Höhe) αm = √(0,5*(1+1/m); m = Anzahl lotrechter Bauteile/Geschoss Hφi = φi * Ni;; Hφ1 bis Hφi = φi * A* (gk+qk); gk aus Decke, Unterzügen und Wänden pro Geschoss – Horiz. Aussteifung über die Deckenscheiben-- 2 OSB Platten, je d = 15 mm und die Dachscheiben-- obere OSB Platte, d = 22 mm, untere OSB Platte, d = 15 mm. Hierzu dienen OSB 4 TOP- Platten (Z-9.1-566 DIBt) von Egger. – Die Gründung des Gebäudes erfolgt über eine Stahlbetonbodenplatte (unter tragenden Stützen mit Gurtverstärkung). Durch die vorhandene Mischbauweise aus Stahlbeton-/ Holzkonstruktion sollten in beiden Windrichtungen je zwei Berechnungen zur Ermittlung der Horizontallastverteilung gemacht werden. So sind zur Ermittlung der H-Kräfte nur: Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 17/119 - a) die Stahlbetonwände anzusetzen, um hier die max. Werte für diese Wände zu erhalten. Die Konstruktionen sind entsprechend über Steifigkeiten mit Rotationsanteilen mit einheitlichem E- Modul Beton C 25/30 = 26700 N/mm² zu berechnen. - b) Alle aussteifenden Wandscheiben über Wandlängen mit Rotationsanteilen zu berechnen. Um die max. H- Kräfte für die vertikalen Aussteifungswände aus Holz zu erhalten, ist für die vorhandenen Stahlbetonwände auch der E- Modul OSB 4 TOP (EGGER) mit E = 4300 N/mm² (E-Modul Druck/ Zug Spanrichtg. ║Deckschicht) anzusetzen. Für die Wandscheiben aus Holz dienen ebenfalls die OSB 4 TOP- Platten von EGGER. Am Boden dient die Gründungsplatte aus Stahlbeton zur Aufnahme der H- Kräfte. Horizontallasten aus Wind in z- Richtung (auf Außen und Innenlängswände in Längsrichtung des Gebäudes) 0-10 m 10-18 m 18-24 m ±1,3*0,65 = ±0,85 kN/m² ±1,3*0,80 = ±1,04 kN/m² ±1,3*0,90 = ±1,17 kN/m² Horizontallasten aus Wind in y- Richtung (auf Giebelwände und Querinnenwände in Querrichtung des Gebäudes) 0-10 m 10-18 m 18-24 m ±1,3*0,65 = ±0,85 kN/m² ±1,3*0,80 = ±1,04 kN/m² ±1,3*0,90 = ±1,17 kN/m² Gesamtstabilität des Gebäudes nach EN 1992-1-1 Erf Iges. [m4] Erf Iges.≥ H3*L*B/α (nach DIN EN 1992-1-1) Es werden nur die Stahlbetonwände berücksichtigt! Ausreichende Anzahl horizontaler und vertikaler Scheiben dienen zur Aufnahme der vorhandenen horiz. Einwirkungen aus Wind und evtl. Schiefstellungen bei 7 Stockwerken ist α = 1.400.000 Ierf > ~23,6³*14,8*13,8/1.400.000 = 1,9 m³ Gesamtlast ist zu ermitteln aus Dach 5 x Decke ü.5.OG bis 1.OG 1 x Decke ü. EG Stb. Bodenplatte Treppe/Podeste Balkone/Terrasse Holzaußenwände DG bis 1.OG Holzinnenwände DG bis 1. OG Stb.Wände DG bis 1.OG Stb.Wände EG Stb.Stützen/Unterz. EG gk = 1,65 kN/m²; sk = 0,68 kN/m² gk = 1,16+~0,92 = 2,08 kN/m²; qk = 1,50 kN/m² gk = 1,16+~1,04 = 2,20 kN/m²; qk = 1,50 kN/m² gk = 0,50*25 = 12,50 kN/m²; qk = 1,50 kN/m² gk ~ 6,00 kN/m²; qk = 3,00 kN/m² gk =~ 1,20 kN/m²; qk = 4,00 kN/m² Gk = ~0,89*3,22*24 = 69 kN Gk = über Trennwandzuschlag = 0,80*143= 114 kN Gk = 0,18*25*3,22*~41,5 = 595 kN Gk = 0,18*25*3,35*80 = 1206 kN (incl. KS Wände) Gk = 50+47 = 97 kN γF = 1,0 = Gebrauchszustand vorh. Fv,E,d Gk = 1,27*145+5*2,08*143+1*2,20*143+12,50*182+6*6,0*14+1*1,20*42+5*1,20*4,5+5*69+6*114+4*86+5*595+1*1206+1*97 ~ 10500 kN Qk = 0,68*145+7*1,5*143+3,0*16*6+4,0*46,5 ~ 2100 kN (Dachterrasse vereinfacht als Wohnfläche angesetzt) vorh. Fv,E,d = 12,6 MN Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 18/119 Nachweis für Translation Translation in z- Richtung (Biegung um y), Translation in y- Richtung (Biegung um z) Ki = K1 = 0,31 im Allg.; Ecm = 31000 N/mm² (C 25/30); Ecd = 31000/1,2 = 25833 N/mm²; Iywände, IzWände[m4] Translationssteifigkeit in z- und y Richtung: Fv,E,d ≤ Ki*[ns/(ns+1,6)]*(Ecd*∑Ic)/L², Es ist nachzuweisen, daß das Gebäude „unverschieblich in z-Richtung“ bzw. „unverschieblich in y-Richtung“ ist! Nachweis Rotationssteifigkeit [(1/L)*√(Ecd*Iω)/ Fv,E,d*d²/12+c²)]+[1/2,28√(Gcd*IT/ Fv,E,d*d²/12+c²)] > 1/(k*)0,5 ⇒ Es ist nachzuweisen, daß das Gebäude „Ausreichende Verdrehungssteifigkeit“ besitzt 1.5.3 Bauteile Es wurden Detaillösungen unter anderem für das Dach- und die Geschossdeckenkonstruktion erarbeitet, die baupraktisch umsetzbar sind. Ebenso wird auch den Anforderungen an die Statik und Bauphysik (Schall- unfd Wärmeschutz) sowie den Forderungen der Landesbauordnungen der Länder nachgekommen. Weiterhin wurden bereits die Hüllbauteile wie Außenwand und Decke von der MfPA Leipzig auf die Einhaltung der Brandschutzanforderungen erfolgreich geprüft, so dass ein entsprechender Brandschutznachweis für die Bauteile vorliegt. Bei der MfPA Leipzig bzw. der HTWK Leipzig wurden statische Versuche durchgeführt. Vorzüge des Einsatzes von vorwiegend Baustoff Holz liegen u. a. im Brandschutz, der Bauphysik und besonders ökologischen Aspekten. Neben diesen Vorteilen sind aber auch Nachteile zu nennen, wo der Einsatz von Holz nicht sinnvoll erscheint. Z. B. sind beim Bauen mit Holz konstruktive und statische Grenzen gesetzt. So sind Deckenspannweiten > 7 m unter den Bedingungen der Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegungen, Schwingungen) unwirtschaftlich, ebenso sind Stützen, die Lasten aus mehr als 4 Geschossen über Unterzüge tragen müssen auf Grund der Knickproblematik nicht sinnvoll. Lastabtragende Bauteile in der Dach-sowie Deckenkonstruktion sind i. R. Brettschichtholzträger, z. T. auch Konstruktionsvollhölzer verschiedener Dimensionen. Die in der Außenwand notwendigen Wandträger sind aus Kombination Konstruktionsvollhölzer mit OSB. Weitere für die Statik und Bauphysik relevanten Baumaterialien sind OSB-, Holzfaserdämm- und Gipsfaserplatten. Die Hohlräume der Bauteile werden hauptsächlich mit Zelluloseeinblasdämmung aufgefüllt. In den Bauteilen Decke und Dach könnte der Einsatz von Laubholz Buchen-FSH, längslagig aufgrund deutlich höherem E- Modul (1,5 fach zu C 24, 1,45 fach zu Gl 24h) und höherer zulässiger Biegespannungen (2,7fach), Druck- und Querdruckspannungen (4-fach bzw. 5,6-fach zu C 24) in dem Fall eine Alternative zum Massivbauteil sein! 1.5.4 Nachweis Dachdecke Die Dachelemente spannen in Längsrichtung. - Pos. Dachdecke Pultdach Die Dachneigung ist mit 5° festgelegt. Hochpunkt Nordseite, Tiefpunkt Südseite Es werden 2 Varianten untersucht: Var. A: aus zweimal 1 Feldträger über ges. Gebäudelängsrichtung mit dazwischen dachgleichen Unterzug Var. B: aus Zweifeldträger über gesamte Gebäudelängsrichtung mit unterlegtem Dachunterzug Die Berechnung erfolgt somit Var. A als Einfeldträger und Var. B als Mehrfeldträger Für die Lastweiterleitung auf die tragenden vertikalen Tragglieder (Giebelwände aus Holz bzw. Stahlbeton und Treppenraumwand aus Stahlbeton und Unterzug aus Holz) erfolgt die Ermittlung der Auflagerkräfte mit Breite 1 m. Das Auflagern der Dachdecke erfolgt als gelenkige Lagerung. Die Auflagerung an den Wänden erfolgt über Auflagerbohlen. Am erwähnten dachgleichen Unterzug lagern die Dachträger seitlich auf einem Auflagewinkel aus Stahl bzw. bei durchlaufendem Dachelement direkt auf dem Unterzug. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 19/119 BEFESTIGUNG DER TEILE HÖLZERNER DACHKONSTRUKTIONEN Sämtliche tragenden Holzteile sind untereinander ausreichend zug- und druckfest zu verbinden, insbesondere an den Dachrändern und Dachecken wegen der erhöhten Windsogkräfte. Lastannahmen Dachaufbau Eigenlast ~ 50 mm Trapezblechprofile (z. B. 48,5/250, t = 1,0 mm) 0,09 kN/m² 82 mm Lattung 100/40;e ≤ 80 cm Konterlattung 60/40; e ≤ 62,5 cm Abdichtung Solitex UD, Folie 0,08 kN/m² 22 mm Dachplatte OSB 4 TOP, EGGER (ρ = 620 kg/m³) 0,14 kN/m² Zellulosedämmung ISOFLOC (ρ = 50 kg/m³) 0,14 kN/m² Dachträger~100/280, Gl 24h; (ϱ = 600 kg/m 3); e ≤ 62,5 cm 0,27 kN/m² Dachplatte OSB 4 TOP, EGGER (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² 220 mm Zellulosedämmung ISOFLOC (ρ = 50 kg/m³) 0,11 kN/m² (58) mm Lattung 60/40, NH C 24; e ≤ 35 cm, 18 mm Holzfaserdämmplatte HFD Standard-n (ϱ = 250 kg/m3) 0,04 kN/m² 20 mm Gipsfaserplatten, FERMACELL (10+10) (ϱ =1150 kg/m 3) 0,23 kN/m² (280) mm 280 mm 15 mm gk/1 = 1,19 kN/m² DF gk/2 = 1,35 kN/m² DF Die Dachdeckung mit o. g. Trapezblechprofilen ist eine Aufbauvariante. Eine weitere Dachdeckung wäre in der Kombination 50 mm Blähschiefer (ρ = 600 kg/m³) und umlaufender Randstreifen b = 50 cm mit Kiesdeckung 16/32, (ρ = 2000 kg/m³), jeweils auf Abdichtung Schutzvlies + Tectofin RV (2 kg/m²). Hier Dachaufbau Eigenlast 50 mm Blähschiefer (ρ = 600 kg/m³) Randstreifen b 80 cm mit Kiesdeckung 16/32 (ρ = 2000 kg/m³)* 0,30 kN/m² (1,00) kN/m² 10 mm Abdichtung Schutzvlies + Tectofin RV (2 kg/m²) 0,05 kN/m² 22 mm Dachplatte OSB/4-top, EGGER (ρ = 620 kg/m³) 0,14 kN/m² Zellulosedämmung ISOFLOC (ρ = 50 kg/m³) 0,14 kN/m² Dachträger 100/280, Gl 24h; (ϱ = 600 kg/m3); e ≤ 79 cm 0,22 kN/m² Dachplatte OSB/4-top, EGGER (ϱ = 620 kg/m 3) 0,09 kN/m² (280) mm 280 mm 15 mm Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 20/119 (max.350) mm (58) mm 24 mm Zellulosedämmung ISOFLOC (ρ = 50 kg/m³) 0,18 kN/m² Lattung 60/40, NH C 24; e ≤ 35 cm, 18 mm Holzweichfaser Standard-n (ϱ = 250 kg/m 3) 0,04 kN/m² Gipsfaserplatten, FERMACELL (10+10) (ϱ =1150 kg/m 3) mit Zwischenlage aus Glasfasergewebe 0,23 kN/m² gk/1 = 1,39 kN/m² DF gk/2 = 2,09 kN/m² DF Eine weitere Dachdeckung wäre mit Prefa Dachblechen auf Abdichtung Schutzvlies + Tectofin RV möglich, daraus entsteht ein Flächengewicht von 0,15 kN/m² PV Anlage: beispielhafte Aufstellung als Aufdachdachsystem 5° DN incl. Unterkonstruktion gkPV = 32 kg/m², gkUnterk. = 8 kg/m²; ∑ 40 kg/m²= 0,40 kN/m² incl. Ballastierung - Variante A: Nachfolgend eine Komplettberechnung eines Dachelementes als Einfeldträger mit SL = 7,93 m als Verbundelement aus Vollholzbalken u. oberer und unterer OSB 4 TOP Platte, mit nachgiebigen Verbund der beiden OSB-Platten SL = 7,93 m (für Auflagerkräfte), SL = 7,78 m (Für Schnittkräfte, Durchbiegung), in DN 5° Längsträger, Querträger über Auflager, horiz. angeordnete obere OSB-Platte und untere OSB-Platte ▸ char. Belastung ständige Last g1/1 k+PV = 1,65 kN/m² (Ansatz mit Dachaufbau aus Trapezblechen+0,06 Zuschl. Dämmg.) (γG = 1,35) Nutzlast Qk = 1,00 kN (γQ = 1,50) nicht maßgebend Schneelast sk = 0,68 kN/m² (γQ = 1,50) Windlast [wzk = 0 kN/m², (Θ= 0°, Ber. H), max. Soglast gem. -1,3*0,9 = -1,17 kN/m², Θ= 90°, Ber. F/G/H/I, entlastend] ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] g s Wd/Ws Azk 6,54 2,70 Bzk 6,54 2,70 Weiterltg. an 0/-4,64 Auflagerbohle - dachgleicher Unterzug ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Lastfallkombination LF 1: (1,35*1,59)/0,6= 3,58 kN/m² maßgebend KLED ständig LF 2: (1,35*1,59+1,5*0,68)/0,9 = 3,52 kN/m² LF 3: 1,35*(1,59+0,68)/0,9 = 3,41 kN/m² Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 21/119 daraus Mfyd = (1,35*1,65)*7,78²/8 = 16,85 kNm/m; Vd = (1,35*1,65)*7,78/2 = 8,66 kN/m - Bemessung LT gew. b/h = □ 120/280 Gl 24h ; e ≤ 62,5 cm und oben 22 mm OSB 4 TOP (EGGER), unten 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) Myfd’ = Myfd*e = 16,85*0,63 = 10,62 kNm; Vd’ = Vd*e = 8,66*0,63 = 5,46 kN bm = b’+b2 = 0,9* 50,5 + 12 = 57,4 cm A1 = 57,4*2,2 = 126,3 cm² (obere Plattendicke: 2,2 cm); A 3 = 57,4*1,5 = 86,1 cm² (untere Plattendicke: 1,5 cm) A2 = 12*28 = 336 cm² I1 = 2,2³*57,4/12 = 50,9 cm4; I3 = 1,5³*57,4/12 = 16,1 cm4; I2 = 28³*12/12 = 21952 cm4 E1 = 430 kN/cm² (Zug, Druck in Pl.ebene, parallel Strands); E3 = 320 kN/cm² (Zug, Druck in Pl.ebene, quer Strands) Nachw. Tragfähigkeit mit: E1 = Eo,mean/γM = 430/1,3 = 331 kN/cm² (OSB oben); E3 = Eo,mean/γM = 320/1,3 = 246 kN/cm²; (OSB unten); E2 = 1160/1,3 = 892 kN/cm² Nachw. Gebrauchstauglichkeit mit E1 = 430 kN/cm² und E3 = 320 kN/cm²; E2 = 1160 kN/cm² nach DIN 1995-1-1, nach Bild B.1 Verbindungsmittel: Klammer, d mit 1,83 mm angenommen ρmean = 418 kg/m³ (siehe in Theoret. Grundlagen, Abschn. 5.1; 1,1*380) Kser = (ϱmean1,5*d0,8 /80) = (4181,5*1,830,8/80) = 173 N/mm Abstand der Verb.mittel: gew. s1 = 10 cm; s3 = 10 cm ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit Ku,mean = 2*Kser/3 = 115 N/mm; k1/3 = Ku,mean /γM = 115/1,3 = 88,9 N/mm = 0,89 kN/cm γ1 = 1/[1+(π²*E1*A1*s1) /(L²*K1)]; γ1 = 1/[1+(π²*331*126,3*10)/((778²)*0,89)] = 0,116 γ3 = 1/[1+(π²*E3*A3*s3) /(L²*K3)]; γ3 = 1/[1+(π²*331*86,1*10)/((778²)*0,89)] = 0,205 yu = 0,205*86,1*0,75+0,116*126,3*30,6+246*15,5/278,30 = 15,4 cm; y o = 16,3 cm; a2 = 0,1~0 cm; a1 = 15,2 cm; a3 = 14,7 cm - Biegesteifigkeit: (E*Iy)ef = (E1*I1) +(E3*I3) + (E2*I2) + (γ1*E1* A1*a1²) + (E2* A2*a2²) + (γ3*E3* A3*a3²) (E*Iy)ef = (331*50,9) + (246*16,1) + (892*21952) + (0,116*331*126,3*15,2²) + (892*336*0) + (0,205*246*86,1*14,7²) (E*Iy)ef = 21.660.669 kNcm², Iyef = 21660669/892 = 24283 cm4 - Tragfähigkeitsnachweise Randspanng. Zugseite OSB: σt,1,d = 1062*331*(0,116*15,2+1,1)/21.660.669 = 0,046 kN/cm² Komb. Holz/OSB: kmod = √(kmod,1* kmod,2) = √(0,4*0,6) = 0,49 (KLED ständig) ft,3,d = ft,k* kmod/ γm = 1,2*0,49/1,3 = 0,452 kN/cm² (OSB) σt,3,d = 0,046 kN/cm² < ft,3,d = 0,452 kN/cm² Randspannung Balken: σmy,2,d = 1062*14,1/24283 = 0,617 kN/cm²; fm,d = fm,k* kmod/ γm = 2,40*0,6/1,3 = 1,108 kN/cm² (Auslastung: 56%) Schubspannung: τ2,max, d = Vmax,d* [γ1*E1*A1*a1+ 0,5*E2*b2*(h2/2+a2)²]/(E*Iy)ef *b2 τ2,max, d = 5,46* (0,116*331*126,3*15,1+0,5*892*12*(14,1²)/(21.660.669*12) = 0,024 kN/cm²; fv,d = 0,6*0,714*0,35/1,3 = 0,115 kN/cm² (Auslastung: 21%) ▸ Verbindungsmittel gewählt Klammerverbindung OSB mit Dachträger mit Kl. Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich), alt. Q 25 BAB 1,83 x 63,5 x 11,4 oder Q 63x11,2x1,56[1,87]; e = 100 mm/ Balken; Eindringtiefe t 2: Klammer 1,80 x 63 in h = 280 mm; obere Platte: t2 = 41,0 mm; untere Platte: t2 = 48,0 mm; min t = 8*dK = 14,4 < 41,0 - Char. Wert Klammertragfähigkeit Fv,RK = 777 N (ohne Δ Fv,Rk) - Bem.wert Klammertragfähigkeit Fv,Rd = (kmod*FK/γm) = 0,49*0,777/1,1 = 0,35 kN F1,d = Vmax,d* (γ1*E1*A1*a1*s1/(E*Iy)ef = F1,d = 5,46*(0,116*331*126,3*15,1*10)/21.454.651 = 0,18 kN Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 22/119 Nachweis: F1,d = 0,18 kN < Fv,Rd = 0,35 kN Es werden zusätzlich an den Endauflager und in Feldmitte je 3 Teilgew. Sr 6,0 x 80, e ≤ 100 mm von OSB in Balken vorgesehen. ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis t = 0: gK = 1,65*0,625 = 1,03 KN/m; sk+wk = (0,68+0)*0,625 = 0,43 KN/m,; L = 7,78 m - K1 = Kser = 1,73 kN/m - A1 = 126,3 cm²; A3 = 86,1 cm²; A2 = 336 cm²; I1 = 50,9 cm4; I3 = 16,1 cm4;I2 = 21952 cm4 - E1 = 430 kN/cm²; E2 = 1160 kN/cm²; E3 = 320 kN/cm² - s1 = 10 cm; γ1 = 1/[1+(π²*430*126,3*10)/(778)²*1,73 = 0,164 - s3 = 10 cm; γ3 = 1/[1+(π²*320*86,1*10)/(778)²*1,73 = 0,278 yu = 0,278*86,1*0,75+0,164*126,3*30,6+336*15,5/380,65 = 15,4 cm; y o = 16,3 cm; a2 = 0,1 cm; a1 = 15,2 cm; a3 = 14,7 cm (E*Iy)ef = (430*50,9) + (320*16,1) + (1160*21952) + (0,164*430*126,3*15,2²) + (1160*336*0,1²) + (0,278*320*86,1*14,7²) (E*Iy)ef = 29.208.187 kNcm²; Iyef = 29208187/1160 = 25179 cm 4 Durchbiegung: uinst,G = (5gk*L4)/384 E*I bzw. uinst,Q. = (5qk*L4)/384 E*I uinst,G = (5*1,03 kN/m * 7,784 m4 * 106)/(384 * 1160 kN/cm² * 25179 cm4) = 1,68 cm uinst,Q. = (5*0,43 kN/m * 7,784 m4 * 106)′(384 * 1160 kN/cm² * 25179 cm4) = 0,70 cm Anfangsverformung ständ. Last: uinst,G = 1,68 cm Anfangsverformung veränd. Last: uinst,Q,1 = 0,70 cm Endverformung ständ. Last: ufin,G = uinst,G * (1+Kdef) ufin,G = 1,68*(1+1,05) = 3,44 cm [ufin,G = 1,68*(1+1,9) = 4,87 cm) EN 1995, 2.3.2.2 (4)] wird nicht weiter verfolgt! nach EN 1995, 2.3.2.2 (4) ist ufin,G bei 2 verschiedenen Kriecheigenschaften (Kdef = 0,6 Holz und 1,5 OSB in NKL 1) zu rechnen mit Kdef = 2*√(kdef1*kdef2) = 1,90, nach DIN 1052-2008 dagegen mit Kdef = (0,6+1,05/2) = 1,05 Endverformg. veränd. Last: ufin,Q,1 = uinst,Q,1 * (1+ψ2,1 *Kdef) = = 0,70* (1+0) = 0,70 cm ψ2 = 0-Nutzlast Kat. H Endverformung des Balkens: ufin = ufin,G+ufin,Q,1 = 3,44+0,70 = 4,14 cm Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 = 1,68+0,70 = 2,38 cm (l/327) max zul L/300 eingehalten! Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- + uinst,Q,1 *Ψ2*(1+ Kdef) – wc = 3,44+0*0,3*2,9-0 = 3,44 cm (l/226) ~ max zul l/250 = 778/250 = 3,11 cm, da Dach, wird Wert als unbedenklich gesehen! Grenzwert gesamte Enddurchbiegung des Balkens: wfin = ufin,G + ufin,Q,1 = 3,44+0,70 = 4,14 cm (l/188) ~ max zul l/200 = 778/200 = 3,89 cm ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis statt Längsträger Brettschichtholz Einsatz Längsträger aus Furnierschichtholz Buche-FSH längslagig (nach Zulassung Z-9.1-838) uinst,G = (5*1,03 kN/m * 7,784 m4 * 106)/(384 * 1680 kN/cm² * 25179 cm4) = 1,16 cm uinst,Q. = (5*0,43 kN/m * 7,784 m4 * 106)′(384 * 1680 kN/cm² * 25179 cm4) = 0,48 cm ufin,G = 1,16*(1+1,05) = 2,38 cm, ufin,Q,1 = = 0,48* (1+0) = 0,48 cm, Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 = 1,16+0,48 = 1,64 cm (l/474) < l/350, Wnet,fin = 2,38 cm (l/327) < max zul l/300, wfin = ufin,G + ufin,Q,1 = 2,38+0,48 = 2,86 cm (l/272) ≤ max zul l/200 ▸ Ber. OSB-Stoß obere Platte: darunter im Element OSB/4-Lasche, b = 200 mm; - Ber. OSB-Stoß untere Platte: darunter OSB/4-Stoßlasche, b = 200 mm ▸ QT wird zw. Längsträger eingebaut am Endauflager als Auflagerträger Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 23/119 QT zw. LT gew. b/h = □ 60/280 Gl 24h Befestigung QT mit den Längsträgern erfolgt über die ober- und unterhalb angebrachte OSB- Platte und je 2 x SPAX VG 6,0 x 160 mit Senkkopf Zul. Z-9.1-519 als Kreuzverschraubung QT/LT ▸ Anschluss Dachbalken am Auflager: Zur Aufnahme der Schubkraft am Elementeende dient der genannte Querträger 60/280 Belastung aus Wind: we,k,Druck = 0,8*0,9 = 0,72 kN/m², Lasteinflußhöhe: h = 2 m, Einflußlänge: L = 6,80 m, Einflußbreite: 8,20/2 = 4,10 m Ad = 1,5* we,k,Druck*h*b1 = 1,5*0,72*2*4,10/6,80 = 1,30 kN/m aus Eigenlast gd∥ = 1,35*0,11*4,10 = 0,61 kN/m aus Schneelast sd∥ = 0,5*1,5*0,087*0,996*0,68 4,10 = 0,18 kN/m Fd = 2,09 kN/m a) Verbindung des Querträgers von der Auflagerbohle mit VSG 8,0 x 240 ; e ≤ 250 mm (vorgebohrt) (My,,Rk = 16700 Nmm, fh,1,k = 24,03 N/mm², Fk = √(2*My,Rk*fh,k*d) = √(2*16700*24,03*8) = 2534 N) Fv,,Rd = 2,534*0,9/1,1 = 2,07 kN (LF kurz)] > 2,09*0,25 = 0,52 kN b) an Unterzug: Verbindung des Querträgers vom horizontalen Schenkel eines Auflagewinkels mit Teilgew. Sr 6,0 x 100 ; e ≤ 250 mm in Holzprofil; Rd,tot = 1,90 kN > vorh Fd = 0,52 kN - Sognachweis: Fd,abheb. = 1,5*Fw-0,9*Fg = 1,5*4,64-0,9*6,54 = 1,07 kN/m, mit Verschraubung unter a) und b) abgedeckt ▸ Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung Endauflager auf Auflagebohle und Zwischenlage aus 18 mm Holzfaserdämmstreifen (Standard- n von GUTEX) Fgd = 1,35*4,09 = 5,52 kN σc,90,d = 5,52/6*12 = 0,077 kN/cm² = kc,90,d* fc,90,d = 0,4*0,25/1,3 = 0,077 kN/cm² (kc,90,d mit 1,0 angesetzt) Fqd = 1,50*1,69 = 2,54 kN σc,90,d = 8,06/6*12 = 0,112 kN/cm² < kc,90,d* fc,90,d = 1,0*0,9*0,25/1,3 = 0,17 kN/cm² Endauflager an Unterzug auf 18 mm Holzfaserdämmstreifen aus Standard- n von GUTEX auf horiz. Schenkel von Auflagewinkel Ad = 1,35*4,09 = 5,52 kN σc,90,d = 5,52/8,2*12 = 0,056 kN/cm² < fc,90,d = 1,0* 0,4*0,25/1,3 = 0,077 kN/cm² (für HFD kc,90,d mit 1,0 angesetzt, KLED ständig) - Variante B: ▸ Zweifeldträger; SL1 = 7,93 m; SL2 = 6,40 m ▸ char. Belastung wie bei Variante A. ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] g s Ak 5,16 Bk 14,91 Ck 3,57 Weiterltg. an 2,13 GW_W 6,15 Unterzug (evtl. IW_Q) 1,47 GW_O ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Msgd = -14,8 kNm/m; Vgd = 10,7 kN/m maßgebend KLED ständig - Bemessung LT gew. b/h = □ 120/280 Gl 24h ; e = 62,5 cm und 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung Auslastung: 49%; Schubspannung Auslastung: 24% Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 24/119 ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis infolge g: Winst = 1,68 cm = l/340 ~ l/350 ; Wnet,fin = 2,69 cm = l/460 < l/300; wfin = 2,69 cm = l/268 < l/200 infolge g + s: Winst = 2,37 cm = l/340 ~ l/350 ; Wnet,fin = 2,69 cm = l/460 < l/300; wfin = 3,38 cm = l/268 < l/200 Schlußfolgerung aus den 2 Varianten: In Bezug auf Grenztragfähigkeit Auslastung annähernd gleich, aber in bezug auf Gebrauchstauglichkeit = Durchbiegung ist Variante B (Zweifeldträger) vorzuziehen. Als Nachteil ist das höhere Montagegewicht, die größere Elementelänge und der in den Raum hineinragende Unterzug zu sehen. Diese Faktoren sind auf die örtl. Gegebenheiten bzw. die räumliche Nutzung jeweils abzustimmen. Detailzeichnungen ⋙ DaGrund, DaPult5-Aw, DaOrt-Aw, Da-IwStb, Da-Uz, Da-First_Trap, Da-Ort-AwStb_A, Da-Ort-AwStb_B, DaTra-AwStb - Pos. Dachdecke satteldachförmig ▸ Lage über Teil des Treppenraumes mit Dachneigung von 21,5° ▸ System Einfeldträger, SL ≅ 2,60 m (Biegung) [2,40 m Auflager]. Längsträger, Querträger über Auflager, in DN angeordnete obere OSB-Platte und untere OSB-Platte ▸ char. Belastung ständige Last g1/3 k = 1,19 kN/m²; g1/3 zk = 1,11 kN/m² g1/3 yk = 0,44 kN/m² (γG = 1,35) Nutzlast Qk = 1,00 kN (γQ = 1,50) nicht maßgebend Schneelast sk = 0,68 kN/m²; szk = 0,59 kN/m² syk = 0,23 kN/m²(γQ = 1,50) Windlast wzk = 0,36*0,9 = 0,32 kN/m² (γQ* Ψ0 = 0,6*1,50 = 0,90) Wind von Nord, gem. Ber. F/G/H (LF 1) wvk = wzk *cos α = 0,30 kN/m² wHk = wzk *sin α = 0,12 kN/m² ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] Azk/Ayk AVk Bzk/Byk BVk g s wd Weiterltg. an ~1,33/~0,53 ~0,71/0,28 ~0,38 Außenwand, Auflagerbohle ~1,43 ~0,76 ~0,36 Außenwand, Auflagerbohle (AHk ~ 0,14) ~1,33/~0,53 ~0,71/0,28 ~0,38 Außenwand, Auflagerbohle ~1,43 ~0,76 ~0,36 Außenwand, Auflagerbohle (BHk = ~0,14) ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Lastfallkombination zul. fmd Gl 24h: 2,4*0,6/1,3 = 1,108 kN/m² LF 1: (1,35*1,11)/0,6= 2,50 kN/m² LF 2: (1,35*1,11+1,5*0,59+1,5*0,6*0,42)/0,9 = 3,07 kN/m² LF 3: 1,35*(1,11+0,59+0,42)/0,9 = 3,18 kN/m² maßgebend KLED kurz Mfyd = 1,35*(1,11+0,59+0,32)*2,60²/8 = 2,30 kNm/m; Mfzd = 1,35*(0,44+0,23)*2,40²/8 = 0,76 kNm/m Vzd = 1,35*(1,11+0,59+0,32)*2,40/2 = 3,54 kN/m; Vyd = 1,35*(0,44+0,23)*2,40/2 = 1,21 kN/m Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 25/119 ▸ Bemessung LT LT gew. b/h = □ 80/280 Gl 24h ; e ≤ 60 cm oben 22 mm OSB 4 TOP (EGGER), unten 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) max Mfyfd’ = Mfyd*e = 2,30*0,60 = 1,38 kNm; max Mfzd’ = Mfzd*e = 0,76*0,60 = 0,46 kNm Vyd’ = Vyd*e = 1,21*0,60 = 0,73 kN; Vzd’ = Vzd*e = 3,54*0,60 = 2,12 kN ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit Biegespannung σmy,d = Myfd’/Wy = 138*6/8*28² = 0,13 kN/cm², σmz,d = Mzfd’/Wz = 46*6/8²*28 = 0,15 kN/cm² (ohne Berücksichtigung der OSB- Platten) σmz,d + 0,7*σmy,d = 0,15+0,7*0,13 = 0,24 kN/cm² < fm,d = 0,9 *2,4/1,3 = 1,662 kN/cm² Schubspannung: kcr = 0,714*fv,k; fv,k = 3,50 N/mm² (gilt für Gl-Holz) Tyd = 1,5*Vyd’/A = 1,5*0,73/8*28 = 0,010 kN/cm², Tzd = 1,5*Vzd’/A = 1,5*2,12/8*28 = 0,014 kN/cm² fv,d = 0,9*0,714*0,35/1,3 = 0,173 kN/cm² (Tyd/fv,d)² + (Tzd/fv,d)² = (0,01/0,173)²+(0,014/0,173)² = 0,02 ≤ 1 (ohne Berücksichtigung der OSB- Platten) ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Aufgrund der geringen Spannweite treten max. Verformungen von kleiner 0,20 cm auf. ▸ QT wird zw. Längsträger eingebaut am Endauflager als Auflagerträger QT zw. LT gew. b/h = □ 60/280 Gl 24h Befestigung QT mit den Längsträgern erfolgt über die ober- und unterhalb angebrachte OSB- Platte und je 2 x SPAX VG 6,0 x 160 mit Senkkopf Zul. Z-9.1-519 als Kreuzverschraubung QT/LT ▸ Verbindungsmittel wie bei Variante A mit Kl. Q 1,8 x 63 x 11,1; e = 100 mm/ Balken Bem.wert Klammertragfähigkeit Fv,Rd = (kmod*FK/γm) = 0,49*0,777/1,1 = 0,35 kN F1,d = Vmax,d* (γ1*E1*A1*a1*s1/(E*Iy)ef = F1,d = 5,46*(0,116*331*126,3*15,1*10)/21.454.651 = 0,18 kN Nachweis: F1,d = 0,18 kN < Fv,Rd = 0,35 kN Es werden zusätzlich an den Endauflager je 3 Teilgew. Sr 6,0 x 80, e ≤ 100 mm von OSB in Balken vorgesehen. ▸ Anschluss Dachbalken am Auflager: Zur Aufnahme der Schubkraft am Elementeende angeordneter Querträger 60/280 Belastung aus Wind: we,k,Druck = 0,8*0,9 = 0,72 kN/m², Lasteinflußhöhe: h ~ 2 m, Einflußlänge: L ~ 3 m, Einflußbreite: 2,40/2 = 1,20 m Ad = 1,5* we,k,Druck*h*b1 = 1,5*0,72*2*1,20/3,0 = 0,86 kN/m aus Eigenlast gd∥ = 1,35*0,44 kN/m²*3,45 = 0,51 kN/m aus Schneelast sd∥ = 0,5*1,5*0,087*0,996*0,68 3,45 = 0,15 kN/m Fd = 1,52 kN/m ▸ Auflagerpressung auf HFD, max. auf Auflagerbohle: Fgd = 1,35*1,55 = 2,09 kN; σc,90,d = 2,09/18*8 = 0,01 kN/cm² < kc,90,d* fc,90,d = 0,4*0,25/1,3 = 0,077 kN/cm² Detailzeichnungen ⋙ DaGrund, DaGrund_Trap, DaOrt-AwStb_B, DaTra-AwStb Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 26/119 - Pos. Dachdecke mit Einbau RWA Anlage ▸ Lage über Teil des Treppenraumes mit Dachneigung von 5° ▸ System Einfeldträger, SL = 4,18 m Hier erfolgt nur der Nachweis aufgrund der Öffnung im Element für RWA Anlage ▸ char. Belastung ständige Last g1/2 k+PV = 1,59 kN/m² (γG = 1,35) Schneelast szk = 0,68 kN/m² (γQ = 1,50) Windlast max wzk = 0,18 kN/m² (Ber. J) maßgebender LF = ständ. Last mit kmod = 0,6 d) Schnittkräfte design und Grenztragfähigkeit LT Bereich RWA: li LT 80/280 mit Bgd = 1,35*1,59*0,65*0,91 = 1,27 kN (Auflagerkraft design auf WT) re LT 80/280 mit Agd = 1,35*1,59*0,65*0,67 = 0,93 kN (Auflagerkraft design auf WT) WT 60/280 mit max Md = 1,27*1,29/4 = 0,41 kNm; σm,d = 41*6/6*28² = 0,05 kN/cm²; Vd = 0,64 kN durchgehend LT 80/280 neben RWA design Belastg. gd = 1,35*1,59*0,30 = 0,64 kN/m; G1d = 0,64 kN (x = 1,77 m); G2d = 0,47 kN (x = 2,90 m); gd = 1,35*1,59*0,33 = 0,71 kN/m (x = 0-1,77 u. 2,90-4,18) max Md = 3,64 kNm; σm,d = 346*6/8*28² = 0,33 kN/cm² < 0,6*24/1,3 = 1,108; Vd = 3,45 kN sonst. LT 80/280 max Md = 1,35*1,59*0,51*4,18²/8 = 2,39 kNm; σ m,d = 239*6/8*28² = 0,23 kN/cm² ▸ Bemessung LT ▸ a) b) c) LT gew. b/h = □ 80/280 Gl 24h, 2 x Wechselträger gew. b/h = □ 60/280 Gl 24h oben 22 mm OSB 4 TOP (EGGER), unten 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) e) Anschluss LT an QT: vorh Zd = 1,27/cos 45° = 1,80 kN, gew. je 1 x VG 6,0 x 120 oben und unten (unter 45°) f) Anschluss QT an LT: vorh Zd = 0,64/cos 45° = 0,90 kN, gew. oben Kreuzverschraubg. 2 x VG 6,0 x 120 (unter 45°) Auflagerpressung auf HFD, max. auf Auflagerbohle u. Zwischenlage aus 18 mm Holzfaserdämmstreifen aus Standardn von GUTEX Bd’ ≅ 4,15 kN σc,90,d = 4,15/6*8 = 0,086 kN/cm² > fc,90,d = 0,4*0,25/1,3 = 0,077 kN/cm² (kc,90,d mit 1,0 angesetzt, KLED ständig) Ansatz des LT/RLT, Spannungsüberschreitung wird über Verbindung LT,RLT mit QT mittels Kreuzverschraubung Sr 6,0 x 160 erzielt Δ Fd = 0,45 kN Gipsfaserplattenbeplankung ist Bereich Lichtkuppel bis Dachhaut wegen Gewährleistung K 260 zu führen. Detailzeichnungen ▸ ⋙ DaGrund, DaGrund_Trap, DaOrt-AwStb_B, Da-RWA, Da-IwStb - Pos. Dachdecke über Aufzugsraum ▸ System Für eine Montagehalterung für den Aufzugsbauer für den Fall Wartung/Instandhaltung/Reparatur sind in der Schachtdecke 20 kN Montagelast zu berücksichtigen. Da dies an den Holzdachelementen konstruktiv nicht ausführbar ist, ist entweder unter dem Holzdachelement ein Zusatzelement aus einer Stahlbetondecke (hier für Montagebefestigung sind in Unterseite der Decke zwei Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 27/119 Halfenschienen einzubauen) oder alternativ ein Montageträger aus Stahl notwendig. ▸ Bemessung als Decke gew. h = 200 mm; Beton ≥ C 25/30, B 500A gew. Asu = Aso = Q 335 A ▸ Bemessung als Montageträger gew. IPE 140 S 235 JR+AR DIN 1025-5 ▸ Schnittkräfte design und Grenztragfähigkeit Md = 1,50*20*1,60/4 = 12 kNm; σR,d = 1200/77,3 = 15,5 kN/cm² < 23,5 kN/cm² An beiden Schachtwänden ein Stahleinbauteil (Anschlußplatte Bl. 12 x 200 x 120 S 235 JR+AR mit 2 Nelson Kopfbolzen KB 10 x 50 aus Stahl S235 J2+C450). - Pos. Dach Zwischenbereich ▸ Lage zwischen den Dachelementen und am Rand zu den parallel zur Spannrichtung der Dachelemente verlaufenden Außenwänden ▸ System Einfeldträger, SL ≤ 0,55 m, in DN ▸ Bemessung gew. oben 22 mm OSB 4 TOP (EGGER) und unten 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) - Pos. Dachscheibe ▸ System als Dreifeldträger, aufgelagert auf den Dachträgern, SL ≤ 0,83 m angesetzt - char. Belastung: LF1: gK = 0,31+0,40 = 0,71 kN/m² (mit Photovoltaik); q K = sk+wdk = (0,68+0)= 0,68 kN/m² (sonst Windsog) LF2: Mannlast Qk = 1,00 kN tx = 0,20 m, b= 5 m, e ≤ 83,3 cm, t= 0,7*l = 58 cm gK = 0,71*0,58 = 0,41 kN/m; Qk = 1,00/0,20 = 5 kN/m (Feld 1); qK = 0,68*0,58 = 0,39 kN/m (Feld 2, 3) ▸ char. Schnittkräfte: LF 1: Msk = 0,16 kNm/m; Msgk ≅ 0,06 kNm/m; Msqk≅ 0,06 kNm/m; Vk = 1,40 kN/m; LF 2: Msk = 0,13 kNm; ; Msgk ≅ 0,03 kNm/m; Msqk≅ 0,07 kNm/m ▸ Bemessung gew. 22 mm OSB 4 TOP (EGGER) kmod = 0,4 (für g), 0,7 (für q); 1,10 (für Q) (kurzzeitige Last) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit LF 1: W= 100*2,2²/8 = 80,7 cm³/m; γ *σm = (1,35*6/0,4*80,7)+(~1,5*6/0,7*80,7) = 0,26+0,16 = 0,42 kN/cm² < 2,5/1,3 = 1,92 (Hauptspanrichtung OSB quer zu Längsträgern Td ≅ 1,5*~1,43*1,40/220 = 0,014 KN/cm² < fv,d = ~0,55*0,20/1,3 = 0,085 KN/cm² LF 2: W= 58*2,2²/6 = 47 cm³ γ *σm = (1,35*3/0,4*47)+(1,5*7/1,1*47) = 0,42 kN/cm² < 2,5/1,3 = 1,92 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 28/119 Td ≅ 1,5*1,1*1,0/2,2*58 = 0,012 KN/cm² ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: E-Modul: 700 kN/cm² (Biegung Spanrichtung Deckschicht) Anfangsverformung ständ. Last: uinst,G = 0,05 cm Anfangsverformung veränd. Last LF 1: uinst,Q,1 = 0,05 cm Anfangsverformung veränd. Last LF 2: uinst,Q,1 = 0,23 cm, (kurzzeitige Last, deshalb nicht maßgebend) Endverformung ständ. Last: ufin,G = uinst,G * (1+Kdef) = 0,05*2,5 = 0,13 cm Kdef = 1,50 Endverformung veränd. Last: ufin,Q,1 = uinst,Q,1 * (1+ψ2,1 *Kdef) = 0,05* (1+0) = 0,05 cm ψ2 = 0-Nutzlast Kat. H Endverformung der Platte: ufin = ufin,G+ufin,Q,1 = 0,13+0,05 = 0,18 cm Grenzwert Anfangsdurchbiegung der Platte: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 = 0,05+0,05 = 0,10 cm ≤ l/350 = 83,3/350 = 0,24 cm Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- + uinst,Q,1 *Ψ2*(1+ Kdef) – wc = 0,13+0*0,3*1,6-0 = 0,13 cm ≤ l/300 = 83/300 = 0,28 cm Grenzwert gesamte Enddurchbiegung des Balkens: wfin = ufin,G + ufin,Q,1 = 0,13+0,05 = 0,18 cm ≤ l/200 = 83/200 = 0,42 cm Verbindung der Platte mit den Dachbalken mit Klammer Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich), alt. Q 25 BAB 1,83 x 63,5 x 11,4 oder Q 63x11,2x1,56[1,87];Q 63 x 11,2 x 1,56 [1,87]; e ≤ 100 mm/ Träger - Pos. Anschlußkonstruktionen - Pos. Auflagerbohle für Dachelemente in Holzwand ▸ System als Durchlaufträger auf den Wandträgerinnengurt aufgesetzt. Der Innengurt wird ausgeklinkt. Die Befestigung der Bohle erfolgt an der OSB- Platte und am Steg des Doppel- T- Trägers. ▸ char. Belastung: aus Dachelement gk = 6,54 kN/m, g1k = 0,06 kN/m, sk = 2,70 kN/m, wk = entlastend ▸ char. Auflagerkräfte und Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren): (als Fünffeldträger) char. Auflagerkraft Bk = (1,132*6,60+1,218*2,70) 1,28 = 13,77 kN max. Auflagerkraft design Bd: = (1,132*6,60* 1,35)*1,28 = 10,09 kN (LF ständig) Bd: = (1,132*6,60* 1,35+1,218*2,70*1,50)*1,28 = 19,22 kN (LF kurz) max. Querkraft design Vd = (0,605*6,60*1,35)*1,28 = 6,90 kN (LF ständig), Vdred = 4,81 kN Vd = (0,605*6,60*1,35+0,62*2,70*1,50)*1,28 = 10,11 kN (LF kurz) max. Moment design Msd = (0,105*6,60*1,35)*1,28² = 1,53 kNm (LF ständig) Msd = (0,105*6,60*1,35+0,12*1,50*2,70)*1,28² = 2,33 kNm (LF kurz) ▸ Bemessung gew. b/h = □ 60/160 KVH C 24 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 29/119 ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung σm,d = 233*6/6*16² = 0,91 kN/cm² < fm,d = 0,9*2,4/1,3 = 1,66 kN/cm² (KLED kurz) Schubspannung Td = 1,5*4,81/6*16 = 0,075 kN/cm² < fv,d = 0,6*0,5*0,40/1,3 = 0,092 kN/cm² ▸ Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung:: Die Auflagerbohle lagert auf den Außenwandträgern (2 x Innengurt+30 mm Steg = 6+6+3 = 15 cm) σc,90,d = 19,22/6*(15+2*3) = 0,152 kN/cm² (A ef = Gurtbreite + 2 x Ü); < kc,90,d * fc,90,d = 1,25*0,9*0,25/1,3 = 0,216 kN/cm² konstr. Halterung der Bohle: mit 2 vertikalen Reihen RiNä 2,5 x 60, alt. Kl. Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich); e ≤ 250 mm von Wand OSB Rd,tot = (0,9*0,522/1,1)*2*100/25 = 3,42 kN/m und von Bohle 2 x Teilgew. Sr 5,0 x 100 in Wandsteg, Rd,tot = (0,9*0,878/1,1)*2*100/128 = 1,12 kN/m, Der Querträger des Dachelementes liegt flächig auf der Auflagerbohle auf und wird durch die Wand OSB mit Schrauben lagegesichert. Detailzeichnungen ⋙ Detail DaOrt-Aw - Pos. Auflagerbohle für Dachelemente an Stahlbetonwand ▸ System Die Auflagerbohle dient als Endauflager der Dachelemente an den Stahlbetonwänden. Dies trifft für Treppenraumwand zu und für Giebelwand Ost, wenn Brandschutzforderung Massivwand einzuhalten ist. Sie wird an diese Wände angedübelt, alt. auf Wand aufgesetzt. ▸ char. Belastung: aus Dachelement gk = 3,57 kN/m, g1k = 0,06 kN/m, sk = 1,47 kN/m, wk = entlastend ▸ Auflagerkraft designVd: = 1,35*3,57+1,50*1,47 = 7,02 kN/m; Md = 7,02*4,8 = 34 kNcm/m Zd = 34/7 = 4,8 kN/m ▸ Bemessung Auflagerbohle gew. b/h = □ 60/160 KVH C 24 ▸ Nachweis Verdübelung: auf Abscheren mit vorh. FV,Rd = 7,02 kN/m; auf Zug mit vorh. Fax,Rd = 4,8 kN/m gew. 2 Reihen z. B. Fix Anker W-FAZ/A4 M 8 x 165 (Würth); e ≤ 250 mm mit aufn. Zd = 4*2,4 = 9,6 kN u. aufn Vd = 8*7,4 = 59,2 kN Komb. Beanspruchung: (7,02/59,2)² + (4,8/9,60)² = 0,26 < 1 Detailzeichnungen ⋙ Detail DaOrt-AwStb_A, Da-IwStb, DaOrt-AwStb_B - Pos. Auflagewinkel für Dachelemente an Unterzug Dach ▸ System Der Auflagewinkel dient als Endauflager der Dachelemente bei dachgleichem Holzunterzug. Die Dachelemente erhalten am Auflager zwischen den Längsträgern einen dazwischen liegenden Querträger als □ 60/280 Gl 24h. An die Seitenfläche der Unterzüge wird ein Winkelprofil angeschraubt, auf dem dann auf dem horiz. Schenkel Längsträger/Querträger/untere OSB Platte und 18 mm Holzfaserdämmstreifen Standard n auflagern. Befestigung Teilgew. Sr 6,0 x 100; e ≤ 250 vom unteren Winkelschenkel in Holzträger ▸ Nachweis Winkelprofil u. Befestigung am UZ max. Auflagerkräfte aus Dachelement gk = 6,54 kN/m; sk = 2,70 kN/m für Stahlwinkel: Vgd+qd = 1,35*6,54+1,5*2,70 = 12,88 kN/m Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 30/119 My,Ed = 12,88*4,8 = 61,8 kNcm/m (e = 18+30 = 48 mm) für Verschraubung: Vgd = 1,35*6,54 = 8,83 kN/m (maßgebend LF ständig, da 1,35*6,54/0,6 = 14,7 > 1,35*6,54+1,5*2,70 = 12,88/0,9 = 14,3) My,Ed = 8,83*4,8 = 42,4 kNcm/m (e = 18+30 = 48 mm) ▸ Bemessung gew. L 150 x 100 x 10, S 235 JR, verz., DIN EN 10056-1 über die Elementbreite ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: zul Mc,Rd = Mel,Rd = welmin*fy/γMo; fy = 23,5 kN/cm²; γMo = 1,0; Welmin = 100*1,0²/6 = 16,7 cm³ Mc,Rd = 23,5*16,7 = 392 kNcm/m; My,Ed/Mc,Rd = 61,8/392 = 0,16 < 1,0 ▸ Nachweis Verschraubung A) auf Abscheren vorh. FV,Rd = 8,83 kN/m zu Abscheren Stahlblech/Holz- Verbindg., dickes Stahlblech t = 10 mm (dünnes Stahlblech t = 10 mm nicht ≤ 0,5*d = 4 mm, dickes Stahlblech t ≥ d) Verschraubung mit Vollgewindeschrauben WÜRTH Zylinderkopf My,,Rk = 7900 Nmm (z. B. Sr 6- Würth ASSY VG plus, Vollgewindeschraube , Zul. Z-9.1-614) ab L = 80 mm gew. Sr 6,0 x 100 mit fh,1,k = 29,39 N/mm² (t = 100 mm, 65*6,0-0,7*1000,1) t1 = 100-10 = 90 mm ≥ t1,req = 1,15*4* √(My,k/fh,1,k*d) = 30,8 mm (A = 1,4- Bl. innenliegend oder dick u. außen liegend), F k = 1,4* √(2*My,Rk*fh,k*d) = 1,4* √(2*7900*29,39*6) = 2337 N Erford. Holzdicke (Bl. dick, außen liegend) = 10*d = 60 mm Fv,,Rd = 2,337*0,6/1,1 = 1,27 kN/Sr 6,0 (LF ständig) gew. Sr 6,0 x 100; e ≤ 150 als Würth ASSY VG plus Vollgewindeschraube, n = 6 Stk./m+Reihe aufn Fv,,Rd = 2*(100/15)*1,27 = 16,93 kN-LF ständig) B) auf Zug vorh. Fax,Rd = 8,83*48/70 = 6,05 kN/m Lt. Zulassungen Schrauben ist bei Stahlblech/Holzverbindung Zugtragfähigkeit maßgebend Rt,u,k = 11,3 kN (Sr 6- Würth ASSY VG plus, Zul. Z-9.1-614) Fax,,Rd = 11,3*0,6/1,3 = 5,22 kN/Sr 6,0 (LF kurz) gew. Sr 6,0 x 100; e ≤ 150 als Würth ASSY VG plus Vollgewindeschraube, n = 6 Stk./m obere Reihe aufn Fax,,Rd = (100/15)*5,22 = 34,80 kN-(LF ständig) Komb. Beanspruchung: (8,83/16,93)² + (6,05/34,80)² = 0,30 < 1 Detailzeichnungen ⋙ Detail DaOrt-AwStb - Pos. Schott für Unterverkleidung ▸ Lage An Unterseite Dachelemente quer zur Spannrichtung der Längsträger der Dachelemente im Abstand ≤ 1,25 m ist Schott (Art Abhänger) zur Befestigung der Unterdecke vorzusehen. Schott besteht aus 15er OSB Steg, oberen u. unteren Gurtholz als Art Z-Träger Oberes Gurtholz mit Teilgew. Sr 6,0 x 120 an jedem Längsträger Verschraubg. OSB Schott an beide Gurthölzer mit Teilgew. Sr 5,0 x 60, e ≤ 250 mm An unterem Gurtholz wird dann 18 mm HFD Standard n angeklammert und danach wird daran die Trockenbaulattung 60/40 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 31/119 KVH C 24, e ≤ 35 cm mit 1 Jamo plus Sr 6,0 x 100 (Würth) an dem Gurt befestigt ▸ Bemessung gew. 2 x □ 60/40 KVH C 24 + 15 mm OSB 4 TOP (EGGER); h = 160 mm Detailzeichnungen ⋙ Detail DaGrund_Aus - Pos. Unterzug Dach ▸ Lage Infolge fehlenden Wandauflagers für die Dachelemente ist ein dachgleicher Unterzug (hier nur für Variante A der Dachelemente) oder ein unter den Dachelementen liegender Unterzug (beide Varianten möglich) notwendig. Vorgesehen über Gebäudetiefe des DG, denkbar wäre auch den Unterzug am Rand der Innenquerwand auf einem Randständer enden zu lassen. ▸ System Zweifeldträger; SL1 ≅ 5,15 m; SL2 ≅ 3,83 m als dachgleicher Unterzug zwischen den Dachelementen, dadurch seitlich gehalten, ▸ char. Belastung aus Dachelementen Feld 1 mit gk = 6,30+5,09 = 11,39 kN/m (ständ. Last); s k = 2,70+2,18 = 4,88 kN/m (Schnee); wk = 0 kN/m, da nur Windsog) Feld 2 mit gk = 6,54+5,28 = 11,82 kN/m (ständ. Last); sk = 2,70+2,18 = 4,88 kN/m (Schnee); wk = 0 kN/m, da nur Windsog) (x = 0-2,73 m) und mit gk = 3,03+5,60 = 8,63 kN/m (ständ. Last); sk = 1,18+2,18 = 3,36 kN/m (Schnee); wk = 0 kN/m, da nur Windsog) (x = 2,73-5,15 m) aus egTräger egk ≅ 0,35 kN/m ▸ char. Auflagerkräfte char. Auflagerkräfte [kN] Gk Sk Weiterltg. an Ak 14,67 6,22 S 5.5 Bk 65,64 26,49 S 5.6 Ck 19,62 7,43 S 5.1 ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) min Myd = Mysd = 40,42 kNm; Vzdred = 39,67 kN (KLED ständig) ▸ Bemessung gew. b/h = □ 140/400 Gl 28c ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung: σm,y,d = 4042*6/14*40² = 1,083 kN/cm² Biegedrillknicken: kcrit = 1,0 (λrel,m ≤ 0,75); horiz. Aussteifung durch angrenzende Dachelemente fm,d = 0,6*2,8/1,3 = 1,292*1,058 = 1,367 kN/cm² Nachweis: σm,y,d = 1,083 kN/cm² < kcrit* fm,d = 1,0*1,367 = 1,367 kN/cm² (Auslastung: 79 %) Schubspannung: Td = 1,5*39,67/14*40 = 0,106 kN/cm² < fv,d = 0,714*0,35*0,6/1,3 = 0,115 kN/cm² (Auslastung: 92 %) ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: E = 1260 kN/cm²; I = 74667 cm4 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 32/119 Anfangsverformung ständ. Last: uinst,G = 0,53 cm Anfangsverformung veränd. Last: uinst,Q,1 = 0,19 cm Endverformung ständ. Last: ufin,G = uinst,G * (1+Kdef) Kdef = 0,6 = 0,53*1,6 = 0,84 cm Endverformung veränd. Last: ufin,Q,1 = uinst,Q,1 * (1+ψ2,1 *Kdef) ψ2 = 0-Nutzlast Kat. H = 0,19*(1+0) = 0,19 cm Endverformung des Balkens: ufin = ufin,G+ufin,Q,1 = 0,84+0,19 = 1,03 cm Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 = 0,53+0,19 = 0,72 cm ≤ l/350 = 515/350 = 1,47 cm (Auslastung: 49%) Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- + uinst,Q,1 *Ψ2*(1+ Kdef) – wc = 0,84+0*0,3*1,6-0 = 0,84 cm ≤ l/300 = 515/300 = 1,72 cm (Auslastung: 49 %) Grenzwert gesamte Enddurchbiegung des Balkens: wfin = ufin,G + ufin,Q,1 =0,84+0,19 = 1,03 cm ≤ l/200 = 515/200 = 2,58 cm ( Auslastung: 40%) Verbindg. Unterzug mit Querträger Dach erfolgt über Auflagewinkel aus Stahl ▸ Alternativ könnte statt des BSH Holzes auch das bereits erwähnte Buche Furnierschichtholz längslagig eingesetzt werden. Bei Mysd = 40,42 kNm und Vzdred = 39,67 kN (KLED ständig) gew. b/h = □ 140/300 Buche FSH längslagig Biegespannung: σm,y,d = 4042*6/14*30² = 1,92 kN/cm² < fm,d = 0,6*6,5/1,3 = 3,0 kN/cm² (Auslastung: 64 %) Schubspannung: Td = 1,5*39,67/14*30 = 0,14 kN/cm² < fv,d = 0,90*0,6/1,3 = 0,415 kN/cm² (Auslastung: 34 %) Gebrauchstauglichkeitsnachweis: E = 1680 kN/cm²; I = 31500 cm4, Wnet,fin = 0,84*1,78 = 1,5 cm < 1,72 cm (Auslastung: 87 %) ▸ Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung: auf den Randstützen (140/100); max Cd = 1,35*19,62 kN σc,90,d = 19,62/14*(10+3) = 0,145 kN/cm² < kc*fc,90 = 1,75*0,6*0,27/1,3 = 0,218 kN/cm² (KLED ständig) Befest. Unterzug /Stütze über Außenwand OSB mit 4 Sr 5,0 x 100 schräg in UZ, Stütze Sr 5,0 x 60, e ≤ 150 beidseitig UZ und Stütze zur Gabellagerung 15 mm OSB 4 Laschen h/b = 250/100 (100 mm an UZ mit je 2 Sr 6,0 x 80, 150 mm von OSB in UZ und an Stütze mit je 3 Sr 6,0 x 80 von OSB in Stütze) auf der Mittelstütze (200/140); max Bd = 1,35*65,64 = 88,61 kN σc,90,d = 88,61/14*20+2*3 = 0,243 kN/cm² > kc*fc,90 = 1,75*0,6*0,27/1,3 = 0,218 kN/cm² (LF ständig) Infolge Überschreitung der Querdruckpressung ist Auflager mit Querdruckverstärkung notwendig, z. B. dzurch Verwendung von SPAX- Vollgewindeschrauben nach Zul. Z-9.1-519 u. Kopfplatte zw. Stütze u. Unterzug zur Krafteinleitung in die Schrauben, in Stütze konstr. Schlitzblech mit Stabdübeln. gewählt: 4 Stück SPAX Vollgewindeschrauben 10,0 x 240 mm unter Einhaltung der lt. Zul. festgelegten Mindestabstände f1,k = 80*10-6*380² = 11,552 N/mm²; Fax,d = 1,0*11,552*10,0*240*(0,6/1,3)*10-3 = 12,80 kN Fki,d = 16,3 kN (Ausknicken, ρk = 380 kg/m³-Gl 28c) Querdruck der Auflagerfläche kc,90*B*lef,1*fc,90,d = 1,0*14*(20+2*3)*0,125 = 45,50 kN+Ausknicken der Schrauben Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 33/119 n*min { Fax,d; Fki,d }, n*16,3 = 4*16,3 = 65,20 kN; ∑ = 45,50+65,20 = 110,70 kN Querdruck in Höhe der Schraubenspitzen: B*lef,2*fc,90,d = 14*(7,5+2*24)*0,125 = 97,13 kN Vd = 88,61 kN < F90,d = 97,13 kN; a1 = 75 mm, a2 = 50 mm > 25, a3,c = 62,5 mm, a4,c = 45 mm > 40 Auflagerplatte Bl. 8 x 300 x 140, S 235 JR+AR (mit 2 Sr 6,0 x 60 in UZ befestigen) In Stütze: Schlitzblech Bl. 8 x 170 x 80 S 235 JR+AR (angeschweißt an Auflagerplatte) mit 2 Stabdübel Sdü ∅ 10 x 140 S 235 JR Detailzeichnungen ⋙ Detail DaUz, UzDa-Stü - Pos. Mittelstütze Dach unter Unterzug Dach ▸ System als gelenkige Stütze ▸ char. Belastung aus Unterzug Gk = 65,64 kN; Sk = 26,49 kN; (Wk = 0 kN, nur Sog, nicht maßgebend) aus eg Stütze g1k = 0,20*0,14*3,15*6 = 0,53 kN Nk = 92,66 kN; min iz = 4,04 cm (in y- Richtung maßgebend); Sk ≅ 3,15 m; max λz = 315/4,04 = 78; kc = 0,59 (nach Tab.) Ngd = 1,35*66,17 = 89,33 kN (LF ständig) ▸ Bemessung gew. b/h = □ 200/140 Gl 32c ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: σc,o,d = 89,33/14*20 = 0,319 kN/cm²; f c,d = 0,6*2,65/1,3 = 1,223 kN/cm² (LF ständig) Nachw.: σc,o,d = 0,319 kN/cm² < kc*fc = 0,59*1,223 = 0,722 kN/cm² Stütze soll nicht verkleidet werden, somit ist Brandschutzbemessung notwendig. Stütze im DG muß R 30 erfüllen (über DG kein Aufenthaltsraum) ▸ Nachweis nach DIN EN 1995-1-2 nach vereinfachten Verfahren (über Abbrand) - vierseitige Brandbeanspruchung - Abbrandrate β = 0,7 mm/min, damit Abbrandtiefe def = 0,7*30 = 21 mm+7 mm Sicherheitszuschlag = 28 mm - Knicken in y- Richtung iz = 2,42 cm (maßgebend); max λz = 315/2,42 = 129,9; kc = 0,23 (nach Tab.) damit Auslastung η = 0,92 < 1,0 ▸ Auflagersituation am Fußpunkt Stütze: Auflagerplatte Bl. 20 x 456 x 140, S 235 JR+AR (mit 2 Wiener Sr 6,0 x 80 in OSB/Holzbalken befestigen), Lage Platte auf 1. Lage 15 mm OSB = Elementelage), zw. OK Aufl.platte und OK Innenwand ist in Ebene der Decke ein Füllholz 456 x 140 x 280 als Zwischenlage einzubauen. In Stütze: Schlitzblech Bl. 8 x 170 x 80 S 235 JR+AR (angeschweißt an Auflagerplatte) mit 2 Stabdübel Sdü ∅ 10 x 120 S 235 JR Hinweis: Lastweiterleitung über Füllholz in Decke auf Ständer der Innenquerwand IW_Q des 5. OG, ebenso sind die Randstützen unter dem Unterzug (char. Auflast ca. 18 kN) über Füllholz in Decke auf Rähm und Ständer der Innenquerwände IW_Q des 5. OG abzusetzen. Detailzeichnungen ⋙ Stü-De Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 34/119 Nachfolgend eine Übersichtstabelle mit Optimierung der Dachbalken unter Einhaltung der Kriterien Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit. Einfeldträger Balkenabstand gewählt: 83,3 cm, (62,5 cm), fmd = 0,6*2,4/1,3 = 1,108 kN/cm² (LF ständig, da maßgebend bei Dach) Eigenlast Dach gemittelt mit qGK = 2,41*0,833 = 2,01 kN/m, zugrunde gelegt. q aus Schnee und Winddruck mit qk = (0,68+0,2*0,65)*0,833 = 0,67 kN/m qd = (1,5*0,68+1,5*0,6*0,13)*0,833 = 0,95 kN/m Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 ≤ l/350 ▸(5*2,41*b*L4*106/384*E*I) b/d (mm) I (cm4) Güte/E (MN/m²) Myd (kNm) σmyd (kN/cm²) max SL (m) Winst (cm) < zul l/350 (cm) 80/240 9216 KVH C 24/11000 8,35 1,088 4,50 1,27 < 1,29 100/240 11520 KVH C 24 11000 9,50 0,99 4,80 1,31 < 1,37 100/240 11520 Buche FSH längslagig 16800 13,63 1,42 5,30 1,48 < 1,51 80/280 14635 Gl 24 h 11600 11,59 1,108 5,30 1,46 < 1,51 80/280 14635 Buche FSH längslagig 16800 15,99 1,53 5,75 1,62 < 1,64 100/280 18293 Gl 24 h 11600 13,40 1,026 5,70 1,56 < 1,63 100/280 18293 Buche FSH längslagig 16800 18,47 1,41 6,15 1,69 < 1,75 120/280 21952 Gl 24 h 11600 15,35 0,979 6,10 1,71 < 1,74 120/280 21952 Gl 32 c 13700 16,90 1,078 fmd = 0,6*3,2/1,3 = 1,477 6,40 1,75 < 1,83 120/280 18293 Buche FSH längslagig 16800 20,84 1,33 6,50 1,79 < 1,85 ∑md = 248 kg/m 12,70 0,81 6,40 1,81 < 1,83 (Balkenabstand = 62,5 cm) 120/280 21952 Gl 24 h 11600 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 35/119 Maßgebend Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Einhaltung lt. Abschnitt 7.2, Tab 2 DIN EN 1995-1-1:2010-12 Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 ≤ Empfehlung: l/350 Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- wc ≤ Empfehlung: l/300 Grenzwert gesamte Enddurchbiegung des Balkens: wfin = ufin,G + ufin,Q,1 - wc ≤ Empfehlung: l/200 Zweifeldträger/(Dreifeldträger) Balkenabstand gewählt: 83,3 cm, (62,5 cm), fmd = 0,6*2,4/1,3 = 1,108 kN/cm² (LF ständig, da maßgebend bei Dach) Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- wc ≤ l/300 ▸ maßgebend L1/L2 b/d (mm) I (cm4) Güte E (MN/m²) Myd (kNm) σmyd (kN/cm²) wnet,fin (cm) < zul l/300 (cm) 3,50/5,00 80/240 9216 KVH C 24 11000 -8,61 1,12* 1,36 < 1,67 3,50/5,95 80/240 9216 Buche FSH längslagig 16800 -12,90 1,68 1,96 < 1,98 4,50/5,50 100/240 11520 KVH C 24 11000 -11,22 1,169* 1,51 < 1,83 4,50/6,45 100/240 11520 Buche FSH längslagig 16800 -15,92 1,66 2,12 < 2,15 3,00/6,00 80/280 14635 KVH C 24 11000 -11,77 1,126* 1,74 < 2,00 3,00/6,90 80/280 14635 Buche FSH längslagig 16800 -17,37 1,66 2,26 < 2,30 3,00/7,00 120/280 21952 Gl 24 h 11600 -16,12 1,028 2,13 < 2,33 3,00/7,90 120/280 21952 Buche FSH längslagig 16800 -23,53 1,50 2,63 0 2,63 * Reserve durch obere 22 mm OSB/4 TOP und untere 15 mm OSB/4 TOP als Verbundquerschnitt mit nachgieb. Verbund Anschlüsse: a) an Holzwände Die Auflagerbohle (i. R. □ 60/160 KVH C 24) dient als Endauflager der Dachelemente. Als Durchlaufträger auf den Wandträgerinnengurt aufgesetzt, dabei wird der Innengurt ausgeklinkt. Die Befestigung der Bohle Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 36/119 erfolgt an der OSB- Platte und am Steg des Doppel- T- Trägers. b) an Stahlbetonwände Die Auflagerbohle (i. R. □ 60/160 KVH C 24) dient als Endauflager der Dachelemente an den Stahlbetonwänden. Sie wird an diese Wände angedübelt. c) an z. B. dachgleiche Unterzüge Endauflager der Dachelemente bilden Auflagewinkel (L 150 (200) x 100 x 10, S 235 JR, verz., DIN EN 10056-1), die am Dachunterzug (Holz) angeschraubt werden mittels Vollgewindeschrauben Sr 6,0 x 100; e ≤ 150 (z. B. Würth ASSY VG plus mit Zulassung Z-9.1-614). Die Dachelemente erhalten am Auflager zwischen den Längsträgern einen dazwischen liegenden Querträger. Auf dem horiz. Schenkel des Auflagewinkels ist Zwischenlage aus 18 mm Holzfaserdämmstreifen Standard n, darauf lagern dann die Dachelemente. Versuche unter statischen Gesichtspunkten Es wurden hierfür keine gesonderten Versuche durchgeführt, da sich es sich beim Dachaufbau um Holzverbundbau handelt. Der statische Nachweis der tragenden Holzteile (Dachbalken, OSB-Platten) ist nach den Vorgaben der DIN EN 1995-1-1, 1-1/NA2010-12 zu führen. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 37/119 1.5.5 Nachweis Geschossdecken - Allgemeines Die Decken sind entsprechend DIN EN 1995-1-1, Abschn. 2.2.2 im Grenzzustand der Tragfähigkeit nachzuweisen (Ermittlung der Schnittgrößen am unverformten System, Theorie I. Ordnung, Schnittgrößen mit linear elastischen Baustoffverhalten, Spannungen auf Grundlage der Elastizitätstheorie. Nachweise sind Biegung, Schub und bei bestimmten Bauteilen wie Unterzüge auf Biegedrillknicken. Daneben sind entsprechend DIN EN 1995-1-1, Abschn. 2.2.3 die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit und der Schwingungen zu führen. So ergeben sich für die Durchbiegungen nach DIN EN 1995-1-1, Abschn. 7.2 und DIN EN 1995-1-1 /NA, NCI zu 2.2.3, NDP zu 7.2 (2) nachfolg. Grenzwerte für beidseitig aufgelagerte Biegestäbe Winst Elast. Anfangsdurchbiegung aus ständ. und veränderlicher Last zw. L/300 u. L/500, gew. l/300 bzw. l/350 als charakt. Kombination wcreep Durchbiegung infolge Kriechen wnet,fin Verformung aus ständ. Last incl. Kriechen zw. L/250 u. L/350, gew. l/300 als quasi ständ. Kombination (Enddurchbiegung abzügl. Überhöhung) wfin gesamte Enddurchbiegung aus ständ. und veränderlicher Last zw. L/150 u. L/300, gew. l/200 als charakt. Kombination wc Überhöhung falls vorhanden Bei Bauteilen aus Materialien mit unterschiedl. Kriecheigenschaften (z. B. Vollholz und Holzwerkstoff mit unterschiedl. Kdef ist nach DIN EN 1995-1-1, 2.2.3 Absatz 4, die Endverformung mit abgeänderten Steifigkeitswerten (E-Modul, Schubmodul, Verschiebungsmodul) zu ermitteln. So für die Schwingungen nach DIN EN 1995-1-1, Abschn. 7.3 und DIN EN 1995-1-1 /NA, NCI zu 7.3.1 a) Eigenfrequenz f1 = kf2 * (π/2L2)* √[(E*I)L/m*b] (Hz ≘1/sec.) f1 ≥ 8 Hz bei Wohnungsdecken mit mehr als 1 Nutzungseinheit f1 ≥ 6 Hz bei Wohnungsdecken mit 1 Nutzungseinheit b) Steifigkeitsanforderung Begrenzung der Durchbiegung für 1 kN Belastung wF = [(F*L³)/(48*E* Ilängs)* (1,1/L* 4√E* Iquer/ (E*Ilängs) ≤ 1,5 mm/kN c) Resonanzuntersuchung n40 = {[(40/ f1)²-1]*(b/L)4* [(E*IL) / (E* I)b)}0,25 d) Schwingbeschleunigung a,grenz ≤ 0,1 (m/s²) (normal, Wohlbefinden) mit ξ = 0,015 – Holzbalkendecke mit OSB mit mechan. Verb.mitteln Hinweis: Die Begrenzung der Schwingungen sollte in der Planungsphase im Hinblick auf die Nutzung mit dem Bauherrn abgestimmt werden! In dem Projekt „Entwicklung entkoppelter Holzbalkendecken gemäß DIN 1052:2008-12“ in Zusammenarbeit mit Firma EGGER, Produktionsbereich Wismar und deren finanzieller Unterstützung, wurden die die Schwingungskriterien untersucht am Beispiel eines Einfeldträgers mit 7 m Spannweite unter Nutzlast von q = 3,00 kN/m² (Kat. C) und q = 2,30 kN/m² (Kat. A mit Trennwandzuschlag) (sh. Auszug S. 13-15,57-59 in Anlage A 1) - Pos. Geschossdecke des Bausystems 3G+ ▸ System Bei den Geschossdecken handelt es sich um schalltechnisch entkoppelte Holzbalkendecken als Ober- und Unterdecke, d. h. die Unterdecke wird dabei als separate Konstruktion mit eigenen Tragbalken gebildet. Diese Decke besitzt einen Rahmen. An diesem Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 38/119 Rahmen werden Balkenschuhe befestigt. Die Decken werden vorgefertigt, als großformatige Elemente auf die Baustelle geliefert, um beste Bedingungen für Genauigkeit und Qualitätskontrolle zu gewährleisten. Zwischen den Elementen werden Zwischenbereiche vorgesehen, die vor Ort mit oberer OSB Platte geschlossen werden. In Zwischenbereichen werden auf tragenden Wänden (Deckenauflager) zur besseren Lastverteilung Querträger eingebaut. Decken sind sofort begehbar, dienen ohne Hilfskonstruktion als Arbeitsbühne für das nächste Geschoss. Die Deckenelemente werden mit allen konstruktiven Ausbildungen für Öffnungen wie z. B. Aussparungen für die Haustechnik versehen. An den Tragbalken der Unterdecke erfolgt die Befestigung der Trockenbaulattung incl. eines Holzfaserdämmstreifens und daran wird dann die Unterverkleidung befestigt. Als statisch tragende Elemente dient eine Lage 15 mm OSB-Flachspanplatten (OSB 4 TOP der Fa. EGGER) in Verbindung mit Kanthölzern als Längsträgern, Kopfbalken am Elementende und Querträgern über den Zwischenauflagerbereichen. Neben der Elementebeplankung wird vor Ort über die ganze Decke eine 2. Lage 15 mm OSB 4 TOP aufgebracht. Beide Plattenlagen haben zueinander gedrehte Hauptspanrichtungen. Beide Lagen, oberhalb der Balken, werden mit allen Tragbalken vernagelt bzw. verschraubt. Standardabmessungen sind Breiten bis ca. 2,50 m und Längen sind transportbedingt bis max. 14 m möglich. Die untere Bekleidung erfolgt mit 2 Lagen FERMACELL Gipsfaserplatten. Die Dicke der Platten ist in Abhängigkeit der Brandschutzanforderungen festgelegt. Hier sind entsprechend AbP P-SAC 02/III-319 vom 02.01.2009 der MFPA Leipzig 2 x 18 mm GF Platten vorzusehen, damit wird REI 90, K260 erreicht. Die Elektroverteilung kann z. B. in einer zusätzlich separaten Installationsebene unter der erwähnten Bekleidung erfolgen. Die Unterbekleidung der Decke und der Bodenaufbau werden vor Ort eingebaut. Die Geschossdecken werden komplett mit Zellulose von ISOFLOC ausgedämmt. Die Gesamtdeckendicke (ohne Bodenaufbau) beträgt ~46 cm. Randbereiche der Decke über 5. OG (außen vor den Außenwänden des Dachgeschosses) werden straßen- und hofseitig als Dachterrasse genutzt. ▸ char. Belastung Deckenaufbau Oberdecke REI 90 Eigenlast 20 mm 12 mm Fliesen incl. Klebemörtel, Heizmatten 0,29 kN/m² Abdichtung, 2 x 12,5 mm Gipsfaserplatten, FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3)* 0,33 kN/m² Mineralwollepl. Steinfaser, z. B. Rockwool Floorrock 21/20* 0,02 kN/m² 2 x 15 mm Deckenplatte OSB 4 TOP, EGGER (ϱ = 620 kg/m3) 0,18 kN/m² 280 mm Deckenträger 120/280, Gl 24h; (ϱ = 600 kg/m3); e ≤ 62,5 cm 0,34 kN/m² 25,5 mm 20 mm gk = 1,16 kN/m²* * Dieser Bodenaufbau ist bei BS Forderung E 90, K260 erforderlich qK = 2,30 kN/m²; QK = 2,00 kN; QTUD = 0,92*3,22 = 2,96 kN/m (Feld 2, x = 3,30 m) - Pos. Decke ü. 5. OG bis ü. 3. OG Die Deckenelemente sind zum Gebäudegrundriss längsgespannt. Es werden 3 Varianten untersucht: Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 39/119 Var. A: aus 1 Feldträger und aus 2 Feldträger über Gebäudelängsrichtung Var. B: aus 2 Feldträger über gesamte Gebäudelängsrichtung Var. C: 3 Feldträger über gesamte Gebäudelängsrichtung Die Tragbalken sind somit als Ein-, Zwei- und Dreifeldträger statisch zu bemessen. Für die Lastweiterleitung auf die tragenden vertikalen Tragglieder (Giebelwände, trag. Innenquerwände aus Holz, Treppenraumwand aus Stahlbeton) erfolgt die Ermittlung der Auflagerkräfte als Einfeld- bis Dreifeldträger mit Breite 1 m. Das Auflagern der Geschossdecke erfolgt als gelenkige Lagerung. Die Tragbalken der Unterdecke werden generell als Einfeldträger (i. d. R. raumweise) statisch bemessen. Variante A: Komplettberechnung eines Deckenelementes als Zweifeldträger mit nachfolgend gewählten Spannweiten SL1 = 4,32 m und SL2 = 6,44 m als Verbunddecke aus Vollholzbalken u. 2 aufliegenden OSB 4 TOP Platten ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] g q Weiterltg. an Ak 0,93 4,47 IW_Q Bk 10,32 15,97 IW_Q Ck 4,20 ▸ 6,30 GW_O Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd1 = 7,41 kNm/m; Mfd2 = 22,75 kNm/m; Msd = 23,12 kNm/m; Vd = 21,70 kN/m ▸ Bemessung Verbundquerschnitt aus nachgiebig miteinander verbundenen Teilen nach DIN EN 1995-1-1, Anhang B gew. LT b/h = □ 100/280 Gl 24h ; e = 57,5 cm und 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) a) die beiden Lagen OSB/4-top bM = b’+b2 = 0,9*47,5+10 = 52,7 cm (b’ mit 0,9 bf angen.) A1/1 = 52,7*1,5 = 79 cm²; A1/2 = 52,7*1,5 = 79 cm² I1/1 = 1,5³*52,7/12 = 14,8 cm4 = I1/2 E1/1 = E∥ = 430 kN/cm²; E1/2 = E⊥= 320 kN/cm² nach DIN EN 1995-1-1: ϱK = √ϱK1 * ϱK2 bzw. bei Holzwerkstoff/ Holz- Verb.= ϱKHolz Abstand der Verb.mittel: e = 1 x 30/2 x 25 cm ∅ e = 100/(4+2*4) = 8,8 cm = s1 ρmean = 418 kg/m³ (siehe in Kap. Theoret. Grundlagen, Abschn. 5.1; 1,1*380) Kser1 = (ϱmean1,5*d/23) = (4181,5*4,6/23) = 1709 N/mm Kser1 = (ϱmean1,5*d/23) = (4181,5*4,2/23) = 1561 N/mm; gem. Kser ~ (4*1709+8*1561/12 = 1610 N/mm - γ1 = 1/[1+(π²*430*79,0*8,8)/(0,8*644)²*16,10] = 0,592 [bei Durchlaufträger L = (4/5)*L, bei Kragträger L = 2*Lk], Nachweis Verbundquerschnitt erfolgt für Feld als Zweifeldträger für max. Spannweite - a1/2 = 0,75 cm; a1/1 = 0,75 cm Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 40/119 - (E*Iy)ef = (430*14,8) + (320*14,8) + (0,592*430*79,0*0,75²) + (320*79,0*0,75²)= (E*Iy)ef = 36632 kNcm² vereinfacht weiter gerechnet als Vergleich mit: Ief1 = (bM*t3/12) = 52,7*3³/12 = 118 cm4 E1 = E3 = (E1*Iyef1)/(bM*t3/12) = 36632/118 = 310 kN/cm² < 430/1,3 = 331 kN/cm² bei einer OSB Platte (für weitere Berechnung Tragfähigkeit wird E = 310 kN/cm² angesetzt) A1 = bM*t = 52,7*3 = 158,1 cm²; A2 = 10*28 = 280 cm²; I2 = 18293 cm4; E2 = 1260/1,3 = 969 kN/cm² Kser,ax = 780*d0,2*lef0,4 = 6106 N/mm, Umrechnung auf Kontaktfuge zw. OSB und Holz mit Kser,ax*cos α² = 6106*0,5 = 3053 N/mm (α = 45°) Ku,mean = 2*Kser/3 = 2035 N/mm; k1/3 = Ku,mean /γM = 2035/1,3 = 1566 N/mm = 15,66 kN/cm - s1 = 25 cm ▸ es wird hier nur die Verschraubung angesetzt, zusätzlich ist von 1. Plattenlage noch Verklammerung in Balken vorhanden (Verbindung 15 mm OSB mit LT, RLT + KB mit Klammer Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich) o. glw., e ≤ 100 mm) s1 = 25 cm - γ1 = 1/[1+(π²*308*158,1*25) /(0,8*644)²*15,66] = 0,257 - yu = (969*280*14+0,257*308*158,1*29,5)/283835 = 14,7 cm - a2 = 0,7 cm; a1 = 14,8 cm - (E*Iy)ef = (308*118) + (969*18293) +(0,257*308*158,1*14,8²) + (969*280*0,7²) Biegesteifigkeit: (E*Iy)ef = 20.636.398 kNcm²; Iyef = 20.636.398/969 = 21297 cm4 (entspricht b/h = 11,6/28 cm) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Feld: Randspanng. Druckseite OSB σt,1,d = (2312*0,575)* 0,5*308*(0,139*17,0+1,5)/20.328.850 = 0,039 kN/cm² (maßgebend Msd) fc,1,d = fc,k* kmod/ γm = 1,2*0,75/1,3 = 0,69 kN/cm² (OSB) Komb. Holz/OSB; kmod = √(kmod,1* kmod,2) = 0,75 σt,1,d = 0,039 kN/cm² < ft,y,d = 0,69 kN/cm² Randspannung Balken σmy,2,d = (2312*0,575)*12,5/20979 = 0,792 kN/cm² fm,d = fm,k*kmod/γm = 2,4*0,8/1,3 = 1,477*1,1 = 1,62 kN/cm² Nachweis: (σmy,d + kred * σmz,d) = 0,792 kN/cm² < fm,d = 1,62 kN/cm² (49 % Auslastung) aufn Md = 1,62*20979/0,575*12,5*10-2 = 47,28 kNm/m Schubspannung τ2,max, d = Vmax,d* (γ1*E1*A1*a1+ 0,5*E2*b2*h²)/(E*Iy)ef *b2 τ2,max, d = (21,70*0,575) (0,139*308*158,1*17,0+0,5*969*10*12,5²)/20.328.850*10) = 0,054 kN/cm² fv,d = 0,8*0,714*0,35/1,3 = 0,154 kN/cm² Nachweis: Td = 0,054 kN/cm² < fv,d = 0,154 kN/cm²(35 % Auslastung) aufn Vd = 35,60/0,575 = 61,92 kN/m ▸ Nachweis Verbindungsmittel F1,d / Rd < 1 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 41/119 gew. ASSY PLUS VG 6,0 x 100 von Würth, ETA -11/0190 Bem.wert Tragfähigkeit pro VG 6,0: Fv,Rd = 1,64 kN (LF mittel) Zusätzlich ist noch eine Verklammerung zw. OSB und Deckenbalken vorh., die beim Verb.mittelnachweis mit berücksichtigt wird aus Theor. Grdlg. 5.6- Fv,RK = 0,777 kN; Fv,Rd = 0,75*0,777/1,1 = 0,53 kN (Klammer Q 1,8 x 63 x 11,1; e = 100 mm) Tragfähigkeit Verbindungsmittel: ∑ Fv,Rd = 1,64+0,53 = 2,17 kN F1,d = Vmax,d* (γ1*E1*A1*a1*s1/(E*Iy)ef F1,d = Vmax,d* (0,257*308*158,1*14,8*25/20.636.398 = 0,224 s1 mit 25 cm angesetzt Vorh. Querkräfte design: Lager 1: Vd= 4,98 kN (Vd= 0 bei x = 1,42 m Feld 1) Lager 2 li: Vd= 10,12 kN Lager 2 re: Vd= 13,56 kN (Vd= 0 bei x = 3,80 m Feld 2) Lager 3: Vd= 9,44 kN aufn Vd = 2,17/0,224 = 9,67 kN > als bei Lager 1 und 3 bei Lager 2 wird Schraubenabstand auf 17,5 cm festgelegt (ohne erneuten Nachweis von E*I)! (F1,d = Vmax,d* (0,257*308*158,1*14,8*17,5/~20.636.398 = 0,157 aufn Vd = 2,17/0,157 = 13,82 kN) Schraubenanordnung: ASSY PLUS VG 6,0 x 100 ; e = 250 mm (x = 0-4,00 m) ASSY PLUS VG 6,0 x 100 ; e = 175 mm (x = 4,00-5,60 m) ASSY PLUS VG 6,0 x 100 ; e = 250 mm (x = 5,60-10,71 m) ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: I1 = (E1*Ief1)/(bM*t3/12) = 36302/118 = 308 kN/cm²; A1 = bM*t = 52,7*3 = 118 cm²; A2 = 10*28 = 280 cm²; I2 = 18293 cm4 E2 = 1260 kN/cm²; Kser = 1709 N/mm (Sr 4,6); k1 = Ku,mean = 1709 N/mm = 17,09 kN/cm s1 vereinfacht mit 30 cm gerechnet - γ1 = 1/[1+(π²*308*158,1*30/(0,8*644)²*17,09)] = 0,240 - yu = (1260*280*14+0,240*308*158,1*29,5)/364487 = 14,5 cm - a2 = 0,5 cm; a1 = 15,0 cm - (E*Iy)ef = (308*118) + (1260*18293) +(0,24*308*118*15,0²) + (1260*280*0,5²) Biegesteifigkeit (E*Iy)ef = 25.136.300 kNcm²; Iyef = 25.136.300/1260 = 19949 cm 4 (entspricht b/h = 10,9/28 cm) Durchbiegung im Feld: Anfangsverformung ständ. Last: uinst,G = 1,09*0,575 = 0,63 cm Anfangsverformung veränd. Last: uinst,Q,1 = 1,42*0,575 = 0,82 cm Endverformung ständ. Last: ufin,G = uinst,G * (1+Kdef) = 0,63*1,6 = 1,01 cm Kdef = 0,6 Endverformung veränd. Last: ufin,Q,1 = uinst,Q,1 * (1+ψ2,1 *Kdef) = 0,82*(1+0,6*0,3) = 0,97 cm Ψ2 = 0,3-Nutzlast Kat. A Endverformung des Balkens: ufin = ufin,G+ufin,Q,1 = 1,01+0,97 = 1,98 cm Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 42/119 Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 = 0,63+0,82 = 1,45 cm < l/300 = 644/300 = 2,15 cm (Auslastung 67%) Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- + uinst,Q,1 *Ψ2*(1+ Kdef) – wc = 1,01+0,82*0,3*1,6-0 = 1,40 cm ≤ l/300 = 644/300 = 2,15 cm (Auslastung 65%) Grenzwert gesamte Enddurchbiegung des Balkens: wfin = ufin,G + ufin,Q,1 = 1,01+0,97 = 1,98 cm ≤ l/200 = 644/200 = 3,22 cm (Auslastung 61%) Schwingungsnachweis für Wohnungsdecke f1 = 8,86 Hz > 8 Hz Anfangsdurchbiegung bei 1 kN: vorh a = 1,60 mm/kN ~ 1,50 mm/kN ▸ Kippnachweis Kippen verhindert durch 2 x OSB 4 TOP Deckenplatte, je d = 15 mm, aufgeklammert/ aufgeschraubt. ▸ Anschlüsse Element Anschluss Längsträger an Kopfbalken mittels Balkenschuh BSDI 100x240 STRONG TIE durch einseitigen Queranschluss entsteht Torsionsmoment: M tor,x,d ≈ max Md/80; ey(tor) = l/320 = 644/320 = 2,0 cm Mtor,d ≈ Fv,d*ey(tor); Fv,d = (1,35*4,20+1,50*6,30)*0,575 = 8,69 kN; φ = 0,005; ey(φ) = 0,005*28 = 0,14 cm; ey(tor, φ) = 2,0+0,14 = 2,14 cm Mtor,x,d = 8,69*2,14 = 18,61 kNcm Wtor = h*b²/η*3 = 28*10²/1,27*3 = 735 cm³ ( η nach Möhler/Hemmer, h/b = 28/10 = 2,80, daraus η = 1,27) Тtor,x,d = 18,61/735 = 0,025 kN/cm² < kshape*fv,d = 1,42*0,154 = 0,219 kN/cm² (k shape = min (1+0,15*h/b) bzw. (2,0) Тd = (Тd/fv,d)²+(Тtor,d/kshape*fv,d) = (0,054/0,154)²+(0,025/0,219) = 0,24<1 Nachweis Balkenschuh⇒ Gd = 1,35*4,20*0,575 = 3,26 kN; Qd = 1,50*6,30*0,575 = 5,43 kN; GD+QD = 8,69 kN = F1,d (KLED: mittel) Hauptträger BH x HH = 100 x 280 mm Brettschichtholz Gl 24h (RQT = Kopfbalken) Nebenträger BH x HH = 100 x 280 mm Brettschichtholz Gl 24h (LT) Beanspruchung zum Bodenblech hin, der Nebenträger schließt oberkantenbündig an den Hauptträger an Bemessung Balkenschuh gew. SIMPSON STRONG -TIE BSDI Balkenschuh B x H 120x240 nach Zul. Z.9.1-468, ETA 06/0270 mit 22 Kammnägel CNA 4,0 x 50 in Kopfbalken und 12 Kammnägel CNA 4,0 x 50 in Längsträger als Teilausnagelung Nachweis HH = 280 mm, oberster Nagel 10 mm OK Balkenschuh; oberster Nagel bis OK HT = 50 mm Abstand oberster Nagel bis UK Hauptträger: 230 mm ⇒ a = 230 mm a/HH = 230/280 = 0,82 > 0,7 ⇒kein Querzugnachweis erforderlich gew. CNA 4,0 x 50 Kammnägel Teilausnagelung mit nH = 22; nN = 12; Fv,Rd = 19,0 kN (kmod = 0,8; nach Katalog STRONG TIE: 31,0*0,8/1,3 = 19,0 kN) Nachw.: F1,d = 8,69 kN < Fv,Rd = 19,0 kN Anschluß Randlängsträger an Kopfbalken mit ASSY plus VG 8,0 x 300 schräg (45°) je 1 x oberseitig von RLT in KB und von KB in RLT Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 43/119 Querträger anzuordnen über Innenwand IW_Q mit Teilgewinde Sr 6,0 x 120 schräg (45°) je 1 x oberseitig von QT in LT und von LT in QT ▸ Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung Maßgebend ist die Situation beim Randlängsträger, da hier der Randbereich des Elementes ist, beim Kopfbalken ist eine größere Lastverteilung gegeben. a) als RLT z. B. auf Auflagewinkel auf 18 mm Holzfaserdämmstreifen (Standard- n von GUTEX) als Endauflager char. Auflagerpressung; Fk,g = 4,20*0,75 = 3,15 kN; Fk,g+q = 10,50*0,75 = 7,88 kN σc,k = 3,15/10*7,5 = 0,042 kN/cm² = 420 kN/m² (unter ständ. Last LF 1) σc,k = 7,88/10*7,5 = 0,105 kN/cm² = 1050 kN/m² (unter ständ. Last und veränd. Last aus Nutzlast LF 2) < f c,k = 2500 kN/m² nach Kurventafel Kleinversuch GUTEX wäre unter LF 2: P = 0,08*0,08*1050 = 6,7 kN (Grundlage Probekörper 80 x 80 mm), daraus Zusammendrückung c = 7,3 mm nach Entlastung Eindrückung unter LF 1: P = 0,08*0,08*420 = 2,7 kN, daraus Zusammendrückung c = 3,2 mm unter Kriecheinfluß aus ständ. Last + 30% Nutzlast c' = 4,4*(1+0,4) = 6,2 mm mit Ad = 10,15 kN; Auflagertiefe mit 7,5 cm gerechnet, daraus Auflagerpressung σC,90,d = 10,15/7,5*(10+3) = 0,10 kN/cm 2 < kc,90,d* fc,90,d = 1,0* 0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/cm² b) als RLT auf Rähm IW_Q auf 18 mm Holzfaserdämmstreifen (Standard- n von GUTEX) char. Auflagerpressung; Fk,g = 10,32*0,75 = 7,74 kN; Fk,g+q = 26,29*0,75 = 19,72 kN σc,k = 7,74/10*10 = 0,077 kN/cm² = 770 kN/m² (unter ständ. Last LF 1) σc,k = 19,72/10*10 = 0,197 kN/cm² = 1970 kN/m² (unter ständ. Last und veränd. Last aus Nutzlast LF 2) < f c,k = 2500 kN/m² nach Kurventafel Kleinversuch GUTEX wäre unter LF 2: P = 0,08*0,08*1970 = 12,6 kN (Grundlage Probekörper 80 x 80 mm), daraus Zusammendrückung c = 9,3 mm nach Entlastung Eindrückung unter LF 1: P = 0,08*0,08*770 = 4,9 kN, daraus Zusammendrückung c = 6 mm unter Kriecheinfluß aus ständ. Last + 30% Nutzlast c' = 7,0*(1+0,4) = 9,8 mm Bd = (1,35*10,32+1,50*15,97)*0,68 = 25,76 kN; Auflagertiefe mit ~ 10 cm gerechnet, daraus Auflagerpressung σC,90,d = 25,76/10*(10+3) = 0,198 kN/cm2 > kc,90,d* fc,90,d = 1,0* 0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/cm² Ansatz des RLT, Spannungsüberschreitung ist über Schraubverbindung RLT mit QT durch Lastverteilung auszugleichen, Δ Fd = 0,044*130 = 5,72 kN, z. B. mit Vollgewindeschrauben ASSY PLUS von Würth, ETA -11/0190. gew. 2 x ASSY PLUS VG 8,0 x 200 Fax,90,Rd = fax,90,d*d*lef = 4,80 kN (fax,90,k = 9,8 N/mm², fax,d = 0,8*9,8/1,3 = 6,0 N/mm², d = 8,0 mm, l ef = 100 mm) aufn Vd,1 = Fax,45,Rd*(sin45+0,25*cos45) = 4,80*0,884 = 4,24*2 = 8,48 kN > max vorh. ΔFd= 5,72 kN Variante B: ▸ System als Zweifeldträger; SL1 = 7,89 m; SL2 = 6,44 m ▸ char. Belastung wie bei Variante A. ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] g q Ak 3,40 Bk 12,37 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt Weiterltg. an 7,82 GW_W 20,77 IW_Q 44/119 3,81 Ck 6,57 GW_O ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = 16,6 kNm; Msd = -22,1 kNm; Vd = 15,2 kN ▸ Bemessung LT gew. b/h = □ 120/280 Gl 24h ; e = 62,5 cm und 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung Auslastung: 82 %; Schubspannung Auslastung: 38 % ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Durchbiegung Winst = 2,31 cm = l/340 ~ l/350 ; Wnet,fin = 1,71 cm = l/460 < l/300; wfin = 2,95 cm = l/268 < l/200 Schwingungsnachweis für Wohnungsdecke f1 = 8,5 Hz > 8 Hz Anfangsdurchbiegung bei 1 kN: vorh a = 2,59 mm/kN n < 1,50 mm/kN Hinweis: Durch zusätzlichen Einbau von Querträgern im Feld 1, 2 wird o.g. Wert das Steifigkeitskriterium (vorh a) sich nicht so einstellen. Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung gelten sinngemäß von Variante A Variante C: ▸ System als Dreifeldträger; SL1 = 3,57 m; SL2 = 4,32 m; SL3 = 6,44 m ▸ char. Belastung wie bei Variante A ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] g q Weiterltg. an Ak 1,94 4,19 GW_W Bk 3,27 10,94 IW_Q Ck 10,17 15,84 IW_Q Dk 4,21 6,29 GW_O ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = 14,2 kNm; Msd = -14,3 kNm; Vd = 13,5 kN ▸ Bemessung LT gew. b/h = □ 80/280 Gl 24h ; e = 62,5 cm und 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung Auslastung: 77 %; Schubspannung Auslastung: 49 % ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Durchbiegung Winst = 1,93 cm = l/334 ~ l/350 ; Wnet,fin = 1,86 cm = l/346 < l/300; wfin = 2,63 cm = l/245 < l/200 Schwingungsnachweis für Wohnungsdecke f1 = 12,7 Hz > 8 Hz Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 45/119 Anfangsdurchbiegung bei 1 kN: vorh a = 1,91 mm/kN n> 1,50 mm/kN Hinweis: Durch Einbau von Querträger im Feld 3 wird o.g. Wert vorh a sich nicht so einstellen Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung gelten sinngemäß von Variante A Deckenbalken unter Außenwand des DG in Decke ü. 5. OG belastet aus Anteil Dach, Wand DG und Geschossdecke über 5. OG Deckenträger b/h = □ 240/280 Gl 24h Schlußfolgerungen aus den 3 Varianten: Variante B hat eine um 25 % höhere Auflagerkraft (design) auf die Innenquerwand. Da Decken in 3 Geschossen so auflagern, hat dies größere Ständer in der Innenwand zur Folge (mind. im 3. OG). Ebenso ist bei dieser Variante die Eigenfrequenz (Hauptschwingungskriterium) gerade so rechnerisch erfüllt und aufgrund der zwei großen Spannweiten ist die Anfangsdurchbiegung bei 1 kN deutlich überschritten, sodass zur Erfüllung hierfür zusätzlich konstr. Maßnahmen (mit Hilfe von Querträgern Schaffung eines Trägerrostes) notwendig werden. Größte Trägerbreite mit 120 mm. Somit sind Varianten A und C zu favorisieren. Wenn technologisch Deckenelemente über gesamte Gebäudelänge möglich, sollte Variante C bevorzugt werden. Hier ist mit Trägerbreite 80 mm die geringste notwendig, was bei 3 Geschossen eine nicht unerhebliche Materialeinsparung bedeutet. Vorteil von Variante B ist, dass Auflager auf einer Innenwand entfällt, die im EG nicht mehr vorhanden ist. Bei den anderen beiden Varianten ist deshalb eine Abfangung im 1. OG zu konstruieren oder aber im EG ein zusätzlicher Unterzug vorzusehen. Variante A günstige Transportlänge und Gewicht, Variante B, C Elementelänge max. ca. 14 m, damit höhere Montagelast. - Pos. Decke ü. 2. OG bis ü. 1. OG Die Deckenelemente sind zum Gebäudegrundriss quergespannt. Es werden 2 Varianten untersucht: Var. D: Einfeldträger mit einseitig Kragarm und Einfeldträger über Gebäudequerrichtung Var. E: als Zweifeldträger mit einseitigem Kragarm über ges. Gebäudequerrichtung Die Tragbalken sind somit als Ein-, Zweifeldträger statisch zu bemessen. Für die Lastweiterleitung auf die tragenden vertikalen Tragglieder (Außenlängswände und Innenflurwand aus Holz) erfolgt die Ermittlung der Auflagerkräfte als Einfeld- bis Zweifeldträger mit Breite 1 m. Das Auflagern der Geschossdecke erfolgt als gelenkige Lagerung. Die Tragbalken der Unterdecke werden generell als Einfeldträger (i. d. R. raumweise) statisch bemessen. Variante D: ▸ System Einfeldträger mit Kragarm: ; SL1 = 6,52 m; SLK = 1,83 m ▸ char. Belastung Feld: gK = 1,16 kN/m²; qK = 2,30 kN/m² Kragarm: gKKragarm = 1,00 kN/m²; qKKragarm = 4,00 kN/m² QTUD = 0,88*3,06*1,1/0,625 = 4,74 kN/m (x = 1,35 m) ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt g q Weiterltg. an 46/119 Ak 5,87 15,85 AW_N Bk 3,52 7,50 IW_L bei B kommt von dem anderen Feld g = 2,90 kN/m, q = 5,75 kN/m hinzu. ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = 16,0 kNm; Msd = 7,7 kNm; Vd = 11,4 kN ▸ Bemessung LT gew. b/h = □ 140/280 Gl 24h ; e = 62,5 cm und 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) Bereich Auskragung (Balkon) □ 140/160 [100] ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung Auslastung: 54 %; Schubspannung Auslastung: 26 % ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Durchbiegung Winst = 1,62 cm = l/400 < l/350 ; Wnet,fin = 1,32 cm = l/490 < l/300; wfin = 2,11 cm = l/309 < l/200 Schwingungsnachweis für Wohnungsdecke f1 = 8,64 Hz > 8 Hz Anfangsdurchbiegung bei 1 kN: vorh a = 1,94 mm/kN n < 1,50 mm/kN Hinweis: Durch zusätzlichen Einbau des Querträgers im Feld wird o.g. Wert vorh a sich nicht so einstellen Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung gelten sinngemäß von Variante A Variante E: ▸ System Zweifeldträger mit Kragarm; SL1 = 4,98 m; SL2 = 6,52 m; SLK = 1,83 m ▸ char. Belastung Feld: gK = 1,16 kN/m²; qK = 2,30 kN/m² Kragarm: gKKragarm = 1,00 kN/m²; qKKragarm = 4,00 kN/m² QTUD = 0,88*3,06*1,1/0,625 = 4,74 kN/m (x = 5,17 m, Feld 1) ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN/m] g q Weiterltg. an Ak 5,75 15,07 AW_N Bk 12,71 16,77 IW_L Ck 1,45 5,49 AW_S ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = 12,5 kNm; Msd = -15,4 kNm; Vd = 15,5 kN ▸ Bemessung LT gew. b/h = □ 100/280 Gl 24h ; e = 62,5 cm und 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) Bereich Auskragung (Balkon) □ 100/160 [100] ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung Auslastung: 73 %; Schubspannung Auslastung: 50 % ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 47/119 Durchbiegung Winst = 1,64 cm = l/398 < l/350 ; Wnet,fin = 1,44 cm = l/390 < l/300; wfin = 2,18 cm = l/258 < l/200 Schwingungsnachweis für Wohnungsdecke f1 = 8,6 Hz > 8 Hz Anfangsdurchbiegung bei 1 kN: vorh a = 1,55 mm/kN n ~ 1,50 mm/kN Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung gelten sinngemäß von Variante A Schlußfolgerungen aus den 2 Varianten: Variante E ist zu favorisieren, hier ist der Nachweis der Anfangsdurchbiegung bei 1 kN erfüllt und es ergibt sich eine bessere Auslastung der Tragfähigkeit und der Durchbiegungswerte. Einzig die Elementelänge wäre mit ca. 13,5 m zu beachten. Bei Var. D ist durch den Einbau von Querträgern zu einer Art Trägerrost die Anfangsdurchbiegung reduzierbar. Nachteilig ist bei dieser Var. infolge der Querschnittsbreite der Deckenträger von 140 mm gegenüber der Var. E mit b = 100 mm die Materialintensität. Detailzeichnungen ⋙ DeEntk, De-AwT, De-AwNt;De-Wstb, Durch-De, Stoß_Bo+De, BoAuf - Pos. Decke über Erdgeschoss Ausbildung sinngemäß wie Decke ü- 5. OG bis ü. 3. OG außer über Eingangsflur, da es sich hier um den 1. Rettungsweg handelt und aus Brandschutzanforderung eine Decke aus nichtbrennbarem Material zum Einsatz kommen muß. - Pos. Deckenelement Flur ▸ System als Einfeldträger mit SL ≅ 2,02 m ▸ char. Belastung aus Eigengewicht Decke g1k = 0,10*25 = 2,50 kN/m² aus Fußbodenaufbau bzw. aufliegender Decke De 0.2 bis De 0.4 g2k ~ 1,20 kN/m² gk = 3,70 kN/m²; qk = 2,30 kN/m² ▸ char. Auflagerkräfte Ak = Bk = 6,06 kN/m (3,74/2,32) ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = 4,31 kNm/m; Vd = 8,53 kN/m ▸ Bemessung gew. h = 100 mm; Beton C 25/30, B500A ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: gew. Asu = R 257 A, (alt. ∅ 8/25,0 (2,01 cm²/m); asq = ∅ 6/25,0 B500A) Biegeschlankheit: vorh l/d = 31,08 < zul l/d = 35 - Pos. UD Unterdecke Unterdeckenbalken UDB ▸ System Einsatz bei entkoppelter Decke, Einfeldträger, max SL ≤ 4,32 m in Abhängigkeit von den Brandschutzanforderungen werden unterschiedliche untere Bekleidungen angebracht. ▸ char. Belastung Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 48/119 Lastfall Lastfall 1 Lastfall 2 Brandschutzanforderungen ≥ REI 90 [bnb] REI 90 [bnb] Bekleidungsplatten 18 mm GF Fermacell 18 mm GF Fermacell 10 mm GF Fermacell 18 mm GfP Fermacell 18 mm GfP Fermacell 0,92 kN/m² (siehe bei I 2.1) gkUnterdecke 0,76 kN/m² Max. Abstand der Unterdeckenbalken: ≤ 1,15 m entsprechend Ausführungen im AbP P-SAC 02/III-537 von MFPA Leipzig, vom 30.08.2011 somit max gK aus LF 1 ~ 1,15 kN/m Trockenbaulattung aus 60/≥ 40, C 24, im Abstand von 35 cm (31 cm) vorgesehen, Befestigung der Trockenbaulattung mit JAMO Schraube 6,0 x 130 (110) am Unterdeckenbalken befestigt, wobei sich zwischen Lattung und Balken ein 18 mm GUTEX Holzfaserdämmstreifen Standard n (alt. 20 mm Thermofloor) befindet. Die Bekleidung wird an der Trockenbaulattung angebracht, i. R. mit Verklammerung nach Herstellerangaben bzw. nach Angaben lt. AbP ▸ char. Auflagerkräfte und Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Lastfall Lastfall 1 Char. Auflagerkraft Ak (kN) 2,48 Moment design Mfy,d (γ = 1,35) 3,62 Querkraft design Vy,d (γ = 1,35) 3,35 ▸ Bemessung gew. b/h = □ 100/200 KVH C 24; e ≤ 125 cm Wy = 666 cm³; Wz = 333 cm³; Iy = 6667 cm4; Iz = 1667 cm4, A = 200 cm² ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: zul. Biegespannung fm,K = 24 N/mm²; Kmod = 0,6 ( NKL 1, ständig ); γm = 1,3; fm,d = 24*0,6/1,3 = 11,08 N/mm² zul. Schubspannung fvk = 4,0 N/mm²; Kcr = 2,0/4,0 = 0,5; Kmod = 0,6; γm =1,3; fv,d = 0,6*0,5*0,40/1,3 = 0,092 kN/cm² Lastfall Lastfall 1 Biegespannung σm,d (kN/cm²) 0,543 Schubspannung τd (kN/cm²) 0,025 ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Uinst,G = (5*gk*l4*106)/384*E*I Anfangsverformung uinst,G (cm) Begrenzung Endverformung ufin,G = uinst,G * (1+Kdef) (cm) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt L = 4,32 m; E = 1100 kN/cm²; I = 6667 cm4 0,71 l/607 < l/350 1,14 49/119 (Kdef = 0,6) Begrenzung wfin L/379 < l/200 Grenzwert Enddurchbiegung wnet,fin 1,14 cm = l/379 < l/250 Die Größe der Durchbiegung ist mit dem Hersteller FERMACELL abzustimmen! - Max. mögliche Spannweiten bei Einhaltung der Durchbiegung mit Wnet,fin mit l/250 bei max gK = 1,15 kN/m Lastfall Max. Länge Lastfall 1 Wnet,fin Begrenzung L ≤ 4,95 m 1,226*1,6 = 1,96 cm L/253 Bei L = 5,15 m Unterdeckenbalkenabstand e ≤ 1,10 m, gK = 1,01 kN/m 1,26*1,6 = 2,02 cm L/255 Unterdeckenbalkens 100/200 KVH C 24 alternativ als 100/180 Furnierschichtholz Buche-FSH längslagig (nach Zulassung Z-9.1-838) - Anschluss mit Balkenschuh mit Teilausnagelung GSE 500/4X, B x H 120 x 190 x 4 (nur am Kopfbalken, nicht am UD) Beispielhaft Decke über 5. OG, sinngemäß gleiche Situation in allen anderen Decken. Es gilt der statische Nachweis für den Balkenschuh u. die Trockenbaulattung somit auch für die anderen Decken. - Berechnung Balkenschuh als Näherungsrechnung: Nachfolgende Nachweise beruhen auf LUD = 4,32 m • Nachweis Bodenblech Balkenschuh: gk = 0,92 kN/m²; Balkenabstand: 1,25 m; gk’ = 0,92*1,25 = 1,15 kN/m FD = 1,15* 2,475*1,35 = 3,84 kN/ Balken beidseitig Einspannung durch Körper mit l = 12 cm FD’ = 3,84/0,10 = 38,4 kN/m Mfd = 2,29 kNcm; Msd = 4,43 kNcm, Vd = 1,93 kN Nachfolgende Nachweise beruhen auf LUD = 4,95 m t = 4 mm Nachweis: σd = 4,43*6/10*0,4² = 16,61 kN/cm² < 23,5 bei S 235 sinng. S 250) Td = 1,93/0,4*10 = 0,48 kN/cm² < 13,6 bei S 235 (sinng. S 250) Vd = 1,93/8 = 0,24 kN/ Verb.mittel+ Schenkel Hd = 1,93*~(2,5+1,0+0,4+1,0+1,2) = 1,94*6,1/7 = 1,68 kN/4 = 0,42 kN/ Verb.mittel+ Schenkel Rd = √(Vd²+Hd²) = √(0,24²+0,42²) = 0,48 kN Mkd = Vd *(5+1,4) = 1,93*(5+1,4) = 12,35 kNcm/ Schenkel Zd = Mkd/7,0 = 12,35/7,0 = 1,76 kN/4 = 0,44 kN/ Verb.mittel = Dd Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 50/119 Balken Bereich Balkenschuh ausklinken UK Balkenschuh UDB = UK BS Tragdecke gew. SIMPSON STRONG TIE Balkenschuh GSE 500/4x (B x H 120/190) ETA -07/0150 beide Aufl.seiten mit Kammnägel CNA 4,0 x 75 in Kopfbalken, alternativ Schraube CSA 5,0 x 50 • Nachweis Querzug HH = 280 mm; oberste Schraube 10 mm von OK Balkenschuh, oberste Schraube bis OK HT = 130 mm Abstand oberste Schraube bis UK Hauptträger: a = 150 mm a/HH = 150/280 = 0,54 n. > 0,7 ▸ Querzugnachweis erforderlich Detail Balkenschuh Nachweis Querzugbeanspruchung bei a/h ≤ 0,7; F90,Rd = ks*kr*[6,5+(18*a²/h²)]*(tef*h)0,8*ft,90,d gew. 16 CNA 4,0 x 75 ks max = {0,7+(1,4*17,2/28) = 1,56 kr = n/(h1/hi)² n = 8; h1 = 13 cm; t = 10-0,5 = 9,5 cm kr = 8/(13/13)²+(13/14)²+(13/15)²+(13/16)²+(13/20)² +(13/21)²+(13/22)²+(13/23)²; kr = 1,68 tef = min { b; 2t; 15d = 15*0,6 = 9 cm} ft,90,d = kmod*ft,90,k/γm = 0,6*0,04/1,3 = 0,018 kN/cm² = 0,18 N/mm² (C 24) Detail Anschluss am Auflager F90,Rd = 1,56*1,68*[6,5+(18*15²/28²)]*(90*280) 0,8*0,18 = 18270 N = 18,27 kN Nachw.: F90,d = 1,35*0,92*1,25*4,95/2 = 3,84 kN < 0,5*F90,Rd = 9,14 kN - Nachweis Verbindungsmittel: vorh. Fd = 0,48 kN (Abscheren); vorh. Fz = 0,44 kN (Herausziehen) a) Kammnagel: 8 CNA 4,0 x 75 pro Schenkel Laut Katalog Strong Tie bei 2 mm Blech Kammnagel CNA 4,0 x 75 (ETA 04/0013); k mod = 0,6; ρk = 350 kg/m³; Fv,R,d = 0,98 kN/Na Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 51/119 (Abscheren); Fax,Rd = 0,74 kN/Na (Zug) (nicht vorgebohrte Löcher, Blech lt. Zul. Z-9.1-629 als dickes Blech eingestuft) b) Schraube 8 CSA 5,0 x 50 pro Schenkel (ETA 04/0013) Nachweis Kopfdurchziehen nicht maßgebend, da Stahlblech vorhanden! Berechnung nach DIN EN 1995-1-1 • Abscheren in Abhängigkeit, ob dünnes oder dickes Stahlblech vorhanden: Stahlblech/ Holz- Verbindung: RK = √2* √(2*MyK*fhK*d); vorh. 4 mm Stahlblech; ts = 4 mm > 0,5*d = 2,5 mm bzw. < d = 5 mm fh,k = 0,082*ρ*d-0,3 = 0,082*350*5,0-0,3 = 17,71 N/mm²; My,k = 0,3*fuk*d2,6 = 0,3*400*5,02,6 = 3940 Nmm Fv,RK = √(2*3940*17,71*5) = 835 N bzw. √(2)*√(2*3940*17,71*5) = 1181 N; β = 1,0 gesetzt RK = 1181 N; zul Fv,Rd = 0,6*1,181/1,1 = 0,64 kN (Abscheren) Einzelnachweis: vorh. Fd < zul Fv,Rd = 0,48 < 0,64 (pro Schenkel 8 Sr) Mind.abstand ⊥ zur Faser; vorh. a2 = 20 mm > erf (5d*0,5) = 5*4*0,5 = 10 mm Mind.holzdicke: treq = 1,15*4* √(MyK/fhK*d) = 1,15*4*√(3940/17,71*5) = 30,7 < 100 Schraubeneinschraubtiefe 50-4 = 46 mm > erf t = 4*d = 4*5 = 20 mm vorh a2 = 20 mm > min a2 = 5*d*0,5 = 12,5 mm • Beanspruchung auf Herausziehen: pro CSA 5,0 x 50 (Tragfähigkeitsklasse 2A, DIN 7998); Fa,x,k = f1,k*d*lef;; f1,k = 70*10-6*350² = 8,575 N/mm² Fa,x,k = 8,575*5,0*46 = 1972 N; Fa,x,Rd = 0,6*1,972/1,3 = 0,91 kN (Zug) Einzelnachweis: vorh Fz = 0,44 kN < zul Fa,x,Rd = 0,91 (pro Schenkel 8 Sr) Kombination Abscheren/ Herausziehen Nachweis Nagel: (0,48/0,98)² + (0,44/0,74)² = 0,59 < 1 Nachweis Schraube: (0,48/0,64)² + (0,44/0,91)² = 0,80 < 1 m=2 Trockenbaulattung i. R. gew. b/h = □ 60/40 bzw. 60/60 NH C 24; e ≤ 35 cm (Dicke Lattung abhängig von Haustechnik) max SL = 1,25 m, max gd = 1,35*0,92*0,35 = 0,43 kN/m, Md = 0,43*1,25²/8 = 0,085 kNm, Vd = 0,43*1,25/2 = 0,27 kN Berechnung für 60/40: σmd = 8,5*6/6*4² = 0,53 kN/cm² < 0,6*2,4/1,3 = 1,108 E = 1100 kN/cm²; uinst,G = 0,43*1,25²/52,8*0,04 = 0,31 cm; ufin,G = 0,31*1,6 = 0,49 cm = l/255 ~ l/300 Max. Auskragung der Lattung bei 60/40: lk = 45 cm; Gk = 0,29*0,45 = 0,13 kN; uinst,G = 0,13*45³/3*1100*32 = 0,11 cm; ufin,G = 0,11*1,6 = 0,18 cm = l/250 < l/175 Querträger i. R. gew. b/h = □ 80/280 Gl 24h u. Bohle 250/40 Gl 24h, alt. KVH C 24 Bei Länge Unterdecke > 4,95 m bzw. unter Raumtrennwänden (nichttragend) wird zwischen den Balken LT der Tragdecke ein Querträger QT angeordnet. Dieser erhält unterseitig eine Bohle 250/40, die verschraubt wird mit QT und LT, auf der dann der Unterdeckenbalken, unterlegt mit Holzfaserdämmstreifen, auflagert. • Nachweis Bohle: max. Einflußlänge aus beidseitigen Unterdeckenbalken: angesetzt mit 5 m/2 = 2,50 m Auflagerkraft Vd = 0,92*1,35*2,5*1,25 = 3,88 kN; max Md = 3,88*0,625/4 = 0,61 kNm; σmd = 61*6/25*4² = 0,91 kN/cm² < 0,6*2,4/1,3 = 1,108 Zusätzliche Sicherheit durch nachgieb. Verbund mit QT! Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 52/119 • Verschraubung Bohle/ QT mit ASSY 3,0 Teilgew. Sr 6,0 x 120 unter 45° Schrägschraubung (pro Feld 4 Sr) • Verschraubung Bohle/ LT mit ASSY VG plus Sr 8,0 x ≥ 180 unter 45° Schrägschraubung (2 Stk./LT) und Bohle/LT • Verschraubung Bohle/ QT/ LT mit ASSY VG plus Sr 8,0 x 240 unter 45° Schrägschraubung (1 Stk./LT) • Verschraubung oben QT und LT mit ASSY VG plus Sr 8,0 x ≥ 180 unter 45° Schrägschraubung (je 1 Stk.) Nachweis Schraube auf Zug: α zw. 30° + 90°; α zw. Schraubenachse und Holzfaserrichtung lef,1 = 71 mm (geringste Länge), lef,2 = 110 mm; d = 8,0 mm; dK = 10 mm; My,k = 16700 Nmm (Zul. Würth) fu,k = My,k /0,3*dSchaft2,6 = 16700/0,3*5,02,6 ~ 847 N/mm; Rt,u,k = 847*3,14*5,0²/4 = 16622 N = 16,6 kN f1,k = 80*10-6*ρk² = 80*10-6*380² = 11,55 N/mm² Rax, α,k = min {(f1,k*d*lef)/(sin² α+1,33*cos² α) bzw. Rt,u,k Rax, α,k = min {(11,55*8,0*71)/(0,5+1,33*0,5) = 5607 N bzw. 16600 N, maßgebend = 5,61 kN VG,2,K = 2*Rax, α,k* sin α = 2*5,61*0,707 = 7,93 kN; VG,2,d = 0,6*7,93/1,3 = 3,66 kN/Sr Nachweis: Vd /VG,2,d = 3,88/3,66*4 = 0,27 < 1 - Hinweis zur Schallentkopplung: Hierzu dienen in Balkenschuh eingelegte Gummilager, t = 8 mm am Kopfende des Balkens und seitlich zwischen BS Körper zwischen OK Bodenblech BS und UK UDB Gummilager, t = 8 mm und darauf PUR Elastomerlager (Sylomer) Auflagerpressung für Sylomer: σd = 3,35/100*~80 = 0,42 N/mm² < σd = 0,45 N/mm² bei SR 450-12 (stat. Einsatz- bereich) Datenblatt Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 53/119 Vorteile Entkoppelter Decke zu normaler Holzbalkendecke Durch die reduzierte Last auf die Konstruktion der Oberdecke sind ist die Gebrauchstauglichkeit deutlich besser als bei einer herkömmlichen Decke. So werden die Durchbiegungen deutlich geringer und die Schwingungswerte wie besonders Eigenfrequenz erhöhen sich. Durch die vierfache Entkopplung der Decke (Trittschallplatte, weiches Deckenauflager, weiche Lagerung der Unterdeckenbalken und Holzfaserdämmstreifen unter Querlatten) wird auch ein sehr guter Schallschutz erreicht. Detailzeichnungen ⋙ Detail DeEntk - Pos. Deckenscheibe zwischen den Elementen ▸ System Decken OSB aus 2 x 15 mm OSB mit b ≤ 80 cm, als Einfeldträger ▸ char. Belastung max gK = 0,82 KN/m²; max qK = 2,30 KN/m² ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Md = (1,35*0,82+1,50*2,30)*0,80²/8 = 0,36 kNm/m; Vd = (1,35*0,82+1,50*2,30)*0,40 = 1,82 kN/m ▸ Bemessung gew. 2 x d = 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) I ~(1,5³*100/12)*2 = 56 cm4 (2 Platten vereinf. ohne Verbund angen.) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: σmd = 36*1,5/56 = 0,96 kN/cm² < fmd = 0,8*2,5/1,3 = 1,54 kN/m²; Td = 1,5*1,82/100*1,5*2 = 0,01 kN/cm² < f vd = 0,8*0,16/1,3 = 0,098 kN/m² Auflagerung auf den Randlängsträger der Elemente, Auflagerbreite mind. 3,5 cm, Verbindung mit Randträger Kl; Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich), alt. RiNä 2,5 x 60; e ≤100 mm Detailzeichnungen ⋙ Detail DeEntk - Pos. Deckenscheibe ▸ System als Vierfeldträger, aufgelagert auf den Deckenträgern, SL = 0,63 m ▸ char. Belastung max gK = 0,80 kN/m²; max qK1 = 4,00 kN/m² (maximale Belastung bei z. B. Balkon oder Dachterrasse), q K2 = 1,50+0,80 = 2,30 kN/m² in Wohnbereichen) ▸ char. Schnittkräfte: max Mfgk = 0,026 kNm/m; min Msgk = 0,039 kNm/m; max Mfqk = 0,16 kNm/m; min Msqk = 0,187 kNm/m max Vgk = 0,31 kN/m; max Vqk = 1,56 kN/m - Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) max Mfd =(1,35*0,026+1,5*0,16)= 0,28 kNm/m; min M sd = (1,35*0,039+1,5*0,187) = 0,33 kNm/m max Vsd = (1,35*0,31+1,5*1,56) = 2,76 kN/m ▸ Bemessung gew. 2 x 15 mm OSB 4 TOP (EGGER) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 54/119 Auf der OSB-Platte der Deckenelemente (in Hauptspanrichtung) wird noch eine 15 mm OSB- Platte aufgeschraubt. Die Spanrichtung dieser Platte ist quer zur Spanrichtung der OSB- Elementeplatte. Am Stoß der Elemente ist diese OSB-Platte nicht zu stoßen! Verbundquerschnitt aus nachgiebig miteinander verbundenen Teilen (b m = 1,0 m) A1 = 100*1,5 = 150 cm²; A2 = 100*1,5 = 150 cm²; I1 = I2 = 1,5³*100/12 = 28,13 cm4 E1 = 300 kN/cm² (E-Modul Biegung ⊥); E2 = 700 kN/cm² ( E-Modul Biegung ||) nach DIN EN 1995-1-1, nach Bild B.1 Abstand der Verbindungsmittel e = 25/4 = 6,25 cm Kser1 = (ϱmean 1,5*d/23) = (6201,5*4,2/23) = 2819 N/mm γ1 = 1/[1+(π²*300*150*6,25)/(0,8*63)²*28,19 = 0,025 yu = (150*0,75+0,025*150*2,25)/153,75 = 0,79 cm; a 2 = 0,04 cm, yo = 2,21 cm; a1 = 1,46 cm (E*Iy)ef = (300*28,13)+ (700*28,13) + (0,025*300*150*1,46²) +(700*150*0,04²) = 30.696 kN/cm²; Iyef = 43,8 cm4 bei E = 700 kN/cm² ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung σm,d,o = 33*300(0,025*1,46+0,75)/30.696 = 0,254 kN/cm² < f m,d = 0,8*1,5/1,3 = 0,92 kN/cm² σm,d,u = 33*700*0,79/30.696 = 0,595 kN/cm² < fm,d = 0,8*2,5/1,3 = 1,54 kN/cm² Schubspannung Td ≅1,5*2,76/150 = 0,028 kN/m² < fv,d =0,8 *0,16/1,3 = 0,098 KN/cm2 ▸ Gebrauchstauglichkeit Anfangsverformung ständ. Last: uinst,G = 0,027 cm Anfangsverformung veränd. Last als Kurzzeitlast : uinst,Q,1 = 0,204 cm Endverformung ständ. Last: ufin,G = uinst,G * (1+Kdef) Kdef = 1,50*2 = 0,027*2,5 = 0,07 cm Endverformung veränd. Last: ufin,Q,1 = uinst,Q,1 * (1+ψ2,1 *Kdef) = 0,204* (1+0,45) = 0,296 cm Ψ2 = 0,3-Nutzlast Ansatz Kat. A, da für Kat. Z kein Wert in der Norm angegeben ist Endverformung der Platte: ufin = ufin,G+ufin,Q,1 = 0,07+0,296 = 0,366 cm (3,6 mm) Grenzwert Anfangsdurchbiegung der Platte: Winst = uinst,G + uinst,Q,1 = 0,027+0,204 = 0,231 cm = l/273 n ≤ l/350 = 63/350 = 0,18 cm*3 Grenzwert Enddurchbiegung des Balkens: Wnet,fin = ufin,G- + uinst,Q,1 *Ψ2*(1+ Kdef) – wc = 0,07+0,204*0,3*1,6-0 = 0,168 cm ≤ l/300 = 63/300 = 0,21 cm Grenzwert gesamte Enddurchbiegung des Balkens: wfin = ufin,G + ufin,Q,1 = 0,07+0,296 = 0,366 cm ≤ l/200 = 63/200 = 0,315 cm* 1 *1 = Im Falle Balkon bzw. Dachterrasse kann Überschreitung vertreten werden, da es sich um eine Kurzzeitlast (i.R. ohne Mobilar), sodass Ψ2 < 0,3 wäre. *2 = Der Kriecheinfluß (kdef) wird für die verwendete OSB 4 TOP vom Hersteller geringer eingeschätzt. *3 =Für den Grenzwert winst wird empfohlen zw. l/300 bis l/500 (l/300 = 2,1 mm ~ vorh. 2,3 mm) Bei einer Nutzlast von qk2 = 2,30 kN/m² wird uinst,Q,2 = 0,117 cm, daraus Winst = uinst,G + uinst,Q,1 = 0,027+(0,117*1,45) = 0,197 cm = l/320 Verbindung der Platte mit den Deckenbalken mit Klammer Kl. Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich), alt. Q 25 BAB 1,83 x 63,5 x 11,4 oder Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 55/119 Q 63x11,2x1,56[1,87]; e ≤ 100 mm/ Träger, Platte mit Platte mit Teilgew. Sr 4,2 x 32 (STRONG TIE) im Raster 250 mm/250 m Detailzeichnungen ⋙ Detail DeEntk - Pos. Anschlußkonstruktionen Anschlüsse an Wände a) auf Außenwand Bausystem 3G+ auf Auflagerbohle i. R. □ 60/240 KVH C 24 mit Zwischenlage aus 18 mm Holzfaserdämmstreifen (Standard- n von GUTEX). b) auf Holzinnenwände auf Rähm mit Zwischenlage aus 18 mm Holzfaserdämmstreifen (Standard- n von GUTEX) und vom Rähm verschraubt. - Pos. Auflagerbohle für Deckenelemente in Außenwand ▸ Lage Durch den Wechsel der Spannrichtung der Decken ist die Bohle jeweils in den Außenwänden der Geschosse, wo die Decke aufliegt, vorzusehen (ü. 5. OG bis ü. 3. OG in Giebelwand West, ü. 2. OG/1. OG in nördl. u. südl. Holzaußenwand) ▸ System als i. R. Durchlaufträger auf den Wandträgerinnengurt aufgesetzt. Die Befestigung der Bohle erfolgt an der OSB- Platte und am Steg Wandträger. Der Innengurt wird im Bereich Bohle ausgeklinkt. ▸ char. Belastung: max gk = 5,75 kN/m (Oberdecke), qk = 15,07 kN/m (Oberdecke); gk = 0,92*2,50 = 2,30 kN/m (Unterdecke) g1k = 0,09 kN/m (Bohle) ▸ char. Auflagerkräfte und Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren): (als Zweifeldträger) char. Auflagerkraft: Bk = (1,25*8,14+1,25*15,07) 1,28 = 37,14 kN design max. Auflagerkraft: Bd = (1,25*8,14*1,35+1,25*15,07*1,50)*1,28 = 53,75 kN design max. Querkraft: Vd = (0,625*8,14*1,35+0,625*15,07*1,5)*1,28 = 26,88 kN Vdred = 26,88-33,59*(0,075+0,24) = 16,30 kN design max. Moment Msd = (0,125*8,14*1,35+0,125*15,07*1,5)*1,28² = 6,88 kNm - Bemessung gew. b/h = □ 60/240 Gl 24h ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung σm,d = 688*6/6*24² = 1,20 kN/cm² < fm,d = 0,8*2,4/1,3 = 1,477 kN/cm² Schubspannung Td = 1,5*16,30/(6+1,5)*24 = 0,136 kN/cm² < f v,d = 0,714*0,35*0,80/1,3 = 0,154 kN/cm² (15er OSB mit angesetzt) ▸ Auflagerpressung: Die Auflagerbohle lagert auf den Außenwandträgern (2 x Innengurt+30 mm Steg = 6+6+3 = 15 cm Ber. Fensterträger 1 x Innengurt+30 mm Steg = 6+3 = 9 cm) σc,90,d = 53,75/6*(9+2*3) = 0,597 kN/cm² (Aef = Gurtbreite + 2 x Ü) > kc,90,d * fc,90,d = 1,50*0,8*0,27/1,3 = 0,249 kN/cm² aufn Fc,90,d = 0,249*6*15 = 22,43 kN; Δ Fc,90,d = 31,32 kN ist über Halterung der Bohle: mit 2 x Teilgew. Sr 6,0 x 60; e ≤ 125 mm und 2 vertikalen Reihen RiNä 2,5 x 60, alt. Kl. Q 1,8 x 63 x 11,1 (Reich); e ≤ 75 mm von Wand OSB zu sichern Fv,RdSr = 0,8*0,921/1,1 = 0,67 kN/Sr, (KLED mittel); (k1 = 0,8, k2 = 0,599) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 56/119 (ΔFv,RdSr = 0,25*60*10-6*380²*12²*0,8/1,1 = 227 N) ∑ Fv,RdSr = 0,90 kN Fv,RdNä = 0,8*0,522/1,1 = 0,38 kN/Nä, (KLED mittel); (k 1 = 0,8, k2 = 0,986) Rd,tot = (2*0,90*128/12,5)+(0,38*2*128/7,5) = 31,4 kN und von Bohle 2 x Teilgew. Sr 5,0 x 100 in Wandsteg, F v,RKSr = 0,878 kN; Fv,RdSr = 0,8*0,878/1,1 = 0,64 kN/Sr (KLED mittel); (k1 = 0,8, k2 = 0,744) Rd,tot = (0,8*0,878/1,1)*3 = 1,92 kN gesamt aufn Fv,Rd = 33,32 kN > erf Fc,90,d = 31,32 kN Der Kopfbalken des Deckenelementes liegt flächig auf der Auflagerbohle auf und wird durch die Wand OSB mit Schrauben lagegesichert. Detailzeichnungen ⋙ sinngemäß Detail De-AWT - Pos. Auflagewinkel für Deckenelemente an Stahlbetonwand ▸ Lage Der Auflagewinkel dient als Endauflager der Deckenelemente an den Stahlbetonwänden. Dies trifft für Treppenraumwand zu und für Giebelwand Ost, wenn Brandschutzforderung Massivwand einzuhalten ist. ▸ System Die entkoppelten Deckenelemente erhalten am Endauflager einen Kopfbalken, an den die Längsträger angeschuht sind. An der Seitenfläche der Stahlbetonwände wird ein Winkelprofil angeordnet, der vertikale Schenkel bildet gleichzeitig die Außenkante Wand. Das Winkelprofil wird als Stahleinbauteil in den Wänden vorgesehen. Auf dem horiz. Schenkel lagern Kopfbalken und 18 mm Holzfaserdämmstreifen Standard n auf. An den vertikalen Schenkel sind 3 Kopfbolzen anzuschweißen. Befestigung 4 Sr 6,0 x 100 von Winkelschenkel in Träger (zur Lagesicherung u. Aufnahme der horiz. Windkräfte auf die Deckenscheibe Fv,Rd = 1,26 kN/Sr) ▸ max. Auflagerkräfte - aus Oberdecke: max gk = 4,20 kN/m; max qk = 6,30 kN/m (Einflußbreite ~1,61 m) - aus UDB max gk = 0,92*1,75 = 1,61 kN/m - Winkel: Vgd+qd = (1,35*5,81+1,5*6,30)*1,61 = 27,84 kN My,Ed = 27,84*5,3 = 148 kNcm (e = 37,5+15 = 52,5 mm) ▸ Bemessung gew. L 150 x 100 x 10, S 235 JR+AR, verz., DIN EN 10056-1 Länge: 400 mm je 2 x pro Element ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit Winkelprofil: zul Mc,Rd = Mel,Rd = welmin*fy/γMo; fy = 23,5 kN/cm²; γMo = 1,0; welmin = 40*1,0²/6 = 6,7 cm³ Mc,Rd = 23,5*6,7 = 157 kNcm/m My,Ed/Mc,Rd = 148/157 = 0,94 < 1,0 ▸ Nachweis Verankerung im Beton: Ankerplatte Bl. 10 x 200 x 450, S 235 JR, verz., DIN EN 10029 mit 3 Nelson Kopfbolzen KB 10 x 50 aus Stahl S235 J2+C450 nach ETA-03/0041 in Betonwand Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 57/119 A) auf Abscheren vorh. NSd = 27,84/3 = 9,28 kN < NRk,s/γMs = 35/1,54 = 22,7 B) auf Zug vorh. NSd = 27,84*52,5/70 = 20,88/2 = 10,4 kN< NRk,p/γMc = 30/1,20 = 25,0 Nachweis Kopfbolzen: (Nsd/ NRd)1,5 + (Vsd/ VRd)1,5 = (9,28/22,7)1,5 + (10,4/25,0)1,5 = 0,5 < 1,0 Daran vom Holzbauer Stahlbauteil aus Anschlußwinkel L 150 x 100 x 10, l = 400 mm, S 235 JR, DIN EN 10056 angeschweißt an Ankerplatte mit 4 mm Rundumkehlnaht. Detailzeichnungen ⋙ De-WStb - Pos. Fenstersturzträger FeSt in Außenwand ▸ System als Einfeldträger mit SL = 2,57 m, zusammengesetzt aus Bohle in Ebene Innengurt Wand Träger und Bohle in Ebene Außenlattung. Beide Hölzer sind über eine horiz. OSB- Platte an der Unterseite miteinander verbunden, d. h. somit als Verbund als liegender U- Querschnitt. Zusätzlich wirkt die aufgehende Wand OSB. Zur Vereinfachung wird die Belastung über dem Sturz anteilig auf die äußere Bohle und die innere Bohle aufgeteilt. Bei nur Wandlastanteil Sturz (keine Deckenlasten) kann die Sturzkonstruktion wie nachfolgend konstruktiv gewählt werden. innen: □ 60/140 KVH C 24 , außen: □ 30/140 OSB 4 TOP (EGGER) Treten zusätzlich Belastungen aus der Geschossdecke und Wandlasten von darüber liegenden Geschossen auf, sind rechnerische Nachweise notwendig. Dabei kann vereinfacht die Lastaufteilung mit 70% auf den Innensturz und 30% auf den Außensturz angesetzt werden, da innen i. R. durch die Deckenauflasten größere Anteile auftreten. ▸ char. Belastung aus Decke ü. 2.OG, Var. D gk = 5,87 kN/m; qk = 15,85 kN/m aus Wand über Sturz gwk = 0,7*1,17 = 0,82 kN/m aus Unterdecke gk = 2,7 kN/m ∑ gk = 9,39 kN/m; ∑ qk = 15,85 kN/m Hinweis: Öffnungen liegen übereinander, sodass immer nur Lastanteil aus einer Decke u. Sturz besteht. ▸ char. Auflagerkräfte Ak = Bk = 32,44 kN (Gk = 12,07 kN; Qk = 20,37 kN) ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = (1,35*9,39+1,50*15,85)*2,57²/8 = 30,09 kNm; Vd = (1,35*9,39+1,50*15,85)*2,57/2 = 46,84 kN anteilige Aufteilung der Schnittkräfte Mid = 0,70*30,09 = 21,07 kNm; Vid = 0,70*46,84 = 32,79 kN; Vdred = 32,79-36,45*(0,045+0,36) = 18,03 kN Mad = 0,30*30,09 = 9,03 kNm; Vad = 0,30*46,84 = 14,05 kN ▸ Bemessung gew. Innen: □ 60/360 Gl 24h , außen: □ 30/400 OSB 4 TOP (EGGER) ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: a) innen: 60/360 + (15 Wand OSB 4 TOP) Biegespannung σm,d = 2107*6/(6+1,5)*36² = 1,30 kN/cm² < fm,d = 0,8*2,4/1,3 = 1,477 *1,09 = 1,61 kN/cm² zul. Spannung Holz angesetzt, Verbg. OSB/Holz sh. Befestigungen Schubspannung Td = 1,5*18,03/7,5*36 = 0,10 kN/cm² < fv,d = 0,714*0,35*0,80/1,3 = 0,154 kN/cm² Alternativ Einsatz einer Bohle aus Buchen FSH längslagig Innen: □ 80/220 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 58/119 Hinweis: Lt. Hersteller Pollmeier Fertigung Holz ab Breite 80 mm, durch die 20 mm größere Breite ist die Unterkonstruktion für die Gipsfaserplattenbekleidung auf 28 mm zu reduzieren (z. B. 18+10 HFD ohne horiz. Lattung). σm,d = 2107*6/8*22² = 3,26 kN/cm² < fm,d = 0,8*6,5/1,3 = 4,0 kN/cm² Td = 1,5*18,03/8/22 = 0,15 kN/cm² < f v,d = 0,90*0,80/1,3 = 0,55 kN/cm² b) außen: 30/400 OSB 4 TOP (Hauptspanrichtung horiz.) - Spanng. Nachweise: σm,d = 903*6/3*36² = 1,394 kN/cm² < fm,d = 0,8*2,5/1,3 = 1,538 kN/cm² Td = 1,5*14,05/3*36 = 0,195 kN/cm² < fv,d = 0,8*0,80/1,3 = 0,49 kN/cm² - Befestigungen: - untere OSB mit 30/360 bzw. 60/360 mit je Teilgew. Sr 5,0 x 60; e ≤ 200 mm - 60/360 von aufgeh. Wand OSB mit oben 1 Reihe Teilgew. Sr 5,0 x 60; e ≤ 200 mm u. darunter 4 vert. Reihen Ri Nä 2,5 x 60; e ≤ 200 mm - 30/360 von OSB Bohle 30/360 mit je Außengurt Wand mit 12 x Teilgew. Sr 8,0 x90 Teilgew. Sr 8,0 vorgebohrt: My,RK = 26743 Nmm; fh1k = 21,30 N/mm²; t1req = 48,0; k2 = 30/48 = 0,62; Fv,RK = 0,8*0,62*√(2*26743*21,30*8= 1497 N; ΔFV,RK ~ 0,25*(60*10-6*350²*14,5²) = 386 N; ∑ = 1,88 kN/Sr; Fv,Rd = 0,8*1,88/1,1 = 1,37 kN (LF mittel); n = 14,05/1,37 = 10,3; aufn F v,Rd = 12*1,37 = 16,44 kN > 14,05 ▸ Auflager: Neben den Öffnungen kommt es zu einer zentrierten lastintensiven vertikalen Beanspruchung der Wandträger. Um einen einfachen Anschluss der Fensterrahmen zu erreichen, muß der Wandträger im Bereich der Öffnung entsprechend angepaßt werden. Am Wandträger von Innengurt 1 x 60/60 abgetrennt wegen Fensteranschluß Aufgrund der Lastsummierung nach unten ist in den unteren Geschossen der Träger mit vollem Querschnitt auszuführen. Auflagerpressung: σc,90,d = 32,79/6*(9+3) = 0,455 kN/cm² > 1,75*0,8*0,27/1,3 = 0,291 kN/cm² Zusatzständer 80/60 KVH C 24 unter FeSt σc,90,d = 32,79/6*(8+9+3) = 0,273 kN/cm² < 0,291 kN/cm² Verb. Wandträger + FeSt mit Schrägschrauben mit 3 Vollgew. Sr 6,0 x 160 in FeSt und in Zusatzständer 80/60 mit 3 Vollgew. Sr 6,0 x 140 befestigt wird. Detailzeichnungen ⋙ Detail FeSt Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 59/119 - Pos. Unterzüge Decke A) Pos. Deckengleicher Unterzug ▸ Lage In den Geschossdecken über 5. OG bis ü. 3. OG ist Infolge fehlenden Wandauflagers im Bereich des Flures für die Deckenelemente ein deckengleicher Unterzug notwendig. Ein unter der Decke angeordneter Unterzug wäre auch denkbar, hier ist die noch verbleibende lichte Raumhöhe zu beachten und evtl. haustechnische Leitungsführungen und Gesichtspunkte des Schallschutzes. Nachfolgend als Musterbeispiel der deckengleiche Unterzug zwischen den 2 Innenquerwänden aus Holz ▸ System Einfeldträger; SL = 1,05 m innerhalb eines Deckenelementes ▸ char. Belastung aus Oberdecke gk = 10,32 kN/m (ständ. Last) qk1 = 15,97 kN/m (Nutzlast) aus Unterdecke gk = 0,92*(2,16+1,63) = 3,49 kN/m (Unterdecke) aus egTräger egk = 0,15+0,06 = 0,21 kN/m ▸ char. Auflagerkräfte zur Weiterleitung char. Auflagerkräfte [kN] Gk Qk1 Weiterltg. an Ak 7,36 8,38 S 4.6 Bk 7,36 8,38 S 4.2 ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Mfd = (1,35*14,02+1,50*15,97)*1,05²/8 = 5,91 kNm; Vd = (1,35*14,02+1,50*15,97)*1,05/2 = 22,51 kN ▸ Bemessung gew. b/h = □ 100/280 Gl 24h+ oben 15 mm OSB 4 TOP u. unten Bohle 250/40 ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: Biegespannung σm,y,d = 591*6/10*28² = 0,452 kN/cm² < 1,477 kN/cm² Schubspannung Td = 1,5*22,51/(10*28+25*4) = 0,089 kN/cm² < f v,d = 0,714*0,35*0,8/1,3 = 0,154 kN/cm² Der Unterzug soll als deckengleich,d.h. OK UZ = OK Deckenträger, ausgebildet werden. Um das Deckenelement aber als durchlaufend als Zweifeldträger zu belassen, wird im Bereich Einbindung der Deckenträger Ober u. Unterdecke der UZ als Verbundträger ausgeführt, bestehend aus der OSB- Platte des Elementes (ohne Stoß!) als Druckgurt und unter dem UZ 100/280 erfolgt als Zuggurt die Anordnung einer unteren Bohle 250/40 (KVH C 24). Im Kreuzungsbereich zw. UZ und durchlaufenden Deckenträgern wirkt somit der Querschnitt in Art Viereendelträger, d.h. Im Bereich der Unterbrechung des UZ-Trägers ist statisch eine Aufteilung in Druck- und Zugstab aus vorh. M d und vorh Vd vorzusehen, sonst Vollquerschnitt aus 100/280, oben 15 mm OSB 4 TOP und unten 250/40 Bohle. Die OSB-Platte ist hier beidseitig des 100/280 je ≥ 25 cm ohne Stoß auszuführen, sodass eine mitwirkende Plattenbreite der OSB-Platte von 25+10+25 = 60 cm angenommen werden kann. Der Unterzug verläuft im Bereich des Elementes und des Zwischenbereiches (OSB Platte ist am Element zu verbreitern). Aufgrund der geringen Spannweite des UZ erfolgt nur der Nachweis der Zugbohle Zd = 591/(28+2+0,75) = 19,22 kN; σt,3,d = 19,22/25*4 = 0,192 kN/cm² < f t,3,d = 0,8*1,4/1,3 = 0,86 kN/cm² Verbindungsmittel: a) von 15er OSB in 100/280 gew. ASSY III von Würth, Einschraubtiefe ≥ 4*d, Sr 6,0 x 80 ; e ≤ 150 mm in UZ Schrägschrauben + 2 Sr 6,0 x 140 von OSB in LT Fv,Rd = 0,75*0,921/1,1 = 0,63 kN; kmod = 0,7 (OSB), 0,8 (Vollholz); gem Kmod = 0,75 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 60/119 b) von 250/40 in 100/280 Zwischen 2 LT unter 45° 2 x 3 Sr Würth ASSY plus VSG 6,0 x 140 (Senkkopf) + 3 Sr VSG 6,0 x 140 in jeden LT - Auflager: auf Ständer der Innenquerwand Detailzeichnungen ⋙ Detail sinngemäß DeUz-StüStb B) Pos. Unterzug ▸ Lage Der Unterzug ist erforderlich in Decke ü. 2. OG und 1. OG, da hier die Geschossdecke aufliegt (Bereich Wohnen/Küche als Trennglied im Flur). ▸ System als Einfeldträger, SL = 4,30 m ▸ char. Belastung aus Decke gK = 12,71 kN/m; qK = 16,77 kN/m, gK = 0,92*3,20 = 2,94 kN/m (Unterdecke) aus Eig. UZ eg = 0,5 kN/m ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Md = (1,35*16,15+1,50*16,77)*4,30²/8 = 108,5 kNm; Vd = (1,35*16,15+1,50*16,77)*2,15 = 100,96 kN, Vredd = 78 kN ▸ Bemessung gew. b/h = □ 200/400 Gl 32c ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: σmd = 10850*6/20*40² = 2,034 kN/cm² < fmd = 1,1*0,8*3,2/1,3 = 2,166 kN/m²; Td = 1,5*78/20*40 = 0,146 kN/cm² < fvd = 0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/m² ▸ Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Durchbiegung Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 = 1,0 cm = l/430 < l/350; Wnet,fin = ufin,G- + uinst,Q,1 *Ψ2*(1+ Kdef) – wc = 1,03 = 1,58 cm = l/417 < l/300 wfin = ufin,G + ufin,Q,1 = 1,39 cm = l/309 < l/200 ▸ Alternativ könnte statt des BSH Holzes auch das bereits erwähnte Buche Furnierschichtholz längslagig eingesetzt werden. Bei Myd = 109 kNm und Vzd = 101 kN (KLED mittel) gew. b/h = □ 200/340 Buche FSH längslagig Biegespannung: σm,y,d = 10900*6/20*34² = 2,62 kN/cm² < fm,d = 0,8*6,5/1,3 = 4,0 kN/cm² (Auslastung: 66 %) Schubspannung: Td = 1,5*101/20*34 = 0,22 kN/cm² < f v,d = 0,90*0,8/1,3 = 0,55 kN/cm² (Auslastung: 40 %) Gebrauchstauglichkeitsnachweis: E = 1680 kN/cm²; I = 54613 cm4, Winst = 1,0*1,22 = 1,22 cm < 1,23 cm = l/350 ▸ Auflagerpressung Auflager auf Holzstütze (160/160); max Bd = 101 kN im 2. OG σc,90,d = 101/16*(16+3) = 0,332 kN/cm² < kc*fc,90 = 1,75*0,8*0,30/1,3 = 0,323 kN/cm² Befest. Unterzug/Stütze mit Winkelverbinder Typ A WV 105 x 105x 90 mit Rippe von Würth o. glw. mit je Schenkel 10 CNA 4,0 x 40 Holzstütze des 2. OG lagert auf Unterzug des 1. OG, hier Unterzugauflager auf Holzstütze (200/200) mit Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 61/119 Bd = 2*101+0,5 = 202,5 kN im 1. OG σc,90,d = 202,5/20*(20+3) = 0,44 kN/cm² > kc*fc,90 = 1,75*0,8*0,30/1,3 = 0,323 kN/cm² (KLED mittel) Infolge Überschreitung der Querdruckpressung ist Auflager mit Querdruckverstärkung notwendig, z. B. durch Verwendung von SPAX- Vollgewindeschrauben nach Zul. Z-9.1-519 u. Kopfplatte zw. Stütze u. Unterzug zur Krafteinleitung in die Schrauben, in Stütze konstr. Schlitzblech mit Stabdübeln. gewählt: 8 Stück SPAX Vollgewindeschrauben 10,0 x 240 mm unter Einhaltung der lt. Zul. festgelegten Mindestab-stände f1,k = 80*10-6*410² = 13,45 N/mm²; Fax,d = 1,0*13,45*10,0*240*(0,8/1,3)*10-3 = 19,86 kN Fki,d = 17,0 kN (Ausknicken, ρk = 410 kg/m³-Gl 32c) Querdruck der Auflagerfläche kc,90*B*lef,1*fc,90,d = 1,0*20*(20+3)*0,185 = 85,10 kN+Ausknicken der Schrauben n*min { Fax,d; Fki,d }, n*17,0 = 8*17,0 = 102 kN; ∑ = 85,10+136 = 221,1 kN Querdruck in Höhe der Schraubenspitzen: B*lef,2*fc,90,d = 20*(7,5+2*24)*0,185 = 205,4 kN Vd = 202,5 kN < F90,d = 205,4 kN; a1 = 75 mm, a2 = 50 mm > 25, a3,c = 62,5 mm, a4,c = 45 mm > 40 Auflagerplatte Bl. 8 x 300 x 200, S 235 JR+AR (mit 2 Sr 6,0 x 60 in UZ befestigen) In Stütze: Schlitzblech Bl. 8 x 170 x 80 S 235 JR+AR (angeschweißt an Auflagerplatte) mit 2 Stabdübel Sdü ∅ 10 x 160 S 235 JR - Pos. Stützen Decke Stütze unter Unterzug des 2. OG ▸ System als gelenkige Stütze ▸ char. Belastung aus UZ Gk = 34,72 kN; Qk = 36,06 kN aus eg Stütze g1k = b*d* Sk*6 = 0,160*0,16*3,16*6 = 0,49 kN ▸ Schnittkräfte Nd = (1,35*35,21+1,50*36,06) = 101,62 kN ▸ Bemessung min i = 4,62 cm; Sk ≅ 3,16 m; max λ = 316/4,62 = 68; kc = 0,689 gew. b/h = □ 160/160 Gl 24h ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: σc,o,d = 101,62/16² = 0,397 kN/cm² fc,d = 0,8*2,40/1,3 = 1,477 kN/cm² Nachw.: σc = 0,397 kN/cm² < kc*fc = 0,689*1,477 = 1,018 kN/cm² ▸ Fußpunktauflager: Stütze lagert auf Unterzug Decke ü. 1. OG σc,90,d = 101,62/16² = 0,397 kN/cm² > kc*fc,90 = 1,5*0,8*0,30/1,3 = 0,277 kN/cm² (KLED mittel) Krafteinleitung u. Querdruckverstärkung für OK UZ mit Fußplatte u. in Stützenfuß zur Halterung Schlitzblech Fußplatte Bl. 8 x 200 x200 S 235 JR+AR, daraus σc,90,d = 101,62/20² = 0,254 < 0,277 Nachweis Fußplatte: Δ Nd = (4/20)*101,62 = 20,32 kN; Md = 20,32*2,0 = 40,6 kNcm; σr,d = 40,6*6/20*0,8² = 19,0 kN/cm² < 23,5 In Stütze: Schlitzblech Bl. 8 x 170 x 80 S 235 JR+AR (angeschweißt an Fußplatte) mit 2 Stabdübel Sdü ∅ 10 x 160 S 235 JR Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 62/119 Stütze unter Unterzug des 1. OG ▸ System als gelenkige Stütze ▸ char. Belastung aus Stütze 2. OG Gk = 35,21 kN; Qk = 36,06 kN aus UZ Gk = 34,72 kN; Qk = 36,06 kN aus eg Stütze g1k = b*d* Sk*6 = 0,20*0,20*3,16*6 = 0,76 kN ▸ Schnittkräfte Nd = (1,35*70,69+1,50*72,12) = 203,61 kN ▸ Bemessung min i = 5,77 cm; Sk ≅ 3,16 m; max λ = 316/5,77 = 55; kc = 0,858 gew. b/h = □ 200/200 Gl 24h ▸ für Nachweis Grenztragfähigkeit: σc,o,d = 203,61/20² = 0,509 kN/cm² fc,d = 0,8*2,40/1,3 = 1,477 kN/cm² Nachw.: σc = 0,509 kN/cm² < kc*fc = 0,858*1,477 = 1,267 kN/cm² ▸ Fußpunktauflager: Stütze lagert im EG auf Stahlbetonunter-/überzug mittels Fußplatte aus Stahl, die an diesen Unterzug angedübelt wird. In Stütze: Schlitzblech Bl. 8 x 170 x 80 S 235 JR+AR (angeschweißt an Fußplatte) mit 2 Stabdübel Sdü ∅ 10 x 200 S 235 JR Nachfolgend eine Übersichtstabelle mit Optimierung der Deckenbalken unter Einhaltung der Kriterien Tragfähigkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit/Schwingung A) Einfeldträger Balkenabstand gewählt: 62,5 cm, fmd = 0,8*2,4/1,3 = 1,477 kN/cm² (LF mittel) maßgebend Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 ≤ l/300 ▸(5*gk*L4*106/384*E*I)+(5*qk*L4*106/384*E*I); gk = 1,16*0,625 = 0,73 kN/m, qk = 2,30*0,625 = 1,44 kN/m Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit b/d (mm) I (cm4) Güte E (MN/m²) Myd (kNm) σmyd (kN/cm²) max SL (m) Winst (cm) zul l/300 (cm) 120/200 8000 KVH C 24 11000 8,69 1,09 4,70 1,57 120/240 13824 KVH C 24 11000 12,55 1,09 5,65 1,89 80/240 9216 Gl 24 h 11600 9,83 1,28 5,00 1,65 100/240 13824 Gl 24 h 11600 11,47 1,19 5,40 1,80 120/240 Gl 24 h 13,00 1,13 5,75 1,93 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 63/119 11520 11600 80/280 14635 Gl 24 h 11600 13,39 1,28 5,70 1,85 100/280 18293 Gl 24 h 11600 15,77 1,21 6,15 2,03 120/280 21952 Gl 24 h 11600 17,65 1,13 6,70 2,24 120/320 32768 Gl 24 h 11600 23,01 1,12 7,65 2,55 120/360 46656 Gl 24 h 11600 26,48 1,02 7,85 2,18 bei l/350 120/400 64000 Gl 24 h 11600 33,20 1,04 8,75 2,48 bei l/350 120/280 u. 2 x 15 mm Gl 24 h 11600 20,99 1,08 7,00 2,35 mit l/298 18,83 0,97 6,63 1,89 mit l/350 OSB 4 TOP (EGGER) 27379 Bei Einhaltung der Gebrauchstauglichkeitsgrenzen (Durchbiegungen) beträgt die Biegeauslasung i. R. 65 % bis max. 75 %! Schwingungen Kriterium: Einhaltung 1. Eigenfrequenz f1 = 8,0 Hz bei Häusern mit mehreren NE, f1 = 6,0 Hz bei Häusern mit einer NE - Ermittlung zul L e = 62,5 cm, mit g1k = sh. unten, g2k = 82 kg/m², qk = 230 kg/m² (z. B. Wohnräume mit Trennwandzuschlag) b/d (mm) eg Balken = g1 (kg/m) I (cm4) Güte E (MN/m²) M’ (kg/m) f1 (Hz) zul L (m) 120/200 16 8000 KVH C 24 11000 163 6,00 5,40 120/240 17 13824 KVH C 24 11000 171 6,00 6,15 120/240 17 13824 KVH C 24 11000 171 8,00 4,70* 120/280 20 21952 Gl 24 h 11600 179 8,00 5,20* 120/320 23 32768 Gl 24 h 11600 184 8,00 5,70* Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 64/119 120/360 26 46656 Gl 24 h 11600 190 8,00 6,20* 120/400 29 64000 Gl 24 h 11600 195 8,00 6,65* 120/280 u. 20 27379 Gl 24 h 11600 179 8,00 5,50* 2 x 15 mm OSB 4 TOP Fa. EGGER * Bei Vergleich Einhaltung Durchbiegung/Eigenfrequenz 8 Hz ist hier Nachweis Eigenfreuenz maßgebend B) Zweifeldträger/(Dreifeldträger) Balkenabstand gewählt: 62,5 cm, fmd = 0,8*2,4/1,3 = 1,477 kN/cm² (LF mittel) maßgebend Grenzwert Anfangsdurchbiegung des Balkens: Winst = uinst,G-+ uinst,Q,1 ≤ l/350 gk = 1,16*0,625 = 0,73 kN/m, qk = 2,30*0,625 = 1,44 kN/m Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit L1/L2 b/d (mm) I (cm4) Güte E (MN/m²) Myd (kNm) σmyd (kN/cm²) Winst (cm) zul l/350 (cm) 3,00/5,20 120/200 8000 KVH C 24 11000 8,45 1,06 1,48 3,00/5,45 80/240 9216 KVH C 24 11000 9,15 1,19 1,53 3,00/5,90 100/240 11520 KVH C 24 11000 10,80 1,13 1,68 3,00/6,25 120/240 13824 KVH C 24 11000 12,24 1,06 1,77 3,00/6,55 80/280 14635 Gl 24 h 11600 13,29 1,27 1,87 3,00/7,00 100/280 18293 Gl 24 h 11600 15,42 1,18 1,95 3,00/7,45 120/280 21952 Gl 24 h 11600 17,77 1,13 2,09 5,00/8,35 120/320 32768 Gl 24 h 11600 22,54 1,10 2,36 5,00/7,85 120/280 u. Gl 24 h 11600 20,29 1,04 2,24 2 x 15 mm OSB 4 TOP Fa. EGGER Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 65/119 Schwingungen Kriterium:Zweifeldträger mit L1 = 3 m Einhaltung f1 = 8,0 Hz bei Häusern mit mehreren NE, f1 = 6,0 Hz bei einer NE - Ermittlung zul L2 e = 62,5 cm, mit g1k = sh. unten, g2k = 82 kg/m², qk = 230 kg/m² (z. B. Wohnräume mit Trennwandzuschlag)mit q = 2,30 kN/m² (z. B. Wohnräume+ Trennwandzuschlag) b/d eg Balken = g1 (kg/m) I (cm4) Güte E (MN/m²) M’ (kg/m) F1 (Hz) zul L2 (m) 120/200 16 8000 KVH C 24 11000 163 6,00 6,20 120/240 17 13824 KVH C 24 11000 171 8,00 5,20* 120/280 20 21952 Gl 24 h 11600 179 8,00 5,85* 120/320 23 32768 Gl 24 h 11600 184 8,00 6,50* 120/280 u. 2*15 mm OSB 4 TOP 20 26243 Gl 24 h 11600 179 8,00 6,20* * Bei Vergleich Einhaltung Durchbiegung/Eigenfrequenz 8 Hz ist hier Nachweis Eigenfreuenz maßgebend Versuche unter statischen Gesichtspunkten Im Jahr 2009 wurde ein Versuchselement hergestellt, Abmessungen 7,0 x 2,5 m als Einfeldträger (prüfstandbedingt), ohne Unterdecke und bei HTWK Leipzig in bezug auf Durchbiegung und Schwingung geprüft. Durchbiegung Prüfprotokoll von HTWK vom 24.3.2009 Auswertung und Ergebnisse Durchbiegung, siehe Auszug aus Projekt „Entwicklung entkoppelter Holzbalkendecken gemäß DIN 1052:2008-12“ S. 70-73 in Anlage A 1. Schwingung Prüfprotokoll von HTWK vom 9.4.2009 Auswertung und Ergebnisse Durchbiegung, siehe Auszug aus Projekt „Entwicklung entkoppelter Holzbalkendecken gemäß DIN 1052:2008-12“ S. 74-79 in Anlage A 2. Hinweise zu auskragenden Balkonen ▸ Lage: i. R. bei Grenzbebauung zur Straßenseite, wo eine vertikale Abstützung mit Stützen bis auf OK Gelände wegen z. B. Gehweg-/ Straßenbereich nicht möglich. Innerhalb des betreff. Grundstück evtl. auch bei Verlängerung der inneren Deckenträger über die Außenwand. Hier konstruktive Stützenabstützung an den Balkonenden/-ecken. ▸ System: Variante A auskragende Balkontragkonstruktion (Tragträger) spannt in Richtung senkrecht verlaufender Tragbalken der inneren Geschossdecke. Tragkonstruktion bestehend aus Balkonträgern mit dazwischen angeordneten Querträgern. Die Balkon- und die Querträger bilden eine Art Trägerrost, die QT werden mittels Schrägverschraubung (45°) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 66/119 Variante B Variante C mit den Balkonträgern verbunden mit je 2 Vollgewindeschrauben unten und oben Die Balkonträger sind vor Ort an das Deckenelement anzuschliessen. Um ein Abkippen zu verhindern, gehen sie deshalb bis zum RLT des Elementes. In Verlängerung der Balkonträger werden im Deckenelement zwischen den durchlaufenden Längsträgern Querträgerstücke eingebaut. Die Balkonträger liegen höhenmäßig Oberkante = OK Deckenträger. Aufgelagert und verschraubt werden die Balkonträger in der Außenwand. QT-Zwischenstücke und LT werden durch Schrägverschraubung je 2 Sr 6,0 x 140 oben und unten miteinander verbunden. An Unterseite der Balkonträger und dem Deckenelement wird eine Auflagerbohle als Druckgurt angeordnet. Und oben wird in Ebene der ersten OSB Lage = Elementelage ein Stahlblech als Zuggurt aufgeschraubt. Stützen sind nicht erforderlich. Decke spannt parallel zur Außenwand, Balkontragkonstruktion (Tragträger) als Einfeldträger Vorderseitiges Balkonende Balkontragkonstruktion (Tragträger) auf Stützen. An Außenwand Anordnung von Randträger, der wiederum mit Bohle, z. B. 60/200 in Ebene Außengurte Wand kontinuierlich verschraubt wird. Bohle wird mit horiz. Lattung, hier 30/200 (vor Gurt) verschraubt. Lattung wird mit Außengurte befestigt. Auskragender Balkon spannt wie Tragbalken der inneren Geschossdecke. Hier kann Balkonträgerkonstruktion in Deckenelement integriert werden. Stützen sind nicht zwingend erforderlich. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 67/119 1.5.6 Nachweis Außenwände - Pos. Außenwand des Bausystems 3G+ Die Konstruktion der Außenwände ist eine wärmebrückenfreie, hochwärmegedämmte Konstruktion in Holztafelbauweise mit Wandträger aus Doppel-T-Trägern, die sich aus 4 Gurthölzern in Vollholz (je ≥ 60/60) und einem Steg aus 30 mm OSB 4 TOP von EGGER zusammensetzen. Mit dem Doppel-T-Träger ist eine maximale Ausnutzung der statischen Eigenschaften bei gleichzeitig minimalen Holzanteil gegeben. Der Trägerabstand ist bis max. 1,28 m möglich. Zwischen die Trägerstege ist eine Wandscheibe aus 15 mm OSB 4 TOP von EGGER eingespannt. Die Platte wird an Innenseite des Innengurtes Holzträger angenagelt oder angeklammert, sodass sich ein Verbundquerschnitt ergibt. Der Verbindungsmittelabstand e sollte ≤ 100 mm betragen. In Abhängigkeit von den Aussteifungskräften ist auch ein Abstand von 50 mm denkbar, evtl. sogar noch mit zusätzlichen Schraubenverbindungen. Zusätzlich wird die OSB-Wandplatte noch 1-fach durch Stützen □ 60 x 60 ausgesteift. Sie sind zur Lagesicherung an den OSBPlatten ebenfalls mit Rillennägel oder Klammern zu befestigen. Zwischen dem Gurt der Träger und den OSB-Platten ist eine Dichtung aus Butylkautschuk, 15 x 1,5 mm angebracht. Zur Auflagerung der Tragdecke (Decke spannt ⊥ zur Wand) ist in Ebene der Innengurte eine Auflagerbohle einzubauen. Bei ∥ Spannrichtung der Decke sind Rähmhölzer beidseitig der OSB-Wandplatte als Auflager der Decken OSB notwendig. Am Fußpunkt der Wand befinden sich Schwellhölzer 2x i. R. □ 60 x 60. Darunter befinden sich ein 18 mm Holzfaserdämmplattenstreifen (Standard n von GUTEX) und i. R. die Konstruktion der Geschossdecke bzw. ganz unten der Bodenplatte aus zwei Lagen 15 mm OSB-4 TOP Platten die erwähnten Rähmhölzer oder Tragbalken, mit denen die Schwellhölzer durch Verschrauben mit der Decke (Bodenplatte) bzw. dem Wandteil in dem darunter liegenden Geschoss verankert sind. Zur Zugverankerung (Zd mit γ = 1,50 > Gkd mit γ = 0,90, d. h. abhebende Kräfte) ist nach exaktem statischen Nachweis die genaue Ausbildung der Verankerung festzulegen (Verschraubung u. evtl. zusätzlich Flachstahlanker am jeweiligen Wandende (neben Öffnungen). Konstruktiv sollte auch bei nicht abhebenden Kräften Verschraubung mit je 1 Sr 6,0x160; e ≤200 von beiden Schwellhölzern in Auflagerkonstruktion darunter erfolgen (F ax,Rd = 0,8*4,221/1,3 = 2,60 kN/Sr).Im Falle einer Stahlbetonbodenplatte ganz unten kann sinngemäß verfahren werden, z. B. Verbindung mittels Verdübelung. Zur Aufnahme der Windbeanspruchung parallel zur Wand ist eine Verschraubung von äußerem Schwellholz 60/60 in inneres Schwellholz 60/60 mit Sr 6,0x120; e ≤ 200 einzubringen. Unter den Wandständern seitl. neben Fenstertüröffnungen ist zur Vermeidung größerer Eindrückungen eine Verteilungsbohle 180/30/225 unter Außengurt und Steg anzuordnen. Wenn OSB-Wandplatte im Geschoss zu stoßen ist, hat der horizontale Beplankungsstoß mit 15 mm OSB 4 TOP und kontinuierlicher Befestigung zu erfolgen. An Wandecken, wo die Holztafelaußenwand auf eine Massivwand (Stahlbeton, evtl. Mauerwerk) stößt, hat eine Halterung der Wand mit der Massivwand über einen speziellen Holzträger (Randwandträger) zu erfolgen. Befestigung an den Stahlbetonwänden erfolgt mittels Verdübelung. Vom Trägersteg sind mind. 4 Dübel pro Geschoss Fix- Anker W-FAZ/A4 M 8 x 165, , anzubringen. Außenbeplankung und Innenbeplankung komplettieren die Wände. Außen wird an den Trägern eine Horizontallattung angebracht. Die Wandelemente werden in Werksfertigung hergestellt. Die Bauweise ist diffusionsoffen mit insgesamt 35 cm Dämmung aus Zellulose von ISOFLOC, die auf der Baustelle eingeblasen wird.. Die Innenbekleidung wird aus 2 Lagen FERMACELL Gipsfaserplatten gebildet. Die Dicke der Platten ist in Abhängigkeit der Brandschutzanforderungen festzulegen. Aufgund der Einstufung der tragenden Wände bei einem 7-geschossigen Gebäude in REI 90 und Einhaltung des Kapselkriteriums K260 ist eine feuerbeständige Bekleidung vorzusehen. So werden innen nach AbP P-SAC 02/III-320, Abschn. 2.4 von FERMACELL 2 x 18 mm GF (Einhaltung des Kapselkriterium K260) vorgesehen. Als äußere Beplankung dient nach AbP P-SAC 02/III-320, Abschn. 2.4 von FERMACELL ein Wärmedämmputz (mineralisch) auf 40 mm Steinfaser (≥1000°, ϱ ≥ 70 kg/m³), 12,5 mm GF Platte und Unterkonstruktion (Einhaltung des Kapselkriterium K260). Die Gesamtwanddicke beträgt ca. 47 cm. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 68/119 Im letzten Geschoss, dem Dachgeschoss, ist brandschutztechnisch nur REI 30 erforderlich, somit kann die Innenbeplankung mit 2 x 10 mm GF erfolgen. Außen kann der nachfolgende beispielhafte Wandaufbau gewählt werden. Die Wände sollten in geschossweiser Bauweise errichtet werden. Lastannahmen Beispiel Wandaufbau Außenwand in REI 90 bnb, K260 Eigenlast 10 mm Putz (ϱ = 1450 kg/m3) 0,15 kN/m² 40 mm Mineralwolledämmung aus Steinfaser (ϱ = 70 kg/m3) 0,03 kN/m² Gipsfaserplatten, FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3) 0,14 kN/m² Horizontale Lattg. 30/80, OSB 4 TOP, EGGER; e ~ 62,5 cm 0,04 kN/m² (300 mm) Doppel-T-Träger, e ≤ 1,28 m aus 30 mm Steg, OSB 4 TOP und aus 4 x 60/60 Gurt, KVH C 24 0,11 kN/m² 255 mm Zellulosedämmg. ISOFLOC (ϱ = 52 kg/m3) (von horiz. Lattg. bis OSB-Platte) 0,13 kN/m² 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² 108 mm Zellulosedämmg. ISOFLOC (bzw. Stütze 60/60; e = 64 cm; bzw. Lattg. 80/30 und HFD 18 mm) 0,06 kN/m² 18 mm Gipsfaserplatten, FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3) 0,21 kN/m² 18 mm Gipsfaserplatten, FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3) 0,21 kN/m² 12,5 mm (30 mm) gk = Ermittlung Schwerpunkt Wand (Eigengewicht ohne Deckeneinfluß) 10 mm Putz 0,15 kN/m² 40 mm Steinfaser 0,03 kN/m² 12,5 mm GF Pl. 0,14 kN/m² 30 mm horiz. Lattg. 0,08 kN/m² 300 mm Wandträger 0,11 kN/m² 15 mm OSB 0,09 kN/m² 255 mm Zellulosedämmung 0,13 kN/m² Lattg., HFD, 108 mm Zellulosedämmung 0,06 kN/m² 2 x 18 mm GF 0,42 kN/m² 1,17 kN/m² Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 1,17 kN/m² x = 0,5 cm x = 3,0 cm x = 5,6 cm x = 7,7 cm x = 24,2 cm x = 32,5 cm x = 19,0 cm x = 38,7 cm x = 45,8 cm 69/119 x = (0,15*0,5+0,03*3,0+0,14*5,6+0,08*7,7+0,11*24,2 +0,09*32,5 +0,13*19,0+0,06*38,7+0,42*45,8)/1,17 = 26,6 cm - Pos. Wandträger Ursprünglich im Wandsystem als DOKA H 30N Holzbauträger mit AbZ Z-9.1-432. Holzbauträger mit Gurten aus Vollholz und Stegen aus 31,8 mm dicken Dreischichtenplatten Genannte Zulassung wurde nicht mehr verlängert, d. h. Träger kann somit als Bauträger nicht mehr eingesetzt werden! Die auf dem Markt angebotenen Holzträger wurden untersucht. So gibt es fertige Wandelemente, so von Fa. Lignatur als Kastenelemente (Flächen- u. Schalungselemente), Kastenträger von elkage (Gurthölzer aus Vollholz mit beidseitigen Stegplatten aus OSB). Hier wirkt nachteilig durch die Geschlossenheit die mangelnde Kontrollierbarkeit. Weitere Träger sind u. a. die Wellstegträger und die Nailweb-Träger. Aufgrund des geringen Gewichtes, des geringen Materialaufwandes, einem hohen Trägheits- und Widerstandsmoment und Reduzierung von Wärmebrücken sind die Doppel-T-Träger zu favorisieren. Hier gibt es u. a. den TJI Träger (Gurthölzer aus Furnierschichtholz, Steg aus OSB), nachteilig ist der Trägerabstand < 62,5 cm bis z. T. 30 cm, das dünne Stegmaterial erfordert bei Biegeträger i. R. Auflagerverstärkungen. Weiterhin gibt es den Finnjoist Träger (Gurthölzer aus Kertoholz, Steg aus OSB), den Steico Träger (Gurthölzer aus Nadelholz oder Furnierschichtholz, Steg aus Hartfaserplatte), den U*psi-Lignotrend ((Gurthölzer aus Brettsperrholz, Steg nur als Distanzhalter) Die Träger der Firmen TJI, Finnwood und Steico wurden für die Verwendung als tragende Stütze entwickelt und können hohen statischen Belastungen stand halten. Allerdings besitzen sie gegenüber dem H30N-Träger der Firma DOKA einen entscheidenden Nachteil. Der H 30N-Träger ist als einziger für ein Rastermaß von 1,28 m zugelassen. Nachfolgende Tabelle Vergleich der zul. Normalkräfte design ohne Knickeinfluß DOKA H 30N NR,d [kN] 175,87 TJI 350/302 134,04 FJI 89/300 124,58 Steico joist SJ 90 103,15 U*psi 181,44 Durch die oben erwähnte Produktionseinstellung war es notwendig, einen neuen Träger mit dem Leistungsprofil des H30N zu entwickeln, der in Eigenfertigung hergestellt werden kann. Er bildet die Grundlage für das Wandbausytem, welches für den einbis mehrgeschossigen und öffentlich genutzten Holzbau eingesetzt werden kann. Bautiefe des Trägers: 30 cm. A) Pos. Wandträger ungestört 2x □ 60/60 KVH C 24 Außengurt; 2x □ 60/60 KVH C 24 Innengurt; Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 70/119 30 mm OSB 4 TOP (EGGER) Steg , h = 300 mm; e ≤ 1,280 m als Doppel-T-Wandträger mit nachgieb. Verbund nach DIN EN 1995-1-1, Abschn. 9.1.3, 9.1.4, Anhang B Bild B.1, Anhang C yu = 15 cm; a2 = 0; a1 = a3 = 12 cm I1 = I3 = 2*64/12 = 216 cm4; I2 = 3,0*30³/12 = 6750 cm4 E1 = E3 = 1100/1,3 = 846,2 kN/cm²; E2 = 430/1,3 = 330,8 kN/m² L = 293 cm; A1= A3 = 72 cm²; A2 = 90 cm² ρmean = 350*1,2 = 420 kg/m³ (nur Holz angesetzt) Kser = 4201,5*6,0/23*10²= 22,45 kN/cm; Kumean= 2/3 Kser = 14,95 kN/cm; K1= K3 = 14,95/1,3 = 11,50 kN/cm γ1= γ3 = 1/[1+(π²*846,2*72*15)/316²*11,50] = 0,113 (Verschraubung e = 150 mm (A1 =A3 = je 2 x aller 300 mm) E*Iyef = 846,2*216*2+330,8*6750+0,113*846,2*72*2*12,0² = 4.581.247 kNcm²; Iy = 4.581.247/846,2 = 5414 cm4 n1 = n3 = 1,0; n2 = 0,39 - Normalspannung Gurte (Zug) aufn. Md = σtd *(E*I)ef /E1*(γ1*a1 + h1*0,5) = 0,86*(4.581.247 )/846,2*(0,113*12,0+3,0) aufn. Md = 1069 kNcm = 10,69 kNm - Nachweis Stegbeulen (OSB 4 TOP von EGGER) n = 1; hw = 18 cm; bw = 3,0 cm; hf,t = hf,c = 6 cm fv,o,d = fv,u ⊥ = 0,9*0,8/1,3 = 0,554 kN/cm² hw + 0,5*(hf,t + hf,c) = 18+0,5*(6+6)= 24,0 cm < 70 bw = 210 cm hw = 18 cm < 35 bw = 105 cm aufn Vd = n*bw*hw*[1+0,5*(hf,t+hf,c)/hw]* fv,o,d = 1*3,0*18*[1+0,5*(12/18)]*0,554 = 39,89 kN - Nachweis Verb.mittel: fh,1,k = 65*6-0,7*600,1 = 27,93 N/mm²; fh,2,k = 0,082*620*6-0,3 = 29,70 N/mm²; ß = 1,064 My,k = 0,30*400*6,02,6 = 12658 Nmm t1,req = 24,28 mm < 60 mm; t2,req = 73,12 mm < 90 mm (aus 30 mm OSB+60 mm Gurt) Fv,RK = 1,0*1,0*√(2*12658*27,93*6,0) = 1060 N = 1,06*n = 1,06*2 = 2,12 kN (Zweischnittigkeit, da Schraube durch OSB u. anderen Gurt geht, Eindringtiefe in Gurt ~ 45 mm) Fa,x,RK =60*10-6*350²*11,7² = = 1006 N, daraus Δ Fv,RK = 0,25*1,01 = 0,25 kN Fv,Rd = 0,8*(2,12+0,25)/1,1 = 1,72 kN vorh Vd = 2,91 kN F1,d = 2,91*(0,113*846,2*72*12*15/4.581.247 ) = 0,79 kN < 1,72 kN; zul. Vd = (1,72/0,79)*2,91 = 6,34 kN aufn. Vd = 6,34 kN - Knicken um y-Achse: hw = 3,00 m; Sk = 3,00+2*0,08 = 3,16 m; λy = 316/5,50 = 57; iy = √(5414/179,1) = 5,50 cm; Aef = 72+0,39*90+72 = 179,1 cm²; Kc,y = 0,709 (C 24) fc,o,d = 0,8*2,1/1,3 = 1,292 kN/cm² (fc,o,k von C 24), fc,o,k von OSB nicht berücksichtigt, da hier keine Knickbeiwerte bekannt zul Fc,o,d = 0,709*1,292*179,1 = 164 kN aufn Fc,o,d = 164 kN Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 71/119 - Knicken um z-Achse: I2 = 30*3,0³/12 = 67,5 cm4 (nur Träger); I1= I3 = 2*64/12 = 216 cm4 (nur Träger) efIz = 216*2+(330,8/846,2)* 67,5 + 72*4,5² = 1916 cm 4 (nur Träger) Knicken in z-Richtung verhindert durch 15 mm Wandscheibe OSB 4 TOP! - Verschraubung Würth ASSY plus Teilgewinde Sr 6,0 x 140 (nicht vorgebohrt); s = 15 cm (jedes Gurtholz s = 30 cm) Gurtverschraubung als Schrägverschraubung mit OSB Steg. Kernseite des Gurtholzes zum Steg nach außen und innen zeigend verschraubt. Somit entsteht eine bewegungsarme Konstruktion. B) Pos. Fensterträger 1x □ 60/60 KVH C 24 u. 1 x □ 30/60 KVH C 24 Außengurt; 1x □ 60/60 KVH C 24 Innengurt; 30 mm OSB 4 TOP (EGGER) Steg , h = 300 mm; e ≤ 1,280 m sinngemäß nach DIN EN 1995-1-1, in Anlehnung an Bild B.1 I1 = (64/12)+(3*6³/12)= 162 cm4; I2 = 3*30³/12 = 6750 cm4; I3 = (64/12) = 108 cm4 E1 = E3 = 1100/1,3 = 846,2 kN/cm²; E2 = 430/1,3 = 330,8 kN/cm²; A1 = 54 cm²; A2 = 90 cm²; A3 = 36 cm² L = 316 cm Kser= 22,45 kN/cm; Kumean = 14,95 kN/cm; K1= K3 = 11,50 kN/cm γ1 = 1/1+[(π²*846,2*54*15)/(316²*11,50)] = 0,145 (Verschraubung e = 150 mm (A1 = 2 x aller 300 mm) γ3 = 1/1+ [(π²*846,2*36*20)/(316²*11,50)] = 0,160 (Verschraubung e = 200 mm (A3 = 1 x aller 200 mm) yu = 15,05 cm a1 = 11,95 cm a2 = 0,05 cm a3 = 12,05 cm (E*I)ef = 846,2*(162+108)+330,8*6750+0,145*846,2*54*11,95²+330,8*90*0,05²+0,160*846,2*36*12,05² = 4.115.355 kNcm² IY = 4.115.355/846,2 = 4863 cm 4 zul. Md = 0,86*(4.115.355)/846,2*(0,145*11,95+3) = 884 kNcm aufn. Md = 8,84 kNm Nachweis Verb.mittel: Fv,Rk = 1,06 kN (einschnittig), Δ Fv,RK = 0,25 kN; Fv,Rkd = 0,8*(1,06+0,25)/1,1 = 0,95 kN; (t1,req = 24,28 mm < 30 mm) vorh Vd = -1,2*0,80*1,28*1,5*3,16/2 = 2,91 kN (max V durch erhöhten Windsog) F1,d = 2,91*(0,145*846,2*54*11,95*15/4.581.247 ) = 0,84 kN < 0,95 kN zul. Vd = (0,95/0,84)*2,91 = 3,29 kN aufn. Vd = 3,29 kN Knicken um y-Achse hw = 3,00 m; Sk = 3,00+2*0,08 = 3,16 m; λy = 316/6,23 = 51; iy = √(4863/125,1) = 6,23 cm; Aef = 54+0,39*90+36 = 125,1 cm²; Kc,y = 0,782 (C 24) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 72/119 fc,o,d = 0,8*2,1/1,3 = 1,292 kN/cm² (fc,o,k von C 24), fc,o,k von OSB nicht berücksichtigt, da hier keine Knickbeiwerte bekannt vorh Ndmax = 13,56 kN < zul Fc,o,d = 0,782*1,292*125,1 = 126 kN aufn. Fc,o,d = 126 kN - Knicken um z-Achse: Knicken in z-Richtung verhindert durch 15 mm Wandscheibe OSB 4 TOP! - Verschraubung Würth ASSY plus Teilgewinde äußere Gurthölzer Sr 6,0 x 110 (nicht vorgebohrt); s = 30 cm, inneres Gurtholz vom Steg s = 20 cm) C) Pos. Randwandträger 1x □ 60/60 KVH C 24 Außengurt; 1x □ 60/60 KVH C 24 Innengurt 30 mm OSB 4 TOP (EGGER) Steg , h = 300 mm als nachgieb. Verbundquerschnitt, Querschnittsform in DIN EN 1995-1-1 nicht bildlich enthalten, deshalb erfolgt angepaßter Nachweis ohne Berücksichtigung des Stegquerschnittes (dient nur als Verbinder der beiden Gurte) A1 = 36 cm²; A2 = 36 cm²; I1 = (64/12) = 108 cm4; I2 = (64/12) = 108 cm4 E1 = E2 = 1100/1,3 = 846,2 kN/cm²; L = 316 cm Kser= 22,45 kN/cm; Kumean = 14,95 kN/cm; K1= K2 = 11,50 kN/cm γ1 = 1/1+[(π²*846,2*36*20)/(316²*11,50)] = 0,16 (Verschraubung e = 200 mm = γ2 yu = 15 cm; a2 = 0; a1 = a3 = 12 cm (E*I)ef = 846,2*(108+108)+(0,16*846,2*36*12²)+(0,16*846,2*36*12²) = 1.586.523 kNcm² IY = 1.586.523/846,2 = 1875 cm4 zul. Md = 0,86*(1.586.523)/846,2*(0,16*12,0+3) = 327 kNcm aufn. Md = 3,27 kNm Nachweis Verb.mittel: Fv,Rk = 1,06 kN (einschnittig), Δ Fv,RK = 0,25 kN; Fv,Rkd = 0,8*(1,06+0,25)/1,1 = 0,95 kN; (t1,req = 24,28 mm < 30 mm) F1,d = 1,14*(0,16*846,2*36*12,0*20/1.586.523 ) = 0,84 kN < 0,95 kN zul. Vd = (0,95/0,84)*1,14 aufn. Vd = 1,29 kN Knicken um y-Achse hw = 3,00 m; Sk = 3,00+2*0,08 = 3,16 m; λy = 316/5,10 = 62; iy = √(1875/72) = 5,10 cm; Aef = 72 cm²; Kc,y = 0,648 (C 24) fc,o,d = 0,8*2,1/1,3 = 1,292 kN/cm² (fc,o,k von C 24) zul Fc,o,d = 0,684*1,292*72 = 63,63 kN aufn. Fc,o,d = 63,6 kN - Verschraubung Würth ASSY plus Teilgewinde Gurthölzer Sr 6,0 x 80 (nicht vorgebohrt); s = 20 cm, vom Steg D) Pos. Wand als Verbundquerschnitt, bestehend aus Wand (Fenster)-träger und OSB 4 TOP Platte d =15 mm. Platte ist an Innenseite des Innengurtes Holzträger vernagelt o. verschraubt. Nachweis mit Fensterträger, Bereich Doppelfenster Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 73/119 gew. wird hier Verbindung Platte mit Gurtholz mit RiNä 2,5x60; e = 5 cm. bef = bcef +bw; bw = 9 cm; bcef = 0,25*l = 0,25*~285 = 71 cm bef = 80 cm A1 = 80*1,5 = 120 cm²; A2 = 125,1 cm² E1 = 430/1,3 = 331 kN/cm²; E2 = 846,2 = 331 kN/cm²; n1 = 331/846,2 = 0,39 Aef = 0,39*120+125,1 = 172 cm² L = 316 cm; hf = 1,5 cm²; I1 = 80*1,5³/12 = 22,5 cm4 I2 = 4863 cm4; h1 = 1,5 cm; hs = 30 cm Kser= 22,45 kN/cm; Kumean = 14,95 kN/cm; K1= K3 = 11,50 kN/cm γ1 = 1/[1+(π2*331*120*5/11,50*3162)] = 0,227 a2 = 1/2 * [0,227*331*120*(1,5+30)]/(0,227*331*120+1,0*846,2*125,1) = 1,24 Y1 = 15+1,24 = 16,24 cm; a1 = 30-6,75-16,24 = 7,01 cm (E*I)ef = (331*22,5+0,227*331*120*7,01²)+(846,2*4109+846,2*125,1*1,24²) = 4.090.322 kNcm 2 Ief = (22,5+0,227*120*7,01²)+(4109+125,1*1,24²) = 5662 cm² ef i = = 5,74 cm; ef λy = 320/5,74 = 56; Kc = 0,72 Fc,o,d = 0,72*1,292*172 = 160 kN Nd = 113,52 kN bei Einfluß von 1,28 m bzw. Nd = 113,52*1,92/1,28 = 170,28 kN bei Einfluß von 1,92 m E) cm; Pos. Wandträger ungestört mit 22 mm OSB Steg 2x □ 40/60 KVH C 24 Außengurt; 2x □ 40/60 KVH C 24 Innengurt; 22 mm OSB 4 TOP (EGGER) Steg , h = 300 mm; e ≤ 1,280 m Einsatz z. B. im Dachgeschoss bzw. Außenwänden mit Last aus max. 2 Geschossen (nur anteiliger Deckenlast, d. h. parallel gespannter Decke) als Doppel-T-Wandträger mit nachgieb. Verbund nach DIN EN 1995-1-1, Abschn. 9.1.3, 9.1.4, Anhang B Bild B.1, Anhang C yu = 15 cm; a2 = 0; a1 = a3 = 12 cm I1 = I3 = 2*44/12 = 144 cm4; I2 = 2,2*30³/12 = 4950 cm4 E1 = E3 = 1100/1,3 = 846,2 kN/cm²; E2 = 430/1,3 = 330,8 kN/m² L = 270 cm; A1= A3 = 48 cm²; A2 = 66 cm² Kser ~ 11 kN/cm; Kumean= 7,3 kN/cm; K1= K3 = 5,6 kN/cm γ1= γ3 = 0,064 E*Iyef = 2.629.829 kNcm²; Iy = 3108 cm4; n1 = n3 = 1,0; n2 = 0,39 - Knicken um y-Achse: Sk = 2,70 m; λy = 270/5,05 = 54; iy = 5,05 cm; Aef = 48+0,39*66+48 = 121,7 cm²; Kc,y = 0,745 (C 24) fc,o,d = 0,8*2,1/1,3 = 1,292 kN/cm² (fc,o,k von C 24), fc,o,k von OSB nicht berücksichtigt, da hier keine Knickbeiwerte bekannt zul Fc,o,d = 0,745*1,292*121,7 = 117 kN aufn Fc,o,d = 117 kN F) Pos. Fensterträger mit 22 mm OSB Steg 1x □ 40/60 KVH C 24 u. 1 x □ 30/60 KVH C 24 Außengurt; 1x □ 40/60 KVH C 24 Innengurt; Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 74/119 22 mm OSB 4 TOP (EGGER) Steg , h = 300 mm; e ≤ 1,280 m Einsatz siehe unter E sinngemäß nach DIN EN 1995-1-1, in Anlehnung an Bild B.1 I1 = (4*6³/12)+(3*6³/12)= 126 cm4 I2 = 2,2*30³/12 = 4950 cm4 I3 = (4*6³/12) = 72 cm4 E1 = E3 = 1100/1,3 = 846,2 kN/cm² E2 = 430/1,3 = 330,8 kN/cm² A1 = 54 cm²; A2 = 90 cm²; A3 = 36 cm² L = 270 cm Kser= 11 kN/cm; Kumean = 7,3 kN/cm; K1= K3 = 5,6 kN/cm γ1 = 0,072; γ3 = 0,093; yu = 15,05 cm E*Iyef = 2.444.727 kNcm²; Iy = 2889 cm4; n1 = n3 = 1,0; n2 = 0,39 - Knicken um y-Achse: Sk = 2,70 m; λy = 270/5,61 = 48; iy = 5,61 cm; Aef = 42+0,39*66+24 = 91,7 cm²; Kc,y = 0,812 (C 24) fc,o,d = 0,8*2,1/1,3 = 1,292 kN/cm² (fc,o,k von C 24), fc,o,k von OSB nicht berücksichtigt, da hier keine Knickbeiwerte bekannt zul Fc,o,d = 0,812*1,292*91,7 = 96 kN aufn Fc,o,d = 96 kN Einbauhinweise zu den Wandträgern: ▸ Geschossweiser Einbau der Träger ▸ Im Geschoss Bereich Wandträger keine Stöße zulässig! ▸ Wenn erforderlich horizontaler Beplankungsstoss der 15er Wand OSB mit Lasche aus 15 mm OSB 4 TOP ▸ Unter den Wandständern seitl. neben Fenstertüröffnungen ist zur Vermeidung größerer Eindrückungen in die HFD Unterlage eine Verteilungsbohle 180/30/225 unter Außengurt und Steg anzuordnen, befestigt mit zusätzlichen Beiholz 60/60/165 am Steg, das wiederum vom Steg verschraubt wird. Außengurt und Steg ist im Bereich OSB 30 mm auszuklinken. Nachfolgende Tabelle Vergleich der zul. Normalkräfte design ohne Knickeinfluß Wandträger 30er OSB Steg NR,d [kN] 231,40 Fensterträger 30er OSB Steg 161,63 Fensterträger Randwandträger Wandträger 30er OSB Steg 30er OSB Steg 22er OSB Steg Mitwirk. 15er Wand OSB 222,22 93,02 157,24 Fensterträger 22er OSB Steg 118,48 Der bei der Brandschutzprüfung bei der MfPA Leipzig, AbP P-SAC 02/III-335 vom 09.10.2009, gewählte Wandaufbau erfolgte noch mit dem Wandträger DOKA H 30N. Im folgenden der Vergleich zwischen dem H 30N und dem neu entwickelten Wandträger, woraus hervorgeht, dass durch den neuen Träger keine brandschutztechnischen und statischen Einschränkungen auftreten. Gegenüberstellung der Wandträger Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 75/119 A) DOKA Träger als Wandträger bei den Brandversuchen Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt DOKA H 30N nach Zulassung Z- 9.1-432 76/119 * Die zugrunde gelegten zul. char. Festigkeitswerte sind für C 24 angesetzt Dieser Träger wird nicht mehr gefertigt. Die Zulassung Z-9.1-432 hat nur ein Gültigkeitsdauer bis 31.12.2011. Diese wurde aus o.g. Gründen nicht mehr verlängert. Deshalb mußte ein gleichwertiger Träger entwickelt werden! B) Zusammengesetzter Doppel-T- Träger als Wandträger Bei diesem Holzträger handelt es sich um einen Doppel- T- Träger aus nachgiebigem Verbund mit beidseitiger Verschraubung der Gurthölzer. - Als Wandträger ungestört: Gurthölzer 4 x ≥60/60 Gurthölzer aus Nadelholz KVH C 24, Steg aus 30 mm OSB 4 TOP, h = 300 mm (EGGER), Zul. Z- 9.1-566 Als Anschlußträger neben Fensteröffnung: Gurthölzer außen 1 x ≥60/60 u. 1 x 30/60 Nadelholz KVH C 24, Gurtholz innen 1 x ≥60/60 Nadelholz KVH C 24, Steg aus 30 mm OSB 4 TOP, h = 300 mm (EGGER), Zul. Z- 9.1-566 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 77/119 Der Träger benötigt keine Zulassung, denn er kann nach DIN EN 1991-1-1 als Verbundträger statisch bemessen werden! In Bezug auf die Brandschutzbeanspruchung erfolgt der Vergleich der Gurthölzer: Bei Brandbeanspruchung auf Außenseite Wand sind die Außengurte maßgebend! Versuchsträger DOKA H 30N: 5,4*9,7 = 52,38 cm² Normaler Wandträger: 2*6,0*6,0 = 72 cm² (+Anteil Steg 3,0*6,0 = 18 cm²) Fensterträger: 6,0*6,0+3,0*6,0 = 54 cm² (+Anteil Steg 3,0*6,0 = 18 cm²) C) Lastzusammenstellung Gegenüberstellung zwischen Prüflast von 82 kN/m und der tatsächlichen Belastung der betreffenden Wände mit Belastg. aus Dachanteil, 5 Decken und Eigenlast Wand der AW: gk = ~2,2 + 8,0*5+17,5 = 59,7 kN/m; qk = 0,8+11*5*0,82 = 45,9 kN/m; Fc,k = 106 kN/m > Fprüfl. = 82 kN/m Deshalb ist eine geschossweise Drehung der Spannrichtung der Decken vorzunehmen! Damit entsteht auch eine gleichmäßige Lastaufteilung auf die 4 äußeren Außenwände. Dachanteil, 3 Decken und Eigenlast Wand der AW: gk = ~2,2 + 8,0*3+17,5 = 43,7 kN/m; qk = 0,8+11*3 = 33,8 kN/m Fc,k = 78 kN/m < Fprüfl. = 82 kN/m Statische Nachweise der im Mustergebäude auftretenden Holzaußenwände Bausystem 3G+ Hierbei handelt es sich um die nördl.- und die südl. Außenwand, die westliche Giebelwand vom 1. OG bis Dachgeschoss. Im EG sollten diese Wände in Massivbauweise errichtet werden. So die Außenwände in Kalksandstein und die Giebelwand in Stahlbeton. Bei keiner Grenzbebauung handelt es sich bei diesen Wänden, um Brandschutztyp raumabschließende tragende Wände, die in Gebäudeklasse 5 innen und außen REI 90 nb erfüllen müssen. , Aufgrund von Brandschutzprüfungen und den daraus resultierenden AbPs in Kombination von P-SAC 02/III-335 v. 09.10.2009 u. P-SAC 02/III-320 v. 02.01.2009 mit dem Ergebnis REI 90 bnb, K260 ist der Einsatz der Holzwand in Gebäudeklasse 5 aus brandschutztechnischen Gründen trotzdem vertretbar (Aufbau sh. vorherig unter Lastannahmen). Sollte die Giebelwand an Grundstücksgrenze ohne angrenzende Nachbarbebauung stehen wird die raumabschließende Wand zum Typ Brandwand, hier ist die Wand dann in Massivbauweise Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 78/119 REI 90-M [nb] auszuführen, es sei denn, die für das jeweilige Objekt zuständige Brandschutzbehörde gestattet den Einsatz der erwähnten Holzwand (Schutzziele sind überzuerfüllen mit Kompensationsmaßnahmen). Bei Angrenzung an bestehende Nachbarbebauung, so wie als Variante für die östliche Giebelwand, ist in allen Geschossen die Wand in Stahlbeton (sh. Kapitel Bauteile in Massivbauweise) herzustellen. Als Trennmaterial zwischen Bestandswand und neuer Brandwand ist Mineralwolle (≥ 30 mm Steinfaser - A-Baustoff, Schmelzpunkt 1000° C) einzubringen. Da die Tragkonstruktion des Daches parallel zu der nördl.- und der südl. Außenwand spannt, sind diese Wände im DG unter dem Gesichtspunkt Brandschutz als nichttragende Außenwände mit der Brandschutzforderung EI 30 bnb einzustufen. A) AW-N Lastzusammenstellung auf UK 3. OG und 1. OG max. Wandlast mit Fensteröffnung + Wandbereich vert. Belastung: (char.) aus Decke ü. 5. OG/4. OG/ 3. OG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 4,19 kN/m gUDk = 0,41 kN/m aus ½ Balkon gk = 0,6*0,73 = 0,44 kN/m; qk = 4,0*0,73 = 2,92 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG mit Balkon gk = 5,87 kN/m; qk = 15,85 kN/m, gUDk = 0,92*2,5 = 2,30 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG ohne Balkon gk = 3,78 kN/m; qk = 7,50 kN/m, gUDk = 0,92*2,5 = 2,30 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*16 = 18,7 kN/m (1,17*9,7 = 11,3) (Fensterflächen mit Wandlast übermessen) UK 3. OG gk = 3*1,37+11,3 = 15,4 kN/m; qk = 3*7,11 = 21,3 kN/m (mit Balkon) UK 3. OG gk = 3*0,93+11,3 = 14,1 kN/m; qk = 3*4,19 = 12,6 kN/m (ohne Balkon) UK 1. OG gk = 3*1,37+2*8,17+18,7 = 39,2 kN/m; qk = 3*7,11+2*15,85 = 53,0 kN/m (mit Balkon) UK 1. OG gk = 3*0,93+2*6,08+18,7 = 33,7 kN/m; qk = 3*4,19+2*7,5 = 27,6 kN/m (ohne Balkon) Ber. I (Achse D) Ber. II Ber. III (Achse C) Ber. IV B = 1,70 m B´= 0,57 m B = 2,76 m B´= 1,02 m B = 3,86 m B´= 2,12 m B = 1,54 m B´= 0,41 m UK 3. OG [kN/m] gk/qk 42/38 38/34 28/39 58/80 [kN] Gk/Qk 24/21 39/35 59/82 24/33 Summe gd+qd 114 103 96 198 Summe Gd+Qd auf 2 WT: 64 auf 2 WT: 105 auf 3 WT: 203 auf 2 WT: 82 Druckkraft design: Ndmax = 203/3 = 68 kN/Träger (aufgrund der Geschosswandhöhe Annahme gleichmäß. Lastverteilung auf alle Wandträger im jeweiligen Bereich), maßgebend Bereich III, evtl. Brüstungbereiche wurden nicht berücksichtigt Nachweis Wandträger (Typ E): vorh Nd = 68 kN < zul Fc,o,d = 117 kN (Auslastung: 58 %) Nachweis Fensterträger (Typ F): vorh Nd = 68 kN < zul Fc,o,d = 96 kN (Auslastung: 71 %) Hinweis: Durch die parallel zur Wand spannenden Decken ü. 5. OG bis ü. 3. OG ist der Einsatz der Träger mit 22er OSB Steg und 40/60 Gurten statisch möglich. Ber. I (Achse D) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt Ber. II Ber. III (Achse C) Ber. IV 79/119 B = 1,70 m B´= 0,57 m B = 2,76 m B´= 1,02 m B = 3,86 m B´= 2,12 m B = 1,54 m B´= 0,41 m UK 1. OG [kN/m] gk/qk 101/82 91/75 71/97 147/199 [kN] Gk/Qk 57/47 93/76 151/205 60/82 Summe gd+qd 259 235 241 497 Summe Gd+Qd auf 2 WT: 147 auf 2 WT: 240 auf 3 WT: 511 auf 2 WT: 204 Druckkraft design: Ndmax = 511/3 = 170 kN/Träger (aufgrund der Geschosswandhöhe Annahme gleichmäß. Lastverteilung auf alle Wandträger im jeweiligen Bereich), maßgebend Bereich III Nachweis Wandträger (Typ A): vorh Nd = 170 kN ~ zul Fc,o,d = 164 kN (Auslastung: 103 %) Vertretbar da, zusätzlich beidseitig Wand OSB einbindet Nachweis Fensterträger (Typ B): vorh Nd = 170 kN > zul Fc,o,d = 126 kN, Überschreitung der Grenztragfähigkeit Knicken, deshalb muß im 1. OG der Fensterträger analog dem Aufbau vom ungestörten Wandträger (mit 4 Gurten) ausgeführt werden, alt. würde auch mit einer Verbreiterung des Innen- u. Außengurtes b~ 120 mm die zul. Knicklast erfüllt. Im Bereich I, II; IV ist der Fensterträger (B) einbaubar. Im Bereich I ist der Randwandträger (C) einbaubar, im Bereich IV hingegen müßten die beiden Gurte auf b = 100 mm verbreitert werden. B) AW-S Lastzusammenstellung auf UK 3. OG und 1. OG vert. Belastung: (char.), es wird der Wandbereich betrachtet, der am höchsten belastet wird, Wandstück zwischen 3-fach Fenster und 2-fach Fenster aus Decke ü. 5. OG/4. OG/ 3. OG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 4,19 kN/m gUDk = 0,41 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG ohne Balkon gk = 2,89 kN/m; qk = 5,73 kN/m, gUDk = 0,92*2,49 = 2,29 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*16 = 18,7 kN/m (1,17*9,7 = 11,3) UK 3. OG gk = 3*0,93+11,3 = 14,1 kN/m; qk = 3*4,19 = 12,6 kN/m Betreff. Bereich B = 3,74 m, B´= 1,10 m gk/qk = 48/43 kN/m; Gk/Qk = 53/47 kN; gd+qd = 130 kN/m; Gd+Qd = 143 kN auf 2 Fensterträger Nachweis Fensterträger (Typ F): vorh Nd = 72 kN < zul Fc,o,d = 96 kN (Auslastung: 75 %) Hinweis: Durch die parallel zur Wand spannenden Decken ü. 5. OG bis ü. 3. OG ist der Einsatz der Träger mit 22er OSB Steg und 40/60 Gurten statisch möglich. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 80/119 UK 1. OG gk = 3*0,93+2*5,18+18,7 = 31,9 kN/m; qk = 3*4,19+2*5,73 = 24,0 kN/m (ohne Balkon) Betreff. Bereich B = 3,74 m, B´= 1,10 m gk/qk = 108/82 kN/m; Gk/Qk = 119/90 kN; gd+qd = 269 kN/m; Gd+Qd = 296 kN auf 2 Fensterträger Nachweis Fensterträger (Typ B): vorh Nd = 148 kN > zul Fc,o,d = 126 kN (Auslastung: 75 %) Überschreitung der Grenztragfähigkeit Knicken, deshalb muß im 1. OG der Fensterträger analog dem Aufbau vom ungestörten Wandträger (mit 4 Gurten) ausgeführt werden, alt. würde auch mit einer Verbreiterung des Innen- u. Außengurtes b~ 100 mm die zul. Knicklast erfüllt. In den anderen Bereichen ist der Fensterträger (B) einbaubar. Im Randbereich zur GW-O ist der Randwandträger (C) mit Gurten b = 100 mm einbaubar. C) GW-W als freistehende Raumabschlußwand im Bausystem 3G+ vert. Belastung: (char.) aus Dach gk = 6,54 kN/m; sK = 2,13 kN/m (Variante A) aus Decke ü. 5. OG/4. OG/ 3. OG gk = 1,94 kN/m; qk = 4,19 kN/m gUDk = 0,92*1,79 = 1,65 kN/m (Variante C) aus Decke ü. 2. OG/1. OG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 1,04 kN/m, gUDk = 0,41 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*20,4 = 23,9 kN/m Einflussbreite im 1.OG b = 7,98 m; b’= 7,98 m, da keine Öffnungen gk = (6,54+3*1,94+3*1,65+2*0,52+2*0,41+23,9) = 38 kN/m; q k = (2,13+3*4,19+2*1,04) = 17 kN/m Druckkraft design: Ndmax = (1,35*38+1,5*17)*1,28 = 99 kN/Träger Nachweis Wandträger (Typ A): vorh Nd = 99 kN < zul Fc,o,d = 164 kN (Auslastung: 60 %) Statische Erläuterungen zur Pressung am Wandfuß Maßgebend Fußpunkte des Wandsystems. Wandsystem wird wie bereits erwähnt i. R. geschossweise aufgebaut, sodass pro Geschoss an Kopf- bzw. Fußpunkt der gleiche Wandaufbau vorhanden ist. Durch die kontinuierliche Verbindung zwischen Wand OSB und Wandträger wird sich über die jeweilige Geschosshöhe eine gleichmäßige Lastverteilung am Fußpunkt ausbilden. Während die Trägergurte (KVH) auf Druck ∥ zur Faser, Trägersteg bzw. Wandplatte (OSB 4 TOP) auf Druck auf kreuzlagige Spanrichtung mit relativ hohen zul. Druckspannungen keine problematischen Beanspruchungen erhalten, sind die Schwellhölzer Druckbeanspruchung quer zur Faser in ihrer Belastung begrenzt. zul. fc,k,90 = 0,25 kN/cm² bei C 24, zul. fc,d,90 = 0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/cm² (KLED mittel) Lastverteilung von OK Wand im Geschoss auf Fußpunkt erfolgt nicht nur auf den Wandträger, sondern auch anteilig auf die Wand OSB durch kontinuierliche Vernagelung/Verklammerung bzw. wenn erforderlich Verschraubung. Es ist über die Wandhöhe von ca. 2,80 – 3,00 m eine Lastverteilung gegeben. Auflagerflächen: Träger Aef1/1 = 234 cm² (Doppel T); Aef1/2 = 162 cm² (U); Aef1/3 = 180 cm² (Z); Wand OSB = Aef2 = 1,5*(b´-6); Schwelle Ber. Innengurt =Aef3 = 6*(b´-18); Schwelle Ber. Steg = Aef4 = 6*(b´-6) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 81/119 Nachweis der Pressung auf Schwellhölzer UK 3. OG: Brüstungsbereiche zur Druckfläche anteilig berücksichtigt Druckfläche Aef Schwellendruck: σc,90,d = Fc,90,d/Aef < fc,90,d = 1,25* Kc,90 * fc,90,K*0,8/1,3 = 0,19 kN/cm² AW-N UK 3. OG Bereich I b ~ 51 cm 162+180+68+200+270+1188 (Brüstg.fl.) = 2068 cm² 64/2068 = 0,03 Bereich II b ~ 95 cm 180*2+133+460+532+1188 (Brüstg.fl.)+810 (Brüstg.fl.) = 3483 cm² 105/3483 = 0,03 Bereich III b ~ 204 cm 180*2+234+293+1028+810 (Brüstg.fl.) = 2725 cm² 203/2725 = 0,08 Bereich IV b ~ 41 cm 162+180+52+138+216 = 748 cm² 82/748 = 0,11 < 0,19 b ~103 cm 180*2+145+510+582 = 1597 cm² 143/1597 = 0,09 AW-S UK 3. OG Nachweis der Pressung auf 18 mm HFD Standard n Unterlage: 82/748 = 0,11 kN/cm² < 1,0*0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/cm² (Lt. der vorliegenden ZiE ist zul. f c,k = 2500 kN/m²) Zusammendrückung: σc,90,K = Fc,,K/Aef = 57/748 = 0,076 kN/cm², daraus FK = 0,076*8*8 = 4,9 kN Zusammendrückung unter ständ. Last+Nutzlast s = 5,9 mm (sh. nachsteh. Kurventafel) Zusammendrückung unter ständ. Last+30% Nutzlast (ständig) σ c,90,K = 33,9/748 = 0,045 kN/cm², FK = 0,045*8*8 = 2,9 kN, daraus s = 3,6 mm Nachweis der Pressung auf Schwellhölzer UK 1. OG: Brüstungsbereiche zur Druckfläche anteilig berücksichtigt Druckfläche Aef Schwellendruck: σc,90,d = Fc,90,d/Aef < fc,90,d = 1,25* 0,25*0,8/1,3 = 0,19 kN/cm² AW-N UK 1. OG Bereich I b ~ 51 cm 162+180+68+200+270+1188 (Brüstg.fl.) = 2068 cm² 147/2068 = 0,071 Bereich II b ~ 95 cm 180*2+133+460+532+1188 (Brüstg.fl.)+810 (Brüstg.fl.) = 3483 cm² 240/3483 = 0,069 Bereich III b ~ 204 cm 180*2+234+293+1028+810 (Brüstg.fl.) = 2725 cm² 511/2725 = 0,188 Bereich IV b ~ 41 cm 162+180+52+138+216 = 748 cm² Bereich IV Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 204/748 = 0,273 > 0,19 Schwellhölzer aus Gl 32 c 0,273 < 1,5*0,30*0,8/1,3 = 0,277 82/119 alternativ aus Furnierschichtholz Buche-FSH längslagig 0,273 < 1,4*0,8/1,3 = 0,86 AW-S UK 1. OG b ~103 cm 180*2+145+510+582 = 1597 cm² b = 128 cm 234+187+678+750 = 1849 cm² 296/1597 = 0,185 GW-W UK 1. OG 99/1849 = 0,054 Nachweis der Pressung auf 18 mm HFD Standard n Unterlage: 204/~800 = 0,255 kN/cm² n < 1,0*0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/cm² Vorhanden ist praktisch eine größere Aufstandsfläche durch die gesamte Wandkonstruktion (Innen- und Außenverkleidung). Es entsteht eine gleichmäß. Eindrückung. Die HFD funktioniert als Feder, druckverteilend und elastisch. Zusammendrückung: σc,90,K = Fc,,K/Aef = 142/~800 = 0,177 kN/cm², daraus FK = 0,177*8*8 = 11,3 kN Zusammendrückung unter ständ. Last+Nutzlast s = 9,3 mm (sh. nachsteh. Kurventafel) Zusammendrückung unter ständ. Last+30% Nutzlast (ständig) σ c,90,K = 60+0,3*82 = 84,6, 84,6/800 = 0,106 kN/cm², FK = 0,106*8*8 = 6,8 kN, daraus s = 7,3 mm, um die absolute Zusammendrückung zu reduzieren, sollte hier eine 10 mm HFD Standard n Unterlage eingesetzt werden. Zusammendrückung unter ständ. Last+Nutzlast s = 5,7 mm (sh. nachsteh. Kurventafel) Zusammendrückung unter ständ. Last+30% Nutzlast (ständig) s = 4,7 mm. Absolute Zusammendrückungen dann annähernd wie im 3. OG. Alternativ wäre eine Verbreiterung des in Stegebene liegenden Schwellholzes und eines weiteren Schwellholzes in Ebene des Außengurtes denkbar, dadurch entsteht eine größere Druckfläche auf die HFD und die Zusammendrückung wird sich weiter verringern. bei 18 mm HFD Standard n Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 83/119 bei 10 mm HFD Standard n Anschlüsse Anschluß an Außenwandecken: a) Wandecke mit Anschluss an Holztafelwand In der am stärksten belasteten Außenwand ist an der Gebäudeecke ein Wandträger ungestört anzuordnen. Die Wand OSB ist bis Außenkante Wand zu verlängern. Die Wand OSB der anderen Außenwand ist an dem Innengurt des genannten Wandträger kontinuierlich über die Wandhöhe zu befestigen (Klammern, alt. Schrauben). Bei wechselseitigem Deckeneinfluß macht beidseitig ein Wandträger statisch Sinn. b) Wandecke mit Anschluss an massive Stahlbetonwand Am Wandende der Holzwand wird ein Randwandträger angeordnet. Dieser ist an der Massivwand, i. R. Stahlbeton mittels Verdübelung befestigt, z. B. mit Fix-Anker W-FAZ/A4 (Würth) M 8 x 165, pro Geschoss mind. 4 x. Verschiedene äußere Wandaufbauten: wie z. B. ▸ Plattenfassade mit ÖkoSkin Verkleidung 13 mm ÖkoSkin Platte auf senkrechter Lattung mit Luftschicht, darunter Wandschalungsbahn (Solitex Fronta Quattro), darunter darunter ZSP Platte und bei BS Forderung REI 90, K260 zwei Lagen 18 GF. Gipsfaserplatten befestigt an horiz. Lattung. ▸ Holzfassade Holzverschalung auf senkrechter Lattung mit Luftschicht, darunter Wandschalungsbahn (Solitex Fronta Quattro), REI 30 eine Lage 12,5 GF bzw. bei BS Forderung REI 90, K260 zwei Lagen 18 GF. Gipsfaserplatten befestigt an horiz. Lattung. ▸ ZSP- Fassade 12 mm zementgebundene Holzspanplatte (AMROC) auf senkrechter Lattung, zwischen Platte und Lattung Wandschalungsbahn (Solitex Fronta Quattro), darunter bei BS Forderung REI 90, K 260 zwei Lagen 18 GF. Gipsfaserplatten befestigt an horiz. Lattung. ▸ Solarfassade Solaranlage völlig in Außenwand integriert. Auf entsprechend angepaßtem Wandträger (Ständerquerschnitt außen zu reduzieren) und Horizontallattung bei BS Forderung REI 90, K260 zwei Lagen 18 GF. Darauf 20 mm Steinfaser mit Schmelzpunkt ≥ 1000°C. Darauf der eigentliche Aufbau der Solarfassade, bestehend aus Absorberblech, umlaufender Holzrahmen und als äußerer Abschluss Fassadenprofil (z. B. Fa. Gutmann) und Absorberglas. Eine Solarfassade wurde bei der Außenwandprüfung mitgeprüft, (siehe Prüfbericht PB III / 08-063 vom 22.02.2008 der MFPA Leipzig). Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 84/119 Die Standsicherheit beim Einsatz von Verglasungen in Verkehrsbereichen, die nicht gesondert abgeschirmt sind, muß die erforderliche Verkehrssicherheit durch das Glaserzeugnis sichergestellt werden (bruchsicher, bruchhemmend). Deshalb müssen die Kollektoren mit einem Einscheiben-Sicherheitsglas ausgebildet sein. Diese Diamant ESG mit Dicke 4 mm bzw. 5 mm sind geprüft mit Heißlagerungstest. Die dort max. geprüften Glasscheibenflächen 1,50 x 2,50 m sind einzuhalten. Die Gläser halten kurzzeitig (stundenweise) Temperaturen bis 200°C ohne Probleme aus. Nach TRLV (linienförmig gelagerte Verglasung) bei max. Scheibenabmessung B x H = 2,20 m x 1,10 m = 2,42 m², Verglasungshöhe bis 18 m ü. Gelände - Windlast 0-10 m 0,65 kN/m² 10-18 m 0,80 kN/m² cp = 1,2, daraus wd1 = 1,2*0,65 = 0,78 kN/m²; wd2 = 1,2*0,80 = 0,96 kN/m² - Glasdickengrundwert nach Diagramm (TLRV): 3,9 mm - Berechnungsfaktor: bis 10 m: 1,00, daraus t = 1,0*3,9 ~ = 4 mm bis 18 m: 1,27, daraus t = 1,29*3,9 ~= 5 mm Die Halterung der Verglasung erfolgt mit Teilen des Fassadensystems Gutmann LARA GF. ▸ Solarbrüstung Lage: An der Fassade der Straßenseite (Südfassade) wird im oberen Bereich des 5. OG und der Brüstung der Dachterrasse eine thermische Solaranlage angebracht. Sie ist mit der Balkonbrüstung integriert und hat einen Neigungswinkel von ≤ 75°, lt. Bauregelliste B, Teil 2-Ausgabe 2013/1, Nr. 1.5.2.1. Neben CE Kennzeichen ist wegen Brandschutz Schwerentflammbarkeit nachzuweisen. Sie dient zur Warmwasserbereitung (keine stromführenden Bauteile). Eingebaut können z. B. Flachkollektoren Fera der Fa Solvis eingebaut werden. Der Solarkollektor hält die Anforderungen der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG ein und verfügt über ein CE Kennzeichen. Es sind 3 Kollektoren Typ F-652 (CE 0036), aneinandergereiht, pro Kollektor Kollektormaße: 4722 = Fußmaß (4735) x 1467 = Fußmaß (1480) mm. Absorber aus 0,2 mm Alublech, umlaufender [-Profilrahmen (Alu), rückwärt. Dämmung aus Steinfaser, Glasscheibe aus 3,2 mm ESG Glas, sie wird vor Ort montiert. Es liegt der Prüfbericht KTB Nr. 2003/08 von Fraunhofer Institut Freiburg, vom 16.04.2003 vor. Gewicht eines Kollektors (nach Angabe Herstellers): 132 kg, d. h. = 132/6,9 = 19,1 kg/m² = 0,20 kN/m Die Kollektorelemente sind an einem bauseitig abgewinkelten Stahlblech z. B. Fl. 120 x 12, S 235 JR+AR, feuerverz., zu befestigen. Pro Kollektor werden 3 bis 4 solcher Stahlhaltekonstruktionen vorzusehen, entsprechend max. Abstände des Solarherstellers (nach Tabelle SOLVIS bei Schneelastzone 2, Windlasten bis Gebäudehöhe von 20 m, Geländehöhe < 300 m ü. NN, Einstufung in Belastungsklasse A, daraus bei Neigungswinkel > 41° Achsabstand der Stahlrahmen (Tragprofil) mit ~1630 mm und Randabstand mit ≤700 mm. Zwischen dem Tragrahmen und dem U förmigen Kollektorrahmen aus Alu ist aus Korrosionsgründen eine Trennung mittels einer Gummidichtung vorzusehen. Die Befestigung des Kollektorrahmens am oberen und unteren Rand erfolgt am Stahlrahmen über den horiz. Schenkel eines Stahlwinkels mit 4 Linsenblech-Schrauben Form C mit Spitze aus A 2 (Edelstahl), z. B. 4,8 x 19 (DIN 7981), AW 25/Stahlrahmen. Der vertikale Schenkel wird am Stahlrahmen angeschweißt. Der horizontale Teil des abgewinkelten Stahlbleches lagert auf der Decke ü. 5. OG und ist mit den Deckenbalken 240/280 (unter der Außenwand DG) und den Rähmhölzer der Außenwand, hier 80/80, mit Vollgewindeschrauben zu befestigen. Am oberen Ende der Brüstung ist ein Handlauf vorzusehen, der statisch nachzuweisen ist mit einer char. Horizontalkraft von 0,50 kN/m. Detailzeichnungen ⋙ AwGrund_Putz, AwStä, Aw-Aw_pos, Aw-AwStb, (AwGrund_ÖkoS, AwSolar) ▸ Versuche unter statischen Gesichtspunkten Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 85/119 - Wand geprüft mit Wandträger aus DOKA H 30N, Zul. AbZ Z-9.1-432, und Beplankung aus 22 mm OSB/4 Flachpressplatten von NEXFOR, Zul. Z-9.1-275 Prüfabmessung: B x H = 1,28 x 2,80 m, Trägerachsabstand: 1,28 m Prüfbericht Nr. 311000798/1/00 von HFB ENGINEERING GMBH von 2000 Ergebnisse: max. aufn. vert. Gesamtlast: FvK2 = 342/1,28 = 267 kN/m (es wurde keine Bruchgrenze erreicht) max. aufn. horiz. Last am Kopfpunkt in Scheibenebene ohne Auflast: F HK = 39,6/1,28 = 30,9 kN/m max. aufn. horiz. Last am Kopfpunkt mit Auflast von 68 kN in Scheibenebene: F HK = 69,6/1,28 = 54,2 kN/m daraus entstand die Zul. AbZ Z-9.1-475 vom 12. Juli 2001, deren Geltungsdauer bis 30. Juni 2006 galt. Auf Grund neuer Materialien wie z. B. 15 mm OSB- Platte von EGGER erfolgte keine Verlängerung. - Wand geprüft mit Wandträger aus DOKA H 30N, Zul. AbZ Z-9.1-432, und Beplankung aus 15 mm OSB-4 TOP Flachpressplatten von EGGER, Zul. Z-9.1-566 Prüfabmessung: B x H = 1,38 x 3,02 m, Trägerachsabstand: 1,28 m Prüfbericht Nr. S 2.3/06-408 von MfPA Leipzig, vom 26.01.2007 Ergebnisse: max. aufn. vert. Deckenlast: FvK1 = 251,16/1,28 = 196 kN/m max. aufn. vert. Gesamtlast: FvK2 = 526,18/1,28 = 411 kN/m max. aufn. horiz. Last am Kopfpunkt: FHK = 29,41/1,28 = 23 kN/m Wandscheibentragfähigkeit: FVK3 = 69/1,28 = 54,6 kN/m; FHK3 = 42/1,28 = 32,8 kN/m - neu entwickelter Wandträger als Wandträger ungestört und als Fensterträger geprüft Prüfabmessung: H = 3,00 m Untersuchungsbericht U 11 1090-05/11 von HS Wismar vom 14.06.2011 Ergebnisse: Wandträger ungestört FvK = 533,5 kN (Knicken) MK = 18,59 kNm; VK ~ 30 kN Fensterträger FvK = 290,7 kN (Knicken) FvK = 335,5 kN (Knicken mit mitwirkender Wand OSB) Statische Betrachtungen zu Fenster u. Türen Es wurde ein ökologisch passivhaustaugliches Holzfenster entwickelt in Bauweise Kastenfenster mit 4facher Verglasung . Für diese Kastenfenster liegt eine Zertifizierung vom Passivhausinstitut mit verschiedenen Einbausituationen vor. Lastannahmen 4 x 4 mm 260 mm Glas (ϱ = 2500 kg/m3) 0,016*25 0,40 kN/m² Rahmen (0,07*0,25*6) = 0,11 kN/m 2 Flügel 0,08²*6*2 = 0,08 kN/m 0,50 kN/m² bei Fenster b/h = 1,20/2,10 (0,11*~6,6+0,08*~5,8)/2,4 gem. gk = 0,45 kN/m² Die Fensterprofile sind i. R. 68er verleimte Holzrahmen, der Rahmen ist als Z- Querschnitt ausgeführt. Befestigung Fensterrahmen an Tragkonstruktion der Wand: Seitlich in Wandgurte mit Holzfaserdämmstreifen zwischen Fensterrahmen und Wandkonstruktion mittels Amo Schrauben Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 86/119 (Würth), bei Fenstertür 5 Stk. Amo III-Sr 7,5 x 182 (102) Typ 2 mit AW 25 je Seite (H Fenstertür sollte nicht über 2,40 m sein wegen der Bänder), bei Brüstungsfenster sind 3 Stk.x je Seite ausreichend (Typ Sr wie bei Fenstertür) Der untere Rahmenbereich sitzt auch auf HFD Streifen, während oben ein berührungsfreier Einbau zur Wand OSB zu erfolgen hat. Bei BS Forderung REI 90, K260 ist die Wand umlaufend an der Öffnung zusätzlich mit nichtbrennbaren Beplankungsplatten einzuhausen (2 x 18 mm GF). Statt der HFD sind Steinfaserstreifen vorzusehen. Der Hohlraum zwischen Rahmen und Wandständer ist mit dicht ausgestopfter Steinfaser zu füllen. Hinweise zur Fensteranordnung bei Fenstertüren und auch Brüstungsfenstern sind max. 2 Flügel nebeneinander möglich ohne zusätzlichen Zwischenrahmen. Bei > 2 nebeneinander geplanten Fenstern ist ein Zusatzständer erforderlich. Bei Einhaltung des Rasters des Bausystems von 1,28 m ist keine gesonderte Sturzausbildung notwendig. Der Sturzbereich wirkt über die Wand OSB als Wandartiger Träger. Bei größeren Fensteröffnungen sind Fensterüberdeckungen aus Fensterstürzen (wärmebrückenfrei) zu bilden, die als Einfeldträger, zusammengesetzt aus Bohle in Ebene Innengurt Wandträger und Bohle in Ebene Außenlattung bestehen Beide Hölzer sind über eine horiz. OSB- Platte an der Unterseite miteinander verbunden, sodass als Verbund ein liegender U- Querschnitt entsteht. Zusätzlich wirkt noch die aufgehende Wand OSB. Bei nur Wandlastanteil Sturz (keine Deckenlasten) kann die Sturzkonstruktion wie nachfolgend konstruktiv gewählt werden. innen: □ 60/140 KVH C 24 , außen: □ 30/140 OSB 4 TOP (EGGER) Treten zusätzlich Belastungen aus der Geschossdecke und Wandlasten von darüber liegenden Geschossen auf, sind rechnerische Nachweise notwendig. Dabei kann vereinfacht die Lastaufteilung mit 70% auf den Innensturz und 30% auf den Außensturz angesetzt werden, da innen i. R. durch die Deckenauflasten größere Anteile auftreten. innen: □ 60/>>140 KVH C 24 , außen: □ 30/>>140 OSB 4 TOP (EGGER) Neben den Öffnungen kommt es zu einer zentrierten lastintensiven vertikalen Beanspruchung der Wandträger. Um einen einfachen Anschluss der Fensterrahmen zu erreichen, muß der Wandträger im Bereich der Öffnung entsprechend angepaßt werden. Aufgrund der Lastsummierung nach unten ist in den unteren Geschossen der Träger mit vollem Querschnitt auszuführen. Auch die Haustür ist als Kastentür entwickelt. Die Türprofile sind i. R. 68er verleimte Holzrahmen, der Rahmen ist als CQuerschnitt ausgeführt. Befestigung Türrahmen an Tragkonstruktion der Wand seitlich in Wandgurte mit Holzfaserdämmstreifen zwischen Fensterrahmen und Wandkonstruktion mittels Amo Schrauben (Würth), 5 Stk. Amo III-Sr 7,5 x 152 (102) Typ 2 mit AW 25 je Seite. Detailzeichnungen Fenster u. Türen ⋙ Fe_K, Fe_K-voll, FeReih_K, HtK, FeSt 1.5.7 Nachweis Innenwände - Tragende und nichttragende Innenwände in Rahmenbauart mit Beplankung und Bekleidung. Vorgefertigt Ständer/ Rähm/Türstürze/Schwellholz/einseitige Beplankung aus aussteifender Wandscheibe aus OSB 4 TOP von EGGER. Bekleidung und Dämmung werden auf Baustelle angebracht. Auf der einen Seite erfolgt eine OSB Beplankung und zusätzlich eine Bekleidung mit FERMACELL Gipsfaserplatten, auf der anderen Seite i. R. entkoppelt aus Holzfaserdämmstreifen, Lattung und FERMACELL Gipsfaserplatten. Das Rastermaß beträgt ≤ 62,5 cm. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 87/119 Standardabmessungen sind Breiten bis ca. 6 m und Wandhöhen bis 3 m. Die Gesamtwanddicke beträgt ca. 20 cm. Für die Verlegung von Haustechnik, besonders Lüftung gibt es Installationswände. Tragende Wände Lastannahmen Trag. Innenwand REI 90, K260 IwA Eigenlast 36 mm Gipsfaserplatten FERMACELL (2 x 18 GF); (ϱ = 1150 kg/m3) 0,42 kN/m² 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² (120 mm) Wandständer 140/120, KVH C 24 (Gl 24h); e = 62,5 cm 0,16 kN/m² 168 mm Zellulosedämmg. ISOFLOC (ϱ = 52 kg/m3) Lattung, HFD 0,08 kN/m² Gipsfaserplatten FERMACELL (2 x 18 GF); ϱ = 1150 kg/m3) 0,42 kN/m² 36 mm gk = 1,17 kN/m² Rähm gew. □ 100,120,140 (Breite abhängig von Dicke Wandständer)/ ≥100, i. R. KVH C 24 - Belastung gk = 15,52+0,94 = 16,46 kN/m (0,80 Wand); qk = 16,77 kN/m gd = 1,35*16,46 = 22,22 kN/m; qd = 1,50*16,77 = 25,05 kN/m - Schnittkräfte design Nachweis als Mehrfeldträger mit je SL = 0,625 m auf Wandstützen Msd = (0,107*22,22+0,121*25,05)*0,625² = 2,11 kNm Vd = (0,605*22,22+0,620*25,05)*0,625 = 18,11 kN; Vdred = Vd-(gd+qd)*(h+0,5*bStänder) = 18,11-(47,27)*0,17 = 10,07 kN - Spannungsnachweise σm,d = 211*6/12*10² = 1,06 kN/cm² < 1,48 kN/cm² τd = 1,5* 10,07/12*10 = 0,126 kN/cm² ~ 0,123 kN/cm², Mitwirkg OSB 4 TOP nicht berücksichtigt - Auflagerpressung max Bd = (1,132*22,22+1,218*25,05)*0,625 = 34,79 kN σc,90,d = 34,79/12*(10+3) = 0,223 kN/cm² < Kc,90 *fc,90,d = 1,50*0,8*0,25/1,3 = 0,231 kN/cm² Bei Überschreitung der zul. Querdruckspannung (z. B. neben Türöffnung) zusätzl. seitl. der Ständer Anordnung von Beihölzern (≥ 60/≥ 250/dStänder), jedes Beiholz verschraubt mit Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 88/119 Ständer Sr 6,0 x ≥ 100 und mit Rähm, Sr 6,0x160 schrägverschraubt. - Befestigung 15 mm OSB 4 TOP-Platte mit Rähm 1 vert. Reihe RiNä 2,5 x 60; e H ≤ 100 mm von OSB von OSB Schwellholz gew. □ 100,120,140 (Breite abhängig von Dicke Wandständer)/100 , KVH C 24 Schwellenpressung: zusätzlich über Verbindungsmittel OSB- Wandbeplankung Befestig. 15 mm OSB- Platte an Schwellholz: 1 vert. Reihe RiNä 2,5 x 60; eH ≤ 100 mm von OSB Wenn Querdruckpressung Holz überschritten, ist zusätzl. seitl. der Ständer Anordnung von Beihölzern, (≥ 60/≥ 250/dStänder) vorzusehen, jedes Beiholz verschraubt mit Stütze Sr 6,0 x ≥ 100 und mit Schwellholz Sr 6,0x160 schrägverschraubt. Türsturz zw. den Wandständern gew. □ 100,120,140 (Breite abhängig von Dicke Wandständer)/100 , KVH C 24 Verschraubung OSB/Sturzholz mit 2 horiz. Reihen RiNä 2,5 x 60, je e ≤ 150 mm von OSB und Rähm oberhalb Sturz 1 horiz. Reihe RiNä 2,5 x 60, e ≤ 100 mm von OSB oberer u. seitl. Öffnungsabschluß bei Forderung REI 90, K 260: 2 x 18 mm GF+18 mm HFD zur Türzarge Nachweis Ständer in Innenwand längs (Flurwand) IW-L vert. Belastung: (char.) Mittelstütze Dach (50 % Last gehen in angrenzende Flurwand des 5. OG, 50 % Last gehen in angrenzende Querwand des 5. OG) Gk = 0,5*65,64 = 32,82 kN, Qk = 0,5*26,49 = 13,25 kN aus Decke ü. 5. OG/4. OG/3. OG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 1,04 kN/m gUDk = 0,41 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG mit Balkon gk = 12,71 kN/m; qk = 16,77 kN/m, gUDk = 0,92*3,05 = 2,81 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG ohne Balkon gk = 1,16*6,10 = 7,08 kN/m; qk = 2,30*6,10 = 14,0 kN/m, gUDk = 0,92*3,05 = 2,81 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*15,9 = 18,60 kN/m (UK 2. OG), 1,17*19,1 = 22,40 kN/m (UK 1. OG) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 89/119 Ber. I Ber. II Ber. III Ber. IV Ber. V UK 2. OG Ber. III b = 2,26 m; b´= 1,80 m (Faktor 1,26) b = 1,11 m; b´= 0,65 m (Faktor 1,70) b = 1,66 m; b´= 1,20 m (Faktor 1,38 mit Balkon Nord) b = 2,67 m; b´= 1,74 m (Faktor 1,53 ohne Balkon N) b = 2,07 m; b´= 1,61 m (Faktor 1,29) gk = (35,6/1,2)+3*0,93+15,52+ 18,6 = 61,5 kN/m; qk = (13,25/1,2)+3*1,04+16,77 = 30,9 kN/m (mit Balkon) gk'/qk' = 73,7/38,5 kN/m; Gk/Qk = 88/46 kN; gd+qd = 157,2 kN/m; Gd+Qd = 188,6 kN Druckkraft design: Ndmax = 104*0,625 = 65 kN/Ständer Ständer gew. □ 100/120, e ≤ 625 mm, KVH C 24 (Ber. I, II, III, V) Nachweis: β = 1,0; h = 2,90 m;I = 1440 cm4; i = √[(1440)/(10*12)] = 3,46 cm; λ = 290/3,46 = 84; kc = 0,438 σc,0,d = 65/10*12 = 0,54 kN/cm² < kc*fc,0,d= 0,438*0,8*2,1/1,3 = 0,57 kN/cm² Ber. IV gk = 3*0,93+9,89+18,6 = 31,3 kN/m; qk = 3*1,04+14,0 = 17,1 kN/m (ohne Balkon) gk/qk = 47,9/26,2 kN/m; Gk/Qk = 83/46 kN; gd+qd = 104 kN/m; Gd+Qd = 181 kN Druckkraft design: Ndmax = 157,2*0,625 = 98 kN/Ständer Ständer gew. □ 140/120, e ≤ 625 mm, KVH C 24 Nachweis: β = 1,0; h = 2,90 m;I = 2016 cm4; i = √[(2016)/(14*12)] = 3,46 cm; λ = 290/3,46 = 84; kc = 0,438 σc,0,d = 98/14*12 = 0,58 kN/cm² ~ kc*fc,0,d= 0,438*0,8*2,1/1,3 = 0,57 kN/cm² UK 1. OG Ber. III gk = 61,5+12,71+3,8 = 78,0 kN/m; qk = 30,9+16,77 = 47,7 kN/m (mit Balkon) gk'/qk' = 96,5/61,8 kN/m; Gk/Qk = 116/73 kN; gd+qd = 223 kN/m; Gd+Qd = 267,6 kN Druckkraft design: Ndmax =223*0,625 = 139,4 kN/Ständer Ständer gew. □ 120/140, e ≤ 625 mm, Gl 24h (Ber. I, II, III, V) Nachweis: β = 1,0; h = 2,90 m;I = 2744 cm4; i = √[(2744)/(12*14)] = 4,04 cm; λ = 290/4,04 = 72; kc = 0,649 σc,0,d = 139,4/12*14 = 0,83 kN/cm² < kc*fc,0,d= 0,649*0,8*2,4/1,3 = 0,958 kN/cm² Ber. IV gk = 31,3+9,89+3,8 = 45 kN/m; qk = 17,1+14,0 = 31,1 kN/m (ohne Balkon) gk/qk = 68,9/47,6 kN/m; Gk/Qk = 120/83 kN; gd+qd = 164 kN/m; Gd+Qd = 286 kN Druckkraft design: Ndmax = 286*0,625 = 179 kN/Ständer Ständer gew. □ 140/140, e ≤ 625 mm, Gl 24h (Ber. I, II, III, V) Nachweis: β = 1,0; h = 2,90 m;I = 3201 cm4; i = √[(3201)/(14*14)] = 4,04 cm; λ = 290/4,04 = 72; kc = 0,649 σc,0,d = 179/14*14 = 0,91 kN/cm² < kc*fc,0,d= 0,649*0,8*2,4/1,3 = 0,958 kN/cm² Wand steht im EG auf Stahlbetonunterzug UZ 1 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 90/119 Nachweis Ständer in Innenwand quer Achse B- IW-Q (1) vert. Belastung: (char.) aus Decke ü. 5. OG/4. OG/ 3. OG gk = 3,27 kN/m; qk = 10,94 kN/m gUDk = 0,92*1,79 = 1,65 kN/m (Var. C) aus Decke ü. 2. OG/1. OG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 1,04 kN/m, gUDk = 0,41 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*16 = 18,7 kN/m UK 1. OG b = b´= 5,10 m gk = 3*4,92+2*0,93+ 18,7 = 35,3 kN/m; qk = 3*10,94+2*1,04 = 34,9 kN/m; gd+qd = 100 kN/m Rähm gew. □ 120/100, KVH C 24 Ständer Ständer gew. □ 100/120, e ≤ 625 mm, KVH C 24 Schwellholz als Überzug gew. □ 120/640, Furnierschichtholz Buche-FSH längslagig Md = 100*5,1²/8 = 325 kNm, Vd = 100*2,55 = 255 kN - Spannungsnachweise σm,d = 32500*6/12*64² = 3,97 kN/cm² < 0,8*6,5/1,3 = 4,0 kN/cm² τd = 1,5* 255/12*64 = 0,50 kN/cm² < 0,8*0,90/1,3 = 0,55 kN/cm² Durchbiegung Winst = 1,41 cm = l/362 < l/350 ; Wnet,fin = 1,47 cm = l/347 < l/300; wfin = 1,95 cm = l/262 < l/200 Alternativ wäre auch ein Stahlträger IPE 360 S 355 DIN 1025-1 möglich σm,d = 32500/1090 = 29,8 kN/cm² < σR,d = 35,5 kN/cm² Wand steht im EG auf Stahlbetonunterzug UZ 3 bzw. UZ 1 Auflagerkraft char.: Gk = 35,32*2,55 = 90,1 kN, Qk = 34,9*2,55 = 89,0 kN Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 91/119 Nachweis Ständer in Innenwand quer Achse C IW-Q (2) vert. Belastung: (char.) Mittelstütze Dach Gk = 0,5*65,64 = 32,82 kN, Qk = 0,5*26,49 = 13,25 kN, verteilt über Wandlänge, somit gk = 32,82/5,1 = 6,44 kN/m; qk = 13,25/5,1 = 2,60 kN/m Randstütze Dach Gk = 15 kN, Qk = 6 kN, verteilt über Wandlänge, somit gk = 15/5,1 = 2,94 kN/m; qk = 6/5,1 = 1,18 kN/m aus Decke ü. 5. OG/4. OG/3. OG/EG (angesetzt Var. A) gk = 10,32 kN/m; qk = 15,97 kN/m gUDk = 0,92*(2,14+1,53) = 3,38 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 1,04 kN/m, gUDk = 0,41 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*12,4 = 14,5 kN/m (2.OG)/1,17*16 = 18,7 kN/m (1.OG)/1,17*19,5 = 22,8 kN/m (EG) b = b´= 5,10 m UK 2. OG gk = 6,44+2,94+3*13,70+0,93+ 14,5 = 65,9 kN/m; q k = 2,60+1,18+3*15,97+1,04 = 52,7 kN/m, g d+qd = 168 kN/m Druckkraft design: Ndmax = 168*0,625 = 105 kN/Ständer Ständer gew. □ 140/120, e ≤ 625 mm, KVH C 24 Nachweis: β = 1,0; h = 2,90 m;I = 2016 cm4; i = √[(2016)/(14*12)] = 3,46 cm; λ = 290/3,46 = 84; kc = 0,438 σc,0,d = 105/14*12 = 0,625 kN/cm² bzw. mit Mitwirkg. 15er OSB σc,0,d = 105/14*(12+1,5) = 0,555 kN/cm² < kc*fc,0,d= 0,438*0,8*2,1/1,3 = 0,57 kN/cm² UK 1. OG gk = 65,9+0,93+ 4,2 = 71,0 kN/m; qk = 52,7+1,04 = 53,8 kN/m, gd+qd = 176,6 kN/m Druckkraft design: Ndmax = 176,6*0,50 = 88,3 kN/Ständer Ständer gew. □ 140/120, e ≤ 500 mm, KVH C 24 σc,0,d = 88,3/14*12 = 0,53 kN/cm² < kc*fc,0,d= 0,438*0,8*2,1/1,3 = 0,57 kN/cm² Rähm, Schwellholz gew. □ 120/100, KVH C 24 UK EG gk = 71,0+13,7+4,1 = 88,8 kN/m; qk = 53,8+15,97 = 69,8 kN/m, gd+qd = 224,6 kN/m Druckkraft design: Ndmax = 224,6*0,625 = 140 kN/Träger Ständer gew. □ 120/160, e ≤ 625 mm, KVH C 24 Nachweis: β = 1,0; h = 3,25 m;I = 4096 cm4; i = √[(4096)/(16*12)] = 4,62 cm; λ = 325/4,62 = 70; kc = 0,55 σc,0,d = 140/16*12 = 0,729 kN/cm² ~ kc*fc,0,d= 0,55*0,8*2,1/1,3 = 0,71 kN/cm² Rähm, Schwellholz gew. □ 160/100, KVH C 24 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 92/119 Statische Betrachtungen zur Auflagerpressung Schwellhölzer erhalten Druckbeanspruchung quer zur Faser und sind daher in ihrer Belastung begrenzt. zul. fc,k,90 = 0,25 kN/cm² bei C 24, zul. fc,d,90 = 0,8*0,25/1,3 = 0,154 kN/cm² (KLED mittel) Schwellenpressung: Lastverteilung von OK Wand im Geschoss auf Fußpunkt erfolgt nicht nur auf den Wandständer, sondern auch auf die Wand OSB durch kontinuierliche Vernagelung/ Verklammerung und Verschraubung. Es ist über die Wandhöhe von ca. 2,80 m eine volle Verteilung gegeben. Wand vorh. max Fc,d,90 [kN/m] bSchwellholz [mm] vorh σc,90,d [kN/cm²] zul Kc,90 *fc,90,d [kN/cm²] KLED mittel IW-L (UK 2. OG) 157,2 120 157/100*12 = 0,131 1,25*0,8*0,25/1,3 = 0,193 IW-L (UK 1. OG) 223 140 223/100*14 = 0,159 0,193 IW-Q (1) (UK 1. OG) 100 120 100/100*12 = 0,08 0,8*1,40/1,3 = 0,86 (Furnierschichtholz) IW-Q (2) (UK 1. OG) 177 120 177/100*12 = 0,148 0,193 IW-Q (2) (UK EG) 225 160 225/100*16 = 0,141 0,193 Nachweis der Pressung auf 18 mm HFD Standard n Unterlage: Zusammendrückung unter ständ. Last+100% Nutzlast und Zusammendrückung unter ständ. Last+30% Nutzlast (ständig) mit (g+0,3*q) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 93/119 Wand vorh. max Fc,d,90 [kN] L*B vorh σc,90,d [kN/cm²] zul fc,90,d [kN/cm²] KLED mittel IW-L (UK 2. OG) 188,6 (120+10)*12 188,6/1560 = 0,121 0,8*0,25/1,3 = 0,154 IW-L (UK 1. OG) 267,6 (120+10)*14 267,6/1820 = 0,147 0,154 IW-Q (1) (UK 1. OG) 100 100*12 100/1200 = 0,083 0,154 IW-Q (2) (UK 1. OG) 177 100*12 177/100*12 = 0,148 0,154 IW-Q (2) (UK EG) 225 100*16 225/100*16 = 0,141 0,154 Ermittlung der Zusammendrückung nach Kurventafel Es werden die max. Werte betrachtet, diese treten bei IW-L, UK 1.OG und IW-Q (2), IK 1. OG auf. IW-L, UK 1.OG char. Auflagerpressung; Fk,g = 116 kN; Fk,g+q = 73 kN, σc,k = 189/0,182 = 1038 kN/m² (unter g+q) nach Kurventafel Kleinversuch GUTEX ist P = 0,08*0,08*1038 = 6,6 kN (Grundlage Probekörper 80 x 80 mm), daraus Zusammendrückung c = 6,9 mm Fk,g+0,3*q = 138 kN, σc,k = 138/0,182 = 758 kN/m² (unter g+0,3*q) nach Kurventafel Kleinversuch GUTEX ist P = 0,08*0,08*758 = 4,8 kN, daraus Zusammendrückung c = 5,7 mm Der Unterschied Zusammendrückung unter Außenwand bzw. Innenwand liegt im Millimeterbereich. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 94/119 IW-Q (2), UK 1.OG char. Auflagerpressung; Fk,g = 89 kN; Fk,g+q = 70 kN, σc,k = 159/0,12 = 1325 kN/m² (unter g+q) nach Kurventafel Kleinversuch GUTEX ist P = 0,08*0,08*1325 = 8,5 kN, daraus Zusammendrückung c = 8 mm Fk,g++0,3*q = 110 kN, σc,k = 110/0,12 = 917 kN/m² (unter g+0,3*q) nach Kurventafel Kleinversuch GUTEX ist P = 0,08*0,08*917 = 5,9 kN, daraus Zusammendrückung c = 6,4 mm, wird als statisch vertretbar eingeschätzt! bei 18 mm HFD Standard n Versuche unter statischen Gesichtspunkten Es wurden hierfür keine gesonderten Versuche durchgeführt, da sich es sich beim Wandaufbau um normalen Holzrahmenbau handelt. Der statische Nachweis der tragenden Holzteile (Rähm, Ständer, Schwellholz, Sturz, Wand OSB) ist nach den Vorgaben der DIN EN 1995-1-1, 1-1/NA-2010-12 zu führen. Bei Herstellern wie FERMACELL oder auch KNAUF sind getypte Wandaufbauten mit max. Belastung aufgelistet. Nichttragende Wände Lastannahmen Nichttrag. Innenwand IwA (Nt) in EI 30 Eigenlast 10 mm Gipsfaserplatten FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3) 0,12 kN/m² 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 630 kg/m3) 0,09 kN/m² (80 mm) Wandständer 60/80, KVH C 24; e = 62,5 cm 0,07 kN/m² 128 mm Zellulosedämmg. ISOFLOC (ϱ = 52 kg/m3) 0,07 kN/m² Lattung, HFD 20 mm Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt Gipsfaserplatten, FERMACELL (10+10) 0,24 kN/m² 95/119 (ϱ = 1150 kg/m3) gk = 0,59 kN/m² In Bauart Holzständerwände (Vollholzständer u. einseitige OSB 4- Platte (OSB 4 TOP von EGGER), Zellulosedämmung ISOFLOC Auf der Seite 15 mm OSB erfolgt Bekleidung aus 1 Lage 10 mm Gipsfaserplatten (FERMACELL) und die andere Seite erhält 2 Lagen Gipsfaserplatten, d = 12,5 mm u. 10 mm (FERMACELL) auf entkoppelter horizontaler Lattung (30/80 OSB 4 u. 18 mm Holzfaserdämmplattenstreifen Standard n von GUTEX). Rähm: gew. □ 80/60, KVH C 24, Schwellholz: gew. □ 80/60, KVH C 24, Ständer: gew. □ 60/80, KVH C 24, e ≤ 625 mm Nichttrag. Innenwand IwB Nt) zweischalig in EI 30 Eigenlast 10 mm Gipsfaserplatten FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3) 0,12 kN/m² 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² (60 mm) Wandständer KVH C 24; 60/80; e = 62,5 cm 0,03 kN/m² 240 mm Zellulosedämmg. ISOFLOC (ϱ = 52 kg/m3) 0,12 kN/m² (60 mm) Wandständer KVH C 24; 60/80; e = 62,5 cm 0,03 kN/m² 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² 20 mm Gipsfaserplatten FERMACELL (10+10) (ϱ = 1150 kg/m3) 0,23 kN/m2 gk = 0,71 kN/m² In Bauart Holzständerwände als 2 entkoppelte Wände. Nt Seite Vollholzständer u. OSB 4- Platte (OSB 4 TOP von EGGER) und 1 Lage 10 mm Gipsfaserplatten (FERMACELL) Vw Seite Vollholzständer und 1 Lage 10 mm Gipsfaserplatten (FERMACELL), gedämmt mit Zellulosedämmung ISOFLOC Nt Seite: Rähm: gew. □ 60/60, KVH C 24; Schwellholz: gew. □ 60/60, (mind. 160, wenn kein Deckenbalken darunter) KVH C 24; Ständer: gew. □ 60/60, KVH C 24, e ≤ 625 mm Vw Seite: Rähm: gew. □ 60/60, KVH C 24; Schwellholz: gew. □ 60/60, KVH C 24, Ständer: gew. □ 60/60, KVH C 24, e ≤ 625 mm Nichttrag. Innenwand IwC (Nt) in EI 30 Eigenlast 10 mm Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt Gipsfaserplatten FERMACELL (ϱ = 1150 kg/m3) 0,12 kN/m² 96/119 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² (60 mm) Wandständer 80/60, KVH C 24; e = 62,5 cm 0,05 kN/m² 60 mm Zellulosedämmg. ISOFLOC (ϱ = 52 kg/m3), Lattung, HFD 0,03 kN/m² 15 mm OSB-Platte OSB 4 TOP, Wandplatte EGGER, (ϱ = 620 kg/m3) 0,09 kN/m² 10 mm Gipsfaserplatten, FERMACELL 0,12 kN/m² gk = 0,50 kN/m² in Bauart Holzständerwände (tragende Vollholzständer, beidseitige Beplankung aus 1 Lage 15 mm OSB 4 Platte (OSB 4-TOP von EGGER); Zellulosedämmung ISOFLOC und beidseitige Bekleidung aus 1 Lage 10 mm Gipsfaserplatten (FERMACELL) Rähm: gew. □ 60/80, KVH C24, Schwellholz: gew. □ 60/80 KVH C24, Ständer: gew. □ 80/60, KVH C24; e≤ 625 mm Wandanschlüsse a) an Holzinnenwände Randständer vorsehen, in anderer Wand Wandständer und evtl. Zusatzständer für Befestigung der Trockenbaulattung. Trennung beider Innenwände mittels umlaufender Zwischenlage aus 18 HFD Streifen. Verschraubung Ständer Wand mit Ständer der anderen Wand mit Sr 6,0 x 160; e ≤ 500 mm b) an Außenwand Bausystem 3G+ Randständer vorsehen, Verschraubung entweder mit Innengurte des Wandträgers der Außenwand oder in Zusatzständer in der Außenwand. Trennung Innenwand mit Außenwand mittels Zwischenlage aus 18 HFD. Verschraubung Ständer Wand mit Sr 6,0 x 160; e ≤ 500 mm c) an Stahlbetonwände Randständer vorsehen, Verdübelung Ständer mit Stahlbetonwand mittels Rahmendübel WE 10-≥ 135 (Würth); ; e ≤ 500 trag. Holzwand), e ≤ 750 mm (nichttrag. Holzwand) Detailzeichnungen ⋙ IwA, IwB, IwA-Aw, IwA-IwA, IwA-Stb, IwKopf+Fuß+Elt, It, IwC Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 97/119 1.5.8 Hinweise zu Bauteilen in Massivbauweise (Stahlbeton, Mauerwerk) Die Treppenraumquer- und Treppenraumlängswände, die hofseitige Treppenraumaußenwand und die Aufzugswände sind als Stahlbetonwände zu errichten. Die Außenwände des Erdgeschosses sind in Stahlbeton- bzw Kalksandstein zu fertigen. In der Hauptsache könnten die Wände in Ortbetonbauweise hergestellt werden, besser als Fertigteile, z. B. als Hohlwandelemente, da hier ohne große Zeitverzögerung die darüberliegenden Wände aufgesetzt werden können und nicht die statisch erforderliche Betondruckfestigkeit (7 Tage Festigkeit) einzuhalten ist. Die Wände erhalten keine großen Längenänderungen, da die Wandlängen nicht über 12 m hinausgehen. Deshalb sind keine Dehnungsfugen anzuordnen. Auswirkungen aus Temperatur, Schwinden und Kriechen müssen nicht gesondert berücksichtigt werden. Die innen liegenden Treppenraumumfassungswände erhalten eine gedämmte Vorwandschale aus wärme- und schalltechnischen Gründen. Die Außenseiten der Außenwände des Treppenraumes, des Aufzuges erhalten einen Vollwärmeschutz. ▸ Systembeschreibung Wände gew. als Fertigteil-Hohlwandelemente, h = 180 [200] mm; Beton ≥ C 25/30, B 500A Hinweise zur Dauerhaftigkeit von Bauteilen: Die Dauerhaftigkeit eines Bauwerkes kann während der Nutzungsdauer beeinflusst werden durch: - direkte chemische oder physikalische Einwirkungen auf Beton und Stahl - indirekte Einwirkungen wie Verformung oder Rissbildung Bemerkungen zu Expositionsklassen (Art des vorh. Angriffs für Beton und Stahl): - Bewehrungskorrosion: XC, XD, XS - Betonangriff: XF, XA, XM Nach den Umweltbedingungen Einteilung in: 1. Innenwände in Expos.klasse XC 1; Nutzungsklasse B somit Betondeckung cnom = cmin+Δ cdev = 10+10 = 20 mm; Beton ≥ C 16/20 2 Außenwände: Einstufung als Außenbauteile, dann in Expos.klasse XF 1 (lt. DIN EN 206:2012-03 senkr. Betonoberflächen, die Regen und Frost ausgesetzt sind bzw. in XC 3 (mäßige Feuchte; Bauteile, zu denen die Außenluft häufig oder ständig Zugang hat,z.B. offene Hallen, Innenräume mit hoher Luftfeuchtigkeit z.B. in gewerblichen Küchen, Bädern, Wäschereien, in Feuchträume, von Hallenbädern und in Viehställen); Nutzungsklasse B Außenwände können in Expositionsklasse XC 1 eingestuft werden, da: vollflächige Außenwandbekleidung als Wärmedämmverbundsystem vorgesehen wird (nach DafStb, Heft 600, S. 36). Relativ gute Dichtheit gegeben durch rißsichernde Armierung im Grundputz. Wechselnder Zugang von Feuchtigkeit und Sauerstoff ausreichend behindert. Auch an der östlichen Gebäudeabschlußwand zur Nachbarbebauung kann kein Feuchteanfall auftreten, da oberseitig eine Abdeckung vorgesehen wird und Nachbarbebauuung vorhanden ist und somit eine Beaufschlagung von Niederschlag auszuschließen ist. Im Falle eines Abrisses des Nachbarhauses (wurde in den letzten Jahren saniert, deshalb erscheint ein Abriss eher unwahrscheinlich) wäre dann während des Freistehens der Wand ein zusätzlicher Witterungsschutz notwendig! Es gilt somit Betondeckung cnom = cmin+Δ cdev = 15+10 = 25 mm; Beton ≥ C 20/25 (nach Anhang E der DIN EN 1992-1-1/NA, Tab. E.1DE Indikative Mindestfestigkeitsklassen, in Anlehnung an Expositionsklasse XC 3 bzw. XF 1). Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 98/119 ▸ Lastannahmen - aus Eigenlast Wand mit Vollwärmeschutz 10 mm Außenputz 0,15 kN/m² 180 mm Steinfaserdämmung 0,18 kN/m² 180 mm Stahlbeton 0,18*25 = 4,50 kN/m² 10 mm Innenputz 0,15 kN/m² Wandeigenlast g1k = 4,98 kN/m² bei Geschoßhöhe: 3, m; g1k’ = 14,4 kN/m - aus Dachdecke gK = 1,65 kN/m² (als Einfeld- und Zweifeldträger mit Einflußbreite b bei Auflag. Dachdecke auf betreff. Wand); sK = 0,68 kN/m² und wK = 0,18 kN/m² gk = 0,45*1,65 = 0,74 kN/m (bei parallel zur betreff. Wand spannender Dachdecke mit Streichlast von b = 0,45 m) - aus Geschossdecke gK = 1,16 kN/m² (Oberdecke als Einfeld- und Mehrfeldträger mit Einflußbreite b bei Auflag. Decke auf betreff. Wand) gk = 0,45*1,16 = 0,52 kN/m (bei parallel zur betreff. Wand spannender Decke mit Streichlast von b = 0,45 m) gUDk = 0,92 kN/m² Unterdecke bei Auflag. Decke an Wand, b = ½ Raumbreite des angrenzenden Raumes gUDk = 0,92*0,45 = 0,41 kN/m bei ∥ Decke mit Streichlast von b = 0,45 m qK= 1,50+0,80 (Trennwandzuschlag)= 2,30 kN/m² - aus Podesten gK = 6,14 kN/m² und qTPk = 3,00 kN/m² - aus Lasten der Stabilitätsberechnung (Wind, Schiefstellung) nach genauer Lastaufteilung auf die aussteifenden Wände 1) Östliche Giebelwand GW_O Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Dach, 4 x Decke, 2 x Decke Streichlast und Wandgewicht Ngk = = 5,3+4*4,2+4*3,0+2*0,52+2*0,41+4,73*24 = 150 kN/m; N gk = 2,70+4*6,3+2*1,04 = 30 kN/m (Zusatzl. aus Stabilität) 2) Treppenraumquerwand AW_IW-Tr-O (Komb. Außen- und Innenwand) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 99/119 Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Dach, 4 x Decke, 2 x Decke Streichlast, 6 x Zwischenpodest, 6 x Hauptpodest (aus dreis. Platte) und Wandgewicht Ngk = = 7+4*2+4*1,6+2*0,52+2*0,41+6*5,5+6*7,2+4,98*22 = 209 kN/m; N gk = 2,6+4*4+2*1,04+6*1,8+6*2,8 = 48 kN/m, (Zusatzl. aus Stabilität), Momente aus ungleicher Lastverteilung 3) Treppenraumquerwand AW_IW-Tr-W (Komb. Außen- und Innenwand) Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Dach, 6 x Zwischenpodest Lasten aus Aufzug und Wandgewicht Ngk = = 7+6*5,5+4,98*22 = 150 kN/m; N gk = 2,6+6*1,8 = 14 kN/m, (Zusatzl. aus Stabilität), Momente aus ungleicher Lastverteilung 4) Aufzugsaußenwand AW-Auf Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Streichlast Dach, evtl. Lasten aus Aufzug und Wandgewicht Ngk = = 0,60+4,98*22,7 = 114 kN/m; Ngk = 0,50 kN/m, (Zusatzl. aus Stabilität) 5) Treppenraumaußenwand AW-Tr-N Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Streichlast Dach, Streichlast aus 6 Zwischenpodesten und Wandeigengewicht Ngk = = 0,9+6*3,4+4,98*22,4 = 133 kN/m; N gk = 0,70+6*1,8 = 12 kN/m, (Zusatzl. aus Stabilität) 6) Giebelwand Treppenraum/Aufzug GW_Tr Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Dach, 6 x Hauptpodest (aus dreiseit. Platte), Lasten aus Aufzug und Wandgewicht Ngk = = 3,3+6*4,5+4,98*24 = 150 kN/m; Ngk = 1,8+6*2,6 = 18 kN/m, (Zusatzl. aus Stabilität) Momente aus ungleicher Lastverteilung 7) Treppenraumlängswand IW-Tr Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung) aus Dach Streichlast, 4 x Decke (dgl. UZ), 2 x Decke, 6 x Hauptpodest (aus dreis. Platte) und Wandgewicht Ngk = 1,5+ 4*0,8+4*0,41+2*3,9+2*1,1+6*10,4+4,8*(3,1/4,2)*22,5 = 160 kN/m; N gk = 0,6+4*2,6+2*2,8+6*4,8 = 45 kN/m, (Zusatzl. aus Stabilität) 8) Aufzugswand IW_Auf Lastzusammenstellung auf OK Stahlbetonbodenplatte (Gründung Aufzugsplatte) aus Dach Streichlast , evtl. Lasten aus Aufzug und Wandgewicht (Türsturz) Ngk = = 0,9+4,65*22,2 = 104 kN/m; Ngk = 0,70 kN/m ▸ Betonspannungen: Aus den Schnittkräften (design) Nd in kN/m und Md in kNm/m hat dann der Nachweis der Betonspannungen zu erfolgen. max σcd muß < fcd = α*fck/γc = 0,70*25/1,5 = 11,7 MN/m² sein - bei Zugbeanspruchung Bemessung Bewehrungsstahl auf Zug: max AsL = max Zd /43,5 Ansonsten AsL konstr. gew. innen und außen ∅10/200 (3,93 cm²/m), alt. Q 335 A ASH = 0,5 ASL= 1,87 cm²/m; gew. innen und außen∅8/250 (3,93 cm²/m), alt. Q 335 A, an Wandende ASL= 4∅12 (5. OG bis 3. OG), 4∅14 (2. OG bis EG); Steckbgl. ∅8/200 ▸ Zugbewehrung - Türstürze b/d = 18/ > 50 cm gew. Asu = Aso = 4 ∅ 12, Bgl. ∅ 8/15 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 100/119 - Pos. Unterzüge Decke - Pos. UZ 1 Unterzug Decke Achse C/1-4 ▸ Lage im EG über ganze Länge des Gebäudes (sh. Pos.plan EG) ▸ System Vierfeldträger; SL1 = 2,32 m, SL2 = 2,12 m SL3 = 3,55 m, SL4 = 6,20 m ▸ char. Belastung aus Streichlast De ü. 5.OG/4.OG/3.OG u. EG gk = 4*0,93 = 3,72 kN/m, qk = 4*4,19 = 16,76 kN/m aus De ü. 2.OG/1.OG gk = 2*6,08 = 12,16 kN/m, qk = 2*7,50 = 15,00 kN/m aus Wandlast gk = 1,17*16 = 18,7 kN/m aus egTräger egk ~ 2,25 kN/m aus Wand IW-Q (1) Gk = 2,55*35,32 = 90,1 kN, Qk = 2,55*34,90 = 89,0 kN (Feld 2,x = 1,02 m) ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) Feld 4: max MEfd1 = 412 kNm; min MEsd = -408 kNm; VEd = 452 kN; vorh l/d = 17,22 ~ zul l/d = 17,2, max. Aufl.kraft F d = 614 kN ▸ Bemessung gew. b/h = 400/400 mm; Beton C 30/37, B 500A max Asu = 31,4 cm²; max Aso = 31,0 cm², max asw = 19,2 cm²/m ▸ Auflager 5 x auf Stahlbetonstützen 250/250 (auch am Endauflager innerhalb der Giebelwände) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 101/119 - Pos. UZ 2 Unterzug Decke Achse 1, 4/~C-D ▸ Lage im EG als Öffnungsüberdeckung der Tore Nord- und Südseite ▸ System Einfeldträger; Lw = 4,30 m, SL = 4,45 m ▸ char. Belastung aus Streichlast De ü. 5.OG/4.OG/3.OG u. EG aus De ü. 2.OG/1.OG aus Wandlast aus egTräger gk = 4*0,93 = 3,72 kN/m, qk = 4*4,19 = 16,76 kN/m gk = 2*6,08 = 12,16 kN/m, qk = 2*7,50 = 15,00 kN/m gk = 18,7 kN/m egk ~ 2,25 kN/m ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) MEfd = 241 kNm; VEd = 217 kN; vorh l/d = 12,4 < zul l/d = 12,8 ▸ Bemessung gew. b/h = 225/400 mm; Beton C 25/30, B500A Asu = 18 cm²; Aso = 8,4 cm²; asw = 8,6 cm²/m ▸ Auflager beidseitig auf Stahlbetonstützen 200/200 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 102/119 - Pos. UZ 3 Unterzug Decke Achse 4/A-~B ▸ Lage im EG als Öffnungsüberdeckung der Eingangssituation Südseite Achse A bis ~B ▸ System Einfeldträger; SL = 4,43 m ▸ char. Belastung aus Decke ü. 5. OG/4. OG/ 3. OG, EG anteilig als Streichlast, b = 45 cm gk = 0,52 kN/m; qk = 4,19 kN/m gUDk = 0,41 kN/m aus Decke ü. 2. OG/1. OG ohne Balkon gk = 2,89 kN/m; qk = 5,73 kN/m, gUDk = 0,92*2,49 = 2,29 kN/m aus Wandlast gkwand = 1,17*16 = 18,7 kN/m UK 1. OG gk = 4*0,93+2*5,18+18,7 = 33 kN/m; qk = 4*4,19+2*5,73 = 28,2 kN/m (ohne Balkon) aus egTräger egk ~ 4,25 kN/m (Eigengew. und Dämmung) aus Wand IW-Q (1) Gk = 2,55*35,32 = 90,1 kN (x = 3,70 m) Qk = 2,55*34,90 = 89,0 kN (x = 3,70 m) ▸ Schnittkräfte design (mit Lastfaktoren) MEfd = 339 kNm; VEd = 418 kN; vorh l/d = 12,66 < zul l/d = 13,2, max. Aufl.kraft F d = 418 kN ▸ Bemessung gew. b/h = 350/400 mm; Beton C 25/30, B500A Asu = 26,2 cm²; Aso = 8,5 cm²; max asw = 23,2 cm²/m, sonst asw = 9,3 cm²/m ▸ Auflager beidseitig auf Stahlbetonstützen 250/250 (in Giebelwand West, in Innenquerwand KS) - Pos. RB als Ringbalken für strassenseitige und hofseitige Außenwand des 1. OG bis 5. OG ▸ System Schwellhölzer der Wand werden verschraubt über 18 HFD, 2 x 15 mm OSB 4 TOP in Ringbalken mit Sr 6,0 x 160, e = 200 mm Ringbalken liegt vollflächig auf darunter befindlicher tragender Mauerwerkswand (Kalksandstein Vollziegel, SFK 8, z. B. MG II) mit Zwischenlage aus 18 HFD. Ringbalken wird verankert mittels Verdübelung mit dem Mauerwerk, mit zugelassenen Dübeln für Mauerwerk, Abstand ≤ 50 cm. ▸ char. Belastung maßgebend Nordseite Wandpfeiler III und IV vertikal aus Wandlast u. Decken UK 1. OG gd+qd = 241 kN/m bzw. Gd+Qd =511 kN (sh. AW-N, Ber. III) gd+qd = 497 kN/m bzw. Gd+Qd =204 kN (sh. AW-N, Ber. IV) horiz. aus Wind auf Wand aus exakter Stabilitätsberechnung ▸ Bemessung gew. □ 240/160 KVH C 24 ▸ Auflagerpressung Schwellendruck auf Ringbalken: σc,90,d = Fc,90,d/Aef; Lastverteilung unter Wandpfeiler bei Ber. III auf l = 212+2*11 = 234 cm; σ c,90,d = 511/234*24 = 0,09 kN/cm² < 0,19 kN/cm² bei Ber. IV auf l = 41+11 = 52 cm; σ c,90,d = 204/52*24 = 0,163 kN/cm² < fc,90,d = 1,25* Kc,90 * fc,90,K*0,8/1,3 = 0,19 kN/cm² Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 103/119 Druckpressung auf 18 HFD unter Ringbalken: bei Ber. III; σc,90,d = 511/(234+2*16)*24 = 0,08 kN/cm² < 0,8*0,25/1,3 = 0,154 N/cm² bei Ber. IV; σc,90,d = 204/(52+16) = 0,125 kN/cm² < 0,154 Nachweis der darunter befindlichen Mauerwerkswand nach vereinfachten Verfahren DIN EN 1996-3 mit nat. Anhang Vorraussetzungen nicht erfüllt, da Gebäudehöhe > 20 m, max. Stützweite der Decken nicht gegeben, da angrenzende Holzdecken. Lichte Wandhöhe müßte mind. 12*d sein, also bei h = 3,40 m, d erf = 340/12 > 28,3, d. h. d wäre dann 30 cm. Daher nach genaueren Verfahren nach DIN 1996-1-1/NA - Bemessung gew. Mauerwerk KS SFK 8-1,6/MG II, h = 240 mm Pfeiler unter Außenwand AW-N 1. OG Ber. IV: b = 41+11+16+2 = 70 cm; t = 24 cm, fk = 0,42 kN/cm², h = 3,40 m, eg Wand = 0,27*18*3,40*1,35 = 22 kN; NEd = 226 kN, NEd' = 226/0,70 = 323 kN/m NRd' = A*fd*φ = A*(0,85*fk/γM)* φ = 100*24*(0,85*0,42/1,5)*0,6 = 343 kN/m (φ mit 0,60 angesetzt) Nachweis: NEd' = 323 kN/m < NRd' = 343 kN/m Über Fensteröffnung KS Flachsturz (Hintermauersturz 175/71) vorsehen nach AbZ Z-17.1-978 vom 17.03.2008 Mindestauflagerlänge: 115 mm auf Mörtelbett DM, Öffnung der KS Formsteine nach oben Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 104/119 - Pos. Stützen Decke ▸ Lage Stütze unter Unterzug UZ 1, UZ 2, UZ 3 ▸ System als gelenkige Stütze, SL ~ 3,60 m ▸ char. Belastung max. Auflagerkraft aus UZ 1 mit Fgk = 256 kN und Fqk = 179 kN aus eg Stütze g1k = b*d* Sk*25 = 0,25*0,25*3,60*25 = 5,63 kN ▸ Bemessung gew. by/bz = 250/250 Beton C 25/30, B500A As,erf,tot = 9,2 cm²; μ = 1,5 % einzuhalten ist REI 90, daraus vorh μ,fi = 3,4 > zul μ,fi = 0,35, Bemessung mit erhöhten Lasten notwendig! As,erf,tot = 21 cm², vorh a = 25+8+8 = 41 mm > erf a = 38 mm Auflagerung auf Fundamentplatte, in Fundamentplatte z. B. 2 x Hüllwellrohr ( ∅50, l = 20 cm) aus Stütze Stahldollen 2 ∅ 16 als Übergreifungsstoß mit Verguß - Pos. Treppen - Pos. Treppenlauf ▸ System spannt von Zwischenpodest zu Hauptpodest als Einfeldträger ▸ Lastannahmen z. B. Stg. 17,7/28,4, α = 31,9° Fliesenbelag + Mörtel 20 mm 0,44 kN/m² Betonstufen 0,177*25/2 2,21 kN/m² Stahlbeton 0,18*25/cos α 5,30 kN/m² Putz 0,20 kN/m² Eigenlast g1k = 8,15 kN/m² Nutzlast qk = 3,00 kN/m² Die Treppenplatten werden durch quergespannte Treppenpodeste unterstützt. Unterstützung durch Podestplatte ist mittelbar u. elastisch. Deshalb wird zu waagerechter Länge der Treppenlaufplatte LT jeweils 1/3 der Podestbreite b P zugeschlagen, anteilige Podestbreite bei Belastung der Treppenlaufplatte lastfrei anzusetzen. Festlegung über Bauausführung: als Fertigteile oder als Ortbetonkonstruktionen - Bemessung gew. h = 180 mm; Beton C 25/30, B500A Bewehrung: Asu = ∅ 10/20 (3,93 cm²/m); asq = ∅ 8/25, alternativ Q 424 A Einspannmoment am Knick aso = ∅ 10/25,0 (3,14 cm²/m); asq = ∅ 8/25 Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 105/119 Auflager beidseitig auf Podestkonsol, Ausklinkung Treppenlauf: Auflagertronsole von Schöck: BS Linie, max. Auflagerkraft zul Vd = 66 kN/m - Pos. Zwischenpodest ▸ System als Einfeldträger, alt. als dreiseitige Platte ▸ ▸ Lastannahmen Plattenbelag + Mörtel 20 mm Stahlbeton 0,22*25 Putz 0,44 kN/m² 5,50 kN/m² 0,20 kN/m² Eigenlast g1k = 6,14 kN/m² Nutzlast Podest mit Ansatz Treppenlauf Bemessung qk = 3,00 kN/m² gew. h = 220 mm; Beton C 25/30, B500A Bewehrung: 38 cm Tragstreifen am Rand zum Treppenlauf Asu = 3∅ 12 (3,39 cm²/0,38 m); Aso = 2∅ 10; zur Knicksicherung der Druckstäbe konstr. gew. Bgl. ∅ 8/25 übriges Podest Asu = ∅ 10/25 (3,14 cm²/m); asq = ∅ 8/25, alt. Q 257 A Randbewehrg. an Treppenlauf: 4∅ 12, Steckbgl. ∅ 8/20 Auflagerseiten: 2∅ 12, Steckbgl. ∅ 8/20 ▸ Auflager: auf Stahlbetonwand mit je 2 x Schöck Tronsole Typ QW-Z-W zul VRd = 2*28 = 56 kN (Bewehrung nach Schöck) - Pos. Hauptpodest vor Treppe und Aufzug ▸ System als dreiseitig gelagerte finite Platte (gelenk. Lag.), Auflager Treppenlauf = freier Rand ▸ Lastannahmen wie Zwischenpodest ▸ Bemessung gew. h = 220 mm; Beton C 25/30, B500A Bewehrung: 38 cm Tragstreifen am Rand zum Treppenlauf Asu = 3∅ 12 (3,39 cm²/0,38 m); Aso = 2∅ 10; zur Knicksicherung der Druckstäbe konstr. gew. Bgl. ∅ 8/25 übriges Podest Asu = Q 424 A; Aso = Q 335 A Randbewehrg. an Treppenlauf: 4∅ 12, Steckbgl. ∅ 8/20 Auflagerseiten: 2∅ 12, Steckbgl. ∅ 8/20 ▸ Auflager: dreiseitig auf Stahlbetonwand mit je 2 x Schöck Tronsole Typ QW-Z-W zul V Rd = 2*28 = 56 kN (Bewehrung nach Schöck) Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 106/119 1.5.9 Statische Betrachtungen für Gründung und Bodenplattenausbildung Es muß ein Baugrundgutachten vorliegen, aus der Angaben zur Baugrundschichtung hervorgehen. Desweiteren Angaben zu höchstem Grundwasserstand unter Gelände und evtl. Schichtenwasser, Angaben zulässiger Bodenpressung. Festzulegen sind Frostempfindlichkeit, Betonaggressivität, Mindestbetondeckung, Anzusetzende Expos. Klasse. Unter der Gründung ist ein Bodenpolster, d > 50 cm aus i. R. Betonrecycling oder Mineralgemisch 0/45, vorzusehen, mit schichtenweisem Einbau (z. B. Verdichtungsgrad Dpr ≥ 100%, Ev2 ≥ 70 MN/m²). Darauf 15 cm Glasschaumschotter, Verdichtung 1,3:1 und PE Folie. Es ist zu klären, dass das Gebiet zu keiner Erdbebenzone gehört. Gründung ist in 2 Varianten denkbar. A) Kompletter Unterbau für Gebäude aus Stahlbetonplatte, d ≥ 40 cm. Im Bereich unter Stahlbetonstützen des EG, der EG Innenquerwand und unter dem Treppenraum ist die Platte mit Gurtverstärkung, d ≥ 65 cm, zu versehen. Die Bemessung erfolgt mit dem Bettungszahlverfahren. Die Wände sind entsprechend mit dieser Platte zu verankern, Stahlbetonwände durch Anschlußbewehrung, Mauerwerk u. Holzwände durch Verdübelung und Stahlbauteilverankerungen. Angabe im Baugrundgutachten zu Tiefenlage Grundwasser unter GOK, daraus Einstufung in Expositionsklassen. Lastzusammenstellung an OK Fundament aus Wand-, Stützenlasten Gk ≅ 9,3 MN; Qk ≅ 2,7 MN, Zusatzlasten aus Stabilität B) Unterbau für Gebäude als Kombination Stahlbetonplatte, d ≥ 65 cm, unter Treppenraum und Streifenfundamente unter allen tragenden Wänden des Erdgeschosses und Zwischenbereich des Bodens aus Holzbodenplatte. Streifenfundament aus Spannbeton Hohldecken mit Zulassung gew.: z. B. Spannbeton- Hohlplatte Typ VARIAX, C 45/55 nach Statik: V 8/160; d = 0,16 m, V 8/200, V 5/265, V 4/320, V 4/400 Heidelberger Betonelemente GmbH & Co.KG o. glw. z. B. V 8/160: oder nach genauer Statik V 5/265 , b = 90-120 cm In Plattenlängsrichtung sind sie bewehrt mit Spannstahl-Litzen. Es sind Längen bis 16 m möglich. Elemente sind i. R. 1197 mm breit. Die Plattentragfähigkeit wird mit fiktiver Belastung ermittelt und ist mit der reelen Beanspruchung zu vergleichen. Berechnung als elastisch gebetteter Balken, Bettungsziffer C nach Angabe Baugrundgutachten. Wenn nur Steifemodul Es bekannt, dann Ermittlung der Bettungsziffer C nach Hahn (Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elastischer Bettung) mit C = ζ * E s / (1-νs²) * b; ζ abhängig von L/B Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 107/119 Bei Negativmomente wird die obere Spannstahlbewehrung angepaßt bzw. die Platten sind gedreht einzubauen! Bei einer Überschreitung der Grenzquerkräfte sind die Hohlräume im überschrittenen Bereich auszubetonieren. Vergußbeton ≥ C 25/30. Sollte unter den Stützen des EG trotzdem noch eine Überschreitung der Grenztragfähigkeit der Streifenfundamente auftreten, sind hier bewehrte Ortbetoneinzelfundamente unter dem Streifenfundament vorzusehen mit Anschlußverbindung zu diesen Fundamenten (Verdübelung, sinngemäß Detail Fu-Bo-AwAnker). Holzbodenplatte: Bodenelemente sind aus einem Hohlkastenquerschnitt gebildet. Bodenplattenelemente als Längsbalkenkonstruktion, als Durchlaufträgersystem. Am Elementeende 2 Vierkanthölzer oben 100/60 und unten 60/60 und Außenabschluss mit 15 mm OSB Streifen. Horiz. angeordnete obere OSB- Platte und untere OSB- Platte, je OSB 4 TOP von EGGER. Zwischen den Bodenplattenelementen ist ein Zwischenbereich angeordnet, der am Objekt geschlossen wird. Die Bodenplatte ist als wärmegedämmte Holzträgerkonstruktion ausgebildet. Die Dämmung der Hohlräume erfolgt mit Zellulose. Das Element wird auf den Streifenfundamenten über Auflagerstreifen aus 18 mm Holzfaserdämmstreifen, Standard n, aufgesetzt. Auf der Baustelle werden dann noch außen seitlich an den Bodenelementen bis ca. UK Fundament 15 mm OSB 4 TOP und 12 mm Amrocplattenbekleidung angebracht. Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 108/119 Zur Vermeidung großer Querdruckpressungen der Traghölzer innerhalb der Bodenplatte sollten die tragenden Wände bis auf OK Streifenfundament gehen. Ansonsten muß der Fußpunkt Außenwand auf Bodenplatte statisch untersucht werden, mit welchen Hölzern oder durch Querdruckverstärkung (Stahlauflagerplatte u. Vollgewindeschrauben) die Bodenplatte doch als Zwischenlage möglich ist. So könnte ein Auflagerträger in der Bodenplatte unter den Schwellhölzern der Wand aus Furnierschichtholz Buche eingesetzt werden, der gegenüber einem Vollholz oder BSH 4-fach höhere Druckpressung ⊥ zur Faser aufnimmt (zul. fc,90,k = 1,40 kN/cm²) Detailzeichnungen für Gründung und Böden ⋙ BoGrund, Stoß_Bo+De, Bo-Aw Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 109/119 1.6 Positionspläne 1.6.1 Positionsplan Dach und Dachgeschoss Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 110/119 1.6.2 Positionsplan Decke über 5. OG, ü- 4. OG und ü. 3. OG Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 111/119 1.6.3 Positionsplan Decke über 2. OG und ü. 1. OG Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 112/119 1.6.4 Positionsplan Decke über EG Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 113/119 1.6.5 Positionsplan Ansicht Nord Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 114/119 1.6.6 Positionsplan Ansicht Süd Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 115/119 1.6.7 Positionsplan Schnitt Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 116/119 1.7 Baumaterialien 1.7.1 Baustoffe Material Hersteller Zulassung. Prüfzeugnis, Norm Holzwerkstoffplatte OSB 4 TOP, d = 15/22/30 mm EGGER Z-9.1-566 Furnierschichtholz aus Buche Pollmeier Z-9.1-838 Wärmedämmstoffe aus Holzfasern - Standard-n, d = 18/10 mm - Thermofloor, d = 20 mm - Thermowall gf N+F, d = 40 mm GUTEX Z-23.15-1404 GipsfaserplatteFERMACELL d = 10/12,5/15/18 mm FERMACELL; Xella Trockenbau-Systeme GmbH ETA-03/0050 Zellulosedämmung Isofloc L ISOFLOC Z-23.11-280, ETA -05/0226 Mineralwolle- Steinfaser Floorock GP, d = 20 mm Floorrock SE, d = 20 mm Coverrock plus, d ≥ 60 mm ROCKWOOL Z-23.15-1468 Z-23.15-1468 Z-33.40-92 Mineralisch gebundene Flachpressplatte AMROC d = ≥ 10 mm Z-9.1-285 Tectofin RV WOLFIN AbP 1.3-SKZ-334 Herakustikplatte Heradesign fine d = 25 mm HERADESIGN DECKENSYSTEME Z-23.15-1562 Textilglasgittergewebe GW 545-500 d = 1,5 mm P-D GLASSEIDEN GmbH Oschatz Gummimatte aus recycltem Gummigranulat, d = 10 mm Elastomerlager Sylomer SR.450-12, d = 12,5 mm GETZNER, RRG Industrietechnik GmbH Butylband DS BOSIG Klebeband Tescon Nr. 1 PRO CLIMA Unterdeckbahn Solitex UD, d = 0,6 mm PRO CLIMA Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 117/119 Wandschalungsbahn Solitex Fronta Quattro, d = 0,6 mm PRO CLIMA Anputzleiste SCHIWA proofi SCHILL & WALTHER GmbH Schaumglasschotter, d≥ 120 mm GEOCELL Prefalz500 PREFA GmbH Z-23.34-1579 Stahltrapezprofil 48,5/250, t = 1 mm Halfenschienen HALFEN Vertriebsgesellsch. mbH Sonic 3000 ALUJET GmbH Elastomerlager Serie 4300 unbewehrt SPEBA Bauelemente GmbH 1.7.2 PB III/S-02-142 Verbindungsmittel Material BSDI-Balkenschuhe Hersteller SIMPSON STRONG TIE GSE Balkenschuhe Zulassung. Prüfzeugnis, Norm ETA-06/0270 ETA-07/0150 Vollgewindeschrauben, d = 6/8/10 mm WÜRTH Z-9.-614 Vollgewindeschrauben, d = 8/10 mm SPAX Z-9.1-519 ASSY 3,0 mit Teilgewinde d = 5/6/8 mm WÜRTH Z-9.1-361, Z-9.1-426 CSA-Schrauben, CNA Kammnägel SIMPSON STRONG TIE ETA.04/0013 Teilgewindeschrauben, d = 4,2/4,6 WSC32E, WWSNTL76E SIMPSON STRONG TIE AMO III Schrauben, d = 7,5 mm WÜRTH JAMO PLUS Schrauben, d = 6,0 mm WÜRTH Ringnutnägel (Rillennägel) 2,5 x60 REICH Einstufung Klammer Q 1,8 x 63 x 11,1 REICH VHT-3.4.2/37 Klammer Q 25 BAB 1,83 x 63,5 x 11,4 SENCO Klammer Q 63 x11,2 x 1,56[1,87] WÜRTH Stahldraht Breitrückenklammer BS 75 x 2,0 x 27,0 Edelstahl A 2 REICH Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt BS Prüfung 3174-0649-2 118/119 Stahldraht Breitrückenklammer HAUBOLD Fix-Anker W-FAZ/A4 WÜRTH ETA-99/0011 Kunststoff-Rahmendübel MFR SB 14 TX WÜRTH ETA-07/0337, ETAG 020 Rahmendübel HRD-UGT 14 HILTI Hohlraumdübel KUNKEL 1.8 Z-21.1-701 Anlagen - Anlage A 1 Auszug aus Projekt „Entwicklung entkoppelter Holzbalkendecken gemäß DIN 1052:2008-12“ Auswertung und Ergebnisse Durchbiegung u. Schwingung, Seite 13-15, 57-59, 62-79 - Anlage A 2 Erläuterung für Antrag ZiE GUTEX Standard n -Anlage A 3 Deckblatt von ZiE Z14-139, vom 08.09.2014 von Landesstelle für Bautechnik Sachsen Musterstatik im DBU Projekt 30595-25.odt 119/119