Medizinische Fakultät

Transcription

Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät
Studiengang Humanmedizin
Vorklinik
2. Semester
Anatomie B
MED0121.001
Kommentar
3
V
Mo
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Boeckers/ Böckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Mi
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Fr
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Reinehr/ Teutsch/ Vaida/ Vergani
Der Kursus der mikroskopischen Anatomie dient dem Studium von Aufbau und Funktion der Zellen und Gewebe, aus
denen sich der menschliche Körper zusammensetzt. Er setzt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Biologie, insbes. Zellbiologie, und Chemie) sowie die im Seminar Anatomie des ersten Semesters vermittelten fachspezifischen
Kenntnisse voraus. Die parallel laufende Vorlesung Anatomie B ist auf den Kurs abgestimmt und vertieft die theoretischen Bezüge.
Scheinerwerb:
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist das Erreichen einer bestimmten Punktzahl aus zwei schriftlichen Klausuren
(Testate). Eine einmalige schriftliche Wiederholungsprüfung über den gesamten Stoff wird am Ende des Semesters
angeboten. Wird auch diese nicht erfolgreich abgelegt, kann der Schein nicht erteilt werden. Eine einmalige erneute
Zulassung zum Kurs im darauffolgenden Sommersemester ist möglich.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13208
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Mikroskopische Anatomie (Kurs)
MED02114.001
Kommentar
3.71Ku Mo
09:00 - 11:00
N26 / N26 / 218
Boeckers/ Böckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Di
08:00 - 10:00
N26 / N26 / 218
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Mi
09:00 - 11:00
N26 / N26 / 218
Mi
11:00 - 13:00
N26 / N26 / 218
Do
08:00 - 10:00
N26 / N26 / 218
Fr
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Der Kursus der mikroskopischen Anatomie dient dem Studium von Aufbau und Funktion der Zellen und Gewebe, aus
denen sich der menschliche Körper zusammensetzt. Er setzt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Biologie, insbes. Zellbiologie, und Chemie) sowie die im Seminar Anatomie des ersten Semesters vermittelten fachspezifischen
Kenntnisse voraus. Die parallel laufende Vorlesung Anatomie B ist auf den Kurs abgestimmt und vertieft die theoretischen Bezüge.
Termine:
Einführungsveranstaltung: 18.04.07
WDH-Sonderanmeldung: 16.04.07
Letzter Kurstag: 04.07.07
Bemerkung
Reinehr/ Teutsch/ Vaida/ Vergani
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 12208
Näheres zu den Inhalten und Lernzielen ist dem Kurssript bzw. den Infos der Homepage
(www.uni-ulm.de/uni/fak/medizin/an/LEHRE/Lehre_start.html) zu entnehmen.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Vorlesung)
MED01218.001
3
V
Mo
11:00 - 12:00
O23 / O23 / 2619
Traue/ Peter/ Lamott/ Buchheim/ Kessler/
Do
11:00 - 12:00
Klinikhörsaal
Oster
N25 / N25 / H4/5
Kommentar
Die Vorlesung deckt die wesentlichen Themen des GK 1 ab und dient als Vorbereitung und Vertiefung der Themen
des Seminares Medizinische Psychologie und Soziologie.
* Um was geht es in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie: Medizin als Wissens- und Handlungssystem aus psychologischer Perspektive.
* Medizin als Wissens- und Handlungssystem aus soziologischer Perspektive.
* Strukturen des Gehirns und Psyche: Rhythmik und Schlaf
* Strukturen des Gehirns und Psyche: Informationsverarbeitung und Emotion
* Kognitive Prozesse: Lernen und Konditionierung
* Kognitive Prozesse: Lernen und Gedächtnis
* Was Sie schon immer über Sex wissen solten! Motivation und Sexualität
* Fühlen wir alle das Gleiche? Emotionales Verhalten
* Sicher und unsicher gebunden; Entwicklung und Bindung
* Du hast wohl nicht genug an der Mutterbrust gehangen? Entwicklung, Bindung und frühe Störung.
* Sozialisation im Lebenslauf
* Von der Hysterie zur Somatierungsstörung
* Bin ich traurig oder habe ich Depression. Zum Begriff Normalität
* Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen! Überlegungen der Angst
* Lieber reich und gesund als arm und krank! Soziologische Modelle von Krankheit.
* Wissen ist Macht ... und Gesundheit, oder? Vom Einfluss der sozialen Schicht auf die Gesundheit.
* Macht Arbeit krank? Berufstress und Gesundheit
* Familien- und andere Bande: außerberufliche soziale Faktoren und Gesundheit.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (Seminar)
MED02119.001
Kommentar
2
S
Mi
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3002
Traue/ Peter/ Kessler/ Jerg-Bretzke/ Born/
Mi
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3003
Kamensky/ Leißner/ Neuner/ Weiss/ Gelo/
Mi
16:15 - 17:45
O29 / O29 / 3003
Mi
16:15 - 17:45
O29 / O29 / 1003
Mi
16:15 - 17:45
O29 / O29 / 3006
Mi
16:15 - 17:45
O29 / O29 / 3002
Mi
16:15 - 17:45
O29 / O29 / 2006
Mi
16:15 - 17:45
O29 / O29 / 3004
Kilian/ Seybert/ Vicari/ Braun
Die Einführung in die Medizinische Psychologie für das 2. Fachsemester Humanmedizin behandelt die psychobiologischen Grundlagen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Neurobiologie des Gehirn, Lernen, Emotionen, Denken, Entwicklung, Bindung, Persönlichkeit Schmerz und daraus ableitbare Konzepte für Gesundheit und
Krankheit.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Blockkurs)
MED03119.001
5.64BK -
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Traue/ Peter/ Kächele/ Lamott/ von
-
08:00 - 09:00
/
Wietersheim/ Pfaefflin/ Eher/ Ziegenhain/
Keller/ Grulke/ Bailer/ Buchheim/ Munz/
Ross/ Jerg-Bretzke/ Neuner/ Pokorny/
Müller-Bock/ Kilian
Kommentar
Themen der begleitenden Vorlesung:
* Vom Vermessen des Menschen: Stichproben, Tests, Experimente und ein wenig Statistik.
* Du hast wohl ne Macke! Von Persönlichkeit zur Diagnostik mentaler Auffälligkeiten
* Psychobiologische und verhaltenstheoretische Modelle von Krankheit
* Verhaltensanalyse und psychosomatische Anamnese
* Werden wir immer älter und kränker? Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
* Lost in Chaos? Arzt, Patient und Gesundheitssystem
* Heilen durch Sprechen, Üben und Konfrontieren: Formen der Psychotherapie
* Angewandte Lerntheorie: Biofeedback
* Psychoonkologie
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Physiologie I
MED01207.001
Kommentar
4
V
Mo
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Lehmann-Horn/ Dietl/ Grissmer/ Langer/
Di
11:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Melzer/ Jurkat-Rott/ Schiebe/ Jäger/ Weber/
Do
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Wittekindt
Physiologie ist die Wissenschaft von der Funktionsweise der normalen Lebensvorgänge, mit Teilgebieten wie Muskel-, Nerven-, Kreislauf-, Sinnes- und Arbeitsphysiologie. Es werden Grundlagen zum Praktikum Physiologie gelegt.
Diese Veranstaltung ist dient der Einführung in das im kommenden Wintersemester stattfindende Praktikum Physiologie. Sie ist als Ringvorlesung organisiert und baut auf den naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, insbesondere aber auf der Vorlesung Physik auf.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13212
Vorlesungsthemen:
* Zellphysiologie (Dr. Wittekindt)
* Nervenphysiologie (PD Dr. Melzer)
* Muskelphysiologie (PD Dr. Melzer)
* Kreislaufphysiologie (HD Dr. Jurkat-Rott)
* Herzphysiologie (Dr. Jäger)
* Niere, Salz- und Wasserhaushalt (Prof. Dr. Grissmer)
* Säure-Basen-Haushalt, Ventilation (Prof. Dr. Dietl)
* Gesichtssinn (Dr. Schiebe)
* Gehörsinn (Jun. Prof. Dr. Langer)
* Motorik (Prof. Dr. Dr. h.c. Lehmann-Horn)
* Vegetatives Nervensystem (Dr. Schiebe)
* Elektrophysiologische Korrelate kortikaler Aktivität (PD Dr. Weber)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Praktikum Chemie für Mediziner (Zahnmedizin u. Humanmedizin (Einkläger))
CHEM2010.1
4
PP Mi
13:00 - 14:00
O26 / O26 / 2201
Mi
-
Praktikumsraum
Mi
-
Mi
-
Maas/ Werz
Chemie
/
/
/
Kommentar
Dieses Praktikum richtet sich an Studierende des 2. FS Humanmedizin, die im WS06/07 wegen laufenden Gerichtsverfahren nicht am Praktikum teilgenommen haben.
Das Kurspraktikum der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie findet über 10 Praktikumsveranstaltungen statt.
Besprechungstermin: 18. April 2007, 13:30 Uhr in O25/H7
1. Praktikumstag: 25. April 2007, 13:00 Uhr in O26/2201
Id-Nummer Zahnmedizin: ZM12201.000
Id-Nummer Humanmedizin: MED02104.000
Bemerkung
Literatur
Praktikumsskript (wird bei der Anmeldung bzw. Einführungsveranstaltung ausgegeben)
Sicherheitsbroschüre (http://regelwerk.unfallkassen.de/daten/inform/I_8553.pdf bzw.wird bei der Anmeldung bzw.
Einführungsveranstaltung ausgegeben)
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Praktikum der Physik für Humanmedizin (Einkläger)
PHYS
2579
Kommentar
4
PP Di
09:15 - 10:00
O25 / O25 / H6
Mi
08:00 - 11:00
/
Tammer
In Kleingruppen (max. 16 Personen) führen die Teilnehmer/innen jeweils zu zweit insgesamt 10 Versuche durch.
Die Themen der Versuche sind so gewählt, dass den Studierenden ein Einblick gegeben wird, in welchen medizinischen Bereichen physikalische Grundlagen Anwendung finden. Anhand einfacher Experimente werden diese Grundlagen erarbeitet und die Resultate in einem Begleitheft dokumentiert.
Zu jedem Versuch findet sich im Begleitheft ein Vertiefungskapitel, in dem die zugehörige Theorie in Bezug zu den
gemachten Beobachtungen aufbereitet ist.
Versuchsthemen: Orientieren sich am IMPP-Gegenstandskatalog:
0 Auswertung von Messdaten
1 Gasgesetze und Verdampfungswärme / Atmung
2 Strömungsmechanik / Blutkreislauf
3 Röntgen- und Kernstrahlung / Röntgendiagnostik
4 Elektrische Leitung / Ionenleitung
5 Elektrische Potentiale / EKG
6 RC-Schaltungen / Reizleitung im Nerv
7 Geometrische Optik / Auge
8 Absorptionsspektroskopie / Labordiagnostik
9 Hör- und Ultraschall / Sonographie
Scheinerwerb:
3 praktikumsbegleitende Leistungskontrollen (Teilklausuren). Maximal ein Fehltermin, jedoch nicht beim Versuch 0.
Die Inhalte der Praktika sind Bestandteil der zugehörigen Klausur. Bei mehr als einem Fehltermin, Nachholtermine
und Klausuren im folgenden Semester.
Weitere Details siehe Infokasten bei N25/224.
Id-Nummer Humanmedizin: MED02106.000
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Medizinische Terminologie (Zahnmedizin und Humanmedizin (Einkläger))
MED
2
P
02117
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Do
08:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Do
10:00 - 11:30
O29 / O29 / 3004
Do
10:00 - 11:30
O29 / O29 / 3003
Kressing
Inhalt:
- Die wichtigsten Grundbegriffe der Medizinischen Fachsprache (Grundstock an lat. Vokabeln, Grundstock an griech.
Vokabeln, lat.-gr. Entsprechungen)
- relevante Formenlehre: Substantiv- (Nom./ Gen. im Sg./Pl.) und Adjektivkonstruktionen (KNG-Kongruenz)
- Anwendungsbereiche der Med. Terminologie: Prinzipien, Vorteile und Gefahren der Med. Fachsprache
(Arzt-Patienten-Verhältnis), Arztbrief, Waschzettel
- Historisch-kulturelle Hintergründe der Med. Fachsprache
- Medical English
ID-Nummer Zahnmedizin ZM 12204
Verfahren bei Nichtbestehen: Nachtestat und/oder nochmalige Teilnahme am Praktikum
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Anatomie Seminar (Einkläger)
MED03116.001
2
S
Di
08:00 - 11:00
O29 / O29 / 3003
Boeckers/ Fassnacht/ Böckers/ Golenhofen/
Kueppers
Kommentar
Das Seminar dient der Vermittlung anatomischen Wissens mit Hilfe von Modellen und Bildmaterial, das in einem weiteren Schritt zu klinischen Aspekten in Bezug gesetzt wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die richtige Verwendung
anatomischer und klinischer Begriffe, wobei die Terminologie integrativ mit Hilfe anatomischer bwz. klinischer Beispiele vermittelt wird.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
4. Semester
Biochemie/Molekularbiologie (Praktikum)
MED02111.001
5.14P
Di
13:00 - 15:00
N25 / N25 / H4/5
Knöchel/ Wirth/ Fischer/ Kühl/ Marienfeld/
Mi
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Müller-Enoch
Mi
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Do
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Do
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Kommentar
Fr
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Fr
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Das Praktikum der Biochemie vermittelt theoretische Kenntnisse über chemische Strukturen und verdeutlicht die biologische Bedeutung von Biomolekülen durch Experimente. Alle Studierenden nehmen an 9 Versuchen teil. Das Biochemie-Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Es dient einerseits der
Vertiefung und Veranschaulichung des in der Vorlesung Physiologische Chemie dargebotenen Stoffes und soll andererseits die Befähigung zur experimentellen biochemischen Arbeit vermitteln. Dazu gehören die Kenntnis wichtiger
Geräte und deren Funktion (zum Beispiel: Photometer, pH-Meßgeräte, Elektrophorese-Geräte, Zentrifugen etc.) sowie die Fähigkeit, theoretische Fragestellungen praktisch zu bearbeiten und zu lösen.
Kursvorbereitend und kursbegleitend finden empfohlene Vorlesungen im Fachgebiet Biochemie statt (Physiolog.
Chemie/Biochemie I im WS und Physiolog. Chemie/Biochemie II im SS).
Anzahl der max. Fehltermine: 1. Fehltermine sollen nach Rücksprache mit dem zuständigen Assistenten nachgeholt
werden.
Scheinerwerb:
Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters (Humanmedizin: 30 MC-Fragen, davon müssen mindestens
18 Fragen richtig beantwortet werden; Zahnmedizin: 30 MC-Fragen, davon müssen mindestens 15 Fragen richtig beantwortet werden). Grundlagen bilden die im Script angegebenen Lernziele, wie sie in der Vorlesung und den Seminaren vermittelt werden. Voraussetzung für die teilnahme an der Klausur sind die erfolgreiche Teilnahme an den
Teststen am Ende der Versuche, die entweder in mündlicher oder schriftlicher Form durch den Assistenten abgeprüft
werden. Nach Abgabe und Beurteilung des Versuchsprotokolls, wird die erfolgreiche teilnahme testiert.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 12205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Biochemie/Molekularbiologie (Seminar) mit klinischen Bezügen
MED03112.001
2
S
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2001
Fischer/ Knöchel/ Kühl/ Marienfeld/
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Müller-Enoch/ Wirth
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Mi
14:00 - 16:00
/
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2001
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Kommentar
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Fr
14:00 - 16:00
/
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Das Seminar Biochemie mit klinischen Bezügen bildet neben dem Praktikum und der Hauptvorlesung die dritte Säule
im vorklinischen Unterricht für das Fach Biochemie/Physiologische Chemie. Sie wird in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und behandelt das Stoffgebiet, soweit es in Vorlesung und Praktikum angeboten wird. Besondere
Berücksichtigung finden hierbei pathophysiologische Prozesse, soweit sie zu klinisch manifesten Erkrankungen Anlaß geben, und die Besprechung ihrer molekularen Ursachen, wenn sie bekannt sind. Nach Abschluss des Biochemiepraktikums finden 6 weitere Seminare statt. Diese Seminare sind Pflichtveranstaltungen für die Studierenden der
Humanmedizin.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13216
Maximale Anzahl der Fehltermine: 2. Fehltermine sollten nach Rücksprache mit dem entsprechenden Assistenten
nachgeholt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Biochemie II
MED01211.001
Kommentar
5
V
Mo
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Wirth/ Knöchel/ Fischer/ Kühl/ Müller-Enoch/
Di
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Brenner/ Marienfeld
Mi
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Do
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Die Vorlesung Biochemie II dient der Grundlagenvertiefung zum Praktikum Biochemie.
Themenblöcke:
* Biosynthesen im Bereich des Kohlenhydratstoffwechsels (Fischer)
* Chemie der Struktur- und Funktionselemente des Bindegewebes (Brenner)
* Biosynthesen im Bereich des Lipidstoffwechsels I(Fischer)
* Biosynthesen im Bereich des Lipidstoffwechsels II (Marienfeld)
* Wasserlösliche Vitamine (Wirth)
*Molekularbiologie der Informationsübertragung und Proteinbiosynthese (Knöchel)
* Fettlöslichen Vitamine (Kühl)
* Immunbiochemie (Wirth)
* Hormone I (Wirth)
* Hormone II (Kühl)
* Wachstumsfaktoren (Knöchel)
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13211
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Physiologie (Seminar)
MED03109.001
2
S
Mo
11:00 - 15:00
O29 / O29 / 1001
Lehmann-Horn/ Dietl/ Schiebe
Mo
11:00 - 15:00
O29 / O29 / 1002
Mo
15:00 - 19:00
O29 / O29 / 1001
Mo
15:00 - 19:00
O29 / O29 / 1002
Di
15:00 - 19:00
O29 / O29 / 2001
Fr
10:00 - 14:00
O29 / O29 / 1001
Fr
10:00 - 14:00
O29 / O29 / 1002
Fr
10:00 - 15:00
O29 / O29 / 2001
Mo
10:00 - 12:00
N25 / N25 / H4/5
Lehmann-Horn/ Dietl/ Grissmer/ Langer/ Liss/
Di
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Jurkat-Rott/ Melzer/ Weber/ Zanzinger/
Mi
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Do
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Physiologie II
MED01208.001
Kommentar
4
V
Vorlesungsthemen:
* Einführung
* Nerven- und Muskelphysiologie II
* Integrative Hirnleistungen
* Zentrale Motorik
* Sinnesphysiologie II (Schmerz)
* Gehörsinn II
* Gesichtssinn II
* Herz und Kreislauf II
* Ventilation II
* Niere, Salz- und Wasserhaushalt II
* Säure-Basenhaushalt II
* Arbeits- und Leistungsphysiologie
* Altern
* Energie- und Wärmehaushalt
* Verdauung
* Blut
* Sexualphysiologie
* Hormone
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Einführung in die klinische Medizin / Berufsfelderkundung
Schiebe/ Felder/ Wittekindt
Einführung in die Klinische Medizin
MED02121.001
1
EFVwird noch bekannt gegeben
Liebhardt
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 1.1 Innere Medizin I
MED02121.002
1
P
Fr
14:00 - 16:00
O23 / O23 /
Adler/ Kratzer/ Hänle
2609/10
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Themen:
* Einführungsvortrag über die Aufgaben der Inneren Medizin
* Ultraschall
* EKG
* Knochenmarkkino
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 1.2 Innere Medizin II
MED02121.003
1
P
Fr
14:00 - 16:00
O23 / O23 /
Hombach
2609/10
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Themen:
* Einführungsvortrag über die Aufgaben der Inneren Medizin
* Ultraschall
* EKG
* Knochenmarkkino
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 1.3 Innere Medizin III
MED02121.004
1
P
Fr
14:00 - 16:00
O23 / O23 /
Döhner
2609/10
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Themen:
* Einführungsvortrag über die Aufgaben der Inneren Medizin
* Ultraschall
* EKG
* Knochenmarkkino
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 2.1 - Chirurgie I (Visceral- und Transplantationsmedizin)
MED02121.005
Kommentar
1
P
Fr
13:00 - 15:00
SB / Sb / H II
Henne-Bruns/ Würl
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil als Großgruppenveranstaltung und einem praktischen Teil,
in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken unterrichtet werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 2.2 Klinische Anästhesiologie
MED02121.006
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Parkstr. / Parkstr.
Radermacher/ Dirks
/ 4. OG
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 2.3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MED02121.007
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MB / Frauenklinik,
Wenderlein
Studentenunterricht,
1. OG, SR 107
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 2.4 Kinder- und Jugendmedizin
MED02121.008
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MB / Mb /
Debatin
Kursraum II
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 2.5 Psychosomatik
MED02121.009
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Hochstr. /
Kächele/ Pfaefflin/ von Wietersheim
Hochsträß / SR
207
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.1 Chirurgie II
MED02121.010
1
P
Fr
14:00 - 16:00
SB / Sb / Hs 1
Sunder-Plassmann/ Orend
2.45
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.2 Chirurgie III
MED02121.011
Kommentar
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Beck/ Kinzl
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.3 Chirurgie IV
MED02121.012
1
P
Fr
14:00 - 16:00
SB / Sb / Hs 1
Hannekum/ Friedl
4.37
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.4 Chirurgie V
MED02121.013
Kommentar
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Kretschmer
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medi-
zin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.5 Urologie und Kinderurologie
MED02121.014
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MB / Urologische
Hautmann/ Autenrieth
Klinik
Konferenzraum
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.6 Psychiatrie
MED02121.015
1
P
Fr
14:00 - 16:00
LG 12 / Bibliothek
Spitzer/ Ruchsow/ Kammer/
Psychiatrie III, 1.
Schoenfeldt-Lecuona
OG
Kommentar
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil als Großgruppenveranstaltung und einem praktischen Teil,
in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken unterrichtet werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.7 Kinder- und Jugendpsychiatrie
MED02121.016
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Krw. 5 / KJP, SR
Fegert/ Schmeck/ Goldbeck
6. OG,
Krankenhausweg
5
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.8 Dermatologie und Allergologie, Effloreszenzenlehre
MED02121.017
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Derm., All /
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Gruppen C und D.
Scharffetter-Kochanek/ Mitarbeiter
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.9 Neurologie
MED02121.018
1
P
Fr
14:00 - 16:00
RKU / RKU / H
Ludolph
RKU
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.10 Augenheilkunde
MED02121.019
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MB / Augenklinik,
Lang
Foyer
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.11 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
MED02121.020
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MB / HNO-Klinik,
Rettinger
Konferenzraum
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.12 Röntgendiagnostik
MED02121.021
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MK OE / Med.
Brambs/ Aschoff
Klinik, Radiologie
SR 1148
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellun-
gen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.13 Strahlentherapie
MED02121.022
1
P
Fr
14:00 - 16:00
ST /
Wiegel
Strahlentherapie,
SR 152, EG
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.14 Nuklearmedizin
MED02121.023
1
P
Fr
14:00 - 16:00
MK OE /
Reske
Nuklearmedizin
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.15 Rechtsmedizin
MED02121.024
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Prtst. 6 /
Reuther
Rechtsmedizin,
SR
Dachgeschoss
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.16 Transfusionsmedizin
MED02121.025
1
P
Fr
14:00 - 16:00
Hhstr. 10 / Hhstr.
10,
Transfusionsmedizin,
Bibliothek
Schrezenmeier
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.17 Orthopädie
MED02121.026
1
P
Fr
14:00 - 15:30
RKU / RKU,
Brenner/ Decking
Röntgendemonstration,
EG
Kommentar
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 3.18 Kardioanästhesiologie
MED02121.027
Kommentar
1
P
Fr
14:00 - 16:00
SB / Sb H IV
Oechsner
Gruppen C und D.
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 4 Klinik für Vorkliniker
MED02121.028
1
P
Do
14:00 - 16:00
N24 / N24 / H14
Do
14:00 - 16:00
N24 / N24 / H14
Heimpel
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 5.1 - Virtuelle Vorklinik
MED02121.029
1
P
Mi
14:00 - 16:00
N25 / N25 /
Mi
14:00 - 16:00
Electronic
Mi
14:00 - 16:00
Mi
14:00 - 16:00
Mi
14:00 - 16:00
Classroom
/
/
/
/
Stracke/ Friedl
Kommentar
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 5.2 - Virtuelle Vorklinik
MED02121.030
1
PV Mi
16:00 - 18:00
N25 / N25 /
Mi
16:00 - 18:00
Electronic
Mi
16:00 - 18:00
Mi
16:00 - 18:00
Mi
16:00 - 18:00
Friedl/ Hannekum
Classroom
/
/
/
/
Kommentar
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil, der in Großveranstaltungen abgehalten wird und einem
praktischen Teil, in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken und Seminaren die Problemstellungen und möglichen Lösungsstrategien erarbeiten sollen.
Termine:
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Berufsfelderkundung/EKM: Modul 6 - POL - Klinische Fälle problemorientiert lösen
MED02121.031
Kommentar
1
PoL Do
18:00 - 20:00
Tutoren
Das Praktikum "Einführung in die klinische Medizin" soll die Studenten bereits in der Vorklinik an die praktische Medizin heranführen. Es besteht aus einem theoretischen Teil als Großgruppenveranstaltung und einem praktischen Teil,
in dem die Studenten in Kleingruppen in ausgewählten Kliniken unterrichtet werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Integriertes Seminar
Seminar mit klinischen Bezug (2. Semester)
Seminar mit klinischen Bezug - Modul 1: Schmerz lass nach (Einkläger)
MED04111.001
2
S
-
14:00 - 18:00
Hochstr. /
Traue/ Leißner
Hochsträß / SR
325
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Theoretische Annahmen zur Psychobiologie von akuten und chronischen Schmerzen werden vermittelt. Mit dem Patientenbeispiel "Unspezifische Rückenschmerzen" wird das Zusammenwirken von somatischen, psychologischen
und soziologischen Faktoren bei der Ätiologie und Chronifizierung exemplarisch erarbeitet. Methoden der Diagnostik
leiten über zur Therapieplanung. Praktisch werden im Labor die Technik des Biofeedback an Geräten, behavioral-kognitive Interventionen und Entspannung vermittelt. Ein Themenblock beschäftigt sich mit der Rolle von Depression
bei chronischen Schmerzen.
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Seminar mit klinischen Bezug: Modul 2: Medizintechnik
MED99997.001
2
S
Mo
13:00 - 16:00
O29 / O29 / 3005
Mo
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Mo
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Mo
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Di
13:00 - 16:00
MB / Mb /
Di
13:00 - 16:00
Kursraum I
Di
13:00 - 16:00
MB / Mb /
Di
13:00 - 16:00
Di
13:00 - 16:00
Di
13:00 - 16:00
Di
13:00 - 16:00
Tammer
Kursraum II
O29 / O29 / 1001
O29 / O29 / 1002
O29 / O29 / 1003
O29 / O29 / 2001
MB / Mb / Hörsaal
Kommentar
Das Seminar mit klinischem Bezug dient der Vermittlung von vorklinischen Themen und klinischen Sachverhalten.
Den Studierenden wird so die Wichtigkeit des zu erlernenden Themas in seiner späteren klinischen Ausbildung näher
gebracht. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden zusammen mit den Dozenten die einzelnen Problemstellungen und vertiefen das bis dahin erworbene Wissen.
Seminarthemen:
* Blutdruck
* Pulsoximetrie
* EKG
* Ultraschall
* Augendruck, -spiegelung
* Laser in der Augenheilkunde
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Seminar mit klinischen Bezug - Modul 3: Molekulare Histologie
MED04115.001
2
S
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 2006
Boeckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3001
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3002
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3003
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3004
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3005
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3006
Mo
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 2001
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 2006
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 3001
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 3002
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 3003
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 3004
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 3005
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 3006
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 2001
Mo
16:00 - 17:30
O29 / O29 / 2004
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 2005
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3004
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3002
Reinehr/ Teutsch/ Vaida
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3006
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 2006
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3001
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3005
Di
14:15 - 15:45
O29 / O29 / 3003
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 2004
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 2006
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 3003
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 3005
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 3001
Di
16:30 - 18:00
/
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 2005
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 3004
Di
16:30 - 18:00
O29 / O29 / 3006
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Seminar mit klinischem Bezug - Modul 4: Sprich mit mir!
MED04117.001
2
S
Mo
08:00 - 16:00
Kächele/ von Wietersheim
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Seminar mit klinischen Bezug: Ersatztermine
MED99500.001
1
S
Fr
18:00 - 21:00
47 / 47.2.102 (Uni
Sa
09:00 - 16:00
West)
47 / 47.2.102 (Uni
West)
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Wahlfächer
Français Médical A (UNIcert Stufe III)
ZSP Fr Me
A
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
2
Ü
Mi
12:00 - 13:30
Kautenburger
Anamneseerhebung
MED04210.001
Kommentar
2
WF Mo
18:00 - 20:00
Di
18:00 - 20:00
Di
18:00 - 20:00
Mi
18:00 - 19:00
Mi
18:00 - 20:00
Do
18:00 - 20:00
Kächele/ Allert/ Tutoren
Die Anamneseerhebung zählt zu den wichtigsten Grundlagen des Patientegespräches bei der Aufnahme neuer Patienten auf den stationen. Deshalb sollte schon frühzeitig begonnen werden in Rollenspielen sich auf die Situation in
Klinik einzustellen und bestimmte Frageabfolgen auch einzulernen und die Fertigkeiten zu trainieren. In Kleingruppen
erlernen die studierenden diese Fähigkeiten, die sie auf ihrem weiteren Klinikweg begleiten werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Ethik in der Medizin
MED04230.001
Kommentar
2
WF Fr
17:50 - 21:30
47 / 47.2.101
Fr
17:50 - 21:30
47 / 47.2.104
Fr
17:45 - 21:30
47 / 47.2.104
Sa
09:00 - 13:30
47 / 47.2.102
Sa
09:00 - 13:30
47 / 47.2.101
Sa
09:00 - 13:30
47 / 47.2.104
Kächele/ Allert/ Gommel
Liebe Studierende,
im vorklinischen Wahlfach "Ethik in der Medizin" besuchen Sie in einem der vorklinischen Studiensemester zwei
zweitägige Wochenend-Kleingruppenseminare. Es wird im Sommersemester 2007 drei Gruppen mit jeweils maximal
14 Studierenden geben - die zur Auswahl stehenden Termine finden Sie oben sowie weiter unten nochmals. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen durch.
Jedes Ethik-Seminar beginnt am Freitag um 18 Uhr. Bitte seien Sie bereits um 17:50 Uhr an unserem Treffpunkt vor
dem Seminarraum 47.2.102 in der Südschiene der Uni West. Die Südschiene erreichen Sie, wenn Sie über die Bibliotheks-Zentrale oder die Außentreppe daneben in den zweiten Stock des langen Durchgangs gehen, der die Einzelgebäude der Uni West miteinander verbindet. Das Seminar geht an diesem Abend bis maximal 21:30 Uhr. Am
Samstagmorgen beginnt der zweite Teil mit einem gemeinsamen Frühstück um 9:00 Uhr. Er endet spätestens gegen
13:30 Uhr.
Im fallorientierten Ethikseminar werden Sie in einer kleinen Gruppe die Methode der ethischen Fallanalyse und diskussion kennen lernen und üben. Dazu stellen medizinische Fallreferenten selbst erlebte ethische Konfliktfälle vor.
Dieses Seminar lebt von Ihrer aktiven Beteiligung. Wegen der ungewöhnlichen Zeit und der Dauer des Seminars wird
es in den Pausen Tee und Kekse geben.
Es wird in diesem Semester keine Einführungsveranstaltung zum Wahlfach "Ethik in der Medizin" geben. Sie werden
statt dessen nach Beginn der Vorlesungszeit per E-Mail angeschrieben.
Semesterbegleitend bieten wir für alle Studierenden eine 9-teilige Kurzvortragsreihe an, in der wichtige Aspekte des
klinischen Alltags vorgestellt werden, in denen es immer wieder zu ethischen Konflikten kommt. Unter anderem werden folgende Themen angesprochen: Aufklärung und Schweigepflicht, ethische Probleme am Beginn und am Ende
des Lebens, Patientenverfügungen, Unterbringung und Betreuung. Die Vorträge finden vom ... bis zum ... immer am
(voraussichtlich: Mittwoch Abend von 19:15 bis 20:00 im Seminarraum 2609/10 in der Medizinischen Klinik auf dem
OE - wird nachgereicht) statt.
Termine der jeweils zwei Wochenendseminare:
Gruppe 1: 11./12. Mai und 29./30. Juni 2007
Gruppe 2: 11./12. Mai und 29./30. Juni 2007
Gruppe 3: 1./2. Juni und 22./23. Juni 2007
Da Sie nur zwei Seminare besuchen müssen, wird es keine Fehltermine geben. Wenn Sie absehen, dass Sie an einem der online-angemeldeten Termine nicht teilnehmen können, suchen Sie sich am besten eine/n Tauschpartner
für Ihren Wunschtermin und teilen Sie beide Namen mit Matrikelnummer mit an:
Dr. Michael Gommel
AK Ethik in der Medizin
Hausapparat 69417
E-Mail [email protected]
Sollten Sie niemanden zum Tauschen finden, melden Sie sich ebenfalls. Entweder gibt es vielleicht noch freie Plätze
in anderen Seminaren (zB im Q2), oder Sie melden sich ab und kommen im nächsten Semester. Da unsere Seminare vom gemeinsamen Diskurs aller leben, sollten auf keinen Fall mehr als 15 Personen teilnehmen. Wenn Sie unangemeldet zu einem Seminar kommen, könnte es sein, dass wir Sie wieder nach Hause schicken müssen.
Bemerkung
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit an den AK Ethik in der Medizin - Adressdaten siehe oben.
Liebe Studierende,
in den beiden Seminaren werden Sie in einer kleinen Gruppe die Methode der ethischen Fallanalyse und -diskussion
kennen lernen und üben. Dazu stellen medizinische Fallreferenten selbst erlebte ethische Konfliktfälle vor. Dieses
Seminar lebt von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden. Wegen der ungewöhnlichen Zeit und der Dauer des
Seminars wird es in den Pausen Tee und Kekse geben.
Die beiden Ethik-Seminare beginnen am Freitag um 18 Uhr. Bitte seien Sie bereits um 17:50 Uhr an unserem Treffpunkt vor dem Seminarraum 47.2.102 in der Südschiene der Uni West. Die Südschiene erreichen Sie, wenn Sie über
die Bibliotheks-Zentrale oder die Außentreppe daneben in den zweiten Stock des langen Durchgangs gehen, der die
Einzelgebäude der Uni West miteinander verbindet. Das Seminar geht an diesem Abend bis maximal 21:30 Uhr. Am
Samstagmorgen beginnt der zweite Teil mit einem gemeinsamen Frühstück um 9:00 Uhr. Er endet gegen 13 Uhr.
Als Leistungsnachweis werden Sie nach dem zweiten Seminar einen ethischen Konfliktfall schriftlich analysieren und
diskutieren ("Schriftliche Falldiskussion"). Sie bekommen neben unserer Arbeitsmappe auch ein Anleitungsblatt und
den schriftlichen Fallbericht am Ende des zweiten Seminars mit nach Hause. Bitte schicken Sie Ihre schriftliche Falldiskussion spätestens sechs Wochen nach dem Seminar als Anlage per e-mail an [email protected]. Nähere
Informationen finden Sie auf dem Anleitungsblatt.
Literatur
Begleitend zum Seminar wird es eine 7-teilige Kurzvortragsreihe geben, in der Sie wichtige Aspekte des klinischen
Alltags kennen lernen, in denen es immer wieder zu ethischen Konflikten kommt. Unter anderem werden folgende
Themen angesprochen: Aufklärung und Schweigepflicht, ethische Probleme am Beginn und am Ende des Lebens,
Patientenverfügungen, Unterbringung und Betreuung. Die Vorträge finden vom 10. Mai bis zum 21. Juni immer am
Mittwoch Abend von 20:15 bis 20:45 (anschließend Diskussion bis um 21 Uhr) im Seminarraum 2609/10 in der Medizinischen Klinik auf dem OE statt.
Arbeitsmaterialien des Arbeitskreises Ethik in der Medizin - diese erhalten Sie zu Beginn des Wochenendseminars.
C. Hick (Hrsg.): Klinische Ethik. Springer Verlag, 2007.
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Humangenetik
MED04213.001
2
P
-
09:00 - 16:00
Speit/ Assum/ Barbi/ Hameister/ Just/
Kehrer-Sawatzki/ Vogel
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Stammzellenbiologie
MED04212.001
Kommentar
2
WF -
09:00 - 16:00
Kühl
Der Ausdruck "Tausendsassa" passt wohl auf keine andere Zellart besser als auf die Stammzellen. Sie können sich
unbegrenzt vermehren und dabei die verschiedensten Zelltypen - wie Nerven-, Muskel- oder Blutzellen - bilden. Leider verlieren diese "Multi-Funktions-Zellen" außerhalb des Körpers ihr Potenzial und entwickeln sich nicht in die gewünschte Richtung. Deshalb erforschen Wissenschaftler im BioProfil die genetischen Grundlagen, die das Wachstum
von Stammzellen steuern. Mit diesem Wissen können sie dann für die Medizin nutzbar gemacht werden. Das Ziel:
Zerstörte Zellen im menschlichen Organismus durch Ersatzgewebe austauschen, das sich aus Stammzellen gebildet
hat.
Ziel des Wahlfaches ist es den Studierenden einen Einblick in die Welt der Stammzellen und der Therapiemöglichkeiten zu geben.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
COBRA for Preclinics
MED80000.050
Kommentar
1
WF Fr
17:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Sa
08:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Porzsolt
Was ist COBRA?
COBRA ist ein Wahlfach der Klinischen Ökonomik. Es wendet sich an interessierte Studenten, die gerne mehr über
die Entscheidungsgrundlage ärztlichen Handelns lernen möchten; Klinische Studien!
Was erwartet sie in COBRA?
Sie lernen, wie man wissenschaftliche Literatur schnell selbst lesen kann, ohne sich auf andere verlassen zu müssen.
Sie werden den Unterschied zwischen dem "Niederbayerischen Internisten" und dem "New England Journal of Medicine" kennen lernen (in einem der beiden findet man die Fehler schneller)
Es werden ihnen Fähigkeiten vermittelt mit deren Hilfe sie verhindern können, von wissenschaftlicher Literatur über
den Tisch gezogen zu werden.
Sie werden erkennen lernen, dass Schein manchmal mehr ist, als Sein!
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Klinik
6. Semester
Klinischer Untersuchungskurs
MED12110.001
2
P
Mi
14:00 - 15:00
SB / Sb H IV
Adler/ Hombach/ Döhner/ Henne-Bruns/
Mi
14:00 - 15:00
O23 / O23 / 2619
Sunder-Plassmann/ Gebhard/ Richter/
Mi
14:00 - 16:30
Klinikhörsaal
Reichel/ Hannekum/ Schick/ Steinmann
/
Kommentar
Der Klinsche Untersuchungskurs soll die theoretische Ausbildung mit der Praxis verbinden. Die Studierenden erlernen im Rahmen der begleitenden Vorlesung die Grundlagen der Anamneseerhebung und der körperlichen Untersuchung. Im Anschluss an den theoretischen Unterricht, findet der Kleingruppenunterricht auf den Stationen der Inneren Medizin und der Chirurgie statt. Unter Anleitung von Stationsärzten werden die theoretischen und praktischen
Fertigkeiten eingelernt, sowie am Patientenbett vertieft. Die Rotation in die Unterscheiedlichen Abteilungen ist im
Praktikumsheft abgedruckt, das am ersten Praktikumstag ausgeteilt wird.
Scheinerwerb:
Regelmäßige aktive Teilnamhe am Kleingruppenunterricht und Bestätigung der Teilnahme im Praktikumsheft durch
den Dozenten.
Inhalte:
Kompetenz in Anamneseerhebung, körperlicher Untersuchung und Kommunikation.
Fehltermine: keine Fehltermine, bei Nichtbestehen des Scheines: Wiederholung der verpassten Termine und mündliches Testat beim Gruppendozenten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pathologie 1. Teil (Kurs)
MED12105.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
Ku Mo
11:15 - 12:45
N26 / N26 / 218
Möller/ Mattfeldt/ Barth/ Sträter/ Leithäuser/
Mo
11:15 - 12:45
N26 / N26 / 218
Koretz/ Hasel/ Meth-Frohwein
Di
12:15 - 13:45
N26 / N26 / 218
Di
12:15 - 13:45
N26 / N26 / 218
Mi
16:00 - 18:00
N26 / N26 / 218
Fr
12:15 - 13:45
N26 / N26 / 218
Fr
12:15 - 13:45
N26 / N26 / 218
Elsevier Verlag, Robbins: Basic Pathology"
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pathologie (POL)
MED13206.001
2
PoL Mi
18:30 - 20:00
M23 / Pathologie
Mi
18:30 - 20:00
Abteilungsräume
4. Etage
M23 / Pathologie
Möller/ Sauer
Abteilungsräume
4. Etage
Kommentar
Den Studierenden wird die Möglichkeit zur Vertiefung der Kenntnisse angeboten. Die Veranstaltung ist freiwillig und
soll so das Interesse am Fach Pathologie wecken. In 2 Gruppen werden Lehrinhalte entweder anhand von mikroskopischen Präparaten aus dem täglichen Routineeingang oder, soweit vorhanden, anhand von Obduktionsbefunden
vertieft. Während des gesamten Semesters ist eine Anmeldung über das Onlinesystem Corona möglich. (max. 1 Termin/pro Student im Monat)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie (Vorlesung)
MED11216.001
6
V
Mi
10:00 - 12:00
/
Do
10:00 - 11:00
O23 / O23 / 2619
Barth/ Gierschik/ Gietzen
Klinikhörsaal
Kommentar
Der Kurs, begleitet und vertieft durch die Vorlesung Allgemeine und Systematische Pharmakologie, findet zweisemestrig statt und vermittelt pharmakologisches und toxikologisches Grundwissen sowie aktuelle Entwicklungen des
Faches.
Vorlesungsthemen sind:
* Parasympathikus (Gierschick)
* Muskelrelaxantien (Gierschick)
* Allgemeinanästhesie (Gietzen)
* Lokalanästhesie (Gietzen)
* Toxikologie (Barth)
* Sexualhormone (Giehl)
* Kanzerogenese (Barth)
* Blutgerinnung (Barth)
* Diuretika (Gierschick)
* Schilddrüsenhormone und Thyreostatika (Gietzen)
* Pharmakologie der Blutzuckerregulation (Gietzen)
* Fettstoffwechselstörungen (Gierschick)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie (Kurs)
MED12117.001
Kommentar
3
S
Di
08:00 - 11:00
O29 / O29 / 2001
Barth/ Gierschik/ Gietzen/ Möpps/ Pust/
Di
08:00 - 11:00
O29 / O29 / 2002
Vatter/ Walliser
Di
08:00 - 11:00
O29 / O29 / 2003
Di
08:00 - 11:00
O29 / O29 / 2005
Die Studierenden haben die Auswahl zwischen dem Seminar Allgemeine und Systematische Pahrmakologie oder einem POL-Kurs. Beide Kurse erstrecken sich über 2 Semester. Ein Wechsel zwischen Seminar und POL am Ende eines Semesters ist möglich, wenn freie Plätze vorhanden sind. Die Vergabe der POL-Plätze erfoglt über ein Losverfahren.
Der Scheinerwerb erstreckt sich über 2 Semester. Die angebotenen Lehrinhalte sind als eigenständige und abgeschlossene Blöcke zu betrachten.
Im Seminar werden die Studierenden in Kleingruppen unterteilt, damit die Themen durch Kurzreferate der einzelnen
Studierenden bearbeitet werden können. Alle Gruppen haben die gleichen Seminarthemen.
In der POL-Gruppe treffen sich die Studierenden einmal wöchentlich mit dem Tutor und bearbeiten die entsprechenden Themen anhand von paper cases.
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme an den Seminaren oder der POL-Gruppe, sowie mindestens 60% der max. Testatpunktzahl
sind kumulativ zu erreichen.
Seminarthemen:
* Antiinfektiöse Therapie
* Psychopharmaka
* Zytostatika
* Corticosteroide
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie (POL)
MED13118.001
Kommentar
2
PoL Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3002
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3003
Mo
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3004
Mo
19:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3002
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3003
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3004
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3005
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Di
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Gierschik/ Gietzen
Die Studierenden haben die Auswahl zwischen dem Seminar Allgemeine und Systematische Pahrmakologie oder einem POL-Kurs. Beide Kurse erstrecken sich über 2 Semester. Ein Wechsel zwischen Seminar und POL am Ende eines Semesters ist möglich, wenn freie Plätze vorhanden sind. Die Vergabe der POL-Plätze erfoglt über ein Losverfahren.
Der Scheinerwerb erstreckt sich über 2 Semester. Die angebotenen Lehrinhalte sind als eigenständige und abgeschlossene Blöcke zu betrachten.
Im Seminar werden die Studierenden in Kleingruppen unterteilt, damit die Themen durch Kurzreferate der einzelnen
Studierenden bearbeitet werden können. Alle Gruppen haben die gleichen Seminarthemen.
In der POL-Gruppe treffen sich die Studierenden einmal wöchentlich mit dem Tutor und bearbeiten die entsprechenden Themen anhand von paper cases.
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme an den Seminaren oder der POL-Gruppe, sowie mindestens 60% der max. Testatpunktzahl
sind kumulativ zu erreichen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Mikrobiologie, Hygiene, Virologie, Immunologie und Transfusionsmedizin
MED11206.001
5.42V
Mi
08:00 - 09:00
O23 / O23 / 2619
Marre/ Mertens/ Rodewald/ Schrezenmeier/
09:00 - 10:00
Klinikhörsaal
Spellerberg/ Fehling/ Kirchhoff/ Münch/
Do
09:00 - 10:00
/
Michel/ Flegel/ Mytilineos/ von Baum/ Funke/
Fr
09:00 - 10:00
/
Mi
/
Kommentar
Vorlesungsthemen:
* Virus-Wirt-Beziehung (Mertens)
* Infektion durch Retroviren, Lentiviren, HIV (Kirchhoff)
* Virusinduzierte Tumoren (EBV, Papilomaviren, HBV, HCV) (Münch)
* Bakterienassoziierte Tumoren (Helicobacter) (Funke)
* Virusinfektionen bei Immundefizienz (Mertens)
* Bakterielle Infekte bei Immundefizienz (Spellerberg)
* Bakteriell bedingte STD (Spellerberg)
* Viral bedingte STD (Michel)
* Virale Infekte in der Schwangerschaft (Mertens)
* Bakterielle Infekte in der Schwangerschaft (Spellerberg)
* Nosokomiale Infekte (viral) (Wilts)
* Nosokomiale Infekte (bakteriell) (von Baum)
* Virale Infekte am Skelett (Mertens)
* Bakterielle Infekte am Skelett (Spellerberg)
* Slow-virus Infektionen, Prionen (Michel)
* MHC und Antigenpräsentation (Fehling)
* Molekulare Vielfalt von B- und T-Zellrezeptoren (Fehling)
Wilts
* Imundefizienzerkrankungen und Toleranzinduktion (Fehling)
* Bluttgruppenantigene, Transfusion (Flegel)
* Herstellung und Indikation von Blutprodukten (Schrezenmeier)
* Transplantatimmunologie (Mytilineos)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Mikrobiologie, Hygiene, Virologie, Immunologie und Transfusionsmedizin (Kurs)
MED12107.001
Kommentar
2.77Ku Do
12:00 - 18:00
/
Mertens/ Michel/ von Müller/ Reinhardt/
Do
12:00 - 18:00
N26 / N26 / 218
Hampl/ Wilts
Do
12:00 - 19:00
O29 / O29 / 3003
Do
12:00 - 19:00
O29 / O29 / 3004
Do
12:00 - 19:00
O29 / O29 / 3005
Do
12:00 - 19:00
O29 / O29 / 3006
Das Praktikum umfasst im Wintersemester Gebiete der Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie und im Sommersemester Gebiete der Virologie und Transfusionsmedizin. Zusätzlich werden Seminare, an denen sich die Studierenden mit Kurzvorträgen beteiligen und problemorientierter Unterricht in Kleingruppen angeboten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Mikrobiologie, Hygiene, Virologie, immunologie und Transfusionsmedizin (POL)
MED13119.001
2
PoL Mi
18:00 - 20:00
O23 / O23 /
Marre/ Mertens/ Rodewald/ Schrezenmeier/
Mi
18:00 - 20:00
2609/10
Münch/ Flegel/ Müller/ Mytilineos/ Müller/
Mi
18:00 - 20:00
/
Wellinghausen/ Forsbach-Birk/ Fieser/
Mi
18:00 - 20:00
/
Mi
18:00 - 20:00
O23 / O23 / 2611
Mi
18:00 - 20:00
O23 / O23 / 2622
Mi
18:00 - 20:00
M23 / M23 / 3306
Mi
18:00 - 20:00
M23 / M23 / 3106
Mi
18:00 - 20:00
/
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3003
Mi
18:00 - 20:00
Hhstr. 10 / Hhstr.
Mi
18:00 - 20:00
Mi
18:00 - 20:00
Bibliothek
Mi
18:00 - 20:00
/
Mi
18:00 - 20:00
/
Mi
18:00 - 20:00
/
Mi
18:00 - 20:00
/
Mi
18:00 - 20:00
/
10,
Transfusionsmedizin,
Hhstr. 10 / Hhstr.
10,
Transfusionsmedizin,
Kurslabor
/
/
Kommentar
Tehmeninhalte:
Gruppe 01: Harnwegsinfwektionen und sexuell übertragbare Erkrankungen
Gruppe 02: POL-Fälle
Reinhardt/ Schneider/ von Müller/ Wilts/
Hussein/ Poppert/ Sigge/ Strauß/ von Einem
Bemerkung
Gruppe 03: ZNS-Infektionen
Gruppe 04: Antikörper
Gruppe 05: Graft vs Host Disease
Gruppe 06: Hepatitiden
Gruppe 07: POL-Fälle
Gruppe 08: Kinderkrankheiten und Impfungen
Gruppe 09: Zelluläre Therapien, Indikationen
Gruppe 10: ZNS-Infektionen
Gruppe 11: Infektionen des Magen-Darm-Traktes
Gruppe 12: Pneumonie
Gruppe 13: POL-Fälle
Gruppe 14: POL-Fälle
Gruppe 15: Therapie und Medikamentenwirkung
Gruppe 16: Hämatopetische und embryonale Stammzellen
Gruppe 17: Immundefekte
Gruppe 18: Indikationen und Transfusionsreaktionen
ID-Nummer: Mikrobiologie MED13108.000
ID-Nummer: Virologie MED13109.000
ID-Nummer: Immunologie MED13110.000
ID-Nummer: Transfusionsmedizin MED13111.000
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Hämatologie (Vorlesung)
MED11211.001
3.14V
Mo
09:00 - 11:00
O23 / O23 / 2619
Bachem/ Döhner/ Grießhammer/ Kern/
Klinikhörsaal
Prümmer/ Wepler/ Bommer/ Schmid/ Groß/
Steinbach/ Ringhoffer/ Zenz
Kommentar
Die zweistündige Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen für die Fächer Klinische Chemie, Pathobiochemie, Hämatologie und Hämostaseologie und wird durch das POL Labormedizinische Differentialdiagnose ergänzt.
Die Vorlesung vermittelt den sinnvollen Einsatz der Laboratoriumsdiagnostik um Krankheiten und deren Differentialdiagnose zu erkennen. Im POL (Problemorientiertes Lernen) werden für unterschiedliche Krankheitsbilder der körperliche Untersuchungsbefund und die Anamnese vorgegeben. Das weitere diagnostische Vorgehen mit Schwerpunkt
Laboratoriumsdiagnostik wird von der Gruppe (10 - 12 Studenten) erarbeitet.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 1: Hämatologie, Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik (POL)
MED13113.001
Kommentar
2
PoL Fr
10:00 - 12:00
O29 / O29 / 3001
Fr
10:00 - 12:00
O29 / O29 / 3002
Fr
10:00 - 12:00
O23 / O23 / 2622
Fr
10:00 - 12:00
O29 / O29 / 1003
Fr
10:00 - 12:00
O29 / O29 / 2006
Fr
10:00 - 12:00
O29 / O29 / 2002
Bachem/ Steinbach/ Jöchle/ Wittich
Termine und Inhalt:
Beginn: 27.04.2007
Der Kurs umfasst das Seminar und die praktischen Übungen in der Laboratoriumsdiagnostik (Klinische Chemie, Hämatologie und Hämostaseologie). Im POL-Kurs werden für die unterschiedlichen Krankheitsbilder der körperliche Untersuchungsbefund und die Anamnese vorgegeben. Das weitere diagnostische Vorgehen im Schwerpunkt Laboratoriumsdiagnostik wird von der Gruppe erarbeitet.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Neurologie Teil I (Praktikum)
MED12127.001
0.49P
Mo
17:00 - 18:30
Ludolph/ Tumani/ Bittner/ Gdynia/ Junker/
Mo
17:00 - 18:30
Kühnlein/ Süßmuth/ Herzog/ Klug/ Palm/
Wuttke
Kommentar
Bemerkung
In Kleingruppen erlernen die Studierenden die Grundlagen der Anamneseerhebung und Diagnostik im Fach Neurologie. Fähigkeiten und Fertigkeiten in der körperlichen Untersuchungstechnik der Neurologie werden eingelernt und
vertieft.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 8 Teil I: Akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe (Vorlesung)
MED11219.001
Kommentar
1
V
Do
08:00 - 09:00
O23 / O23 / 2619
Georgieff/ Dirks/ Brinkmann/ Radermacher/
Klinikhörsaal
Schuetz
Praktikumsbegleitende Vorlesung, in der der notfallmedizinische Hintergrund dargestellt nach dem IMPPGegenstandskatalog dargestellt wird.
Vorlesungsthemen:
* Erstuntersuchung, Anamnese
* Kardiopulmonale Reanimation (Vitalfunktionen, Sofortdiagnostik, Sofortmaßnahmen, Erfolgskontrollen, klinischer
und biologischer Tod, Pathophysiologie der Reanimation, Technik, Algorythmus)
* Störungen des Bewußtseins nach Leitsymptomen (Kranmpfanfall, Apoplex, Intoxikation, metabol. Koma)
* Störungen der Atmung nach Leitsymptomen (Ursache, Diagnosen, Maßnahmen, Verlegung der Atemwege, Bolusgeschehen, Atemmechanikstörungen, Allergie, Asthma, Krupp, Larynxödem, Ertrinken)
* Störungen der Kreislauffunktion nach Leitsymptomen (Ursachen, Diagnose, Maßnahmen, Schockformen)
* Spezielle Unfallschäden und Erkrankungen (Verbrennung, Verbrühung, Verätzung, Insolation, Hitzschlag)
* Spezielle Unfallschäden und Erkrankungen (Ertrinken, Unterkühlung, Erfrierung)
* Spezielle Unfallschäden und Erkrankungen (Elektrounfälle, Blitzschlag)
* Schockformen, venöser Zugang
Bemerkung
Literatur
- Begleitheft "Akute Notfälle und Erste Ärztliche Hilfe" (erhältlich in der Sektion Notfallmedizin, Sekretariat oder im
Praktikumsraum SB 14 - 16 h)
- online Vorlesung unter http://notfall.medizin.uni-ulm.de
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 8 Teil I: Akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe (Praktikum)
MED14120.001
0.93P
Mi
14:00 - 17:00
SB / Sb
Do
13:00 - 16:00
Notfallparcours
Fr
14:00 - 17:00
SB / Sb
Dirks/ Georgieff/ Siebenschuh
Notfallparcours
SB / Sb
Notfallparcours
Kommentar
Das Praktikum Akute Notfälle und Erste Ärztliche Hilfe findet pro Gruppe an drei Nachmittagen statt.
Themen:
* Mittwoch: Sofortdiagnostik und -maßnahmen bei nichttraumatischen Notfällen, Defibrillation, Basismaßnahmen Kardiopulmonale Reanimation)
* Donnerstag: Sofortdiagnostik und -maßnahmen bei traumatischen Notfällen, Fallsimulationen, Basismaßnahmen
Kardiopulmonale Reanimation)
* Freitag: Versorgung von Traumas, Reanimations-EKG und Defibrillation, Fallsimulationen.
Die Studenten des Semesters werden nach der online Anmeldung des Studiendekanates eingeteilt. Der Tausch von
Blockwochen ist jederzeit unter Vorlage des Studentenausweises des Tausch-partners - oder mit diesem persönlich während der Praktikumszeiten möglich. Fehltermine müssen nachgeholt werden.
Die Grundlagen der Notfallmedizin wurden in der Vorlesung "Akute Notfälle und Erste Ärztliche Hilfe" dargestellt, außerdem erhalten Sie bei der Einführungsveranstaltung ein Skript der Sektion Notfallmedizin ausgehändigt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Begleitheft "Akute Notfälle" der Sektion Notfallmedizin
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Strahlentherapie und Nuklearmedizin
MED
2
11214
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
V
Di
14:00 - 15:30
O23 / O23 / 2619
Klinikhörsaal
Brambs/ Reske/ Wiegel/ Welte
Medizin Klinik
Propädeutikumssemester
Chirurgie - Seminar (Hauptvorlesung Teil I)
MED21215.001
1.84V
Do
09:15 - 10:45
SB / Sb H IV
Henne-Bruns/ Kinzl/ Sunder-Plassmann/
Hannekum/ Richter/ Braun/ Orend/ Beck/
Schmelz/ Friedl
Kommentar
Bemerkung
Themen der Vorlesung:
* Einführung in die extrakorporale Zirkulation, Behandlung der koronaren Herzkrankheit und Herzinfarktfolgen
* Erworbene Herzklappenfehler
* Aneurysmakrankheit
* Grundlagen der Knochenbruchbehandlung
* Grundlagen der Versorgung Mehrfachverletzter
* Magen
* Gallenwege
* Dünndarm
* Weichteiltumore
* Intracerebrale Blutungen und Hirntumoren
ID-Nummer Cirurgie I: MED21215.001
ID-Nummer Chirurgie II: MED21415.001
ID-Nummer Chirurgie III: MED21515.001
ID-Nummer Chirurgie IV: MED21615.001
ID-Nummer Chirurgie V: MED21715.001
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MED21217.001
1
V
Mi
11:00 - 12:00
MB / Mb / Hörsaal
Kreienberg/ Terinde/ Brucker/ Flock/ Reister/
Sauer/ Wulff/ Buck/ Reich/ Weiss
Kommentar
Die Hauptvorlesung deckt die wesentlichen Lehrinhalte des Fachgebietes sowie den Gegenstandskatalog ab. Auf
Praxisbezug (Patientenvorstellung in jeder Vorlesungseinheit) sowie auf prüfungsrelevante Wissensvermittlung
(exemplarische IMPP-Fragen) wird besonderer Wert gelegt.
Themen:
* Bildgebung in der Gynäkologie (PD Dr. Sauer)
* Zyklus- und Ovulationsstörungen (PD Dr. Wulff)
* Konzepte der Antikonzeption (Dr. Jäger)
* Peri-, Menopause, Hormonsubstition (Prof. Dr. Brucker)
* Kinder- und Jugendgynäkologie (Dr. Buck)
* Von der Dysplasie bis zum Karzinom der Zervix (Dr. Buck)
* Behandlungsstrategien beim Mammakarzinom (Prof. Dr. Kreienberg)
* Senkungs- und Inkonzinenzbeschwerden (Dr. Reich)
* Bildgebende Verfahren in der Geburtshilfe (PD Dr. Sauer)
* Physiologie der Schwangerschaft und Überwachung (Prof. Dr. Terinde)
* Erkrankungen in der Schwangerschaft (Dr. Reister)
* Regelrechte und regelwidrige Geburt (Dr. Reister)
* Notfälle in der Gynäkologie (Dr. Flock)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Innere Medizin I
MED21207.001
Kommentar
2
V
Di
10:00 - 12:00
Adler/ Hombach/ Döhner
Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge von Gesundheitsstörungen und Krankheiten der Atmungsorgane (Pneumologie),
des Herzens und Kreislaufs (Kardiologie), der Verdauungsorgane (Gastroenterologie), der Nieren und ableitenden
Harnwege (Nephrologie), des Blutes und der blutbildenden Organe (Hämatologie), des Gefäßsystems (Angiologie),
des Stoffwechsels und der inneren Sekretion (Endokrinologie), des Immunsystems (Immunologie), des Stütz- und
Bindegewebes (Rheumatologie), der Infektionskrankheiten (Infektiologie) und Vergiftungen (Toxikologie) sowie der
soliden Tumore und hämatologischen Neoplasien (Onkologie). Den Studierenden soll im Propädeutikum ein Überblick über die wichtigsten Erkrankungen aus den einzelnen Fachbereichen der Inneren Medizin gegeben werden.
Vorlesungsinhalte:
* Chron. Entzündliche Darmerkrankungen
* Endokrinologie
* Pankreas- und Lebererkrankungen
* Ösophagus- und Magenerkrankungen
* Nierenerkrankungen
* KHK
* Akute Koronarsyndrome
* Herzinsuffizienz
* pAVK
* Infektiologie
* Myeloproliferative Syndrome
* Lymphome
* Akute lymphat. Leukämie
Scheinerwerb:
Bestehen der beiden Abschlussklausuren Innere I am Ende des Propädeutikumssemesters und Innere Medizin II am
Ende des Kurssemesters.
Zu jedem Vorlesungstag werden 4 Fragen gestellt. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %. Jede Klausur kann 2 x wiederholt werden. Beim 3. Mal Nichtbestehen wird der Student exmatrikuliert.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kinderheilkunde
MED21209.001
2
V
Mi
08:30 - 10:00
MB / Mb / Hörsaal
Debatin/ Leichsenring/ Kohne/ Bode/
Wabitsch
Kommentar
Kinderheilkunde ist die Lehre von den Erkrankungen des kindlichen Organismus, seinen Entwicklungsstörungen, den
Fehlbildungen und ihrer Behandlung.
Die Pädiatrie erstreckt sich in ihren Schwerpunkten über alle Fachgebiete der klinischen Medizin, da das Wissen von
den Erkrankungen des Erwachsenen nicht ohne weiteres auf Kinder übertragbar ist.
Wichtige Subdisziplinen sind die Neonatologie, die die Versorgung von Frühgeborenen, mangelversorgten oder anderweitig kranken oder gefährdeten Neugeborenen umfasst, die Kinderkardiologie, die sich hauptsächlich mit den angeborenen Herzfehlern befasst, und die Jugendmedizin, deren Schwerpunkt die Diagnose und Behandlung von Störungen der Pubertät ist. Eine eigenständige Bedeutung hat auch die Sozialpädiatrie, die sich mit der umfassenden
Betreuung entwicklungsgestörter Kinder befasst.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Orthopädie
MED21221.001
1
V
Di
08:00 - 09:00
RKU / RKU / H
Reichel/ Brenner/ Dreinhoefer/ Huch/
RKU
Schmidt/ Decking/ Eckhardt/ Mattes/ Nelitz/
Flören/ Cakir
Kommentar
Darstellung der orthopädischen Krankheitsbilder mit Ätiologie, klinischer Symptomatik, Diagnostik, Differentialdiagnose, konservativer und operativer Therapie unter Berücksichtigung präventiver, sozialmedizinischer und rehabilitativer
Aspekte.
Themen:
17.04.07 Einführung in die Orthopädie (Prof. Dr. Reichel)
24.04.07 Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule (PD Dr. Schmidt)
08.05.07 Orthopädische Erkrankungen im Kindesalter (Prof. Dr. Reichel, Dr. Nelitz)
15.05.07 Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Arthrose (Prof. Dr. Reichel, Prof. Dr. Huch)
22.05.07 Rheumaorthopädie, entzündliche Gelenkerkrankungen (Prof. Dr. Reichel)
29.05.07 Verletzungen und Erkrankungen der oberen Extremität (Prof. Dr. Reichel, Dr. Flören)
05.06.07 Verletzungen und Erkrankungen der unteren Extremität (Prof. Dr. Reichel, Dr. Decking)
12.06.07 Tumoren des Bewegungsapparates (Prof. Dr. Reichel)
19.06.07 Störungen der Skelettentwicklung (Prof. Dr. Brenner)
26.06.07 Bindegewebserkrankungen (Prof. Dr. Brenner)
03.07.07 Querschnittlähmung - Diagnostik und Therapie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Cakir)
10.07.07 Osteoporose: Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Dreinhöfer)
17.07.07 Technische Orthopädie und konservative Behandlung (Prof. Dr. Reichel, Dr. Eckhardt)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pathologie IV
MED21203.001
0.86V
Di
09:00 - 10:00
Möller/ Mattfeldt/ Sträter/ Barth/ Leithäuser/
Koretz/ Meth-Frohwein
Kommentar
Im Kurs Histologie-Pathologie werden die Studierenden zu Obduktion und Organdemonstrationen sowie histologischen Konferenzen aufgerufen. Ferner wird im Mikroskopiersaal ein Kurs der speziellen Histopathologie durchgeführt. Kursbegleitend findet im 7.Semester eine neuropathologische Vorlesung statt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pathologie IV (Kurs)
MED22104.001
Kommentar
3.14Ku Mi
14:15 - 15:45
N26 / N26 / 218
Möller/ Mattfeldt/ Sträter/ Barth/ Koretz/
Mi
16:00 - 18:00
N26 / N26 / 218
Leithäuser/ Meth-Frohwein
Mi
14:15 - 15:45
N26 / N26 / 218
Fr
14:15 - 15:45
N26 / N26 / 218
Der Scheinerwerb erstreckt sich über 4 Semester.
Der Kursus Pathologie IV ist lernzielorientiert parallel zur Vorlesung und geht mit praktischen Übungen am Mikroskop
einher. Am Mikroskop werden die Themen paradigmatisch an instruktiven Krankheitsbeispielen studiert.
Es werden histologische Schnitte pathologischer Organveränderungen demonstriert, die einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung wichtiger Krankheiten geben.
Zum Kurs findet eine begleitende Vorlesung statt. Der Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen, da in den
Klausuren auch Vorlesungsrelevante Dinge abgefragt werden.
Klinisch-pathologische Konferenz:
Die Veranstaltung gehört thematisch zu den Kursen Pathologie III-IV und muss begleitend besucht werden.
Daneben besteht die Möglichkeit zum Freien Mikroskopieren, wo die Studierenden in Eigenstudium nochmals die
Präparate durcharbeiten können.
Scheinerwerb:
Pro Semester werden 2 Klausuren geschrieben. Eine Zwischen- und eine Abschlussklausur zu Pathologie II. Die
Klausuren bestehen aus jeweils 30 Fragen, die alle bis zum Klausurtermin abgehaltene Veranstaltungen (ausser
POL) betreffen. Sie bestehen aus MC-Fragen, sowie offene Freitextfragen, zu denen teils auch histologische Bilder
mit dem Beamer gezeigt werden. Es können max. 60 Punkte erreicht werden. Bestehensgrenze 60 %. Die Klausurlänge beträgt 1 Stunde.
Am Ende der Veranstaltungen Pathologie I-IV wird der Schein Pathologie ausgegeben.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik; Medizin Klinik
Urologie
MED21213.001
Kommentar
1
V
Mi
10:00 - 11:00
MB / Mb / Hörsaal
Hautmann
Die Urologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen,
also von Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre, und den Geschlechtsorganen des Mannes, also Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Samenbläschen, Penis, sowie der Prostata. Es gibt Überschneidungen zur Nephrologie, Gynäkologie, Neurologie, Onkologie und Chirurgie.
Themen:
* Hodenhochstand
* Nierentrauma
* Genitaltrauma
* Autoerotische Unfälle
* Pathophysiologie des Harntransportes
* Vesikoureteraler Reflux
* Prostataadenom
* Urolithiasis
* Prostata Spezifisches Antigen (PSA)
* Prostatacarcinom
* Hodentumor
* Urologische Notfälle
* Rektale Untersuchung
* Erektion
Scheinerwerb:
Erfolgreiche Urologieklausur am Ende des Propädeutikumssemester und anschließendem Blockpraktikum
(insgesamt müssen mindestens 60 Punkte erreicht werden). Die Klausur ist aus 20 Fragen. Die maximale Punktzahl
liegt bei 60 Punkten, die Bestehensgrenze bei 36 Punkten (60%).
Im Blockpraktikum können maximal 40 Punkte erreicht werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
MED21396.001
2
V
Mo
10:15 - 11:00
Hochstr. /
Hochsträß / SR
106
Kächele/ von Wietersheim/ Pfaefflin
Kommentar
Die Einführung in die Medizinische Psychologie für das 2. Fachsemester Humanmedizin behandelte die psychobiologischen Grundlagen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Neurobiologie des Gehirn, Lernen, Emotionen, Denken, Entwicklung, Bindung, Persönlichkeit Schmerz und daraus ableitbare Konzepte für Gesundheit und
Krankheit.
Für die 7. bis 10. Semester werden eine Vorlesung mit dem Titel "Grundlagen der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin" sowie zwei unterschiedliche Gruppen von Kursen angeboten. Der Grundkurs vermittelt theoretische
und praktische Grundkenntnisse in der Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin: Grundbegriffe, wichtige
Krankheitsbilder und Therapieverfahren. Die Wahlkurse sind für die Vertiefung von bestimmten psychotherapie-relevanten Themen gedacht. Diese Kurse werden in der Regel in Blockform angeboten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Seminar)
MED22130.001
2
S
Mo
08:30 - 10:00
Hochstr. /
Mo
08:30 - 10:00
Hochsträß / SR
Mo
11:15 - 12:45
Kächele/ von Wietersheim/ Pfäfflin
207
Hochstr. /
Hochsträß / SR
214
Hochstr. /
Hochsträß / SR
214
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Psychiatrie und Psychotherapie
MED
2
V
Do
11:00 - 13:00
SB / Sb H IV
21228
Kommentar
Spitzer/ Becker/ Kaschka/ Fegert/ Hermle/
Ruchsow/ Herwig/ Grön/ Kammer
In der Vorlesung werden die Grundlagen des GK Psychiatrie und Psychotherapie abgehandelt.
Inhalte:
19.04.2007 Einführung (Prof. Dr. Spitzer)
26.04.2007 Depression: Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik (Prof. Dr. Becker)
03.05.2007 Bipolare Störungen, Manie, Pharmakotherapie (PD Dr. Herwig)
24.05.2007 Angst und Zwang (OA PD Dr.Ruchsow)
31.05.2007 Klausur I; Autismus (Mehler, Wex)
14.06.2007 psychiatrische Notfälle, UBG, Suizidalität (Prof.Dr Becker)
21.06.2007 Sucht (Prof. Dr. Hermle)
28.06.2007 ADHD (Prof. Dr. Fegert)
05.07.2007 Schizophrenie (Prof. Dr. Spitzer)
12.07.2007 Demenz (PD Dr. Grön)
19.07.2007 Klausur II; Wahn (Prof. Dr. Spitzer)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 1 Teil I: Medizinische Biometrie
MED21230.001
Kommentar
2
V
Fr
11:00 - 13:00
SB / Sb H IV
Inhalt:
* Einführung in die Medizinische Statistik
* Versuchsplanung
* Deskriptive Statistik
* Regressions- und Korrelationsberechnungen
* Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konfidenzintervalle
* Statistische Tests
Freiwillige Teilnahme an der Begleitvorlesung zum scheinpflichtigen Seminar Q1 Medizinische Biometrie.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Muche
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 1 Teil I: Medizinische Biometrie (Seminar)
MED22131.001
Kommentar
1
S
Di
14:00 - 16:00
/
Di
14:00 - 16:00
/
Di
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Di
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Muche
6 Seminartermine zu den Themenkomplexen:
Versuchsplanung
Deskriptive Statistik
Korrelation, Regression, Diagnostik, Wahrscheinlichkeit
Verteilungen, Konfidenzbereich
Statistische Tests: Häufigkeitstests
Statistische Tests: Lokalisationstests
An jedem Seminartermin wird am Ende ein Kurztest (etwa 20 Minuten) geschrieben. Jeder Kurztest besteht aus Fragen zum Vorlesungsstoff und aus kurzen Aufgaben. Zu den Kurztests sind Hilfsmittel (Taschenrechner, Skript, Bücher etc.) zugelassen.
Je Kurztest gibt es 20 Punkte, Gesamtpunktzahl: 120
Bemerkung
In PC-Übung 2 Prüfungstermine am PC mit ähnlichen Aufgaben und gleichen Anforderungen
Zusätzliches Angebote:
Medizinische Statistik mit SAS-Analyst (PC-Kurs)
Anmeldung über Abteilungssekretariat (50-26901)
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 2 Teil I: Geschichte und Theorie der Medizin (Seminar)
MED22221.001
1
S
Mo
16:00 - 18:00
O29 / O29 / 2003
Mo
16:00 - 18:00
O29 / O29 / 2002
Fr
16:00 - 17:00
O23 / O23 /
Fr
16:00 - 19:00
2609/10
Sa
10:00 - 17:00
O29 / O29 / 3002
Winckelmann/ Groß/ Klier/ Nolte
/
Kommentar
Medizingeschichte als integraler Bestandteil der klinischen Ausbildung bietet Studierenden und Hochschullehrern die
günstige Gelegenheit, sich sowohl mit den kulturellen und sozialen Grundlagen der Geschichte des ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns, als auch mit den Wandlungen der Vorstellung von Gesundheit und Krankheit zu beschäftigen. Dieses Lernziel, sowie die inzwischen erfolgte Sensibilisierung für ethische Problemstellungen in der Medizin, verlangt nicht mehr und nicht weniger als die umfassende Vermittlung unverzichtbarer Fähigkeiten, Einsichten
und Haltungen für die Ausübung des ärztlichen Berufes. Als Instrument auf dem Wege zu diesem hochgesteckten
Ziel versteht sich die Vorlesung zur Geschichte der Medizin.
In der historischen Betrachtung der Entwicklung der Heilkunst werden die Bemühungen und herausragenden Leistungen früherer Ärztegenerationen auf den verschiedenen Fachgebieten vorgestellt. Um das Verständnis für die
großen Epochen der Medizingeschichte zu mehren, wird diese nicht isoliert, sondern vielmehr eingebettet in die politische, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Geschichte dargestellt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 5 Teil I: Klinisch-pathologische Konferenz (Kurs)
MED22101.001
Kommentar
0.86Ku Do
15:00 - 16:00
O23 / O23 / 2619
Möller/ Adler/ Brambs/ Döhner/ Hombach/
Klinikhörsaal
Hasel/ Sauer
Die "Klinisch-Pathologische Konferenz" wird als obligates Querschnittsfach Q5 mit eigenem Schein durchgeführt und
attestiert. Anhand von Fallbeispielen in multimedialer Darstellung soll hier das klinische Prozedere, die Differentialdiagnose und die pathologische Anatomie aufgezeigt werden. Jede/r Studierende/r soll insgesamt 14 Veranstaltungen
besuchen. Der Besuch der Veranstaltung wird auf einem Laufzettel attestiert. Der Lernerfolg wird durch eine Klausur
am Ende des Abschlusssemesters überprüft.
Leistungskontrolle:
Es handelt sich um etwa 20 übergeordnete Fragen über 10 Fälle des Abschlusssemesters. Die Klausur besteht aus
MC-Fragen und Freitextfragen, zu denen teils auch Abbildungen mit dem Beamer gezeigt werden. Es können maxi-
mal 40 Punkte erreicht werden.
Bemerkung
Scheinerwerb:
Besuch von mindestens 5 Veranstaltungen im Propädeutikumssemester und deren Attestierung im Studienbuch Pathologie.
Besuch con mindestens 9 Veranstaltungen im Abschlusssemester und deren Attestierung im Studienbuch Pathologie.
Erfolgreiche Teilnamhe an der Abschlussklausur am ende des Abschlusssemesters.
Fachsemester: 7. (Teil1) und 10. (Teil2)
Jede(r) Studierende soll insgesamt 17 Veranstaltungen besuchen. Der Besuch der Veranstaltung wird auf einem
Laufzettel attestiert. Im Abschlußsemester (10. Semester): Etwa 20 übergeordnete Fragen über die 12 Fälle des Abschlußsemesters. Die Klausur besteht aus Multiple-Choice-Fragen und Freitextfragen, zu denen teils auch Abbildungen mit dem Beamer gezeigt werden. Es können max. 40 Punkte erreicht werden.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 9: Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
MED21204.001
2
V
Fr
09:00 - 11:00
SB / Sb H IV
Simmet/ Kirchheiner/ Jacobi/ Kern/ Koenig/
Lerche/ Steffen/ Merger/ Connemann/ Bühler/
Sterk
Kommentar
In der Vorlesung "Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie" wird in Zusammenarbeit mit Klinikern aus verschiedenen Fachrichtungen, unter Rekapitulation der pharmakologischen Grundlagen, ein pharmakotherapeutisches Grundkonzept vermittelt.
Vorlesungsinhalte:
* Grundsätzliche Elemente der klinischen Pharmakologie
* Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen (Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Herzrhythmusstörungen)
* Therapie bronchopulmonaler Erkrankungen
* Therapie gastrointestinaler Erkrankungen
* Therapie endokriner und metabolischer Erkrankungen
* Therapie von Infektionen
* Therapie rheumatischer Erkrankungen
* Schmerztherapie
* Therapie neurologischer Erkrankungen
* Therapie psychiatrischer Erkrankungen
* Pharmakotherapie in der Kindheit, im Alter und während der Schwangerschaft
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
MED21205.001
1
V
Di
12:00 - 12:45
O23 / O23 / 2619
Jacobi/ Simmet/ Steinacker/ Wilke/ von
Klinikhörsaal
Wietersheim/ Hahmann/ Eckhardt/ Kramer/
Uttner/ Seiter
Kommentar
Themen:
* Propädeutik (Prof. Dr. Jacobi)
* Zugang zur Reha, SGB IX (Dir. Seiter)
* Reha Kardiologie I (Prof. Dr. Hahmann)
* Reha Neurologie (Dr. Uttner)
* Reha Pulmonologie (Prof. Dr. Steinacker)
* Reha Kardiologie II (Prof. Dr. Steinacker)
* Physikalische Medizin (Prof. Dr. Jacobi)
* Psychosomatische Reha (Prof. Dr. v. Wietersheim)
* Naturheilverfahren (Prof. Dr. Simmet)
* Muskuloskeletale Reha I (Dr. Eckhardt)
* Muskuloskeletale Reha II (Dr. Kramer)
* Muskuloskeletale Reha III (Dr. Eckhardt)
* Muskuloskeletale Reha IV (Prof. Dr. Wilke)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Ethische Entscheidungskonflikte in der Psychotherapie und Konsiliarmedizin
MED90000.001
0.28BK Sa
09:30 - 12:30
Hochstr. /
Hochsträß / SR
207
Kommentar
Pfäfflin/ Allert
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Praxis der Forensischen Psychotherapie
MED90000.002
0.57BS Fr
Sa
16:00 - 19:00
Hochstr. /
09:00 - 12:00
Hochsträß / SR
Hoffmann/ Ross
208
Hochstr. /
Hochsträß / SR
208
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Perinatle Diagnostik
MED90000.003
Bg Fr
14:00 - 18:30
Hochstr. /
Kächele/ Munz
Hochsträß / SR
207
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Pädosexualität - Klinische, forensische und psychotherapeutische Aspekte
MED90000.004
1
BS Fr
Sa
15:00 - 19:00
Hochstr. /
09:00 - 15:00
Hochsträß / SR
Pfaefflin/ Eher
208
Hochstr. /
Hochsträß / SR
208
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Internistisch-psychosomatische Diagnostik und Therapie
MED90000.005
2
S
Mi
15:00 - 16:30
Bühler/ Kächele
Mo
17:00 - 18:30
Ludolph/ Tumani/ Bittner/ Gdynia/ Junker/
Mo
17:00 - 18:30
Kühnlein/ Süßmuth/ Herzog/ Klug/ Palm/
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Neurologie Teil I (Praktikum)
MED12127.001
0.49P
Wuttke
Kommentar
In Kleingruppen erlernen die Studierenden die Grundlagen der Anamneseerhebung und Diagnostik im Fach Neurologie. Fähigkeiten und Fertigkeiten in der körperlichen Untersuchungstechnik der Neurologie werden eingelernt und
vertieft.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Blocksemester
Chirurgie (Blockpraktikum)
MED22116.001
Kommentar
8.6 BPr Mo
16:15 - 17:00
SB / Sb / H II
Henne-Bruns/ Kinzl/ Sunder-Plassmann/
Do
16:15 - 17:00
SB / Sb / H II
Hannekum/ Richter/ Kastl/ Kunz/ Mauer/
-
-
/
Steinmann/ Friedl
Das Praktikum Chirurgie wird als Blockpraktikum dreiwöchig durchgeführt. Ein Nachmittag ist für das Fach Neurochirurgie reserviert (Entweder im Bundeswehrkrankenhaus Ulm oder in der Neurochirurgie in Günzburg). Während des
Praktikums werden Seminare zu übergeordneten Themen angeboten.
Zusätzliche angeboten werden Nahtkurse, Wundverbandkurse und Gipskurse, die von den Studierenden besucht
werden können
Scheinerwerb:
Mündliches Testat am Ende des Praktikums (0-20 Punkte),
Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (0-20 Punkte).
Inhalt:
Chirurgisches Grundwissen in Theorie und Praxis.
Begleitvorlesung zum Praktikum:
montags und donnerstags 16.15 - 17.00
(5 Seminartermine müssen besucht und mit Unterschrift des Dozenten bescheinigt werden.)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Blockpraktikum
MED22118.001
6
BPr -
-
Brucker/ Flock/ Heilmann/ Helms/
Kreienberg/ Reister/ Remmel/ Terinde/
Weiss/ Wenderlein
Kommentar
Jede(r) Studierende durchläuft während der Praktikumswoche nach einem Rotationsplan 5 Funktionsbereiche: Ambulanz, Kreißsaal und Wochenstation, Ultraschall, OP und gynäkologische Station.
Im Rahmen des Praktikums wird ein Katalog von 12 Lerninhalten abgedeckt:
* Erhebung einer gynäkologischen Anamnese
* Erhebung einer geburtshilflichen Anamnese
* Ablauf einer gynäkologischen Untersuchung
* Untersuchung einer Schwangeren einschließlich Schwangerenvorsorgeprogramm
* Inhalte der Krebsvorsorge
* Ablauf einer Entbindung
* abdominale bzw. vaginale gynäkologische OP
* Eingriff an der Mamma
* Laparoskopische OP
* sonographische Diagnostik (gynäkologischer Situs, Fetometrie)
* Pränataldiagnostik (Fehlbildungs-Ultraschall, Amniozentese)
* therapeutische Konzepte in der gynäkologischen Onkologie (Chemo-, Strahlen- u. Hormontherapie).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Innere Medizin (Blockpraktikum)
MED22108.001
Kommentar
8.6 BPr -
-
Adler/ Döhner/ Hombach
Das Praktikum Innere Medizin findet als dreiwöchiges Stationspraktikum auf den Stationen der Medizinischen Universitätsklinik statt.
Ziel des Praktikums ist das praktische Erlernen und Einüben von Diagnostik, Therapie und prognostische Bedeutung
von Erkrankungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin. Es umfasst eine ganztägige Tätigkeit auf einer Bettenstation
während drei Wochen. Die Dienstzeiten richten sich nach den Arbeitszeiten auf den einzelnen Stationen.
Das Praktikum beinhaltet den regelmäßigen Besuch der täglichen Seminare, welche von 12.00-13.00 Uhr im Seminarraum II (Raum 2607) stattfinden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Kinderheilkunde (Blockpraktikum)
MED22110.001
Kommentar
3
BPr -
-
Debatin/ Leichsenring
Das Praktikum Kinderheilkunde findet als einwöchiges Stationspraktikum auf den Stationen der Universitätsklinik für
Kinder- und Jugendmedizin statt.
Ziel des Praktikums ist das praktische Erlernen und Einüben von Diagnostik, Therapie und prognostische Bedeutung
von Erkrankungen auf dem Gebiet der Kinderheilkunde. Es umfasst eine ganztägige Tätigkeit auf einer Bettenstation
während der Blockwoche. Daneben werden Seminare der unterschiedlichen Fachbereiche in der Kinderheilkunde angeboten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Orthopädie (Blockpraktikum)
MED22122.001
3
BPr -
08:00 - 16:30
RKU / RKU,
Reichel/ Dreinhoefer/ Strohm
Gemeinschaftsraum
Kommentar
Die Studierenden werden praxisnah an die Patientenbetreuung im Fachgebiet Orthopädie herangeführt. Das einwöchige Blockpraktikum umfaßt die poliklinische und stationäre Patientenbetreuung. Es beinhaltet die Teilnahme an
Operationen, das Kennenlernen verschiedener Funktionsbereiche, begleitende Seminare, praktische Übungen und
die Betreuung eines zugewiesenen Patienten während der Woche.
Themen:
* Praktikumseinführung
* Case Management von Patienten mit Patientenvorstellung
* Teilnahme an Visiten
* Teilnahme an klinischen Patientendemonstrationen
* Teilnahme OP
* Teilnahme Poliklinik
* Querschnitt
* Schmerztherapie
* Ergotherapie/Physiotherapie
* Seminar orthopädische Untersuchungstechniken
* Seminar Gips-/Verbandstechnik
* Röntgenseminar
* Seminar "Häufige poliklinische Krankheitsbilder"
* Seminar "Notfälle, Red flag"
* Testat und Abschlussdiskussion
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Urologie (Blockpraktikum)
MED22114.001
Kommentar
2.5 BPr -
07:30 - 16:00
Hautmann
Treffpunkt:
Montag um 7.50 Uhr im Konferenzraum der Urologie am Michelsberg, bzw. um 7.30 Uhr im BWK Ulm
Einführung in die Praktikumswoche durch den Lehrbeauftragten.
Dauer des Praktikums:
täglich von 7.10 Uhr (außer Montag) bis ca. 16.00 Uhr (einwöchig)
Benotung der erbrachten Leistung am Ende der Praktikumswoche
Es werden Anamneseerhebung, Patientenvorstellung, Erarbeiten und Vorstellen des Krankheitsbildes bewertet; maximal erreichbare Punktzahl: 40 Punkte
Praktikumsziel/-ablauf:
Vermittlung des Faches Urologie durch Besuch der urologischen Funktionsbereiche wie Sonographie, OP, ESWL,
Urodynamik; Erlernen der digital rektalen Untersuchung und des Katheterismus, Demonstration der Cystoskopie am
Blasenphantom, Besuch der Ambulanz und kinderurologischen Sprechstunde, Seminare, Anamneseerhebung, Fallvorstellung.
Sonographie: Demonstration der urologischen Sonographie im Rahmen der täglichen Aufnahme- und Kontrolluntersuchung
OP: Assistenz bei urologischen Schnittoperationen. Endoskopische Eingriffe können auf einem Bildschirm verfolgt
werden.
ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie):
Anwesenheit bei einer ESWL-Behandlung. Ein wesentlicher Bestand-teil ist dabei das Befunden von Röntgenbildern
mit dem jeweiligen Arzt
Urodynamik:
Anwesenheit bei einer urodynamischen Untersuchung. Vorkenntnisse über die verschiedenen Inkontinenzformen
sind notwendige Voraussetzung.
Rektale Untersuchung:
Erlernen der digital rektalen Untersuchung (DRU) in Theorie und Praxis
Katheterkurs:
Fachgerechte Untersuchung des äußeren männlichen Genitals
Korrektes Plazieren eines transurethralen Katheters
Cystoskopie:
Demonstration verschiedener Blasenerkrankungen am Blasenphantom mit dem Cystoskop
Ambulanz/Kinderurologische Sprechstunde:
1-2 Studenten können den zuständigen Assistenten bei seiner Tätigkeit begleiten
Seminare:
Kurzseminare mit folgenden Themen:
Urologische Krankheitsbilder - Demonstration von Röntgenbildern
Sonographie in der Urologie
Urologische Leitsymptome/Notfälle
Anamneseerhebung und Patientenvorstellung:
Anamneseerhebung und Anwesenheit bei der Patientenaufnahme und ggf. Vorstellen in der Nachmittagsbesprechung
Falldemonstration:
Jedem Studenten werden zu Beginn der Praktikumswoche zwei Patienten zugeteilt. Es soll der Verlauf des Klinikaufenthaltes beobachtet und das Krankheitsbild erarbeitet werden. Im Rahmen der Stationsvisite werden die Patienten
am Ende der Woche dem Stationsoberarzt vorgestellt.
Scheinvergabe:
Der Schein wird benotet. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die Punktzahl setzt sich aus den Ergebnissen der Klausur (maximal 60 Punkte) und des Blockpraktikums (maximal 40 Punkte) zusammen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie (Blockpraktikum)
MED
22129.001
Kommentar
5
BPr -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Becker/ Spitzer/ Kaschka/ Fegert
Blockpraktikum in der Psychiatrie Weissenau:
Das am Zentrum für Psychiatrie Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, durchgeführte Blockpraktikum Psychiatrie (2 Wochen)gliedert sich in Vorlesungen, Visiten, Gruppenunterricht am Krankenbett sowie Kolloquien. Darüber hinaus werden an Spezialveranstaltungen Vorlesungen über Geschichte der Psychiatrie, Umgang mit
Suizidalität sowie ein wöchentlich stattfindendes Forschungskolloquium angeboten.
Im Rahmen des Blockpraktikums erhält jeder Student einen sogenannten Betreuungspatienten, mit dem er sich während des zweiwöchigen Praktikums möglichst täglich beschäftigt und anschließend über diesen Patienten/diese Patientin eine Krankengeschichte erstellt.
Blockpraktikum in der Psychiatrie Günzburg:
Das Blockpraktikum (2 Wochen) der Psychiatrie für Studenten der Klinik Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg/Abteilung Psychiatrie II der Universität Ulm beginnt um 10.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Es gliedert sich in die 3-stündige Hauptvorlesung mit Patientenvorstellungen, den Unterricht in kleinen Gruppen
(bed-side-teaching) und das abschließende Seminar, in dem die Studenten über die Arbeit in den kleinen Gruppen
berichten und diskutieren.
Die Lernziele des bewusst praxisorientierten Unterrichts sind:
allgemeine Krankheitslehre der psychiatrischen Krankheiten und Störungen
psychopathologische Grundbegriffe
Anamnese und Untersuchung
die häufigsten Krankheitsbilder (Diagnostik und Therapie)
ethische und anthropologische Fragestellungen des Fachgebietes
Blockpraktikum in der Psychiatrie Ulm:
Das an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm (Psychiatrie III) und an der Ulmer Abteilung des Zentrums für
Psychiatrie Bad Schussenried durchgeführte Blockpraktikum Psychiatrie gliedert sich in Vorlesung, Visiten, Gruppenunterricht am Krankenbett sowie Kolloquien.
Inhalte der Vorlesung sind: Einführung in Psychopathologie, Schizophrenie, Depression, Zwang und Angststörungen.
Bemerkung
Im Rahmen des Blockpraktikums erhält jeder Student einen sogenannten "Betreuungspatienten", mit dem er sich
während des zweiwöchigen Praktikums möglichst täglich beschäftigt und anschließend über diesen Patienten/diese
Patientin eine Krankengeschichte erstellt. Die abgegebenen Krankengeschichten stellen eine Art Leistungskontrolle
dar.
ID-Nummer ZfP Weissenau: MED22129.000
ID-Nummer BKH Günzurg: MED22137.000
ID-Nummer Universitätsklinikum Ulm: MED22139.000
ID-Nummer Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm: MED22138.000
Literatur
Anmerkung
K 3: Allgemeinmedizin (Blockpraktikum)
MED22308.001
2.9 BPr -
-
Gulich/ Zeitler
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
K 4: Augenheilkunde (Intensivwoche)
MED22123.001
2.86BPr -
08:00 - 16:00
MB / Mb / Hörsaal
Lang/ Lang/ Kampmeier/ Spraul/ Wagner/
-
13:00 - 16:00
MB / Mb /
Butros/ Riederle
Kursraum I
Kommentar
Lehrinhalte:
Vermittlung des Stoffgebietes der gesamten Augenheilkunde. Kursbegleitende Vorlesung im Rahmen der Blockwoche. Für die unterschiedlichen Kursplätze werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt, die dann in Roation
durchlaufen werden. Die einzelnen Termine beinhalten Sehschule, Station, Ambulanz, Ophthalmopathologie, Stationsvisite, Praktikum der Fundusbeurteilung sowie augenärztliche Untersuchungsmethoden. Eine weitere Gruppe bereitet die Patientendemonstration vor.
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnamhe am Blockpraktikum und Bestehen der Abschlussklausur am Ende der Kurswoche.
Nützliche Vorkenntnisse:
Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Auges
Voraussetzungen für die Intensivwochenteilnahme:
Visitenmantel, Namensschild.
Literatur:
Lehrbuch von G.K. Lang, Augenheilkunde: Verstehen-Lernen-Anwenden, Thieme Verlag-Didaktische Grundlagen
des Praktikums der Augenheilkunde.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 4: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Intensivwoche)
MED22125.001
2.86BPr -
08:00 - 16:00
Keck/ Rettinger/ Riechelmann/ Scheithauer/
Gronau/ Fischer
Kommentar
Inhalt:
Vermittlung des gesamten Stoffgebiets der HNO innerhalb des einwöchigen Blockpraktikums. Dazu begleitende Vorlesung im Rahmen des Blockpraktikums.
Kriterien zum Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende der Blockwoche. Scheinausgabe zu Beginn
des folgenden Semesters zum vom Studiendekanat Medizin angegebenen Termin.
Nützliche Vorkenntnisse:
Grundlagen der anatomie und Physiologie.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 8 Teil II: Notfallmedizin (Blockpraktikum)
MED22229.001
1.1 BPr Mo
-
SB / Sb
Notfallparcours
Kommentar
Themen:
Montag: Basismaßnahmen, Defibrillation, Notfall-EKG
Dienstag: Megacode-Training, Atemwegsmanagement, Notfälle bei Kindern
Mittwoch: Megacode-Training, Traumaversorgung, internistische Notfälle
Donnerstag: Megacode-Training, Traumacode-Training, internistische Notfälle
Freitag: Präreanimationsrhythmen, Traumacode-Training, internistische Notfälle
Dirks/ Georgieff/ Siebenschuh
Termine:
Gruppe 1:
Gruppe 2:
Gruppe 3:
Gruppe 4:
Gruppe 5:
Gruppe 6:
17. Woche vom 23. - 27.04.07
19. Woche vom 07. - 11.05.07
21. Woche vom 21. - 25.05.07
24. Woche vom 11. - 15.06.07
25. Woche vom 18. - 22.06.07
27. Woche vom 02. - 06.07.07
Die Studenten des Semesters werden nach der online Anmeldung des Studiendekanates eingeteilt. Der Tausch von
Blockwochen ist jederzeit unter Vorlage des Studentenausweises des Tauschpartners - oder mit diesem persönlich während der Praktikumszeiten möglich. Fehltermine müssen nachgeholt werden.
Das Wissensgebiet Notfallmedizin (GK 3) wird in der Vorlesung "Notfallmedizin" dargestellt (Kurssemester), außerdem erhalten Sie ein Begleitheft der Sektion Notfallmedizin. Sie sollen sich dieses - sinnvollerweise - vor Ihrer Praktikumswoche abholen (im Sekretariat oder während der Praktikumszeiten in den Praktikumsräumen) und sich auf die
Arbeitsplätze vorbereiten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Begleitheft "Praktikum der Notfallmedizin" der Sektion Notfallmedizin
Q 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (Blockpraktikum)
MED22341.001
0.6 BPr Di
Do
Kommentar
08:00 - 16:00
Jacobi/ Scharffetter-Kochanek/ Ott
08:00 - 16:00
Das Blockpraktikum besteht aus einer Tagesexkursion in das Rehabilitationskrankenhaus in Bad Wurzach
(muskuloskeletale Reha) bzw in die Klinik Schwabenland in Isny-Neutrauchburg (kardiologische Reha) und einem
Besuch eines zweistündigen Seminars. Anmeldung und Einteilung zum Seminar erfolgt über die Onlineanmeldung
des Studiendekanates)
Ablauf Seminar Bad Wurzach
Anfahrt mit dem Bus. Treffpunkt um 7.30 Steinhövelstrasse 9
Begrüßung, Vorstellung des Tagesablaufs und der Inhalte
Einteilung in Gruppen
Patientenvorstellung unter Berücksichtigung ICF und Sozialmedizin
(Ein Arzt stellt der Gruppe einen Patienten vor und bespricht an Hand Falles, ICF, Sozialmedizin und erstellt mit der
Gruppe einen Therapieplan)
Teilnamhe an Ergotherapie
(Unter Anleitung einer Ergotherapeutin wird bei den Gruppenmitgliedern künstlich eine Funktionseinschränkung herbeigeführt. Die Teilnehmer werden nun mit Alltagsaufgaben konfrontiert)
Teilnahme an Krankengymnastik
Führung durch die Balneophysikalische Therapie
Besuch der Diätberatung
(In Gruppenarbeit sollen für Diabeteskost und cholesterinarme Kost Pläne erstellt und diskutiert werden)
Psychologie
(Einführung in Entspannungstechniken, Phantasiereisen als Möglichkeiten auch in der Schmerztherapie)
Nachmittags dann Abschlussbesprechung und Heimfahrt.
Ablauf Seminar Isny-Neutrauchburg
Anfahrt s. o.
Patientenvorstellung unter Berücksichtigung ICF und Sozialmedizin
Teilnahme an Bewegungstherapie und Erstellung eines Therapieplans
Einführung in die Ernährungsberatung
(Gruppenmitglieder erarbeiten Vorschläge für krankheitsspezifische
Ernährungsweisen)
Psychologie
(Einführung in Entspannungstechniken und Krankheitsbewältigung)
Sozialarbeit
(Einführung in die die sozialmedizinischen Aufgaben der Klinik. Schwerbehindertenrecht, Patientennachsorge, Berufliche Beratung)
Nachmittags dann Abschlussbesprechung und Heimfahrt.
Seminare:
Es werden zeistündige Seminare in den Abteilungen Dermatologie, Orthopädie, Neurologie, Sportmedizin
(Kardiologie) und Unfallchirurgie angeboten. Termine und Uhrzeiten sind auf der Homepage der Abteilung zu finden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Begleitende Seminare
Chirurgie
Seminar Chirurgie für Blockstudenten
MED99990.001
2
S
Mo
16:15 - 17:00
SB / Sb / H II
Huber-Lang/ Schultheiß/ Gallmeier/ Keppler/
Do
16:15 - 17:00
SB / Sb / H II
Brockschmidt/ Cammerer/ Emini/ Formentini/
Knöferl/ Kramer/ Leder/ Michael/ Sätzler/
Wachter/ Waidner
Kommentar
Seminarthemen:
* Ikterus
* Schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Beines nach Sturz
* Schmerzhafte Schwellung des Handgelenkes nach Sturz
* Das kalte Bein
Ü Der akute Kreislaufschock mit Lungenödem
* Unterbauchschmerz
* Adipositaschirurgie
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Neurochirurgie (BWK)
Neurochirurgisches Seminar zum Blockpraktikum Neurochirurgie im BWK Ulm
MED99988.001
1
S
-
09:00 - 10:00
BWK /
Kunz/ Mauer
Arztzimmer
Neurochirurgie
Ebene 5 Raum
004
Kommentar
Das Seminar ist in das Blockpraktikum Chirurgie, das auch am BWK Ulm angeboten wird integriert.
Nützliche Vorkenntnisse:
Vorlesung Neurochirurgie
Lernziele:
Vorstellung der verschiedenen Krankheitsbilder der Fachdisziplin Neurochirurgie
Ort:
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Abteilung Neurochirurgie
5. Stock
Oberer Eselsberg
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kurssemester
Chirurgie - Seminar (Hauptvorlesung Teil II)
MED21238.001
2
V
Di
09:15 - 10:45
SB / Sb H IV
Henne-Bruns/ Kinzl/ Sunder-Plassmann/
Hannekum/ Richter/ Antoniadis/ Liener/ Beck/
Hekmat
Kommentar
Bemerkung
Themen der Vorlesung:
* Angeborene Herzfehler
* Thoraxtrauma, Lungengerüsterkraqnkungen
* Arterielle Verschlusskrankheit, Venen
* Alterstraumatologie
* Wirbelsäulenverletzungen
* Verletzungen im Kindesalter
* Ösophagus
* Leber
* Pankreas
* Colon/Rectum
* Transplantation
* Neurochirurgie der Wirbelsäule und der peripheren Nerven
ID-Nummer Cirurgie I: MED21238.001
ID-Nummer Chirurgie II: MED21438.001
ID-Nummer Chirurgie III: MED21538.001
ID-Nummer Chirurgie IV: MED21638.001
ID-Nummer Chirurgie V: MED21738.001
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Innere Medizin II (Vorlesung)
MED21239.001
Kommentar
2
V
Fr
10:00 - 12:00
Adler/ Hombach/ Döhner
Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge von Gesundheitsstörungen und Krankheiten der Atmungsorgane (Pneumologie),
des Herzens und Kreislaufs (Kardiologie), der Verdauungsorgane (Gastroenterologie), der Nieren und ableitenden
Harnwege (Nephrologie), des Blutes und der blutbildenden Organe (Hämatologie), des Gefäßsystems (Angiologie),
des Stoffwechsels und der inneren Sekretion (Endokrinologie), des Immunsystems (Immunologie), des Stütz- und
Bindegewebes (Rheumatologie), der Infektionskrankheiten (Infektiologie) und Vergiftungen (Toxikologie) sowie der
soliden Tumore und hämatologischen Neoplasien (Onkologie).
Vorlesungsinhalte:
*Durchfall und Darmerkrankungen
*GI-Blutungen
*Ikterus
*Nephropathien
*Übergewicht
*Herzrasen
*Thoraxschmerz
*Das dicke Bein
*Dyspnoe
*Tumoröse Raumforderung
*FUO
*Anämie
*DD Akute Leukämie
Scheinerwerb:
Bestehen der beiden Abschlussklausuren Innere I am Ende des Propädeutikumssemesters und Innere Medizin II am
Ende des Kurssemesters.
Zu jedem Vorlesungstag werden 4 Fragen gestellt. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %. Jede Klausur kann 2 x wiederholt werden. Beim 3. Mal Nichtbestehen wird der Student exmatrikuliert.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Neurologie (Vorlesung)
MED21226.001
2
V
Do
14:00 - 15:30
RKU / RKU / H
Ludolph
RKU
Kommentar
Die Vorlesung deckt die wesentlichen Inhalte des GK im Fach Neurologie ab und dient als Basis für das dazugehörige Praktikum.
Themen:
* Neurodegenerative Erkrankungen: Motorik - Klinische Falldarstellungen
* Bewegungsstörungen - Klinische Falldarstellungen
* Neurodegenerative Erkrankungen: Demenzen - Klinische Falldarstellungen
* Entzündliche ZNS-Erkrankungen - Klinische Falldarstellungen
* Multiple Sklerose - Klinische Falldarstellungen
* Periphere Nervenläsionen - Klinische Falldarstellungen
* Erkrankungen des neuromuskulären Übergangs und des Muskels - Klinische Falldarstellungen
* Epilepsie - Klinische Falldarstellungen
* Cerebrale Gefäßerkrankungen I - Klinische Falldarstellungen
* Cerebrale Gefäßerkrankungen II - Blutungen - Klinische Falldarstellungen
* Cerebrale Raumforderungen/Tumor - Klinische Falldarstellungen
* Schmerzsyndrome - Klinische Falldarstellungen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Scheinerwerb:
Klausur mit 12 offenen und/oder MC-Fragen am Ende des Kurssemesters(maximale Punktzahl: 70 Punkte), sowie regelmässige Teilnahme am Praktikum.
Studentenausweis mit Matrikelnummer zur Klausur mitbringen!
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 2: Neurologie II (Praktikum)
MED22128.001
2
P
Di
Do
15:30 - 17:00
RKU / RKU / H
Ludolph/ Landwehrmeyer/ Mauch/ Westphal/
15:30 - 17:00
RKU
Widder/ Kassubek/ Bengel/ Kleiser/
RKU / RKU / H
Schreiber/ Weber/ von Arnim/ Huber/
RKU
Sperfeld/ Weber/ Brettschneider/ Dürr/
Henkel/ Kornhuber/ Pinkhardt/ Sabolek/
Süßmuth/ Winkler/ Endruhn
Kommentar
Das Praktikum wird als praxisorientierter Unterricht in Kleingruppen unter der Leitung von Hochschullehrern,
Oberärzten und Fachärzten für Neurologie durchgeführt. Der Hauptteil des Unterrichts umfasst Patientenvorstellungen am Krankenbett. Dabei sollen die Praktikumsteilnehmer lernen, Anamnesen zu erheben, Untersuchungstechniken zu üben, neurologische Syndrome zu definieren und differentialdiagnostische Überlegungen unter Supervision
anzustellen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 3: Allgemeinmedizin (Vorlesung)
MED21236.001
1
V
Mi
15:00 - 17:00
O23 / O23 / 2619
Zeitler/ Gulich
Klinikhörsaal
Kommentar
Die Vorlesung deskt die wesentlichen Themen des GK Allgemeinmedizin ab und dient als Grundlage für das Seminar
und Blockpraktikum der Allgemeinmedizin.
Themen:
* Definition der Allgemeinmedizin
* Praxisepidemiologie
* Klinische Epidemiologie in der hausärztlichen Versorgung
* Arbeitsbereich, Inhalte und spezifische Begriffe der Allgemeinmedizin
* Kassenärztliche Praxisführung
* Arbeitsansatz in der Allgemeinmedizin, Stufendiagnostik
* Gesundheitsförderung
* Arbeitsweise und Entscheidungsfindung
* Beratungsprobleme in der Allgemeinmedizin, Arbeitsunfähigkeit und Befindensstörungen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 3: Allgemeinmedizin (Seminar)
MED
1.5 S
22106
Mi
13:00 - 15:00
O29 / O29 / 3005
Mi
13:00 - 15:00
Hhstr. 22 / Hhstr.
Mi
13:00 - 15:00
22 / E19
Mi
13:00 - 15:00
Hhstr. 22 / Hhstr.
Mi
17:00 - 19:00
Mi
17:00 - 19:00
Mi
17:00 - 19:00
Mi
17:00 - 19:00
Zeitler/ Gulich/ Waldmann
22 / E18
Hhstr. 20 / Hhstr.
20 / IDM
O29 / O29 / 3005
Hhstr. 22 / Hhstr.
22 / E18
Hhstr. 22 / Hhstr.
22 / E19
Hhstr. 20 / Hhstr.
20 / IDM
Kommentar
Im seminar Allgemeinmedizin werden Themen behandelt, wie sie in der täglichen Arbeit der/s praktizierenden allgemeinärztlichen Ärztin/Arztes vorkommen. Den Studierenden sollen diese Themen in kleinen Seminargruppen vorgestellt werden. Eine begleitende Vorlesung wird dazu angeboten.
Themenschwerpunkte:
* Hausbesuche
* Der Hausarzt als Kassenarzt
* Der alte Mensch in der hausärztlichen Versorgung
* Prävention in der Hausarztpraxis
* Palliativmedizin/ Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen
* Familienmedizin
* Kommunikation und Schnittstellen in der Praxis
* Die virtuelle Hausarztpraxis
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 3: Arbeitsmedizin (Seminar)
MED
2
S
22131.001
Kommentar
Mo
08:00 - 13:00
Weiland/ Büchele/ Bittighofer/ Enderle/
Mo
14:00 - 18:00
Hingerl/ Lohmann/ Müller-Nübling/ Schroer/
Mo
14:00 - 18:00
Di
14:00 - 16:00
Di
14:00 - 18:00
Mi
08:00 - 13:00
Weinsheimer/ Truckenbrodt
Im Sommersemester 2006 wird der Kurs Arbeits- und Sozialmedizin als Blockwoche vom 24.04. - 26.04.2006 angeboten. Der Kurs besteht aus 2 Teilbereichen, den Seminaren und Betreibsbesichtigungen.
Den ersten Teil bilden Seminare mit den Themen:
* Grundkonzepte der Arbeitsmedizin; Institutionen und gesetzliche Grundlagen; Arbeitsunfälle.
* Arbeitsschutz, Prävention und Gefahreneinschätzung
* Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen
* Betriebsärztliche Beratung, Verkehrsmedizin
Den zweiten Teil bilden Betreibsbesichtigungen unter dem Aspekt der Arbeitsmedizin und Prävention bei:
* Wielandwerke,
* Firma REINZ-Dichtungs GmbH
* Firma Boerhringer
* Firma Mayser
* Firma Heidelberger Druckmaschinen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 3: Rechtsmedizin (Vorlesung)
MED21233.001
1
V
Di
13:00 - 15:00
SB / Sb H IV
Miltner/ Nowak/ Wiegand/ Alt/ Reuther/
Fr
12:00 - 12:45
O23 / O23 / 2619
Lippert
Klinikhörsaal
Kommentar
Die Hauptvorlesung Rechtsmedizin gibt einen Überblick über das gesamte
Fachgebiet.
Themen:
* Kindesmisshandlung, SIDS (Dr. Reuther)
* Stumpfe Gewalt (Prof. Miltner)
* Scharfe und halbscharfe Gewalt (Prof. Miltner)
* Strom, Sexualdelikte (PD Nowak)
* Schuss (Prof. Miltner)
* Ersticken, Ertrinken (Prof. Miltner)
* Verkehrsunfall I (Prof. Miltner)
* Verkehrsunfall II (Prof. Miltner)
* Hitze, Kälte, vitale Reaktionen (PD Nowak)
* Forensische Psychiatrie (Dr. Reuther)
* Forensische Toxikologie (Dr. Alt)
* Forensische Molekulargenetik (DNA) (PD Wiegand)
* Arztrecht (Dr. H.-D. Lippert)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 3: Rechtsmedizin (Seminar)
MED21234.001
0.5 S
Mo
09:00 - 11:00
O29 / O29 / 2006
Mo
09:00 - 11:00
Prtst. 6 /
Mo
09:00 - 11:00
Rechtsmedizin,
SR
Dachgeschoss
O29 / O29 / 2005
Kommentar
Es werden anschaulich Kenntnisse auf den Gebieten der Thanatologie, der
Alkohologie, der Bedeutung und des Nachweises von Betäubungsmitteln und der forensischen Molekulargenetik
(DNA) vermittelt.
Miltner/ Reuther
Die Studierenden durchlaufen in dem Seminar die 3 Seminarthemen nach einem Rotationspaln.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 3: Allgemeinmedizin (Seminar)
MED22106.001
Kommentar
1.5 S
Mi
13:00 - 15:00
Mi
13:00 - 15:00
Mi
13:00 - 15:00
Mi
13:00 - 15:00
Mi
15:00 - 16:00
Mi
17:00 - 19:00
Mi
17:00 - 19:00
Mi
17:00 - 19:00
Mi
17:00 - 19:00
Zeitler/ Gulich/ Gulich
Im seminar Allgemeinmedizin werden Themen behandelt, wie sie in der täglichen Arbeit der/s praktizierenden allgemeinärztlichen Ärztin/Arztes vorkommen. Den Studierenden sollen diese Themen in kleinen Seminargruppen vorgestellt werden. Eine begleitende Vorlesung wird dazu angeboten.
Themenschwerpunkte:
* Hausbesuche
* Der Hausarzt als Kassenarzt
* Der alte Mensch in der hausärztlichen Versorgung
* Prävention in der Hausarztpraxis
* Palliativmedizin/ Betreuung Sterbender und ihrer Angehörigen
* Familienmedizin
* Kommunikation und Schnittstellen in der Praxis
* Die virtuelle Hausarztpraxis
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 4: Dermatologie und Venerologie (Vorlesung)
MED21211.001
Kommentar
1
V
Di
11:00 - 12:00
SB / Sb H IV
Scharffetter-Kochanek/ Weber/ Weiß/ Huber
Inhalt:
Zu Beginn der Vorlesung wird ein zum Thema passender Patient vorgestellt. Die Studenten werden bei Erhebung
des Hautbefundes, bei differentialdiagnostischen Überlegungen und diagnostischen Möglichkeiten aktiv miteinbezogen. Es erfolgt die Darstellung der Klinik und der Pathogenese mit Hinweisen auf neuere Forschungsergebnisse. Die
Vorlesung soll eine Brücke zwischen traditioneller und molekularer Dermatologie schlagen.
Themen:
* Einführung mit Effloreszenzenlehre und therapeutischen Modalitäten
* Allergologie
* Atopische Dermatitis und Psoriasis vulgaris
* Akne vulgaris
* Kollagenosen
* Bullöse Dermatosen
* Pigmenttumoren einschliesslich malignes Melanom
* Maligne Tumoren außer malignes Melanom / Lymphome der Haut
* Lichtdermatosen und Phototherapie
* Akne vulgaris
* Hauterkrankungen bei Krankheiten innerer Organe
* Virus- und Pilzerkrankungen
* Bakterielle Erkrankungen und STD
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
K 4: Dermatologie, Venerologie (Praktikum)
MED22112.001
2
P
Di
Mi
17:15 - 19:00
Derm., All /
17:15 - 19:00
Dermatologie
Foyer
Scharffetter-Kochanek/ Mitarbeiter
Do
17:15 - 19:00
Derm., All /
Dermatologie
Foyer
Derm., All /
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Inhalt:
Im Praktikum werden wöchentlich am Patientenbett unter Anleitung des Dozenten wichtige praxisrelevante Inhalte
und Grundlagen der Dermatologie vermittelt. Studenten erheben unter Anleitung den Hautbefund, erstellen Differentialdiagnosen und diskutieren mit dem Dozenten mögliche diagnostische Verfahren und Therapieoptionen. Es werden
Kurzreferate über wichtige Teilgebiete der Dermatologie an die Studenten verteilt. Leistungsnachweis erfolgt durch
eine Klausur am Ende des Kurssemesters. Daneben können freiwillige Wahlveranstaltungen wie Haut-Nah besucht
werden.
Themen:
Eine umfassende Darstellung des dermatologischen Fachgebietes ist geplant:
* Psoriasis
* Neurodermitis
* Infektionskrankheiten
* maligne Tumoren
* Allergien
* Autoimmundermatosen
* genetische und blasenbildende Erkrankungen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 1 Teil II: Epidemiologie (Vorlesung)
MED21235.001
Kommentar
1
V
Di
12:00 - 13:00
SB / Sb H IV
Rapp/ Weiland
Die Vorlesung gibt eine Einführung in Bedeutung, Zielsetzung und Arbeitsweisen der Epidemiologie sowie einen
Überblick über den aktuellen Stand epidemiologischen Wissens in besonders wichtigen und interessanten Bereichen.
Ziel der Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung grundlegender Kompetenzen und Fähigkeiten, die erforderlich sind,
um als praktizierende/r Arzt/Ärztin die epidemiologische Literatur verfolgen und beurteilen zu können.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 1 Teil II: Epidemiologie (Seminar)
MED22136.001
Kommentar
3
S
Mo
09:00 - 11:00
O29 / O29 / 2001
Peter/ Weinmayr/ Bolte/ Büchele/ Klenk/
Mo
09:00 - 11:00
O29 / O29 / 2002
Rapp
Mo
09:00 - 11:00
O29 / O29 / 2003
Die Seminare dienen der Vertiefung der Kenntnisse aus der Vorlesung durch ihre aktive Anwendung im Rahmen
konkreter Aufgaben und Problemstellungen. Die Studierenden werden in einen Rotationsplan eingeteilt. 3 Kurstermine je nach Gruppe (siehe Kursplan auf Webseite des Instituts).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 2 Teil II: Ethik der Medizin (Seminar)
MED22224.001
1
S
Mi
Fr
-
19:15 - 20:00
O23 / O23 /
Kächele/ Allert/ Gommel/ Keller/ Baitsch/
13:00 - 13:30
2609/10
Sponholz/ Abler/ Kessler/
17:50 - 21:30
O23 / O23 / 2619
Meier-Allmendinger/ Raichle/ Ziegler/ Fuchs/
Klinikhörsaal
Geiselhart/ Rose
-
17:50 - 21:30
-
09:00 - 13:30
-
09:00 - 13:30
47 / 47.2.101
47 / 47.2.102
47 / 47.2.101
47 / 47.2.102
Kommentar
Liebe Studierende,
im Teil "Ethik" des Querschnittsbereichs 2 (Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin) besuchen Sie im Kurssemester
ein zweitägiges Wochenend-Kleingruppenseminar - die zur Auswahl stehenden Termine finden Sie weiter unten. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen durch.
Es wird in diesem Semester eine kurze Einführungsveranstaltung zum Q2-Teilfach "Ethik in der Medizin" am Freitag,
27. April 2007 von 13:00 bis 13:20 Uhr im Klinikhörsaal geben, direkt im Anschluss an die Rechtsmedizin-Vorlesung.
In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie Näheres zu den Seminaren und zum Leistungsnachweis.
Ihr Ethik-Seminar beginnt am Freitag um 18 Uhr. Bitte seien Sie bereits um 17:50 Uhr an unserem Treffpunkt vor
dem Seminarraum 47.2.102 in der Südschiene der Uni West. Die Südschiene erreichen Sie, wenn Sie über die Bibliotheks-Zentrale oder die Außentreppe daneben in den zweiten Stock des langen Durchgangs gehen, der die Einzelgebäude der Uni West miteinander verbindet. Das Seminar geht an diesem Abend bis maximal 21:30 Uhr. Am
Samstagmorgen beginnt der zweite Teil mit einem gemeinsamen Frühstück um 9:00 Uhr. Er endet spätestens gegen
13:30 Uhr.
Im fallorientierten Ethikseminar werden Sie in einer kleinen Gruppe - maximal 15 Teilnehmende - die Methode der
ethischen Fallanalyse und -diskussion kennen lernen und üben. Dazu stellen medizinische Fallreferenten selbst erlebte ethische Konfliktfälle vor. Dieses Seminar lebt von Ihrer aktiven Beteiligung. Wegen der ungewöhnlichen Zeit
und der Dauer des Seminars wird es in den Pausen Tee und Kekse geben.
Semesterbegleitend bieten wir für alle Studierenden eine 9-teilige Kurzvortragsreihe an, in der wichtige Aspekte des
klinischen Alltags vorgestellt werden, in denen es immer wieder zu ethischen Konflikten kommt. Unter anderem werden folgende Themen angesprochen: Aufklärung und Schweigepflicht, ethische Probleme am Beginn und am Ende
des Lebens, Patientenverfügungen, Unterbringung und Betreuung. Die Vorträge finden vom ... bis zum ... immer am
(voraussichtlich Mittwoch Abend von 19:15 bis 20:00 im Seminarraum 2609/10 in der Medizinischen Klinik auf dem
OE - wird nachgereicht) statt.
Termine der Wochenendseminare im Sommersemester 2007:
Gruppe 1 - Seminar 172: 27./28. 4. 2007
Gruppe 2 - Seminar 173: 27./28. 4. 2007
Gruppe 3 - Seminar 174: 4./5. 5. 2007
Gruppe 4 - Seminar 175: 4./5. 5. 2007
Gruppe 5 - Seminar 178: 18./19. 5. 2007
Gruppe 6 - Seminar 179: 18./19. 5. 2007
Gruppe 7 - Seminar 181: 1./2. 6. 2007
Gruppe 8 - Seminar 182: 15./16. 6. 2007
Gruppe 9 - Seminar 183: 15./16. 6. 2007
Gruppe 10 - Seminar 188: 6./7. 7. 2007
Gruppe 11 - Seminar 189: 6./7. 7. 2007
Da Sie nur ein Seminar besuchen müssen, wird es keine Fehltermine geben. Wenn Sie absehen, dass Sie am online-angemeldeten Termin nicht teilnehmen können, suchen Sie sich am besten eine/n Tauschpartner/in für Ihren
Wunschtermin und teilen Sie beide Namen mit Matrikelnummer mit an:
Dr. Michael Gommel
AK Ethik in der Medizin
Hausapparat 69417
E-Mail [email protected]
Sollten Sie niemanden zum Tauschen finden, melden Sie sich ebenfalls. Entweder gibt es vielleicht noch freie Plätze
in den Seminaren zum Semesterende hin, oder Sie melden sich ab und kommen im nächsten Semester. Da unsere
Seminare vom gemeinsamen Diskurs aller leben, sollten auf keinen Fall mehr als 15 Personen teilnehmen. Wenn Sie
unangemeldet zu einem Seminar kommen, könnte es sein, dass wir Sie wieder nach Hause schicken müssen.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit an den AK Ethik in der Medizin - Adressdaten siehe oben.
Bemerkung
Literatur
Arbeitsmaterialien des Arbeitskreises Ethik in der Medizin - diese erhalten Sie zu Beginn des Wochenendseminars.
C. Hick (Hrsg.): Klinische Ethik. Springer Verlag, 2007.
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 3:Gesundheitsökonomie, -system und -pflege (Vorlesung)
MED22132.001
Kommentar
2
V
Di
13:00 - 15:00
Do
08:00 - 10:00
Do
08:00 - 10:00
Themen:
* Gesundheitsökonomie I
* Gesundheitsökonomie II
* Öffentliche Gesundheitspflege
* Gesundheitssysteme
Abschlussklausur mit Umweltmedizin und Prävention
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Porzsolt/ Feser/ Kilian/ Schwenk
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 6: Klinische Umweltmedizin (Vorlesung)
MED21135.001
Kommentar
1
V
Di
13:15 - 15:00
SB / Sb H IV
Steinacker/ Landwehrmeyer/ Radermacher/
Do
08:15 - 10:00
MB / Mb / Hörsaal
Seidel/ Tumani/ von Baum/ Wiesner
Do
08:15 - 10:00
N24 / N24 / H16
Themen und Termine:
* Einführung in die Klinische Umweltmedizin (Steinacker)
* Organisation der Krankenhaushygiene (von Baum)
* osokomiale Infektionen (von Baum)
* Trinkwasser-und Lebensmittelhygiene (von Baum)
* Klima und Hitze (Steinacker, Wiesener)
* Umwelttoxiologie (Seidel)
* Neurotoxizität(Landwehrmeyer, Tumani)
* Risikobewertung in der Umweltmedizin (Seidel)
* Unterkühlung,Erfrierung, (Beinahe)-ertrinken (Radermacher)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 6: Klinische Umweltmedizin (Seminar)
MED22135.001
Kommentar
4
S
Mo
18:00 - 20:00
N26 / N26 / 218
Steinacker/ von Baum/ Radermacher/
Mo
15:00 - 17:00
SB / Sb / H I
Weiland/ Wiesner/ Machus/ Treff
* Klinische Hygiene (alle Gruppen)
* Klinische Umweltmedizin: Wasser, Temperatur, Unterkühlung (Gruppen 3,4,8 und 9) bitte Badekleidung und Handtuch mitbringen!!
Treffpunkt: Rettungsstation der DLRG Ulm, Wiblinger Strasse 35, 89231 Neu-Ulm(direkt nach der Brücke, neben
dem Atlantis-Bad).
* Klinische Umweltmedizin: Klima, Hitze, Ozon (Gruppen, 1,2,5,6,7,10, und 11)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 8 Teil II: Notfallmedizin (Vorlesung)
MED21219.001
1
V
Do
10:00 - 11:00
MB / Mb / Hörsaal
Georgieff/ Brinkmann/ Gauss/ Dirks/
Schreiber/ Mohl/ Meierhenrich
Kommentar
Praktikumsbegleitend wird eine Vorlesung angeboten, in der die wesentlichen Inhalte des GK Notfallmedizin dargestellt werden. Sie dient als Grundlage zur Vorbereitung auf das Praktikum und den Kursus Emergency Room.
Themen:
* Zerebrale Notfälle: SHT, Apoplex, Blutungen, Infektionen, Intoxikationen, Stoffwechselkomata
* Störungen der Atmung (SHT, Intoxikationen, Infektionen, instabiler Thorax, Hämatopneumothorax, neuromuskuläre
Erkrankungen; peripher Bolusgeschehen, Aspiration, Pneumonie, Asthma)
* Störungen der Herzfunktion: Rhythmusstörungen
* Störungen der Herzfunktion: Herzinfarkt, AP, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Lungenembolie
* Polytrauma (Prioritäten und Prinzipien der Versorgung)
* Pädiatrische Notfälle
* Akutes Abdomen
* Algorithmus der kardiopulmonalen Reanimation
* Intoxikationen (spezieller Teil, Antidotbehandlung bei Vergiftungen mit Alkylphosphaten, Zyaniden, Nitrosegasen,
Thallium, Chlorgasen und Digitalis; Behandlung bei Vergiftungen mit Sedativa, Drogen, Ethanol, Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid und Giftpflanzen und Pilzen
* Psychiatrische Notfälle, Psychosoziale Notfälle
*Organisation des Notarztdienstes, Ausstattung des Notarztes, Kasuistiken (Leitstelle, Rettungsmittel, Transport Aufgaben des Notarztes
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 8 Teil II: Notfallmedizin: Emergency Room (Seminar)
MED22230.001
1
S
Do
11:00 - 13:00
Dirks/ Radermacher/ Georgieff/ Calzia/
Do
11:00 - 13:00
Schreiber/ Gauss/ Binner/ Mohl/
Kommentar
Do
11:00 - 13:00
Do
11:00 - 13:00
Do
11:00 - 13:00
Siebenschuh/ Schröder/ Weißer
Im Anschluss an die Vorlesung Notfallmedizin im Kurssemester werden in Kleingruppenseminaren Fallbeispiele aus
der Notfallmedizin in kasuistischer Form besprochen.
Verteilung der Gruppen in die Räume Hörsaal, Kursräume, Besprechungszimmer Michelsberg erfolgt vor Ort
(Hörsaal MB).
Themen:
* Notfallanamnese und Untersuchung
* Kardiovaskuläre Problematik: Herzinfarkt, AP, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Rhythmusstörungen
* pulmonale Problematik: Lungenembolie, Störungen der Atmung
* cardio-pulmonale Reanimation
* Akutes Abdomen
* Pädiatrische Notfälle
* Cerebrale Problematik: Zerebrale Notfälle, neurologische Notfälle, SHT
* Polytrauma (Prioritäten und Prinzipien der Versorgung),
* Intoxikationen: Allgemeine Maßnahmen, Antidotbehandlung
* Psychiatrische und psychosoziale Notfälle
Scheinerwerb:
Schriftliche Prüfungskasuistiken., sowie regelmässige Teilnahme an den Kasuistikterminen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 9: Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie (Seminar)
MED22105.001
Kommentar
1
S
Mo
11:00 - 12:00
O29 / O29 / 3001
Simmet/ Lerche/ Hofbauer/ Connemann/
Mo
11:00 - 12:00
O29 / O29 / 2001
Hege-Scheuing/ Bühler/ Moser/ Pitterle/
Mo
12:00 - 13:00
O29 / O29 / 2001
Mi
10:00 - 11:00
O29 / O29 / 3001
Mi
10:00 - 11:00
O29 / O29 / 2001
Mi
11:00 - 12:00
O29 / O29 / 2001
Mi
12:00 - 13:00
O29 / O29 / 2001
Sterk/ Jahrsdörfer
Im Seminar "Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie" wird in Zusammenarbeit mit Klinikern aus verschiedenen
Fachrichtungen die Pharmakotherapie wichtiger Erkrankungen anhand authentischer Fälle besprochen. Das Schwergewicht des Seminars liegt dabei auf der Erarbeitung von praktischen therapeutischen Konzepten bei häufigen
Krankheitsbildern. Außerdem werden im Rahmen des Seminars Grundkenntnisse über die Verschreibung von Arzneimitteln vermittelt.
Seminarthemen:
* Thema 1: Kardiovaskuläre Erkrankungen (Hypertonie, Herzinsuffizienz, KHK, Herzrhythmusstörungen)
* Thema 2: Bronchopulmonale Erkrankungen (Athma bronchiale, COPD)
* Thema 3: Gastrointestinale Erkrankungen (pept. Ulcera, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)
* Thema 4: Endokrine und metabolische Erkrankungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen)
* Thema 5: Infektionskrankheiten (Pneumonien und andere häufige Infektionen)
* Thema 6: Rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis)
* Thema 7: Schmerztherapie (chronische Tumorschmerzen)
* Thema 8: Neurologische Erkrankungen (Anfallserkrankungen, Parkinson-Syndrom)
* Thema 9: Psychiatrische Erkrankungen (affektive Störungen, Schizophrenie)
* Thema 10: Verschreibung von Arzneimitteln (mit Beispielen)
* Thema 11: Kopfschmerzen, Schlafstörungen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 10: Prävention und Gesundheitsförderung (Seminar)
MED22247.001
2
S
Mi
08:00 - 10:00
SB / Sb / H I
Ditschuneit/ Fegert/ Haisch/ Rapp/ Sauer/
Mi
08:00 - 10:00
Hhstr. 22 / Hhstr.
Schulze/ Steinacker/ Tumani/
Mi
08:00 - 10:00
22 / E19
Weichenberger/ Weiland
Mi
08:00 - 10:00
O29 / O29 / 2003
Fr
08:00 - 10:00
SB / Sb / H II
Fr
08:00 - 10:00
SB / Sb / H I
Fr
08:00 - 10:00
Hhstr. 22 / Hhstr.
Fr
08:00 - 10:00
22 / E18
SB / Sb / H II
Hhstr. 22 / Hhstr.
22 / E19
Kommentar
Das Seminar Prävention und Gesundheitsförderung bietet den Studierenden einen Einblick in die Welt der Prävention. Dazu durchlaufen die Studierenden einen Rotationspaln mit 8 spezifischen Themen. Parallel dazu wird eine Vorlesung angeboten, die in Kombination mit den Fächern Q 3: Gesundheitsökonomie und Q 6 Klinische Umweltmedizin
angeboten wird. Den Abschluss bildet eine Klausur am Ende des Kurssemesters.
Seminarthemen:
* Gesundheitsfördernde Gesprächsführung mit Krebspatienten
* Prävention von Fehlernährung (Lehrküche der MedizinischenKLinik neben der Kapelle (Med. Klinik, Oberer Eselsberg))
* Prävention von Asthma (Gemeinschaftspraxis Drs. Barczok und Sauer, Olgastrasse 83, Ulm)
* Prävention muskuloskeletaler Erkrankungen - vom Säugling bis zum hohen Alter
* Kardiologische Prävention: Ausdauertraining, Ergometrie
* Prävention von ADHS und Demenzerkrankungen
* Raucherberatung und Therapieansätze
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 10: Prävention und Gesundheitsförderung (Vorlesung)
MED21247.001
Kommentar
2
V
Di
13:00 - 15:00
SB / Sb H IV
Haisch/ Terinde/ Steinacker/ Weiland/ Fegert/
Do
08:00 - 10:00
MB / Mb / Hörsaal
Grulke
Themen:
* Einführung (Haisch)
* Fächer, Ansatzpunkte und Theorien von Prävention und Gesundheitsförderung (Haisch)
* Bevölkerungsmedizin (Wieland)
* Ernährung (Wieland)
* Schwangerenvorsorge (Terinde)
* Stressbewältigung (Kohlmann)
* Bewegungsmangel (Steinacker)
* arterielle Hypertonie (Steinacker)
* Depression (Fegert)
* Psychomotorische Ansätze (Grulke)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Abschlusssemester
Anästhesiologie (Seminar) - Das kleine 1 x ains
MED22228.001
3
S
Mo
13:00 - 16:15
SB / SB, Haus 1
Georgieff/ Wiedeck/ Brinkmann/
Di
13:00 - 16:15
R 4.66
Radermacher/ Weiss/ Calzia/ Gauss/
Anästhesie
Meierhenrich/ Schütz/ Steffen/ Geisser/
SB / SB, Haus 1
Molzen/ Bothner/ Hege-Scheuing/ Hofbauer/
R 4.66
Martin/ Rockemann/ Schraag/ Tugtekin/ Vogt
Mi
14:00 - 17:45
Fr
14:00 - 15:30
-
07:20 - 15:45
Anästhesie
Parkstr. / Parkstr.
/ 4. OG
SB / SB, Haus 1
R 4.66
Anästhesie
/
Kommentar
In diesem Seminar werden Sie praxisnah Kenntnisse in den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie erlangen. Das Seminar vermittelt Ihnen Basiswissen und Fertigkeiten aus diesen Bereichen, die jeder praktisch
tätige Arzt, auch spätere Chirurgen, Internisten und Allgemeinmediziner besitzen müssen. Sie werden Patienten zu
Operationen überweisen, denen Sie Rede und Antwort stehen müssen, wie sie eine Narkose oder Intensivbehandlung nach Operation erleben werden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden Sie für
Ihre Praxis fundierte Kenntnisse in der Schmerztherapie benötigen.
Themen:
* Einführung (Tugtekin, Gauß)
* Vorbereitung zu Narkose und Operation (Gauß, Meierhenrich, Geisser)
* Was ist Anästhesie? (Rockemann, Tugtekin)
* Monitoring, Kreislauf und Kreislaufüberwachung (Schütz, Stahl)
* Praktische Übungen OP (Gauß, Geisser, Meierhenrich, Rockemann, Schütz, Stahl, Tugtekin)
* Infektion auf der Intensivstation (Brinkmann, Wiedeck)
* Praktische Übungen (Träger, Weiß, Wiedeck)
* Intensivmedizinische Kasuistiken (Wiedeck, Träger, Weiß)
* Atmung, Beatmung und Atemwegsmanagement (Calzia, Radermacher, Barth, Geisser)
* Praktische Übungen (Calzia, Radermacher, Barth, Geisser)
* Akutschmerztherapie (Seeling, Steffen, Senftleben)
* Tumorschmerztherapie (Seeling, Steffen, Senftleben)
* Kasuistiken Schmerztherapie (Doblanzki, Dieudonne, Seeling, Kling, Steffen, Senftleben)
* Nichtmedikamentöse Schmerztherapie (Molzen, Steffen)
Lernziele:
Patientenvorbereitung:
* Was besagt die ASA-Klassifikation?
* Welche Aufgaben hat die Prämedikation?
* Bei welchen Patienten könnten Intubationsschwierigkeiten auftreten?
* Welche zusätzlichen Untersuchungen könnten bei koronaren Risikopatienten vor einer elektiven Operation durchgeführt werden?
* Welche Medikamente sollten noch am OP-Morgen verabreicht werden?
Narkoseeinleitung:
* Welche Narkosemöglichkeiten gibt es und wann sind diese indiziert?
* Wie wird der Patient zur Narkoseeinleitung überwacht?
* Welche Medikamente werden bei einer Vollnarkose verwendet?
* Was macht man bei einer schwierigen Intubation?
* Wie wird bei nicht nüchternen Patienten vorgegangen?
* Welche Regionalanästhesieverfahren stehen zur Verfügung?
Narkoseführung:
* Welche Aufgaben hat der Narkosearzt nach der Einleitung?
* Wann ist ein "invasives Monitoring" indiziert?
* Welche Medikamente werden verabreicht?
* Wie wird die Narkosetiefe überwacht?
* Wie und nach welchen Regeln werden intraoperative Blutverluste ersetzt?
* Wie funktioniert die Beatmung?
* Ist auch bei Regionalanästhesieverfahren eine Überwachung erforderlich und welche Nebenwirkungen können diese Verfahren haben?
Narkoseausleitung:
* Wie wird vorgegangen?
* Welche Kriterien sollten vor Extubation eines Patienten nach Allgemeinanästhesie erfüllt sein?
* Wann und warum wird ein Patient nachbeatmet?
* Welche Patienten bereiten Probleme bei der Narkoseausleitung?
Aufwachraum:
* Warum müssen Patienten postoperativ überwacht werden?
* Welche Ursachen für eine hämodynamische oder respiratorische Insuffizienz perioperativ gibt es?
* Welche Möglichkeiten zur postoperativen Schmerztherapie gibt es?
* Welche Nebenwirkungen haben die verwendeten Analgetika?
Postoperative Intensivtherapie:
* Welche Patienten müssen postoperativ auf die Intensivstation verlegt werden?
* Welche postoperativen Komplikationen können dort auftreten?
* Welche Ursachen können zu Infektionen führen und wie werden diese behandelt?
Schmerztherapie:
* Grundzüge der postoperativen Schmerztherapie (Nicht-Opioide, Opioide, Kombinationsanalgesie, patientenkontrollierte systemische und epidurale Analgesie)
* Prinzipien der Tumorschmerztherapie (WHO-Schema)
Praktikumstag
Für den ganztägigen Praktikumstag sind mehrere Möglichkeiten vorgesehen:
1.) In den OP-Bereichen Safranberg und Michelsberg können vier Studenten gleichzeitig an einem Tag teilnehmen
(zwei am Safranberg, zwei am Michelsberg). Während des Praktikumstags werden Sie ganztägig von erfahrenen
Narkoseärzten betreut. Dabei sollten sie u.a. folgendes lernen:
* Abläufe im OP kennen lernen
* Teilnahme an Narkoseeinleitungen. Hier ergibt sich auch die Möglichkeit zur Anlage einer Venenverweilkanüle und
zum Erlernen der Maskenbeatmung.
* Medikamentenauswahl und Dosierung
* Überwachung des Patienten während der Operation
* Narkoseausleitung und Betreuung des Patienten im Aufwachraum
* Volumenersatz und teilweise Transfusion
2.) Alternativ kann der Praktikumstag auch auf der Intensivstation durchgeführt werden. Dies ist im Zeitraum zwischen dem 24.04.2006 und 29.07.2006 an zwei Terminen pro Woche für jeweils einen Studenten pro Tag möglich.
3.) Auch die Teilnahme am Schmerzdienst ist in dem o.a. Zeitraum für einen Studenten pro Woche am Montag oder
Dienstag möglich.
4.) Ein Student pro Woche kann seinen Praktikums-Tag im Tier-OP in der Parkstrasse absolvieren.
Bemerkung
Die Anmeldung zum Praktikumstag erfolgt über kalendarische Listen, die im Sekretariat Anästhesie (Frau Surdmann)
4. Stock im Westflügel des Hauptgebäudes am Safranberg ausliegen.
Für die OP-Teilnehmer beginnt der Praktikumstag um 07.20 Uhr (s.t.!) im Besprechungszimmer 4.66 der Anästhesie
im Westflügel des 4.Stocks des Hauptgebäudes am Safranberg, in dem auch die Seminare stattfinden bzw. im Besprechungszimmer 128 am Michelsberg im Haus 13 (1. Stock, gegenüber der Anästhesieambulanz). Ansprechpartner sind für Sie Dr. Tugtekin (Piepser 800910), PD Dr. Gauß (Piepser 800294), PD Dr. Rockemann (Piepser 800293)
am Safranberg und PD Dr. Schütz (800286) und Prof. Dr. Brinkmann (800091) am Michelsberg. Bitte frühstücken Sie
gut und nehmen Sie ausreichend Verpflegung mit in den OP. Im OP empfehlen wir Ihnen die Sterilitätskriterien zu beachten (cave: OP-Tische) und sich beim Anästhesiepflegepersonal im jeweiligen OP-Saal persönlich vorzustellen.
Für weitere organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Anästhesie (Tel. 500-27904) oder in
dringenden Fällen privat an Dr. Tugtekin (Handy-Nummer 0173 9985755).
Der Praktikumstag auf der Intensivstation beginnt nach entsprechender Terminanmeldung um 08:00 (s.t.!) im Stationszimmer auf der Station L (Haus 1, 3. West) am Safranberg. Der Praktikumstag in der Schmerztherapie beginnt
nach Terminanmeldung um 08:00 (s.t.!) auf der Station Haus H (Haus 1, 1.West), Zimmer 175. Der Praktikumstag im
Tier-OP beginnt um 07:30 in der Parkstrasse 11, 1.Etage.
Gruppe 1 KW 16
Gruppe 7: KW 22
Gruppe 2 KW 17
Gruppe 8 KW 23
Gruppe 3 KW 18
Gruppe 9 KW 24
Gruppe 4 KW 19
Gruppe 10 KW 25
Gruppe 5 KW 20
Gruppe 11 KW 26
Gruppe 6 KW 21
Gruppe 12 KW 27
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pathologie IV
MED21203.001
0.86V
Di
09:00 - 10:00
Möller/ Mattfeldt/ Sträter/ Barth/ Leithäuser/
Koretz/ Meth-Frohwein
Kommentar
Im Kurs Histologie-Pathologie werden die Studierenden zu Obduktion und Organdemonstrationen sowie histologischen Konferenzen aufgerufen. Ferner wird im Mikroskopiersaal ein Kurs der speziellen Histopathologie durchgeführt. Kursbegleitend findet im 7.Semester eine neuropathologische Vorlesung statt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pathologie IV (Kurs)
MED22104.001
Kommentar
3.14Ku Mi
14:15 - 15:45
N26 / N26 / 218
Möller/ Mattfeldt/ Sträter/ Barth/ Koretz/
Mi
16:00 - 18:00
N26 / N26 / 218
Leithäuser/ Meth-Frohwein
Mi
14:15 - 15:45
N26 / N26 / 218
Fr
14:15 - 15:45
N26 / N26 / 218
Der Scheinerwerb erstreckt sich über 4 Semester.
Der Kursus Pathologie IV ist lernzielorientiert parallel zur Vorlesung und geht mit praktischen Übungen am Mikroskop
einher. Am Mikroskop werden die Themen paradigmatisch an instruktiven Krankheitsbeispielen studiert.
Es werden histologische Schnitte pathologischer Organveränderungen demonstriert, die einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung wichtiger Krankheiten geben.
Zum Kurs findet eine begleitende Vorlesung statt. Der Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen, da in den
Klausuren auch Vorlesungsrelevante Dinge abgefragt werden.
Klinisch-pathologische Konferenz:
Die Veranstaltung gehört thematisch zu den Kursen Pathologie III-IV und muss begleitend besucht werden.
Daneben besteht die Möglichkeit zum Freien Mikroskopieren, wo die Studierenden in Eigenstudium nochmals die
Präparate durcharbeiten können.
Scheinerwerb:
Pro Semester werden 2 Klausuren geschrieben. Eine Zwischen- und eine Abschlussklausur zu Pathologie II. Die
Klausuren bestehen aus jeweils 30 Fragen, die alle bis zum Klausurtermin abgehaltene Veranstaltungen (ausser
POL) betreffen. Sie bestehen aus MC-Fragen, sowie offene Freitextfragen, zu denen teils auch histologische Bilder
mit dem Beamer gezeigt werden. Es können max. 60 Punkte erreicht werden. Bestehensgrenze 60 %. Die Klausurlänge beträgt 1 Stunde.
Am Ende der Veranstaltungen Pathologie I-IV wird der Schein Pathologie ausgegeben.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik; Medizin Klinik
Crash-Kurs Differentialdiagnose Innere Medizin
MED23321.001
1
V
Do
16:00 - 17:00
O23 / O23 / 2619
Seufferlein/ Marx/ Grießhammer
Klinikhörsaal
Kommentar
Als Differenzialdiagnose bezeichnet man die Gesamtheit aller Diagnosen, die als Erklärung für ein Symptom, ein
Krankheitszeichen oder eine Kombination derselben wahrscheinlich oder möglich sind.
Eine eindeutige Diagnose wird gestellt, indem durch weitere Diagnostik alle anderen in Frage kommenden Diagnosen ausgeschlossen werden.
Im praktischen Vorgehen schließt man gewöhnlich zuerst solche Diagnosen aus, die für den Patienten akut lebensbedrohlich wären. Anschließend richtet sich die Auswahl weiterer diagnostischer Maßnahmen nach der Wahrscheinlichkeit, Therapierbarkeit und Bedrohlichkeit der auszuschließenden Diagnosen und dem mit der Maßnahme verbundenen Aufwand und Risiko. Der Vorgang endet, wenn nur noch eine Diagnose in Frage kommt. Häufig wird der Vorgang aber vorher abgebrochen, und zwar vernünftigerweise dann, wenn die verbleibende Differenzialdiagnose nur
noch Entitäten enthält, die entweder
nicht therapierbar sind
nicht therapiebedürftig sind oder
alle die gleiche (dann oft symptomatische) Therapie nahelegen.
Um den Studierenden einen kleinen Leitfaden über die möglichen Differentialdiagnosen in den einzelnen Fachberei-
chen der Inneren Medizin zu geben, wird der Besuch der Vorlesung empfohlen.
Inhalt:
* Anämie
* Lymphknotenschwellung
* Splenomegalie
* Akutes Abdomen
* GI-Blutung
* Diarrhoe
* Dyspnoe
* Thoraxschmerz
* Synkope
* akutes Nierenversagen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 4: Infektiologie und Immunologie (Seminar)
MED22236.001
0.57S
Mo
13:00 - 15:00
O25 / O25 / H6
Kern/ Bunjes/ Boehm/ Mertens/
Mo
15:00 - 17:00
O25 / O25 / H6
Scharffetter-Kochanek/ Spellerberg/ Tumani/
Di
13:00 - 15:00
O23 / O23 /
Di
15:00 - 17:00
2609/10
Weber/ Manfras/ von Baum
O23 / O23 /
2609/10
Kommentar
Themen:
Wirt-Erreger-Balance
Autoimmunität und Endokrinium
Autoimmunerkrankungen (einschl. L.E.)
Impfungen -medikamentöse Prophylaxe
Immundefekte und Infektionen
HIV/AIDS
ZNS und Infektionen.
Seminarverteilung:
Gruppe 1 und 2:
16.04.2006 und 07.05.2006
13.00-15.00 Impfungen (Prof. Mertens)
15.00-17.00 Zeckenvermittelte Erkrankungen am Beispiel der Borreliose (Prof. Spellerberg; Prof. Tumani)
17.04.2006 und 08.05.2006
13.00-15.00 HIV und Aids (PD Manfras)
15.00-17.00 Autoimmun polyglanduläre Syndrome (Prof. Böhm)
Gruppe 3 und 4:
21.05.2006 und 11.06.2006
13.00-15.00 Autoimmunerkrankungen / SLE (Prof. Weber; Dr. Müller)
15.00-17.00 Transplantation und Immunsuppression (Prof. Bunjes)
22.05.2006 und 12.06.2006
13.00-15.00 Resistenz (PD von Baum)
15.00-17.00 Malaria tropica mit Multiorganversagen (Porf. Kern)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 5 Teil I: Klinisch-pathologische Konferenz (Kurs)
MED22101.001
Kommentar
0.86Ku Do
15:00 - 16:00
O23 / O23 / 2619
Möller/ Adler/ Brambs/ Döhner/ Hombach/
Klinikhörsaal
Hasel/ Sauer
Die "Klinisch-Pathologische Konferenz" wird als obligates Querschnittsfach Q5 mit eigenem Schein durchgeführt und
attestiert. Anhand von Fallbeispielen in multimedialer Darstellung soll hier das klinische Prozedere, die Differentialdiagnose und die pathologische Anatomie aufgezeigt werden. Jede/r Studierende/r soll insgesamt 14 Veranstaltungen
besuchen. Der Besuch der Veranstaltung wird auf einem Laufzettel attestiert. Der Lernerfolg wird durch eine Klausur
am Ende des Abschlusssemesters überprüft.
Leistungskontrolle:
Es handelt sich um etwa 20 übergeordnete Fragen über 10 Fälle des Abschlusssemesters. Die Klausur besteht aus
MC-Fragen und Freitextfragen, zu denen teils auch Abbildungen mit dem Beamer gezeigt werden. Es können maximal 40 Punkte erreicht werden.
Scheinerwerb:
Besuch von mindestens 5 Veranstaltungen im Propädeutikumssemester und deren Attestierung im Studienbuch Pathologie.
Besuch con mindestens 9 Veranstaltungen im Abschlusssemester und deren Attestierung im Studienbuch Pathologie.
Erfolgreiche Teilnamhe an der Abschlussklausur am ende des Abschlusssemesters.
Bemerkung
Fachsemester: 7. (Teil1) und 10. (Teil2)
Jede(r) Studierende soll insgesamt 17 Veranstaltungen besuchen. Der Besuch der Veranstaltung wird auf einem
Laufzettel attestiert. Im Abschlußsemester (10. Semester): Etwa 20 übergeordnete Fragen über die 12 Fälle des Abschlußsemesters. Die Klausur besteht aus Multiple-Choice-Fragen und Freitextfragen, zu denen teils auch Abbildungen mit dem Beamer gezeigt werden. Es können max. 40 Punkte erreicht werden.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen
MED21243.001
1
V
Mo
11:00 - 12:00
Bethesda /
Nikolaus/ Steinacker/ Lang/ Keller/ Tumani/
Hörsaal Bethesda
Becker/ Zeyfang/ Huch/ Huber/ Dreinhoefer/
Grün/ Schoenfeldt-Lecuona/ Gulich
Kommentar
Themen der Vorlesung:
* Physiologisches Altern, Konzept der International Classification of Functioning; Geriatrisches Assesment (Nikolaus,
Zeyfang, Grün)
* Behandlung von sturzbedingten Frakturen im Alter (Becker)
* Der ältere Patient beim Hausarzt, Schwindel, Schlafstörung, chron. Schmerz (Gulich)
* Gastrointestinale Erkrankungen (Exikose, Obstipation, Diabetes mellitus (Zeyfang)
* Nierenfunktion im Alter, Arzneimitteldosierung (Keller)
* Gelenkerkrankungen (Dreinhöfer, Huch)
* Kardiopulmonale Belastung: art. Hypertonie, Aortenstenose, KHK, Herzinsuffizienz (Steinacker)
* Schlaganfall, Neurodegenerative Erkrankungen (Huber, Tumani)
* Alterstypische Erkrankungen des Auges (Lang)
* Demenz, Depression (Schönfeldt)
* Nachbesprechnug der Klausur (Grün)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen (Seminar)
MED22233.001
0.57S
Mo
09:00 - 11:00
O29 / O29 / 2004
Mo
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Di
10:00 - 12:00
O29 / O29 / 2004
Di
12:00 - 14:00
O29 / O29 / 2004
Nikolaus
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Q 8 Teil IV: Notfallmedizin: Rettungswagenpraktikum (Praktikum)
MED22231.001
Kommentar
0.57P
-
07:00 - 15:00
-
15:00 - 23:00
1tägiges Praktikum, über das Semester sind Einzeltermine nach Absprache möglich beim DRK oder ASB
Themenschwerpunkte:
* Sicherheitseinweisung
* Ablauf des Dienstes und die Rolle des Praktikanten
* Ablauf von Rettungsdiensteinsätzen
* Rettungswagenausstattung (Fahrzeugcheck)
* Notfallkoffer
* Besichtigung der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Ulm
* Notfalleinsätze und Patiententransport
* Nachbesprechung der Notfalleinsätze
Voraussetzung zur Teilnahme:
Sicherheitseinweisung und Einführungsveranstaltung.
Scheinerwerb:
Nach Absolvieren des kompletten Querschnittsfach 8 durch das Studiendekanat Medizin.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Georgieff/ Dirks
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Wahlfächer
Anästhesiologie
W 01 Notfallübungen am Simulator
MED23352.001
1
WF Di
-
14:00 - 15:30
Parkstr. / Parkstr.
Radermacher/ Calzia/ Dirks/ Muth/ Schröder/
14:00 - 17:00
/ 5. OG
Vogt/ Wachter
Parkstr. / Parkstr.
/ 4. OG
Kommentar
Inhalt:
Praktische Übungen zu Notfallsituationen am full-scale-Patientensimulator
Nützliche Vorkenntnisse:
Scheine Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie und Praktikum Notfallmedizin
Lernziele: Team-Management von Notfallsituationen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Sonstige Bemerkungen:
Unterlagen zur Vorbereitung werden per e-mail versendet
Unterlagen zur Vorbereitung werden per e-mail versendet
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 02 Expeditionsmedizin
MED23401.001
2
WF Mi
18:00 - 20:00
SB / SB, Hs. 8,
Radermacher/ Steinacker/ Calzia/ Netzer/
Mi
18:00 - 20:00
1.UG
Muth/ Ehrmann/ Prokopchuk/ Treff
Sa
-
Sa
-
Sportmedizin
Parkstr. / Parkstr.
/ 5. OG
/
/
Kommentar
18.04.07 Umweltbedingungen in der Höhe (Prokopchuk)
25.04.07 Höhenerkrankungen 1: Höhenkrankheit (Steinacker)
02.05.07 Höhenerkrankungen 2: Höhenlungenödem (Steinacker)
09.05.07 Vorbereitung auf Expeditionen (Treff)
16.05.07 Expeditionsnotfälle (Steinacker)
23.05.07 Höhentauglichkeit (Prokopchuk)
30.05.07 Prophylaxe von Infektionen, Impfungen (Grüner, Infektiologie)
06.06.07 Tauchmedizin: Physikalische Grundlagen; Pathophysiologie von N2 und O2 unter Druck (Radermacher)
13.06.07 Ertrinken/Unterkühlung/Lawinen (Radermacher/Ploner)
20.06.07 Immersion/Apnoe (Radermacher)
27.06.07 Tauchunfälle 1: Pathophysiologie und Klinik (Radermacher)
04.07.07 Tauchunfälle 2: Behandlung, Fallbeispiele (Radermacher)
11.07.07 Tauchtauglichkeit (Muth)
18.07.07 Tauchunfälle 3: Gefährliche Tiere (Muth)
Sonstige Bemerkungen:
6 Tage Exkursionspraktikum (13.09.-16.09.07 / 29.09.-01.10.07)
Tag 1-3: Exkursion ins Allgäu (Abfahrt 13.09. 14:00, Kostenbeteiligung) (Steinacker/Prokopchuk/Treff):
Tag 1: Sicherungsmaßnahmen im Gelände, Ausrüstungskunde, Umweltbedingungen, Berggefahren, Klettern im
leichten Gelände, Tour
Tag 2: Rettungsmaßnahmen im Gelände. Bergtour
Tag 3: Orientierung im Gelände, Tourenplanung, Erste-Hilfe-Übung, Biwak, Bergtour
Tag 4-6 Exkursion Wasserrettung (29.09.-01.10.07) (Radermacher/Calzia/Ehrmann/Muth)
Tag 4: Wasserrettungsübungen (Bw-Hallenbad)
Tag 5: Bergung u. Versorgung bei Ertrinken u. Unterkühlung (Donau)
Tag 6: Bergung u. Versorgung bei Tauchunfällen (Gurrensee)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 03 Theorie und Praxis der Schmerztherapie im ärztlichen Alltag
MED23354.001
Kommentar
2
WF Fr
10:15 - 11:45
SB / Sb / H I
Steffen/ Molzen/ Hofbauer/ Meierhenrich
* Schmerzentstehung (Nozizeption)
* Analgetika und Begleitmedikamente
* Akutschmerztherapie
* Tumorschmerztherapie
* primäre Kopfschmerzen
* Rückenschmerzen (Biofeedback, Therapie akuter Schmerzen, Regionalanästhesieverfahren bei chronischen
Schmerzen)
* Sudeck'sche Erkrankung
* somatoforme Schmerzen
* Phantomschmerzen
* Palliativmedizin bei Tumorschmerzerkrankungen
* Sterbehilfe - Sterbebegleitung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Allgemeinmedizin
Hausärztliche Untersuchungskurs für Fortgeschrittene
MED99900.001
1
S
Mi
19:00 - 20:30
Hhstr. 22 / Hhstr.
Zeitler/ Dalicho
22 / E18
Kommentar
Seminarthemen:
* Anamneseerhebung
* Untersuchung des Kopfes
* Untersuchung des Halses
* Untersuchung des Thorax
* Untersuchung des Abdomens
* Untersuchung der Wirbelsäule un der Extremitäten
* Neurologische und psychiatrische Untersuchung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kardioanästhesiologie
W 63 Anästhesie bei Herzoperationen - Narkoseführung und Monitoring
MED23255.001
Kommentar
28 WF Mi
08:00 - 09:30
SB / Sb / H II
Beschreibung:
Die Veranstaltung besteht aus einem Theorieteil (Seminar) und einem Praxisteil (OP-Besuch). So vermitteln wir Ihnen in Theorie und Praxis Einblicke in die Besonderheiten der Narkoseführung bei herzkranken Patienten. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Überwachung von Herz und Kreislauf und auf wichtige Aspekte der Kreislauftherapie.
Themen der Seminare:
* Einführung, Monitoring 1 (Öchsner)
* Monitoring 2 (Öchsner)
* Typische Herznarkose am Beispiel Bypass-OP (Schirmer)
* Notfälle & Kreislaufunterstüzung mit Katecholaminen (Reinelt)
* Klappen-Vitien-Op´s
* Abschluß (Öchsner)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Oechsner/ Schirmer/ Reinelt
Praxisteil:
Safranberg, Herz-OP (Termine werden im Seminar individuell zugeteilt)
Inhaltliche/fachliche Rückfragen bei Dr. Öchsner (email: [email protected])
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Chirurgie
W 06 Neurosurgical Skills
MED23424.001
1
WF Mo
16:00 - 17:30
BKH GZ / BKH
Richter/ Antoniadis/ Rath/ Kretschmer/ Börm/
-
07:30 - 17:00
GZ, Hs 25
Engelhardt/ Mohr/ König/ Seitz/ Engelke/
-
07:30 - 16:00
/
Heinen/ Klasen/ Scheller/ Seidel/ Schmidt
/
Kommentar
Inhalt:
Das Wahlfach setzt sich zusammen aus einer zweitätgigen Teilnahme am Neurochirurgischen OP-Praktikum und einer einmaligen Teilnahme am Neurochirurgischen Nahtpraktikum. Die benotete Scheinvergabe erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung während des Kurses.
Neurochirurgisches OP-Praktikum:
Jeweils Dienstag und Mittwoch einer Kalendewoche 07.30-16.00 Uhr (freie Terminwahl innerhalb des SS, d.h. vom
16.04. bis 21.07.2007).
Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg
Haus 25, Konferenzraum 1. Stock
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg
Tel: +49-(0)8221-962234
Terminvergabe bei Herrn PD Dr. Kretschmer ([email protected])
Neurochirurgisches Nahtpraktikum:
Montags, 16.00-17.30 Uhr
Auswahltermine: 07.05., 18.06. oder 16.07.2007
Treffpunkt: Neurochirurgie Günzburg, Haus 25, Konferenzraum 1. Stock.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 07 Cardio-OP
MED23339.001
1
WF Do
Fr
Kommentar
13:00 - 20:00
Friedl/ Hemmer/ Hannekum
07:30 - 14:30
Das Wahlfach Cardio-OP wird als Blockkurs angeboten. D. h. der Kurs wird an 2 aufeinanderfolgenden Tagen absolviert.
Lernziele:
Kennenlernen der Krankheitsbilder Aortenklappenstenose und KHK sowie deren Diagnostik und Therapieverfahren.
An simulierten Fallbeispielen Entscheidungen treffen und situationsgerecht Handeln. Verständnis vom Ablauf eines
herzchirurgischen Eingriffs zu entwickeln.
Inhalt und Ablauf:
Donnerstag (13.00-20.00 Uhr)
Einführung in das Krankheitsbild der Aortenklappenstenose und der koronaren Herzerkrankung (KHK) anhand interaktiver Fallsimulationen. Anschließend erarbeiten sich die Teilnehmer mit Hilfe eines multimedialen Lernprogramms
den Ablauf eines herzchirurgischen Eingriffs am Beispiel des Aortenklappenersatzes, als Vorbereitung für den am
nächsten Tag stattfindenen OP-Einsatz.
Freitag (07.30-14.30 Uhr):
Teilnahme an einem kompletten herzchirurgischen Eingriff (Bypass oder Aortenklappenersatz) unter einsatz der
Herz-Lungen-Maschine als 2. Assistent. Hier können die studierenden die Herzchirurgie direkt und hautnah erleben.
Anschliessend haben die Teilnehmer noch die Möglichkeit bisher nicht geklärte Fragen zu stellen.
Das Praktikum findet im Semester immer donnerstags und freitags statt. Pro Termin können jeweils 4 Studenten teilnehmen.
Termine SS 2007:
19./20.04, 26./27.04, 03./04.05,10./11.05, 24./25.05, 31.05./01.06,
14./15.06, 21./22.06, 28./29.06, 05./06.07,12./13.07, 19./20.07.
Bemerkung
Plus für alle Teilmehmer: 29.06.2007 14.00 bis 15.30, Seminar mit Prof.
Hemmer: Herzklappenrekonstruktion
Treffpunkt:
Safranberg,Chirurgische Klinik, ggü. der Mensa, R 5.01 immer Do.13:00
Weitere Informationen unter:
[email protected] und [email protected]
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 9 CUT - Chirurgie und Therapie
MED22337.001
1
WF Mi
17:15 - 18:45
SB / Sb / Hs 2
Beck/ Maier/ Weckbach
1.18
Kommentar
Bemerkung
An 7 Terminen werden Grundlagen der Chirurgie anhand realer Fälle relevanter Krankheitsbilder der einzelnen Fachgebiete nach poliklinischen Gesichtspunkten interaktiv erarbeitet und fallspezifische, problem-orientierte Konzepte
entwickelt. Hierbei werden Klinik, Diagnostik und Therapie ausführlich besprochen und auf wichtige diagnostische
und therapeutische Konzepte speziell eingegangen.
Noch Fragen?
e-mail an: [email protected]
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 10 Biomechanische Grunglagen des Bewegungsapparates
MED
2
23348
WF Di
13:00 - 13:30
Wilke/ Claes/ Dürselen/ Ignatius/
Di
13:30 - 17:00
Bobrowitsch/ Kaspar/ Kettler/ Schorlemmer/
Simon/ Friedrich
Kommentar
02.05.2006 13.00 Einführung (Claes)
02.05.2006 13.30 Biomechanik der Osteosynthese (Claes)
02.05.2006 15.20 Biomechanik der Frakturheilung (Claes)
09.05.2006 13.30 Uhr, Funktionelle Anatomie der Gelenke (Ketteler)
09.05.2006 15.20 Uhr, Bänder und Bandersatz
16.05.2006 13.30 Uhr, Biomechanik der Gelenkendoprothetik I (Dürselen)
16.05.2006 15.20 Uhr, Biomechanik der Gelenkendoprothetik II (Dürselen)
23.05.2006 13.30 Uhr, Bewegungsanalysen an Gelenken (Bobrowitsch)
23.05.2006 15.20 Uhr, Bildgebende Verfahren zur Knochendichtebestimmung (Schorlemmer)
30.05.2006 13.30 Uhr, Biomechanik der Wirbelsäule I (Wilke)
30.05.2006 15.20 Uhr, Biomechanik der Wirbelsäule II (Wilke)
- Pfingstferien 13.06.2006 13.30 Uhr, Computergestütze Chirurgie (Friedrich, Fa. Aesculap)
13.06.2006 15.20 Uhr, Finite-Elemente-Methoden in der Biomechanik (Simon)
20.06.2006 13.30 Uhr, Zellbiomechanik (Kaspar)
20.06.2006 15.20 Uhr, Biokompatibilität und Biomaterialien (Ignatius)
27.06.2006 13.30 Uhr, Sportbiomechanik (Schorlemmer)
27.06.2006 15.20 Uhr, Ganganalyse (Kettler)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 11 Notfall-OP-Kurs
MED22339.001
1
WF -
09:00 - 17:00
N26 / N26 / 212
Kinzl/ Beck/ Liener/ Huber-Lang/ Orend/
Hartwig/ Kornmann/ Staib/ Arand/
Buttenschön/ Halter/ Schmelz/ Bischoff/
Brockschmidt/ Einsiedel/ Friedl/ Gülke/ Maier/
Meisner/ Mentzel/ Wachter
Kommentar
Eingeteilt in 3 Gruppen, werden den Studierenden alle gängigen chirurgischen Notfälle anhand von anatomischen
Präparaten und unter fachlicher Betreuung von Chirurgen besprochen und demonstriert, bevor sie zusammen mit
dem Tischdozenten eigenverantwortlich durchgeführt werden. Die Studierenden sollen so einen Einblick in die chirurgische Tätigkeit und das Arbeitsfeld des Chirurgen bekommen.
Themen:
Kurstag 1:
* Instrumentenkunde
* Hautschnitt, Präparation, Wundverschluss
* Knochenstabilisierung, Fixateurmontage, kompartmentspaltung
* Koniotomie, Tracheotomie
* Sehnennähte
Kurstag 2:
* Zugänge zum Abdomen, Schnittführung
* Schichtweiser Wundverschluß
* Knottechniken
* Thoraxdrainage, Thorakotomie
* Perikcardpunktion
* Gefäßnähte
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 64 Basiswissen Neurochirurgie
MED23366.001
Kommentar
1
WF Di
08:00 - 09:00
SB / Sb H IV
Richter/ Antoniadis/ Riechelmann/ Rickels/
Fr
07:30 - 14:00
BKH GZ / BKH
Kretschmer/ Rath/ Börm/ Engelhardt/ König/
GZ, Hs 25
Mohr/ Seitz/ Woischneck
Das Wahlfach setzt sich zusammen aus dem Seminar Neurochirurgie und einer einmaligen Teilnahme am Ambulanztag in Günzburg.
Seminar Neurochirurgie:
Neurochirurgisches Basiswissen mit Falldemonstrationen und OP-Techniken.
Immer vor Chirurgie, Seminar (Hauptvorlesung II)
* Bandscheibenvorfall u. Spinalkanalstenose
* Schädel-Hirn-Trauma
* Hydrocephalus
* Traumatische Nervenläsionen
* Traumatische Wirbelsäulenläsionen und Instabilität
* Vaskuläre Neurochirurgie
* Spinale Tumore
* Kompressionssyndrome und Tumore peripherer Nerven
* Supra- und infratentorielle Tumore
* Schädelbasistumore: interdisziplinärer Zugang (NCH/HNO)
* Neurochirurgische Notfälle
* Mündliche Prüfung
Günzburger Ambulanztag:
Eine große Anzahl von Patienten wird untersucht, jeder Fall einzeln klkinisch und neuroradiologisach vorgestellt
(Diagnostik "live") (Angio- und Myelographie, EMG). Zusätzlich werden OP-Termine vergében und die Aufklärungsgespräche durchgeführt.
Gruppengröße hier maximal 5 Personen.
Anmeldung zur Terminabsprache bei PD Dr Thomas Kretschmer: [email protected] oder im Sekretariat: Frau Jehle (08221-9622505)
Treffpunkt: (07.30-14.00 Uhr)
Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg
Haus 25, Konferenzraum 1. Stock.
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg
Tel: +49-(0)8221-962234
Termine:
20.04.2007, 04.05.2007, 11.05.2007, 22.06.2007, 29.06.2007, 06.07.2007, 13.07.2007, 20.07.2007
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 65 Spezielle Neurochirurgie
MED99977.001
1
WF Mo
16:00 - 17:30
BKH GZ / BKH
Richter/ Antoniadis/ Rickels/ Rath/
GZ, Hs 25
Kretschmer/ Börm/ Engelhardt/ König/ Mohr/
Seitz
Kommentar
Das Wahlfach "Spezielle Neurochirurgie" setzt sich zusammen aus den Teilveranstaltungen "Aktuelle Themen aus
der Neurochirurgie" und "Neurochirurgische Intensivmedizin mit Neuroradiologie". Die benotete Scheinvergabe erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung während des Kurses. Der Kurs eignet sich insbesondere für Teilnehmer,
die schon Basiswissen Neurochirurgie besucht haben.
Aktuelle Themen aus der Neurochirurgie:
Treffpunkt: Neurochirurgie, Bezirkskrankenhaus Günzburg, Haus 25, Konferenzraum 1. Stock
Uhrzeit: Montag 16.00 c.t. bis 17.30 Uhr
Themen:
* Deep Brain Stimulation
* Interventionelle Neurochirurgie
* Epilepsiechirurgie
* Kinderneurochirurgie
* Schmerztherapie
* Neurochirurgische Intensivmedizin
Neurochirurgische Intensivmedizin mit Neuroradiologie:
Treffpunkt Neurochirurgie Günzburg, Haus 25, vor der NC Intensivstation Erdgeschoß rechts.
Uhrzeit: Dienstag und Mittwoch einer Kalenderwoche, 13.30 - 16.30 Uhr
Bemerkung
Es handelt sich dabei um eine klinische Visite mit Fallvorstellung auf der Intensivstation der Abteilung und anschliessender klinisch-radiologischer Röntgendemonstration. Teilnamhe an 2 aneinanderfolgenden Tagen einer Kalenderwoche.
Teilnahme u. Terminvergabe für das Modul nur nach Voranmeldung bei PD Dr. med. Thomas Kretschmer
([email protected] oder im Sekretariat bei Frau Jehle (08221-9622505)
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 66 Diagnostik und Therapie neurochirurgischer Notfälle
MED23505.001
Kommentar
2
WF -
-
Rickels/ Woischneck
Während einer neurochirurgischen Arbeitswoche am Safranberg/Ulm werden Grundlagen der Diagnostik u. Therapie
neurochirurgischer Notfälle vermittelt. Blockunterricht 5 Tage. Die benotete Scheinvergabe erfolgt im Rahmen einer
mündlichen Prüfung während des Kurses.
Informationen, Anmeldung, Terminvergabe:
[email protected]
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 76 Praktischer Naht- und Operationskurs sowie anästhesiologische Grundlagen für Studenten des 9. und 10.
Semesters
MED99975.001
1
WF Mi
14:00 - 15:30
SB / Sb / H I
Mi
14:00 - 16:15
SB / Sb / H I
Mi
07:30 - 12:00
Parkstr. / Parkstr.
Do
11:30 - 16:00
/ 1. OG
Brockschmidt/ Radermacher
Parkstr. / Parkstr.
/ 1. OG
Kommentar
Inhalt:
Praktisches Erlernen von chirurgischen Grundlagen wie die Intracutannaht und die Rückstichnaht (Donati) am
Schweinefuß. Darmnaht am Schweinedarm: Ligaturen, Durchstechungen von blutenden Gefäßen, die Laparotomie
mit Wundverschluss sowie das Legen von Thoraxdrainagen und Gefäßkathetern am lebenden Schwein. * Vermittlung humanäquivalenter Narkoseführung mit Remifentanyl und Disoprivan, invasive Blutdruckmessung und Bestimmung der Narkosetiefe durch das EEG am Schwein.
Vorlesung:
* Einführung
* Tierschutz
* Grundlagen der Anästhesiologie
* Knotentechniken (selbstständiges Knoten ist Voraussetzung um am lebenden Schwein mitzuoperieren und wird
während des Praktikums überprüft),
* Instrumentenkunde
* Grundlagen der Sterilität (Händedesinfektion, steriles Abwaschen und Abdecken, Umgang mit Sterilgut)
* Schnittführungen (Bauch und Halsgefäße)
* Operationstechniken (allgemeine Tipps für die Assistenz bei Operationen)
Naht-Praktikum:
* Erlernen von chirurgischen Grundlagen wie die Intrakutannaht und die
Rückstichnaht (Donati) am Schweinefuß.
* Darmnaht am Schweinedarm.
Bemerkung
Operationstag:
Seminarräume Parkstraße
* Einteilung der Gruppe in Teilgruppe I und II mit jeweils 1 Mittwochstermin)
Unterteilung Kleingruppe in 2 Untergruppen A (07.30-12.00 Uhr) und B (11.30-16.00 Uhr).
*Prämedikation und Narkoseeinleitung (Radermacher)
Operationen in kleinen Teams:
* Laparatomie
* Cholecystektomie
* Einlegen einer Ernährungssonde
* Anlage von Kathetern an den Halsgefässen
* Sigma- und Ileocaecalresektion
* Doppelbypass bei biilidigestiver Anastomose und Gastroenterostomie
* Gastrektomie mit Oesophagojejunostomie
* Hemihepatektomie
Erscheinen am ersten Termin ist Pflicht, ansonsten wird der Platz anderweitig vergeben!
Wichtig:
Praktikum: Mitbringen eines Kittels und Schwämme
Operationstag: Abwaschbare Schuhe; !! - gut Frühstücken, da Essen und Trinken in der Zeit der Operationen nicht
möglich ist
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Dermatologie, Venerologie
W 12 Hautnah
MED22333.001
1
WF Mo
17:00 - 19:00
Derm., All /
Ott/ Kunzi-Rapp/ Weiss
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Inhalt:
Die Wahlpflichtveranstaltung Haut-Nah ist ein patientenorientiertes Seminar aus der Dermatologie für 15 Studenten.
Der Blick für die zwölf Hauteffloreszenzen soll geschult und Krankheitsbilder aus dem klinischen Alltag sollen erkannt
werden. Themenbezogen werden theoretische Inhalte dargestellt und dann praktisch am Patienten geübt. Den Studenten wird die Möglichkeit gegeben, spezifische dermatologische Untersuchungsmöglichkeiten zu üben, sowie
einen tieferen und umfassenderen Einblick in die Dermatologie zu gewinnen. Der Besuch in der Poliklinik des einzelnen Studenten erfolgt nach Vereinbarung.
Themen:
Wintersemester
* Primär- und Sekundäreffloreszenzen
* Allergologie
* Melanom
* Genodermatosen
* Psoriasis
* Basalzellkarzinom und Spinozelluläres Karzinom
* Atopisches Ekzem
Sommersemester
* Mykosen
* Erkrankungen durch Bakterien
* Virale Erkrankungen
* Sonne und Licht
* Ulcus cruris
* Laser
* Operative Dermatologie
Insgesamt 18 Stunden, 2 Stunden pro Veranstaltung
4 Stunden Poliklinik
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Frauenheilkunde
W 13 Zeitgemäße Geburtshilfe und Perinatalmedizin
MED23347.001
1
WF Do
13:00 - 16:30
MB / Mb / Hörsaal
Reister/ Terinde/ Flock/ Reich/ Stoz/ Grab
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Praktische Schwangerschaftsvorsorge
MED23148.001
Kommentar
2
WF Do
17:30 - 19:00
Hütter/ Sterzik
In Deutschland hat jede werdende Mutter einen Anspruch auf ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft, bei
der Entbindung und einige Wochen nach der Geburt. Werdenden Müttern wird unbedingt dazu geraten, diese
Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrzunehmen, um gesundheitliche Störungen bei der
Schwangeren selbst und dem ungeborenen Kind frühzeitig zu erkennen und entsprechend behandeln zu können. Die
Vorsorgeuntersuchungen sind für mindestens 12 Arztbesuche während der Schwangerschaft vorgesehen. Bei einem
regulären Schwangerschaftsverlauf ohne Beschwerden genügt eine Untersuchung alle vier Wochen. Ab der 32. Woche sind alle zwei Wochen eine Untersuchung vorgesehen, bei einer Überschreitung des Geburtstermins sogar alle 2
Tage.
Dies zeigt welch wichtigen Hintergrund dieses Wahlfach bietet. Die Studierenden tielen sich nach der Einführungsveranstraltung zu einzelnen Terminen ein. Im Rahmen dieser Praxisbesuche erhalten die Studierenden einen realen
Einblick in die Praktische Schwangerschaftsvorsorge.
Treffpunkt:
ENDOKRINOLOGIKUM ULM Praxisklinik Frauenstraße
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Reproduktionsmedizin, gynäkologische Endokrinologie, Pränatalmedizin und Sonographie
Frauenstraße 51
89073 Ulm
Telefon: 0731/966 51-0
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
MED23418.001
Kommentar
2
WF Do
17:30 - 19:00
Sterzik/ Hütter
Im Wahlfach werden die grundlegenden Erkenntnisse und Lehrinhalte zum Thma der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizn vermittelt und ein praxisnaher Einblick in die Beratungs- und Therapiemöglichkeit der
Gynäkologie angeboten.
Treffpunkt:
ENDOKRINOLOGIKUM ULM Praxisklinik Frauenstraße
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Reproduktionsmedizin, gynäkologische Endokrinologie, Pränatalmedizin und Sonographie
Frauenstraße 51
89073 Ulm
Telefon: 0731-966 51-0
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Wege zum Wunschkind
MED80000.051
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
WF Do
14:00 - 15:00
Weiss/ Rosenbusch
Der Weg zum Wunschkind wird zu gleichen Teilen von den 2 Dozenten aus den unterschiedlichen Blickwinkeln des
Biologen und des Reproduktionsmediziners beleuchtet und erklärt. Beide Parts, die Arbeit im Labor und die klinische
Arbeit des Reproduktionsmediziners, gehören unabdingbar zusammen. Nur durch die gemeinsame Arbeit kann einem Paar mit ungewollter Kinderlosigkeit zu einem Kind verholfen werden.
Es werden alle Techniken des Labors (von Spermiogramm zur Punktion der Eizellen) und der Reproduktionsmedizin
(von der Anamnese zum Stimulationsprotokoll) behandelt.
Der/Die Teilnehmer/in kann nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung die Kinderwunschbehandlung verstehen und später Frauen mit Kinderwunsch auch in der allgemeinmedizinischen Praxis beraten.
Treffpunkt am Mi, 18.4. um 14 Uhr in der Endokrinologie der Frauenklinik
Innere Medizin
W 15 curves and cases
MED22324.001
Kommentar
1
WF Mo
16:15 - 17:45
O23 / O23 / 2622
Kochs
Kurzbeschreibung:
Interaktive Beurteilung und Interpretation von EKG-Befunden anhand eigenständiger EKG-Auswertung unter Berücksichtigung klinischer Daten im Sinne des POL. Planung weiterer diagnostischer und therapeutischer Strategien.
Themen:
* Abnormer QRS-Komplex
* Repolarisationsstörungen
* Myokardinfarkt
* Tachykarde Arrhythmien
* Bradykarde Arrhythmien, Schrittmacher-EKG
* Belastungs-EKG
* Langzeit-EKG
Für die Kursteilnahme wird der Besuch des EKG-Grundkurses in einem vergangenen Semster dringend empfohlen.
Solide Grundkenntnisse in der EKG-Diagnostik werden vorausgesetzt.
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme am Kurs und erfolgreiches Bestehen des Testates am Ende des Kurses.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 16 Critical Care Medicine
MED22323.001
1
WF Mo
18:00 - 19:30
O23 / O23 /
2609/10
Wöhrle/ Hanke/ Höher
Kommentar
Fallorientierter Kleingruppenunterricht über internistische Intensivmedizin mit zusätzliche Lehrvisiten auf der Intensivstation (Termine für die Lehrvisiten werden im Kurs bekannt gegeben)
Termine und Themen:
23.04.07 Intensivmonitoring / Schock (Hanke)
30.04.07 Akute respiratorische Insuffizienz - NIV, Intubation (Woehrle)
07.05.07 Lehrvisite-Gruppe 1 (Hanke)
14.05.07 Myokardinfarkt, Rhythmusstörungen (Höher)
21.05.07 Lehrvisite-Gruppe 2(N.N.)
04.06.07 LZ-Beatmung/ARDS/Weaning (Woehrle)
18.06.07 Sepsis / Niereninsuffizienz (Höher)
25.06.07 Lehrvisite-Gruppe 3 (N.N.)
09.07.07 Koma/Hirntod(Hanke)
16.07.07 TESTAT / Abschlußbesprechung(Alle)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 17 EndoClinic
MED23314.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
WF Di
13:15 - 14:00
N23 / N23 / 2601
Karges/ Karges
Ausgehend von einem klinischen Fall erfolgt eine kurze und pägnante Darstellung der wichtigsten endokrinologischen Krankheitsbilder (molekulare Ursachen, klinischen Leitsymptome, Befunde, rationale und kosteneffiziente Diagnostik). Die wichtigsten Therapieprinzipien und klinischen Besonderheiten werden aktuell und praxisnah dargestellt.
Zu jeder Stunde wird kostenlos ein Skript (mit Bildern) herausgegeben.
- EndoClinic findet fortlaufend über 2 Semester statt, Einstieg jedes Semester möglich
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 18 Internal Affairs
MED22326.001
Kommentar
2
WF Di
18:00 - 19:30
O23 / O23 / 2622
Kochs/ Hänle/ Kratzer
Kursbeschreibung:
Fallbasierter Unterricht über relevante internistische Themen: Krankheitsbilder der Gastroenterologie, Endokrinologie,
Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Rheumatologie und Hämato-/Onkologie werden anhand von Fallvorstellungen interaktiv, differentialdiagnostisch erarbeitet. Diagnostikalgorithmen und Therapiepläne werden erstellt und abschließend erfolgt die Vertiefung wichtiger klinischer Aspekte der Fälle.
In jedem Seminar wird ein Fall den Teilnehmern vorgestellt. Über die Basisdaten des Falles werden interaktiv Differentialdiagnosen, -diagnostik und -therapien erarbeitet. Die durchgeführte Diagnostik wird vorgestellt und soweit wie
möglich von den Teilnehmern befundet. Nach Diagnosestellung wird ein Therapiekonzept erarbeitet und der Verlauf
des Falles vorgestellt. Der Kurs wird durch klinisch erfahrene Dozenten aller drei Internistischen Abteilungen des
Zentrums für Innere Medizin durchgeführt.
Maximale Fehltermine:
Scheinausgabe:
1
Studiensekretariat Innere Med., Med. Klinik
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 19 Rheumatologie
MED23361.001
1
WF Mi
15:00 - 16:30
N23 / N23/2607
Rinaldi/ Molzen/ Schönball
Mikroskopiersaal
Abteilung Innere
III
Kommentar
Schwerpunkt des Rheumakurses bilden die entzündlich rheumatischen Systemerkrankungen. Ziel dieses Kurses ist
die Erfassung und Einordnung einer präzisen Anamnese und einer genauen körperlichen Untersuchung, um entzündlich rheumatische Systemerkrankungen von degenerativen Erkrankungen unterscheiden zu können. Die Kursteilnehmer sollen die unterschiedlichen entzündlich rheumatologischen Krankheitsbilder in den Grundzügen erlernen,
um dann Symptome wie Gelenkschmerz, Gelenkentzündung, Muskelschmerz oder Muskelschwäche differentialdiagnostisch richtig einzuordnen.
Nach dem theoretischen Teil folgt der praktische Teil. Jeder Kursteilnehmer soll anhand der erlernten Themen einen
neuen Patienten in der rheumatologischen Ambulanz aufnehmen und mit Unterstützung der Kollegen der Innere Medizin III eine differentialdiagnostische Einordnung des Krankheitsbildes formulieren, und eine Liste der notwendigen
diagnostischen Maßnahmen erstellen.
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme und erfolgreiches Bestehen des Testates am Ende des Kurses.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 20 Praktische Endoskopie
MED23315.001
1
WF Di
15:00 - 16:00
MK OE / Med.
Dikopoulos/ Boyen/ von Wichert
Klinik,
Endoskopie-Anmeldung
Kommentar
Erster Kurstermin:
24.04.2007 Treffpunkt Endoskopieanmeldung 15.00-17.00
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs sollen endoskopische Grundlagen vermittelt werden. Am Anfang des Kurses
steht 1 Doppelstunde einer einführenden Vorlesung (Grundlagen, Indikationen und Fallbeispiele Gastroskopie). Anschließend erfolgt die Aufteilung der Kursteilnehmer in 2 Blöcke à 6 Studierende für die Durchführung von praktischen Übungen am Endoskopie-Trainer (je 3 Doppelstunden). Zusätzlich wird jeder Kursteilnehmer 2 Vormittage (=2
Doppelstunden) in der Endoskopie der Medizinischen Klinik hospitieren (jeweils 1 bis maximal 2 Studierende) und an
endoskopischen Eingriffen teilnehmen.
Maximale Fehltermine:
1
Kriterien zur Erlangung des
Scheines:
Regelmäßige Teilnahme +bestandenes Testat
Anmeldung: Online-Anmeldung
Leistungskontrolle:
Testat am letzten Kurstag
Bestehensgrenze bei Prüfungen: 60% Bestehensgrenze
Verfahren bei Nichtbestehen: Testatwiederholung nach Vereinbarung
Scheinausgabe:
Studiensekretariat Innere Med., Med. Klinik
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 21 Hämatologie und Mikroskopie
MED23222.001
1
WF Do
13:30 - 15:00
N23 / N23/2607
Schmid
Mikroskopiersaal
Abteilung Innere
III
Kommentar
Kursgestaltung:
Der Kurs wird von hämatologisch erfahrenen Kollegen der Abteilung Innere Medizin III durchgeführt. Inhalt ist die
Vermittlung und das Verständnis von ausgewählten hämatologsichen Krankheitsbildern in Form von Mikroskopie,
Fallbeispielen und Patientenbesuchen am Krankenbett sowie Vorstellung von Patienten im Seminar.
Inhalte und Ziele:
Inhalt des Kurses ist die Darstellung und Diskussion der unten angeführten Krankheitsbilder. Der Student soll diese
an Fallbeispielen kennen lernen und vor allem in Bezug auf Diagnose, Prognose und Therapie einschätzen. Ziel ist
die Differentialdiagnose der einzelnen Erkrankungen sowie das gezielte diagnostische Vorgehen unter Einsatz moderner diagnostischer Methoden (FACS, Zytogenetik?.). Der Student soll vor allem das klinische Bild der Erkrankung
kennen lernen.
Die meisten Krankheiten des Blutes können aus dem Blut diagnostiziert werden, in manchen Fällen muss jedoch eine Knochenmarkspunktion durchgeführt werden oder ein Lymphknoten (Lymphdrüse) herausgenommen und untersucht werden. Dies zeigt, welche Bedeutung dieses Wahlfach im medizinischen Alltag einnimmt. Die Studierenden
sollen anhand von geeigneten Präparaten und Demonstrationen einen Einblick in die Welt der Hämatologie bekommen und selbstständig Veränderungen im Blutbild erkennen und diagnostizieren können.
Termine und Themen:
26.04.2007 Einführung in die Hämatologie(PD Dr. M. Schmid)
03.05.2007 Lymphome(Prof. Dr. S. Stilgenbauer)
10.05.2007 Anämie(Dr. M. Bommer)
17.05.2007 High-grade Lymphome(Dr. S. Wessendorf)
24.05.2007 Akute myeloische Leukämie(Dr. R. Schlenk)
14.06.2007 Akute lymphatische Leukämie(PD Dr. M. Schmid)
21.06.2007 Multiples Myelom(Dr. P. Liebisch)
28.06.2007 Klausur
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 22 get rythm: Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
MED22325.001
Kommentar
1
WF Do
18:00 - 19:30
O23 / O23 / 2622
Kochs/ Binner/ Stiller/ Großmann
Am POL orientierte systematische Präsentation der wichtigsten kardialen Arrhythmien unter spezieller Berücksichtigung einer rationellen Diagnostik und Therapie.
Themen:
* Rationale Diagnostik der Synkope
* Grundlagen der Elektrophysiologie
* Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien
* Bradykarde Herzrhythmusstörungen - Indikationen zur Schrittmachertherapie
* Vorhofflimmern/-flattern
* Kammertachykardien, Kammerflimmern, Torsade de pointes
* Schrittmacher - und Defibrillatortherapie - Funktionsweise, Implantationstechnik, Störungen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 23 Onkologie
MED23360.001
1
WF Do
15:30 - 17:00
N23 / N23/2607
Mayer-Steinacker/ Schmid/ Ringhoffer/
Mikroskopiersaal
Kächele/ Küfer/ Greiner/ Blum
Abteilung Innere
III
Kommentar
Kursgestaltung:
Der Kurs wird von onkologisch erfahrenen Internisten sowie einem Kollegen aus der Urologie durchgeführt. Es werden neben theoretischen Inhalten vor allem Fallbeispiele besprochen, sowie Patienten mit in den Unterricht gebracht
oder bei entsprechender Gruppengröße Visiten am Patientenbett durchgeführt.
Inhalte und Ziele:
Inhalt des Kurses ist die Darstellung und Diskussion der unten angeführten Krankheitsbilder. Der Student soll diese
an Fallbeispielen kennen lernen und vor allem in Bezug auf Diagnose, Prognose und Therapie einschätzen. Ziel ist
der kritische und gezielte Umgang mit der Diagnostik sowie der spezifische Einsatz der Chemotherapie, Chirurgie
und Bestrahlung. Es soll vermittelt werden, dass die Onkologie ein interdisziplinäres Gebiet ist, bei der mehrere
Fachrichtungen in der Betreuung der Patienten involviert sind.
Themen:
* Palliative Onkologie
* Bronchialkarzinome
* metatstasiertes Mammakarzinom
* Nierenzellkarzinome
* Sarkome
* Prostatakarzinom
* Immun- und Targettherapie bei malignen Erkrankungen
* Klausur und Besprechung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 25 Praktikum Sonographie
MED22113.001
1
WF Mo
16:00 - 20:00
MK OE / Med.
Di
16:00 - 20:00
Klinik,
Mi
16:00 - 20:00
Do
16:00 - 20:00
Sonographie-Kabinen
EG
MK OE / Med.
Klinik,
Sonographie-Kabinen
EG
MK OE / Med.
Klinik,
Sonographie-Kabinen
EG
MK OE / Med.
Klinik,
Sonographie-Kabinen
EG
Kratzer/ Hänle
Kommentar
Auskunft:
[email protected]
[email protected]
Kursbeschreibung:
Der Kurs soll in Kleingruppen und unter Anleitung eines Tutors/Dozenten interessierten Studierenden einen Einblick in die Abdomensonographie ermöglichen. Dabei soll erlernt werden, die Oberbauchorgane
sonographisch darzustellen und zu vermessen. Im Vordergrund steht hierbei die praktische Durchführung.
Beginn in erster Vorlesungswoche.
Maximale Fehltermine:
Keine
Kriterien zur Erlangung des Scheins: Regelmäßige Teilnahme + bestandenes
stat
Leistungskontrolle:
Te-
Testat am letzten Kurstag durch Dozenten
Verfahren bei Nichtbestehen: Testatwiederholung nach Vereinbarung
Anmeldung:
Online-Anmeldung.
Scheinausgabe:
Studiensekretariat Innere Med., Med. Klinik
Maximale Teilnehmerzahl: 72 jeweils in Kleingruppen à max. 4 Teilnehmer
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 26 Pharmakokinetik Live (Pharmakokinetik für zukünftige Kliniker)
MED22319.001
1
WF Do
13:15 - 14:45
N25 / N25 /
Keller/ Czock
Electronic
Classroom
Kommentar
Kursbeschreibung:
Lernziele des Wahlfachs sind:
? Hintergründe der Dosierung von Medikamenten im klinischen Alltag verstehen
? Probleme der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz kennen
? Regeln der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz anwenden können
? Bedeutung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik für den klinischen Alltag kennen
Themen des Wahlfachs sind:
? Antihypertensiva, Analgetica, Antidiabetica, Antikoagulation, Therapeutic drug monitoring (TDM), Dosisanpassung
bei Niereninsuffizienz, Pharmakokinetik bei alten Patienten, Pharmakokinetik bei Schwangeren
Maximale Fehltermine:
1
Kriterien zur Erlangung des Scheins: Regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit
Leistungskontrolle:
Benotete Hausarbeit
Verfahren bei Nichtbestehen:
Anmeldung:
Mündliche Nachprüfung
Online-Anmeldung.
Scheinausgabe:
Studiensekretariat Innere Med., Med. Klinik
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 27 Nephrologie
MED23403.001
2
WF Mo
18:00 - 20:00
O23 / O23 / 2611
Keller/ Mertz/ Stracke/ Czock/ Ludwig/
Rasche
Kommentar
Kursbeschreibung:
Ziel des Kurses ist das Erlernen der Diagnosestellung und die Auswahl der geeigneten Therapie bei den wichtigsten Nierenerkrankungen. Themen sind hierbei unter anderem: Akutes Nierenversagen; Kontrastmittelnephropathie; renale Hypertonie; HUS/TTP; Mikrohämaturie; IgA-Nephritis; RPGN; Nephrotisches Syndrom; Shunt-Nephritis; Hanta-Nephritis; Dialyse; Hämofiltration und CAPD; Shaldon- und Demers-Katheter sowie Ciminofistel; Induktions-, Erhaltungs- und Rejektionstherapie nach NTx; Transplantat Nachsorge; Arzneimitteltherapie
bei Niereninsuffizienz und der K+, Na+, Mg++, Ca++, PO4--, pH - Haushalt.
Maximale Fehltermine:
1
Kriterien zur Erlangung des Scheins:
Leistungskontrolle:
Verfahren bei Nichtbestehen:
Anmeldung:
Scheinausgabe:
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit in Form eines Arztbriefes
Benotete Hausarbeit
Mündliche Nachprüfung
Online-Anmeldung.
Studiensekretariat Innere Med., Med. Klinik
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 28 Sport- und Leistungsmedizin
MED23404.001
2
WF Mo
16:30 - 18:30
SB / SB, Hs. 8,
Steinacker/ Weichenberger/ Liu/ Wiesner/
1.UG
Treff/ Kahnert
Sportmedizin
Kommentar
Themen:
* Struktur der sportmedizinische Untersuchungsstelle
* Ergometrie, Herz-Kreislauf
* Lungenfunktion - Asthma
* Spiroergometrie - Gasaustausch
* Laktatmessung - Laktat-Leistungsdiagnostik
* Ausdauertrainingsmethoden in der Praxis
* Muskuläre Anpassung an Training
* Leistungsdiagnostik in den Spielsortarten
* Diagnostik von Übertrainingssyndrom
* Koordination im Sport
* Ausdauerleistungsdiagnostik in der Praxis (Feldtest)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 29 Tropenmedizin
MED23407.001
1
WF Mo
17:30 - 19:00
N23 / N23/2607
Kern/ Leichsenring/ Michel/ von Baum/
Mikroskopiersaal
Trautmann/ Essig/ Haerter/ Reuter
Abteilung Innere
III
Kommentar
Themen:
* Malaria, Epidemiologie, Ökologie
* Malaria Klinik und Pathophysiologie
* Mikroskopische Übungen
* Leishmaniose
* Mangelernährung und Durchfälle
* Hämorrhagisches Fieber
* Echinokokkose und Zystizerkose
* Trypanosomiasis (Schlafkrankheit und M. Chagas)
* Bilharziose
* Chirurgie in den Tropen
* Gynäkologie in den Tropen
* Médecin sans frontière
* Themen nach Absprache
Scheinerwerb:
regelmässige Teilnahme am Kurs (per Laufzettel) und erfolgeiches Bestehen des mündlichen Testates am Ende des
Kurses.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 80 Frischluft - Fallorientierter, differentialdiagnostischer und -therapeutischer Kleingruppenunterricht
MED99961.001
Kommentar
1
WF Di
16:30 - 18:00
O23 / O23 / 2622
Krüger/ Kropf/ Schumann
Lernziele:
Am POL orientierte systematische Präsentation der wichtigsten pneumologischen Untersuchungsmethoden bei den
wesentlichen pneumologischen Erkrankungen inklusiv praktischer Demonstrationen.
Höchst praxisrelevant für später in Praxis und Klinik
Themen:
* Grundlagen der Lungenfunktionsdiagnostik, Spirometrie, Bodyplethysmographie. Erkrankungsthema: COPD
(Krüger)
* Diffusionsmessung, inhalative Provokation, Atempumpenparameter-Messung. Erkrankungsthema: Lungenfibrose
(Krüger)
* Spiroergometrie. Erkrankungsthema: interstitielle Lungenerkrankungen (Krüger)
* Thoraxsonographie, Pleurapunktionstechniken. Erkrankungsthema: Pleuraerguss (Kropf)
* Bronchoskopie. Erkrankungsthema: Bronchial-Carcinom (Schumann)
* Schlafapnoe-Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Erkrankungsthema: Schlafapnoe-Syndrom (Hundack)
* Abschlussveranstaltung (Krüger)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Sonographie
MED23113.001
1
V
Do
17:15 - 18:00
O23 / O23 / 2619
Kratzer/ Hänle
Klinikhörsaal
Kommentar
Neben den Themen der Abdomensonographie und den physikalischen Grundlagen wird ein Überblick über die Echokardiographie, Weichteilsonographie und über den Ultraschall in der Pädiatrie sowie die Darmwandsonographie gegeben. Die Sonographie-Vorlesung wird als Vorbereitung für das Praktikum Sonographie (W25) empfohlen.
Auskunft: [email protected]
[email protected]
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
EKG-Grundkurs
MED99965.001
2
VÜ Mi
17:00 - 18:30
O23 / O23 / 2619
Kochs
Klinikhörsaal
Kommentar
Einführung und vertieftes Erlernen der Grundlagen und der Interpretation des Ruhe-EKGs bei sämtlichen klinisch relevanten Fragestellungen in Form einer kondensierten Vorlesung mit praktischer Auswertung einer Vielzahl von Original-EKG-Kurven. Herstellung praktischer Bezüge zu konkreten klinischen Situationen.
Themen:
* Grundlagen, Normalbefunde, Meßtechnik
* Lagetypen, Normvarianten
* Vohof- und Kammerhypertrophie
* Schenkelblock und Präexzitation
* Myokardinfarkt I
* Myokardinfarkt II
* Repolarisationsstörungen
* Ektope Rhythmen: Vorhofflimmern, -flattern, u.a.
* Bradykarde Arrhythmien
* Tachykarde Arrhythmien: Extrasystolie
* Tachykarde Arrhythmien: Anhaltende Tachykardien
* Spezifische Syndrome - Repetition
Scheinerwerb:
Testat mit Auswertung zweier EKG-Kurven anhand eines strukturierten Auswertebogens und 20 MC-Fragen, Behensgrenze 60 % der erreichbaren Punktzahl, Benotung in Abhänigkeit von der erreichten Punktzahl.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Interdisziplinäre Tumorerkrankungen
W 77 Interdisziplinäre Behandlung von soliden Tumorerkrankungen
MED23444.001
1
WF Do
16:00 - 17:30
O23 / O23 / 2611
Bottke/ Aschoff/ Blumstein/ Duncker/ Gulich/
Hege-Scheuing/ Kaufmann/ Kornmann/
Mayer-Steinacker/ Messer/ Porzsolt/
Ringhoffer/ Sauer/ Schelzig/ Schumann/
Seufferlein/ Welte
Kommentar
Einschätzung unterschiedlicher diagnostischer und therapeutischer Optionen bei den 4 häufigsten Krebserkrankungen.
Es soll die bislang gängige Praxis der fachorientierten Lehre aufgebrochen werden und die häfigsten soliden Tumorentititäten in einer interaktiven interdisziplinären Seminarrreihe praxisorientiert behandelt werden. Die Krankheitsbilder werden chronologisch abgehandelt, d.h. angefangen von den Symptomen über Therapie bis zur Nachsorge werden Strategien erarbeitet.
Seminarthemen:
* Beschwerden und Symptome / Zielgerichtete Anamnese (Dr. M. Gulich)
* Bildgebende Diagnostik (Dr. A. Ernst, Dr. N. Blumstein)
* Interventionelle Diagnostik (OA Dr. A. Formentini, OA PD Dr. B. Volkmer, Dr. C. Schumann)
* Therapie Bronchalcarcinom (OA Dr. H. Schelzig, Dr. C. Schumann, OÄ Dr. B. Welte)
* Therapie Colon- und Rektumcarcinom (OA Prof. Dr. M. Kornmann, OA Prof. Dr. T. Seufferlein, OA Dr. P. Messer)
* Therapie Mammacarcinom (OA PD Dr. G. Sauer, OA Dr. B. Welte)
* Therapie Prostatacarcinom (OA PD Dr. B. Volkmer, OA Dr. D. Bottke)
* Evidence Based Medecine am Beispiel (Prof. Dr. F. Porzsolt)
* Palliative Schmerztherapie (OA Dr. G. Hege-Scheuing)
* Palliative Supportivtherapie (Dr. M. Ringhoffer, OÄ Dr. R. Mayer-Steinacker, OA Prof. Dr. Seufferlein, OA Prof. Dr.
M. Kornmann)und Nachsorge und Rehabilitation (CA Dr. C. Duncker, Parksanatorium Aulendorf)
* Genetische Hintergründe und Beratung (PD Dr. D. Kaufmann)
* Langzeitbetreuung von Carcinompatienten (Dr. M. Gulich) und Evaluation (OA Dr. D. Bottke)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kinderheilkunde
W 17 EndoClinic
MED23314.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
WF Di
13:15 - 14:00
N23 / N23 / 2601
Karges/ Karges
Ausgehend von einem klinischen Fall erfolgt eine kurze und pägnante Darstellung der wichtigsten endokrinologischen Krankheitsbilder (molekulare Ursachen, klinischen Leitsymptome, Befunde, rationale und kosteneffiziente Diagnostik). Die wichtigsten Therapieprinzipien und klinischen Besonderheiten werden aktuell und praxisnah dargestellt.
Zu jeder Stunde wird kostenlos ein Skript (mit Bildern) herausgegeben.
- EndoClinic findet fortlaufend über 2 Semester statt, Einstieg jedes Semester möglich
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 31 Sozialpädiatrie
MED23331.001
Kommentar
2
WF Mo
13:30 - 15:00
Bode
Ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur ambulanten Versorgung
von Kindern und Jugendlichen, die von Entwicklungsstörungen bedroht oder betroffen sind. Ein SPZ nimmt schwierige Aufgaben in Diagnostik und Therapie wahr, die die Möglichkeiten anderer diagnostisch und therapeutisch tätiger
Stellen in der Regel übersteigen.
Einen Einblick in die Arbeit und Fachbereiche eines Sozialpädiatrischen Zentrums bietet dieses Wahlfach.
Treffpunkt:
Sozialpädiatrisches Zentrum 3.OG,Raum 3.1., Frauensteige 10, Michelsberg
(Neben Parkplatz, gegenüber der Kinderkrankenpflegeschule)
Inhalt und Termine:
23.04.2007 Sozialpädiatrische Methoden(Bode et al.)
30.04.2007 Prinzipien interdisziplinärer Arbeit(Bode et al.)
07.05.2007 Entwicklungsdiagnostik(Bode et al.)
14.05.2007 Psychologische Diagnostik(Bode et al.)
21.05.2007 Sprachtherapie(Bode et al.)
11.06.2007 Krankengymnastik(Bode et al.)
18.06.2007 Ergotherapie(Bode et al.)
25.06.2007 Sozialpädagogische Maßnahmen(Bode et al.)
02.07.2007 Med.Ursachen für Entwicklungsstörungen und Behinderungen(Bode et al.)
09.07.2007 Psychosoz. Ursachen f. Entwicklungsstör. und Behinderungen(Bode et al.)
16.07.2007 Elternrolle, Elterngespräche etc.(Bode et al.)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 32 Kinderkardiologie in Theorie und Praxis
MED22328.001
Kommentar
2
WF Do
15:00 - 16:30
MB / Mb / Hörsaal
Galm
Angeborene Herzfehler, Kardiomyopathien, Herzrhythmusstörungen Pathophysiologie angeborener Herzfehler, Epidemiologie und Genetik, Embryologie des Herzens, fetale und postnatale Zirkulation. Klassifikation und Terminologie,
Echo- und Dopplerechokardiographie, Pharmakologische Behandlung.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 33 Pädiatrische Häma/Onko/KMT
MED22329.001
2
WF Do
14:00 - 15:30
MB / Mb /
Debatin/ Friedrich/ Kohne/ Schulz/ Stahnke
Kursraum III
Kommentar
Die Diagnose Krebs bedeutete noch bis vor 30 Jahren ein nahezu sicheres Todesurteil, auch bei Kindern und Jugendlichen. Doch können heutzutage nach intensiver Grundlagen- und klinischer Forschung und durch komplexe Behandlungskonzepte drei von vier Kindern und Jugendlichen mit einer bösartigen Erkrankungen dauerhaft geheilt werden. Einen Einblick in die Bedeutung Wichtigkeit dieses Themas in der Pädiatrie zeigt und bietet dieses Wahlfach.
Die studierenden erhalten so einen Einblick in Diagnostik,Therapie und Krankheitsverlauf der einzelnen Erkrankungen.
Termine und Themen:
19.04.2007 Einführung in das Fachgebiet. Praktische Fertigkeiten. Labordiagnostik (Stahnke)
26.04.2007 Klinisch Hämatologie nicht bösartiger Erkrankungen (Cario)
03.05.2007 Nicht maligne Knochenmarkfunktionsstörungen (Schulz)
10.05.2007 Solide Tumoren (Beltinger)
24.05.2007 Immundefekte (Friedrich)
14.06.2007 Leukämien I (Fulda)
21.06.2007 Stammzelltransplantation (Meyer)
28.06.2007 Gerinnungsstörungen (Sigl-Krätzig)
05.07.2007 Nebenwirkungen und Komplikationen unter Chemotherapie (Steinbach)
12.07.2007 Leukämien II(Corbacioglu)
19.07.2007 Berufliche Perspektiven des Fachgebietes. Weiterbildungsmöglichkeiten. Doktorarbeiten. Forschungsmöglichkeiten (Kohne)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 34 Neonatologie
MED22327.001
Kommentar
2
WF Fr
12:00 - 13:30
MB / Mb /
Hummler/ Lindner/ Thome/ Galm/ Hopfner/
Kursraum II
Fuchs/ Schmid/ Steinmacher
Struktur und Inhalte:
Das Seminar besteht auf einer ausgewogenen Kombination von praktischem Unterricht am Krankenbett unter Berücksichtigung aktueller Fälle, und einer umfassenden Präsentation der fachspezifischen Inhalte.
Darüber hinaus lernt jeder Teilnehmer die praktische Untersuchung von Neugeborenen (Vorsorgeuntersuchung mit
einem Dozenten, jeder Teilnehmer einmalig in einer 1:1-Betreuung, der obigen Veranstaltung vorangehend (11:15 12:00 Uhr), d.h. unmittelbar vor der Veranstaltung: Treffpunkt: Sekretariat Neonatologie Fr. Jaborsky) jeweils 11:15
Uhr (an jedem Freitag ein/e TeilnehmerIn).
Themen und Termine:
20.04.2007 Untersuchung des Neugeborenen (Hummler)
27.04.2007 Erstversorgung im Kreißsaal(Lindner)
04.05.2007 Hyperbilirubinämie (Thome)
11.05.2007 Kardiologische Probleme (Galm)
18.05.2007 Atemstörungen (Hummler)
25.05.2007 Beatmungstechniken (Thome)
01.06.2007 Stoffwechsel/Screening (Fuchs)
08.06.2007 Neurologische Erkrankungen (Steinmacher)
15.06.2007 Bakterielle Infektionen (Schmid)
22.06.2007 Ernährung (Thome)
29.06.2007 Ethik, Behandlungsergebnisse (Lindner)
06.07.2007 Notfallversorgung, praktische Übungen (Beatmung, Wiederbelebung) (Lindner,Hummler,Hopfner,Schmid)
13.07.2007 Klausur, Besprechung der Klausurfragen
Bemerkung
Literatur
Empfohlene Literatur zum Eigenstudium:
Für TeilnehmerInnen, die sich auf die Veranstaltungen vorbereiten wollen, empfehlen wir folgende Basisliteratur:
?Neugeborenenintensivpflege. Grundlagen und Richtlinien. Obladen, Bein, Maier, Waldschmidt. 6. Auflage 2002,
Springer-Verlag (kompaktes Standardwerk in dt. Sprache)
?Perinatologie. Möller, Baschat, Gembruch, Gortner, Kohl, Lettau, Tegtmeyer. 2. Auflage 2004, Uni-Med Verlag
?Checkliste Neonatologie. Das Neo-ABC. Roos, Proquitte, Genzel-Boroviczeny. 2001, Thieme Verlag (beliebtes Taschenbuch bei Ärzten in der Weiterbildung in deutscher Sprache)
?Neonatology. Gomella, Cunningham, Eyal, Zenk. 5th Edition, 2004, Appleton-Lange (beliebtes Taschenbuch bei
Ärzten in der Weiterbildung in engl. Sprache)
Weiterhin können Sie im Sekretariat Neonatologie + Pädiatrische Intensivmedizin (kleine Präsenzbibliothek) mehrere
Standardtextbücher der Neonatologie einsehen oder kurzfristig ausleihen.
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 79 Wochenpraktikum Spezielle Pädiatrie
MED99959.001
2.85BPr -
-
Leichsenring/ Hummler/ Lindner/ Friedrich/
Schulz/ Stahnke/ Fuchs
Kommentar
Inhalt:
einwöchiges Ganztagespraktikum auf einer ausgewählten Station der Kinderklinik (Neonatologie, Onkologie) zur Vertiefung klinischer Kenntnisse
Modalitäten:
Terminvereinbarung mit Frau Vogel, Tel. 0731-500-27699, vormittags. Max. 1 Student pro Woche.
Scheinerwerb:
regelmässige und aktive Teilnahme am Praktikum und erfolgreiches Bestehen des Abschlusstestates am Ende der
Blockwoche.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie
MED23305.001
Kommentar
1
WF Fr
16:00 - 18:00
Hhstr. 20 / Hhstr.
Simmet/ Syrovets/ Büchele/ Büchele/
20 / E 31
Laumonnier/ Pitterle
Im Seminar werden Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffe vorgestellt, die jeweiligen Indikationsbereiche besprochen
und die Herstellung von Phytopharmaka anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. Zudem werden Heilpflanzen
im Neuen Apothekergarten Ulm vorgestellt.
* Phytopharmaka bei kardiovaskulären Erkrankungen
* Phytopharmaka bei bronchpulmonalen Erkrankungen
* Phytopharmaka bei gastrointestinalen Erkrankungen
* Phytopharmaka bei muskuloskeletalen Erkrankungen
* Phytopharmaka bei dermatolggischen Erkrankungen
* Psychoaktive Phytopharmaka
* Standardisierung von Phytopharmaka (Laborpraktikum)
* Herstellung eines Phytopharmakons (Laborpraktikum)
* Identifikation von Arzneipflanzen (Exkursion)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 36 Repetetorium Pharmakologie
MED23421.001
1
WF Mi
14:30 - 16:30
Hhstr. 20 / Hhstr.
Kirchheiner/ Seeringer
20 / E 31
Kommentar
Die Veranstaltung dient als Repetetorium des Lernstoffes der Pharmakotherapie zur Examensvorbereitung oder Eintritt ins PJ.
Themen:
* generelle Aspekte bei der Einnahme und der Verschreibung von Arzneimitteln (Arzneimittelmetabolismus, unerwünschte Nebenwirkungen, Interaktionen)
* Arzneimitteltherapie im Alter, bei Kindern sowie bei Schwangeren
* Arzneitherapie-Strategien häufiger Erkrankungen wie Diabetes, Hypertonie, Herzinsuffizienz, Schmerz, Asthma,
Depression.
* Beurteilung und Verwendung von Ergebnissen klinischer Studien und Therapieleitlinien.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in allgemeiner und spezieller Pharmakologie.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 37 Spezielle Aspekte in der klinischen Pharmakologie
MED23306.001
Kommentar
1
WF Do
16:00 - 18:00
Hhstr. 20 / Hhstr.
Simmet/ Kirchheiner/ Schrezenmeier/ Kölch/
20 / E 31
Sterk
Im Rahmen der Veranstaltung werden besondere Aspekte der klinischen Pharmakologie besprochen und diskutiert.
Themen:
* Pharmakogenetik, Arzneimittelinteraktionen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen
* Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in unterschiedlichen Lebensphasen
* Durchführung von klinischen Studien bei Kindern und Jugendlichen
* virale Infektionen
* Blutprodukte als Medikamente
* Grundlagen der Phytotherapie
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 38 Fallorientierte Erstellung von Therapiekonzepten
MED23400.001
1
WF Do
14:00 - 16:00
Hhstr. 20 / Hhstr.
Simmet/ Sterk
20 / E 31
Kommentar
Im Rahmen der Veranstaltung werden in Kleingruppen anhand authentischer Fälle von den Studierenden individuelle
Therapiepläne entwickelt, vorgestellt und diskutiert.
Seminarinhalte:
Erstellung von Therapieplänen für Patienten mit:
* Kardiovaskulären Erkrankungen
* Bronchopulmonalen Erkrankungen
* Gastrointestinalen Erkrankungen
* Endokrinen/metabolischen Erkrankungen
* chronischen Schmerzen
* Neurologischen/psychiatrischen Erkrankungen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Neurologie
W 39 Neurologische Poliklinik
MED22368.001
Kommentar
1
WF Di
13:00 - 14:30
RKU / RKU,
Tumani/ Landwehrmeyer/ Westphal/ Mauch/
Röntgendemonstration,
Otto/ Schumm/ Kleiser/ Schreiber/ Weber/
EG
Kornhuber/ Uttner
Inhalte:
Das Wahlfach behandelt in mehereren Einzelseminaren die grundsätzlichen Erkrankungen im Fach Neurologie. Bei
jedem Seminar wird ein Leitsymptom besprochen und dabei differentialdiagnostische Erkrankungen in Erwägung gezogen. Abgehandelt werden auch Diagnostik und Therapie der jeweiligen Erkrankungen.
Leistungskontrolle:
Am Ende jeder Seminarveranstaltung wird ein kurzes Testat mit 5 Fragen (offene oder MC-Fragenstellung) abgeleistet.
Themen:
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
24.04.2007 Leitsymptom Hirnnervenstörung (Prof. Dr. Wetphal)
08.05.2007 Leitsymptom Schwindel (PD Dr. Kleiser)
15.05.2007 Leitsymptom Sprachstörungen und andere neurophysiologische Defizite (Dr. Kornhuber, Dr. Uttner)
22.05.2007 Leitsymptom Demenz (Prof. Dr. Otto)
29.05.2007 Leitsymptom Kopfschmerz (PD Dr. D. Bengel)
05.06.2007 Leitsymptom Bewußtseinsstörungen (Dr. Weber)
12.06.2007 Leitsymptom Paresen (Myasthene Syndrome) (Prof. Dr. Schumm)
19.06.2007 Leitsymptom Paresen (Hemi- und Querschnittssyndrome) (PD Dr. Kleiser)
26.06.2007 Leitsymptom Muskelschmerz (PD Dr. Schreiber)
03.06.2007 Leitsymptom Gangstörung (Prof. Dr. Mauch und Mitarbeiter)
10.07.2007 Leitsymptom Radikuläre Syndrome/periphere Neurologie (PD Dr. Schreiber)
Studentenausweis mit Matrikelnummer zu jedem Termin mitbringen!
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 70 Erkrankungen am Nervensystem aus neurologischer, neurophysiologischer und orthopädischer Sicht
MED22336.001
1
WF Fr
Sa
09:00 - 18:00
BWK /
09:00 - 18:00
Offizierskasino
BWK
BWK /
Kunz/ Mauer/ Griesbeck/ Thyrigen
Offizierskasino
BWK
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Fachübergreifende Darstellung von Krankheitsbildern aus der Neurochirugie mit Gastdozenten aus der Abteilung für
Neurologie und Orthopädie des BWK Ulm. Ausblicken auf die unterschiedliche Betrachtungsweise der Erkrankungen
des ZNS und deren Therapie.
Vor Kursbeginn wird das Programm per E-Mail an die Teilnehmer verschickt.
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Orthopädie
W 41 Sportorthopädisches Praktikum
MED22356.001
1
WF Mo
16:00 - 17:30
RKU / RKU / H
Reichel/ Eckhardt/ Mattes/ Strohm/ Ostertag/
RKU
Raithel/ Forster-Engmann/ Jehle/ Nill/
Schmidt
Kommentar
Inhalt:
Inhalte des Praktikums sind Erstmaßnahmen bei Sportverletzungen einschließlich der erforderlichen Untersuchungstechniken und therapeutischen Maßnahmen
Seminarthemen:
30.04.07 Einführung und Erstmaßnahmen bei Sportverletzungen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Eckhardt)
07.05.07 Untersuchungstechniken (Prof. Dr Reichel, Dr. Raithel, Dr. Ostertag, Fr. Forster, Hr. Nill))
14.05.07 Injektionstechniken (Prof. Dr. Reichel, Dr. Strohm)
21.05.07 Physikalische Therapie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Ostertag, Hr. Jehle, Hr. Schmidt)
11.06.07 Funktionelle Verbände (Prof. Dr. Reichel, Dr. Eckhardt, Hr. Jehle)
18.06.07 Epidemiologie von Sportverletzungen und orthopädisch/traumatologisch operative Therapieverfahren (Prof.
Dr. Reichel, Dr. Mattes)
25.06.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Ostertag, Dr. Eckhardt)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 42 Un-Ortho-Dox
MED22357.001
1
WF Di
16:30 - 18:00
RKU / RKU,
Reichel/ Käfer/ Trepte/ Wetzel/
Gemeinschaftsraum
Gondolph-Zink/ Naumann/ Eckhardt/ Bieger/
Elsharkawi/ Kappe/ Kocak/ Strohm/ Ziegler
Kommentar
Fakultative Zusatzausbildung, die in Hauptvorlesung und Blockpraktikum erworbene Kenntnisse von Erkrankungen
des Bewegungsapparates vertieft. Es werden jeweils Fälle von einem Presenter vorgestellt, die Diagnostik und Therapieplanung zusammen mit den Studierenden schrittweise erarbeitet und dann Hintergrundinformationen zu Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Kostenanalyse von einem Dozenten vermittelt.
Seminarthemen:
08.05.07 Hüftschmerz beim älteren Menschen (Dr. Käfer, Dr. Elsharkawi)
15.05.07 Fango oder Endoprothese: Wann wird nicht operiert? (Dr. Eckhardt, Dr. Kocak)
22.05.07 Der Buckel und die Knochendichte (Prof. Dr. Wetzel, Dr. Kappe)
05.06.07 Endoprothetik: Das Ersatzteillager in der Orthopädie (Prof. Dr. Trepte, Dr. Bieger)
12.06.07 Schwache Beine, schwache Arme (PD Dr. Naumann, Dr. Strohm)
19.06.07 Herr Doktor, habe ich Rheuma? (PD. Dr. Gondolph-Zink, Dr. Ziegler)
26.06.06 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Käfer)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 43 Bildgebung am Bewegungsapparat
MED22350.001
Kommentar
1
WF Di
18:00 - 19:30
RKU / RKU,
Reichel/ Mattes/ Cakir/ Dreinhoefer/ Nelitz/
Gemeinschaftsraum
Ulmar/ Ziegler
Im Rahmen der Veranstaltung werden Indikation, technische Durchführung und Interpretation von Röntgen-, CT-,
NMR- und sonographischen Untersuchungen sowie Knochendichtemessungen im Rahmen orthopädischer Fragestellungen besprochen, demonstriert und unter Anleitung praktisch durchgeführt.
Seminarthemen:
17.04.07 Einführung, Technik, Strahlenschutz, Winkel und Achsen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Mattes)
24.04.07 Bildgebung degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Ziegler)
08.05.07 Bildgebung der Wirbelsäule (Prof. Dr. Reichel, Dr. Cakir)
15.05.07 Bildgebung in der Kinderorthopädie und Sonographie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Nelitz)
22.05.07 Bildgebung primärer und sekundärer Knochentumore (Prof. Dr. Reichel, Dr. Dreinhöfer)
29.05.07 Bildunterstützte invasive Techniken (Prof. Dr. Reichel, Dr. Ulmar)
05.06.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Cakir)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 44 Konservative Therapie orthopädischer Erkrankungen im ambulantem Bereich und spezielle
orthopädische Schmerztherapie
MED22351.001
Kommentar
1
WF Di
18:00 - 19:30
RKU / RKU,
Reichel/ Dreinhoefer/ Strohm/ Eckhardt/
Gemeinschaftsraum
Kalke/ Ziegler
Im Rahmen der Veranstaltung werden Indikation sowie Durchführung nicht operativer Maßnahmen demonstriert und
diese z.T. unter Anleitung durchgeführt. Hierbei werden Injektionen, manualtherapeutische Maßnahmen, medikamentöse Therapie und physikalische Maßnahmen sowie Grundlagen der Verbands- und Gipstechnik demonstriert.
Seminarthemen:
05.06.07 Einführung, Grundlagen, Medikamentöse Therapie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Dreinhöfer)
12.06.07 Orthopädische Schmerztherapie, Injektionen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Strohm)
19.06.07 Heil- und Hilfsmittel, Ergotherapie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Kalke)
26.06.07 Physikalische Maßnahmen, Manualtherapie (Prof. Dr. Reichel, Dr. Eckhardt)
03.07.07 Verbands- und Gipstechnik (Prof. Dr. Reichel, Dr. Ziegler)
10.07.07 Auch mit Querschnittlähmung geht?s weiter (Prof. Dr. Reichel, Dr. Kalke)
17.07.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Strohm)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 45 Rheumatologisches Seminar
MED23358.001
1
WF Mi
15:30 - 17:00
RKU / RKU,
Reichel/ Mattes/ Raithel/ Brenner/ Huch/
Röntgendemonstration,
Ulmar
EG
Kommentar
Inhalte des Seminars sind Grundlagen, Klassifikation, orthopädische Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen.
Seminarthemen:
02.05.07 Systematik und Grundlagen der rheumatoiden Erkrankungen (Prof. Dr. Reichel, Prof. Dr. Brenner)
09.05.07 Apparative Untersuchung (Prof. Dr.Reichel, Dr. Ulmar)
16.05.07 Klinische Untersuchung (Prof. Dr. Reichel, Dr. Raithel)
23.05.07 Operative Möglichkeiten (Prof. Dr. Reichel, Dr. Mattes)
06.06.07 Das geschwollene Gelenk - Differentialdiagnose (Prof. Dr. Reichel, Prof. Dr. Huch)
13.06.07 Medikamentöse Therapie, Ergotherapie und Krankengymnastik (Prof. Dr. Reichel, Dr. Raithel)
20.06.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Raithel)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 47 Spezielle operative Therapie
MED22349.001
Kommentar
1
WF Do
15:30 - 17:00
RKU / RKU,
Reichel/ Decking/ Cakir/ Flören/ Geiger/
Gemeinschaftsraum
Kessler/ Mattes/ Richter
Im Rahmen der Veranstaltung werden Indikation, operative Maßnahmen und Komplikationen demonstriert und diskutiert. Hierbei werden insbesondere die Grundzüge der häufigen operativen Eingriffe wie Arthroskopie, Endoprothetik
und Wirbelsäuleneingriffe vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung computerassistierter Techniken.
Seminarthemen:
24.05.07 Einführung, Operative Grundlagen, Biomechanik (Prof. Dr. Reichel, Dr. Decking)
31.05.07 Blutersatz im OP: HIV und Co. (Prof. Dr. Reichel, Dr. Geiger)
14.06.07 Wirbelsäuleneingriffe (Prof. Dr. Reichel, Prof. Dr. Richter)
21.06.07 Arthroskopische Eingriffe (Prof. Reichel, Dr. Flören)
28.06.07 Endoprothetik (Prof. Dr. Reichel, PD Dr. Kessler)
05.07.07 Gelenkerhaltende Korrekturen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Mattes)
12.07.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Cakir)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 48 Interdisziplinärer Kurs Rehabilitationsmedizin
MED22354.001
Kommentar
1
WF Do
15:30 - 17:00
RKU / RKU,
Reichel/ Eckhardt/ Cakir/ Jätzold/ Kalke/
Gemeinschaftsraum
Rüsch
Inhalte des Kurses sind Grundlagen und Durchführung praktischer medizinischer und beruflicher Rehabilitation bei
orthopädischen Krankheitsbildern.
Seminarthemen:
19.04.07 Einführung, Grundlagen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Eckhardt)
26.04.07 Rehabilitation des querschnittgelähmten Patietnen (Prof. Dr. Reichel, Dr. Kalke)
03.05.07 Rehabilitation chirurgisch-orthopädischer Patienten am Beispiel der Endoprothesenversorgung (Prof. Reichel, Dr. Eckhardt)
10.05.07 Berufliche/Medizinische Rehabilitation "Ein Ritt durchs Gelände" (Prof. Dr. Reichel, Herr Rüsch)
24.05.07 Rehabilitation von Wirbelsäulenpatienten/Rheumatikern (Prof. Dr. Reichel, Dr. Cakir)
31.05.07 Schmerztherapie in der Rehabilitation von orthopädischen Patienten (Prof. Dr. Reichel, Dr. Jätzold)
14.06.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Kalke)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 49 Stammzelltherapie und Tissue Engineering
MED23405.001
Kommentar
1
WF Di
16:15 - 17:45
Brenner/ Fiedler/ Ignatius/ Schulz
Im Rahmen des Seminars wird ein Basisverständnis zukunftsweisender Therapieansätze zum Zell- und Gewebeersatz vermittelt. Die Lehrinhalte umfassen neben Grundlagen der Stammzellbiologie und des Tissue Engineerings vor
allem anwendungsorientierte Darstellungen der prinzipiellen therapeutischen Möglichkeiten und derzeit bestehenden
Grenzen bei unterschiedlichen Gewebearten bzw. Organsystemen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://www.uni-ulm.de/klinik/sektion_biochemie/
Möglichkeit der Visite im Bereich der Transplantationsstation Kinderklinik (nach Terminvereinbarung).
Seminarthemen:
08.05.07 Zell- und Gewebeersatz: Einführung, sozialmedizinische Bedeutung, ethische Aspekte und gesetzliche Regelungen (Prof. Dr. Brenner)
15.05.07 Biologie embryonaler und adulter Stammzellen als Grundlage regenerativer Therapieansätze (Prof. Dr.
Brenner, Dr. Fiedler)
22.05.07 Stammzellen in der Therapie hämato-/immunologischer Erkrankungen und Stoffwechselstörungen (PD Dr.
Schulz)
12.06.07 Biomaterialien in der regenerativen Medizin (Prof. Dr. Ignatius)
19.06.07 Ersatz von Knorpel, Knochen, Bändern (Prof. Dr. Brenner, Dr. Fiedler)
26.06.07 Geweberegeneration/-ersatz innerer Organe (Herzmuskel, Inselzellen des Pankreas) und neuraler Gewebe
(Prof. Dr. Brenner)
03.07.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Brenner, Dr. Fiedler)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 50 Orthopädischer Untersuchungskurs
MED22355.001
Kommentar
1
WF Do
17:00 - 18:30
RKU / RKU,
Reichel/ Flören/ Decking/ Käfer/ Nelitz/
Gemeinschaftsraum
Ostertag
Es werden vertiefende Kenntnisse zu klinischen Untersuchungstechniken sowie der Röntgenuntersuchung im Fachbereich Orthopädie vermittelt.
Seminarthemen:
03.05.07 Einführung (Prof. Dr. Reichel, Dr. Flören)
10.05.07 Untersuchung obere Extremitäten (Prof. Reichel, Dr. Flören)
24.05.07 Untersuchung untere Extremitäten (Prof. Dr. Reichel, Dr. Ostertag)
31.05.07 Röntgenuntersuchung (Prof. Dr. Reichel, Dr. Decking)
14.06.07 Kinderorthopädische Untersuchungstechniken (Prof. Dr. Reichel, Dr. Nelitz)
21.06.07 Untersuchung Wirbelsäule (Prof. Reichel, Dr. Käfer)
28.06.07 Schriftliches Testat, Abschlussdiskussion (Prof. Dr. Reichel, Dr. Flören)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Psychiatrie und Psychotherapie
W 52 Psychatrie Weissenau (während Blockpraktikum)
MED23412.001
1
WF -
-
Kaschka
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 71 Klinische Fallkonferenz
MED23402.001
Kommentar
2
WF Mi
12:30 - 14:00
LG 12 / Bibliothek
Kammer/ Grön/ Connemann/
Psychiatrie III, 1.
Schoenfeldt-Lecuona/ Viviani/ Wietasch/
OG
Freudenmann/ Herwig/ Ruchsow
Charakteristische klinische Zustandsbilder aus dem ambulanten und stationären Setting, gelegentlich auch historische Fälle, werden im Lichte der allgemeinen und speziellen Psychopathologie und unter besonderer Berücksichtigung der Befunderhebung einschl. standardisierter Verfahren, der pharmakologischen und sonstigen somatischen
Therapieverfahren sowie der sozialpsychiatrischen Aspekte vorgestellt und diskutiert.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 54 Methoden zur Auswertung psychologischer und physiologischer Verlaufsdaten
MED23411.001
1
WF -
17:00 - 18:00
Fh Psy /
Keller
Psychiatrie
Forschung
Hdh.-Str. 87
Kommentar
Einführung in quantitative Methoden zur Auswertung medizinischer und sozialwissenschaftlicher Verlaufsdaten; Entwicklung und Auswertung von Studiendesigns; auf Wunsch können auch statistische Modellbildungen im Rahmen
von so genannten Strukturgleichungsmodellen behandelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 72 Kognitive Neurowissenschaften in der Psychiatrie
MED23410.001
2
WF Do
16:30 - 18:00
LG 12 / Bibliothek
Spitzer/ Grön/ Connemann/ Neumann/
Psychiatrie III, 1.
Kammer
OG
Kommentar
Die klinische Psychiatrie ist in den letzten 20 Jahren wesentlich beeinflusst worden von Forschungsansätzen der kognitiven Neurowissenschaften. Verstehen, bewerten, entscheiden, handeln, Handlungen unterdrücken, lernen: zu allen diesen höheren kognitiven Funktionen gibt es neue Einsichten durch Untersuchungen mit neurophysiologischen
und bildgebenden Verfahren wie EEG und fMRT. Die meisten psychiatrischen Erkrankungen weisen charakteristische Defizite in den genannten kognitiven Funktionen auf. Bildgebende, neuropsychologische und elektrophysiologische Untersuchungen erweitern das Verständnis der Erkrankungen und können in Zukunft zur Diagnostik beitragen.
Im Seminar wird der theoretische Hintergrund der genannten neurowissenschaftlichen Aspekte beleuchtet und es
werden konkrete Anwendungen in der Psychiatrie vorgestellt.
Scheinerwerb:
Teilnahme und mündliche Prüfung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 82 Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen: Theorie, Evidenz, Praxis
MED99944.001
1
WF Di
-
Kommentar
10:00 - 11:00
O23 / O23 / 2611
-
/
Puschner/ Walther
Inhalt:
Auch bei adäquater medikamentöser Behandlung verbleiben bei Menschen mit schweren psychischen Störungen
(Schizophrenie, schwere Depression, bipolare Störung) vielfach substanzielle Beeinträchtigungen. Diese können
durch störungs- und problemspezifische psychotherapeutische Interventionen verbessert werden.
Es werden theoretische Hintergründe und Evidenz der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren in der psychiatrischen Versorgung dargestellt und erarbeitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Einblicke in die klinische Praxis zu
erhalten.
Die Veranstaltung findet sowohl an der Universität Ulm (erste Sitzung) als auch an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am BKH Günzburg (zwei Tagesbblöcke) statt. Weitere Termine werden in der 1. Sitzung
besprochen.
Treffpunkt:
24.04.2007: SR Medizinische Klinik O23/2611
danach dann nach Absprache:
Bezirkskrankenhaus Günzburg
Abteilung Psychiatrie
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kinder- und Jugendpsychiatrie
W 54 Methoden zur Auswertung psychologischer und physiologischer Verlaufsdaten
MED23411.001
1
WF -
17:00 - 18:00
Fh Psy /
Keller
Psychiatrie
Forschung
Hdh.-Str. 87
Kommentar
Einführung in quantitative Methoden zur Auswertung medizinischer und sozialwissenschaftlicher Verlaufsdaten; Entwicklung und Auswertung von Studiendesigns; auf Wunsch können auch statistische Modellbildungen im Rahmen
von so genannten Strukturgleichungsmodellen behandelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 55 Kinder und Jugendpsychiatrie
MED
2
WF Mi
15:00 - 16:30
Goldbeck/ Schulze
23402
Kommentar
Bemerkung
Anhand von Fallvignetten werden klinische Problemstellungen des Fachs aufgezeigt und in Kleingruppen von 2-4
Studierenden unter Anleitung von Ärzten/Psychologen der Kinder- und Jugendpsychiatrie innerhalb der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei erfolgen Recherchen anhand von ausgewählter Literatur (Handapparat verfügbar) und per
Internet. Die Beschäftigung mit den Fällen mündet in eine Ergebnispräsentation vor der Gesamtgruppe. Zusätzlich
besteht Gelegenheit, im Rahmen von Patienteninterviews Einblick in die Arbeitsweise der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu erhalten.
Ort: Forschungshaus Heidenheimer Str. 87, Safranberg
(vis á vis Villa Eberhard)
Bei Rückfragen: [email protected]
Tel. 0731/500-61661/-61662
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Psychosomatik
Radiologie
W 60 MR-Tomografie Kurs: Kernspin leicht gemacht und gut erklärt
MED22345.001
Kommentar
1
WF Di
15:00 - 16:00
SB / SB, SR 0.48
Aschoff/ Grön/ Pauls/ Schmitz/ Schütz/
Radiologie
Hoffmann
Dieses Wahlfach geht über ein Semester und soll den Studierenden die Möglichkeit geben, die bis dahin erworbenen
Kenntnisse der Radiologie zu vertiefen und anhand von präsentierten MRT-Bildern im Kleingruppenunterricht auch
anzuwenden. Im Vordergrund steht die gemeinsame Bildanalyse nach Klärung der anatomischen und pathologischen Grundlagen.
Wie funktioniert die Kernspintomografie?
Was sind gute, was schlechte Indikationen für eine MRT Untersuchung?
Wie erkennt man wichtige und häufige Pathologien?
Themen:
* Einführung, Geschichte und Indikationen
* Techniken
* MR-Angiographie
* Knie
* Schulter
* Gehirn
* Wirbelsäule
* Herz
* Abdomen: Darm, Leber, Galle, Pankreas
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 64 Differentialdiagnosen in der Radiologie
MED80000.054
1
WF Mi
15:00 - 16:00
Brambs/ Pauls/ Tomczak/ Neuwirth/
Hoffmann/ Krämer/ Friedrich/ Görich/
Schmitz/ Freund/ Gabelmann/
Rieber-Brambs/ Juchems
Kommentar
Ziel dieses Kurses ist es, die Diagnosestellung relevanter Erkrankungen zu erlernen. Hierzu wird eine Vielzahl von
Bildbeispielen aller Modalitäten verwendet, an welchem die jeweiligen radiologischen Befunde im Rahmen des Kleingruppen-Unterrichtes erarbeitet werden. Im Vordergrund steht das Erkennen typischer Pathologien, extrem seltene
Befunde sind nicht Schwerpunkt dieses Kurses. Die radiologischen Befunde sollen in den klinischen Kontext gesetzt
und zu Differentialdiagnosen abgegrenzt werden. Radiologische Grundkenntnisse sollten bereits mitgebracht werden.
· Welche typischen radiologischen Veränderungen finden sich bei den unterschiedlichen Krankheitsbildern ?
· Wie sind diese aufgrund der Anatomie und Pathophysiologie erklärbar ?
· Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht?
Bei Fragen jederzeit E-Mail an [email protected]
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
* Gastrointestinaltrakt
* Leber
* Pankreas / Gallenwege
* Vaskuläre Erkrankungen
* HNO
* Herz
* Niere
* Lunge
* Interventionen
* Gehirn
* Wirbelsäule
* Muskulo-Skelettal
* Mamma
Ort: Seminarraum Radiologie OE
Klinische Ökonomik
W 74 Gesundheitsleistungen international
MED23507.000
1
WF Fr
17:00 - 20:00
Porzsolt/ Feser/ Kilian/ Schwenk
Sa
Kommentar
09:00 - 17:00
Das Seminar vermittelt erinen Eindruck über die Unterschiedlichkeit der Gesundheitssysteme der Länder. Themen
sind Systemvergleiche, Nutzenbewertungen und Managementansätze. Das Wahlfach wird als Wochenendseminar
angeboten. Die Kursunterlagen stehen als Ausdruck oder als CD zur Verfügung und können ab dem 19.06.2006 vormittags im Seminar der Klinischen Ökonomik in der Frauensteige 6 abgeholt werden.
Ablauf des Seminars:
Freitag, 23.06.2006:
Einführung (Porzsolt, Klinische Ökonomik)
Management-Ansätze (Feser, FH Neu-Ulm)
Samstag, 24.06.2006:
Gesundheitssysteme im Vergleich (Schwenk, AOK Ulm)
Gesundheitsökonomische Methoden (Kilian, Uni Ulm)
Praktikables Konzept zur Nutzenbewertung (Porzsolt, Klinische Ökonomik)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
W 61 Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement
MED90001.003
Kommentar
1
WF Mo
16:00 - 18:00
Feser
Inhalt: Einführung und Grundstruktur des dtsch. GW; Krankenhaus als Unternehmen; Finanzierung im stationären
Bereich; Das Prinzip Wirtschaftlichkeit; Funktionen im Wirtschaftsbetrieb; Krankenhausplanspiel.
Kriterien des Scheinerwerbs:
Gesamtpunktezahl 100, davon 2 Punkte je Veranstaltung 8maximal 14); 36 Punkte Übereinstimmung Zielsystem mit
Ergebnissen Planspiel; 50 Punkte Präsentation Planspiel.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Management für Mediziner
Management für Mediziner
WiWi0074.000
2
V
Mi
16:00 - 18:00
Hhstr. 18 / Hhstr.
Beschorner/ Löffler/ Marten/ Nguyen/ Smolny
18 / E60
Kommentar
Das Modul umfasst vier Blöcke, die im Wesentlichen gleich gewichtet sind. Es werden insbesondere die nachfolgenden Themenschwerpunkte behandelt
* Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens
* Grundprinzipien der Rechnungslegung und Berichtserstattung
* Controlling von Dienstleistungsunternehmen und Non-Profit-Organisationen
* Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Transfusionsmedizin
W 59 Transfusionsmedizin
MED23406.001
2
WF Mo
18:00 - 20:00
Hhstr. 10 / Hhstr.
10,
Transfusionsmedizin,
Kurslabor
Kommentar
Themen:
* Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen
* Herstellung von Blutprodukten aus Vollblutspende
Schrezenmeier
* Herstellung von Spezialpräparaten wie Stammzellen-, Granulozyten-, Lymphozytenpräparaten
* Indikationen für Anwendung von Blutprodukten
* Molekulare Grundlage der Blutgruppen
* prätransfusionelle Diagnostik
* Durchführung einer Bluttransfusion (Blutgruppenbestimmung, Antikörpersuchtest, Bedside-Test)
* unerwünschte Wirkungen von Bluttransfusionen
* Stammzelltherapie
* Adulte Stammzellen zur regenerativen Therapie außerhalb der
hämatopoetischen Stammzelltransplantation.
* Transplantationsimmunologie
* Gesetzliche Grundlagen (Transfusionsgesetz, Arzneimittelgesetz, Richtlinien)
Bemerkung
Literatur
Eckstein R.: Immunhämatologie und Transfusionsmedizin. München und Jena: Urban & Fischer, 5. Auflage 2005
Müller-Eckhardt C. (Hrsg.): Transfusionsmedizin. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag, 3. Auflage 2004
Rump G., Braun R., Jahn U.-R. et al.: Transfusionsmedizin compact. Stuttgart und New York: Georg-Thieme-Verlag,
2003
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
PJ
Universitätsklinikum Ulm
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin mit Falldemonstration
MED00101.001
1
S
-
12:00 - 13:00
Adler/ Hombach/ Döhner/ Grießhammer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinderheilkunde mit Falldemonstration
MED00102.001
2
S
-
-
Debatin
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Psychotherapeutische Medizin im Praktischen Jahr mit
Falldemonstration
MED00103.001
2
S
-
-
Kächele
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Dermatologie mit Falldemonstration
MED00110.001
S
Mi
-
15:30 - 16:30
Derm., All /
Scharffetter-Kochanek/ Weber/ Weiß/
12:00 - 13:00
Dermatologie,
Hinrichs
-
Seminarraum
Derm., All /
Dermatologie
Foyer
Derm., All /
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Der stationäre Bereich besteht aus 33 vollstationären Betten und 8 Tagesklinikbetten. Die klinischen Fächer Dermatologie und Allergolgie werden in ihrer ganzen Breite und interdisziplinär vernetzt vertreten. Folgende Schwerpunkte
werden bearbeitet:
* Immundermatologie mit Allergolgie, Autoimmun- und T-Zell vermittelte Dermatosen
* Dermatoonkolgie mit Dermatochirurgie und -histologie
* Phlebologie und Wundheilungsstörungen der Haut
* Photodermatologie mit Diagnostik und Therapie verschiedener entzündlicher und neoplastischer Erkrankungen.
Daneben umfassen zusätzliche Spezialsprechstunden die Themen Urticaria, Lymphome, Proktologie, Laser, Andrologie, Neurofibromatose, ästhetische Medizin und Haarerkrankungen. Fragestellungen aus der klinischen Dermatologie werden mit naturwissenschaftlichen Methoden in den Forschungslaboratorien der experimentellen Dermatolgie
gezielt bearbeitet. Die daraus sich ergebenden Ergebnisse sollen den Patienten wieder zugute kommen
Ablauf der PJ-Ausbildung:
Die PJ-Studenten werden in den Klinikalltag der dermatologischen Klinik integriert. Zu Beginn des Tertials werden sie
entweder auf die Station oder in die Tagesklinik eingeteilt. Die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen und an Spezialsprechstunden teilzunehmen ist gegeben. Dem PJ-Studenten wird ermöglicht, Patienten vom Zeitpunkt der Aufnahmen bis zur Entlassung selbständig unter Anleitung eines Arztes zu betreuen und in den Visiten vorzustellen, einschließlich der Verfassung von Arztbriefen mit epikritischer Beurteilung der Krankheitsbilder. Dieses Vorgehen ermöglicht eine praxisnahe, auf Eigenverantwortlichkeit des Studenten ausgerichtete Ausbildung mit der Möglichkeit
durch die experimentellen Ansätze der Dermatologie Einblicke in die Pathogenese verschiedener dermatologischer
Krankheitsbilder zu gewinnen. Die Studenten werden in den Grundzügen der operativen Dermatologie ausgebildet.
In der Poliklinik haben die PJ-Studenten die Möglichkeit unter Supervision das ambulante Geschehen kennenzulernen, ihre dermatologischen Kenntnisse zu vertiefen, sowie die Spezialsprechstunden zu besuchen. Es ist gewünscht,
dass Grundzüge der allergologischen Diagnostik und Indikationsstellung zur Hyposensibilisierungsbehandlung erlernt
werden. Täglich werden in der Mittagsvisite um 12 Uhr in der Anwesenheit aller ärztlichen Mitarbeiter ambulante Patienten, stationär neu aufgenommene und Patienten unter laufender Therapie der Abteilung vorgestellt. Anschließend
werden die Krankheitsbilder, die Pathogenese, Diagnostik, Differentialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten besprochen. Einmal pro Woche findet für PJ-Studenten eine abteilungsinterne Fortbildung statt. Die PJ-Studenten haben
ebenso die Möglichkeit, am Wahlpflichtfach Haut-Nah, an der Vorlesung und am Praktikumskurs teilzunehmen.
PJ-Unterricht:
PJ-Seminar: 1x wöchentlich
Mittagsvisite: 1 x täglich 45 Minuten 5x die Woche
Bed-Side-teaching täglich
Fakultativ: Haut-Nah, Praktikumskurs, Vorlesung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Seminar)
MED21341.001
2
S
Mi
16:00 - 17:30
SB / Sb / H II
Hannekum/ Henne-Bruns/ Kinzl/
Sunder-Plassmann/ Richter/ Antoniadis/
Braun/ Würl/ Hartwig/ Kornmann/ Sarkar/
Eisele/ Buttenschön/ Isenmann/ Halter/ Wolf/
Gallmeier/ Balbach/ Emini/ Kramer/ Michael/
Determann
Kommentar
Seminarthemen:
* Unterbauchschmerz
* Wundversorgung
* Schwellung im Halsbereich, Psychoonkologie in der Chirurgie
* Ikterus
* Peranaler Blutabgang
* Rückenschmerz nach Unfall
* Schmerzhafte Bewegungseinschränkung der oberen Extremität
* Schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Beines nach Sturz
* Umgang mit Schwerverletzten
* Das kalte Bein
* Akuter Bauchschmerz mit gleichzeitigem Kreislaufschock
* Rezidivierender Husten über mehrere Wochen
* Belastungsabhängige thorakale Schmerzen
* Der akute Kreislaufschock mit Lungenödem
* Der therapierefraktäre Kopfschmerz des jungen Erwachsenen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
MED00080.001
2
S
Mi
14:15 - 15:30
BWK /
Lampl/ Kulla
Besprechungsraum
Anästhesie
Ebene 0
Kommentar
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als interaktives Seminar statt. Den Studierenden werden im Rahmen der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der
wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den
Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
MED00080.002
1
DoK-
17:15 - 18:45
BWK /
Lampl/ Helm/ Kulla
Besprechungsraum
Anästhesie
Ebene 0
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Studentenuntericht während des PJ im Fach Chirurgie mit Falldemonstration
MED00081.001
1
S
Fr
13:00 - 14:30
BWK / BWK
Engelhardt/ Huschitt/ Kastl/ Minholz/ Schmidt/
Besprechungsraum
Tannheimer/ Willy/ Wölfle
Chirurgie, Ebene
3
Kommentar
Bemerkung
* Erkrankungen der thorakalen/abdominellen Aorta
Inhalt: Diagnostik, Indikation und Differentialdiagnose
* Der chrirugische Patient
Inhalt: Aufnahme, Aufklärung, Patienten-Management, Klinikorganisation, Tod und Sterben.
* Handchirurgie I
* Differentialdiagnostik "Beinschmerzen"
* Der Tumorpatient
Inhalt: Saging, TNM-Klassifikation, Onkologische Prinzipien und Therapiekonzepte, Palliation, Tumorvor- und nachsorge.
* Handchirurgie II
* Carotisstenose
Inhalt: Diagnostik, Therapie, OP-Techniken, Komplikationen, interdisziplinäre Therapieansätze.
* Polytraumamanagement
Inhalt: Schockraumdiagnostik, Thoarax- und Abdominaltrauma, Extremitätenverletzungen, Diagnostik, Organspezifische Untersuchungen in der Visceralchirurgie, Scoring-Systeme.
* Stadiengerechte Therapie des Rektumkarzinoms
Inhalt: Zugangswege, OP-Techniken, Rezidiv-OP.
* Hernien
Inhalt: Formen, OP-Techniken.
* Abdominaltrauma
* Beckenfrakturen
Inhalt: Diagnostik, Einteilungen, Ursachen, OP-Indikationen, Zugangswege, Prognose.
* Chirurgische Endoskopie
Inhalt: Gerätekunde, Aufklärung, Komplikationen, Indiaktionen, Biopsietechniken.
Bei Rückfragen bitte an Frau PD Dr. S. Kastl (0731/1710-1227) wenden.
Nützliche Vorkenntnisse:
Famulatur in der Chirurgie, Vorlesung Chirurgie
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenuntericht während des PJ im Fach Chirurgie mit Falldemonstration
MED00081.002
1
S
Di
14:30 - 15:30
BWK / BWK
Kastl/ Wölfle/ Steinmann/ Mauer/ Böckenfeld/
Kommentar
Besprechungsraum
Dippel/ Engelhardt/ Huschitt/ Kreidler/
Chirurgie, Ebene
Kreidler/ Lotspeich/ Schierlinger/ Schmidt/
3
Schwarz
BWK / BWK
Engelhardt/ Friemert/ Kastl/ Wölfle
* Stomata
* pAVK
* Schckraum-Management
* Osteosyntheseprinzipien I
* Knot- und Nahttechniken
* Peritonitisbehandlung
* Diagnostik in der Gefäßchirurgie
* Bau eines Extensionsbettes
* Varikosis, AVK
* Schilddrüsenerkrankungen
* Schädel-Hirn-Trauma I
* Schädel-Hirn-Trauma II
* Thoraxdrainage und Pleurapunktion
* Gipstechniken
* Schuss- und Minenverletzungen
* Osteosyntheseprinzipien II
* Laparoskopische Chirurgie
* Wundbehandlung
* Sporttraumatologie
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Intensiv-Lernkurs Chirurgie für das 3. Staatsexamen
MED00082.001
1
ZÜ Mo
16:00 - 17:30
Besprechungsraum
Chirurgie, Ebene
3
Kommentar
Straffes, problem-orientiertes Wiederholen klinikrelevanter Sachverhalte aus dem Fachgebiet der Chirurgie, patienten- bzw. fallorientiertes Lernen.
Seminarthemen:
* Gefäßchirurgie:
- Erkrankungen der supraaortalen Gefäße (Carotisstenose, Vertebralisinsuffizienz, Subclavian-Steal-Syndrom)
- Erkrankungen der Aorta (Aortenaneurysma, Aortenstenose/-verschluß)
- arterieller Verschlusskrankheit (AVK)
- Erkrankungen der Venen
- Vascular Access aus gefäßchirurgischer Sicht (Hämodialyseshunt, Vorhofverwielkatheter, permanenter Venenzugang (Port, Hickmankatheter)
* Unfallchirurgie:
- Operative Versorgung der Kreuzbänder
- Marknagelosteosynthesen
- Endoprothetik an knie- und Hüftgelenk
- Beckenverletzungen
- Wirbelsäulenchirurgie
Bemerkung
* Visceralchirurgie und kolorektale Chirurgie
- Erkrankungen des Anus (Fisteln, Analfissur, Hämorrhoidalkomplex, Analvenenthrombose, Tumoren des Analkanals
- Kolonchirurgie
- Hernienchirurgie
- Pankreaserkrankungen (Pankreaskarzinom, akute und chronische Pankreatitis
- Magenerkrankungen (GERD, Magenkarzinom)
Bei Rückfragen bitte Frau Irmscher (0731/1710-1201) oder PD Dr. S. Kastl kontaktieren.
Nützliche Vorkenntnisse:
Vorlesung Allgemeine Chirurgie
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Aktuelle Fragestellungen im Fach Chirurgie für Studenten während des PJ
MED00082.002
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
S
Mi
16:00 - 17:00
Engelhardt/ Friemert/ Schmidt/ Willy
Studentenunterricht während des PJ im Fach Neurochirurgie (BWK) mit Falldemonstration
MED00083.001
2.85P
-
07:15 - 16:00
BWK /
Kunz/ Mauer/ Mitarbeiter
Arztzimmer
Neurochirurgie
Ebene 5 Raum
004
Kommentar
Voraussetzung:
Grundkenntnisse Neurochirurgie, Neurologie und Neuroanatomie.
Modalitäten:
Treffpunkt am 1. Arbeitstag um 7.15 Uhr im Arztzimmer der Abteilung Neurochirurgie im BWK Ulm (5. Etage Raum
004).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin mit Faldemonstration
MED00084.001
Kommentar
2
S
-
-
Schick
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Augenheilkunde mit Falldemonstration
MED00085.001
Kommentar
1
S
-
-
Gümbel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Orthopädie mit Falldemonstration
MED00086.001
Kommentar
1
S
-
-
Reither
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit
Falldemonstration
MED00087.001
Kommentar
1
S
-
-
Pillekamp
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Stu-
dierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentunterricht während des PJ im Fach und-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Falldemonstration
MED00088.001
Kommentar
1
S
-
-
Cornelius
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Falldemonstration
MED00089.001
Kommentar
1
S
-
-
Maier
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Neurologie mit Falldemonstration
MED00090.001
Kommentar
1
S
-
-
Kornhuber
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Urologie mit Falldemonstration
MED00091.001
Kommentar
1
S
-
-
Sparwasser
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Radiologische Bildanalyse und Differentialdiagnose
MED00092.001
1
S
Mi
13:00 - 14:00
BWK /
Röntgendemonstration
(BWK)
Völk/ Danz
Kommentar
Anhand von Bildbeispielen und ausgewählten Fällen soll die Bildanalyse und die Differentialdiagnose erarbeitet und
vermittelt werden. Auf die sinnvolle Indikationsstellung der unterschiedlichen radiologischen Untersuchungsverfahren
wird eingegangen.
Kurs läuft ganzjährig.
Lernziele:
Interpretation von Röntgenaufnahmen unter berücksichtigung der entsprechenden Differentialdiagnosen. Indiaktionsstellung der unterschiedlichen radiologischen Untersuchungsverfahren.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Ostalbklinikum Aalen
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
mit Falldemonstration
MED00150.001
Kommentar
1
S
-
-
Thiel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie)
MED00151.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Siech
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie) mit
Falldemonstration
MED00152.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Hahn
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit Falldemonstration
MED00153.001
Kommentar
1
S
-
-
von Maillot
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und den Kreissaal vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Kardio- und Angiologie)
MED00154.001
Kommentar
1
S
-
-
Solzbach
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen,
Onkologie und Rheumatologie) mit Falldemonstration
MED00155.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Kleber
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstration
MED00156.001
Kommentar
1
S
-
-
Freihorst
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Psychosomatik mit Falldemonstration
MED00157.001
Kommentar
1
S
-
-
Hendrischke
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Neurologie mit Falldemonstration
MED00158.001
1
S
-
-
Peters
Kommentar
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kreiskrankenhaus Biberach
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
mit Falldemonstration
MED00190.001
Kommentar
1
S
-
-
Lanz
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie) mit
Falldemonstration
MED00191.001
Kommentar
1
S
-
-
Noponen
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit Falldemonstration
MED00192.001
Kommentar
1
S
-
-
Beck
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und dem Kreissaal vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Kardiologie) mit Falldemonstration
MED00193.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
0.5 S
-
-
Isbary
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie) mit Falldemonstration
MED00194.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Heni
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Orthopädie mit Falldemonstration
MED00195.001
Kommentar
1
S
-
-
Reichel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während de PJ im Fach Radiologie mit Falldemonsration
MED00196.001
Kommentar
1
S
-
-
Wuttke
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigsten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. A. Philosophie
Studentenunterricht während des PJ im Fach Urologie mit Falldemonstration
MED00197.001
Kommentar
1
S
-
-
Braun
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Neuologie (Fachklinik Dietenbronn) mit Falldemonstration
MED00198.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
S
-
-
Mauch
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Studentenunterricht während des PJ im Fach Psychosomatik (Schlossklinik Bad Buchau) mit
Falldemonstration
MED00199.001
Kommentar
1
S
-
-
Kuhlendahl
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinik am Eichert Göppingen
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
MED00001.001
Kommentar
1
S
-
-
Fischer
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie) mit
Falldemonstration
MED00002.001
Kommentar
1.5 S
-
-
Riedl
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Unfallchirurgie) mit Falldemonstrationen
MED00003.001
Kommentar
1.5 S
-
-
Ulrich
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie mit Falldemonstration
MED00004.001
1
S
-
-
Hettenbach
Kommentar
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und dem Kreissaal vermittelt werden .
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht wähend des PJ im Fach Innere Medizin (Kardio-, Angio-, Pulmo- und Nephrologie) mit
Falldemonstration
MED00005.001
Kommentar
1
S
-
-
Sigel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie) mit Falldemonstrationen
MED00006.001
Kommentar
1
S
-
-
Allmendinger
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Hänatologie und Onkologie)
MED00007.001
Kommentar
1
S
-
-
Kurrle
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstration
MED00008.001
Kommentar
1
S
-
-
Wölfel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden. Zudem werden Klinische Visiten auf
den Stationen der Kinder- und Jugendmedizin angeboten, wo die Studierenden die Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch anwenden sollen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Orthopädie mit Falldemonstration
MED00009.001
Kommentar
1
Ku -
-
König
Der Studentenunterricht findet als Blockveranstaltung im PJ statt. Den Studierenden werden im Rahmen des Kurses
die Untersuchungsmethoden praktisch erläutert und anschliessend eingeübt. Daneben werden spezielle orthopädische Krankheitsbilder mit entsprechenden Differnetialdiagnosen, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten vorgestellt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Bildgebung in der Orthopädie für Studenten mit Wahlfach Orthopädie
MED00009.002
Kommentar
1
S
-
-
König
Dieses Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit im Rahmen der Röntgendemonstration ihr Fachwissen aus
der Radiologie aktiv in die Orthopädie zu übertragen. Daneben werden die spezifischen radiologischen Befunde für
die wichtigsten orthopäd. Erkrankungen besprochen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinische Visite für Studenten mit Wahlfach Orthopädie
MED00009.003
Kommentar
1
Ku -
-
König
Dieser Kurs bietet den Studierenden mit dem Wahlfach Orthopädie die Möglichkeit aktiv an der Visite auf den orthopädischen Stationen der Abteilung teilzunehmen. Dabei können die Studierenden anhand von Patientendemonstrationen Krankheitsbilder erkennen und deren Therapiefortschritte erkennen. Daneben haben die Studierenden die
Möglichkeit Fälle auf der eigenen Station zu präsentieren und so aktiv die Prüfungssituationen im Staatsexamen zu
erlernen.
Daneben bietet sich den Studierenen ein Einblick in die Krankheitsbilder des orthopädischen Fachbereichs.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Radiologie und Strahlenkunde
MED00010.001
Kommentar
1
S
-
-
Becker
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigesten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kreiskrankenhaus Heidenheim
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
mit Falldemonstration
MED00170.001
Kommentar
Bemerkung
1
S
-
-
Brinkmann
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie) mit
Falldemonstration
MED00171.001
Kommentar
1
S
-
-
Imdahl
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) mit
Falldemonstration
MED00172.001
Kommentar
1
S
-
-
Müller-Färber
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit Falldemonstration
MED00173.001
Kommentar
1
S
-
-
Albert
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und dem Kreissaal vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie, Endokrinologie und
Infektionskrankheiten) mit Falldemonstration
MED00174.001
Kommentar
0.66S
-
-
Sommer
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Kardio-, Angio- und Nephrologie) mit
Falldemonstration
MED00175.001
Kommentar
0.66S
-
-
Schmidt
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studenternunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Onkologie und Hämatologie)
MED00176.001
Kommentar
0.66S
-
-
Grünewald
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Neurologie mit Falldemonstration
MED00177.001
Kommentar
1
S
-
-
Kaendler
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstration
MED00178.001
Kommentar
1
S
-
-
Ertelt
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit
Falldemonstrationen
MED00179.001
Kommentar
1
S
-
-
Voigtländer
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Radiologie (Röntgendiagnostik) mit Falldemonstration
MED00180.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Dabrunz
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigsten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Radiologie (Strahlentherapie) mit Falldemonstration
MED00181.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Ghilescu
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigsten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder und den Einsatz der Strahlentherapie auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Urologie mit Falldemonstration
MED00182.001
Kommentar
1
S
-
-
Wenderoth
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinikum Kempten Oberallgäu
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
mit Falldemonstration
MED00020.001
Kommentar
1
S
-
-
Haller
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie) mit
Falldemonstration
MED00021.001
1
S
-
-
Sterk
Kommentar
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie)
MED00022.001
Kommentar
1
S
-
-
Markmiller
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit Falldemonstration
MED00023.001
Kommentar
1
S
-
-
Felberbaum
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und dem Kreissaal vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie) mit Falldemonstration
MED00024.001
Kommentar
0.33S
-
-
Angeli
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Kardiologie) mit Falldemonstration
MED00025.001
Kommentar
0.33S
-
-
Seidel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Hämatologie und Onkologie) mit
Falldemonstration
MED00026.001
Kommentar
0.33S
-
-
Prümmer
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstrationen
MED00027.001
Kommentar
1
S
-
-
Müller
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Radiologie mit Falldemonstration
MED00028.001
Kommentar
1
S
-
-
Antes
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigsten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Urologie mit Falldemonstration
MED00029.001
Kommentar
1
S
-
-
Gumpinger
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Oberschwaben Klinik Ravensburg St. Elisabethen-Krankenhaus
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
mit Falldemonstration
MED00040.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
S
-
-
Ellinger
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Gefäß- und Thoraxchirurgie) mit Falldemonstration
MED00041.001
Kommentar
1
S
wird noch bekannt gegeben
Knippschild
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Allgemein- und Visceralchirurgie) mit
Falldemonstration
MED00042.001
Kommentar
0.66S
-
-
Jehle
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht währenddes PJ im Fach Chirurgie (Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädische
Chirurgie) mit Falldemonstration
MED00043.001
Kommentar
0.66S
-
-
Maurer
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit Falldemonstration
MED00044.001
Kommentar
1
S
-
-
Stoz
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und dem Kreissaal vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenuterricht währenddes PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie und Onkologie)
MED00045.001
Kommentar
2
S
-
-
Wiedemann
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Stu-
dierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im fach Neurochirurgie mit Falldemonstration
MED00046.001
Kommentar
1
S
-
-
Staimer
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Neurologie mit Falldemonstration
MED00047.001
Kommentar
1
S
-
-
Bengel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstration
MED00048.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Artlich
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstration
MED00048.002
Kommentar
0.5 S
-
-
Lakatos
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Radiologie und Neuroradiologie mit Falldemonstration
MED00049.001
Kommentar
1
S
-
-
Steidle
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigsten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Urologie mit Falldemonstration
MED00050.001
Kommentar
1
S
-
-
Kropp
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Psychiatrie (ZfP Weissenau) mit Falldemonstration
MED00051.001
Kommentar
1
S
-
-
Faust
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinikum Schwäbisch-Gmünd Stauferklinik/Margaritenhospital
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin
MED00130.001
Kommentar
1
S
-
-
Trompisch
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im fach Chirurgie (Visceral- und Gefäßchirurgie) mit Falldemonstration
MED00131.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Roscher
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädische
Chirurgie) mit Falldemonstration
MED00132.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Wiedemann
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit Falldemonstration
MED00133.001
Kommentar
1
S
-
-
Schlicht
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen und dem Kreissaal vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin mit Falldemonstration
MED00134.001
Kommentar
1
S
-
-
Hebart
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Kinder- und Jugendmedizin mit Falldemonstration
MED00135.001
Kommentar
1
S
-
-
Schädel
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigsten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Radiologie mit Falldemonstration
MED00136.001
Kommentar
1
S
-
-
Treugut
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Diagnostik und Befunde der wichtigsten Erkrankungen aus den Fachbereichen der
Klinik präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die diagnostischen Möglichkeiten und die Befundung der Bilder auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart
Studentenunterricht während des PJ im Fach Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und operative
Intensivmedizin mit Falldemonstration
MED00060.001
Kommentar
1
S
-
-
Reineke
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Intensivstationen oder im OP vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie) mit
Falldemonstration
MED00061.001
Kommentar
0.33S
-
-
Benz
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Chirurgie (Hand-, Plastische und Mikrochirurgie) mit
Falldemonstration
MED00062.001
Kommentar
0.33S
-
-
Ebinger
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenuntericht während des PJ im Fach Chirurgie (Unfallchirurgie) mit Falldemonstration
MED00063.001
Kommentar
1
S
-
-
Sarkar
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Kardiologie und Angiologie) mit
Falldemonstration
MED00064.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Störk
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Innere Medizin (Gastroenterologie und Infektiologie) mit
Falldemonstration
MED00065.001
Kommentar
0.5 S
-
-
Fröhlich
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Orthopädie mit Falldemonstration
MED00066.001
Kommentar
1
S
-
-
Trepte
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Studentenunterricht während des PJ im Fach Urologie mit Falldemonstration
MED00067.001
Kommentar
1
S
-
-
Reuter
Der Studentenunterricht findet im Rahmen des PJ's als Vorlesungsreihe statt. Den Studierenden werden im Rahmen
der Vorlesung Grundlagen über Pathogenese, Diagnostik und Differentialdiagnosen, Therapie und Verlauf der wichtigesten Erkrankungen aus dem entsprechenden Fachbereich präsentiert. Anhand von Klinischen Fällen soll den Studierenden das Rüstzeug für die Abläufe auf den Stationen vermittelt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Angebote externer Krankenhäuser
Studiengang Zahnmedizin
Anmeldeformalitäten
Vorklinik
1. Semester
Einführung in die Zahnmedizin
ZM13103.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
V
Di
08:00 - 09:00
M23 / M23 / 2422
Munz
Lernziele:
Die Vorlesung Mikro-/Makromorphologie und Funktion des Kauorgans soll als Einführung in die Zahnmedizin einen
kursbegleitenden Überblick über die makroskopische und mikroskopische Anatomie und die Funktion des Kauorgans
vermitteln.
Inhalt:
Anatomie des Kauorgans:
* Allgemeine Anatomie der Mundhöhle
* Mikro-/Makromorphologie des Ober- und Unterkiefers
* Mikro-/Makromorphologie und Funktion der Zähne, des Zahnhalteapparates, der Mundschleimhäute und der Alveolarfortsätze
* Mikro-/Makromorphologie und Funktion der Kaumuskulatur, der mimischen Muskulatur und der Speicheldrüsen
* Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates
* Zahnschemata
* Statische und dynamische Okklusion
* Bisslagen, Bissarten
* Morphologie und Funktion der Kiefergelenke, Bewegungsspektrum des Unterkiefers
* Artikulatoren
Nicht scheinpflichtig. Für die Anmeldung zum Physikum Nachweis der Teilnahme im Studienbuch.
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Chemie II für Zahnmediziner
CHEM2000.2
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
2
PV Do
11:00 - 13:00
N24 / N24 / H11
Maas/ Werz
Id-Nummer Zahnmedizin: ZM 13204
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Medizinische Terminologie (Zahnmedizin und Humanmedizin (Einkläger))
MED
2
P
02117
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Do
08:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Do
10:00 - 11:30
O29 / O29 / 3004
Do
10:00 - 11:30
O29 / O29 / 3003
Kressing
Inhalt:
- Die wichtigsten Grundbegriffe der Medizinischen Fachsprache (Grundstock an lat. Vokabeln, Grundstock an griech.
Vokabeln, lat.-gr. Entsprechungen)
- relevante Formenlehre: Substantiv- (Nom./ Gen. im Sg./Pl.) und Adjektivkonstruktionen (KNG-Kongruenz)
- Anwendungsbereiche der Med. Terminologie: Prinzipien, Vorteile und Gefahren der Med. Fachsprache
(Arzt-Patienten-Verhältnis), Arztbrief, Waschzettel
- Historisch-kulturelle Hintergründe der Med. Fachsprache
- Medical English
ID-Nummer Zahnmedizin ZM 12204
Verfahren bei Nichtbestehen: Nachtestat und/oder nochmalige Teilnahme am Praktikum
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Praktikum der Physik für Zahnmediziner
PHYS
1589
4
PP Mi
08:00 - 11:00
Tammer
Kommentar
In Kleingruppen (max. 16 Personen) führen die Teilnehmer/innen jeweils zu zweit insgesamt 10 Versuche durch.
Die Themen der Versuche sind so gewählt, dass den Studierenden ein Einblick gegeben wird, in welchen
medizinischen Bereichen physikalische Grundlagen Anwendung finden.
Anhand einfacher Experimente werden diese Grundlagen erarbeitet und die Resultate in einem Begleitheft dokumentiert.
Zu jedem Versuch findet sich im Begleitheft ein Vertiefungskapitel, in dem die zugehörige Theorie in Bezug zu den
gemachten Beobachtungen aufbereitet ist.
Versuchsthemen: Orientieren sich am IMPP-GegenstandsKatalog 1, Febr. 2005
0 Auswertung von Messdaten
1 Gasgesetze und Verdampfungswärme / Atmung
2 Strömungsmechanik / Blutkreislauf
3 Röntgen- und Kernstrahlung / Röntgendiagnostik
4 Elektrische Leitung / Ionenleitung
5 Elektrische Potentiale / EKG
6 RC-Schaltungen / Reizleitung im Nerv
7 Geometrische Optik / Auge
8 Absorptionsspektroskopie / Labordiagnostik
9 Hör- und Ultraschall / Sonographie
ID-Nummer Zahnmedizin ZM 12203
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Physik II für Zahnmediziner
PHYS
3
V
2689
Kommentar
Di
11:00 - 12:00
O25 / O25 / H6
Fr
08:00 - 10:00
O25 / O25 / H6
Tammer
In der Vorlesung Physik II werden die Grundlagen nach dem GK 1 im Fach Physik abgehandelt, die im dazugehörigen Seminar vertieft und weiter behandelt werden können. Des weiteren trägt die Vorlesung zum grundlegenden
Verständnis der einzelnen Praktikumsversuche der Physik bei.
ID-Nummer der Zahnmedizin: ZM 13205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Seminar Physik II für Zahnmediziner
PHYS
1
S
Di
12:00 - 13:00
O25 / O25 / H6
Tammer
2689
Kommentar
Das Seminar zu Physik II bietet die Möglichkeit die Inhalte der Vorlesung Physik II praxisnah zu vertiefen.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Kurs der Technischen Propädeutik mit Demonstration
ZM12101.001
Kommentar
20 Ku Mo
10:00 - 12:00
M23 / M23 / 2422
Mo
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 2422
Di
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 2422
Mi
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 2422
Do
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 2422
Luthardt/ Würth
Lernziele:
Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit am Patienten während des klinischen Studienabschnitts.
Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten in der Herstellung von einfachen Zahnersatzformen, welche die Studierenden im Umgang mit einfachen patientenbezogenen Arbeitsgängen und den gängigsten zahntechnischen Werkstoffen schulen.
Die im Kurs der Technischen Propädeutik erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind Voraussetzung für die Anforderungen des Phantomkurses der Zahnersatzkunde I.
Inhalt:
Praktische Kursanforderungen:
* Abformung und Modellherstellung
* Einartikulieren von Modellen
* Modellation übergroßer Zähne farbkodiert
* Modellation von Kauflächen in Aufwachstechnik
* Klammerübung gebogen mit Herstellung einer Interimsprothese und Reparaturübung.
* Präparation von Zähnen und Herstellung von 3 Vollgusskronen.
Kurs begleitende Seminare:
* Theoretische Darstellung und praktische Demonstrationen der technischen Arbeitsgänge. Demonstrationsfolien im
Internet unter Passwort (zmk2)
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme, eigenhändige Anfertigung der im Kursprogramm vorgegebenen zahntechnischen Arbeiten,
Klausur.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Werkstoffkunde II
ZM13102.001
Kommentar
1
V
Mo
08:00 - 09:00
N24 / N24 / H11
Häußler
Lernziele:
Die Vorlesung Werkstoffkunde II soll einen kursbegleitenden Überblick über die Zusammensetzung, die Eigenschaften und die Verarbeitung von zahnärztlich-prothetischen Werkstoffen vermitteln.
Inhalt:
* Kunststoffe
* Metalle, Legierungen
* Löten, Schweißen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
2. Semester
Chemie II für Zahnmediziner
CHEM2000.2
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
2
PV Do
11:00 - 13:00
N24 / N24 / H11
Maas/ Werz
Id-Nummer Zahnmedizin: ZM 13204
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Praktikum Chemie für Mediziner (Zahnmedizin u. Humanmedizin (Einkläger))
CHEM2010.1
4
PP Mi
13:00 - 14:00
O26 / O26 / 2201
Mi
-
Praktikumsraum
Mi
-
Mi
-
Maas/ Werz
Chemie
/
/
/
Kommentar
Dieses Praktikum richtet sich an Studierende des 2. FS Humanmedizin, die im WS06/07 wegen laufenden Gerichtsverfahren nicht am Praktikum teilgenommen haben.
Das Kurspraktikum der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie findet über 10 Praktikumsveranstaltungen statt.
Besprechungstermin: 18. April 2007, 13:30 Uhr in O25/H7
1. Praktikumstag: 25. April 2007, 13:00 Uhr in O26/2201
Id-Nummer Zahnmedizin: ZM12201.000
Id-Nummer Humanmedizin: MED02104.000
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Praktikumsskript (wird bei der Anmeldung bzw. Einführungsveranstaltung ausgegeben)
Sicherheitsbroschüre (http://regelwerk.unfallkassen.de/daten/inform/I_8553.pdf bzw.wird bei der Anmeldung bzw.
Einführungsveranstaltung ausgegeben)
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Medizinische Terminologie (Zahnmedizin und Humanmedizin (Einkläger))
MED
2
P
02117
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Do
08:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Do
10:00 - 11:30
O29 / O29 / 3004
Do
10:00 - 11:30
O29 / O29 / 3003
Kressing
Inhalt:
- Die wichtigsten Grundbegriffe der Medizinischen Fachsprache (Grundstock an lat. Vokabeln, Grundstock an griech.
Vokabeln, lat.-gr. Entsprechungen)
- relevante Formenlehre: Substantiv- (Nom./ Gen. im Sg./Pl.) und Adjektivkonstruktionen (KNG-Kongruenz)
- Anwendungsbereiche der Med. Terminologie: Prinzipien, Vorteile und Gefahren der Med. Fachsprache
(Arzt-Patienten-Verhältnis), Arztbrief, Waschzettel
- Historisch-kulturelle Hintergründe der Med. Fachsprache
- Medical English
ID-Nummer Zahnmedizin ZM 12204
Verfahren bei Nichtbestehen: Nachtestat und/oder nochmalige Teilnahme am Praktikum
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Physiologie I
MED01207.001
Kommentar
4
V
Mo
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Lehmann-Horn/ Dietl/ Grissmer/ Langer/
Di
11:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Melzer/ Jurkat-Rott/ Schiebe/ Jäger/ Weber/
Do
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Wittekindt
Physiologie ist die Wissenschaft von der Funktionsweise der normalen Lebensvorgänge, mit Teilgebieten wie Muskel-, Nerven-, Kreislauf-, Sinnes- und Arbeitsphysiologie. Es werden Grundlagen zum Praktikum Physiologie gelegt.
Diese Veranstaltung ist dient der Einführung in das im kommenden Wintersemester stattfindende Praktikum Physiologie. Sie ist als Ringvorlesung organisiert und baut auf den naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, insbesondere aber auf der Vorlesung Physik auf.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13212
Vorlesungsthemen:
* Zellphysiologie (Dr. Wittekindt)
* Nervenphysiologie (PD Dr. Melzer)
* Muskelphysiologie (PD Dr. Melzer)
* Kreislaufphysiologie (HD Dr. Jurkat-Rott)
* Herzphysiologie (Dr. Jäger)
* Niere, Salz- und Wasserhaushalt (Prof. Dr. Grissmer)
* Säure-Basen-Haushalt, Ventilation (Prof. Dr. Dietl)
* Gesichtssinn (Dr. Schiebe)
* Gehörsinn (Jun. Prof. Dr. Langer)
* Motorik (Prof. Dr. Dr. h.c. Lehmann-Horn)
* Vegetatives Nervensystem (Dr. Schiebe)
* Elektrophysiologische Korrelate kortikaler Aktivität (PD Dr. Weber)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Praktikum der Physik für Zahnmediziner
PHYS
4
PP Mi
11:00 - 14:00
Tammer
2589
Kommentar
In Kleingruppen (max. 16 Personen) führen die Teilnehmer/innen jeweils zu zweit insgesamt 10 Versuche durch.
Die Themen der Versuche sind so gewählt, dass den Studierenden ein Einblick gegeben wird, in welchen
medizinischen Bereichen physikalische Grundlagen Anwendung finden.
Anhand einfacher Experimente werden diese Grundlagen erarbeitet und die Resultate in einem Begleitheft dokumentiert.
Zu jedem Versuch findet sich im Begleitheft ein Vertiefungskapitel, in dem die zugehörige Theorie in Bezug zu den
gemachten Beobachtungen aufbereitet ist.
Versuchsthemen: Orientieren sich am IMPP-GegenstandsKatalog 1, Febr. 2005
0 Auswertung von Messdaten
1 Gasgesetze und Verdampfungswärme / Atmung
2 Strömungsmechanik / Blutkreislauf
3 Röntgen- und Kernstrahlung / Röntgendiagnostik
4 Elektrische Leitung / Ionenleitung
5 Elektrische Potentiale / EKG
6 RC-Schaltungen / Reizleitung im Nerv
7 Geometrische Optik / Auge
8 Absorptionsspektroskopie / Labordiagnostik
9 Hör- und Ultraschall / Sonographie
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Physik II für Zahnmediziner
PHYS
3
V
2689
Kommentar
Di
11:00 - 12:00
O25 / O25 / H6
Fr
08:00 - 10:00
O25 / O25 / H6
Tammer
In der Vorlesung Physik II werden die Grundlagen nach dem GK 1 im Fach Physik abgehandelt, die im dazugehörigen Seminar vertieft und weiter behandelt werden können. Des weiteren trägt die Vorlesung zum grundlegenden
Verständnis der einzelnen Praktikumsversuche der Physik bei.
ID-Nummer der Zahnmedizin: ZM 13205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Seminar Physik II für Zahnmediziner
PHYS
1
S
Di
12:00 - 13:00
O25 / O25 / H6
Tammer
2689
Kommentar
Das Seminar zu Physik II bietet die Möglichkeit die Inhalte der Vorlesung Physik II praxisnah zu vertiefen.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Werkstoffkunde II
ZM13102.001
Kommentar
1
V
Mo
08:00 - 09:00
N24 / N24 / H11
Häußler
Lernziele:
Die Vorlesung Werkstoffkunde II soll einen kursbegleitenden Überblick über die Zusammensetzung, die Eigenschaften und die Verarbeitung von zahnärztlich-prothetischen Werkstoffen vermitteln.
Inhalt:
* Kunststoffe
* Metalle, Legierungen
* Löten, Schweißen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Zahnersatzkunde I
ZM13104.001
Kommentar
1
V
Fr
11:00 - 12:00
N24 / N24 / H11
Würth
Die Vorlesung beinhaltet die wichtigsten Themen der Zahnersatzkunde und dient als Grundlage für die weiterführenden Kurse.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
3. Semester
Biochemie II
MED01211.001
Kommentar
5
V
Mo
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Wirth/ Knöchel/ Fischer/ Kühl/ Müller-Enoch/
Di
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Brenner/ Marienfeld
Mi
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Do
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Die Vorlesung Biochemie II dient der Grundlagenvertiefung zum Praktikum Biochemie.
Themenblöcke:
* Biosynthesen im Bereich des Kohlenhydratstoffwechsels (Fischer)
* Chemie der Struktur- und Funktionselemente des Bindegewebes (Brenner)
* Biosynthesen im Bereich des Lipidstoffwechsels I(Fischer)
* Biosynthesen im Bereich des Lipidstoffwechsels II (Marienfeld)
* Wasserlösliche Vitamine (Wirth)
*Molekularbiologie der Informationsübertragung und Proteinbiosynthese (Knöchel)
* Fettlöslichen Vitamine (Kühl)
* Immunbiochemie (Wirth)
* Hormone I (Wirth)
* Hormone II (Kühl)
* Wachstumsfaktoren (Knöchel)
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13211
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Zahnersatzkunde I
ZM13104.001
Kommentar
1
V
Fr
11:00 - 12:00
N24 / N24 / H11
Würth
Die Vorlesung beinhaltet die wichtigsten Themen der Zahnersatzkunde und dient als Grundlage für die weiterführenden Kurse.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Phantomkurs der Zahnersatzkunde I mit Demonstration
ZM12102.001
Kommentar
25 Ku Mo
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 226
Di
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 226
Mi
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 226
Do
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 226
Fr
13:00 - 15:00
M23 / M23 / 2422
Luthardt/ Würth
Lernziele:
Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit am Patienten während des klinischen Studienabschnitts.
Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten in der Herstellung einer Ober- und Unterkiefer-Totalprothese in Regelverzahnung, einer Teleskopierenden Totalprothese, in progener Verzahnung die den Studierenden im Umgang mit
komplexen Patienten bezogenen Arbeitsgängen schulen.
Die im Phantomkurs der Zahnersatzkunde I erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind Voraussetzung für die Anforderungen des Phantomkurses der Zahnersatzkunde II.
Praktische Kursanforderungen:
OK-UK-Totalprothesen:
* Abformung und Wachswallrelation am Phantom
* Aufstellung und Einschleifen der Zähne in Regelverzahnung
* Modellation der Prothesen.
UK-Teleskopierende Totalprothese 33, OK-Totalprothese:
* Abformung und Stützstiftrelation am Phantom
* Herstellung der Teleskopkrone 33
* Aufstellung und Einschleifen der Zähne in progener Verzahnung
Modellation und Fertigstellung der Prothesen in Kunststoff und Umsetzung der fertigen UK-Prothese auf das Präparations-Patientenmodell.
Kurs begleitende Seminare:
Theoretische Darstellung und praktische Demonstrationen der technischen Arbeitsgänge.
Lernmittel:
Skripte und Sammlung der Demonstrationsfolien bei der Fachschaft Zahnmedizin e.V. sowie im Internet (Passwort:
zmk2)
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme, eigenständiges Anfertigen der im Kursprogramm vorgegebenen zahntechnischen Arbeiten, Klausur.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
Phantomkurs der Zahnersatzkunde II mit Demonstrationen
ZM12103.001
Kommentar
11.42BK -
08:00 - 17:00
Luthardt/ Würth
Lernziele:
Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit am Patienten während des klinischen Studienabschnitts.Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten in der Herstellung eines umfangreichen Brückenersatzes mit allen wesentlichen Kronenund Zwischengliedarten sowie einer keramischen Verblendkrone, die den Studierenden im Umgang mit komplexen
Patienten bezogenen Arbeitsgängen schulen. Durch den Nachweis der in den vorklinischen Kursen geforderten praktischen Arbeiten, soll eine ausreichende Vorbereitung für die zahnärztliche Vorprüfung sichergestellt werden.
Praktische Kursanforderungen:
Brücke 21-23-25-27 mit Geschiebeteilung 24:
* Präparation der Zähne
* Abformung und Kieferrelation am Phantom
* Herstellung des Meistermodells
* Modellation der Kronen mit Geschiebeteilung 24 und Umsetzung in Metall
* Verblendung der Kronen 21, 23 und des Zwischengliedes 22 mit Kunststoff
* Umsetzung der fertigen Brücke auf das Präparations-Patientenmodell.
Verblendkeramikkrone 11:
* Präparation des Zahnes
* Abformung und Kieferrelation am Phantom
* Herstellung des Meistermodells
* Modellation des Kronengerüstes und Umsetzung in Metall
* Aufbrennen der Keramikverblendung
* Umsetzung der fertigen Kronen auf das Präparations-Patienten-Modell.
Kurs begleitende Seminare:
Theoretische Darstellung und praktische Demonstrationen der patientenbezogenen und technischen Arbeitsgänge.
Lernmittel:
Skripte und Sammlung der Demonstrationsfolien bei der Fachschaft Zahnmedizin e.V. sowie im Internet (Passwort:
zmk2)
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme, eigenständiges Anfertigen der im Kursprogramm vorgegebenen zahntechnischen Arbeiten, Klausur.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
4. Semester
Anatomie B
MED0121.001
Kommentar
3
V
Mo
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Boeckers/ Böckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Mi
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Fr
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Reinehr/ Teutsch/ Vaida/ Vergani
Der Kursus der mikroskopischen Anatomie dient dem Studium von Aufbau und Funktion der Zellen und Gewebe, aus
denen sich der menschliche Körper zusammensetzt. Er setzt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Biologie, insbes. Zellbiologie, und Chemie) sowie die im Seminar Anatomie des ersten Semesters vermittelten fachspezifischen
Kenntnisse voraus. Die parallel laufende Vorlesung Anatomie B ist auf den Kurs abgestimmt und vertieft die theoretischen Bezüge.
Scheinerwerb:
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist das Erreichen einer bestimmten Punktzahl aus zwei schriftlichen Klausuren
(Testate). Eine einmalige schriftliche Wiederholungsprüfung über den gesamten Stoff wird am Ende des Semesters
angeboten. Wird auch diese nicht erfolgreich abgelegt, kann der Schein nicht erteilt werden. Eine einmalige erneute
Zulassung zum Kurs im darauffolgenden Sommersemester ist möglich.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13208
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Mikroskopische Anatomie (Kurs)
MED02114.001
Kommentar
3.71Ku Mo
09:00 - 11:00
N26 / N26 / 218
Boeckers/ Böckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Di
08:00 - 10:00
N26 / N26 / 218
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Mi
09:00 - 11:00
N26 / N26 / 218
Mi
11:00 - 13:00
N26 / N26 / 218
Do
08:00 - 10:00
N26 / N26 / 218
Fr
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Reinehr/ Teutsch/ Vaida/ Vergani
Der Kursus der mikroskopischen Anatomie dient dem Studium von Aufbau und Funktion der Zellen und Gewebe, aus
denen sich der menschliche Körper zusammensetzt. Er setzt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Biologie, insbes. Zellbiologie, und Chemie) sowie die im Seminar Anatomie des ersten Semesters vermittelten fachspezifischen
Kenntnisse voraus. Die parallel laufende Vorlesung Anatomie B ist auf den Kurs abgestimmt und vertieft die theoretischen Bezüge.
Termine:
Einführungsveranstaltung: 18.04.07
WDH-Sonderanmeldung: 16.04.07
Letzter Kurstag: 04.07.07
Bemerkung
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 12208
Näheres zu den Inhalten und Lernzielen ist dem Kurssript bzw. den Infos der Homepage
(www.uni-ulm.de/uni/fak/medizin/an/LEHRE/Lehre_start.html) zu entnehmen.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Biochemie II
MED01211.001
Kommentar
5
V
Mo
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Wirth/ Knöchel/ Fischer/ Kühl/ Müller-Enoch/
Di
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Brenner/ Marienfeld
Mi
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Do
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Die Vorlesung Biochemie II dient der Grundlagenvertiefung zum Praktikum Biochemie.
Themenblöcke:
* Biosynthesen im Bereich des Kohlenhydratstoffwechsels (Fischer)
* Chemie der Struktur- und Funktionselemente des Bindegewebes (Brenner)
* Biosynthesen im Bereich des Lipidstoffwechsels I(Fischer)
* Biosynthesen im Bereich des Lipidstoffwechsels II (Marienfeld)
* Wasserlösliche Vitamine (Wirth)
*Molekularbiologie der Informationsübertragung und Proteinbiosynthese (Knöchel)
* Fettlöslichen Vitamine (Kühl)
* Immunbiochemie (Wirth)
* Hormone I (Wirth)
* Hormone II (Kühl)
* Wachstumsfaktoren (Knöchel)
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13211
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Biochemie/Molekularbiologie (Seminar) mit klinischen Bezügen
MED03112.001
2
S
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2001
Fischer/ Knöchel/ Kühl/ Marienfeld/
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Müller-Enoch/ Wirth
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Mi
14:00 - 16:00
/
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2001
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Fr
14:00 - 16:00
/
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Kommentar
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Das Seminar Biochemie mit klinischen Bezügen bildet neben dem Praktikum und der Hauptvorlesung die dritte Säule
im vorklinischen Unterricht für das Fach Biochemie/Physiologische Chemie. Sie wird in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und behandelt das Stoffgebiet, soweit es in Vorlesung und Praktikum angeboten wird. Besondere
Berücksichtigung finden hierbei pathophysiologische Prozesse, soweit sie zu klinisch manifesten Erkrankungen Anlaß geben, und die Besprechung ihrer molekularen Ursachen, wenn sie bekannt sind. Nach Abschluss des Biochemiepraktikums finden 6 weitere Seminare statt. Diese Seminare sind Pflichtveranstaltungen für die Studierenden der
Humanmedizin.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13216
Maximale Anzahl der Fehltermine: 2. Fehltermine sollten nach Rücksprache mit dem entsprechenden Assistenten
nachgeholt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Biochemie/Molekularbiologie (Praktikum)
MED02111.001
Kommentar
5.14P
Di
13:00 - 15:00
N25 / N25 / H4/5
Knöchel/ Wirth/ Fischer/ Kühl/ Marienfeld/
Mi
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Müller-Enoch
Mi
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Do
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Do
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Fr
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Fr
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Das Praktikum der Biochemie vermittelt theoretische Kenntnisse über chemische Strukturen und verdeutlicht die biologische Bedeutung von Biomolekülen durch Experimente. Alle Studierenden nehmen an 9 Versuchen teil. Das Biochemie-Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Es dient einerseits der
Vertiefung und Veranschaulichung des in der Vorlesung Physiologische Chemie dargebotenen Stoffes und soll andererseits die Befähigung zur experimentellen biochemischen Arbeit vermitteln. Dazu gehören die Kenntnis wichtiger
Geräte und deren Funktion (zum Beispiel: Photometer, pH-Meßgeräte, Elektrophorese-Geräte, Zentrifugen etc.) sowie die Fähigkeit, theoretische Fragestellungen praktisch zu bearbeiten und zu lösen.
Kursvorbereitend und kursbegleitend finden empfohlene Vorlesungen im Fachgebiet Biochemie statt (Physiolog.
Chemie/Biochemie I im WS und Physiolog. Chemie/Biochemie II im SS).
Anzahl der max. Fehltermine: 1. Fehltermine sollen nach Rücksprache mit dem zuständigen Assistenten nachgeholt
werden.
Scheinerwerb:
Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters (Humanmedizin: 30 MC-Fragen, davon müssen mindestens
18 Fragen richtig beantwortet werden; Zahnmedizin: 30 MC-Fragen, davon müssen mindestens 15 Fragen richtig beantwortet werden). Grundlagen bilden die im Script angegebenen Lernziele, wie sie in der Vorlesung und den Seminaren vermittelt werden. Voraussetzung für die teilnahme an der Klausur sind die erfolgreiche Teilnahme an den
Teststen am Ende der Versuche, die entweder in mündlicher oder schriftlicher Form durch den Assistenten abgeprüft
werden. Nach Abgabe und Beurteilung des Versuchsprotokolls, wird die erfolgreiche teilnahme testiert.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 12205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Physiologie II
MED01208.001
Kommentar
4
V
Mo
10:00 - 12:00
N25 / N25 / H4/5
Lehmann-Horn/ Dietl/ Grissmer/ Langer/ Liss/
Di
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Jurkat-Rott/ Melzer/ Weber/ Zanzinger/
Mi
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Do
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Vorlesungsthemen:
* Einführung
* Nerven- und Muskelphysiologie II
* Integrative Hirnleistungen
* Zentrale Motorik
* Sinnesphysiologie II (Schmerz)
* Gehörsinn II
* Gesichtssinn II
* Herz und Kreislauf II
Schiebe/ Felder/ Wittekindt
* Ventilation II
* Niere, Salz- und Wasserhaushalt II
* Säure-Basenhaushalt II
* Arbeits- und Leistungsphysiologie
* Altern
* Energie- und Wärmehaushalt
* Verdauung
* Blut
* Sexualphysiologie
* Hormone
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Phantomkurs der Zahnersatzkunde II mit Demonstrationen
ZM12103.001
Kommentar
11.42BK -
08:00 - 17:00
Luthardt/ Würth
Lernziele:
Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit am Patienten während des klinischen Studienabschnitts.Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten in der Herstellung eines umfangreichen Brückenersatzes mit allen wesentlichen Kronenund Zwischengliedarten sowie einer keramischen Verblendkrone, die den Studierenden im Umgang mit komplexen
Patienten bezogenen Arbeitsgängen schulen. Durch den Nachweis der in den vorklinischen Kursen geforderten praktischen Arbeiten, soll eine ausreichende Vorbereitung für die zahnärztliche Vorprüfung sichergestellt werden.
Praktische Kursanforderungen:
Brücke 21-23-25-27 mit Geschiebeteilung 24:
* Präparation der Zähne
* Abformung und Kieferrelation am Phantom
* Herstellung des Meistermodells
* Modellation der Kronen mit Geschiebeteilung 24 und Umsetzung in Metall
* Verblendung der Kronen 21, 23 und des Zwischengliedes 22 mit Kunststoff
* Umsetzung der fertigen Brücke auf das Präparations-Patientenmodell.
Verblendkeramikkrone 11:
* Präparation des Zahnes
* Abformung und Kieferrelation am Phantom
* Herstellung des Meistermodells
* Modellation des Kronengerüstes und Umsetzung in Metall
* Aufbrennen der Keramikverblendung
* Umsetzung der fertigen Kronen auf das Präparations-Patienten-Modell.
Kurs begleitende Seminare:
Theoretische Darstellung und praktische Demonstrationen der patientenbezogenen und technischen Arbeitsgänge.
Lernmittel:
Skripte und Sammlung der Demonstrationsfolien bei der Fachschaft Zahnmedizin e.V. sowie im Internet (Passwort:
zmk2)
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme, eigenständiges Anfertigen der im Kursprogramm vorgegebenen zahntechnischen Arbeiten, Klausur.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik
5. Semester
Anatomie B
MED0121.001
Kommentar
3
V
Mo
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Boeckers/ Böckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Mi
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Fr
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Reinehr/ Teutsch/ Vaida/ Vergani
Der Kursus der mikroskopischen Anatomie dient dem Studium von Aufbau und Funktion der Zellen und Gewebe, aus
denen sich der menschliche Körper zusammensetzt. Er setzt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Biologie, insbes. Zellbiologie, und Chemie) sowie die im Seminar Anatomie des ersten Semesters vermittelten fachspezifischen
Kenntnisse voraus. Die parallel laufende Vorlesung Anatomie B ist auf den Kurs abgestimmt und vertieft die theoretischen Bezüge.
Scheinerwerb:
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist das Erreichen einer bestimmten Punktzahl aus zwei schriftlichen Klausuren
(Testate). Eine einmalige schriftliche Wiederholungsprüfung über den gesamten Stoff wird am Ende des Semesters
angeboten. Wird auch diese nicht erfolgreich abgelegt, kann der Schein nicht erteilt werden. Eine einmalige erneute
Zulassung zum Kurs im darauffolgenden Sommersemester ist möglich.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13208
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Mikroskopische Anatomie (Kurs)
MED02114.001
Kommentar
3.71Ku Mo
09:00 - 11:00
N26 / N26 / 218
Boeckers/ Böckers/ Bockmann/ Fassnacht/
Di
08:00 - 10:00
N26 / N26 / 218
Golenhofen/ Langer/ Liebau/ Pröpper/
Mi
09:00 - 11:00
N26 / N26 / 218
Mi
11:00 - 13:00
N26 / N26 / 218
Do
08:00 - 10:00
N26 / N26 / 218
Fr
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Reinehr/ Teutsch/ Vaida/ Vergani
Der Kursus der mikroskopischen Anatomie dient dem Studium von Aufbau und Funktion der Zellen und Gewebe, aus
denen sich der menschliche Körper zusammensetzt. Er setzt naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Biologie, insbes. Zellbiologie, und Chemie) sowie die im Seminar Anatomie des ersten Semesters vermittelten fachspezifischen
Kenntnisse voraus. Die parallel laufende Vorlesung Anatomie B ist auf den Kurs abgestimmt und vertieft die theoretischen Bezüge.
Termine:
Einführungsveranstaltung: 18.04.07
WDH-Sonderanmeldung: 16.04.07
Letzter Kurstag: 04.07.07
Bemerkung
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 12208
Näheres zu den Inhalten und Lernzielen ist dem Kurssript bzw. den Infos der Homepage
(www.uni-ulm.de/uni/fak/medizin/an/LEHRE/Lehre_start.html) zu entnehmen.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Biochemie/Molekularbiologie (Praktikum)
MED02111.001
Kommentar
5.14P
Di
13:00 - 15:00
N25 / N25 / H4/5
Knöchel/ Wirth/ Fischer/ Kühl/ Marienfeld/
Mi
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Müller-Enoch
Mi
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Do
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Do
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Fr
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 217
Fr
16:00 - 18:00
O26 / O26 / 235
Das Praktikum der Biochemie vermittelt theoretische Kenntnisse über chemische Strukturen und verdeutlicht die biologische Bedeutung von Biomolekülen durch Experimente. Alle Studierenden nehmen an 9 Versuchen teil. Das Biochemie-Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Es dient einerseits der
Vertiefung und Veranschaulichung des in der Vorlesung Physiologische Chemie dargebotenen Stoffes und soll andererseits die Befähigung zur experimentellen biochemischen Arbeit vermitteln. Dazu gehören die Kenntnis wichtiger
Geräte und deren Funktion (zum Beispiel: Photometer, pH-Meßgeräte, Elektrophorese-Geräte, Zentrifugen etc.) sowie die Fähigkeit, theoretische Fragestellungen praktisch zu bearbeiten und zu lösen.
Kursvorbereitend und kursbegleitend finden empfohlene Vorlesungen im Fachgebiet Biochemie statt (Physiolog.
Chemie/Biochemie I im WS und Physiolog. Chemie/Biochemie II im SS).
Anzahl der max. Fehltermine: 1. Fehltermine sollen nach Rücksprache mit dem zuständigen Assistenten nachgeholt
werden.
Scheinerwerb:
Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters (Humanmedizin: 30 MC-Fragen, davon müssen mindestens
18 Fragen richtig beantwortet werden; Zahnmedizin: 30 MC-Fragen, davon müssen mindestens 15 Fragen richtig beantwortet werden). Grundlagen bilden die im Script angegebenen Lernziele, wie sie in der Vorlesung und den Seminaren vermittelt werden. Voraussetzung für die teilnahme an der Klausur sind die erfolgreiche Teilnahme an den
Teststen am Ende der Versuche, die entweder in mündlicher oder schriftlicher Form durch den Assistenten abgeprüft
werden. Nach Abgabe und Beurteilung des Versuchsprotokolls, wird die erfolgreiche teilnahme testiert.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 12205
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Vorklinik; Medizin Vorklinik
Biochemie/Molekularbiologie (Seminar) mit klinischen Bezügen
MED03112.001
2
S
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2001
Fischer/ Knöchel/ Kühl/ Marienfeld/
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Müller-Enoch/ Wirth
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Mi
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Mi
14:00 - 16:00
/
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Mi
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2001
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Do
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Do
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1001
Fr
14:00 - 16:00
/
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 1002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2002
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2003
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2004
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2006
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 2005
Fr
14:00 - 16:00
O29 / O29 / 3001
Kommentar
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2002
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2003
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2004
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2005
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 2006
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 3001
Fr
18:00 - 20:00
O29 / O29 / 1002
Das Seminar Biochemie mit klinischen Bezügen bildet neben dem Praktikum und der Hauptvorlesung die dritte Säule
im vorklinischen Unterricht für das Fach Biochemie/Physiologische Chemie. Sie wird in Form von Kleingruppenunterricht durchgeführt und behandelt das Stoffgebiet, soweit es in Vorlesung und Praktikum angeboten wird. Besondere
Berücksichtigung finden hierbei pathophysiologische Prozesse, soweit sie zu klinisch manifesten Erkrankungen Anlaß geben, und die Besprechung ihrer molekularen Ursachen, wenn sie bekannt sind. Nach Abschluss des Biochemiepraktikums finden 6 weitere Seminare statt. Diese Seminare sind Pflichtveranstaltungen für die Studierenden der
Humanmedizin.
ID-Nummer Zahnmedizin: ZM 13216
Maximale Anzahl der Fehltermine: 2. Fehltermine sollten nach Rücksprache mit dem entsprechenden Assistenten
nachgeholt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik; Zahnmed Vorklinik
Klinik
6. Semester
Klinik u. Poliklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, auscultando, practicando I,II, III
ZM21101.001
4
S
Di
Do
08:00 - 10:00
BWK / BWK / H
08:00 - 10:00
BWK
Cornelius
BWK / BWK / H
BWK
Kommentar
Lernziele:
Die Vorlesung Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, auscultando und practicando I, II, III ist
eine über die gesamte klinische Ausbildung begleitende Vorlesung, die eine umfassende, auf Teilgebiete übergreifende systematische Darstellung der Zahn- Mund- und Kiefererkrankungen ermöglicht. Aufbauend auf die speziellen
Vorlesungen und Kurse der einzelnen Fachdisziplinen, werden ursächliche Zusammenhänge aufgezeigt, ebenso klinische Bezüge zur allgemeinen Medizin hergestellt. Die am Patienten praktizierenden Studenten sollen durch Erhebung der Anamnese und der klinischen und röntgenologischen Befunde, sowie durch die Erstellung einer Differentialdiagnose befähigt werden, das Krankheitsbild epikritisch beurteilen zu können. Die Vorlesung soll auch zeigen, dass
ohne theoretische Unterlage kein klinisches Handeln möglich ist.
Inhalt:
Systematische Darstellung der Krankheitsbilder in Theorie und Praxis durch:
* Vorstellen von poliklinischen und stationären Patienten
* Erlernen der Anamneseerhebung, der speziellen klinischen Untersuchungsmethoden und Befunderhebung,
schließlich differentialtherapeutische Maßnahmen.
Kommentar:
6. Semester: Auscultando (ID-Nummer: ZM 21101)
8. Semester: Practicando I
9. Semester: Practicando II
10. Semester: Practicando III
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik; Zahnmed Klinik
Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde
ZM22102.001
22 Ku Mo
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 231
Haller/ Spahr/ Schilling
Kommentar
Mi
10:00 - 12:00
M23 / M23 / 231
Mi
14:00 - 17:00
M23 / M23 / 231
Do
10:00 - 12:00
M23 / M23 / 231
Do
13:00 - 17:00
M23 / M23 / 231
Fr
12:30 - 16:00
M23 / M23 / 231
Lernziele:
In diesem Intensivtraininingskurs werden die theoretischen Kenntnisse und die technisch-manuellen Fertigkeiten zur
Durchführung von Individualprophylaxemaßnahmen, von direkten und indirekten Restaurationen
(Kavitätenpräparation, Füllung) und von Wurzelkanalbehandlungen erworben. Die praktischen Arbeiten werden an
Modellzähnen im Phantomkopf und an extrahierten Zähnen durchgeführt. In der kursbegleitenden Vorlesung werden
die erforderlichen Grundlagen der Werkstoff- und Instrumentenkunde sowie Step-by-step-Arbeitsanleitungen vermittelt. Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die genannten Maßnahmen in den Behandlungskursen
selbständig (unter Anleitung von Instruktoren) und schonend am Patienten umzusetzen. Besonderes Augenmerk gilt
dabei einer defektorientierten und minimal invasiven Vorgehensweise bei allen Therapiemaßnahmen. Eine klinische
Famulatur (3 Halbtage) dient dazu, die Anwendung der trainierten Maßnahmen in einem klinischen Umfeld kennen
zu lernen.
Inhalt:
Restaurative Therapie:
* Instrumentenkunde
* direkte Füllungen (Komposit, Amalgam, Glasionomerzement)
* indirekte Restaurationen (Keramikinlays, Goldinlays, Teilkronen)
* Aufbaufüllung
* Maßnahmen zum Schutz des Pulpa-Dentinsystems.
Endodontologie:
* Anatomie des Pulpakavums
* Wurzelkanalaufbereitung (Step-down, Step-back)
* Wurzelkanaldesinfektion
* Wurzelkanalfüllung (laterale Kondensation).
Prophylaxe:
* Mundhygiene-Indizes
* professionelle Zahnreinigung
* lokale Fluoridierungsmaßnahmen
* Ernährungslenkung.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Zahnärztliche Radiologie unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes
ZM22101.001
Kommentar
6
Ku Mi
08:00 - 10:00
N24 / N24 / 492
Fr
08:00 - 12:00
N24 / N24 / 492
Geibel
Lernziele:
Der Radiologische Kurs unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes wird nach den Vorgaben der gültigen RöV vom 01.07.2002 für das Gesamtgebiet der Röntgendiagnostik in der Zahnmedizin durchgeführt.
Die Fachkunde im Strahlenschutz besteht aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen. Sie gliedert sich
in zwei untrennbar miteinander verbundene Bereiche:
* Sachkunde
* Kurse im Strahlenschutz.
Die Zeitvorgaben der Richtlinie Fachkunde Medizin gliedern sich in 24 Zeitstunden theoretische Ausbildung und in 48
Zeitstunden praktische Ausbildung in der Anwendung der Röntgenstrahlen unter den speziellen Aspekten des Strahlenschutzes in der dento-maxillo-facialen Radiologie.
Der Erwerb der Sachkunde ist Voraussetzung zur Erlangung der Fachkunde, die dem Zahnarzt die Anwendung von
Röntgenstrahlen auf den lebenden Menschen eigen-verantwortlich erlaubt.
Inhalt:
Die Lehrinhalte sind in Anlage 2 der Richtlinie Fachkunde für Zahnärzte vom 07/98 zur Röntgenverordnung vom
08.01.1987 vorgeschrieben.
Vorlesung:
Strahlenschutz (24 Stunden): Grundlagen der Strahlenphysik, strahlenbiologische Grundlagen einschließlich der Wirkung kleiner Dosen, Grundprinzipien des Strahlenschutzes, Dosisbegriffe und Dosimetrie, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen.
Strahlenschutzeinrichtungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Strahlenschutz der Beschäftigten und des Patienten, Aufzeichnungspflicht, Aufzeichnungen, das Röntgenbild und seine Entstehung, Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Maßnahmen bei Strahlenexposition, gesetzliche Vorschriften und behördliche Verfahren.
Kursteil:
Fachkunde (48 Stunden): Apparatekunde, Aufnahmetechnik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, intra- und extraorale und spezielle Aufnahmeverfahren, Röntgenfilm und Röntgenfilmverarbeitung, Strahlenschutzmesstechnik,
Qualitätskontrolle, Bildbetrachtung und Bildauswertung, zahnärztliche Röntgendiagnostik im Röntgenbild.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kieferorthopädische Technik
ZM22103.001
Kommentar
8
Ku Mo
12:30 - 13:00
/
Di
13:00 - 14:30
N24 / N24 / 492
Di
14:30 - 17:00
N24 / N24 / 536
Do
12:30 - 13:00
/
Sander
Lernziele:
* Erwerb und Training der Abdrucknahme sowie des dreidimensionalen Trimmens von Gipsmodellen
* Herstellung verschiedener funktionskieferorthopädischer Geräte
* Erlernen verschiedener funktionskieferorthopädischer Theorien
* Materialkunde kieferorthopädischer Drähte
Inhalt:
* Alginatabformung am Patienten sowie Herstellung dreidimensional getrimmter Modelle
* Biegeübungen
* Herstellung einer OK-Dehnplatte mit Aufbiss und Einbiss und einer UK-Platte
* Herstellung einer Sander-II-Apparatur
* Herstellung eines Bionators/Aktivators
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Einführung in die Kieferorthopädie
ZM23101.001
Kommentar
1
V
Mo
09:00 - 10:00
N24 / N24 / 492
Sander
N24 / N24 / 492
Schlömer
Lernziele:
Erkennung, Verhütung und Behandlung von Kiefer- und
Gesichtsanomalien.
Inhalt:
* Einführung in das Fachgebiet, Geschichte
* Entwicklung des Gesichtsschädels/Wachstum
* normale Gebissentwicklung
Milchgebiss versus permanentes Gebiss:
* Störungen der Gebiss- bzw. Zahnentwicklung
* Ätiologie von Dysgnathien
* Eugnathie/Indikation und Zeitpunkt
* kieferorthopädische Prophylaxe
* pränatale Prophylaxe
* Stillen oder Flasche?
* habituelle Einflüsse
* Lutschgewohnheiten
* Zungenfehlfunktionen und anomales Schlucken
* myofunktionelle Übungen
* Mundatmung
* präventive Maßnahmen zur Stützzonenerhaltung
* Einschleifen von Milchzähnen
* Mundhygiene, Fluoridierung, Ernährung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Einführung in die zahnärztliche Chirurgie
ZM23115.001
Kommentar
2
V
Mo
10:00 - 12:00
Lernziele:
Der erste Teil des Operationskurses I vermittelt theoretische Grundkenntnisse und die praktisch-technische Handhabung für kleine operative Eingriffe durch Übungen am Phantom. Die Studierenden lernen Techniken der Lokalanästhesie sowie die operativen Techniken unter Berücksichtigung der topographischen Anatomie im Mund- Kieferbereich. Der Kurs dient als Vorbereitungskurs für den Operationskurs I Teil 2 und den Operationskurs II. In diesen Kursen sollen die Studierenden am Patienten unter Supervision durch Assistenten kleine operative Maßnahmen durchführen.
Inhalt des Kursteils:
* Instrumentenkunde
* Vorführung der unterschiedlichen Techniken der Lokalanästhesie mit gegenseitiger Übung
* Naht- und Verbandstechnik
* Extraktion am Phantom
* Kieferbruchschienungen
* Venenpunktion
* Blutdruckmessung
* Techniken der intramuskulären Injektion.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Einführung in die Zahnerhaltungskunde
ZM23114.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
3
V
Mo
08:00 - 09:00
N24 / N24 / 492
Di
10:30 - 12:00
N24 / N24 / 492
Haller/ Schilling/ Spahr
Vorlesung zum Phantomkurs Zahnerhaltungskunde
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Zahnerhaltungskunde I (Kariologie/Endodontologie I und Parodontologie I)
ZM23105.001
Kommentar
2
V
Mi
12:30 - 14:00
N24 / N24 / 492
Haller/ Spahr
Die Vorlesung Kariologie/Endodontologie I ist Bestandteil der Hauptvorlesung Zahnerhaltungskunde I und als theoretische Ergänzung des Phantomkurses der Zahnerhaltungskunde konzipiert. Während im Phantomkurs und in der begleitenden Vorlesung das Erlernen und Trainieren praktischer Behandlungsabläufe und die damit verbundenen
Werkstoffkundeaspekte im Vordergrund stehen, soll in dieser Vorlesung das Verständnis der Entstehung, Progression, Diagnostik, Prävention und Therapie der Karies sowie der Erkrankungen des Pulpa-Dentin-Komplexes und des
periapikalen Gewebes vermittelt werden.
Inhalt: Struktur und Funktion des Pulpa-Dentin-Komplexes, Ätiologie und Epidemiologie der Karies, klinischpathologische Merkmale der Karies (Schmelz-, Dentin-, Wurzeloberflächenkaries), Erkrankungen der Pulpa, Erkrankungen des periapikalen Gewebes, Diagnostik in der Endodontologie.
Die Vorlesung Parodontologie I (ZM23106) ist ein weiterer Bestandteil der Hauptvorlesung Zahnerhaltungskunde I.
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden den komplexen makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der
parodontalen Gewebe sowie die Grundlagen der Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen näher zu
bringen. Hierdurch soll ein Grundverständnis über das Zusammenspiel von mikrobiologischen Faktoren und Wirtsantwort geschaffen werden. Im Anschluss daran sollen den Studierenden diagnostische Möglichkeiten sowie erste Maßnahmen zur Verhinderung und Therapie parodontaler Erkrankungen aufgezeigt werden.
Inhalt:
Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Parodontiums, Ätiologie von Gingivitis und Parodontitis, Pathologie des
Parodontiums (von der Gingivitis zur Parodontitis, Destruktion der parodontalen Gewebe), Diagnostik parodontaler
Veränderungen, Prävention von Gingivitis und Parodontitis, Initialtherapie der marginalen Parodontitis.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Innere Medizin II für Zahnmediziner
ZM23208.001
2
V
Do
17:30 - 19:00
N24 / N24 / H11
Adler/ Döhner/ Hombach/ Kratzer/ Torzewski/
Schmitt/ Stracke/ Mohl/ Beneke/ Härter/
Schiekofer/ Wöhrle
Kommentar
Lernziele:
* Kardiovaskuläre Erkrankungen (Prof. Torzewski)
* Infektionskrankheiten (Dr. Härter)
* Pulmonale Erkrankungen (Hr. Woehrle)
* Störungen des Gerinnungssystems (Dr. Beneke)
* Erkrankungen der Leber (Dr. Klass)
* Fronleichnam
* Erkrankungen der Niere (Dr. Stracke)
* Endokrinologische Erkrankungen (Dr. Schiekofer)
* Hämatologische Erkrankungen (PD Dr. Schmitt)
* Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis (Dr. Mohl)
* Abschlussbesprechung (PD DR. Kratzer)
Script:
Die Vorlesung richtet sich nach dem Lehrbuch Innere Medizin und Zahnheilkunde von Wilhelm Kirch, Hanser Verlag.
Die Vorlesung wird über 2 Semester gehalten. Im WS wird Teil I und im SS Teil II gelesen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
7. Semester
Integrierter Behandlungskurs I/1
ZM21103.001
20 Ku Mo
12:30 - 16:30
N24 / N24 Kursr.
Di
12:30 - 16:30
Zahnklinik 6.
Mi
12:30 - 16:30
Do
08:00 - 12:00
Do
12:30 - 16:30
Niveau
Fr
12:00 - 16:00
N24 / N24 Kursr.
Haller/ Spahr
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Zahnklinik 6.
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
Kommentar
Dieser Kurs entspricht dem Kursus "Klinik und Poliklinik der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie I".
Lernziele:
Erwerb und Training der Fähigkeiten zur Diagnose, Therapie und Prävention von kariösen und nicht kariösen Defekten der Zahnhartsubstanzen, Erkrankungen der Pulpa und des periapikalen Gewebes, Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontium). Die Behandlung wird von den Kursteilnehmern unter Anleitung von Instruktoren selbständig durchgeführt. Besonderer Wert wird auf eine patientenzentrierte, schonende und präventionsorientierte Behandlung gelegt. In der restaurativen Therapie werden minimal invasive Verfahren bevorzugt. Durch den Nachweis der
geforderten Leistungspunkte soll eine ausreichende Übung und Vorbereitung auf die folgenden Teile der Integrierten
Behandlungskurse sichergestellt werden.
Inhalt:
Der Behandlungskurs Zahnerhaltungskunde und Parodontologie I im 7. Semester ist Bestandteil der Ulmer Integrierten Behandlungskurse und stellt den Einstieg in die Patientenbehandlung durch die Studierenden dar.
Inhalt: Die Patientenversorgung in diesem Behandlungskurs umfasst: klinische und radiologische Befunderhebung;
Aufstellen von Behandlungsplänen unter Berücksichtigung von Schweregrad und Progressionsrisiko sowie des funktionellen und parodontalen Zustandes; Individualprophylaxe; direkte Restaurationen und Aufbaufüllungen; Wurzelkanalbehandlungen; nicht-chirurgische Parodontitistherapie (Scaling und Wurzelglättung) bei chronischer Parodontitis
einschließlich Reevaluation; Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen; Mitarbeit in der Poliklinikaufnahme. Zur
Vorbereitung auf die Patientenbehandlung finden in den ersten beiden Semesterwochen Intensivseminare und praktische Übungen statt (Eingangsklausur).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Operationskurs I
ZM22104.001
Kommentar
2
Ku -
-
Haase/ Schlömer
Lernziel:
In den Operationskursen I Teil 2 und II werden die theoretischen Kenntnisse zur zahnärztlichen Chirurgie vertieft und
praktische Fähigkeiten erworben, wobei die Schwerpunkte auf Anamnese- und Befunderhebung (klinisch, radiologisch), Diagnostik von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen (einschließlich Röntgendiagnostik), Chemotherapie
(Antibiotika), Lokalanästhetika, sowie Hygiene und Desinfektion liegen.
Die Teilnehmer sollen im praktischen Teil ihre in vorangegangenen Übungen am Phantom erworbenen Kenntnisse
bei kleineren chirurgischen Eingriffen unter Supervision am Patienten umsetzen und durch die Assistenz bei oralchirurgischen Operationen erweitern.
Inhalt:
* Anamnese, Befund, Diagnose
* Instrumentenkunde
* Befundung von Röntgenaufnahmen des Schädels und der Zähne
* Nahttechniken
* Lokalanästhesie und -anästhetika
* Hygiene am chirurgischen Arbeitsplatz
* medikamentöse Therapie bei oralchirurgischen Eingriffen.
Operative Eingriffe in der Mundhöhle und mögliche Komplikationen:
* Extraktionen und operative Zahnentfernungen (dritte Molaren)
* Wurzelspitzenresektionen
* präprothetische Chirurgie (Vestibulumplastik, Alveolotomie)
* KFO-indizierte Operationen (Diastema, Hotz, Gaumennahtsprengung)
* Speicheldrüsen- und Mundschleimhauterkrankungen (Exzision)
* Erkrankungen der Kieferhöhlen (MAV), Zysten (Zystektomie,
Zystostomie)
* benigne und maligne Tumore im Schädel-Hals-Bereich (PE)
* Fokussuche (systemische, hämatologisch-onkologische Erkrankungen)
* Frakturen
* Kiefergelenksluxationen
* Implantate
* Augmentationen.
Dauer:
1 Woche ganztägig, nach Gruppeneinteilung.
Pro Woche werden zwei Teilnehmer eingeteilt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kieferorthopädische Behandlung I
ZM22106.001
Kommentar
8
Ku Mo
10:30 - 11:00
Di
08:00 - 12:00
Mi
09:30 - 10:00
Sander
Lernziele:
Theoretischer Teil:
Es werden die Kenntnisse für die Modellanalyse vermittelt und innerhalb der Kursstunden an Diagnostikmodellen verschiedener Patienten geübt.
Praktischer Teil:
Herstellung verschiedener kieferorthopädischer Behandlungsgeräte:
* OK-Dehnplatte mit seitlichen Aufbissen
* Aktivator II/1
* Sander-II-Apparatur.
Inhalt:
* Anamnese
* klinische Untersuchung
* Funktionsanalyse
* Röntgenologische Untersuchung
* Zahndurchbruch
* Stützzonen
* Knochenumbau
* Bolton-Analyse
* Angle-Klassen
* Befundgruppen
* Modellanalyse.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Seminar Kario-Endo-Paro I
ZM21105.001
Kommentar
1
S
Fr
09:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Haller/ Spahr
Lernziele:
Dieses kursbegleitende Seminar wird jedes Semester von den Teilnehmern des Ulmer Integrierten Behandlungskurs
I/Teil 1 gehört. Im Vordergrund stehen klinisch-praktische Aspekte im Zusammenhang mit den im Behandlungskurs
durchgeführten Maßnahmen (Prophylaxe, direkte Füllungen, Wurzelkanalbehandlungen, systematische Parodontitisbehandlung). Die Vorstellung eigener Fälle durch die Praktikanten mit anschließender Fehleranalyse hat zum Ziel,
Kriterien für Erfolg und Misserfolg sowie für die prognostische Beurteilung klinischer Fälle zu erarbeiten.
Inhalt:
* Parodontalbehandlung: Befund, Diagnose, Prognose
* Parodontalbehandlung nach BEMA
* professionelle Zahnreinigung
* parodontale Notfallbehandlung
* Diagnose von endodontalen Erkrankungen
* endodontische Notfallbehandlung
* maschinelle Wurzelkanalaufbereitung (mit praktischen Übungen)
* Fallvorstellung durch Kursteilnehmer.
Bemerkung:
Das Seminar ist integraler Bestandteil des Integrierten Behandlungskurses I/Teil 1
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II
ZM23102.001
1
V
Mo
11:00 - 12:00
Geibel
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Zahnerhaltungskunde II (Kariologie/Endodontologie II, Parodontologie II)
ZM23107.001
Kommentar
1
V
Mi
10:30 - 12:00
N24 / N24 / 492
Haller/ Spahr
Die Vorlesung Kariologie/Endodontologie II ist Bestandteil der Hauptvorlesung Zahnerhaltungskunde II und begleitet
die Studierenden im 7. Semester, während des ersten Teils des Ulmer Integrierten Behandlungskurses I. Aufbauend
auf die im Phantomkurs und in der Vorlesung Kariologie/Endodontologie I vermittelten Kenntnisse werden hier
schwerpunktmäßig endodontische Behandlungsmaßnahmen behandelt. Nach den Möglichkeiten der Behandlung der
erkrankten Pulpa werden die Teilnehmer über die bereits erlernten endodontischen Grundtechniken hinaus mit einer
breiteren Palette von Techniken zur Aufbereitung und Abfüllung von Wurzelkanälen vertraut gemacht. Auch seltenere
Krankheitsbilder, wie Wurzelresorptionen, sollen sicher diagnostiziert und zielführend therapiert werden können.
Inhalt:
* Behandlung der erkrankten Pulpa (indirekte Überkappung, Cp-Behandlung, direkte Überkappung, Pulpotomie,
Pulpektomie)
* Techniken der Wurzelkanalaufbereitung
* Behandlung pulpatoter Zähne (Wurzelkanaldesinfektion, Apexifikation)
* Techniken der Wurzelkanalfüllung; Wurzelresorptionen.
Die Vorlesung Parodontologie II (ZM 23108) ist ein weiterer Bestandteil der Hauptvorlesung Zahnerhaltungskunde II.
Aufbauend auf die Vorlesung Parodontologie I (ZM 23106) ist es das Ziel dieser Vorlesung, den Studierenden, neben
der Vorstellung der verschiedenen Krankheitsbilder und Verlaufsformen parodontaler Erkrankungen, ein fundiertes
und detailliertes Wissen über die parodontalpathogenen Erreger sowie die molekularbiologischen Zusammenhänge
bei der Entstehung und Progression der Parodontitis zu vermitteln. Ebenfalls sollen den Studierenden durch die Vorstellung weiterführender, chirurgischer Therapiemaßnahmen Möglichkeiten zur Behandlung fortgeschrittener parodontaler Erkrankungen aufgezeigt werden.
Inhalt:
* Spezielle Mikrobiologie der marginalen Parodontitiden
* Klassifikation und Epidemiologie marginaler Parodontitiden
* Pathogenese marginaler Parodontitiden (molekulare Grundlagen)
* chirurgische Parodontitistherapie (Grundlagen, resektive und regenerative Verfahren)
* Furkationsbefall (Problematik, Diagnostik, Therapie).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kieferorthopädie I
ZM23112.001
Kommentar
2
V
Mi
08:00 - 10:00
N24 / N24 / H11
Sander
Lernziele:
Der Einsatz verschiedener Behandlungsbehelfe in Abhängigkeit von den Befunden und der Dysgnathie.
Inhalt:
* Einführung in die klinische Kieferorthopädie
* Apparatesysteme und ihre Indikationen
* Plattenapparaturen
* Aktivator und andere funktionskieferorthopädische Geräte
* festsitzende Apparaturen
* extraorale Geräte
* Rückbiss und große Frontzahnstufe Klasse II, sowie offener Biss
* Tiefbiss/Deckbiss
* Schmalkiefer und transversale Enge
* Laterognathien und Bukkalokklusion
* Diastema mediale
* Aplasie
* Frontzahnverlust
* Retention und Verlagerung
* Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
* sagittale Enge/Platzmangel
* Diskrepanz zwischen Raumangebot und Raumbedarf
* kieferorthopädische Extraktionstherapie (Geschichte, Indikation zur Extraktion, Vor- und Nachteile; allgemeine Extraktionsregeln, Auswahl der zu extrahierenden Zähne, Ausgleichsextraktion, Sechsjahrmolarenextraktion, Behandlungsgeräte bei Extraktionsfällen, kieferorthopädisch indizierte Milchzahnextraktionen)
* Weisheitszahnproblematik.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Innere Medizin II für Zahnmediziner
ZM23208.001
2
V
Do
17:30 - 19:00
N24 / N24 / H11
Adler/ Döhner/ Hombach/ Kratzer/ Torzewski/
Schmitt/ Stracke/ Mohl/ Beneke/ Härter/
Schiekofer/ Wöhrle
Kommentar
Lernziele:
* Kardiovaskuläre Erkrankungen (Prof. Torzewski)
* Infektionskrankheiten (Dr. Härter)
* Pulmonale Erkrankungen (Hr. Woehrle)
* Störungen des Gerinnungssystems (Dr. Beneke)
* Erkrankungen der Leber (Dr. Klass)
* Fronleichnam
* Erkrankungen der Niere (Dr. Stracke)
* Endokrinologische Erkrankungen (Dr. Schiekofer)
* Hämatologische Erkrankungen (PD Dr. Schmitt)
* Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis (Dr. Mohl)
* Abschlussbesprechung (PD DR. Kratzer)
Script:
Die Vorlesung richtet sich nach dem Lehrbuch Innere Medizin und Zahnheilkunde von Wilhelm Kirch, Hanser Verlag.
Die Vorlesung wird über 2 Semester gehalten. Im WS wird Teil I und im SS Teil II gelesen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Wissenschaftliche Methoden in der Zahnmedizin
ZM23118.001
1
S
Fr
11:00 - 12:00
N24 / N24 / 674
Haller/ Ludwig/ Sander
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
8. Semester
Klinik u. Poliklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, auscultando, practicando I,II, III
ZM21101.001
4
S
Di
08:00 - 10:00
BWK / BWK / H
Do
08:00 - 10:00
BWK
Cornelius
BWK / BWK / H
BWK
Kommentar
Lernziele:
Die Vorlesung Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, auscultando und practicando I, II, III ist
eine über die gesamte klinische Ausbildung begleitende Vorlesung, die eine umfassende, auf Teilgebiete übergreifende systematische Darstellung der Zahn- Mund- und Kiefererkrankungen ermöglicht. Aufbauend auf die speziellen
Vorlesungen und Kurse der einzelnen Fachdisziplinen, werden ursächliche Zusammenhänge aufgezeigt, ebenso klinische Bezüge zur allgemeinen Medizin hergestellt. Die am Patienten praktizierenden Studenten sollen durch Erhebung der Anamnese und der klinischen und röntgenologischen Befunde, sowie durch die Erstellung einer Differentialdiagnose befähigt werden, das Krankheitsbild epikritisch beurteilen zu können. Die Vorlesung soll auch zeigen, dass
ohne theoretische Unterlage kein klinisches Handeln möglich ist.
Inhalt:
Systematische Darstellung der Krankheitsbilder in Theorie und Praxis durch:
* Vorstellen von poliklinischen und stationären Patienten
* Erlernen der Anamneseerhebung, der speziellen klinischen Untersuchungsmethoden und Befunderhebung,
schließlich differentialtherapeutische Maßnahmen.
Kommentar:
6. Semester: Auscultando (ID-Nummer: ZM 21101)
8. Semester: Practicando I
9. Semester: Practicando II
10. Semester: Practicando III
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik; Zahnmed Klinik
Operationskurs II
ZM22105.001
Kommentar
40 Ku -
08:00 - 16:00
Haase
Lernziel:
In den Operationskursen I Teil 2 und II werden die theoretischen Kenntnisse zur zahnärztlichen Chirurgie vertieft und
praktische Fähigkeiten erworben, wobei die Schwerpunkte auf Anamnese- und Befunderhebung (klinisch, radiologisch), Diagnostik von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen (einschließlich Röntgendiagnostik), Chemotherapie
(Antibiotika), Lokalanästhetika, sowie Hygiene und Desinfektion liegen.
Die Teilnehmer sollen im praktischen Teil ihre in vorangegangenen Übungen am Phantom erworbenen Kenntnisse
bei kleineren chirurgischen Eingriffen unter Supervision am Patienten umsetzen und durch die Assistenz bei oralchirurgischen Operationen erweitern.
Inhalt:
* Anamnese, Befund, Diagnose
* Instrumentenkunde
* Befundung von Röntgenaufnahmen des Schädels und der Zähne
* Nahttechniken
* Lokalanästhesie und -anästhetika
* Hygiene am chirurgischen Arbeitsplatz
* medikamentöse Therapie bei oralchirurgischen Eingriffen.
Operative Eingriffe in der Mundhöhle und mögliche Komplikationen:
* Extraktionen und operative Zahnentfernungen (dritte Molaren)
* Wurzelspitzenresektionen
* präprothetische Chirurgie (Vestibulumplastik, Alveolotomie)
* KFO-indizierte Operationen (Diastema, Hotz, Gaumennahtsprengung)
* Speicheldrüsen- und Mundschleimhauterkrankungen (Exzision)
* Erkrankungen der Kieferhöhlen (MAV), Zysten (Zystektomie,
Zystostomie)
* benigne und maligne Tumore im Schädel-Hals-Bereich (PE)
* Fokussuche (systemische, hämatologisch-onkologische Erkrankungen)
* Frakturen
* Kiefergelenksluxationen
* Implantate
* Augmentationen.
Dauer:
1 Woche ganztägig, nach Gruppeneinteilung.
Pro Woche werden zwei Teilnehmer eingeteilt
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Seminar Kario-Endo-Paro II, III, IV
ZM21106.001
Kommentar
1
S
Fr
08:00 - 09:00
M23 / M23 / 2422
Haller/ Spahr
Lernziele:
Es handelt sich um eine dreiteilige Seminarreihe mit Inhalten aus der Kariologie, Endodontologie und Parodontologie,
welche die Studierenden durch die Ulmer Integrierten Behandlungskurse I/Teil 2 und II, d.h. während des 8., 9. und
10. Semesters, begleitet. Anhand von klinischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer mit speziellen Aspekten der
Kariologie, Endodontologie und Parodontologie vertraut gemacht werden, die in der Regel über das Spektrum der eigenen Behandlungstätigkeit hinaus gehen. Die Vorstellung eigener Fälle durch die Praktikanten mit anschließender
Fehleranalyse hat zum Ziel, Kriterien für Erfolg und Misserfolg sowie für die prognostische Beurteilung klinischer Fälle zu erarbeiten.
Inhalte von Teil II:
* post-endodontische Restaurationen
* Zahnverletzungen
* modifizierende Faktoren der Parodontitis
* systemische Auswirkungen der Parodontitis
* Rezessionen
* Furkationsbehandlung
* Endo-Paro-Läsionen.
Inhalte von Teil III:
* Parodontalchirurgie
* regenerative Verfahren in der Parodontaltherapie
* Bondingsysteme für Fortgeschrittene
* Nebenwirkungen von Füllungsmaterialien
* Differentialindikation von Füllungstechniken und -materialien.
Inhalte von Teil IV:
* spezielle Formen von Zahnhartsubstanzdefekten (Schmelz- und Dentinhypoplasien, nicht-kariöse Zahnhartsubstanzläsionen, Strahlenkaries)
* Zahnverfärbungen, Bleaching-Verfahren
* mikrobiologische Aspekte der Parodontitistherapie
Bemerkung:
* 8. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses I/2.
* 9. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses II/1.
* 10. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses II/2.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Integrierter Behandlungskurs I/2
ZM21109.001
23 Ku Mo
12:30 - 16:30
N24 / N24 Kursr.
Di
12:30 - 16:30
Zahnklinik 6.
Mi
12:30 - 16:30
Do
12:30 - 16:30
Fr
12:00 - 16:00
Luthardt/ Dirheimer
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
N24 / N24 Kursr.
Zahnklinik 6.
Niveau
Kommentar
Dieser Kurs entspricht dem Kursus Klinik und Poliklinik der Zahnersatzkunde I mit Demonstrationen.
Lernziele:
Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten zur Diagnose, Therapie und Prävention von kariösen und nicht kariösen
Defekten der Zahnhartsubstanzen, Erkrankungen der Pulpa und des periapikalen Gewebes, Erkrankungen des
Zahnhalteapparates (Parodontium) sowie zur Diagnose und Therapie von Prothesenstomatopathien, Funktionsstörungen des Kauorgans und zur Versorgung von kariös zerstörten Zähnen und Lückengebissen mittels einfacher Formen von festsitzendem Zahnersatz. Die Behandlung wird von den Kursteilnehmern unter Anleitung von Instruktoren
selbständig durchgeführt. Besonderer Wert wird auf eine patientenzentrierte, schonende und präventionsorientierte
Behandlung gelegt. Zu den Kursanforderungen zählt auch die selbständige labortechnische Anfertigung einzelner
Zahnersatzformen. Die im Integrierten Behandlungskurs I/Teil 1 erworbenen praktischen Fertigkeiten bei konservierend-restaurativen und parodontologischen Maßnahmen sollen vertieft und um indirekte, laborgefertigte Restaurationen und einfache Formen von festsitzendem Zahnersatz (Brücken) erweitert werden. Durch den Nachweis der geforderten praktischen Arbeiten und der damit korrelierten Leistungspunkte soll eine ausreichende Vorbereitung auf den
Integrierten Behandlungskurs II (Teil 1 und 2) sichergestellt werden.
Inhalt:
Der Behandlungskurs Zahnersatzkunde I im 8. Semester ist Bestandteil der Ulmer Integrierten Behandlungskurse. Im
Sinne eines synoptischen, patientenzentrierten Behandlungskonzepts werden alle in dem jeweiligen Therapieplan
vorgesehenen zahnerhaltenden, parodontologischen und prothetischen Behandlungsmaßnahmen durchgeführt: klinische und radiologische Befunderhebung; Aufstellen von Behandlungsplänen unter Berücksichtigung von Schweregrad und Progressionsrisiko sowie des funktionellen und parodontalen Zustandes; Individualprophylaxe; direkte Restaurationen und Aufbaufüllungen; indirekte, laborgefertigte Restaurationen (Inlays, Teilkronen, Kronen); festsitzender Zahnersatz (Brücken); Wurzelkanalbehandlungen; nicht-chirurgische Parodontitistherapie (Scaling und Wurzelglättung) bei chronischer und aggressiver Parodontitis einschließlich Reevaluation; Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen; Mitarbeit in der Poliklinikaufnahme. Die kursbegleitenden Seminare umfassen praktische klinische Demonstrationen von Behandlungsabläufen am Patienten und Spezialthemen aus Kariologie/Endodontologie und Parodontologie. Praktische Spezialkurse werden zu folgenden Themen angeboten: zahnfarbene Adhäsivinlays, maschinelle Wurzelkanalaufbereitung sowie thermoplastische Wurzelkanalfüllung. Zur Vorbereitung auf die Patientenbehandlung finden in den ersten beiden Semesterwochen Intensivseminare und praktische Übungen statt
(Eingangsklausur).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kieferorthopädische Behandlung II
ZM22107.001
Kommentar
6
Ku Mo
10:30 - 11:00
/
Mi
09:30 - 10:00
/
Do
10:00 - 12:00
N24 / N24 / 492
Sander
Lernziele:
Erwerb und Training der Fähigkeiten zur Diagnose, Prophylaxe und Therapie von
* Habits und Dysfunktionen
* Zahnfehlstellungen
* Kieferfehlstellungen
Die Kursteilnehmer sollen selbstständig unter Anleitung diagnostische Unterlagen auswerten und einen kieferorthopädischen Behandlungsplan erstellen. Im praktischen Kursteil sollen selbstständig einfache kieferorthopädische Geräte hergestellt werden.
Inhalt:
Die Ausbildung in diesem Behandlungskurs umfasst:
* Modell- und Fernröntgenanalyse
* Erstellung kieferorthopädischer Behandlungspläne
* Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie
* Erstellung von Technikplänen
* Anfertigung von uni- und bimaxillären kieferorthopädischen Behandlungsgeräten
* Famulatur und Assistenz bei der kieferorthopädischen Behandlung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Mikrobiologie und Hygiene
ZM23205.001
Kommentar
1
V
Mo
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H8
Di
10:00 - 12:00
N25 / N25 / H9
Essig/ Marre/ Mertens
Die Vorlesung Mikrobiologie und Hygiene behandelt die grundlegenden Themen dieser Fächer, die durch den Gegenstandskatalog abgedeckt sind. Sie dient als Grundlage für den Kurs Mikrobiologie und Hygiene.
Inhalte:
* Vorlesung Bakteriologie 1
* Vorlesung Bakteriologie 2
* Vorlesung Bakteriologie 3
* Vorlesung Bakteriologie 4
* Vorlesung Virologie 1: Entstehung, Taxonomie und Vermehrung
* Vorlesung Immunologie 1: Einführung in die Immunologie
* Vorlesung Immunologie 2: Immunität
* Vorlesung Immunologie 3: Rolle der B-Zellen und Antikörper
* Vorlesung Immunologie 4: MHC und Mechanismus der Antigenpräsentation
* Vorlesung Immunologie 5: Die Rolle der T-Zellen im Immunsystem
* Vorlesung Immunologie 6: Immundefekte und Infektionen des Rachenraumes
* Vorlesung Virologie 2: Pathogenese von Virusinfektionen
* Vorlesung Virologie 3: Diagnostik von Virusinfektionen
* Vorlesung Virologie 4: Hepatitisviren
* Vorlesung Virologie 5: Respiratorische Viruserkrankungen
* Vorlesung Virologie 6: Exanthemische Viruserkrankungen
* Vorlesung Transfusionsmedizin
* Vorlesung Virologie 7: Antivirale Therapie, Impfungen
* Vorlesung Virologie 8: Diashow, Haut- und Schleimhaut
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Mikrobiologie und Hygiene (Kurs)
ZM22203.001
Kommentar
2
Ku Di
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Essig/ Marre/ Mertens
Im Kurs Mikrobiologie und Hygiene werden die Grundlagen und Kenntnisse der Vorlesung vertieft. Es werden Erreger auf Nährböden angezüchtert und Präparate selbstständig angefertigt, gefärbt und unter dem Mikroskop betrachtet. Die studierenden sollen somit einen Einblick in die Welt der Bakteriologie und Virologie bekommen, sowie das
Gespür für Hygiene am Arbeitsplatz und mögliche Komplikationen, durch das zu erwartende Keimspektrum, bekommen.
Ablaufplan begleitende Vorlesung und des Kurses:
* Einführungsvorlesung Bakteriologie
* Praktikum Bakteriologie 1
* Vorlesung Bakteriologie 2
* Vorlesung Bakteriologie 3
* Praktikum Bakteriologie 2
* Vorlesung Bakteriologie 4
* Praktikum Bakteriologie 3
* Vorlesung Virologie 1
* Praktikum Bakteriologie 4
* Vorlesung Immunologie 1
* Vorlesung Immunologie 2
* Vorlesung Immunologie 3
* Vorlesung Immunologie 5
* Vorlesung Immunologie 6
* Vorlesung Immunologie 7
* Vorlesung Virologie 2
* Vorlesung Viologie 3
* Vorlesung Virologie 4
* Vorlesung Virologie 5
* Vorlesung Virologie 6
* Vorlesung Transfusionsmedizin
* Praktikum Transfusionsmedizin
* Vorlesung Virologie 7
* Vorlesung Virologie 8
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II
ZM23102.001
1
V
Mo
11:00 - 12:00
V
Mi
08:00 - 10:00
Geibel
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kieferorthopädie I
ZM23112.001
Kommentar
2
N24 / N24 / H11
Sander
Lernziele:
Der Einsatz verschiedener Behandlungsbehelfe in Abhängigkeit von den Befunden und der Dysgnathie.
Inhalt:
* Einführung in die klinische Kieferorthopädie
* Apparatesysteme und ihre Indikationen
* Plattenapparaturen
* Aktivator und andere funktionskieferorthopädische Geräte
* festsitzende Apparaturen
* extraorale Geräte
* Rückbiss und große Frontzahnstufe Klasse II, sowie offener Biss
* Tiefbiss/Deckbiss
* Schmalkiefer und transversale Enge
* Laterognathien und Bukkalokklusion
* Diastema mediale
* Aplasie
* Frontzahnverlust
* Retention und Verlagerung
* Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
* sagittale Enge/Platzmangel
* Diskrepanz zwischen Raumangebot und Raumbedarf
* kieferorthopädische Extraktionstherapie (Geschichte, Indikation zur Extraktion, Vor- und Nachteile; allgemeine Extraktionsregeln, Auswahl der zu extrahierenden Zähne, Ausgleichsextraktion, Sechsjahrmolarenextraktion, Behandlungsgeräte bei Extraktionsfällen, kieferorthopädisch indizierte Milchzahnextraktionen)
* Weisheitszahnproblematik.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
ZMK - Chirurgie II
ZM23104.001
Kommentar
2
V
Mi
10:00 - 12:00
N24 / N24 / H11
Haase/ Hemmer/ Schlömer
Lernziel:
Vermittlung des Stoffes Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Erkrankungen im stomatognathen System
sowie chirurgische Therapie und klassische Operationsmethoden.
Inhalt:
Das Themenspektrum wird zweisemestrig aufgeteilt:
* Traumatologie
* tumoröse Erkrankungen im Schädel-Hals-Bereich
* Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und andere Missbildungen.
Literatur:
Empfohlene Lehrbücher (Schwenzer/Grimm, Thieme Verlag)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Klinische Zahnersatzkunde I
ZM23110.001
Kommentar
2
V
Mo
09:00 - 10:30
N24 / N24 / H11
Luthardt
Die Hauptvorlesung Klinische Zahnersatzkunde I ist als Ergänzung der Vorklinischen Zahnersatzkunde I konzipiert.
Während in der vorklinischen Zahnersatzkunde das Erlernen vorwiegend werkstoffkundlicher und technischer Merkmale des Kronenersatzes und Brückenersatzes im Vordergrund stehen, sollen in der Klinischen Zahnersatzkunde I
neben der Ortho- und Pathofunktion des Kauorgans auch die relevanten funktionellen und biologischen Wechselwirkungen und Planungsgrundsätze der einzelnen festsitzenden Ersatzformen, sowie die entsprechenden Vorbehandlungsmaßnahmen und spezifischen klinischen Hauptarbeitsgänge vermittelt werden.
Kronen-Brückenersatz:
* Teilkronen-Vollkronenarten
* Aufbau, Funktion und Formen von Brückenersatz
* Klinische und technische Arbeitsgänge.
Ortho- und Pathofunktion des Kauorgans:
* Kieferrelation, statische und dynamische Okklusion
* Leer- und Lastfunktion des Kauorgans
* Ursachen und Symptome von Funktionsstörungen des Kauorgans
* Therapie von Funktionsstörungen des Kauorgans
* Klinische Arbeitsgänge.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Zahnärztliche Implantologie
ZM23116.001
2
V
Di
17:00 - 19:00
N24 / N24 / 492
Keller
SB / Sb / H II
Henne-Bruns/ Kinzl/ Georgieff/ Antoniadis/
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Allgemeine Chirurgie (für Zahnmediziner)
ZM23203.001
2
V
Mi
17:30 - 19:00
Braun/ Stober/ Buttenschön/ Ebinger/
Kornmann/ Formentini/ Mayer/ Schmelz/
Staib/ Steffen/ Wolf/ Leder
Kommentar
Inhalt:
Praxisbezogene Chirurgie und Schmerztherapie für Zahnmediziner.
* Hirntumoren, spontane intracerebrale Blutungen, Subarachnoidalblutungen(Prof. Braun)
* Einführung in die Neurochirurgie, SHT, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Schmerzchirurgie, periphere Nervenläsionen (Prof. Antoniadis)
* Replantationschirurgie (Prof. Stober)
* Plastische Chirurgie für Zahnmediziner (PD Dr. Ebinger)
* Pathophysiologie der Frakturheilung (PD Dr. Schmelz)
* Chirurgische Therapie von Dickdarmerkrankungen (PD Dr. Kornmann)
* Chirurgische Therapie von Ösophagus- und Magenerkrankungen (PD Dr. Buttenschön)
* Proktologie (Dr. Leder)
* Chirurgische Therapie von Schilddrüsenerkrankungen (Dr. Wolf)
* Allgemeinchirurgische Onkologie mit spezieller Ausrichtung für Zahnmediziner (PD Dr. Staib)
* Endoskopische Therapie (Dr. Formentini)
* Chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwegen (PD Dr. Mayer)
* Lokalanästhetika (OA Dr. Steffen)
Lernziele: Erkennung von Krankheitsbildern anhand wichtiger Symptome.
Scheinerwerb:
Regelmässige Teilnahme (1 Fehltermin)
Nützliche Vorkenntnisse:
Anatomie und Physiologie des Menschen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Pharmakologie einschl. Rezeptierkurs I
ZM23210.001
Kommentar
2
VS Fr
10:00 - 12:00
M23 / M23 / 2422
Gietzen
Die Vorlesung Pharmakologie, findet zweisemestrig statt und vermittelt pharmakologisches und toxikologisches
Grundwissen sowie aktuelle Entwicklungen des Faches. Im Sommersemester wird Pharmakologie II angeboten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Geschichte der Zahnmedizin - Vom Zahnreißer zum Zahnarzt
ZM 23206
1
V
Mo
17:30 - 19:00
Winckelmann
Kommentar
Medizingeschichte als integraler Bestandteil der klinischen Ausbildung bietet Studierenden und Hochschullehrern die
günstige Gelegenheit, sich sowohl mit den kulturellen und sozialen Grundlagen der Geschichte des ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns, als auch mit den ?Wandlungen der Vorstellung von Gesundheit und Krankheit zu beschäftigen. Dieses Lernziel, sowie die inzwischen erfolgte Sensibilisierung für ethische Problemstellungen in der Medizin, verlangt nicht mehr und nicht weniger als die umfassende Vermittlung unverzichtbarer Fähigkeiten, Einsichten
und Haltungen für die Ausübung des ärztlichen Berufes. Als Instrument auf dem Wege zu diesem hochgesteckten
Ziel versteht sich die Vorlesung zur Geschichte der Medizin.
In der historischen Betrachtung der Entwicklung der Heilkunst werden die Bemühungen und herausragenden Leistungen früherer Ärztegenerationen auf den verschiedenen Fachgebieten vorgestellt. Um das Verständnis für die
großen Epochen der Medizingeschichte zu mehren, wird diese nicht isoliert, sondern vielmehr eingebettet in die politische, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Geschichte dargestellt.
Themen:
* Die Zahnheilkunde in der griechisch- römischen Antike
* Der Zahnbrecher - Zahnheilkunde im Mittelalter
* Vom Marktplatz zur modernen Zahnarztpraxis
* Die Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
9. Semester
Klinik u. Poliklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, auscultando, practicando I,II, III
ZM21101.001
4
S
Di
08:00 - 10:00
BWK / BWK / H
Do
08:00 - 10:00
BWK
Cornelius
BWK / BWK / H
BWK
Kommentar
Lernziele:
Die Vorlesung Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, auscultando und practicando I, II, III ist
eine über die gesamte klinische Ausbildung begleitende Vorlesung, die eine umfassende, auf Teilgebiete übergreifende systematische Darstellung der Zahn- Mund- und Kiefererkrankungen ermöglicht. Aufbauend auf die speziellen
Vorlesungen und Kurse der einzelnen Fachdisziplinen, werden ursächliche Zusammenhänge aufgezeigt, ebenso klinische Bezüge zur allgemeinen Medizin hergestellt. Die am Patienten praktizierenden Studenten sollen durch Erhebung der Anamnese und der klinischen und röntgenologischen Befunde, sowie durch die Erstellung einer Differentialdiagnose befähigt werden, das Krankheitsbild epikritisch beurteilen zu können. Die Vorlesung soll auch zeigen, dass
ohne theoretische Unterlage kein klinisches Handeln möglich ist.
Inhalt:
Systematische Darstellung der Krankheitsbilder in Theorie und Praxis durch:
* Vorstellen von poliklinischen und stationären Patienten
* Erlernen der Anamneseerhebung, der speziellen klinischen Untersuchungsmethoden und Befunderhebung,
schließlich differentialtherapeutische Maßnahmen.
Kommentar:
6. Semester: Auscultando (ID-Nummer: ZM 21101)
8. Semester: Practicando I
9. Semester: Practicando II
10. Semester: Practicando III
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik; Zahnmed Klinik
Integrierter Behandlungskurs II/1
ZM21110.001
23 Ku Mo
12:30 - 16:30
N24 / N24, Kursr.
Di
12:30 - 16:30
Zahnklinik 5.
Mi
12:30 - 16:30
Do
12:30 - 16:30
Fr
12:30 - 14:00
Niveau
N24 / N24, Kursr.
Zahnklinik 5.
Niveau
N24 / N24, Kursr.
Zahnklinik 5.
Niveau
N24 / N24, Kursr.
Zahnklinik 5.
Niveau
N24 / N24, Kursr.
Luthardt/ Dirheimer
Zahnklinik 5.
Niveau
Kommentar
Dieser Kurs entspricht dem Kursus Klinik und Poliklinik der Zahnersatzkunde II mit Demonstrationen.
Lernziele:
Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten zur Diagnose, Therapie und Prävention von kariösen und nicht kariösen
Defekten der Zahnhartsubstanzen, Erkrankungen der Pulpa und des periapikalen Gewebes, Erkrankungen des
Zahnhalteapparates (Parodontium) sowie zur Diagnose und Therapie von Prothesenstomatopathien, Funktionsstörungen des Kauorgans und zur Versorgung von kariös zerstörten Zähnen, von Lückengebissen und von zahnlosen
Kiefern mit festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Die Behandlung wird von den Kursteilnehmern unter
Anleitung von Instruktoren selbständig durchgeführt. Besonderer Wert wird auf eine patientenzentrierte, schonende
und präventionsorientierte Behandlung gelegt. Zu den Kursanforderungen zählt auch die selbständige labortechnische Anfertigung einzelner Zahnersatzformen. Die im Integrierten Behandlungskurs I (Teil 1 und 2) erworbenen praktischen Fertigkeiten auf den Gebieten Kariologie/Endodontologie, Zahnärztliche Prothetik und Parodontologie sollen
vertieft und um einfache Formen von herausnehmbarem Zahnersatz erweitert werden. Durch den Nachweis der geforderten praktischen Arbeiten und der damit korrelierten Leistungspunkte soll eine ausreichende Vorbereitung auf
den letzten Teil der Integrierten Behandlungskurse und auf die Zahnärztliche Prüfung sichergestellt werden.
Inhalt:
Der Behandlungskurs Zahnersatzkunde II im 9. Semester ist Bestandteil der Ulmer Integrierten Behandlungskurse.
Im Sinne eines synoptischen, patientenzentrierten Behandlungskonzepts werden alle in dem jeweiligen Therapieplan
vorgesehenen zahnerhaltenden, parodontologischen und prothetischen Behandlungsmaßnahmen durchgeführt: klinische und radiologische Befunderhebung; Aufstellen von Behandlungsplänen unter Berücksichtigung von Schweregrad und Progressionsrisiko sowie des funktionellen und parodontalen Zustandes; Individualprophylaxe; direkte Restaurationen und Aufbaufüllungen; indirekte, laborgefertigte Restaurationen (Inlays, Teilkronen, Kronen); festsitzender Zahnersatz (Brücken); abnehmbarer und kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz; Totalprothesen; Wurzelkanalbehandlungen; nicht-chirurgische Parodontitistherapie (Scaling und Wurzelglättung) bei chronischer und aggressiver Parodontitis einschließlich Reevaluation; Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen; Mitarbeit in der Poliklinikaufnahme. Die kursbegleitenden Seminare umfassen praktische klinische Demonstrationen von Behandlungsabläufen am Patienten und Spezialthemen aus Kariologie/Endodontologie und Parodontologie. Praktische Spezialkurse werden zu folgenden Themen angeboten: Kauflächengestaltung und -bearbeitung von Prothesenzähnen; vollkeramische Restaurationen (u.a. CAD/CAM-Systeme); Informationsveranstaltung Gesundheitswesen; Gestaltung
ESG-Gerüstform; Systematik der Zahnersatzplanung. Zur Vorbereitung auf die Patientenbehandlung finden in den
ersten beiden Semesterwochen Intensivseminare und praktische Übungen statt (Eingangsklausur).
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Seminar Kario-Endo-Paro II, III, IV
ZM21106.001
Kommentar
1
S
Fr
08:00 - 09:00
M23 / M23 / 2422
Haller/ Spahr
Lernziele:
Es handelt sich um eine dreiteilige Seminarreihe mit Inhalten aus der Kariologie, Endodontologie und Parodontologie,
welche die Studierenden durch die Ulmer Integrierten Behandlungskurse I/Teil 2 und II, d.h. während des 8., 9. und
10. Semesters, begleitet. Anhand von klinischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer mit speziellen Aspekten der
Kariologie, Endodontologie und Parodontologie vertraut gemacht werden, die in der Regel über das Spektrum der eigenen Behandlungstätigkeit hinaus gehen. Die Vorstellung eigener Fälle durch die Praktikanten mit anschließender
Fehleranalyse hat zum Ziel, Kriterien für Erfolg und Misserfolg sowie für die prognostische Beurteilung klinischer Fälle zu erarbeiten.
Inhalte von Teil II:
* post-endodontische Restaurationen
* Zahnverletzungen
* modifizierende Faktoren der Parodontitis
* systemische Auswirkungen der Parodontitis
* Rezessionen
* Furkationsbehandlung
* Endo-Paro-Läsionen.
Inhalte von Teil III:
* Parodontalchirurgie
* regenerative Verfahren in der Parodontaltherapie
* Bondingsysteme für Fortgeschrittene
* Nebenwirkungen von Füllungsmaterialien
* Differentialindikation von Füllungstechniken und -materialien.
Inhalte von Teil IV:
* spezielle Formen von Zahnhartsubstanzdefekten (Schmelz- und Dentinhypoplasien, nicht-kariöse Zahnhartsubstanzläsionen, Strahlenkaries)
* Zahnverfärbungen, Bleaching-Verfahren
* mikrobiologische Aspekte der Parodontitistherapie
Bemerkung:
* 8. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses I/2.
* 9. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses II/1.
* 10. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses II/2.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kurs spezielle Pathologie
ZM22201.001
Kommentar
1.42Ku Do
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Mattfeldt/ Sauer
Im Kurs Spezielle Pathologie werden die erworbenen Grundkentnisse in der Pathologie vertieft und besonders Wert
auf die Histopathologie gelegt. Anhand von Präparaten, die von den Studierenden unter Supervision des Dozenten
bearbeitet werden, wird der Kurs abgehalten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Spezielle Pathologie für Zahnmediziner
ZM23202.001
0.93V
Mi
09:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Mattfeldt/ Sauer
Mo
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H8
Essig/ Marre/ Mertens
Di
10:00 - 12:00
N25 / N25 / H9
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Mikrobiologie und Hygiene
ZM23205.001
Kommentar
1
V
Die Vorlesung Mikrobiologie und Hygiene behandelt die grundlegenden Themen dieser Fächer, die durch den Gegenstandskatalog abgedeckt sind. Sie dient als Grundlage für den Kurs Mikrobiologie und Hygiene.
Inhalte:
* Vorlesung Bakteriologie 1
* Vorlesung Bakteriologie 2
* Vorlesung Bakteriologie 3
* Vorlesung Bakteriologie 4
* Vorlesung Virologie 1: Entstehung, Taxonomie und Vermehrung
* Vorlesung Immunologie 1: Einführung in die Immunologie
* Vorlesung Immunologie 2: Immunität
* Vorlesung Immunologie 3: Rolle der B-Zellen und Antikörper
* Vorlesung Immunologie 4: MHC und Mechanismus der Antigenpräsentation
* Vorlesung Immunologie 5: Die Rolle der T-Zellen im Immunsystem
* Vorlesung Immunologie 6: Immundefekte und Infektionen des Rachenraumes
* Vorlesung Virologie 2: Pathogenese von Virusinfektionen
* Vorlesung Virologie 3: Diagnostik von Virusinfektionen
* Vorlesung Virologie 4: Hepatitisviren
* Vorlesung Virologie 5: Respiratorische Viruserkrankungen
* Vorlesung Virologie 6: Exanthemische Viruserkrankungen
* Vorlesung Transfusionsmedizin
* Vorlesung Virologie 7: Antivirale Therapie, Impfungen
* Vorlesung Virologie 8: Diashow, Haut- und Schleimhaut
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Mikrobiologie und Hygiene (Kurs)
ZM22203.001
Kommentar
2
Ku Di
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Essig/ Marre/ Mertens
Im Kurs Mikrobiologie und Hygiene werden die Grundlagen und Kenntnisse der Vorlesung vertieft. Es werden Erreger auf Nährböden angezüchtert und Präparate selbstständig angefertigt, gefärbt und unter dem Mikroskop betrachtet. Die studierenden sollen somit einen Einblick in die Welt der Bakteriologie und Virologie bekommen, sowie das
Gespür für Hygiene am Arbeitsplatz und mögliche Komplikationen, durch das zu erwartende Keimspektrum, bekommen.
Ablaufplan begleitende Vorlesung und des Kurses:
* Einführungsvorlesung Bakteriologie
* Praktikum Bakteriologie 1
* Vorlesung Bakteriologie 2
* Vorlesung Bakteriologie 3
* Praktikum Bakteriologie 2
* Vorlesung Bakteriologie 4
* Praktikum Bakteriologie 3
* Vorlesung Virologie 1
* Praktikum Bakteriologie 4
* Vorlesung Immunologie 1
* Vorlesung Immunologie 2
* Vorlesung Immunologie 3
* Vorlesung Immunologie 5
* Vorlesung Immunologie 6
* Vorlesung Immunologie 7
* Vorlesung Virologie 2
* Vorlesung Viologie 3
* Vorlesung Virologie 4
* Vorlesung Virologie 5
* Vorlesung Virologie 6
* Vorlesung Transfusionsmedizin
* Praktikum Transfusionsmedizin
* Vorlesung Virologie 7
* Vorlesung Virologie 8
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
ZMK - Chirurgie II
ZM23104.001
Kommentar
2
V
Mi
10:00 - 12:00
N24 / N24 / H11
Haase/ Hemmer/ Schlömer
Lernziel:
Vermittlung des Stoffes Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Erkrankungen im stomatognathen System
sowie chirurgische Therapie und klassische Operationsmethoden.
Inhalt:
Das Themenspektrum wird zweisemestrig aufgeteilt:
* Traumatologie
* tumoröse Erkrankungen im Schädel-Hals-Bereich
* Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und andere Missbildungen.
Literatur:
Empfohlene Lehrbücher (Schwenzer/Grimm, Thieme Verlag)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Klinische Zahnersatzkunde II
ZM23111.001
Kommentar
2
V
Mo
10:30 - 12:00
N24 / N24 / H11
Luthardt
Die Hauptvorlesung "Klinische Zahnersatzkunde II" ist als Ergänzung der Vorlesung "Vorklinische Zahnersatzkunde
II" konzipiert. Während in der Vorklinischen Zahnersatzkunde das Erlernen vorwiegend werkstoffkundlicher und technischer Merkmale der Teilprothetik und des subtotalen und totalen Zahnersatzes im Vordergrund stehen, sollen in
der Klinischen Zahnersatzkunde II die relevanten funktionellen und biologischen Wechselwirkungen und Planungsgrundsätze der Teilprothetik einschließlich der Implantologie und der Prothesen-stomatopathien, sowie die entsprechenden Vorbehandlungsmaßnahmen und spezifischen Hauptarbeitsgänge vermittelt werden.
Totalprothese:
* Aufbau und Belastungsverhalten der zahnlosen Kiefer
* Verfahren zur operativen Verbesserung des Prothesenlagers
* Haltemechanismen der Totalprothese
* Methoden der Funktionsabformung
* Zahnaufstellung, Okklusion und Artikulation
* Klinische und technische Arbeitsgänge
* Schleimhautirritation, Stomatitis und Allergie
* Ursachen, Befunde und klinische Symptome
* Klinische Testverfahren und klinische Arbeitsgänge.
Teilprothetik:
* Belastungsverhalten der Prothesenlagergewebe
* Maßnahmen zur Erhaltung der Prothesenlagergewebe
* Parodontalhygienische Gestaltung von Prothesengerüsten und Verbindungselementen
* Planungsrichtlinien für abnehmbaren Zahnersatz
* Klinische und technische Arbeitsgänge
Implantologie:
* Implantatformen
* Suprakonstruktionen
* Klinische und technische Arbeitsgänge
Defektversorgung:
* Ursachen und Morphologie von Kiefer- und Gesichtsdefekten
* Versorgung von Kiefer- und Gesichtsdefekten
* Klinische und technische Arbeitsgänge
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Planungskolloquium Prothetik
ZM21111.001
Kommentar
2
S
Do
17:00 - 19:00
N24 / N24 / 492
Luthardt/ Dirheimer
Lernziele:
Vermittlung einer ausreichenden Sicherheit in der Befunderhebung, Diagnostik, Therapieplanung und prognostischen
Einschätzung prothetischer Behandlungsfälle durch Vorstellung und Diskussion klassischer klinischer Patientenfälle
und prothetischer Behandlungsabläufe.
Darstellung der Zusammenhänge zwischen material- und technisch bedingten lokalen oder systemischen Erkrankungen sowie klinischen oder technischen Behandlungs- oder Formgebungsfehlern und daraus resultierenden funktionellen Störungen.
Themen:
* Klinische und radiologische Befunderhebung
* Diagnose, Therapieplanung mit Anwendung unterschiedlicher Verbindungselemente
* Parodontale, konservierende, chirurgische und funktionelle Vorbehandlungsmaßnahmen
* Prothetische Therapie mit klinischen und technischen Arbeitsgängen
* Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Examenskolloquium Prothetik
ZM21112.001
Kommentar
1
Kq Fr
14:00 - 15:00
N24 / N24 / 492
Luthardt/ Dirheimer
Lernziele:
Vermittlung einer ausreichenden Sicherheit in der praktischen Anwendung
prothetischer Planungskriterien durch Vorstellung und Diskussion klinischer Patientenfälle mit unterschiedlichsten
Restzahnbeständen mit Erarbeitung unterschiedlicher prothetischer Lösungen und technischer Ausführungen bei jeweils vorgegebener Diagnostik.
Themen:
* Erstellung von prinzipiellen Therapieplänen auf der Basis vorgegebener Restzahnbestände mit den dazugehörigen
Diagnosen
* Parodontale, konservierende, chirurgische und funktionelle Vorbehandlungsmaßnahmen
* Prothetische Therapiemöglichkeiten mit unterschiedlichen technischen Lösungen
* Klinische und technische Arbeitsgänge
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Dermatologie
ZM21201.001
Kommentar
1
V
Fr
09:00 - 10:00
N24 / N24 / H11
Scharffetter-Kochanek/ Weiß
Lernziele:
Die Studenten der Zahnmedizin sollen durch Vorlesungen in Dermatologie einen Einblick bekommen:
* in die Klinik, v.a. in die für Zahnmediziner wichtigen Schleimhautveränderungen.
* in die allergischen Reaktionen und die wichtigsten pathophysiologischen Zusammenhänge zu Entzündung, Autoimmunkrankheit und Tumorentstehung.
Inhalt:
Eine praktische Demonstration am Patienten ist wegen der räumlichen Entfernung zwischen Lehrgebäude und der
Klinik für Dermatologie im Rahmen der Vorlesung nicht vorgesehen. Dafür bietet die Dermatologie im Rahmen dieser
Veranstaltung aber eine exzellente Möglichkeit theoretische pathophysiologische und immunologische Grundlagen
durch den direkten klinischen Bezug eingängig darzustellen (zum Beispiel Beschreibung der Vorgänge einer immunologischen Typ I Reaktion am Beispiel der Latexallergie, oder der molekularen Mechanismen einer Autoimmundermatose am klinischen und mikroskopischen Bild des Pemphigus vulgaris.)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Pharmakologie einschl. Rezeptierkurs I
ZM23210.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
2
VS Fr
10:00 - 12:00
M23 / M23 / 2422
Die Vorlesung Pharmakologie, findet zweisemestrig statt und vermittelt pharmakologisches und toxikologisches
Grundwissen sowie aktuelle Entwicklungen des Faches. Im Sommersemester wird Pharmakologie II angeboten.
Gietzen
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Berufskunde
ZM24001.001
V
Di
17:00 - 19:00
N24 / N24 / 492
Knupfer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Geschichte der Zahnmedizin - Vom Zahnreißer zum Zahnarzt
ZM 23206
Kommentar
1
V
Mo
17:30 - 19:00
Winckelmann
Medizingeschichte als integraler Bestandteil der klinischen Ausbildung bietet Studierenden und Hochschullehrern die
günstige Gelegenheit, sich sowohl mit den kulturellen und sozialen Grundlagen der Geschichte des ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns, als auch mit den ?Wandlungen der Vorstellung von Gesundheit und Krankheit zu beschäftigen. Dieses Lernziel, sowie die inzwischen erfolgte Sensibilisierung für ethische Problemstellungen in der Medizin, verlangt nicht mehr und nicht weniger als die umfassende Vermittlung unverzichtbarer Fähigkeiten, Einsichten
und Haltungen für die Ausübung des ärztlichen Berufes. Als Instrument auf dem Wege zu diesem hochgesteckten
Ziel versteht sich die Vorlesung zur Geschichte der Medizin.
In der historischen Betrachtung der Entwicklung der Heilkunst werden die Bemühungen und herausragenden Leistungen früherer Ärztegenerationen auf den verschiedenen Fachgebieten vorgestellt. Um das Verständnis für die
großen Epochen der Medizingeschichte zu mehren, wird diese nicht isoliert, sondern vielmehr eingebettet in die politische, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Geschichte dargestellt.
Themen:
* Die Zahnheilkunde in der griechisch- römischen Antike
* Der Zahnbrecher - Zahnheilkunde im Mittelalter
* Vom Marktplatz zur modernen Zahnarztpraxis
* Die Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
10. Semester
Klinik u. Poliklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, auscultando, practicando I,II, III
ZM21101.001
4
S
Di
Do
08:00 - 10:00
BWK / BWK / H
08:00 - 10:00
BWK
Cornelius
BWK / BWK / H
BWK
Kommentar
Lernziele:
Die Vorlesung Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, auscultando und practicando I, II, III ist
eine über die gesamte klinische Ausbildung begleitende Vorlesung, die eine umfassende, auf Teilgebiete übergreifende systematische Darstellung der Zahn- Mund- und Kiefererkrankungen ermöglicht. Aufbauend auf die speziellen
Vorlesungen und Kurse der einzelnen Fachdisziplinen, werden ursächliche Zusammenhänge aufgezeigt, ebenso klinische Bezüge zur allgemeinen Medizin hergestellt. Die am Patienten praktizierenden Studenten sollen durch Erhebung der Anamnese und der klinischen und röntgenologischen Befunde, sowie durch die Erstellung einer Differentialdiagnose befähigt werden, das Krankheitsbild epikritisch beurteilen zu können. Die Vorlesung soll auch zeigen, dass
ohne theoretische Unterlage kein klinisches Handeln möglich ist.
Inhalt:
Systematische Darstellung der Krankheitsbilder in Theorie und Praxis durch:
* Vorstellen von poliklinischen und stationären Patienten
* Erlernen der Anamneseerhebung, der speziellen klinischen Untersuchungsmethoden und Befunderhebung,
schließlich differentialtherapeutische Maßnahmen.
Kommentar:
6. Semester: Auscultando (ID-Nummer: ZM 21101)
8. Semester: Practicando I
9. Semester: Practicando II
10. Semester: Practicando III
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik; Zahnmed Klinik
Integrierter Behandlungskurs II/2
ZM21104.001
Kommentar
20 Ku Mo
12:30 - 16:30
Di
12:30 - 16:30
Mi
12:30 - 16:30
Do
12:30 - 16:30
Fr
12:30 - 15:00
Haller
Dieser Kurs entspricht dem Kursus Klinik und Poliklinik der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie II.
Lernziele:
Erwerb und Training praktischer Fertigkeiten zur Diagnose, Therapie und Prävention von kariösen und nicht kariösen
Defekten der Zahnhartsubstanzen; Erkrankungen der Pulpa und des periapikalen Gewebes; Erkrankungen des
Zahnhalteapparates (Parodontium) sowie zur Diagnose und Therapie von Prothesenstomatopathien und Funktionsstörungen des Kauorgans und zur Versorgung von kariös zerstörten Zähnen, Lückengebissen und zahnlosen Kiefern
mittels einfacher und komplexer Formen von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Die Behandlung wird
von den Kursteilnehmern unter Anleitung von Instruktoren selbständig durchgeführt. Besonderer Wert wird auf eine
patientenzentrierte, schonende und präventionsorientierte Behandlung gelegt. Zu den Kursanforderungen zählt auch
die selbständige labortechnische Anfertigung einzelner Zahnersatzformen. Die in den vorherigen Behandlungskursen
erworbenen praktischen Fertigkeiten auf den Gebieten Kariologie/Endodontologie, Zahnärztliche Prothetik und Parodontologie sollen vertieft und um das Management komplexer Fälle erweitert werden. Hierzu zählt auch die Mitarbeit
im Schmerzdienst. Durch den Nachweis der geforderten praktischen Arbeiten und der damit korrelierten Leistungspunkte soll eine ausreichende Vorbereitung auf die Zahnärztliche Prüfung sichergestellt werden.
Inhalt:
Der Behandlungskurs Zahnerhaltungskunde und Parodontologie II im 10. Semester ist Bestandteil der Ulmer Integrierten Behandlungskurse. Im Sinne eines synoptischen, patientenzentrierten Behandlungskonzepts werden alle in
dem jeweiligen Therapieplan vorgesehenen zahnerhaltenden, parodontologischen und prothetischen Behandlungsmaßnahmen durchgeführt: klinische und radiologische Befunderhebung; Aufstellen von Behandlungsplänen unter
Berücksichtigung von Schweregrad und Progressionsrisiko sowie des funktionellen und parodontalen Zustandes; Individualprophylaxe; direkte Restaurationen und Aufbaufüllungen; indirekte, laborgefertigte Restaurationen (Inlays,
Teilkronen, Kronen); festsitzender Zahnersatz (Brücken); abnehmbarer und kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz; Totalprothesen; Wurzelkanalbehandlungen; nicht-chirurgische Parodontitistherapie (Scaling und Wurzelglättung) bei chronischer und aggressiver Parodontitis einschließlich Reevaluation; Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen; Mitarbeit in der Poliklinikaufnahme und im Schmerzdienst. Die kursbegleitenden Seminare umfassen
praktische klinische Demonstrationen von Behandlungsabläufen am Patienten und Spezialthemen aus Kariologie/
Endodontologie und Parodontologie. Praktische Spezialkurse werden zu folgenden Themen angeboten: konfektionierte Milchzahnkronen; Parodontalchirurgie (Übungen am Schweinekiefer); Kauflächengestaltung und -bearbeitung
von Prothesenzähnen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Seminar Kario-Endo-Paro II, III, IV
ZM21106.001
Kommentar
1
S
Fr
08:00 - 09:00
M23 / M23 / 2422
Haller/ Spahr
Lernziele:
Es handelt sich um eine dreiteilige Seminarreihe mit Inhalten aus der Kariologie, Endodontologie und Parodontologie,
welche die Studierenden durch die Ulmer Integrierten Behandlungskurse I/Teil 2 und II, d.h. während des 8., 9. und
10. Semesters, begleitet. Anhand von klinischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer mit speziellen Aspekten der
Kariologie, Endodontologie und Parodontologie vertraut gemacht werden, die in der Regel über das Spektrum der eigenen Behandlungstätigkeit hinaus gehen. Die Vorstellung eigener Fälle durch die Praktikanten mit anschließender
Fehleranalyse hat zum Ziel, Kriterien für Erfolg und Misserfolg sowie für die prognostische Beurteilung klinischer Fälle zu erarbeiten.
Inhalte von Teil II:
* post-endodontische Restaurationen
* Zahnverletzungen
* modifizierende Faktoren der Parodontitis
* systemische Auswirkungen der Parodontitis
* Rezessionen
* Furkationsbehandlung
* Endo-Paro-Läsionen.
Inhalte von Teil III:
* Parodontalchirurgie
* regenerative Verfahren in der Parodontaltherapie
* Bondingsysteme für Fortgeschrittene
* Nebenwirkungen von Füllungsmaterialien
* Differentialindikation von Füllungstechniken und -materialien.
Inhalte von Teil IV:
* spezielle Formen von Zahnhartsubstanzdefekten (Schmelz- und Dentinhypoplasien, nicht-kariöse Zahnhartsubstanzläsionen, Strahlenkaries)
* Zahnverfärbungen, Bleaching-Verfahren
* mikrobiologische Aspekte der Parodontitistherapie
Bemerkung:
* 8. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses I/2.
* 9. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses II/1.
* 10. Semester: Das Seminar ist integraler Bestandteil des integrierten Behandlungskurses II/2.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kinderzahnheilkunde und Orale Primärprophylaxe
ZM23109.001
Kommentar
1
V
Fr
10:00 - 11:00
N24 / N24 / 674
Haller
Lernziele:
Diese Vorlesung begleitet den Behandlungskurs der Zahnerhaltungskunde und Parodontologie II, in den auch ein
Kursteil "Kinderzahnheilkunde" integriert ist. Durch den Besuch dieser Vorlesung sollen die Teilnehmer Kenntnisse
über die psychologischen und anatomischen Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern bzw. Milchzähnen erwerben, die sie bei der eigenen Kinderbehandlung oder bei der Assistenz umsetzen können.
Inhalt:
* Psychologische Aspekte der Kinderbehandlung
* Füllungstherapie im Milchgebiss
* Konfektionierte Milchzahnkronen, Kinderprothesen, Anatomie der Milchzähne
* Anästhesie, Prämedikation, ITN-Behandlung
* Endodontische Maßnahmen im Milch- und Wechselgebiss
* Zahnverletzungen im Milchgebiss
* Management von Schmelz- und Dentinhypoplasien
* Gruppen- und Individualprophylaxe
* Kariesrisikobestimmung und Speicheldiagnostik
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
ZM23204.001
Kommentar
2
V
Mo
08:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Rettinger/ Keck
Lernziele:
Kenntnisse der relevanten Erkrankungen der Ohren, der Nase und Nebenhöhlen, des äußeren Halses und der Speicheldrüsen sowie des oberen Aerodigestivtrakts.
Inhalt:
Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen der oben genannten Bereiche des HNO-Trakts ist die Erkennung und Einleitung von weiteren
diagnostisch-therapeutischen Schritten bei Läsionen der Lippen, der Mundhöhle und der Zunge ein Schwerpunkt der
Veranstaltung. Des Weiteren ist die Abklärung von pathologischen Befunden von dem Zahnhalteapparat anatomischtopographisch naheliegenden Strukturen ein besonderer Schwerpunkt.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Dermatologie
ZM21201.001
Kommentar
1
V
Fr
09:00 - 10:00
N24 / N24 / H11
Scharffetter-Kochanek/ Weiß
Lernziele:
Die Studenten der Zahnmedizin sollen durch Vorlesungen in Dermatologie einen Einblick bekommen:
* in die Klinik, v.a. in die für Zahnmediziner wichtigen Schleimhautveränderungen.
* in die allergischen Reaktionen und die wichtigsten pathophysiologischen Zusammenhänge zu Entzündung, Autoimmunkrankheit und Tumorentstehung.
Inhalt:
Eine praktische Demonstration am Patienten ist wegen der räumlichen Entfernung zwischen Lehrgebäude und der
Klinik für Dermatologie im Rahmen der Vorlesung nicht vorgesehen. Dafür bietet die Dermatologie im Rahmen dieser
Veranstaltung aber eine exzellente Möglichkeit theoretische pathophysiologische und immunologische Grundlagen
durch den direkten klinischen Bezug eingängig darzustellen (zum Beispiel Beschreibung der Vorgänge einer immunologischen Typ I Reaktion am Beispiel der Latexallergie, oder der molekularen Mechanismen einer Autoimmundermatose am klinischen und mikroskopischen Bild des Pemphigus vulgaris.)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Spezielle Pathologie für Zahnmediziner
ZM23202.001
0.93V
Mi
09:00 - 10:00
M23 / M23 / 2422
Mattfeldt/ Sauer
1.42Ku Do
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Mattfeldt/ Sauer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Kurs spezielle Pathologie
ZM22201.001
Kommentar
Im Kurs Spezielle Pathologie werden die erworbenen Grundkentnisse in der Pathologie vertieft und besonders Wert
auf die Histopathologie gelegt. Anhand von Präparaten, die von den Studierenden unter Supervision des Dozenten
bearbeitet werden, wird der Kurs abgehalten.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Planungskolloquium Prothetik
ZM21111.001
Kommentar
2
S
Do
17:00 - 19:00
N24 / N24 / 492
Luthardt/ Dirheimer
Lernziele:
Vermittlung einer ausreichenden Sicherheit in der Befunderhebung, Diagnostik, Therapieplanung und prognostischen
Einschätzung prothetischer Behandlungsfälle durch Vorstellung und Diskussion klassischer klinischer Patientenfälle
und prothetischer Behandlungsabläufe.
Darstellung der Zusammenhänge zwischen material- und technisch bedingten lokalen oder systemischen Erkrankungen sowie klinischen oder technischen Behandlungs- oder Formgebungsfehlern und daraus resultierenden funktionellen Störungen.
Themen:
* Klinische und radiologische Befunderhebung
* Diagnose, Therapieplanung mit Anwendung unterschiedlicher Verbindungselemente
* Parodontale, konservierende, chirurgische und funktionelle Vorbehandlungsmaßnahmen
* Prothetische Therapie mit klinischen und technischen Arbeitsgängen
* Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Examenskolloquium ZMK - Chirurgie
ZM23117.001
1
S
Di
11:00 - 12:00
M23 / M23 / 2422
Haase/ Hemmer/ Schlömer
V
Di
17:00 - 19:00
N24 / N24 / 492
Knupfer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Berufskunde
ZM24001.001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Zahnmed Klinik
Studiengang Molekulare Medizin
Bachelor
2. Semester
Praktikum Anorganische Chemie
CHEM
8
P
2820
Kommentar
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hüsing/ Debaerdemaeker/ Assistent
Praktikum vom 27.02.2006 - 24.03.2006
Inhalte:
- Spektroskopie
- Charakteristische Reaktionen Anionen 4.5.6.7. Hauptgruppe
- Lösungen, Konzentration, pH-Wert
- Pufferlösungen: Herstellung, Wirkung
- Redoxchemie von Fe, Mn, Cu
- Komplexbildung, Cu, Fe, Biuret, Fehling, Nessler
- Nachweis organogener Elemente, Stärkenachweis
- Schwefelnachweis in Vogelfedern, Albumin, Casein
- Phosphat in Knochen, Erde, Dünger
- Pflanzenasche und -analyse
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Präsentations- und Moderationstechniken
MOME
Kommentar
Bemerkung
2
Ü
wird noch bekannt gegeben
Einführung: 15.05.2007 (15.00-17.30)
Gruppe 1: 22.05.2007 (14.00-16.30)
Gruppe 1: 29.05.2007 (14.00-16.30)
Gruppe 1: 05.06.2007 (14.00-16.30)
Gruppe 2: 22.05.2007 (16.30-19.00)
Gruppe 2: 29.05.2007 (16.30-19.00)
Gruppe 2: 05.06.2007 (16.30-19.00)
Abschluss: 12.06.2007 (15.00-17.30)
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Fragestellungen in der Molekularen Medizin
MOME
1
V
wird noch bekannt gegeben
Scharffetter-Kochanek
0101
Kommentar
Bemerkung
Inhalte:
- Molekulare Grundlagen der Wundheilung und deren Störungen (26.10.04)
- Allergien - vom Labor zum erfolgreichen Therapieansatz (02.11.04)
- Molekulare Onkogenese (09.11.04)
- Apoptose (16.11.04)
- Prionen - Molekulare Grundlagen I (17.11.04!)
- Prionen - Molekulare Grundlagen II (30.11.04)
- Molekulare Pathogenese von Hirntumoren (07.12.04)
- Molekulare Medizin der neuromuskulären Erkrankungen (14.12.04)
- Das CD18 Molekül in Physiologie und Pathologie: Von der Struktur - zur Funktion - und therapeutischen Ansätzen
(21.12.04)
- Grundlagen der Gentherapie I (11.01.05)
- Grundlagen der Gentherapie II (18.01.05)
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
English for Molecular Medicine II
MOME
2
Ü
Di
09:30 - 11:00
0202
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Online-Anmeldung über www.zsp.uni-ulm.de erforderlich!
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Mathematische Methoden II (für Biochemie und Molekulare Medizin)
MOME
3
0204
Kommentar
VÜ Mo
11:00 - 13:00
/
Mo
14:00 - 16:00
O25 / O25 / H7
Taubmann
Inhalte:
- Lineare Algebra: Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung, Fourierreihen
- Differentialgleichungen: separierbare DGL, homogene und inhomogene DGL 1. Ordnung, lineare homogene und inhomogene DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Schwingungen
- Ausblick: Numerik und Computeralgebra-Systeme
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Physik II für Naturwissenschaftler
MOME
6
0206
Kommentar
VS Di
11:00 - 13:00
Mi
10:00 - 12:00
Fr
08:00 - 10:00
Pietralla
Inhalte:
1. Elektrizitätslehre
1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Kraft:
Elektrostatische Phänomene (Triboelektrizität und Kräfte), Van deGraaf Generator, Transport von Ladungen, Coulomb-Gesetz
1.2 Das elektrische Feld:
Feldbegriff und spez. Beispiele: Punktladung, Dipol, beliebige Ladungsverteilung (Kugel, Spitze, Blitzableiter, Hohlkugel > Faraday-Käfig); Quantisierung der Ladung: Milikan-Versuch; potentielle Energie eines Systems von Ladungen;
Kapazität und Kondensator (dabei auch: Dielektrika und Polarisationsladungen)
1.3 Bewegte Ladungen:
Strom und Spannung (Ladungserhaltung); Ohmsches Gesetz (spez. Widerstand, einschließl. mikroskopische Deutung; Supraleitung); elektrische Leistung; einfache Stromkreise (RC-Glied; verzweigte Stromkreise; Parallel- und Reihenschaltung; Messung von Strom und Spannung)
2. Magnetismus
2.1 Magnetostatik:
Magnetfleder und deren Ursprung; Lorentzkraft; Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld
(Drehspulinstrument; Elektromotor); Magnetfelder um stromdurchflossene Leiter; Ferromagnetismus
2.2 Induktion:
Lenzsche Regel; elektrischer Generator; Induktivität
2.3 Elektromagnetische Schwingungen:
Elektromagnetischer Schwingkreis; Wechselstrom; elektromagnetische Wellen
3. Optik
3.1 Das elektromagnetische Spektrum:
3.2 Geometrische Optik:
Polarisation; Brechung und Dispersion; Linsengesetze und optische Abbildungen; Beispiele optischer Instrumente
(Fernrohr; mikroskop. Auge)
3.3 Interferenz und Beugung:
Interferometer (z.B. Michelson, Fabri-Perot); Interferenz an dünnen Schichten (Antireflexbeschichtungen); Beugung
an Spalt und Gitter; Röntgenbeugung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Biometrie
MOME
2
V
Mi
12:00 - 14:00
O23 / O23 / 2611
Högel
0208
Kommentar
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Biostatistik. Diese sind u.a. nützlich zur Bewertung statistischer Argumentation in medizinischen Publikationen sowie bei der Planung und statistischen Auswertung verschiedener Experimente
und Studien.
Die Themen werden begleitet von Anwendungen aus verschiedenen Bereichen der Genetik.
Unterrichseinheiten:
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (WR): Elementare Rechenregeln, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Bayes'sche Regel
- Ausgewählte Anwendungen der WR in der Humangenetik: WR in der Abstammungsbegutachtung, Risiko-Analysen
bei hereditären Erkrankungen
- Deskriptive statistische Methoden: Häufigkeiten, Bar-Plot, Lage- und Streumaße, Box-Plot, Histogramm, empirische
Verteilungsfunktion und Überlebensfunktion
- Statistische Assoziation: Korrelation, Kontingenztafeln, Assoziationsmaße, Regression
- Beurteilung von Ähnlichkeit: Ähnlichkeitsmaße, Ähnlichkeitsmatrizen, Sequenzähnlichkeit, Entropie
- Statistische Modelle: Binominal-, Poisson- und Normalverteilung, Erwartungswert, Varianz, Zentraler Grenzwertsatz, Grundgesamtheit und Stichprobe
- Likelihood-Methoden: Likelihood, Likelihood-Ratio, LOD-Score, Maximum-Likelihood-Schätzung
- Statistisches Testen: Hypothesen, statistischer Test, Signifikanzniveau, P-Wert, Power, Likelihood-Ratio-Test, Konfidenzintervalle
- Klinische und genetische Studien: Randomisierte Studien, Pharmakogenetische Studien, Genetische Kopplungsund Assoziationsstudien
- Lineare Modelle: Adjustierung für Kovariablen, Logistische Regression, Varianzanalyse, Cox-Regression
- Klassifizierungsmethoden: z.B. lineare Diskriminanzanalyse, Nearest-Neighbor-Methode, Gütekriterien
- Auffinden von Clustern und Dimensionsreduktion: z.B. hierarchische Cluster-Methoden, Hauptkomponentenanalyse
Bemerkung
Literatur
Altman D. Practical Statistics for Medical Research. Chapman & Hall.
Johnson RA, Wichern DW. Applied Multivariate Statistical Analysis. Prentice Hall.
Speed T. Statistical Analysis of Microarray Data. Chapman & Hall.
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
4. Semester
Biochemie II
MOME
5
0401
Kommentar
V
Mo
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Di
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Mi
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Do
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
09:00 - 10:00
N25 / N25 / H4/5
Fischer/ Knöchel/ Kühl/ Wirth
Themen:
1. Biosynthesen im Bereich des Kohlenhydrat-Stoffwechsels (8 Stunden)
a) Galaktose, Fructose, Mannose in ihrer Beziehung zum Glucose-Stoffwechsel
b) Disaccharid- und Polysaccharid-Synthese
c) Regulation des Glycogenstoffwechsels
d) Glycogenspeicherkrankheiten
e) Chemie der Struktur- und Funktionselemente des Bindegewebes: Proteinpolysaccharide, Glykoproteine
f) Gluconeogenese
2. Biosynthesen im bereich des Lipidstoffwechsels (8 Stunden)
a) Strukturen und biologische Funktionen von Lipiden und Lipoproteinen
b) Pathobiochemie: Hyperlipoproteinämien, Lipidspeicherkrankheiten, biochemische und gentechnologische Therapiemöglichkeiten
c) Fettsäurebiosynthese, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, essentielle Fettsäuren
d) Biosynthese der komplexen Lipide
e) Regulation des Lipidstoffwechsels
f) Biosynthese und Funktion der Prostaglandine
g) Biosynthese des Cholesterins und anderer Steroide
3. Molekularbiologie der Informationsübertragung (12 Stunden)
a) Biosynthese der Nucleotide
b) DNA-Strukturen, -Replikation und -Reparatur, DNA-Transfer
c) Genetischer Code, Genexpression: Transkription, RNA-Strukturen
d) Proteinbiosynthese: Strukturen und Mechanismen
e) Regulation der Genexpression und molekulare Grundlagen der Genetik
4. Vitamine (12 Stunden)
a) Fettlösliche Vitamine
b) Wasserlösliche Vitamine
5. Hormone als regulatoren von Reproduktion, Entwicklung, Wachstum und Zellstoffwechsel (15 Stunden)
a) Allgemeines über Hormone: Definition, Einteilung, Chemie, Wirkungsweise, Regelkreise
b) Hormone der Neurohypophyse (Ocytocin, Vasopression)
c) Steroidhormone: Corticosteroide, Androgene, Oestrogene
d) Hormone der Adenohypophyse
e) Wachstumsfaktoren
f) Hormone des Pankreas und intestinale Hormone
g) Wachstumsfaktoren
h) Hormone der Schilddrüse und thyreotropes Hormon
i) Parathormon und Calcitonin
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Praktikum und Seminar Biochemie
MOME
7
P
0402
Kommentar
Di
13:00 - 15:00
N25 / N25 / H4/5
Mi
14:00 - 20:00
/
Do
14:00 - 20:00
/
Fr
14:00 - 20:00
/
Zu absolvieren sind 9 Versuche. Themen und Lernziele der einzelnen Versuchstage sind:
1. Isoenzyme der Lactat-Dehydrogenase
- Reaktion der Lactat-Dehydrogenase (LDH)
- Isoenzyme der Lactat-Dehydrogenase
- Prinzip der Elektrophorese
- Visualisierung einer NAD (P) abhängigen Reaktion
- Optischer Test
- Isoenzymmuster der LDH in Herz, Leber, Skelettmuskel
- Bedeutung der LDH Isoenzyme für die Differentialdiagnositk
- Verwendung von Lactat in Herz und Leber
- Cori-Zyklus
2. Studium einer Enzym-katalysierten Reaktion am Beispiel einer Endopeptidase (Trypsin)
- Klassifizierung von Enzymen
- Messmethoden zur Bestimmung von Enzymaktivitäten
- Definition und Mechanismen der Wirkung von Enzymen
- Grundlagen der Enzymkinetik
- Hemmtypen
- Enzyminduktion
- Enzyme des Verdauungstraktes, limitierte Proteolyse
- Enzymnatische Regulation komplexer Stoffwechselwege
3. Nukleinsäuren: Isolierung von Plasmid DNA und PCR
- Chemie der Nukleinsäuren
- Funktion von Nukleinsäuren
- Funktion und Eigenschaften von Plasmiden
- Restriktionsendonukleasen
4. Lokalisation der Glucose-6-Phosphatase in der Leberzelle
- Topochemie der Zelle
- Leitenzyme
- Zuordnung von Stoffwechselwegen auf subzelluläre Strukturen
- Bedeutung der Zellkompartimentierung für die Stoffwechselregulation
- Glykogenstoffwechselstörungen
5. Stofftrennung durch Chromatographie
- Chromatographische Methoden
- Chemische und enzymatische Bestimmungsmethoden für Glucose
- Definition des Hormonbegriffs
- Chemische Klassifizierung von Hormonen
- Beschreibung physiologischer Regelkreise
- wirkung von Gestagenen, Östrogenen, Androgenen sowie Corticoiden
6. Aminosäuren
- Chemische Charakteristika von Aminosäuren
- Stoffwechsel der aminosäuren
- Titrationskurven von Aminosäuren
- Pufferwirkung von Aminosäuren
- Trennung von Aminosäuren
- Ninhydrinreaktion
7. Lipide
- Chemie und Systematik der Lipide
- Organisation des Fettstoffwechsels
- Transport der Lipide im Blut
- Aufbau der Lipoproteine
- B-Oxidation der Fettsäuren
- Ketogenese und Ketolyse
- Biosynthese der Lipide
- Aufbau von Zellmembranen
- Prostaglandine
- Steoridhormone
- Vitamin A
8. Glykogenstoffwechsel im Normal- und Hungerzustand
- Stoffwechsel im Normal- und Hungerzustand
- Chemischer Glykogenaufbau
- Glykogensynthese und Glykogenolyse
- Verwertung von Muskel- und Leberglykogen
- Glykolyse
- Gluconeogenese
- Regulation der Blutglucosekonzentration
- Beziehung des Kohlehydrat- und Fettsäurestoffwechsels
- Citratzyklus
- Atmungskette
9. Proteine
- Aufbau von Proteinen
Fischer/ Knöchel/ Kühl/ Wirth
- Struktureigenschaften von Proteinen
- Funktion von Proteinen
- Serumproteine
- Struktur und Funktion von Antikörpern
- Mechanismen der Antikörperbildung
- Proteindomänen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Immunologie, Allergologie und Immunpathologie
MOME
3
VS Mo
14:00 - 16:00
Do
10:00 - 12:00
0403
Kommentar
Fehling
Inhalte:
- Immunologische Grundbegriffe: Natürliche/Adaptive Immunität; humorale/zellvermittelte Immunität; Antigen, Epitop,
Haptene; Adjuvantien; T-unabhängige und T-abhängige Antigene
- Aspekte Natürlicher Immunität
- Struktur und Funktion von Antikörpermolekülen; Membran-Antikörper als B-Zellrezeptor; Isotypen-spezifische Effektorfunktionen: Komplementaktivierung, Förderung der Phagozytose; Fc-Rezeptoren; ADCC
- Bedeutung von Antikörpern (AK) in Forschung und Klinik: monoklonale AK, therapeutische AK; Bsp. für deren Einsatz in der Medizin
- Fortsetzung: Funktion von Antikörpern: IgE und Überempfindlichkeit vom Sofort-Typ; IgG- und IgA-vermittelte neonatale Immunität; Rhesus-Inkompatibilität; Coombs-Test; Feedback-Hemmung der Immunantwort
- Einführung in Theorie und Praxis der Durchflusszyto-metrie; Anwendungsbeispiele aus abteilungseigenen Projekten
und der wissenschaftlichen Literatur
- Immunologische Organe und Gewebe: Knochenmark, Hämatopoese, Thymus, Nacktmaus, DiGeorge-Syndrom;
Lymphknoten
- Migrationsdefekte bei Lymphozyten und deren Vorläufern
- Fortsetzung: Immunologische Organe und Gewebe: Milz; Folgen der Splenektomie; Mukosa-assoziiertes Immunsystem (MALT): Payersche Platten, M-Zellen und orale Toleranz, Nahrungsmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten,
Zöliakie, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Die Rolle von Mastzellen in Hypersensitivitaetserkrankungen. Hintergrund und Vorstellung von experimentellen
Mausmutanten
- Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC): Entdeckung; genomische Organisation; Struktur und Funktion der
MHC-Klasse I und II Moleküle
- Pädiatrische Leukämien mit c-kit Mutationen: Molekulare Grundlagen und klinische Praxis
- Mechanismen der Antigenpräsentation: Peptid-Transporter; Proteasomen; Klasse I und II Weg; MHC-assoziierte Erkrankungen; virale Mechanismen der Immunevasion
- Apoptose: Molekulare Grundlagen; Bedeutung bei der Immunhomöostase und der Entstehung von Autoimmunerkrankungen
- Mechanismen der B-und T-Zellrezeptordiversifizierung: V(D)J-Umlagerungen, somatische Hypermutation; IgGenumlagerungen und Lymphome; B- und T-Zellentwicklung; Immundefizienzerkrankungen
- Aktuelle Forschungsergebnisse zu den molekularen Mechanismen der somatischen Hypermutation
- Fortsetzung: Immundefizienzerkrankungen; Th1/Th2-Antworten; Mechanismen der Toleranzinduktion
- Primäre Immundefekterkrankungen und deren Behandlung; Bedeutung der Knochenmarks-transplantation; Möglichkeiten und Risiken der Gentherapie
- Molekulare Mechanismen der Autoimmunität; überempfindlichkeitsreaktionen
- T-Zellvermittelte Autoimmunerkrankungen
- Komplementsystem (KS): Entdeckung; Bestandteile; Aktivierungswege; Membran-angreifender Komplex; Opsonisierung; Komplementrezeptoren; Rolle des KS bei der Beseitigung von Immunkomplexen
- Mechanismen immunologischer Hypersensibilität
- Fortsetzung Komplementsystem: Anaphylatoxine; Mechanismen der Komplementregulation; Hyperakute Transplantatabstossung; Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNA); Hereditäres Angioödem (HAE)
- Transplantationsimmunologie
- Forschungsprojekte der AG Molekulare Immunologie
- Abschlussprüfung: voraussichtl. 04./05.08.2006
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Praktikum Immunologie, Allergologie und Immunpathologie
MOME
2
P
-
-
Fehling
0404
Kommentar
Inhalte:
- Aufreinigung und Markierung monoklonaler Antikörper und deren Verwendung in Immun-Assays/Protein-Arrays
(25.07.05; Dozenten: Schneider, Weber, Fehling et al.)
- Biologie der Mastzelldegranulation; Histologie immunologischer Organe (26.07.05; Blum, Feyerabend, Rodewald et
al.)
- Nachweis eines überexprimierten Proteins mittels Immunoblot (27.07.05; Borggrefe, Oswald et al.)
- Charakterisierung lymphatischer/hämatopoetischer Zellpopulationen mittels Durchflusszytometrie (FACS) (28.07.05;
Waskow, Conradt et al.)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Physiologie
MOME
5
VS Mo
0405
Kommentar
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Di
11:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Do
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
12:00 - 13:00
N25 / N25 / H4/5
Lehmann-Horn/ Schiebe
Themen:
1. Information
2. Zellphysiologie
3. Nervenphysiologie
4. Muskelphysiologie
5. Kreislaufphysiologie
6. Herzphysiologie
7. Niere und Säure-Basen-Haushalt
8. Ventilation
9. Gesichtssinn
10. Gehörsinn
11. Vegetatives Nervensystem
12. Motorik
13. Elektrophysiologische Korrelate kortikaler aktivität
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Anatomie B
MOME
3
V
Mo
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Mi
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Fr
08:00 - 09:00
N25 / N25 / H4/5
Ku Mi
11:00 - 13:00
N26 / N26 / 218
Fr
10:00 - 12:00
N26 / N26 / 218
Mo
10:00 - 12:00
N25 / N25 / H4/5
Lehmann-Horn/ Dietl/ Grissmer/ Langer/ Liss/
Di
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Jurkat-Rott/ Melzer/ Weber/ Zanzinger/
Mi
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
Do
10:00 - 11:00
N25 / N25 / H4/5
0406
Boeckers
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Mikroskopisch-Anatomischer Kurs
MOME
0406
Boeckers
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
6. Semester
Physiologie II
MED01208.001
Kommentar
4
V
Vorlesungsthemen:
* Einführung
* Nerven- und Muskelphysiologie II
* Integrative Hirnleistungen
* Zentrale Motorik
* Sinnesphysiologie II (Schmerz)
Schiebe/ Felder/ Wittekindt
* Gehörsinn II
* Gesichtssinn II
* Herz und Kreislauf II
* Ventilation II
* Niere, Salz- und Wasserhaushalt II
* Säure-Basenhaushalt II
* Arbeits- und Leistungsphysiologie
* Altern
* Energie- und Wärmehaushalt
* Verdauung
* Blut
* Sexualphysiologie
* Hormone
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Vorklinik
Praktikum Pathologie
MOME
3
P
wird noch bekannt gegeben
Möller
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Moderne Aspekte der Gentherapie
MOME
2
VS Do
11:00 - 13:00
Kochanek
0602
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Pathologie II
MOME
1
V
wird noch bekannt gegeben
Möller
0603
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Pharmakologie und Toxikologie II
MOME
3
0605
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
B. Mol. Medizin
Master
V
Di
11:00 - 13:00
Do
14:00 - 16:00
Barth/ Gierschik/ Gietzen
Module Basics of Scientific Working and Ethics in Science
Basics of Scientific Working and Ethics in Science
MOMEm0053
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
V
wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module Biomedical Ethics
Biomedical Ethics
MOMEm0054
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
V
wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module Clinical Trials
Clinical Trials
MOMEm0050
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VS Do
08:00 - 10:00
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module European Patent Law
European Patent Law
MOMEm0052
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
V
wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module Journal Club
Journal Club
MOMEm00081
Kommentar
S
wird noch bekannt gegeben
Muche
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module Master Thesis
Thesis Work
MOMEm0071
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Pr
wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Progress Report
MOMEm0073
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
S
wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module Project Management
Project Management
MOMEm0051
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
V
wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Module Specific Aspects of Molecular Medicine
Specific Aspects of Molecular Medicine
MOMEm0037
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VV -
-
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Specific Aspects of Molecular Medicine
MOMEm0038
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Bg wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Practical Training: Category All
Fluorescence microscopic methods
MOMEm0034
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Felder
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Fluorescent proteins / Life cell imaging
MOMEm0035
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Modeling of signal transduction pathways and genetic regulatory networks
MOMEm0036
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Kestler
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Electron microscopy in life science
MOMEm0037
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Practical Training: Category Hematology and Oncology
Apoptosis signaling and cancer
MOMEm0001
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
DNA repair
Fulda
MOMEm0002
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Wiesmüller/ Böhringer
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Signal transduction and cancer
MOMEm0003
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Knippschild
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Targeted therapy in gastroenterological oncology
MOMEm0004
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Seufferlein/ von Wichert
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Microarrays
MOMEm0005
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Holzmann
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Principles of radioimmunotherapy
MOMEm0006
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Glatting
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Principles of apoptosis, DNA-damage and cell cycle
MOMEm0007
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Friesen
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Genetic aberrations in leukemia
MOMEm0038
Kommentar
Bemerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Schmid
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Practical Training: Category Human Genetics
Molecular deletion analysis / genomic disorders
MOMEm0008
VP wird noch bekannt gegeben
Kehrer-Sawatzki
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Mitochondrial mutations and oligonucleotides
MOMEm0009
VP wird noch bekannt gegeben
Kaufmann
VP wird noch bekannt gegeben
Vogel
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Gender variability
MOMEm0010
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Sex chromosomes: aberrations and diagnostics
MOMEm0011
VP -
-
Just
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Seminar zum Praktikum für Biologen
MOMEm0012
1
BS wird noch bekannt gegeben
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Genetics and expression of ion channels in skeletal muscle disorders
Steinbach
MOMEm0013
VP wird noch bekannt gegeben
Jurkat-Rott
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Pharmacogenetic diagnostic for individualized drug therapy
MOMEM0014
VP wird noch bekannt gegeben
Kirchheiner
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Practical Training: Category Infectious Diseases & Immune Reactions
Bacterial female genital tract infection and consequences for pregnancy
MOMEm0015
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Spellerberg
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Signaling pathways in inflammation
MOMEm0016
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Syrovets
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Immune evasion mechanisms of human immunodeficiency viruses
MOMEm0017
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Kirchhoff
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Phenotype of autoimmune T cells in Diabetes mellitus Type 1
MOMEm0018
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Boehm
Local inflammatory response following lung contusion in a small animal model of blunt chest trauma
MOMEm0019
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Knöferl
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Practical Training: Category Neurobiology
MuscleBrain Channelopathies
MOMEm0020
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Lehmann-Horn
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Axonal Regeneration
MOMEm0021
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Fischer
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Cell adhesion in the nervous system
MOMEm0022
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Golenhofen
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Neurodegenerative Diseases
MOMEm0023
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Protein-protein interactions in PSDs
MOMEm0024
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Boeckers
Ionchannels in epileptic diseases
MOMEm0025
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Lerche
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Proteomic approaches in the analysis of neuronal cells
MOMEm0026
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Otto
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Practical Training: Category Regenerative Medicine
Tumor stem cells and stem cells for tumor therapy
MOMEm0027
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Beltinger
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Genetic modification of adult stem cells for in-vivo application
MOMEm0028
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Torzewski
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
In vitro differentiation of cardiomyocytes from pluripotent precursor cells
MOMEm0029
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Kühl
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Matrix biology in regenerative medicine
MOMEm0030
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Brenner
Cellular senescence and skin aging
MOMEm0031
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Scharffetter-Kochanek
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Cell biomechanics and tissue engineering of bone
MOMEm0032
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Ignatius
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Analysis of signaling pathways required for lymphocyte differentiation and activation
MOMEm0033
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
VP wird noch bekannt gegeben
Fischer
Please find detailed information in the module guide on our website www.uni-ulm.de/mm
Zuordnung zu Studiengängen
M. Mol. Medizin
Nebenfach Medizin für Informatiker
2. Semester
Einführung in die Medizin und Medizinische Informatik
90021
S
Mo
10:00 - 12:00
O27 / O27 / 2203
Essig/ Kressing/ Marx/ Würl/ Pietzcker
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Informatik
Grundfunktionen des Körpers I: Vitalfunktionen, Ernährung, Stoffwechsel, Immunität, allgemeine
Krankheitslehre
90022
S
Di
10:00 - 12:00
O27 / O27 / 123
Essig/ Kühl/ Mertens/ Wellinghausen/
Forsbach-Birk
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Informatik
4. Semester
Interaktive Systeme
90041
4
S
Mi
14:00 - 16:00
O27 / O27 / H20
Do
14:00 - 16:00
O28 / O28 / H21
Weber
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Informatik
6. Semester
Grundlagen und Technik bildgebener Verfahren
90061
S
Mo
12:00 - 14:00
O27 / O27 / 123
Glatting/ Rasche
S
Do
16:00 - 18:00
O27 / O27 / 123
Essig
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Informatik
Fallstudien in der Medizin
90062
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Informatik
8. Semester
Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation
90081
S
wird noch bekannt gegeben
Bernauer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Informatik
Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Advanced Materials
Biological Tissues
MED
1
PV Mo
15:00 - 17:00
Hhstr. 14 /
Hörsaal Institut
für Unfallchirurg.
Forschung
Claes
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Adv. Materials
Classes of Biomaterials
MED
3
PV Mo
Mi
15:00 - 17:00
/
15:00 - 17:00
Hhstr. 14 /
Claes
Hörsaal Institut
für Unfallchirurg.
Forschung
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
M. Adv. Materials
weitere Lehrveranstaltungen
Anästhesiologie
Doktorandenseminar Anästhesiologie
MED80000.001
1
Bg Do
08:00 - 09:30
SB / SB, Haus 1
Senftleben/ Wagner
R 4.66
Anästhesie
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinische Anästhesiologie
Hämodynamik sichtbar gemacht
MED70000.001
Kommentar
P
-
-
SB / Sb Pforte OP
Oechsner/ Reinelt/ Schirmer
Lernziele:
Verständnis für hämodynamische und funktionelle Auswirkungen von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
Inhalt:
Visualisierung von Myokradialen- und Klappenfunktionsstörungen mit der transösophagealen Echokardiographie bei
Herzkranken
Anmeldung:
Im Sekretariat Frau Mack, Tel. 500-21521
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Der Pulmonalarterienkatheter
MED70000.002
Kommentar
6
P
-
-
SB / Sb Pforte OP
Schirmer
Themen:
* Indikationen
* Swan-Ganz-Katheters und sein perioperativer Einsatz.
Lernziele:
Umgang mit dem Swan-Ganz-Katheter und seine diagnostischen Möglichkeiten bei Herz- Kreislauferkrankungen.
Voraussetzung:
Physikum
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Anatomie
"Umgang" mit neuen Medien in der Medizin
MED70000.003
2
S
Mi
09:15 - 13:00
N25 / N25 /
Vollmar-Hesse
Electronic
Classroom
Kommentar
Inhalt:
Es handelt sich um eine freiwillige, extracurriculare Lehrverantaltung, die Studierende der Medizin anleiten will, die
neuen Medien als zusätzliche Lernoption zu erfahren und zu nutzen. Inhaltlich wird das Seminar mit e-learning-Angeboten aus dem Bereich Histomorphologie befassen. Es ist eine ergänzende Veranstaltung zu den mikroskopischen Kursen in Anatomie und Pathologie.
Lernziele:
Wissensmanagement bei neuen Medien, Erwerb von Medienkompetenz.
Anmeldung:
Frau Prof. Dr. Vollmar-Hesse
E-mail: [email protected]
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Chirurgie
Neurochirugie
Dokorrandengespräch
MED70000.004
1
S
-
-
Antoniadis/ Rath/ Braun/ Börm/ Kretschmer/
König
Kommentar
Das Seminar bietet den Doktoranden die Möglichkeit Fragen und Probleme gemeinsa mit den anderen Doktoranden
der Abteilung und dem Betreuungs-Team zu besprechen.
Termine nach Vereinbarung unter Voranmeldung bei:
* [email protected]
* [email protected]
* [email protected].
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Hirntumor und Hirnblutung für Studierende im höheren Semester
MED70000.005
0.2 S
Di
17:00 - 19:00
Braun
Kommentar
Anmeldung unter:
Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus
Abt. Neurochirurgie
Wichernstr. 40
57074 Siegen
[email protected]
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Interdisziplinäres Kolloquium Klinische Neurowissenschaften
MED70000.006
Kommentar
1
Kq -
-
Kretschmer
Bei jeder Veranstaltung werden 3 bis 4 Fälle vorgestellt, die dann von neurochirurgischer, neurologischer, neuropathologischer, neuroradiologischer u. psychiatrischer Seite schrittweise aufgearbeitet u. diskutiert werden. Findet alle
drei Monate in Günzburg statt, aktuelle Termine (vierteljährlich) u. Ort werden auf Website veröffentlicht. Studenten
willkommen.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Ausgewählte neurochirurgische Krankheitsbilder
MED70000.007
1
S
Fr
19:00 - 20:00
BKH GZ / BKH
Braun/ Rath
GZ, Hs 25
Kommentar
Das Seminar findet im Kleingruppenunterricht statt.
Voranmeldung erforderlich unter: [email protected]
Treffpunkt:
Bezirkskrankenhaus Günzburg
Abteilung Neurochirurgie
Haus 25, Konferenzraum 1. OG
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2
89312 Günzburg
Tel: +49-(0)8221-962234
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Chirurgische Forschung
Onkologische Chirurgie-Prinzipien, Techniken, Ergebnisse
MED70000.008
V
Di
-
FG Ch II / FG
Do
-
Steinhövelstr. 2
Berger/ Gansauge/ Poch
SR
FG Ch II / FG
Steinhövelstr. 2
SR
Kommentar
In dem angebotenen Seminar sollen die Prinzipien der Erkrankungen, Techniken und Ergebnisse betrachtet werden.
Besonderes Augenmerk erhält die Onkologie.
Anmeldung über:
Chirurgische Forschung
Büro Prof. Dr. H.-G. Berger
Sedanstrasse 14
89077 Ulm
Telefon: 500-26775
Telefax: 500-26786
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Molekulare Onkologie bei Erkrankungen des Verdauungstraktes
MED70000.009
2
V
-
-
FG Ch I / FG
Berger/ Gansauge/ Gansauge/ Ramadani
Sedanstr. 14
Kommentar
In dem angebotenen Seminar sollen die Grundlagen der Erkrankungen des Verdauungstraktes auf molekularischer
Basis betrachtet werden. Besonderes Augenmerk erhält die Onkologie.
Anmeldung über:
Chirurgische Forschung
Prof. Dr. H.-G. Berger
Sedanstrasse 14
89077 Ulm
Telefon: 500-26775
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Externe Veranstaltungen im Fach Chirurgie
Thoraxchirurgisches Praktikum
MED70000.009
Kommentar
1
P
-
-
Liewald
Jeweils 4 Praktikumstermine
Anmeldung und Terminabsprache:
Städtische Kliniken Esslingen
Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie
Hirschlandstrasse 97
73730 Esslingen
Telefon: 0711/3103-2701
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Störungen der Frakturheilung (Chirurgie für Fortgeschrittene)
MED70000.010
Kommentar
2
V
-
-
Braun
Termin nach Vereinbarung:
Zentralklinikum Augsburg
Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Prof. Dr. med Braun
Stenglinstrasse 2
86156 Augsburg
Tel. 0821/400-2651
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Laparoskopische Chirurgie und postoperative Ernährung
MED70000.011
Kommentar
WS -
-
Berger
Das Seminar wird als Wochenveranstaltung angeboten.
Treffpunkt ist jeweils montags 7.30 Uhr auf den Stationen mit einer Lehrvisite und Demonstration der Grundlagen der
Ernährung. Nachmittags dann Aufnahme der Patienten zur OP am nächsten Tag. Der Dienstag beginnt mit einer
neuerlichen Visite und anschliessender Teilnahme im OP-Saal. Daneben besteht Gelegenheit zum Training am Pelvi-Trainer.
Mittwochs wieder morgentliche Visite mit Betonung des postoperativen Kostaufbaus. Daneben erneute Aufnahme
von Patienten und Demonstration des Kostaufbaus, sowie Teilnahme am OP-Programm. Freitagnachmittag Ab-
schlußvorlesung zum Thema Ernährung nach Gastrektomie und Dickdarm-OP.
Kontakt:
Stadtklinik Baden-Baden
Abteilung Chirurgie
Prof. Dr. med. Dieter Berger
Balger Strasse 50
76532 Baden-Baden
E-Mail: [email protected]
Telefon: 07221-91-2351
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten (für höhere Semester)
MED70000.012
Kommentar
1
P
-
-
Braun
Voranmeldung unter:
Zentralklinikum Augsburg
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Prof Dr. med. Braun
Stenglinstrasse 2
86156 Augsburg
Tel. 0821/400-2651
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
AO Kurs für Studenten
MED70000.013
Kommentar
2
Ku Fr
08:00 - 16:00
Hartwig/ Sarkar
Inhalt:
kombination aus Klinischer Visite und praktischen Übungen mit Kunstknochen, sowie Vorlesungen zur operativen
Frakturbehandlung.
Anmeldung erforderlich unter:
Chirurgische Klinik des Diakonissenkrankenhauses Karlsruhe
Abt. Unfallchirurgie
PD Dr. med. E. Hartwig
Diakonissenstrasse 28
76199 Karlsruhe
Telefon 0721-889-2239
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Chirurgie im Krankenhaus der Maximalversorgung
MED70000.014
Kommentar
S
-
-
Das Seminar beinhaltet Grundlagen der Erkrankungen in den Fachdisziplinen Visceral-. Thorax- und Gefäßchirugie,
sowie die chirurgischen Therapiemöglichkeiten der Erkrankungen.
Anmeldung:
Klinikum Saarbrücken
Abteilung Visceral-, Thorax und Gefäßchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med. Limmer
Winterberg 1
662119 Saarbrücken
Telefon: 0681/963-2441
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Repetetorium Gefäßchirurgie
MED70000.015
Kommentar
1
SpV -
-
Wölfle
Gesamtübersicht über gefäßchirurgische Krankheitsbilder (supraaortische Arterien, Erkrankungen der Aorta, pAVK,
phlebologische Erkrankungen)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
OP-Praktikum Gefäßchirurgie
MED70000.016
Kommentar
1
P
-
-
Wölfle
Inhalt:
Grundlagen der Indikationsstellung sowie Durchführung von Gefäßoperationen.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse angiologischer Erkrankungen.
Lernziele:
Indikationsstellung und operative Möglichkeiten in der Gefäßchirurgie
Anmeldung:
Zentralklinikum Augsburg,
Klinik für Gefäßchirurgie
Frau C. Quente
Stenglinstrasse 2
86156 Augsburg
Telefon: 0821/400-2655
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Dermatologie und Allergologie
Klinische Demonstrationen (privatissime)
MED70000.017
5
S
-
12:00 - 13:00
Derm., All /
Scharffetter-Kochanek/ Weber/ Mitarbeiter
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Bei Interesse bitten wir um Rücksprache
Poliklinische Demonstrationen einschließlich Begutachtung für Fortgeschrittene
MED70000.018
1
S
-
09:00 - 12:00
Derm., All /
Weber
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Bei Interesse bitte wir um Rücksprache
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Photobiologie der Haut
MED70000.019
2
S
-
-
Derm., All /
Dermatologie,
Scharffetter-Kochanek/ Wlaschek
Containeranbau,
EG
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Bei Intersse bitten wir um Rücksprache.
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Naturwissenschaftliche-experimentelle Ansätze - Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
MED70000.020
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
S
-
-
Scharffetter-Kochanek/ Wlaschek/ Iben/ Kohn
Bei Interesse bitten wir um Rücksprache.
keine Klausur
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Rolle der dendritischen Zellen für die Pathogenese und Therapie von Allergologischen- und Hauterkrankungen
MED70000.021
1
S
Mo
16:30 - 17:30
Derm., All /
Weiß
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Reconstructive tissue engeneering of the skin
MED70000.022
0.2 S
-
-
Derm., All /
Schneider
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Stammzellbiologie
MED70000.023
0.2 S
-
-
Derm., All /
Schneider
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
POL Antikörper
MED70000.024
1
S
-
-
Derm., All /
Schneider
Dermatologie
Foyer
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Epidemiologie/Medizinische Biometrie
Frauenheilkunde
Externe Veranstaltungen im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologische Onkologie zum Anfassen
MED70000.025
2
P
-
-
Möbius/ Dumont dos Dantos/ Vescia/ Pilz/
Junker-Stein
Kommentar
Gynäkologische Onkologie zum Anfassen. Diagnostik, Indikationsstellung, OP-Assistenz, prä- und postoperative Aufklärungsgespräche, interdiziplinäre Fallkonferenzen an einem akkreditierten Brustzentrum.
Lernziele:
Verständnis in der Diagnostik und Therapie der gynäkologischn Tumorerkrankungenm insbesondere des Mammakarzinoms
Ort:
Städtische Kliniken
Frankfurt/Höchst
Chefarzt Prof. Dr. Möbius
Gotenstraße 6 - 8
65929 Frankfurt am Main
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Operative Maßnahmen in der Gynäkologie - von der Indikation zur Therapie
MED70000.026
Kommentar
2.85P
Mo
07:30 - 16:00
Keckstein
Inhalt:
In einem einwöchigen Seminar wird die Indikationsstellung für operative Maßnahmen in der Gynäkologie dargestellt.
Die Vermittlung der Methoden und die theoretische Darstellung der Indikationsstellung zu operationen werden ebenso vermittelt wie die Darstellung der Operationsstrategie und die Durchführung der entsprechenenden Eingriffe
(Bedside-Teaching)
Scheinerhalt:
regelmässige Teilnahme, Darstellung und Präsentation von 2 Fällen.
Lernziele:
Wissen über die Indikationsstellung und Therapiepalnung von Gynäkologischen Operationen.
Anmeldung:
Landeskrankenhaus Villach
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Prim. Univ. Prof. Dr. Jörg Keckstein
Nikolaigasse 43
9500 Villach
0043-04242/208-2392
e-Mail: [email protected]
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Blockpraktikum operative Gynäkologie
MED70000.027
Kommentar
2.85BPr Mo
08:00 - 16:00
Kühn
Inhalt:
Theoretische und Praktische Kenntnisse gynäkologischer Operationen und Teilnahme an Live-Operationen
(endoskopische Operationen, Inkontinenz-OP, Mamma-OP, Eingriffe am offenen Abdomen.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse Gynäkologie
Nützliche Vorkenntnisse:
Vorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe im Propädeutikumssemester.
Anmeldung:
Kreiskrankenhaus Gifhorn
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
PD Dr. med. Kühn
Bergstraße 30
D-38518 Gifhorn
Telefon 05371 / 87-1601
Treffpunkt am 05.06.2006 um 14.00 Uhr im Sekretariat Frauenklinik.
Bei frühzeitiger Anmeldung (spätesns bis 19.05.2006) kann Unterkunft gestellt werden.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
operative Therapie bei gynäkologischen Tumoren
MED70000.028
Kommentar
1
AsV Mo
09:00 - 16:00
Hanf
Im Rahmen des einwöchigen Praktikums erhalten die Studierenden Gelegenheit, die operative Therapie in Planung,
Durchführung und Nachbetreuung kennenzulernen. Am Klinikum Fürth existiert ein zertifiziertes Brustzentrum.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Geriatrie
Messung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit älterer Menschen
MED70000.029
2.28BS Mi
14:00 - 15:00
Bethesda /
Hörsaal Bethesda
Kommentar
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt (4 Termine zu je 8 Stunden)
Weitere Informationen gibt es bei:
Robert-Bosch Krankenhaus
Klinik für Geriatrische Rehabilitation
PD Dr. Clemens Becker
Auerbachstr. 110
70397 Stuttgart
Telefon: 0711/8101-3101
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Humangenetik und Anthropologie
Kulturanthropologie
Forensische Anthropologie
Becker
BIO 5931
Kommentar
Bemerkung
2
S
-
-
Rösing
Hs Parkstraße 5. Stock, 2 SWS,
Vorbesprechung Mo 16. April 07, 17ct.
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Dipl Biologie
Seminar zur Hauptvorlesung
MED70000.030
S
Do
10:00 - 12:00
Rösing
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Theorien der Kulturanthropologie
MED70000.031
V
Di
10:00 - 12:00
Rösing
S
Mi
10:00 - 12:00
Rösing
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Individuell versus Kollektiv
MED70000.032
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der Humangenetik
MED70000.033
DoSDi
08:00 - 10:00
Rösing
V
18:15 - 19:00
Kaufmann
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Humangenetik
Genetik des Alterns
MED70000.034
Kommentar
1
Di
Die maximale Lebensspanne kann in Modellorganismen durch die Beeinflussung bestimmter Gene deutlich verlängert werden. In der Vorlesung wird die Bedeutung von genetischen Prozessen bei der Alterung vorgestellt. Neben
Daten zum Altern beim Menschen werden Modellsysteme vorgestellt, die sich bei den Forschungen zur Genetik des
Alterns bewährt haben.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik; M. Mol. Medizin; Dipl Biologie
Innere Medizin
Aktuelle Publikationen über hämatopoetische Stamm- und Vorläuferzellen
MED
1
S
-
13:00 - 14:00
Waskow
99880
Kommentar
Es werden aktuelle Publikationen zur Identifizierung, Isolierung und Funktion von haematopoetische Stamm- und
Vorlaeuferzellen vorgestellt.
ab 6. Semester, inkulsive Diplomanden und Doktoranden
Anmeldungper email bei: [email protected]
Ort: Abtlg Immunologie, R3305
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Crash-Kurs Differentialdiagnose Innere Medizin
MED23321.001
1
V
Do
16:00 - 17:00
O23 / O23 / 2619
Seufferlein/ Marx/ Grießhammer
Klinikhörsaal
Kommentar
Als Differenzialdiagnose bezeichnet man die Gesamtheit aller Diagnosen, die als Erklärung für ein Symptom, ein
Krankheitszeichen oder eine Kombination derselben wahrscheinlich oder möglich sind.
Eine eindeutige Diagnose wird gestellt, indem durch weitere Diagnostik alle anderen in Frage kommenden Diagnosen ausgeschlossen werden.
Im praktischen Vorgehen schließt man gewöhnlich zuerst solche Diagnosen aus, die für den Patienten akut lebensbedrohlich wären. Anschließend richtet sich die Auswahl weiterer diagnostischer Maßnahmen nach der Wahrscheinlichkeit, Therapierbarkeit und Bedrohlichkeit der auszuschließenden Diagnosen und dem mit der Maßnahme verbundenen Aufwand und Risiko. Der Vorgang endet, wenn nur noch eine Diagnose in Frage kommt. Häufig wird der Vorgang aber vorher abgebrochen, und zwar vernünftigerweise dann, wenn die verbleibende Differenzialdiagnose nur
noch Entitäten enthält, die entweder
nicht therapierbar sind
nicht therapiebedürftig sind oder
alle die gleiche (dann oft symptomatische) Therapie nahelegen.
Um den Studierenden einen kleinen Leitfaden über die möglichen Differentialdiagnosen in den einzelnen Fachbereichen der Inneren Medizin zu geben, wird der Besuch der Vorlesung empfohlen.
Inhalt:
* Anämie
* Lymphknotenschwellung
* Splenomegalie
* Akutes Abdomen
* GI-Blutung
* Diarrhoe
* Dyspnoe
* Thoraxschmerz
* Synkope
* akutes Nierenversagen
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
B003 - Innere Medizin: Klinische Diabetologie
MED70000.036
Kommentar
Bemerkung
Literatur
S
-
-
Klinische Diabetologie für Studierende ab dem 2. klinischen Semester.
Ganzjährig, in 7-tägigen Blockkursen.
Anmeldung:
Sekretariat Prof. Böhm, Tel. 500 - 24304
Boehm
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Journal Club Molekulare Kardiologie
MED70000.037
S
-
-
Hombach
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Innere Medizin: Kardiologische-kardiochirurgische Konferenz
MED70000.038
PÜ -
-
Hanke/ Hombach/ Kochs/ Koenig/
Schumacher/ Torzewski
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenkolloquium Molekulare Kardiologie
MED70000.039
S
wird noch bekannt gegeben
S
Do
Hombach
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Ernährungsmedizin
MED70000.040
1
10:00 - 11:00
O23 / O23 /
Flechtner-Mors/ Schick/ Suger-Wiedeck/
2609/10
Ditschuneit/ Kamensky/ Rükgauer/ Wenzel/
Zürcher
Kommentar
Themen:
Ausgewählte Kapitel aus der Ernährungsmedizin:
Einführung in die Ernährungsmedizin (PD Dr. Flechtner-Mors)
Regulation der Nagrungsaufnahme (Prof. Dr. Schick, BWK)
Ernährungspsychologie (Dipl. oec. troph. Kamensky)19.05.2006 Mineralstoffe und Spurenelemente (Dr. Rükgauer,
Katharinenhospital Stuttgart)
Fette und Fettstoffwechsel (Dr. Ditschuneit)
Ernährung in verschiedenen Lebensabschnitten (Dr. Ditschuneit)
Diäten im Vergleich (PD Dr. Flechtner-Mors)
Nahrungsergänzung (PD Dr. Flechtner-Mors)
Ernährung des Krebskranken (Dr. Zürcher, Ernährungsmedizin Uni Freiburg)
Praktische Übungen zu Fettstoffwechselstörungen (Dr. Wenzel, Diätassistenz, Uni Ulm)
Termine nach Absprache:
Parenterale Ernährung (Prof. Dr. Suger-Wiedeck)
Enterale Ernährung (Prof. Dr. Suger-Wiedeck)
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Externe Veranstaltungen im Fach Innere Medizin
Literaturseminar Klinische Gastroentrologie und Onkologie
MED70000.041
Kommentar
1
S
wird noch bekannt gegeben
Lutz
Weitere Informationen unter:
Caritasklinik St. Theresia
Abteilung Innere Medizin
PD Dr. med. Manfred P. Lutz
Station 23
Rheinstr. 2
66113 Saarbrücken
Telefon (0681) 406-1001
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Strukturierte Planung des stationären Aufenthaltes (Aufnahme, Diagnose und Therapie, Klinische Visite)
MED70000.042
Kommentar
1
S
wird noch bekannt gegeben
Lutz
Weitere Informationen unter:
Caritasklinik St. Theresia
Abteilung Innere Medizin
PD Dr. med. Manfred P. Lutz
Station 23
Rheinstr. 2
66113 Saarbrücken
Telefon (0681) 406-1001
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der Gastroenterologie und Onkologie
MED70000.043
Kommentar
1
S
wird noch bekannt gegeben
Lutz
Weitere Informationen unter:
Caritasklinik St. Theresia
Abteilung Innere Medizin
PD Dr. med. Manfred P. Lutz
Station 23
Rheinstr. 2
66113 Saarbrücken
Telefon (0681) 406-1001
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Kardioanästhesiologie
Strukturierter OP-Besuch für Vorkliniker und Kliniker
MED70000.049
Kommentar
1
As -
08:00 - 16:00
Oechsner/ Schirmer/ Reinelt
Der Strukturierte OP-Besuch bietet dem Studenten der Vorklinik und der Klinik die Möglichkeit einen Einblick in die
Arbeit der Kardioanästhesie zu bekommen und bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen.
Die Vorbereitung besteht aus einer theoretischen Vorbereitung. Es folgt dann eine Hospitation im OP-Saal mit Verknüpfung der Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Physik, Pathophysiologie und Pharmakologie) und Einweisung in
die Praktische Arbeit.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kinder- und Jugendpsychiatrie
B033 - Kinder- und Jugendpsychatrie/Psychotherapie - Forschungskolloquium der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychatrie/Psychotherapie
MED70000.050
2
Kq Mo
16:30 - 17:30
Fegert/ Ziegenhain
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Die Ainsworth Fremde Situation
MED70000.051
2
BS Fr
17:00 - 20:00
/
Sa
10:00 - 18:00
Fh Psy /
Sa
10:00 - 18:00
Psychiatrie
Ziegenhain
Forschung
Hdh.-Str. 87
/
Kommentar
Die Fremde Situation ist ein standardisiertes und videobasiertes Verfahren zur Erfassung der Bindungsqualität von
Kleinkindern und nahe stehende Bezugspersonen. Das Seminar umfasst eine Einführung in die klinische Bindungstheorie und Bindungsdiagnostik und eine Einführung in die Auswertung des Fremdensituationstests.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Kinderheilkunde
Klinische Visite (Neonatologie)
MED70000.052
1
PÜ wird noch bekannt gegeben
Thome/ Hummler/ Lindner
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Seminar pädiatrisch-endokrinologischer Patient
MED70000.053
3
PÜ Mo
13:00 - 14:30
Do
13:00 - 14:30
Sorgo/ Wabitsch/ Karges
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinische Visite
MED70000.054
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
1
PÜ -
-
Debatin
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
EEG-Seminar
MED70000.055
1
PÜ wird noch bekannt gegeben
Bode
PÜ wird noch bekannt gegeben
Bode
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenkolloquium
MED70000.056
1
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Arbeiten in den Laboratorien der Kinderklinik
MED70000.057
PÜ -
-
Debatin
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Neurologie
EEG und neurophysiologische Untersuchungsmethoden
MED70000.058
S
Fr
12:15 - 13:00
Ludolph
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Anfallerkrankungen: Diagnose und Therapie
MED70000.059
S
wird noch bekannt gegeben
Lerche/ Ludolph
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Seminar "Experimentelle Neurologie" Doktorandenkolloquium
MED70000.060
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Kq Do
18:00 - 19:30
Landwehrmeyer/ Hanemann
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Neuromuskuläres Seminar "Wissenswertes zur aktuellen Diagnostik und Therapie neuromuskulärer
Erkrankungen"
MED70000.061
S
Mi
17:00 - 18:45
Hanemann
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Neurologisch-klinische und apparative Untersuchungen
MED70000.062
S
wird noch bekannt gegeben
Ludolph
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Neurologische Differentialdiagnose
MED70000.063
S
Di
17:00 - 18:30
Landwehrmeyer
S
Do
18:00 - 19:00
Hanemann/ Landwehrmeyer
S
-
-
Ludolph
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Klinische Neurobiologie
MED70000.064
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
"Neuro-logisches"
MED70000.065
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Orthopädie
Molekulare Grundlagen von Gelenks- und Bindegewebserkrankungen
MED70000.066
S
wird noch bekannt gegeben
Brenner
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenseminar in der molekularen Orthopädie
MED70000.067
1
S
-
-
Brenner/ Fiedler
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Anleiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der molekularen Orthopädie
MED70000.068
Kommentar
S
-
-
Brenner/ Fiedler
WP -
-
Trepte
ganztägig.
Termin nach Absprache
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Orthopädisches Praktikum
MED70000.070
Kommentar
1
Terminabsprache und Anmeldung unter Tel. 0711/2639-6119
Adresse:
Baumann-Klinik im Karl-Olga-Krankenhaus,
Prof. Dr. med. C. T. Trepte,
Hackstr. 61,
70190 Stuttgart
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Praktikum Kinderorthopädie
MED99851.001
Kommentar
1
P
-
-
Naumann
Allgemeine und spezielle Kinderorthopädie. Die Studenten haben die Möglichkeit, kinderorthopädische Untersuchungstechniken zu erlernen sowie bei der Beratung von cerebral bewegungsgestörten Kinder, aber auch bei neuromuskulären Kindern, anwesend zu sein. Weiterhin können sie Kenntnisse in der Versorgung neuromuskulärer Kinder
erlangen, insbesondere was operative Maßnahmen, aber auch Rehabilitation betrifft.
Terminvarianten: jeweils Dienstag und Donnerstag einer Woche ganztags. Beginn 8.00 Uhr.
2007:
Gruppe 1: 17.04./19.04.07
Gruppe 2: 24.04./26.04.07
Gruppe 3: 01.05./03.05.07
Gruppe 4: 08.05./10.05.07
Gruppe 5: 22.05./24.05.07
Gruppe 6: 29.05./31.05.07
Gruppe 7: 12.06./14.06.07
Gruppe 8: 19.06./21.06.07
Gruppe 9: 26.06./28.06.07
Gruppe 10: 03.07./05.07.07
Gruppe 11: 10.07./12.07.07
Gruppe 12: 17.07./19.07.07
Telefonische Anmeldung bei Frau Casablanca 0821/909-243
Hessing-Kliniken Augsburg,
II. Orthopädische Klinik,
Chefarzt PD Dr. Thomas Naumann,
Hessing-Str. 17,
86199 Augsburg
Freiwillige Zusatzveranstaltung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Handchirurgisch-rheumatologischer Untersuchungskurs
MED99853.001
Kommentar
1
P
-
-
Wetzel
Telefonische Anmeldung unter 08061/901010
Klinikum Harthausen,
Prof. Dr. med. R. Wetzel,
Dr. Wilhelm-Knarr-Weg 1,
83043 Bad Aibling
Freiwillige Zusatzveranstaltung
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde
Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie
Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten in der experimentellen Medizin
MED70000.071
S
wird noch bekannt gegeben
Simmet/ Suffa
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Mediziner
MED70000.072
S
-
-
Simmet/ Syrovets/ Laumonnier/ Büchele/
Suffa
Kommentar
Inhalt: Das Arbeitsspektrum reicht von der Naturstoffisolierung über
Untersuchungen zu molekularen Mechanismen bis zu klinisch-pharmakologischen Studien.
Dauer: 3-wöchiges Blockpraktikum - ganztägig in den Semesterferien Voraussetzungen:
Seminar Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung
Anmeldeformalitäten:
Terminvereinbarung über das Sekretariat der Abteilung
Telefon: (0731) 500-24283
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Psychiatrie
Psychiatrie III (ZfP Ulm)
Forschungskolloquium kognitive Neurowissenschaften
MED70000.073
1
WF Di
14:30 - 15:30
LG 12 / Bibliothek
Kiefer/ Wietasch/ Kammer
Psychiatrie III, 1.
OG
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Einführung in das klinische EEG in der Psychiatrie
MED70000.074
1
S
Do
-
Nowak/ Schoenfeldt-Lecuona
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Forensische Psychotherapie
Doktorandenseminar Forensische Psychotherapie
MED70000.075
2
S
Di
11:00 - 12:00
Pfaefflin/ Lamott/ Fontao/ Ross
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Gesundheitspsychologie
Doktorandenseminar Medizinische Psychologie
MED70000.076
2
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
S
-
-
Traue/ Jerg-Bretzke
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Doktorandenseminar: Studien zum Therapeutischen Zyklusmodell in der psychotherapeutischen
Prozessforschung
MED70000.077
2
S
Di
14:00 - 15:30
Mergenthaler
-
Kächele/ Pokorny
-
von Wietersheim
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenseminar Psychotherapie
MED70000.078
2
S
-
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenseminar Psychosomatik
MED70000.079
2
S
-
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenseminar Psychoonkologie
MED70000.080
2
S
-
-
Kächele/ Grulke
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Doktorandenseminar Perinatale Psychosomatik
MED70000.081
2
Kommentar
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Radiologie
S
-
-
Kächele/ Munz
Externe Veranstaltungen im Fach Radiologie
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Röntgendiagnostik
MED70000.082
Kommentar
1
Bg Mo
-
Sokiranski
Folgende Themen werden behandelt:
* Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung
* literatursuche
* Studienaufbau
* wissenschaftliche Publikation
* Promotionsschrift
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Bildgebende Verfahren in der Routine einer radiologischen Praxis
MED70000.083
Kommentar
1.4 Bg -
09:00 - 16:30
Folgedne Themen werden behandelt:
* differenzierte Indikationsstellung
* rechtfertigende Indikation im Sinne des Strahlenschutzes
* Untersuchungsabläufe (konventionelles Röntgen, CT, MR, Ultraschall, Mammographie)
* Bildinterpretation und Befundung.
Bemerkung
Literatur
Anmerkung
Zuordnung zu Studiengängen
Medizin Klinik
Sokiranski