Tour 34 als PDF - visitBerlin.de

Transcription

Tour 34 als PDF - visitBerlin.de
Die Fahrradtour startet am Louisa’s Place Hotel Berlin, Kurfürstendamm 160. Fahren Sie nach links – und radeln Sie immer
geradeaus – und biegen Sie rechts ab in die Königsallee.
Fahren Sie vor bis zum Restaurant La Forchetta.
La Forchetta
Entspannen Sie sich im herrlichen Restaurant-Garten direkt am
Halensee. Kühle Erfrischungsgetränke und leckere Snacks warten auf Sie. Wenn Sie gestärkt sind, radeln Sie auf der Königsallee zurück zum Kurfürstendamm (Kudamm) – und biegen Sie
dort nach links ab.
Georg-Wilhelm-Straße
Fahren Sie vor bis zur Georg-Wilhelm-Straße und fahren Sie
noch links. Folgen Sie der Straße bis zur Heilbronner Straße –
und biegen Sie dort rechts ab. Nach dem Kracauerplatz heißt
die Straße Gervinusstraße. Fahren Sie an der Windscheidstraße
nach links. Nach wenigen Metern erreichen Sie den Stuttgarter
Platz.
Stuttgarter Platz
Die Gegend um den Stuttgarter Platz, der von den Berlinern
den Spitznamen „Stutti“ bekommen hat, war in den 60er
Jahren eine Hochburg der Berliner Studentenbewegung.
Fahren Sie am Stutti vorbei – und biegen Sie nach rechts in die
Leonhardtstraße ein. Hier finden Sie schöne Geschäfte, tolle
Restaurants und gemütliche Cafés, in denen Sie eine Pause
einlegen können. Fahren Sie weiter auf der Leonhardtstraße.
Zoo
Foto: Scholvien
Schloß Charlottenburg
Foto: Scholvien
Siegessäule
Foto: Scholvien
Fahrradtour durch Charlottenburg
Die vielen Gesichter West-Berlins
Amtsgerichtsplatz
Nach wenigen Radelminuten erreichen Sie die Holtzendorffstraße. Fahren Sie rechts – und gleich wieder links in die
Straße „Amtsgerichtsplatz“ hinein. In diesem alt-ehrwürdigen
Gebäude aus dem Jahre 1897 befindet sich auch heute noch
das Amtsgericht Charlottenburg. Biegen Sie rechts ab in die
Suarezstraße.
Suarezstraße
Überqueren Sie die Kantstraße und fahren Sie auf der anderen
Seite weiter geradeaus. Die Suarezstraße ist bekannt für seine
vielen Antiquitäten-Geschäfte, die zum Stöbern und Staunen
einladen. Biegen Sie links ab in die Steifensandstraße und
fahren Sie bis zum Lietzensee.
Lietzensee
Der Lietzensee ist ein See, der in einer ca. 10 Hektar großen
denkmalgeschützten Gartenanlage liegt. Diese Grünfläche ist
ein echtes grünes Schmuckstück mitten in der Stadt. Hier hat
sich schon der berühmte Berliner Zeichner und Maler Heinrich
Zille („Zille sein Milljöh“) von seinen „Milljöh“-Studien erholt.
Fahren Sie zurück in Richtung Steifensandstraße.
Insider-Tipp: Bootshaus am Lietzensee
Etwas versteckt liegt das Café und Biergarten Stella am
Lietzensee. Hier können Sie sich wunderbar auf der hölzernen
Terrasse direkt am Wasser entspannen.
Witzlebenstraße
Fahren Sie nach links in die Witzlebenstraße. Halten Sie kurz
an der Hausnummer 4 – 5. In diesem Gebäude befand sich bis
1945 das Reichskriegsgericht – das höchste deutsche Militärgericht. Hier wurden u.a. fast 2000 Todesurteile gegen Militärangehörige verhängt. Fahren Sie vor bis zum Kaiserdamm.
Schloßstraße
Biegen Sie rechts – und an der Schloßstraße wieder nach
links ab. Die Schloßstraße ist ein Stückchen Paris: Auf dem
Mittelstreifen wird Boule gespielt – zahlreiche Bars, Cafés
und Restaurants warten auf Gäste, die sich in den schattigen
Gärten entspannen möchten. Die Straße führt direkt auf den
Haupteingang des Schloß Charlottenburg.
Insider-Tipp: 3 Galerien
Wenn Sie Lust auf Kunst haben, dann sollten Sie mindestens
eine der Kunstsammlungen im Museum Berggruen, der Sammlung Scharf-Gerstenberg oder dem Bröhan-Museum besuchen.
Englische Straße abbiegen können. Am Ende der Straße stoßen
Sie auf die Königliche Porzellan-Manufaktur.
Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Die KPM wurde 1763 gegründet und produziert seither dekoratives Porzellan fast ausschließlich als Manufaktur – also
in Handarbeit. Es gibt wenige reguläre Führungen – aber
Sie können exklusive Führungen buchen, bei denen sich die
KPM ganz nach Ihren Wünschen richtet. Weiter geht’s auf der
Wegelystraße.
Tiergartenquelle
Biegen Sie nach links ab – und fahren Sie geradeaus bis zur
Bachstraße. Fahren Sie dort nach links – und Sie landen bei
der Tiergartenquelle, die Berliner und Berlinbesucher seit über
80 Jahren mit leckerer Hausmannskost verwöhnt. Fahren Sie
die Bachstraße zurück bis zur Straße des 17. Juni – und rollen
Sie nach links.
Straße des 17. Juni
Schloß Charlottenburg
Das Schloß Charlottenburg ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Es wurde 1699 erbaut und war die größte
Hohenzollernresidenz in Berlin. Kostenlos ist der Besuch des
wundervollen Parks hinter dem Schloß. Radeln Sie einfach
durch den Park, genießen Sie die Gartenanlage und relaxen Sie
auf einer der Wiesen.
Die Straße des 17. Juni wurde nach dem großen Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 benannt, der unter Kriegsrecht von der Armee der ehemaligen Sowjetunion niedergeschlagen wurde. Bis zur Wiedervereinigung war der 17. Juni
offizieller nationaler Feiertag in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.
Tiergarten
Insider-Tipp: Orangerie
Spendieren Sie sich ein erfrischendes Getränk im Biergarten
des Café-Restaurant links vor dem Schloß.
Luisenplatz
Fahren Sie zurück zum Haupteingang des Schloß Charlottenburg. Fahren Sie auf dem Spandauer Damm nach links, bis Sie
zum Luisenplatz kommen. Fahren Sie dort nach links – und
bleiben Sie auf der Straße, bis Sie das Charlottenburger Ufer an
der Spree erreichen. Fahren Sie nach rechts.
Schnitzelei
Fahren Sie immer weiter geradeaus – überqueren Sie die Wintersteinstraße – und fahren Sie auf dem Uferweg weiter. An
der zweiten Brücke können Sie nach rechts in die Röntgenstraße einbiegen. Auf der linken Seite (Röntgenstraße 7) befindet
sich das vorzügliche Schnitzel-Restaurant „Schnitzelei“. Fahren
Sie weiter auf dem Uferweg.
Salzufer
Sie fahren unter der Dovestraße hindurch und fahren weiter
parallel zum Einsteinufer. Überqueren Sie die Spree an der
Franklinstraße nach links. Biegen Sie gleich wieder nach rechts
ins Salzufer ab. Immer geradeaus, bis Sie nach links in die
Biegen Sie wenige Meter später nach rechts in den Tiergarten
ab. Fahren Sie geradeaus, überqueren Sie zwei Brücken – und
Sie kommen am Schleusenkrug vorbei. Wenn Sie wollen, können Sie hier im Biergarten mit Blick auf die Schleuse relaxen.
Fahren Sie am Schleusenkrug weiter auf dem namenlosen Weg.
Zoologischer Garten
Werfen Sie dabei einen Blick nach links – und Sie mit etwas
Glück sehen Sie dort einige Tiere des Zoologischen Garten.
Nach einigen Metern stoßen Sie auf den Hardenbergplatz vor
Bahnhof Zoologischer Garten.
Bahnhof Zoologischer Garten
Der Bahnhof Zoologischer Garten (Bahnhof Zoo) war während
der deutschen Teilung der wichtigste Fernbahnhof WestBerlins. In den 70er und 80er Jahren sozialer Brennpunkt (Wir
Kinder vom Bahnhof Zoo), ist er heute nur noch einer der
Fernbahnhöfe Berlins. Überqueren Sie die Hardenbergstraße
und fahren Sie geradezu in die Joachimsthaler Straße hinein.
Kudamm
Biegen Sie rechts in den Kurfürstendamm ein – und fahren
Sie immer weiter geradeaus. Wenn Sie die Hausnummer 160
erreichen, sind Sie am Ziel.