Zertifikats-Lehrgänge - MCI Management Center Innsbruck

Transcription

Zertifikats-Lehrgänge - MCI Management Center Innsbruck
z t i n a L à s z l ò , B u d a p e s t U n i v e r s i t y o f Te c h n o l o g y a n d E c o n o m i c s , B u d a p e s t | D i r . J u l i a n W a g n e r , R o s e n b a u e r I n t e r n a t i o n a l A G
Z EM
R TaIiFnI K
- abrie
v e r s i t ät W i e n , W i e n | D i p l .- K f m . Ro b e rt G r ü n e b e rg , I n v i s t a Re s i n s & Fi b e r s G m b H & Co KG , H att e r s h e i m a m
| AT
D r .S G
L
E
H
R
G
Ä
N
G
E
a G a k u i n U n i v e r s i t y , O s a k a | P r o f . D r . K a y e C h o n , T h e H o n g K o n g Po l y t e c h n i c U n i v e r s i t y , H o n g K o n g | D r . D i r k G l a e ß e r , W o r
m b o l i c C o m p u t a t i o n , L i n z | D i p l .-V w. A r m i n B u rg e r, H o f e r KG , S a t t l e d t | Pro f . D r. Ca r m e n c i t a C h e u n g , C i t y U n i v e r s i t y o f H o n
re i n i g t e n S t a a t e n , W i e n | Pro f . D r. E l i z a b e t h D i c k s o n , E S P E M E B u s i n e s s S c h o o l N i c e , N i z z a | Pro f . D r. K l a u s S p re m a n n , U n i v e
t i t u t f ü r Ö f f e n t l i c h e D i e n s t l e i s t u n g e n u n d To u r i s m u s , S t . G a l l e n | P r o f . D r . J o h n W a l s h , A u s t r a l i a n I n t e r n a t i o n a l H o t e l S c h o o
l m u t F i n k , S A P Ö s t e r r e i c h G m b H , W i e n | D i p l . - I n g . R o l f E i n s e l e , D a i m l e r C h r y s l e r A G , S t u t t g a r t | D r . J o a c h i m Tr i e s , A d e l t a . C o
a a r b r ü c k e n | M a g . B r i g i t t e E d e r e r , S i e m e n s A G A u s t r i a , W i e n | P r o f . D r . Ta p i o Ta m m i , U n i v e r s i t y o f J y v ä s k y l ä , J y v ä s k y l ä | D i p l
H a n s L i n d e n b e rg e r, A m t d e r T i ro l e r L a n d e s re g i e r u n g , I n n s b r u c k | D r. Th o m a s R u d o l p h , U n i v e r s i t ä t S t . G a l l e n , S t . G a l l e n | Pro
n o m i c S c i e n c e s , M o s k a u | P r o f . D r . R e n e D e n t i s t e M u e l l e r , C o l l e g e o f C h a r l e s t o n , C h a r l e s t o n | D i p l . - I n g . D r . K a r l Pe t e r P f e i f f e
a u s L i e b s c h e r, O e s t e r re i c h i s c h e N a t i o n a l b a n k W i e n , W i e n | D r. G e o rg S p r i n g e r, B u n d e s t h e a t e r- H o l d i n g , W i e n | Pro f . D r. B e n g
s , C r a n f i e l d U n i v e r s i t y, C r a n f i e l d | Pro f . D r. K l a u s We i e r m a i r, Le o p o l d - Fr a n z e n s - U n i v e r s i t ä t , I n n s b r u c k | D r. Fr i e d r i c h M a c h e
l , We s t f ä l i s c h e W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r, M ü n s t e r | D r. A l e x a n d e r D o u j a k , B e r a t e rg r u p p e N e u w a l d e g g G m b H , W i e n | M a
. D r. M i c h a e l Ko n c a r, V T U - E n g i n e e r i n g G m b H , G r a m b a c h | D r. Th e re s a B a r ro n - M c Ke a g n e y, U n i v e r s i t y o f N e b r a s k a , O m a h a | D
e n | D r. Fr i e d r i c h Fr a b e rg e r, K P M G S e c u r i t a s G m b H , W i e n | D r. H a r a l d G o h m , T i ro l e r Z u k u n f t s s t i f t u n g , I n n s b r u c k | D r. B e r n h a r
l f g a n g G l i e b e , M a n a g e m e n t S y s t e m s , Va d u z | M a g . R o m a n G ö d , M o d e r n Pro d u c t s C o r p o r a t e Fi n a n c e G m b H , W i e n | M a g . Fr a n
G m b H , W i e n | D r. Fr i e d r i c h Frö s c h l , V T U - E n g i n e e r i n g G m b H , G r a m b a c h | D i p l .- I n g . D r. H e r b e r t H ö n l i n g e r, T i ro l e r Wa s s e r k r a
t . G a l l e n | D r. D i p l .- B i o l o g e C h r i s t i a n S t e i n , A s c e n i o n G m b H , M ü n c h e n | Pro f . D r. We r n e r C l e m e n t , 4 C - f o re s e e , W i e n | D r. A x
n s b a n k AG , M ü n c h e n | Pro f . D r. R i c c a rd o S p i n e l l i , U n i v e r s i t à d i G e n o v a , G e n u a | Pro f . D r. G e rd a Pr i e s t l e y, U n i v e r s i t a t A u t ò n o
o l l a n d i , U n i v e r s i t à d i G e n o v a , G e n u a | P r o f . D r . M a r i e L o r r a i n e , Ta k a c h i h o U n i v e r s i t y To k y o , To k y o | P r o f . D r . K u r t J e s c h k e , I
e s s c a m p a i g n i n g G m b H , Z ü r i c h | D i p l . B W J o a c h i m W. Te t t e n b o r n , Te t t e n b o r n Tr a i n i n g f ü r F ü h r u n g s k r ä f t e , R o r s c h a c h e r b e r g
n t , S t a v a n g e r | D r . M i c h a e l S c h e n k , F r a u n h o f e r I n s t i t u t I F F, M a g d e b u r g | D r . W e r n e r S c h r o e d e r , L e o p o l d - F r a n z e n s - U n i v e r s i t ä
m b H , W i e n | J o y c e H . A . v o n N a t z m e r , H a l l , V a n d e S a n d e & Pe q u i g n o t , L L P, C h e v y C h a s e | D r . J ü r g e n K ü h l i n g , U n i v e r s i t ä t K a r l
e e | D r. G re g o r B e rc h t o l d , B GT R e c h t s a n w ä l t e , I n n s b r u c k | D r. Wo l f g a n g We i ß , U n i v e r s i t ä t B a y re u t h , B a y re u t h | Pro f . D r. G u s t a
. G a l l e n | Pro f . D r. J e n s B e i d e r w i e d e n , A l i c e - S a l o m o n Fa c h h o c h s c h u l e B e r l i n , B e r l i n | M i c h a e l a Wö h r l e , K a n z l e i R e i n h a rd S
U OA , A l t a v i l l a Vi c e n t i n a | Pro f . D r. O r t r u n Z u b e r- S ke r r i t t , O r t r u n Z u b e r I n t e r n a t i o n a l P t y. L t d . , B r i s b a n e | D r. C h r i s t o p h Le i t
r s i t y , R e y k j a v i k | P r o f . D r . J o h n C h a n d l e r , J a m e s C o o k U n i v e r s i t y , B r i s b a n e | P r o f . D r . Pe r r y H o b s o n , S o u t h e r n C r o s s U n i v e r s i t
n AG , M ü n c h e n | D r. M a n f re d B o r n e m a n n , I n t a n g i b l e A s s e t s M a n a g e m e n t C o n s u l t i n g G m b H , G r a z | D r. Fr i e d m a n , Fr i e d m a n
I n n s b r u c k | S t e p h e n B o r n e m a n , C M C I n d u s t r i a l C o n s u l t a n t , W i e n | D r. M i c h a e l B u c h m e i s e r, I n s t i t u t f ü r O b e r f l ä c h e n m o d i f i z i
r e y , G u i l d f o r d | D r . D i r k B ü h l e r , M a i w a l d Pa t e n t a n w a l t s G m b H , M ü n c h e n | P r ä s i d e n t V á c l a v K l a u s , Ts c h e c h i s c h e R e p u b l i k , P r a
Wa l d h o ff , R h e i n i s c h e Fr i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t , B o n n | D r. M a r t i n C z u rd a , R a i ff e i s e n Z e n t r a l b a n k , W i e n | D i p l .- I n g . C h r
W i s m a r, W i s m a r | D r. m o n t . C o r i n n a E n g e l h a rd t - N o w i t z k i , M o n t a n u n i v e r s i t ä t , Le o b e n | Pro f . D r. M i c h a e l J . E t z e l , U n i v e r s i t y o
H ) D r. H e l m u t G a s s n e r, D. S w a ro v s k i & C o . , Wa t t e n s | D r. Ke r s t i n Fi n k , Le o p o l d - Fr a n z e n s - U n i v e r s i t ä t , I n n s b r u c k | D r. E b e r h a r
e n s b e r a t u n g D r . G r a f & Pa r t n e r G m b H , K a r l s r u h e | D r . D a n i e l A l g e , S o n n & Pa r t n e r , W i e n | D r . L a r s G r ü n e r t , Tr u m p f L a s e r G m b
r AG , C h u r | M a g . M i c h e l H a a s , G e n i a C o n s u l t U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g s G m b H , W i e n | M a g . D r. A n d re a s G a p p , R a i ff e i s e n b a n
i v.- D o z . D r. H e i n z H a n d l e r, W i f o , W i e n | D i r. A r t h u r G i l l i s , Pro t e a H o t e l s , K a p s t a d t | D r. H e l m u t H e i s s , U n i v e r s i t ä t M a n n h e i m
a n d e r A s b ä c k , V T U - E n g i n e e r i n g G m b H , Ku n d l | D i p l .- I n g . D r. o e c . C h r i s t o p h We c h t , B G W AG , W i e n | D r. J o h a n n e s H o h e n a u e
b H , M ü n c h e n | D i p l . - I n g . J o s e f H o l z e g g e r , S A P Ö s t e r r e i c h G m b H , W i e n | D i r . B r a d G l o s s e r m a n , Pa c i f i c F o r u m C S I S , H o n o l u l u
| Pro f . D r. J o h a n n a M a i r, I E S E B u s i n e s s S c h o o l , B a rc e l o n a | Pro f . D r. Ca r l o s J a h n , H o c h s c h u l e f ü r A n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e
W e i t erbild u n g fü r En tscheid u n g sträg er/ - i n n en i m M an ag emen t
n s - U n i v e r s i t ä t , I n n s b r u c k | D r . R o b e r t W a l z , K o p p W a l z N o t a r e , I n g o l s t a d t | M a g . C h r i s K a p f e r e r , Tr e u h a n d Pa r t n e r A u s t r i a , W i e
K e r s c h b a u m e r , V o l k s w a g e n G r o u p J a p a n , To k y o | K l a u s G i e s e c k e , R o l a n d E l l e r C o n s u l t i n g , B e r l i n | M M a g . S e b a s t i a n L a n g , U n
, W i e n | D r. A r t h u r O b e r a s c h e r, Ö s t e r re i c h We r b u n g , W i e n | D r. S t e f a n Le i b l e , Fr i e d r i c h - S c h i l l e r- U n i v e r s i t ä t , J e n a | H e r m a n
h r i s t i n a M e ke l b u rg e r, Fa c h h o c h s c h u l e B o n n - R h e i n - S i e g , R h e i n b a c h | D i p l .- K f m . M i c h a e l M o e l l e r, B e r a t e rg r u p p e N e u w a l d e g
e g r a t i v e M a n a g e m e n t b e r a t u n g , K o n s t a n z | D r . R o b e r t H ä n e l , H ä n e l & K o l l e g e n R e c h t s a n w ä l t e , Pe i ß e n b e r g | D r . J ü r g e n M e i e
F r a n z Pe g g e r , K a n z l e i G r e i t e r , Pe g g e r , K o f l e r & Pa r t n e r , I n n s b r u c k | P r o f . D r . R o n M e y e r , S t r a t e g y W o r k s , R o t t e r d a m | P r o f . D
m . b . H . , I n n s b r u c k | D D I D r . H e l m u t E r i c h M ö ß m e r , B M W M G m b H , G a r c h i n g - H o c h b r ü c k | D r . J a k o b E d i n g e r , E d i n g e r To u r i s m u
r i e d M r o c h e n , U n i v e r s i t ä t - G e s a m t h o c h s c h u l e S i e g e n , S i e g e n | D r . Pe t r a W i t t i g , R o x i n R e c h t s a n w ä l t e , M ü n c h e n | P r o f . D r . H a n
M ü l l e r - F r a n k e n , P h i l i p p s - U n i v e r s i t ä t M a r b u r g , M a r b u r g | D I D i p l .W i r t s c h . I n g . Pa u l - A l e x a n d e r W a c k e r , K u h n e n & W a c k e r Pa t e n
, U n i v e r s i t ä t H i l d e s h e i m , H i l d e s h e i m | Pro f . D r. Fr i e d r i c h R o i t h m a y r, J o h a n n e s Ke p l e r U n i v e r s i t ä t , L i n z | Pro f . D r. S o l v e i g B ö h
n | D r. U d o S t e ff e n s , Fr a n k f u r t S c h o o l o f Fi n a n c e & M a n a g e m e n t , Fr a n k f u r t a m M a i n | Pro f . D r. M a r k u s R u d o l f , W i s s e n s c h a f t l i c h
n n , C P S S c h l i e ß m a n n , Fr a n k f u r t a m M a i n | M a g . H o r s t B e r n e g g e r, Pr i c e w a t e r h o u s e C o o p e r s G m b H , S a l z b u rg | D r. H a r a l d Ko c
i v e r s i t ä t , I n n s b r u c k | Pro f . D r. A rc h G . Wo o d s i d e , B o s t o n C o l l e g e , B o s t o n | D i p l .- I n g . W i l f r i e d S c h ö f e r, O r a c l e A u s t r i a G m b H
. D r. Wo l f g a n g M a a s s , H o c h s c h u l e Fu r t w a n g e n U n i v e r s i t y, Fu r t w a n g e n | Pro f . D r. J e a n - C l a u d e U s u n i e r, U n i v e r s i t y o f L a u s a n n
u n d | P r o f . D r . S t e p h a n D o e r i n g , Po l i k l i n i k f ü r Z a h n ä r z t l i c h e P r o t h e t i k , M ü n s t e r | P r o f . D r . K l a u s S c h r e d e l s e k e r , L e o p o l d - F r a
l e r S p a r k a s s e B a n k A G , I n n s b r u c k | D D r . Ta d e M a t t h i a s S p r a n g e r , R h e i n i s c h e F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t , B o n n | D r . Pa u
o l o f M a n a g e m e n t , C r a n f i e l d | P r o f . D r . H e i n z K l a u s S t a h l , U n i v . - P r o f . D r . S t a h l & Pa r t n e r O E G , O b e r w a l t e r s d o r f | P r o f . D r . U
a s , M a d r i d | D i p l . - K f m . M i c h a e l R e i n h a r d , I n s t i t u t f ü r W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g , M ü n c h e n | D r . W o l f g a n g K u t z e l n i g g , A D I S Te c h n o
o m m i s s i o n , B r ü s s e l | D r . J a y K a n d a m p u l l y , T h e O h i o S t a t e U n i v e r s i t y , C o l u m b u s | D r . S u s a n n e R i e s s - Pa s s e r , B a u s p a r k a s s e W
e F r e i b u r g , F r e i b u r g | D r . N a d j a K a e d i n g , G r a e f e R e c h t s a n w ä l t e , M ü n c h e n | D i p l . - I n g . H e r b e r t F r e c h , Te l e k o m A u s t r i a A G , I n n
f ü r Te c h n i k u n d W i r t s c h a f t B e r l i n , B e r l i n | P r o f . D r . E r i c J o n e s , J o h n s H o p k i n s U n i v e r s i t y S A I S B o l o g n a C e n t e r , B o l o g n a | D
s s , W i l l i a m s b u r g | D r . H a n s r u d i M ü l l e r , F o r s c h u n g s i n s t i t u t f ü r F r e i z e i t u n d To u r i s m u s , B e r n | D i r . M a r i o M o r e t t i Po l e g a t o , G e o
a i w a l d Pa t e n t a n w a l t s G m b H , M ü n c h e n | D i p l . - K f m . S t e f a n E i s e n m a n n , a v a n t u m c o n s u l t G m b H & C o K G , M ü n c h e n | D r . S i e g f r i e
n t u re G m b H , M ü n c h e n | M a g . B e r n d K l e b o t h , LGT B a n k i n L i e c h t e n s t e i n AG , Va d u z | D r. G ü n t e r U n t e r l e i t n e r, H y p o T i ro l B a n
n e r G m b H & C o K E G , L i n z | M M a g . D r . C l e m e n s P h . S c h i n d l e r , H a a r m a n n H e m m e l r a t h & Pa r t n e r , M ü n c h e n | L e n k a K r o u s t k o v
w i n U n i v e r s i t y, D a r w i n | D r. Wo l f g a n g J e n e w e i n , U n i v e r s i t ä t S t . G a l l e n , S t . G a l l e n | D i p l .- K f m . D r. A l b re c h t D e y h l e , C o n t ro l l e
m m i s s i o n , To k y o | D r . V e i t S o r g e r , I n d u s t r i e l l e n v e r e i n g i u n g Ö s t e r r e i c h , W i e n | P r o f . D r . K n u d V i l l y C h r i s t e n s e n , O d e n s e U n i v e
n h o f e r Te c h n o l o g i e e n t w i c k l u n g s g r u p p e , S t u t t g a r t | M a g . ( F H ) S t e f a n M a n d l , B a u s p a r k a s s e W ü s t e n r o t A G , S a l z b u r g | D k f m . D
S e n d e l e , B o a r d C o n s u l t a n t s I n t e r n a t i o n a l S e n d e l e & C o m p a n y G m b H , M ü n c h e n | M a g . I m m a B a u m g a r t n e r , Tr i m e d i a P u b l i c A
c h l a n e r, K a t h o l i s c h e U n i v e r s i t ä t E i c h s t ä t t - I n g o l s t a d t , E i c h s t ä t t | D i p l .- I n g . H a n s H a i d e r, Ve r b u n d AG , W i e n | D r. R ü d i g e r A d o l
n n W ö r n d l - A i c h r i e d l e r , B r a m a c D a c h s y s t e m e I n t e r n a t i o n a l , Pö c h l a r n | D i p l . - I n g . J o h a n n F ü l l e r , H y v e A G , M ü n c h e n | D r . O l i v e
h e n | I n g . B r u n o W a l t e r , T i s c o v e r A G , I n n s b r u c k | M a g . H e r m a n n Pe t z , M o s e r H o l d i n g , I n n s b r u c k | P r o f . D I D r . A M i n T j o a , Te c
e s e I n n s b r u c k , I n n s b r u c k | Pro f . D r. N o r m Fr i e s e n , Th o m p s o n R i v e r s U n i v e r s i t y, K a m l o o p s | D r. Le a n d e r D. Lo a c ke r, U n i v e r s i t
e U n i v e r s i t ä t B e r l i n , B e r l i n | D i p l .- I n g . H a n n e s A m b a c h e r, d o l p h i n m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g g m b H , W i e n | D r. C l a u s H i p p , H i p
G a l l e n | D r. A l e x d e Vo o g t , U n i v e r s i t e i t Le i d e n , Le i d e n | D i r. A n t o n R e i s i n g e r, B M W AG , M ü n c h e n | Pro f . D r. R o m a n S i e b e n ro c
f W i l l i a m & M a r y , W i l l i a m s b u r g | D i p l . - W i r t s c h . - I n g . S t e f a n K o h n , F r a u n h o f e r Te c h n o l o g i e e n t w i c k l u n g s g r u p p e , S t u t t g a r t | M a
G m b H , I n n s b r u c k | D i p l . - I n g . D r . R a i n e r B e e t z , S o n n & Pa r t n e r , W i e n | P r o f . D r . K r i s z t i n a L à s z l ò , B u d a p e s t U n i v e r s i t y o f Te c
p o l d - F r a n z e n s - U n i v e r s i t ä t , I n n s b r u c k | M a g . D r . W a l t e r S . A . S c h w a i g e r , Te c h n i s c h e U n i v e r s i t ä t W i e n , W i e n | D i p l . - K f m . R o b e
I Rr i B
OeTnI V
EG
R T, EM M
E rN. TMOaRsIaNkG
T IoVyAT
n e , M e l b o u r n e | D rW
. E
c hE G
HLaEuItTzE, NS i M
em
s IA
ü nEcNhSeCnH| EPNr oI f M
. D
i BTaHnE, M
MO
om
a mEaD G a k u i n U n i v e r s i t y , O s a k a | P r o f . D
Ku r t B a y e r, O M V AG , W i e n | D r. p h i l . D r. h . c . B r u n o B u c h b e rg e r, R e s e a rc h I n s t i t u t e f o r S y m b o l i c C o m p u t a t i o n , L i n z | D i p l .-V w
e i n h o l d S t e c h e r , D i ö z e s e I n n s b r u c k , I n n s b r u c k | E x c e l l e n c y S u s a n M c C a w , B o t s c h a f t d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n , W i 1e n | P r o f . D
. R e i d a r J . M y k l e t u n , S t a v a n g e r U n i v e r s i t y C o l l e g e , S t a v a n g e r | D r. C h r i s t i a n L a e s s e r, I n s t i t u t f ü r Ö ff e n t l i c h e D i e n s t l e i s t u n g e
p h a r m G m b H , U l m | P r o f . D r . Pe r r y H o b s o n , S o u t h e r n C r o s s U n i v e r s i t y , S y d n e y | M a g . H e l m u t F i n k , S A P Ö s t e r r e i c h G m b H , W i e
p ä i s c h e s Pa r l a m e n t , B r ü s s e l | D r . D r . h c . m u l t . A u g u s t - W i l h e l m S c h e e r , I D S S c h e e r A G , S a a r b r ü c k e n | M a g . B r i g i t t e E d e r e r , S i
t e c h n i k V e r w a l t u n g s G m b H , K a r l s r u h e | D K f m . D r . Pe t e r K o s , E r s t e B a n k , W i e n | D i p l . - I n g . H a n s L i n d e n b e r g e r , A m t d e r T i r o l e
Zerti f ik a t s - L e h r gä n g e 2016 / 2017
inhalt.
Patent- & Lizenzmanagement
53
Bewerbungen
4
Personalmanagement
59
Ansprechpartner
4
Sales Management
65
Executive Education & Development
5
Tourismus: Destination & Leadership
71
Unternehmenskommunikation
77
WIR BEGLEITEN MOTIVIERTE MENSCHEN
LEHRGANGSKONZEPT
7
LEHRGÄNGE COMPACT
83
LEHRGÄNGE CLASSIC
11
Family Business
85
Controlling & Unternehmenssteuerung
15
General Management Compact
89
General Management 21
Markenorientierte Organisationsentwicklung
93
Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement
27
Strategische Unternehmensführung
International Management Program ©
33
Women‘s Leadership Program
Management, Psychologie & Leadership
41
Marketing 47
97
101
MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK105
Stand der Broschüre 07 / 2016. Druckfehler, Irrtum und Änderungen vorbehalten. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
2 © Bilder: Boston College: 39; Cranfield University: 39; Getty Images: 12; Fotolia: 85, 89, 93, 97, 101; Jan Friese: 110; MCI: 1, 6-7; 11, 21, 27, 76-77, 105; Bernhard Hörtnagl: 83; MCI-Parigger: 71 ; MCI-Spiluttini: 14-15, 33, 41; MCI-Schletterer: 2, 47, 53, 59, 65; MIP: 39
wir begleiten motivierte menschen.
„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Benjamin Franklin, ein brillanter Denker und gleichzeitig engagierter Mitgestalter seiner Zeit, hat mit diesem Zitat den besonderen Stellenwert dieser einzigartigen Ressource für persönliche
und gesellschaftliche Weiterentwicklung schlüssig auf den Punkt gebracht. Heute, mehr als 200 Jahre nachdem Benjamin Franklin
diese Analogie dafür einsetzte, um den Menschen den unschätzbaren Wert von Aus- und Weiterbildung auf inspirierende Weise
zu vermitteln, sind „Investitionen in Wissen“ lohnender denn je.
Gleichzeitig stellt das in der menschlichen Historie noch nie zuvor existierende und rasant wachsende Wissensangebot potentielle
Investoren vor eine wesentliche Herausforderung. Die sorgfältige Auswahl und zielgerichtete Vermittlung von Inhalten gewinnt
immer mehr an Bedeutung und wird zum wesentlichen Erfolgsfaktor für den Ertrag und die Wertbeständigkeit von Wissensinvestitionen. Gerade in der Managementlehre, die auf anwendungsorientierten Problemstellungen aufgebaut ist und sich anhand
konkreter Herausforderungen der wirtschaftlichen Praxis weiterentwickelt, kann eine qualitativ hochwertige und zielgerichtete
Wissensvermittlung nur im unmittelbaren Kontext zur Praxis erfolgen.
Die in dieser Broschüre vorgestellten Zertifikats-Lehrgänge des MCI vermitteln modernstes Wissen und stellen sicher, dass Theorie
und Praxis zu einem wirkungsvollen Ganzen verknüpft werden. Entscheidungsträger im Management erhalten und erfahren
Unterstützung bei der persönlichen Standortbestimmung, bei der Erschließung von Zusammenhängen, Kompetenzen, Methoden
und Fertigkeiten, bei der Schaffung neuer Handlungsspielräume sowie bei der Gestaltung und Bewältigung komplexer Aufgaben.
Der modulare Aufbau der Zertifikats-Lehrgänge bietet die attraktive Möglichkeit zur integrativen Verknüpfung und Anrechnung
auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit
der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen Master-Studiengänge MBA und MSc.
Gerne beraten wir Sie näher und unterstützen Sie bei Bedarf auch bei der Konzeption und Durchführung von maßgeschneiderten
Lehrgängen, Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen und Trainings. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen auch konkrete
Lösungen für betriebliche Problemstellungen.
Lassen Sie sich von der Unternehmerischen Hochschule® auf Ihrem persönlichen und beruflichen Weg begleiten.
Mag. Susanne E. Herzog
Prof. Dr. Andreas Altmann
Leiterin Executive Education & Development
Rektor
MCI Management Center Innsbruck
MCI Management Center Innsbruck
3
bewerbungen.
Bewerbungen um Aufnahme in Zertifikats-Lehrgänge des MCI erfolgen auf Grundlage einer beim MCI einzubringenden Online
Bewerbung oder eines Bewerbungsbogens mit Angaben zur Person, zur bisherigen Ausbildung, zum beruflichen Werdegang
und Erfahrungshintergrund, zur aktuellen beruflichen Position, zu den Beweggründen für den Besuch des gewählten ZertifikatsLehrgangs und zu den mittelfristigen Berufszielen.
Die einlangenden Bewerbungen werden in Abstimmung mit der wissenschaftlichen Leitung auf ihre Ziel­g ruppenkonformität
überprüft und bei positiver Begutachtung nach der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Im Falle der Zuerkennung eines
Studienplatzes kommt ein Vertrag auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI in der jeweils gülti­g ­e n Fassung zustande.
Den Zugang zur Online-Bewerbung und zum aktuellen Bewerbungsbogen finden Sie unter www.mci.edu/de/zertifikats-lehrgaenge/
bewerbungsbogen.
ansprechpartner.
LEITUNG EXECUTIVE EDUCATION
Mag. Susanne E. Herzog, +43 512 2070-2100, [email protected]
ASSISTENZ & PROJEKTMANAGEMENT
Claudia Haidacher, +43 512 2070-2122, [email protected]
Florian Hupfauf, MA, +43 512 2070-2121, [email protected]
Mag. Vanessa Walzl, +43 512 2070-2101, [email protected]
OFFICE MANAGEMENT
Victoria Lettenbichler, +43 512 2070-2102, [email protected]
Dr. Olena Rigger, +43 512 2070-2104, [email protected]
4
executive education & development.
WEITERBILDUNG FÜR ENTSCHEIDUNGSTRÄGER/-INNEN IM MANAGEMENT
EXECUTIVE MASTER-STUDIENGÄNGE
4 Semester
ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE COMPACT
8 – 12 Tage, Auszug
General Management Executive MBA
Family Business NEU
Management & Leadership MSc
Führung, Dynamik & Sicherung von
Innovation & Intellectual Property Rights MSc
Familienunternehmen
International Business MBA
Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht LL.M.
General Management Compact NEU
Management Know-how für den
Programm in englischer Sprache;
Programm in deutscher und/oder englischer Sprache;
Online-Studiengang, blended learning
Führungsnachwuchs
Markenorientierte Organisationsentwicklung
ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE CLASSIC
Strategische Positionierung & Profilierung
1 – 2 Semester, modular kombinierbar zu Executive MBA & MSc
von Unternehmen
Controlling & Unternehmenssteuerung
Strategische Unternehmensführung NEU
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
Neueste Ansätze in Führung, Strategie &
Management
General Management
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
Women‘s Leadership Program NEU
Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung
Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement
Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung
International Management Program©
Challenging Competition in Global Markets
MANAGEMENT-SEMINARE
Management, Psychologie & Leadership
Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
Marketing
1 – 5 Tage, Auszug
Impulse zu den Themen Management, Führung,
Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
Patent- & Lizenzmanagement
NEU:
Systematische Erfassung und Verwertung von Intellectual Property Rights
Führen & Leisten, Social Media Management,
Professionalisierung im Projektmanagement,
Personalmanagement
Human Resource Development in lernenden Organisationen
Business Analytics
Sales Management
Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt
Tourismus: Destination & Leadership
TECHNISCHE WEITERBILDUNG
Auszug
Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft
Automatisierungs- und Regelungstechnik
Unternehmenskommunikation
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
Betriebliches Energiemanagement
ORGANISATIONS- & PERSONALENTWICKLUNG
Maßgeschneiderte Organisationsentwicklung und Führungskräftetrainings nach der MCI-Methode© schaffen innovative Lösungen
und sichern eine optimale organisationale Verankerung im Unternehmen.
Sämtliche Weiterbildungsprogramme können auch firmenintern, ausgerichtet an konkreten Bedürfnissen und Zielen, durchgeführt werden.
www.mci.edu/executive-education
l ehr gangskonzept .
Weiterbildung auf höchstem Niveau
7
lehrgangskonzept.
Weiterbildung auf höchstem Niveau
zielgruppe.
Zertifikats-Lehrgänge des MCI bieten eine attraktive Möglichkeit der kompakten b
­ erufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung für
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Managementebenen.
Zertifikats-Lehrgänge des MCI sind für Sie die richtige Entscheidung, wenn Sie
• in Unternehmen, sonstigen betrieblichen Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung Verantwortung tragen;
• Führungserfahrung besitzen oder eine Führungsfunktion anstreben;
• das Ziel verfolgen, bestehende Positionen professioneller auszuüben oder sich für neue, höher­w ertige Aufgaben zu
quali­­­f izieren;
• sich die Option eines späteren Master-Abschlusses (MBA, MSc) sichern möchten.
Kernzielgruppe der Zertifikats-Lehrgänge des MCI sind Entscheidungsträger aller Management­e benen mit unterschiedlichen
Qualifizierungswünschen, welchen mit maßgeschneiderten Lehrgängen des MCI spezifisch Rechnung g
­ etragen wird.
Mit Abschluss eines Zertifikats-Lehrgangs sind Sie in der Lage, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor
allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und Organisationskultur und Reifegrad ­I hres beruf­l ichen Umfelds
systematisch zu professionalisieren.
didaktik.
Zertifikats-Lehrgänge des MCI folgen einem inhaltlich und didaktisch bewährten Konzept, welches auf die spezifischen Bedürf­n isse
berufstätiger Entscheidungsträger abgestimmt ist und dauern in der Regel ein bis zwei Semester. Mehrtägige Intensivmodule
(typischerweise Donnerstag bzw. Freitag bis Samstag) werden zeitlich so eingebettet, dass die nachfolgenden Anwendungsphasen
eine systematische Umsetzung der erarbeiteten Inhalte ermöglichen.
Zertifikats-Lehrgänge des MCI
• beinhalten die Erstellung praxisbezogener Projektarbeiten, die den laufenden Transfer der Inhalte aus den Seminar­m odulen
in das eigene berufliche Umfeld sichern und die hier auftretenden Erfahrungen und Problemstellungen in die L
­ ehr­g angs­-
module zurückfließen lassen;
• sehen die Ablegungen von schriftlichen Prüfungen vor, die spezifische Fragen über den Inhalt eines jeden Lehrgangsmoduls
umfassen;
• münden in eine umfassende Abschlussarbeit, deren Inhalte idealerweise eine Problemstellung der eigenen U
­ nternehmung
bzw. des jeweiligen beruflichen Umfelds betreffen und den Absolventen einen konkreten Leitfaden bzw. Um­
­­ s etzungs­­­-
­plan im Anschluss an den Lehrgang liefern;
• zielen darauf ab, die berufliche Expertise und den persönlichen Erfahrungshintergrund der Teilnehmer durch wechsel
seitigen Erfahrungsaustausch als wertvolles Potenzial zu nutzen;
• liefern den Teilnehmern laufend kritisches Feedback und unterstützen dadurch nachhaltig den Lern- und Umsetzungs
prozess im Sinne einer erwachsenengerechten Didaktik.
In den Lehrgangsmodulen werden bewusst Situationen geschaffen, in denen erworbenes Wissen angewendet und an k
­ onkreten
praktischen Problemen gespiegelt werden kann. Dies erfolgt vor allem in Form von Gruppenarbeiten und Fallstudien mit ergänzenden Diskussionen und Präsentationen.
8
lehrgangskonzept.
Weiterbildung auf höchstem Niveau
blended learning.
DEFINITION
Blended Learning ist die didaktisch sinnvolle Kombination von online Lern- und Trainingsmethoden und Präsenzelementen, welche
den jeweils gegebenen Lernzielen und Lernansprüchen am besten entsprechen. Studierenden wird durch Blended Learning ein
hochqualitatives Lernerlebnis, online und on Campus geboten. Die Vorteile umfassen:
FLEXIBILITÄT • Lernen wo man will (auch unterwegs – mobiles Lernen)
• Lernen, wann man kann
• Ersparen von Fahrtzeiten und –kosten
LERNVORTEILE • Individualisiertes Lernen je nach Vorwissen und Ziel
• Interaktiveres Lernen mit regem Austausch, Interaktion, Kollaboration und Netzwerken
• Entwickeln digitaler Kompetenzen
ARBEITEN – LEBEN – LERNEN
• Blended Learning erleichtert oder ermöglicht die Vereinbarung von Beruf, Privatleben und Weiterbildung.
FORMAT
Ein innovatives Blended Learning Konzept verbindet verschiedene Lernformate in didaktisch sinnvoller und effizienter Weise.
Präsenzphasen sind kombiniert mit live online Events, online Interaktion, Zusammenarbeit und Selbstlernphasen.
Präsenzunterricht
Synchrones * Lernen
Asynchrones **
interaktives Lernen
Asynchrone **
Selbstlernphasen
Vorlesung / Input
Webinare
Kennenlernen / Networking
Gruppenarbeit
Chat
Diskussionsforen
Webseiten / Skripten / Texte
Input / Vorlesung
Soziales Networking
Diskussionen
Webcast / Screencast
Brainstorming
Gruppenarbeiten
Videos & Podcasts online
Wikis und Blogs
Tests & Quizzes
*Synchron = zeitgleich, alle sind zur gleichen Zeit online; **Asynchron = nicht zeitgleich / zeitlich unabhängig; © MCI Management Center Innsbruck, Obexer / Mössenlechner 2015
eCAMPUS AM MCI
Der MCI eCampus ermöglicht die Durchführung gezielter Module mit sehr hoher Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Die
Lehr- und Lernunterlagen können jederzeit und überall am eCampus bearbeitet und heruntergeladen werden. Obwohl die Lehrgangsteilnehmer im Rahmen dieser Module zeitlich und räumlich unabhängig arbeiten, sind sie dennoch ständig in Kontakt mit
Faculty, Lehrgangskollegen und dem MCI Support.
9
lehrgangskonzept.
Weiterbildung auf höchstem Niveau
dozenten.
Vortragende und Trainer bilden eine ausgewogene Mischung aus Hochschulprofessoren mit Praxiserfahrung, Führungskräften
aus der Wirtschaft sowie Experten aus ­C onsulting und Freien Berufen.
Die Vortragenden werden sorgfältig ausgewählt, stellen sich strengen Evaluationskriterien und ­v erfolgen das engagierte Ziel,
durch praxisnahe Aufbereitung der Inhalte und Vernetzung der einzelnen ­M odule zur interdisziplinären Bewältigung komplexer
Problemstellungen zu befähigen.
Die Vortragenden lenken ihre Aufmerksamkeit neben der eigentlichen Wissensvermittlung vor allem auf anwendungsorientiertes
Feedback und kritische Beratung. Die Dozenten bringen sich in die ­­­­­Pro­g ramm­­gestaltung, Qualitätssicherung und laufende Weiterentwicklung aktiv ein und machen das MCI zu einem mit Leben erfüllten „Center of Competence”.
In spezifischen Programmfragen beigezogene Experten aus dem In- und Ausland wirken als wissenschaft­liche Berater und
Brücken zu renommierten Partnern. Aus diesem Zusammenspiel und der Wechsel­w ir­k ung mit den Teilnehmern bzw. Absolventen
entstehen unterschiedlichste Netzwerke, die ­m otivierte Menschen auf ihrem weiteren beruf­l ichen und persönlichen Weg begleiten.
abschluss.
Die Erbringung von Leistungsnachweisen bildet einen integralen Baustein akademischer Qualitätssicherung in Zertifikats-Lehrgängen. Dem didaktischen Konzept entsprechend soll die ausschließlich repetitive Wiedergabe von Wissen auf ein Mindestmaß re­d uziert w
­ erden und steht die Befähigung zum kreativen Umgang mit beruflichen Problemstellungen zur Erarbeitung ver­
antwortungsvoller Lösungen und zur konsequenten Umsetzung beschlossener Maßnahmen im Vordergrund.
Dementsprechend sind zu den Inhalten der jeweiligen Lehrgangsmodule praxisbezogene Projektarbeiten zu Problem- bzw. Auf­­­
gabenstellungen aus dem eigenen beruflichen Umfeld bzw. Verantwortungsbereich zu verfassen. Diese Projekt­a rbeiten werden
den Teilnehmern mit einem kritischen Feedback des jeweiligen Vortragenden retourniert, welches eine ­w ichtige Grund­­lage für
die laufende Leistungsbeurteilung darstellt. Darüber hinaus sind bei ausgewählten Lehrveranstaltungen schriftliche Prüfungen
abzulegen.
Gegen Ende des Zertifikats-Lehrgangs beginnen die Teilnehmer mit der Erstellung einer umfassenden Abschluss­a rbeit, welche eine
qualifizierte Zusammenführung und Verdichtung der bisherigen Projekt­a rbeiten oder eine neue Aufgabenstellung zugrunde liegt.
Bei positiver Beurteilung aller Leistungsnachweise und einer positiven Vorbegutachtung der Abschluss­a rbeit werden die Teil­
nehmer zu einer mündlichen kommissionellen Abschlussprüfung zugelassen, die die Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit sowie den Inhalt sämtlicher Lehrgangsmodule zum Gegenstand hat.
Über die erfolgreiche Absolvierung des jeweiligen Zertifikats-Lehrgangs wird vom MCI Management C
­ enter Innsbruck ein Lehrgangszertifikat und ein von der wissenschaftlichen Leitung bzw. des wissenschaftlichen Beirats bestätigtes Abschlusszeugnis
ausgestellt.
10
l ehr gänge
cl assi c.
State-of-the-art Wissen
im attraktiven Format
11
lehrgänge classic.
State-of-the-art Wissen im attraktiven Format
einleitung.
Zertifikats-Lehrgänge mit attraktiven inhaltlichen Ausrichtungen erlauben Entscheidungsträgern mit knappen Zeitressourcen,
handlungsrelevantes Wissen nach letztem Stand von Wissenschaft & Forschung zu erwerben. Die Zertifikats-Lehrgänge des MCI
vermitteln state-of-the-art Wissen und stellen sicher, dass Theorie und Praxis zu einem wirkungsvollen Ganzen verknüpft werden.
Motivierte Menschen erhalten und erfahren Unterstützung bei der persönlichen Standortbestimmung, bei der Erschließung von
Zusammenhängen, Kompetenzen, Methoden und Fertigkeiten, bei der Schaffung neuer Handlungsspielräume sowie bei der Gestaltung und Bewältigung komplexer Aufgaben.
aufbau.
Die 16 - 34 tägigen Zertifikats-Lehrgänge im Classic-Format folgen einem didaktisch bewährten Konzept, welches auf die spezifischen Bedürfnisse der berufstätigen Entscheidungsträger abgestimmt ist. Zeitlich sind die Lehrgänge in mehrtätige Intensivmodule
eingeteilt, die typischerweise von Freitag bis Samstag (in Ausnahmefällen auch donnerstags) dauern. Die Pausen zwischen den
einzelnen Modulen dienen u.a. zur Reflexion und zur Erarbeitung der im Lehrgang vorgesehenen Projektarbeiten, in welchen der
direkte Wissenstransfer in die Praxis gefördert wird.
Einzigartig im deutschsprachigen Raum, können die Zertifikats-Lehrgänge integrativ verknüpft und auf die von der internationalen
Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten Master-Studiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
Genauere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite.
lehrgänge classic.
State-of-the-art Wissen im attraktiven Format
master-optionen: mba, msc.
Eine Besonderheit der Zertifikats-Lehrgänge liegt in der Möglichkeit zur flexiblen Anrechnung im Rahmen der Executive MasterStudiengänge des MCI. Somit können Zertifikats-Lehrgänge modular miteinander verbunden werden und auf die von der
internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit dem begehrten Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit
der Universität Innsbruck sowie weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen Master-Studiengänge MBA und MSc
angerechnet werden.
Für die Teilnehmer ergibt sich daraus der Vorteil, dass auf zeitliche und finanzielle Engagements im Hinblick auf einen zukünftigen Master-Abschluss stufenweise eingegangen werden kann. Jeder Zertifikats-Lehrgang führt dabei zu einem eigenständigen
Abschluss. Bereits absolvierte Zertifikats-Lehrgänge sind anrechenbar.
Dieses österreichweit einzigartige modulare Konzept ist Ausdruck der akademischen Qualität jedes ­Z ertifikats-Lehrgangs, unter­
stützt eine zielgerichtete berufliche Karriereentwicklung und erschließt attraktive O
­ ptionen für die Zukunft.
Bitte fordern Sie die detaillierten Master­b roschüren an (www.mci.edu/info) oder lassen Sie sich von uns persönlich beraten.
modularer aufbau.
STUFE I
······································ Zertifikats-Lehrgang General Management* ······································
STUFE II
Zertifikats-Lehrgang
nach Wahl*
Zertifikats-Lehrgang
nach Wahl*
Zertifikats-Lehrgang
Innovations-, Produkt- &
Prozessmanagement*
STUFE III
Zertifikats-Lehrgang
International
Management Program©*
Zertifikats-Lehrgang
Management, Psychologie &
Leadership*
Zertifikats-Lehrgang
Patent- & Lizenzmanagement*
STUFE IV
······································ Wissenschaftlich betreute Master Thesis ······································
ABSCHLUSS
General Management
Executive MBA
Management & Leadership
MSc
Innovation & Intellectual
Property Rights MSc
*Detailinformationen zu möglichen Anerkennungen:
www.mci.edu/de/studium/executive-education/general-management-executive-mba/ihre-bewerbung/anerkennung
13
cont rol l i ng &
unt er nehmen s st euerung.
Erfolg planen, Prozesse gestalten,
Ergebnisse realisieren
15
controlling & unternehmenssteuerung.
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
einführung.
Kaum ein Unternehmen kann es sich leisten, ohne wirksame Steuerung tätig zu sein. Controlling sorgt für Ergebnis- und Strategietransparenz, schafft Zielsicherheit und nicht zuletzt betriebswirtschaftliche Infrastrukturen, die die e
­ rfor­d er­lichen Daten und
Informationen als Grundlage für zielgerechtes Handeln liefern.
Die vielfältigen Diskussionen über das weitläufige Aufgabenspektrum eines Controllers verdeutlichen das neue Rollen­v erständnis.
Weg vom klassischen Zahlenhüter hin zum unternehmensinternen Berater, der die Unternehmens­l eitung u
­ nterstützt bzw. selbst
Managementfunktionen wahrnimmt und fachliche, methodische sowie soziale Kompetenz in sich vereint.
Dieser Zertifikats-Lehrgang bietet ein qualitäts­o rientiertes Fortbildungsprogramm, welches Führungskräften, Nachwuchs­
führungskräften und sonstigen Entscheidungsträgern – vor allem aus klein- und mittelbetrieblichen Strukturen – einen praxis­
orientierten Leitfaden für die Bewältigung ihrer beruflichen Herausforderungen liefert.
umfeld.
In einer Zeit, in der Veränderung die einzige Konstante geworden ist, erhöhen sich die An­f or­d erungen an Führungskräfte und
Nachwuchsführungskräfte sprunghaft. Globalisierung, internatio­n aler Wettbewerbsdruck, neue Formen der Zusammen­a rbeit, moderne Informations- und Kommunika­t ionstechnologien und externe wie interne Vernetzungen der ­U nternehmen stellen wachsende
Herausforderungen an effektive Controlling-Systeme dar. Der kritische Erfolgsfaktor für zukünftiges Controlling heißt Inte­g ration –
Integration von Märkten, Prozessen und Werten. Ansätze der Balanced Scorecard s­ etzen sich mit diesen Herausforderungen
auseinander und unterstützen die Arbeit mit mehr­d imensionalen Steuerungsgrößen.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
16
controlling & unternehmenssteuerung.
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
MODULE
PRÄSENZTAGE JA H RE S A BS CH L ÜS S E :
E RS T E LLU NG, A N AL Y S E UN D I N T E R P R E T AT I O N G ESC H Ä FTSPR O ZESSC O N TR O L L I N G 3
Grundlagen des unternehmerischen Rechnungswesens
Unternehmens- und steuerrechtliche Aspekte des Jahresabschlusses
Prozessoptimierung: ein sinnvoller erster Schritt zur Etablierung von
Geschäftsprozess-Controlling
Bilanzanalyse anhand relevanter Kennzahlen
1
Grundlagen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts
0, 5
Einkaufs- und Beschaffungsstrategien
Konzernsteuerrecht
Controllingtools: Analysen, Wirtschaftlichkeits- und Entscheidungsrechnungen, Kennzahlen
Internationale Steuergestaltung
Aktuelle steuerliche Entwicklungen/Änderungen
Performance Management und Erfolgsmessung
KOS T E N- & E RFO L G S C O N T R O L L I N G I :
2
Controlling & Finance: Philosophie, Prozesse, Tool Set
W EB C O N TR O L L I N G 1
Big Data & Web Analytics & Digital Controlling
Erfolgsmessung von internetbasierten Geschäftsmodellen & Social Media
Kostensteuerung: Methoden, Nutzen, Grenzen
Webkennzahlen, z.B. Page Impressions, Time on Site
Reporting & Analyse: Entscheidungsunterstützung und Business
Intelligence
Datenerhebungs-, Datenspeicherungs- und Datenauswertungsmethoden
von digitalen Informationen und Daten
Controller als Business Partner: Anforderungen & Karrierepfade
Ableitung von digitalen Strategien und Handlungsempfehlungen
KOS T E N- & E RFO L G S C O N T R O L L I N G I I :
P LA NU NG & BU DG E T I E R UN G B ESC H A FFU N G SC O N TR O L L I N G Erfolgsfaktoren, Ziele und Aufgaben in Einkauf und Beschaffung
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer
RE P ORT I NG & AN AL Y S E 0, 5
Geschäftsprozesse und das Management von Geschäftsprozessen:
Strategische Bedeutung und kritische Erfolgsfaktoren für das Prozesscontrolling
Prozesscontrolling: Kennzahlen, Prozesskostenrechnung, Reporting
Inhalt und Aufbau von Bilanzen, GuV und Kapitalflussrechnung
GRU ND Z Ü GE DE R UN T E R N E HM E N S B E S T E UE R UN G MODULEPRÄSENZTAGE
2
Controlling aus der Sicht eines CFO
V ER TR I EB SC O N TR O L L I N G 1
Aktivität- und potentialorientierte Methoden der Vertriebssteuerung
Ergebnissteuerung: mehrdimensionale Managementerfolgsrechnung
Leistungsmessung und Typisieren von Verkäufern: Lernen Sie Ihre
Verkäufer kennen
Moderne Planung und Budgetierung: Prozesse und KPI’s
Verkäufer-Leistung steigern
Lessons Learned: Effizienzsteigerung im Controlling
Leistungsgruppen bilden
Aufbau einer leistungsorientierten Verkaufskultur
I NVE S T I T I ONS - UN D P R O J E K T C O N T R O L L I N G 1
Investitionen professionell planen
STR A TEG I SC H E & O PER A TI V E FI N A N ZSTEU ER U N G ,
1x1 der Instrumente zur Investitionsbewertung
U N TER N EH M EN SB EW ER TU N G Projektcontrolling: Struktur und Prozesssteuerung
2
Kapitalstruktur und Leverage: Strategische vs. operative Perspektive
Instrumente einer erfolgreichen Projektsteuerung
S T RA T E GI E LOG I K & O P E R AT I O N AL I S I E R UN G * Führungsinstrumente und Führungswerkzeuge
Finanzielles Gleichgewicht: Liquidität vs. Rentabilität vs. Sicherheit
2
Corporate Funding I: Instrumente und Quellen der Unternehmensfinanzierung
Strategie & Strategieentwicklung: Verständnis & Irrtümer
Corporate Funding II: Kosten und Nutzen, Verfügbarkeit und Zugang
Strategischer Managementprozess im Überblick
Unternehmensbewertung: Substanz-/Ertragswert, DCF, Multiples etc.
Strategielogik follows Business Logik
Strategy Maps und Balanced Scorecards: als Steuerungs- und
Implementierungsinstrumente
Dos & Don‘ts im Performance Management
R ÄTSEEGI
N SZCH
T AE
G EUN
GD
E SOAPM
(exkl.
Nachbereitungen,
Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) S TPRA
ETR AT
I VVorE Fund
I N AN
Z S T E UE R USelbststudium,
NG,
16 TAGE / 20 ECTS
* Diese Lehrveranstaltung kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Beachten Sie dazu unser Seminarprogramm www.mci.edu/seminare.
17
controlling & unternehmenssteuerung.
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
ziele / nutzen.
Der Zertifikats-Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung – Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren vermittelt ein dem internationalen Stand der Wissenschaft und Praxis entsprechendes Führungswissen. Ziel ist es, eine ganzheitliche
Sicht der Funktionen des Controllings im Unternehmen zu fördern und diese in einen konkreten Anwendungszusammenhang zu
bringen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Ergebnis- und Finanzsteuerung des Unternehmens.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Controlling & Unternehmenssteuerung – Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
• erkennen Sie, wie sich interne und externe Anforderungen an die Steuerung eines Unternehmens entwickeln und verfügen
über ein anwendungsorientiertes Know-how im Controlling;
• sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen mit Hilfe geeigneter Methoden und Instrumente entsprechend dem State-ofthe-art in Wissenschaft und Praxis systematisch zu meistern;
• verfügen Sie über ein persönliches, umsetzungsorientiertes Konzept, das Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit erstellen und
welches Ihnen die Bewältigung Ihrer Herausforderungen in der Praxis erleichtert.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen
oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten;
• Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem
Zertifikats-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten;
• Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
18
controlling & unternehmenssteuerung.
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
dozenten
(auszug).
Mag. Dr. Bernulf Bruckner
Mag. Thomas Pichler
Geschäftsführer der LRTC-Liquidity Research, Training and
MCI Lektor Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management,
Consulting GmbH, Langenzersdorf / Österreich
Innsbruck / Tirol; Steuerberater bei Stauder Schuchter Kempf
WP- und STB-GmbH & Co KG, Innsbruck / Tirol
Dr. Bernd Hilgarth
General Manager der GOET – Gesellschaft für Organisations-
FH-Prof. Mag. Dr. Karl Pinczolits
entwicklung & Training mbH, Garmisch-Partenkirchen /
MCD-Management Consulting & Development Ges.m.b.H.,
Deutschland
Eisenstadt / Österreich
Dipl.-Kfm. Dr. Felix Isbruch
Dipl.-Kfm. Jens Schäfer
Partner bei PMC – The Performance Management Company
Geschäftsführer der Efficient Energy GmbH, Feldkirchen /
GmbH, München / Deutschland
Deutschland
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner
MCI Leiter Department & Studiengänge Wirtschaft &
Management und International Business, Innsbruck / Tirol
Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger
Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger,
Kofler & Partner, Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner
Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger
19
controlling & unternehmenssteuerung.
Erfolg planen, Prozesse gestalten, Ergebnisse realisieren
stimmen.
Der Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung ist durch seine hohe Praxisrelevanz und seine ausgezeichneten Professoren nicht
nur für Controller interessant, sondern auch eine tolle Ergänzung und Weiterbildung für meine berufliche Tätigkeit.
Anna-Maria Steger, MA , Sepp Steger Natursteine, Assistenz der Geschäftsführung, Kolsass / Tirol
Controlling zeitgemäß interpretiert. Eine Ermutigung, hinter Zahlen-Kulissen zu blicken und Unternehmensprozesse aktiv zu steuern, statt
nur deren Ergebnisse zu messen.
DI Stefan Hoh, Bühler AG, Product Manager, Uzwil / Schweiz
Der Lehrgang Controlling und Unternehmensführung deckt mit den einzelnen Modulen ein gut abgestimmtes, breites Themenfeld ab.
Sehr kompetente Referenten und Teilnehmer aus der betrieblichen Praxis geben detaillierte Einblicke in konkrete Aufgabenstellungen
und Lösungsansätze, sowie Ansatzpunkte zur weiteren Vertiefung.
Mag. Christof Senfter, MPREIS Warenvertriebs GmbH, Mitarbeiter Controlling, Innsbruck / Tirol
Dynamik und Komplexität in der Unternehmensumwelt verlangen nach einem modernen, ganzheitlichen Controlling-Ansatz. Im Lehrgang
werden die vielschichtigen Aspekte des modernen Controllings in themenbezogenen Modulen durch exzellente Dozenten vermittelt, die
mit ihrer fachlichen Kompetenz auch für den notwendigen Praxisbezug sorgen.
Mag. Klaus Weissbacher, SOS-Kinderdorf International, Head of Finance & Controlling Promoting and Supporting Associations, Deputy CFO, Innsbruck / Tirol
Die hervorragend ausgewählten Dozenten vermitteln aktuelle Controlling-Instrumente nicht nur auf wissenschaftlich fundiertem Niveau,
sondern schaffen es zudem, einen unmittelbaren Bezug zu den Problemstellungen der täglichen Unternehmenspraxis herzustellen.
Dipl.-Bw. (FH) Markus Spiegelsberger, Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL, Leitung Verwaltung, Piding / Deutschland
20
gener al
management.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
21
general management.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
einführung.
„Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen und motivierende Strukturen zu
schaffen.” Dieses Zitat des langjährigen Weltbankpräsidenten Robert S. McNamara vermittelt einen Eindruck davon, wie wichtig
fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und modernes Management Know-how in vielen Branchen und Berufen geworden
ist. Auch in klassischen Nonprofit-Bereichen und der öffentlichen Verwaltung hat sich anwendungs­o rientiertes Führungs­w issen
­m ittlerweile zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt.
Mit dem Zertifikats-Lehrgang General Management – Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte wird ein international ausgerichtetes
­F ortbildungsprogramm höchster Qualität präsentiert, welches Führungskräften und Nachwuchsführungskräften aus Wirtschaft,
Verwaltung, Kultur und Politik einen praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Leitfaden für die proaktive Bewältigung ihrer
beruflichen Herausforderungen bietet.
umfeld.
Globalisierung der Märkte, Leadership-Strategien, Knowledge Engineering, Transformationsmanagement, neue Informationsund Kommunikationstechnologien; diese und andere komplexe Themen prägen die D
­ iskussionen in Wirtschaft und Verwaltung.
Wir durchlaufen einen Kultur- und S
­ trukturwandel, der an Intensität, Geschwindigkeit und Wirkung alle f­ rüheren Veränderungen
übertrifft. Dadurch wird – noch viel mehr als bisher – eine konsequente, strategische Führung mit o
­ perativer „Bodenhaftung” zum
Erfolgsfaktor jedes Unternehmens und jeder sonstigen Einrichtung bzw. Organisation.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind. Darüber hinaus sind bei ausgewählten Lehrveranstaltungen schriftliche Prüfungen abzulegen.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Leistungsnachweise sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
22
general management.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
MODULEPRÄSENZTAGE
MODULEPRÄSENZTAGE
MODULEPRÄSENZTAGE
MA NA GE RI A L E C O N O M I C S E X T E R N ES R EC H N U N G SW ESEN 2
2
H U M A N R ESO U R C E M A N A G EM EN T 2
Grundlagen der politischen Ökonomie
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Personalmanagement im Kontext
Grundlagen ökonomischen Denkens
Ausgewählte Bewertungsprobleme
Einführung und Fallstudie
Produktion, Preise und Beschäftigung Bilanzpolitik
Personalgewinnung
Wirtschaftspolitik am Prüfstand Bilanzanalyse
Personalentwicklung
Jahresabschluss und Insolvenzgefahr
Performance Management und Beurteilung
Fallstudien
Entlohnung und Anreize
COMMU NI CA T I O N AN D
P RE S E NT A T I ON S K I L L S 1
Structure of a presentation
Entwicklungen und Trends im Personalmanagement
R E C HT L I C H E D I M EN SI O N EN D ER
Use of media and technology
UN T E R N EH M EN SFÜ H R U N G Visualization and imaging
Verbal and nonverbal communication
Q U A NT I T A T I VE M E T HO DE N :
MA T H E MA T I K & S T AT I S T I K 1
Mathematik und Statistik
C H A N G E M A N A G EM EN T
Gewährleistung und Schadenersatz, Produkt­haftung und -sicherheit
Warum Veränderung: Modelle und Konzepte
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Deskriptive Statistik
Inferenzstatistik Umsetzung mathematischer und statistischer
Methoden an praktischen Fragestellungen
2
Einleitung, Begleitung und Steuerung von ­
Veränderungsprozessen
Management von Veränderungsprozessen /
Projektmanagement
Gesellschaftsrecht und Rechtsformwahl
Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender
Rechtsgeschäfte
Mathematische Grundkenntnisse und
Einführung in einfache Modelle
Umgang mit Widerständen
Grundzüge des Ertragssteuerrechts für
Unternehmen
Mitarbeiter an Veränderungsprozessen
beteiligen
Unternehmensrelevante Verbrauchs- und
Verkehrssteuern und Gebühren
STR A TEG I SC H ES & O PER A TI V ES
M A R K ETI N G 3
Bearbeitung von Fallstudien
S T RA T E GI S CH ES M AN AG E M E N T 2
Vertragsrecht, -gestaltung und -abschluss
3
Prozess des Strategischen Managements
Vision / Leitbild
Strategische Ziele
Strategische Analyse:
interne und externe Analyse
Strategieformulierung auf
Gesamtunternehmensebene
F ÜHR UN G & M I TA R B EI TER ­
Entwicklung einer Marketingstrategie
ENTWICKLUNG2
Segmentierung
Grundlagen der Führung
Positionierung
Sinnorientierte Führung und Motivation
Markenführung
Mitarbeitergespräch
Informationsgewinnung
Ziele vereinbaren, Feedback geben
Marketing-Mix
Von der Führungskraft zur
Führungspersönlichkeit
Vertiefung Marketingdisziplinen
Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter
Strategieformulierung auf
Geschäftsbereichsebene
S T R AT E G I SC H ES & O PER A TI V ES
Strategieimplementierung
C O N T R O L L I N G GRU ND LA GE N DE S
Controlling als Führungs(-unterstützungs-)
funktion
I N TER N A TI O N A L E M A R K T­
EI N TR I TTSSTR A TEG I EN 1
RE CH NU NGS W E S E N S 1
Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteile des Jahresabschlusses
Anlage- und Umlaufvermögen
Eigen- und Fremdkapital
Kapitalflussrechnung und Zahlungsströme im
Unternehmen
Operatives Controlling:
Einsatzgebiete, I­nstrumente, Anwendungen,
Kosten- und Ergebnisrechnung
P R O J E K TM A N A G EM EN T
Buchhaltungskreislauf und Bilanzierung
I NVE S T I T I ON & F I N AN Z I E R UN G 1
Begriffe “Investition” und “Finanzierung”
Bewertung möglicher Markteintrittsalternativen
I N FO R M A TI O N STEC H N O L O G I EN 1
Entwicklungstendenzen im Controlling
Positionen des Eigenkapitals: Nennkapital,
Rücklagen, Bilanzgewinn
Darstellungen der Gewinn- und Verlustrechnung
Internationale Marketingforschung
Integrierte Ergebnis- und Finanzplanung
Value Based Management
Auswahl potenzieller Ländermärkte
Einflüsse aus Makro- und Mikroumwelt:
Geografie (Topografie, Klima, Rohstoffe, …),
Ökonomie, Politik, Rechtsordnung, Kultur,
Kunden, Stakeholder, …
Strategisches Controlling:
Konzept, Werkzeuge, Umsetzung
Werteströme im Unternehmen: Ertrag und Aufwand, Leistungen und Kosten
Rückstellungen versus Verbindlichkeiten
Herausforderungen der Globalisierung
4
Informationstechnologien im Wandel der Zeit
Prozessorientierte IT-Anwendungen (ERP,
DB-Lösungen)
2
Wesen und Charakteristika von Projekten eCommerce und eBusiness
Besondere Geschäftsmodelle des eBusiness
Projektorganisation und Projektmanagement
Instrumente zur Planung und Steuerung I N N O V A TI O N S- U N D
Organisation und Ablauf des
Projektcontrollings
TEC H N O L O G I EM A N A G EM EN T2
Integratives Innovationsmanagement:
Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
Projektberichtswesen und Dokumentation
Merkmale erfolgreich innovierender Unternehmen
Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
P R O Z E S SM A N A G EM EN T
Eigen- und Fremdfinanzierung
Gestaltung und Verbesserung von Prozessen Innovationsprozess
Innen- und Außenfinanzierung
Supply Chain Management
Instrumente als „Management-Technologie”
Rechtliche Aspekte der Finanzierung
Internes und externes Kunden-Lieferanten­Verhältnis
Sicherung eines Innovationsklimas im Unter­
nehmen
Unternehmenskauf als Investitionsentscheidung
2
Besondere Aspekte der Unternehmensbewertung
Substanz- und Ertragswert
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 34 TAGE / 40 ECTS
23
general management.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
ziele / nutzen.
Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen wird in vielen Branchen und Berufen immer wichtiger. Der Zertifikats-Lehrgang ­G eneral
Management – Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte vermittelt ein dem internationalen Standard der Wissenschaft und Praxis
entsprechendes Führungswissen. Ziel ist es, Erfolgsgrundlagen unternehmerischen D
­ enkens und Handelns zu vermitteln und in
einen konkreten Anwendungs­z usammenhang zu bringen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs General Management – B
­ etriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
• erkennen Sie, wie sich interne und externe Anforderungen an das Management von Organisationen und Projekten entwickeln ­u nd verfügen über ein ­a nwendungsorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen;
• sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen mit Hilfe geeigneter M
­ ethoden und Instrumente entsprechend dem l­etzten
Stand der Wissenschaft systematisch zu meistern;
• verfügen Sie über ein persönliches, umsetzungsorientiertes Konzept, das Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit erstellen
und welches Ihnen die Bewältigung Ihrer täglichen He­r aus­f orderungen und Problemstellungen in der Praxis erleichtert.
Die Teilnehmer werden in die ­L age versetzt, ihre bestehende und zukünftige Führungsverantwortung umfassend und ganzheitlich
zu reflektieren und wahrzunehmen.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die sich auf höhere unternehmerische
Auf­g aben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen;
• Absolventen nicht-betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen, die ihre Aus­b ildung um ­b etriebs­w irt­s chaftliche Inhalte und
managementbezogene Kompetenzen ergänzen wollen;
• Jungunternehmer und solche, die es werden wollen.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 7.490,- und ist in zwei Tranchen im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen, umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die
Mitgliedschaft „FREE” im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
24
general management.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
dozenten
(auszug).
Prof. Dr. Andreas Altmann
Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger
Rektor MCI, Innsbruck / Tirol
Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler
& Partner, Innsbruck / Tirol
Mag. Klaus Fetka
Leiter Personal und Personalentwicklung bei Porsche Inter
Dipl.-Kulturw. Maike Percy
Auto GmbH & Co KG, Salzburg / Österreich
Direktorin der „The Bridge International Management
Consulting”, München / Deutschland
Dipl.-Kfm. Robert Grüneberg
Leitung Marketing & Vertrieb, Gruschwitz GmbH
Dipl.-Kfm. Jens Schäfer
Tech-Twist, Reilingen / Deutschland
Geschäftsführer der Efficient Energy GmbH, Feldkirchen /
Deutschland
Prof. Dr. Kurt Jeschke
Rektor Fachbereich Business Administration and Economics,
Univ.-Prof. DI Dr. Erich Schwarz
Internationale Hochschule Bad Honnef, Bonn / Deutschland
Leiter des Instituts für Innovationsmanagement und
Unternehmensgründung, Universität Klagenfurt / Österreich
Wolfgang Koch
Selbstständiger Coach und Trainer, Innsbruck / Tirol
Mag. Dr. Thomas Würzburger, zSPM
Trainer und Referent in verschiedenen Lehrgängen und MBA-
Prof. MMag. Dr. Ernst Madlener
Ausbildungen im Projektmanagement, Coach von Projektlei-
Gerichtlich beeideter Sachverständiger, Innsbruck / Tirol
tern und angehenden Projektleitern , Salzburg / Österreich
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Freie Universität Bozen / Südtirol, Universität Innsbruck / Tirol
FH-Prof. Dr. Peter Mirski
MCI Leiter Department & Studiengänge Management, Communication & IT und IT-Services, Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Prof. Dr. Andreas Altmann
Mag. Susanne E. Herzog
25
general management.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
stimmen.
Der Lehrgang und die Zeit am MCI waren aus mehreren Gründen sehr prägend für meine berufliche Weiterentwicklung. Der hohe Praxisbezug kombiniert mit dem international zusammengesetzten Dozententeam machen den MCI Lehrgang General Management einzigartig. Dazu kommt noch der intensive Erfahrungsaustausch unter den Studierenden, die aus den verschiedensten Branchen kommen und
wertvolle Inputs für die persönliche Weiterentwicklung liefern. In diesem Sinne bietet der Lehrgang General Management eine fundierte
Ausbildung in Management- und Führungsfragen für die tägliche erfolgreiche Unternehmensführung.
DI Reinhard Winkler, Tiroler Braunviehzuchtverband, Geschäftsführung, Innsbruck / Tirol
Das MCI bietet Top-Qualität für Leute, die mehr aus ihrem Leben machen und aus sich herzausholen möchten. Mit viel positiver Energie
konnte ich meine Management-Kenntnisse erweiterten und ergänzen und daraus resultierten perfekte Mittel für meine berufliche Zukunft.
Ing. Claudio Vitalini, Stadtwerke Meran, Direktor und Geschäftsführer, Meran / Südtirol
Der Lehrgang General Management ist in seiner Vielfalt an Inhalten einzigartig und mit einem kompakten Betriebswirtschaftsstudium
vergleichbar. Herausfordernde Inhalte, hoher Praxisbezug und aktuellster Wissensstand werden in gewohnt hoher Qualität von ausgewiesenen Experten vermittelt. Durch den regen Austausch mit anderen Teilnehmern und durch die bereichsübergreifende Bearbeitung
von Problemstellungen wird das Wissen weiter gefestigt, vertieft und intensiv an der Praxis gespiegelt, wodurch der Transfer in den Beruf
sichergestellt wird.
DI (FH) Bernhard Vorreiter, MBA, Engineering Consultant, Melbourne / Australien
Die Frage nach dem richtigen unternehmerischen Schachzug beschäftigt die globale Welt immer mehr. Wer sich als Führungskraft darauf
bestmöglich vorbereiten will, darf nicht aufhören sich weiterzubilden. Der Lehrgang General Management legt einen umfassenden Grundstein, indem er wichtige Parallelen zwischen klassischer und moderner Theorie bildet und diese mit vielen Erfahrungen von Dozenten und
Kommilitonen aus der Praxis verbindet. Diese Vernetzung macht den Lehrgang besonders wertvoll für all diejenigen, die auch in Zukunft
erfolgreich Unternehmen führen möchten.
Daniel Fischer, B.Eng., Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG, Head Converting & Finishing Department, Wattens / Tirol
In meinem beruflichen Alltag bin ich immer wieder mit betriebswirtschaftlichen Dingen befasst bei denen mir, als Naturwissenschaftler,
zur korrekten Einschätzung der Hintergrund fehlte. Durch den Besuch des Lehrgangs General Management konnten diese Lücken gefüllt
werden. Besonders der Austausch und die Diskussionen unter den Studierenden trugen zur Reflektion und zur nachhaltigen Auseinandersetzung mit den Inhalten bei.
Dipl.-Biol. Univ. Christoph Seitz , Roche Diagnostics GmbH, Manager Diagnostic Operations, Penzberg / Deutschland
Die Zeit am MCI war für mich persönlich sehr wertvoll. In kurzer Zeit konnte ich viele interessante Einblicke in unterschiedlichste wirtschaftliche Bereiche erhalten, und dabei immer wieder extreme Parallelen zu meinem täglich Arbeitalltag finden. Neben den guten Inhalten und meist hervorragenden Vortragenden, war die Gruppe mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Arbeitswelten eine extreme
Bereicherung für diesen Kurs. Dafür herzlichen Dank!
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Karl-Heinz Stadlbauer, Medizinische Universität Innsbruck, stellv. Bereichsoberarzt / Planungsmanager Ausbildung,
Innsbruck / Tirol
26
i nnovat i ons-,
pr odukt - &
pr ozessmanagement.
Wettbewerbsvorteile durch Marktund Technologieorientierung
27
innovations-, produkt- & prozessmanagement.
Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung
einführung.
Die Märkte sind zunehmend gesättigt. Die Innovationszyklen werden kürzer. Die Kundenbedürfnisse und -anforderungen verändern
sich laufend. Der Wettbewerb ist global und wird zunehmend intensiver. Auf diese Entwicklungen müssen nicht nur Großunternehmen reagieren. Vor allem Klein- und Mittelunternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Dynamik durch konsequente
Innovationsorientierung für eigene Wettbewerbsvorteile zu nutzen.
Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, hat das MCI in enger Zusammenarbeit mit einer Reihe kompetenter Partner den Zertifikats-Lehrgang für Innovations,- Produkt- & Prozessmanagement entwickelt, der internationalen Ansprüchen genügt.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
28
innovations-, produkt- & prozessmanagement.
Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung
MODULE
PRÄSENZTAGE MODULEPRÄSENZTAGE
E I NF Ü H RU NG
M A N A G EM EN T V O N
I NNOVA T I ON S M AN AG E M E N T 1
I N N O V A TI O N SPR O ZESSEN Innovation – Grundlagen
Prozessentwicklung
Arten und Ausmaß von Innovationen
Was umfasst eine Innovationsstrategie?
Prozess und Strategie
Der Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Innovationsstrategie
Innovationsquellen
1
Das Stage-Gate-Modell
Die Wertekette als Basis der Innovationsstrategie
H I GH P E RF OR M I N G
I NNOVA T I ON T E AM S 2
Der Innovationsprozess aus sozialer Perspektive Teil I
Blue Ocean Strategie
Implementierung von Innovation im Unternehmen
Der Mitarbeiter im Innovationsbereich
Teambuilding: Teamdynamiken verstehen und gestalten
Selbstmanagement und Teambuilding
Führen von Teams & Kompetenzmanagement
B U SI N ESS M O D EL I N N O V A TI O N * Umgang mit Komplexität und Dynamik
Auslöser und Notwendigkeit von Geschäftsmodellinnovation
I D E E NGE NE RI E R UN G * Voraussetzung und Bestandteile der Geschäftsmodellinnovation:
Kundennutzen / Leistungserbringung / Kernkompetenzen / Werttreiber / …
Werkzeuge und Methoden zur Generierung von Geschäftsmodellinnovation
1
Innovations-ABC aus der Praxis, Innovationsbausteine und Inspiration
Innovation + Prozesse: Barrieren, Einbindung von interner und externer Expertise, Open Innovation und Erfolgsfaktoren
Innovation + Inspiration: Insights und Quellen, Pragmatische Methoden, Trends und Transfer von Insights in das Tagesgeschäft
Innovation + Kreativität: Motivation, Methodenbeispiele und strukturierte Kreativität plus aktive Learning-by-doing-Übungen
2
Analyse von existierenden Geschäftsmodelltypen
Generierung und Prototyping von möglichen neuen Geschäftsmodellen
O PEN I N N O V A TI O N 1
Open Innovation Strategie
I D E E NE VA LU I E R UN G
1
Open Innovation Praktiken
Ideenbewertung als Teil der frühen Phase
Outside in
Ideenbewertung als Entscheidungsproblem
Inside out
Kriterien bei der Bewertung von Ideen
Innovationskooperation
Methoden der Ideenbewertung
Präsentation von Ideen
SO C I A L I N N O V A TI O N 1
What is social innovation and what it is not?
T E CH NOLOGI E N DE R Z UK UN F T & N AC HHAL T I G K EI T 1
Is social innovation the next CSR? Is it just a relabeling?
Einführung in das Technologiemanagement
Definition, Klassifikation von Technologien
How does social innovation link with the business processes? What
is “social” in innovations?
Phasenmodell des Technologiemanagements
How can shared value be created?
Methoden und Instrumente des Technologienmanagements, insbesondere: Technology-Forecast, Kernkompetenzmanagement, Technologie-Roadmapping
What are the opportunities (business and society) for social innovation, what are the pitfalls?
Technologien der Zukunft & Nachhaltigkeit
I N N O V A TI O N SC O N TR O L L I N G 1
Zukunftsstudien
Zielgerichtete Steuerung von Innovationen
Detaillierte Betrachtung ausgewählter Themenfelder,
exemplarisch: Energieeffizienz, 3D-Technologien
Bewertung von Innovationen nach Rentabilität und strategischem Fit
Stage-Gate Prozesse zur Innovationssteuerung nutzen: Von der
Ideenfindung bis zum Markterfolg
I NNOVA T I ON S T R AT E G I E S 2
Design-to-Cost: State-of-the-Art und analytische Ansätze
The development and deployment of resources to enhance innovation capabilities
Proaktives Kostenmanagement
Building a sustained competitive advantage through product, service,
process and business model innovation
Innovations-Portfoliosteuerung
Capturing value from new models of open and distributed innovation
I NNOVA T I ON S K UL T UR ,
ORGA NI S A T I O N & F ÜHR UN G Key Performance Indicators zum Innovationsmanagement
Umsetzung der Innovations-Strategie in die Steuerungssysteme
Innovations-Reporting: Projektstatus, Effizienz und treiberbasierte
Berichterstattung
2
Der Innovationsprozess aus sozialer Perspektive Teil II
Führung und Innovation
Wechselwirkungen von Organisationskultur und Innovationskompetenz
Organisationale Werte und ihr Einfluss auf Innovation
Umgang mit Widerstand und Verankerung von Innovationen im
Unternehmen
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) * Diese Lehrveranstaltung kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Beachten Sie dazu unser Seminarprogramm www.mci.edu/seminare.
16 TAGE / 20 ECTS
29
innovations-, produkt- & prozessmanagement.
Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs sind Sie in der Lage, neue Trends und Technologien frühzeitig zu erkennen und
können deren Bedeutung für das eigene Unternehmen abschätzen. Sie verfügen über ein methodisches Instrumentarium um
Innovationsprozesse von der Idee bis zur Umsetzung zu managen. Das erworbene Know-how befähigt Sie, den immer rascheren
gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und das Portfolio
Ihres Unternehmens und dessen Innovationskultur strategisch weiterzuentwickeln.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
Der Zertifikats-Lehrgang Innovations,- Produkt- & Prozessmanagement bietet eine attraktive Möglichkeit der berufsbegleitenden
Aus- und Fortbildung für Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Managementebenen, die
• in Unternehmen, sonstigen betrieblichen Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig sind;
• unternehmensnahe Dienstleistungen ausüben;
• Führungserfahrung besitzen oder eine Führungsfunktion anstreben;
• das Ziel verfolgen, bestehende Positionen professioneller auszuüben oder sich für neue, höherwertige Aufgaben besser zu qualifizieren. Der gegenständliche Zertifikats-Lehrgang richtet sich insbesondere an Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind bzw.
sich auf derartige Aufgaben besser vorbereiten möchten:
• Forschung und Entwicklung
• Technologiemanagement
• Risikomanagement und Risikofolgenabschätzung
• Produktentwicklung
• Produktmanagement / Marketing
• Unternehmensgründung / Start-Up
• Allgemeine Unternehmensführung
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
30
innovations-, produkt- & prozessmanagement.
Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung
dozenten
(auszug).
Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele
Dipl.-Kfm. Dr. Felix Isbruch
Geschäftsführer TIM CONSULTING, Mutlangen / Deutschland
Partner bei PMC GmbH, München / Deutschland
Dr. Florian Becke
Mag. Verena Kuen
Geschäftsführer bei Center for Academic Spin-offs Tyrol
Gründerin 1030 Innovation Consulting, Wien / Österreich
Gründungszentrum, Innsbruck / Tirol
Christian Leiß, MSc
Jens Bode
Inhaber Integra - CoCreativ Miteinander, Innsbruck / Tirol
International Foresight Manager, Henkel AG & Co. KGaA,
Düsseldorf / Deutschland
Dr. Thomas Osburg
Direktor Europe Corporate Affairs, Intel GmbH, Feldkirchen /
Dr. Alexander Cuntz
Deutschland
Expertenkommission Forschung und Innovation, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Berlin / Deutschland
Dr. Oliver Som
MCI Hochschullektor & Fachbereichsleiter Innovations-
PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger
management, Studiengang Wirtschaft & Management,
MCI Leiter F&E Services, Fachbereichsleiter Studiengänge
Innsbruck / Tirol
Wirtschaft & Management und International Business, Innsbruck / Tirol
Univ.-Prof. DI Dr. Johann Füller
Vorstand der Hyve AG, München / Deutschland,
Professor am Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship
an der Universität Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Dr. Thomas Osburg
31
innovations-, produkt- & prozessmanagement.
Wettbewerbsvorteile durch Markt- und Technologieorientierung
stimmen.
Der Lehrgang Innovationsmanagement bietet einen umfassenden Blick auf das Thema und trainiert erforderliche Kompetenzen und
Methoden auf allen Ebenen. Einheiten zu Innovativer Führungs- und Teamkultur mit Flexibilität und Spielraum, kreativen Prozessen, Management Tools und deren Einarbeitung in den betrieblichen Alltag waren für mich besonders wertvoll. Eine (kleine) Herausforderung
ist mit Sicherheit für jeden dabei.
Isabell Simmat, MSc Produktmanagerin MEDEL Innsbruck, Tirol
Der Lehrgang Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement zeichnet sich durch gelungene Kombination aus fundierten, akademisch basierenden Grundlagenwissen in Kombination mit praxisgerechter Umsetzung aus. Die theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung werden
nicht nur vom Studenten im Rahmen von Gruppenarbeiten und Seminararbeiten offen und kritisch diskutiert. Dieser Lehrgang befasst sich
zusätzlich zu den Hardfacts auch mit den Softskills des Innovationsprozesses – Mut, Ausdauer, Begeisterung, Durchhaltevermögen, Kreativität – welche für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis wichtig sind.
DI Dr. Alexander Reinisch, DOKA Industrie GmbH, Projektleiter Betontechnologie, Amstetten / Österreich
Erfindergeist, Kreativität und Begeisterung sind für erfolgreiche Innovationen unerlässlich, aber in zunehmendem Maße nicht ausreichend.
Besonders Führungspositionen erfordern eine professionelle Vorgangsweise in einem komplexen Umfeld und in unterschiedlichen Disziplinen.
Der Lehrgang ermöglicht dazu eine komprimierte, intensive Auseinandersetzung, sowohl theoretisch als auch in der praktischen Anwendung.
Durch Diskussionen mit den Dozenten und Teilnehmern konnte ich viel lernen, wobei die kritische Reflexion von besonderer Bedeutung ist.
DI Michael Steinberger, MSc, Cards & Components GmbH – Axess Gruppe, Geschäftsführer, Innsbruck / Tirol
Was mir besonders in Erinnerung geblieben ist: Innovation lässt sich nicht auf eine Innovationsabteilung begrenzen. Innovativen Unternehmen gelingt es, ihre Mitarbeiter zum abteilungs- und produktübergreifenden Denken und Zusammenarbeiten zu bringen. Freiräume
zum kreativen Denken und der Mut, auch Fehler zuzulassen, sind wesentlich.
DI Dr. Dieter Theiner, MBA, SEL AG – Südtiroler Elektrizitätsaktiengesellschaft, Bereichsleiter Engineering & Consulting, Bozen / Südtirol
Der Lehrgang Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement bietet auch Naturwissenschaftlern und Technikern die Management-Grundlagen, um Forschung, Produktentwicklung und Innovation effizienter zu gestalten. Die Lektoren sind kompetent und die Lehr­i nhalte aktuell
und interessant gestaltet.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Zemann, Universität Innsbruck / Tirol
32
WITH INTENSIVE MODULES AT
i nt er nat i onal
management
pr ogram © .
Challenging competition in global markets
33
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
introduction.
In the face of rapidly changing global markets and growing competition, international business today requires broader perspectives, new skills, shifting competitive sets and technology-driven business models.
Contemporary management has to cope with new issues and growing challenges that will impact businesses
­­
and individ­u als
around the world. The success of an enterprise is largely dependent upon the knowledge and skills of its decision-­m akers and
their ability to conduct critical and systematic analyses of the situations confronting them.
This International Management Program © (IMP) has been developed in close co-operation with ­­distinguished ­i nternational academic
in order to provide top-notch executive management training for decision-makers who deal with international competition.
benefits.
• help anticipate and assess critical management opportunities and issues
• identify trends and changes in industries and markets, both domestic and international
• show how to establish effective international networks, partnerships and alliances
• develop strategic thinking, planning and implementation capabilities
• provide knowledge for integrating and co-ordinating across functions to support overall strategy
• increase the effectiveness of interpersonal and organizational communication and behavior
• strengthen the leadership skills needed to motivate high-performance work teams
• enhance analytical and decision-making skills in key areas of management
• build an understanding of value and service as a process rather than as a series of functions
• provide perspectives for competing in a global marketplace without frontiers
The purpose of the International Management Program © (IMP) is to enhance the global perspective, strategic management skills
and knowledge of high-achievement managers and executives. Designed for the experienced manager and structured around
a small-class format, this program facilitates the transfer of knowledge and skills necessary to ­a chieve the objectives mentioned
above. On-site visits at high-level institutions complement classroom-instruction.
The International Management Program © (IMP) is taught by acknowleged international faculty in English throughout the ­w hole
course and schedules intensive seminar modules at renowned international partner universities abroad. There, MCI ­s tudents
attend joint MBA classes, benefit from the intercultural experience of an international student community and receive a sep­a rate
certificate of the respective institution.
Graduates of this Executive Certificate program also receive credits for the MCI‘s General Management Executive MBA and
Master of Science in Management & Leadership MSc, both of which have been awarded the Premium Seal by the Foundation for
International Business Administration Accreditation (FIBAA).
34
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
TOPICS & CONTENTS
SEMINAR DAYS GLOBA L MA C R O E C O N O M I C S 3
TOPICS & CONTENTS
SEMINAR DAYS
B U SI N ESS M O D EL I N N O V A TI O N 2
The determination of economics activity
Why Business Models?
Modelling the economy
Taxonomy of Business Models
Macroeconomic policies
Introduction to Business Models Innovation
Fiscal Policy
Heuristics by which to develop detailed Business Models
Monetary Policy
COAR maps: A visual methodology for developing detailed
Business Models
Growth and Supply-side Policy
Trade and exchange rate policy
Inflation and unemployment
I N TER N A TI O N A L L EA D ER SH I P &
Business Cycles
D EC I SI O N - M A K I N G 5
Global Competition
GLOBA L S T RA T E G I C M AN AG E M E N T 2
Emerging Markets
International Business Management
Strategic Alliances
International Strategy
Organizational Behavior
Strategy Implementation
Entrepreneurship
Competitive Challenge of Globalization
Leadership Exercises
Management Concepts
I N TER N A TI O N A L A C C O U N TI N G &
Importance of Core Values
R I SK M A N A G EM EN T
I NT E RNA T I ON AL F I N AN C E 3
International Finance and Global Capital Markets
2
Financial Accounting
IAS / IFRS
Management Accounting
Financial Management
Corporate Governance
Risk Management
Compliance
Financial Information
Risk and Reward Management
Financial Issues and Trends
I NT E RNA T I ON AL M AR K E T I N G 2
L EA D I N G C H A N G E
4
What is International Marketing?
Managing Innovation
Market Entry and Product Selection
Linking Innovation to Strategy
Marketing Analysis
Change Management Mindset, Process Design and Tools
Cost Structures, Shipping, Tariffs,
Environmental Analysis and Forecasting
Organization Design, including Innovation Networks /
Industrial Clusters
International Buyer Behavior
Organizational Change
Segmentation, Targeting, Positioning
Personal Leadership
Product Decision: Adapt versus Standardize
Ads and Promotions across Countries
C R O SS C U L TU R A L M A N A G EM EN T
Pricing
Intercultural Perception and Communication
2
Channel Selection, Management, Logistics
Negotiation
Financial and Competitive Impact
Team-Building
Business Ethics
SEMINAR DAYS TOTAL
(Not including Preparation Work, Assignments, Case Studies, Project Works, Master Thesis, Exams etc.) 25 DAYS / 33 ECTS
35
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
participants.
Program participants are middle and upper level managers who want to broaden their horizons and strengthen their skills in the
art and science of general management, decision-making and leadership in the global marketplace.
Participants will contribute a variety of experience, perspectives and ideas to the program and in doing so inspire ­s timul­a ting,
pertinent and frank discussions both in and outside of the classroom. Managers and executives learn best when they are actively
involved in the learning process and can make analogies between that process and their own professional lives.
Participants are expected to have a sound command of English. They must provide proof of a minimum score of 92 points on a
TOEFL (Test of English as a Foreign Language), a minimum score of 6.5. on a IELTS (Academic) or equivalent (cf. European Reference Framework for Languages: Proficient User). Scores are valid for three years from the date of the test.
tuition.
The total participation fee amounts to € 9,980 and is payable in installments. This fee covers all lectures, extensive materials and
documentations relating to the lectures, drinks provided during breaks, students’ union fee and membership in the graduates‘
club MCI Alumni & Friends.
Three participants of the same institution may benefit from a price reduction of 10% for the third participant. For ­i nformation on
financial support see www.mci.edu/financial-support.
Applications may be cancelled subject to the General Terms and Conditions of the MCI. For details see section III of the Terms
and Conditions provided on the reverse side of the application form.
course assessment.
MCI executive certificate courses involve practical work in the form of projects to ensure continuous transfer of the contents of
the seminar modules to the student’s own professional environment, and feedback to the course modules from the student’s work
experience and problems encountered.
Furthermore, they involve written exams with specific questions on the contents of each seminar module and culminate in a final
paper which ideally addresses a question or problem from the student’s own company or working environment and generates
specific guidance or a plan of action for the student on completion of the course.
The final examination will be in front of a commission composed by the academic board. The criteria of approval is the positive
assessment of all projects and the final paper.
36
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
faculty.
Lecturers for this executive education program are carefully selected from the faculty of the MCI, the University of Innsbruck,
and other distinguished academic institutions which offer excellent academic credentials coupled with years of international
experience.
Faculty members are widely recognized for their ability to work with managerial and professional groups. Each has ­c onsulting
experience in his or her area of expertise. Featured speakers, well-known in both industry and academic c­ ircles, will provide the
highlights of extra evening sessions.
faculty
(excerpt).
Prof. Sayan Chatterjee, PhD, BS
Professor of Management Policy, Weatherhead School
Mag. Thomas Pichler
of Management – Case Western Reserve University,
MCI Lecturer Study Program Business & Management; tax
Cleveland / USA
consultant Stauder Schuchter Kempf WP- und STB-GmbH &
Co KG, Innsbruck / Tyrol
Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
Head of the Department of Banking & Finance,
Prof. Dr. Patrick Spieth
University of Innsbruck / Tyrol
Department Manager Innovation and Technology Management, Universität Kassel / Germany
Prof. Dr. Todd A. Mooradian, MBA, BA
Associate Dean for Faculty & Academic Affairs and William J.
Dr. Mohan Subramaniam, DBA, MBA, MS
Fields Professor of Business, The College of William & Mary –
Associate Professor at the Department of Management & Or-
School of Business, Williamsburg / USA
ganization, Carroll School of Management at Boston College,
Boston / USA
Prof. Joseph G. Nellis, BSc (Econ) MA PhD ILTM AcSS
Professor of International Management Economics, Director
of Policy Strategy & Performance Community, Cranfield
University – School of Management, Bedford / GB
academic board.
Prof. Joseph G. Nellis, BSc (Econ)
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
MA PhD ILTM AcSS
37
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
i n t e n s i v e m o d u l e s .*
CARROLL SCHOOL OF MANAGEMENT AT BOSTON COLLEGE
www.bc.edu/schools/csom
The Carroll School of Management at Boston College is part of a private elite university founded in 1883 and is en­r olled by
10,000 students. The traditional and venerable buildings and cultivated greens provide the ideal setting for ­r esearch and study
activities. The Carroll School of Management MBA Program continues to climb the international rankings. The Carroll School of
Management is accredited by the American Assembly of Collegiate Schools of Business (AACSB). The school is also a member of
the Graduate Management Admission Council (GMAC) and the New England Association of G
­ raduate Admission Professionals.
A CCRE DI TE D
No 69
Global MBA Ranking
The Financial Times 2016
No 30
National University Rankings
U.S. News College Compass 2016
No 3
U.S. Undergraduate Business Programs
Bloomberg Businessweek 2016
No 41
America´s Top Colleges
Forbes 2015
SCHOOL OF MANAGEMENT AT CRANFIELD UNIVERSITY
www.cranfield.ac.uk/som
Cranfield School of Management, located about 75 km north-west of London in the UK, is one of the world‘s leading university
management schools. It is part of Cranfield University, renowned for its high quality postgraduate teaching and research and
its strong links to industry and business. Cranfield is one of the few institutions in the world offering an MBA program being
accredited by the Association of Masters of Business Administration (AMBA), the International Association to Advance Collegiate
Schools of Business (AACSB) and by the European Q
­ uality Improvement System (EQUIS).
A CCRE DI TE D
No 57
Global MBA Ranking
The Financial Times 2016
No 21
European Business School Ranking
The Financial Times 2015
No 86
EMBA Ranking
The Financial Times 2015
No 6
Best International MBAs
Forbes 2015
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
SCHOOL OF MANAGEMENT AT MIP POLITECNICO DI MILANO
www.mip.polimi.it
MIP Politecnico di Milano has been recognised as a prestigious business school for over 30 years, attracting graduates interested
in a managerial career in business or in public administration, together with companies wishing to enhance their organisation
and strategies. MIP is a consortium between the Politecnico di Milano – the majority shareholder – and seventeen private players,
mostly large multinational corporations. For this reason, MIP is able to integrate distinctive academic know-how with practical
professional experience derived from the world of business and consultancy.
A CCRE DI TE D
No 45
European Business Schools Ranking
The Financial Times 2015
No 76
Executive Education – Customised
The Financial Times 2015
No 78
Masters in Management
The Financial Times 2015
No 187
QS World University Rankings® 2015/2016
QS Quacquarelli Symonds 2015/2016
*Current list of partner universities (May 2016). Subject to change.
i n t e r n a t i o n a l m a n a g e m e n t p r o g r a m ©.
Challenging competition in global markets
voices.
The International Management Program © was one of the highlights within my executive MBA studies. Excellent lecturers, fellow students
from all kinds of industries as well as the case-study based teaching approach have opened new perspectives.
DI (FH) Markus Amann, ThyssenKrupp Presta AG, Customer Business Unit Manager, Eschen / FL
Der Lehrgang International Management hat mir die nicht alltägliche Möglichkeit geboten, das bereits Gelernte im internationalen Zusammenhang zu sehen. Die Möglichkeit andere Lehrstätten und Vortragende kennenzulernen, stellte für mich ebenfalls eine Bereicherung
dar. Abgesehen davon konnte ich mit meinen Kommilitonen in Boston, Milton Keynes und Mailand unterhaltsame Stunden verbringen,
auch wenn wir einen anspruchsvollen Zeitplan zu absolvieren hatten.
Dr. Klaus Kandler, LL.M. MBA, Marktgemeinde Rum, Amtsleiter, Rum / Tirol
Management Center Innsbruck is one of the most respected, entrepreneurial, and responsive providers of management education in the
world. Its offerings are unparalleled in their excellence and in meeting the constantly evolving needs of business leaders. At MCI, one
thing is clear: excellence and innovation are paramount and are never compromised.
Prof. Dr. Todd A. Mooradian, MBA, BA, The College of William & Mary - Mason School of Business, Williamsburg / USA
Das International Management Program © war für mich das Herzstück des MBA-Programms am MCI Management Center Innsbruck. Ausgezeichnete Vortragende aus aller Welt verstanden es, die komplexen Vorgänge am Weltmarkt zu vereinfachen und verständlich zu machen.
Die tollen Auslandsaufenthalte rundeten zudem das gesamte Programm perfekt ab.
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Karl-Heinz Stadlbauer, Medizinische Universität Innsbruck, stellv. Bereichsoberarzt / Planungsmanager Ausbildung,
Innsbruck / Tirol
MCI offers students a unique opportunity to develop world class management skills, working in partnership with an impressive team of
international academics and institutions from many countries. It is always a pleasure to teach there and to be challenged by such enthusiastic students! MCI is a special place!
Prof. Joseph G. Nellis, BSc (Econ) MA PhD ILTM AcSS, Cranfield University – School of Management, Professor of International Management Economics, Director
of Policy Strategy & Performance Community, Bedford / GB
40
management,
psychol ogi e &
l eader shi p.
Komplexe Entscheidungsprozesse
verstehen und gestalten
41
management, psychologie & leadership.
Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
einführung.
Eindimensionales Denken und Handeln führt in der Wirtschaftspraxis allzu oft in eine Sackgasse. Wer heute in einer führenden
Position Entscheidungen zu treffen hat, braucht dazu die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und die aktuellen
Erkenntnisse aus einer Vielfalt von Disziplinen miteinander zu verknüpfen. Der Lehrgang Management, Psychologie & Leadership
spannt einen weiten Bogen von der Ökonomik über die Philosophie bis zu den Humanwissenschaften. Dabei wird ein besonderer
Wert auf die Vertiefung gelegt, wo Aktualität und praktische Anwendung dies verlangen. Die in einer Atmosphäre der geistigen
Offenheit gewonnenen Einsichten bilden eine robuste Grundlage für das Gefühl der Selbstwirksamkeit und damit den beruflichen
Erfolg.
umfeld.
Wie können wir die Teilnehmer dieses Lehrgangs dazu befähigen, in einem Umfeld erfolgreich zu handeln, das üblicherweise
mit „komplex“, „turbulent“ oder „unbestimmt“ beschrieben wird? Dies ist die Kernfrage, welche allen Modulen des Lehrgangs zugrunde liegt. Die Module sind als Mosaiksteine eines Ganzen gestaltet, dessen Wert auf der Fähigkeit zur Reflexion beruht. Diese
Fähigkeit geht in unserer Zeit, in der das rasche Agieren das gründliche Nachdenken verdrängt, immer mehr verloren. Reflexion
mit sich selbst, zu zweit oder innerhalb der Gruppe schafft hingegen Gelegenheiten, die eigenen Erfahrungen neu zu bewerten,
von den Erfahrungen anderer zu profitieren und gewonnene Erkenntnisse damit sinnvoll zu verknüpfen.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
42
management, psychologie & leadership.
Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
MODULE
PRÄSENZTAGE P S YCH OLOGIE I M M AN AG E M E N T 2
MODULEPRÄSENZTAGE
V O M W A H R N EH M EN ZU M EN TSC H EI D EN :
Management-relevante Ergebnisse aus der modernen
Gehirnforschung
PHILOSOPHIE, NEUROBIOLOGIE,
Psychologische Grundlagen einer kompetenz- und
lösungsorientierten Kommunikationsgestaltung
Philosophische Grundpositionen
ERKENNTNISTHEORIE
Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorien
Nutzung von Teamarbeit aus psychologischer Perspektive
Wissen und Verstehen
Zusammenhänge von Motivation, Leistungsorientierung und
Sinnerleben
Entscheidungstheorie
Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften
Prinzipien eines wirksamen Zusammenspiels von Rationalität
und intuitivem Wissen
Logik
Implikationen für ökonomische Theoriebildung
BE S OND E RH E I T E N DE S Ö K O N O M I S C HE N DE N K EN S
U ND H A ND E L N S 2
1
PSY C H O L O G I E & M A R K TV ER H A L TEN 2
Wege zur Beeinflussung von Einstellungen
Funktionsweise von Märkten: dynamische und komplexe Systeme
Knappheit als Verkaufsargument: Psychologische Reaktanz im
Konsumentenverhalten
Komplexität
Entscheidungen gegen die Natur versus Entscheidungen im Markt
Wenn Widersprüche das Verhalten lenken: Psychologische
Konsistenz im Konsumentenverhalten
Informationswert
Beeinflussung in der Verkäufer-Kunde-Interaktion
ME NS CH U ND O R G AN I S AT I O N , AR B E I T
U ND MOT I VA T I O N Unbewusste Einflüsse auf das Marktverhalten
2
Grundkonzepte der Organisation:
Theorien, Modelle und ihre Konsequenzen
Preiswahrnehmung
PER SO N A L E U N D O R G A N I SA TI O N A L E FÜ H R U N G :
Organisationskulturen zwischen Stabilität und Innovation
N EU E D EN K - U N D H A N D L U N G SW EI SEN Mensch und Organisation: eine schwierige Beziehung
2
Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten wachsender
Komplexität
Die Veränderung der Arbeitswelt
Berufliche Leistung: Anforderungen an Mitarbeiter gestern –
heute – morgen
Antworten aus der Führungsforschung: innovative Führungskonzepte
Strategien und Ansätze der Personalarbeit: Reaktionen auf den
Mangel an qualifizierten Mitarbeitern
Kernelemente des transformationalen Führungsstils
Beispiele aus der Führungspraxis: Mitarbeitermotivation durch
gezielte Personalentwicklung
Macht in Organisationen: Mikropolitik und ihre Auswirkungen
Konflikt: Wie können Konflikte produktiv bewältigt werden?
Gezielte Führungskräfteentwicklung durch Coaching und Aufwärtsfeedback
ORGA NI S A T I O N S E N T WI C K L UN G :
S YS T E MA T I S C HE R W AN DE L V O N S T R UK T UR
U ND KU LT U R
FÜ H R U N G U N D V ER A N TW O R TU N G : EN TW I C K L U N G
2
Praxisorientiertes Seminar auf Basis der Teilnehmererfahrungen
D ES EI G EN EN L EA D ER SH I P- M O D EL L S
2
Was bedeutet Verantwortung im Kontext von Führung
und was nicht?
Balance von theoretischen Impulsen und Reflexionseinheiten
Verwendung von transferorientierten Managementsimulationen
Themenfelder sind u.a. Umgang mit Veränderungen, Was bestimmt
und was verändert Organisationskulturen?
Raus aus dem „Schuld-Paradigma“
Ebenen der Organisationskultur, Phasenmodell zum Veränderungsmanagement, Kollegiale Fallberatung u.a.
Delegieren als Kernprozess
Output, Strukturen und Werte als Kernaufgaben
verantwortlicher Führung
Als Führungskraft auftreten
Hierarchie-Kompetenz entwickeln
MA NA GE ME N T & E T HI K Kenntnis in ethischen Möglichkeiten, Geschichte der Ethik,
Ethikrichtungen und -typen, Führungsgrundsätze
1
Die eigene Unabhängigkeit pflegen
Schlechte Nachrichten und unpopuläre Entscheidungen als “Nagelprobe”
Das Gewissen eines Managers
Tugenden des Managers
Ethik in der Managementpraxis
Kosten ethischer versus unethischer Führung
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
43
management, psychologie & leadership.
Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Management, Psychologie & Leadership – Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
• kennen Sie die Grundprinzipien der Informationsökonomie und ihre Aus- bzw. Rückwirkungen auf die Psychologie von
Märkten;
• sind Sie mit philosophischen Grundpositionen sowie humanwissenschaftlichen und systemisch-konstruktivistischen Sichtweisen
ver­t raut, die neue Perspektiven erschließen;
• haben Sie sich mit klassischen Entscheidungsmodellen und jüngeren neurowissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander
gesetzt;
• haben Sie die Grundlagen der Organisationspsychologie kennen gelernt und Theorien der Führung von Individuen und Gruppen reflektiert;
• kennen Sie Modelle zur Analyse und Erklärung des – nicht immer rationalen – Verhaltens von Konsumenten;
• haben Sie Ihre individuelle Führungsverantwortung vor dem Hintergrund der immer wichtiger werdenden Prinzipien von
Corporate Governance und Ethik reflektiert und können Ihr eigenes Managementhandeln entsprechend ausrichten.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
Der Zertifikats-Lehrgang bietet eine attraktive Möglichkeit der berufsbegleitenden Aus- und Fortbildung für Führungskräfte und
Nachwuchsführungskräfte aller Managementebenen, die das Ziel verfolgen
• ihre aktuelle Managementposition professioneller auszuüben oder sich für neue, höherwertige Aufgaben besser zu qualifizieren;
• ihr Wissen über managementrelevante Aspekte der (Wirtschafts-)Psychologie zu erweitern und dieses in den konkreten
Bezugsrahmen der Interaktion mit Menschen, Organisationen und Märkten zu stellen;
• ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und sich persönlich weiterzuentwickeln.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
44
management, psychologie & leadership.
Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
dozenten
(auszug).
Dr. Reinhold Bartl
Prof. Sonja Sackmann, PhD
Diplom-Psychologe, selbstständiger Berater, Coach und Refe-
Inhaberin der Professur für Arbeits- und Organisationspsy-
rent, Leiter des Milton Erickson Instituts Innsbruck / Tirol
chologie, Universität der Bundeswehr München / Deutschland
Dr. Martin Carmann
Em. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schredelseker
Berater, Trainer und geschäftsführender Gesellschafter bei
Professor am Institut für Banken und Finanzen, Universität
C/O/N/E/C/T/A Unternehmens- und Organisationsberatung
Innsbruck / Tirol
GmbH, Wien / Österreich
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Dr. Hans Rudi Fischer
Selbstständiger Unternehmensberater, Forschungspartner an
Geschäftsführender Gesellschafter bei Zentrum für systemi-
der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaft-
sche Forschung und Beratung GmbH Dr. phil. Hans Rudi Fi-
lich Orientiertes Management, Wirtschaftsuniversität Wien /
scher, Heidelberg / Deutschland
Österreich
PD Dr. Jürgen Kaschube
Wirtschaftspsychologe, Inhaber einer Unternehmensberatung, Salzburg / Österreich
Ulf D. Posé
Selbstständiger Berater und Trainer, ehrenamtlicher Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V.,
Mönchengladbach / Deutschland
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Dr. Reinhold Bartl
45
management, psychologie & leadership.
Komplexe Entscheidungsprozesse verstehen und gestalten
stimmen.
Die Ansprüche an Führungskräfte steigen stetig. Grund dafür sind die zunehmende Demokratisierung aller Lebensbereiche, die Forderung
nach Transparenz, Mitbestimmung, emotionaler Authentizität und offener Kommunikation. Der Lehrgang unterstützt die Teilnehmer, hier
professioneller und stärker zu werden. Es werden das nötige Wissen und die nötigen Skills vermittelt, zahlreiche Übungsmöglichkeiten
stellen den Transfer in die Praxis sicher.
Dr. Martin Carmann, C/O/N/E/C/T/A Unternehmens- und Organisationsberatung GmbH, geschäftsführender Gesellschafter, Wien / Österreich
Ein sehr empfehlenswerter Lehrgang, bei dem der eigene Perspektivenwechsel eingefordert wird, philosophische Zugänge erläutert
werden oder das eigene Führungsverhalten reflektiert wird. Der Austausch mit Studierenden aus unterschiedlichsten Branchen und mit
verschiedenen Erfahrungshintergründen bereichert das eigene Management-Bild ungemein. Eine bereichernde persönliche Weiterentwicklung begleitet von hochkarätigen Vortragenden.
Mag. Karin Korber, BMW Bank GmbH, Leiterin Händler- und Importeursfinanzierung, München / Deutschland
Der Lehrgang Management, Psychologie & Leadership eröffnet den Teilnehmern neue Einblicke und aktuellstes Fachwissen für die erfolgreiche Führungsarbeit im täglichen Berufsleben. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden durch einen starken Praxisbezug auf sehr
gute und einprägsame Art und Weise den Studenten vermittelt.
Ing. Jürgen Kortenkamp, Magna Cosma International ATD, General Manager, Dürbheim / Deutschland
Der Lehrgang zeigt deutliche, praxisnahe Wege auf, wie sich Führungskräfte zu Führungspersönlichkeiten entwickeln, sowohl psychologisch, soziologisch, methodisch und ethisch. Es ist ein Vergnügen, daran als Lehrender beteiligt zu sein.
Ulf D. Posé, selbstständiger Berater und Trainer, ehrenamtlicher Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V., Mönchengladbach / Deutschland
Der MCI-Lehrgang Management, Psychologie & Leadership war hervorragend. Ich habe 3-fach profitiert: persönlich, für das private Umfeld
sowie im beruflichen Alltag im Hospitality Business. Exzellente Vortragende, motivierte und tolle Kollegen, das hervorragende Umfeld
und die Betreuung am MCI machen den Lehrgang zu einer spannenden und herausfordernden Fortbildung, welche man nur wärmstens
empfehlen kann.
Karl Christian Reiter, Posthotel Achenkirch, Geschäftsführer, Achenkirch / Tirol
Eindimensionales Denken und Handeln führt in der Wirtschaftspraxis allzu oft in eine Sackgasse. Der Lehrgang ist deshalb multidisziplinär angelegt. Durch die Verknüpfung von Ökonomik und Philosophie, von Soziologie und Psychologie werden die Teilnehmer angeregt,
unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und die so gewonnenen Einsichten in ihrer beruflichen Tätigkeit nutzbringend anzuwenden.
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Selbstständiger Unternehmensberater, Wirtschaftsuniversität Wien, Forschungspartner an der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management, Wien / Österreich
46
market i ng.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
47
marketing.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
einführung.
„Product is the star” beschreibt eine wichtige Marketingweisheit. In einem zunehmend rauer werdenden Wettbewerbs­k lima verkauft sich ein gutes Produkt jedoch schon lange nicht mehr von selbst. Wie aber wissen Unternehmen, was Nachfrager wirklich
wünschen und auch kaufen? Aussagen wie „walk in your customers‘ shoes” treffen zwar g
­ rundsätzlich zu, leisten aber vor einer
längerfristigen Marktauswahl- oder Produktentscheidung nur wenig konkrete Hilfestellung.
Mit dem Zertifikats-Lehrgang Marketing – Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung wird ein qualitäts­o rientiertes Fortbildungsprogramm präsentiert, mit welchem Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Kultur wissen­s chaftlich fundierte
und unmittelbar verwertbare Unterstützung erhalten.
umfeld.
Märkte von Produkten und Dienstleistungen sind häufig gesättigt. Dies betrifft klassisch gewinn­o rien­t ierte Branchen, aber auch
den Nonprofit Bereich. Gleichzeitig wird der Verdrängungswett­b e­w erb zunehmend schärfer. Mit ­p rofessionellem Marketing
schaffen ausgewählte Unternehmen oder Produkte dennoch den Durchbruch nach oben. Vor diesem Hintergrund ist es besonders w
­ ichtig, die Bedeutung von Marketing für das eigene Unternehmen richtig einzuschätzen und m
­ oderne M
­ arketingmethoden
und -instrumente wirksam anzuwenden. Es gilt marketingorientierte ­O rgani­s a­t ions­­struk­t uren zu schaffen und Unternehmen auf
Kundenbedürfnisse auszurichten.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
48
marketing.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
MODULE
PRÄSENZTAGE MA RKT ORI E N T I E R T E UN T E R N E HM E N S F ÜHR UN G 2
Von der Produkt-, Kunden- und Wertschöpfungsdenke zur System-,
Nutzen-, Co-creation- und Prozessorientierung
MODULEPRÄSENZTAGE
M A R K TK O M M U N I K A TI O N & SO C I A L M ED I A 2
Erstellung einer Kommunikationsplattform
Öffentlichkeitsarbeit
Werbung: Agenturbriefing, Copy Strategy, Media-Planung
P OS I T I ONI E RU N G & M AR K E N F ÜHR UN G 3
Verkaufsförderung Online-Marktkommunikation
Positionierung als strategische Kernentscheidung im Marketing
Segmentierung und Differenzierung – die Eckpfeiler der ­
Positionierung
D I STR I B U TI O N S- U N D SA L ES M A N A G EM EN T
2
Auswahl der Distributionswege
Analyse- und Entscheidungstools im Positionierungsprozess
Auswahl von und Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern
Positionierung als Grundvoraussetzung für den Aufbau starker
Marken
Außendienststeuerung
Herausforderungen im Markenmanagement
PR EI SM A N A G EM EN T 1
MA RKE T I NG I N T E L L I G E N C E 2
Markt und Wettbewerbsanalysen
Preispolitische Ziele
Preispolitische Optionen
Vom betrieblichen Problem zur Marktforschungsfrage
Konzepte zur Preisgestaltung
Marktforschungsprozess
Informationsquellen – Methoden – Erhebungsformen – Auswertung
I NNOVA T I ON S - UN D L E I S T UN G S M AN AG E M E N T Die Stellung der Preispolitik im Marketing-Mix
2
Strategien zur Preisdurchsetzung
M A R K ETI N G PER FO R M A N C E M EA SU R EM EN T* Analyse des Leistungsprogramms
Planung und Controlling von Marketing-Budgets
Produkt- und Dienstleistungsinnovation
Markenstärke und ihre Facetten
Leistungsmodifikation und -elimination
Brand Equity: Die kognitive und die finanztechnische Perspektive
Kundenintegration in der Leistungsentwicklung
Brand Monitoring: Methodische Überlegungen
S T A KE H OLD ER B E Z I E HUN G S - M AN AG E M E N T * 1
1
Stakeholder Value Management
Key Stakeholder Management
Stakeholder Zufriedenheitsmanagement
Stakeholder-Bindung
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
* Diese Lehrveranstaltung kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Beachten Sie dazu unser Seminarprogramm www.mci.edu/seminare.
49
marketing.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
ziele / nutzen.
Der Zertifikats-Lehrgang Marketing – Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung vermittelt ein dem internatio­n alen Stand der
Wissenschaft und Praxis entsprechendes Marketing Know-how und bietet die Möglichkeit, in intensivem Austausch mit quali­f izierten
­T rai­n ern bzw. Vortragenden und Teilnehmern aus der Wirtschaft neue Betrachtungsmöglichkeiten von ­P ro­d uk­t en, Märkten und
Umwelt kennen zu lernen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Marketing – Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
• sind Sie in der Lage, die Bedeutung von Marketing für das eigene Unternehmen einzuschätzen, moderne Marketing­­­­­­­­­­­­­me­t hoden und -instrumente effizient anzuwenden und marketing- bzw. marktorientierte Organisationsstrukturen zu ­s chaffen;
• sind Sie fähig, zukünftige Herausforderungen mit Hilfe neuester, dem letzten Stand von Wissenschaft und Praxis ent­­­sprechender
Methoden und Instrumente systematisch zu meistern;
• verfügen Sie über ein persönliches, umsetzungsorientiertes Konzept, das Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit erstellen
und welches Ihnen die Bewältigung Ihrer Herausforderungen und Problemstellungen in der Praxis erleichtert.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die kein Studium abgeschlossen haben
und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder für die steigenden Anforderungen bestehender Posi­
­­
t io­n en
qualifizieren wollen;
• Hochschulabsolventen, die ihre Ausbildung um kompetentes Marketing Know-how ergänzen wollen;
• Unternehmer, Verkaufs- und Marketingleiter, Personen mit qualifizierten Aufgaben im Bereich Marketing und Sales.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
50
marketing.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
dozenten
(auszug).
Mag. Christoph Antretter
FH-Prof. Ing. Mag. Walter Moriel
Managing Partner, Institut für Marketing und Strategiebera-
MCI Fachbereichsleiter Marketing & Vertrieb, Studiengang
tung GmbH, Innsbruck / Tirol
Wirtschaft & Management, Innsbruck / Tirol
DI Rainer Daubeck
Univ.-Prof. Dr. Hans Mühlbacher
Geschäftsführer einer BeratungsgmbH, Gießhübel /
Professor of Marketing / Research Director International Uni-
Österreich
versity of Monaco /Monaco
Dr. Oliver Koll
Dr. Torsten Pedit
Managing Partner, Institut für Marketing und Strategie-
Marketingleiter bei Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH,
beratung GmbH, Innsbruck / Tirol
Salzburg / Österreich
Dr. Maria Kreuzer
Dr. Oliver Som
Institut für Marketing und Strategieberatung GmbH,
MCI Hochschullektor & Fachbereichsleiter Innovations-
Innsbruck / Tirol
management, Studiengang Wirtschaft & Management,
Innsbruck / Tirol
DI (FH) Mag. Matthias Lechle
Gründungsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter
einer Werbeagentur, Volders / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Hans Mühlbacher
51
marketing.
Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung
stimmen.
Für mich als Techniker, seit Jahren für das Marketing eines Maschinenbauunternehmens verantwortlich, bot dieser Lehrgang eine einzigartige Gelegenheit, meine Kenntnisse in den Bereichen Markenführung, Marktforschung, Leistungsmanagement, Kommunikation u.v.a.
zu vertiefen und zu erweitern. Hervorragende Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft konnten Theorie und Erfahrungen aus der Praxis
kompetent vermitteln.
Christian Aigner, Brückner Maschinenbau GmbH & Co.KG, Marketing Manager, Siegsdorf / Deutschland
In praxisorientierten Modulen werden anhand konkreter Beispiele und theoretischen Hintergründen unterschiedliche Bereiche des strategischen Marketings erklärt. Mit den anschließenden Projektarbeiten wird das erworbene Wissen mit aktuellen Themen verknüpft, die
je nach Wunsch mit der täglichen Arbeit verbunden werden. Dank dem Lehrgang Marketing habe ich mir wertvolles Know-how aneignen
können, das mich in meiner Position sehr unterstützt.
Mag. Bettina Brandmayr, Grissemann GmbH, Marketingleitung, Zams / Tirol
Der Lehrgang ermöglichte es mir, Marketing zu verstehen und es im Job unmittelbar anzuwenden. Tolle Vortragende, die wissen wovon
sie sprechen. Sehr hoher Praxisbezug. Know-how, das man im Beruf direkt umsetzen kann.
Ing. Markus Hütter, MBA, MED-EL Deutschland, Business Development Manager, Starnberg / Deutschland
In diesem Lehrgang wird einem ein klarer und umfassender Überblick zum Thema Marketing geliefert. Dabei sind die einzelnen Module in
einer logischen Folge aneinandergereiht, die es ermöglicht Projektarbeiten über verschiedene Lehrveranstaltungen hinweg zu entwickeln
und so einen wertvollen Link zur Praxis darstellt. Interessante Tutoren und Kollegen aus den verschiedensten Branchen schufen einen
Wissensaustausch in angenehmer Atmosphäre und sorgten stets für aufschlussreiche Diskussionen. Die Entbehrungen und Anstrengungen,
die man während des Lehrgangs oft in Kauf nehmen muss, sind es allemal wert, denn diese vergehen, doch das Wissen bleibt.
Florian Obergruber, MBA, Gigasport, Marketing Manager, Graz / Österreich
Dieser Lehrgang vermittelte in neun aufeinander aufbauenden Modulen ein umfassendes Marketingverständnis. Die Vortragenden verbinden dabei gekonnt theoretischen Grundlagen und Praxisbeispiele. Der Austausch mit Kollegen bot spannende Einblicke in andere
Branchen und Unternehmen und regte dazu an, das eigene Schaffen auch mal von einer neuen Perspektive zu betrachten. Alles in allem gut investierte Zeit und Geld mit einem unmittelbaren Nutzen für meinen Berufsalltag.
Evelyn Obkircher, A. Loacker AG, Junior Product Manager, Ritten / Südtirol
52
pat ent - &
l i zenzmanagement.
Systematische Gewinnung und Verwertung
von Intellectual Property Rights
53
patent- & lizenzmanagement.
Systematische Gewinnung und Verwertung von Intellectual Property Rights
einführung.
Systematische Gewinnung, Schutz und Verwertung von Patenten, Lizenzen und sonstigen Ausschließlichkeitsrechten entscheiden
über Erfolg oder Misserfolg von innovativen Unternehmungen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Das MCI bietet einen Zertifikats-Lehrgang an, der in umfassender Weise Nutzungs- und Schutzstrategien zur
Erreichung von Wettbewerbsvorteilen thematisiert.
Die aws Austria Wirtschaftsservice GmbH, Österreichs Förderbank für unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung, sieht im
profession­e llen Management von Patenten und Lizenzen ein zunehmend wichtiges Asset für Wirtschaft und Wissenschaft. Die
aws GmbH fördert gezielt die Umsetzung von Know-how in die wirtschaftliche Praxis. Durch die Partnerschaft mit dem MCI in der
­G estaltung des Zertifikats-Lehrgangs gelingt es, auch die Grundlage für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Ausbildung zu
schaffen und damit Österreichs Unternehmen die für ein erfolgreiches Know-how Management notwendigen Personal­r essourcen
zur Verfügung zu stellen. Gerade der Hightech-Standort Tirol eignet sich aus Sicht der Förderbank optimal für dieses europaweit
einmalige Ausbildungsprojekt.
umfeld.
Der Themenkomplex „Patentnutzung” bzw. „Management von Schutzrechten” wird derzeit in aller Regel nur als Randbereich
der Wissensgebiete Technik, Wirtschaft und Recht behandelt und erfährt auf diese Art nur vergleichsweise unsystema­t ische und
stiefmütterliche Aufmerksamkeit im Bereich einschlägiger Aus- bzw. Fortbildungen.
Internationale Lizenz- und Patentaktivitäten sind jedoch immer häufiger essentieller Bestandteil von Unternehmens­s trategien und
volkswirtschaftlichen Überlegungen zur Stärkung der Wirtschaftskraft und Standortsicherung. Dies ­d okumentieren sowohl die
Anzahl von Patentanmeldungen als auch die steigenden Investitionen in diesem Bereich. Meist stehen diese Aktivitäten derzeit
jedoch ausschließlich unter dem Aspekt der Schutzfunktion von Erfindungen und Neuentwicklungen.
Von längerfristiger strategischer Bedeutung ist aber ein darüber hinausreichender, aktiv gestalteter Umgang mit der „Investition
Patent” unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität. Im Zentrum steht dabei die Realisierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen
und einer Sicherung des österreichischen bzw. europäischen Wirtschaftsstandortes.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
patent- & lizenzmanagement.
Systematische Gewinnung und Verwertung von Intellectual Property Rights
MODULE
PRÄSENZTAGE MODULEPRÄSENZTAGE
P A T E NT MA NAG E M E N T & T E C HN O L O G I E T R AN SFER 1
PA TEN T- U N D I N FO R M A TI O N SR EC H ER C H E
Ein Überblick
Recherchetools und -dienste
1
Technologie-Scouting
NA T I ONA LE S P AT E N T R E C HT I N Ö S T E R R E I C H,
D E U T S CH LA N D UN D DE R S C HW E I Z 1
A R B EI TN EH M ER ER FI N D U N G 1
Kriterien der Patentierbarkeit
Erfindungsmeldung
Was kann (nicht) patentrechtlich geschützt werden?
Rechte und Pflichten
Wirkung des Patents
Vergütung
Schranken des Patentrechts
Patenterteilungsverfahren
PA TEN TA N G R I FF & N I C H TI G K EI T
0,5
Einspruchsverfahren
D A S E U ROP ÄI S C HE P AT E N T ÜB E R E I N K O M M E N 1
Allgemeine und institutionelle Vorschriften
R EC H TSD U R C H SETZU N G B EI STR EI TI G K EI TEN Grundlagen des Verfahrens
Patentverletzungsverfahren
Europäische Patentanmeldung
Erteilungsverfahren
M A R K EN R EC H T & M A R K EN M A N A G EM EN T
Übergang in das nationale Recht
Einspruchsverfahren, Beschwerdeverfahren, Beschränkungsverfahren
Aussicht
VE RF A H RE N 0 ,5
Historisches und Entwicklung
1
Wirtschaftliche Bedeutung
Anmeldung, Benutzung, Schutzdauer
TEC H N O L O G Y TR A N SFER
D A S P A T E NT - C O O P E R AT I O N - T R E AT Y ( P C T )
0,5
3
Innovation and Patents
Innovation Culture and Communication
University Inventions and Technology Transfer
Die PCT-Anmeldung: Erfordernisse, Antrag, Prozedere
Die internationale Phase der PCT-Anmeldung, internationale
Recherche und vorläufige Prüfung
Aktuelle Änderungen
Planning and Implementation, Technology Portfolios
Strategic Management of Innovation and Technology
Entrepreneurship
Case Studies
I P F Ü R D E S I G N E R UN D K R E AT I V WI R T S C HAF T E R 1
L I ZEN ZV ER TR Ä G E & PA TEN TER L Ö SE
Gebrauchsmustergesetz
1
Typische Bestandteile
Geschmacksmustergesetz
Lizenzverhandlungen und Lizenzvergabe
Urheberrecht
Letter of Intent, Termsheets, Legal Due Diligence
Geheimhaltung
Steuerliche Behandlung von Patentverwertungserlösen
I P – S T RA T E G I E UN D M AN AG E M E N T Management
Ansätze der Bewertung von IP
Ökonomische Verwertung von IP
Strategie
1 ,5
Bilanzrechtliche Aspekte von IP
I N TER N A TI O N A L E B ESO N D ER H EI TEN
B EI M G EW ER B L I C H EN R EC H TSSC H U TZ
1
USA, Japan, China
Strategische Nutzung von IP
IP als Wettbewerbsfaktor
FO R SC H U N G S- U N D EN TW I C K L U N G SV ER TR Ä G E
Unternehmensstrategie und IP
Letter of Intent
1
Memorandum of Understanding
Kooperationsverträge
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
Dieser Lehrgang wurde vom „Consortium EuKTS - European Knowledge Transfer Society“ in Übereinstimmung
mit dem EuKTS Curriculum für europäische Technologietransfer-Experten akkreditiert. Die EuKTS Akkreditierungskriterien und -verfahren wurden innerhalb des Projekts EuKTS, welches von der Europäischen Kommission
im 7. Rahmenprogramm (FP7) gefördert wurde, entwickelt. www.eukts.eu
55
patent- & lizenzmanagement.
Systematische Gewinnung und Verwertung von Intellectual Property Rights
ziele / nutzen.
Absolventen des Zertifikats-Lehrgangs Patent- & Lizenzmanagement – Systematische Gewinnung und Verwertung von ­I ntellectual
Property Rights
• kennen die internationalen Möglichkeiten und Spielregeln hinsichtlich der Generierung und Nutzung von Patenten und
­ä hnlichen Schutzrechten, sowohl hinsichtlich der geltenden Rechtsnormen als auch der Usancen in diesem Bereich;
• kennen die wichtigsten Institutionen und Ansprechpartner auf diesem Gebiet;
• wissen, wo Leistungen für Lizenz- und Patentaktivitäten bzw. ähnliche Schutzrechte zu beziehen sind, wie diese b
­ ewertet werden
können und wo ihre Grenzen – insbesondere im internationalen Verkehr – liegen;
• sind nach dem Motto „Turn Intellectual Property into Intellectual Capital” in der Lage, aus einem potenziellen IP-Schatz im
Unternehmen größtmöglichen Nutzen zu ziehen;
• können im internationalen Wettbewerb geeignete Patent- bzw. Schutzrechtstrategien entwickeln, bestehende bewerten und
entsprechende Konsequenzen hinsichtlich Risiko, finanziellen Implikationen und operativen Maßnahmen ableiten.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Führungskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter und Lizenz- bzw. Patentbeauftragte in F & E bzw. technologieorientierten U
­ nternehmen /
Abteilungen / Instituten;
• Führungskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter und Lizenz- bzw. Patentbeauftragte in Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen;
• Business Developer – Personen, die neue Geschäftschancen erkennen und Nutzungsmöglichkeiten entwickeln (z.B. ­V enture
Capital-Berater bzw. -Geber, Business Angels, etc.);
• leitende Mitarbeiter in Technologietransfer-Organisationen, Kompetenzzentren, Clusterorganisationen und Einrichtungen der
öffentlichen Hand mit einschlägigen Aufgaben.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
56
patent- & lizenzmanagement.
Systematische Gewinnung und Verwertung von Intellectual Property Rights
dozenten
(auszug).
PA Dr. Daniel Alge
Dr. Bernd M. Samland
Partner bei Sonn & Partner Patentanwälte,
Gründer und Geschäftsführer Endmark GmbH,
Wien / Österreich
Köln / Deutschland
RNDr. Ivan Dvořák CSc
Dr. Christian Soltmann
Partner and Managing Director ILA s.r.o.,
Administrator Business Use of Patent Information, European
Prag / Tschechische Republik
Patent Office, Wien / Österreich
PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger
PA Dr. Paul Torggler
MCI Leiter F&E Services, Fachbereichsleiter Studiengänge
Patentanwälte Torggler & Hofinger, Innsbruck / Tirol
Wirtschaft & Management und International Business,
DI Frank Waitzhofer
Innsbruck / Tirol
Horn Kleimann Waitzhofer, München / Deutschland
PA Dipl.-Phys. Dr. Tobias Kleimann
Horn Kleimann Waitzhofer, München / Deutschland
PA Dr. Stefan Warbek
Warbek Rechtsanwälte, Innsbruck / Tirol
Dr. Sascha Salomonowitz, MBL-HSG, LL.M. (NYU)
Partner Salomonowitz Horak Rechtsanwälte, Wien / Österreich
advisory board.
Dr. Richard Flammer
DI Dr. Ludovit Garzik, MBA
Hauptdirektor Patentinformation – Europäische
Geschäftsführer Austrian Council, Wien / Österreich
Patentakademie, Europäisches Patentamt,
München / Deutschland
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger
PA Dr. Stefan Warbek
57
patent- & lizenzmanagement.
Systematische Gewinnung und Verwertung von Intellectual Property Rights
stimmen.
Seit 2007 bin ich im Bereich Corporate Research & Technology der Carl Zeiss AG für das strategische IP-Management verantwortlich. Nachdem ich 2006 an der TFH Berlin (heute Beuth-Hochschule) „Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler“ studiert habe, war der
MCI-Lehrgang die ideale Ergänzung, um ein fundiertes Grundlagenwissen zum Thema „IP Management“ zu erwerben. Thematisch umfasste
der Lehrgang genau das, was ich damals wissen wollte, was ich auch retrospektiv bestätigen kann. Die erworbenen Kenntnisse wende ich
seit Jahren erfolgreich in der täglichen Praxis an und kann von daher Ihren Lehrgang nur loben und empfehle diesen auch gerne weiter.
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Simon Brattke, Carl Zeiss AG, Senior Scientist, IP Management, Oberkochen / Deutschland
Die komplexe Gestaltung des Lehrgangs Patent- & Lizenzmanagement, der kompakte modulare Aufbau in Präsenzphasen und vor allem
die praxisorientierten, fachkompetenten Referenten haben mich überzeugt, den Lehrgang zu belegen. Eine Investition in die Zukunft.
Für mich waren vor allem die Hinweise zu lizenzrechtlichen Aspekten und die Entwicklung von Nutzungs- und Schutzrechtsstrategien zur
Erlangung von Wettbewerbsvorteilen für Innovatoren sowie die Bewertung von Schutzrechten besonders wertvoll. Eine besondere Anerkennung verdient die Lehrgangsorganisation und Betreuung durch das Kompetenz-Team des MCI. Ich kann die Teilnahme am Lehrgang
allen Interessenten empfehlen.
DI Jens Dahlems, ERiNET, Leiter des Instituts für Erfinderförderung, Innovationen und Netzwerkmanagement, Schmalkalden, Thüringen / Deutschland
Der Kurs mit seinen intensiven, inhaltlich breit gefächerten Vorträgen, die nahezu alle Aspekte zum Thema Schutzrecht abdeckten, hat
mir als „Neueinsteigerin“ im Patentwesen ermöglicht, mich in kurzer Zeit im neuen Aufgabengebiet einzuarbeiten. Die Zusammensetzung
der Teilnehmergruppe aus Beratung, Forschung und Industrie lieferte interessante Impulse.
DI Dr. Edith Holzinger-Schweiger, SiP Systems in Progress, Patents and Trademarks, Graz / Österreich
Dem MCI ist es hier gelungen die spärlich gesäten Experten im Bereich des Patent- und Lizenzmanagements als Vortragende zu gewinnen.
Dadurch bietet dieser Lehrgang einen intensiven und umfassenden Überblick über dieses Gebiet.
DI Georg Zenz, Johannes Kepler Universität, Patentscout, Linz / Österreich
58
per sonal management.
Human Resource Development
in lernenden Organisationen
59
personalmanagement.
Human Resource Development in lernenden Organisationen
einführung.
„Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Doch nur wenige praktizieren, was sie propagieren – geschweige denn, dass sie
wirklich daran glauben.” (Peter Drucker)
Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, den Wert ihrer Mitarbeiter durch die Um­w an­d ­lung kon­­ven­t ioneller „Human Resources” in „Human Capital” zu steigern. Es gilt Strukturen zu schaffen, die dem per­m anenten Wan­d el
gewachsen sind, und die es den Mitarbeitern erlauben, den Wandel zu leben.
Mit dem Zertifikats-Lehrgang Personalmanagement – Human Resource Development in lernenden Organisationen bie­t en wir ein
praxisorientiertes Fortbildungsprogramm höchster Qualität, das Entscheidungsträgern mit Personal­v er­a ntwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmens­e rfolges vermittelt. Nur qualifizierte Mitarbeiter
in leistungsfähigen Strukturen können die vielfältigen Anforderungen der Zukunft b
­ ewältigen.
umfeld.
Der anhaltende Trend zur Globalisierung der Märkte erfordert eine neue Ausrichtung und Bewertung des Erfolgsfaktors „Mensch”.
Veränderungen sollen schneller erkannt und Problemlösungen ­e ffektiver umgesetzt werden. Dabei bleibt der Mensch als wertvollste Ressource jeder Organisation häufig zu wenig beachtet.
Um dem permanenten sozialen wie wirtschaftlichen Wandel sowie den Ansprüchen der Informationsgesellschaft begegnen zu
können, verschiebt sich der Schwerpunkt von kurzfristigen Kostenoptimierungsstrategien zu langfristigen Wertsteigerungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung immaterieller Vermögenswerte. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, ein
Umfeld zu schaffen, das Investitionen in Mitarbeiter ermöglicht und i­nnovative Methoden des Personalmanagements in einen
konkreten Anwendungszusammenhang stellt.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
60
personalmanagement.
Human Resource Development in lernenden Organisationen
MODULE
PRÄSENZTAGE U NT E RNE H ME N S F ÜHR UN G & HR 2
MODULEPRÄSENZTAGE
O R G A N I SA TI O N S- U N D PER SO N A L EN TW I C K L U N G Systematik aller Teilfunktionen des Human Resource Managements
Die Herausforderung an Personalmanagement heute
Die Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und HR-Strategie
Personalmanagement als Funktion und als Prozess
Strategietypen
Personalentwicklung: Verständnis & Themen
Die Bedeutung der einzelnen Teilfunktionen für die Unternehmensführung
Strategische Personalentwicklung
Aktuelle Themenfelder in den Teilfunktionen
Ansätze der Organisationsentwicklung
2
Geschäftsfelder der PE
Praktische PE und OE: Fallbeispiele und Werkzeuge
GE S T A LT U NG V O N T E AM P R O Z E S S E N 2
Menschenbild, Rollenverständnis Personaler, Gruppe als lernende Organisation, Teamentwicklung, -prozesse und -steuerung
PER SO N A L C O N TR O L L I N G Lernen im Team durch Feedback
Performance Measurement
1
Personalplanung
Unterstützendes und blockierendes Verhalten im Team
Monitoring der Personalarbeit, Kennzahlen
Rollen im Team, Teamführung
Balanced Scorecard
Bewertung immaterieller Werte
GRU ND LA GE N DE R F ÜHR UN G 1
Bildungscontrolling
Von der „Herrschaft“ zur „Dienenden Führung“
Pathologien der Führung
C O M PEN SA TI O N M A N A G EM EN T Warum Führung neu gedacht und gelebt werden muss:
Das Konzept der „Balancierten Führung“
Grundlagen und Kennzeichen guten Vergütungsmanagements
1
Design und Umsetzung von flexiblen Vergütungssystemen
Ausgewählte Themenfelder der Führung
Performance Management und Zielvereinbarungsprozesse
Kritische Balanceakte der Führung
Performance Messung, Bemessungsgrundlagen und Mitarbeiterbeurteilung
Schlüsselkompetenzen „postklassischer Führung“
Anwendungs-, Mess- und Bewertungsprobleme
F Ü H RU NGS VE R S T ÄN DN I S AUS HR - P E R S P E K T I V E 2
Herausforderungen der eigenen Organisation – Anforderungen an
Führung – eigener Beitrag
TA L EN T M A N A G EM EN T & PE- TR A N SFER * Modelle zu Führung - eigene Erfahrung - Perspektiven aus
verschiedenen Schulen
Potenzial vs. Leistungsbeurteilung
Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten in der jeweiligen Rolle auf
Führungsqualität im Unternehmen
Karrierepfade im Unternehmen: Führungs-, Experten- und Projektkarriere
Werkstatt – Anwendung ausgewählter Instrumente zur Sicherung
der Führungsqualität
Integrative Gesamtschau: Personalentwicklung anhand konkreter
Praxisbeispiele
MI T A RBE I T E RREC R UI T I N G 2
C H A N G E M A N A G EM EN T
2
Zielgruppenspezifische Personalsuche
Warum Veränderung?
Gestaltungsmöglichkeiten von Auswahlverfahren
Einleitung, Begleitung und Steuerung von Veränderungsprozessen
Optimaler Einsatz von verschiedenen Auswahlprozessen
Management von Veränderungsprozessen / Prozessmanagement
Grundregeln von Personalauswahlprozessen
Umgang mit Widerständen
Erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter
Mitarbeiter an Veränderungsprozessen beteiligen
PRÄSENZTAGE GESAMT
1
Talente anziehen und gewinnen, identifizieren, fördern, entwickeln und
binden
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
* Diese Lehrveranstaltung kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Beachten Sie dazu unser Seminarprogramm www.mci.edu/seminare.
61
personalmanagement.
Human Resource Development in lernenden Organisationen
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Personalmanagement – Human Resource Development in lernenden Organisationen
sind Sie in der Lage
• neue Entwicklungen im Personalmanagement zu erkennen;
• die Instrumente innovativen Personalmanagements wirksam einzusetzen;
• die eigene Führungsrolle zielorientiert und bewusst wahrzunehmen;
• auch mit schwierigen sozialen Situationen kompetent umzugehen;
• den Bedarf an Entwicklungspotenzialen zu erkennen und zielgerichtet zu fördern;
• Weiterbildungsmaßnahmen sorgfältig auszuwählen und in Organisationen einzuführen;
• Veränderungsprozesse einzuleiten und zu begleiten.
Im Fokus dieses Zertifikats-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im
eig­e nen Unternehmen.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich ­a rbeiten und
sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender P
­ ositionen
qualifizieren wollen;
• Entscheidungsträger aus anderen Verantwortungsbereichen, die ihre Ausbildung um professionelles Wissen im ­U m­­­­gang mit Mitarbeitern und Teams erweitern oder sich auf ein neues Berufsfeld vorbereiten möchten;
• Unternehmer und Mitarbeiter mit Personalverantwortung aus kleinen und mittleren Unternehmen, die mit Hilfe des gegenständlichen Zertifikats-Lehrgangs ihren Personalbereich ausbauen oder professionalisieren wollen.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
62
personalmanagement.
Human Resource Development in lernenden Organisationen
dozenten
(auszug).
Andrea Klusendick
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Freie Organisationsberaterin bei der Synteca GmbH, Berate-
Selbstständiger Unternehmensberater, Forschungspartner an
rin, Coach und Supervisorin, Mental Trainerin der Deutschen
der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaft-
Damen-Volleyball Nationalmannschaft, Rösrath / Deutschland
lich Orientiertes Management, Wirtschaftsuniversität Wien /
Österreich
Mag. Mag. (FH) Markus Köck
Direktor Bischöfliche Finanzkammer der Diözese Innsbruck /
Dr. Karin Steinhauser
Tirol
Siemens AG, Strategy & Policies, München / Deutschland
Dipl.-Soz.-Päd. (FH) Robert Kirchberger, MA
Mag. Dr. Markus Tomaschitz, MBA
Geschäftsbereichsleiter Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern
HR-Director AVL LIST GmbH, Dozent an nationalen und inter-
Bad Aibling / Deutschland
nationalen Hochschulen, Graz / Österreich
Mag. Alexander Löwenstein
Mag. Peter Zulehner
Selbständiger Organisationsberater, Managementtrainer und
Zulehner Consulting, Wien / Österreich
Coach, Wien / Österreich
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Mag. Dr. Markus Tomaschitz, MBA
63
personalmanagement.
Human Resource Development in lernenden Organisationen
stimmen.
Meine hohen Erwartungen an diesen Lehrgang wurden nicht nur gänzlich erfüllt, sondern weit übertroffen. Die Lehrenden kommen aus
Theorie & Praxis und vermittelten die Inhalte sehr praxisnah. Die fordernde und anstrengende Zeit hat sich jedenfalls gelohnt und ich
kann diese Ausbildung am MCI jedem HRM-Interessierten nur empfehlen.
Mag. Gregor Warady, SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Leiter Personal-Services, Wien / Österreich
Meine Ziele für diesen Lehrgang waren die Aktualisierung meines Wissens zu neuesten HR-Trends, die Erweiterung meiner theoretischen
Kenntnisse und der Erwerb von praktischen „Tools“ für die Unternehmenspraxis – und genau das habe ich erreicht. Die Verschmelzung von
theoretischen Inhalten mit praxisbezogenen Beispielen ist dem MCI zu 100% gelungen. Besonders der Austausch mit HR-Experten aus allen
Branchen und Unternehmensgrößen empfand ich als wertvoll, um die Best-Practice Beispiele auch für das eigene Unternehmen zu nutzen.
Mag. Anja Längle, Wolford AG, HR Business Partner, Bregenz / Österreich
Meine Erwartungen an den Lehrgang Personalmanagement waren sehr hoch und sie wurden erfüllt!
PD Dr. med. univ. Peter Paal, DESA EDIC, MBA, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Oberarzt, Innsbruck / Tirol
Praxisnahes Lernen – mit dem Mix aus gewählter Didaktik, inhaltlicher Gestaltung der Module, hochqualifizierten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis sowie der Zusammensetzung der Teilnehmer – gelingt im Lehrgang Personalmanagement voll und ganz. Die Aktualität
des vermittelten Wissens, die anregenden Diskussionen und persönliche Weiterentwicklung durch das laufende Hinterfragen des eigenen
Tuns und Denkens sowie die angenehme Atmosphäre und Unterstützung durch das MCI-Team – das alles macht Lust auf mehr!
Mag. Belkis Elisabeth Etz, Skidata AG, Head of Human Resources, Grödig bei Salzburg / Österreich
Professionelle Betriebsratsarbeit in einem internationalen Konzern benötigt eine fundierte Ausbildung. Das MCI hatte mit dem ZertifikatsLehrgang Personalmanagement hier das praxisnahste Angebot für mich.
Patrik Tirof, GE-Jenbacher GmbH. & Co. OG, Betriebsratsvorsitzender, Jenbach Tirol
64
sal es
management.
Erfolgreicher verkaufen
in einer digitalen Welt
65
sales management.
Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt
einführung.
Sales Management in einer zunehmend digitalen Welt fordert von den Unternehmen jeder Branche eine ganzheitliche Strategie
und Vorgehensweise, die den wachsenden Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht wird – und dies zum gemeinsamen
Erfolg aller beteiligten Stakeholder. Ein exzellentes Sales Management stützt sich dabei auf folgende Dimensionen des Erfolges:
• Omnichannel Management
• Führungskompetenzen im Vertrieb
• Digitales Marketing und Sales
• Verkaufsrhetorik
• Markenführung mit sozialen Medien
• Hoch performante Vertriebssteuerung und Vertriebscontrolling
• Verkaufsmanagement mit Social Selling
• Die Rolle des Handels im Vertrieb
Der Zertifikats-Lehrgang Sales Management – Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt – bietet den Teilnehmern ein kompaktes Update mit gezielten Vertiefungen zu allen wichtigen Aspekten eines ganzheitlichen modernen Verkaufsmanagements
und versetzt sie in die Lage, für das eigene Unternehmen Möglichkeiten und Voraussetzungen zu erkennen und zu nutzen. Die
Dozenten vermitteln durch Aktualität und Relevanz Anstöße zur strategischen (Neu-)Ausrichtung und zeigen sowohl Chancen
als auch Enabler für die Umsetzung auf. Sie leiten zur Fokussierung und Planung konkreter Aktionen sowie zur Optimierung und
künftigen Erweiterung des Sales Managements an.
umfeld.
Auf den oft gesättigten und umkämpften Märkten wird es immer schwieriger, erfolgreich zu verkaufen – sowohl im B2B- als auch
im B2C-Geschäft. Die Kunden sind erfahrener, anspruchsvoller und besitzen eine so hohe Markttransparenz wie nie zuvor. Die
Interessenten suchen mittels neuester Informations- und Kommunikationstechnologien nach den besten Angeboten zum besten
Preis und haben oft „im Netzwerk“ eine Vorentscheidung im Sinn, bevor es zum ersten Verkaufskontakt kommt. Darüber hinaus
entscheiden sie immer mehr selbst, wie und mit wem, auch über welchen Kanal sie ihre Reiseroute vor, während und nach dem
Kauf gestalten. Diese Reiseroute ist längst nicht mehr nur linear, sondern führt über verschiedene, vernetzte “touchpoints” mit
unterschiedlichem Einfluss und Wirkung. Hier bietet sich allerdings auch die Chance für Unternehmen und Organisationen, Kommunikationstechniken gezielt einzusetzen und die Symphonie des Erfolgs virtuos zu orchestrieren.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
66
sales management.
Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt
MODULE
PRÄSENZTAGE OMNI CH A NNE L M AN AG E M E N T UN D G R UN DL A G EN
D E R D I GI T A LEN T R AN S F O R M AT I O N MODULEPRÄSENZTAGE
FÜ H R U N G SK O M PETEN ZEN I M V ER TR I EB 2
Konsumgütermärkte – Situation und Perspektiven
Welche Kompetenzen braucht es, um die Wirkungsleistung im
Markt zu steigern?
Megatrends und Auswirkungen für den Handel in einer digitalen
Welt
Intelligente Konzepte sowie praxistaugliche Werkzeuge einfach
umsetzen
Grundlagen, Chancen und Risiken der Digitalisierung
Rolle und Aufgaben des Verkaufsleiters für Ausbau und
Sicherung der Marktposition des Unternehmens für eine höhere
Kunden-Profitabilität und nachhaltige Gewinne
Digitale Disruption versus digitale Transformation
Digitalisierung – Veränderung des Einkaufsverhaltens
1
eCommerce Evolution und Einfluss auf die erfolgreiche Gestaltung
eines Omnichannel Management
D I G I TA L ES M A R K ETI N G & SA L ES * Best Practices eines digitalen Absatzkanals (Amazon) und
Omnichannel Management
Digital Marketing & Sales: Trends und Best Practices großer und
kleiner Unternehmen
Integration und optimale Kombination neuer Vertriebskanäle in
bestehende Vertriebsstrukturen
IT als Enabler im Kontext der Customer Decision Journey / OmniCommerce
Vertikalisierung und herstellereigener Einzelhandel
Kundenbedürfnisse in einer digitalen Welt: Pleasure-Meaning-Engagement Modell für Happy Customers, der soziale Kunde, Werte /
Vertrauen als Währung für erfolgreiche Kundenbindung
VE RH A ND LU N G S T E C HN I K E N 2
Psychologische Grundlagen zielgerichteter und praxisorientierter
Kommunikation
2
Chancen zur Differenzierung: “The Network is your Customer”, Elemente einer einzigartigen digitalen Experience, Co-Kommunikation
Social Media Menü: Planung, Bestandteile, Rezepte, Erfolgsmessung
Auftrittssicherheit und Ausdrucksgewandtheit
Verhandlungs- und Besprechungstechniken und Taktiken
Überzeugende Argumentation
SO C I A L SEL L I N G I N B 2 B / B 2 C * 1
Strukturierung von Inhalten
Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten im Social Selling
Umgang mit Einwänden
Analyse und Entwicklung von Kampagnen mit Social Selling
·Facebook
·Instagram
H OCH P E RF OR M AN T E V E R T R I E B S S T E UE R UN G
U ND VE RT RI EB S C O N T R O L L I N G * 2
·Youtube
Elemente einer erfolgreichen Vertriebsstrategie
·LinkedIn/XING
Kundenmanagement, Kundenbewertung, Kundenselektion
Kampagnen- und Content Management: Bedeutung, Systeme, Best
Practices, Budgetierung und Erfolgskontrolle von Social Selling
Aktivitäten
Vertriebs- und Leistungskultur
Zentrale monetäre und nicht-monetäre Kenngrößen und
Kennzahlensysteme zur Steuerung des Vertriebs
M A R K EN FÜ H R U N G I N EI N ER D I G I TA L EN W EL T
I NNOVA T I VE S K E Y AC C O UN T M AN AG E M E N T * 2
Identifikation von Schlüsselkunden:
Kundenportfolios, Customer Lifetime Value, Kundenselektion
Herausforderungen des Omnichannel Branding
Strategien zur Bearbeitung von Schlüsselkunden:
Verkauf an Schlüsselkunden, Team Selling
Die Marke entlang der Customer Journey erlebbar machen
Kundenbindung von Key Accounts:
Customer Relationship Management und Beziehungsmarketing
Mitarbeiter für die Marke sensibilisieren und engagieren
D I E ROLLE D ES HAN DE L S I M V E R T R I E B 2
Bedeutung und Identität der Marke in einer digitalen Welt:
Herkunft, Mission, Vision, Leitbild, Strategie, Assets
Social Media für die Marke nutzen
2
Handel als Entwicklung und Gestaltung von Begegnungsflächen
Multisensorische Inszenierung von Touch Points entlang der
Customer Journey
Entwicklung attraktiver Sortimente
Kundenengagement im Handel – heute und morgen
Efficient Customer Response - ECR
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
* Diese Lehrveranstaltung kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Beachten Sie dazu unser Seminarprogramm www.mci.edu/seminare.
67
sales management.
Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt
ziele / nutzen.
Absolventen des Zertifikats-Lehrgangs Sales Management – Erfolgreicher verkaufen in einer Digitalen Welt
• bekommen ein kompaktes Update mit gezielten Vertiefungen zu allen wichtigen Aspekten eines ganzheitlichen modernen
Verkaufsmanagements;
• werden in die Lage versetzt, Möglichkeiten und Voraussetzungen für das eigene Unternehmen zu erkennen und zu nutzen;
• bekommen aktuellste und Business relevante Anstöße zur strategischen (Neu-)Ausrichtung;
• sind in der Lage Chancen und Enabler zu identifizieren, um win-win Situationen aktiv herbeizuführen;
• sind in der Lage sich auf die Planung konkreter Aktionen zu fokussieren, um das eigene Sales Management zu optimieren und
zukünftig zu erweitern.
Die Inhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxiserprobtem Know-how und Do-how. Die Dozenten gehen gezielt auf spezifische Zielgruppenbedürfnisse ein und helfen so den persönlichen „Return on Information“ zu
maximieren.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Führungskräfte und Nachwuchstalente, die Einblicke in Wissenschaft und Praxis für ein erfolgreiches Marketing, Vertrieb und
Kommunikation gewinnen und ihr Netzwerk im Dialog mit anderen ausbauen wollen;
• Unternehmensgründer, Entscheider und Projektleiter, die strategisch und taktisch die Bedürfnisse ihrer Kunden und Partner
verstehen und erfolgreich gestalten wollen;
• Unternehmensberater und Assistenten der Geschäftsführung, die sich einen aktuellen Überblick verschaffen wollen, um erfolgreicher zu beraten und zu unterstützen;
• Hochschulabsolventen, die ihr Wissen ausbauen und einen Vorsprung durch konkrete Best Practices erzielen möchten.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
68
sales management.
Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt
dozenten
(auszug).
Mag. Dr. Günther Botschen
FH-Prof. Mag. Dr. Karl Pinczolits
Institut für Strategisches Management, Marketing und
MCD-Management Consulting & Development Ges.m.b.H.,
Tourismus, Universität Innsbruck / Tirol
Eisenstadt / Österreich
Prof. Dr. Gerrit Heinemann
Prof. Dr. Matthias Schulten
Professor für BWL, Management und Handel,
Professor für Marketingkonzeption an der Fakultät Digitale
Leiter eWeb-Research-Center, Hochschule Niederrhein,
Medien der Hochschule Furtwangen / Deutschland
Mönchengladbach / Deutschland
Dipl.-Bw. Joachim W. Tettenborn
DI (FH) Mag. Matthias Lechle
Selbstständiger Unternehmer, Lehrbeauftragter und Trainer
Gründungsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter
in hochkarätigen MCI-Fortbildungsprogrammen, langjährige
einer Werbeagentur, Volders / Tirol
Trainererfahrung im In- und Ausland, Rorschachberg /
Schweiz
Raimund Mollenhauer
Senior Director, SAP AG, Walldorf / Deutschland
Dr. Barbara Niersbach
Lehrbeauftragte International Sales Management, Professional School of Business & Technology, Kempten / Deutschland
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Raimund Mollenhauer
FH-Prof. Mag. Dr. Karl Pinczolits
69
sales management.
Erfolgreicher verkaufen in einer digitalen Welt
stimmen.
Die Professionalität der Vortragenden und der interaktive Austausch zwischen allen Beteiligten erweitert den Horizont auf vielen Ebenen.
Jedes Seminar stellt so eine einzigartige Bereicherung dar.
Christian Beyer, Mars Austria OG, Key Account Manager, Breitenbrunn / Österreich
Die Gesellschaft und die Märkte verändern sich mit rasantem Tempo. Daher war es für mich wichtig zu wissen, wie man im Kundenbeziehungsmanagement und im Vertrieb gezielt darauf reagieren kann. Speziell in den Bereichen Online- bzw. Mobile Marketing, Social Media
und E-Commerce war es für mich enorm wichtig zu erfahren, wohin die Entwicklungen gehen. Mit dem Lehrgang Sales Management habe
ich einen sehr guten Einblick in diesen Themen bekommen und vor allem erkannt, wie wichtig das Thema Multi-Channel-Distribution für
den weiteren Erfolg eines Unternehmens sein wird.
Reinhard Hilber, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Leiter Abteilung Kundenservice, Innsbruck / Tirol
Ich habe sehr viele neue Ideen und Denkanstöße für meine tägliche Arbeit, aber auch für die strategische Ausrichtung meiner Arbeit
erhalten. Hinzu kommt der Austausch mit anderen Kursteilnehmern aus den unterschiedlichsten Branchen. Super sind auch die Dozenten,
die den Bogen zwischen Theorie und Praxis anhand ihrer eigenen praktischen Erfahrung perfekt spannen können. Ein Lehrgang von der
Praxis für die Praxis mit tollem theoretischem Aufbau.
Dipl.-Bw. (BA) Hendrik Hofmann, Würth Handelsges.m.b.H., Regionalverkaufsleiter, Innsbruck / Tirol
Ein erstklassiger Lehrgang, der sich mit den klassischen Handwerkszeugen des Vertriebes sowie dem modernen Cross-Channel Management auseinandersetzt. Wer seine erworbene Vertriebserfahrung erprobten Methoden aus Praxis und Wissenschaft gegenüberstellen
und sich mit Vertriebskollegen aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie Großkonzernen austauschen will, wird von dem Lehrgang
begeistert sein.
DI (FH) Christoph Krenker, Siemens AG Healthcare, Head of Soarian Sales International, Erlangen / Deutschland
Die hohe Qualität hat mich wirklich begeistert. Die Vortragenden schaffen es stets, Theorie und Praxis optimal zu verbinden und Konzepte
zu liefern, die sofort in der beruflichen Praxis eingesetzt werden können. Durch den informellen Austausch mit den anderen Lehrgangsteilnehmern habe ich nicht nur meinen eigenen Horizont erweitert, sondern auch viele Ideen und Anregungen mitgenommen, die meine
Sichtweise auf tägliche Herausforderungen verändert haben.
Michael Seidl, MA, Key Account Manager Logitech GmbH Austria, Wien / Österreich
70
t our i smus:
dest i nat i on &
l eader shi p.
Strategisches Management
in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft
71
tourismus: destination & leadership.
Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft
einführung.
Die Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahe Dienstleistungsindustrie zählt sowohl in Österreich als auch weltweit zu den wichtigsten Branchen mit enormen Wachstumspotentialen. Faszinierende Möglichkeiten für die Entwicklung und internationale Vermarktung von Destinationen verlangen nach professionell ausgebildeten Führungskräften.
Mit dem Zertifikats-Lehrgang Destination & Leadership – Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft wird
ein auf aktuellsten Erkenntnissen entwickeltes Fortbildungsprogramm höchster Qualität präsentiert, welches Unternehmern,
Führungskräften und Nachwuchsführungskräften aus der Tourismus- & Freizeitwirtschaft einen praxisorientierten Leitfaden für
die proaktive Bewältigung ihrer beruflichen Herausforderungen bietet.
umfeld.
Der ständige Wandel und Wettbewerb in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verlangt nach einer nachhaltigen, strategischen
Planung und Ausrichtung des eigenen Unternehmens. Für Unternehmer und Führungskräfte ergeben sich daraus komplexe Herausforderungen, aber auch attraktive Chancen, um sich im starken Wettbewerb erfolgreich zu positionieren.
Der spezielle Fokus auf „Strategisches Management von Destinationen“, die fundierte theoretische Basis und praktische Anwendungsbeispiele, inklusive Study Tours zu ausgewählten Destinationen, ermöglichen und fördern langfristig erfolgreiche Destinationsentwicklung und die damit verbundene Stärkung der eigenen Position innerhalb der Branche.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
72
tourismus: destination & leadership.
Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft
MODULE
PRÄSENZTAGE S T RA T E GI S CHE S M AN AG E M E N T & T O UR I S M US I 3
MODULEPRÄSENZTAGE
H U M A N R ESO U R C E M A N A G EM EN T &
Strategisches Denken & Leadership
SER V I C E D ESI G N Werte-/Sinnorientierte Führung
Personalmanagement & Mitarbeiterführung
3
Zukunftstrends im Tourismus
Personalrecruiting & -auswahl
Service Design Thinking
S T RA T E GI S CHE S M AN AG E M E N T & T O UR I S M US I I 3
Familiy Business Management
D ESTI N A TI O N & I N N O V A TI O N
Finanzwirtschaft & Tourismus
Destinationsmanagement
3 , 5
Destinationsentwicklung & Marke
MA RKE T I NGM AN AG E M E N T & T O UR I S M US Strategisches Marketing
3 ,5
Produktentwicklung am Berg
Leadership von Destinationen
Öffentlichkeitsarbeit / PR
Online Marketing & Social Media
E-Tourism
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Tourismus: Destination & Leadership – Strategisches Management in der Tourismus- und
Freizeitwirtschaft
• kennen Sie die Grundlagen für unternehmerischen Erfolg und können strategische Instrumente zielorientiert einsetzen;
• haben Sie praxisorientierte Ansatzpunkte und Lösungsstrategien für erfolgreiches Managen von Destinationen in der Tourismus& Freizeitwirtschaft;
• verfügen Sie über vertiefte Einblicke in stark positionierte Destinationen und wissen, wie erfolgreiche Destinationen geleitet
und strategisch weiterentwickelt werden;
• besitzen Sie einen profunden Überblick über strategische Entwicklungen im Destinationsmanagement und aktuelle Trends in
einschlägigen Märkten.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
73
tourismus: destination & leadership.
Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft
zielgruppen.
• Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Tourismus- & Freitzeitwirtschaft, die insbesondere für die Führung und
Weiterentwicklung von Destinationen verantwortlich sind
• Hotelinhaber und Hotelmitarbeiter
• Unternehmer
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
74
tourismus: destination & leadership.
Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft
dozenten
(auszug).
Dr. Wolfram Auer
Mag. Andreas Reiter
Inhaber Institut für Management & Marketing, Lustenau /
Zukunftsforscher ZTB – Zukunftsbüro, Wien / Österreich
Österreich
Prof. Edgar Schaetzing
Dr. Pietro Beritelli
Referent Internationales Institut für Hotel- und Restaurant-
Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus,
administration e.V., München / Deutschland
Universität St. Gallen / Schweiz
Lektor IUBH Internationale Hochschule Campus Bad Reichenhall / Deutschland
Mag. Christoph Ettlmayr
Managing Partner des Institute of Brand Logic, Innsbruck /
FH-Prof. Mag. Hubert J. Siller
Tirol
MCI Leiter Department & Studiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft und Entrepreneurship & Tourismus, Innsbruck /
Michael Mrazek
Tirol
Inhaber NCM Net Communication Management, Salzburg /
Dr. Franz Tschiderer
Österreich
Obmann TVB Serfaus-Fiss-Ladis
Prof. Dr. Annemarie Pircher-Friedrich
Geschäftsführer Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, Serfaus-
Geschäftsführerin Institut für sinnzentrierte Persönlichkeits-
Fiss-Ladis / Tirol
und Unternehmensführung & Co. KG, Meran / Südtirol
wissenschaftliche leitung.
FH-Prof. Mag. Hubert J. Siller
75
76
unternehmenskommunikation.
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten,
Image bilden
unternehmenskommunikation.
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
einführung.
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“, meinte einmal Robert Bosch, eine der großen Unternehmerpersönlichkeiten des deutschen
Wirtschaftswunders. Eine in diesem Sinne erfolgreiche Unternehmenskommunikation darf sich nicht nur auf Maßnahmen und
Instrumente verlassen. Sie muss auch die strategisch wichtigen Interessen- und Anspruchsgruppen, mit denen ein Unternehmen
koaliert, kooperiert oder disputiert, fest im Blick haben.
Darüber hinaus ist Unternehmenskommunikation auch gefordert, so heterogene Elemente wie Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiterkommunikation und Employer Branding, Corporate Identity, Markenpolitik oder Sponsoring, zu einer widerspruchsfreien Ganzheit
zu formen. All dies wird nur bewerkstelligen können, wer neben Fingerspitzengefühl auch das theoretisch-methodische Rüstzeug
dafür besitzt.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit handelt es sich um ein umfassendes schriftliches Konzept, in welchem eine im Lehrgang behandelte
oder angeregte Fragestellung auf wissenschaftlich vertretbarem Niveau bearbeitet wird. Die Fragestellung soll sich mit einer
betrieblichen Problemstellung befassen.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
78
unternehmenskommunikation.
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
MODULE
PRÄSENZTAGE U NT E RNE H ME N S F ÜHR UN G I M UM B R UC H 1
MODULEPRÄSENZTAGE
Strategiebestimmung
Warum Kommunikation noch nie so wichtig war wie heute
Mind-Heart-Spirit im Sinne eines Marketing 3.0
Komplexität, Kontingenz, Volatilität
Pleasure-Meaning-Engagement Modell für Happy Customers
Stakeholderkonzept
Der soziale Kunde
Vertrauen als Währung für erfolgreiche Kommunikation
KOMMU NI KA T I O N S P S Y C HO L O G I E 1
Grundlagen
Social Media Menue
Planung, Bestandteile, Rezepte
Modelle
TR A N SFO R M A TI O N , I N TEG R A TI O N &
Missverständnisse
K O M M U N I K A TI O N 1
E T H I K D E R KO M M UN I K AT I O N 1
*
Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis
Wirkungsvoll intervenieren
Großgruppenveranstaltungen
Leit- und Zukunftsbilder
Business Ethics
Corporate Conduct
EV A L U I ER U N G D ER U N TER N EH M EN SKONF LI KT MAN AG E M E N T 1
Modelle zur Einordnung von Konfliktsituationen
K O M M U N I K A TI O N 1
Messung des Kommunikationserfolges
Interventions- und Konfliktmanagementmethoden
D I E R O L L E D ER SPR A C H E
Konfliktverhalten
1
Sprache schafft Wirklichkeit
KRI S E NKOMM UN I K AT I O N 1
Kommunikationskonzepte zur Krisenbewältigung
Die Bedeutung von Metaphern
Ambiguierung und Desambiguierung
Kommunikativer Umgang mit Stakeholdern
SC H R EI B W ER K STÄ TTE1
MA RKE NMA N AG E M E N T : M AR K T 1
Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Marke
Die professionelle Pressemitteilung
Definition von Marken
Nachrichtenwert und Informationspyramide
Marken in unterschiedlichen Kontexten
Der Leadtext: Mit einem Erdbeben anfangen und dann steigern
Markenprofil und Leistungskern
Firmen- und Personenporträts; Magazintexte
Markenprofil und soziokulturelle Bedeutungen
MA RKE NMA N AG E M E N T : UN T E R N E HM E N Dos & Dont´s der Berichterstattung
1
Bedeutung und Wirkung von Kontaktpunkten in der Markenführung
Rolle der Kontaktpunkte in der Unternehmensführung
Prinzipien zur Gestaltung und Evaluierung von starken Kontaktpunkten für Unternehmen
Führung und Organisation von Kontaktpunkten
D I E PR A X I S D ER D I R EK TEN U N D
I N D I R EK TEN K O M M U N I K A TI O N 3
Theorie der klassischen Medien
Beispiele und Übungen zu Kommunikation
Kommunikationsplanung & Umsetzung
Content Management
Ausrichtung von Unternehmensprozessen auf Kontaktpunkte
KOMMU NI KA T I O N ÜB E R S O C I AL M E DI A
Wie Texte ankommen: vom richtigen Umgang mit Lesern und
Meinungsmachern
2
Digital Motion
Social Media Trends und Best Practices
IT als Enabler
Digitale Reichweite - Erfolgsfaktoren
Ihr Online-Auftritt und Social Media Profil
PRÄSENZTAGE GESAMT
(exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, u.ä.) 16 TAGE / 20 ECTS
* Diese Lehrveranstaltung kann auch als Einzelseminar gebucht werden. Beachten Sie dazu unser Seminarprogramm www.mci.edu/seminare.
79
unternehmenskommunikation.
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Unternehmenskommunikation – Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
• sind Sie in der Lage, einen Entscheidungsrahmen für professionelle Unternehmenskommunikation zu gestalten und wissen,
wie man Vertrauen aufbaut und Handlungsspielräume schafft;
• kennen Sie wichtige Grundlagen und Modelle erfolgreicher Kommunikation einschließlich ihrer Wirkungsweise auf die Adressaten (z.B. Wahrnehmung und Ästhetik, Psychologie, Design);
• begreifen Sie vorausschauende Kommunikation als Aufgabe der strategischen Unternehmensführung und bewältigen ihre
wirksame Verankerung in Organisationen;
• sind Sie in der Lage, Kommunikationsstrategien zu planen, die Umsetzung solcher Strategien zu verfolgen und die Evaluation
von Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen;
• besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation;
• haben Sie Einblicke in Campaigning, sowie Budgetierung und Controlling gewonnen;
• beherrschen Sie die Grundzüge des Krisen- und Konfliktmanagements;
• wissen Sie wie man Großgruppenveranstaltungen leitet.
Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf die von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA mit Premiumsiegel ausgezeichneten und in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und weiteren renommierten Partneruniversitäten angebotenen MasterStudiengänge MBA und MSc angerechnet werden.
zielgruppen.
• Unternehmer, Führungskräfte und sonstige Entscheidungsträger in Organisationen, die ihrer Verantwortung als Führungskraft
gerecht werden wollen und sich professionelle, kommunikative Kompetenzen aneignen möchten;
• Unternehmenssprecher, Assistenten des Vorstands bzw. der Geschäftsführung, Marketingverantwortliche und sonstige Personen
mit kommunikationsbezogenen Aufgaben;
• Mitarbeiter aus Journalismus und Medien, die ihre bestehenden Qualifikationen um ein zukunftsorientiertes Themengebiet
bzw. Berufsfeld erweitern wollen;
• Entscheidungsträger in Kommunikations-, Werbe- und grafischen Agenturen bzw. in sonstigen einschlägigen Freien Berufen;
• Absolventen einschlägiger Studienrichtungen bzw. -zweige, die eine hochstehende praxisorientierte Zusatzausbildung erwerben möchten (z.B. Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Geisteswissenschaften, Sprachen, Politikwissenschaft, BWL,
Marketing, Jura, etc.).
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt EUR 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke, der gesetzliche ÖH-Beitrag und die Mitgliedschaft „FREE”
im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teil­
nehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter
www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
unternehmenskommunikation.
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
dozenten
(auszug).
Dr. Angelika Gabriel-Ritter
Mag. Wolfgang Rigger
Selbständige Organisationsentwicklerin, OrganisationsEntwick-
Gründer und Partner Institute of Brand Logic,
lung und Coaching, Feldkirch / Österreich
Innsbruck / Tirol
Gerhard Kürner
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Managing Partner Lunik2 Marketing Services GmbH, Linz /
Selbstständiger Unternehmensberater, Forschungspartner an
Österreich
der Interdisziplinären Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management, Wirtschaftsuniversität Wien /
Mag. Dr. Jeannine Meighörner
Österreich
Lehrbeauftrage an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg,
Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft, Journalis-
Mag. Sabine Volgger
mus & PR, Ravensburg / Deutschland
Gesellschafterin wikopreventk GmbH, Geschäftsfeld
Prozessgestaltung, Innsbruck / Tirol
Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Menz
Universitätsassistent und Lehrbeauftragter am Institut für Sprach-
FH-Prof. Dr. Siegfried Walch
wissenschaft der Universität Wien / Österreich
MCI Leiter Department & Studiengänge Nonprofit-, Sozial- &
Gesundheitsmanagement und International Health & Social
Raimund Mollenhauer
Management, Innsbruck / Tirol
Senior Director, SAP AG, Walldorf / Deutschland
Mag. Stefan Pirchmoser
Senior Consultant Institut of Brand Logic, Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
FH-Prof. Dr. Siegfried Walch
81
unternehmenskommunikation.
Menschen gewinnen, Beziehungen gestalten, Image bilden
stimmen.
Der Lehrgang Unternehmenskommunikation bietet einen guten Mix aus wissenschaftlichem Input gepaart mit wertvollem Praxisbezug.
Der branchenübergreifende Austausch unter den Teilnehmerinnen und die Projektarbeiten machen den Lehrgang besonders wertvoll.
Mag. Angelika Fröhlich, Hypo Tirol Bank AG, Leitung Marketing, Innsbruck / Tirol
Durch das breitgefächerte Grundlagen- und Expertenwissen sowie die praxisnahen Ausführungen im Rahmen des Lehrgangs Unternehmenskommunikation 2015/16, konnte ich nicht nur meine beruflichen Kompetenzen ausweiten und neue innovative Kommunikationsstrategien mitnehmen, sondern habe auch aus dem Austausch innerhalb der Gruppe profitiert und die kollegiale Atmosphäre geschätzt.
Mag. Magdalena Trojer, D. Swarovski Tourism Services GmbH, PR & Media Communication Professional, Wattens / Tirol
Professionelle Unternehmenskommunikation ist mehr denn je ein Erfolgsgarant für nachhaltigen Unternehmenserfolg – gerade in einem
schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Eine Managementaufgabe, die mit den im Lehrgang vermittelten strategischen Ansätzen und mit
diversen Tools für eine erfolgreiche Umsetzung hervorragend gemeistert werden kann.
DI Josef Tschofen, PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH, Projektentwickler, Dornbirn / Vorarlberg
Die Mischung der Dozenten und Themen ist so bunt wie das Leben. Kommunikation wird so als integrale Führungsfunktion gesehen – ein
Ansatz, dem ich uneingeschränkt zustimme. Professionelle Kommunikation erfordert Weitblick, ein fundiertes theoretisches Fundament,
Strategie & Analyse, viel Empathie und regelmäßiges Training. Das wird perfekt vermittelt.
Mag. David Bernhard Pötz, Orthopädisches Spital Speising GmbH, Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor, Hietzing / Österreich
Der Lehrgang Unternehmenskommunikation stellt einen fundierten Zugang dar, unser Bewusstsein für das in einer professionell gestalteten Kommunikation inhärente Potenzial zu schärfen. Jedes modern geführte Unternehmen profitiert davon, sein Augenmerk auf diesen
Erfolgsfaktor zu richten.
Mag. Manuela Ruhland, MBA, ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Assistenz der Geschäftsleitung, Freilassing / Deutschland
82
l ehr gänge
compact .
Kompakte Wissensvermittlung und
praxisorientierte Anwendung im
zeitlich überschaubaren Rahmen
83
lehrgänge compact.
Kompakte Wissensvermittlung und praxisorientierte Anwendung
einführung.
Kompakte Wissensvermittlung und praxisorientierte Anwendung in einem zeitlich überschaubaren Rahmen, das bieten die neuen,
kompakten Lehrgänge des MCI. Diese Compact-Lehrgänge unterstützen Entscheidungsträger aller Managementebenen bei der
Bewältigung ihrer beruflichen Herausforderungen und der Gestaltung ihrer persönlichen Weiterentwicklung.
Die Didaktik folgt dem bewährten Konzept der Zertifikats-Lehrgänge Classic. Die Teilnehmer spiegeln bzw. reflektieren die
theoretischen Inhalte laufend an ihrer persönlichen beruflichen Praxis – in Form von Gruppen-, Projekt- und Abschlussarbeiten.
Kontinuierliche Feedbacks der Lehrenden unterstützen den Lern- und Umsetzungsprozess nachhaltig und fördern die organisationale Verankerung im Unternehmen.
aufbau.
Die sorgfältige Auswahl und zielgerichtete Vermittlung von Inhalten gewinnen immer mehr an Bedeutung und werden zum
wesentlichen Erfolgsfaktor für den Ertrag und die Wertbeständigkeit von Wissensinvestitionen. Die acht- bis zwölftägigen Compact-Lehrgänge sind so konzipiert, dass Beruf, Weiterbildung und Familie ideal kombiniert werden können. Durch die gezielte
Integration des neuen eCampus in einigen Modulen, erhöht sich die Flexibilität um ein weiteres Stück. Das daraus resultierende,
moderne Blended-Learning Konzept verbindet Präsenzphasen am MCI mit synchronen und asynchronen Onlinephasen. Die einzelnen Compact-Lehrgänge profitieren so von einer modernen Form der Wissensvermittlung, die auf das jeweilige Lehrgangsthema
ideal zugeschnitten werden kann.
übersicht.
Folgende Lehrgänge werden derzeit als Compact-Lehrgänge angeboten:
Family Business
General Management Compact blended
Führung, Dynamik & Sicherung von
Management Know-how für den
Familienunternehmen
Führungsnachwuchs
Markenorientierte
Strategische Unternehmensführung
Organisationsentwicklung
Neueste Ansätze in Führung, Strategie &
Strategische Positionierung & Profilierung von
Management
Unternehmen
Women‘s Leadership Program blended
Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung
lehrgänge compact.
Kompakte Wissensvermittlung und praxisorientierte Anwendung
fami l y
busi ness.
Führung, Dynamik & Sicherung
von Familienunternehmen
85
family business.
Führung, Dynamik & Sicherung von Familienunternehmen
einführung.
Familienunternehmen spielen eine zentrale Rolle in jeder Volkswirtschaft eines Landes und existieren in unterschiedlichen Größen
und Organisationsformen, vom kleinen mittelständischen Betrieb bis hin zum multinationalen Konzern.
Was aber unterscheidet ein Familienunternehmen von einem Nicht-Familienunternehmen? Grundsätzlich liegt der Hauptunterschied darin, dass die Familie Einfluss auf die Führung des Unternehmens nimmt. Während im System Familie Emotionen, familiäre
Bedürfnisse und die Stabilitätserhaltung eine große Rolle spielen, dominieren im System Unternehmen das tägliche Business,
die Performance der Unternehmung, sowie die Nachfrage- und Wettbewerbssituation. Bei einem Familienunternehmen sind die
beiden Bereiche Familie und Unternehmen unzertrennlich miteinander verbunden.
ziele / nutzen.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, sich aktiv mit der wichtigen Aufgabe der systematischen Planung und Zukunftsgestaltung eines Familienunternehmens zu beschäftigen und dementsprechend zu handeln. Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs
• erkennen Sie die Besonderheiten von Familienunternehmen und deren interne und externe An- und Herausforderungen an die Familie, den Übergeber, den Übernehmer, an die verschiedenen Stakeholder und an die Organisation;
• verfügen Sie über anwendungsorientiertes Wissen im Hinblick auf erfolgreiches Vorgehen in kritischen Situationen im gesamten
Prozessverlauf;
• sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen und Konflikte während des Prozesses innerhalb aller Stakeholder mittels geeig
neter Methoden und Instrumente entsprechend dem letzten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren und
systematisch zu meistern.
das magische dreieck.
Wie im Geflechtsmodell dargestellt, greifen alle Bereiche (Familie,
Eigentum, Unternehmen) ineinander über. Die Schnittstelle, die sich
Familie
hier bildet, symbolisiert die ‚Reinform‘ eines Familienbetriebs, in
­w elchem sowohl das Eigentum als auch die Führung in der Hand
der Familie liegt.
Mit ihrem Geflecht aus Familie (Werte und Tradition), Vermögen
(Geld und Kapitalkontinuität) und Unternehmertum (Leistung und
Verantwortung) bieten Familienunternehmen herausragendes
Unternehmen
Eigentum
­P otenzial. Gleichzeitig birgt die Struktur Risiken.
Die zentralste Herausforderung, mit der ein Unternehmen in seinem
Lebenszyklus konfrontiert ist, ist die Betriebsübergabe und damit die
Fähigkeit, eine kompetente Führung über G
­ enerationen zu s­ ichern.
86
Eigene Darstellung nach Tagiuri und Davis (1982)
family business.
Führung, Dynamik & Sicherung von Familienunternehmen
zielgruppen.
• Familienunternehmer jeder Generation, die sich auf die Übergabe ihres Unternehmens vorbereiten wollen und die Familie und
das Vermögen absichern wollen.
• Übernehmer von Familienunternehmen – und auch potentielle Kandidaten – die sich über den Prozess einer erfolgreichen
Zukunftsgestaltung informieren und vorbereiten wollen.
• Jungunternehmer, die ein Familienunternehmen als externe Unternehmer übernehmen wollen oder bereits übernommen
haben.
• Familienmitglieder in leitender Funktion.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, ist das
Verfassen von Reflexionspapieren (Ziel- oder Umsetzungspapiere) bei ausgewählten Modulen und einer abschließenden Projektarbeit vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeit sind in der Regel unternehmensspezifische Problemstellungen, für die – vor
dem Hintergrund einer interdisziplinären Auseinandersetzung – Lösungsansätze entwickelt und Handlungsempfehlungen bzw.
konkrete Maßnahmen erarbeitet werden. Diese Projektarbeit ist eine schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeit, die der Reflexion
dient und den Lern- und Umsetzungstransfer unterstützt. Sie wird im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung am Ende
des Lehrgangs von den Teilnehmern präsentiert und mit einer Fachkommission diskutiert.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 3.250,- exkl. USt. / € 3.900,- inkl. USt. und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind
sämtliche Lehrveranstaltungen, umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft
„FREE” im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teilnehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.mci.edu/
foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
87
family business.
Führung, Dynamik & Sicherung von Familienunternehmen
curriculum.
MODULE
PRÄSENZTAGE MODULEPRÄSENZTAGE
1
TR A N SI TI O N 1 ,5
E I GE NT Ü ME RS C HAF T Wealth Management
Konfliktmanagement
Erbschaft / Steuern
Kommunikation: Grundlagen & Modelle
Unternehmensbewertung
Umgang mit Emotionen
Schwierige Situationen meistern
U NT E RNE H ME N 2
Strategie & Governance
ZU K U N FTSG ESTA L TU N G 2 ,5
Relevance Cycle / Life Cycle Management
Erfolgsfaktoren
Kompensation
Projektmanagement
Geschäftsmodelle
Pension, Tod und Mergers & Acquisitions
Innovation
Macht & Authorität
Investments / Finance
Zeitschiene
Marketing
Tochter / Sohn / Verwandte
Loslassen & (Ver-)Lernen im Alter
F A MI LI E 1
Bewältigungsstrategien
Familienstruktur
Best Practice
Geneologie (Familienanalyse)
Familiengovernance
Liebe, Macht, Geld & Tod
5 MODULE · 8 PRÄSENZTAGE* · PROJEKTARBEIT · 10 ECTS
*Präsenztage exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeit, u.ä.)
dozenten
(auszug).
Dr. Reinhold Bartl
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Diplom-Psychologe, selbstständiger Berater, Coach und
Freie Universität Bozen / Südtirol,
Referent, Leiter des Milton Erickson Instituts Innsbruck / Tirol
Universität Innsbruck / Tirol
Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Baumgartner, MBA (IMD)
Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger
Spezialist für Familienunternehmen – Restrukturierungen –
Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler
Sanierungen – Familienberatung, Kitzbühel / Tirol
& Partner, Innsbruck / Tirol
FH-Prof. Dr. Gabriela Leiß, MBA
FH-Prof. PD MMag. Dr. habil. Anita Zehrer
Hochschullektorin & Fachsbereichsleiterin Personal,
Leiterin Zentrum Familienunternehmen,
­O rganisationsentwicklung & Change, MCI Management
Hochschullektorin MCI Management Center Innsbruck / Tirol
­C enter Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
FH-Prof. PD MMag. Dr. habil.
Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Baumgartner,
Anita Zehrer
MBA (IMD)
Blended Learning
online
gener al
management
compact .
Flexible & Mobile
Management Know-how für
Führungsnachwuchs, Jungunternehmer
& Gründer (m/w)
89
general management compact.
Management Know-how für Führungsnachwuchs, Jungunternehmer & Gründer (m/w)
einführung.
Mit dem Zertifikats-Lehrgang General Management Compact – Management Know-how für Führungsnachwuchs, Jungunternehmer
und Gründer wird ein nach modernsten Kriterien konzipiertes Weiterbildungsprogramm präsentiert, welches Entscheidungsträger
und Gründern aus Wirtschaft, Technik und Kultur mit den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen ausstattet, um in
einer von Kultur- und Strukturwandel geprägten Zeit nachhaltig erfolgreich am Markt agieren zu können.
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs General Management Compact – Management Know-how für Führungsnachwuchs,
Jungunternehmer und Gründer
• verstehen Sie komplexe Sachverhalte und Problemstellungen und sind in der Lage, auf Basis dessen reflektierte Entscheidungen
zu treffen und Lösungen zu entwickeln;
• sind Sie in der Lage, Fachkenntnisse praxisorientiert anzuwenden und neue Herausforderungen mit Hilfe geeigneter Methoden
und Instrumente entsprechend dem letzten Stand der Wissenschaft systematisch zu meistern;
• verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen einzelnen Unternehmensbereichen und sind in der Lage diese nachhaltig zu
optimieren.
zielgruppen.
• Entscheidungsträger, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Berufstätige, die bereits berufliche Erfahrungen gemacht haben
und sich auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereiten oder für die steigenden Anforderungen bestehender
Positionen qualifizieren wollen;
• Absolventen nicht-betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen, die ihre Aus­b ildung um ­b etriebs­w irt­s chaftliche Inhalte und
managementbezogene Kompetenzen ergänzen wollen;
• Gründer, Jungunternehmer und solche, die es werden wollen.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind
in MCI-Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische
Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im
Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen zu verfassen sind.
Bei der Abschlussarbeit werden die Teilnehmer eingeladen, eine Geschäftsidee in Form eines Businessplans darzustellen. Durch
die ganzheitliche Aufbereitung einer Geschäftsidee wird bereichsübergreifendes und unternehmerisches Denken gefordert und
vernetztes Handeln gefördert.
Die kommissionelle Abschlussprüfung findet am Ende des Lehrgangs statt und wird von einer von der Wissenschaftlichen Leitung
zusammengesetzten Prüfungskommission abgenommen. Das Zulassungskriterium für die kommissionelle Abschlussprüfung ist
die positive Absolvierung aller Projektarbeiten sowie die positive Begutachtung der Abschlussarbeit.
general management compact.
Management Know-how für Führungsnachwuchs, Jungunternehmer & Gründer (m/w)
curriculum.
MODULE
PRÄSENZTAGE S T RA T E GI S CH E S M AN AG E M E N T 2
MODULEPRÄSENZTAGE
M A R K ETI N G Operatives und strategisches Management
Grundlagen des Marketings
Strategieprinzipien und Grundbegriffe
Strategisches Marketing
Strategische Analyse & Strategieformulierung
Marktforschung & Konsumverhalten
Vision und strategische Ziele
Marketing Mix
LE A D E RS H I P , W E R T E & K UL T UR 1
H U M A N R ESO U R C E M A N A G EM EN T
ONLINE
1
Grundlagen der Führung
Personalmanagement-, -gewinnung & -entwicklung
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit
Entlohnungs- & Anreizsystem
Organisationsentwicklung: Kultur- & Changemanagement
Strategische Personalarbeit & Personalbedarfsplanung
P ROJE KT MA NA G E M E N T O N L I N E
4 Rollen des HR: Business Partner, Change Agent, Employee Champion, Administrator
Projektdesign
Herausforderungen für HR – Trends, Entwicklungen
Projektumsetzung
Projektcontrolling
I N N O V A TI O N SM A N A G EM EN T 1
Innovationen und Innovationsstrategien
RE CH NU NGS WE S E N 2
Innovation und KMU
Grundlagen des unternehmerischen Rechnungswesens
Innovationsprozess
Unternehmens- und steuerrechtliche Aspekte des Jahresabschlus-
Generierung & Beurteilung von Ideen
ses
Inhalte und Aufbau von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung
G ESC H Ä FTSM O D EL L E 1
Grundzüge der Bilanzanalyse anhand relevanter Kennzahlen
Identifizierung des passenden Geschäftsmodells
Business Model Innovation & Business Model Canvas
CONT ROLLI NG 2
Social Innovation
Controlling als Führungsinstrument
Strategisches & operatives Controlling
EN TR EPR EN EU R SH I P & G R Ü N D U N G EN Ergebnis- & Finanzplanung
Konkrete Geschäftsmodellentwicklung
Balanced Scorecard als Instrument der Strategieimplementierung
Businessplanerstellung: Form & Funktion
2
Alternative Finanzierungsformen
Rahmenbedingungen einer Gründung
10 MODULE · 12 PRÄSENZTAGE* · 4 WOCHEN ONLINE · ABSCHLUSSARBEIT · 18 ECTS
*Präsenztage exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Projektarbeiten, Abschlussarbeit, u.ä.)
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 4.490,- und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen,
umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft „FREE” im Absolventenclub MCI
Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teilnehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.mci.edu/
foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
91
general management compact.
Management Know-how für Führungsnachwuchs, Jungunternehmer & Gründer (m/w)
dozenten
(auszug).
Dr. Clemens Bechter
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Associate Professor, Thammasat Business School, Bangkok /
Leiter des Instituts für Strategisches Management,
Thailand
Marketing und Tourismus, Universität Innsbruck / Tirol
Dr. Florian Becke
FH-Prof. Dr. Peter Mirski
Geschäftsführer CAST Gründungszentrum GmbH,
MCI Leiter Department & Studiengänge Management, Com-
Innsbruck / Tirol
munication & IT und IT-Services, Innsbruck / Tirol
PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Mag. Dr. Markus Tomaschitz, MBA
MCI Leiter F&E Services, Fachbereichsleiter Studiengänge
HR-Director AVL LIST GmbH, Dozent an nationalen und inter-
Wirtschaft & Management und International Business,
nationalen Hochschulen, Graz / Österreich
Innsbruck / Tirol
Univ.-Prof. DI Dr. Johann Füller
Vorstand der Hyve AG, München / Deutschland
Professor am Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship
an der Universität Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Mag. Susanne E. Herzog
92
Prof. Dr. Andreas Altmann
markenor i ent i ert e
or gani sat i on s ent wi ckl ung.
Strategische Positionierung &
Profilierung von Unternehmen
markenorientierte organisationsentwicklung.
Strategische Positionierung & Profilierung von Unternehmen
einführung.
Viele Märkte ändern sich mit einer rasanten Geschwindigkeit. Neue Geschäftsmodelle, speziell im Online Bereich, stellen Branchen
auf den Kopf. Der Konsument lernt rasch und gewöhnt sich an neue Verkaufskanäle, höchste Qualitätsstandards, faszinierende
Einkaufserlebnisse, günstigste Preise, kürzeste Lieferzeiten und „instant consumption“. Wer nicht zu Veränderung bereit ist, gehört
zu den Verlierern im Wettbewerb. Die Fähigkeit zur Transformation und Weiterentwicklung wird zu einer zentralen Herausforderung
der Unternehmensführung. Die Anpassung und Entwicklung von wettbewerbsfähigen Profilen und Geschäftsmodellen, von darauf
ausgerichteten unternehmensweiten Fähigkeiten und reibungslosen Prozessen, von erlebnisvollen und attraktiven Kontaktpunkten
für Kunden, von sinnstiftenden Kulturen und Identitäten für Mitarbeiter sind nur einige der zahlreichen neuen Handlungsfelder für
das Management nachhaltig erfolgreicher Unternehmen. Unter den Führungskräften machen sich eine Aufbruchsstimmung und
ein neues Bewusstsein für die Notwendigkeit einer zukunftsgerichteten Gestaltung ihrer Unternehmen breit.
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Markenorientierte Organisationsentwicklung
• kennen Sie die Zusammenhänge zwischen Strategie, Geschäftsmodell, Profil, Organisationsentwicklung, Change, Kultur und
wirkungsvollem Leadership;
• kennen Sie die zentralen Prinzipien und Wirkungsmechanismen für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen;
• sind Sie in der Lage Unternehmen mit Profil zu entwickeln und zu führen;
• wissen Sie was ein starkes Profil ausmacht und wie dieses realisiert werden kann;
• verstehen Sie die Rolle des Leaders in Transformationsprozessen;
• wissen Sie wie man ein Führungsteam für die Entwicklung eines profilierten Unternehmens aufbaut;
• kennen Sie die Prozesse zur Verankerung einer sinnstiftenden Kultur im Unternehmen.
umfeld.
Die Weiterentwicklung der Unternehmen zu führenden Marken ihrer Branche ist Aufgabe des Top-Managements. Konventionelle
Wissensvermittlung teilt und trennt die klassischen Inhalte nach Blöcken ein, ohne die Brücken zwischen den einzelnen Bereichen
zu schlagen. Organisationsentwicklung wird von Marke oder Strategie getrennt. Führungskräfte müssen für die Transformation
ihres Unternehmens komplexeste Inhalte miteinander verknüpfen, um für sich und ihr Unternehmen den richtigen Weg der Veränderung einzuschlagen. Das Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Leader auf seine Aufgabe der Unternehmensentwicklung interdisziplinär vorzubereiten. Mit dem Ziel, schlagkräftige und profilierte Unternehmen zu entwickeln, werden Inhalte aus Strategie,
Geschäftsmodelle, Marke, Organisationsentwicklung, Change und Kultur zu einem ganzheitlichen und integrierten Ansatz für
Leadership erarbeitet.
zielgruppe.
Unternehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger aus unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise Industrie, Handel,
Markenartikel, Dienstleistung, Finance und Nonprofit Organisationen.
94
markenorientierte organisationsentwicklung.
Strategische Positionierung & Profilierung von Unternehmen
curriculum.
MODULE
PRÄSENZTAGE S T RA T E GI E , P RO F I L E & B US I N E S S M O DE L S 2
MODULEPRÄSENZTAGE
L EA D I N G C H A N G E & TR A N SFO R M A TI O N Herausforderungen im Wettbewerb und für Leadership
Die Rolle der Führung
Theoretische Grundlagen zu diesen Konzepten
Führungsverhalten
Fallen bei der Realisierung von Strategien, Profilen & Geschäftsmodellen
Prinzipien für Leading Change
2
Praktische Fallbeispiele
Reale Herausforderungen im Leadership bei der Transformation
Die Fragen der Leader
Zusammenführung von Strategie, Profil & Business Model
C R EA TI N G A B R A N D D R I V EN C U L TU R E 2
How strategy and profiles become culture
Vom Wissen zum Verhalten
ORGA NI S A T I ON S E N T WI C K L UN G , P R O Z E S S E &
CH A NGE Kompetenzen: vom Individuum zur Gruppe zur Organisation
2
Barrieren und Hemmnisse
Markenbotschafter
Creating identity & sensemaking
Verbindung von Profil und Organisationsentwicklung
Brand oriented change
Strukturen von Veränderungsprozessen
Creating dialog & integration
Erfolge bauen
4 MODULE · 8 PRÄSENZTAGE* · PROJEKTARBEIT · 10 ECTS
*Präsenztage exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeit, u.ä.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, ist das
Verfassen von Reflexionspapieren (Ziel- oder Umsetzungspapiere) bei ausgewählten Modulen und einer abschließenden Projektarbeit vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeit sind in der Regel unternehmensspezifische Problemstellungen, für die – vor
dem Hintergrund einer interdisziplinären Auseinandersetzung – Lösungsansätze entwickelt und Handlungsempfehlungen bzw.
konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.
Die Projektarbeit ist eine schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeit, die der Reflexion dient und den Lern- und Umsetzungstransfer
unterstützt. Sie wird im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung am Ende des Lehrgangs von den Teilnehmern präsentiert
und mit einer Fachkommission diskutiert.
95
markenorientierte organisationsentwicklung.
Strategische Positionierung & Profilierung von Unternehmen
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 3.250,- exkl. USt. / € 3.900,- inkl. USt. und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind
sämtliche Lehrveranstaltungen, umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft
„FREE” im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teilnehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.mci.edu/
foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
dozenten
(auszug).
Mag. Martina Mertzbach
Mag. Wolfgang Rigger
Senior Consultant Institute of Brand Logic,
Gründer und Managing Partner Institute of Brand Logic,
Innsbruck / Tirol
Innsbruck / Tirol
Mag. Stefan Pirchmoser
MMag. Markus Webhofer
Senior Consultant Institute of Brand Logic,
Gründer und Managing Partner Institute of Brand Logic,
Innsbruck / Tirol
Innsbruck / Tirol
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Mag. Wolfgang Rigger
96
st rat egi sche
unt er nehmen s führ ung.
Neue Ansätze in Führung,
Strategie & Management
97
strategische unternehmensführung.
Neue Ansätze in Führung, Strategie & Management
einführung.
Märkte verändern sich und Anforderungen an verschiedenste Wirtschaftszweige werden vielfältiger und komplexer. Um diesen
Entwicklungen proaktiv entgegentreten zu können, bedarf es auch einer Adaption des eigenen Führungsprofils.
Führung, Strategie und Management müssen noch intensiver miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt werden, um im
internationalen Wettbewerb eine Vorreiterrolle einnehmen zu können. Henry Mintzberg, ein renommierter kanadischer Professor
für Betriebswirtschaftslehre und Management, fokussiert sich in seiner Veröffentlichung auf fünf Kompetenzbereiche, die eine
moderne Führungskraft verinnerlichen sollte: managing self, relationships, organizations, context und change.
Basierend auf einem eigenen starken Persönlichkeitsprofil sollten Führungskräfte in der Lage sein, in unterschiedlichen Bereichen
Führungskompetenz zu zeigen. Dazu braucht es zeitgemäße Führungskonzepte und -modelle, damit die Führungsrolle bewusst
und verantwortungsvoll wahrgenommen werden kann.
Mit dem Zertifikats-Lehrgang Strategische Unternehmensführung wird ein modernes Weiterbildungsformat geboten, das die
aktuellen Entwicklungen aufgreift und Führungskräfte mit genau jenen Kompetenzbereichen ausstattet, die zur Bewältigung der
täglichen Herausforderungen notwendig sind.
ziele / nutzen.
Nach Absolvierung des Zertifikats-Lehrgangs Strategische Unternehmensführung
• wissen Sie was ein starkes Profil ausmacht und wie dieses realisiert werden kann;
• haben Sie Ihre eigene Führungsrolle reflektiert und Ihr persönliches Führungsmodell entwickelt;
• kennen Sie die gängigsten Führungskonzepte und wissen um die Wichtigkeit von richtiger Kommunikation im Umgang mit
interkulturellen Teams;
• sind Sie in der Lage zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu adaptieren und Innovation in Ihrem Unternehmen zu fördern;
• sind Sie in der Lage Ihre Führungsrolle verantwortungsvoll wahrzunehmen;
• verstehen Sie die Rolle der Führungskraft in Transformationsprozessen;
• können Sie nachhaltige Organisationsentwicklungsprozesse in Ihrem Unternehmen implementieren und Wachstum fördern.
98
strategische unternehmensführung.
Neue Ansätze in Führung, Strategie & Management
curriculum.
MODULE
PRÄSENZTAGE MA NA GI NG S E L F 1
MODULEPRÄSENZTAGE
M A N A G I N G C O N TEX T Eigene Führungsrolle reflektieren
Psychologie
Richtiges Führungsverhalten erlernen
Ethik & CSR
Persönliches Führungsmodell entwickeln
Technologie
1
Gesellschaft
MA NA GI NG RE L AT I O N S HI P S 2
Entscheidungen treffen
Teams
Kommunikation
MANAGING CHANGE Führungskonzepte
Strategischer Wandel
Interkulturelle Kompetenzen
Organisationsentwicklung
Beziehungen schaffen
Transformation
2
„Change for Growth“
MA NA GI NG ORG AN I Z AT I O N S 2
Steuerungsinstrumente in Change-Prozessen
Strategieentwicklung und –umsetzung
Unternehmensentwicklung
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle
Innovation
Werteorientierte Steuerung & Führung
5 MODULE · 8 PRÄSENZTAGE* · PROJEKTARBEIT · 10 ECTS
*Präsenztage exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeit, u.ä.
leistungsnachweise.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, ist das
Verfassen von Reflexionspapieren (Ziel- oder Umsetzungspapiere) bei ausgewählten Modulen und einer abschließenden Projektarbeit vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeit sind in der Regel unternehmensspezifische Problemstellungen, für die – vor
dem Hintergrund einer interdisziplinären Auseinandersetzung – Lösungsansätze entwickelt und Handlungsempfehlungen bzw.
konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.
Die Projektarbeit ist eine schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeit, die der Reflexion dient und den Lern- und Umsetzungstransfer
unterstützt. Sie wird im Rahmen einer kommissionellen Abschlussprüfung am Ende des Lehrgangs von den Teilnehmern präsentiert
und mit einer Fachkommission diskutiert.
zielgruppe.
• Unternehmer, Führungskräfte , Entscheidungsträger und Nachwuchsführungskräfte aus unterschiedlichsten Branchen die eine
gezielte Vertiefung für Führungskräfte suchen und die eigene Führungsverantwortung wahrnehmen wollen.
• Absolventen von Executive Programmen, die eine gezielte Auffrischung in den Bereichen Führung, Strategie & Management
suchen.
99
strategische unternehmensführung.
Neue Ansätze in Führung, Strategie & Management
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 3.250,- exkl. USt. / € 3.900,- inkl. USt. und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind
sämtliche Lehrveranstaltungen, umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft
„FREE” im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teilnehmer
eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.mci.edu/foerdermoeglichkeiten.
Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen
Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
dozenten
(auszug).
Dr. Bernd Hufnagl
Dipl.-Kff. Friederike von Stutterheim
Geschäftsführender Gesellschafter Benefit GmbH, Wien /
Change Management Beratering BMW AG, München /
Österreich
Deutschland
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
Prof. Dr. Stephan Friedrich von den Eichen
Freie Universität Bozen / Südtirol, Universität Innsbruck / Tirol
Sprecher der Geschäftsführung IMP & Managing Partner IMP
Deutschland, München / Deutschland
Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Schneidhofer
Privatuniversität Schloss Seeburg, Salzburg / Österreich
wissenschaftliche leitung / wissenschaftlicher beirat.
Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler
100
Blended Learning
online
women‘s
l eader shi p
pr ogram.
Flexible & Mobile
Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung
101
women‘s leadership program.
Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung
einführung.
Zahlreiche Studien der letzten Jahre belegen, dass Unternehmen bzw. Organisationen mit gemischten Führungs- und Entscheidungsgremien sowohl wirtschaftlich als auch kulturell erfolgreicher sind. Die Unternehmensberatung McKinsey fand in ihren
Studienreihen „Women Matter“ heraus, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen Frauen in Führungspositionen und der
finanziellen Performance von Unternehmen besteht. Es stellt sich die Frage, ob diese Potenziale auch ausreichend genützt und
ausgeschöpft werden, denn nach wie vor sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Wissenschaftliche Publikationen
zeigen, dass eine Vielzahl an durchaus komplexen Faktoren den Aufstieg erschweren – wie beispielsweise tradierte Rollenbilder
und Stereotype oder die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Um diese sprichwörtlich gläserne Decke zu durchbrechen und neue bzw. andere Perspektiven aufzuzeigen bietet das MCI einen auf die konkreten Bedürfnisse und Herausforderungen
zugeschnittenen Lehrgang an.
ziele / nutzen.
Dieser höchst interaktive sechstägige Lehrgang bietet in einer modernen Lernumgebung den idealen Rahmen zum Reflektieren,
Spiegeln, Ausprobieren, Teilen, Diskutieren und Netzwerken. Zum Einsatz kommt dabei ein innovatives Blended Learning Konzept,
das für optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie sorgt.
Teilnehmer/-innen
• beschäftigen sich mit spezifischen Führungsqualitäten und stellen sich die Frage nach der eigenen Führungspersönlichkeit,
• lernen sich und ihre Leistungen besser einzuschätzen und sich stärker zu positionieren,
• erfahren Strategien zur nachhaltigen Karriereentwicklung und setzen sich mit ihrer persönlichen Balance zwischen Beruf und
Familie auseinander,
• erkennen die Potenziale der Kommunikation,
• entwickeln neue Handlungsspielräume,
• lernen professionelle Netzwerke zu bilden und
• profitieren von internationalen Top-Expertinnen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
zielgruppe.
Dieses Programm richtet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger aller Managementebenen, an selbstständige Unternehmer
und Freiberufler, die ihre natürliche Führungskompetenz stärken wollen und an High Potentials, die in Zukunft Führungsverantwortung übernehmen wollen.
102
women‘s leadership program.
Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung
curriculum.
MODULE
PRÄSENZTAGE LE A D I NG S E LF 3
MODULEPRÄSENZTAGE
L EA D I N G O TH ER S Selbstführung
Kommunikation: Modelle & Techniken
Stärken & Führungsqualitäten
Leadership Modelle, Führungsstile
Relevante Erkenntnisse aus Psychologie & Hirnforschung
Führungsinstrumente & Tools
Selbstvertrauen - Selbstpositionierung - Auftritt
Führen von Teams
Macht & Einfluss
Diversity
Selbstmotivation & Verantwortung
Decision-Making
Strukturen & Werte
Unternehmenskulturen, Werte
Führungsprofil & Führungspersönlichkeit
Gestalten von Veränderungen
Umgang mit Konflikten
Bilden von Netzwerken
Verhandlungstechniken
Reflexion / Coaching
3
Karrierentwicklung: Work-Life-Integration
Reflexion / Coaching
2 MODULE · 6 PRÄSENZTAGE* · 4 WOCHEN ONLINE · PROJEKTARBEIT · 10 ECTS
*Präsenztage exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeit, u.ä.
praxistransfer & coaching.
Um höchste Praxisorientierung zu gewährleisten und die unmittelbare Umsetzung in der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen,
ist das gezielte Reflektieren von Inhalten – auch im Austausch mit anderen Teilnehmern – und das Verfassen einer Projektarbeit
vorgesehen.
Einen besonderen Mehrwert bietet ein speziell konzipiertes begleitendes Coaching-Programm, das es den Teilnehmern ermöglicht, ihre berufliche Erfahrung mit neuen Erkenntnissen zu bereichern und im Austausch mit Kollegen und Lektoren zu vertiefen
und im eigenen Kontext anzuwenden.
Das Besondere an diesem Ansatz ist das innovative Konzept des Blended Learning, bei dem aufbauend auf dem in der Präsenzphase gewonnenen Know-how auch in der Online-Phase über Diskussionsforen und Webinare intensiv in der Lerngemeinschaft
gearbeitet wird. Dadurch werden sowohl das Selbstbewusstsein als auch die Wissensvertiefung und das Netzwerk deutlich gestärkt.
teilnahmeentgelt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 3.250,- exkl. USt. / € 3.900,- inkl. USt. und ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind
sämtliche Lehrveranstaltungen, umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft
„FREE” im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten.
Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab dem dritten Teilnehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.mci.edu/
foerdermoeglichkeiten.
Nutzen Sie die einfache Möglichkeit der Online-Bewerbung über unsere Webseite oder übermitteln Sie uns Ihren ausgefüllten
Bewerbungsbogen. Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Näheres sehen Sie bitte unter Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Rückseite des Bewerbungsbogens.
women‘s leadership program.
Erfolgsstrategien zur Karriereentwicklung
aufbau.
I N H A LT
F2F
ON L IN E
WEB IN A R
D OZEN TIN
Leading Self
3 Tage
2 Wochen
2 Webinare
Andrea Klusendick
Regina Obexer
Leading Others
3 Tage
2 Wochen
2 Webinare
Karin Sixl-Daniell
6 Tage
4 Wochen
4 Webinare
10 ECTS
face-to-face (f2f) = Präsenzveranstaltung am MCI in Innsbruck; online = asynchrones Online-Lernen mit Diskussionsforen; Webinar = synchrone Online-Lehrveranstaltung;
blended = Kombination aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltung
dozentinnen.
Die Dozentinnen sind ausgewiesene Expertinnen im Bereich Führungskräfte mit exzellenten akademischen Qualifikationen und
internationalem Erfahrungshintergrund. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung werden anhand praxisrelevanter
Beispiele diskutiert und reflektiert.
Andrea Klusendick
FH-Prof. Dr. Karin Sixl-Daniell
Freie Organisationsberaterin bei der Synteca GmbH, Berate-
MCI Hochschullektorin Studiengang BWL Online, Innsbruck /
rin, Coach und Supervisorin, Mental Trainerin der Deutschen
Tirol
Damen-Volleyball Nationalmannschaft, Rösrath / Deutschland
Mag. Regina Obexer, M.Ed.
MCI Lektorin Learning Solutions, Innsbruck / Tirol
beirat.
Anerkannte Expertinnen aus der Wirtschaft unterstützen das MCI mit wichtigen Impulsen zur Programmentwicklung.
Martha Schultz
Felicitas Kohler, BA
Geschäftsführerin Schultz Gruppe; Vizepräsidentin der Wirt-
Geschäftsführerin Planlicht GmbH & CoKG; Österreichs beste
schaftskammer Österreich; Bundesvorsitzende von Frau in der
Unternehmerin 2016, Schwaz / Tirol
Wirtschaft, Kaltenbach / Tirol
Bettina Gohm, MBA
Vice President Global Compensation & Benefits, Siemens AG,
München / Deutschland
104
mci
management
cent er
i nnsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
mci management center innsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
offene universität.
Das MCI Management Center Innsbruck ist integraler Bestandteil des in Österreich einzigartigen Konzepts der „Offenen Universität Innsbruck“ und hat sich mit konsequenter Qualitäts- und Kundenorientierung einen Spitzenplatz in der internationalen
Hochschullandschaft erarbeitet.
Das MCI möchte motivierte Menschen, die durch zielgerichtete Aus- und Weiterbildung ihre Zukunft aktiv gestalten wollen, in ihrer
beruflichen und persönlichen Entwicklung begleiten. Führungskräften und Nachwuchsführungskräften aller Managementebenen
und Branchen bietet das MCI graduale, non-graduale und post-graduale Aus- und Fortbildungsprogramme auf höchstem Niveau.
Die am MCI vermittelten Inhalte zielen auf alle Ebenen der Persönlichkeit ab und umfassen wirtschaftlich und gesellschaftlich
relevantes Wissen auf dem letzten Stand von Wissenschaft und Praxis. Als international ausgerichtete Informations- und Kommunikationsdrehscheibe geht das MCI offen auf neue Perspektiven, Methoden und Aufgabenstellungen zu. Konstruktiver Dialog
und das gemeinschaftliche Erarbeiten interdisziplinärer Handlungskompetenz zählen zu den tragenden Säulen aktiven Lehrens
und Lernens am MCI.
d i e u n t e r n e h m e r i s c h e h o c h s c h u l e ®.
Als Unternehmerische Hochschule® fördert das MCI die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen und leistet einen Beitrag zur
Professionalisierung von Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Kultur. Angewandte Forschung und Entwicklung genießt am MCI
besonderen Stellenwert zur Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmungen und zur Sicherung einer qualitätsorientierten Lehre.
Eingebettet in ein breites internationales Netzwerk geht das MCI offen auf neue Perspektiven, Methoden und Aufgabenstellungen
zu. Konstruktiver Dialog und das gemeinschaftliche Erarbeiten interdisziplinärer Handlungskompetenz zählen zu den tragenden
Säulen aktiven Lehrens und Lernens am MCI. In enger Zusammenarbeit mit engagierten Trägern, Förderern und Partnern ist das
MCI wichtiger Motor in der Positionierung Innsbrucks, Tirols und Österreichs als Zentrum für wissenschaftliche Auseinandersetzung und internationale Begegnung.
Der nachbarschaftliche Verbund mit der Universität Innsbruck, die Nähe zur lebendigen Innsbrucker Altstadt und die kraftvolle
Architektur des Standorts sind Ausdruck für die Philosophie und den Auftrag dieses international beispielgebenden Konzepts.
106
mci management center innsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
wofür wir stehen.
Das MCI Management Center Innsbruck versteht sich als Unternehmerische Hochschule®. Wir befähigen motivierte Menschen zu
hervorragenden Leistungen, bieten wissenschaftlich fundierte Lösungskompetenz und gestalten innovativen Know-how Transfer
in einem starken internationalen Netzwerk.
LEHRE UND WEITERBILDUNG
Exzellente Leistungen in Lehre und Weiterbildung sichern unsere Position als eine der führenden Hochschulen im deutschsprachigen Raum.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Unsere Forschung & Entwicklung ist wirtschaftsnah, anwendungs- und lösungsorientiert.
INTERNATIONALITÄT
Durch Internationalität generieren wir Know-how, Reputation und Mehrwert für unsere Kunden/-innen.
KUNDEN- & SERVICEORIENTIERUNG
Unsere Kunden- & Serviceorientierung ist beispielgebend.
MENSCHEN & KULTUR
Unsere Kultur lebt von gegenseitiger Wertschätzung, dem Engagement unserer Mitarbeiter/-innen, unternehmerischem Handeln
und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
MARKE
Die Marke MCI ist international renommiert und steht für Leistung, Professionalität und Kompetenz.
NETZWERKMANAGEMENT
Durch professionelles Netzwerkmanagement schaffen wir Mehrwert für unsere Stakeholder.
INNOVATION
Laufende Innovation ist Grundlage unserer Marktposition und sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit.
INFRASTRUKTUR
Hochwertige Infrastruktur schafft ein attraktives und stimulierendes Umfeld.
107
mci management center innsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
mitgliedschaften & auszeichnungen.
Internationale Akkreditierungen, renommierte akademische Mitgliedschaften und zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die
beispielgebende Qualität und Akzeptanz der Unternehmerischen Hochschule® und bieten Orientierung in einer zunehmend
unübersichtlichen Hochschullandschaft.
Nr. 1 in Rankings
Die Unternehmerische Hochschule ® erzielt in den letzten Jahren durchgängig Spitzenplätze in einschlägigen Umfragen, Untersuchungen und Qualitätsvergleichen. Dazu zählen insbesondere die
Hochschulrankings des Universum Student Survey und des Centrums für Hochschulentwicklung
(Beurteilungen durch Studierende) sowie die Erhebungen wirtschaftsnaher Medien zu einzelnen
Studiengängen (z.B. Format, Gewinn, Industriemagazin, etc.; Beurteilungen durch Arbeitgeber,
Führungskräfte und Personalverantwortliche).
ECTS Label & DS Label der Europäischen Kommission
Diese beiden Labels werden von der Europäischen Kommission als besondere Auszeichnungen an
MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK
Hochschulen verliehen, welche das European Credit Transfer System und die Diploma Supplement
Standards besonders qualitätsvoll anwenden. Das MCI zählt zu den wenigen Hochschulen in Europa
mit beiden Auszeichnungen.
EFMD European Foundation for Management Development
Das MCI ist eines der wenigen österreichischen Mitglieder des EFMD, der wichtigsten Qualitätsplattform für Forschung, Entwicklung, Innovation & Networking im Bereich Management in Europa.
FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation
Das MCI unterzog sich im Jahr 2014 dem gesetzlich vorgeschriebenen Hochschulaudit und ergänzend einer freiwillig durchgeführten Institutional Accreditation. Als Ergebnis wurde in beiden Verfahren das renommierte Premiumsiegel verliehen. Die Premiumsiegel bilden einen eindrücklichen
Nachweis für erstklassige akademische Qualität und bestätigen, dass das Management Center
Innsbruck die internationalen Qualitätsstandards deutlich übertrifft.
Die FIBAA ist die wichtigste Akkreditierungsagentur für Studienprogramme wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung im deutschsprachigen Raum. Der General Management Executive MBA, der
Master of Science in Management & Leadership MSc, der International Business & Tax Law LL.M.
sowie der Masterstudiengang International Health & Social Management des MCI tragen das FIBAAGütesiegel. MBA und MSc wurden sogar mit dem exclusiven Premiumsiegel ausgezeichnet.
MBA Roundtable
Als bislang einziges Mitglied aus dem deutschsprachigen Raum wurde das MCI in den Club weltweit
führender Business Schools & MBA-Anbieter aufgenommen.
Eurasia Pacific UniNet
Das MCI ist Mitglied im Netzwerk von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
in Ostasien, Zentralasien, Südasien und dem Pazifik.
108
mci management center innsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
CoE Campus of Excellence
Das MCI ist Mitglied im internationalen Exzellenzprojekt zur Zusammenführung von Unternehmen
und jungen Menschen mit hohem Entwicklungspotenzial.
GE4 Global Education
Als eine von nur drei österreichischen technischen Hochschulen ist das MCI Mitglied im weltweiten
GE4 Network for European Engineers & Entrepreneurs.
VPH Verband Privater Hochschulen
Das MCI ist Mitglied in der Vereinigung der in privater Rechtsträgerschaft stehenden Hochschulen
im deutschsprachigen Raum.
THE ICE
Das International Centre of Excellence in Tourism and Hospitality Education (THE-ICE) ist eine
internationale und unabhängige Akkreditierungsbehörde, welche weltweit Bildungseinrichtungen
für Tourismus mit besonders hoher Qualität auszeichnet. Das MCI besitzt diese Akkreditierung für
seine tourismusrelevanten Studiengänge.
EHMA European Health Management Association
Die European Health Management Association (EHMA) ist eine internationale Vereinigung von
Hochschulen, Verbänden und Institutionen mit Bezug zum Gesundheitswesen und akkreditiert in
Zusammenarbeit mit der FIBAA einschlägige Studiengänge. Das MCI besitzt als erste europäische
Hochschule diese Akkreditierung für seine gesundheitsrelevanten Studiengänge.
Das Munich Network
Das Munich Network fördert die Vernetzung von Technologieunternehmen untereinander, mit Industrie und Anwendern, mit Forschung und Entwicklung und mit Investoren über regionale und
nationale Grenzen hinweg. Die gemeinsame Plattform bietet Mitgliedern den direkten Zugang zu
Kontakten, Innovationen, Kapital, Know-how und Perspektiven.
Deutscher Freundeskreis DFK
Deutscher Freundeskreis DFK, gegründet 1922, ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Zielsetzung des DFK ist die ideelle
und materielle Förderung der Universitäten in Innsbruck einschließlich des MCI, die Förderung der
partnerschaftlichen Zusammenarbeit dieser Universitäten und ihrer Vernetzung mit der Wirtschaft.
Principles of Responsible Management Education
Das MCI ist als erste österreichische Hochschule Mitglied der United Nations Initiative PRME Principles for Responsible Management Education und in einschlägigen globalen Projekten involviert.
Association to Advance Collegiate Schools of Business
AACSB
Das MCI zählt zu den wenigen österreichischen Mitgliedern und steht im Akkreditierungsverfahren
der wichtigsten Vereinigung wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulen, Unternehmen und Nonprofit-Organisationen der Welt.
EUA European University Association
Die Europäische Hochschulvereinigung EUA ist die Vertretungsorganisation für Universitäten und
nationale Rektorenkonferenzen in 47 Ländern Europas. Die EUA spielt eine zentrale Rolle im Rahmen
des Bologna-Prozesses und bei der Mitbestimmung von EU-Maßnahmen bezüglich Hochschulbildung, Forschung und Innovation.
109
mci management center innsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
standort.
Die Zertifikats-Lehrgänge finden in aller Regel in den Seminarräumen des MCI am Standort Universitätsstraße in Innsbruck
statt. Dieser Stand­o rt bietet eine hervorragende Infrastruktur mit perfekt ausgestatteten Seminar-, EDV- und Gruppen­­arbeitsräumen mit Getränkecatering in den Pausen, modernsten Arbeits- und Recherchemöglichkeiten in der größten wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek Westöster­r eichs, einer ansprechenden Gastronomie und Hotellerie sowie komfortablen Parkmöglichkeiten in der direkt am Campus gelegenen City-Garage.
Das MCI bildet inhaltlich und baulich einen integralen Bestandteil des österreichweit einzigartigen Konzepts „Offene Universität
Innsbruck”. Der nachbarschaftliche Verbund mit der Universität, die kraftvolle Architektur des Stand­o rts und die Nähe zur lebendigen Innsbrucker Altstadt bieten MCI-Studierenden ein attraktives Umfeld mit hervorragenden Arbeitsmöglichkeiten.
sowi
bibliothek
mci management center innsbruck.
Wir begleiten motivierte Menschen
alu mni & f ri e n d s .
Als lebendige Serviceplattform fördert der Absolventenclub MCI Alumni & Friends Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und internationales Ansehen des MCI und seiner Absolventen.
Gastvorträge mit internationalen Spitzenpersönlichkeiten vermitteln neue Impulse und unterstützen freundschaftlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die enge Verbindung mit dem MCI Career Center schafft neue Möglichkeiten und ungeahnte
Perspektiven.
Nutzen Sie den Dialog mit Gleichgesinnten und bleiben Sie dem MCI, seinen Absolventen und seinem umfassenden Netzwerk verbunden – MCI Alumni & Friends als spannende Plattform und Sprungbrett für Ihre weitere berufliche und persönliche Entwicklung!
mitgli e d s ch a f t g o l d e n.
ab einem jährlichen Beitrag von EUR 75,LEISTUNGEN:
• Teilnahme an hochkarätigen Podiumsveranstaltungen
powered by
• Teilnahme am jährlichen MCI Summer-Clubbing
• Produkt nach Wahl aus dem MCI Shop
• 10% Preisnachlass auf MCI Seminare
• Teilnahme an den Best Practice Veranstaltungen
• Teilnahme an den MCI Sprachkursen
• Teilnahme an den Veranstaltungen von Kunst im Dialog
• Ermäßigung bei MCI Symposien
Distinguished Guests (Auswahl)
ONLINE-ANMELDUNG
www.mci.edu/alumni/mitgliedschaft
07 / 2016
www.mci.edu
DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE ®
MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK
6020 Innsbruck / Austria, Universitätsstraße 15
+43 512 2070-2100, [email protected], www.mci.edu
TRÄGER
FÖRDERER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
stimmen zum mci.
The Entrepreneurial School ® is an exciting brand and a rewarding
I see MCI as the center of excellence in learning!
mission.
Natalia Gherman, Kandidatin für das Amt der UN-Generalsekretärin, Premier-
Hap Klopp, Founder & longtime CEO of The North Face ®, San Francisco / USA
ministerin a.D. und Außenministerin a.D. der Republik Moldavien
Das in meinem MBA-Studium entstandene Netzwerk ist auch heute
Mir gefällt die Philosophie der „Unternehmerischen Hochschule ®“!
noch aktiv.
Veit Dengler, CEO, Neue Zürcher Zeitung Mediengruppe, Zürich / Schweiz
Bettina Gohm, MBA, Vice President Corporate Executive Development,
Siemens AG, München / Deutschland
Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!
Das am MCI erworbene Wissen kann ich täglich produktiv anwenden.
Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Kommission, Italieni-
Mag. Martin Darbo, LL.M., Vorstandsvorsitzender A. Darbo AG, Stans / Tirol
scher Ministerpräsident a.D.
Industrie und MCI – gemeinsam schaffen wir Werte und Wohlstand!
Mag. Georg Kapsch, CEO Kapsch AG, Präsident der österreichischen Industriellenvereinigung, Wien / Österreich
V E R T R A U E N M O T I V I E R T E R M E N S C H E N I T R U S T E D B Y T H E M O T I V AT E D
112