Arbeitsproben - Heike Jestram

Transcription

Arbeitsproben - Heike Jestram
Arbeitsproben
Heike Jestram
Inhalt
Über mich ................................................................................................................................................ 3
Marketing mit Videos auf Instagram ....................................................................................................... 4
MUBI im Video on Demand Test ............................................................................................................. 8
Wie Du mit Klick-Tipp Dein E-Mail-Marketing auf Höchstleistung bringst ........................................... 11
Das Zille-Museum in Berlin.................................................................................................................... 13
Ein Flug nach Pittsburgh - Liebe auf den zweiten Blick ......................................................................... 14
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen ................................................................................................... 16
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen ............................................................. 28
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen ................................................................. 35
Tutorial: Eine Grußkarte in Photoshop gestalten .................................................................................. 45
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen ............................................ 47
Apps für das Zeitmanagement .............................................................................................................. 56
Tutorial: Tranparenz in Scribus.............................................................................................................. 58
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg ...................................................... 61
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen .............................. 69
Das Fotoalbum im Jugendstil: Wissenwertes rund um Materialien und Verarbeitung ........................ 75
Wann benötigen Sie einen Polfilter? ..................................................................................................... 76
Legenden der Fotografiegeschichte: die beliebtesten Zeiss-Kameras .................................................. 77
Wie zu Stummfilmzeiten: Motorräder mit Gespann ............................................................................. 78
Tamron-Objektive im Überblick ............................................................................................................ 80
Fotografieren mit Blitz: 3 Tipps für eine optimale Beleuchtung ........................................................... 81
Wie formatiert man einen USB-Speicherstick ....................................................................................... 83
Dioramas im Eigenbau: Dieses Material und Werkzeug benötigen Sie dafür....................................... 85
Über mich
Über mich
Nach einem pädagogischen Fachschulstudium studierte ich Erziehungswissenschaften und Kunstgeschichte an
der FU und Medienwissenschaften an der TU Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Medienberaterin. Meine
umfangreiche Diplomarbeit wurde nach gründlicher Bearbeitung im Jahr 2001 durch den Teiresias Verlag Köln
unter dem Titel "Mythen, Monster und Maschinen - Der künstliche Mensch im Film" veröffentlicht. Das Buch ist
derzeit als eBook erhältlich. Nach dem Studium arbeitete ich viele Jahre als Produktionsleiterassistentin bei
zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen und bildete mich zur “Producerin IHK für die Film- oder
Fernsehproduktion” weiter.
Im Jahr 2010 begann ich, erste Fotografien über Fotoagenturen im Internet anzubieten. Inzwischen sind
zahlreiche meiner Fotos in Zeitungen und Zeitschriften, auf Websites und in Blogs erschienen und ich betreibe
ein eigenes Internet-Bildarchiv mit Bildern aus Berlin und dem Land Brandenburg. Seit 2012 unternehme ich
immer wieder Fototouren im Land Brandenburg und besuche Orte, die Theodor Fontane in seinen
"Wanderungen durch die Mark Brandenburg" beschrieben hat. Um die entstandenen Fotografien selbst
veröffentlichen zu können, lernte ich u. a. Webdesign und Webpublishing in einer mehrmonatigen
Weiterbildung als "Content- und Social Media Managerin" und ich habe begonnen, Bilder und Texte zu den
"Wanderungen" auf meiner Website Mark Brandenburg Wanderungen und im Mark Brandenburg Bildarchiv zu
publizieren. Daneben arbeite ich als Autorin und habe inzwischen viele Artikel für verschiedene Websites,
Software- und Bildbearbeitungstutorials, Reiseberichte und Texte zum Thema Marketing geschrieben.
Kontakt:
Heike Jestram
Autorin/Fotodesign/Webgestaltung
Leberstr. 33
10829 Berlin
Telefon: +49(0)1523-1922454
eMail: [email protected]
http://www.heike-jestram.de
Copyright: © 2014 Heike Jestram
Alle Rechte vorbehalten
Diese Texte sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind in jeder Form ohne Zustimmung der
Autorin unzulässig und strafbar.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 3 von 85
Marketing mit Videos auf Instagram
Durch die Video-Funktion in Instagram eröffnen sich neue interessante Möglichkeiten für das
Marketing und dabei insbesondere für Produktvorstellungen und die Etablierung von Marken.
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.", heißt es. Wie viel mehr können Sie jedoch mit einem Video
erzählen, das aus mehr als tausend Bildern besteht. Mit einem Video auf Instagram entwerfen Sie
visuell überzeugende Geschichten und präsentieren Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt fast wie mit
einem Imagefilm, jedoch mit weit weniger Kosten. So können Sie zum Beispiel interessante Bereiche
Ihrer Firma auf einem Firmenrundgang zeigen, neue Produkte direkt in Aktion vorführen oder
eindrucksvolle Events mit ihren Fans auf Facebook, Twitter oder Tumblr teilen, die die Identität der
Marke unterstreichen.
Beispiele für das Video-Marketing
Videos von speziellen Angeboten, neuen Produkten und Produkttests
Wenn Sie ein neues Produkt hergestellt oder in Ihr Verkaufsprogramm aufgenommen haben, zögern
Sie nicht, dieses in einer Rundum-Kamera-Ansicht oder direkt in seiner Anwendung zu zeigen. Das
weckt Interesse für Ihr Produkt und hilft bei späteren Kaufentscheidungen.
Ein Produkt von Nike wird auf die Probe gestellt
http://instagram.com/p/ggENoVgUYC/
Videos von Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Tutorials
Erstellen Sie Anleitungen für Ihr Produkt und helfen Sie damit Ihren Kunden bei dessen Verwendung.
Besucher Ihres Portfolios, die bisher noch unschlüssig bezüglich eines Kaufs waren, können Sie damit
von Ihrem Produkt überzeugen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 4 von 85
Marketing mit Videos auf Instagram
VW zeigt, wie man das passende Auto auf der Website konfigurieren kann.
http://instagram.com/p/mx3KlBgc_w/
Videos von Ihrer Firma
Laden Sie die Kunden in Ihre Firma ein. Zeigen Sie in einem kurzen Rundgang, wie Ihre Produkte
hergestellt werden und von wem. Viele Kunden interessieren sich dafür, was sich sozusagen hinter
den Kulissen abspielt und danken Ihnen diesen Einblick mit wachsendem Vertrauen.
Einladung zu Adobe
http://instagram.com/p/lSqauwhqTh/
Videos von Live-Events
Lassen Sie Ihre Fans an spannenden Veranstaltungen Ihrer Firma teilhaben, beispielsweise an
außergewöhnlichen Werbe-Events.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 5 von 85
Marketing mit Videos auf Instagram
Video von einer Veranstaltung des Sportartikelanbieters Converse
http://instagram.com/p/kxvmqdErtV/
Ein Video aufnehmen und teilen
Um ein Video für Instagram aufnehmen zu können, benötigen Sie ein Mobiltelefon mit dem AndroidBetriebssystem oder ein IPhone, dass die Kamera- und Videofunktion unterstützt sowie die aktuelle
Instagram-Anwendung.
 Aktivieren Sie die Kamera-App Ihres Smartphones durch Tippen auf das Kamerasymbol in der
unteren
Bedienleiste der Instagram-App.
 Wechseln Sie in der Kamera-App von der Foto- in die Videofunktion durch Tippen auf das
Videokamera-Symbol.
 Drücken Sie auf die rote Starttaste
, um das Video zu starten.
 Beenden Sie die Aufnahme durch Loslassen der Starttaste.
 Anschließend tippen Sie auf "Weiter" und fügen einen Filter hinzu oder teilen Ihr Video auf
einer der angegebenen Plattformen.
Tipps für ansprechende Videoaufnahmen
Instagram unterstützt eine Videolänge von bis zu 15 Sekunden, daher sollten Sie bereits vor der
Aufnahme überlegen, welche Inhalte Sie zeigen möchten und wie Sie diese präsentieren. Damit
sparen Sie viel Zeit und erhalten ein zufriedenstellenderes Ergebnis. Das soll Sie jedoch nicht davon
abhalten, besonders außergewöhnliche Ereignisse spontan zu filmen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 6 von 85
Marketing mit Videos auf Instagram
 Achten Sie bei der Aufnahme auf eine ausreichende Beleuchtung, denn Sie wollen mit Ihrem
Video etwas erreichen und dafür müssen Ihre Inhalte auch erkennbar sein.
 Halten Sie das Smartphone nach Möglichkeit ruhig und vermeiden Sie zu viele Schwenks, die
den Betrachter verwirren und vom eigentlichen Thema ablenken.
 Nutzen Sie die Schnittfunktion in Instagram, um das Video zu kürzen und nur die
interessantesten Sequenzen zu behalten.
 Probieren Sie die in der Anwendung enthaltenen Filter aus, um Ihr Video individuell zu
optimieren.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 7 von 85
MUBI im Video on Demand Test
http://mubi.com
MUBI ist ein Portal für Cineasten und bietet anspruchsvolles Kinoprogramm vom Filmklassiker über
Festival- und Kultfilme bis zum Kurzfilm und zur Dokumentation. MUBI erhebt den Anspruch, nur das
Beste des internationalen Kinos auf seiner Website anzubieten. Die Plattform wurde bereits im Jahr
2007 unter dem Namen "The Auteurs" von dem türkischstämmigen Unternehmer Efe Cakarel als
soziales Netzwerk für Cineasten gegründet. Seit Mai 2010 fungiert der Dienst unter dem neuen
Namen MUBI und startete sein Angebot in Europa mit einer App für die Playstation 3. Seit dem Jahr
2012 existiert das Video on Demand Angebot in der heutigen Form; jeden Tag gibt es einen neuen
Film, der für 30 Tage angesehen werden kann, so dass im Jahr 365 Filme nach einem Rotationsprinzip
präsentiert werden. Die Plattform ist in mehreren Sprachen und für viele Geräte verfügbar.
Neben dem Filmangebot publiziert MUBI auch ein Online-Magazin unter dem Namen "Notebook" in
englischer Sprache mit interessanten Artikeln zu Filmen und Filmkultur.
Filmangebot
Auf der Website von MUBI stehen zeitgleich nur 30 Filme zur Verfügung, die regelmäßig wechseln
und von Land zu Land verschieden sind. Die Filme sind jeweils handverlesen für das jeweilige
Publikum. Im Video on Demand Test wurden in Deutschland viele aktuelle deutsche Filme
angeboten. Bei internationalen Produktionen gibt es die Möglichkeit, zwischen der deutschen
Sprachfassung und der Originalversion zu wählen. Bei den Filmen handelt es sich um hochwertige
Kinoproduktionen, die bei anderen Anbietern im Video on Demand Vergleich so nicht zu finden
waren.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 8 von 85
MUBI im Video on Demand Test
Preise
Nach der Anmeldung kann MUBI sieben Tage lang kostenlos getestet werden. Wer das Angebot
weiter nutzen möchte, kann zwischen drei Abonnement-Arten wählen: dem 1-Monats-Abo für 4,99 €
monatlich, dem 6-Monats-Abo für € 27,99 (entspricht 4,66 € monatlich) oder dem 12-Monats-Abo
für 34,99 € (entspricht 2,91 € im Monat). Um Filme in der Testphase sehen zu können, muss man sich
zuvor für eines der Abo-Modelle entscheiden und seine Kreditkartendaten angeben. Die Kreditkarte
wird nicht belastet, wenn man das Abo innerhalb der siebentägigen Testphase kündigt.
Wiedergabegeräte
Das Angebot von MUBI kann am einfachsten mit dem internen Player auf der Website betrachtet
werden. Je nach Land können die Filme auf weiteren Geräten angeschaut werden. In Deutschland
waren das zum Zeitpunkt des Video on Demand Tests Computer mit Windows Betriebssystemen
oder dem Mac iOS, die Playstation 3, das iPad sowie Smart TVs von Samsung und Sony Bravia.
Für die Playstation wird eine spezielle Applikation benötigt, die im PlayStation®Store
heruntergeladen werden kann. Über die Playstation kann das Filmprogramm auch auf einem
herkömmlichen Fernseher wiedergegeben werden.
Wer das Angebot von MUBI offline auf dem iPad genießen möchte, benötigt die MUBI-App, die im
iTunes-Store erhältlich ist. Mit der App und AirPlay ist es zudem möglich, Filme vom iPad auf einen
Apple TV zu streamen.
Applikationen für Android und Kindle sind bisher noch nicht verfügbar, sollen sich laut FAQ von MUBI
aber in der Entwicklung befinden.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 9 von 85
Wie Du mit Klick-Tipp Dein E-Mail-Marketing auf Höchstleistung bringst
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldung bei dem Video on Demand Dienst MUBI ist über Facebook oder nach Eingabe
persönlicher Daten möglich. Direkt nach der Registrierung steht der Dienst zur Verfügung und die
vorhandenen Filme können angeschaut oder auf das iPad heruntergeladen werden. Die ersten sieben
Tage sind für Neukunden kostenlos. Danach wird der Preis für das gewählte Abo fällig.
Einrichtung und Bedienung
Nach der ersten Anmeldung kann man im Hauptmenü mit Klick auf das Zahnrad die persönlichen
Angaben ergänzen. Notwendig ist es, einen Benutzernamen und ein Passwort festzulegen. Zusätzlich
kann man hier die Menüsprache für die Website festlegen. Im Untermenü "Abo" lassen sich die AboEinstellungen ändern oder das Abo kündigen. Im Bereich-Einstellungen legt man fest, welche
Newsletter man erhalten möchte und ob Aktionen mit Freunden auf Facebook geteilt werden sollen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Freunde zum MUBI-Angebot einzuladen und einen Freimonat zu
erhalten, wenn diese sich auf MUBI registrieren. Über die Schaltfläche "Zur Filmauswahl" kommt
man danach bequem zu den aktuell anzusehenden Filmen, die nach der Länge der Zeit, die sie noch
zur Verfügung stehen, sortiert sind. Der Film des Tages steht dabei ganz oben und die Filme, die bald
ablaufen ganz unten. Ein Klick auf das Miniaturbild öffnet die Detailseite zum Film. Alternativ startet
man den Film direkt durch Klicken auf den weißen Pfeil.
Auf der Filmdetailseite kann man eine Kurzinfo zum Film lesen, die Bewertung anderer Nutzer sehen,
den Film selbst bewerten oder einen Trailer starten. Zusätzlich werden ähnliche Filme eingeblendet.
Fazit
MUBI bietet kein Programm für die breite Masse, sondern ein spezielles Angebot für Kinoliebhaber
zu einem günstigen Preis. Dafür ist die Filmauswahl jedoch klein und gerade Vielseher, die nur
einzelne Genre bevorzugen, kommen nicht auf ihre Kosten. Die Website ist übersichtlich, jedoch ist
die Hilfeseite bisher nur in englisch.
Im Video on Demand Vergleich fiel zudem auf, dass nur Kreditkartenzahlung akzeptiert wird und das
Angebot daher ohne Kreditkarte nicht genutzt werden kann.
Bisher fehlt zudem die Möglichkeit, Filme auf Android-Geräten oder dem Kindle anschauen zu
können.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 10 von 85
Wie Du mit Klick-Tipp Dein E-Mail-Marketing auf Höchstleistung bringst
Wie Du mit Klick-Tipp Dein E-Mail-Marketing auf Höchstleistung bringst
Auch wenn soziale Netzwerke inzwischen eine neue Form des Marketings ermöglichen, ist die E-Mail
in der PR und im Geschäftsleben noch immer unentbehrlich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind
vielfach. E-Mails werden beispielsweise zum Ankündigen von Events, zur Vorstellung neuer Produkte
und Dienstleistungen und als Pressemitteilungen versandt.
Wer einen großen Kundenstamm hat, stößt jedoch schnell an seine Grenzen, wenn die Kunden
regelmäßig durch aktuelle E-Mails oder Newsletter informiert werden sollen und kann dabei leicht
den Überblick verlieren.
Bei diesem Problem kannst Du Dich von E-Mail-Marketing-Anbietern, auch Autoresponder genannt,
wie Klick-Tipp, AWeber oder CleverReach unterstützen lassen, die Online-Lösungen für das E-MailMarketing anbieten.
Der beste E-Mail-Marketing-Anbieter, der derzeitig am Markt tätig ist, ist für mich Klick-Tipp und ich
will Dir hier zeigen, warum.
Zunächst lass mich jedoch kurz erklären, was Autoresponder tun.
Autoresponder
Autoresponder sind ursprünglich Computerprogramme, die E-Mails automatisch beantworten, wie
zum Beispiel "Die E-Mail konnte nicht zugestellt werden". Autoresponder können ganz einfach, aber
auch sehr komplex sein und werden häufig als E-Mail-Marketing-Tools verwendet, um automatisch
Newsletter und E-Mails versenden und den Traffic im Auge behalten zu können.
Anbieter wie Klick-Tipp haben sich auf das professionelle E-Mail-Marketing konzentriert und
kümmern sich um die komplizierte Technik, die nicht nur das einfache Versenden von Mails und
Newslettern ermöglicht, sondern auch die gesamte Verwaltung und Statistik übernimmt. Mit
Autorespondern kannst Du Dich auf das eigentliche E-Mail-Marketing konzentrieren und brauchst
Dich nicht um die Technik zu kümmern.
Einfaches und rechtssicheres E-Mail-Marketing von Klick-Tipp
Mit Klick-Tipp verschickst Du professionelle Newsletter und E-Mails und kommunizierst darüber nicht
nur mit Deinen Bestandskunden, sondern gewinnst auch neue Kunden hinzu, vorausgesetzt diese
haben sich dafür angemeldet. Nach aktueller Gesetzgebung benötigt man nämlich eine korrekte
Einwilligung des Empfängers und darf E-Mails und Newsletter nicht unverlangt versenden, weil man
damit gegen das "Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)" verstößt. Klick-Tipp wurde
jedoch für das erlaubnisbasierte E-Mail-Marketing entworfen und bietet daher ein Anmeldeformular
für Deine Website und ein Double-Opt-Verfahren an, bei dem der Kunde seine E-Mail-Adresse
zunächst in ein Kontaktformular einträgt und daraufhin eine Bestätigungsmail erhält. Erst nach
Klicken auf einen Link in dieser E-Mail wird die Newsletter-Bestellung wirksam und der Versand
gestartet. Damit bist Du rechtlich auf der sicheren Seite.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 11 von 85
Wie Du mit Klick-Tipp Dein E-Mail-Marketing auf Höchstleistung bringst
Das Tagging-System von Klick-Tipp
Klick-Tipp bietet eine zentrale Adressverwaltung und ein neuartiges Tagging-System an, das E-MailListen durch Keywords ersetzt, mit denen Kontakte genau charakterisiert werden können. Du kannst
auf diese Weise Deine Kunden zum Beispiel mit den Schlagworten "Affiliate" oder "Newsletter"
versehen und musst sie nicht mühsam in unterschiedliche Listen einsortieren. Durch das Setzen von
Tags kannst Du zudem genau definieren, welche Personen welche Inhalte erhalten sollen und
vermeidest dadurch, Newsletter mit Themen an Kontakte zu senden, die sich für diese nicht
interessieren. Wenn Du E-Mails versendest, lernt Klick-Tipp mit und versieht Adressaten automatisch
mit Smart-Tags, wenn diese die E-Mail öffnen oder einen Link darin anklicken. Du erhältst dadurch
nützliche Informationen über das Interesse der Empfänger und hast die Möglichkeit, Follow-up-EMails zu erstellen, für die Du genau festlegst, welche Inhalte zu welchem Zeitpunkt verschickt
werden, nachdem der Interessent die erste E-Mail geöffnet hat. Du kannst also bereits mehrere EMails vorbereiten und in einem bestimmten Intervall versenden lassen, so dass sich der Kunde nicht
bedrängt fühlt. Klick-Tipp berechnet die Versandzeitpunkte für jeden Kunden individuell.
Klick-Tipp im Vergleich zu anderen Anbietern
Im Bereich des E-Mail-Marketings gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter, die meiner Meinung nach
jedoch nicht den Leistungsumfang von Klick-Tipp erreichen. Einer der großen Vorteile von Klick-Tipp
neben dem großartigen Tagging-System ist ganz klar, dass die Lösung für den deutschsprachigen
Raum entwickelt wurde und es daher keine Schwierigkeiten bei Umlauten und Sonderzeichen gibt ein Problem, das sich beispielsweise bei AWeber durch die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche
ergibt. CleverReach agiert zwar ebenfalls auf dem deutschen Markt und hält viele Funktionen ähnlich
Klick-Tipp bereit, bietet jedoch keine Double-Opt-Verfahren und keine Möglichkeiten der
Regeleinstellungen.
Wenn Du Dir die Funktionen von Klick-Tipp genauer ansehen möchtest, hast Du dazu Gelegenheit in
einem der Webinare, die regelmäßig kostenlos angeboten werden.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 12 von 85
Das Zille-Museum in Berlin
Heinrich Zille - Zeichner der "kleinen Leute"
Eine Berliner Pflanze war der berühmte Zeichner Heinrich Zille nicht, doch obwohl im Jahr 1858 in
Sachsen geboren, gilt er als Zeichner des Berliner "Milljöhs" schlechthin.
Beeindruckt von Zeichnungen des englischen Zeichners William Hogarth, begann Zille bereits als
Schüler Zeichenunterricht zu nehmen. Auf Anraten seines Zeichenlehrers erlernte er zunächst den
Lithografen-Beruf, in dem er auch arbeitete, nahm aber daneben weiter Mal- und Zeichenunterricht.
Auf Berlins Hinterhöfen und in Seitenstraßen hat man ihn in den 20er Jahren häufig sitzen und
zeichnen sehen und nicht die schillernde Welt des Geldes, sondern das Leben des kleinen Mannes,
der Kinder und der Gestrauchelten interessierte ihn.
In einem Gedicht hat Kurt Tucholsky ihm ein Denkmal gesetzt:
Kleene Jöhren mit Pipi
un vabogne Fieße;
Tanz mit durchjedrickte Knie,
er sacht: "Meine Sieße!
Stank und Stunk, Berliner Schmiß...
Du hast jesacht, wies is.
Das Eintauchen in das "Milljöh" sollte Zille übrigens nach mehr als 30 Jahren seine Stelle als Lithograf
kosten. Zum Glück, sollte man heute meinen, denn danach begann er als freier Künstler zu arbeiten
und seinen unverkennbaren Stil zu entwickeln.
Das Zille Museum im Berliner Nikolaiviertel
Das Zille Museum wurde im Jahr 2002 durch die Heinrich Zille Gesellschaft Berlin e. V. gegründet, die
es sich zum Ziel gemacht hat, das Werk Zilles nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In der
Propststraße in Berlins alter Mitte wird ein Querschnitt durchs Zilles Leben und sein Werk gezeigt.
Neben originalen Lithografien, Zeichnungen und Skizzen gibt es übrigens auch Fotografien von Zille
zu sehen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 13 von 85
Ein Flug nach Pittsburgh - Liebe auf den zweiten Blick
Ein Billigflug nach Pittsburgh bringt Reisende in die mit über 305.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt
des amerikanischen Bundesstaates Pennsylvania. Als Sitz großer Stahlunternehmen ist Pittsburgh
auch als „Steel City“ bekannt. Trotz des industriellen Hintergrunds ist die Stadt mit ihrer
hinreißenden Umgebung sehenswert. Malerisch in der Mündung zwischen dem Allegheny und dem
Monongahela River liegt die Innenstadt, umgeben vom Wasser der beiden Flüsse. Die Allegheny
Mountains außerhalb der Stadt laden Aktivurlauber, die mit einem Billigflug nach Pennsylvania
kommen, zum Wandern und Klettern ein. Als Industrienation zog die bereits im Jahr 1758
gegründete Stadt Immigranten aus der ganzen Welt an, die sie über die Jahrhunderte hinweg
kulturell geprägt haben. Noch heute zeigt sich diese Vielfalt in Architektur, Küche und Kunst der
Region. Das Wetter in Pittsburgh ist gemäßigt. Die Winter sind recht kalt und der Sommer hat viele
heiße, sonnige Tage. Wer im Herbst billige Flüge nach Pittsburgh bucht, erwischt die wahrscheinlich
schönste Reisezeit, denn die Tage des Indian Summer sind mild und die Farben des Herbstlaubs
unvergleichlich schön. Flüge nach Pittsburgh können Urlauber von mehreren Flughäfen Europas aus
buchen, zum Beispiel billige Flüge von Zürich aus oder einen Billigflug von Wien oder Frankfurt. Der
Pittsburgh International Airport ist gut an die Stadt angebunden und mit dem Taxi, verschiedenen
Buslinien oder einem Shuttle-Service zu erreichen.
Flüge nach Pittsburgh bringen Kunstliebhaber in die Heimat von Andy Warhol
Einer der berühmtesten Söhne der Stadt ist Andy Warhol. Ihm zu Ehren ist ein Museum an der North
Shore gewidmet. Ein Flug nach Pittsburgh ist für Verehrer des Künstlers daher ein Muss. Das Museum
zeigt in einem ehemaligen Lagerhaus mehr als 4.000 Exponate. Wer mit einem billigen Flug in die
Stadt gekommen ist, sollte unbedingt auch das „Carnegie Museum of Art“ besuchen. Andrew
Carnegie war Stahl-Tycoon in Pittsburgh und spendete einen Großteil seines erworbenen Vermögens
sozialen Stiftungen und setzte sich für die Förderung der Kultur ein. Sein bekanntestes Projekt dürfte
wohl die Carnegie Hall in New York sein. Das „Carnegie Museum“ in Pittsburgh stellt mehr als 35.000
Werke zeitgenössischer Kunst aus, darunter Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde, Filme und
Installationen. Ein großer Spaß sind die Kunstkurse, die dort für Kinder und Erwachsene angeboten
werden - Hobbykünstler, die einen Flug nach Pittsburgh planen, sollten ein wenig Zeit dafür
einplanen. Urlauber, die schon immer mehr über die Firmengeschichte des berühmten HeinzKetchups erfahren wollten, besuchen das „Heinz History Center“ in der Sdt, in dem es jedoch nicht
nur um das süße Tomatenmus geht, sondern dem auch auch das „Western Pennsylvania Sport
Museum“ angeschlossen ist.
Mit einem Billigflug nach Pennsylvania in die Stadt der Brücken
Freiluftfans, die Flüge nach Pittsburgh buchen, müssen unbedingt mit der Seilbahn hoch in den
Stadtteil Mount Washington fahren. Hier oben hat man einen phantastischen Blick auf die beiden
Flüsse, die Brücken und die Skyline von Pittsburgh, deren herausragendste Wolkenkratzer der 256
Meter hohe U.S. Steel Tower, das BNY Mellon Center und der Gebäudekomplex PPG Place sind.
Letzterer ist nicht nur ein Shopping-Center und Bürokomplex, sondern bietet auch gastronomische
Erlebnisse und Events. Übrigens hält Pittsburgh mit mehr als 450 Stadtbrücken den Weltrekord vor
Venedig. Vier davon, die sogenannten Three Sisters über den Allegheny River und die Smithfield
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 14 von 85
Ein Flug nach Pittsburgh - Liebe auf den zweiten Blick
Street Brigde über den Monongahela River, werden Besucher, die sich für einen Billigflug nach
Pittsburgh entschieden haben, immer wieder überqueren. Wer besonders gern isst und trinkt, bucht
billige Flüge zum Pittsburgh Seafood & Music-Festival, das jedes Jahr im September in der Altstadt
gefeiert wird und neben kulinarischen Genüssen Musik von Künstlern aus aller Welt bietet. Dass
Flüge nach Pittsburgh sich auch kulinarisch lohnen, beweisen die zahlreichen Bars und Restaurants,
darunter der Geheimtipp „Meat & Potatoes“. Dieses sich als Gastropub bezeichnende Etablissement
konzentriert sich auf exzellente, aber einfache Speisen, die Urlauber in einer hellen, freundlichen
Atmosphäre genießen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 15 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Für individuelle, kreative Arbeiten, wie zum Beispiel zum Erstellen von Collagen, Grußkarten oder
Flyern, werden häufig Motive benötigt, die aus dem Hintergrund “ausgeschnitten”, also freigestellt,
sind.
Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP enthält mehrere Werkzeuge, um ein Motiv vom
Hintergrund zu lösen. Wie Sie damit arbeiten, erklären wir Ihnen in diesem kurzen Tutorial. Im
Beispiel stellen wir eine Dahlienblüte vom Hintergrund frei.
Bild 1: Das Originalbild mit Hintergrund. (Bild: Screenshot)
Öffnen Sie Ihr Bild in GIMP über “Datei” “Öffnen...” oder mit Shortcut [Strg] + [O].
Bild 2: Das Bild in GIMP öffnen. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 16 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Die Rechteckige Auswahl
Wenn Sie ein rechteckiges oder quadratisches Objekt markieren möchten, ziehen Sie mit der Maus
bei gedrückter linker Taste einen Rahmen darum. Für die Blüte benötigen wir diese Auswahl nicht.
Bild 3: Werkzeug für die Auswahl eines rechteckigen Bereiches. (Bild: Screenshot)
Die Markierung erkennen Sie an der gestrichelten, animierten Linie, auch “laufende Ameisen”
genannt. Nachdem Ihr Objekt markiert ist, können Sie es über “Bearbeiten” → “Kopieren” in eine
neue Ebene oder ein anderes Bild einfügen.
Bild 4: Ein rechteckiger Bereich wurde ausgewählt. (Bild: Screenshot)
Die elliptische Auswahl
Mit der elliptischen Auswahl markieren Sie kreisförmige oder ovale Objekte. Dazu ziehen Sie bei
gedrückter linker Maustaste einen Kreis oder eine Ellipse um das Motiv.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 17 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Bild 5: Werkzeug für die Auswahl eines elliptischen Bereiches (Bild: Screenshot)
Die Blüte wurde eng markiert. Dann wurde die Auswahl über “Auswahl” → “Invertieren” umgekehrt
und der überschüssige Rand durch Drücken der Taste [Entf] entfernt.
Bild 6: Auswahl eines kreisförmigen Bereiches mit der Ellipsenauswahl und Freistellung des Hintergrundes.
(Bild: Screenshot)
Die freie Auswahl
Mit diesem Werkzeug, auch als Lasso-Werkzeug bekannt, erzeugen Sie eine freihändige Auswahl um
Ihr Motiv.
Bild 7: Das Freihandwerkzeug. (Bild: Screenshot)
Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Klicken Sie in kurzen Abständen auf den Motivrand und
markieren Sie so Ihr Objekt. Oder Sie ziehen die Markierung bei gedrückter Maustaste um das
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 18 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
gesamte Motiv. Wenn Sie den Ausgangspunkt erreicht haben, schließen sie die Auswahl mit
Doppelklick.
Bild 8: Auswahl mit dem Lasso-Werkzeug. Der Ausgangspunkt der Markierung ist im rechten Bild an dem
gelben Kreis zu erkennen. (Bild: Screenshot)
Der Zauberstab
Mit diesem Werkzeug wählen Sie einen zusammenhängenden Bereich ähnlicher Farben aus.
Bild 9: Der Zauberstab. (Bild: Screenshot)
Klicken Sie auf eine Farbfläche, um diese und angrenzende Bereiche durch GIMP automatisch in eine
Auswahl konvertieren zu lassen. Durch Betätigen der Taste [Entf] löschen Sie die markieren Bereiche.
Im Beispielbild erkennen Sie die entfernten Bildteile an dem weißen Hintergrund und die Markieren
an der Schraffur.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 19 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Bild 10: Grüne Bereiche des Bildes wurden mit dem Zauberstab ausgewählt. (Bild: Screenshot)
Nach Farbe auswählen
Mit diesem Werkzeug geht die Farbauswahl noch schneller, da GIMP alle ähnlichen Farben innerhalb
des Bildes auswählt. Diese Methode ist sehr ungenau, wenn sich das freizustellende Objekt farblich
nicht stark vom Hintergrund abgrenzt.
Bild 11: Werkzeug, um Bereiche mit ähnlichen Farben auszuwählen. (Bild: Screenshot)
Für die Freistellung der Blume ist die Farbauswahl ungeignet, da es zu viele Farbbereiche gibt und
auch das Insekt mit markiert wird.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 20 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Bild 12: Mit der Farbauswahl wurden große Bereiche mit ähnlichen Farben ausgewählt. (Bild: Screenshot)
Die magnetische Schere
Die magnetische Schere kann kontrastrierende Kanten finden und damit eine Auswahl erzeugen.
Bild 13: Die magnetische Schere. (Bild: Screenshot)
Klicken Sie mit der linken Maustaste in kurzen Abständen die Ränder Ihres Motivs an. Die
magnetische Schere setzt jeweils einen Kreis an die markierte Stelle. Wenn Sie den Ausgangspunkt
erreicht haben, schließen Sie die Markierung durch Drücken der [Enter]-Taste ab. Die erfolgreiche
Markierung erkennen Sie an der “Ameisenlinie”.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 21 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Bild 14: Mit der magnetischen Schere markieren Sie die Kontur in kurzen Abschnitten.(Bild: Screenshot)
Die Vordergrundauswahl
Mit diesem Werkzeug und ein bisschen Übung können Sie ein einzelnes Objekt in wenigen Schritten
schnell auswählen.
Bild 15: Das Werkzeug für die Vordergrundauswahl. (Bild: Screenshot)
Nach Aktivieren des Werkzeugs wählen Sie mit dem eingeblendeten Lasso Ihr Motiv aus. Wenn Sie
den Ausgangspunkt erreicht haben, wird die ausgewählte Fläche blau eingefärbt.
Bild 16: Die Dahlienblüte wurde mit dem Werkzeug für die Vordergrundauswahl ausgewählt. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 22 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Wenn Sie damit fertig sind, verändert sich das Lasso in einen Pinsel. Mit diesem übermalen Sie bei
gedrückter linker Maustaste grob die Flächen, die erhalten bleiben sollen. Sie sollten dabei möglichst
alle Farben erfassen, die erhalten bleiben sollen. In den Werkzeugeinstellungen können Sie die
Pinselgröße einstellen.
Bild 17: Wählen Sie die Pinselgröße in den Werkzeugeinstellungen. (Bild: Screenshot)
GIMP wählt für den Pinsel automatisch die eingestellte Vordergrundfarbe. Um gut arbeiten zu
können, sollten Sie daher darauf achten, dass diese von den Motivfarben abweicht.
Bild 18: Im zweiten Schritt wird die Blüte übermalt. (Bild: Screenshot)
Wenn Sie die wichtigsten Bereiche übermalt haben, lassen Sie die Maustaste los. GIMP stellt
automatisch den Vordergrund frei. Die Auswahl ist noch blau gefärbt und der Pinsel aktiv. Wenn Sie
Bereiche hinzufügen möchten, übermalen Sie diese. Um Bereiche zu entfernen, drücken Sie [Strg]
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 23 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
und übermalen sie dann. Anschließend drücken Sie die [Enter]-Taste, um die Extrahierung zu
beginnen.
Bild 19: Nach Betätigen der Enter-Taste ist die Auswahl sichtbar. (Bild: Screenshot)
Sie können Ihre Auswahl jetzt durch “Bearbeiten” und “Kopieren” in ein anderes Bild oder eine Ebene
einfügen. Um die Auswahl mit einem transparenten Hintergrund abspeichern zu können, erstellen
Sie einen neue Ebene unter “Ebene” → “Neue Ebene…”.
Bild 20: Neue Ebene erstellen. (Bild: Screenshot)
Es öffnet sich das Dialogfenster “Neue Ebene”. Hier benennen Sie Ihre Ebene gegebenenfalls und
wählen das Markierfeld vor “Transparenz”. Dann schließen Sie das Fenster mit Mausklick auf “OK”.
Bild 21: Die neue Ebene soll einen transparenten Hintergrund haben. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 24 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Anschließend kopieren Sie in der Originalebene Ihre Auswahl und fügen Sie in die Transparenzebene
ein.
Bild 22: Das Motiv auf transparentem Hintergrund. (Bild: Screenshot)
Die Originalebene deaktivieren Sie durch Klick auf das Auge vor dem Miniaturbild. Jetzt sollte Ihr
Motiv vor der karierten Fläche, die die Transparenz anzeigt, sichtbar sein.
Bild 23: Deaktivieren Sie das Auge neben der Originalebene. (Bild: Screenshot)
Ihr Bild speichern Sie entweder im GIMP-eigenen Format ab oder exportieren es, um es auch in
anderen Programmen bearbeiten zu können. Gehen Sie auf “Datei” “Exportieren…”.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 25 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Bild 24: Exportieren Sie das fertige Bild. (Bild: Screenshot)
Im Dialogfenster “Bild exportieren” wählen Sie das Format “PNG-Bild (*.png)”, da nur dieses die
Transparenz unterstützt. Dann vergeben Sie einen Dateinamen mit der Endung “.png” und klicken
auf “Exportieren”.
Bild 25: Wählen Sie die Dateiendung und das Format. (Bild: Screenshot)
Ihr freigestelltes Bild kann jetzt für Ihre kreativen Projekte eingesetzt werden.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 26 von 85
Tutorial: Motive mit GIMP freistellen
Bild 26: Das freigestellte Objekt kann in ein anderes Bild eingefügt werden. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 27 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Aus den Märchen “Sindbad” und “Aladin” ist es bekannt: Durch einen Fluch oder einen Zauber wird
ein Geist in ein Gefäß gebannt.
Mit Bildbearbeitungsprogrammen gelingt das ganz ohne Zauberei. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der
Freeware GIMP ein Porträt mit dem Hintergrund verschmelzen und dadurch den Eindruck erwecken,
als wäre das Bildnis Teil des Hintergrundes.
Wie kommt der Geist in die Flasche?
Sie benötigen zwei Bilder: ein Flaschenbild und ein Porträtfoto. Das Porträt sollte freigestellt, also
vom Hintergrund befreit sein.
Bild 1: Das Bild von den Flaschen und der freigestellte Kopf sind die Grundlage für eine Montage. (Bild:
Screenshot)
Öffnen Sie beide Bilder als Ebenen. Dazu klicken Sie auf “Datei” in der Menüleiste und dann auf “Als
Ebenen öffnen…”.
Bild 2: Beide Bilder als Ebenen öffnen. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 28 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
GIMP öffnet Ihre Bilder als zwei Ebenen, die Sie im Ebenenbedienfeld sehen.
Bild 3: Beide Bilder erscheinen als Ebene im Ebenenbedienfeld. (Bild: Screenshot)
Schieben Sie die Porträtebene mit der Maus bei gedrückter linker Taste über die Ebene mit den
Flaschen, falls diese nicht schon so angeordnet sind. Das Porträt sollte jetzt über den Flaschen liegen
und die Ebene ist blau markiert. Auf der Arbeitsfläche erkennen Sie die markierte Ebene an der
gestrichelte Linie um das Bild.
Bild 4: Das Porträt liegt auf dem Hintergrundbild. (Bild: Screenshot)
Im Beispiel ist der Kopf noch zu groß und muss daher verkleinert werden. Wählen Sie im Menü
“Werkzeuge” → “Transformieren” und dann “Skalieren”.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 29 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Bild 5: Das Skalierwerkzeug auswählen. (Bild: Screenshot)
Es öffnet sich das Dialogfenster “Skalieren” und gleichzeitig zieht GIMP ein Gitternetz über dem Bild
auf. Sie können die Größe durch Ziehen an den vergrößerten Ecken des Gitternetzes verändern.
Alternativ geben Sie die gewünschte Breite und Höhe in die Eingabefelder hinter “Breite:” und
“Höhe:” ein. Anschließend beenden Sie den Dialog durch Mausklick auf “Skalieren”.
Bild 6: Die Größe des vorderen Bildes mit dem Skalierwerkzeug einstellen. (Bild: Screenshot)
Wählen Sie das Verschieben-Werkzeug und verschieben Sie das Porträt mit gedrückter linker
Maustaste an die richtige Position.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 30 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Bild 7: Das Verschieben-Werkzeug auswählen. (Bild: Screenshot)
Wenn das Bild noch nicht in die Flasche passt, verwenden Sie das Skalierwerkzeug erneut.
Bild 8: Das Bild an die gewünschte Position ziehen. (Bild: Screenshot)
In “Werkzeuge” → “Transformationen” können Sie noch unterschiedliche Tools wählen, um Ihr Bild
gut in den Hintergrund einzupassen, beispielsweise “Spiegeln”.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 31 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Bild 9: Das Vordergrundbild spiegeln. (Bild: Screenshot)
Wenn Sie mit der Position Ihrer Vordergrundebene zufrieden sind, verringern Sie deren Deckkraft,
um sie besser in den Hintergrund zu integrieren. Dazu verschieben im Ebenenbedienfeld die Füllung
in “Deckkraft” mit der Maus nach links oder geben eine Prozentzahl in das Feld dahinter ein. Achten
Sie darauf, dass die richtige Ebene markiert ist.
Bild 10: Die Deckkraft der oberen Ebene verringern. (Bild: Screenshot)
Für das Beispielbild wurde die Deckkraft auf 36 Prozent verringert, so dass der Kopf jetzt wirkt, als
wäre er innerhalb der Flasche.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 32 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Bild 11: Die Deckkraft des Porträts wurde auf 36 Prozent verringert. (Bild: Screenshot)
Fügen Sie weitere “Geister” in Flaschen, indem Sie die Porträt-Ebenen duplizieren. Das geht ganz
einfach mit Mausklick auf das Kopiersymbol am unteren Rand der Ebenenpalette.
Bild 12: Die Porträt-Ebene duplizieren. (Bild: Screenshot)
Aktivieren Sie die Ebenen nacheinander und passen die Größen und die Position an. Gegebenfalls
ändern Sie auch hier die Deckkraft nochmal und spiegeln die eine oder andere Ebene.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 33 von 85
Tutorial: GIMP - Porträts mit dem Hintergrund verschmelzen
Bild 13: Die Flaschengeister sind eingeschlossen. (Bild: Screenshot)
Speichern Sie das fertige Bild im GIMP-Format “XCF” ab. Dann bleiben die Ebenen erhalten und Sie
können später weitere Bearbeitungen vornehmen. Über die Funktion “Datei” → “Exportieren”
können Sie Ihr Bild auch in einem anderen Format, zum Beispiel Photoshop-PSD, sichern.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 34 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Photoshop hat eine Vielzahl von Werkzeugen, hinter denen sich häufig mehr Funktionen verbergen,
als man auf den ersten Blick sieht. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen die Grundfunktionen der Pinsel
und Radierer und wie Sie diese benutzen können.
Die Pinsel
Pinsel setzen Sie direkt im Bild oder auf einer Ebenenmaske ein. Rufen Sie die Pinselwerkzeuge in der
Werkzeugpalette mit Rechtsklick auf das Pinselsymbol oder mit Shortcut “B” auf. Die Shortcuts
können Sie übrigens über “Bearbeiten” → “Tastaturbefehle” ändern. Photoshop bietet Ihnen vier
verschiedene Malwerkzeuge: den “Pinsel”, das “Buntstift-Werkzeug”, das “Farbe-ersetzenWerkzeug” und den “Misch-Pinsel”.
Rechtsklick auf das Pinselsymbol öffnet eine Aufblendliste mit weiteren Werkzeugen. (Bild: Screenshot)
Wenn Sie ein Werkzeug ausgewählt haben, erscheint unter der Menüleiste eine Optionsleiste, über
die Sie Einstellungen, wie die Art und die Härte der Pinselspitze, den Pinseldurchmesser und die
Deckkraft vornehmen können.
Pinseleinstellungen in der Menüleiste. (Bild: Screenshot)
Außerdem stellen Sie den Fluss ein, das bedeutet, dass die “digitale Farbe” je nach Einstellung mehr
oder weniger wird.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 35 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Die obere Linie hat einen Fluss von 100 Prozent, die untere hat nur 10 Prozent. (Bild: Screenshot)
Alternativ rufen Sie erweiterte Optionen mit Mausklick auf “Fenster” in der Menüleiste und
anschließendem Klick auf “Pinsel” oder “Pinselvorgaben” auf.
Die Werkzeugeigenschaften über Fenster öffnen. (Bild: Screenshot)
Im sich öffnenden Dialogfenster stehen Ihnen auf zwei Registerkarten eine Vielzahl von
Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auf der Karte “Pinsel” stellen Sie die Pinselspitze ein.
Neben der Pinselform legen Sie beispielsweise Größe, Härte und Abstand fest und passen die
Pinselhaltung oder die Strukturoptionen an.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 36 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Das Dialogfenster Pinsel. (Bild: Screenshot)
Auf der Registerkarte “Pinselvorgaben” sehen Sie die Pinsel mit Beispielen für die Pinstelstriche
übersichtlich in einem Vorschaufenster.
Das Dialogfenster Pinselvorgaben. (Bild: Screenshot)
Um freihändig auf einer ausgewählten Ebene mit weichen Linien zu malen oder zu übermalen,
benutzen Sie den Pinsel.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 37 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Der Pinsel. (Bild: Screenshot)
Mit dem Pinsel erzeugen Sie Striche mit glatten oder weichen Kanten, je nach Auswahl der
Pinselspitze und der Härte.
Pinselstrich bei Vergrößerung des Bildes auf 200 Prozent. (Bild: Screenshot)
Das Buntstift-Werkzeug kann ebenso wie der Pinsel eingesetzt werden, erzeugt aber eher harte
Kanten mit sichtbaren Pixeltreppen.
Das Buntstift-Werkzeug. (Bild: Screenshot)
Bei starker Vergrößerung werden die Pixeltreppen deutlich sichtbar.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 38 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Buntstiftlinie bei Vergrößerung auf 200 Prozent. (Bild: Screenshot)
Das “Farbe-ersetzen-Werkzeug” benutzen Sie, um Bildbereiche mit einer vorher gewählten
Vordergrundfarbe zu übermalen.
Das Farbe-ersetzen-Werkzeug. (Bild: Screenshot)
Während der Pinsel Bildobjekte abdeckt, tönt das Farbe-ersetzen-Werkzeug das Bild nur ab.
Tonwerte der zu korrigierenden Bildteile werden dabei automatisch berücksichtigt. Mit diesem
Werkzeug können Sie beispielsweise einen flauen Himmel mit etwas mehr Farbe versehen oder
einzelne Objekte einfärben.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 39 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Vergleich zwischen Übermalung mit dem Pinsel im oberen Bereich und Übermalung mit dem Farbe-ersetzenWerkzeug. (Bild: Screenshot)
Mit dem Mischpinsel arbeiten Sie wie mit einem Mal- oder Aquarellpinsel. Er eignet sich dadurch
besonders gut zum Füllen von Flächen.
Der Mischpinsel. (Bild: Screenshot)
Sie nehmen mit dem Mischpinsel Farben direkt aus dem Bild auf und malen auf trockenem, feuchtem
oder nassem Untergrund.
Der Mischpinsel mixt die aufgetragene Farbe mit der Bildfarbe. (Bild: Screenshot)
Eine Pinselspitze selbst erstellen
Photoshop liefert von Haus aus bereits zahlreiche Pinselspitzen mit. Wenn Sie eine besondere
Pinselspitze benötigen, können Sie diese leicht selbst erstellen. Wählen Sie dafür ein freigestelltes
Motiv aus.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 40 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Die Blüte soll zu einer neuen Pinselspitze werden. (Bild: Screenshot)
Klicken Sie auf “Bearbeiten” und dann auf “Pinselvorgabe festlegen…”, um aus Ihrem Motiv eine
neue Pinselspitze zu erstellen.
Mit Pinselvorgabe festlegen können Sie eine neue Pinselspitze erstellen. (Bild: Screenshot)
Geben Sie einen Namen für Ihren neuen Pinsel im aufklappenden Dialogfenster “Name des Pinsels”
hinter “Name:” ein und speichern Sie mit “OK”.
Den Pinsel benennen. (Bild: Screenshot)
Erstellen Sie eine neue Ebene oder eine neue Datei. Aktivieren Sie das Pinsel-Symbol in der
Werkzeugleiste und klicken Sie dann in der oberen Menüleiste auf die Auswahl für die
Pinselvorgaben. Alternativ öffnen Sie die Pinselauswahl durch Rechtsklick auf die Arbeitsfläche. Ihre
neue Pinselspitze ist in der Auswahl enthalten.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 41 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Die neue Pinselspitze erscheint im Dialog Pinsel. (Bild: Screenshot)
Die Radiergummi-Werkzeuge
Um Bildteile freizustellen oder zu entfernen, wählen Sie das Radiergummi-Werkzeug. Sie benutzen
dabei die gleichen Pinselspitzen wie für das Pinsel-Werkzeug.
Klick auf den Radiergummi in der Werkzeugleiste öffnet weitere Werkzeuge. (Bild: Screenshot)
Mit dem Radiergummi-Werkzeug entfernen Sie die Vordergrundfarbe. Die darunter liegende Ebene
scheint durch. Falls Sie nur mit einer Ebene arbeiten, sehen Sie das Schachbrettmuster.
Das Radiergummi-Werkzeug entfernt die Vordergrundfarbe. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 42 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Um gezielt Bereiche um Objekte zu entfernen, benutzen Sie vorzugsweise das “HintergrundRadiergummi-Werkzeug”.
Das Hintergrund-Radiergummi-Werkzeug (Bild: Screenshot)
Der Hintergrund-Radiergummi entfernt Bereiche um ein Objekt in Abhängigkeit vom Farbkontrast.
Daher stellen Sie damit einfach Objekte frei, die sich gut vom Hintergrund abheben.
Auf der rechten Bildseite wurde der Hintergrund-Radierer benutzt. Die Kanten des Objekts sind deutlich
erhalten geblieben.
Mit Hilfe des “Magischer-Radiergummi-Werkzeugs” entfernen Sie farblich zusammenhängende
Bildteile mit nur einem Klick.
Das Magischer-Radiergummi-Werkzeug (Bild: Screenshot)
Das “Magischer-Radiergummi-Werkzeug” erkennt kontrastreiche Objektkanten automatisch. So
entfernen Sie schnell große Bildteile.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 43 von 85
Tutorial: Photoshop - Pinsel und Radierer richtig einsetzen
Das Magischer-Radiergummi-Werkzeug erkennt Kanten automatisch. (Bild: Screenshot)
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 44 von 85
Tutorial: Eine Grußkarte in Photoshop gestalten
Tutorial: Eine Grußkarte in Photoshop gestalten
Bereits im Jahr 1861 wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika die ersten Postkarten
verschickt. Zunächst handelte es sich um privat gedruckte Karten, die lediglich für eine einfache
schriftliche Korrespondenz vorgesehen waren. Mit der Zunahme des Versendens von Postkarten als
Massenkommunikationsmittel wurde jedoch auch bald von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die
Karten auf einer Seite mit Bildern zu versehen. So verkaufte die deutsche Post bereits seit 1871
Ansichts- und Glückwunschkarten.
Heute gibt es Ansichtskarten wie Sand am Meer und von jeder Stadt und jeder Landschaft existieren
unzählige Motive.
Auf Grund der modernen Technik ist es jedoch auch einfach geworden, ganz individuelle Grußkarten
zu besonderen Anlässen zu entwerfen. Lesen Sie, wie Sie mit Photoshop eine persönliche Karte für
den Druck vorbereiten und was Sie dabei beachten müssen.
Wenn Sie die Grußkarte selbst drucken oder über einen Dienstleister vervielfältigen lassen möchten,
sollten Sie die Druckgröße Ihres Bildes anpassen.
Viele digitale Kameras geben Bilder im Format 4:3, abhängig vom Sensor, aus. Abzüge auf Papier
werden aber normalerweise im Verhältnis 2:3 hergestellt. Daher würden Ihre Bilder, sofern Sie die
Druckgröße nicht ändern und das Bild einpassen, mit einem weißen Rahmen oder abgeschnitten
gedruckt werden.
In Deutschland gibt es seit 1922 DIN-Normen für Papierformate, die auch heute noch gelten.
Normale Postkarten haben in der Regel das Format DIN A 6, das entspricht einer Größe von 10,5 cm x
14,8 cm, beziehungsweise 1240 x 1748 Pixel bei einer Druckauflösung von 300 DPI.
DPI bedeutet "dots per inch" und bezeichnet die Punktdichte bei der Reproduktion von Bildern. Für
den Druck von Fotografien wird eine Auflösung von 300 DPI empfohlen.
Bevor Sie Ihre Grußkarte in den Druck geben, sind also einige Anpassungen mit Photoshop oder
einem anderen Bildbearbeitungsprogramm notwendig. In der Regel bieten Druckdienstleister eine
Vorlage zum Herunterladen an. Diese nutzen Sie, um Ihr Bild einzupassen. Die Grußkartenvorlage ist
etwas größer als das DIN A6-Format, weil noch Platz für den Zuschnitt benötigt wird. Durch Linien
wird der druckbare Bereich angezeigt.
Anleitung

Laden Sie die Druckvorlage auf Ihren Computer und öffnen Sie sie in Photoshop mit der
Tastenkombination "STRG" + "O" oder mit Klick auf "Datei" und "Öffnen …".

Öffnen Sie das Bild für Ihre Grußkarte, das nicht kleiner als 1240 x 1748 bei einer Auflösung
von 300 DPI sein sollte, weil es sonst bei Vergrößerung verpixelt aussehen wird.

Schneiden Sie Ihr Bild auf die richtige Größe zu. Dazu wählen Sie das Freistellungswerkzeug
(C) in der Werkzeugleiste. Stellen Sie die Aufblendliste links in der oberen Menüleiste auf den
Wert "Benutzerdefiniert". Tragen Sie in die Textfelder daneben die Werte "1748" und "1240"
ein, sofern Ihr Bild im Querformat vorliegt. Gegebenenfalls stellen Sie von Hoch- zu
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 45 von 85
Tutorial: Eine Grußkarte in Photoshop gestalten
Querformat um, indem Sie auf das Werkzeug "Freistellungsrahmen drehen
(Hochformat/Querformat)" neben den Textfeldern klicken.



Schieben Sie das Bild mit der Maus innerhalb des Freistellungsrahmens an die richtige Stelle,
so dass die wichtigen Bildteile erhalten bleiben. Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch
Klicken auf das Häkchen in der oberen Menüleiste.
Klicken Sie auf "Bild" und "Bildgröße". Im sich öffnenden Dialogfenster "Bildgröße" aktivieren
Sie die Checkbox vor "Proportionen beibehalten". Dann tragen Sie in das Textfeld hinter
"Breite:" die Zahl "1748" und in der Aufblendliste daneben "Pixel" ein. Der Wert hinter
"Höhe" stellt sich automatisch auf "1240" und "Pixel".
In das Textfeld hinter "Auflösung:" tragen Sie "300" ein. Aus der Aufblendliste daneben,
wählen Sie "Pixel/Zoll". Schließen Sie den Dialog mit Mausklick auf "OK".

Speichern Sie das Bild anschließend mit Klick auf "Datei" und "Speichern". Aktivieren Sie im
aufklappenden Fenster in der Dropdown-Liste hinter "Format:" den Eintrag "JPEG (*.JPG;
*JPEG; *JPE) und klicken Sie auf "Speichern". Wählen Sie im nächsten Fenster "JPEGOptionen" aus der Aufblendliste hinter "Qualität:" den Wert "Maximal". Klicken Sie dann auf
"OK", um das Fenster zu schließen.

Kehren Sie zurück zur geöffneten Druckvorlage in Photoshop.

Klicken Sie auf "Datei" und "Platzieren …".

Wählen Sie im Explorerfenster "Platzieren" das eben gespeicherte Bild für Ihre Grußkarte und
klicken Sie auf die Schaltfläche "Platzieren".

Das geöffnete Foto wird als neue Ebene über die Vorlage gelegt. Passen Sie das Bild durch
Ziehen an den Eckpunkten in die Vorlage ein und bestätigen Sie diese Einstellung durch
Mausklick auf das Häkchen oberhalb des Bildes.

Fügen Sie Ihrem Bild einen Text hinzu, wenn Sie wollen. Dazu klicken Sie in der
Werkzeugleiste auf das Symbol für "Horizontales Text-Werkzeug (T)". Dann legen Sie die
Textoptionen in der oberen Menüleiste fest und klicken in das Bild, um Ihren Text
hineinzuschreiben. Photoshop erstellt automatisch eine neue Textebene, in der Sie auch
später noch Änderungen vornehmen können. Bestätigen Sie auch die Texterstellung wieder
mit Klick auf das "Häkchen".

Abschließend kontrollieren Sie den Druckfarbraum, indem Sie auf "Bild" und "Modus"
klicken. Wenn Sie Ihr Bild auf einem Laser- oder Tintenstrahldrucker ausgeben möchten,
wählen Sie den Modus "RGB". Für den Druck auf professionellen Druckmaschinen stellen Sie
"CMYK" ein.

Zum Schluss speichern Sie Ihr Bild im Format "PDF", "JPG" oder "TIFF" ab, drucken es aus
oder senden es an die Druckerei.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 46 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Immer wieder kommt es vor, dass auf Fotografien von Sehenswürdigkeiten oder Landschaften
Personen oder Objekte zu sehen sind, die dort eigentlich nicht hingehören und dadurch die
Bildaussage stören. Mit Adobe Photoshop ist das seit der Version CS5 kein Problem mehr, denn
mehrere Funktionen helfen dabei, unerwünschte Bereiche zu entfernen. Zum einen ist das die "SpotHealing-Methode", mit der kleinere Objekte beseitigt werden können, und zum anderen ist das die
Funktion "Inhaltsbasiertes Füllen", in der englischsprachigen Version "Content Aware Fill", die auch
größere markierte Flächen mit passenden Mustern gefüllt werden. "Content Aware Fill" basiert auf
einem komplexen Algorithmus, den Forscher der Universitäten Washington und Princeton entwickelt
haben. An mehreren Beispielen erklären wir Ihnen, wie Sie mit "Content Aware Fill" arbeiten.
Das Entfernen von Objekten mit Hilfe der Option "Fläche füllen"
Wählen Sie ein Bild aus und öffnen Sie es in Photoshop über "Datei" und "Öffnen…" oder mit der
Tastenkombination "Strg + O" in Windows, beziehungsweise "Command + O" in Mac.
Erstellen Sie in der Ebenenpalette eine Kopie der Hintergrundebene, indem Sie diese mit der rechten
Maustaste anklicken und "Ebene duplizieren…" auswählen. Dadurch schützen Sie Ihre Vorlage und
können notfalls mit einer neuen Ebenenkopie arbeiten, falls Änderungen misslingen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 47 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Im sich öffnenden Dialogfenster "Ebene duplizieren" können Sie im Textfeld hinter "Als:" einen
Namen für die Ebenenkopie festlegen. Dann schließen Sie das Fenster mit Mausklick auf "OK".
Die neue Ebene liegt jetzt in der Ebenenpalette über der Hintergrundebene.
Anschließend wählen Sie mit einem der Auswahlwerkzeuge, beispielsweise dem Lasso-Werkzeug,
oder dem Ausbessern-Werkzeug großzügig den Bildbereich aus, den Sie entfernen möchten. Sie
müssen dabei nicht übergenau arbeiten. Welches Werkzeug Sie verwenden, bleibt Ihren
persönlichen Vorlieben überlassen oder ist abhängig vom Objekt. Im Beispielbild sollen die Zweige
oben und rechts aus dem Bild genommen werden. Um diese auszuwählen, wurde das "AusbessernWerkzeug (J)" in der Werkzeugleiste aktiviert.
Bei aktiviertem "Ausbessern-Werkzeug (J)" wurde mit der Maus eine Auswahl um das zu entfernende
Objekt gezogen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 48 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Wenn Sie Ihr Objekt ausgewählt haben, klicken Sie auf "Bearbeiten" und "Fläche füllen".
Im aufklappenden Dialogfenster "Fläche füllen" wählen Sie aus der Aufblendliste hinter
"Verwenden:" den Wert "Inhaltsbasiert". Dann schließen Sie das Fenster durch Mausklick auf "OK".
Photoshop berechnet jetzt automatisch den Inhalt, der den ausgewählten Bereich füllen soll und
ersetzt diesen mit Näherungswerten, die denen der Umgebung entsprechen. Falls einige Bereiche
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 49 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie mit Hilfe des "Bereichsreparatur-Pinsels (J)",
des "Reparatur-Pinsels (J) oder des "Kopierstempels (S)" manuelle Korrekturen vornehmen.
Wenn Sie weitere Objekte entfernen möchten, wiederholen Sie die Arbeitsschritte. Falls Sie mit dem
Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die letzten Schritte mit Klick auf "Bearbeiten" und "Schritt
zurück" oder der Tastenkombination "Alt + Strg + Z" beziehungsweise "Alt + Command + Z"
zurücksetzen.
Das Entfernen oder Verschieben von Objekten mit dem "Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug (J)"
Eine Alternative zum Arbeiten mit "Fläche füllen" ist das Verschieben eines Bildbereichs mit dem
"Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug (J)". Sie können hiermit manuell eine Bildstelle auswählen, die
Sie über das Objekt schieben, um dieses damit zu überdecken. Umgekehrt können Sie auch das
Objekt markieren und dieses an eine andere Stelle schieben.
Öffnen Sie ein Bild und erstellen Sie eine Arbeitsebene aus der Hintergrundebene.
Aktivieren Sie in der Werkzeugleiste das "Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug (J)".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 50 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Wählen Sie in der Optionsleiste den Modus und die Art der Anpassung aus. Unter Umständen
müssen Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren, die am besten zu Ihrem Bild passen.
Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den Bildbereich, den Sie verschieben möchten. Im
Beispielbild wird eine Wasserfläche über den Schwan gelegt, um diesen verschwinden zu lassen.
Schieben Sie die markierte Fläche über das Objekt und deaktivieren Sie die Auswahl über "Auswahl"
und "Auswahl aufheben".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 51 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Eventuelle Kanten oder unebene Bereiche können Sie anschließend mit dem "BereichsreparaturPinsel (J)" oder dem "Reparaturpinsel (J)" angleichen. Auf dieselbe Art schieben Sie ein Objekt an
eine andere Stelle. Im Beispiel wurde der Schwan näher an das Ufer gesetzt.
Leere Bereiche durch "Content Aware Fill" füllen
Beim Zusammenfügen von Aufnahmen zu einem Panoramabild mit "Photomerge" oder der
Perspektivkorrektur mit dem Filter "Objektivkorrektur …" entsteht häufig leerer Raum um das
eigentliche Bild herum. Dieser lässt sich zwar durch Zuschneiden oder das automatische Skalieren
vermeiden. Das Bild wird dabei jedoch entweder kleiner oder die Bildqualität leidet.
Um das Bild ohne die leeren Bereiche auszuwählen, halten Sie die "Strg-Taste" ("Command-Taste")
gedrückt und klicken mit der Maus auf das Miniaturbild in der Ebenenpalette. Um das Bild erscheint
daraufhin ein Auswahlrahmen.
Da nicht das Bild gefüllt werden soll, sondern die leeren Stellen, klicken Sie in der Menüleiste auf
"Auswahl" und auf "Auswahl umkehren".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 52 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Anschließend klicken Sie auf "Bearbeiten" und "Fläche füllen". Im aufklappenden Fenster wählen Sie
aus der Dropdown-Liste hinter "Verwenden:" den Wert "Inhaltsbasiert" und schließen dann das
Fenster mit Klick auf "OK". Photoshop startet die Berechnung und füllt die leeren Flächen mit
Inhalten, die der Umgebung entsprechen.
Um die Markierung zu entfernen, klicken Sie auf "Auswahl" und "Auswahl aufheben". Sie können
jetzt das Ergebnis genau in Augenschein nehmen. Wenn Sie noch Fehler oder Unebenheiten
entdecken, beheben Sie diese mit Hilfe der Reparaturwerkzeuge oder wenden "Content Aware Fill"
für die entsprechenden Bereiche erneut an.
Das Entfernen kleinerer Bereiche durch "Content Aware Healing"
Öffnen Sie in Photoshop ein Bild, in dem Sie Objekte entfernen möchten. Im Beispielbild stören die
Farbflecken auf den Eimern.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 53 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Erstellen Sie eine neue leere Ebene über der Hintergrundebene, indem Sie auf das "Neu"-Symbol in
der Fußleiste der Ebenenpalette klicken oder mit Mausklick auf "Ebene" und "Neu" im Hauptmenü.
Wenn Sie die neue Ebene umbenennen möchten, klicken Sie doppelt auf den Ebenentitel und geben
in das Textfeld den neuen Namen ein. Durch Betätigen der "Enter"-Taste bestätigen Sie den neuen
Namen.
Aktivieren Sie in der Werkzeugleiste den "Bereichsreparatur-Pinsel (J)".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 54 von 85
Tutorial: Photoshop - Content Aware Fill - Objekte verschwinden lassen
Gehen Sie zur Optionsleiste und aktivieren Sie den Wert "Inhaltsbasiert". Markieren Sie die Checkbox
vor "Alle Ebenen aufnehmen" und stellen Sie, falls das notwendig ist, die Pinselgröße ein.
Fahren Sie anschließend mit der Maus über die Stellen, die beseitigt werden sollen. Der Bereich, den
Sie übermalen, wird kurzzeitig halbtransparent schwarz eingefärbt, so dass Sie gut sehen können, wo
Sie malen. Je größer die Bereiche sind, die Sie zwischendurch übermalen, umso mehr Zeit benötigt
Photoshop für die Berechnung, so dass Sie bevorzugt in kleinen Schritten arbeiten sollten. Diese
Methode eignet sich daher besser für kleine Reparaturen, beispielsweise in der Porträtretusche.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 55 von 85
Apps für das Zeitmanagement
Wenn Sie ein Smartphone besitzen, haben Sie ein hervorragendes Werkzeug für das
Zeitmanagement. Mit Hilfe von Applikationen(Apps), die Sie auf Ihrem Smartphone installieren, legen
Sie Zeitpläne mit Erinnerungsfunktion, To-Do-Listen und Aufgabenverwaltungen an. Es gibt
inzwischen eine Vielzahl guter Anwendungen für alle Betriebssysteme und Geräte.
Apps auf Basis der GTD-Methode nach David Allen für iPhone und iPads
GTD-Q App
"GTD-Q" ist eine offizielle Applikation der David Allen Company und wurde für das iPhone und das
iPad entwickelt. Mit dieser Anwendung erhalten Sie in kurzer Zeit visuelle Ergebnisse für wichtige
Elemente des Selbstmanagements, sammeln Details über Ihre Stärken, Herausforderungen und
Chancen und teilen Ihre Ergebnisse über soziale Kanäle. Zusätzlich erhalten Sie GTD-Coaching-Videos
mit David Allen und einen Kalender mit GTD-Events.
OmniFocus
Diese Applikation gibt es bisher nur für das iPhone zum Preis von rund 70 Euro.
OmniFocus arbeitet auf der Basis der "Gettings-Things-Done"-Methode (GTD). Aufgaben werden in
Kontextlisten zusammengetragen und können später in Einzelschritten abgearbeitet werden. An die
Aufgaben lassen sich Sprachnotizen und Bilder anhängen. Dazu bietet OmniFocus eine GPSUnterstützung, um Orte, die mit einem Termin verknüpft sind, schnell finden zu können. Eine
Synchronisation zwischen Mac und iPhone ist ebenfalls möglich.
Applikationen auf Basis der GTD-Methode nach David Allen für Android-Systeme
DGT GTD & Task List
"DGT GTD & Task List" ist eine freie Anwendung für das Android-Smartphone. Mit diesem Tool legen
Sie Aufgabenplaner, To-Do-Listen, Checklisten und sogar Einkaufszettel an. Sie organisieren Ihre
Aufgaben nach Ordnern oder Kontext. Synchronisation und Backup sind mit einem Dropbox-Account,
über FTP oder mit Toodledo.com möglich. Sie wählen aus mehreren Benutzersprachen, wie Deutsch,
Englisch, Russisch, Polnisch oder Chinesisch.
EveryTask
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 56 von 85
Apps für das Zeitmanagement
Mit der kostenlosen Android-Applikation "EveryTask" legen Sie Aufgabenlisten und Zeitplaner an und
sortieren diese unter anderem nach Fälligkeitsdatum, Kontext und Priorität. Die Applikation arbeitet
mit der GTD-Methode.
Applikationen auf Basis der Pareto-Methode
PARETO
Mit der von der iTrust AG entwickelten Applikation "PARETO" delegieren Sie Aufgaben an
unterschiedliche Personen und sehen jederzeit den Status der Erledigung.
"PARETO" erhalten Sie sowohl für das iPhone als auch für Android.
80 20 pareto
Mit "80 20 pareto" konzentrieren Sie Ihre Zeit und Energie auf die wichtigen Aufgaben. Die
Applikation basiert auf dem bekannten Pareto-Prinzip, der 80/20-Regel. Sie verbessern das ZeitLeistungsverhältnis, indem Sie Ihre Aktionen in sechs Kategorien nach der 80/20-Regel einsortieren
und sich so eine Gesamtübersicht verschaffen, wo Ihre Zeitfresser liegen. Ihre Ergebnisse senden Sie
an Freunde, Familie oder Mentoren per E-Mail. "80 20 pareto" gibt es für Android-Smartphones für
0,69 Euro im Google Play-Store.
Applikationen auf Basis des Eisenhower-Prinzips
Eisenhowers Notizen!
Die von Giovanni DeFrancesco für das Android-Betriebssystem entwickelte Applikation gibt es in
einer kostenlosen und in einer kostenpflichtigen Version. Diese bietet zum Preis von 0,79 Euro mehr
Funktionen. Der Entwickler arbeitet derzeit an einer Version für das iPhone.
Mit "Eisenhowers Notizen!" organisieren Sie Ihre Aktivitäten und synchronisieren Sie mit mehreren
Geräten.
Smart Reminder
Die Applikation "Smart Reminder" für Android basiert ebenfalls auf dem Eisenhower Prinzip und
steuert Ihr Zeitmanagement. Sie fügen einfach und schnell wichtige Termine und Aufgaben hinzu und
sortieren diese in Kategorien. Termine können Sie mit einer Erinnerungsfunktion versehen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 57 von 85
Tutorial: Tranparenz in Scribus
Tutorial: Tranparenz in Scribus
Das Open-Source-Programm "Scribus" ist eine Seitenlayout-Software für viele Betriebssysteme, mit
der Sie Dokumente flexibel und professionell gestalten
Unter einer modernen und benutzerfreundlichen Programmoberfläche unterstützt Scribus
professionelle Publishing-Funktionen, wie z. B. Farbauszüge, CMYK-und Schmuckfarben, ICCFarbmanagement und die vielseitige PDF-Erstellung.
Erfahren Sie in diesem kurzen Tutorial, wie Sie transparente Objekte mit Scribus erzeugen und
speichern und lernen Sie dabei das Programm ein wenig kennen.
Die aktuelle Programmversion laden Sie auf der Entwicklerseite unter "Download" herunter:
http://www.scribus.net. Neben den Versionen für viele Betriebssysteme gibt es auch die portable
Version " Scribus Portable (PortableApps.com Format)". Diese hat den Vorteil, dass Sie das
Programm nicht installieren müssen. Nach dem Download entpacken Sie die Datei, indem Sie sie mit
der Maus doppelt anklicken. Das Programm wird automatisch in den Ordner " ScribusPortable"
entpackt und lässt sich anschließend durch Doppelklick auf die Datei " ScribusPortable.exe" starten.
Für eine korrekte Funktionsweise benötigen Sie unter Umständen noch die aktuelle Version von
"Ghostscript". Diese können Sie hier downloaden: http://www.ghostscript.com/download/ und dann
installieren. Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, starten Sie Scribus.
Anleitung

Beim ersten Start wird Ihnen das Dialogfenster "Neues Dokument" angezeigt. Hier haben Sie
über Registerkarten die Möglichkeit, ein neues Dokumentlayout anzulegen, ein Dokument
aus einer Vorlage zu erstellen, ein vorhandenes Dokument oder ein Dokument aus dem
Verlauf zu öffnen.

Für die Transparenz-Übung aktivieren Sie die Registerkarte "Neues Dokument" und wählen
unter "Dokumentlayout" den Eintrag "Einzelne Seite". Bei Bedarf legen Sie hier auch die
Größe und die Ausrichtung fest. Anschließend klicken Sie auf "OK".

Klicken Sie im Programmfenster in der Menüleiste oben auf das Werkzeug "Form einfügen
(S)". Die Werkzeuge sind übrigens mit einem Tooltip versehen, so dass der Werkzeugname
angezeigt wird, wenn Sie mit der Maus darüberfahren. Wählen Sie aus der Aufblendliste eine
Form, beispielsweise ein Quadrat.

Ziehen Sie mit der linken Maustaste auf der Arbeitsfläche ein Quadrat in einer beliebigen
Größe auf.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 58 von 85
Tutorial: Tranparenz in Scribus

Klicken Sie auf "Fenster" und öffnen Sie das Fenster "Eigenschaften", in dem Ihnen weitere
Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Aktivieren Sie in der oberen Menüleiste den Pfeil für "Eintrag auswählen (C)" und markieren
Sie mit der Maus das Quadrat auf der Arbeitsfläche. Betätigen Sie die Schaltfläche "Farben"
im Eigenschaften-Fenster. Wählen Sie eine Farbe aus. Das ausgewählte Quadrat wird
automatisch eingefärbt. Stellen Sie anschließend den Wert für "Deckkraft:" unter
"Transparenzeinstellungen" auf etwa 60 Prozent.

Erstellen Sie ein zweites Objekt auf dieselbe Weise und färben Sie es in einer anderen Farbe
ein. Stellen Sie auch hier die Deckkraft auf einen Wert unter 70 Prozent.

Verschieben Sie die Objekte mit der Maus, so dass diese sich überlagern. Das untere Objekt
scheint durch und die unterschiedlichen Farben mischen sich in den überlappenden
Bereichen.

Wenn Sie noch einen Text hinzufügen möchten, aktivieren Sie in der Menüleiste
"Textrahmen einfügen (T)" und ziehen einen Rahmen auf der Arbeitsfläche auf. Dann
aktivieren Sie den Textrahmen über den Pfeil und Mausklick und wählen das große "A" für
"Rahmeninhalt bearbeiten (E)". Jetzt können Sie einen Text in das Feld schreiben. Im Fenster
"Eigenschaften" legen Sie die genaueren Textoptionen fest.

Anschließend speichern Sie Ihr Dokument als PDF-Datei. Die Transparenz der geometrischen
Objekte soll erhalten bleiben.

Klicken Sie auf "Datei" -> "Exportieren" und "Als PDF speichern …". Im aufklappenden
Dialogfenster "Druckvorstufenüberprüfung" wird eine Fehlermeldung mit dem Vermerk
"Transparenz wird verwendet" angezeigt.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste hinter "Aktuelles Profil:" den Wert "PDF 1.5". Die
Fehlermeldung verschwindet und stattdessen lesen Sie den Eintrag "Dokument Keine
Probleme gefunden". Schließen Sie dann das Fenster mit Mausklick auf die Schaltfläche "OK".

Im nächsten Schritt öffnet sich das Dialogfenster "Als PDF speichern". Klicken Sie unter
"Ausgabe in Datei" auf die Schaltfläche "Ändern", um den Speicherort auszuwählen.
Aktivieren Sie die Registerkarte "Allgemein". Hier stellen Sie in der Dropdown-Liste hinter
"Kompatibilität" den Wert "PDF 1.5 (Acrobat 6)" ein.

Anschließend klicken Sie auf den Reiter "Farbe". Unter "Allgemein" stellen Sie die
Auswahlliste hinter "Ausgabe vorgesehen für:" auf "Drucker". Dann aktivieren Sie die
Checkbox vor "Benutzerdefinierte Ausgabeeinstellungen verwenden" und stellen
gegebenenfalls die Ausgabeeinstellungen ein.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 59 von 85
Tutorial: Tranparenz in Scribus

Zum Schluss klicken Sie auf "Speichern". Damit schließen Sie das Fenster.

Schauen Sie sich die gespeicherte PDF-Datei mit dem Adobe Reader an; die Transparenz ist in
den Objekten erhalten geblieben. Wenn Sie die Datei jedoch mit PDF 1.3 speichern, werden
Sie sehen, dass dieses Format nur gedeckte Farbe ausgibt.

Falls Sie ein Dokument mit Transparenzen in einer Druckerei ausgeben lassen möchten, die
nur PDF 1.3 akzeptiert, müssen Sie die als PDF 1.5 gespeicherte Datei konvertieren. Das geht
leider nur mit der kostenpflichtigen Vollversion des "Adobe Acrobat" oder der Shareware
"PDF Version Converter".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 60 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
Die eigene Website ist die Visitenkarte in der digitalen Welt. Kaum ein Unternehmen, ein
Gewerbetreibender oder ein Freiberufler kommt inzwischen ohne sie aus, denn eine gut gestaltete
Internetseite ist nicht nur eine preiswerte Werbung, sondern bietet auch wichtige Informationen für
Kunden und Interessenten. Während es vor einigen Jahren noch notwendig war, HTML- und CSSKenntnisse zu haben, um eine eigene Website aufzubauen, nehmen heute fertige ContentManagement-Systeme, kurz CMS, einen Großteil der Arbeit ab und erlauben nicht nur das einfache
Erstellen einer Website, sondern auch eine gemeinschaftliche Organisation und Bearbeitung.
WordPress gehört zu den bekanntesten Content-Management-Systemen. Seitdem im Jahr 2004 die
erste stabile Version 1.01. unter der GNU General Public License als freie Software erschien, wird
WordPress durch eine wachsende Entwicklergemeinde kontinuierlich entwickelt und erweitert.
Der Unterschied der WordPress-Software zum Bloghosting-Dienst WordPress.com
Der Bloghosting-Dienst WordPress.com basiert auf der freien Software WordPress. Auf
WordPress.com erstellen Sie in wenigen Schritten einen kostenlosen Blog oder eine statische Seite
ohne Installation. Die Funktionsvielfalt ist jedoch gegenüber der Installationssoftware eingeschränkt.
Es stehen weniger freie Themes sowie wenig Webspace zur Verfügung und die Installation von Plugins ist nicht möglich. Der Funktionsumfang kann durch kostenpflichtige Premiumdienste erweitert
werden, jedoch sind die Preise dafür recht hoch im Vergleich zu den Preisen, die Sie für eigenen
Webspace bei einem Provider zahlen.
Für Einsteiger in das Bloggen und Hobby-Blogger mag der Umfang der kostenlosen Basisversion von
WordPress.com ausreichen, für professionelle Websites eignet sich jedoch die Installationsversion
besser, die Sie auf WordPress.org erhalten.
Die Vorteile einer mit WordPress gestalteten Website
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 61 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
WordPress eignet sich besonders gut für den Aufbau von Blogs, da Beiträge in frei erstellbare
Kategorien einsortiert werden können und für Leser die Möglichkeit besteht, Kommentare zu
verfassen. Die Programmoberfläche ist in eine Administrationsseite (Backend) und die öffentliche
Website (Frontend) gegliedert. Daher muss bei einfachen Wartungsarbeiten oder dem Hinzufügen
von Beiträgen der Betrieb nicht unterbrochen werden. WordPress kann durch mehrere Benutzer
verwaltet werden, denen durch den Administrator Benutzerrechte zugewiesen werden.
Auch ohne Kenntnisse von HTML und CSS gelingen ansprechende Websites durch die Verwendung
von kostenlosen oder kostenpflichtigen Themes. Der Funktionsumfang wird durch zahlreiche Plug-ins
erweitert, die das CMS beispielsweise durch Statistik- und Backup-Funktionen, eine Wetterkarte und
Social-Media-Links ergänzen.
Voraussetzungen für die Installation von WordPress
Bevor Sie die Installation von WordPress beginnen, laden Sie sich die aktuelle Version auf der
Website von WordPress Deutschland http://wpde.org herunter. In der dort angebotenen Fassung
sind die deutschen Sprachpakete bereits vorinstalliert. WordPress ist Open Source Software und darf
daher kostenlos heruntergeladen sowie privat und kommerziell genutzt werden.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 62 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
WordPress ist in der Programmiersprache PHP geschrieben und benötigt für den Betrieb einen
Webserver und eine Datenbank. Sofern Sie bisher noch über keinen eigenen Webspace verfügen,
schauen Sie sich daher nach einem geeigneten Provider um. Über die Internetsuche finden Sie
Vergleichsportale, die Ihnen dabei helfen. Achten Sie darauf, dass Ihr Provider mindestens MySQL 5.0
für die Datenbank sowie mindestens PHP 5.2.4 für die Software unterstützt. Einige Provider bieten
günstigen oder kostenfreien Webspace mit Werbeeinblendungen an. Für eine professionelle Website
ist diese Option eher nicht geeignet.
Wenn Sie einen passenden Provider gefunden haben, loggen Sie sich auf der Administrationsseite ein
und legen eine neue Datenbank für Ihre Wordpressinstallation an. Viele Provider arbeiten für die
Verwaltungsseiten mit Parallels Panel, so dass die Vorgänge ähnlich sind. Klicken Sie auf der
Adminseite im Dashboard auf "Datenbanken", um die Optionsseite zu öffnen. Klicken Sie hier auf
"Neue Datenbank hinzufügen".
Im nächsten Fenster "Neue Datenbank hinzufügen" tragen Sie in das Textfeld hinter
"Datenbankname" einen geeigneten Namen ein. Aktivieren Sie anschließend die Checkbox vor
"Neuen Datenbanknutzer erstellen". In das Feld hinter "Datenbank-Benutzername" schreiben Sie
einen frei gewählten Benutzernamen. Anschließend legen Sie ein Passwort fest, bestätigen dieses
und beenden den Vorgang mit Mausklick auf "OK". Notieren Sie sich den Benutzernamen und das
Passwort, da Sie diese für die spätere WordPress-Installation benötigen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 63 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
Optionale Software für das Hochladen von Dateien ins Internet und das Editieren von Webseiten
Um Wordpress auf dem Internet-Server zu installieren, benötigen Sie einen FTP-Client, der den
Datenaustausch zwischen Ihrer Festplatte und dem Server steuert, wie zum Beispiel die Software
Filezilla, die sie kostenlos auf http://www.filezilla.de herunterladen können.
Um Websites und Skriptdateien zu editieren, brauchen Sie einen HTML-Editor, beispielsweise
Notepad++ oder Aptana. Für einfache Aufgaben reicht bereits der einfache Editor, der auf jedem
Computer vorinstalliert ist.
Zum Entpacken des WordPress-Installationspakets, das zum einfachen Download in einer Zip-Datei
verpackt wird, ist ein Entpackungsprogramm wie WinZip, WinRar oder 7-Zip notwendig.
Die Installation von WordPress auf einem Server
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 64 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
Nachdem die Vorbereitungen für die WordPress-Installation getroffen wurden, können Sie mit der
eigentlichen Installation beginnen.
Entpacken Sie den heruntergeladenen Zip-Ordner mit den WordPress-Installationsdateien und
öffnen Sie die Datei "wp-config-sample.php". Tragen Sie in diese Datei Ihre Datenbankdetails ein.
Sinnvoll ist es, auch den Sicherheitsschlüssel zu ändern. Die Anleitung dazu finden Sie in der Datei.
Speichern Sie die Datei als "wp-config.php" ab. Achten Sie dabei auf die Dateiendung ".php".
Starten Sie anschließend Ihr FTP-Programm. Mit den von Ihrem Provider bereitgestellten
Zugangsdaten loggen Sie sich auf dem Server ein. Öffnen Sie das Rootverzeichnis, das in der Regel
"httpdocs" oder "htpdocs" heißt. Öffnen Sie in Ihrem FTP-Browser den Ordner mit den WordPressDateien und übertragen Sie diese in das Rootverzeichnis.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 65 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
Rufen Sie danach im Internetbrowser die Webadresse Ihrer Seite auf, beispielsweise
http://www.mein-xxx.de. Wenn Ihre Datenbankdaten richtig waren, öffnet sich die Startseite der
Wordpress-Installation. Hier werden Sie aufgefordert, einen Seitentitel, einen Benutzernamen, ein
Passwort und Ihre E-Mail-Adresse in die entsprechenden Textfelder einzutragen. Starten Sie die
Installation anschließend mit Klick auf "WordPress installieren".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 66 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
In kurzer Zeit ist WordPress installiert und Sie können sich im Adminbereich mit Ihren WordPressZugangsdaten anmelden.
Nach der Anmeldung wird das Dashboard geöffnet, auf dem Sie die wichtigsten Informationen zu den
Funktionen Ihrer Seite finden. Auf der linken Seite des Dashboards sehen Sie ein Menü für die
wichtigsten Funktionen in WordPress. Sie können sofort mit dem Schreiben von Beiträgen, der
Auswahl eines Themes und der Anpassung des Designs beginnen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 67 von 85
Tutorial: WordPress - Der Blitzstart - So meistern Sie den Einstieg
Um zur öffentlichen Ansicht zu gelangen, fahren Sie mit der Maus über den Seitentitel in der oberen
linken Ecke und klicken auf "Zur Seite".
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 68 von 85
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen
Kurz vor dem elften Geburtstag von WordPress wurde im April 2014 die Version 3.9. veröffentlicht.
WordPress hatte unter der Versionsnummer 0.71 im Mai 2003 das Licht der Welt erblickt. Die erste
stabile Version war WordPress 1.01. aus dem Jahr 2004. Seitdem arbeiten viele Entwickler und
Designer an der Verbesserung des CMS, an neuen Plugins und attraktiven Themes. So überrascht
auch die nach dem Jazzorganisten Jimmy Smith benannte Version 3.9. "Smith" wieder mit
zahlreichen interessanten Neuerungen. Drei Wochen nach dem Start erschien die Version 3.9.1, in
der einige Fehler korrigiert wurden. Welche Highlights die aktuelle Version bietet, stellen wir Ihnen
hier vor.
Der Beitrags-Editor wurde von überflüssigen Schaltflächen befreit und komfortabler durch neue
Funktionen
Die Menüleiste von WordPress 3.9. wurde verschlankt und von Funktionen befreit, die nicht mehr
notwendig sind. Texte aus Word-Dokumenten können jetzt direkt ohne den Umweg über die
Schaltfläche "Aus Word einfügen" in den Editor kopiert werden. Die Formatierungen des WordDokuments werden dabei übernommen. Die Geschwindigkeit und die Leistung des Editors wurden
verbessert. Außerdem gibt es eine zusätzliche Schaltfläche rechts im Menü, die das ablenkungsfreie
Schreiben ermöglicht.
Die Menüleiste von WordPress 3.5.1
Die Menüleiste von WordPress 3.9.1
Mit Mausklick auf diese öffnet sich ein neues Fenster, das lediglich ein Textfeld und die Menüleiste
des Editors enthält, die nur durch Mouseover aktiviert wird. Dadurch schreiben Sie bei Bedarf auf
einer komplett leeren Seite und kehren erst durch Klick auf "Vollbild schließen" zum
Administrationsbereich von WordPress zurück. Oberhalb des Editors finden Sie jetzt die zusätzliche
Schaltfläche "Beitrag ansehen". Ein Mausklick darauf öffnet den Beitrag im Frontend.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 69 von 85
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen
Bilder können per Drag & Drop ohne den Umweg über die Medienbibliothek in den Editor gezogen
werden
Während in den älteren WordPress-Versionen Bilder zunächst in die Medienbibliothek hochgeladen
werden mussten, um sie in Beiträge einzufügen, ist es in der Version 3.9. möglich, Fotos und Grafiken
direkt in den Editor zu ziehen. Diese erscheinen dann in der Medienbibliothek, in der die
Anzeigeeinstellungen, wie die Ausrichtung oder die Größe, vorgenommen werden können.
Außerdem können Sie Ihre Bilder hier beschriften, bevor Sie sie endgültig in den Beitrag einfügen.
Im Editor können Sie die Bilddetails über das "Bearbeiten"-Symbol ändern. Dieses erscheint, wenn
Sie mit der Maus über das Bild fahren. Zum Anpassen der Mediengröße klicken Sie das Bild an und
ziehen an den Anfasserpunkten.
Zusätzlich können Sie das Bild direkt aus den Bild-Details heraus drehen, kippen, skalieren oder das
Format ändern. Dazu klicken Sie im Bild auf das "Bearbeiten"-Symbol und im nächsten Fenster auf
"Original bearbeiten" rechts unter dem Miniaturbild.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 70 von 85
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen
Im nächsten Schritt wählen Sie das geeignete Werkzeug aus den Symbolen über dem Bild aus. Wenn
Sie mit der Maus über die Schaltflächen fahren beziehungsweise die Info-Symbole hinter "Bild
skalieren", "Bildausschnitt" und "Miniaturbild-Einstellungen" anklicken, erhalten Sie umfassende
Informationen zu den Bearbeitungsmöglichkeiten.
Die Formatvorlagen für Beiträge wurden erweitert
In der Version 3.9. wurden die bisherigen Formatvorlagen durch die Möglichkeit ergänzt, Beiträge
speziell für Musik und für Videos anzulegen. Das erlaubt Ihnen, auf Ihrer Website unkompliziert Filme
und Musiktitel zu präsentieren und ohne separaten Player abzuspielen.
Sie haben zudem die Möglichkeit, komplette Audio- und Videoplaylisten anzulegen, die Sie
anschließend in Ihren Beitrag einfügen können. Dazu klicken Sie oberhalb des Editors auf die
Schaltfläche "Dateien hinzufügen". Im sich öffnenden Dialogfenster "Medien hinzufügen" finden Sie
links die neuen Optionen "Audio-Wiedergabeliste erstellen" und "Video-Wiedergabeliste erstellen".
Klicken Sie eine der Optionen an und wählen Sie die Medien für Ihre neue Wiedergabeliste aus.
Anschließend klicken Sie rechts unten auf "Erstelle eine neue Wiedergabeliste". Im nächsten Schritt
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 71 von 85
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen
können Sie die Titel durch Drag-and-Drop oder über die Schaltfläche "Sortierung umkehren"
sortieren und festlegen, ob die Titelliste, der Name des Künstlers und gegebenenfalls Bilder gezeigt
werden sollen. Außerdem fügen Sie hier weitere Titel hinzu oder löschen vorhandene. Anschließend
integrieren Sie die Liste durch Mausklick auf "Audio-Playliste einfügen" in einem Beitrag.
Die angelegten Listen werden in einem übersichtlichen Player im Frontend angezeigt. Die Listen
können komplett oder durch die Auswahl einzelner Titel abgespielt werden.
Widgets und Designs können komfortabel in einem Vorschaufenster bearbeitet werden
Eine neue Funktion erlaubt es Ihnen, Designanpassungen und Widgets direkt in einer Seitenleiste mit
Vorschaufenster zu bearbeiten. Änderungen werden sofort sichtbar, so dass Sie Layout und
Funktionen anpassen können, ohne zwischen Backend und Frontend wechseln zu müssen. Klicken Sie
im Backend auf "Design" und "Anpassen", um
die Vorschau Ihrer Seite mit den
Anpassungsmöglichkeiten zu öffnen. Die Änderungen, die Sie vornehmen, werden auf der
öffentlichen Website erst sichtbar, wenn Sie die Schaltfläche "Speichern & Publizieren" betätigt
haben.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 72 von 85
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen
Der Theme-Browser wurde verbessert
Die Themes werden jetzt in einer übersichtlichen Vorschau präsentiert, können aber wie bisher nach
verschiedenen Aspekten gefiltert und durchsucht werden. Alle Themes, die hier angeboten werden,
sind kostenlos und stehen unter der General Public License (GPL).
Verbesserungen für Entwickler
Für das fehlerfreie Arbeiten wurden externe Bibliotheken, wie jQuery 1.11, Backbone 1.1, TinyMCE 4,
Underscore 1.6, Mediaelement 2.14, Masonry 3 und Plupload 2, aktualisiert. Der Schutz der
Datenbanken wurde durch die Verwendung von MySQLi verbessert.
Was Sie beim Update von WordPress beachten sollten
Bevor Sie Ihre Installation aktualisieren, sollten Sie ein vollständiges Backup Ihrer Datenbanken und
Dateien anlegen, damit Sie Ihre Website wiederherstellen können, falls bei der Aktualisierung etwas
schief geht. Idealerweise haben Sie zu diesem Zweck bereits ein Plugin, beispielsweise "XCloner"
oder "WordPress Database Backup", installiert, das Ihnen die Arbeit abnimmt. Die komplette
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 73 von 85
Tutorial: WordPress 3.9 - Die 5 wichtigsten Neuerungen, die Sie kennen müssen
Wordpress-Installation inklusive Ihrer Dateien können Sie via FTP-Browser auf Ihrer heimischen
Festplatte sichern.
Auf Ihrem Server sollten für das Update auf WordPress 3.9.1 mindestens PHP 5.2.4 für die Software
und MySQL 5.0 für die Datenbank installiert sein. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Provider, ob diese Bedingungen vorliegen. Andernfalls verzichten Sie lieber auf das Update, da die
Version unter Umständen sonst nicht lauffähig ist.
Um WordPress zu aktualisieren, haben Sie mehrere Möglichkeiten. In einer Statusleiste im
Dashboard wird in der Regel anzeigt, wenn eine neue Version verfügbar ist. Sie müssen hier nur auf
"Bitte aktualisiere jetzt" klicken, um das Update zu starten. Alternativ können Sie "Aktualisierungen"
in der Menüleiste öffnen und durch Klick auf "Erneut prüfen" feststellen, ob es eine neue Version
gibt. Anschließend klicken Sie auf "Aktualisiere jetzt" oder Sie laden das WordPress-Paket herunter
und installieren das Update manuell.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 74 von 85
Das Fotoalbum im Jugendstil: Wissenwertes rund um Materialien und Verarbeitung
Das Fotoalbum im Jugendstil: Wissenwertes rund um Materialien und Verarbeitung
An der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert breitete sich der Jugendstil in der Kunst und im
Kunsthandwerk aus, der in anderen Ländern auch Art nouveau, Modernisme, Floreale, Reformstil
oder Secessionsstil genannt wurde. Der Jugendstil war geprägt von geschwungenen und stilisierten
floralen Elementen und grenzte sich damit vom bis dahin beliebten Historismus deutlich ab, bei dem
reine Formen und klare Linien vorherrschten. Die Ausprägungen des Jugendstils waren in den
unterschiedlichen Ländern nicht gleich, jedoch vereinte alle Künstler des Jugendstils die Suche nach
neuen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Archivierung der Familiengeschichte in prunkvollen Fotoalben
Die industrielle Revolution zum Ende des 19. Jahrhunderts machte es möglich, Alltagsgegenstände
künstlerisch aufzuwerten, so dass viele Gegenstände mit Jugendstilmotiven verziert wurden. Etwa
zur gleichen Zeit hatte sich die Fotografie so weit entwickelt, dass es nun möglich und bezahlbar war,
Fotoabzüge zu vervielfältigen und in sogenannten "Photographie-Alben" zu archivieren. Diese
bestanden zumeist aus Seiten aus Pappe, die gebunden und mit einem kunstvoll verzierten
Ledereinband versehen wurden. Hier wurden die wertvollen Fotos eingeklebt und die
Familiengeschichte dokumentiert. Mit etwas Glück findet man heute sehr gut erhaltene Alben mit
kompletten Fotoserien und kann sich ein Bild von der damaligen Zeit machen.
Der Einband der Fotoalben aus der Zeit des Jugendstils
Die Fotoalben waren für eine lange Lebensdauer konzipiert. Der Einband musste also langlebig und
robust sein. Häufig wurde daher hochwertiges Leder für die Einbandgestaltung verwendet und mit
Goldschnitt oder Prägungen verziert. Um das Album vor unerwünschten neugierigen Blicken oder
versehentlichem Aufblättern zu schützen, wurde zudem meistens eine kunstvolle Schließe
angebracht.
Die Seiten des Fotoalbums
Fotoalben wurden zur Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert in der Regel von
ausgebildeten Buchbindern gefertigt, die um die Beschaffenheit von Materialien für die
Buchherstellung wussten. Alle Materialien mussten chemisch neutral und alterungsbeständig sein, so
dass sich die Bildqualität der Fotos bei Temperaturschwankungen und Änderung der Luftfeuchtigkeit
nach Möglichkeit nicht veränderte. Daher wurde neutraler Karton verwendet. Auch die Qualität des
verwendeten Leims spielte eine große Rolle, denn das Fotoalbum sollte sich auch nach Jahrzehnten
noch problemlos öffnen und schließen lassen, ohne die Seiten zu verlieren oder den Buchrücken zu
brechen. Von der Qualität dieser Arbeit zeugen die erhaltenen Alben, die in den letzten Jahrzehnten
ihr Dasein oftmals in Kellern oder auf Dachböden fristeten und trotzdem noch gut intakt sind.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 75 von 85
Wann benötigen Sie einen Polfilter?
Wann benötigen Sie einen Polfilter?
Polfilter, eigentlich Polarisationsfilter, absorbieren Licht und helfen daher dabei, unerwünschte
Reflexionen auf glatten Oberflächen zu vermeiden oder Farbe stärker zu sättigen. Polfilter dienen
verschiedenen Einsatzwecken, beispielsweise in der Spannungsoptik, in wissenschaftlichen
Instrumenten, für Sonnenbrillen und als Bauelemente von Flüssigkristallbildschirmen. Am häufigsten
werden Polfilter jedoch in der Fotografie eingesetzt, denn sie sind auf Grund ihrer Eigenschaften
unverzichtbares Zubehör vor allem in der Reise- und Landschaftsfotografie. Im Gegensatz zu anderen
Filtern, wie dem UV-Filter oder dem Graufilter, besteht ein Polfilter aus zwei optischen Scheiben, die
in einem runden Rahmen befestigt sind und gegeneinander gedreht werden können, um
unterschiedliche Effekte zu erreichen.
Worauf muss beim Einsatz eines Polfilters geachtet werden?
In der Regel werden Polfilter vor das Objektiv geschraubt und müssen daher dem
Objektivdurchmesser entsprechen. Wenn Sie eine Kompaktkamera ohne Wechselobjektiv haben,
können Sie magnetische Filter nutzen, die vor das eingebaute Objektiv gesetzt werden. Es gibt zwei
unterschiedliche Arten von Polfiltern: zirkulare (CPL-Filter) und lineare. Für digitale
Spiegelreflexkameras eignen sich die zirkularen Filter besser als die linearen, denn diese beeinflussen
die Autofokussteuerung. Erwarten Sie vom Einsatz eines Polfilters jedoch keine Wunder, denn er
wirkt nur bei Sonnenlicht und einem Aufnahmewinkel von 90° zum Sonnenstand optimal. Bei
Rücken- oder Gegenlicht bleibt der Polfilter wirkungslos. Denken Sie auch daran, dass sich durch die
Nutzung eines Polfilters die Belichtungszeit etwas verlängern kann, vor allem, wenn Sie bewegte
Objekte fotografieren oder ein Teleobjektiv benutzen.
Die Intensivierung der Farben durch Einsatz eines Polfilters
Ein Polfilter verhilft Ihnen schon während der Aufnahme zu satteren Farben. So wirkt ein flauer
Himmel kräftiger und Wolkenhimmel werden kontrastreicher und dynamischer. Besonders bei
Aufnahmen am Meer erzeugen Sie auf diese Weise das spezielle "Urlaubsfeeling". Wenn Sie Pflanzen
fotografieren, verleihen Sie diesen mit Hilfe des Polfilters ein gedeckteres Grün oder buntere Farben.
Sie sollten jedoch beachten, dass der Filter den Glanz der Blätter schlucken kann und diese dadurch
matter wirken.
Spiegelungen und Lichtreflexe durch die Verwendung von Polfiltern vermeiden
Wenn Sie den Polfilter in einem geeigneten Winkel ausrichten, unterdrückt dieser Reflexionen auf
Wasser, Glas und lackierten Oberflächen. So gelingen Ihnen Aufnahmen ohne störende Lichtreflexe,
zum Beispiel beim Fotografieren von Schaufenstern oder Fischteichen, in denen Wassertiere und
Pflanzen sichtbar werden sollen.
Durch Drehen des Filters können Sie jedoch auch Spiegelungen verstärken und damit gezielt
einsetzen.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 76 von 85
Legenden der Fotografiegeschichte: die beliebtesten Zeiss-Kameras
Legenden der Fotografiegeschichte: die beliebtesten Zeiss-Kameras
Die Zeiss Ikon AG wurde im Jahr 1926 in Dresden gegründet und war bis zum Beginn des Zweiten
Weltkrieges einer der bedeutendsten Kamerahersteller der Welt. Von 1930 bis 1939 stellte die Firma
Klappkameras der Produktserie Ikonta her, die in verschiedenen Ausstattungen und NegativFormaten produziert wurden. Als erste Systemkamera wurde im Jahr 1932 die Contax vorgestellt, die
ab 1936 unter anderem durch die weltweit erste Mess-Sucherkamera, die Contax I, die zweiäugige
Spiegelreflexkamera Contaflex und die Schnellschusskamera Tenax abgelöst wurde. Nach dem Krieg
spaltete sich die Zeiss Ikon AG die Zeiss Ikon AG, die ihren Firmensitz nach Stuttgart in die
Bundesrepublik Deutschland verlegte und in den VEB Mechanik Zeiss Ikon, der als staatseigenes
Werk der Deutschen Demokratischen Republik in Dresden verblieb und später in VEB Pentacon
umbenannt wurde.
Historische Kameras der Zeiss Ikon AG in der Bundesrepublik Deutschland
Nach 1950 produzierte die Zeiss Ikon AG an verschiedenen Standorten Deutschlands
Kinoprojektoren, Büromaschinen, Kameras und Objektive. Neben der Contax I und II und der
Contarex wurden unter anderem die Bessamatic, eine mechanische Zentralverschluss-KleinbildSpiegelreflexkamera und die Icarex 35, eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera, hergestellt. Für die Icarex
35 entwickelte die Zeiss Ikon AG einen neuartigen Bajonettanschluss, der das unkomplizierte
Wechseln von Objektiven ermöglichte. Wenn Sie Liebhaber historischer Kameras für Kleinbildfilme
sind, finden Sie diese Kameras bei eBay in der Kategorie "Foto & Camcorder" unter der Rubrik
"Photographica".
Kameras des VEB Mechanik Zeiss Ikon
Der in der Deutschen Demokratischen Republik verbliebene Betriebsteil änderte nach 1953 häufiger
seinen Namen, unter anderem ab 1964 in VEB Pentacon Dresden. Seit 1985 gehörte Pentacon zum
VEB Carl Zeiss Jena. Besonders bekannt sind noch heute die von Pentacon hergestellten
Spiegelreflexkameras der Baureihe Praktica, die auch ins Ausland exportiert wurden. Im Versandhaus
Quelle waren diese Kameras bis zum Jahr 2001 unter dem Namen RevueFlex erhältlich. Daneben
wurden die Pentacon Super und die Pentacon SIX TL hergestellt, eine Mittelformatkamera, die mit
einem P6-Bajonett ausgestattet ist. Diese Kamera wurde auch in Australien unter dem Namen
Hanimex 66 verkauft.
Zeiss-Kameras nach der deutschen Wiedervereinigung
In der Bundesrepublik wurde die Produktion von Kameras bereits 1972 eingestellt. Die Pentacon
GmbH und das Kamerawerk Dresden Gmbh produzieren als Nachfolgebetriebe des VEB Pentacon
Dresden heute Spezial- und Digitalkameras, vor allem für den Markt in China. Die Carl Zeiss AG
entwickelte im Jahr 2005 mit der Zeiss Ikon (ZI) mit Leica M Bajonett, eine Mess-Sucherkamera für
Kleinbildfilm mit Wechselobjektiven, die bis zum Jahr 2012 von der japanischen Firma Cosina in Serie
gefertigt wurde und das Potential zum modernen Klassiker hat.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 77 von 85
Wie zu Stummfilmzeiten: Motorräder mit Gespann
Bei einem Motorradgespann handelt es sich um ein Kraftrad, das zur Erhöhung der Sitzplatzanzahl
durch einen Beiwagen, auch Seitenwagen genannt, ergänzt wird. Der erste Beiwagen wurde bereits
durch die Firma Mills & Fulford im Jahr 1902 entwickelt und bestand aus einem Korbsessel, der
flexibel am Motorrad befestigt wurde. 1903 entwickelte die Firma sogar einen Doppelseitenwagen,
der zu beiden Seiten des Motorrades angebracht werden konnte. In den darauffolgenden Jahren
wurden weitere Beiwagen entwickelt und bereits im Jahr 1905 wurden die ersten Motorradgespanne
von den NSU Motorenwerken in Deutschland verkauft.Ein Motorrad mit einem Beiwagen wurde zu
Zeiten, als Automobile noch lange nicht für jeden erschwinglich waren, auch das "Auto des kleinen
Mannes" genannt. Heute erfreuen sich Liebhaber historischer Fahrzeuge an den vielfältigen
Modellen, wie dem "BMW RS 60 mit Steib S 35 Beiwagen", dem "Dnepr K-750" oder dem "Ural 650".
Historische Motorradgespanne
Die Entwicklung und die Produktion von Motorradgespannen hatte ihre Blütezeit in den 1920er und
1930er Jahren und eine Vielzahl von Firmen spezialisierten sich auf die Herstellung von Beiwagen,
wie zum Beispiel die Firma Steib Metallbau aus Nürnberg, die Stoye-Fahrzeugbau-Leipzig, die KALI
Beiwagen & Anhängerfabrik aus Oberursel und die russischen Ural-Werke.
Beiwagen der Firma Steib
Die Firma Steib existierte bis 1957 und stellte Beiwagen her, die bevorzugt mit BMW-Motorrädern
kombiniert wurden. Bekannt sind die Modelle "LS 200", "S 500 L" und "TR 500", die von Firmen in
Russland und China kopiert wurden und als Nachbauten auch heute noch erhältlich sind.
Beiwagen von Stoye
Die Stoye-Fahrzeugbau-Leipzig stellte seit 1925 Beiwagen in Serie her, beispielsweise den "Stoye
Sport Seitenwagen", den "Stoye Touren Seitenwagen", den "Stoye VS-Trumpf" und den "Stoye LSLuxus". Nach 1949 wurde die Produktion in der DDR weitergeführt und die Firma fertigte
Seitenwagen für Simson, EMW, AWO und MZ.
Roller-Beiwagen von KALI
Der Hersteller KALI spezialisierte sich in den 1950er Jahren auf Seitenwagen für Motorroller.
Nachdem die Firma die Produktion von Beiwagen im Jahr 1969 zunächst einstellte, werden seit 1987
durch einen neuen Firmeninhaber wieder Roller-Beiwagen nach historischen Vorbild gebaut, zum
Beispiel der "KALI K 109" und der "KALI RS1".
Beiwagen der russischen Firma Ural
Die Firma Ural produzierte bis zum Jahr 1957 die "M-72", deren Höchstleistung bei 22 PS lag und die
drei Personen mit Gepäck befördern kann. Bis in die 1970 Jahren folgten die "M61", die "M62", "M-
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 78 von 85
Wie zu Stummfilmzeiten: Motorräder mit Gespann
63", die "M66" und die M-67". Noch heute produziert Ural Motorradgespanne für den Weltmarkt,
die unter anderem unter den Namen "GearUp", "SportsMan", "Patrol" und "Retro" verkauft werden.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 79 von 85
Tamron-Objektive im Überblick
Das im Jahr 1950 in Japan gegründete Unternehmen Tamron gehört zu den wichtigsten Herstellern
hochwertiger Wechselobjektive für Spiegelreflex- und Systemkameras von Nikon, Canon, Sony und
Pentax. Generell wird zwischen zwei Typen von Objektiven unterschieden, den Festbrennweiten und
den Zoomobjektiven. Zudem unterscheidet man bezogen auf APS-C-Sensoren mehrere
Objektivarten, und zwar Normalobjektive mit Brennweiten von 30 - 50 mm, Weitwinkelobjektive mit
Brennweiten unter 30 mm, Teleobjektive mit Brennweiten über 50 mm sowie Makro- und
Zoomobjektive, die unterschiedliche Brennweitenbereiche abdecken, und Spezialobjektive für
besondere Fotografieeffekte. Objektive von Tamron sind jeder fotografischen Aufgabe gewachsen,
von der Makrofotografie über Nahaufnahmen bis zur Porträt-, Stadt- und Landschaftsfotografie.
Telezoomobjektive für die meisten Aufgaben in der Fotografie
Tamron hat in seinem Produktportfolio Objektive mit beeindruckendem variablen
Brennweitenbereich, die vielen fotografischen Situationen gewachsen sind. Das "Tamron AF 18270mm F/3.5 -6.3 Di II VC PZD" beispielsweise ist mit einer Brennweite von 18 bis 270 mm und einer
Lichtstärke von F/3.5 - 6.3 für Makroaufnahmen ebenso geeignet wie für die Stadt- und
Landschaftsfotografie. Mit diesem Objektiv ersparen Sie sich den lästigen Objektivwechsel, ein
Vorteil der sich besonders auf Reisen bemerkbar macht. Noch leistungsstärker ist das "Tamron 16300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD", das seit April 2014 im Handel erhältlich ist. Dieses Objektiv deckt
einen enormen Brennweitenbereich von 16 bis 300 mm ab und nutzt mehrfach vergütete Linsen und
drei asphärische Glaselemente für gestochen scharfe Bilder.
Weitwinkelobjektive für beeindruckende Panoramen und spektakuläre Landschaftsaufnahmen
Weitwinkelobjektive decken einen Brennweitenbereich von 30 mm ab. Je kleiner die Brennweite ist,
umso größer wird die Schärfentiefe, so dass selbst bei weit geöffneter Blende große Teile des Bildes
scharf erscheinen. Mit dem "Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF]" nehmen Sie
aus einem Blickwinkel, der größer als der des menschlichen Auges ist, aufsehenerregende Natur-,
Stadt- und Landschaftsbilder auf. Das "Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II VC LD Aspherical [IF]"
deckt bei einer Lichtstärke von F/2.8 einen Brennweitenbereich bis 50 mm ab und eignet sich daher
besonders gut für die Porträtfotografie.
Festbrennweiten für unterschiedliche Bereiche der Hobby- und Profifotografie
Festbrennweiten sind in der Regel lichtstärker als Zoomobjektive und arbeiten meist mit sehr
hochwertigen Linsen. Daher werden sie bevorzugt in der professionellen Porträtfotografie oder zur
bewussten Gestaltung von Bildkompositionen eingesetzt. Tamron bietet Objektive mit Festbreiten
von 60 mm bis 180 mm an. Das "Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1" beispielsweise ist
mit F/2.0 besonders lichtstark und dadurch ideal für Makro- und Porträtfotos. Das "Tamron SP AF
180mm F/3.5 Di LD[IF] MACRO 1:1" eignet sich durch die lange Brennweite, die einen größeren
Abstand zum Motiv erlaubt, besonders gut für Makroaufnahmen in freier Natur.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 80 von 85
Fotografieren mit Blitz: 3 Tipps für eine optimale Beleuchtung
Fotografieren mit Blitz: 3 Tipps für eine optimale Beleuchtung
Fotografieren bedeutet "Zeichnen mit Licht", denn Licht ist die Grundvoraussetzung für die
Aufnahme erkennbarer Bilder. Die Kameratechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm
entwickelt, doch auch im digitalen Zeitalter gilt, dass abhängig vom Objektiv und der
Lichtempfindlichkeit des Sensors ausreichend Licht für zufriedenstellende Bilder vorhanden sein
muss. Nicht immer jedoch sind die Lichtbedingungen zum Fotografieren optimal und eine
Hilfslichtquelle wird benötigt. Handelsübliche Leuchten sind dabei eher bedingt geeignet, denn sie
sind häufig nicht hell genug und haben eine eher gelbliche Lichtfarbe. Eine Alternative sind
Halogenlampen von 500 bis 2000 Watt, die jedoch sehr heiß werden können und sehr viel Strom
verbrauchen. Daher lohnt es sich, über den Kauf eines Blitzgerätes nachzudenken, das gegenüber
den Lampen viele Vorteile hat. Da Blitzgeräte nur kurz leuchten, verbrauchen sie sehr viel weniger
Strom und werden nicht heiß. Das Licht ist je nach Leistung des Blitzes sehr hell, so dass Sie damit
komplette Räume ausleuchten und mit kleineren Blenden arbeiten können.
Das Fotografieren mit Blitz erfordert ein wenig Übung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Doch mit
dem richtigen Blitzgerät und unseren Tipps werden Ihnen schon bald einzigartige Fotografien
gelingen.
Tipp 1: Benutzen Sie ein externes Blitzgerät
Zugegeben, die Systemblitze, die einige Kameras bereits integriert haben, sind bequem zu nutzen,
denn mit der passenden Kameraeinstellung erledigen sie ihre Arbeit zuverlässig von allein. Häufig ist
das Ergebnis jedoch eher frustrierend - Objekte werfen starke Schlagschatten und die Gesichter von
Personen wirken häufig zu hell und ungleichmäßig. Bessere Ergebnisse erzielen Sie mit einem
externen Blitzgerät, das Sie auf Ihre Kamera aufstecken können, sofern diese über einen Blitzschuh
verfügt. Aufsteckblitze sind meistens leistungsstärker als die internen Klappblitze und lassen flexible
Belichtungseinstellungen zu. Mit einem passenden Funkauslöser können Sie einen externen Blitz
zudem unabhängig von der Kamera aufstellen, um das Objekt beispielsweise von der Seite zu
beleuchten.
Tipp 2: Fotografieren Sie mit indirektem Blitzlicht
Wenn Sie Ihr Fotomotiv nicht direkt anblitzen, vermeiden Sie starke Schlagschatten. Zum indirekten
Blitzen richten Sie den Blitzkopf einfach auf eine reflektierende Fläche, zum Beispiel die
Zimmerdecke, einen Reflektor oder eine Styroporplatte. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich die
Farbe der Reflektionsfläche im reflektierten Licht wiederfindet. Für neutrales Licht eignet sich am
besten eine weiße Fläche. Mit einer silbernen Reflektionsfläche erreichen Sie mehr Kontrast und mit
Gold wird der Farbton wärmer. Gold wird daher gern in der Porträtfotografie eingesetzt. Für die
gelegentliche Benutzung brauchen Sie nicht unbedingt einen Reflektor, sondern können eine
preiswerte Styroporplatte mit silberner oder goldener Folie beziehen.
Tipp 3: Benutzen Sie einen Blitz-Diffusor
Nicht immer steht Ihnen eine geeignete Reflektionsfläche zur Verfügung. Für diesen Fall bietet sich
die Benutzung eines Blitz-Diffusors an, den Sie auf den Blitz stecken. Der Diffusor streut das direkte
Licht des Blitzes und macht es weicher. In der Regel sind Diffusoren klein und passen in die
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 81 von 85
Fotografieren mit Blitz: 3 Tipps für eine optimale Beleuchtung
Fototasche. Sie erhalten Diffusoren für interne Klappblitze und für Aufsteckblitze bei eBay in
mehreren Farben für unterschiedliche Effekte.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 82 von 85
Wie formatiert man einen USB-Speicherstick
Ein USB-Speicherstick, der als Speichermedium an einen Computer oder ein Laptop angeschlossen
wird, erlaubt es, wichtige Dateien, Programme, Musik oder Bilder mit anderen Nutzern zu teilen oder
auf unterschiedlichen Geräten zu nutzen. Zudem ist es möglich, den USB-Stick zur Sicherheit
einzusetzen und bestimmte Anwendungen nur zu erlauben, wenn der Stick in den Computer
eingesteckt ist. Um USB-Speichersticks plattformübergreifend auf Computern mit verschiedenen
Betriebssystemen einzusetzen oder den kompletten Inhalt zu löschen, müssen diese formatiert
werden.
Worauf muss bei der Formatierung eines USB-Speichersticks geachtet werden?
Wenn Sie einen Speicherstick oder eine Festplatte formatieren wollen, müssen Sie das passende
Dateisystem für den Datenträger auswählen, denn davon hängt ab, an welchen Geräten und für
welchen Zweck Sie den Stick verwenden können. Denken Sie daran, dass bei der Formatierung alle
auf dem Stick vorhandenen Daten verloren gehen und erstellen Sie gegebenenfalls vorher eine
Sicherheitskopie.
Die Wahl des richtigen Dateisystems für den USB-Stick
USB-Sticks können mit verschiedenen Dateisystemen formatiert werden. FAT16 eignet sich für den
Einsatz auf Sticks bis maximal 2 GB. Der Vorteil dieses Dateisystems ist, dass es auch mit alten PCs
funktioniert. Sticks, die mit exFAT oder NTFS formatiert werden, erlauben den Zugriff nur durch
Computer, die mit Windows Vista oder Windows 7 arbeiten. Diese beiden Dateisysteme sind daher
nur bedingt empfehlenswert. Die beste Kompatibilität gewährleistet das Dateisystem FAT32, mit
dem daher die meisten USB-Sticks auch bereits vorformatiert sind. Sticks mit FAT32 sind von allen
Windows-Betriebssystemen, Mac OS und Linux les- und beschreibbar.
Formatierung eines USB-Speichersticks unter Windows
Um einen USB-Speicherstick mit einem Computer zu formatieren, auf dem das WindowsBetriebssystem installiert ist, öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen dort "Verwaltung" und
"Computerverwaltung". Unter Windows 7 beispielsweise finden Sie diese Optionen unter "System
und Sicherheit". Markieren Sie im aufklappenden Fenster auf der linken Seite
"Datenträgerverwaltung" und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk für den USBStick. Wählen Sie im Dialogfenster das Dateisystem aus und starten Sie die Formatierung mit
Mausklick auf "OK".
Formatierung eines USB-Speichersticks unter Mac OS
Schließen Sie den USB-Stick an den Computer an und starten Sie anschließend das FestplattenDienstprogramm. Wählen Sie den USB-Stick in der sich öffnenden Liste von Datenträgern aus und
stellen Sie das gewünschte Dateisystem ein. Optional können Sie hier auch den Namen des
Datenträgers ändern. Klicken Sie abschließend auf "Löschen", um den Stick zu formatieren.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 83 von 85
Wie formatiert man einen USB-Speicherstick
Formatierung eines USB-Speichersticks unter Linux
Wenn Sie auf Ihrem Computer das Linux-Betriebssystem installiert haben, formatieren Sie einen USBSpeicherstick komfortabel mit dem Partitionierungsprogramm "GParted", das eine Reihe von
Dateisystemen unterstützt und in den meisten Linux-Versionen vorhanden ist.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 84 von 85
Dioramas im Eigenbau: Dieses Material und Werkzeug benötigen Sie dafür
Dioramas im Eigenbau: Dieses Material und Werkzeug benötigen Sie dafür
Das Bauen von Miniaturwelten, sogenannten Dioramen, für Modelleisenbahnen sowie zur
Darstellung historischer Ereignisse oder Szenen aus der Natur ist ein beliebtes Hobby. Erfunden
wurden Dioramen bereits im 19. Jahrhundert durch Louis Daguerre, einem französischen Maler und
Erfinder, der vor allem durch die Daguerreotypie, einem Fotografieverfahren, bekannt geworden ist.
Daguerre entwickelte eine Schaubühne, deren Prospekt vorder- und rückseitig bemalt war und
beidseitig beleuchtet werden konnte. Diese Technik wird auch heute noch im Theater eingesetzt.
Welcher Art Ihr Diorama sein wird, bleibt Ihrer Fantasie überlassen. Sie sollten sich jedoch vor der
Gestaltung Gedanken zur Umsetzung und erste Skizzen machen, denn das spart im Nachhinein Zeit
und Material. Prinzipiell benötigen Sie für jedes Diorama eine Grundplatte, Material für das Gelände
sowie je nach Thema Figuren, Pflanzen, Häuser, Tiere und Fahrzeuge. Zusätzlich brauchen Sie einen
geeigneten Leim, Farben, Farbstifte und verschiedenes Werkzeug, wie zum Beispiel Scheren, Pinsel,
eine kleine Handsäge und eine Bastelschere.
Material für die Grundplatte
Die Grundplatte, auf der das Diorama entsteht, sollte möglichst stabil, jedoch nicht zu schwer sein.
Gut geeignet sind dünne Hartfaser- oder Holzplatten, die Sie im Heimwerkerbedarf erhalten. Wenn
Sie nur ein kleines Diorama bauen möchten, eignet sich auch der Deckel eines stabilen Kartons oder
eine feste Pappe für den Untergrund. Styroporplatten sind ungeeignet als Grundplatte, da diese
leicht brechen. Je nachdem welches Material Sie für Ihr Grundbrett verwendet haben, kann es
notwendig sein, einen Rahmen darum zu bauen. Dafür eignen sich zum Beispiel schmale Holzleisten,
Flachleisten aus Kunststoff oder Teppichleisten aus Kunststoff oder Metall.
Material für den Geländeaufbau
Für den Feinaufbau Ihres Dioramas benötigen Sie unter Umständen einen Unterbau, den Sie aus
Holzleisten bauen und mit Maschendraht, Papier oder Gewebe bespannen können. Auch Styropor
oder PU-Schaumplatten sind geeignete Materialien für Landschaften oder Straßen. Die Feinheiten
Ihres Geländes können Sie mit Gips oder Pappmaché gestalten und nach dem Einstreichen mit Leim
mit Streumaterial für Erdgrund, Ackerboden, Geländegras oder Sand bestäuben, das für den
Modellbau erhältlich ist. Einzelne Flächen bemalen Sie alternativ mit Farbe oder verwenden
Naturmaterialien. Bewuchs, wie Bäume und Büsche, erhalten Sie ebenfalls im Modellbau, können ihn
mit etwas Geschick jedoch auch selbst basteln. Der Stamm eines Baumes kann beispielsweise aus
einem Ast bestehen, das Geäst aus Seemoos aus dem Modelleisenbahnbau und das Laub aus
getrockneten, zerriebenen Blättern von Tee oder Kräutern.
Ideen für das Zubehör
In einem Diorama kann man eine Vielzahl von Materialien verwenden. Daher sollten Sie nach und
nach verschiedene Dinge sammeln, wie beispielsweise Wolle, Aufkleber, Zweige und kleine Steine.
Figuren, Fahrzeuge und Häuser erhalten Sie im Modelleisenbahnzubehör oder im Modellbau. Auch
kleines Spielzeug oder der Inhalt von Überraschungseiern kann Zubehör für Ihr Diorama sein.
Arbeitsproben Heike Jestram
Seite 85 von 85