DIN A6

Transcription

DIN A6
Digitaler Kugelschreiber
Bedienungsanleitung
67896HAMOX66II-288188
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit dem „Digitalen Stift“ können Sie handschriftliche
Notizen, Skizzen, Zeichnungen etc. auf einem ganz
normalen Block erfassen - so wie Sie es gewohnt sind.
Das am Blatt befestigte Lesegerät erfasst diese Notizen
und speichert sie.
Über eine USB-Verbindung können die Daten dann vom
Lesegerät an einen PC übertragen werden und mit dem
„Notizenmanager“ (Easy Note Taker) - einer zum
Lieferumfang gehörenden Software - beispielsweise
bearbeitet, gedruckt oder gemailt werden.
Der Clou: Die zum Lieferumfang gehörende TexterkennungsSoftware „MyScript Notes Lite“ erkennt Ihre
handschriftlichen Notizen und wandelt diese in
Computertext um.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
Inhalt
6
Zu dieser Anleitung
7
Sicherheitshinweise
9
Systemvoraussetzungen
9
So funktioniert der „Digitale Stift“
10 Auf einen Blick (Lieferumfang)
11
11
11
11
12
13
Inbetriebnahme
Lesegerät laden
Batterien in den digitalen Stift einsetzen
Schreibmine einsetzen
Software „Easy Note Taker“ installieren
Adobe Reader installieren
14
14
15
16
17
Umgang mit dem Lesegerät
Lesegerät anbringen
Lesegerät ein- und ausschalten
Neue Seite erstellen
Symbole im Display und ihre Bedeutung
18 Vor dem ersten Gebrauch Diese Hinweise müssen Sie beachten
18 Digitalen Stift richtig halten
19 Bei Verwendung von „MyScript Notes Lite“
20 Notizen und Skizzen erfassen (Offline-Modus)
21 Daten auf einen Computer übertragen
3
24
24
25
26
26
26
27
27
27
27
28
28
28
29
30
31
31
Notizenmanager nutzen
Aufbau und Bedienung des Notizenmanagers
Übertragene Notizen sichten
Kontextmenü verwenden
Notiz drucken
Notiz verschieben
Notiz umbenennen
Notiz löschen
Notiz nachbearbeiten
Notiz als E-Mail verschicken
Notiz exportieren
In Text umwandeln
Neue Ordner anlegen
Notizenmanager konfigurieren
Automatische Datenübertragung einrichten
Ausrichtung des Lesegeräts festlegen
Programm beenden
32 Zusatzprogramm „Notiz bearbeiten“ nutzen
34 Modi des digitalen Stiftes
34 Zwischen Notizen- und Mausmodus umschalten
35 Digitalen Stift als Maus nutzen
37 Online-Modus
40
40
40
41
Spezielle Funktionen
Windows Journal
Microsoft Word 2007
Tablet-PC-Eingabefeld in Office Programmen nutzen
4
42 Texterkennungs-Software nutzen
42 Software installieren
43 Registrierungscode eingeben
44
44
45
46
Notizen in Computertext umwandeln
Text aus dem „Notizenmanager“ umwandeln
Text aus „MyScript Notes Lite“ umwandeln
Text und Notiz speichern
47 Konvertierten Text weiterverarbeiten
48 Reinigen
48 Batterien wechseln
49 Mine wechseln
49 Deinstallationshinweise
50 Störung / Abhilfe
51 Mini-Glossar
53 Technische Daten
54 Entsorgen
5
Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise
und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung
beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen
oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren
Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und
schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen
oder Beschädigungen.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
Installations- und Softwarebeschreibung in dieser Anleitung
orientieren sich an Windows 7.
Bei älteren Betriebssystemen kann es zu geringfügigen
Abweichungen kommen. Beachten Sie die Bildschirmanzeige.
6
Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Der digitale Stift ist zum Erfassen handschriftlicher Notizen,
Skizzen etc. vorgesehen. Die so erfassten Daten können entweder während oder nach der Erfassung an einen Computer
übertragen werden.
Dieser Artikel ist für den privaten Gebrauch konzipiert.
GEFAHR für Kinder
•
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Artikel für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und
verschluckbaren Kleinteilen fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Verletzungen
•
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander
genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
•
Lithium-Batterien können explodieren, wenn sie falsch
eingesetzt werden. Achten Sie deshalb beim Einsetzen
unbedingt auf die Polarität (+/–).
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen
Batterietyp (siehe „Technische Daten“).
•
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Ggf. die
betroffenen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen
und umgehend einen Arzt aufsuchen.
7
VORSICHT - Sachschäden
•
Setzen Sie Lesegerät und Stift keinen starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung,
Staub oder Stößen aus.
•
Schützen Sie Lesegerät, Stift und Batterien vor Feuchtigkeit und übermäßiger Wärme. Nehmen Sie die Batterien
aus dem Stift heraus, wenn diese erschöpft sind oder
Sie den Artikel länger nicht benutzen. So vermeiden Sie
Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
•
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Durch
unsachgemäße Reparaturen kann der Artikel beschädigt
werden.
Haftungsausschluss
Wir empfehlen, vor der Installation der mitgelieferten Software
eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen.
Wir übernehmen keine Verantwortung für finanzielle Verluste,
Forderungen von Dritten oder sonstige Schäden, die direkt
oder indirekt aus dem Gebrauch dieses Produkts und seinen
Funktionen resultieren.
8
Systemvoraussetzungen
Um die beiden mitgelieferten Software-CDs installieren zu
können, sind folgende Systemvoraussetzungen erforderlich:
•
Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
•
Prozessor ab 1 GHz oder besser
•
50 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
•
256 MB RAM
•
Bildschirm mit 32-Bit-Farbtiefe und einer Auflösung von
1024x768 Pixel
•
USB-Schnittstelle 1.1 (empfohlen 2.0)
Um Software unter Windows XP, Vista und 7 installieren
zu können, benötigen Sie auf dem entsprechenden
Computer Administrator-Rechte. Wenden Sie sich ggf.
an den zuständigen Netzwerk-Administrator.
So funktioniert der „Digitale Stift“
Ihre normalen Schreibbewegungen werden von dem am
Papierrand aufgesteckten Lesegerät (auch Empfänger
genannt) erfasst und gespeichert.
Das Lesegerät nutzt hierfür sowohl die Infrarot- als auch die
Ultraschall-Technologie.
Da das Gerät über ein präzises Aufnahme- und Positionierungssystem verfügt, werden die Bewegungen der Stiftspitze
erfasst und durch Verwendung zahlreicher Algorithmen in ein
Vektorbild umgewandelt.
Das Ergebnis ist ein Abbild Ihrer Handschrift.
9
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Digitaler Stift
Schutzkappe
Batteriefachkappe
Taste für PC-Maus-Funktionen
ohne Abbildung
• 2 Batterien
• 1 USB-Kabel
• 2 Schreibminen
• 2 Software-CDs
Lesegerät
Ein-/Aus-Taste
Display
Mini-USB-Buchse
Clip
Reset-Taste
10
Inbetriebnahme
Lesegerät laden
Um den digitalen Stift mobil nutzen zu können, muss das
Lesegerät über seine USB-Schnittstelle aufgeladen werden.
1.
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Mini-USB-Buchse
des Lesegerätes.
2. Stecken Sie den USB-Stecker in die USB-Buchse eines
eingeschalteten Computers.
Das Gerät ist voll geladen, wenn im Display dieses
Symbol mit drei senkrechten Balken angezeigt wird.
Batterien in den digitalen Stift einsetzen
1. Schrauben Sie die Batteriefachkappe gegen
den Uhrzeigersinn ab.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien in
den Stift ein.
Beachten Sie die richtige Polarität, der
Plus-Pol (+) muss bei beiden Batterien nach
oben zeigen.
3. Schrauben Sie die Kappe wieder auf.
Schreibmine einsetzen
1.
Ziehen Sie die Schutzkappe vom digitalen Stift.
2. Stecken Sie die mitgelieferte Mine in die Stift-Aufnahme
und schieben Sie sie vorsichtig bis zum Anschlag in den
Stift.
11
Software „Easy Note Taker“ installieren
Die Software muss installiert werden, damit Sie Ihre handschriftlichen Notizen und Skizzen auf Ihren Computer übertragen können.
1.
Starten Sie Ihren Computer.
2. Beenden Sie ggf. andere laufende Programme.
3. Legen Sie die Installations-CD in das CD-Laufwerk.
Kurz darauf wird der Installations-Assistent gestartet.
4. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Falls Windows einen unzulässigen Zugriff auf Ihren
Computer anzeigt, können Sie diese Meldung ignorieren. Vom Programm geht keine Gefahr für Ihren
Computer aus.
5. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Beenden,
um die Installation abzuschließen und schließen Sie alle
noch ggf. von der Installation geöffneten Fenster.
6. Klicken Sie auf Software Exit.
7. Entnehmen Sie die Installations-CD.
Wenn der Installations-Assistent nicht automatisch
gestartet wird, doppelklicken Sie die Datei
„autorun.exe“. Diese ist direkt auf der Installations-CD
abgelegt. Wählen Sie Ihre Sprache aus und folgen Sie
den Anweisungen des Installations-Assistenten.
12
Adobe Reader installieren
In dieser Bedienungsanleitung sind alle wichtigen Funktionen
beschrieben, wobei auch viele Funktionen selbsterklärend
sind.
Zusätzlich wurde bei der Programm-Installation eine umfassende englischsprachige Online-Dokumentation mitinstalliert.
Um diese öffnen und lesen zu können, benötigen Sie den
Adobe Reader.
Falls der Adobe Reader nicht bereits auf Ihrem PC installiert
ist, können Sie das Programm kostenlos aus dem Internet von
der Adobe-Homepage unter „www.adobe.com“ herunterladen.
Der Adobe Reader ist auch auf vielen CDs von Computer-Zeitschriften abgelegt und kann von dort problemlos installiert
werden.
13
Umgang mit dem Lesegerät
Wenn Sie Windows 7 verwenden, stecken Sie das Lesegerät mittig von oben auf das Blatt oder den Block, wie
nachfolgend beschrieben.
Lesegerät anbringen
Damit das aufgeladene Lesegerät Ihre Schreibbewegungen
empfangen und speichern kann, muss es am Papierrand Ihres
Schreibblocks aufgesteckt werden.
Zu diesem Zweck befinden sich auf
der Rückseite des Lesegerätes drei
Clips.
Die beste Position ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Wenn Sie auf der oberen Seite etwas auf die Clips drücken,
spreizen sich diese etwas ab. Das Lesegerät lässt sich dann
leichter befestigen.
m
Bei einem einzelnen Blatt
schieben Sie das Lesegerät
mittig von oben auf das Blatt.
Dies ist die optimale Position für
das Lesegerät, aber bei herkömmlichen Schreibblöcken oft
nicht möglich.
14
m
Wenn Sie Rechtshänder sind
und einen Papierblock verwenden, stecken Sie das Lesegerät in der linken oberen Ecke
auf.
Stecken Sie das Lesegerät über
die ersten ein oder zwei Seiten
des Blocks.
m
Wenn Sie Linkshänder sind und
einen Papierblock verwenden,
stecken Sie das Lesegerät in der
rechten oberen Ecke auf.
Wenn Ihre Notizen später am Computer alle schief aussehen, dann kann das daran liegen, dass Sie das Lesegerät nicht präzise aufgesteckt haben.
Lesegerät ein- und ausschalten
m Halten Sie die Ein-/Aus-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt,
um das Lesegerät ein und wieder auszuschalten.
• Das Gerät ist eingeschaltet, wenn eine Ziffer (z.B. „0“)
und
angezeigt werden.
• Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn im Display keinerlei
Informationen angezeigt werden.
15
Neue Seite erstellen
m Drücken Sie während des Gebrauchs 1x kurz die Ein-/AusTaste, um eine neue Seite zu erstellen.
Beachten Sie:
•
Eine „Neue Seite“ muss nicht zwangsläufig einer DIN A4Seite entsprechen. Eine neue Seite kann auch lediglich aus
zwei oder drei Sätzen oder einer Skizze bestehen.
•
Jede neue Seite wird später vom Programm „Notizenmanager“ als eigenes Objekt dargestellt.
•
Sie können diese Funktion dafür nutzen, Ihre Notizen
bereits vor der Datenübertragung an dem Computer zu
strukturieren und zu ordnen. So können Sie z.B. jedes neue
Thema auf einer neuen Seite speichern. Bei der Nachbearbeitung mit dem „Notizenmanager“ können Sie Ihre
Notizen dann schneller erfassen und nachvollziehen.
Das Lesegerät hat einen 2 MB großen Speicher und
kann ca. 100 Seiten DIN A4 Seiten erfassen und
speichern.
16
Symbole im Display und ihre Bedeutung
Je nach Betriebszustand können folgende Symbole im Display
angezeigt werden:
Symbol
Bedeutung
Lesegerät ist mit dem PC verbunden.
Speicher ist zu 90% voll. Übertragen Sie die
Daten auf Ihren Computer und löschen Sie
den Speicherinhalt.
Batterien im Stift sind fast erschöpft und
sollten gewechselt werden.
Der Akku im Lesegerät ist schwach geladen
und sollte neu aufgeladen werden.
Stift ist im Notizmodus, siehe hierzu auch
„Modi des digitalen Stiftes“.
Stift ist im Mausmodus, siehe hierzu auch
„Modi des digitalen Stiftes“.
Anzahl der im Speicher abgelegten Seiten.
17
Vor dem ersten Gebrauch Diese Hinweise müssen Sie beachten
Digitalen Stift richtig halten
Vor dem ersten „echten“ Gebrauch machen Sie sich in aller
Ruhe mit dem Artikel vertraut.
Schließlich wäre es ärgerlich, wenn wichtige Notizen oder
Skizzen nach einer Besprechung dann doch nicht gespeichert
wurden oder sich später nicht weiter bearbeiten lassen.
Beachten Sie folgende Punkte:
•
Schreiben Sie mit dem digitalen Stift wie mit einem
normalen Kugelschreiber. Die Neigung zwischen Stift und
Papier muss zwischen 45° und 90° betragen.
•
Zwischen Lesegerät und Stiftspitze muss immer guter
„Sichtkontakt“ sein. Legen Sie also z.B. nicht die freie Hand
zwischen Lesegerät und Schreibhand. „Wickeln“ Sie auch
nicht einen Finger der Schreibhand um die Stiftspitze.
•
Falls die Mine des digitalen Stiftes leer ist, muss sie
gewechselt werden. Wenn Sie versuchen einen normalen
Stift oder Kugelschreiber als Ersatz zu nehmen,
funktioniert es nicht.
18
Bei Verwendung von „MyScript Notes Lite“
Wenn Sie Ihre Notizen später mit der Texterkennungs-Software „MyScript Notes Lite“ in Computertext umwandeln
möchten, siehe „Notizen in Computertext umwandeln“,
müssen Sie weitere Punkte beachten.
•
Schreiben Sie gleichmäßig und möglichst waagerecht.
•
Vermeiden Sie Symbole im Text, also z.B. Ab- oder Aufwärtspfeile.
•
Quetschen Sie keinen weiteren Text zwischen zwei Zeilen.
•
Vermeiden Sie typische „Büromalerei“ (Häuser, Kreise,
Spiralen etc. ). „MyScript Notes Lite“ kann diese Dinge
nicht interpretieren.
•
Osteuropäische Sprachen können von „MyScript Notes
Lite“ nicht verarbeitet werden.
19
Notizen und Skizzen erfassen
(Offline-Modus)
Um Notizen und Skizzen erfassen zu können, muss das Lesegerät nicht mit dem Computer verbunden sein (Offline-Modus).
Dieser Modus ist besonders für unterwegs geeignet.
Die Datenübertragung zwischen Lesegerät und Computer
erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
So gehen Sie vor:
1.
Platzieren Sie das Lesegerät am Schreibblock, siehe „Lesegerät anbringen“.
2. Schalten Sie das Lesegerät ein
(Ein-/Aus-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten).
3. Nehmen Sie den digitalen Stift und fangen Sie an zu
schreiben. Während des Schreibens wird im Display des
Lesegerätes das Stift-Symbol
angezeigt.
4. Möchten Sie eine neue Seite anlegen, siehe „Neue Seite
erstellen“, drücken Sie 1x kurz die Ein-/Aus-Taste.
Im Display wird die nächsthöhere Ziffer angezeigt.
5. Schalten Sie das Lesegerät nach dem Gebrauch wieder aus
(Ein-/Aus-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt halten).
6. Übertragen Sie die Daten auf Ihren Computer, wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben.
20
Daten auf einen Computer übertragen
• Für die Datenübertragung muss die zum Lieferumfang
gehörende „Easy Note Taker“-Software installiert sein,
siehe „Software Easy Note Taker installieren“.
• Sobald das Lesegerät mit dem Computer verbunden
ist, wird dessen Akku automatisch geladen.
• Falls Sie von der Windows-Firewall beim ersten Programmstart von „Easy Note Taker“ bzw. bei der ersten
Datenübertragung eine Sicherheitswarnung erhalten,
klicken Sie auf Zugriff zulassen bzw. Nicht mehr
blocken und bestätigen dies anschließend. Von dem
Programm geht keine Gefahr für Ihren Computer aus!
1.
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Mini-USB-Buchse
des Lesegerätes.
2. Stecken Sie den USB-Stecker in eine USB-Buchse des
eingeschalteten Computers.
3. Starten Sie den „Easy Note Taker“ durch Doppelklick auf
das Programm-Symbol oder über das Startmenü von
Windows.
4. Abhängig vom Betriebssystem erfolgt evtl. eine Abfrage,
wo Sie bei Ihren Notizen das Lesegerät befestigt hatten.
Klicken Sie die entsprechende Befestigungsvariante an und
klicken Sie danach auf OK.
(Diese Einstellung kann später jederzeit über das Menü
Konfiguration > Geräteausrichtung einstellen geändert
werden).
21
Wenn Sie hier eine falsche Einstellung wählen,
werden Ihre Notizen auf dem Bildschirm später
schief angezeigt.
5. Abhängig vom Betriebssystem erfolgt evtl. eine weitere
Abfrage: Bestätigen Sie die Meldung, dass Sie beim
Starten des Programms das Gerät im Mausmodus
benutzen, indem Sie auf OK klicken
(Diese Einstellung kann später jederzeit über das Menü
Konfiguration > Digitalen Notizmodus einstellen
geändert werden).
Sobald der Notizenmanager gestartet ist:
1.
Abhängig vom Betriebssystem klicken Sie auf das Hochladen-Symbol oder wählen Sie Datei > Hochladen.
Die Daten vom Lesegerät werden auf den PC übertragen.
Danach erhalten Sie eine Programm-Abfrage.
2. Klicken Sie auf Ja, wenn die übertragenen Daten auf dem
Lesegerät gelöscht werden sollen. Möchten Sie die Daten
dort noch behalten, klicken Sie auf Nein.
22
• Wenn Sie Nein wählen, werden die nicht gelöschten
Daten bei der nächsten Datenübertragung nicht
erneut übertragen. Haben Sie jedoch eine Notiz im
„Notizenmanager“ gelöscht, erkennt das Programm
dies und überträgt diese Datei erneut.
• Sie können den Upload auch über die Task-Leiste von
Windows starten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Task-Leiste (je nach
Modus ein Stift oder eine Maus) und wählen Sie
Meine mobilen Notizen hochladen.
23
Notizenmanager nutzen
Mit dem Notizenmanager können Sie Ihre übertragenen
Notizen und Skizzen verwalten und weiterverarbeiten.
•
Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Beschreibung über die
wichtigsten Funktionen.
•
Eine ausführliche (englischsprachige) Programmbeschreibung rufen Sie über Hilfe > Benutzerhandbuch lesen auf.
•
Um aus handschriftlichen Notizen Computertext zu
machen, müssen Sie die mitgelieferte TexterkennungsSoftware installieren, siehe „Texterkennungs-Software
nutzen“.
Aufbau und Bedienung des Notizenmanagers
A
B
D
C
24
Der „Notizenmanager“ besteht aus vier Bereichen:
•
Menü-Leiste A
•
Symbol-Leiste B
•
Explorer-Leiste auf der linken Seite C
•
Arbeitsfläche auf der rechten Seite D
Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie in erster Linie die
Explorer-Leiste sowie die Arbeitsfläche.
Übertragene Notizen sichten
Um Ihre übertragenen Notizen zu sichten, öffnen Sie in der
Explorer-Leiste den Ordner Mobile Notizen.
Dort werden alle übertragenen Notizen in weiteren Ordnern
abgelegt. Der Ordnername besteht standardmäßig zunächst
immer aus Datum und Uhrzeit (der Datenübertragung),
z.B. 12.12.2012 - 22:19:21.
In diesem Ordner wiederum sind all Ihre gerade übertragenen
Notizen aufgelistet, durchnummeriert ab Seite 1.
Wie viele es sind, ist abhängig davon, wie viele neue Seiten Sie
beim Erfassen der Notizen angelegt haben, siehe „Neue Seite
erstellen“.
Um eine Notiz am Bildschirm zu betrachten:
1.
Markieren Sie in der Explorer-Leiste die gewünschte Notiz,
indem Sie z.B. auf Seite 1 klicken.
Die Notiz wird auf der Arbeitsfläche angezeigt.
2. Um die Notiz vergrößert oder verkleinert anzuzeigen,
klicken Sie in der unteren linken Ecke auf das entsprechende Lupen-Symbol.
25
Kontextmenü verwenden
Über das Kontextmenü stehen alle benötigten Funktionen für
den Umgang mit Ihren Notizen schnell und einfach zur Verfügung.
Sie rufen das Kontextmenü auf, indem Sie die gewünschte
Notiz in der Explorer-Leiste oder auf der Arbeitsfläche mit der
rechten Maustaste anklicken.
• Wenn Sie das Kontextmenü nicht nutzen möchten,
drücken Sie nicht die rechte Maustaste, sondern
öffnen das Menü Datei bzw. das Menü Bearbeiten,
um den entsprechenden Befehl aufzurufen.
• Wenn im Kontextmenü lediglich Wiederherstellen in
angezeigt wird, liegt die Notiz im Papierkorb des
Programms und muss erst wiederhergestellt werden,
siehe nachfolgend „Notiz löschen“.
Notiz drucken
m Wählen Sie Drucken. Nehmen Sie in dem sich öffnenden
Druck-Dialog die erforderlichen Einstellungen (z.B. Drucker,
Anzahl der Kopien etc.) vor und klicken dann auf OK,
um den Druckvorgang zu starten.
Notiz verschieben
m Wählen Sie Verschieben nach und dann über > den
gewünschten Ordner aus. Sie können auch eigene Ordner
anlegen, siehe „Neue Ordner anlegen“.
Notizen können auch per „Drag & Drop“ verschoben
werden. Informationen hierzu finden Sie in der
Windows Online-Hilfe.
26
Notiz umbenennen
m Wählen Sie Umbenennen und überschreiben dann den
markierten Notiz-Namen, z.B. „Seite 3“ mit einem
aussagekräftigen Namen, z. B. „Mai-Tagung in Hamburg“.
Notiz löschen
m Wählen Sie Löschen und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Beachten Sie:
•
Gelöschte Notizen werden im Ordner Gelöschte Objekte
aufbewahrt. Um sie wiederherzustellen, klicken Sie die
gewünschte Notiz mit der rechten Maustaste an und
wählen Wiederherstellen in und dann über > den Ordner,
in dem die Notiz abgelegt werden soll.
•
Die Notizen werden endgültig gelöscht, wenn Sie den
Ordner Gelöschte Objekte mit der rechten Maustaste
anklicken, Gelöschte Objekte leeren wählen und die
folgende Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten.
Notiz nachbearbeiten
m Wählen Sie Notiz bearbeiten. Die Notiz wird in einem
Zusatzprogramm geöffnet. Weitere Informationen hierzu
siehe nächstes Kapitel.
Notiz als E-Mail verschicken
Voraussetzung hierfür ist ein funktionierendes E-Mail-Konto
sowie ein Internetzugang.
m Wählen Sie Senden an > Email. Ihr E-Mail-Programm wird
geöffnet, wobei die ausgewählte Notiz im JPEG-Format
bereits an die Mail angehängt ist.
27
Wenn Sie Senden an > Per Email als Datendatei
versenden wählen, wird das E-Mail-Programm ebenfalls
gestartet, die Notiz bleibt aber im Ursprungsformat
„pegvf“ erhalten. Dies ist jedoch nur sinnvoll, wenn der
Empfänger ein Programm besitzt, mit dem dieses
Format geöffnet und ggf. bearbeitet werden kann.
Notiz exportieren
Notizen können in das Grafikformat JPEG exportiert werden
und dadurch in - fast - jedem Grafikprogramm geöffnet werden
bzw. in andere Programme als Grafik eingefügt werden, z. B. in
MS-Word.
m Wählen Sie Exportieren > JPEG. Wählen Sie über den
Dialog Exportieren anschließend den Speicherort aus und
geben einen aussagekräftigen Dateinamen ein. Klicken Sie
abschließend auf Speichern.
In Text umwandeln
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie das
zum Lieferumfang gehörende Texterkennungs-Programm „MyScript Notes Lite“ installiert haben, sonst ist
die Funktion ausgegraut. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Kapitel „Notizen in Computertext umwandeln“ weiter hinten in dieser Anleitung.
Neue Ordner anlegen
Durch das Anlegen einer eigenen Ordnerstruktur können Sie
Ihre Notizen gezielt und strukturiert ablegen. Sie können z.B.
die Ordner nach Orten benennen (z.B. „Hamburg 08/10“) oder
nach Themen benennen (z.B. „Elternabende“).
28
Da Ordner auch Unterordner enthalten können, können Sie
einen regelrechten „Notizenbaum“ erstellen, der durch seine
Ordner-Namen und die Struktur ein Zuordnen und Nachvollziehen der Notizen ermöglicht.
•
Neue Ordner können über den Befehl Neuer Ordner über
das Menü Datei oder das Kontextmenü der Arbeitsfläche
erstellt werden.
•
Ordner können über den Befehl Verschieben nach oder
per Drag & Drop in der Explorer-Leiste verschoben werden.
•
Die Ordner Verschiedenes, Gelöschte Objekte,
Empfangene Notizen und Mobile Notizen sind Ordner mit
fest zugewiesenen Programm-Funktionen innerhalb des
„Notizenmanager“ und können weder gelöscht, verschoben noch umbenannt werden.
•
Alle anderen Ordner können umbenannt, verschoben und
gelöscht werden.
Notizenmanager konfigurieren
Sie können den „Notizenmanager“ auf Ihre persönlichen
Anforderungen anpassen.
•
Welche Einstellungen hier die richtigen sind, ist abhängig
von Ihrer persönlichen Arbeitsweise.
•
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der
Programm-Hilfe (Taste F1 drücken).
29
Automatische Datenübertragung einrichten
Eine für die meisten Anwender praktische Voreinstellung
können Sie über das Menü Konfiguration > Präferenzen >
Registerkarte Mobil vornehmen.
Hierüber bestimmen Sie das Programmverhalten vom
„Notizenmanager“, wenn Sie das Lesegerät über USB an Ihren
Computer anschließen.
m Wählen Sie die gewünschte Einstellung und klicken Sie
anschließend auf OK.
Ja
Die Notizen werden automatisch vom
„Notizenmanager“ eingelesen, sobald Sie
das Lesegerät angeschlossen haben.
Nein
Sie müssen das Übertragen der Daten
manuell starten, z.B. über das Menü Datei >
Hochladen.
Mich fragen Sie werden bei jedem Anschluss des Lesegeräts gefragt, ob Sie Ihre Notizen übertragen möchten.
30
Ausrichtung des Lesegeräts festlegen
Der Befehl Geräteausrichtung einstellen kann nur
gewählt werden, wenn das Lesegerät angeschlossen ist.
Unter Windows 7 ist ein Einstellen nicht nötig und nicht
möglich.
Wenn Ihre Notizen beim Betrachten am Bildschirm seitlich
geneigt sind, kann das an dieser falsch vorgenommenen
Grundeinstellung liegen.
Über Konfiguration > Geräteausrichtung einstellen stellen
Sie ein, wo Sie beim Erfassen Ihrer Notizen das Lesegerät am
Schreibblock platziert haben.
1.
Wählen Sie die angezeigte Platzierungsvariante durch
Anklicken aus.
2. Klicken Sie abschließend auf OK.
Programm beenden
Sie beenden den „Notizenmanager“, indem Sie
m auf das Schließen-Symbol in der rechten oberen Ecke des
Programms klicken oder
m im Menü Datei > Beenden wählen.
Auch nach dem Beenden des Programms läuft es im
Hintergrund weiter. Das ist erforderlich, weil z.B. die
„Haftnotiz-Funktion“ nur einwandfrei arbeitet, wenn
das Programm läuft. Wenn Sie wieder mit dem Programm arbeiten möchten, müssen Sie es jedoch
starten, wie in dieser Anleitung beschrieben.
31
Zusatzprogramm „Notiz bearbeiten“ nutzen
„Notiz bearbeiten“ ist ein kleines Zusatzprogramm, mit dem
Sie Ihre Notizen weiter bearbeiten können. Es wurde bei der
Software-Installation automatisch mitinstalliert.
Um eine Notiz mit dem Zusatzprogramm weiterbearbeiten zu
können...
m ... markieren Sie sie im „Notizenmanager“ und wählen dann
im Kontextmenü Notiz bearbeiten oder
m ... doppelklicken Sie die markierte Notiz in der ExplorerLeiste des „Notizenmanagers“.
Sie erhalten den Namen einer Funktion angezeigt,
wenn Sie den Mauszeiger über das entsprechende
Symbol bewegen.
32
m Klicken Sie auf Markieren, wenn Sie z.B. ein einzelnes Wort
wie mit einem Textmarker markieren wollen.
m Klicken Sie auf Text und ziehen danach einen Textrahmen
auf der Notiz auf, wenn Sie eine Zusatzinfo zu der Notiz an
dieser Stelle eingeben möchten. Schriftart und Formatierung können individuell festgelegt werden.
m Über Rückgängig und Wiederholen können Sie die zuletzt
gemachten Arbeitsschritte rückgängig machen.
m Mit den Lupen-Symbolen Vergrößern und Verkleinern
können Sie die Größe der Bildschirmdarstellung ändern.
m Sie beenden und speichern Ihre Arbeit, indem Sie im Menü
Notiz > Beenden & Speichern/Senden wählen.
Ausführlichere Informationen zu dem Zusatzprogramm
„Notizen bearbeiten“ erhalten Sie in der englischen
Programm-Hilfe über das Menü Hilfe (oder Funktionstaste F1 drücken).
33
Modi des digitalen Stiftes
Wenn Sie den digitalen Stift im Online-Modus nutzen, siehe
nächstes Kapitel, kann der digitale Stifte zwei unterschiedliche
Modi haben.
In welchem Modus sich der Stift aktuell befindet, wird am
Computer-Bildschirm über entsprechende Meldungen bzw. im
Display des Lesegerätes angezeigt.
Modus
Symbol
Erklärung
Notiz
Modus, in dem Sie Text erfassen, Skizzen
zeichnen etc.
Maus
Modus, in dem der digitale Stift als Maus
verwendet wird.
Zwischen Notizen- und Mausmodus umschalten
Das Umschalten zwischen diesen Modi kann auf unterschiedliche Art erfolgen.
m Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Stift- oder MausSymbol (ggf. müssen Sie sich erst die ausgeblendeten
Symbole anzeigen lassen). Beachten Sie die angezeigte
Kurz-Info.
m Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Maus- oder
das Stift-Symbol (abhängig vom jeweils aktiven Modus) und
wählen dann im sich öffnenden Menü Notizmodus oder
Mausmodus.
m Drücken Sie 1x kurz die Ein-/Aus-Taste beim Lesegerät, um
zwischen den Modi zu wechseln. Beachten Sie das Display.
m
Tippen Sie mit der Stiftspitze in
den Bereich unmittelbar vor
dem Lesegerät.
34
Über Konfiguration > Digitalen Notizmodus einstellen
können Sie im „Notizenmanager“ den voreingestellten
Modus beim Programmstart festlegen.
Digitalen Stift als Maus nutzen
Ob der Gebrauch des digitalen Stiftes als Maus für
Sie sinnvoll ist, müssen Sie selbst herausfinden.
Sie ersparen sich aber damit beispielsweise den
Wechsel von Maus zu digitalem Stift und zurück.
Ein wenig Übung ist aber auf jeden Fall erforderlich.
m Bewegen Sie den digitalen Stift, um den Maus-Cursor
ebenfalls zu bewegen.
m Um ein Objekt zu markieren, tippen Sie es mit der Stiftspitze 1x an oder bewegen die Spitze darüber und drücken
1x die seitliche Taste des Stifts.
m Um ein Objekt doppelzuklicken, z.B. um einen Ordner zu
öffnen, tippen Sie es 2x mit der Stiftspitze an oder Sie markieren es und klicken dann 2x die seitliche Taste des Stifts.
m Um auf einem Objekt einen rechten Mausklick auszuführen, positionieren Sie Ihren Maus-Cursor auf dem
Objekt. Drücken Sie die Spitze des Stifts etwas länger auf
das Papier. Ein besonderer „Rechtsklick“-Cursor in Form
eines Kreises erscheint. Heben Sie den Stift vom Papier
und das Kontextmenü öffnet sich. Diese Funktion können
Sie z.B. gut auf dem Windows-Desktop nutzen.
35
Beachten Sie:
•
Sie können Ihre normale Maus angeschlossen lassen.
•
Wenn Sie den Computer zwischendurch wieder mit der
normalen Maus bedienen wollen, legen Sie den digitalen
Stift so hin, dass er nicht vom Lesegerät erfasst werden
kann.
•
Wenn Sie den digitalen Stift einige Minuten nicht benutzen,
schaltet dieser in den Schlaf-Modus. Tippen Sie mit der
Mine auf das Blatt Papier, um den Stift wieder zu
aktivieren.
36
Online-Modus
Beim Online-Modus ist das Lesegerät bei der Eingabe Ihrer
Notizen und Skizzen direkt mit dem Computer verbunden.
Die Eingabe Ihrer handschriftlichen Texte und Notizen wird
dabei auf einem „virtuellen Blatt“ direkt am Bildschirm angezeigt.
Die zum Lieferumfang gehörende „Easy Note Taker“Software muss installiert sein, siehe „Software Easy
Note Taker installieren“.
1.
Starten Sie den „Notizenmanager“ durch Doppelklick auf
das Programm-Symbol oder über das Startmenü von
Windows.
2. Positionieren Sie das Lesegerät an Ihrem Schreibblock,
siehe „Lesegerät anbringen“.
3. Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Mini-USB-Buchse
des Lesegerätes.
4. Stecken Sie den USB-Stecker in eine USB-Buchse des eingeschalteten Computers. Das Lesegerät wird automatisch
eingeschaltet.
Der Computer erkennt das angeschlossene Lesegerät und
zeigt eine entsprechende Meldung an.
5. Beachten Sie die Meldung auf dem Bildschirm:
Das Lesegerät muss sich im Notizenmodus befinden.
Wenn es sich im Mausmodus befindet, müssen Sie den
Notizenmodus aktivieren, siehe „Zwischen Notizen- und
Mausmodus umschalten“.
6. Beginnen Sie zu schreiben.
37
Sobald Sie
anfangen zu
schreiben, wird das
„virtuelle Blatt“
sowie eine Palette
mit Symbolen zur
Bearbeitung angezeigt.
• Ausführlichere Informationen erhalten Sie in der englischen Programm-Hilfe, wenn Sie die Funktionstaste
F1 drücken.
• Sie erhalten den Namen einer Funktion angezeigt,
wenn Sie den Mauszeiger über das entsprechende
Symbol der Werkzeugleiste bewegen.
38
Wichtige Funktionen im Überblick
Die Funktionen rufen Sie über die Werkzeugleiste links neben
dem „virtuellen Blatt“ auf.
•
Mit Notiz komplett bereinigen löschen Sie
alle Notizen auf dem am Bildschirm angezeigten Blatt.
•
Möchten Sie Schreibfarbe und Stiftbreite
ändern, klicken Sie auf Stiftarten und
wählen aus dem sich öffnenden Dialog
gewünschte Stiftfarbe und Stiftbreite aus.
•
Um die Notiz zu speichern, klicken Sie auf
Notiz speichern. Dadurch wird das virtuelle
Blatt geschlossen, die gespeicherte Notiz
wird im „Notizenmanager“ im Ordner
Verschiedenes in der Explorer-Leiste unter
Angabe von Datum und Uhrzeit abgelegt.
•
Möchten Sie einen anderen Ordner als Speicherort wählen,
klicken Sie auf Notiz in einem vorgegebenen Ordner speichern. Wählen Sie anschließend im Dialog Speichern im
Ordner den gewünschten Ordner aus und klicken danach
Speichern.
•
Möchten Sie das „virtuelle Blatt“ schließen ohne Ihre Eingaben zu speichern, klicken Sie auf Notiz verwerfen und
bei der folgenden Sicherheitsabfrage auf Ja.
39
Spezielle Funktionen
Dieser Artikel bietet einige spezielle Funktionen, die nur bei
Windows Vista bzw. bei MS Office 2007 zur Verfügung stehen.
Windows Journal
1.
Wählen Sie für den digitalen Stift den Mausmodus.
2. Starten Sie Windows Journal.
3. Fangen Sie an, auf dem Papier zu schreiben und blicken Sie
auf den Bildschirm.
4. Sie können einige weitere Funktionen wie Textumrandung
und Markieren mit einem Lasso verwenden und im AktionsPulldownverzeichnis angeben. Ebenso können Sie Texte
löschen, hervorheben usw.
Microsoft Word 2007
Das Lesegerät muss angeschlossen sein, um die
Funktion „Freihandeingabe“ nutzen zu können.
1.
Öffnen Sie eine Microsoft Word 2007-Datei.
2. Wählen Sie den Menüpunkt Überprüfen > Freihandeingabe
starten.
3. Wählen Sie aus der Schreibwerkzeug-Symbolleiste den
roten Stift. Danach sollten Ihnen mehrere Tintenoptionen
zur Verfügung stehen.
4. Verwenden Sie den Stift für handschriftliche
Anmerkungen.
40
Tablet-PC-Eingabefeld in Office Programmen nutzen
In jedem Office-Programm gibt es ein Tablet-PC-Eingabefeld
auf der linken Bildschirmseite. Dessen Begrenzung wird nur
angezeigt, wenn Sie den digitalen Stift angeschlossen haben.
Wenn Sie darauf klicken, wird es geöffnet. Sie können Sätze
oder einzelne Buchstaben schreiben: Die Handschrift wird
automatisch erkannt.
• Sollte die Maus ins Leere laufen, tippen Sie einmal mit
der Mine auf das Papier. Dadurch wird der Schlafmodus des Stifts beendet.
• Weiteren Informationen zum Gebrauch des Tablet-PCEingabefelds finden Sie in der Online-Hilfe der OfficeProgramme.
41
Texterkennungs-Software nutzen
•
„MyScript Notes Lite“ ist ein Programm, das handschriftliche Notizen erkennt und in Computertext umwandelt.
•
In dieser Anleitung wird das Zusammenspiel des Notizenmanagers, siehe „Notizenmanager nutzen“ im vorderen
Teil der Anleitung, mit „MyScript Notes Lite“ beschrieben.
•
Sonstige Programm-Funktionen werden an dieser Stelle
nicht beschrieben. Das Programm verfügt über eine
umfangreiche Programm-Hilfe, die Sie aus dem Programm
heraus über das Menü Hilfe > Inhalt aufrufen und auch
ausdrucken können.
Software installieren
1.
Starten Sie Ihren Computer.
2. Beenden Sie ggf. andere laufende Programme.
3. Legen Sie die Installations-CD in das CD-Laufwerk.
Kurz darauf wird der Installations-Assistent gestartet.
4. Bestätigen Sie, dass die EXE-Datei ausgeführt werden soll
und bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage.
5. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Falls bei Ihnen der Installations-Assistent nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie die auf der CD
abgelegte Datei „setup.exe“.
6. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche
Fertigstellen, um die Installation abzuschließen.
42
Registrierungscode eingeben
Beim ersten Programmstart von „MyScript Notes Lite“ müssen
Sie den Registrierungscode eingeben. Sie erhalten dazu einen
entsprechenden Dialog mit Eingabefeldern angezeigt.
•
Der Code ist auf der Installations-CD aufgedruckt.
•
Wir empfehlen den Registrierungscode gleich nach der
Installation einzugeben, damit Sie diese Aufforderung
nicht erhalten, wenn Sie „produktiv“ arbeiten wollen und
ggf. die CD nicht zur Hand haben.
•
Wählen Sie über das Windows-Startmenü MyScript Notes
Lite, um das Programm zu starten oder doppelklicken Sie
das Programm-Symbol auf dem Windows-Desktop.
43
Notizen in Computertext umwandeln
Die mit dem digitalen Stift gemachten Notizen können auf
zwei Arten in Text umgewandelt werden:
•
Direkt aus dem „Notizenmanager“ oder
•
aus „MyScript Notes Lite“ heraus.
Text aus dem „Notizenmanager“ umwandeln
Ausführliche Informationen zum Gebrauch des
„Notizenmanagers“ finden Sie im vorderen Teil der
Anleitung unter „Notizenmanager nutzen“.
1.
Starten Sie den „Notizenmanager“
und lassen Sie sich die umzuwandelnde Notiz auf der Arbeitsfläche
anzeigen.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Notiz und wählen Sie im
Kontextmenü In Text umwandeln.
• Sie können diesen Befehl auch
über das Menü Datei wählen.
• Wenn In Text umwandeln ausgegraut ist, haben Sie „MyScript
Notes Lite“ nicht installiert.
3. Standardmäßig wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie
Einstellungen zur anstehenden Konvertierung machen
können, z.B. die Sprache oder die Art der zu konvertierenden Handschrift.
4. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu starten.
44
Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, wird die zweigeteilte Programm-Oberfläche von „MyScript Notes Lite“ angezeigt. Diese stellt zwei Dokumente dar.
•
Auf der linken Seite A wird die eingelesene handschriftliche Notiz angezeigt.
•
Auf der rechten Seite B wird das Ergebnis der Konvertierung angezeigt, also der erkannte und umgewandelte Text.
B
A
Text aus „MyScript Notes Lite“ umwandeln
1.
Starten Sie „MyScript Notes Lite“.
2. Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Öffnen oder klicken
Sie in der Symbol-Leiste auf das Öffnen-Symbol.
3. Wählen Sie über den Dialog Öffnen die gewünschte
Notizen-Datei aus (diese haben als Endung .pnt) und
klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
45
„MyScript Notes Lite“ unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Datenformate. Diese können über das Listenfeld Dateityp gezielt ausgewählt werden.
Die Notiz wird in der linken Hälfte der Programm-Oberfläche
angezeigt.
4. Klicken Sie auf das Symbol Konvertierung starten/
abbrechen oder drücken Sie die Funktionstaste F5.
5. Gehen Sie weiter vor, wie im vorstehenden Abschnitt ab
Punkt 3. beschrieben.
Text und Notiz speichern
Die ursprüngliche Notiz und der konvertierte Text werden
gemeinsam in einer Notes-Datei gespeichert und können
später wieder mit „MyScript Notes Lite“ geöffnet und erneut
bearbeitet werden.
1.
Wählen Sie im Menü Datei > Speichern oder klicken Sie auf
das Speichern-Symbol in der Symbol-Leiste.
2. Wählen Sie im Dialog Speichern unter den Speicherort aus
und geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
46
Konvertierten Text weiterverarbeiten
Nach der erfolgreichen Konvertierung wird der Text auf der
rechten Seite der Programm-Oberfläche von „MyScript Notes
Lite“ angezeigt.
Der Text kann auf unterschiedliche Arten weiterverarbeitet
werden:
•
Sie können den Text direkt im Dokument korrigieren und
formatieren.
•
Sie können den Text markieren und mit
dem Befehl Kopieren (Menü Bearbeiten oder Kontextmenü) in die
Zwischenablage Ihres Computers
kopieren. Von dort aus können Sie den
Text in alle gängigen Text- oder
DTP-Programme einfügen.
•
Sie können über die drei rechten Symbole im
Korrektur-Fenster den Text exportieren:
Als E-Mail:
Das von Ihnen verwendete E-MailProgramm wird gestartet.
Als Dokument: Die Textverarbeitung wird gestartet, die
auf Ihrem Computer mit dem Dateiformat
RTF verknüpft ist.
Als Text:
Der Text-Editor wird gestartet. Dabei
gehen vorgenommene Formatierungen
verloren, es wird reiner Text exportiert.
Sobald eines dieser Programme gestartet wurde, stehen Ihnen
alle Programm-Funktionen mit dem eingesetzten Text zur Verfügung.
47
Reinigen
Schützen Sie den Artikel vor Feuchtigkeit und übermäßiger
Wärme. Lassen Sie ihn nicht in der Sonne liegen.
m Entstauben Sie die einzelnen Teile mit einem weichen und
trockenen Tuch.
Batterien wechseln
Wenn im Systemtray - das ist der rechte Bereich in der
Windows-Task-Leiste - ein leeres Batterie-Symbol mit einem
Stift im Vordergrund angezeigt wird, müssen Sie die Batterien
des digitalen Stiftes wechseln.
m Gehen Sie vor, wie unter „Batterien in den digitalen Stift
einsetzen“ beschrieben.
Beachten Sie:
•
Tauschen Sie immer beide Batterien aus.
•
Beachten Sie die richtige Polarität (+/-). Sonst besteht
Explosionsgefahr.
•
Setzen Sie nur Batterien ein, wie Sie in den „Technischen
Daten“ aufgeführt sind.
•
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
48
Mine wechseln
1. Setzen Sie die Kappe an wie gezeigt.
2. Ziehen Sie die eingesetzte Mine vorsichtig heraus.
3. Schieben Sie eine neue Mine in den Stift,
siehe „Schreibmine einsetzen“.
Verwenden Sie ausschließlich den in den
„Technischen Daten“ angegeben Typ.
Deinstallationshinweise
Notizenmanager entfernen
•
Das Programm besitzt eine eigene Deinstallationsroutine,
die über das Windows-Startmenü aufgerufen wird.
•
Daten und Ordner werden NICHT gelöscht. Sie werden bei
einer späteren Neuinstallation erkannt und können über
das Programm wieder aufgerufen und bearbeitet werden.
MyScript Notes Lite entfernen
•
Das Texterkennungsprogramm „MyScript Notes Lite“ wird
über die Windows-Systemsteuerung deinstalliert.
49
Störung / Abhilfe
• Keine Funktion.
• Akku voll geladen?
• Lesegerät reagiert nicht.
• Führen Sie ein Reset durch.
Stecken Sie eine auseinandergebogene Büroklammer
oder Ähnliches in die kleine
mit Reset gekennzeichnete
Öffnung auf der Rückseite
des Lesegerätes.
• Notizen werden nicht erfasst. • Lesen Sie die Hinweise „Vor
dem ersten Gebrauch“.
• Notizen sind alle gedreht.
• Ändern Sie die Einstellung
für das Lesegerät, siehe
„Ausrichtung des Lesegerätes festlegen“.
• Das zur Datenübertragung
• Wählen Sie im „Notizenangeschlossene Lesegerät
manager“ über das Menü
wird nicht erkannt.
Konfiguration > Hardware
erkennen.
• Das Ergebnis der Textkonver- • Haben Sie beim Konvertierung ist mangelhaft.
tieren bei der Programmabfrage die richtige Sprache
ausgewählt?
• Osteuropäische Sprachen
und türkisch kann die Texterkennungs-Software nicht
konvertieren.
50
Mini-Glossar
Betriebssystem
Das Betriebssystem versetzt einen Computer in die Lage zu
arbeiten. Das Betriebssystem übernimmt z.B. die Verwaltung
und Steuerung von internen Rechenfunktionen sowie die Eingabe von Informationen über die Tastatur. Gängige Betriebssysteme sind z.B. Windows, MAC OS oder Linux.
Cursor
Der Cursor, auch Schreibmarke genannt, dient zur Anzeige der
Schreibstelle auf dem Monitor. Der Cursor wird meist als
blinkender Strich dargestellt. Die Steuerung des Cursors
erfolgt meist über die Tastatur oder die Maus.
Drag & Drop
Zu dt. etwa „Ziehen und Fallenlassen“. Bezeichnet eine Art,
Dateien zu verschieben. Die Datei wird bei gedrückt gehaltener
Maustaste zum „Zielort“ verschoben oder kopiert.
Zum „Fallenlassen“ wird die Maustaste losgelassen.
Explorer
Programm innerhalb von Windows, das die Organisation und
den Zugriff auf Daten strukturiert und ermöglicht. Wird zur
Unterscheidung vom Internet-Explorer auch Windows-Explorer
genannt.
Kontextmenü
Menü, das meistens durch einen Klick mit der rechten Maustaste geöffnet wird. Es enthält alle Funktionen, die für das
jeweils markierte Objekt, z.B. einen Ordner oder eine Datei,
zur Verfügung stehen.
51
Konvertieren
Umwandeln von Daten von einem Format in ein anderes.
Konvertieren ist häufig mit Qualitätsverlust verbunden.
Menü
Ein Menü stellt eine Auswahl aus einer Anzahl von Befehlen,
Funktionen oder Programmen dar. Diese lassen sich üblicherweise über eine Menüleiste aufrufen.
Ordner
Ein Ordner ist ein Container, der Daten aller Art aufnimmt,
z.B. Grafiken, Textdokumente etc. Ordner ermöglichen die
Organisation und Strukturierung von Dateien. Ordner können
weitere Ordner enthalten.
Papierkorb
Spezieller Ordner, in dem gelöschte Dateien aufbewahrt und
wiederhergestellt werden können. Erst wenn der Papierkorb
geleert wird, sind die Daten tatsächlich gelöscht.
Systemtray
Ein kleiner Bereich innerhalb der Task-Leiste. Hier werden
Programmverknüpfungen sowie eine Vielzahl von
Informationen angezeigt, z.B. zu angeschlossenen USBGeräten.
Task-Leiste
Leiste, die Start-Schaltfläche und die Schaltflächen aller
geöffneten Programme aufnimmt. Die Task-Leiste befindet
sich standardmäßig auf der Unterseite der Windows-Arbeitsoberfläche, kann aber verschoben werden.
52
USB-Buchse
Flache Verbindungsstelle an einem Computer oder Zubehör,
das mit einem Computer verbunden ist, z.B. einer Tastatur.
An eine USB-Buchse können USB-Geräte unterschiedlichster
Art angeschlossen worden.
Technische Daten
Modell:
288188
Stromversorgung:
digitaler Stift: 2x SR41 (1,55 V)
Lesegerät mit eingebautem Akku:
Aufladen über USB-Schnittstelle
Speicher Lesegerät:
2 MB
Minen-Typ:
Standard-Mine
67 mm Länge / 2,35 mm Ø
Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C
Hergestellt für:
Dieter Gerth GmbH
Berta-Cramer-Ring 22
65205 Wiesbaden, Germany
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
53
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Batterien
wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont
die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und Leichtverpackungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen
zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien
und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung oder beim batterievertreibenden
Fachhandel abzugeben.
Pb
Cd
Hg
Batterien und Akkus, die mit diesen Buchstaben
gekennzeichnet sind, enthalten u.a. die folgenden
Schadstoffe:
Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber.
54