Verbandszeitschrift - Wissen, was läuft

Transcription

Verbandszeitschrift - Wissen, was läuft
Nr 01 . Mai 2014
Vorstellung bvbf
Berufsbild
Konzertierte Aktion Brandschutz
Fachkundeseminar Gefährdungsbeurteilung Brandschutz nach ASR A2.2
Neue bvbf-Technik-Infos
Mitgliedertagungen des bvbf
Öffentlichkeitsarbeit
Wir brennen
für den Brandschutz.
·
Und für unsere Mitglieder.
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.
·
Editorial
2
Wissen, wo es brennt
.
Liebe LeserInnen,
.
es ist soweit….! „Wissen, was läuft“ die erste Ausgabe - liegt vor.
Die Idee einer Zeitschrift als zeitgemäßes Medium, um Sie, die Mitglieder und Fördermitglieder des
Bundesverbandes
BrandschutzFachbetriebe e.V., über Aktuelles
zu informieren, schwebt mir schon
seit längerer Zeit vor.
Bei den konstitutionellen Überlegungen schwankten wir zwischen
einem Newsletter per E-Mail und
einer konventionellen Zeitschrift.
Wir konnten uns schließlich für die
Print-Version begeistern, schließlich lesen laut einer aktuellen Umfrage 66 % der Befragten längere
Texte lieber auf Papier. Besondere Print-Liebhaber sind die Über50-Jährigen mit 78 Prozent, aber
auch die Hälfte der jüngeren Zielgruppe unter 40 Jahren liest längere Texte lieber auf Papier (49 Prozent), so ZMG Zeitungs Marketing
Gesellschaft. Außerdem wird „Wissen, was läuft“ auf der Homepage
des bvbf als pdf zum Download bereitstehen.
Ich bedanke mich bei meinen Vor-
standskollegen für die wertvolle Unterstützung meines Vorhabens, bei
den Projektbeteiligten für die Umsetzung meiner Ideen sowie nicht
zuletzt bei all denen, die durch ihre
Beiträge und Anregungen dem Projekt zum Gelingen verholfen haben.
An dieser Stelle möchte ich auch
ein Dankeschön an die Werbepartner der ersten Ausgabe - Mitgliedsfirmen und SBF-Rahmenvertragspartner - richten, die sofort bereit
waren, ihren Anteil zu leisten, die
Zeitschrift durch eine Anzeigenschaltung zu finanzieren.
Über die Ziele waren wir uns schnell
einig: zum einen wollen wir den
Austausch zwischen den Mitgliedern und Fördermitgliedern des
Verbandes fördern, Kontakte zu
Mitgliedschafts-Interessenten knüpfen und ein Forum für aktuelle, fachliche Themen bieten, zum anderen
die Relevanz der Aktivitäten des
Bundesverbandes
BrandschutzFachbetriebe e.V. hervorheben und
Ihnen näherbringen.
te Ausgabe ist unter anderem das
Schwerpunktthema Berufsbildinitiative, ein ausführlicher Bericht über
die Konzertierte Aktion Brandschutz
(KAB), ein Messe-Rückblick auf
die Security Essen, die vom 23.
bis 26. September 2014 stattfindet,
ein Bericht über die bvbf-Fachgruppe Rauchschutztechnik und eine
Ausschau auf den Tagungsort der
nächsten Mitgliederversammlung in
Hamburg.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei
der Lektüre der ersten Ausgabe von
„Wissen, was läuft“….!
Nicole Schulte-Frankenfeld
Vorsitzende des Vorstands des bvbf
Inhalt
4
Ihr bvbf
Konzertierte Aktion Brandschutz
4
Vorstellung SBF
5
Der Titel „Wissen, was läuft“ ist eine
Variation unseres Verband-Claims
„Wissen, wo es brennt“.
„Wissen, was läuft“ erscheint im
halbjährlichen Turnus. Für die zweite Ausgabe, die im Oktober 2014
erscheinen wird, können Sie sich
bereits heute unter [email protected] einen Platz als
Werbepartner sichern.
Weiterbildung:
Fachkundeseminar
Gefährdungsbeurteilung
Brandschutz nach ASR A2.2
5
Neue bvbf-Technik-Infos
6
Mitgliedertagungen
des bvbf
7
Öffentlichkeitsarbeit:
Brandschutz geht alle an
7
Messe-Flyer des bvbf
8
Und weil dieser Sommer ganz im
Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft steht, möchte ich das
Fußball-Motto von Sepp Herberger „Nach dem Spiel ist vor dem
Spiel.“ frei abwandeln in „Nach der
ersten Ausgabe ist vor der zweiten
Ausgabe.“: Geplant für die nächs-
Berufsbild
8
Firmen-Jubiläen
8
Veranstaltungen:
Rückblick FeuerTRUTZ-Messe
9
Interview:
Zu Ende gedacht…
10
Termine
10
Impressum
10
3
01 . Mai 2014
Wissen, was läuft . Ihr bvbf . Aktuelles
.
Ihr bvbf
.
Der Bundesverband BrandschutzFachbetriebe e.V. (bvbf )
…versteht sich als Vertreter der
qualifizierten Brandschutz-Fachbetriebe, Fachhändler, Hersteller und
Dienstleister des technischen und
organisatorischen Brandschutzes
in Deutschland.
Gegenüber Politik und Behörden,
Medien, in Normungsgremien sowie im Austausch mit anderen Ver-
Der Vorstand des bvbf (von links):
Ulrich Marx, Nicole Schulte-Frankenfeld und Hanns-Ulrich Doetsch
bänden vertritt der bvbf die Interessen seiner Mitgliedsbetriebe.
Dem Vorstand gehören Hanns-Ulrich Doetsch, Ulrich Marx und als
Vorsitzende Nicole Schulte-Frankenfeld an.
Die Geschäftsführung des Bundesverbandes mit Sitz in Kassel hat Assessor jur. & Dipl.-Verwaltungswirt
Carsten Wege inne.
Der Beirat setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen:
José Alvarez, Hans-Jürgen Behncke, Hendrik Döberitz, Klaus-Dieter
Hinkel, Peter-Jürgen Maack, Dirk
Neitzel, Ernst-Friedrich Netlitz,
René Schümann und Tim SchulteFrankenfeld.
Cartsen Wege: „Der bvbf unterstützt seine Mitglieder in rechtlichen und technischen
Belangen und vertritt Ihre Interessen.“
.
Konzertierte Aktion Brandschutz
.
Brandschutz und Politik im Dialog: „Konzertierte Aktion Brandschutz“ tagte mit interfraktionellem „Parlamentarischen Beirat Brandschutz“
Unter Federführung von Senator
Volker Rodenberg und Dr. Dr.
h.c. Peter Spary (Wirtschaftsverband Brandschutz e.V.) versammelte sich am 2. April 2014
die “Konzertierte Aktion Brandschutz” (KAB) in Berlin, zu der
auch Vertreter des bvbf neben
anderen Branchenvertretern, Bundestagsabgeordneten und Gästen kamen.
Die leitende Verantwortung für Vorsitz und
Geschäftsführung der Konzertierten Aktion Brandschutz ist in dieser Sitzung an
den bvbf übergeben worden. Den Vorsitz
hat Nicole Schulte-Frankenfeld übernommen. Die Geschäftsführung liegt bei Carsten Wege. Das Aktionsbündnis fördert
seit 2011 den Dialog der Brandschutzwirtschaft mit der Bundespolitik.
Im Gespräch mit Brandschutzexperten und Politikern: Dr. Dr. h.c. Peter Spary
4
SBF – Weiterbildung
Wissen, wo es brennt
.
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
.
Zweitägiges
Fachkundeseminar
Der Slogan der bvbf-eigenen SBF
- Servicegesellschaft für Brandschutz-Fachbetriebe mbH - „Minus
mal Minus ergibt Plus. Zählbare
Vorteile - exklusiv für Mitglieder.“
ist inzwischen allen Mitgliedern des
bvbf geläufig. Gemäß diesem Slogan ist es eine wichtige Aufgabe
der SBF, mit ihren Angeboten die
bvbf-Mitgliedsunternehmen in ihrer
Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Die Arbeit der SBF, deren Sprecher
Peter-Jürgen Maack ist, gliedert
sich in verschiedene Bereiche. Für
den Bereich „Akademie/Seminare/
Weiterbildung/Schulungen“
sind
Carsten Wege, Hendrike Racky,
Peter-Jürgen Maack und José Alvarez zuständig.
Gegenwärtig sind sie dabei, die
Kooperationen mit Herstellern, die
Fördermitglieder im bvbf sind, und
weiteren Schulungsanbietern zu intensivieren mit dem Ziel, den bvbf-
Mitgliedern ein breit gefächertes
Angebot an Schulungen und Weiterbildungen anbieten zu können.
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz nach ASR A2.2
Die SBF veranstaltete - exklusiv für bvbf-Mitglieder - im März
2014 in Kassel ein zweitägiges
Fachkundeseminar zum Thema
„Gefährdungsbeurteilung
Brandschutz nach ASR A2.2“ unter Leitung von Dipl.-Ing. Jens-Christian
Voss. Anhand einer umfangreichen
Checkliste machte der Referent die
Teilnehmer mit einem gebrauchsfreundlichen Anwendungswerkzeug
zur Beurteilung der Brandgefährdung in Arbeitsstätten vertraut. Dabei vermittelte Jens-Christian Voss
den Seminarteilnehmern wertvolle
Hintergrundinformationen zum Gefährdungsbeurteilungsprozess.
„Oft werden wir gefragt, ob der
Brandschutz einer Firma ausreichend ist und wenn nicht, welche
Verbesserungen
vorgenommen
werden müssen.“, berichtet Jens-
„Nach dem zweitägigen Seminar habe
ich das notwendige
Hintergrundwissen,
um eine fachgerechte Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
durchführen zu können.“
Christoph Schellhorn, Prokurist der W.
Schmitt GmbH Brandschutzservice
„Durch den erfolgreichen Abschluss des
Seminares sehe ich
mich in der Lage,
Brandgefährdungen
in Arbeitsstätten umfangreich beurteilen
zu können.“
Dirk Langhorst, Geschäftsführer der Bavaria Feuerschutz
J. Wannert GmbH
Christian Voss. Im Seminar zeigte
er – mit viel Sachverstand - Möglichkeiten auf, in das komplexe
Thema des vorbeugenden Brand-
Erstes Seminar Gefährdungsbeurteilung Brandschutz: Die Seminarteilnehmer mit Carsten Wege (vorn, links) und dem Referenten, JensChristian Voss (vierter von links).
5
01 . Mai 2014
Wissen, was läuft . SBF – Weiterbildung . Aktuelles
schutzes einzusteigen, um eine Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
durchzuführen.
Dass viele der Seminarteilnehmer
ausgewiesene Brandschutz-Experten sind, zeigt sich in der erfreulich
hohen Anzahl der bestandenen
schriftlichen Abschlussprüfungen.
„Wir freuen uns, dass 26 Teilnehmer
die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben.“, so Carsten Wege. „Mit
Bestehen der Prüfung haben sich
diese 26 Seminarteilnehmer für die
Durchführung fachkundiger Gefährdungsbeurteilungen in Arbeitsstätten qualifiziert.“ Das Zertifikat weist
sie als „bvbf-anerkannte Fachkraft
für die Gefährdungsbeurteilung
.
Neue bvbf-Technik-Infos
.
Seit Juni 2013 hat der bvbf drei
Technik-Infos herausgegeben. Die
erste Technik-Info „Wandhydrantenanlagen“ verdeutlicht die Eignung
von Wandhydranten – besonders
in größeren Bauten – als wirksame Feuerlöscheinrichtungen zur
Selbsthilfe und für die Feuerwehr.
Die zwei im Februar 2014 herausgegebenen Technik-Infos geben
umfassende Erläuterungen zu den
Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.3 „Sicherheits- und
Gesundheitsschutzkennzeichnung“
und ASR A2.2 „Maßnahmen gegen
Brände“. In den Technik-Infos werden deren Anwendungsbereiche
und die Kriterien der Umsetzung
der jeweiligen ASR dargelegt.
Die Technik-Infos dienen zur Aufklärung der Kunden und der Fachleute. Sie sind mit Adresseindruck der
bvbf-Mitglieder von der Verbandsgeschäftsstelle beziehbar.
6
Brandschutz nach ASR A2.2“ aus.
Neuer Seminartermin im Herbst
2014
Wegen des großen Interesses und
des durchweg positiven Feedbacks
der Seminarteilnehmer wiederholt
die SBF im Herbst diesen Jahres
das zweitägige Fachkundeseminar.
Das Seminar richtet sich an Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für
Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte der Mitgliedsbetriebe
des bvbf. Voraussetzung für die
Teilnahme ist umfassendes Vorwissen im vorbeugenden Brandschutz
in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung. Die bvbf-Mitglieder
werden rechtzeitig über alle Modalitäten wie Termin, Ort und Kosten
informiert. „Das sehr praxisnahe
Seminar gibt eine Vielzahl von Hilfestellungen.“, verspricht der Referent, Jens-Christian Voss.
bvbf Intern . Öffentlichkeitsarbeit
Wissen, wo es brennt
.
Die Mitgliedertagungen des bvbf
.
Die jährlichen Mitgliederversammlungen des bvbf zählen zu den Höhepunkten der Verbandsarbeit und
bieten neben dem fachlichen Austausch den passenden Rahmen für
den Branchentreff in angenehmer
Atmosphäre.
Im „Wissen, wo es brennt“-Forum
nehmen diverse Fachvorträge und
Diskussionen mit Experten aktuelle
Themen des Brandschutzes auf.
Ein geselliger Festabend und ein
abwechslungsreiches
Unterhaltungsprogramm tragen dazu bei,
dass die Mitgliederversammlungen
des bvbf – an wechselnden Tagungsorten - gut und sehr gern von
den Mitgliedern besucht werden.
.
Brandschutz geht alle an!
.
Schwarz auf weiß:
„Das habe ich in
der Zeitung gelesen!“
Wenn es in Diskussionen
um
die Qualität einer
Aussage
oder um die
Stichhaltigkeit
von Argumenten
geht, wird der
eigene StandDr. Volker Schulz unter- punkt gerne mit
stützt den Verband seit B e m e r k u n g e n
mittlerweile 14 Jahren wie „Das stand
bei der Pressearbeit
doch in der Zeitung!“ untermauert. Denn welche
Aussage ist glaubwürdiger als die
eines ebenso gut informierten wie
neutralen Redakteurs?
Dr. Schulz Public Relations – aktive Pressearbeit für den bvbf
Nicht nur für einzelne Firmen, mehr
Feurig: Showeinlagen auf den Mitgliederversammlungen des bvbf
Hausmesse
Eine Mitgliederversammlung ist
immer auch eine hervorragende
Plattform für die Fördermitglieder
des bvbf, sich den Mitgliedern des
Verbandes mit einem Stand zu präsentieren.
Regionaltagungen mit Fachvorträ-
noch für ganze Branchen – vertreten durch die Fachverbände der
Wirtschaft – stellt Pressearbeit einen optimalen Weg dar, um die
Öffentlichkeit gezielt zu informieren
und meinungsbildend in aktuelle
Diskussionen einzugreifen. Seit
nunmehr 14 Jahren betreuen wir
den bvbf aktiv bei der Pressearbeit
und sorgen dafür, dass jeden Tag
in Deutschland über die Notwendigkeit des Brandschutzes in Haushalten und Unternehmen berichtet
wird.
Mit sieben Mitarbeiten betreuen wir
neben Unternehmen aus dem Mittelstand, börsennotierten AGs und
Wirtschaftsverbänden wie den bvbf
und erreichen mit unseren Pressemeldungen jeden Monat viele Millionen Leser.
Als Partner der Deutschen Presseagentur und in Kooperation mit über
200 Online-Portalen und rund 1.000
Journalisten aus allen wichtigen
Medien kennen wir die Bedürfnisse
der „schreibenden Zunft“ ebenso
wie die Situation der Verlage.
gen ergänzen das jährliche Angebot
zur Mitgliederbegegnung und zum
Erfahrungsaustausch mit Experten.
Eine wichtige Informationsquelle
der Journalisten ist – neben den
Meldungen der Nachrichtenagenturen – das von PR-Agenturen zur
Verfügung gestellte Pressematerial.
Wir nutzen zur Information der Journalisten alle verfügbaren Kanäle –
sei es über den „direkten Draht“ per
Telefon, Fax oder E-Mail; im persönlichen Gespräch auf Pressekonferenzen und Messen oder über die
Verbreitung im Internet.
2013 machten wir u.a. mit diesen
bvbf-Meldungen Schlagzeilen:
„Schutz vor Bränden: Baden-Württemberg schreibt nun Rauchwarnmelder nicht nur für Wohnungen
vor“
„Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Autofeuerlöscher nicht vergessen“
„Kerzenschein und defekte Lichterketten: Erhöhte Brandgefahr in der
Weihnachtszeit“
„Rauchmelder und Feuerlöscher:
Aktiver Brandschutz für Haus und
Familie“
7
01 . Mai 2014
Wissen, was läuft . Öffentlichkeitsarbeit . Aktuelles
Jubiläen
25 Jahre
Aretz Brandschutz &
Feuerwehrtechnik e.K.,
Krefeld
25 Jahre
Lindtner GmbH & Co. KG,
Eggenfelden
25 Jahre
Seidel Feuerschutz, Buchholz
50 Jahre
Paul Kruska Feuerlöschtechnik,
Bad Schwartau
125 Jahre
Otto Doetsch GmbH,
Gelsenkirchen
Herzlichen Glückwunsch!
„Maßnahmen gegen Brände: Neue
Regel für Arbeitsstätten bekannt gegeben“
„Neue Sicherheitskennzeichnung:
Betriebe sollten kurzfristig umstellen“
„Hohe Bußgelder: Unterlassungen
beim Brandschutz in Arbeitsstätten
können teuer werden“
„FeuerTRUTZ 2014: Bundesverband
Brandschutz-Fachbetriebe
informiert…“
Für den bvbf erstellen und verbreiten wir aktuell bis zu 12 Pressemeldungen pro Jahr – mit einem
Ergebnis, das sich sehen lassen
kann: Mehr als 1.000 gedruckte
Presseartikel und über 3.000 Veröffentlichungen im Internet, alleine
im vergangenen Jahr. Im Printbereich liegt die Gesamtauflage bei
rund 30 Millionen Exemplaren, was
im selben Zeitraum zu 50 Millionen
Leserkontakten führte. Unsere Beiträge sind quer über alle Gattungen, Regionen und Marktsegmente hinweg zu finden – angefangen
bei der aktuellen Tagespresse über
Eine kleine Auswahl diverser
bvbf-Pressebelege
Wochenzeitungen und großen Publikums- und Fachzeitschriften. Pressearbeit, die wirkt und von der jedes
einzelne Mitglied des bvbf profitiert,
denn das positive Image des bvbf
strahlt auf jedes einzelne Mitglied.
Texte und Bilder sind auch für bvbfMitglieder auf der Startseite der
bvbf-Homepage abrufbar; sei es für
die eigene Pressearbeit, Prospekte
oder Internetpräsenz.
.
Messe-Flyer des bvbf
. Neue Akquise-Flyer
Anlässlich des Messeauftritts des bvbf zur FeuerTRUTZ-Messe in Nürnberg im Februar diesen Jahres wurde ein neuer Akquise-Flyer erstellt.
Dieser Akquise-Flyer dient vor allem der Kurzvorstellung des bvbf auf
Messen und ähnlichen Veranstaltungen. In regelmäßigen Abständen
wird der Flyer mit neuen Informationen zu Veranstaltungen aktualisiert.
.
Arbeitskreis Berufsbild
. Im März wurde ein neuer Arbeitskreis gegründet, der mit der Wiederaufnahme der Berufsbildinitiative betraut ist. Hiermit wird ein Leitziel der in
2011 erfolgten Verbändefusion verfolgt.
Dem Arbeitskreis gehören Bernd Giebeler, Dirk Langhorst, Gerhard
Naujoks, Ernst-Friedrich Netlitz, Hendrike Racky, Josef Schlott, René
8
Schümann, Tim Schulte-Frankenfeld und
Marcus Seidl an.
Die ersten Ergebnisse des neu konstituierten Arbeitskreises werden in der zweiten
Ausgabe von „Wissen, was läuft“ kommuniziert.
Veranstaltungen
.
Rückblick FeuerTRUTZ-Messe
.
Die FeuerTRUTZ-Messe, die vom
19. bis 20. Februar 2014 in Nürnberg stattfand, stellte in diesem
Jahr einen neuen Besucher- und
Ausstellerrekord auf: mehr als 5000
Messegäste und insgesamt 186
Aussteller.
Der Bundesverband BrandschutzFachbetriebe e.V. (bvbf) war an
einem Gemeinschaftsstand des
Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) beteiligt.
Der Gemeinschaftsstand des DIvB
wurde sehr gut besucht und bot für
den bvbf in diesem Jahr den idealen
Rahmen, um mit Mitgliedern und Interessenten in Kontakt zu treten.
Wissen, wo es brennt
Mitglieder des Vorstandes und Beirates, Carsten Wege und Hendrike
Racky betreuten den Stand und
kamen mit Interessenten, bvbfMitgliedern und Fachpublikum ins
Gespräch.
den fachlichen und persönlichen
Austausch über die verschiedenen
Programmpunkte hinaus weiterzuführen, bestehende Netzwerke zu
pflegen und auszubauen.
Auf dem Gemeinschaftsstand wurde ein interessantes Rahmenprogramm geboten. Carsten Wege
referierte in einem Kurzvortrag an
beiden Messetagen zum Thema
„Gefährdungsbeurteilung
Brandschutz nach ASR A2.2“.
Das Rahmenprogramm war für die
Besucher eine gute Möglichkeit,
Tatkräftige Standbetreuung: Consuela
Doetsch
(rechts
im
Bild)
im
Gespräch mit Messebesuchern.
9
01 . Mai 2014
Wissen, was läuft . Interview . Termine . Impressum
.
Zu Ende gedacht ...
.
Nicole Schulte-Frankenfeld,
Vorsitzende des Vorstands des bvbf
Ich beginne meinen Tag…
morgens um 6 Uhr mit einer Tasse
Kaffee, einem Blick in den Garten,
der Versorgung unserer Hunde und
der Lektüre einer Tageszeitung, danach wecke ich meine Tochter und
der Alltag beginnt...
Meine besten Einfälle habe ich…
beim Autofahren – wechselnde Ein-
drücke lassen meine Gedanken
fliegen.
Am meisten ärgere ich mich…
über mangelnde Toleranz und Unzuverlässigkeit.
Wenn ich einen Rat brauche,…
wende ich mich an eine Person mit
Kompetenz und innerer Distanz zu
dem Problem und schlafe noch einmal eine Nacht darüber.
Das nächste Buch, das ich lesen
will…
wird eine Biografie sein.
Wenn ich mehr Zeit hätte,…
würde ich gern ein Musikinstrument
und eine weitere Fremdsprache erlernen.
Energie tanke ich…
im Kreise meiner Familie, meiner
Freunde und bei der Gartenarbeit
oder einem guten Buch.
Freude an meinem Beruf…
habe ich in die Wiege gelegt bekommen. Andere haben im Wald
Verstecken gespielt, ich im Lager
in unserem Familienunternehmen
MAACK Feuerschutz, Hamburg,
zwischen den Feuerlöschern. Hausaufgaben wurden im Büro erledigt.
Zudem machen mir die Menschen,
mit denen ich zusammenarbeite,
die immer neuen Aufgabenstellungen, die Abwechslung und eine
gewisse Freiheit Freude bei meiner
Arbeit.
Ich fahre am liebsten…
nach Sylt oder bin auf dem Wasser
unterwegs, um neue Städte kennenzulernen.
Meine Arbeit beim bvbf…
sehe ich als eine großartige Aufgabe an, die mich immer wieder dazulernen lässt und manchmal täglich
neue Herausforderungen an mich
stellt. Auch bin ich dankbar, diesen
Verband führen zu dürfen - mit allen positiven wie auch anderen Erfahrungen der bisherigen Amtszeit.
An konstruktiven Problemlösungen
arbeiten erfreulicherweise der Vorstand und Beirat zielführend zusammen - oft mit einer großen Portion Humor.
Dankbar bin ich…
für die Gesundheit meiner Familie,
einen gut funktionierenden Freundeskreis und für das Glück, immer
wieder neue Situationen in meinem
Leben zu meistern - und eine wundervolle Tochter zu haben.
Termine
16. / 17.09.2014 Braunschweiger Brandschutztage
23. - 26.09.2014 Security Essen „Die Weltmesse für Sicherheit und Brandschutz“
18. / 19.02.2015 FeuerTRUTZ Nürnberg
28.05.2015
bvbf-Willkommensabend mit Eröffnung der Hausmesse, Hamburg
29.05.2015
bvbf-Mitgliederversammlung mit „Wissen, wo es brennt“-Forum und
Hausmesse, Hamburg
08. - 13.06.2015 Interschutz in Hannover „Internationale Leitmesse
für Brand-/ Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit“
Impressum
Herausgeber:
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V., Friedrichsstraße 18,
34117 Kassel, GERMANY, V.i.S.d.P. Assessor jur. u. Dipl.-Verwaltungswirt Carsten Wege,
T+49(0)561 2 88 64-0, F+49(0)561 2 88 64-29, [email protected], www.bvbf.de
Redaktion/Anzeigen: Dipl.-Ing. Hendrike Racky
Fotos: bvbf, privat, Fotolia.com - 52323271
10
Technischer Handel“
Spezielle Software
„Vorbeugender
Brandschutz/
Technischer Handel“
Ihr Ansprechpartner:
Herr Ewald König, Telefon: 09342 – 833 16
E-Mail: [email protected]: Herr Ewald König
Telefon: 09342 – 833 16
E-Mail: [email protected]
Leistungsumfang, auszugsweise
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Prüf-/Fälligkeitsüberwachung, getrennt nach
Gerätearten (Löscher, RWA, Steigleitungen etc.)
Zu Hauptadresse beliebig viele
Objektadressen auszugsweise
mit Leistungsumfang,
beliebig vielen Gerätearten,●Hausmeister-Tel.-Nr.,
Prüf-/Fälligkeitsüberwachung,
Infos
getrennt nach Gerätearten
Frei gestaltbare „Technische Formulare“
(Löscher, RWA, Steigleitungen etc.)
(RWA, Türen/Tore, FSE, BMZ, Wandhydranten etc.)
● Zu Hauptadresse beliebig viele Objektadressen
Hinterlegung beim Objekt von Standorten, Geräte-Nr.,
mit beliebig vielen Gerätearten,
Prüfberichten, Bildern, Preisen u.v.m.
Hausmeister-Tel.-Nr., Infos
Automatisierte Unterstützung/Einhaltung von
Frei gestaltbare
„Technische Formulare“
Gesetzen und Vorgaben wie●§35,
Abs. 2,
(RWA,
Türen/Tore,
FSE, BMZ,
(haushaltsnahe Dienstleistung), ASR A2.2
Wandhydranten
etc.)
BetrSicherV §10 – 19, Bauseitsstellung § 13
● Hinterlegung
Alle Angebots-/Rechnungszeilen
wahlweisebeim Objekt von Standorten,
Geräte-Nr.,
mit Bildern und beliebig langen
Texten Prüfberichten,
Bildern,
Preisen u.v.m.
Jede Position mit beliebig vielen
Alternativen
Automatisierte Unterstützung/Einhaltung
Schon ab Angebot: Anzeige●Lagerbestände,
von
Gesetzen
und Vorgaben wie §35, Abs. 2,
evtl. Prüfer-/Vertreterposition,
incl.
Preiskalkulation
Einsetzbar als Einzel-/Netzwerksystem,
auchDienstleistung), ASR A2.2
(haushaltsnahe
Onlinezugriff
BetrSicherV §10 – 19, Bauseitsstellung § 13
Einfache Bedienung, umfangreiche
Kontexthilfe,
● Alle Angebots-/Rechnungszeilen
wahlweise
Hotline über normale Telefonnummer,
mit Bildern und beliebig langen Texten
bei Bedarf Onlineaufschaltung
● Jede Position mit beliebig vielen Alternativen
Preis Grundversion mit Schulung
● Schon ab Angebot: Anzeige Lagerbestände,
in Ihren Geschäftsräumenevtl.
800,00
€
Prüfer-/Vertreterposition,
incl. Preiskalkulation
● Einsetzbar als Einzel-/Netzwerksystem,
auch Onlinezugriff
● Einfache Bedienung, umfangreiche Kontexthilfe,
Hotline über normale Telefonnummer,
bei Bedarf Onlineaufschaltung
● Preis Grundversion mit Schulung
in Ihren Geschäftsräumen 800,00 €
11
12