Schnecken und Schnaken

Transcription

Schnecken und Schnaken
Datum: 15.04.2016
Hauptausgabe
Schweizer Agrarmedien GmbH
8408 Winterthur
052/ 222 77 27
www.bauernzeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Fachpresse
Auflage: 7'871
Erscheinungsweise: wöchentlich
Themen-Nr.: 540.003
Abo-Nr.: 1088177
Seite: 37
Fläche: 61'606 mm²
Schnecken und Schnaken
Ackerbau / Die Kulturen sind gut unterwegs. Das
Augenmerk gilt jetzt den schleimigen Tierchen.
Rübenpflänzchen mit Frassschaden einer Erdschnakenlarve.
LINDAU Die Frühjahrsaaten müs- Das nasse Wetter begünstig die Handvoll Schneckenkorn ausge-
schleimigen Schnecken. Auflau- streut, mit einem Düngersack abfende Kulturen wie Sonnenblu- gedeckt und mit einem Zaunpfahl
men, Rüben oder auch sehr (zu) (Plastik vom Elektrozaun) marfrüh gesäter Mais müssen nun gut kiert. Neu ist die Vorschrift des
eine Behandlung aus. Die Winter- überwacht werden. Eine vorsorg- Abdeckens, weil Schneckenkör-
sen nun mehrmals wöchentlich
auf Befall von Schnecken oder
Schnaken kontrolliert werden.
Gegen Rapsglanzkäfer reichte
gerste hat zirka in zehn Tagen das liche Behandlung mit Schnecken- ner wegen des Vogelschutzes
Fahnenblatt geschoben, das ist körnern ist nicht zeitgemäss, da nicht mehr in Häufchen herum-
der Termin für die wichtigste Fun- im ÖLN mit dem Bekämpfungs- liegen dürfen. Für Schneckenfalgizidbehandlung. In Wiesen jetzt schwellenprinzip gearbeitet wird. len müssen Schneckenkörner auf
Aus diesem Grund empfehlen die der Basis von Metaldehyd eingekein Asulam mehr einsetzen.
Fachstellen Schneckenfallen an- setzt werden. Weil nur mit diesen
Nun gut überwachen
zulegen. Dabei wird neu eine Schleimspuren oder vertrockne-
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 61273758
Ausschnitt Seite: 1/2
Datum: 15.04.2016
Hauptausgabe
Schweizer Agrarmedien GmbH
8408 Winterthur
052/ 222 77 27
www.bauernzeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Fachpresse
Auflage: 7'871
Erscheinungsweise: wöchentlich
te Schnecken auf dem Boden zu- handlung zugelassen.
rückbleiben. Schneckenkörner
auf der Basis von Eisen -3 -Phos-
phat (Sluxx HP oder Ferramol)
sind nicht geeignet für Schneckenfallen, weil sich
die Schnecken nach
der Aufnahme des
Wirkstoffs
in den
Boden verkriechen.
Werden Rüben, Som-
mergetreide oder
Sonnenblumen nach
einer Wiese oder nach
Themen-Nr.: 540.003
Abo-Nr.: 1088177
Seite: 37
Fläche: 61'606 mm²
Bestandesbeurteilung Gelbrost
entdecken, wären die Fachstellen
froh über eine Meldung. Wintergerste ist im DC 32 (2-Knoten-Sta-
ACKERBAU
AKTUELL
Der Raps beginnt zu blühen
dium). Der Netzfleckenbefall ist
je nach Sorte ausgeprägter. Blattflecken sind seltener. Sofern die
Bekämpfungsschwelle von 1525% Befall (beide Krankheiten zu-
sammen zählen) im Stadium DC
30 bis DC 51 erreicht ist, kann mit
Der Raps beginnt nun ausser in einem Fungizid interveniert
ganz späten Lagen mit dem Blü- werden. Je nach Krankheitsdruck
hen. Die Glanzkäfer gelangen nun reicht unter Umständen eine Be-
einer Gründüngung/Zwischen durch die geöffneten Blüten zum
futter angebaut, besteht die Ge- Pollen und verursachen somit keifahr, dass Erdschnakenlarven die nen Schaden mehr (jetzt helfen
Keimpflanzen anfressen. Die sie bestäuben). Der Haupteinflug
Schnake (Mücke mit den langen der Glanzkäfer konzentrierte sich
handlung, denn in zirka 10 Tagen
wird in vielen Beständen das Fahnenblatt schieben. Die letzte Fun-
gizidbehandlung wird auf das
Fahnenblatt appliziert. Sie ist die
Beinen) legt ihre Eier im Spätsom- auf die paar warmen Tage Anfang wichtigste Behandlung, da sie
mer in grüne Felder ab. Das sind April. Die Schädlinge konnten da- Blattkrankheiten und die Sprenmeist Zwischenfutterflächen oder durch mit nur einer Behandlung kelnekrosen (PLS Flecken) erfasst.
Wiesen. Die Erdschnakenlarven
schlüpfen im Herbst und überdauern den Winter als Larve in
tieferen Bodenschichten. Sobald
im Frühjahr die Wiese bearbeitet
wird und das Gras verrottet, suchen sich die Larven eine andere
Nahrungsquelle, die Keimlinge
in Schach gehalten werden. Fun-
gizide gegen den Rapskrebs Biacken in Wiesen
können ab dem Stadium DC 57 Flächenbehandlungen gegen Bla(nur Propulse und Proline) Blü- cken in Wiesen und Weiden dürtenknospen sichtbar, aber noch fen nun nicht mehr mit dem Wirkgeschlossen, bis ins DC 65 das ist stoff Asulam gemacht werden.
die Vollblüte, wenn 50% der Blü- Asulam (Asulox, Ruman, Trifulox)
ten am Haupttrieb geöffnet sind, darf nicht auf blühende Pflanzen
von Pflanzen, die wir gesät haben. eingesetzt werden. Aus Image- eingesetzt werden, weil das Ab-
Die Larven sind lichtscheu. Sie gründen sollte aber keine Befressen Keimblätter während der handlung in die Vollblüte geNacht ab und ziehen sie in den Bo- macht werden.
den, um sie am Tag unterirdisch
zu fressen. Schnakenlarven wer- Krankheiten im Getreide
den unter Grasböschen, an Weizen befindet sich im Stadium
Keimpflanzen (Rüben/Sonnen- Beginn Schossen bis 2-Knoten.
blumen) gesucht oder man legt Die Krankheitssituation hat sich
Schnakenfallen an. Welke Rüben- etwas entspannt, da der Weizen
pflänzchen oder Keim- durch die Streckung den Krankblätter, die im Boden heiten etwas davon gewachsen ist.
stecken sind also ver- Durch regnerisches Wetter wer-
bauprodukt (ein Sulfonamid)
durch die Bienen in den Honig ge-
langen könnte. Alternativen für
Flächenbehandlungen sind Harmony DF oder Hoestar. Bei Einzelpflanzenbehandlungen können Blackex, Ally Tabs oder das
neue Simplex eingesetzt werden.
Bei regnerischem Wetter können
Mittel, die auf die Blätter gespritzt
werden müssen, wegen der oft zu
kurzen Antrocknungszeit nicht
dächtig. Gegen Schna- den Septoria-Infektionen begüns- eingesetzt werden. In diesen
kenlarven werden Kö- tigt, Mehltau wird gehemmt. Wir Fällen ist das Blackeneisen eine
der (Blocade, Cortilan, haben noch keine Gelbrostpus- Alternative.
Rimi) eingesetzt. In teln gefunden. Falls Sie bei Ihrer
Markus Hochstrasser, Strickhof
Rüben ist nur eine Be-
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 61273758
Ausschnitt Seite: 2/2

Similar documents