Pressemitteilung IdeenPark: Wissenschaft und Technik als

Transcription

Pressemitteilung IdeenPark: Wissenschaft und Technik als
Pressemitteilung
IdeenPark: Wissenschaft und Technik als sinnliches Erlebnis
Deutschlands größte Technik-Erlebnisschau auf dem Gelände der Messe Stuttgart
hat alle Erwartungen übertroffen und in nur neun Tagen fast 290.000 Besucher angezogen.
Stuttgart, 30. Mai 2008. Am Sonntag schloss der IdeenPark 2008 in Stuttgart seine Pforten. Vom 17. bis 25. Mai 2008 kamen fast 290.000 Besucher, um zu erleben, wie viel Spaß
und Spannung in naturwissenschaftlichen Themen steckt. An über 200 Exponaten konnten
sie im direkten Gespräch mit Forschern und Anwendern alles über deren spannende Arbeit
erfahren. Angeleitet von den engagierten Technik-Profis konnten junge Nachwuchswissenschaftler auch zahlreiche Experimente durchführen und gemeinsam die Begeisterung für
naturwissenschaftliche Phänomene erleben. Die Stuttgarter Experten für räumliche Kommunikation Milla & Partner haben für ThyssenKrupp die Szenografie der Ausstellung entworfen
und realisiert.
Die Dramaturgie von Milla & Partner hat der temporären Schau in den Stuttgarter Messehallen den Charakter einer Erlebniswelt voller intensiver Eindrücke verliehen. „Unser Knowhow in Sachen Szenografie und Erlebnisdramaturgie, eng verzahnt mit den Ideen und
wertvollen Erfahrungen des Ideen-Park-Teams von ThyssenKrupp, haben das Projekt zum
Erfolg geführt“, sagt Kreativ-Direktor Peter Redlin von Milla & Partner.
Nicht nur die Inszenierung der Lebenswelten, sondern auch die Art-Direktion für das Design
aller Aktionsräume und IdeenPark-Bühnen sowie für viele Kommunikationsmaßnahmen
zur Ausstellung lag in den Händen von Milla & Partner. Zudem waren die Stuttgarter Szenografen für den Bau aller Raummodule, die technische Infrastruktur und die Koordination
sämtlicher Gewerke verantwortlich. – Eine komplexe Aufgabe, denn zurecht gilt der IdeenPark als Deutschlands größte Technik-Erlebniswelt: Insgesamt 40.000 Quadratmeter Präsentations- und Aktionsflächen waren zu bespielen, mehr als 200 Exponate ins Bild zu setzen und Beiträge von über 120 Partnerorganisationen miteinander abzustimmen. Um die
Messehallen in Lebenswelten zu verwandeln, wurden unter anderem sechs Kilometer Traversen angebracht und über 1.700 Scheinwerfer montiert. 25 Kilometer Stromleitungen
wurden verlegt „Es war beeindruckend zu sehen, wie gut dieser komplexe Aufbauprozess
koordiniert wurde. Zudem schafften es Milla & Partner trotz des großen Besucherandrangs
bei laufendem Betrieb, die Bedürfnisse der einzelnen Partner zu erkennen und unmittelbar
darauf zu reagieren“, lobt Barbara Scholten, die Projektverantwortliche von ThyssenKrupp
die Arbeit des Teams von Milla & Partner unter der Leitung von Hans-Werner Milpetz. Der
komplette Aufbau wurde innerhalb von zwei Wochen bewältigt.
1/3
Für jede Lebenswelt schufen Milla & Partner begehbare Bilder, durch die die Besucher zu
den Exponaten und Stationen gelangten. Sie stimmten auf die jeweilige Lebenswelt ein. So
gingen die Ausstellungsbesucher etwa durch einen grollenden, rot glühenden Felstunnel
„Ins Erdinnere“ und begleitet von Vogelgezwitscher und Windrauschen durch eine farbenstrotzende Blumenwiese „In die Natur“. Die Farb- und Raumatmosphäre des jeweiligen
Eingangsbildes umgab auch alle Exponate und Stationen der jeweiligen Lebenswelt. So
prägte etwa ein kräftiges Rot die Stimmung in „Im Erdinnern“, Grün herrschte „In der Natur“ vor und Gelb „In der Wüste“.
Für alle Altersklassen gab es etwas zu tun: In jeder Lebenswelt platzierten Milla & Partner
einen Kindersatelliten – leicht zu orten anhand des über ihm schwebenden ThemenMobiles. Hier konnten die kleinen Kinder ausgiebig mit typischen Materialien der jeweiligen
Lebenswelt basteln und experimentieren, während der Rest der Familie die umliegenden
Exponate erkundete. Grundschulkinder gingen auf Kinderexpedition. Eine Entdeckerkarte
leitete sie zu speziell auf ihre Altersgruppe zugeschnittene Exponate. Dort konnten sie sich,
nach dem Beantworten kniffliger Fragen, über einen Stempeleintrag auf ihrer Karte freuen
und erhielten am Ende der Kinderexpedition ein kleine Überraschung. Die einzelnen Ausstellungsstationen waren dank der hoch hinausragenden Informations-Stelen selbst bei
großem Besucherandrang leicht auszumachen. So fanden alle auf ihre Weise den Weg
durch die Hallen.
Um neben dem von Exponaten dominierten Ausstellungsbereich noch mehr Raum für Experimente und das Umsetzen eigener Ideen zu schaffen, wurde für den IdeenPark 2008 ein
zusätzliches Aktionsfeld geschaffen. Milla & Partner inszenierte die von ThyssenKrupp gegründete Stadt der Bildung „SchlauLoPolis“. Hier konnten Kinder und Jugendliche zum
einen Ideen und Gelerntes in Laboren, Workshops und Wettbewerben selbst ausprobieren
und umsetzen, zum anderen konnten sie sich künftige Berufsbilder erklären lassen.
Am Ende jedes Tages im IdeenPark gingen Tausende Kinder und Jugendliche mit den
Köpfen voller lebendiger Bilder und neuer Anregungen nach Hause:„Wir wollten den
Nachwuchs für Technik begeistern. Das ist gelungen. Der Einsatz unserer Mitarbeiter, das
große Engagement der vielen Partner und die gelungene Inszenierung waren die Basis für
den Erfolg des IdeenParks“, sagt Barbara Scholten von ThyssenKrupp.
Weitere Informationen zum IdeenPark 2008 in Stuttgart finden sie auf der Website
www.zukunft-technik-entdecken.de/ideenpark/.
Fotos
Messe-Vorplatz
Endeckerkarte für Kinder
Auf dem Weg ins Erdinnere
Natur-Erlebnis
Diese und weitere Fotos senden wir Ihnen auf Anfrage gerne in druckfähiger Auflösung.
2/3
Fotos
Windkraft „In der Natur“
Kegeln „In der Natur“
Reise in den Weltraum
Treffpunkt Kindersatellit
Diese und weitere Fotos senden wir Ihnen auf Anfrage gerne in druckfähiger Auflösung.
Hintergrundinformation
Milla & Partner, Agentur und Ateliers, Stuttgart, sind Experten für Kommunikation in drei
Dimensionen. Die Szenografen entwickeln und realisieren Ausstellungen, Messeauftritte
und Events – für große Markenunternehmen wie auch für Mittelständler und die öffentliche
Hand. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem EVA 2007,
dem Cannes Lion 2006, dem iF communication design award 2006, dem „Distinctive Merit“
bei den 85. Annual Awards des ADC New York, dem Art Directors Club Nagel Silber 2006
und dem red dot award communication design 2006. Zu den Kunden von Milla & Partner
zählen Bosch, Brockhaus, EnBW, Mercedes-Benz, Oracle, Siemens, ThyssenKrupp, Voith
Turbo, VPV-Versicherungen, die WirtschaftsRegion-Stuttgart und viele andere.
Pressekontakt
Henrike Zeller, Tel. +49 (0) 711 / 9 66 73-14, [email protected],
Milla & Partner GmbH, Heusteigstraße 44, D-70180 Stuttgart, www.milla.de.
3/3