Bericht zum Treffen der Regionalgruppe Mitte der Mentor

Transcription

Bericht zum Treffen der Regionalgruppe Mitte der Mentor
Bericht zum Treffen der Regionalgruppe Mitte der Mentor Graphics Anwender
Am 8.April 2014 in Bergisch Gladbach, bei der Fa. Astro Strobel
Der Einladung zu dem Treffen mit dem Thema „Mit dfm-Tools schneller zu besseren
Produkten“ waren rund 15 Teilnehmer der regionalen Mentor-User-Gruppe gefolgt. Die
Firma Astro Strobel Kommunikationstechnik in Bergisch Gladbach als Gastgeber
informierte zunächst über das 60 Jahre bestehende Familienunternehmen, das in
dritter Generation geführt wird. Alles rund um die Antennentechnik bis zur Setopbox
wird am Standort entwickelt und produziert. Auch die Elektronikfertigung befindet sich
auf den 4.000 qm Fertigungsgelände.
Karsten Kindler von Mentor Graphics zeigte anschließend in einer umfangreichen
Präsentation die „dfm Tools“, die Mentor von der aufgekauften Firma Valor übernommen
hatte und die jetzt auch in den Expedition Flow integriert werden. Der Vortrag lautete: „Lean
NPI Process in the Xpedition Flow“.
Neue Technologien und steigende Komplexität stellen an die Entwickler und Designer von
elektronischen Baugruppen zunehmend höhere Anforderungen. Mentor bietet zur
Unterstützung des Entwicklungsprozesses neue Tools – von der Definition über die
Prozessbeschreibung bis zur Erzeugung und Prüfung der Fertigungsdaten.
Expedition PCB hat die Möglichkeit zur Ausgabe von ODB++ Format, es wurde diskutiert,
warum dieses nicht stärker genutzt wird. Der Vorteil ist eine Erzeugung sämtlicher
Fertigungsdaten mit einem Knopfdruck, sowohl für die Leiterplatte als auch für die
Baugruppenfertigung.
Karsten Kindler gab einen Überblick über den „New production introduction (NPI) process“.
Hierfür bietet Mentor entsprechende Tools an, die eine automatische Prüfung der
Fertigungsparameter übernehmen. Fehlerbeispiele wie „Slivers“ – „undrilled areas“ –
component to component“ und andere können als Regel auch frei definiert werden. Die
Design- und Testanalyse umfasst im Standard 300 Fabrication Checks und über 350
Assembly Checks, die auch kundenspezifisch noch erweiterbar sind.
Slider
Bilder: Mentor Graphics
Component to Component
Besonders interessant ist, dass die „Valor Parts Library VPL“ mit 3,5 Millionen Bauteilen als
Library mit geliefert wird. Die 2,5D-Daten ermöglichen eine Prüfung der eigenen
Libarysymbole und man kann damit sogar eine virtuelle Prototypenprüfung durchführen.
Als Ergebnis erhält man zu den einzelnen Checks eine RotGelb-Grün-Meldung, die eine gute Basis für die schnelle
Entscheidung bietet. Auch ein gutes Panelization-Tool ist
Bestandteil. Ganz preisgünstig sind die Valor Tools nicht,
amortisieren sich aber sehr schnell, selbst bei mittelgroßen
Firmen. Und sie reduzieren natürlich die Durchlaufzeit!
Weitere Vorteile bietet das Tool bei der Ausgabe von Daten für unterschiedliche
Bestückungsautomaten. So kann man zum Beispiel schnell Daten für unterschiedliche
Fertiger oder Fertigungsstandorte erstellen. Auch die dfm-Checks lassen sich entsprechend
steuern.
Die „Manufacturing Solution MSS“ sollen eine höhere Qualität ermöglichen, bei kürzeren
Durchlaufzeiten, und die Kosten reduzieren. Weitere Infos gibt es auf der Mentor Webseite.
Interessant für PCB-Anwender ist, dass es in der neuen PCB-Software unter dem VXRelease auch einige dfm-Funktionen geben wird. Unter dem neuen Menüpunkt „Valor NPIMenü“ sind die dff-Funktionen zu finden.
Dies war auch Thema des zweiten Vortragsblocks, der die neue Xpedition Software
behandelte. Ja, es ist richtig geschrieben! Mit der kommenden Version VX 1.0 werden die
Produkte unter dem Namen Xpedition geführt, wie uns Bernd Menzel von Mentor berichtete.
Diese Release war ja schon früher angekündigt, steht jetzt aber offiziell zum 1. Juli 2014 zur
weltweit fest. Es laufen sehr umfangreiche Betatests, wie sie wohl bisher in diesem Umfang
noch nicht durchgeführt wurden. Es gibt gänzlich neue Funktionen, wie das „Sketch
Routing“, oder die „3D-Funktion“, mit denen sich Mentor noch deutlicher am oberen Ende
platzieren möchte. Infos wurden bereits in einem Webinar angeboten.
Ob die 3D-Funktion im Standard-Lieferumfang enthalten ist, war bei Mentor noch nicht klar.
Auf jeden Fall wird der Sketch Router auch schon für die Ascent Lizenz mitgeliefert. Es
kommen aber auch andere hilfreiche neue Features mit, wie die Anzeige von Netznamen in
den Leiterbahnen, oder auch Onlinehilfe mit Videosequenzen.
Informationsveranstaltungen dazu führt Mentor im Mai durch, die ehemaligen
Updateseminare heißen jetzt PCB-Forum und Einladungen werden in den nächsten Tagen
an die Kunden gehen.
Es sind viele Wünsche der Mentor-User umgesetzt worden, in Anlehnung an das VotingErgebnis. Hier wurde in der Gruppe auch noch einmal klar, dass es eine gute Möglichkeit für
unsere Usergruppe ist, mit einer kurzen E-Mail über unser Forum für ein Voting zu werben.
Wenn dann alle User mitabstimmen, können wir einen deutlichen Einfluss auf unsere
Funktionswünsche nehmen.
Um 17:30 Uhr endete eine interessante Veranstaltung mit spannenden Themen und
Informationen für das kommende VX-Release.
Bitte schon einmal den Termin für die U2U-Veranstaltung notieren, sie findet am 6.
November 2014 wieder in München statt.
Hanno Platz
Leiter der deutschsprachigen Mentor User Gruppe
GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbH