www.doingfashion.ch /

Transcription

www.doingfashion.ch /
1
www.doingfashion.ch
/
2
3
Photographer
Johann Schröder, Sales Manager,
Showroom No Season, Paris
Graduate Show 11
andro Marzo
S
Graduate Student
Vielleicht Abschied. Der Tarnmantel ‹Student› wird an den Nagel gehängt. Was bleibt, sind die
Erinnerungen an eine letzte
Kollektion. Die Letzte als Student
am Institut Mode-Design. Die Erste aber als diplomierter
Fashion Designer. Wenn man sich
schon so nennen darf. Dabei stellen sich verschiedene Fragen: Was nehme ich mit, wenn nicht
meine Tarnung? Was werde ich
zeigen und was wird die Aussen­
welt sehen? Kurz gesagt: worin
zeichnet sich mein Design aus?
Salut. Je me présente.
1
1
Aus dem Konzepttext
Sandro Marzo
Thesis 11
5
Translation on page 154
4
Extract from Concept Text
Sandro Marzo
Thesis 11
6
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
7
Look
Noëmi Anna Tina Ceresola
nceresola @ gmx.ch
8
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Thesis 11
Date: 10.06.11 09:34 From: “Wiesel Jörg”
Dear Bettina,
Do you actually consider that I am identical to
me?
Looking forward to a response,
Warm regards, Jörg
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
und Performance
Institut Mode-Design und Masterstudio Design
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Mode-Design
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
T +41 61 683 18 45
joerg.wiesel @ fhnw.ch
http://doingfashion.ch
Korrespondenz
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Dozierende am Institut
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Thesis 11
9
Correspondence
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Lecturers at the Institute
Am 10.06.11 09:34 schrieb Jörg Wiesel
Liebe Bettina
Findest du eigentlich, dass ich mit mir identisch
bin?
Freue mich auf eine Antwort –
viele Grüsse, Jörg
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
und Performance
Institut Mode-Design und Masterstudio Design
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Mode-Design
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
T +41 61 683 18 45
joerg.wiesel @ fhnw.ch
http://doingfashion.ch
10.06.11 10:28 to bettina.koehler @ fhnw.ch
10.06.11 10:28 von bettina.koehler @ fhnw.ch
Dear Jörg,
That is precisely what is so complicated about
these tricky questions of identity: Are you actually two? In other words, an original (me) and
the reflection (I), which has to, is permitted to,
should correspond with the original? (But where would the real, the original be: Inside? Where inside? Deep inside? Or is there (in the words
of René Pollesch ‘…why not [en]act the foreign
instead of act[ualiz]ing the self…’) only the outside? There are only surfaces. The soul (the original?) is so-to-say always a step ahead and outside. Indeed if that is true then everything is
outside, then you are identical. Do you think
that identity has something to do with the soul?
Warm regards, Bettina
Lieber Jörg,
Das ist genau das komplizierte an dieser vertrackten Identitätsfrage: Bist du denn eigentlich zwei? Also ein Original (mir) und die
Spiegelung (ich), die mit dem Original übereinstimmen muss, darf, soll? (Aber wo wäre das eigentlich, das Original: innen? Wo innen? Tief
drinnen? Oder gibt es (um mit René Pollesch zu
sprechen … «warum nicht fremdwirklichen
statt selbstverwirklichen» …) nur das Aussen,
es gibt nur Oberfläche, die Seele (das Original?)
ist sozusagen immer einen Schritt voraus und
draussen. Also wenn es so ist, dass alles draussen ist, dann bist du identisch. Findest du, dass
die Identität, etwas mit der Seele zu tun hat?
Viele Grüsse, Bettina
Prof. Dr. Bettina Köhler
Institut Mode-Design
Prof. Dr. Bettina Köhler
Institut Mode-Design
10.06.11 16:25, from [email protected]
Am 10.06.11 16:25 schrieb Jörg Wiesel
Dear Bettina,
Okay, now it’s getting philosophical. An old
question, as old as humankind. I am rather on
the side of René Pollesch than the German Idealists, as complex as they are respectively
(Schelling, Hegel). Synthetic nullifications, as
Hegel dialectically — also performatively —
thinks, are something that I am sceptical about.
Questions about identity (whether posed philosophically or socio-psychologically) are nonetheless also very German, deriving from a
Liebe Bettina
Ja, jetzt wird es philosophisch. Eine alte Frage, so
alt wie die Menschheit. Bin da eher bei Pollesch
als bei den deutschen Idealisten, so komplex sie
auch jeweils sind (Schelling, Hegel). Synthetischen Aufhebungen, wie Hegel sie dialektisch
– auch als performativ – denkt, begegne ich
eher mit Skepsis. Die Frage nach der Identität
(ob philosophisch oder sozialpsychologisch gestellt) ist doch auch sehr deutsch, einer deutschen Philosophie-Tradition geschuldet. René
10
German tradition of philosophy. Pollesch ironically takes such concepts apart using dramatic
theatre as his means of deconstruction. When
identities are dissolved and synthesized
through processes of dialectical nullification
and harmonization, the difficult way of critical
confrontation has been started. Referring to
Jacques Lacan, Slavoj Žižek, for example, has
engaged this issue at just this point and in relation to Schelling spoke of a ‘never annullable
left-over’, which can never ever be integrated
and dissolved. Something always remains and
disturbs narcissistic reflections that pretend to
be searches for identity but at the core step into
the trap of mirroring the self. Heiner Müller
once formulated the beautiful sentence (paraphrased here): He who is identical with himself
might as well have himself buried. You can never give yourself an identity, it can only be given
to you from the outside. And the soul — provided one believes in its existence — is something
I would rather conceive of in a concept of the
‘real’. Lacan describes the real as the body,
which is subject to death, illness and decay. Our
DNA is perhaps our own, our biological-physical
identity. And fashion? Isn’t it a game of playing
with identities, with concepts of different personae? Actually demonstrating thereby the impossibility of identity?
Looking forward to hearing from you,
Jörg
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
und Performance
Institut Mode-Design und Masterstudio Design
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Mode-Design
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
T +41 61 683 18 45
[email protected]
http://doingfashion.ch
11.06.11 13:06, from [email protected]
Dear Jörg,
But maybe we are still always separating things
way too much: body, spirit, soul (no matter how
these are defined and believed ‘in’). In this respect I find it interesting that you say you would
conceive of the soul in a concept of the ‘real’. If
the body is the ‘real’ for Lacan because the body
can decay and die, then one can counter this
claim with Spinoza — paraphrased here: Joy is
Korrespondenz
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
the transition of a human being to a greater perfection. Perfection is to be understood here in
the sense of increased activity, dynamics, options of acting and deciding. Physically, as well
as emotionally and mentally. Taking this underlying thread further then fashion would be
‘real’ and provide cultural strength the moment
it supports this joy in the sense of increased activity and dynamics. While you speak of personae, which are available as choices, I would
rather speak in the sociological sense of roles
and tasks that we accept and then dress ourselves accordingly; and we try, and here I would
still agree with Simmel, on the one hand to be
individual and on the other hand to join in with
the others in order to take part in fashion. In
this game identity is actually only occasionally
possible as consciousness, the correspondance
of my choice with the requirements of the role
and fashion. If one agrees with Elena Esposito’s
statement that the centre of fashion is void and
that it is only about change per se, then as a philosophical and sociological term identity is not
a notion of fashion but rather of the clothing
system and that is another topic.
Looking forward to your response,
Bettina
Prof. Dr. Bettina Köhler
Institut Mode-Design
11.06.11 15:21, from [email protected]
Dear Bettina,
Thank you for your response — I completely agree with you. The sociologically argued theory
of fashion (including, e. g., George Simmel,
René König, Elena Esposito, etc.) rather thinks
about the ‘attiring oneself’ and requires the acceptance of identities (and individualities) in
order to be both socially distinct as well as integrated. For Barbara Vinken fashion is a game, a
masquerade playing with gender roles and at
the same time deconstructing them. If I think of
Rick Owens and his beautiful homepage, very
quickly it becomes clear that these are — still —
exactly the aspects that are in the foreground.
In the end he is nonetheless still envisioning an
image of the subject that should function in the
present beyond sexual identities — and namely
through fashion. Man, woman, hybrid mergers:
equal. Remember our jury discussions concerning the collection of Noëmi Ceresola: What is
nakedness? What is ‘naked’? What is ‘nude’?
Are they figures / body images of a third party?
11
Correspondence
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Pollesch nimmt das ja ironisch auseinander und
benutzt das Sprechtheater, um diese Konzepte
zu dekonstruieren. Wenn Identitäten über Prozesse dialektischer Aufhebungen und Harmonisierungen aufgelöst und synthetisiert werden,
beginnt der schwierige Weg einer kritischen
Auseinandersetzung. Slavoj Žižek zum Beispiel
hat hier mit Bezug auf Jacques Lacan angesetzt
und bei Schelling von einem «nie aufhebbaren
Rest» gesprochen, der sich niemals (identifizierend) integrieren und auflösen lässt. Etwas
bleibt immer und stört narzisstische Spiegelungen, die vorgeben, Identitäts-Suchen zu sein,
aber im Kern in die Falle der Selbstspiegelung
treten. Heiner Müller hat ja mal den schönen
Satz (sinngemäss) formuliert: «Wer mit sich
identisch ist, kann sich einsargen lassen.» Identität kannst du dir nie selbst geben, sie kann dir
nur von aussen gegeben werden. Und die Seele
– sofern man an ihre Existenz glaubt – würde
ich eher in einem Konzept von ‹Realem› denken. Das Reale ist bei Lacan der Körper, der
Tod, Krankheit und Verfall ausgesetzt ist. Unsere dna ist vielleicht das uns Eigene, unsere biologisch-physische Identität. Und die Mode? Ist
sie nicht ein Spiel mit Identitäten, mit Konzepten verschiedener Personae? Und zeigt damit
eigentlich die Unmöglichkeit von Identität?
Freue mich, von dir zu hören. Jörg
grösseren Perfektion. Perfektion ist hier im Sinne der gesteigerten Aktivität, der Dynamik, der
Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten
zu verstehen. Körperlich wie seelisch und geistig. Mode wäre dann, spinnt man diesen Faden
weiter, in dem Moment ‹real› und eine kulturelle Kraft, in dem sie diese Freude im Sinne gesteigerter Aktivität und Dynamik mitträgt. Du
sprichst von den Personae, die zur Wahl stehen,
ich würde eher im soziologischen Sinne von Rollen und Aufgaben sprechen, die wir akzeptieren
und denen entsprechend wir uns kleiden; und
wir versuchen, und da würde ich Simmel immer
noch zustimmen, einerseits individuell zu sein
und andererseits mit den anderen mitzugehen,
um teilzuhaben an der Mode. Identität ist in
diesem Spiel tatsächlich nur zeitweise möglich
als Bewusstsein, der Übereinstimmung meiner
Wahl mit den Erfordernissen der Rolle und der
Mode. Wenn man Elena Esposito zustimmt in
ihrer Aussage, das Zentrum der Mode sei leer,
es gehe nur um Wandel an sich, dann ist Identität als philosophischer und soziologischer Begriff keiner der Mode, sondern des Kleidungssystems, und das ist eine andere Sache.
Freue mich auf deine Antwort. Bettina
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
und Performance
Institut Mode-Design und Masterstudio Design
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Mode-Design
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
T +41 61 683 18 45
[email protected]
http://doingfashion.ch
Am 11.06.11 15:21 schrieb Jörg Wiesel
Am 10.06.11 13:06 von [email protected]
Lieber Jörg,
Vielleicht trennen wir doch immer noch viel zu
stark: Körper, Geist, Seele (wie auch immer
man sie definiert und ‹an› sie glaubt). Insofern
finde ich interessant, dass du sagst, du würdest
die Seele in einem Konzept von ‹Realem› denken. Wenn für Lacan der Körper das ‹Reale› ist,
weil der Körper zerfallen und sterben kann,
dann kann man dieser Aussage mit Spinoza –
sinngemäss zitiert – entgegensetzen: Die Freude ist der Übergang des Menschen zu einer
Prof. Dr. Bettina Köhler
Institut Mode-Design
Liebe Bettina
Vielen Dank für deine Antwort – da stimme ich
vollkommen zu. Die soziologisch argumentierende Modetheorie (Georg Simmel, René König,
Elena Esposito u. a.) denkt ja eher an das SichKleiden und verlangt das Annehmen von Identitäten (und Individualitäten), um sich zugleich
gesellschaftlich abzugrenzen wie zu integrieren. Bei Barbara Vinken ist Mode ein Spiel,
eine Maskerade, ein Spiel mit Geschlechterrollen und zugleich deren Dekonstruktion. Denke
ich an Rick Owens und seine schöne Homepage,
wird sehr schnell klar, dass genau diese Aspekte im Vordergrund stehen – immer noch. Letztendlich schwebt ihm doch ein Bild des Subjekts
vor, das jenseits sexueller Identitäten in der
Gegenwart funktionieren sollte – und zwar
durch Mode. Mann, Frau, hybride Verschneidungen: egal. Erinnere dich an unsere JuryDiskussionen um die Kollektion von Noëmi
Ceresola: was ist Nacktheit? Was ‹naked›, was
‹nude›? Sind es Figuren / Körperbilder des Dritten? Hält unsere Kultur der Gegenwart das
12
Korrespondenz
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Is this something our contemporary culture is
able to withstand? I think so. And in this sense
advanced fashion design is always also political.
And especially since Western fashion institutes
like ours increasingly relate to the garment
codes of non-European cultures and study their
techniques of designing the body via clothing.
Nonetheless a profoundly interesting transfer,
an intercultural exchange is taking place here,
without wanting to override the allegedly different identity of the foreign culture. As is well
known, Japanese, Arab or African cultures
think about the relationship of the body to the
garment in a completely different way than we
do in Europe. Therefore — as argued from a
classical teleological position — fashion design
is really further and produces clearer statements than a politics that wants to protect its
own nationalistically (as is currently the case in
Denmark or the Netherlands). Inversely the
‘Arab Spring’ in Syria, Egypt, Tunisia and Yemen is always also a revolution of the signs of
fashion; Jean Baudrillard has clearly elucidated
this point. The reference to an image showing
fractions of Arab youth wearing Western
clothing and fashion is clear. Fashion is just not
to be controlled politically, it always withdraws
from monopolizing the nature of identity.
Warm regards, Jörg
ve manoeuvre’. Maybe one has to therefore —
also considering the development, i. e., the
further development of study fields and career
profiles in design and in particular in fashion
design — ‘short-circuit’ the questions of authorship and identity with these questions of the
parallel pursuit of very different interests (political, social, cultural, artistic). In this way emerging and disappearing intersections could be
identified and the responsibility of authors reexamined in the context in which it is generated — here meaning likewise the contexts of
other cultures as well as one’s own culture. This
would also include granting another status to
collaboration, i. e., respectively to actually analyze this collaboration for the first time: especially since names / labels still possess an enormous — also economic — significance, what does
the fact that fashion / collections are generated
through the collaboration of many (competencies) mean? How could the reality of this collaboration be understood in a new way without diminishing the responsibility of each individual
contribution? In this manner could the enormous pressure that appears to be generated
along with the assignment of identity (designer
being the author of fashion) be dealt with differently? And in this way would a more straightforward handling of the many transitions between technology and design also become
Prof. Dr. Jörg Wiesel
possible? Whereby we would also encounter the
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
question: How do individuality and identity acund Performance
tually relate to each other? Spontaneously I
Institut Mode-Design und Masterstudio Design would connect design with individuality (with
Fachhochschule Nordwestschweiz
the possibly erroneous assumption that design
Hochschule für Gestaltung und Kunst
is the result of one’s own signature and ideas
Institut Mode-Design
including the craftsmanship!), while technique
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
founds identity because it promotes congruT +41 61 683 18 45
ence and not differentiation. However…? For
[email protected]
now, that’s it. Looking forward to your response.
http://doingfashion.ch
Many regards, Bettina
13.06.11 16:17, from [email protected]
Dear Jörg,
You have addressed a number of things that at
the moment are completely open and in flux
again. In particular, I consider your question as
to whether our contemporary culture can tolerate certain fashion-related decisions — see
‘nude’, ‘naked’, nackt — really important. And
your positive response that it (culture) can
withstand these decisions is just as encouraging
as the suggestion that at best fashion design can
continue to exist as a current political ‘protecti-
Prof. Dr. Bettina Köhler
Institut Mode-Design
14.06.11 15:16, from [email protected]
Dear Bettina,
I find your thoughts coupling authorship with
questions of intercultural exchange processes
very good. First of all, fashion / fashion design
still seems to be very strongly tied to concepts
of unquestionable authorship — very close to
19th century notions. Otherwise why are productions of an authorial nature so in demand —
aus? Ich denke schon. Und deswegen ist avanciertes Modedesign immer auch politisch. Und
gerade dann, wenn westliche Mode-Institute
wie das unsere sich zunehmend auf vestimentäre Codes nicht-europäischer Kulturen beziehen
und deren Techniken, den Körper mittels Kleidung zu gestalten, studieren. Hier findet doch
ein hochgradig interessanter Transfer, ein interkultureller Austausch statt, ohne die vermeintlich andere Identität der fremden Kultur
aufheben zu wollen. Bekanntlich denken Japaner, arabische oder afrikanische Kulturen das
Verhältnis vom Körper zum Kleid ja gänzlich
anders als wir in Europa. Deswegen – will man
klassisch teleologisch argumentieren – ist Modedesign wirklich weiter und setzt deutlichere
Statements als eine Politik, die das Eigene nationalistisch schützen will (wie aktuell in Dänemark oder den Niederlanden). Umgekehrt ist
der ‹Arabische Frühling› in Syrien, Ägypten, in
Tunesien und im Jemen immer auch eine Revolution in Mode-Zeichen; Jean Baudrillard hat
das eindeutig herausgearbeitet. Der Bezug von
Teilen der arabischen Jugend auf ein Bild von
westlicher Kleidung und Mode ist klar. Mode
ist politisch eben nicht zu kontrollieren, sie entzieht sich immer Vereinnahmungen identitärer
Natur.
Viele Grüsse, Jörg
13
Correspondence
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
man also – auch mit Blick auf die Entwicklung,
beziehungsweise die Weiterentwicklung von
Studienfeldern und Berufsbildern im Design
und insbesondere im Modedesign – die Frage
der Autorschaft und der Identität mit diesen
Fragen der parallelen Verfolgung von sehr
unterschiedlichen Interessen (politischen,
sozialen, kulturellen, künstlerischen) ‹kurzschliessen›. So dass man auftauchende und verschwindende Berührungspunkte identifizieren
könnte und die Autoren-Verantwortung in dem
Kontext, in dem sie entsteht – und damit sind
dann ebenso die Kontexte anderer Kulturen gemeint, wie auch die eigene Kultur – zu überprüfen. Dies würde auch mit einschliessen, dass
man der Zusammenarbeit einen anderen Status
einräumt, beziehungsweise diese Zusammenarbeit überhaupt erst einmal analysiert: was bedeutet, gerade für die Mode, wo Namen, Labels
immer noch eine enorme – auch ökonomische –
Wichtigkeit besitzen, die Tatsache, dass Mode,
Kollektionen aus der Zusammenarbeit von vielen (Kompetenzen) entstehen? Wie könnte man
diese Zusammenarbeit in ihrer Realität neu
verstehen, ohne die Verantwortung jedes einzelnen Beitrags zu schmälern? Könnte man so
den enormen Druck, der ja scheinbar auch mit
der Identitätszuweisung (Designerin, Autor der
Mode zu sein) entsteht, anders handhaben?
Und würde damit auch ein selbstverständlicheProf. Dr. Jörg Wiesel
rer Umgang mit den vielen Übergängen zwiSchwerpunkt Kulturwissenschaft
schen Technik und Gestaltung möglich werden?
und Performance
Womit wir auch bei der Frage wären, wie sich
Institut Mode-Design und Masterstudio Design eigentlich Individualität und Identität zueinanFachhochschule Nordwestschweiz
der verhalten? Ich würde spontan die Gestaltung
Hochschule für Gestaltung und Kunst
mit der Individualität verbinden (in der vielInstitut Mode-Design
leicht irrigen Annahme, dass Gestaltung ErgebKasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
nis einer eigenen Hand-Schrift inklusive der
T +41 61 683 18 45
Handarbeit! und eigener Ideen ist), während
[email protected]
die Technik Identität stiftet, weil sie die Überhttp://doingfashion.ch
einstimmung und nicht die Unterscheidung fördert. Aber? Für nun Schluss, freue mich auf
Am 13.06.11 16:17 von [email protected] Antwort.
Viele Grüsse, Bettina
Lieber Jörg,
Du hast einige Dinge angesprochen, die im Au- Prof. Dr. Bettina Köhler
genblick wieder völlig offen sind und im Fluss. Institut Mode-Design
Insbesondere deine Frage, ob unsere Kultur der Gegenwart bestimmte modische Entscheidun- Am 14.06.11 15:16 schrieb Jörg Wiesel
gen aushält – siehe ‹nude›, ‹naked›, nackt –, finde ich wirklich wichtig. Und deine positive Ant- Liebe Bettina
wort, dass sie (die Kultur) es aushält, ist ebenso Deinen Gedanken, die Autorschaft an Fragen
ermutigend wie der Hinweis, dass Modedesign der interkulturellen Austauschprozesse zu kopim besten Fall weiter sein kann als aktuelle po- peln, finde ich sehr gut. Zunächst scheint die
litische ‹Schutzmanöver›. Vielleicht müsste Mode / das Modedesign ja noch sehr stark an
14
Korrespondenz
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
and so different: from Karl Lagerfeld to Gareth
Pugh. And perhaps here there is something like
a crack, a gap in how fashion habitually communicates. Here advanced design, which is familiar with the garment technologies of other cultures and assimilates and transforms them (and
incidentally: which authorships are thereby dissolved, copied?), here the designer who believes
she or he has to stage her or his author-persona
in the grand style of the sovereign artist (of the
19th century). As always exceptions confirm the
rule; even Martin Margiela himself with his surreal rejection of personal identity strengthens
their discursive power. Questions about technologies, craftsmanship itself — how you pose
them — or the focus of cultural technological research on, e. g., participants, actors, tools and
materiality (Bruno Latour) provide other approaches to communicate collective authorship.
Perhaps Cristobal Balenciaga’s scissors, with
which he cut whole outfits shortly before shows,
are the actual author or actor of his design? So
identity through the scissors? Or the outré gestures of Jean Paul Gaultier, with which he
marks cut and silhouette in the air, i. e., in imaginary space in order to make his design understandable? Or Vivienne Westwood’s fastidious
academic studies of colours and cuts of the 18th
century? Techniques that bring about identities? Seems to me as if fashion at times is searching for a kind of legitimation of itself in the
reference to the staging of artistic authoriality.
That is something that isn’t really necessary for
fashion. Or is it? Perhaps the enormous success
of fashion blogs — whether functioning in a popular or half-serious and professional
way — confirms that something has begun to
shift. The collective of the blogger poses completely different questions about authorial authentication.
As always, looking forward to your
response, Jörg
20.06.11 19:12, from [email protected]
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
und Performance
Institut Mode-Design und Masterstudio Design
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Mode-Design
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
T +41 61 683 18 45
[email protected]
http://doingfashion.ch
Dear Jörg,
A longer break, a last response. Especially concerning intercultural exchange processes, I actually consider the questions you raised about
the actors (Latour) conceptually very splendid
(to phrase it casually), but in this discourse I am
basically missing the concrete and very material investigation of the tools and the interaction
of the use of tools and design. In this interaction — or perhaps rather in the modus operandi
of the interaction — something like a short term
design identity could be generated, which, however, always exists as a test bench condition
since one further develops or newly invents
tools and since perhaps also the questions of
who works with which tool and what this says
about hierarchies in the design process are of
importance. The possibility that the scissors
could be the actual author is something I understand at first glance then in such a way that a
releasing from responsibility takes place in the
design process: one (Balenciaga) does not have
to decide anymore! Actually, however, I read
this statement as a metaphor for the claim,
which I absolutely and completely agree with,
that the tools not only co-determine the process,
but also to a great extent the final appearance
of fashion; maybe also, and here I repeat what
has already been said, maybe the notion of identity very generally prompts us to verify what
then actually corresponds with what or whom?
And in this sense an always on-going to-be-newly-negotiated and -determined process of de-ciding [Trans. Ent-Scheiden, the original German
plays with the etymology of the word, which corresponds somewhat to de-cide deriving from the
Latin for to cut], also in collaboration or teamwork, identities can render something because
they are continually being challenged to change,
be questioned and develop.
Warm regards and looking forward
to your response…
Prof. Dr. Bettina Köhler
Institut Mode-Design
Konzepte unhinterfragbarer Autorschaft gekoppelt zu sein – sehr nah am 19. Jahrhundert.
Warum sonst sind Inszenierungen auktorialer
Natur so gefragt – und so unterschiedlich:
von Karl Lagerfeld bis zu Gareth Pugh. Und
vielleicht gibt es hier so etwas wie einen Riss,
einen Spalt in der Art, wie Mode zu kommunizieren pflegt. Hier das avancierte Design, das
die vestimentären Techniken anderer Kulturen
kennt, diese aufnimmt und transformiert (und
nebenbei: welche Autorschaften damit auflöst,
kopiert?), hier die Designerin / der Designer,
die / der glaubt, seine Autor-Persona im grossen
Stil des souveränen Künstlers (des 19. Jahrhunderts) inszenieren zu müssen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel; selbst Martin
Margiela stärkt mit der surrealen Verweigerung personaler Identität deren Diskursmacht.
Fragen nach den Techniken, nach dem Handwerk selbst – wie du sie stellst – oder der Fokus
der Kulturtechnikforschung auf z. B. Akteure,
Aktanten, Werkzeuge und Materialitäten (Bruno Latour) liefern hier andere Ansätze, kollektive Autorschaften zu kommunizieren. Vielleicht ist Cristobal Balenciagas Schere, mit der
er kurz vor den Schauen ganze Outfits zerschnitten hat, die eigentliche Autorin oder Aktantin
seines Designs? Die Identität über die Schere
also? Oder die outrierten Gesten Jean-Paul
Gaultiers, mit denen er Schnitt und Silhouette
in der Luft, also im imaginären Raum markiert,
um sein Design verständlich zu machen? Oder
Vivienne Westwoods akribische akademische
Studien der Farben und Schnitte des 18. Jahrhunderts? Techniken, die Identitäten stiften?
Mir scheint, als suche die Mode zuweilen eine
Art Legitimation ihrer selbst in der Referenz
auf Inszenierungen künstlerischer Auktorialität. Das hat sie doch gar nicht nötig, oder? Der
enorme Erfolg der Modeblogs – ob populär oder
halbwegs seriös und professionell arbeitend –
bestätigt vielleicht, dass hier etwas ins Rutschen geraten ist. Das Kollektiv der Blogger
richtet Fragen nach auktorialer Beglaubigung
gänzlich anders aus.
Freue mich wie immer
auf deine Antwort, Jörg
15
Correspondence
Prof. Dr. Bettina Köhler
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Kasernenstrasse 23, CH-4058 Basel
T +41 61 683 18 45
[email protected]
http://doingfashion.che
Am 20.06.11 19:12 von [email protected]
Lieber Jörg,
Eine längere Pause, eine letzte Antwort. Ge­
rade auch in Bezug auf interkulturelle Austauschprozesse finde ich die von dir aufgeworfenen Fragen nach den Aktanten (Latour) zwar
konzeptuell ganz famos (um es etwas salopp
auszudrücken), aber prinzipiell fehlt mir in
diesem Diskurs die konkrete und sehr materielle Untersuchung der Werkzeuge und des
Zusammenspiels von Werkzeug-Gebrauch und
Design. In diesem Zusammenspiel – oder vielleicht eher im Modus des Zusammenspiels –
könnte so etwas wie eine kurzfristige DesignIdentität entstehen, die aber immer wieder auf
dem Prüfstand steht, weil man Werkzeuge weiterentwickelt oder neu erfindet und weil vielleicht auch die Frage, wer mit welchem Werkzeug arbeitet und was dies über Hierarchien im
Designprozess aussagt, von Bedeutung ist. Dass
die Schere die eigentliche Autorin sein könne,
verstehe ich vordergründig dann so, dass eine
Entlastung im Designprozess stattfindet: man
(Balenciaga) muss nicht mehr entscheiden! Eigentlich aber lese ich diese Aussage als Me­
tapher für die Behauptung, der ich voll und
ganz zustimme, dass die Werkzeuge nicht nur
den Prozess, sondern auch die schlussendliche
Erscheinung der Mode in grossem Umfang mitbestimmen, vielleicht also, und ich wiederhole
nun bereits Gesagtes, vielleicht fordert der
Begriff der Identität ganz generell dazu auf zu
überprüfen, was denn eigentlich mit was oder
wem übereinstimmt? Und in diesem Sinne eines immer wieder neu zu verhandelnden und
zu bestimmenden Prozesses des Ent-Scheidens,
auch in der Zusammenarbeit oder Teamarbeit,
können Identitäten etwas leisten, weil sie ständig dazu herausfordern sie zu verändern, zu befragen und zu entwickeln.
Ich grüsse und freue mich auf
deine Antwort …
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Schwerpunkt Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Bettina Köhler
und Performance
Institut Mode-Design
Institut Mode-Design und Masterstudio Design
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Institut Mode-Design
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
17
16
Look
Laura Costa
inrockster @ gmail.com
3
oëmi Anna Tina Ceresola
N
Graduate Student
tefanie Salzmann
S
Graduate Student
Aus dem Konzepttext
Noëmi Anna Tina Ceresola
Thesis 11
Die Methodik eines Sherlock
Holmes hat mich sehr beeinflusst – eigentlich nicht nur für diese Arbeit sondern generell –, ich setze
mich vertieft mit der Thematik
Kriminologie und Design-Theorie
auseinander. Für mich haben diese
beiden Bereiche sehr viele
Verknüpfungen.
4
Interview Extract
Stefanie Salzmann
Thesis Presentations 11
Durch eine naive und direkte Art
und Weise mit Nacktheit
umzugehen, verschwindet die
Vulgarität.
2
Sind Klischees eine Form der
Tarnung, um nicht aufzufallen?
4
Translation on page 154
3
2
Translation on page 154
Translation on page 154
18
Extract from Concept Text
Noëmi Anna Tina Ceresola
Thesis 11
19
Aus einem Interview
Stefanie Salzmann
Thesis Präsentationen 11
Photographer
Yannick Aellen
Show Director, Zürich
Graduate Show 11
21
20
Photographer
Martena Duss
Make-up Artist, Paris
Graduate Show 11
Photographer
Martena Duss
Make-up Artist, Paris
Graduate Show 11
23
22
Photographer
Senta Amacker
Graduate Student
Taken during Thesis 11
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
25
24
Performance
Antonella Petraccaro
antonella.petraccaro @ gmail.com
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
27
26
Look
Bettina Gruber
www.bettinagruber.com
Photographer
Miriam Andrea Stöcklin
Graduate Student
Taken during Thesis 11
29
28
Photographer
Martena Duss
Make-up Artist, Paris
Graduate Show 11
aura Costa
L
Graduate Student
5
Ich reise sehr gerne. Manchmal ist das nicht möglich, weil die Zeit oder das Geld nicht vorhanden
ist. Man kann aber auch durch die Bücher eine Reise machen und
durch die Bilder.
6
Aus einem Interview
Laura Costa
Thesis Präsentationen 11
aula Alicia Stüdeli
P
Graduate Student
Interview Extract
Paula Alicia Stüdeli
Thesis Presentations 11
Meine Mutter ist eine sehr kreative
Person, mein Vater hat das Denken für die Räumlich­keit und
meine Grossmutter ist Malerin.
Meine Nachbarin ist Schneiderin.
Daraus hat sich ergeben, dass ich mich für diese Dinge schon im
kleinen Kindesalter zu interessieren
begonnen habe.
6
Translation on page 154
5
Translation on page 154
30
Interview Extract
Laura Costa
Thesis Presentations 11
31
Aus einem Interview
Paula Alicia Stüdeli
Thesis Präsentationen 11
32
fight
mindless
uniformity
by
doing
deeply
committed
fashion
fight
fight
fight
1
utz Huelle
L
Designer, Paris, External Jury Member
oris Bidjan Saberi B
Designer, Barcelona, Mentor Thesis 11
Identity should be the appearance
of an unchangeable essence.
Unfortunately in our society it is
only a faked appearance of
absorbed ingredients. Fear to be as
‘u r’ and no time to ask about
‘u-rself’.
8
8
7
Übersetzung auf Seite 155
The most important thing is to
develop a vision and the courage to
work. And then it’s technique and
talent. But you can have the biggest
talent in the world — if you are not committed to what you do and if you don’t try to make progress
constantly it will get you nowhere.
So — the most important thing is to be committed and to be
courageous — to push yourself.
Aus einem Interview
Lutz Huelle
Thesis Präsentationen 11
Statement
Boris Bidjan Saberi
Thesis 11
3
7
Statement
Boris Bidjan Saberi
Thesis 11
Übersetzung auf Seite 155
2
Interview Extract
Lutz Huelle
Thesis Presentations 11
4
Photographer
Bert Houbrechts, Basel
5
Mood
Graduate Show 11
6
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
If one were to ask the philosopher
Wittgenstein what is actually
possible in history, he would answer: ‘What is thinkable is also possible.’ What if the course of
history could be changed to allow
something new to develop? In my
fiction I united Inuit with European
and African tribes in the Ethiopian
capitol of Addis Abeba in the 17th
century to create a new culture.
I then tried to imagine what this
Addis Abeba would have become if
the city had developed into a
modern metropolis. Theoriearbeit
Karin Wüthrich
Graduate Student
Thesis 11
Portrait.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing.
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed. To feel naked when dressed is
the opposite of feeling like a physical unity
when wearing a coating. Different spaces are
created around the body: small, flexible ones,
fixed ones and others that are moveable. The
space inside and outside the garment is evaluated in order to run through the possibilities of
space inside the garment and the garment in
space.
Additionally, these spaces shall be observed
when in motion: The movement of the garment,
the movement of the part of the garment in the
movement of the body. What is moving how,
what is floating, what is flying, what is clapping,
what is rigid? And the same is applied to shape
in motion: Where does it remain the same,
where does it change, where is it deleted? What
is shape (box, plate, layers, tube, density, etc.)
and how is it placed on the body? Does it appear
as if blown to it, does it embrace the body or
lock it in?
Alienating things shall be accepted. The short
dress, for instance, looks like a rectangle that
has been glued frontally to the body. In fact, it is
a foulard that has been repeatedly folded vertically that embraces the body horizontally and
loosely overlaps in the back. In the upper section of the front part, there is a plate that is
softly pressed to the body by an integrated jersey corset which creates the rigid form of the
dress. The woman wearing it feels the dress
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Würde man den Philosophen
Wittgenstein fragen, was eigentlich
in der Geschichte möglich sei, so antwortete er: «Was denkbar ist,
ist auch möglich.» Was wäre, wenn man den geschichtlichen
Ablauf ändern könnte, um etwas
Neues entstehen zu lassen? In meiner Fiktion schlossen sich im 17. Jahrhundert Inuit mit Europäern
und afrikanischen Stämmen in der äthiopischen Hauptstadt Addis
Abeba zu einer neuen Kultur
zusammen. Ich versuchte, mir vor-
zustellen, wie sich dieses Addis
Abeba entwickelt hätte, wenn die
Stadt zu einer modernen Metropole
herangewachsen wäre.
7
Theory Work
Karin Wüthrich
Graduate Student
Thesis 11
Porträt.
Befindet man sich im Morgengrauen auf dem
Mount Entoto, färbt das Lichtermeer der Stadt
Addis Abeba den Morgennebel in ein dezentes
Gelb. Man steht nun genau 9° 1' nördlich und
38° 45' östlich auf 3400 Meter über Meer. Die
Hauptstadt Äthiopiens breitet sich am Fusse
des Mount Entoto Richtung Süden aus und die
unendliche Weite erstreckt sich bis zu den Kraterseen von Debra Zeyte. Aufgrund der abwechslungsreichen Topographie, diversen geologischen Schichten und verschiedener kli­ma­­tischer Verhältnisse, ist Äthiopien die Heimat
für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt und
schon in vergangenen Zeiten haben sich hier
unterschiedliche Völkergruppen vereint. Von
Savannen über immergrüne Feuchtwälder bis
hin zu Regionen mit Alpincharakter sind hier
unzählige Lebensräume zu beobachten. Die auf
einem Hochplateau gelegene Metropole rennt
von einer Zukunft in die nächste. Die Omnipräsenz des Wachstums ist geprägt von unzähligen
Ruinen der Vergangenheit und schaut auf eine
mehr als 3000-jährige Geschichte zurück. Die
Mehrheit aller Paläoanthropologen bezeichnet
Äthiopien als die Wiege der Menschheit. Lange
bevor es Schriften gab oder eine Überlieferung,
auf die wir uns heute beziehen können, gab es
auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien Menschen der Vorzeit und frühe Vertreter der Gattung ‹Homo Sapiens›. Zahlreiche Überreste
zeugen von dieser Existenz.
Wer heute Addis Abeba beschreibt, muss so
manchen Superlativ verwenden. Die Stadt, in
ihren politisch-administrativen Grenzen mit 8
Millionen, in der Metropolregion sogar knapp
13 Millionen Einwohnern, ist nicht nur die bevölkerungsreichste, sondern mit ihrer ausgedehnten Fläche auch die grösste Metropole auf
dem Kontinent Afrikas. In der City schlägt das
Herz der internationalen Finanzwelt. Unter den
Strassen verkehrt ein dichtes Netz diverser
Schnellbahnen, das mit 4.1 Milliarden Besucher
jährlich den weltweiten Rekord hält. Die Untergrundstationen sind aufgrund der kulturellen
Vielfalt der Bevölkerung speziell gestaltet und
gleichen einem Museum der Neuzeit. Die öffentlichen Transportmöglichkeiten sind nicht
nur unterirdisch ausgebaut, sondern ziehen sich
in den Strassen von Addis Abeba fort. Der dichte Verkehr verhindert das rechtzeitige Ankommen mit Bussen am Zielort und ist bei den Einwohnern der Stadt nicht besonders beliebt.
8
very tightly at her upper body while the rest of
the dress, however, touches her body only very
softly at the hips. The region above the breast
reinforced with the plate is standing out vertically to the body which creates an open fixed
space between body and dress that is invisible
as viewed from the front, but allows to see the
décolleté if viewed from the side. In motion, the
tissue unfolds at the pleats, the rigid shape is
loosened, and the dress slightly opens up in the
back in order to create a feeling of nakedness
since it no longer touches the body anywhere
below the chest.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing.
Only a few streets have names. Addresses remain mysterious. Whoever lives here must constantly asks for directions.
The density of the city requires a good temper,
patience and good, but not necessarily honest
manners. The expansive width of the transit
ways provides the possibility to rest and to eat,
to play and to find out where one is actually located.
Theoriearbeit
Karin Wüthrich
Whoever does not keep up will be left behind.
This flexible, body-embracing coating that is
worn best directly on naked skin was an extreme opposite to the clothing conventions at
the time. Nowadays, as opposed to this, people
are used to very tight clothes; jeans, leggings,
sweaters or tops fit the body very tightly. The
collection is not aiming at turning.
The people who move through the megacity are
often as invisible as the streaming electrodes in
a light bulb, whose collision with the gas atoms
causes the phosphor to begin to glimmer. Addis
Abeba resembles a photograph by Peter Bialobrzeski. Through the long exposure the hectic
mass of pedestrians and vehicles disappears.
Whoever comes to Addis Abeba for the first time,
people are used to very tight clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the body very tightly.
will, e. g., become acquainted with people who
are extremely quiet and — perhaps for this very
reason — love nothing more than noise. First
time visitors will meet people who behave in
public with more conformity than any other
folk and will yet perceive that eccentric personalities are often hidden behind this uniform
conduct. Appearances are even more deceptive
in Addis Abeba than in other places of this
world and the greatest apparent contradiction
is the one that connects superficiality and
depth. In most metropolises the aim is be ‘oneself’. In Addis Abeba, however, the opposite is
often valid. One is not ‘oneself’ but a kind of
impersonal actor who plays the respective role
required by the moment. An inhabitant of Addis
Abeba thinks in images rather than ideas; and
while ideas have to be compatible with one another, images can belong to different worlds
and nevertheless be situated next to each other.
This talent enables Addis Abebas to remain
faithful to their traditions while throwing themThis flexible, body-embracing coating that is selves into the new. The old is preserved with
worn best directly on naked skin was an ex- honour; the new welcomed joyfully.
treme opposite to the clothing conventions at
the time. Nowadays, as opposed to this, people In the collection, an engagement with body and
are used to very tight clothes; jeans, leggings, space on and around the body shall take place.
sweaters or tops fit the body very tightly. The The idea of change in perception of body and
collection is not aiming at turning.
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corSometimes Addis Abeba gives one a feeling of set and train is very inspiring. This flexible,
being small and worthless.
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
but it is trying to be open towards various influ- the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
ences by a playful approach to perceptions.
Inmitten der Downtown befindet sich der Eingang zur Hochbahn, die durch ihre viaduktähnliche Baukonstruktion über der Stadt schwebt
und unterhalb des Mount Entoto in eine Schwebebahn übergeht. Theater und Oper, aber auch
die elektronische Musikindustrie und schliesslich die Baudenkmäler und Museen, haben erstes Niveau und machen die Stadt zum Magneten für Besucher und Touristen. Aber auch das
besondere Flair der schönen malerischen Landschaft und die durchmischte Bevölkerung tragen zum Reiz Addis Abebas bei.
Ein Theaterbesuch gleicht einem Schauspiel,
das die Sinne auf unterschiedlichste Art und
Weise reizt. Die Symbiose aus Bühnenspiel und
Videokunst ist für den Besucher ein neuartiges
Erlebnis. Aber auch der Besuch einer Oper wandelt sich in eine unvergleichbare Begegnung.
Klassische Streichinstrumente erhalten durch
eine spezielle Bogentechnik einen Perkussionseffekt, der sich auch im Gesang als eine Art ‹Vocal Percussion› und in Verbindung mit elektronischen Rhythmen zu einem eigenwilligen
Gesamtkunstwerk vereint. Der Immobilienmarkt der Stadt ist in Aufbruchsstimmung. Bereits heute gehören Baukräne genau so zur Skyline wie die Hochhäuser, Türme und der Mount
Entoto. Die Metropole ist ein Irrgarten der Moderne.
Nur die wenigsten Strassen tragen Namen. Adressen bleiben Rätsel. Wer hier lebt, fragt ständig nach dem Weg. Die Enge der Stadt erzwingt
Sanftmut, Geduld und gute, nicht notwendigerweise ehrliche Umgangsformen. Die Weite der
Wege bildet die Fähigkeit aus zu ruhen und zu
essen, zu spielen und zu lernen, wo man gerade
ist.
Ambulant, nicht stationär wird gelebt, immer in
Bewegung, nie auf Dauer angekommen. Die
über Strassen und Häuser aufragenden Masten,
Strassen und Häuser aufragenden Masten, das
Flackern der Werbeschilder, die unzähligen Automaten, Tag und Nacht bereit, Verlangen nach
Bier, Zeitschriften und Zigaretten zu stillen –
dieser chaotische Wildwuchs unbelebter Natur
verwirrt, reizt und ermüdet die Sinne.
Manchmal gibt einem Addis Abeba das Gefühl,
klein und wertlos zu sein.
41
Theory Work
Karin Wüthrich
Wer nicht mitrennt, der wird zurückgelassen.
Eigene Geschwindigkeit und behält sie doch.
Aus der Häuserschlucht dringt Lärm herauf.
Rumpeln, Dröhnen, Hupen; ein Feuerwehrwagen sucht sich kreischend seinen Weg durch den
Nachmittagsverkehr. Es ist eine wahre Odyssee.
Die Stadt wächst und fällt fast gleichzeitig, Abriss und Neubau wechseln sich kontinuierlich
ab.
Die Menschen, die sich durch die Megastadt bewegen, sind oft so unsichtbar wie die strömenden Elektroden in der Lampe, deren Kollision
mit den Gasatomen den Leuchtstoff erst zum
Glimmen bringt. Addis Abeba gleicht einer Fotografie von Peter Bialobrzeski. Durch die lange
Belichtungszeit verschwindet die hektische
Masse von Fussgängern und Fahrzeugen.
Das Chaos wird beruhigt und gebannt vom
Mann unter dem schwarzen Tuch.
Wer zum ersten Mal nach Addis Abeba kommt,
wird wahrscheinlich auf mehr Unerwartetes
stossen als in jedem anderen Land, in jedem anderen Land auch wenn es hier fast überall so
so aussieht, wie man es von Fotografien kennt.
wird zum Beispiel Menschen kennenlernen, die
äusserst still sind und – vielleicht aus diesem
Grund – nichts mehr lieben als Lärm. Er wird
Menschen begegnen, die sich in der Öffentlichkeit so einheitlich benehmen wie kein anderes
Volk, und er wird erkennen, dass hinter einem
uniformierten Auftreten oft exzentrische Persönlichkeiten stecken. Der Schein ist in Addis
Abeba noch trügerischer als sonst wo auf dieser
Welt, und der grösste scheinbare Widerspruch
ist jener, der Oberflächlichkeit und Tiefe verbindet. In den meisten Metropolen geht es darum, ‹man selbst› zu sein. In Addis Abeba gilt oft
das Gegenteil. Man ist nicht ‹man selbst›, sondern eine Art unpersönlicher Schauspieler, der
jeweils die Rolle spielt, die der Augenblick verlangt. Der Bewohner von Addis Abeba denkt
eher in Bildern als in Ideen, und während Ideen
miteinander vereinbar sein müssen, können
Bilder zu unterschiedlichen Welten gehören
und trotzdem nebeneinander stehen. Es ist dieses Talent, das es den Addis Abebas erlaubt, ihren Traditionen treu zu bleiben, während sie
sich auf das Neue stürzen. Altes wird in Ehren
bewahrt, Neues freudig begrüsst.
Es gibt Tage, an denen sich die Stadt nicht um Bevor Addis Abeba gegründet wurde, hatte das
Ihre Bewohner zu scheren scheint. Sie hat ihre äthiopische Reich längere Zeit keinen festen
10
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing. The movement of the garment, the movement of the part
of the garment in the movement of the body.
What is moving how, what is floating, what is flying, what is clapping, what is rigid? And the
same is applied to shape in motion: Where does
it remain the same, where does it change, where
is it deleted? What is shape (box, plate, layers,
tube, density, etc.) and how is it placed on the
body? Does it appear as if blown to it, does it
embrace the body or lock it in?
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed. To feel naked when dressed is
the opposite of feeling like a physical unity
when wearing a coating. Different spaces are
created around the body: small, flexible ones,
fixed ones and others that are moveable. The
space inside and outside the garment is evaluated in order to run through the possibilities of
space inside the garment and the garment in
space. Additionally, these spaces shall be observed when in motion: The movement of the
garment, the movement of the part of the garment in the movement of the body. What is moving how, what is floating, what is flying, what is
clapping, what is rigid? And the same is applied
to shape in motion: Where does it remain the
same, where does it change, where is it deleted?
What is shape (box, plate, layers, tube, density,
etc.) and how is it placed on the body? Does it
appear as if blown to it, does it embrace the
body or lock it in?
Alienating things shall be accepted. The short
dress, for instance, looks like a rectangle that
has been glued frontally to the body. In fact, it is
a foulard that has been repeatedly folded vertically that embraces the body horizontally and
loosely overlaps in the back. In the upper section of the front part, there is a plate that is
softly pressed to the body by an integrated jersey corset which creates the rigid form of the
dress. The woman wearing it feels the dress
very tightly at her upper body while the rest of
the dress, however, touches her body only very
Theoriearbeit
Karin Wüthrich
softly at the hips. The region above the breast
reinforced with the plate is standing out vertically to the body which creates an open fixed
space between body and dress that is invisible
as viewed from the front, but allows to see the
décolleté if viewed from the side. In motion, the
tissue unfolds at the pleats, the rigid shape is
loosened, and the dress slightly opens up in the
back in order to create a feeling of nakedness
since it no longer touches the body anywhere
below the chest.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing.
The movement of the garment, the movement of
the part of the garment in the movement of the
body.
What is moving how, what is floating, what is flying, what is clapping, what is rigid? And the
same is applied to shape in motion: Where does
it remain the same, where does it change, where
is it deleted? What is shape (box, plate, layers,
tube, density, etc.) and how is it placed on the
body? Does it appear as if blown to it, does it
embrace the body or lock it in? Some parts of
the garments are very tightly fit to the body and
others only very loosely. Some parts of the body
feel very naked, others extremely dressed. To
feel naked when dressed is the opposite of feeling like a physical unity when wearing a coating. Different spaces are created around the
body: small, flexible ones, fixed ones and others
that are moveable. The space inside and outside
the garment is evaluated in order to run through
the possibilities of space inside the garment
and the garment in space. Additionally, these
spaces shall be observed when in motion: The
Hauptsitz. Von 1708 bis 1711 residierte der Kaiser von Äthiopien, Theophiles, auch Tewoflos
genannt, am Fusse des Mount Entoto. Dieses
temporäre Lager in Zentraläthiopien hatte einige Vorzüge für den Herrscher der Solonischen
Dynastie. Einerseits liegt der Ort südlicher als
die vorherige Hauptstätte, was ihm die Vereinigung des Südens mit dem Norden des Landes
unter seiner Herrschaft erleichterte. Andererseits hat der Ort historische Bedeutung als legendäre Residenz der mittelalterlichen Könige.
Als sich der Kaiser 1709 in entfernten Regionen
des Landes aufhielt, verlegte seine Frau das Lager von den Hügeln hinunter ins Tal an die Stelle, an der sich die heutige Metropole befindet.
Es wird berichtet, dass sie das Lager am Mount
Entoto wegen der unangenehm niedrigen Temperaturen verliess und ihr der Ort in der Nähe
der heissen Fel Weha Quellen mehr zusagte.
Entscheidender waren aber wohl die geographischen Gegebenheiten an diesem Ort, der im Gegensatz zum Lager am Mount Entoto ausreichend Platz für die Gründung einer Stadt bot.
Nach der Rückkehr von Theophiles fand auch
er gefallen an diesem Ort.
1710 wurde der erste Palast für den Kaiser erbaut. 1711, kurz vor seinem mysteriösen Tod,
gab er der Stadt den Namen Addis Abeba, was
übersetzt ‹Neue Blume› bedeutet. Die historische Keimzelle Addis Abebas ist das 17. Jahrhundert. Mit der Völkerwanderung in der Jahrhundertmitte begann die Blütezeit der Stadt,
die noch heute durch scharfe Kontraste gekennzeichnet ist. Die Geschichte dieser Metropole
besteht aus mehreren Kapiteln, denn der Ort ist
nicht kontinuierlich nur von afrikanischen Völker besiedelt gewesen. Europäer und InuitStämme liessen sich in dieser neuen Handelsstadt nieder. Addis Abeba war in jenen Jahren
zentraler Umschlagplatz für den heutigen Güterverkehr zwischen Europa und dem Nahen
Osten. Bereits 70 n. Chr. gibt es Berichte, dass
sich bereits Hunderte von Händlern in dem
heutigen Gebiet Addis Abebas angesiedelt hatten. Der Ort der Siedlung war auf einer Anhöhe
nahe des Mount Entoto.
Wie kaum eine andere Weltstadt hat sich Addis
Abeba im Laufe der Jahrhunderte nicht nur gewandelt, sondern seit Ende 17. Jahrhundert in
nahezu jedem neuen Jahrhundert gehäutet und
neu erfunden. Das heutige Addis Abeba besteht
aus folgenden Stadtteilen: Arada, Kirkos, Gullel, Kolfe, New Europe, Nefas, Bole, Lideta und
11
Theory Work
Karin Wüthrich
Inuita. Auf einer Anhöhe des Mount Entoto
liegt der Stadtteil Inuita. In diesem Gebiet befindet sich ein Freiluft-Museum, in dem ein
kleines Dorf von Erdhütten besichtigt werden
kann. Es stammt aus der Einwanderungszeit
und ist geprägt von der Bauweise der InuitStämme. Die einfachen Hütten wurden aus
grossen Steinen errichtet und das Dach aus Hölzer der heimischen Eukalyptusbäume konstruiert. Der Ausblick von dieser Anhöhe auf den
High Line Park ist fast so, als hätte ein Riese
hier sein Blumenkasten vergessen. Der Park
führt über ein stillgelegtes Hochbahntrassee.
Damals, als hier im Schlachthof-Viertel noch
Rinderhälften zerlegt wurden, rumpelten auf
ihm die Güterzüge voller Fleisch direkt zu den
Lagerhallen.
Der Nefas District hat eine Metamorphose
durchlebt. Er ist erwachsen geworden und hat
sich zu einer beliebten Erholungsoase entwickelt. Das Hochbahntrassee besteht aus einer
künstlich angelegten äthiopischen Pflanzenwelt und gleicht einem kleinen Urwald aus unzähligen Blumen und Bäumen. Man trifft auf
die Riesenlobelien, die nach einem Leben von
ca. 30 Jahren einmal in voller Pracht blühen.
Das Faszinierendste an diesem High Line Park
ist, dass er eine neue Perspektive bietet. Nirgends sonst, in der dicht bevölkerten City, präsentiert sich die Natur noch so reichhaltig. Man
spaziert zehn Meter über dem Boden. Links
und rechts der Bahnlinie stehen Wohnhäuser
und Bürogebäude, danach macht sie einen
Knick und man hat die Sicht auf die Downtown
inmitten eines Pflanzenmeers.
Addis Abeba ist eine Stadt der Fremde. Jeder
war mal neu hier und die meisten haben es nie
vergessen.
Das Gebiet New Europe ist seit 1809 endgültig
ein Teil von Addis Abeba. Damals war das Gebiet längst bevölkert von britischen, französischen, italienischen und deutschen Einwanderern. Schon bald darauf galt es als Schick, im
New Europe District zu leben. Die Bauweise
dieses Viertels ist stark geprägt von der europäischen Architektur der späten Barockzeit und
später von der Industrialisierung. Alle strengen
Ordnungen wurden aufgelöst, schwingende,
konkave Formen, Kuppeln, Säulengruppen, Giebel und Fensterbekrönungen rufen beim Betrachter den Eindruck von Kraft und Bewegung
hervor und bewirken eine Steigerung aller Wir-
12
movement of the garment, the movement of the
part of the garment in the movement of the
body. What is moving how, what is floating, what
is flying, what is clapping, what is rigid? And the
same is applied to shape in motion: Where does
it remain the same, where does it change, where
is it deleted? What is shape (box, plate, layers,
tube, density, etc.) and how is it placed on the
body? Does it appear as if blown to it, does it
embrace the body or lock it in?
set and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensiAlienating things shall be accepted. The short tized in order to create a vocabulary that can be
dress, for instance, looks like a rectangle that applied to single parts of clothing.
has been glued frontally to the body. In fact, it is
a foulard that has been repeatedly folded verti- Some parts of the garments are very tightly fit
cally that embraces the body horizontally and to the body and others only very loosely. Some
loosely overlaps in the back. In the upper sec- parts of the body feel very naked, others extion of the front part, there is a plate that is tremely dressed. To feel naked when dressed is
softly pressed to the body by an integrated jer- the opposite of feeling like a physical unity
sey corset which creates the rigid form of the when wearing a coating. Different spaces are
dress. The woman wearing it feels the dress created around the body: small, flexible ones,
very tightly at her upper body while the rest of fixed ones and others that are moveable. The
the dress, however, touches her body only very space inside and outside the garment is evalusoftly at the hips. The region above the breast ated in order to run through the possibilities of
reinforced with the plate is standing out verti- space inside the garment and the garment in
cally to the body which creates an open fixed space. Additionally, these spaces shall be obspace between body and dress that is invisible served when in motion: The movement of the
as viewed from the front, but allows to see the garment, the movement of the part of the gardécolleté if viewed from the side. In motion, the ment in the movement of the body. What is movtissue unfolds at the pleats, the rigid shape is ing how, what is floating, what is flying, what is
loosened, and the dress slightly opens up in the clapping, what is rigid? And the same is applied
back in order to create a feeling of nakedness to shape in motion: Where does it remain the
since it no longer touches the body anywhere same, where does it change, where is it deleted?
below the chest.
What is shape (box, plate, layers, tube, density,
etc.) and how is it placed on the body? Does it
Here hipsters bargain over a pair of designer appear as if blown to it, does it embrace the
shoes from last season, electronic jazz albums body or lock it in?Alienating things shall be acand a pair of leather laced gloves, while in the cepted. The short dress, for instance, looks like
shade of the surrounding buildings some pale a rectangle that has been glued frontally to the
characters wearing sunglasses try to cure their body. In fact, it is a foulard that has been repeathangovers from the previous evening with pork edly folded vertically that embraces the body
belly sandwiches.
horizontally and loosely overlaps in the back. In
the upper section of the front part, there is a
Opens up in the back in order to create a feeling plate that is softly pressed to the body by an inof nakedness since it no longer touches the tegrated jersey corset which creates the rigid
body anywhere below the chest.
form of the dress.
One feels as if one were in a provincial town out- The woman wearing it feels the dress very tightside the large metropole.
ly at her upper body while the rest of the dress,
however, touches her body only very softly at
In the collection, an engagement with body and the hips. The region above the breast reinforced
space on and around the body shall take place. with the plate is standing out vertically to the
The idea of change in perception of body and body which creates an open fixed space bespace a woman went through when wearing for tween body and dress that is invisible as viewed
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a cor- from the front, but allows to see the décolleté if
Theoriearbeit
Karin Wüthrich
kung. Daneben stehen karge, umfunktionierte
Fabrikgebäude, gefertigt aus Stahlträgern und
dominiert von Backsteinfassaden, die heute
Künstlern und Musikern zur Verfügung stehen
oder zu teuren Lofts umgebaut wurden und auf
dem Immobilienmarkt sehr gefragt sind.
Das Gebiet wird heute hermetisch von unzähligen, dicht befahrenen Strassen umschlossen.
Der Kern ist nur zu Fuss erreichbar. Die strahlend weisse Kuppel der Kathedrale St. Johanna
ist schon aus der Ferne sichtbar und bestimmt
die Silhouette der Metropole in hohem Masse.
Sie wird von zwei Türmen geziert, die merkwürdig leicht proportioniert und in ihrer Gestaltung vom Unterbau allzu sehr verschieden sind.
Auch die Verbindung des doppelstöckigen Säulenportikus mit der Turmfront ist wenig harmonisch geraten. Sie wird von den heutigen Bauhistorikern auch als ein ästhetischer Problemfall betitelt. Dahinter befindet sich auf
einem kleinen Hügel ein Palazzo aus Kalkstein,
der auch in Rom stehen könnte. Immer wieder
verblichener Prunk, immer wieder Art Déco
und kurz vor der Hemming Strasse ein farbenprächtiges Haus aus der Zeit der Ndebele, einem afrikanischen Nomadenvolk, dass im Laufe
der Jahrhunderte in Addis Abeba sesshaft wurde und sich in die neue Counterculture integrierte. Hubschrauber bringen internationale
Abgeordnete zum UN-Gebäude, gegenüber die
Skyline, unterhalb befindet sich ein grosses
Schleppfahrzeug, das schwer beladene Eisengüsse durch die Strassen transportiert und der
Verkehrstrom auf der N47 verdichtet sich mit
jeder Minute. Rush Hour um siebzehn Uhr in
Addis Abeba. Es ist die beste Zeit, um den Mercato im nördlichen Stadtteil Arada zu besuchen.
Der Name des Marktes stammt noch aus der
Zeit der italienischen Einwanderer und ist bis
heute erhalten geblieben. Dem Kunden wird
eine grosse Auswahl an Produkten aller Art angeboten.
Hier feilschen Hipster um ein Paar Designerschuhe aus der letzten Saison, um Elektrojazzalben und um ein Paar lederne Schnürhandschuhe, während im Schatten der umliegenden
Gebäude die bleichen Sonnenbrillenträger versuchen, den vorabendlichen Kater mit Schweinebauchsandwiches zu kurieren.
13
Theory Work
Karin Wüthrich
Man fühlt sich wie in einer Kleinstadt ausserhalb der grossen Metropole.
Der Besucher wähnt sich aus der soziokulturellen Wirklichkeit Addis Abebas in ein Gewirr
von stereotypisierten Menschen versetzt. Dieser Ort mit seiner ethnischen Vielfalt ist der eigentliche Schmelztiegel dieser Grosstadt. Die
Kulturen haben sich im Laufe der Jahrhunderte
vermischt und sind zu einem neuen Volk herangewachsen. Es ist ganz und gar eine repräsentative Bühne der Megametropole. Ihre Kulisse ist
schlicht, ihr Dekor etwas abgenützt und Regie
führen die Bewohner dieser Region. Addis Abeba hat über die Jahrhunderte hinweg ihr Talent
gepflegt unddie unterschiedlichsten Menschen
neu angezogen.
Die Sonne Äthiopiens ist untergegangen. Die
Stadt erstrahlt in ihrer unverwechselbaren hellblauen Nacht. Das Grossstadt-Orchester spielt
ein Crescendo und das Lichtermeer zeigt sich in
voller Pracht. DasLabor der Stararchitekten aus
aller Welt kommt zum Vorschein. Vorbei an Eisengittern, Schalungsbrettern, und Bauwagen.
Die erste Nahaufnahme: Ein Verdrehung aus
Stahlträgern ragt in den schwarzen Himmel, 256
Meter hoch, im oberen Drittel ein geschwungener Knick, eine Waagrechte, die mit der danebenliegenden Säule im oberen Drittel zusammenwächst. Bizarr, bedrohlich, wunderbar.
Erdacht und Konstruiert wurde dieses Konstrukt von 40 Architekten und 90 Ingenieuren auf
drei Kontinenten. Man befindet sich im Bankenund Finanzviertel im Südwesten der Stadt. Die
Gesetzte der Schwerkraft scheinen hier nicht zu
gelten. Die kühlen, kolossalen Gebäude erinnern in ihrer Bauweise an Raumschiffe, überdimensionale Zeppeline und aufgepumpte Luftkissen. Die grosse Staatsoper ist 300 Meter lang
und 54 Meter hoch. Das Gebäude erinnert an ein
Blauwahlgerippe: Die glatte Hülle ist aus Glas,
verdoppelnd gespiegelt wird die Oper durch einen künstlich angelegten See, der den ganzen
Bau umgibt. Es sind Manifeste der Ambitionen.
Die Baukonstrukte haben keine Verbindung zur
Geschichte, zur Kultur, zur Tradition. Sie sind
Bestien in einem Dschungel und der Rolling Tower ist der König der Löwen. Somit ist klar: ein
neues Land, eine neue Hauptstadt, ein neuer
Geist. Es sind Meisterwerke der heutigen Zeit,
sogenannte Pyramiden der Neuzeit.
Der Mercato ist der grösste Freiluftmarktplatz
in ganz Afrika. Er ist nach Produkttypen einge- Die Architekten sehen Addis Abeba als architeilt und hat seine eigenen Bereiche.
tektonisches Atomwaffen - Testgelände. Mon-
14
viewed from the side. In motion, the tissue unfolds at the pleats, the rigid shape is loosened,
and the dress slightly opens up in the back in
order to create a feeling of nakedness since it
no longer touches the body anywhere below the
chest. Some parts of the garments are very
tightly fit to the body and others only very
loosely. Some parts of the body feel very naked,
others extremely dressed. To feel naked when
dressed is the opposite of feeling like a physical
unity when wearing a coating. Different spaces
are created around the body: small, flexible
ones, fixed ones and others that are moveable.
The space inside and outside the garment is
evaluated in order to run through the possibilities of space inside the garment and the garment in space. Additionally, these spaces shall
be observed when in motion: The movement of
the garment, the movement of the part of the
garment in the movement of the body. What is
moving how, what is floating, what is flying,
what is clapping, what is rigid? And the same is
applied to shape in motion: Where does it remain the same, where does it change, where is it
deleted? What is shape (box, plate, layers, tube,
density, etc.) and how is it placed on the body?
Does it appear as if blown to it, does it embrace
the body or lock it in?Alienating things shall be
accepted. The short dress, for instance, looks
like a rectangle that has been glued frontally to
the body. In fact, it is a foulard that has been
repeatedly folded vertically that embraces the
body horizontally and loosely overlaps in the
back. In the upper section of the front part,
there is a plate that is softly pressed to the body
by an integrated jersey corset which creates the
rigid form of the dress.
Theoriearbeit
Karin Wüthrich
Addis Abeba is not a beautiful city.
The short dress, for instance, looks like a rectangle that has been glued frontally to the body.
In fact, it is a foulard that has been repeatedly
folded vertically that embraces the body horizontally and loosely overlaps in the back. In the
upper section of the front part.
There is no love at first sight. This is not a city
that seduces. Addis Abeba is raw, rough and
also a bit shocking in its new uniformed appearance. It is a city with a stage without curtains.
Nice to meet you, beautiful old new world.
Bibliography
—Brinke, Margit and Peter Kränzle. Reclams Städteführer New
York: Architektur und Kunst. Ditzingen: Philipp Reclam Jun. Verlag, 2010. ISBN-10: 3150187788
—Cook, James. Die Endeckungsreise in die Südsee von 1776 bis
1780. Bremen: Salzwasser-Verlag im Europäischen Hochschul­
verlag, 2009. ISBN-10: 3861950588
—Demandt, Alexander. Ungeschehene Geschichten. Ein Traktat
über die Frage: Was wäre wenn …? Kleine Reihe V&R (4022).
Göttingen: Vadenhoeck und Ruprecht, 2001. ISBN- 10: 3 - 525 34022-2
—Forbes, Andrew, David Butow and Peter Holmshaw. Der National Geographic Traveler — Shanghai. Hamburg: Gruner + Jahr / RBA, 2008. ISBN-10: 3866900627
­—Görner, Rüdiger. London: Literarische Streifzüge. Düsseldorf:
Artemis & Winkler, 2008. ISBN-10: 3538072639
—Harenberg, Bodo (Ed.). Chronik der Menschheit. Augsburg:
Bechtermünz Verlag, 1999. ISBN-10: 3860471333
—Jeier, Thomas. New York Big Apple. DuMont Bildatlas Bd. (69).
Ostfildern: DuMont Reiseverlag, 2010. ISBN -10: 3770192257
—Nabokov, Vladimir. Stadtführer Berlin: Fünf Erzählungen.
Translated by Dieter E. Zimmer and Renate Gerhardt; Epilogue
by Richard Müller -Schmitt. Ditzingen: Philipp Reclam Jun. Ver-
It smells like colourful full kiosks selling everything around the clock. In the Bole District
there is always a demographically young Friday
night happening. People are still doing sports
here late at night, but not too hard. Music is being played and art made and music and art are
discussed.
lag, 1986. ISBN -13: 978 -3 -15 - 008090 - 0
—Powell, Ivor and Mark Lewis. Ndebele: A People and Their Art.
London: New Holland Publishers Ltd, 1995. ISBN-10: 1853683809
—Pridmore, Jay. Shanghai: The Architecture of China’s Great
Urban Center. New York: Abrams Books, 2008. ISBN - 10:
0810994062
rische Mitteilung, Beihefte (36). Stuttgart: Franz Steiner Verlag,
1999. ISBN -10: 3- 515 - 07588-7
—‘Addis Abeba — Wikipedia.’ Wikipedia — Die Freie Enzyklopä-
The short dress, for instance, looks like a rectangle that has been glued frontally to the body.
In fact, it is a foulard that has been repeatedly
folded vertically that embraces the body horizontally and loosely overlaps in the back. In the
upper section of the front part.
die. Web. 04 August 2011. http://de.wikipedia.org/wiki/Addis_
Abeba
—‘Äthiopien — Wikipedia.’ Wikipedia — Die Freie Enzyklopädie.
Bars, Cafés und Clubs befinden sich höchst konzentriert in diesem District. Die Kommunikation funktioniert, Interessen werdengeteilt, man
ist liberal.
Addis Abeba ist keine schöne Stadt.
Die Gassen sind dunkel und riechen. Alle Dichter schreiben früher oder später von der Einsamkeit Addis Abebas und doch hat diese Megametropole.
Es ist keine Liebe auf den ersten Blick. Keine
Stadt, die einen umgarnt. Addis Abeba ist rau,
ruppig und auch ein wenig schockierend in ihrer neuen uniformierten Gestalt. Es ist eine
Stadt mit einer Bühne ohne Vorhang. Guten
Tag, schöne alte neue Welt.
Literaturverzeichnis
—Michael Salewski: Was wäre wenn. Alternativ- und Parallel­
geschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit Steiner, Stuttgart, 1999 (Historische Mitteilung: Beiheft 36, ISBN -10:
3- 515 - 07588-7
—Alexander Demandt: Ungeschehene Geschichten. Ein Traktat
über die Frage: Was wäre wenn …? Vadenhoeck und Ruprecht,
Göttingen, 2001 (Kleine Reihe V & R; 4022), ISBN: 3- 525-34022-2
—Margit Brinke und Peter Kränzle: Reclams Städteführer:
New York Architektur und Kunst, Reclam, Ditzingen, ISBN:
3150187788
­—Ivor Powell Ndebele: A People and their Art. New Holland
Publishers Ltd (1 June 1995), ISBN: 1853683809
—James Cook: Die Endeckungsreise in die Südsee von 1776 bis
1780 Salzwasser-Verlag im Europäischen Hochschulverlag, 2009,
1. Auflage, ISBN: 3861950588
—Jay Pridmore: Shanghai: The Architecture of China’s Great
Urban Center. Abrams Books, 2008, ISBN: 0810994062
—Chronik der Menschheit: Bechtermünz Vlg., Augsbg.; Auflage:
1. Aufl. (März 1999), ISBN: 3860471333
—Andrew Forbes, David Butow und Peter Holmshaw: Der
National Geographic traveler, Shanghai 2008, 1. A. ISBN- 10:
3866900627
—Vladimir Nabokov: Stadtführer Berlin: Fünf Erzählungen
Übers.: Zimmer, Dieter E.; Gerhardt, Renate. Nachw.: MüllerSchmitt, Richard. ISBN: 978 -3 -15 - 008090 - 0
—Salewski, Michael. Was wäre wenn. Alternativ- und Parallel­
geschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Histo-
Addis Abeba is a city where one can best enjoy
being young.
tiert werden vor allem die gedankenlos im Akkord hochgezogenen Bürogebäude, Shopping­center und Apartmentblocks. Architektur in
Addis Abeba wird von der Ökonomie geformt
und geprägt. Die Stadt kann und muss transformiert werden, dennoch bleibt die Frage nach
der Philosophie des Völkerbundes und dessen
Traditionen. Es sind schon weitere 30 Hochhäuser rund um den zentralen Geschäftsbezirk geplant. Gesichtsloser Betonwahn, verstopfte
Strassen und nirgendwo Fussgänger, spielende
Kinder. Kein Platz fürs Leben. Früher konnte
man vom Standort des heutigen Rolling Towers
sehen, wo alles zu Hause war. Heute muss man
sich den Weg durch ein Gewirr von Stahl und
Beton zurechtdenken, um schliesslich ins Wohngebiet Gullel zu gelangen. Hinter dem Finanzund Wirtschaftszentrum verzweigen sich winzige Gassen. Russ und Staub haben sich an den
Fensterrahmen und Mauern abgelegt, Fahrräder, Wasserkübel und Kohlehaufen stapeln sich
in den Ecken, aufgehängte Wäsche besetzt jeden Luftraum. Ein Labyrinth aus Sackgassen:
Egal, in welche Richtung der Besucher geht, er
landet immer in einer Sackgasse. Es dauert
eine Weile, bis man die Bauweise versteht. Die
Häuser sind von allen vier Himmelsrichtungen
von Häusern umgeben. Dabei entsteht ein von
vier Seiten umschlossener Innenhof, der von
der Strassenfront mit hohen Mauern gekennzeichnet ist. Viele Hausbesitzer haben den Vierseitenhof durch weitere Räume ausgebaut, um
Wohnraum für immer mehr Menschen zu schaffen. Die Proportionen der Gebäude sind harmonisch, ihre Anordnung präzise, alle Strassen
und Gassen gleich breit. Doch findet man den
Ausweg aus dem Labyrinth, befindet man sich
im Bole District. Eine neue Grenze wurde überschritten, eine neue Bühne betreten. Die sozialen Strukturen scheinen entspannter, die Akteure sichtlich besser gestellt. Herodes High
dürfte die grösste ethnische Vielfalt von Bole
District haben, das ohnehin der eigentliche
Schmelztiegel Addis Abebas ist.
15
Theory Work
Karin Wüthrich
Es riecht nach bunten, vollen Kiosken, die alles
zu jeder Uhrzeit verkaufen. In Bole District ist
immer eine demographisch junge Freitagnacht.
Hier wird zu später Stunde noch Sport getrieben, aber nicht zu viel. Hier wird Musik gespielt
und Kunst gemacht und über Musik und Kunst
gesprochen.
—DuMont Bildatlas Bd. 69 New York, Big Apple, Dumont Reise­
verlag, 2010, 1. Auflage, Kartoniert (TB), Deutsch, ISBN:
3770192257
—Rüdiger Görner London: Literarische Streifzüge, Artemis & Winkler, 2008, ISBN: 3538072639
—‹Addis Abeba – Wikipedia.› Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie. Web. 04. August 2011. http://de.wikipedia.org/wiki/Addis_
Abeba
Web. 04 August 2011. http://de.wikipedia.org/wiki/Äthiopien
Addis Abeba ist eine Stadt, in der man bestens
jung sein kann.
—‹Äthiopien – Wikipedia.› Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie.
Web. 04. August 2011. http://de.wikipedia.org/wiki/Äthiopien
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
Korrespondenz
Juni 2011
Jörg Wiesel
Bettina Köhler
17
16
Look
Karin Wüthrich
www.k-w.ch
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
19
18
Look
Irina Heemann
www.irinaheemann.com
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
21
20
Look
Jean-René Wyss
jeanrene.wyss @ gmx.ch
lke Gaugele
E
Professorin Akademie der Künste Wien, Externes Jurymitglied
9
Den Studierenden wird sehr viel
abverlangt. Sehr viele Bereiche
greifen ineinander und man sieht,
dass dahinter sehr viel harte Arbeit in Praxis und Theorie steckt.
Die Qualität und Vielfalt der
Modepräsentationen hat mich am
meisten beeindruckt, da sie eine wahnsinnige Dichte, Präsenz
und Stärke in der Performance
gezeigt haben.
urt Zihlmann
K
Institutsleiter
Mode lässt sich konstruieren und
formen — Neues entsteht aber nur,
wenn die Mode und der eigene
Wille nach Neuem mitkonstruiert.
Für diesen Willen und diese
Leidenschaft sollte man kämpfen!
10
10
Translation on page 154
9
Translation on page 154
22
Interview Extract
Prof. Dr. Elke Gaugele
Thesis Presentations 11
Statement
Prof. Kurt Zihlmann
Thesis 11
Aus einem Interview
Prof. Dr. Elke Gaugele
Thesis Präsentationen 11
23
Statement
Prof. Kurt Zihlmann
Thesis 11
25
24
Photographers
Dirk Schönberger
Creative Director
Adidas Sport Style
and Roel De Cooman
Commercial Director
Häberlein und Mauerer Berlin
Graduate Show 11
27
26
Photographer
Peter König, Shop Owner
Haltbar, München
Graduate Show 11
Photographer
Bert Houbrechts, Basel
29
28
Mood
Graduate Show 11
Photographer
Martena Duss
Make-up Artist, Paris
Graduate Show 11
31
30
Photographer
Matthias Waldhart
Graduate Student
Taken during Thesis 11
rebel
rebel
rebel
chic
32
rebel
rebel
rebel
stay
but
chic
1
rebel
rebel
2
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Theoriearbeit
Miranda Kaloudis
Graduate Student
Thesis 11
High demands on aesthetics as well as on functionality. Innovation-orientated design. Questioning what’s given, do it better. Special everyday clothing causes fashion and should be part
of life. Clothing that can do more than just look
good. Durable high quality materials for extreme weather conditions.
M. D. K
Table of Contents
1. Inspiration: Symbiosis and Organic
Growth — 2
2. Decentralization through Rhizomatic
Thinking — 3
3. Hybrid as the After-Effect of
Fusion — 5
4. Functional Fashion — 7
5. Body Culture and Modernity — 9
6. Human Beings and Technology — 11
1
6. ‘We Are All Cyborgs’ — 12
6. 2 Mary Mattingly’s
‘Wearable Homes’ — 14
‘Symbiosis of Body, Clothes & Accessories’ is a
collection concerned with multiplicities. Growing intertwined, growing apart, merging, becoming whole.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order.
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed. To feel naked when dressed is
the opposite of feeling like a physical unity
when wearing a coating. Different spaces are
created around the body: small, flexible ones,
fixed ones and others that are moveable. The
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
3
Theory Work
Miranda Kaloudis
Graduate Student
Thesis 11
Hohe Anforderungen sowohl an Ästhetik als
auch an Funktionalität. Innovationsorientiertes
Design. Bestehendes in Frage stellen, um es
besser zu machen. Besondere Alltagskleidung
erzeugt Mode und sollte ein Bestandteil des Lebens sein. Kleidung, die mehr tun kann als nur
gut aussehen. Dauerhafte und qualitativ hochwertige Materialien für extreme Wetterbedingungen.
M. D. K
Inhaltsverzeichnis
1.Inspiration: Symbiose und
organisches Wachstum — 2
2.Dezentralisierung durch
rhizomatisches Denken — 3
3.Hybrid als Folgeerscheinung
der Verschmelzung — 5
4.
Functional Fashion — 7
5.
Körperkultur und Moderne — 9
6.
Mensch und Technologie — 11
6. 1 ‹Wir sind alle Cyborgs› — 12
6. 2Mary Mattingly’s ‹Wearable
Homes› — 14
‹Symbiosis of Body, Clothes & Accessoires› ist
eine Kollektion, die sich mit Vielheiten beschäftigt. Ineinander wachsen, auseinander heraus
wachsen, verschmelzen, eine Ganzheit werden.
In meiner Theoriearbeit werde ich verschiedene Thematiken vorstellen, die mich durch den
Designprozess begleitet haben. Ihr Zusammentreffen ist der Versuch, Konzept, Entwurfsprozess und Produkt umfassend.
Manche der Begriffe, die ich behandle kennt
man aus der Philosophie. Ich verwende sie hier
als Arbeitsbegriffe und projiziere sie auf ein
neues Medium, die Mode. Dabei werden sie von
mir für meine Arbeit neu interpretiert.
Zudem sind es häufig nicht die Wörter an sich,
beziehungsweise ihre direkte Bedeutung, die
mich interessiert, sondern die kontroversen
Diskussionen, welche daraus entstanden sind,
denn diese widerspiegeln unsere Gesellschaft.
1.
Inspiration: Symbiose und organisches
Wachstum
Die Naturphänomene Symbiose und organisches Wachstum bildeten die Basis meiner Konstruktionsidee.
Was mich an diesen Begriffen interessierte, war
das Auseinander- und Ineinanderwachsen. Die
Vergabelungen und Verflechtungen, das Zykli-
4
space inside and outside the garment is evaluated in order to run through the possibilities of
space inside the garment and the garment in
space. Additionally, these spaces shall be observed when in motion: The movement of the
garment, the movement of the part of the garment in the movement of the body. What is moving how, what is floating, what is flying, what is
clapping, what is rigid? And the same is applied
to shape in motion: Where does it remain the
same, where does it change, where is it deleted?
What is shape (box, plate, layers, tube, density,
etc.) and how is it placed on the body? Does it
appear as if blown to it, does it embrace the
body or lock it in?
Alienating things shall be accepted. The short
dress, for instance, looks like a rectangle that
has been glued frontally to the body. In fact, it is
a foulard that has been repeatedly folded vertically that embraces the body horizontally and
loosely overlaps in the back.
In the upper section of the front part, there is a
plate that is softly pressed to the body by an integrated jersey corset which creates the rigid
form of the dress. The woman wearing it feels
the dress very tightly at her upper body while
the rest of the dress, however, touches her body
only very softly at the hips. The region above
the breast reinforced with the plate is standing
out vertically to the body which creates an open
fixed space between body and dress that is invisible as viewed from the front, but allows to
see the décolleté if viewed from the side. In motion, the tissue unfolds at the pleats, the rigid
shape is loosened, and the dress slightly opens
up in the back in order to create a feeling of
nakedness since it no longer touches the body
anywhere below the chest.
In the collection, a transfer of the history between 1900 and 1914 shall take place by not referring back directly to the clothing of that
time, but to its zeitgeist. It is in full accordance
with Walter Benjamin’s ‘Dialectics at a Standstill’ where ‘the past merges with the present
into the image of a constellation’. Therefore, the
design and development of the collection is
characterized by a search for logic and structures under the surface and, at the same time,
by the preservation of form and gestures and
the vacuum occurring thereby. Order and clarity are created, but only externally – within and
beneath the sometimes heavy surface, there is
Theoriearbeit
Miranda Kaloudis
motion. This is achieved by means of material,
for instance: Parts of a very flexible silk cloth
are hardened by adding glue on them.
Those parts of the fabric that are still flexible
are pleated beneath the rigid shape. When
standing still, the dress is a rigid shape with a
clear order. However, those parts of it that are
still flexible pop up from the rigid shape when
moving and, caused by the remaining mobility
of the material, they create a perpetual disturbance that is a contrast to the rigid and wobbly
shape above it. The same principle was applied
in a different way for the cape: On first sight, it
seems to be a firm shell, but its back part is broken up by two rips that allow a glimpse on the
inside which makes a completely different
statement than the firm shell it was in the beginning. When in motion, the upper and the
lower part start some kind of interplay. By the
moving body under the shell, the two rips allow
always different insights and the firm shape is
constantly in motion.
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other.
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. It can be part of the construction, the
characteristics of the garment part in motion, of
the material or of the workmanship. The following questions are of help in doing so: Does the
surface remain closed or does it open up –
where does it open up? Can the core be seen or
is it possible to look through the garment part?
Does the core turn to the outside? Is there a
subsurface?
Is it just one layer or are there more than one?
Furthermore, the questions of closing devices
and bags have to be considered integrally.
sche, Symbiotische zu einer Ganzheit werdende,
das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion.
Ich werde im Laufe des Textes den Ausdruck
Funktionalität vermehrt gebrauchen und möchte kurz klären, dass ich mich auf den praktischen Aspekt der Konstruktionen meiner Kleidung beziehe.
Symbiose und organisches Wachstum waren
nicht nur Inspiration für die Konstruktion, sondern auch für die Formsprache. Zyklische Formen ohne Anfang und Ende. Verzweigungen.
Nischen mit heraus und hineinwachsenden Elementen, als ob sich das Textil um den Körper
schlängeln würde. Von den kreisenden Formen
auf der Schnittebene über Volumen, die den
Körper gebogen wirken lassen, bis hin zu den
Bewegungen des Trägers und der Kleidung im
Prozess der Verwandlungen.
Mit dieser Grundlage stiess ich bald darauf auf
den Begriff Rhizom und auf das Buch ‹Tausend
Plateaus› von Deleuze und Guattari. Die Auseinandersetzung mit diesem abstakten Begriff
interessierte mich so sehr, dass ich mich ihm etwas länger widmete.
Da meine aktuelle Kollektion eine Weiterführung der Letzten ist, möchte ich kurz einpaar
Gedanken vorstellen.
Dezentralisierung durch rhizomati2. sches
Denken
Ich hatte versucht für den Begriff Rhizom eine
neue Bezugsebene zu bilden, indem ich ihn mit
Kleidung / Mode in den Zusammenhang stellte.
Die Verbindungen wurden in verschiedene Bereiche eingeteilt.
Im Formalen beschrieb ich Volumen, Silhouette
und Schnittlinien. Des Weiteren ging ich auf
den Aufbau von Kleidteilen am Körper ein, beziehungsweise auf die verschiedenen Gruppierungen von Kleidungsstücken und Accessoires.
Daraus resultierend auf ihre Wichtigkeit. Weiterführend zu den Auswirkungen auf den Träger und das Tragegefühl.
Das Rhizomatische ist jedoch nicht nur auf der
Seite des Entstandenen präsent, sondern auch
in den Handlungen und im Entwurfdenken.
Deleuze und Guattari nehmen das Rhizom als
Gegenmodell zum klassischen Baummodell bei
dem sich jedes Element auf einer Ordnungsebene befindet, einer höheren Ebene untergeordnet und einem oder mehreren Elementen übergeordnet ist. Es gibt keine Querverbindungen,
5
Theory Work
Miranda Kaloudis
die Hierarchieebenen überspringen oder Elemente verbinden, die zwei unterschiedlichen
höheren Elementen übergeordnet sind. Eine
solche Struktur lässt sich als ‹Baum› darstellen,
der mit einem ‹Stamm› beginnt und sich dann
weiter und weiter verzweigt. Es gibt jedoch zwischen den einzelnen Zweigen keine Querverbindungen. Als Alternative zum Baummodell
ziehen Deleuze und Guattari rhizomatische
Pflanzenstrukturen heran.
Durch das Ineinanderwachsen und Verschmelzen der Kleidebenen breche ich den herkömmlichen Aufbau und verbinde somit alle Ebenen
zu einer. Wie beschrieben, bleibt das eigentliche Baumschema erhalten. Die Kleidteile bleiben also auf ihren eigentlichen Ebenen, beziehungsweise da wo sie am Körper getragen
werden. Durch die formale Einswerdung ergeben sich jedoch neue Zusammenhänge. Die
Wichtigkeit jedes Einzelnen verändert sich. Dezentralisierung ist die Folge. Wobei das nicht
bedeutet, dass es gar kein Zentrum mehr gibt,
sondern mehrere.
Weitere Beispiele sind die Bauten von Ameisen
und Ratten, die sie ebenfalls als ‹Rhizom› beschreiben. Sie bleiben damit im Bereich der
biologischen Metaphorik, finden aber eine Metapher, die ihrer Vorstellung von einer vielfach
verflochtenen Struktur entspricht:
«Ein Rhizom ist als unterirdischer Strang
grundsätzlich verschieden von grossen und kleinen Wurzeln. Zwiebel- und Knollengewächse
sind Rhizome. Pflanzen mit grossen und kleinen
Wurzeln können in ganz anderer Hinsicht rhizomorph sein, und man könnte sich fragen, ob das
Spezifische der Botanik nicht gerade das Rhizomorphe ist. Sogar Tiere sind es, wenn sie eine
Meute bilden, wie etwa Ratten. Auch der Bau
der Tiere ist in all seinen Funktionen rhizomorph, als Wohnung, Vorratslager, Bewegungsraum, Versteck und Ausgangspunkt. Das Rhizom selber kann die unterschiedlichsten Formen annehmen, von der verästelten
Ausbreitung in alle Richtungen an der Oberfläche bis zur Verdichtung in Zwiebeln und Knollen.»1
Das Zentrum kann sich wie beim Rhizom überall befinden. Dies gilt für das Formale des Kleidungsstücks sowie für seine verschiedenen
Funktionen. Höherer Tragekomfort, Aufrüstung von Kleidung, Schutz, Adaption, mehrere
Tragemöglichkeiten, viele Stylingvarianten
6
3. Hybrid as the After-Effect
of Fusion
The fusion of dress and accessory leads to hybrid pieces. Hybrid because the garment is no
longer jacket, shirt or handbag, but rather everything together.
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. It can be part of the construction, the
characteristics of the garment part in motion, of
the material or of the workmanship. The following questions are of help in doing so: Does the
surface remain closed or does it open up –
where does it open up? Can the core be seen or
is it possible to look through the garment part?
Does the core turn to the outside? Is there a
subsurface?
One of the results of this fusion is flexibility
while being on the go.
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other.
The following questions are of help in doing so:
Does the surface remain closed or does it open
up – where does it open up? Can the core be
seen or is it possible to look through the garment part? Does the core turn to the outside? Is
there a subsurface?
Those parts of the fabric that are still flexible
are pleated beneath the rigid shape. When
standing still, the dress is a rigid shape with a
clear order. However, those parts of it that are
still flexible pop up from the rigid shape when
moving and, caused by the remaining mobility
of the material, they create a perpetual disturbance that is a contrast to the rigid and wobbly
shape above it. The same principle was applied
in a different way for the cape: On first sight, it
seems to be a firm shell, but its back part is broken up by two rips that allow a glimpse on the
inside which makes a completely different
Theoriearbeit
Miranda Kaloudis
statement than the firm shell it was in the beginning. When in motion, the upper and the
lower part start some kind of interplay. By the
moving body under the shell, the two rips allow
always different insights and the firm shape is
constantly in motion. This kind of plate shifting
serves as ideal conception and is individually
tested at every garment part. It can be part of
the construction, the characteristics of the garment part in motion, of the material or of the
workmanship. The following questions are of
help in doing so: Does the surface remain closed
or does it open up – where does it open up? Can
the core be seen or is it possible to look through
the garment part? Does the core turn to the outside? Is there a subsurface?
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other.
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. It can be part of the construction, the
characteristics of the garment part in motion, of
the material or of the workmanship. The following questions are of help in doing so: Does the
surface remain closed or does it open up –
where does it open up? Can the core be seen or
is it possible to look through the garment part?
Does the core turn to the outside? Is there a
subsurface? This kind of plate shifting serves as
ideal conception and is individually tested at
every garment part. It can be part of the construction, the characteristics of the garment
part in motion, of the material or of the workmanship. The following questions are of help in
doing so: Does the surface remain closed or
does it open up – where does it open up? Can
the core be seen or is it possible to look through
the garment part? Does the core turn to the outside? Is there a subsurface? This kind of plate
shifting serves as ideal conception and is indi-
und so weiter.
3. Hybrid als Folgeerscheinung der
Verschmelzung
Die Verschmelzung von Kleid und Accessoire
führt zu hybriden Teilen. Hybrid, weil das Kleidungsstück nicht mehr Jacke, Shirt oder Tasche
ist, sondern alles zusammen.
Es ist etwas Gebündeltes, Gekreuztes.
Mir ist aufgefallen wie stark die Reaktionen
auf diesen Begriff sein können, positiv und negativ. Er wird oftmals klischiert verwendet, wobei die meisten wohl als erstes an Autos denken
Ich empfinde ihn, für das was meine Produkte
darstellen, sehr passend. Durch das, dass er im
Biologischen sowie im Technologischen verwendet wird, befindet er sich für mich an einer
Schnittstelle zwischen Natur und Technik. Er
beschreibt die «Symbiose zwischen Körper,
Kleid und Accessoire.»
Flexibilität im Unterwegssein ist eine der Folgen der Verschmelzung.
Die veränderbaren Kleidteile sind mit Taschenkonstruktionen versehen, die der Trägerin ermöglichen, dass Kleidungsstück ihren Bedürfnissen und ihrem Umfeld anzupassen, Fragmente herauszuholen oder zu verstauen. Die
Positionen der Taschen am Körper sind so gewählt, dass die Veränderung durch natürliche
schnell durchzuführende Bewegungen möglich
ist. Taschen sind fester Bestandteil unserer Alltagsausrüstung. Durch die Verschmelzung mit
der Kleidebene, wird ihre Wichtigkeit sichtbar.
Die Verbindung ist ein Versuch das Transportieren zu erleichtern.
Sie können herausgenommen und wieder verstaut werden, oder gehören ganz einfach, ob
leer oder gefüllt, zum ganzheitlichen Volumen.
Handschuhe, Kapuzen und Schalelemente bilden weitere Accessoire-Bausteine.
Die Kleidungsstücke können in vier Verbindungsgruppen eingeteilt werden:
Kleider aus Taschen
Taschen aus Kleidern
Kleider aus Kleidern
Taschen aus Taschen
Functional Fashion
4. Es gibt einige Designer, die sich auf unterschiedliche Arten mit funktionaler Kleidung
auseinandersetzen. Einer davon ist Hussein
Chalayan. Die Entwürfe aus dem Jahre 2007 interessieren mich besonders, da sie den Aspekt
des Veränderbaren behandeln. Die mit Sensoren ausgerüsteten, intelligenten Stoffe bewe-
71
Theory Work
Miranda Kaloudis
gen sich wie von Geisterhand und es kommt zu
Form- und Silhouetten-Veränderungen.
In meiner Kollektion versuche ich auf spielerische, aber trotzdem sehr ernst zunehmende Art
modeübergreifend Mode zu machen. Dies ist
etwas was sich bei Chalayan wieder finden lässt.
Die Ideen sind sehr spannend, aber sie werden
ohne Tragekomfort an den Körper gebracht.
Das Körpergefühl verliert jegliche Bedeutung.
Auch die Trennung zwischen den Innovativen
Teilen und den regulären Damenkleidchen
lässt das ganze wohl eher überholt wirken.
Es herscht eine für mich zu grosse Diskrepanz
zwischen Innovation und konservativem Frauenbild.
Ich setze mich im gestalten meiner Kleidung
mit kleineren Innovationen auseinander. Solche die für die nähere Zukunft gedacht sind.
Das Körpergefühl ist mir dabei sehr wichtig.
Des weiteren sollen die Kleider produzierbar
sein, für den Käufer bezahlbar und für den Alltag einsetzbar.
Vermehrt sind Labels mit funktionalen Einflüssen in Berlin und London wiederzufinden. Beispiele dafür sind Bless, BFSF oder Aithor
Throup. Aithor Throup empfinde ich als nahen
Vis-a-vis, weil er die Funktionen streetweartauglich macht und ihnen einen urbanen Look
verleiht. Der Unterschied bei dieser Gegenüberstellung liegt auch dabei, dass seine Produkte leider meistens Ausstellungsmodelle verbleiben.
Meine Kollektion ist da um angezogen zu werden. Mir war es wichtig eine Balance zwischen
Innovation und Alltagstauglichkeit zu finden.
Die auf Nützlichkeit durchdachten Konstruktionssysteme sind aus Bereichen der Sport- und
Militärbekleidung abgeleitet und werden in ein
modernes, innovationsorientiertes Umfeld gesetzt.
Bei der Militär und Sportbekleidung wird
nichts dem Zufall überlassen, nichts ist ohne
Sinn und Zweck. Alles wird durchdacht und für
die jeweilige Aktion angepasst. Materialität,
Form, Bewegung, Schutz etc.
Die in kleine Taschen verstaubaren Regenjacken, interessierten mich am meisten. Doch
fand ich die Methode, so wie sie meistens angewendet wird, nicht ausgereift. Wenn man schon
die Jacke in ein Täschchen verstauen kann, ist
es doch schade, das Täschchen nicht mehr weiter verwenden zu können. Da das Täschchen
8
vidually tested at every garment part. It can be fleece, etc., the Outerwear collection provides
protection from rain and the cold. None the less
part of the construction.
the skin can breathe through the membrane
Those parts of the fabric that are still flexible technology of the fabric. Resistance also plays a
are pleated beneath the rigid shape. When part with the zippers and straps. In addition,
standing still, the dress is a rigid shape with a some of the components are also coated manuclear order. However, those parts of it that are ally.
still flexible pop up from the rigid shape when I decided to use aluminium fasteners since this
material is very light and does not rust. New mamoving and.
terials are combined with well-proven ones.
The same principle was applied in a different My intention is not to make sports aesthetics
way for the cape: On first sight, it seems to be a visible, but rather to profit from its materials
firm shell, but its back part is broken up by two and characteristics. There are enough sporty
rips that allow a glimpse on the inside which rain and winter jackets available. I would like
makes a completely different statement than to make clothing that reflects my own concept
the firm shell it was in the beginning. When in of urban aesthetics, but which is nonetheless
motion, the upper and the lower part start some thought-out and constructed like sportswear.
kind of interplay. By the moving body under the Through colour choice, structural variety, workshell, the two rips allow always different in- manship and playing with transparency I try to
sights and the firm shape is constantly in mo- give the technical materiality a new look.
tion. Dominating the whole appearance, vertiHuman Beings and Technology
cal and horizontal lines combine to squares and 6. Human Beings and Technology
rectangles. However, the abstraction of form is not only used in the sense of reduction for the Equipping the body through technology, in my
design, but most of all to use a simplified and case, using technical materials, led me to think
very strict shape as a starting point to find as about the concept of the cyborg.
many different ideas as possible how this two- The same principle was applied in a different
dimensional shape can be placed on and way for the cape: On first sight, it seems to be a
wrapped around the body. This shall help to firm shell, but its back part is broken up by two
leave old thinking processes behind: Dress rips that allow a glimpse on the inside which
parts, for instance, do not necessarily need to be makes a completely different statement than
made of a front and a back that are laterally the firm shell it was in the beginning. When in
linked to each other – clothes can work modu- motion, the upper and the lower part start some
larly, single pieces can be shifted next to or in- kind of interplay. By the moving body under the
side each other as well as one above the other. shell, the two rips allow always different insights and the firm shape is constantly in moThis kind of plate shifting serves as ideal con- tion. Dominating the whole appearance, vertiception and is individually tested at every gar- cal and horizontal lines combine to squares and
rectangles. However, the abstraction of form is
ment part.
not only used in the sense of reduction for the
It can be part of the construction, the character- design, but most of all to use a simplified and
istics of the garment part in motion, of the ma- very strict shape as a starting point to find as
terial or of the workmanship. The following many different ideas as possible how this twoquestions are of help in doing so: Does the sur- dimensional shape can be placed on and
face remain closed or does it open up – where wrapped around the body. This shall help to
does it open up? Can the core be seen or is it leave old thinking processes behind: Dress
possible to look through Can the core be seen or parts, for instance, do not necessarily need to be
is it possible to look through the garment part? made of a front and a back that are laterally
Does the core turn to the outside? Is there a linked to each other – clothes can work modularly, single pieces can be shifted next to or insubsurface?
side each other as well as one above the other, a
Protection and transportability are two every- front and a back that are laterally linked to
day needs to be met by materiality and con- each other – clothes can work modularly, single
struction. Through high-quality technical fab- pieces can be shifted next to or inside each othrics like washed cotton, PU-coated materials, er as well as one above the other.
Theoriearbeit
Miranda Kaloudis
also in gefüllten Zustand nicht weiter nützlich
ist, muss immer ans Mitnehmen gedacht werden. Ein wichtiges Kriterium für mich war, dass
jedes Element an der Kleidung einen Nutzen
hat und diesen nach der Versänderung beibehält, oder einen Neuen bekommt.
5. Körperkultur und Moderne
Ein weiteres Themengebiet, dass in meiner Auseinandersetzung sehr wichtig war, ist die Entwicklung der Sportkultur. Seit Anfang des 20
Jahrhunderts hat die rasante Entwicklung des
Sports und der Sportbekleidung grossen Einfluss auf die Mode ausgeübt.
«Wie im folgenden gezeigt wird, ist die Geschichte des Sports unmittelbar mit der Durchsetzung technisch-naturwissenschaftlicher Rationalität im Zuge von Industrialisierung und
Urbanisierung in Europa verbunden. Zum gemeinsamen Fluchtpunkt dieser Modernisierungsprozesse wurde der Körper im Sport auf
der mechanischen Grundlage von Kraft und Arbeit. […]
In allen Bereichen gesellschaftlicher Modernisierung spielte Sport als Diskurs und als körperliche Praxis eine zentrale Rolle. Dies gilt
nicht nur für die Arbeitswelt, sondern auch für
die Alltagsbeziehungen, vor allem im Bereich
Erziehung, Freizeit und Gesundheitsvorsorge,
die Bereiche bauen, Wohnen und Städteplanung sowie Kunst und Kultur. Dadurch konnte
der Sport zum Antrieb, Darstellungsmittel und
Austragungsort der Modernisierungsprozesses
werden.»2 Diese Entwicklung ist immer noch im
Gange und im Zusammenhang mit Mode sehr
präsent. Seit einpaar Jahren sind vermehrt Zusammenarbeiten von Sportmarken und Designern zu beobachten, wie zum Beispiel Y3, einer
Kollaboration von Yohji Yamamoto und Adidas.
In den Zusammenarbeiten geht es darum modische Kleidung zu gestalten, die dem Träger ein
sportliches Körpergefühl verleiht.
Fraglich daran finde ich, dass für diese Kollektionen nicht die innovativen Stoffe der Sportlinien verwendet werden.
Mit der Entwicklung des Sports, kam auch die
Entwicklung von technischen Materialien. Materialien mit wasserabweisenden, membranen
oder wärmenden Eigenschaften. Textil, dass zu
einer zweiten Haut wird, dass den Körper seinem unmittelbaren Umfeld anpassungsfähiger
macht.
9
Theory Work
Miranda Kaloudis
Schutz und Transport bilden zwei alltäglich anzutreffende Bedürfnisse, die durch Materialität
und Konstruktion erfüllt werden sollen. Die Outerwear Kollektion bietet durch hochwertige
technische Stoffe wie gewachste Baumwolle,
PU beschichtete Materialien, Flies etc., Schutz
vor Regen und Kälte. Nichtsdestotrotz kann die
Haut durch die Membran-Technologie der Stoffe atmen.
Auch bei den Reissverschlüssen und Bändern
spielt die Resistenz eine Rolle. Einige der Zutaten werden auch nachträglich manuell beschichtet.
Bei den Verschlüssen habe ich mich für Aluminium entschieden, da es sehr leicht ist und nicht
rostet.
Neue Materialien werden mit altbewährten gemischt.
Es geht mir nicht darum, die Sportästhetik sichtbar zu machen, sondern von den Materialien und
ihren Eigenschaften zu profitieren. Sportliche
Regen- und Winterjacken gibt es genug. Ich
möchte Kleidung machen, die meine Vorstellung
von urbaner Ästhetik widerspiegelt, aber trotzdem so wie Sportbekleidung durchdacht und
aufgebaut ist. Ich versuche der technischen Materialität durch Farbwahl, Strukturenvielfalt,
Beschaffenheit und Spiel mit der Transparenz
einen neuen Look zu verleihen.
Mensch und Technologie
6. Der Körper wird aufgerüstet.
Aufrüstung des Körpers durch Technologie, in
meinem Fall technische Materialien, führte
mich dazu, über den Begriff des Cyborg nachzudenken.
Mir ist bewusst, dass auch dieser Begriff sehr
vorbelastet und klischiert sein kann. Doch genau das macht ihn umso spannender. Seit den
1980ern Jahren wird er heftig diskutiert, interpretiert und in Verbindung mit Gesellschaft,
Politik und Zukunft gestellt. In diesen Auseinandersetzungen spiegeln sich Gesellschaftsstrukturen, Zukunftserwartungen und Ängste
wieder. Dies schliesst Kunst und somit die
Mode ein. Jeder einzelne versucht auf seine Art
die Beziehung zwischen Mensch / Natur und
Maschine / Technik darzustellen. Ich möchte
gerne einige spannende Ansichten über dieses
schwer definierbare Mischwesen, den Cyborg
vorstellen, um einen Überblick über das Ausmass der Diskussionen zu verschaffen. Jeder
einzelne versucht auf seine Art die Beziehung
zwischen Mensch / Natur und Maschine / Tech-
10
6. 1 ‘We are all cyborgs.’
In the now famous claim that we all are already
cyborgs, Donna Haraway repudiates the idea
that we could return to a life of innocence.
Those parts of the fabric that are still flexible
are pleated beneath the rigid shape. When
standing still, the dress is a rigid shape with a
clear order. However, those parts of it that are
still flexible pop up from the rigid shape.
The increasing spread of computer systems to
most areas of life is leading to the fact that humans already live in a symbiotic relationship
with computer technology, which obliterates
the borders between organism and machine.
Donna Haraway maintains that the cyborg is a
figure of a political myth. Although ‘A Cyborg
Manifesto’ is primarily a feminist text, the relationship between human beings and their surroundings plays an important role in it.
According to Walther Christoph Zimmerli, President of BTU Cottbus, modern humanity in general represents a being that lives in symbiotic
association with the technology surrounding it.
Therefore it is ‘part of such a human-machinecomplex.’3 Respectively cyborgs would already
be persons who encompass themselves within
technology, e. g., merely by sitting in a car or
also by wearing a pair of glasses. Exactly here,
however, there is debate as to how the term ‘cyborg’ should be used. Is it a synonym for ‘human
beings’ as an anthropological, inescapably technology-dependent being in the sense of Arnold
Gehlen’s or Helmuth Plessner’s understandings?
Those parts of the fabric that are still flexible
are pleated beneath the rigid shape. When
standing still, the dress is a rigid shape with a
clear order. However, those parts of it that are
still flexible pop up from the rigid shape when
moving and, caused by the remaining mobility
of the material, they create a perpetual disturbance that is a contrast to the rigid and wobbly
shape above it. The same principle was applied
in a different way for the cape: On first sight, it
seems to be a firm shell, but its back part is broken up by two rips that allow a glimpse on the
inside which makes a completely different
statement than the firm shell it was in the beginning. When in motion, the upper and the
lower part start some in motion, the upper and
the lower part start some kind of interplay. By
the moving body under the shell, the two rips
allow always different insights and the firm
shape is constantly in motion.
Theoriearbeit
Miranda Kaloudis
6. 2 Mary Mattingly’s ‘Wearable Homes’
Mary Mattingly provided for us a glimpse of an
age in the future where humans have become a
kind of cyborg through their ‘Wearable Homes’.
Here the cyborg term has been put on an equal
footing with the adaptation of the organism to
its environment.
‘I think about technology,’ Mary Mattingly says,
‘The constant mediator between you and me...
As technology expands exponentially, we will
reach a point where we exist as wanderers in
our own worlds, participants in simulated communities.’ This attitude is the starting point for
Mary Mattingly’s photo, video and object works
in which she pursues a path leading her to an
age after industry and technology, a period after the apocalypse, after civilization, after nearly everything. The figures scattered in this future vision no longer possess anything except
what they can carry on their own bodies. After
the fall of civilization a generation of nomads
makes its way across the landscape of a drowning Eden. These ‘navigators’, as she calls them,
are occupied with producing and using adapted
technology. Creativity is the only possible survival mechanism, while the necessity to be autonomous separates this new form of human being from others of its own kind, has left him or
her behind isolated in bleakly fantastic landscapes concerned with nothing else but their
own survival. The nomads carry their own houses on their backs: ‘Wearable Homes’, baggy,
hanging robes full of pockets that serve as mobile storage for safety devices, vitamins and all
kinds of equipment. The appearance of these
articles of clothing is based on Mattingly’s investigations of the anthropology of fashion and
architecture.
Can the core be seen or is it possible to look
through the garment part? Does the core turn to
the outside? Is there a subsurface?
Rigging the body through clothing, adaptation,
flexibility for being on the go.
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. It can be part of the construction, the
characteristics of the garment part in motion, of
the material or of the workmanship. The following questions are of help in doing so: Does the
surface remain closed or does it open up –
where does it open up? Can the core be seen or
is it possible to look through the garment part?
Does the core turn to the outside? Is there a
subsurface? Is there a subsurface? Does the
core turn to the outside? Is there a subsurface?
nik darzustellen.
6. 1 «Wir sind alle Cyborgs»
In der berühmt gewordenen Behauptung, wir
seien alle bereits Cyborgs, verwehrt sich Donna
Haraway gegen die Idee, wir könnten zurück zu
einem Leben in Unschuld.
Sie meint, wir sind bereits mittendrin, in gesellschaftlichen Verhältnissen verstrickt, auch
wenn wir sie kritisieren, die Natur zu der wir
zurückwollen, ist gesellschaftlich konstruiert,
daher können wir eigentlich nur anfangen Verantwortung zu übernehmen, wenn wir mit gesellschaftlichen Zuständen nicht einverstanden
sind.
Die zunehmende Verbreitung von Computersystemen in den meisten Bereichen des Lebens
führt dazu, dass Menschen bereits in symbiotischer Beziehung mit der Computertechnik leben und damit die Grenzen zwischen Organismus und Maschine verwischen. Bei Donna
Haraway ist der Cyborg eine Figur eines politischen Mythos. Obwohl ‹Ein Manifest über Cyborgs› primär ein feministischer Text ist, spielt
die Beziehung zwischen Mensch und seiner Umgebung eine wichtige Rolle.
Nach Walther Christoph Zimmerli, Präsident
der TU Cottbus, stellt der moderne Mensch generell ein Wesen dar, welches in einer symbiotischen Verbindung mit der ihn umgebenden
Technik lebt. Er ist demnach «Teil eines solchen Mensch-Maschine-Komplexes»3. Entsprechend wäre ein Cyborg bereits eine Person, die
sich mit Technik umgibt, etwa in einem Auto
sitzt oder auch nur eine Brille trägt. Gerade
hier aber ist strittig, wie der Begriff ‹Cyborg›
verwendet werden soll. Ist er ein Synonym für
‹den Menschen› als ein anthropologisch unhintergehbar auf Technologie verwiesenes Wesen
im Sinne Arnold Gehlens oder Helmuth Plessners?
Oder soll der Begriff für solche Verbindungen
von Leib und Technologie reserviert werden,
bei denen, wie zum Beispiel Dierk Spreen
meint, «Technologie unter die Haut geht.»4
Um dies zu verdeutlichen, hat Spreen das sogenannte ‹Reglermodell› vorgeschlagen, wonach
sich die «Technisierung des Körpers wie ein
Regler auf einer Skala zwischen lowtech body
und hightech body verschieben lässt.»5 Der Autor weist mit dem Modell allerdings auch auf
die Bezüge zwischen der technischen und medialen Durchdringung der Soziosphäre, die ja
auch schon sehr körpernah sein kann (MP3Player, Smartphones, Notebooks usw.), und der
11
Theory Work
Miranda Kaloudis
technischen Durchdringung des menschlichen
Leibes in der modernen Medienkultur hin. Wie
man hier sieht ist der Cyborg eigentlich nur ein
Mittel zum Zweck, ein Versuch eine Beziehung
zu beschreiben über deren Ausmass man sich
strittig ist.
6. 2 Mary Mattingly’s ‹Wearable Homes›
Einen Blick in eine Zeit nach unserer Zeit, in
der die Menschen durch ihre ‹Wearable Homes› zu einer Art Cyborg werden, verschafft
uns Mary Mattingly. Hier wird der Begriff des
Cyborg mit einer Adaptierung des Organismus
an seine Umgebung gleichgestellt.
«Ich denke über Technologie nach», sagt sie,
«die ständige Vermittlung zwischen zwei Menschen […] mit der sich exponentiell ausdehnenden Technologie werden wir zu einem Punkt
kommen, an dem wir zu Wanderern in unserer
eigenen Welt werden, Teile einer simulierten
Gesellschaft». Diese Einstellung ist der Ausgangspunkt für die Foto-, Video- und Objektarbeiten Mary Mattinglys. In ihren Arbeiten geht
sie einen Weg, der sie in die Zeit nach Industrie
und Technologie führt, eine Zeit nach der Apokalypse, nach der Zivilisation, nach fast allem.
Die Figuren, die in dieser Zukunft verstreut
sind, besitzen nichts mehr ausser dem, was sie
am eigenen Leib tragen können. Nach dem Fall
der Zivilisation zieht eine Generation von Nomaden durch die Landschaften eines ertrinkenden Eden. Diese ‹Navigatoren›, wie sie sie
nennt, beschäftigen sich damit, adaptierende
Technologie herzustellen und zu benutzen. Kreativität ist der einzig mögliche Überlebensmechanismus, während der Zwang zur Autonomie
diese neue Art Mensch von seinesgleichen
trennt, ihn isoliert in düster-fantastischen
Landschaften zurücklässt, mit nichts als seinem
eigenen
Überleben
beschäftigt.
Die Nomaden tragen ihre Häuser auf dem Rücken: ‹Wearable Homes›, ausgebeulte, hängende Roben voller Taschen, die als mobile Lager
für Sicherheitsvorrichtungen, Vitaminpräparate und jede Art von Apparatur dienen. Das Aussehen dieser Kleidungsstücke basiert auf Mattinglys Untersuchungen in der Anthropologie
von Mode und Architektur.
Ich finde diese Arbeit spannend, weil sie viele
Themen meiner Kollektion aufgreift.
Aufrüstung des Körpers durch Kleidung, Adaption, Flexibilität im Unterwegssein.
Schlussendlich führt das ganze jedoch zu einem
12
Those parts of the fabric that are still flexible
are pleated beneath the rigid shape. When
standing still, the dress is a rigid shape with a
clear order. However, those parts of it that are
still flexible pop up from the rigid shape when
moving and, caused by the remaining mobility
of the material, they create a perpetual disturbance that is a contrast to the rigid and wobbly
shape above it. The same principle was applied
in a different way for the cape: On first sight, it
seems to be a firm shell, but its back part is broken up by two rips that allow a glimpse on the
inside which makes a completely different
statement than the firm shell it was in the beginning. When in motion, the upper and the
lower part start some kind of interplay. By the
moving body under the shell, the two rips allow
always different insights and the firm shape is
constantly in motion.
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other.
Does the surface remain closed or does it open
up – where does it open up? Can the core be
seen or is it possible to look through the garment part? Does the core turn to the outside? Is
there a subsurface?
None the less such investigations make it clear
to me which direction apparel could take and
what it can mean for the relationship between
human beings and their surroundings.
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. It can be part of the construction, the
characteristics of the garment part in motion, of
the material or of the workmanship. This kind
of plate shifting serves as ideal conception and
is individually tested at every garment part. It
can be part of the construction, the characteristics of the garment part in motion, of the material or of the workmanship.
Theoriearbeit
Miranda Kaloudis
M. D. K tries to design innovations for everyday,
for urban life and its challenges. For the here
and now and not for a fictitious future.
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. It can be part of the construction, the
characteristics of the garment part in motion, of
the material or of the workmanship.
1Gilles Deleuze, Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. (Berlin: Merve, 1992), 16.
2Anne Fleig, Körperkultur und Moderne — Robert Mussils
Ästhetik des Sports, (Berlin: Walter De Gruyter, 2008),
28 — 29.
3Forschung & Lehre 9 (Bonn: Deutschen Hochschulverband,
ganz anderen Produkt und zu einer ganz anderen Zukunftsvision. Meiner Meinung nach ist
unser aller Ende, was ja eigentlich eine Situation der endlosen Verzweiflung darstellt, von
Mary Wittingly etwas zu romantisch interpretiert und ästhetisiert worden. Wo kriegen diese
‹Navigatoren› eigentlich ihre Rohstoffe her?
Wo wären die Produzenten dieser Eden gleichen Zukunft?
Einerseits ist ihre Arbeit am Kleid sehr präzise.
Die durchdachte Arbeit mit komplexen Textilien, auch wenn hier die elektronische Technologie etwas übertrieben eingesetzt wird, eröffnet
Möglichkeiten, die meiner Meinung nach Potential aufweisen.
September 2000)
4Dierk Spreen, Cyborgs und andere Techno-Körper. Ein Essay im Grenzbereich zwischen Bios und Techne, (Passau:
edfc, 1998 / 2000), 28.
5Dierk Spreen, ‘Der Cyborg. Diskurse zwischen Körper und
Technik,’ in Eva Esslinger et al., eds., Die Figur des Dritten.
Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. (Berlin: Suhrkamp, 2010), 166 — 179, here 170.
6Mattingly, Mary. ‘Wearable Home.’ Web. 04 August 2011.
http://www.marymattingly.com/html/wearablehome4.
html
«The fabric used is an outerlayer combination
of Kaiok, a phase change material like Outlast®
Adaptive Comfort®, waterproof Cordura, Solarweave UV protectant fabric, and the inner muslin layer. The fabric has the ability to keep the
body at a comfortable temperature no matter
the weather. The encapsulated warmers (like
those found in electric blankets) are also woven
into the innermost layer of the home, and
through sensors, are adjusted to your bodies
tem­perature and keep the home warm or cool on
the inside to counteract the outside.
The electronic silver threads in the fabric connecting to the sensors (one at the wrist and one
at the ear for the healthy person) will give the
wearers the ability to monitor themselves, their
health and introspectively study themselves, as
well as monitor the outdoor conditions, and
transmit information to another, currently
through a ZigBee connection or secure nodal
random key coding and patterning frequency
that can be set up to directly interface with another person’s home and information. This infrastructure will be able to receive signals from
satellite and aid in GPS, mapping VA goggles,
cel-sat and Internet.»6
Wenn ich aber andererseits die Bildarbeit anschaue, empfinde ich die Silhouetten, Volumen,
Konstruktionen uns ihre jeweiligen Platzierungen wenig durchdacht. Logik vermischt sich mit
Wunschdenken.
Nichtsdestotrotz machen für mich solche Auseinandersetzungen klar, welche Richtung Bekleidung einschlagen könnte und was sie für die
Beziehung zwischen dem Menschen und seinem
Umfeld bedeuten kann.
Die Outerwearkollektion besteht aus verschie-
13
Theory Work
Miranda Kaloudis
densten Jackentypen:
Parkas, lange und kurze Regenjacken, Gilets,
Pullis etc. Die Silhouetten sind schmal und in
die länge gezogen. Die Schnitte pendeln zwischen anliegend und oversized. Der Schutz nach
aussen und die feine Fütterung versuche ich
auch im Look wieder zu spiegeln. Herhüllte
schwere Momente werden von gezielten Einblicken durchbrochen.
Die Farbigkeit pendelt zwischen schwarz, grau
und beige. Die Farben sind verdreckt und sollen eine schummerige Atmosphäre evozieren.
M. D. K versucht Innovationen für den Alltag zu
gestalten, für das urbane Leben und dessen Herausforderungen. Für das Hier und Jetzt und
nicht für eine fiktive Zukunft.
Lieblingsstücke, die einen begleiten, welche einen gleich hohen Anspruch an Ästhetik sowie
an nützliche Funktionen erfüllen. Leger, tough,
urban, feminin und sinnlich.
1Gilles Deleuze, Félix Guattari: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve 1992, S. 16.
2Fleig, Anne, Körperkultur und Moderne, Robert Mussils
Ästhetik des Sports, Berlin 2008, S. 28 — 29.
3Forschung & Lehre 9 (Bonn: Deutschen Hochschulverband,
September 2000).
4Dierk Spreen, Cyborgs und andere Techno-Körper. Ein Essay im Grenzbereich zwischen Bios und Techne, Passau
2000, S. 28.
5Dierk Spreen, Der Cyborg. Diskurse zwischen Körper und
Technik. In: Eva Esslinger et al. (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin 2010,
S. 166 — 179, hier S. 170.
6Mary Mattingly, ‹Wearable Home.› Web. 04. August 2011.
http://www.marymattingly.com/html/wearablehome4.
html
14
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
15
Look
Miranda Kaloudis
www.mirandakaloudis.com
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
17
16
Looks
Ursina Bleuler
ursina.bleuler @ hotmail.com
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
Korrespondenz
Juni 2011
Jörg Wiesel
Bettina Köhler
19
18
Look
Senta Amacker
www.sentaamacker.ch
anielle Dreier
D
Designerin, Basel, Dozentin am Institut
11
Who needs Identity?
Als Designerin finde ich, das ‹Eigene› ist sehr wichtig, um meine
Position im Design zu definieren.
Körper, Material, Werkzeuge,
Techniken und deren Konstruktion
sind unsere gestalterischen
Ausdrucksmittel des Eigenen. Den Studierenden diese Eigenheit
erkennen und vertiefen lassen, ist die Aufgabe des Ausbildungsprogramms. Wenn es jemals eine
Zeit gegeben hat, eigene Visionen
abzustecken, Marktkonventionen
zu trotzen und den kreativen Motor
hochzudrehen, ist das jetzt.
Designausbildungen benötigen
Reformen und Reformer — to recognize their new own image
in the mirror! tefanie Salzmann
S
Graduate Student
Spuren zusammenzufügen und aus ihnen etwas Neues ent-
stehen zu lassen, ist ein Prozess, der viel mit Intuition zu tun hat. Mit Intuition meine ich aber nicht nur ein Bauchgefühl. Intuition
erlernt man. Sie setzt sich aus
Erfahrungen zusammen und tritt
dann ein, wenn man sich intensiv
mit einer Sache beschäftigt.
12
12
Translation on page 154
11
Translation on page 154
20
Statement
Danielle Dreier
Thesis 11
Extract from Theory Work
Stefanie Salzmann
Thesis 11
Statement
Danielle Dreier
Thesis 11
21
Aus der Theoriearbeit
Stefanie Salzmann
Thesis 11
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
23
22
Look
Sandro Marzo
gustav.aff @ gmail.com
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
25
24
Look
Paula Alicia Stüdeli
www.alicdeli.com
Photographer
Martena Duss
Make-up Artist, Paris
Graduate Show 11
27
26
Photographers
Kathleen and Peter König, Designer
and Shop Owner Haltbar, München
Graduate Show 11
Photographer
Laura Costa
Graduate Student
Taken during Thesis 11
29
28
Photographer
Karin Wüthrich
Graduate Student
Taken during Thesis 11
Photographer
Noëmi Frey
Graduate Student
Taken during Thesis 11
31
30
Photographer
Stefanie Salzmann
Graduate Student
Taken during Thesis 11
to be
to
push
push
push
32
committed
to be
courageous
push
yourself
1
Maxime Büchi, Publisher ‘Sang Bleu’ and ‘Novembre’ Magazine,
Lausanne / London / New York, Guest Lecturer at the Institute
riska Morger
P
Designer, Basel, Artistic Director of the Institute
14
13
Übersetzung auf Seite 155
2
Statement
Maxime Büchi
Thesis 11
Übersetzung auf Seite 155
There is an urgent need to create
dynamic diversity in the inter­
pretation of the assumed tasks of
design in order to challenge them.
Cultivating a deeply committed,
progressive design praxis and
thereby trying to reflect the past,
present, future, as well as one’s 13
own identity and that of our society. I am more interested in the notion The students are the next
of entity than identity. A fashion
generation and have a high level label has to be an entity and its
of international professionalism.
identity is its emanation. It is no use Supporting them in pursuing working on an identity when there their own vision of how to live and
is no entity, no personality to
transform the conflicts in the
manifest. Identity comes naturally
contemporary world means: to those with a vision. The only
The one, universally valid way to thing we need to provide is do professional, state-of-the-art an understanding of the tools to
fashion design does exist by
communicate it.
following one’s own individual rules.
14
Statement
Prof. Priska Morger
Thesis 11
Statement
Prof. Priska Morger
Thesis 11
3
Statement
Maxime Büchi
Thesis 11
100
101
102
Photographer
Yannick Aellen
Show Director, Zürich
Graduate Show 11
103
Photographer
Senta Amacker
Graduate Student
Taken during Thesis 11
Maxime Büchi, Publisher ‘Sang Bleu’ and ‘Novembre’ Magazine,
Lausanne / London / New York, Guest Lecturer at the Institute
utz Huelle
L
Designer, Paris, External Jury Member
The most impressive thing about
this university is how extremely
individual the work of every student
is. What happens in universities
sometimes, is that people go into a certain direction and they have a certain way of doing things which
means that it all becomes fairly
similar. This university is completely
different.
16
16
15
Übersetzung auf Seite 155
The Swiss Fashion identity issue is linked to a general issue that the Swiss have about identity.
Personally and nationally. There is
an identity, of course, but our
nation’s trademark is neutrality, and what other is Swiss neutrality
than its ability to mute its own
identity? We are programmed like
this and it is hard to change, but not impossible. This is one of the points we are trying to make with ‘Novembre’ and all of our projects and that’s something I believe we have in common with the Institute for Fashion
Design Basel.
Statement
Maxime Büchi
Thesis 11
Aus einem Interview
Lutz Huelle
Thesis Präsentationen 11
105
15
Interview Extract
Lutz Huelle
Thesis Presentations 11
Übersetzung auf Seite 155
104
Statement
Maxime Büchi
Thesis 11
106
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
107
Look
Marc Fuhrer
www.marcfuhrer.com
108
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Konzepttext
Matthias Waldhart
Graduate Student
Thesis 11
Idee
Understanding one’s own body as the homeland
and its associated layer of clothing to be protecting and mirroring it form the original concerns of my Men’s Collection ‘Home’ for Autumn / Winter 2011 / 2012.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring.
The notion that a homeland should be something self-contained or closed was always confusing to me.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body.
Actually it is precisely the homeland that should
not be seen as something predetermined, but as
a decision that every human being makes for
him- or herself in a certain moment of their life.
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed.
Noemi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
109
Concept Text
Matthias Waldhart
Graduate Student
Thesis 11
Idee
Die Idee, den eigenen Körper als Heimat zu begreifen und die damit verbundene Ebene der
Kleidung, ihm Schutz und Reflexion zu sein, bildet die zentrale Ausgangslage meiner Männerkollektion ‹Home› für Herbst / Winter 2011 / 12
Konflikt
Wenn wir im alltäglichen Sinn über Heimat
sprechen, so meinen wir damit oft jenen Ort, wo
wir geboren wurden und / oder leben, die Menschen, mit denen wir aufgewachsen sind und die
Erinnerungen, die unser Wesen geprägt, die unser Wesen geprägt haben.
Die Idee, dass Heimat etwas Abgeschlossenes
sein soll, hat mich schon immer verwirrt.
Wenn wir von ihr als genau definiertem Ort auf
der Weltkarte ausgehen, dann wird Heimat zu
einer von uns unabhängigen Tatsache.
Eigentlich sollte gerade Heimat nicht als etwas
Vorherbestimmtes gesehen werden, sondern als
eine Entscheidung, welche jeder Mensch in bestimmten Momenten seines Lebens für sich
selbst trifft.
vermischen sich schnell zwei Begriffe, die sich
auf einer allgemeinen Ebene sehr nahe stehen,
für mich aber zwei unterschiedliche Dinge ausdrücken: Heimat und Herkunft.
Contrast.
In contrast to the homeland, we ourselves do
not determine the place of our origins. We can
only accept it and either incorporate it into our
lives or repress it.
Nowadays, as opposed to this, people are used
to very tight clothes; jeans, leggings, sweaters or
tops fit the body very tightly. The collection is
not aiming at turning everything upside down
that we are used to today, but it is trying to be
open towards various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall
be sensitized in order to create a vocabulary
that can be applied to single parts of clothing.
Herkunft
Im Gegensatz zur Heimat wird unsere Herkunft
nicht von uns selbst bestimmt. Herkunft können wir nur akzeptieren und in unser Leben
einbauen oder verdrängen.
Auf ‹Home› bezogen bedeutet das, dass ich
mich immer wieder mit meiner Herkunft auseinandersetze, um sie für mich zu interpretieren.
Sie ist meine Gefühlsebene des Bekannten.
Eine familiäre und örtliche Geborgenheit, bestehend aus Ritualen,
Landschaften und zwischenmenschlichen Verknüpfungen.
Space / Motion
In the collection, an engagement with body and.
I understand the homeland as search and journey with the ultimate recognition that the
homeland can not be found as a place or goal,
but is rather revealed in an ongoing way through
the actual search.
‘Those who are identical to themselves may as
well lay down to die as they are no longer in motion. Being identical means being a monument.
Future is what you need, and not the eternity of
the moment.’ Heimat
Die zweite Ebene bildet die Heimat.
Dies verstehe ich als Suche und Reise mit dem
letztendlichen Erkennen, dass Heimat nicht als
Ort oder Ziel gefunden werden kann, sondern
sich immer wieder in der eigentlichen Suche
zeigt.
Heimat in Verbindung mit Herkunft ist ein Zurückblicken auf das Erlebte in all seinen Bestandteilen, die Erkenntnis, dass unser Körper
und Geist die Träger dieser Erlebnisse sind, ein
über die Jahre geformtes Notizbuch.
110
August Sander
In the respective research about homeland I
recognize of function of the clothing of beggars,
vagrants and vagabonds in the photography by
August Sander that intrigues me: the depicted
men wear beautiful suits and coats and appear
so well dressed that they are not simply perceived as travellers and|or errants. The quality
and elegance of their clothing provide them
with a sanctuary and important sense of life.
Konzepttext
Matthias Waldhart
The research of materials is always a priority in
my process, is the actual reason and recurring
element of my archive.
This flexible, body-embracing coating that is
worn best directly on naked skin was an extreme opposite to the clothing conventions at
the time. Nowadays, as opposed to this, people
are used to very tight clothes; jeans, leggings,
sweaters or tops fit the body very tightly. The
collection is not aiming at turning everything
upside down that we are used to today, but it is
trying to be open towards various influences by
a playful approach to different perceptions.
Emotions shall be sensitized in order to create a
vocabulary that can be applied to single parts of
clothing.
Home
Order and clarity are created, but only externally – within and beneath the sometimes heavy
surface, there is motion.
Despite the contemporary situation in which
the problematics of uprootedness in our seemingly barrier-free and open world are repeatedly pointed out and many people feel threatened
about their origins and values, my clothes are to
be understood as a representation of such conditions in a positive sense: to me uprootedness
means to outgrown one’s protected surroundings in order to search for one’s own protective
layer. Clothing plays a substantial role. It provides its wearer with a protective demarkation
towards the outside. Seen positively such uprootedness is a decision initiated by the necessity and recognition of oneself as an independent person. This realization eventually leads to
a search. Such outgrowing will be accompanied
by conflicts that are caused by the collision of
well-known and unknown factors.
Therefore, the design and development of the
collection is characterized by a search for logic
and structures under the surface and, at the
same time, by the preservation of form and gestures and the vacuum occurring thereby.
Searching for Traces
The search for my homeland begins with research of my place of origin, with stories and
the photo albums of my grandmother.
But it is trying to be open towards various influences by a playful approach to different perceptions.
Despite the temporal distance I was able to
identify with many things in these old pictures.
Where does it remain the same, where does it
change, where is it deleted? What is shape (box,
plate, layers, tube, density, etc.) and how is it
placed on the body? Does it appear as if blown
to it, does it embrace the body or lock it in?
It is precisely the simultaneous feeling combining foreignness and familiarity that fascinates
me. This interaction of familiar and unfamiliar
repeatedly plays an important role during my
design process. Linking such polarities eventually results in the overall image of the collection
that I am looking for.
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed. To feel naked when dressed is
the opposite of feeling like a physical unity
when wearing a coating. Different spaces are
created around the body: small, flexible ones,
fixed ones and others that are moveable. The
space inside and outside the garment is evaluated in order to run through the possibilities of
space inside the garment and the garment in
space. Additionally, these spaces shall be observed when in motion: The movement of the
garment, the movement of the part of the gar- ‘Where do we come from? What are we? Where
ment in the movement of the body. What is mov- are we going?’ Paul Gaugin (1848 —1903)
ing how, what is floating, what is flying, what is
clapping, what is rigid? And the same is applied
to shape in motion: Where does it remain the
same, where does it change, where is it deleted?
What is shape (box, plate, layers, tube, density,
etc.) and how is it placed on the body? Does it
appear as if blown to it, does it embrace the
body or lock it in?
August Sander
Bei der Recherche zu Heimat erkenne ich in
den Fotografien der Bettler, Landstreicher und
Vagabunden von August Sander eine Funktion
in ihrer Kleidung, die mich fasziniert: Die abgelichteten Männer tragen schöne Anzüge und
Mäntel, wirken so gut gekleidet und werden
nicht einfach als Reisende und / oder Umherirrende wahrgenommen. Die Qualität und Eleganz ihrer Kleidung wird für sie zu einer Zufluchtstätte und ist wichtiges Lebensgefühl.
Spurensuche
Meine Heimatsuche beginnt mit der Recherche
meiner Herkunft, mit den Geschichten und Fotoalben meiner Grossmutter.
Ich bin in Südtirol aufgewachsen, zwischen Bergen und Tälern. In eine solche Landschaft eingebettet stehen die Protagonisten aus den Alben und Erzählungen meiner Grossmutter.
Mit vielen Dingen auf diesen alten Bildern gelingt es mir, mich trotz der zeitlichen Entfernung zu identifizieren.
Es gibt vieles, was ich wiedererkenne: vor allem
die Berge besitzen für mich eine ganz eigene
unverkennbare Ästhetik. Dann aber gibt es Dinge und Rituale, die mir aus zeitlichen Gründen
völlig fremd sind.
Gerade das gleichzeitige Gefühl von Fremde
und Vertrautheit in einem fasziniert mich. Dieses Zusammenspiel von Vertrautem und Unvertrautem spielt immer wieder eine wichtige Rolle in meinem Designprozess. Das Verknüpfen
solcher Pole ergibt letztendlich das gesuchte
Gesamtbild der Kollektion.
111
Concept Text
Matthias Waldhart
dividuellen Eigenschaften und Finishes eine
Härte und gleichzeitige Sicherheit. Das Alterieren der Stoffe und Materialien ist ein entscheidender Aspekt der Haptik, das Verhalten und
den Look meiner Kleider.
Die Materialrecherche steht in meinem Prozess
immer am Anfang, ist der eigentliche Auslöser
und ein immer wiederkehrendes Element meines Archivs.
Damit gelingt es mir, auf eine sehr handwerkliche und direkte Weise einen Teil der Geschichte
meiner Kollektion auf das Material und damit
schliesslich auf die Kollektion zu übertragen.
Lodenstoffe, Filze und Leder, für mich ‹sentimentale› Materialien, die ich stark mit meinem
Herkunftsland assoziiere, verbinden sich mit
technischen Stoffen wie etwa Kevlar, einem
hieb- und stichfesten Material mit blass-gelblicher Eigenfarbe, und klassischen, schwarz bis
anthrazitfarbenen Mäntel- und Anzugstoffen.
Home
Die Frage der Entwurzelung in einer Zeit, in
der wir uns in eine scheinbar schrankenlose Gesellschaft entwickeln, der auch eine massive
Abwehrhaltung gegenübersteht, versuche ich
auf mein Zielpublikum zu übertragen.
Denn trotz der momentanen Situation, in der
immer wieder die Problematik einer solchen
Welt aufgezeigt wird und sich viele Menschen
ihrer Herkunft und Werte bedroht fühlen, sind
meine Kleider Ausdruck einer solchen Entwurzelung und in einem positiven Sinne zu verstehen: Entwurzelung bedeutet für mich das
Herauswachsen aus seinem behüteten Umfeld,
um sich seine eigene Schutzschicht zu suchen.
Dabei spielt Kleidung eine wesentliche Rolle.
Sie gewährt ihrem Träger eine schützende Abgrenzung nach aussen. Eine solche Entwurzelung im positiven Sinne ist eine Entscheidung,
ausgelöst durch die Notwendigkeit und das Erkennen seiner Selbst als un­a bhängiger Person. Diese Erkenntnis führt schliesslich zu
einer Suche. Das Herauswachsen wird von
Konflikten begleitet, die durch das Aufeinanderprallen von bekannten und unbekannten
Faktoren ausgelöst werden.
In ‹Home› werden diese auch durch meinen
persönlichen Bezug oder meine Faszination mit
unterschiedlichen Materialitäten und der Körperlichkeit meines Zielpublikums als Gegenüber, visualisiert.
Vision
Ich sehe schmale Männer, denen die Kraft ihrer
Muskeln in einem klassischen Sinne zu fehlen
scheint. So wandern sie inmitten von stählernen Schluchten und hohen Wolkenkratzern umher, auf der Suche nach Rückhalt und Heimat.
Dies finden sie in ihrer Kleidung wieder.
Die zähen Muskeln, mit ihren Fasern und ihrer
ästhetischen Präsenz und im Vis-à-Vis mit der
Idee der Ummantelung bei August Sander, bilden die Ausgangslage für die Schnittlinien und
das Volumen der Kleider, als auch für die Eingriffe in die Stoffe und Materialien. Die Körpernähe der Teile verweist als Gegensatz dazu
wiederum auf die schmale Figur der Männer.
Alle Looks generieren sich aus Halsbereich und
Schulterpartie: an ihnen sind die Oberteile aufgehängt, sie bilden die Besätze in den Mänteln «Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin geund Vestons. Die Stoffe vermitteln mit ihren in- hen wir?» Paul Gaugin (1848 — 1903)
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
113
112
Look
Matthias Waldhart
www.matthiaswaldhart.com
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
115
114
Look
Mirjam Lea Egloff
mirjamlea @ web.de
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
117
116
Look
Miriam Andrea Stöcklin
miriamstoecklin @ gmx.ch
Photographers
Dirk Schönberger
Creative Director
Adidas Sport Style
and Roel De Cooman
Commercial Director
Häberlein und Mauerer Berlin
Graduate Show 11
119
118
Photographer
Noëmi Anna Tina Ceresola
Graduate Student
Taken during Thesis 11
Photographers
Dirk Schönberger
Creative Director
Adidas Sport Style
and Roel De Cooman
Commercial Director
Häberlein und Mauerer Berlin
Graduate Show 11
121
120
Photographer
Noëmi Anna Tina Ceresola
Graduate Student
Taken during Thesis 11
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
123
122
Look
Stefanie Salzmann
salzmann.stefanie @ gmail.com
Photographer
Bert Houbrechts, Basel
125
124
Mood
Graduate Show 11
Photographer
Bert Houbrechts, Basel
127
126
Mood
Graduate Show 11
128
identity
comes
naturally
to
those
with
a
vision
129
130
Noëmi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Thesis 11
Making Of
Noëmi Ceresola (NC), Matthias Waldhart (MW)
and Sandro Marzo (SM). Three graduates of the
Institute for Fashion Design Basel meet on several days and discuss fashion designers, their
ways of working, attitudes, backgrounds and
clothing. In the process they are repeatedly
confronted with questions concerning innovation and tradition.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary.
Innovation and tradition are two basic terms of
fashion that have to be confronted. This is especially true when a designer is beginning to create his or her own position in the world of fashion and conceive of the perception and direction
of a potential label.
‘The real voyage of discovery consists not in
making new landscapes but in having new eyes.’
Marcel Proust (1871 —1922)
The training of these ‘new eyes’ depends on the
analysis of the field of fashion where a position
has to be defined.
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed. To feel naked when dressed is
the opposite of feeling like a physical unity
when wearing a coating.
Small, flexible ones, fixed ones and others that
are moveable. The space inside and outside the
garment is evaluated in order to run through
the possibilities of space inside the garment
and the garment in space. Additionally, these
spaces shall be observed when in motion: The
movement of the garment, the movement of the
part of the garment in the movement of the
body. What is moving how, what is floating, what
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
Graduate Students
Noëmi Ceresola
Miranda Kaloudis
Bettina Köhler
Sandro Marzo
Matthias Waldhart
Jörg Wiesel
Karin Wüthrich
Thesis 11
131
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
Graduate Students
Making of
Noëmi Ceresola (NC), Matthias Waldhart (MW)
und Sandro Marzo (SM). Drei Absolventen des
Instituts Mode-Design Basel treffen sich an
mehreren Tagen, analysieren Modedesigner,
deren Arbeitsweisen, Haltungen, Hintergründe
und Kleider. Dabei konfrontieren sie sich immer wieder mit der Frage nach Innovation und
Tradition.
In drei Kapiteln und durch drei medial unterschiedliche Ausgangslagen stellen sie diese Designer in ein Gegenüber, um ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zielsetzungen zu
analysieren und interpretieren.
Der erste Abschnitt befasst sich mit dem Bild
und Text als Medium der Recherche und ist
Auslöser der Diskussion. Im zweiten Kapitel
stehen sich zwei unterschiedliche Filme über
zwei gegensätzliche Modedesigner gegenüber
und im dritten und letzten Gespräch der Arbeit
finden sich die drei Studenten in einem Kleidarchiv zwischen Balenciaga und Issey Myiake
wieder.
Innovation und Tradition sind zwei Grund­
begriffe der Mode, mit denen es sich auseinanderzusetzen gilt. Dies nicht zuletzt
in einem zeitlichen Moment, in dem man anfängt, sich seine eigene Position in der Welt der
Mode zu schaffen und seine Wahrnehmung und
Ausrichtung als potenzielles Label konzipiert.
«The real voyage of discovery consists not in
making new landscapes but in having new
eyes.» Marcel Proust (1871 — 1922)
Die Ausbildung dieser ‹neuen Augen› ist mitunter abhängig von der Analyse des modischen
Umfelds, in dem es sich zu behaupten gilt.
Dies trifft auch für Innovation und Tradition
gleichermassen zu. Somit liegt das Ziel dieser
Gespräche nicht in der Suche nach einer einheitlichen und unwiderruflichen Erkenntnis,
sondern ist vielmehr eine Analyse des Jetzt mit
Blick auf Geschehenes und den Ideen der Zukunft. Das Jetzt ist aber immer wieder vorbei,
die Zukunft veränderlich und das Vergangene
wird immer unterschiedlich interpretiert. Wie
auch die folgenden Transkriptionen der Gespräch Fragmente gedanklicher Momente und
Zusammenkünfte sind.
Kapitel l
Carol Christian Poell und Alexander McQueen
MW­ — Alexander McQueens Laufsteg Kollektionen empfand ich auf ihre Weise immer sehr als
132
is flying, what is clapping, what is rigid? And the
same is applied to shape in motion: Where does
it remain the same, where does it change, where
is it deleted? What is shape (box, plate, layers,
tube, density, etc.) and how is it placed on the
body? Does it appear as if blown to it, does it
embrace the body or lock it in? Some parts of
the garments are very tightly fit to the body and
others only very loosely. Some parts of the body
feel very naked, others extremely dressed. To
feel naked when dressed is the opposite of feeling like a physical unity when wearing a coating. Different spaces are created around the
body: small, flexible ones, fixed ones and others
that are moveable. The space inside and outside
the garment is evaluated in order to run through
the possibilities of space inside the garment
and the garment in space. Additionally, these
spaces shall be observed when in motion: The
movement of the garment, the movement of the
part of the garment in the movement of the
body. What is moving how, what is floating, what
is flying, what is clapping, what is rigid? And the
same is applied to shape in motion: Where does
it remain the same, where does it change, where
is it deleted? What is shape (box, plate, layers,
tube, density, etc.) and how is it placed on the
body? Does it appear as if blown to it, does it
embrace the body or lock it in?
Alienating things shall be accepted. The short
dress, for instance, looks like a rectangle that
has been glued frontally to the body. In fact, it is
a foulard that has been repeatedly folded vertically that embraces the body horizontally and
loosely overlaps in the back. In the upper section of the front part, there is a plate that is
softly pressed to the body by an integrated jersey corset which creates the rigid form of the
dress. The woman wearing it feels the dress
very tightly at her upper body while the rest of
the dress.
However, touches her body only very softly at
the hips.
The region above the breast reinforced with the
plate is standing out vertically to the body
which creates an open fixed space between
body and dress that is invisible as viewed from
the front, but allows to see the décolleté if
viewed from the side. In motion, the tissue unfolds at the pleats, the rigid shape is loosened,
and the dress slightly opens up in the back in
order to create a feeling of nakedness since it
no longer touches the body anywhere below the
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
chest. Some parts of the garments are very
tightly fit to the body and others only very
loosely. Some parts of the body feel very naked,
others extremely dressed. To feel naked when
dressed is the opposite of feeling like a physical
unity when wearing a coating. Different spaces
are created around the body: small, flexible
ones, fixed ones and others that are moveable.
The space inside and outside the garment is
evaluated in order to run through the possibilities of space inside the garment and the garment in space. Additionally, these spaces shall
be observed when in motion: The movement of
the garment, the movement of the part of the
garment in the movement of the body. What is
moving how, what is floating, what is flying,
what is clapping, what is rigid? And the same is
applied to shape in motion: Where does it remain the same, where does it change, where is it
deleted? What is shape (box, plate, layers, tube,
density, etc.) and how is it placed on the body?
Does it appear as if blown to it, does it embrace
the body or lock it in?
Alienating things shall be accepted. The short
dress, for instance, looks like a rectangle that
has been glued frontally to the body. In fact, it is
a foulard that has been repeatedly folded vertically that embraces the body horizontally and
loosely overlaps in the back. In the upper section of the front part, there is a plate that is
softly pressed to the body by an integrated jersey corset which creates the rigid form of the
dress. The woman wearing it feels the dress
very tightly at her upper body while the rest of
the dress, however, touches her body only very
softly at the hips.
NC — I do not understand why fashion always
has to be arranged in pieces of clothing, i. e.,
jackets, blazers, shirts. Why can’t it simply be
articles of clothing that you can decide for yourself how to wear?
The woman wearing it feels the dress very tightly at her upper body while the rest of the dress,
however, touches her body only very softly at
the hips.
SM — The function of an article of clothing is
also determined by the materiality.
MW — Indeed in your collection this is something you wanted to disrupt, by that I mean the
typical relationship of the materiality to the
cut?
In the collection, a transfer of the history between 1900 and 1914 shall take place by not referring back directly to the clothing of that
time, but to its zeitgeist. It is in full accordance
Haute Couture Kollektionen, auch wenn sie im
klassischen Sinne nicht dort einzuordnen sind.
Als Menswear Designer frage ich mich dann immer, ob es auch in der Männermode solch ein
Vis-à-vis gibt. Für mich kommt dafür nur Carol
Christian Poell und seine Experimente als Vergleich in Frage.
SM — Im Prinzip ist Poell auch Haute Couture.
MW — Ja, eben männliche Haute Couture.
NC — Eine andere Verbindung der Haute Couture mit Poell ist sicherlich auch der Einzelstück-Charakter.
MW — Und auch die handarbeitliche Fertigung
sowie die speziellen Materialitäten, die oft
nicht als Massenprodukt herstellbar sind.
MW — Doch, ich finde schon. Haute Couture ist
einfach deshalb auch ein Nischenprodukt, weil
es extrem teuer ist.
NC — Nischenprodukt ist nicht gleich Nischenprodukt. Es gibt solche, die wirklich nicht bekannt sind, also im kleinen Kreis beliebt sind
und gekauft werden. Und dann gibt es Labels,
die mit ihrem Markennamen sehr bekannt sind,
aber nicht alle können sich eines ihrer Teile
leisten.
MW — Ich empfinde Kleider von Poell aber
auch als Luxusartikel.
SM — Was mir bei Poell gefällt ist die Tatsache,
dass die Kleidteile alleine schon am Bügel interessant aussehen. Er versucht den Körper auf
eine krankhafte Art und Weise nachzubilden.
Dabei empfinde ich sie aber immer noch als ästhetisch schön.
MW — Bei einigen Teilen gebe ich dir Recht,
Noemi. Zum Beispiel die Handtasche aus einem
ganzen präpariertem Ferkel. Ich denke aber,
dass es bei Experimenten nicht immer in erster
Linie um die Tragbarkeit geht, sondern oft auch
einfach eine Vision oder ein Lebensthema versinnbildlicht.
NC — Trotzdem sollte es noch ästhetisch sein.
MW — Ich frage mich ob Haute Couture im klassischen Sinn heute noch überhaupt getragen
wird. Und wenn ja, wann trägt man Haute Couture?
Gespräch über die Showroom Installation von
Carol Christian Poell
‹Three Refrigerated Cells› nennt Carol Christian Poell die Präsentation und mietet drei Kühlräume im Schlachthaus – die Kollektion, grossteils aus Leder, im ersten Raum, im zweiten die
enthäuteten Tiere, ästhetisch in Gaze gehüllt,
im dritten ein Stuhl, und ein Spiegel davor. Wie
133
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
geht Ihr damit um? «Für mich war es eine Hommage an die Tiere.»
SM­ — Der erste Raum zeigt Mode, der zweite
Kunst und Vision …
MW — … und im Dritten schliesslich die Selbstreflektion als Konsument … Ich verstehe eines
nicht Noemi: Wieso meinst du, dass Carol Christian Poell nur Kunst ist und nicht auch Mode?
NC — Deshalb, weil er nichts verschönt und nur
die Realität zeigt bzw. uns, und das sogar im
wörtlichen Sinne, einen Spiegel vorhält. Meiner
Meinung nach ist das nicht mehr zeitgemäss.
Wir wollen wieder Happy Endings sehen.
SM — Ich finde seine Objekte und Kleider aber
schön.
MW — Ich auch. Aber denken wir gerade deshalb vielleicht falsch über sein Produkt? Denn
wenn er mit seiner Kleidung Kritik üben möchte, es wir aber als wunderbar empfinden, läuft
da nicht etwas schief? Genauer gesagt, muss ein
kritischer Blick nicht vielleicht gerade deshalb
schmerzen, also ein Gefühl auslösen, wie Noemi
es bei seinen Arbeiten empfindet? Das Arbeiten unter eigenem Namen hatte Carol Christian
Poell nicht geplant. Seine industriellen Kollektionen in Österreich und Italien sind sehr erfolgreich, bis ihm unter den Händen entsteht,
was er später die ‹Unintended Collection›
nennt: eine Hose, ein Sakko, ein Hemd, ein TShirt … die Quintessenz, wie er selbst sie sich
vorstellt. Fatum, Zufall führt japanische Einkäufer vorbei, sie kaufen zehn Hosen und sind,
wie die meisten seiner sich rasch erweiternden,
weltweiten Klientel, noch immer seine Kunden.
Und auch heute antwortet Carol Christian Poell, angesprochen auf sein künstlerisches Potential, noch immer «am Ende des Tages hab ich
doch nur eine Hose, eine Jacke, ein Hemd gemacht.»
NC — Ich verstehe nicht, wieso man Mode immer in Kleidteile einordnen muss, etwa in Jacken, Hosen, Blazer, Hemden. Wieso können es
nicht einfach Kleidungsstücke sein, und man
entscheidet selbst, wie man diese anzieht?
MW — Ich glaube auch dass dies schlussendlich
die Entscheidung des Trägers ist. Und trotzdem
muss man sich als Käufer orientieren können.
SM — Auch die Materialität bestimmt ein Kleidungsstück in seiner Funktion.
MW — Du wolltest dies doch in deiner Kollek­
tion aufbrechen, ich meine damit den Bezug der
Materialität zum Schnitt?
NC — Ja, das ist aber ein relativ schwieriges
Thema. Das eine Teil zum Beispiel, welches ich
für diese Kollektion gemacht habe. Ist das nun
134
with Walter Benjamin’s ‘Dialectics at a Standstill’ where ‘the past merges with the present
into the image of a constellation’. Therefore, the
design and development of the collection is
characterized by a search for logic and structures under the surface and, at the same time,
by the preservation of form and gestures and
the vacuum occurring thereby. Order and clarity are created, but only externally – within and
beneath the sometimes heavy surface, there is
motion.
This is achieved by means of material, for instance: Parts of a very flexible silk cloth are
hardened by adding glue on them. Those parts
of the fabric that are still flexible are pleated
beneath the rigid shape. When standing still,
the dress is a rigid shape with a clear order.
However, those parts of it that are still flexible
pop up from the rigid shape when moving and,
caused by the remaining mobility of the material, they create a perpetual disturbance that is
a contrast to the rigid and wobbly shape above
it. The same principle was applied in a different
way for the cape: On first sight, it seems to be a
firm shell, but its back part is broken up by two
rips that allow a glimpse on the inside which
makes a completely different statement than
the firm shell it was in the beginning. When in
motion, the upper and the lower part start some
kind of interplay. By the moving body under the
shell, the two rips allow always different insights and the firm shape is constantly in motion.
In the collection, a transfer of the history between 1900 and 1914 shall take place by not referring back directly to the clothing of that
time, but to its zeitgeist. It is in full accordance
with Walter Benjamin’s ‘Dialectics at a Standstill’ where ‘the past merges with the present
into the image of a constellation’. Therefore, the
design and development of the collection is
characterized by a search for logic and structures under the surface and, at the same time,
by the preservation of form and gestures and
the vacuum occurring thereby. Order and clarity are created, but only externally – within and
beneath the sometimes heavy surface, there is
motion.
This is achieved by means of material, for instance: Parts of a very flexible silk cloth are
hardened by adding glue on them. Those parts
of the fabric that are still flexible are pleated
beneath the rigid shape. When standing still,
the dress is a rigid shape with a clear order.
However, those parts of it that are still flexible
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
pop up from the rigid shape when moving and,
caused by the remaining mobility of the material, they create a perpetual disturbance that is
a contrast to the rigid and wobbly shape above
it. The same principle was applied in a different
way for the cape: On first sight, it seems to be a
firm shell, but its back part is broken up by two
rips that allow a glimpse on the inside which
makes a completely different statement than
the firm shell it was in the beginning. When in
motion, the upper and the lower part start some
kind of interplay. By the moving body under the
shell, the two rips allow always different insights and the firm shape is constantly in motion.
This is achieved by means of material, for instance: Parts of a very flexible silk cloth are
hardened by adding glue on them. Those parts
of the fabric that are still flexible are pleated
beneath the rigid shape.
MW — In other words, with regards to fashion
you don’t think that the equalization of gender
roles is not the way of the future?
NC — Here I agree with Poell when he says:
‘The difference of the sexes changes constantly,
on the other hand it still comes down to the
same old basics: Male and Fe-Male will always
differ.’
When standing still, the dress is a rigid shape
with a clear order. However, those parts of it
that are still flexible pop up from the rigid
shape when moving and, caused by the remaining mobility of the material, they create a perpetual disturbance that is a contrast to the rigid
and wobbly shape above it.
NC — Most likely reality will become something
surreal through clichés and the idea as to how
something or someone should be.
The same principle was applied in a different
way for the cape: On first sight, it seems to be a
firm shell, but its back part is broken up by two
rips that allow a glimpse on the inside which
makes a completely different statement than
the firm shell it was in the beginning. When in
motion, the upper and the lower part start some
kind of interplay. By the moving body under the
shell, the two rips allow always different insights and the firm shape is constantly in motion.
However, those parts of it that are still flexible
pop up from the rigid the rigid shape when moving and, caused by the remaining mobility of
the material, they create a perpetual disturbance that is a contrast to the rigid and wobbly
shape above it.
ein Blazer oder eine Jacke?
MW — Eine Jacke.
NC — Aber es ist doch kurzärmlig.
MW — Trotzdem ist es eine Jacke, auch durch
die Stofflichkeit bedingt.
Noemi Ceresola zieht dasTeil an
MW — Ok, es hat schon auch etwas von einem
Blazer, wegen der Form der Halsöffnung, wie
ein geschlossenes Revers.
SM — Ja und auch durch die Schulterform.
1998 entsteht seine erste weibliche Kollektion.
Fe-Male bleibt ein stimmiges Motto für aus der
Männermode entwickelte Formen. Das Weibliche ist ihm fremd, er nähert sich stückweise,
macht Unterteile, sprich Röcke und Hosen, in
der ersten Saison, in der zweiten Jacken und
Blusen, zuletzt kommt der ganze Körper mit
Mänteln, Kleidern, langen Hemden. Die Einkäufer sind ratlos … Konzeptkunst? Er analysiert, zerlegt in Bestandteile, ‹Elements Of Garments› nennt er Strickteile, deren Kragen,
Manschetten, Saum nur durch seitliche Fäden
zusammengehalten werden. ‹Expectance› ist
die Kollektion, die ins Herz des Weiblichen vorstösst. Akribisch wird die 9-Monate Rundung
an einen Gürtel gearbeitet. Wie verändert das
Kind meinen Körper? Ohne Fülle ist das Kleid
aufs Schönste drapiert, erst die Leibesfruchtwirdesausfüllen. Die Models «verfallen bei den
Anproben». die glücklich erwartenden Frauen
kommen nicht zum Zug. sowas wollen die Einkäufer nicht! Wie ironisch, sarkastisch ist die
Euterkrone, die Tasche aus dem
Kuheuter? «Uralte Fruchtbarkeitssymbole»
sagt er … und sieht das weibliche als das benachteiligte Geschlecht, eingeengt, eingeschränkt, auch selbstentfremded. «Welche
Frauen ziehen sich für sich selbst an?»
NC — Poell hat noch etwas mit McQueen gemeinsam: Eine etwas skurrile Ansicht der Frau.
MW — Ja voll. Das ganze Gerede über die Verletzlichkeit des Weiblichen ist etwas überholt
und völlig falsch.
MW liest wieder
Der Mantel aus Menschenhaar, erstanden auf
der Haarmesse für Perückenmacher. «Du
Wahnsinniger», sagt ihm sein Weber, «niemand
wollte das Haar angreifen»,(warum sollten wir
nicht unsere nachwachsenden Ressourcen verwenden, sagt Carol Christian Poell), das mit
Ochsenblut gefärbte Leder (mit dem Blut gebe
ich ihm das Leben zurück), das Glasauge als Anhänger, von der Presse als abstrus apostrophiert
(in dieser Kollektion ging es um Klarsicht, sagt
Carol Christan Poell). Carol Christian Poell
135
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
wird immer auch anstoss erregen. In der Kunst
steht ihm der Wiener Aktionismus nahe, «es
geht um das Sich Aussetzen.»
NC — Das finde ich eklig.
MW — Das mit dem Ochsenblut verstehe ich
auch nicht ganz.
NC — Man könnte auch Farbe nehmen statt
richtigem Blut. Das finde ich schon etwas extrem.
MW — Ich denke der Grund dafür ist seine Bewunderung der Wiener Aktionisten, einer davon ist Hermann Nietsch. Er empfindet es ja als
nachhaltig, solche Ressourcen zu verwenden
die sonst nicht so genutzt werden, wie zum Beispiel auch der Pullover aus menschlichem Haar
oder der aus Schweinedarm.
NC — Wie in der Steinzeit. Versteht mich nicht
falsch, das meine ich nicht im negativen Sinne.
Ich bin ja ein Fan von natürlichen Produkten.
Diese sollten aber ästhetisch verarbeitet werden.
MW — Also empfindest du deshalb die Kleidung von Poell eher als Kunst? Weil er die natürlichen Produkte oder Ressourcen nicht direkt verändert, sondern mit dem Finger darauf
zeigt?
NC — Ja. Es ist mir zu roh. Aber bei Männerkleidung darf es ruhig ein bisschen roher sein.
MW — Du denkst also, dass das Angleichen von
Geschlechterbildern in Bezug auf Mode nicht
die Zukunft ist?
NC — Hierbei gebe ich Poell Recht wenn er
sagt: «The difference of the sexes changes constantly, on the other hand it still comes down to
the same old basics: Male and Fe-Male will always differ.»
Wie er aber insbesondere die Frau wahrnimmt
ist in meinen Augen falsch. «Ich lebe in einer
Hyperrealität, die viel surrealer ist als jede Realität.» Carol Christian Poell
SM — Indem er aus etwas Realem etwas Surreales macht.
NC — Wahrscheinlich wird eine Realität durch
Klischees und die Idee, wie etwas oder jemand
sein sollte, zu etwas Surrealem.
Ich finde aber dass Carol Christian Poells Teile
sehr real sind, gerade in seinem Umgang mit
natürlichen Ressourcen. Spannend ist, dass ich
mich bei einer alten Kollektion auch mit dem
Thema Krankheit auseinandergesetzt habe. Jedoch ganz anders umgesetzt als Sandro in seiner jetzigen Kollektion. Ich habe durch Stickereien der Blutlinien versucht, dem negativen
Thema eine positive Ästhetik zu verleihen. So
wie ich es begriffen habe, versucht Sandro eher
136
NC — Once one has found the common thread
running through one’s work, i. e., its recognition
or brand aspect, within this sphere one should
still be able to change and also look in different
directions.
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other. This kind of
plate shifting serves as ideal conception and is
individually tested at every garment part. It can
be part of the construction, the characteristics
of the garment part in motion, of the material or
of the workmanship. The following questions
are of help in doing so: Does the surface remain
closed or does it open up – where does it open
up? Can the core be seen or is it possible to look
through the garment part? Does the core turn to
the outside? Is there a subsurface? Is it just one
layer or are there more than one? Furthermore,
the questions of closing devices and bags have
to be considered integrally and shall be introduced into the idea of the garment part by using
the individual vocabulary of the conception.
The individuality of every look is very important. Identical structures, a consistent approach
and a throughout construction add formal coherence to the collection.
Nowadays, we are living in uncertain times that
rush by feverishly. In this very moment, opinions, systems and positions are moving very fast
into many different directions. The Noughties
of an époque are a very exciting period as they
stand for leaving behind the last century and
for the kick-off for something new and uncertain. Similar to the situation one hundred years
ago, fear of, but also a strong will to the future
are prevailing. The Internet has fundamentally
changed our idea of space and body, just as film
did in the past. At the same time, we are still
subject to unpredictable threats and worst-case
scenarios as for example those related to climate change. In my collection I have tried to
express a feeling compounded of feverish
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
change, disorientation, and a will to the future.
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other. This kind of
plate shifting serves as ideal conception and is
individually tested at every garment part. It can
be part of the construction, the characteristics
of the garment part in motion, of the material or
of the workmanship. The following questions
are of help in doing so: Does the surface remain
closed or does it open up – where does it open
up? Can the core be seen or is it possible to look
through the garment part? Does the core turn to
the outside? Is there a subsurface? Is it just one
layer or are there more than one?
Furthermore, the questions of closing.
Devices and bags have to be considered integrally and shall be introduced into the idea of
the garment part by using the individual vocabulary of the conception.
The individuality of every look is very important. Identical structures, a consistent approach
and a throughout construction add formal coherence to the collection.
Nowadays, we are living in uncertain times that
rush by feverishly. In this very moment, opinions, systems and positions are moving very fast
into many different directions. The Noughties
of an époque are a very exciting period as they
stand for leaving behind the last century and
for the kick-off for something new and uncertain. Similar to the situation one hundred years
ago, fear of, but also a strong will to the future
are prevailing. The Internet has fundamentally
changed our idea of space and body, just as film
did in the past. At the same time, we are still
subject to unpredictable threats and worst-case
scenarios as for example those related to climate change. In my collection I have tried to
express a feeling compounded of feverish
NC — Wenn man den roten Faden, bzw. seinen
Wiedererkennungswert, gefunden hat, sollte
man sich innerhalb dieses Kreises verändern
können und auch in unterschiedliche Richtungen schauen.
SM — Aber ich finde, dass auch Poell sich in seiner Kleidung verändert. Ich finde seine Kleidung viel zeitgemässer, auch weil er nahe am
Körper arbeitet.
NC — Wieso ist Körpernah bitte zeitgemäss?
MW — Das verstehe ich auch nicht.
SM — Nein, ihr habt mich falsch verstanden. Ich
meine einfach deshalb, weil seine Teile eher
wie Basics aussehen.
NC — Was ist an Basics denn so zeitgemäss?
NC — Aber ein Dauerbrenner verändert sich
nicht grossartig, er ist traditionell geblieben,
entstanden aus etwas, das einmal innovativ war.
SM — Ich finde die Trachten von McQueen nicht
zeitgemäss.
NC — Wieso Trachten? Nur weil sie Formen definieren die nicht nahe am Körper sind? Ich empfinde die Kleider überhaupt nicht als Trachten.
SM — Ich finde diese Volumen einfach nicht modern.
NC — Ok.
MW — Zurück zu Poell: Wir stellen ihn jetzt so
dar, als würde er in seinem kleinen Kämmerlein
seine Umwelt über lange Phasen analysieren.
Stimmt das so oder ist das eher unser klischiertes Bild, geformt aus den spärlichen Informationen, die es über ihn gibt?
NC — Ich denke dass dies so schon der Fall ist.
Ich stelle ihn mir so vor.
MW — Noch mal zum Thema Produkt, Noemi.
Du meintest einmal, dass ein Produkt erst ein
Produkt ist, wenn das Material funktioniert?
Was bedeutet das für die Form und das Volumen?
NC — Wenn das Material passt, hat man mit
dem Volumen viel Freiheit, solange es etwas flexibel ist. Ich mag lieber voluminöse Teile mit
hochwertigen, angenehmen Stoffen.
SM — Aber das ist ein subjektives Körpergefühl. Wenn ich Lust habe, etwas auf meiner
Haut zu spüren, ziehe ich auch enge Hosen an.
MW — Aber geht es nicht immer noch darum,
dass die Hose immer noch als Hose funktioniert?
NC — Funktion ist ein wichtiges Thema. Ist Experiment auch Funktion?
MW — Ja ich glaube schon. Funktion hat sehr
viel mit Innovation und Tradition zu tun. Du
sprichst selber über taugliche Kleidung.
NC — Aber vor allem taugliche Kleidung in ei-
137
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
nem ästhetischen Sinne.
SM — Ästhetik ist auch eine Funktion und vom
Körpergefühl ausgehend finde ich Poell innovativer als McQueen.
NC — Ich glaube McQueen befasst sich mit einem anderen Körpergefühl, jedoch auch mit
dem Kleidteil als Objekt, und genau da treffen
sich die beiden irgendwie wieder.
SM — Ich denke es kommt auch noch darauf an,
ob es Männer- oder Frauenkollektionen sind.
MW — Bei Männerkleidung ist es einfacher mit
Materialität innovativ zu sein als mit Volumen.
NC — Ja das stimmt.
MW — Bei Männer und Frauenkleidung muss
unterschiedlich subtil designt werden.
Kapitel 2
Gespräch über die beiden Filme ‹Signé Chanel›
von Loic Prigent und ‹Notebooks on Cities and
Clothes› von Wim Wenders über Yoshi Yamamoto (1989)
Signé Chanel
SM — Mir gefällt die alte Frau welche, die gewobenen Bänder für Chanel macht. Sie nimmt den
Begriff Tradition auseinander indem sie sagt,
dass sie ihre Maschine selber gebaut hat und
wenn es sie nicht mehr gibt, jemand anderes
eine neue Maschine dafür bauen wird, die auf
ihre Art auch wieder gut ist und funktioniert.
Obwohl die alte Frau auf ihre Art sehr traditionell wirkt.
NC — Sie hält mehr von Fortschritt als von der
Tradition.
MW — Trotzdem ist ihre Arbeit vor Allem für
das Haus Chanel sehr traditionell.
NC — Aber was macht Chanel wenn es diese
knapp achtzigjährige Frau nicht mehr gibt?
Dann müssen sie jemanden Neues finden und /
oder die Technik völlig neu erfinden.
SM — Wahrscheinlich wird auch nur die Methode neuartig sein und das Aussehen des Produktes bleibt gleich traditionell.
NC — Ich denke für ein Haus wie Chanel ist Tradition extrem wichtig.
MW — Diese grossen Häuser kaufen auch Handwerker auf, um Fachkräfte unter ein Dach zu
holen. Wie zum Beispiel der Schuhmacher, der
für Chanel arbeitet. Das ist schon wichtig oder?
SM — Man hat es ja gesehen, die Person bei
Chanel, welche nach der Show verabschiedet
wurde und 45 Jahre dort gearbeitet hat. Viele
Mitarbeiter haben sich dazu geäussert, dass damit viel Wissen verloren gehen wird.
138
change, disorientation, and a will to the future.
Nowadays, we are living in uncertain times that
rush by feverishly. In this very moment, opinions, systems and positions are moving.
MW — The passing on of traditional knowledge
also has to do with sustainability.
Dominating the whole appearance, vertical and
horizontal lines combine to squares and rectangles. However, the abstraction of form is not
only used in the sense of reduction for the design, but most of all to use a simplified and very
strict shape as a starting point to find as many
different ideas as possible how this two-dimensional shape can be placed on and wrapped
around the body. This shall help to leave old
thinking processes behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a
front and a back that are laterally linked to
each other – clothes can work modularly, single
pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other. This kind of
plate shifting serves as ideal conception and is
individually tested at every garment part. It can
be part of the construction, the characteristics
of the garment part in motion, of the material or
of the workmanship. The following questions
are of help in doing so: Does the surface remain
closed or does it open up – where does it open
up? Can the core be seen or is it possible to look
through the garment part?
Does the core turn to the outside? Is there a
subsurface? Is it just one layer or are there
more than one? Furthermore, the questions of
closing devices and bags have to be considered
integrally and shall be introduced into the idea
of the garment part by using the individual vocabulary of the conception. The individuality of
every look is very important. Identical structures, a consistent approach and a throughout
construction add formal coherence to the collection. Dominating the whole appearance, vertical and horizontal lines combine to squares
and rectangles. However, the abstraction of
form is not only used in the sense of reduction
for the design, but most of all to use a simplified
and very strict shape as a starting point to find
as many different ideas as possible how this
two-dimensional shape can be placed on and
wrapped around the body. This shall help to
leave old thinking processes behind: Dress
parts, for instance, do not necessarily need to be
made of a front and a back that are laterally
linked to each other – clothes can work modularly, single pieces can be shifted next to or inside each other as well as one above the other.
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
This kind of plate shifting serves as ideal conception and is individually tested at every garment part. The following questions are of help
in doing so: Does the surface remain closed or
does it open up – where does it open up? Can
the core be seen or is it possible to look through
the garment part?
NC — I think if you are going to be able to assume such a job as a designer then you not only
have to already have your own position, but also
adapt it to a certain extent to the traditions and
values of the label.
This shall help to leave old thinking processes
behind: Dress parts, for instance, do not necessarily need to be made of a front and a back that
are laterally linked to each other – clothes can
work modularly, single pieces can be shifted
next to or inside each other as well as one above
the other. This kind of plate shifting serves as
ideal conception and is individually tested at
every garment part. It can be part of the construction, the characteristics of the garment
part in motion, of the material or of the workmanship. The following questions are of help in
doing so: Does the surface remain closed or
does it open up – where does it open up? Can
the core be seen or is it possible to look through
the garment part?
Does the core turn to the outside? Is there a
subsurface? Is it just one layer or are there
more than one? Furthermore, the questions of
closing devices and bags have to be considered
integrally and shall be introduced into the idea
of the garment part by using the individual vocabulary of the conception. The individuality of
every look is very important. Identical structures, a consistent approach and a throughout
construction add formal coherence to the collection. Dominating the whole appearance, vertical and horizontal lines combine to squares
and rectangles. However, the abstraction of
form is not only used in the sense of reduction
for the design, but most of all to use a simplified
and very strict shape as a starting point to find
as many different ideas as possible how this
two-dimensional shape can be placed on and
wrapped around the body. This shall help to
leave old thinking processes behind.
MW — Archiving is extremely important to me.
I believe that it influences my work.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a cor-
NC — Auch der Schuhmacher von Chanel hat
betont, es sei wichtig, handwerkliches Wissen
von Mund zu Mund weiterzugeben, was Tradition oft auszeichnet.
MW — Das Weitergeben von traditionellem
Wissen hat auch mit Nachhaltigkeit zu tun.
Es baut ein ganzes Imperium darauf auf. Wenn
man sich vorstellt, dass Chanel ohne dieses Wissen der Fachkräfte nicht so funktionieren würde. Deshalb glaube ich schon, dass sie auch bei
der Weitergabe von Informationen auf Nachhaltigkeit Acht geben.
NC — Trotzdem kommt immer auch Neues dazu,
doch das alte Wissen bleibt Fundament.
MW — Aber müsste es nicht irgendwie einheitlicher und leichter zugänglich archiviert werden?
SM — Inwiefern archiviert?
NC — Der Schuhmacher hat doch gesagt, es sei
nur möglich, wenn es von Mund zu Mund weitergegeben wird.
SM — Bei Chanel wird das 3D Produkt archiviert und mit ihm die traditionellen Aspekte
der Techniken.
NC — Man hat ja im Film gesehen wie das Hochzeitskleid auf Video archiviert wurde. Bild Archiv
SM — Das ganze erinnert mich wiederum an
den Artikel im ‹Du›. Da geht es darum dass in
der Wirtschaft umgedacht werden muss. Eine
Art Zurückdenken in die Tradition. Lernt wieder ein Handwerk! Ich denke Innovation steckt
in der Tradition, es gibt keine Innovation ohne
Tradition.
NC — Man erkennt Innovation ohne Tradition
nicht, wie man ohne das Schlechte das Gute
nicht erkennt …
SM — Ja.
SM — Ich denke das vor allem die Machart sich
verändert aber das Produkt mehr oder weniger
gleich bleibt.
MW — Dadurch, dass gewisse Dinge seine Urfunktion behalten müssen.
SM — Zurück zu Mcqueen: Diese High -Tech
Prints. Sind die innovativ? Nur weil sie mit den
neusten Techniken gemacht wurden?
MW — Ich weiss nicht, ich finde nicht.
NC — Sind solche Experimente immer innovativ?
MW — Ich glaube auch Innovation muss auf längere Zeit verhalten.
SM — Ich finde Innovation ist ein kurzer Moment und braucht ein Gegenüber, damit man
sie als Solches erkennt.
NC — Eine Art Flash.
MW — Die Frage ist auch, wenn ein neuer Head
139
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
Designer in ein etabliertes Haus kommt, wie
schafft er es dann, die Tradition des Labels innovativ umzusetzen? Ich finde zum Beispiel Hedis Slimane hat das bei Dior Homme geschafft.
Er hat seine eigene
Vision kreeirt, die aber automatisch mit Dior
Homme in Verbindung gebracht wird. Als er gegangen ist, brach dann auch dieser Look und
die damit verbundene Assoziation zu Dior
Homme zusammen.
NC — Ich denke, damit man als Designer solch
einen Job übernehmen kann, muss man schon
seine eigene Position haben, aber diese vielleicht auch ein Stück weit anpassen an die Traditionen und Werte des Labels.
MW — Kris van Asche hat sozusagen sein Erbe
von Hedi Slimane nicht richtig weitergeführt,
meiner Meinung nach den Look zu schnell umgekrempelt. Speziell finde ich, dass Hedi Slimane nach so einer kurzen Zeit schon so etwas wie
Tradition aufgebaut hat.
SM — Aber wie hat Hedi Slimane das geschafft?
MW — Weil das Haus Dior Homme zu der Zeit
irgendwie seine Identität vergessen hat und
diese nie geupdatet wurde.
NC — Aber hat Kris van Asche nicht auch seine
Identität? Die dir, Matthias vielleicht einfach
nicht gefällt?
MW — Nein, das glaube ich, ist nicht der springende Punkt. Ich habe einfach erwartet, dass das
Erbe von Hedi Slimane, weitergeführt wird, weil
es für Dior Homme einfach funktioniert hat.
NC — Wichtig ist vor allem, dass ein Haus bei
einem Designerwechsel von jemandem weitergeführt wird, der schon länger mit dem letzten
Designer zusammengearbeitet hat und ein gewisses Grundwissen besitzt.
MW — Aber komischerweise war Kris van Asche
ja Assistent von Hedi Slimane.
NC — Eine andere Frage: Ist Handwerk gleich
Tradition oder umgekehrt?
MW — Also generell finde ich, dass Tradition
nicht nur Handwerk ist. Ein grosser Teil der Tradition ist aber Handwerk, Identität und Wiedererkennungswert.
NC — Aber hat zum Beispiel McQueen überhaupt einen handwerklichen Charakter in seiner Kleidung? Wenn nicht, kann diese trotzdem
traditionell sein?
MW — Doch, aber auf eine andere Art und Weise als etwa bei Poell.
SM — Ist ein Archiv gleichbedeutend?
MW — Für mich ist es extrem wichtig zu archivieren. Ich glaube schon, dass das einen Einfluss auf meine Arbeit hat.
140
set and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing to create a
vocabulary that can be applied.
NC — Somehow we are always affected by the
past and old traditions. They also especially
concern those of us who did not experience
them ourselves.
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions.
MW — Indeed everyone has their own way of
working and this runs through continuously, as
soon as one is sure of it.
In the collection, an engagement with body and
space on and around the body shall take place.
The idea of change in perception of body and
space a woman went through when wearing for
the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This flexible,
body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to
the clothing conventions at the time. Nowadays,
as opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing. In the collection, an engagement with body and space on
and around the body shall take place. The idea
of change in perception of body and space a
woman went through when wearing for the first
time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and
train is very inspiring. This flexible, body-embracing coating that is worn best directly on naked skin was an extreme opposite to the clothing conventions at the time. Nowadays, as
opposed to this, people are used to very tight
clothes; jeans, leggings, sweaters or tops fit the
body very tightly. The collection is not aiming at
turning everything upside down that we are
used to today, but it is trying to be open towards
various influences by a playful approach to different perceptions. Emotions shall be sensitized in order to create a vocabulary that can be
applied to single parts of clothing.
MW — Wie zum Beispiel bei Cerutti, die über
dreihundert Jahre hinweg Stoffe archiviert haben und aus diesem Wissen schöpfen können.
SM — Wieso?
NC — Ja genau. Diese alten Stoffe werden zwar
nicht mehr hergestellt, aber trotzdem kann man
sich immer wieder davon inspirieren lassen,
sich daran orientieren um dadurch wieder neue
und innovative Produkte hezustellen. Andere
Frage: Inwiefern stehen Klassiker mit Tradition
in Verbindung? Wie etwa das klassische Louis
Vuitton Muster? Und wieso ist dies immer noch
ein Dauerbrenner?
MW — Weil es eine extrem direkte Identifizierung möglich macht. Diese steht für einen gewissen Status.
SM — Leute wollen etwas, was man schnell als
Status Symbol wiedererkennt. Stellt euch mal
vor, Poell würde so viel Werbung machen wie
etwa Louis Vuitton.
MW — Das will er aber nicht.
SM — Aber was wäre wenn? Würde er dann
auch zu einer grossen Maison mutieren?
MW — Abgesehen davon, das eine solche Entscheidung dies mit sich bringen würde,
glaube ich das bei Poell trotzdem nicht.
SM — Wieso?
MW — Es ist fast nicht möglich mit seinem Prozess. Zum Beispiel, die Tatsache, dass er eine
Lederjacke selbst drei Tage lang einträgt bevor
sie in den Verkauf lässt. Darauf baut sich seine
Identität auf. Wenn das nicht mehr funktioniert, ist sein Produkt nicht mehr authentisch.
Das eine ist ein Nischenprodukt, das andere ein
High Class Produkt.
SM — Aber Poell ist auch High Class Produkt.
MW — Ja aber ich meine dennoch, dass es dafür
ein anderes Zielpublikum mit anderen Erwartungen gibt.
Notebooks on Cities and Clothes
NC — Lustigerweise ist der Film von Wim Wenders über Yamamoto von 1989, wirkt aber extrem modern im Gegensatz zum Film über Chanel, der aus dem Jahre 2004 stammt, aber auch
30 Jahre älter sein könnte. Ich denke das hat
mit der Arbeitsweise des jeweiligen Designers
zu tun und natürlich auch mit dem Filmaufbau.
Macht das beide Designer zeitlos?
MW — Du meinst ihre Art zu arbeiten?
NC — Ja unter anderem.
SM — Aber der Fortschritt der Technik hat
trotzdem auch einen Einfluss. Bezogen auf das
zeitliche Intervall der Filme und das darin Gezeigte.
141
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
NC — Irgendwie sind wir immer beeinflusst von
der Vergangenheit und von alten Traditionen.
Sie beschäftigen vor allem auch uns, die wir sie
selbst nicht miterlebt haben.
MW — Innovation und Tradition hat sehr viel
mit Zeit zu tun.
SM — Teilweise erkennt man Innovation erst
wenn diese schon wieder Tradition ist.
NC — Ich denke das Wechselspiel von Innovation und Tradition wird immer gleich bleiben,
egal wann. Zurück zu den Filmen: Ich frage
mich ob Karl Lagerfeld vor 20 Jahren noch
mehr direkten Einfluss und Kontakt mit dem
Handwerk selbst hatte. Oder mit den Schnitten,
dem Drapieren und Konstruieren. Er sagt ja von
sich selber, er sei ein Illustrator. Aber war das
schon immer so?
MW — Oder gibt es einen kulturellen Unterschied?
NC — UndsiehtderProzessbeiYamamotoheute
genauso aus wie 1989?
MW — Jeder hat doch seine Arbeitsweise und
die zieht sich durch, sobald man sich ihrer sicher ist.
SM — Mir gefällt die Arbeitsweise von Yamamoto. Sie ist sehr kulturell geprägt. Er macht genau diese Mund zu Mund Übermittlung, von
der wir gesprochen haben. Er ist ja oft auch
Mentor. (Bild 12)
MW — Ich glaube, dass Mentor / Schüler und die
Aktion der Wissensweitergabe auch hier wieder
mit der Entstehung von Tradition zu tun hat.
NC — Kann man sich ein bestimmtes Wissen
nicht auch selbst beibringen?
MW — Doch, klar. Das ist sehr wichtig, man
muss ja irgendwie seine Wissbegierde jener
Dinge stillen können, bei denen man keine
Möglichkeit hat, einen Mentor oder Spezialisten in der Nähe zu haben.
MW — Als Designer ist es doch immer wichtig,
seine eigene Identität zu konservieren. Ich denke da war Yamamoto sicher auch ein Vorbild für
Poell.
SM — Ja das denke ich auch. Vor allem sein Umgang mit Materialitäten. Dass diese zuerst kommen, in seinem Prozess und direkter, persönlicher Einfluss auf sein Kleidungsstück ist.
NC — Was Poell und Yamamoto aber unterscheidet, ist der Umgang mit Anpassung und Bekanntheitsgrad. Yamamoto passt sich dem Modegeschehen irgendwie an, indem er, wie
erwartet wird, zwei bis vier Kollektionen im
Jahr macht. Das finde ich irgendwie auch notwendig. Ich selbst brauche auch diese schnelle
Entwicklung und Abwechslung.
142
SM — Personally I would also need this time
and seclusion.
In the collection, an engagement with
body and space on and around the body shall
take place. The idea of change in perception of
body and space a woman went through when
wearing for the first time a ‘Robe Delphos’ instead of a corset and train is very inspiring. This
flexible, body-embracing coating that is worn
best directly on naked skin was an extreme opposite to the clothing conventions at the time.
Nowadays, as opposed to this, people are used
to very tight clothes; jeans, leggings, sweaters or
tops fit the body very tightly.
NC — No, I don’t agree; fashion also has a great
deal to do with decisions.
Some parts of the garments are very tightly fit
to the body and others only very loosely. Some
parts of the body feel very naked, others extremely dressed. To feel naked when dressed is
the opposite of feeling like a physical unity
when wearing a coating. Different spaces are
created around the body: small, flexible ones,
fixed ones and others that are moveable. The
space inside and outside the garment is evaluated in order to run through the possibilities of
space inside the garment and the garment in
space. Additionally, these spaces shall be observed when in motion: The movement of the
garment, the movement of the part of the garment in the movement of the body. What is moving how, what is floating, what is flying, what is
clapping, what is rigid? And the same is applied
to shape in motion: Where does it remain the
same, where does it change, where is it deleted?
SM — Do you think that in two years you will be
inspired again by the same image that inspires
you now? Do you think that the product would
turn out the same?
NC — No, because one is constantly changing.
And how is it placed on the body? Does it appear as if blown to it, does it embrace the body
or lock it in? Alienating things be accepted.
What is shape (box, plate, layers, tube, density,
etc.) and how is it placed on the body? Does it
appear as if blown to it, does it embrace the
body or lock it in? Alienating things shall be accepted.
SM — Yamamoto says that he has found his own
language, but nevertheless one automatically
changes in the course of time.
MW — What is also interesting: he also said that
it was only after he had ultimately accepted his
own signature that his designs and clothing finally became his own.
Theoriearbeit
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
Sort dress, for instance, looks like a rectangle
that has been glued frontally to the body. In
fact, it is a foulard that has been repeatedly
folded vertically that embraces the body horizontally and loosely overlaps in the back. In the
upper section of the front part, there is a plate
that is softly pressed to the body by an integrated jersey corset which creates the rigid form of
the dress. The woman wearing it feels the dress
very tightly at her upper body while the rest of
the dress, however, touches her body only very
softly at the hips. The region above the breast
reinforced with the plate is standing out vertically to the body which creates an open fixed
space between body and dress that is invisible
as viewed from the front, but allows to see the
décolleté if viewed from the side. In motion, the
tissue unfolds at the pleats, the rigid shape is
loosened, and the dress slightly opens up in the
back in order to create a feeling of nakedness
since it no longer touches the body anywhere
below the chest.
NC — It functions just like that. That’s why I like
to work with aesthetic as functionality because
in this field everything is still possible.
Bibliography
—Balenciaga, Cristóbal. Coat. 1966. Private Collection of Sandro
Marzo, Bellerive Clothing Archive, Zürich.
—Ceresola, Noëmi Anna Tina. Jacket Prototype AW 11 / 12. Private Collection of Noëmi Anna Tina Ceresola, Basel.
—‘ Hermann Nitsch feiert seinen 70. Geburtstag: Alles rund um
den Skandalkünstler.’ News.at. 20. August 2008. Web. 04 August
2011. http://www.news.at/articles/0834/510/216374/hermannnitsch-70-geburtstag-alles-skandalkuenstler
—McQueen, Alexander. ‘ I’m revolting’ Blog. ‘S / S 1999.’ Web. 04
August 2011. http://www.imrevolting.net/?p=3307
—Miyake, Issey. Dress. 1986. Private Collection of Sandro Marzo,
Bellerive Clothing Archive, Zürich.
—Poell, Carol Christian. ‘Biography.’ Web. 04 August 2011.
http://carolchristianpoell.mak.at//biography
—Poell, Carol Christian. Key Issues. ‘4 / 18 Reflecting on Gender
Rules / Das Spiel mit dem Männlich / Weiblichen.’ Web. 03 August
2011. http://carolchristianpoell.mak.at/keyissues/l/topic4
—Poell, Carol Christian. Presentations. Web. 04 August 2011.
http://carolchristianpoell.mak.at//presentations
MW — Yamamoto sagt auch im Bezug auf Anpassung dass man als Designer schwer überlebt,
wenn man eine Saison nichts zeigt. Und das
schon 1989.
SM — Obwohl – Ich denke dass dies heute nicht
mehr so der Fall ist. Mir gefällt es, wie Poell arbeitet, dass er sozusagen seiner Kreativität Zeit
gibt.
SM — Ich persönlich bräuchte diese Zeit und
Abgeschiedenheit auch.
Aber auch Yamamoto sagt, dass er selbst gerne
Monate lang an einer Falte herumtüfteln würde. Dies zieht Poell durch, als eine Art Privileg
sehe ich solch ein Arbeiten.
NC — Ich denke bei der freien Kunst ist dieses
Privileg mehr vorhanden als in der Modewelt,
deshalb rutscht Poell für mich auch teilweise in
die Kunst ab, im positiven Sinne. Mode ist auch
Kunst, hat aber schon immer ein eigenes,
schnelleres Zeitverhältnis gehabt und ist vergänglicher als Kunst. Nicht Mode an sich versteht sich, aber ihre Aussage.
MW — Aber schadet das dem Konzept oft nicht
auch, wenn die Zeit so begrenzt ist?
NC — Nein ich finde nicht; Mode hat auch viel
mit Entscheidungen zu tun.
MW — Ich Frage mich, welche der beiden Arbeitsweisen, Slow oder Fast Fashion, im Moment innovativer ist? Denn bei schneller Veränderung und Zeitdruck kannst du ja gar nicht
zulassen, dich mit etwas für einen längeren
Zeitraum auseinander zu setzten.
NC — Ich kann mich ja auch über mehrere Kollektionen mit Demselben auseinandersetzen.
MW — Also schliesst das Eine das Andere nicht
aus?
NC — Aber da geht es eher wieder um Identität.
Obwohl eine Lebensaufgabe auch Identität sein
kann. Identität muss da sein, Wiedererkennung. Aber Inspiration sollte sich schneller weiterentwickeln. Wenn eine Identität steht, spielt
es auch keine Rolle mehr, ob man einmal oder
viermal im Jahr zeigt.
SM — Denkst du, ein Bild, welches du jetzt als
Inspiration benutzt, kannst du in zwei Jahren
noch mal benutzen? Denkst du, dass das Produkt gleich ausfallen würde?
NC — Nein, denn man verändert sich ständig.
SM — Irgendwie recherchiert man doch immer
ein bisschen im gleichen Topf.
NC — Schon aber ich denke man kann auch um
das gleiche Bild herum immer wieder eine neue
Welt bauen. der rote Faden sollte existieren,
darf aber niemals zu extremen Wiederholungen
und dadurch entstehende Langeweile führen.
143
Theory Work
N. Ceresola, S. Marzo,
M. Waldhart
SM — Yamamoto sagt, er habe seine Sprache gefunden und doch verändere man sich im Laufe
der Zeit automatisch.
MW — Was auch interessant ist: Er hat auch gesagt, dass erst in dem Moment, in welchem er
seine Handschrift endlich akzeptiert hat, seine
Entwürfe und Kleider endgültig zu seinem Eigentum wurden.
NC — Aber für das, dass dieser Mantel aus den
60er Jahren stammt, finde ich die Nahtsetzung
ansonsten ziemlich modern. Ich frage mich, ob
die Naht unter dem Arm nicht auch einen technischen Grund hat und nicht nur einen ästhetischen … aber die Knöpfe finde ich schrecklich.
MW — Ich auch. Darüber habe ich mich auch etwas gewundert.
SM — Aber mit gefällt halt der Hintergedanke.
Dass Kleidungsstück geht von einem geometrischen ‹T› ausundöffnetsich. Miyake interpretiert die Körperhülle auf eine ganz andere Art
als Balenciaga und gibt dem Träger mehr Spielraum.
MW — Ich weiss nicht so recht. Das mit dem
Spielraum müsste man überprüfen.
NC — Aber auch die Verarbeitung wirkt sehr experimentell, verglichen mit der Verarbeitung
von dem Balenciaga Mantel.
MW — Deshalb empfinden wir ihn als zeitlos.
NC — Es funktioniert eben so. Darum arbeite
ich auch gerne mit Ästhetik als Funktion, denn
in diesem Bereich ist noch alles möglich.
Literaturverzeichnis
—Balenciaga, Cristóbal. Coat. 1966. Privatsammlung von Sandro
Marzo, Bellerive Kleidarchiv, Zürich.
—Ceresola, Noëmi Anna Tina. Prototyp Jacke AW 11 / 12. Privatsammlung von Noëmi Anna Tina Ceresola, Basel.
—‹ Hermann Nitsch feiert seinen 70. Geburtstag: Alles rund um
den Skandalkünstler. › News.at. 20. August 2008. Web. 04. August
2011. http://www.news.at/articles/0834/510/216374/hermannnitsch-70-geburtstag-alles-skandalkuenstler
—McQueen, Alexander. ‹I’m revolting› Blog. ‹S / S 1999.› Web.
04. August 2011. http://www.imrevolting.net/?p=3307
—Miyake, Issey. Dress. 1986. Privatsammlung von Sandro Marzo,
Bellerive Kleidarchiv, Zürich.
—Poell, Carol Christian. ‹Biography.› Web. 04. August 2011.
http://carolchristianpoell.mak.at//biography
—Poell, Carol Christian. Key Issues. ‹4 / 18 Reflecting on Gender
Rules / Das Spiel mit dem Männlich / Weiblichen.› Web. 03. August
2011. http://carolchristianpoell.mak.at/keyissues/l/topic4
—Poell, Carol Christian. Presentations. Web. 04. August 2011.
http://carolchristianpoell.mak.at//presentations
145
144
Photographer
Miriam Andrea Stöcklin
Graduate Student
Taken during Thesis 11
147
146
Photographer
Miriam Andrea Stöcklin
Graduate Student
Taken during Thesis 11
Photographer
Shoji Fujii, Paris
Graduate Show 11
149
148
Look
Noëmi Frey
noemifrey @ gmx.net
Photographers
Dirk Schönberger
Creative Director
Adidas Sport Style
and Roel De Cooman
Commercial Director
Häberlein und Mauerer Berlin
Graduate Show 11
151
150
Photographers
Kathleen and Peter König, Designer
and Shop Owner, Haltbar, München
Graduate Show 11
Photographer
Yannick Aellen
Show Director, Zürich
Graduate Show 11
153
152
Photographer
Antonella Petraccaro
Graduate Student
Taken during Thesis 11
1 ( page 5 )
Perhaps farewell. The ‘student’ cloak of
invisibility is hung up on the wall. What remains
are the memories of a last collection, the last as
student at the Institute for Fashion Design.
The first, however, as certified fashion designer.
If one is already allowed to call oneself that.
Different questions arise: What do I take
with me, if not my camouflage? What will I show
and what will the outside world see?
In short: what is different about my design?
Salut. Je me présente.
Sandro Marzo
Graduate Student
2 ( page 19 )
Are clichés a form of camouflage serving to
not attract attention?
Noëmi Anna Tina Ceresola
Graduate Student
3 ( page 19 )
Following a naive and direct way and means
to deal with nakedness, vulgarity disappears.
Noëmi Anna Tina Ceresola
Graduate Student
Deutsche Übersetzung
9 ( page 55 )
A great deal is required of the students.
Many fields interconnect and one sees that a
very great amount of hard work lies behind
praxis and theory. What impressed me the most
is the quality and variety of the fashion
presentations, which revealed an insane density,
presence and strength in their performance.
Elke Gaugele
Professor, Academy of Fine Arts Vienna,
External Jury Member
10 ( page 55 )
Fashion can be construed and formed —
something new is generated, however, only if
fashion and one’s own will to create assist in
co-construing the new. This intention and this
passion are worth fighting for!
Kurt Zihlmann
Head of the Institute
11 ( page 85 )
Who needs identity? As a designer I believe
one’s ‘own’ is very important in defining
my position in design. Body, material, tools,
techniques and their construction are our
creative means of expressing the individual or
4 ( page 19 )
personal. Allowing students to recognize and
The methodology of a Sherlock Holmes strongly deepen this singularity is the task of the
influenced me — not only for this work, but
educational program. If there ever was a time to
rather in general — investigating the thematic of stake out visions, defy market conventions
criminology and design theory. To me both
and rev up the creative motor, it is now. Design
these fields seem connected in many ways.
education needs reforms and reformers —
Stefanie Salzmann
to recognize their new own image in the mirror!
Graduate Student
Danielle Dreier
Designer, Basel, Lecturer at the Institute
5 ( page 31 )
I really enjoy travelling. Sometimes this is
12 ( page 85 )
not possible because of a lack of time or money. Joining traces and letting something new result
out of this combination is a process that
However, it is also possible to take a trip
has a great deal to do with intuition. With intuition
through books and images.
Laura Costa
I do not only mean, however, a gut feeling.
Graduate Student
Intuition is something one learns. It consists of
experience and appears whenever one is inten­
6 ( page 31 )
sively occupied with something.
My mother is a very creative person, my father
Stefanie Salzmann
was able to think spatially and my grandmother Graduate Student
is a painter. My neighbour is a seamstress.
These aspects contributed to that fact that
I already began to be interested in these things
in my early childhood.
Paula Alicia Stüdeli
Graduate Student
7 ( Seite 34 )
Die wichtigste Sache ist es, eine Vision und
den Mut zum Arbeiten zu entwickeln. Und dann
ist es Technik und Talent. Aber Du kannst
das grösste Talent der Welt haben — wenn Du
Dich nicht dem, was Du tust, verschreibst
und wenn Du Dich nicht bemühst, andauernd
Fortschritte zu machen — wirst Du nirgendwo
hingelangen. Also ist es die wichtigste Sache,
sich zu verschreiben und mutig zu sein —
sich anzuspornen.
Lutz Huelle
Designer, Paris, externes Jury-Mitglied
8 ( Seite 34 )
Identität sollte die Erscheinung einer un­ver­
änder­­baren Essenz sein. Leider ist sie
in unserer Gesellschaft nur eine gefälschte
Erscheinung absorbierter Bestandteile.
Angst so zu sein wie Du bist und keine Zeit
nach Dir selbst zu fragen.
Boris Bidjan Saberi
Designer, Barcelona, Mentor Thesis 11
13 ( Seite 98 )
Ich bin mehr am Begriff der Instanz als
an dem der Identität interessiert. Eine Modemarke muss eine Instanz sein und ihre Identität
ist ihre Ausstrahlung. Es ist sinnlos, an einer
Identität zu arbeiten, wenn es keine Instanz,
keine Persönlichkeit gibt, die sich offenbart.
Identität kommt natürlich zu denen mit einer
Vision. Die einzige Sache, die
wir anzubieten brauchen, ist ein Verständnis
für die Werkzeuge, dies zu kommunizieren.
Maxime Büchi
Publisher ‹Sang Bleu› und ‹Novembre›
Magazin, Gastdozent am Institut
14 ( Seite 98 )
Es gibt ein dringendes Bedürfnis dynamische
Vielfältigkeit in der Interpretation der ange­
nommenen Aufgaben des Designs zu schaffen,
um diese zu hinterfragen. Eine tief verpflichtete,
avancierte Design-Praxis zu pflegen und
dabei sowohl die Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft wie auch die eigene Identität und
die Identität unserer Gesellschaft zu reflek­
tieren. Die Studierenden sind die nächste
Generation und sie haben ein hohes Mass an
internationaler Professionalität. Sie dabei
zu unterstützen, ihren eigenen Lebens­entwurf zu verfolgen und die Konflikte in der
gegen­­wärtigen Welt umzuformen, bedeutet:
Der einzige, allgemein gültige Weg
155
154
English Translation
professionelles, aktuelles Modedesign
zu machen, besteht darin, seinen eigenen
individuellen Regeln zu folgen.
Priska Morger, Designerin, Basel,
Künstlerische Leitung des Instituts
15 ( Seite 104 )
Die Frage der Identität Schweizer Mode ist
mit der allgemeinen Frage der Identität
verbunden, welche die Schweizer beschäftigt.
Persönlich und national. Natürlich gibt es eine
Identität, aber unser Markenzeichen ist
Neutralität. Und was anderes ist Schweizer
Neutralität als ihre Fähigkeit, die eigene
Identität zu dämpfen? Wir sind so programmiert
und es ist schwer zu ändern, aber nicht
unmöglich. Dies ist einer der Punkte, auf die
wir mit ‹Novembre › und allen unseren Projekten
Wert zu legen versuchen und das ist,
glaube ich, was wir mit dem Institut ModeDesign in Basel gemeinsam haben.
Maxime Büchi
Publisher ‹Sang Bleu› und ‹Novembre›
Magazin, Gastdozent am Institut
16 ( Seite 104 )
Der beeindruckenste Aspekt dieser Hochschule
ist, wie äusserst individuell die Arbeit jedes
Studierenden ist. Es geschieht manchmal an
Hochschulen, dass Menschen in eine bestimmte
Richtung gehen, sie haben eine bestimmte
Art Dinge zu tun, was bedeutet, dass alles
ziemlich ähnlich wird. Diese Hochschule ist
voll­kommen anders.
Lutz Huelle
Designer, Paris, externes Jury-Mitglied
Künstlerische Leitung:
Priska Morger
Styling und Casting:
Evelyne Roth
Konzept und Realisa­
tion der Szenografie:
designpraxis GmbH
mit Bernhard Schweizer
Showregie und Choreo­grafie: Yannick Aellen
Showkoordination und
Booking: Sabine Lauber
Backstage-Leitung:
Angie Ruefer
Lauf-Coach:
Alexandra Bachzetsis
Fitting-Assistenz:
Mirjam Colombo
Regie-Assistenz:
Marcelo Alcaide Pita
Backstage-Assistenz:
Marianne Tobler,
Sandra Lichtenstern
Hair: Paul Mitchell®
Team Associate
Lead Hair:
Martin Emmenegger
Lead Make-up:
Martena Duss
Make-up Team:
Barry, Ines Blank, Nicole
Eggenberger, Sara
Lichtsteiner, Sabine Näf,
Yara Rapold, Monika
Spisak, Regula Zürrer
Technische Leitung
Kaserne Basel:
Andreas Rasche
Sound: Terranova
Licht: Thomi Kohler
Videoaufzeichnung —
FHNW HGK
Lead: Fabian Kempter
Crew: Jeremy Däpp,
Nina Davidsson,
Tom Ferraro, Carlos
Granado, Jonas Jäggi,
Clemens Jezler,
Anna-Flurina Kälin,
Leila Kuenzer,
Gaelle Renaudin,
Benedikt Ritter,
Samuel Steinmann
Video Engeneering:
Suresh Surenthiran
ICT-Systems:
David Theurillat
Video-Projektion:
Julia Herbster,
Eduardo Santana
Show Fotografie:
Shoji Fujii
Backstage Fotografie:
Corinne Stoll
Behind the Scenes
Video: Shirin Abouzaid
Grafik: Jiri Oplatek,
Claudiabasel
Web Design:
Thomas Bircher,
Claudiabasel
Pressekontakt:
Françoise Payot
Pressetexte:
Jana Kessler
After-Event- und
VIP-Koordination:
Danielle Dreier
After-Event-Assistenz:
Till Zihlmann
Konzept und
Umsetzung Collection
Spot: Nina Fritschi
Konzept und
Umsetzung
Teamkennzeichnung:
Nina Fritschi,
Lisa Candinas
Konzept Signaletik:
Manon Siebenhaar
Adaption grafischer
Auftritt: Christian
Hersche, Denja Kaufmann, Rafael Kouto
Bespielung Keck Kiosk:
Julia Herbster,
Nina Fritschi
Helfer-Koordination:
Manon Siebenhaar,
Sabine Lauber
Sekretariat:
Meryem Ipek,
Fréderique Kusters
Grafikkoordination
und Ticketing:
Andrea Sommer
HGK-Ticketing:
Hans-Peter Huser
Administration:
Kurt Zihlmann
Credits
Graduate Thesis 11
07 September 2010 — 18 February 2011
Models:
Alena L., Anja S.,
Anja L., Anja T., Anna C.,
Anna R., Azra, Björn,
Cheryl, Christa, Clara
E., Clara V., Claude,
Daniel, Denise B.,
Dominik, Elena, Eva W.,
Fabian, Hischem,
Jasna V., Joanna, Julia
D., Katharina W., Kim,
Lejla, Lionel B., Lionel
Sch., Lisa M., LucaAndrea, Manuela B.,
Marlon, Meagan,
Melanie R., Meret K.,
Natalja, Nelson, Nina M.,
Petra, Philippe, Rahel G.,
Rebekka L., Sabine K.,
Sandra J., Tabea,
Tamara P., Till, Viktor,
Xenia, Zoe B.
Natasha Petruzziello,
Lisa Rechsteiner,
Jana Richter, Cynthia
Scossa, Julia Seemann,
Kathrin Stäblein,
Loredana Steiger,
Alexandra Stutz, Noëmi
Szalay, Luca Tarelli,
Anna Tirinzoni, Ismaël
Ulrich, Bettina Walther,
Laura Woodtli, Tosca
Wyss, Simona Zahner,
Margot Helena
Zimmer-Heuberger
und das gesamte
IMD-Team. Wir danken
euch allen herzlich!
Speziellen Dank
an die Studierenden
Dan Jakob,
Jasio Goettgens,
Kurt Schuwey,
Michael Landolf,
Vielen Dank den
Roman Bolliger und
Agenturen Option,
André Dintheer
Fotogen, Scout,
des Instituts Innen­
Time und Visage
Supporter:
architektur und
Michael Aerni, Camille Szenografie ( IN3 ) für
Alena, Christa Bösch,
den Bühnenaufbau;
Flavia Bon, Nina Brogli, an die Gesellschaft für
Eva Bühler, Nadine
Arbeit und Wohnen
Burkhardt, Janina Butz, ( GAW ) für das Catering;
Jasmine Einsele,
an alle Helfer des
Laura Farinacci, Eva
After-Events,
Flückiger, Julia Föry,
insbesondere an die
Desirée Gabriel,
Special Tenders
Cosima Anna Gadient, Julius Griesenberg,
Jennifer Maria Gadient, Olaf Tavars,
Elena Görner,
Christian Hausmann
Kathrin Grossenbacher, und Pierre Mendy;
Christian Hersche,
an Overall für die
Eliane Heutschi,
Transporte;
Katharina Holz,
an Isabelle Schubiger
Denja Kaufmann, Elisa und das ganze Team
Kaufmann, Marlen
der Kaserne.
Sarah Keller, Fabienne
Keller, Rafael Kouto,
Sponsoren: Kaserne
Joëlle Laederach,
Basel, Paul Mitchell®
Ulla Ludwig, Anaïs Vera
Marti, Isabelle Mayer,
Partner: swiss Textiles,
Joanna Meister,
Atelier Pfister, campari
Barbara Morgenthaler,
Thi-Lan Nguyen,
Unterstützung: HIAG,
Jenny Nyfeler,
Baranday, Fogal AG
Institutsleitung:
Prof. Kurt Zihlmann
Externe Jury:
Prof. Dr. Elke Gaugele
( Professorin an der
Akademie der bilden­den Künste, Wien ),
Yasmina Haddad
( Fotografin, Wien ),
Lutz Huelle
( Designer, Paris )
Atelierbetreuung:
Therese Baumann
Sekretariat:
Meryem Ipek,
Manuela Schink
Kodak GmbH,
D-Stuttgart
Laib Yala Tricot AG,
CH-Amriswil
Lang & Co.,
CH-Reiden
Dank
Lectra Deutschland
an die Lehrlinge
GmbH, D-Ismaning
Anna Balint, Fenja Borer, Leder Steiner,
Carmina Corneo,
CH-Zürich
Anna Cordasco,
Lichtschatz Projekte
Seraina Dietzi,
GmbH, D-Wangen
Rebecca Frey, Diana
Interne Jury:
Loden Steiner, Steiner
Prof. Dr. Bettina Köhler Kobayashi-Schliffke,
GmbH & Co. KG,
Deborah Merz,
( Kunsthistorikerin,
A-Mandling Madeira
Jacqueline Meyer,
Zürich ),
Garnfabrik,
Mergime Millaku,
Prof. Priska Morger
Rudolf Schmidt KG,
Eline Näf,
( Designerin, Basel ),
D-Freiburg
Evelyne Roth
Laura Näf,
Max Schindler AG,
Fay-Miranda Rahmel,
( Designerin,
CH-Gränichen
Thun / Milano ),
Arlène Stebler,
Rhätische Gerberei AG,
Boris Bidjan Saberi
Liliane Vogt und
CH-Chur
( Designer, Barcelona ), Dominique Zwygart der riri mayer GmbH,
Andrea Sommer
Berufsfachschule
CH-St. Gallen
Basel für ihre Mithilfe
( Designerin, Basel ),
Schlegel + CO AG,
Prof. Dr. Jörg Wiesel
bei den Näharbeiten;
CH-Basel
( Theaterwissen­
an die Christoph
Schoeller
schaftler, Basel )
Merian Stifung,
GmbH & CoKG,
Gast:
insbesondere
A-Bregenz
Johann Schröder
Marc Bättig, Anna
Schoeller Textil AG,
( Showroom
Bonacci und Mario
CH-Sevelen
No Season, Paris )
Felix sowie an die
Strellson AG,
Mentoren:
Dreispitz-Management CH-Kreuzlingen
Prof. Priska Morger,
AG.
Swisstulle AG,
Evelyne Roth,
CH-Münchwilen
Boris Bidjan Saberi
Sponsoren:
Textilverband Schweiz,
Alumo Textil AG,
CH-Zürich
Fachbegleitungen:
CH-Appenzell
Vetsch Wollspinnerei,
Jacqueline Brechbühl,
Apropos / GPC SA,
CH-Pragg-Jenaz
Luzi De Beaufort,
CH-Zürich
Weisbrod-Zürrer AG,
Maxime Büchi,
Bally Labels AG,
CH-Hausen am Albis
Danielle Dreier,
CH-Schönenwerd
Zünd Systemtechnik AG,
Fabian Kempter,
Christian Eschler AG,
CH-Altstätten
Prof. Dr. Bettina Köhler, CH-Bühler
3M ( Schweiz ) AG,
François Schaffter,
Eskimo Textil AG,
CH-Rüschlikon
Christian Schnur, Alex CH-Turbenthal
Silber, Andrea Sommer, Fabric Frontline,
Prof. Dr. Jörg Wiesel,
CH-Zürich
Prof. Kurt Zihlmann
Fogal, CH-Zürich
Assistentinnen: Mirjam Gütermann & Co.,
Colombo, Nina Fritschi, CH-Zürich
Manon Siebenhaar
Heggli + Co AG,
Wissenschaftliche
CH-Zürich
Mitarbeiterin:
Jakob Schläpfer,
Jana Kessler
CH-St. Gallen
157
156
Credits
Graduate Show 11
12 March 2011
Doing Fashion Identity
Fashion has always been confronted with subjective and collective identity. This is its genuine
theme; playing with it and knowing that the subject of fashion never escapes from the paradox of
wanting to be integrated and nevertheless individual. The moment I want to be different from
others, I have to realize that this is exactly what
everybody else also wants. This is exactly the
point addressed by advanced fashion and the
paradox it tests. Fashion provides ‘vestimentaire’
or ‘tailor-made’ identities and can also destroy
them; it can refuse identity and provide social
identification. But the subject can never be completely submerged in an alleged identity — the
subject of fashion is identifiable from the outside:
in the eyes of the others. As persona, as mask,
the subject of fashion is one that can step back
from itself, that can stage the mirror in the ‘Ich’ or
ego. Ingmar Bergman showed us this in his beautiful film ‘Persona’ using the example of the theatre. The tenacity of fashion consists in playing
with identities, actually with A-identities. Fashion
stages the impossible representation of identity
on the body of the subject; for this reason it recognizes this skewed, other form of identity in the
A-identical, in the interminable process of an approximation of the representation of alleged identity. This is precisely its (deceptive) identity. Western training centres for fashion — like ours — are
confronted with the paradoxical situation of having to reinterpret the rejection of traditional Islamic clothing traditions by large numbers of
youth in Arab countries. Our ‘vestimentaire’ interest in religious and cultural practices of enshrouding and veiling, in cultural techniques of
wrapping (in contrast to cutting) fabric has been
shifted now into the context of political protests
against authoritarian structures in the medium of
fashion. This is a big challenge for cautious, intelligent and differentiated fashion design. The
Western view, which for centuries had been (selfidentifiably) directed toward other cultures and
fixating these into its ‘orientalizing’ (Edward Said)
paradigm, encounters itself in the ‘fashionable’
view of the protestors — and reacts disconcertedly. We have acknowledged these changes and
reflected them somewhat in the posters for the
Show in March 2011. The blackened (censored)
areas around the eyes resist any personal identification and can also be read in the context of the
European debate around the prohibition of the
burka; however, they also don’t have to be interpreted in this way. The focus here was rather
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Dozent am Institut
upon the development of visual intensity in the
form of the poster. Isn’t the designer on one of
the posters wearing a burka? Is he really veiled?
These are questions that I was asked many times.
No, he isn’t. The veiling in the Muslim world, however, is derived from a metonymic praxis; the veil
always refers to something other than the person
who is wearing it; it shifts the identifying view and
opens the perspective onto the other.
Doing Fashion Identity
Mode hat sich schon immer mit subjektiver und
kollektiver Identität auseinandergesetzt. Es ist
ihr genuines Thema; sie spielt damit und weiss,
dass das Subjekt der Mode nie aus dem Paradox
herauskommt, sich integrieren zu wollen und
trotzdem individuell zu sein. In dem Moment, in
dem ich anders sein will als die anderen, muss ich
erkennen, dass das genau das ist, was die anderen auch wollen. Hier setzt avancierte Mode an
und testet ihr Paradox aus. Mode bietet vestimentäre Identitäten an und kann sie auch zerstören;
sie kann Identität verweigern und gesellschaftliche Identifizierung bieten. Aber aufgehen in einer
vermeintlichen Identität kann das Subjekt nie –
identifizierbar ist das Subjekt der Mode von aussen: im Blick der anderen. Als Persona, als Maske,
ist das Subjekt der Mode eines, das von sich wegtreten kann, das Spiegeln im Ich inszenieren
kann. Ingmar Bergman hat das in seinem schönen Film ‹Persona› am Beispiel des Theaters gezeigt. Die Verlässlichkeit der Mode besteht im
Spiel mit Identitäten, eigentlich mit A-Identitäten.
Mode szenographiert am Körper des Subjekts
die unmögliche Darstellung von Identität; gerade
deswegen erkennt sie diese verschobene, andere Form von Identität im A-Identischen, im unabschliessbaren Prozess einer Annäherung an die
Repräsentation vermeintlicher Identität. Genau
das ist aber ihre (trügerische) Identität. Westliche
Ausbildungsstätten für Mode – wie die unsrige –
sind mit der paradoxen Situation konfrontiert, die
Ablehnung traditioneller islamischer Kleidertraditionen durch grosse Teile der Jugend in den
arabischen Ländern neu lesen zu müssen. Unser
vestimentäres Interesse an religiösen und kulturellen Praktiken des Verhüllens, Verschleierns, an
Kulturtechniken des Wickelns (in Differenz zum
Schneiden) von Stoff rückt nun in den Kontext
eines politischen Aufbegehrens gegen autoritäre
Strukturen im Medium Mode. Das ist eine grosse
Herausforderung für umsichtiges, intelligentes
und differenziertes Modedesign. Der westliche
Blick, der sich jahrhundertelang (selbst-identifizierend) auf andere Kulturen gerichtet und diese
in sein ‹orientalistisches› (Edward Said) Paradigma eingespannt hatte, begegnet sich im ‹modischen› Blick der Protestierenden selbst – und
reagiert verunsichert. Wir haben diese Veränderungen aufgenommen und reflektieren sie etwa
in den Plakaten zur Show im März 2011. Die geschwärzten (zensierten) Augenpartien verweigern eine personale Identifizierung und können
auch im Kontext europäischer Debatten um das
159
158
Prof. Dr. Jörg Wiesel
Lecturer at the Institute
Verbot der Burka gelesen werden, müssen es
aber nicht. Die Entwicklung visueller Kraft in Form
des Plakats lag hier im Fokus. Trägt der Designer
des einen Plakats nicht eine Burka, ist er wirklich
verschleiert? Das wurde ich mehrfach gefragt.
Nein, das tut er nicht. Die Verschleierung in der
muslimischen Welt ist aber einer metonymischen
Praxis geschuldet; der Schleier verweist immer
auf etwas anderes als auf die Person, die ihn trägt,
er verschiebt den identifizierenden Blick und öffnet die Perspektive auf das Andere.
160
Imprint
Official Catalogue
Graduate Exhibition 2011
official catalogue
a publication of the
Institute for Fashion
Design, N ° 10
artistic director:
Priska Morger
administration:
Kurt Zihlmann
image editors:
edited by
Priska Morger,
University of Applied
Andrea Sommer
Sciences Northwestern text editors:
Switzerland
Priska Morger,
Academy of Art
Andrea Sommer
and Design
graphic coordination:
Institute for Fashion
Andrea Sommer
Design
editing: Maria Tranter
Kasernenstrasse 23
translation:
4058 Basel
Linda Cassens Stoian
info.modedesign.hgk
@ fhnw.ch
graphic design:
www.fhnw.ch/hgk/imd Jiri Oplatek,
www.doingfashion.ch
Claudiabasel
und Sarah Leugger
Thanks to all the
illustrations ( heads ):
Jiri Oplatek
glorious contributors
print: NP-Druck,
for their texts,
Nieder­österreichisches
statements and
pictures!
Pressehaus, Druckund Verlags­
gesellschaft mbh,
Please check our
website for the
St. Pölten, Österreich
complete versions
binding: G. G.
Buchbinderei
of interviews
Gesellschaft mbh,
mentioned here,
which are all available Hollabrunn, Österreich
font: Berthold Akzidenz
there as short films.
Grotesk, Times Europa
paper: A-Stoff 52 g / m2
The selection of
edition: 200 + 1000
excerpts and
© 2011 by Institute for
statements published
here has been compiled Fashion Design,
from the theory works Academy of Art and
Design Basel, FHNW
and concept papers
Isbn 978-3-9523662-2-6
developed during
Thesis 11 and arranged
This catalogue is
in the manner of a
fragmentary approach published in
conjunction with
and investigation of
the Graduate
addressing questions
concerning identity.
Exhibition 2011
Save the date for the
next Graduate Show
on March 17 th 2012