Migration und Interkulturelle Öffnung

Transcription

Migration und Interkulturelle Öffnung
Literatur Migration – Interkulturelle Öffnung
•
Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt (Hrsg.) (2006):
Interkulturelle Öffnung von Psychiatrischen Einrichtungen. Dokumentation des Fachtags
vom 2. Juli 2004. Bezugsadresse: Referat für Gesundheit und Umwelt, Fachstelle
Migration und Gesundheit, Bayerstr. 281, 80335 München.
•
Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin:
Orlanda Frauenverlag.
•
Kalpaka, Annita und Rückert, Norbert (1999): Leitfaden zur Fallanalyse. Hannover: Ev.
Fachhochschule Hannover (unveröffentlicht).
•
Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (Hrsg.) (2006): Interkulturelle Öffnung der
Suchtberatung. Ein Leitfaden für die Praxis.
•
Salman, Akhtar (2007): Immigration und Identität.(Psychotherapie). Gießen: PsychosozialVerlag.
•
Castro, Varela und Schulze/Vogelmann/Weiß (Hrsg.) (1998): Suchbewegungen.
Tübingen: Dgvt-Verlag.
•
van den Broek, Linda (1993): Am Ende der Weißheit. Vorurteile überwinden. Ein
Handbuch. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.
•
Licht, Betül (2008): In meiner Not rief ich die Eule. Hamburg: Hoffmann & Campe.
•
Östreich, Heide (2004): Der Kopftuchstreit. Frankfurt: Brandes & Apsel.
•
Hegemann, Th. und Salman, R. (2009): Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: PsychiatrieVerlag.
•
Hegemann, Thomas und Lenk-Neumann, Britta (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Beratung.
Berlin: VWB-Verlag.
•
Borde, Theda (2003): Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und
Sozialwesen. Frankfurt: Mabuse-Verlag.
•
Dettmers/Albrecht/Weiller (Hrsg.) (2002): Gesundheit Migration Krankheit.
Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde. Bad Honnef:
Hippocampus Verlag.
•
Papadopoulos, Renos K. (2002): No Place like Home. Therapeutic Care for Refugees.
London, New York: Karnac.
•
Atabay, Ilhami (1998):Zwischen Tradition und Assimilation. Die zweite Generation
türkischer Migranten in der BRD. Freiburg: Lambertus.
•
Gün, Ali K. (2007): Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Freiburg:
Lambertus.
•
Haasen, Christian und Yagdiran, Oktay (2001): Beurteilung psychischer Störungen in
einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus.
•
T. Heise (Hrsg.) (2001): Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in
Deutschland. Berlin: VWB-Verlag.
•
Kahraman, Birsen (2008): Die kultursensible Therapiebeziehung. Gießen: PsychosozialVerlag.
•
Rodewig, Klaus (Hrsg.) (2000): Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit.
Aspekte transkultureller Psychosomatik und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
•
Koelges, Barbara und Thoma, Birgit und Welter-Kaschub, Gabriele (2002): Probleme der
Strafverfolgung und des Zeuginnenschutzes in Menschenhandelsprozessen. Boppard:
Solwodi e.V.
•
Solwodi e.V. (Hg) (2003): Grenzüberschreitende Verbrechen – grenzüberschreitende
Zusammenarbeit. Ein Handbuch für die Praxis. Boppard: Solwodi e.V.
•
Collatz, Jürgen und Heise, Thomas (Hrsg.) (2002): Psychosoziale Betreuung und Beratung
von Spätaussiedlern. Berlin: VWB-Verlag.
•
Landeshauptstadt München (Hrsg.) (2006): Zwischen allen Welten. Zur Situation lesbischer
Migrantinnen und schwuler Migranten in München. Zu beziehen über Direktorium,
Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, München: 089/23000942
oder per Mail über [email protected].
•
Machleidt, Wielant und Salman, Ramazan und T. Calliess, Iris (Hrsg.) (2007): Die
Sonneberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie.
Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa.(zur interkulturellen Öffnung der
Sozialpsychiatrie). Berlin: VWB-Verlag.
•
Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Hrsg.) (2005):
Gesundheit von Migrantinnen und Migranten in München. Download unter:
www. muenchen.de, Rathaus, Gesundheitsbericht 2005. Müchen.
•
Keupp, Heiner (2002): Jugendgesundheit zwischen den Kulturen. Download unter:
www.ipp-muenchen.de/texte/jugendgesundheit.pdf.
•
Kühner, Angela (2008): Trauma und kollektives Gedächtnis. Gießen: Psychosozial-Verlag.