Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Transcription

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Interdisziplinärer Studiengang
European Studies
Sommersemester 2014
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang
1.04.2014
PFLICHTMODULE
M1: Transnational and Global Perspective on Europe: Ideas, Theories, Institutions, and Actors
S: Multilevel Governance (Renzsch)
S: Föderalismus im Vergleich (Renzsch)
S: Europäisierung (Milchram)
M2: Governance and Law
S: Europäische und internationale Rechtsprechung (Sommer)
S: Politik und Recht (Waterkamp)
WAHLPFLICHTMODULE
M3: Transnational Perspective on European History
S: Töten in Zeiten des Krieges. Eine historische und politikwissenschaftliche Tour d’horizon
(Satjukow)
S: Rituale. Theoretische Zugänge und Praxis (Labouvie)
S: Letzte Reise: Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit (Labouvie)
S: Schiffstagebücher und Berichte – oder: Die Sicht der Entdecker auf die Welt (Labouvie)
HINWEIS: Die Termine für die Einschreibung entnehmen Sie bitte der Homepage des Instituts für Geschichte
(http://www.iges.ovgu.de).
M4: Transnational Perspective on European Diversity and Culture
S: Media and Cultural Memory (Peters)
S: Gender Studies (Peters)
S: The Language of Fundamentalism (Ebeling)
S: Logos und Pistis. Eine Geschichte der europäischen Kultur (Goes)
S: Jane Austen, the Enlightment and Romanticism (Breunig)
S: Das Bild von Afrika im europäischen und Hollywood-Kino (Lesske)
M5: EU Internal Relations
BS: Europa vor den Wahlen (Detterbeck)
S: Europäisierung (Milchram)
S: Praktische Aspekte europäischer Öffentlichkeit (Kadell)
S: Religion als Integrations- und Konfliktfaktor in Europa (Töpfer)
S: Protest! Regionale Konfliktanalyse am Beispiel der Hochschulpolitik in Sachsen-Anhalt (Schlag)
M6: EU External Relations
S: Islam und Islamisierung (Fritzsche)
S: Menschenrechte und Medien (Fritzsche)
S: Transformation als Monetarisierung? Kapitalismus und der Wandel von Machbeziehungen am
Beispiel Russland (Fruchtmann)
S: Internationale Beziehungen in Ostasien – Konflikt oder Kooperation? (Hasenkamp)
M7: International Economics and Macroeconomics
V/Ü: Advanced Labor Economics
V: Geldpolitik und internationale Finanzmärkte
V/Ü: Green Finance
V/Ü: International Financial Stability
V: International Trade
V/Ü: Population and Family Economics
V: The Econometrics of Financial Intermediation
M8: Policy Consulting
V/Ü: Experimentelle Wirtschaftsforschung
V/Ü: Industrieökonomik I / Industrial Organisation I
M9: Fundamentals (optional)
V: European Integration (Renzsch)
S: Einführung in das Europa- und Völkerrecht (Sommer)
HINWEIS: Bei fehlenden Vorkenntnissen können nach Absprache mit der Studienfachberaterin
auch weitere Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorangebot besucht werden.
M10: Internship
oder
M11: Language Module
eine UNIcert-Stufe in der gewählten europäischen Sprache mit Ausnahme von Englisch
PFLICHTMODUL
M12: Master Thesis
KO: Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Renzsch)
KO: Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Fritzsche)
KO: Master- und Doktorandenseminar (Schrader)
Extracurricular
S: Social Businessplaning (Menke / Siebold)
V: Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung (Ohlbrecht)
TU: Einführung in die Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung (N.N.)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------HINWEIS: Die Uhrzeiten, Räume und Seminarbeschreibungen sind dem LSF (https://lsf.ovgu.de) zu
entnehmen.