Flugzeugkonfigurationen

Transcription

Flugzeugkonfigurationen
Studium +
Flugzeugkonfigurationen
Warum fliegen Flugzeuge ???
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 2
Grundprobleme
Auftriebserzeugung
Vortriebserzeugung
Steuerung
Stabilisierung
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 3
aerostatische Luftkräfte
Auftrieb A
A  V    g
Atmosphere:
∞ ,p∞
p ≥ p∞
 < ∞
Gasdichten :
Wasserstoff:
 = 0,0899 kg/m3 (273,15 K, 1013,25 hPa)
Helium:
 = 0,1786 kg/m3 (273,15 K, 1013,25 hPa)
Gewicht G = m*g
Luft (ISA):
 = 1,225 kg/m3
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 4
(288,15 K, 1013,25 hPa)
Statischer Auftrieb
Blimp (unstarr):
Freiballon:
Halbstarrluftschiff:
Fesselballon:
Starrluftschiff:
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 5
aerodynamische Luftkräfte
Luftkräfte am Flugzeug
FA
Widerstand
W=Fx
Fy
MA
Idee:
Finde eine Bauformen, die
• genügend Auftrieb bei geringem
Widerstand produziert (→ ”Flügel”)
• ausreichend Platz für Fracht und
Passagire bei geringem Widerstand
bieten (→ ”Rumpf”)
Auftrieb
A=Fz
FA
Für Momente analog !
allgemein
G
Flugmechanisches KOS: xa
x: Anströmrichtung
z: in der Symmetrieebene des Lfz
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 6
ya
za
Lilienthals Experimente
Dünnes Flügelprofil eines Storchs
Otto Lilienthal
1848-1896
„Rundlaufapparat“
verwendete „Flächen“
Messung
des Widerstandes
W
Fläche S:
• 0,1 – 0,5 m²
Messung
des Auftriebs
A
Wölbung:
• 0 – 1/12
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 7
Material:
• bespannte
Holzrahmen
• Pappe
• Pressspan
• Messingblech
Geschwindigkeit:
• 1-12 m/s
Resultate
für unterschiedliche
Flächen
Auftrieb
Lilienthals Experimente
Anstellwinkel 
Anströmrichtung
20°
30°
12°
35°
37°
40°
30°

2
 v2
-9°
37° 40°
23°
9°
6°
W
55°
60°
50°
60°
65°
65°
15°
3°
mit q 
 FA
50°
6°
-3°
-6°
A
45°
9°
FA ~ qS

25°
15°
0°
W
FA
3°
0°
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 8
A
70°
70°
75°
80°
Widerstand
80°
85°
90°
90°
aerodynamische Luftkräfte
p  p
Null-Widerstand
Wi
n
W0
Induzierter
Widerstand
W  W0  Wi
s
FA
p  p
A

Auftriebs- u.
Widerstandsgleichung
A  CA  q  S
projizierte
Fläche S
W  CW  q  S
mit q 

v, 
  v2
2
w
G
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 9
Nullwiderstandsbeiwert
CW0
Form- & Interferenzwiderstand
Wellenwiderstand
[n. Raymer, S. 297]
Reibwiderstand
Ma*
1,0
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 10
MaSVK
Ma
ASH25 vs. Mirage2000
A  CA  q  S
ASH25:
S: 16 m²
m: 750 kg
W  CW  q  S
mit q 


  v2
Mirage 2000:
S: 40 m²
m: 15.000 kg
v: 280 km/h
CA: ?
2

2
1, 225  280 
q   v2 

 3705 Pa

2
2  3, 6 
ASH25 :
CA 
m  g 750  9,81

 0,12
S  q 16  3705
Mirage2000 :
CA 
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 11
m  g 15000  9,81

 0, 99
40  3705
S q
Flächenbelastung
Gges ~ V ~ l
3
S ~ l2
Steinadler
Möve
Gges
S
~l ~ 3 Gges
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 12
Taube
Flächenbelastung
Transportflugzeuge
A380
1,E+03
Gges
S
~ 3 Gges
Tu-244
Sportflugzeuge
An-2
2
Flächenbelastung [kg/m ]
1,E+02
Kampfflugzeuge
Leichtflugzeuge
Ultraleicht
Höckerschwan Solarflugzeug
1,E+01
Paragleiter
Falter Kolibri
Pteranodon
1,E+00
Muskelkraftflugzeug
Stechmücke
1,E-01
1E-05
1E-04
Insekten
Vögel
Flugzeuge
1E-03
1E-02
1E-01
1E+00
1E+01
m [kg]
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 13
1E+02
1E+03
1E+04
1E+05
1E+06
Fluggeschwindigkeit
1,E+03
6
v~
G
Ma=1
Flugzeuge:
2↑
Flugzeuge:
H↑→↓→v

2
h?? ??v ?
1,E+02
v [m/s]
Paragleiter
1,E+01
Pteranodon
Muskelkraftflugzeug
Vögel
Flugzeuge
1,E+00
1E-03
1E-02
1E-01
1E+00
1E+01
1E+02
m [kg]
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 14
1E+03
1E+04
1E+05
1E+06
Wurzelkubikgesetz
  v 2  const.
Gges
S
 const.
Gges ~ S
GFl ~ V ~ l 3
A380
2
m=580 to
S=846 m2
S ~l
GFl ~ S
3
2
GFl ~ Gges
Theorie:
3
2
3
GFl ~ Gges
A320-200
m=77 to
S=123 m2
GFl
0, 4
~Gges
Gges
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 15
Praxis:
GFl ~G
1, 4
ges
Welche Arten von Flugzeugen kennen wir ???
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 16
Sportflugzeuge (zivil)
Extra 300
Cessna 172
Diamond DA 40
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 17
Verkehrsflugzeuge (zivil)
A-320
Learjet
A-340
Tu-144
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 18
Luftüberlegenheit / Abfangjagd (militärisch)
F-15
„Eagle“
F-104 „Starfighter“
Mirage 2000 C
Mig 25 „Foxbat“
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 19
Erdkampf / Gefechtsfeldabriegelung
(militärisch)
Tornado IDS
A-10 „Thunderbolt II“
Mil Mi 24 „Hind“
A-7 „Corsair II“
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 20
Strategischer Angriff (miltärisch)
B-52 „Stratofortress“
B-2 „Spirit“
B-58 „Hustler“
Tu 160 „Blackjack“
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 21
Was sind die konfigurativen Merkmale von
Flugzeugen ???
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 22
Gliederung
Luftfahrzeug
Struktur
Antrieb
Systeme
Quelle: www.spang-air.de
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 23
Gliederung
Luftfahrzeug
Struktur
Rumpf
Antrieb
Tragwerk
Systeme
Leitwerk
Steuerwerk
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 24
Struktur - Rumpf
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 25
Struktur – Rumpf – Bauweisen
Gerüstbauweise
Spant
Holme
Schalenbauweise
Halbschalenbauweise
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 26
Struktur – Rumpf – Formgebung
Funktionen des Rumpfes
• Bereitstellung von Ladevolumen und
Schutz für Nutzlast
• Schutz von Nutzlast und Passagieren
vor klimatischen Einflüssen
• Zentrale Baugruppe zur Integration
anderer Gruppen (TW, Flügel, …)
Belastungen:
• Innendruck
• Höhen- und Seitenleitwerkskräfte
• Kräfte am Flügel
• Antriebskräfte
• Fahrwerkskräfte
• Kräfte im Crashfall
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 27
Struktur – Rumpf – Formgebung
Generell
•
Ziel ist eine aerodynamisch günstige Form zu finden mit
minimaler Gesamtoberfläche unter Berücksichtigung des
benötigten Rumpfvolumens
•
Sowohl Widerstand als auch Gesamtmasse sind stark abhängig von
der Gesamtoberfläche
•
Scharfe Übergänge und „Ausbuchtungen“ sollten vermieden werden
•
Generelle Unterschiede bei Unter- und Überschallluftfahrzeugen
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 28
Struktur – Rumpf – Formgebung
Unterschall-(Transport)-Flugzeuge
•
Design wird bestimmt durch konstante (Kreis, Rechteck)Rumpfquerschnitte
 Aerodynamisch nicht optimal, aber „verträglich“
 Geringe Fertigungskosten
 Vergrößerung des Rumpfes durch einfaches Einfügen
(„Stretching“)
 Vorteile bei der Ausnutzung des Rumpfvolumens
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 29
Struktur – Rumpf – Formgebung
Schallnahe und Überschall-Flugzeuge
•
Berücksichtigung der „Area Rule“
 Verminderung des Wellenwiederstandes
 Erhöhung der krit. Machzahl
•
Ziel ist es, Variationen der Gesamtquerschnittfläche zu minimieren
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 30
Struktur – Rumpf – Druckrumpf
Man unterscheidet
keinen Druckrumpf
• bei tieffliegenden Lfz. (allg. Luftfahrt)
• unbemannte Luftfahrzeuge
Rumpf mit geringer Druckdifferenz
• häufig bei militärischen Luftfahrzeugen
• Differenzdruck bis 270 hPa
• Besatzungen tragen u. U. Druckanzüge
(Bsp.: U-2, SR-71)
Rumpf mit normaler (großer) Druckdifferenz
•
•
•
•
•
Die Regel bei turbinen-getriebenen Transport-/ Passagier-Luftfahrzeugen
„Kabinenhöhe“ nie größer als 8000 ft (2,44 km)
Differenzdrücke von 580 hPa in 43,000 ft (13.1 km).
dimensionierende Anforderung zur Festigkeitsauslegung des Rumpfes.
kreisförmige Rumpfquerschnitte
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 31
Struktur – Rumpf
Bestuhlung
• Verschiedene Anordnung möglich
• Regel: Pax soll nie mehr als 2 Sitze vom Gang
entfernt sein
Max. 6 Sitze von einem
Gang bedienbar
Typischer Sitzabstand (Seat Pitch):
• First:
1m
• andere:
0,7 m (unbequem, Kurzstrecke)
Typische Gangbreite (Aisle Widths):
• First:
0,6 m
• andere:
0,4 – 0,5 m
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 32
Typische Sitzbreite (Seat Width):
• Charter:
0,400 – 0,420 m
• Economy:
0,475 – 0,525 m
• Business:
0,575 – 0,625 m
• First:
0,625 – 0,700 m
Struktur – Tragwerk
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 33
Struktur – Tragwerk
Aufgaben des Tragwerks („Flügel“)
Auftriebserzeugung
• Ausgleich der Gewichtskraft
Steuerung
• Erzeugen von Rollmomenten zur
Richtungsänderung durch Querruder
Stabilität
• Aerodynamische Dämpfung zur Rollund Gierstabilität
Stauvolumen
Kraftaufnahme/
-übertragung
• Unterbringung von Kraftstoff (und
Fahrwerk)
• Anbringung von Außenlasten, Fahrwerk
und ggf. Triebwerken
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 34
Struktur – Tragwerk – Geometrie
Tragwerksformen
Ellipse
Rechteck
s
S   l ( y )dy
s
Hybrid
Trapez
Delta
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 35
Struktur – Tragwerk – Geometrie
Streckung 
Zuspitzung 
Pfeilung 
0
S
l
la
li
b=2s
b2

S
Eta
b: 31 m
: 51
la

li
XF-91
>1 (ungewöhnlich !)
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 36
25
Transsonischer Wellenwiderstand
Anstieg von CW0 in der Transsonik
0
Ma=0,6 =15°
Flügelpfeilung 
CW0
1,0
2,0
Ma
3,0
[n. Nicolai,2-19]
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 37
Struktur – Tragwerk – Geometrie
Tragwerksanordnung
Hochdecker
Mitteldecker
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 38
Schulterdecker
Tiefdecker
Struktur – Leitwerk
Flosse
z
Ruder
y
Dorsal
Fin
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 39
x
Struktur – Leitwerk – Geometrie
Leitwerksanordnung
konventionell
T-Leitwerk
A380
Kreuzleitwerk
Avro 146-RJ
V-Leitwerk
MIG-17
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 40
H101
Struktur – Leitwerk – Geometrie
Entenleitwerk „Canard“
Eurofighter
Mehrfach-Seitenleitwerk
F-14
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 41
Struktur – Steuerwerk
Querruder
Seitenruder
Höhenruder
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 42
Struktur – Steuerwerk
primäre Flugsteuerung
Im Schnittpunkt der drei
Bewegungsachsen liegt der
Schwerpunkt
Hochachse
(Gieren)
F-15
Klappenruder Pendelruder
Seitenruder
Höhenruder
Längsachse
(Rollen)
Querruder
Querachse
(Nicken)
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 43
Struktur – Steuerwerk
Sekundäre Flugsteuerung
1 Winglet
2 low-speed Querruder
3 high-speed Querruder
4 flaptrack Verkleidung
5 Krügerklappe
6 Vorflügel
7 innere Landeklappen
8 äußere Landeklappen
9 Spoiler
10 Luftbremse
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 44
Gliederung
Luftfahrzeug
Struktur
Antrieb
Kerntriebwerk
Systeme
Schmierstoffanlage
Anlassanlage
Triebwerksteuerung
ggf. Getriebe
ggf. Propeller
Hilfsantrieb
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 45
Antrieb
Antriebsarten
Luftfahrtantriebe
Luftstrahlantriebe
Strahlrohre
Staustrahl-TW
"(Sc)ramjet"
Pulstrahl-TW
"Pulsejet"
Luftschraubenantriebe
Turbostrahltriebwerke (TL)
Turbowellentriebwerke
Einstrom~
ETL
"Turbojet"
Propeller-TL
PTL
Vortriebserzeugung
"Turboprop"
Zweistrom~
ZTL
"Turbofan"
Wellenleistungs-TW
Ausführungsarten
"Turboshaft"
Kolbenmotoren
Elektromotoren
Muskelkraft
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 46
Raketenantriebe
Funktionsprinzipien
Antrieb
Gondel am Heck
im Flügel
B727
Comet
Gondel unter Flügel
im Rumpfheck
F-104
A380
im Rumpfbug
Gondel über Flügel
VFW 614
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 47
C-172
Gliederung
Luftfahrzeug
Struktur
Antrieb
Ausrüstung
Flugsteuerung
Grundsysteme
Zusatzsysteme
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 48
Gliederung
Grundsysteme
Pneumatik
Kühlung, Druck, …
Elektrik
elektrische Energie
Hydraulik
hydraulische Energie
Kraftstoff
Lagerung und Bereitstellung
Klima
Lebenserhaltung
z.B. Sauerstoff
Vereisungsschutz
Rettung
z.B. Schleudersitz
Fahrwerk / Bremse
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 49
Fahrwerk
Aufgaben des Fahrwerks
•
•
•
•
Stellt die Beweglichkeit des Luftfahrzeuges am Boden sicher
Ermöglicht das Erreichen der Abhebegeschwindigkeit beim Start
Unterstützt das Abbremsen bei der Landung
Federt Bodenunebenheiten und Landestöße ab
Bestandteile des Fahrwerks
• Fahrwerksbeine
- Verstrebungen
- Federn / Dämpfer
• Räder
- Reifen
- Felgen
- Bremsen
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 50
Fahrwerk
Spornradfahrwerke
SP
Vorteile:
• leicht, kostengünstig
• einfache Anbringung des HFw am
Flügel
• Dreipunktlandung bei hohem
Anstellwinkel möglich
• optimale Belastung der Haupträder
beim Bremsen
Nachteile:
• Bremskraft und Seitenkraft wirken vor SP
(destabilisierend!)
• Gefahr des Umkippens nach vorn
• Gefahr des Springens durch Erhöhung
des Anstellwinkels bei Zweipunktlandung
• Rumpfschräglage
• schlechte Sicht des Piloten beim Rollen
• hoher Widerstand zu Beginn des Starts
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 51
Fahrwerk
Tandemfahrwerke
SP
Vorteile:
• strukturell günstige Anordnung
• bei Senkrechtstartern HFw nicht im
Abgasstrahl
Nachteile:
• mögliche Instabilität beim Rollen durch
Stützräder
• Einhaltung genauer Landelagen
erforderlich, da sonst ein Rad zu stark
belastet wird
• Rotation beim Start schwierig
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 52
Fahrwerk
Bugradfahrwerke
SP
Vorteile:
• Hauptfahrwerkskräfte greifen hinter
SP an (stabilisierend)
• horizontaler Rumpf
• gute Sicht des Piloten
• Beladbarkeit, Passagierkomfort
• rel. geringer Widerstand zu
Startbeginn
Nachteile:
• hohe Last auf dem BFw
• BFw-Gewicht rel. hoch
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 53
Fahrwerk
Reifen
Zwillingsbereifung (A380)
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 54
Fahrwerk
Fahrwerksintegration
Cessna 172
A380
B737
DA 42
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 55
Fahrwerk
Sonderbauweisen
DHC-6
C-130
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 56
Last but not least…..
Studium + – Ringvorlesung „Luft“ - Flugzeugkonfigurationen – 57