Middlesbrough FC - Sevilla FC

Transcription

Middlesbrough FC - Sevilla FC
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
PSV Stadion, Eindhoven
Mittwoch, 10. Mai 2006 - 20:45 Ortszeit
Endspiel - Spieltag 16
Middlesbrough FC und Sevilla FC wollen erstmals in ihrer Vereinsgeschichte im Endspiel des UEFA-Pokals im
PSV-Stadion in Eindhoven einen europäischen Titel gewinnen. Besonders spektakulär wäre dieser Triumph für
Middlesbrough, nimmt diese Mannschaft doch erst zum zweiten Mal überhaupt am Europapokal teil. Die Spanier
hingegen sind schon alte Hasen, die beste Leistung allerdings liegt bereits fast 50 Jahre zurück. In der Saison 1958/59
erreichte Valencia im Pokal der europäischen Meistervereine das Viertelfinale. Dort kam allerdings gegen den späteren
Sieger Real Madrid CF nach einer deutlichen 2:10-Gesamtniederlage das ernüchternde Aus.
• Zwar hat Middlesbrough bereits 16 Partien im Europapokal absolviert, aber erst einmal bekamen es die Engländer
mit einer Mannschaft aus Spanien zu tun. In der UEFA-Pokal-Gruppenphase der letzten Saison gab es dabei eine
0:2-Auswärtsniederlage bei Villarreal CF. Die Torschützen im El Madroga waren Antonio Guayre und Javi Venta, die
die Treffer je gegen Ende der beiden Halbzeiten schossen.
• Die englische Mannschaft erreichte aber dennoch die Runde der letzten 16, wo sie allerdings nach einer
2:4-Gesamtniederlage gegen den späteren Finalisten Sporting Clube de Portugal ausschied. Weil Boro in der Saison
2004/05 Platz sieben belegte, folgte eine weitere Saison im UEFA-Pokal. In der ersten Runde unterlag Skoda Xanthi
in England durch Tore von George Boateng und Mark Viduka mit 0:2, ehe es in Griechenland ein torloses Remis gab.
Damit war die Gruppenphase abermals erreicht.
• Middlesbrough begann die Spiele in der Gruppe D mit einem 1:0-Erfolg bei Grasshopper-Club. Schütze des einzigen
Tores war Jimmy Floyd Hasselbaink. Anschließend besiegten die Kicker von der Insel daheim im Riverside-Stadion
den FC Dnipro Dnipropetrovsk mit 3:0. Yakubu Ayegbeni hatte seine Mannschaft in Führung gebracht, ehe Viduka
im zweiten Abschnitt zwei Mal zuschlug. Am dritten Spieltag wurde die Siegesserie unterbrochen, als es beim AZ
Alkmaar ein 0:0 gab. Gleichzeitig aber hatte Boro die nächste Runde erreicht - als erste Mannschaft. Der Gruppensieg
war sichergestellt, als Massimo Maccarone mit zwei späten Toren den PFC Litex Lovech praktisch im Alleingang
besiegte.
• Middlesbrough hatte damit in den ersten sechs Spielen dieser UEFA-Pokal-Saison keinen einzigen Treffer kassiert.
Im siebten Spiel riss diese Serie, dennoch gewannen die Engländer beim VfB Stuttgart mit 2:1. Nach Treffern von
Hasselbaink und Stuart Parnaby lagen die Gäste schon mit 2:0 vorn, ehe sie noch den Anschlusstreffer kassierten.
Das Rückspiel verlor Boro allerdings nach einem frühen Treffer mit 0:1 und kam so nur wegen der Auswärtstoregelung
ins Achtelfinale. Dort wartete der AS Roma, doch im Hinspiel daheim konnten die Briten wieder auf ihre alte
Defensivstärke zurückgreifen. Für das einzige Tor war Yakubu verantwortlich, der einen Elfmeter verwandelte. Als
Hasselbaink im Stadio Olimpico die Mannschaft von der Teesside per Kopf in Führung brachte, schien das Viertelfinale
nur noch Formsache zu sein. Nach zwei Gegentreffern der Italiener allerdings musste bis zur letzten Sekunde gezittert
werden, aber auch diesmal reichte es wegen der Auswärtstoregelung für die nächste Runde.
• Middlesbrough bekam es nun abermals mit einer Mannschaft aus der Schweiz zu tun, mit dem FC Basel 1893. Im
Saint Jakob Park unterlagen die Engländer mit 0:2, und schienen praktisch ausgeschieden, zumal im Rückspiel Basel
einen weiteren Treffer nachlegte. Noch in der ersten Halbzeit besorgte Viduka den Ausgleich, ehe er zu Beginn der
zweiten Halbzeit seine Mannschaft in Führung brachte. Dann war es Hasselbaink, der das 3:1 schoss, und so hatten
die Fans wieder Hoffnung. Noch aber musste Middlesbrough ein weiteres Tor schießen, und Sekunden vor dem
Schlusspfiff war es soweit. Maccarone sorgte mit dem 4:1 für ein Freudenfest im Stadion.
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
1
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
• Das Halbfinale gegen den FC Steaua Bucuresti lief fast nach dem gleichen Muster ab. In Bukarest gab es eine
0:1-Niederlage, und niemand rechnete mehr mit Boro, als die Rumänen auch im Rückspiel schon bald mit 2:0 in Front
gingen. Maccarone wurde eingewechselt, und er war es, der in der 33. Minute für den Anschluss sorgte. Nach gut
einer Stunde köpfte Viduka den Ausgleich. Noch 17 Minuten waren zu spielen, als Chris Riggott sein Team nach vorn
brachte, und schließlich vollendete abermals Maccarone das Wunder mit seinem Kopfballtreffer in der 89 Minute.
Das Finale in Eindhoven war erreicht.
• Sevilla hat es ebenfalls erst einmal mit einer Mannschaft aus dem Land des Finalgegners zu tun bekommen - und
dies in der diesjährigen Gruppenphase. Am 5. Spieltag reiste die Mannschaft von Juande Ramos zu den Bolton
Wanderers FC und schaffte dort ein 1:1. Adriano Correia erzielte 16 Minuten vor dem Schlusspfiff den Ausgleichstreffer.
• Sevilla begann die diesjährige UEFA-Pokal-Saison mit einem 2:0-Gesamtsieg gegen den 1. FSV Mainz 05. Nach
einem torlosen Remis in Spanien traf Frédéric Kanouté im Rückspiel zwei Mal. Die Mannschaft aus der Primera
División wurde in die Gruppe H gelost. Gleich im ersten Spiel feierten sie einen 3:0-Erfolg gegen Beşiktaş JK. Kanouté
traf zwei Mal, nachdem Javier Saviola seine Mannschaft in Führung gebracht hatte. Im zweiten Spiel mussten die
Spanier bei der 1:2-Niederlage beim FC Zenit St. Petersburg Federn lassen. Der Treffer von Saviola in der 90. Minute
kam zu spät. Dann feierten die Spanier im Ramón Sánchez-Pizjuán-Stadion gegen Vitória SC einen 3:1-Erfolg.
Diesmal war Saviola zwei Mal erfolgreich, während Adriano den anderen Treffer beisteuerte. Nach einem Remis in
Bolton stand der Sieg in der Gruppe H und das damit verbundene Weiterkommen fest.
• In der Runde der letzten 32 ging es gegen den FC Lokomotiv Moskva. Daheim schafften die Spanier dank eines
Jordi López einen 1:0-Erfolg. Nach Toren von Enzo Maresca und Antonio Puerta gewann Sevilla auch das Rückspiel.
Der LOSC Lille Métropole konnte sich in der nächsten Runde daheim gegen Sevilla mit 1:0 durchsetzen, aber in der
zweiten Auflage machten es die Spanier besser und siegten nach Toren von Kanouté und Luis Fabiano mit 2:0. Die
Runde der letzten acht Teams war erreicht.
• Und abermals bekamen sie es mit Zenit zu tun. Diesmal ließen sie nichts anbrennen und gewannen das Hinspiel
mit 4:1. Erneut traf Saviola zwei Mal, zudem waren José Luis Martí und Adriano erfolgreich. Das war schon die halbe
Miete auf dem Weg ins Halbfinale. Insgesamt kamen die Spanier mit 5:2 weiter. Die nächste Runde aber erwies sich
als weit schwerer, immerhin schaffte der FC Schalke 04 daheim ein 0:0, um auch in Spanien weit in die Verlängerung
hinein ein 0:0 zu halten. Elf Minuten vor einem drohenden Elfmeterschießen war es Puerta, der seine Mannschaft
ins Endspiel schoss.
• Diese Saison ist bereits die achte von Sevilla in einem Europapokalwettbewerb. Sechs davon bestritt der Verein im
UEFA-Pokal, und je einmal versuchten sie sich im Pokal der europäischen Meistervereine und im Pokal der Pokalsieger.
In der vergangenen Saison kamen sie genauso weit wie Middlesbrough, als sie in der Runde der letzten 16 gegen
Parma FC mit insgesamt 1:0 die Oberhand behielten.
• Das einzige weitere Mal, dass eine spanische Mannschaft es in einem UEFA-Pokal-Finale mit einer englischen zu
tun bekam, war das das Endspiel in der Saison 2000/01 in Dortmund zwischen Liverpool FC und Deportivo Alavés,
das Liverpool mit 5:4 nach Verlängerung gewann.
• Insgesamt haben sich englische Mannschaften diese Trophäe sechs Mal gesichert, während Spanien nur drei Mal
erfolgreich war. Italien ist mit neun Pokalen die erfolgreichste Nation.
• Eindhoven wurde die Ehre, das diesjährige Endspiel auszutragen, 2005 nach einem Meeting und der dabei getroffenen
Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees in Tallin (Estland), zuteil. Im PSV-Stadion hat noch niemals ein
Europapokalendspiel, das in nur einer Partie entschieden wurde, stattgefunden. Jedoch gab es hier 1978 das
UEFA-Pokalrückspiel des PSV gegen den SC Bastia, das die Niederländer mit 3:0 gewannen und so den Pokal
holten.
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
2
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
• In den beiden anderen niederländischen Städten Amsterdam und Rotterdam fanden bereits insgesamt zwölf Endspiele
statt. Das UEFA-Pokal-Finale im kommenden Jahr wird im Hampden Park in Glasgow ausgetragen. Dies wird das
erste Mal sein, dass im schottischen Nationalstadion, der Heimstätte von Queen's Park FC, ein UEFA-Pokal-Finale
stattfindet. In Glasgow haben 52.000 Zuschauer Platz. In den Jahren 1960, 1976 und 2002 kam es hier zum Endspiel
im Pokal der europäischen Meistervereine, während 1962 und 1966 die beste Mannschaft im Pokal der Pokalsieger
gesucht wurde.
• Der Gewinner von Eindhoven wird im UEFA Super Cup gegen den Sieger der UEFA Champions League antreten.
Das Spiel findet am Freitag, den 25. August, im Stade Louis II in Monaco statt. Traditionell ist diese Partie die Eröffnung
für die neue Saison des europäischen Vereinsfußballs.
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
3
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
UEFA-Pokal - Fakten und Zahlen
Die meisten UEFA-Pokal-Siege
3 FC Internazionale Milano (1990/91, 1993/94, 1997/98)
3 Juventus (1976/77, 1989/90, 1992/93)
3 Liverpool FC (1972/73, 1975/76, 2000/01)
2 Feyenoord
2 IFK Göteborg
2 Parma FC
2 Real Madrid CF
2 Tottenham Hotspur FC
2 VfL Borussia Mönchengladbach
Die meisten UEFA-Pokal-Siege von Spielern
3 Ray Clemence (Liverpool FC - 1972/73, 1975/76, Tottenham Hotspur FC - 1983/84)
3 Giuseppe Bergomi (FC Internazionale Milano - 1990/91, 1993/94, 1997/98)
3 Nicola Berti (FC Internazionale Milano - 1990/91, 1993/94, 1997/98)
Die meisten UEFA-Pokal-Siege pro Land
9 Italien (3 - FC Internazionale Milano, 3 - Juventus, 2 - Parma FC, 1 - SSC Napoli)
6 England (3 - Liverpool FC, 2 - Tottenham Hotspur FC, 1 - Ipswich Town FC)
6 Deutschland
4 Niederlande
3 Spanien (2 - Real Madrid CF, 1 - Valencia CF)
2 Schweden
1 Belgien
1 Portugal
1 Russland
1 Türkei
Meiste Einsätze im UEFA-Pokal
96 Giuseppe Bergomi (FC Internazionale Milano)
69 Walter Zenga (FC Internazionale Milano)
66 Enzo Scifo (RSC Anderlecht, FC Internazionale Milano, FC Girondins de Bordeaux, AJ Auxerre, Torino Calcio,
AS Monaco FC)
63 David Narey (Dundee United FC)
60 Giuseppe Baresi (FC Internazionale Milano)
60 Aron Winter (AFC Ajax, S.S. Lazio, FC Internazionale Milano)
58 Riccardo Ferri (FC Internazionale Milano, Sampdoria UC)
58 Paul Hegarty (Dundee United FC)
58 Harald Schumacher (1. FC Köln, Fenerbahçe SK)
Die erfolgreichsten Torschützen im UEFA-Pokal
29 Dieter Müller (1. FC Köln, VfB Stuttgart, FC Girondins de Bordeaux)
28 Henrik Larsson (Feyenoord, Celtic FC)
25 Alessandro Altobelli (FC Internazionale Milano, Juventus)
23 Josef 'Jupp' Heynckes (VfL Borussia Mönchengladbach)
22 Dennis Bergkamp (AFC Ajax, FC Internazionale Milano, Arsenal FC)
22 Martin Chivers (Tottenham Hotspur FC, Servette FC)
22 Jürgen Klinsmann (VfB Stuttgart, FC Internazionale Milano, FC Bayern München, Sampdoria UC)
22 Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern München, FC Internazionale Milano, Servette FC)
21 Ulf Kirsten (SG Dynamo Dresden, Bayer 04 Leverkusen)
21 Themistoklis Nikolaidis (GS Apollon Athens, AEK Athens FC, Club Atlético de Madrid)
21 Alan Shearer (Blackburn Rovers FC, Newcastle United FC)
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
4
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Es ist kaum überraschend, dass der erfolgreichste Torschütze in UEFA-Wettbewerben der legendäre Gerd Müller
ist, der es auf 62 Treffer brachte. Die Rangliste der erfolgreichsten Torschützen im UEFA-Pokal führt allerdings Müllers
Landsmann und Namensvetter Dieter an. Der Stürmer traf in 36 UEFA-Pokal-Begegnungen 29 Mal. Trotz dieser
imposanten Bilanz erreichte Dieter Müller nie ein UEFA-Pokal-Finale. 1974/75 und 1980/81 war sein 1. FC Köln nahe
dran, als jeweils im Halbfinale gegen den späteren Sieger das Aus kam: Zunächst gegen den VfL Borussia
Mönchengladbach, dann gegen Ipswich Town FC. Die meisten seiner 25 Treffer erzielte Müller für Köln; in beiden
Saisons, als jeweils das Halbfinale erreicht wurde, kam er auf acht Tore in neun Spielen.
In der Saison 1981/82 erzielte er für den VfB Stuttgart einen Treffer, und seine letzten Tore schoss er ein Jahr später,
als er für seinen neuen Verein FC Girondins de Bordeaux drei Mal gegen den FC Carl Zeiss Jena traf. In der Saison
1983/84 spielte er mit Bordeaux im Pokal der europäischen Meistervereine, in dem er ebenfalls drei Mal erfolgreich
war. Insgesamt erzielte er in allen von ihm absolvierten 52 Partien 38 Tore. Auch in der Nationalmannschaft konnte
er sich auszeichnen. In 16 Begegnungen erzielte er neun Tore. Der Höhepunkt dabei war sicherlich sein Dreierpack
im Halbfinale der UEFA-Europameisterschaft 1976 gegen Gastgeber Jugoslawien, als er das schon verloren geglaubte
Spiel mit seinen späten Toren noch drehte. Er beendete das Turnier als Torschützenkönig.
Erfolgreichste Torjäger in einer Saison
15 Jürgen Klinsmann (FC Bayern München, 1995/96)
14 John Wark (Ipswich Town FC, 1981/82)
12 Derlei (FC Porto, 2002/03)
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
5
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Der UEFA-Pokal auf großer Fahrt
Wenn es noch eines Beweises bedurft hatte, dass der UEFA-Pokal ein kosmopolitischer Wettbewerb ist, dann braucht
man nur einen Blick auf die Liste der letzten Sieger zu werfen.
Sieben Nationen
Denn hier kann man erkennen, dass der UEFA-Pokal-Sieger aus beinahe jedem Teilnehmerland kommen kann. In
den letzten sieben Jahren ging die Trophäe an Teams aus sieben verschiedenen Nationen: aus Russland, Spanien,
Portugal, den Niederlanden, England, der Türkei und Italien. Der letzte italienische Klub, der diesen Wettbewerb
gewinnen konnte, war 1999 Parma AC mit einem Finalsieg über Olympique de Marseille. Italien ist auch die
erfolgreichste Nation in der Geschichte des UEFA-Pokals. Seit der Umbenennung des Messe-Pokals im Jahr 1972
kamen neun der 34 Sieger aus dem südeuropäischen Land.
Englische Dominanz
In den ersten beiden Jahren sorgten Tottenham Hotspur FC und Liverpool FC mit ihren Siegen für eine englische
Dominanz. Seitdem hat sich aber immer wieder herauskristallisiert, dass keine Nation ein Monopol auf diesen Titel
hat. Nur in den späten 80ern und 90ern gaben die Italiener den Ton an und stellten in elf Spielzeiten acht Mal den
Sieger. Hinter Italien folgen England und Deutschland mit jeweils sechs Triumphen auf dem zweiten Rang. Mittlerweile
ging der Pokal schon in zehn verschiedene europäische Länder. Und es ist auch unmöglich vorherzusagen, aus
welcher Nation der nächste Sieger kommen wird.
Jubel in Russland
Im letzten Jahr durfte Russland zum ersten Mal über einen großen europäischen Titel jubeln, als der PFC CSKA
Moskva im Finale in Lissabon den Sporting Clube de Portugal im eigenen Stadion, dem Estádio José Alvalade,
schlagen konnte. CSKA war zwar klarer Außenseiter, doch nach einem 0:1-Rückstand konnten sie die Partie noch
drehen und am Ende mit 3:1 gewinnen. CSKA-Trainer Valeriy Gazzaev schwärmte danach von einem "historischen
Sieg für den russischen Fußball".
Freude in der Türkei
Im Jahr 2000 war es ähnlich, als Galatasaray SK zum ersten Mal einen großen europäischen Pokal in die Türkei
holte. Im Finale von Kopenhagen bezwangen sie Arsenal FC nach Elfmeterschießen. Galatasaray-Trainer Fatih Terim
ließ keinen Zweifel aufkommen, welche Bedeutung dieser Triumph hatte. Er sagte: "In der Vergangenheit haben
türkische Fußballer die Endspiele immer im Fernsehen gesehen. Jetzt haben sie die Chance, die Hauptrolle zu
spielen." Die Wandlung von Zuschauern im Fernsehsessel zum UEFA-Pokal-Sieger mag wie der Stoff klingen, aus
dem die Märchen sind. Hinter den Worten von Terim steckte jedoch auch eine grundlegende Wahrheit: In diesem
Wettbewerb ist alles möglich.
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
6
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Ewige Statistiken
Direkter Vergleich
Die beiden Klubs haben noch nie gegeneinander gespielt.
Bilanz der Heimmannschaft gegen Klubs aus dem Land der Auswärtsmannschaft
Datum
Wettb.
Phase
Spiel
Erg Spielort
25.11.2004
UCUP
Grp
Villarreal CF - Middlesbrough FC
2-0
Villarreal
N
1
ET
0
Gesamtbilanz
Sp.
1
Middlesbrough FC
S
0
U
0
KT
2
Bilanz der Auswärtsmannschaft gegen Klubs aus dem Land der Heimmannschaft
Datum
Wettb.
Phase
Spiel
Erg Spielort
14.12.2005
UCUP
Grp
Bolton Wanderers FC - Sevilla FC
1-1
Bolton
U
1
N
0
ET
1
KT
1
Gesamtbilanz
Sp.
1
Sevilla FC
S
0
Europapokal-Statistiken
Middlesbrough FC
Pokal der europäischen Meistervereine / UEFA Champions
League
Pokal der europäischen Pokalsieger
UEFA-Pokal
UEFA-Superpokal
UEFA Intertoto Cup
Europa/Südamerika-Pokal
Gesamt
Sp.
S
U
N
ET
KT
0
0
0
0
0
0
0
24
0
0
0
24
0
13
0
0
0
13
0
4
0
0
0
4
0
7
0
0
0
7
0
36
0
0
0
36
0
20
0
0
0
20
Sp.
S
U
N
ET
KT
6
2
2
2
9
13
2
42
0
0
0
50
1
20
0
0
0
23
0
11
0
0
0
13
1
11
0
0
0
14
2
57
0
0
0
68
4
36
0
0
0
53
Sevilla FC
Pokal der europäischen Meistervereine / UEFA Champions
League
Pokal der europäischen Pokalsieger
UEFA-Pokal
UEFA-Superpokal
UEFA Intertoto Cup
Europa/Südamerika-Pokal
Gesamt
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
7
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Kader
Middlesbrough FC
Nr.
Spieler
Torhüter
1
Mark Schwarzer
22
Bradley Jones
27
Ross Turnbull
32
David Knight
Verteidiger
3
Franck Queudrue
4
Ugo Ehiogu
5
Chris Riggott
6
Gareth Southgate
12
Emanuel Pogatetz
21
Stuart Parnaby
23
Colin Cooper
24
Andrew Davies
26
Matthew Bates
29
Anthony McMahon
31
David Wheater
33
Andrew Taylor
38
Sebastian Hines
Mittelfeldspieler
7
George Boateng
10
Fábio Rochemback
14
Gaizka Mendieta
15
Ray Parlour
17
Doriva
19
Stewart Downing
25
James Morrison
34
Jason Kennedy
37
Adam Johnson
39
Lee Cattermole
40
Gary Daniel Liddle
41
Josh Walker
Angreifer
9
Jimmy Hasselbaink
11
Malcolm Christie
18
Massimo Maccarone
20
Yakubu Ayegbeni
30
Danny Graham
36
Mark Viduka
Trainer
Steve McClaren
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
UEFACUP
Sp.
T
UEFA
Sp.
T
Nat.
Geb.
AUS
AUS
ENG
ENG
06.10.72
19.03.82
04.01.85
15.01.87
19
4
-
-
19
4
-
-
FRA
ENG
ENG
ENG
AUT
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
27.08.78
03.11.72
01.09.80
03.09.70
16.01.83
19.07.82
28.02.67
17.12.84
10.12.86
24.03.86
14.02.87
01.08.86
29.05.88
27
22
19
31
18
14
10
4
4
4
1
3
-
1
2
1
1
-
27
24
19
33
24
14
10
4
4
4
1
3
-
1
2
2
1
-
NED
BRA
ESP
ENG
BRA
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
ENG
09.05.75
10.12.81
27.03.74
07.03.73
28.05.72
22.07.84
25.05.86
11.09.86
14.07.87
21.03.88
15.06.86
21.02.89
22
22
16
22
22
17
12
2
4
4
-
1
2
3
1
3
-
48
44
76
63
35
17
12
2
4
4
-
2
3
11
5
1
1
3
-
NED
ENG
ITA
NGA
ENG
AUS
27.03.72
11.04.79
06.09.79
22.11.82
12.08.85
09.10.75
41
1
10
14
2
27
20
7
2
12
49
1
10
23
2
54
22
7
9
18
ENG
03.05.61
24
-
24
-
de.uefa.com
8
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Kader
Sevilla FC
Nr.
Spieler
Torhüter
1
Andrés Palop
13
Antonio Notario
26
Pablo Vargas
33
Javier Varas
Verteidiger
2
Javi Navarro
3
David Castedo
4
Daniel
6
Julien Escudé
19
Ivica Dragutinović
20
Aitor Ocio
22
Fernando Sales
23
Pablo Ruiz
27
Antonio Puerta
28
David Prieto
31
Manuel Blanco
35
José Ángel Crespo
Mittelfeldspieler
8
Jordi López
11
Renato
18
José Luis Martí
25
Vicenzo Maresca
34
Diego Capel
37
Jonathan Ruiz Llaga
38
Herrero Arias Bruno
Angreifer
7
Javier Saviola
9
Aziza Makukula
10
Luis Fabiano
12
Frédéric Kanouté
15
Jesús Navas
16
Adriano Correia
17
Jesuli
30
Kepa Blanco
Trainer
Juande Ramos
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
UEFACUP
Sp.
T
UEFA
Sp.
T
Nat.
Geb.
ESP
ESP
ESP
ESP
22.10.73
19.11.72
16.02.84
10.09.82
17
9
-
-
28
9
-
-
ESP
ESP
BRA
FRA
SCG
ESP
ESP
ESP
ESP
ESP
ESP
ESP
06.02.74
26.01.74
06.05.83
17.08.79
13.11.75
28.11.76
12.09.77
25.02.81
25.11.84
02.01.83
01.03.82
03.04.87
17
22
21
8
17
15
9
2
11
1
1
1
2
-
17
22
21
25
25
15
9
2
11
1
1
1
2
-
ESP
BRA
ESP
ITA
ESP
ESP
ESP
28.02.81
15.05.79
28.04.75
10.02.80
16.02.88
02.04.82
13.02.85
16
15
20
10
1
-
1
1
1
1
-
17
15
20
20
1
-
1
1
1
2
-
ARG
POR
BRA
MLI
ESP
ESP
ESP
ESP
11.12.81
04.03.81
08.11.80
02.09.77
21.11.85
26.10.84
24.01.78
13.01.84
18
4
11
19
16
17
23
9
9
1
1
7
4
2
1
51
4
16
29
16
17
35
9
24
1
1
8
4
4
1
ESP
25.09.54
24
-
26
-
de.uefa.com
9
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Spielverantwortliche
Schiedsrichter
Schiedsrichterassistenten
Vierter Offizieller
UEFA-Delegierter
Schiedsrichterbeobachter
Herbert Fandel (GER)
Volker Wezel (GER), Carsten Kadach (GER)
Florian Meyer (GER)
Jean-Marc Puissesseau (FRA)
Jozef Marko (SVK)
Schiedsrichter
Name
Herbert Fandel
Nat.
GER
Geb.
09.03.1964
UEFACUP
10
UEFA
36
Herbert Fandel ist Pianist und leitet seine eigene Musikschule. Das UEFA-Pokal-Finale zwischen Middlesbrough FC
und Sevilla FC in Eindhoven ist das erste Europapokal-Endspiel, das der Deutsche leitet.
Der 42-Jährige wird als erster Deutscher ein UEFA-Pokal-Endspiel pfeifen, seitdem der Sieger dieses Wettbewerbs
in nur einer Partie ermittelt wird. Sein Landsmann Aron Schmidhuber war Unparteiischer des Rückspiels im UEFA-Pokal
1989/90 zwischen ACF Fiorentina und Juventus. Den Turinern reichte damals ein 0:0, um den Pokal nach dem
3:1-Hinspielsieg zu gewinnen. Der bisher letzte deutsche Schiedsrichter eines Europapokal-Endspiels war Markus
Merk, der das UEFA Champions League-Finale zwischen Juventus und dem AC Milan leitete.
1989 begann Fandel seine Schiedsrichter-Karriere. 1996 wurde er Bundesliga-Referee, und zwei Jahre später stieg
er zum FIFA-Schiedsrichter auf. Sein Debüt auf internationaler Ebene gab er bei der UEFA-U16-Europameisterschaft
1998, ein Jahr später folgte sein Einsatz beim UEFA/CAF- Meridian-Pokal in Südafrika. Im Jahr 2000 pfiff er unter
anderem bei der UEFA-U21-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen in Sydney. 2002 wurde er dann zum
ersten Mal in der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft eingesetzt.
In der Saison 2003/04 gehörte er zu den Stammschiedsrichtern in der Champions League und pfiff dort fünf Partien.
Er machte seine Sache so gut, dass er in der darauf folgenden Spielzeit so hochkarätige Begegnungen wie AC Milan
- Manchester United FC und Chelsea FC - FC Porto leiten durfte. Auch die laufende Saison ist bisher für Fandel sehr
erfolgreich verlaufen. Er war verantwortlich für zwei UEFA-Pokal-Spiele und vier Partien in der Champions League,
darunter auch das 0:0 zwischen Juventus und Arsenal FC. Die Engländer erreichten damit zum ersten Mal das
Halbfinale der Königsklasse. Im vergangenen Monat leitete er das deutsche Pokalfinale, das der FC Bayern München
gegen Eintracht Frankfurt mit 1:0 gewann.
UEFA-Pokal mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten Länder
Datum
Wettb.
Phase
Spiel
Erg Spielort
14.09.1999
UCUP
R1
FK Partizan-Leeds United AFC
1-3 Heerenveen
04.11.1999
UCUP
R2
Montpellier Hérault SC-RC Deportivo La
0-2 Montpellier
Coruña
07.12.2000
UCUP
R3
FC Barcelona-Club Brugge KV
1-1 Barcelona
14.04.2004
UCUP
1/4
Valencia CF-FC Girondins de Bordeaux
2-1 Valencia
UEFA-Pokal Andere Spiele
Datum
Wettb.
Phase
06.12.2001
UCUP
R3
28.02.2002
UCUP
1/8
21.03.2002
UCUP
1/4
27.02.2003
UCUP
1/8
23.02.2006
UCUP
1/16
16.03.2006
UCUP
1/8
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Spiel
LOSC Lille Métropole-ACF Fiorentina
Feyenoord-Rangers FC
AC Milan-Hapoel Tel-Aviv FC
RSC Anderlecht-Panathinaikos FC
RC Lens-Udinese Calcio
FC Zenit St. Petersburg-Olympique de
Marseille
Erg
2-0
3-2
2-0
2-0
1-0
1-1
Spielort
Lille
Rotterdam
Mailand
Brüssel
Lens
St. Petersburg
de.uefa.com
10
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Andere Spiele
Datum
28.04.1998
30.04.1998
03.05.1998
04.09.1998
Phase
Grp ER
Grp ER
1/4
QR
Spiel
Schottland-Spanien
Schweden-Griechenland
Italien-Kroatien
Schweden-England
Erg
1-1
0-2
2-1
0-2
Spielort
Perth
Cumbernauld
Motherwell
Sundsvall
R1
R1
R1
QR
Paris Saint-Germain FC-Maccabi Haifa FC
Südafrika-Republik Irland
Portugal-Nigeria
Niederlande-Spanien
1-1
1-2
2-2
0-1
Paris
Cape Town
Cape Town
Enschede
R3
QR
Vasas SC-KSP Polonia Warszawa
Ukraine-Frankreich
1-2
0-0
Budapest
Kiev
Grp ER
Italien-England
2-0
Bratislava
Grp ER
England-Slowakei
0-2
Bratislava
12.07.2000
08.08.2000
02.09.2000
18.10.2000
24.03.2001
02.06.2001
08.08.2001
19.09.2001
17.10.2001
Wettb.
U16
U16
U16
UEFA
U21-EM
UCWC
MCUP
MCUP
UEFA
U21-EM
UIC
UEFA
U21-EM
UEFA
U21-EM
UEFA
U21-EM
UCL
UIC
WM
UCL
WM
WM
UCL
UCL
UCL
QR1
F
QR
Grp 1
QR
QR
QR3
Grp 1
Grp 1
0-4
2-1
1-2
4-2
0-2
1-1
2-1
1-3
2-3
Luxemburg
Vigo
Sarajevo
Brüssel
Bucharest
Moskau
Istanbul
Rom
Manchester
27.03.2002
14.08.2002
07.09.2002
17.09.2002
22.10.2002
26.11.2002
12.02.2003
19.03.2003
29.03.2003
13.08.2003
20.08.2003
06.09.2003
30.09.2003
04.11.2003
09.12.2003
25.02.2004
10.08.2004
14.09.2004
29.09.2004
09.10.2004
24.11.2004
08.03.2005
26.03.2005
19.06.2005
24.08.2005
Freunds.
UCL
EURO
UCL
UCL
UCL
Freunds.
UCL
EURO
UCL
Freunds.
EURO
UCL
UCL
UCL
UCL
UCL
UCL
UCL
WM
UCL
UCL
WM
CONFCUP
UCL
R1
QR3
QR
Grp 1
Grp 1
Grp 2
R1
Grp 2
QR
QR3
R1
QR
Grp 1
Grp 1
Grp 1
1/8
QR3
Grp
Grp
QR
Grp
1/8
QR
QR1
QR3
F91 Dudelange-PFC Levski Sofia
RC Celta de Vigo-FC Zenit St. Petersburg
Bosnien-Herzegowina-Spanien
RSC Anderlecht-FC Dynamo Kyiv
Rumänien-Italien
Russland-Serbien und Montenegro
Galatasaray SK-PFC Levski Sofia
S.S. Lazio-FC Nantes Atlantique
Manchester United FC-RC Deportivo La
Coruña
England-Italien
FC Shakhtar Donetsk-Club Brugge KV
Zypern-Frankreich
Valencia CF-Liverpool FC
Real Madrid CF-AEK Athens FC
RC Deportivo La Coruña-Juventus
Italien-Portugal
AS Roma-AFC Ajax
Kroatien-Belgien
S.S. Lazio-SL Benfica
Belgien-Niederlande
Slowenien-Israel
Galatasaray SK-Real Sociedad de Fútbol
Club Brugge KV-AC Milan
Rangers FC-Panathinaikos FC
FC Porto-Manchester United FC
Juventus-Djurgårdens IF FF
FC Shakhtar Donetsk-AC Milan
Chelsea FC-FC Porto
Finnland-Armenien
PSV Eindhoven-Arsenal FC
AC Milan-Manchester United FC
Bulgarien-Schweden
Griechenland-Japan
FC Internazionale Milano-FC Shakhtar
Donetsk
1-2
1-1
1-2
2-0
2-2
2-2
1-0
1-1
4-0
3-1
1-1
3-1
1-2
0-1
1-3
2-1
2-2
0-1
3-1
3-1
1-1
1-0
0-3
0-1
1-1
Leeds
Donezk
Nikosia
Valencia
Madrid
La Coruña
Genua
Rom
Zagreb
Rom
Brüssel
Ljubljana
Istanbul
Brügge
Glasgow
Porto
Turin
Donezk
London
Tampere
Eindhoven
Mailand
Sofia
17.09.1998
28.01.1999
01.02.1999
30.03.1999
24.07.1999
03.09.1999
27.05.2000
01.06.2000
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Mailand
de.uefa.com
11
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Datum
07.09.2005
23.11.2005
06.12.2005
05.04.2006
Wettb.
WM
UCL
UCL
UCL
Phase
QR
Grp
Grp
1/4
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Spiel
Republik Irland-Frankreich
FC Porto-Rangers FC
Chelsea FC-Liverpool FC
Juventus-Arsenal FC
Erg
0-1
1-1
0-0
0-0
Spielort
Dublin
Porto
London
Turin
de.uefa.com
12
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Nachrichten zu den nationalen Wettbewerben
Licht und Schatten für die beiden UEFA-Pokal-Finalisten vor dem Endspiel am Mittwoch in Eindhoven. Während
Middlesbrough FC am letzten Spieltag der Premier League eine Niederlage hinnehmen musste, sicherte sich Sevilla
FC mit einem Sieg bei Málaga CF den Einzug in den nächstjährigen UEFA-Pokal.
Fulham FC- Middlesbrough FC 1:0
Steve McClaren wollte in seinem letzten Spiel in der englische Liga noch einmal einen Sieg feiern, ehe er im Sommer
das Amt des englischen Nationaltrainers übernimmt. Vor dem Hintergrund des Endspiels am Mittwoch schonte er
einige seiner Stars und schickte eine recht junge Elf auf den Platz. Zehn Spieler der Startelf entstammen der
Jugendakademie des Vereins, dazu gehört auch der 18-jährige Lee Cattermole, der die Ehre hatte, als jüngster
Kapitän aller Zeiten in die Vereinsgeschichte einzugehen.
Stürmer Danny Graham jubelte kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit bereits über seinen vermeintlichen
Führungstreffer, doch das Tor wurde wegen Handspiels nicht gegeben. Das entscheidende Tor fiel vom Elfmeterpunkt
aus. Nach einem Foul von David Wheater verwandelte Heidar Helguson sicher. McClaren sah in der Niederlage
seiner Klubs, der die Saison auf Rang 14 beendete, allerdings auch viel Gutes: "Es war ein historischer Tag für den
Verein. Die Leistung der jungen Spieler war unbeschreiblich."
"15 der 16 wurden im Umkreis von 30 Meilen geboren, und jeder wird sich daran für eine lange, lange Zeit erinnern.
Teilweise war der Fußball exzellent. Ich war stolz darauf, Trainer der englischen Nationalmannschaft zu werden, und
ich war heute stolz." McClaren glaubt fest daran, dass Torhüter Mark Schwarzer in Endhoven dabei sein wird, macht
der Australier doch nach seinem Wangenknochenbruch gute Fortschritte. Jimmy Floyd Hasselbaink und Gareth
Southgate (beide Achillessehne) könnten ebenfalls mit von der Partie sein, während Gaizka Mendieta (Fuß) und
Emanuel Pogatetz (Wangenknochenbruch) definitiv fehlen werden.
Málaga CF - Sevilla FC 0:2
Mit einem Sieg gegen Málaga kann Sevilla nun endgültig für die kommende UEFA-Pokal-Saison planen, nun aber
richtet sich das Augenmerk auf das Endspiel. Juande Ramos und sein Verein können nun ohne zusätzlichen Druck
in diese Partie gehen. Nach dem Auswärtssieg im La Rosaleda war er spürbar erleichtert. "Das Wichtigste war, dass
die Mannschaft zwei Spieltage vor Schluss ihr sehr schwieriges Ziel erreicht hat. Nun sind wir in der luxuriösen Lage,
uns ausschließlich auf das Endspiel zu konzentrieren", sagte Ramos.
Der Trainer verzichtete mit Javi Navarro, Daniel Alves, David Castedo und Enzo Maresca auf einige seiner
Schlüsselspieler. Diese Änderungen zahlten sich aus, als Renato nach 18 Minuten mit einem Schuss von außerhalb
des Strafraums Torhüter Francesc Arnau keine Chance ließ. Als Jordi López in der letzten Minute Fernando Sales
bediente, schüttelte dieser seinen Bewacher ab und sorgte mit dem zweiten Tor für die endgültige Entscheidung.
Für den Mittwoch ist einzig der Einsatz des angeschlagenen Stürmers Frédéric Kanouté fraglich. Der malische
Nationalspieler spielte am Wochenende 21 Minuten, nachdem er drei Wochen wegen einer Fußverletzung gefehlt
hatte. Noch ist sich Ramos nicht sicher, ob der Angreifer fit genug sein wird, das Endspiel in den Niederlanden
bestreiten zu können. "Er ist weit davon entfernt, so fit zu sein, wie er es zuvor in dieser Saison gezeigt hatte, weil er
vor drei Wochen einen Rückschlag erlitten hat und nicht normal trainieren konnte", erklärte der Trainer.
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
de.uefa.com
13
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Nationale Meisterschaft
Middlesbrough FC (Premiership)
Datum
13.08.2005
20.08.2005
23.08.2005
28.08.2005
10.09.2005
18.09.2005
25.09.2005
02.10.2005
15.10.2005
23.10.2005
29.10.2005
06.11.2005
20.11.2005
27.11.2005
03.12.2005
10.12.2005
18.12.2005
26.12.2005
31.12.2005
02.01.2006
14.01.2006
21.01.2006
31.01.2006
04.02.2006
11.02.2006
26.02.2006
04.03.2006
12.03.2006
18.03.2006
26.03.2006
02.04.2006
09.04.2006
15.04.2006
17.04.2006
29.04.2006
01.05.2006
03.05.2006
Gegner
- Liverpool FC (H)
- Tottenham Hotspur FC (A)
- Birmingham City FC (A)
- Charlton Athletic FC (H)
- Arsenal FC (H)
- Wigan Athletic FC (A)
- Sunderland AFC (H)
- Aston Villa FC (A)
- Portsmouth FC (H)
- West Ham United FC (A)
- Manchester United FC (H)
- Everton FC (A)
- Fulham FC (H)
- West Bromwich Albion FC (H)
- Chelsea FC (A)
- Liverpool FC (A)
- Tottenham Hotspur FC (H)
- Blackburn Rovers FC (H)
- Manchester City FC (H)
- Newcastle United FC (A)
- Arsenal FC (A)
- Wigan Athletic FC (H)
- Sunderland AFC (A)
- Aston Villa FC (H)
- Chelsea FC (H)
- West Bromwich Albion FC (A)
- Birmingham City FC (H)
- Charlton Athletic FC (A)
- Blackburn Rovers FC (A)
- Bolton Wanderers FC (H)
- Manchester City FC (A)
- Newcastle United FC (H)
- Portsmouth FC (A)
- West Ham United FC (H)
- Everton FC (H)
- Manchester United FC (A)
- Bolton Wanderers FC (A)
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Erg
0-0
0-2
3-0
0-3
2-1
1-1
0-2
3-2
1-1
1-2
4-1
0-1
3-2
2-2
0-1
0-2
3-3
0-2
0-0
2-2
0-7
2-3
3-0
0-4
3-0
2-0
1-0
1-2
2-3
4-3
1-0
1-2
0-1
2-0
0-1
0-0
1-1
Torschützen
Viduka (2), Queudrue
Ayegbeni, Maccarone
Ayegbeni
Ayegbeni, Boateng, Ayegbeni (pen)
Ayegbeni
Queudrue
Mendieta (2), Hasselbaink, Ayegbeni (pen)
Hasselbaink, Morrison, Ayegbeni
Viduka, Ayegbeni (pen)
Ayegbeni (2), Queudrue
Ayegbeni, Hasselbaink
Ayegbeni, Hasselbaink
Parnaby, Pogatetz, Hasselbaink
Rochemback, Downing, Ayegbeni
Own goal, Hasselbaink
Viduka
Viduka
Viduka, Rochemback
Viduka, Parnaby, Hasselbaink (pen), Hasselbaink
Cattermole
Boateng
Hasselbaink, Maccarone (pen)
Johnson
de.uefa.com
14
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Rang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Vereine
Chelsea FC
Manchester United FC
Liverpool FC
Arsenal FC
Tottenham Hotspur FC
Blackburn Rovers FC
Newcastle United FC
Bolton Wanderers FC
West Ham United FC
Wigan Athletic FC
Everton FC
Fulham FC
Charlton Athletic FC
Middlesbrough FC
Manchester City FC
Aston Villa FC
Portsmouth FC
Birmingham City FC
West Bromwich Albion FC
Sunderland AFC
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Sp.
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
S
29
25
25
20
18
19
17
15
16
15
14
14
13
12
13
10
10
8
7
3
U
4
8
7
7
11
6
7
11
7
6
8
6
8
9
4
12
8
10
9
6
N
5
5
6
11
9
13
14
12
15
17
16
18
17
17
21
16
20
20
22
29
ET
72
72
57
68
53
51
47
49
52
45
34
48
41
48
43
42
37
28
31
26
KT
22
34
25
31
38
42
42
41
55
52
49
58
55
58
48
55
62
50
58
69
Pkt
91
83
82
67
65
63
58
56
55
51
50
48
47
45
43
42
38
34
30
15
de.uefa.com
15
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Nationale Meisterschaft
Sevilla FC (Primera División)
Datum
28.08.2005
11.09.2005
18.09.2005
21.09.2005
25.09.2005
02.10.2005
16.10.2005
22.10.2005
27.10.2005
30.10.2005
06.11.2005
19.11.2005
27.11.2005
04.12.2005
11.12.2005
18.12.2005
21.12.2005
08.01.2006
15.01.2006
22.01.2006
29.01.2006
05.02.2006
11.02.2006
18.02.2006
26.02.2006
05.03.2006
12.03.2006
19.03.2006
23.03.2006
26.03.2006
02.04.2006
09.04.2006
15.04.2006
30.04.2006
03.05.2006
06.05.2006
14.05.2006
20.05.2006
Gegner
- Real Racing Club Santander (H)
- Villarreal CF (A)
- CA Osasuna (A)
- Cádiz CF (H)
- RC Celta de Vigo (A)
- RCD Espanyol (H)
- Athletic Club Bilbao (A)
- Deportivo Alavés (H)
- Valencia CF (A)
- RCD Mallorca (A)
- Club Atlético de Madrid (H)
- Real Betis Balompié (H)
- Real Zaragoza (A)
- RC Deportivo La Coruña (H)
- FC Barcelona (A)
- Real Sociedad de Fútbol (H)
- Getafe CF (A)
- Málaga CF (H)
- Real Madrid CF (A)
- Real Racing Club Santander (A)
- Villarreal CF (H)
- CA Osasuna (H)
- Cádiz CF (A)
- RC Celta de Vigo (H)
- RCD Espanyol (A)
- Athletic Club Bilbao (H)
- Deportivo Alavés (A)
- RCD Mallorca (H)
- Club Atlético de Madrid (A)
- Valencia CF (H)
- Real Betis Balompié (A)
- Real Zaragoza (H)
- RC Deportivo La Coruña (A)
- Real Sociedad de Fútbol (A)
- Getafe CF (H)
- Málaga CF (A)
- FC Barcelona (H)
- Real Madrid CF (H)
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Erg
1-0
1-1
0-1
0-0
1-2
1-1
1-0
2-0
2-0
1-1
0-0
1-0
2-0
0-2
1-2
3-2
0-1
3-1
2-4
3-2
2-0
0-1
4-0
1-0
0-5
2-1
1-2
1-1
1-0
1-0
1-2
1-1
0-0
2-1
3-0
2-0
Torschützen
Kepa
Adriano
Maresca (pen)
Own goal
Daniel
Maresca (pen), Adriano
Luis Fabiano, Own goal
Kepa
Maresca (pen)
Daniel, Saviola
Kanouté
Kanouté, Kepa (2)
Adriano, Dragutinović, Maresca
Luis Fabiano, Aitor Ocio
Maresca (2,pen), Kanouté
Luis Fabiano, Kanouté
Saviola, Kanouté, Kepa, Puerta
Saviola
Maresca (pen), Kanouté
Saviola
Saviola
Puerta
Jordi
Saviola
Maresca
Martí (pen), Jesús Navas
Saviola, Javi Navarro, Luis Fabiano
Fernando Sales, Renato
de.uefa.com
16
Middlesbrough FC - Sevilla FC
PRESSEMAPPEN
Rang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Vereine
FC Barcelona
Real Madrid CF
Valencia CF
CA Osasuna
Sevilla FC
RC Celta de Vigo
RC Deportivo La Coruña
Villarreal CF
Getafe CF
Club Atlético de Madrid
Real Zaragoza
Athletic Club Bilbao
Real Betis Balompié
Real Sociedad de Fútbol
RCD Mallorca
Real Racing Club Santander
RCD Espanyol
Deportivo Alavés
Cádiz CF
Málaga CF
Letzter Stand 9.5.2006 9:51:03MEZ
Sp.
36
37
37
37
36
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
S
25
20
19
20
18
19
15
13
15
13
10
10
10
11
9
9
9
8
7
5
U
7
10
12
5
8
4
10
15
9
12
16
12
11
7
13
13
11
12
12
9
N
4
7
6
12
10
14
12
9
13
12
11
15
16
19
15
15
17
17
18
23
ET
77
67
57
47
47
44
47
48
54
44
45
37
33
48
34
36
35
34
31
36
KT
29
36
31
42
34
33
44
39
48
36
48
45
50
64
50
47
56
54
52
63
Pkt
82
70
69
65
62
61
55
54
54
51
46
42
41
40
40
40
38
36
33
24
de.uefa.com
17