Covenant of Mayors presentation

Transcription

Covenant of Mayors presentation
Konvent der Bürgermeister
Gemeinsam stärker!
Schuchmann, Svenja
Konvent der Bürgermeister Büro
Kassel, 11. November 2015
Der Konvent auf einem Blick
 Initiative der EU Kommission die sich unmittelbar
an Städte und Gemeinden richtet und ihre Rolle im
Kampf gegen den Klimawandel anerkennt.
 Freiwillige Verpflichtung der Unterzeichner durch
höhere Energieeffizienz und den Einsatz
erneuerbarer Energien die EU-Zielsetzung einer
Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen oder
gar zu übertreffen.
2
Neue Konvent der
Bürgermeister für
Klima und Energie
Rückblick
Gründung des
Konvent der
Bürgermeister
Büro
Start der EU
Initiative Konvent
der Bürgermeister
Prioritätsmaßnahme
im EU Aktionsplan
für Energieeffizienz
2006
2008
2009
2015
3
Der neue Konvent der Bürgermeister
für Klima und Energie
• Seit dem 1. November 2015: Weiterentwicklung
des Konvents der Bürgermeister.
• Drei Säulen:
1. Reduzierung von mindestens 40% der CO2
Emissionen bis 2030.
2. Einbindung von Maßnahmen zur Anpassung an
den Klimawandel in die neue Initiative.
3. Stärkere Internationalisierung der neuen Initiative.
Weitere Informationen finden Sie hier.
4
Der Konvent Schritt für Schritt
Aktionsplan für
nachhaltige Energie
und Anpassung an den
Klimawandel
5
Ein voller Erfolg
6,300 Unterzeichner
54 Länder
203 Millionen BürgerInnen
4,600 Aktionspläne für nachhaltige Energie
350 Monitoring Berichte
Stand März 2015
6
... Anspruchsvolle Ziele
28%
20%
CO2 Reduktion
Energieeinsparungen
Umfasst
189 Mtonnen CO2 Äq,
was den gesamten
Emissionen Belgiens
und Luxemburg
entspricht.
Entspricht 479 TWh
erwarteter
Energieeinsparungen bis
2020 als Ergebnis von
Maßnahmen in den
Bereichen Gebäude und
Verkehr.
18%
Lokale
Energieproduktion
Entspricht 133 TWh Energie
die lokal produziert wird,
hauptsächlich aus KWK,
Photovoltaik und Wind.
Quelle: JRC (2015), “The Covenant of Mayors in Figures – 6 Year Assessment" report.
7
Der Konvent in Deutschland
56 Unterzeichner
Anteil der Bevölkerung
17,273,125 (21%)
55 eingereichte
Aktionspläne
4 Energieagenturen
4 Unterstützer
2 Koordinatoren
Covenant Club
Detuschland
Stand März 2015
8
Der Konvent der
Bürgermeister für
Zusammenschlüsse
von Kommunen
10
Gemeinsame Aktionspläne
• Für benachbarte kleinere Kommunen
• Für eine größere Stadt und die
umliegenden Gemeinden
Vorteile:
Synergieeffekte nutzen!
Geografische, wirtschaftliche und
politische Rahmenbedingungen
gemeinsam besser meistern!
11
Gemeinsame Aktionspläne für
nachhaltige Energie
Im Durchschnitt:
•Anzahl der Gemeinden pro Gruppe 7,4
•Anzahl der Einwohner pro Gruppe 59 667
•Größe der Gemeinden 8 528 Einwohner
•Viele Gruppen in Spanien, Italien,
Belgien….
 Nutzen Sie den Konvent und die politische
Verpflichtung dahinter als Motor für
Klimaschutz in Ihrer Region!
12
Die Unterzeichnung des Konvents als
Gruppe
13
Zwei Möglichkeiten der Zusammenarbeit
14
Unterstützung
Assoziierte Partner
Europäisch/Global
Europäische
Unternehmensverbände, NROs,
international Netzwerke
Unterstützer
Netzwerke lokaler Behörden,
Verbände
National
Nationale Koordinatoren
Nationale Energieagenturen
Regionale Koordinatoren
Regionen, Landkreise
Regional
Lokale und Regionale
Energieagenturen
Unterzeichner
Lokal
Gemeinden, (Groß-) Städte,
Landkreise, Gemeindeverbände
15
Unterstützung
Konvent der Bürgermeister Büro
Stellt Ansprechpartner für:
Unterzeichner: Nationale Ansprechpartner für
Deutschland und Österreich, Spanien, Italien etc.
Koordinatoren und Energieagenturen
Unterstützer
Gemeinsame Forschungsstelle der EUKommission
Unterstützung rund um die SEAP Erstellung und
Monitoring
16
Hilfsmaterialien des Konvents
Aktionsplan Leitfaden
Aktionsplan Vorlage
Thematische Broschüren
17
Leitlinien zur Berichterstattung
Erfahrungsaustausch und
Capacity Building
18
Förderprogramme der EU
Horizon 2020 (Bereiche:
Energieeffizienz, kohlenstoffarme
Technologien, Smart Cities &
Communities, Mobilität)
Capacity Building und
Know-How, Innovation
Actions
ELENA (EIB, KFW, Deutsche Bank,
CEB)
Technische Unterstützung
für die Entwicklung von
Investitionsplänen,
Zugang zu Krediten
Strukturfonds (EFRE, ESF,
Kohäsionsfond), INTERREG, Life,
Civitas -Activity Fund Sustainable
Mobility
Zuschüsse für
Projekte
Weitere Informationen auf Konvent-Webseite sowie in Workshops und
Webinare!
19
Die Vorteile des
Konvents der
Bürgermeister für Ihre
Kommune!
20
Gemeinsamer Aktionsplan:
 Gemeinsam Maßnahmen planen und
umsetzen
 Personelle und finanzielle Ressourcen
besser verteilen
 Know-How bündeln
 Regionale Herausforderungen zusammen
meistern!
21
Konvent Online-Katalog
Municipal
5%
39%
30%
Tertiary
12000
Residential
10000
Municipal
Public lighting
Tonnes CO2
1%
Industry
Transport
Tertiary
8000
Residential
6000
Public lighting
4000
Industry
Other
0%
5%
20%
Transport
2000
Non-energy related
Other
0
2005 2008 2010 2012
0%
Municipal
Tertiary
Residential
Public lighting
Industry
Transport
Local electricity production
Local heat/cold production
Others
Total
50%
100%
Completed
Ongoing
Sichtbarkeit und
Transparenz!
Not started
22
Datenbank Guter Praxisbeispiele
23
Und Action!
• Werden Sie Teil einer erfolgreichen europäischen
Bewegung
• Nutzen Sie den Konvent und die politische
Verpflichtung dahinter als Motor für Klimaschutz in
Ihrer Region
• Profitieren Sie von der erprobten Konvent Methodik
• Nutzen Sie die Unterstützungsleistungen im Rahmen
des Konvents
• Pränsentieren Sie die Erfolge Ihrer Region und gute
Beispiele auf Veranstaltungen und der Webseite
• Tausche Sie sich mit anderen aus
24
VIELEN DANK!
www.konventderbuergermeister.eu
[email protected]
25
Das Konvent der Bürgermeister
Büro
 Gesamtkoordination des Büros
 Bekanntmachung der Initiative (Webseite, Broschüren)
 Capacity Building (Fokus: Finanzierung)
 Zusammenarbeit mit assoziierten Partnern

 Helpdesk Tätigkeiten | Zusammenarbeit mit Unterzeichnern
 Capacity Building (Fokus: SEAP Umsetzung)
 Entwicklung des methodischen Rahmens
 Monitoring & Benchmarking
 Zusammenarbeit mit Konvent Koordinatoren und LAREAs
 Zusammenarbeit mit Konvent Unterstützern
 Zusammenarbeit mit relevanten EU Initiativen / Organisationen
 Zusammenarbeit mit Medien / Journalisten
 Organisation von Veranstaltungen mit EU Fokus
26

Similar documents