Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten

Transcription

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten
—1—
Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten
Veranstaltungen des Pools für Allgemeine
Schlüsselqualifikationen
Sie finden in dieser Rubrik Lehrveranstaltungen, die sich auf Module des Pools für
allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) im Rahmen des Bachelor-Studiums
beziehen.
Da verbindliche Modulliste für das aktuelle Semester finden Sie in der rechten
Spalte auf der folgenden Internetseite: http://www.zils.uni-wuerzburg.de/aufgaben/
studien_und_pruefungsordnungen/schluesselqualifikationen_asq_pool/
Wenn Sie ASQ-Lehrveranstaltungen/Module vermissen, schauen Sie bitte im
Vorlesungsverzeichnis auch bei den anbietenden Fakuläten und zentralen Einrichtungen
nach, wo alle aktuellen Veranstaltungen aufgeführt sind.
Wichtig für Anmeldung, Prüfung und Verbuchung von Punkten:
Die Formalitäten für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen legt jeder
Anbieter von ASQ-Modulen selber fest. Es gibt keine zentrale oder einheitliche Anmeldung
für ASQ-Module. Schauen Sie daher unbedingt in die Modulbeschreibung (aktuelle Liste der
ASQ-Pool-Module) bzw. fragen Sie in Zweifelsfällen vor Beginn der Lehrveranstaltung bei
den Dozenten nach, ob Sie das Modul belegen können.
Ein Kurs - ein Modul
Jedes ASQ-Modul umfasst eine Lehrveranstaltung mit einer Prüfung. -Dies gilt auch für
die Kurse des Zentrums für Sprachen. Wenige Ausnahmen kann es bei kombinierten
Veranstaltungen wie Vorlesung mit begleitendem Tutorium geben. Auch
Weitere Informationen zum ASQ-Pool finden Sie unter diesem Link: http://
www.zils.uni-wuerzburg.de/aufgaben/studien_und_pruefungsordnungen/
schluesselqualifikationen_asq_pool/
Zum Hintergrund
In den Bachelor-Studiengängen der Universität Würzburg sind im Bereich
„Schlüsselqualifikationen (SQ)“ Module im Gesamtumfang von 20 ECTS-Punkten
zu erbringen. Dabei wird zwischen allgemeinen (ASQ ) und fachspezifischen
Schlüsselqualifikationen (FSQ) unterschieden, wobei der Anteil im ASQ-Bereich 5 ECTSPunkte und der Anteil im FSQ-Bereich 15 ECTS-Punkte umfasst.
• Alle Regelungen zum Aufbau Ihres Studiums und die Prüfungsordnung sind in den
fachspezifischen Bestimmungen (FSB) jedes Studienfachs festgelegt, siehe hier: http://
www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Bachelor-Netz.pdf
Kath.-Theologische Fakultät
Rabbinische Exegese (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0101600
Inhalt
Literatur
Zielgruppe
Fr 09:00 - 11:00
wöchentl.
21.10.2016 - 09.02.2017 Raum 227 / Neue Uni
Rechenmacher
Der Kurs will durch Lektüre leicher hebräischer Texte aus Midrasch und Perusch in Sprache und Theologie der rabbinischen Exegese einführen.
Er liefert damit zugleich einen Beitrag zum Verständnis des Judentums.
Zur Literatur vgl. die Angaben in: Günter Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, München 2011
A
—2—
Sprachwissenschaftliche Übung: Hebräische Lektüre I (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0101700
Mo 18:00 - 19:00
Üb
Hinweise
Mo 18:00 - 19:00
wöchentl.
24.10.2016 - 13.02.2017 Raum 227 / Neue Uni
Am 17.10.2016, 18.00 Uhr Vorbesprechung des Kurses in Zi. 227 (AT-Bibliothek).
Anmeldung bei Fr. Dr. Berwanger: [email protected].
Absolventinnen und Absolventen unserer Hebräischkurse. Mag.-Theol. SQL 01-M23e-1-1Ü
Zielgruppe
Einzel
17.10.2016 - 17.10.2016
Raum 227 / Neue Uni
Berwanger
Berwanger
Einführung in die Methoden der biblischen Exegese (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0110600
Inhalt
Literatur
Zielgruppe
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
17.10.2016 - 06.02.2017 Raum 227 / Neue Uni
01-Gruppe
Lange
Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen
Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten
grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Textkritik
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität
Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte
erreicht werden.
Literatur wird jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Studiengänge: Magister Theologiae 1. Sem. (01-M1-3) bzw Mag. Theol. 13: 01-M1-1Ü1; Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1), LA Gym, LA RS,
LA HS.
Einführung in die Methoden der biblischen Exegese (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0110610
Inhalt
Literatur
Zielgruppe
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
17.10.2016 - 06.02.2017 Raum 227 / Neue Uni
01-Gruppe
Lange
Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte aus dem Alten und aus dem Neuen
Testament werden die gängigen Methoden der alt- und neutestamentlichen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten
grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Folgende Methodenschritte sind Bestandteil des Seminars:
- Textkritik
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Intertextualität
Durch das Kennenlernen und Einüben der Methoden soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang alt- und neutestamentlicher Texte
erreicht werden.
Literatur wird jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Studiengänge: Magister Theologiae 1. Sem. (01-M1-3) bzw Mag. Theol. 13: 01-M1-1Ü1; Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1), LA Gym, LA RS,
LA HS.
Einführung in die Methoden der biblischen Exegese (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0110620
Inhalt
Literatur
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
Blatz
Das Seminar versteht sich als Hinführung zum exegetischen Fachstudium. Anhand exemplarischer Texte werden die gängigen Methoden der
biblischen Exegese erarbeitet und eingeübt sowie die für exegetisches Arbeiten grundlegenden Hilfsmittel vorgestellt. Über eine Einführung in das
Methodenspektrum soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang biblischer Texte erreicht werden.
Literatur wird jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Studiengänge: Magister Theologiae 1. Sem. (01-M1-3) bzw Mag. Theol. 13: 01-M1-1Ü1; Lehramt modularisiert (01-BT-MBE-1), LA Gym, LA RS,
LA HS.
—3—
Deutsche Schrift in Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts. (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0117000
Inhalt
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Do 08:15 - 10:00
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016 R 305 / Neue Uni
Giacomin
Vermittlung von praktischen Fertigkeiten im Umgang mit handschriftlichen Quellen aus dem deutschen Sprachbereich des 19. und frühen 20.
Jahrhunderts. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, in deutscher Kurrentschrift verfasste Quellen und Texte selbständig zu lesen.
Anmeldung erforderlich per e-Mail an die Dozentin: [email protected]
Fritz Verdenhalven, Die deutsche Schrift. Ein Übungsbuch, Insingen 2011.
Magister alt und neu, Schlüsselqualifikationen (01-ASQ-5)
Magister 13 (01-M23f-1)
Bachelor, Schlüsselqualifikationen (01-BATS-FSQ11) – da es sich um ein „Kombimodul“ handelt, nehmen Sie bitte Rücksprache mit der
Dozentin!
Bachelor HF/NF, Wahlpflichtbereich bzw. Schwerpunktstudium 1 (01-BATS-HT1-1), Bestandteil des Teilmoduls "Historische Theologie 1-1" – da es
sich um ein „Kombimodul“ handelt, nehmen Sie bitte Rücksprache mit der Dozentin!
Bachelor HF/NF, Schwerpunktstudium 2 (01-BATS-SPS1-2); durch SPS1-2 können 3ECTS-Punkte ins Schwerpunktstudium eingebracht werden
Lehramt, fachübergreifender freier Bereich
Christentum und antike Gesellschaft (1 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0120100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
20.10.2016 - 08.12.2016 HS 318 / Neue Uni
Dünzl
Im Rahmen der modularisierten Studiengänge soll den Studienanfänger/innen ein erster Überblick über die Geschichte der Kirche gegeben
werden, hier über die Kirchengeschichte der Antike. Thematisiert werden das Urchristentum, die Mission und Ausbreitung der frühen Kirche, ihre
Selbstorganisation (Ämter, Kirchenstrukturen, Ausformung des Primatsanspruchs des römischen Bischofs), aber auch das Verhältnis der frühen
Christen zu Gesellschaft und Staat: die Konfrontation zur Zeit der Christenverfolgungen, der Umschwung unter Kaiser Konstantin und seinen Söhnen
und der Übergang zum System der Reichskirche, das die Kirchengeschichte über Jahrhunderte hinweg prägen sollte. Die einstündige Vorlesung
kann diese Themen freilich nur in aller Kürze vorstellen. Da im standardisierten Workload (d.h.: der veranschlagten Arbeitszeit) auch Stunden für
die Vor- und Nachbereitung vorgesehen sind, wird von den Studierenden die Lektüre ausgewählter Quellentexte und Sekundärliteratur sowie die
Teilnahme am WueCampus-Kurs erwartet (Angaben dazu in der Vorlesung).
Anmeldung über sb@home
N. Brox u.a., Hg., Die Geschichte des Christentums (dt. Ausgabe). Bd. 1-3, Freiburg u.a. 2003; 1997; 2001. N. Brox, Kirchengeschichte des Altertums
(LeTh 8), Düsseldorf 6. Aufl. 1998. H. Chadwick, Die Kirche in der antiken Welt, Berlin - New York 1972. E. Dassmann, Kirchengeschichte I; II/1; II/2,
Stuttgart u.a. 2. Aufl. 2000; 1996; 1999. K.S. Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn 2. Aufl. 1997. H. Jedin, Hg., Handbuch der
Kirchengeschichte. Bd.1; 2/1, Freiburg u.a. 3. Aufl. 1965 bzw. 2. Aufl. 1973. D. Zeller, Hg. Christentum I. Von den Anfängen bis zur Konstantinischen
Wende (RM 28), Stuttgart u.a. 2002.
Magister Theologiae:
01-M2-1V alt Magister Theologiae im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";
01-M2-1V1 neu Magister Theologiae im Modul "Einführung in die Theologie aus historischer Sicht";
Bachelor Theologische Studien:
01-BATS-GHT-1 Bachelor Hauptfach und Nebenfach "Überblick über die Kirchengeschichte 1" im "Grundmodul Historische Theologie";
Lehramt Katholische Religionslehre:
01-KG-CTAG-1 Lehramt alle im "Kirchengeschichtlichen Basismodul" (01-KG-BM-GHR und 01-KG-BM-GYM);
Lehramt Katholische Religionslehr Neu 1. Semester
01-LA-RMGs-CAKG-1V1 Grundlagen der Alten Kirchengeschichte Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule;
01-LA-GYM-CAKG-1V1 Grundlagen der Alten Kirchengeschichte Lehramt Gymnasium.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen:
01-ASQ-KGWPTh3-1 Veranstaltung im Pool Allgemeine Schlüsselqualifikationen.
Sonstige:
Interessenten für den Masterstudiengang "Theologische Studien" sollten mit einem Fach-Mentor bzw. dem Studiendekan ihre Absprachen
treffen.
Moral für die Schule – Unterrichtsrelevante Themen der christlichen Ethik (2 SWS)
Veranstaltungsart: Hauptseminar/Seminar
0135200
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
Mi 16:15 - 17:45
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
Raum 107 / P 4
Ernst
wöchentl.
Ausgehend von den Lehrplänen für das Fach Katholische Religion sollen zu verschiedenen Themen der christlichen Ethik, die im Seminar ausgewählt
werden, theologisch-ethische Hintergründe erarbeitet und entfaltet werden. Damit wird die inhaltliche Kompetenz in der Behandlung dieser Themen
im Religionsunterricht gefördert.
Beschränkung der GWS-Plätze auf 10 Personen.
Zusätzliche Anmeldung per Mail erforderlich an: [email protected]
für Studierende aller Studiengänge
Magister Theologiae (01-M24-3S1)
Lehramt freier Bereich (01-ET-SEFRU-1)
Bachelor Theologische Studien (01-BATS-TWD1/2/3; 01-BATS-MO-1;
01-BATS-SPS1-2; 01-BATS-SPS2)
—4—
„Schwamm drüber!”? – eine Ethik der Erinnerung (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0135900
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017 Raum 302 / P 4
Clement
Ethik und Erinnerung haben auf den ersten Blick nicht viel mehr miteinander gemeinsam als den Anfangsbuchstaben. Wenn man jedoch fragt, woran
man sich eigentlich erinnern soll , wird bereits die normative Dimension deutlich. Und warum sollen wir uns überhaupt erinnern? Ist es nicht manchmal
besser zu vergessen? Diese Frage stellt sich nicht nur im Blick auf die kollektive Erinnerung etwa eines ganzen Volkes, sondern beispielsweise auch
in der Traumatherapie. Ein weiteres Problem der Erinnerung besteht, wie neuere humanwissenschaftliche Studien zeigen, in ihrer Irrtumsanfälligkeit.
Deshalb soll die Frage nach einer Ethik der Erinnerung auf unterschiedliche Weisen und interdisziplinär angegangen werden – u.a. auch mit einer
geplanten Stadtführung unter der Hinsicht, woran sich die Würzburger wie erinnern.
Beschränkung der GWS-Plätze auf 5 Personen.
Zusätzliche Anmeldung per Mail erforderlich an: [email protected]
alle interessierten Studierenden der kath. Theologie
Lehramt GS/MS
BA
Theologische Grundlegung, Allgemeine Normen und Einführung in Strukturen und Bereiche kirchlicher
Rechtsordnung (1 SWS, Credits: 1,125: im ASQ-Pool 2)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0150010
VL M4
Inhalt
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Di
15:00 - 17:00
wöchentl.
06.12.2016 - 07.02.2017
Raum 302 / P 4
Krähe
Was ist Kirchenrecht? Benötigt die Kirche ein Kirchenrecht? Wie unterscheidet sich das Kirchenrecht von staatlichem Recht und vom
Staatskirchenrecht? In welchem Verhältnis steht die Kirchenrechtswissenschaft zu anderen theologischen Disziplinen? Welche Rechtsquellen zieht
die Kirchenrechtswissenschaft heran? Wie werden kirchenrechtliche Normen begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet das Kirchenrecht?
Welche Hermeneutik und Methodik ist bei der Auslegung der Rechtsquellen zu beachten?
Die Vorlesung beantwortet diese Fragen und führt in die theologische Grundlegung des Kirchenrechts, die allgemeinen Normen sowie in
grundlegende Strukturen und Bereiche der kirchlichen Rechtsordnung ein. Die Anwendung kirchenrechtlicher Normen wird anhand konkreter
Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlicht, sodass die Relevanz der kirchlichen Rechtsordnung für das Handeln der Kirche deutlich wird.
1 Std., zweistündige Durchführung in der zweiten Semesterhälfte vom 06.12.2016 bis 07.02.2017 , Dienstag 15.30-17.00 Uhr, Paradeplatz 4,
Seminarraum 302
Rhode, Ulrich, Kirchenrecht, Stuttgart 2015; Demel, Sabine, Einführung in das Recht der katholischen Kirche: Grundlagen, Quellen, Beispiele,
Darmstadt 2014; Krämer, Peter, Kirchenrecht, 2 Bde., Stuttgart – Berlin – Köln 1992-1993; einschlägige Artikel des Lexikons für Kirchen- und
Staatskirchenrecht sowie des Handbuchs für katholisches Kirchenrecht (3. Auflage, 2015).
Magister Theologiae 2009 bzw. 2013 ( 01-M4-2 bzw. 01-M4-1V2 ),
Bachelor 2009 bzw. 2015 ( 01-BATS-GELR-1 bzw. 01-BAThSt-GELitKR-1V2 );
ZulassungsarbeitskandidatInnen im Fach Kirchenrecht wird der Besuch der Vorlesung zum Erlernen des methodischen Handwerks nachdrücklich
empfohlen und auch alle weiteren Interessierten sind eingeladen.
Grundfragen des Staat - Kirche - Verhältnisses (1 SWS, Credits: 1,25; im ASQ-Pool 2)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0150020
VL M12
Inhalt
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
05.12.2016 - 06.02.2017
Raum 302 / P 4
Krähe
Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Deutschland kann als rechtlich geordnetes kooperatives Zusammenwirken bei gegenseitiger
Unabhängigkeit beschrieben werden. Die Vorlesung behandelt Grundfragen des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat und geht auf Einzelfragen
ein, die der rechtlichen Regelung bedürfen, wie etwa Religionsunterricht, Vermögens- und Finanzierungsfragen, Schutz der Sonn- und Feiertage,
Militär- und Anstaltsseelsorge usw.
1 Std., zweistündige Durchführung in der zweiten Semesterhälfte vom 05.12.2016 bis 06.02.2017 , Montag von 10-12h, Paradeplatz 4,
Seminarraum 302
Campenhausen, Axel von, – de Wall, Heinrich, Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechtes in Deutschland
4
2
und Europa. Ein Studienbuch, München 2006; Unruh, Peter, Religionsverfassungsrecht, Baden-Baden 2012; einschlägige Artikel des Lexikons für
Kirchen- und Staatskirchenrecht, des Handbuchs für katholisches Kirchenrecht (3. Auflage, 2015) sowie des Handbuchs des Staatskirchenrechts.
Magister Theologiae 2009 bzw. 2013 ( 01-M12-3 bzw. 01-M12-1V3 ),
Bachelor nach Absprache, Lehramt im Freien Bereich 2015 ( 01-LA-FB-TPTh3 ) und weitere Interessierte.
Kirchenrechtliche Themen in der Schule - Wie erklär ich´s meinen Schülern? (2 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Seminar
0150050
ÜB
Inhalt
Zielgruppe
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
Raum 302 / P 4
Tollkühn
Auf Grundlage der aktuellen Lehrpläne befasst sich diese Übung mit ausgewählten Themen des Kirchenrechts und versucht mit den Studierenden
passende Ideen zur Umsetzung im Religionsunterricht zu entwickeln.
Lehramt im Freien Bereich 2009 ( 01-PT-ThKR-1 ), GWS 2009 bzw. 2015 ( 01-GWS1/-1 o. 01-GWS2/-1 bzw. 01-LA-GWS-RKG1 o. 01-LA-GWSRKG2 ) sowie weitere Interessierte.
Das 5-ECTS- Modul GWS kann auch in Verbindung mit der „Vorlesung: Verliebt, verlobt, verheiratet … Das Eherecht und Eheprozessrecht der
katholischen Kirche“ oder mit der „Vorlesung: Verkündigungsdienst und Recht der sakramentalen Initiation“ absolviert werden.
—5—
Die Wahrheit über das Sterben (2 SWS)
Veranstaltungsart: Hauptseminar/Seminar
0152000
HS
Inhalt
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Sa -
Einzel
15.10.2016 - 15.10.2016
Garhammer
Die These, dass Tod und Sterben in unserer Gesellschaft verdrängt werden, stimmt längst nicht mehr. Es gibt dazu eine breite Auseinandersetzung in
Medien und Gesellschaft, aber auch durch die Initiativen der Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Es existieren aber weiter Klischees, Idealsierungen
und Ideologisierungen, die im Widerspruch zum Erleben Sterbenskranker und Sterbender stehen. Mit dieser Wirklichkeit wollen wir uns zusammen
mit einem Sterbeforscher und den Einrichtungen der Palliativakademie und des Hospizes am Juliusspital Würzburg auseinandersetzen.
Das Seminar beginnt mit dem Studientag der Palliativakademie am 15. Oktober 2016 im Matthias-Ehrenfried-Haus und weiteren Terminen nach
Vereinbarung.
Ernst Engelke, Die Wahrheit über das Sterben. Wie wir besser damit umgehen, Reinbek bei Hamburg 2015.
Studierende der Magister- und Bachelorstudiengänge sowie auf Lehramt.
Module:
01-M24-4
01-M24-5
01-BATS-TWD
01-PT-ThPT
01-ASQ-SIFTh
01-GWS
01-LA-GWS
Papst Franziskus und die Pastoral (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0153000
IUS
Inhalt
Literatur
Zielgruppe
-
-
BlockSaSo
16.12.2016 - 18.12.2016
Garhammer
„Ich habe noch nie in politischen Gesprächen, kulturellen Begegnungen und quer durch die Gesellschaft und die politischen Ebenen erlebt, wie
sich Menschen derart auf den Papst beziehen. Das ist ein unheimliches Geschenk", so stellt die Direktorin des Caritasverbandes des Erzbistums
Berlin Ulrike Kostka fest.
Diesem Phänomen wollen wir in dem interuniversitären Seminar, bei dem alle bayerischen Pastoraltheologen beteiligt sind, nachgehen. Gast ist Dr.
Martin Maier SJ, einer der besten Kenner der lateinamerikanischen Theologie und Verfasser der Biografie zu Oscar Romero.
Das Seminar behandelt folgende Themen:
1. Die Symbolhandlungen von Papst Franziskus (Segensloggia, Besuch auf Lampedusa, Fußwaschung am Gründonnerstag, seine Namenswahl
u.a.)
2. Seine bisherigen Lehrschreiben (Lumen fidei, Evangelii gaudium, Laudato si und Amoris laetitia)
3. Seine Predigten in Santa Martha – seine Sprache- seine Bilder („Geruch der Herde“)
4. Seine Wurzeln
5. Die Seligsprechung von Oscar Romero
6. Papst Franziskus als Medienphänomen
7. Die Kritik an Papst Franziskus
Walter Kasper, Papst Franziskus. Revolution der Zärtlichkeit und der Liebe, Stuttgart 2015.
Martin Maier, Oscar Romero. Prophet einer Kirche der Armen, Freiburg 2015.
Michael Sievernich, Papst Franziskus. Texte, die ihn prägten, Darmstadt 2015.
Studierende der Magister- und Bachelorstudiengänge sowie auf Lehramt.
Module:
01-M24-4
01-M24-5
01-BATS-TWD
01-PT-ThPT
01-ASQ-SIFTh
01-GWS
01-LA-GWS
—6—
Theologiestudierende im Praktikum (1 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0155200
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
Di 16:00 - 17:00
Einzel
18.10.2016 - 18.10.2016
Lohausen
„Wenn uns nicht zwei Studentinnen geholfen hätten, dann hätten wir für unser Projekt schlicht keine Kapazitäten gehabt“, ist die Bilanz eines
städtischen Mitarbeiters im Kinder- und Jugendbereich nach einer Kooperation mit der Uni. Positives Feedback auch von studentischer Seite: „Mit
Öffentlichkeitsarbeit hatte ich noch gar keine Erfahrung, von daher war das für mich eine tolle Gelegenheit.“ (Aus: Hochschulrektorenkonferenz
(Hg.), Die engagierten Hochschulen. Forschungsstark, praxisnah und gesellschaftlich aktiv, Bonn 2014, 68) Selbst Neues zu erleben und mit
den im Studium erworbenen Kompetenzen einen sinnvollen Beitrag für andere zu leisten, diese Mischung sollte im Praktikum zünden. Die
Veranstaltung (Blocktermin) bietet ein Forum, sich zu informieren und darüber zu diskutieren, wie solche Erfahrungen möglich werden können,
so dass am Ende eines Praktikumseinsatzes auch eine persönliche Bereicherung steht. Eine wichtige Ressource im Austausch sind Erlebnisse,
Ideen und Erwartungen zum Thema ‚Praktikum‘ bei den Teilnehmer_innen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt darauf, Gesprächspartner_innen von
außen einzubeziehen, die Infos und Ideen für die Praktikumsplanung und -durchführung geben. Studierende haben in der Blockveranstaltung
und individuellen Einzelgesprächen die Möglichkeit zu klären, wie sie ein Praktikumsfeld gewinnbringend für sich erschließen und eine Brücke
vom Studium in die (kirchliche) Praxis schlagen können; zu reflektieren, was es für das Studieren bedeuten kann, im Praktikum andersartige
Erfahrungen zu machen; Kontakte zu Ausbildungsleitungen und in die Berufswelt hinein zu intensivieren bzw. zu knüpfen; sich über Organisation
und Rahmenbedingungen der im Studium vorgesehenen Praktika zu informieren.
Teilweise als Blockveranstaltung.
Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen eines ca. 10-seitigen veranstaltungsbezogenen Berichts nach individueller Absprache (z.B. Resümee
des Seminars, Vertiefung eines Themas aus den durchgeführten Arbeiten aktueller Workshops, Wiedergabe eines Interviews mit externen
GesprächspartnerInnen).
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die für den Magisterstudiengang – alt oder neu – eingeschrieben sind und berufsorientierende Praktika als
Studienleistungen absolvieren (Modul 01-M23 bzw. 01-M15). Sie steht aber auch für Studierende mit allen anderen Abschlüssen offen, die sich für
Praktikumsmöglichkeiten beispielsweise in einem anderen als dem schulischen Bereich interessieren oder für sich selbst noch mehr Klarheit über
die Verbindung von Studium und kirchlichem bzw. gesellschaftlichem Engagement bekommen wollen.
Religion im Zeichen von Twitter, Facebook und Whatsapp – wie verändert die Digitalisierung Identität und Religiosität,
Verkündigung und Seelsorge? (2 SWS)
Veranstaltungsart: Hauptseminar
0156100
HS
Inhalt
Zielgruppe
Mi 15:15 - 16:15
Einzel
09.11.2016 - 09.11.2016
E60 LS Pth / Neubau 11
Fuchs
Die Digitalisierung erfasst heute nahezu alle Lebensbereiche. Sie macht auch vor Religion und Kirche nicht halt: Gottesdienste auf Facebook
und Twitter, Seelsorge per Internet. Das Wort zum Sonntag als Podcast. Jeder vierte Nutzer besucht das Netz aus spirituellen Gründen. Die
amerikanische Kulturwissenschaftlerin Sherry Turkle erklärte, dass Smartphones „nicht nur verändern, was wir tun, sondern auch, wer wir sind“.
Wie verändert uns die digitale Kommunikation, was bedeutet das für uns als Christen, für uns als Seelsorger/innen und Religionslehrer/innen? Wo
eröffnen digitale Medien neue Zugangswege? Geht über die digitale Veränderung Wesentliches der Verkündigung verloren?
Für Diplom, Mag. Theol., BA: Hauptseminar (01-M-24) (01-BATS-TWD1-1)
Für Lehramt: Freier Bereich: „Aktuelle Themen der Pastoraltheologie“ (01-PT-ThPT-1S)
Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst
GWS geeignet
Grundfragen gottesdienstlichen Handelns der Kirche (Überblicksvorlesung) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0160000
Inhalt
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 Raum 321 / P 4
Stuflesser
Es geht um eine anthropologische und theologische Grundlegung des Gottesdienstes: Liturgie im Leben der Gemeinde (u.a. als Quelle des Glaubens,
Liturgiewissenschaft im Gesamt der Theologie) - Liturgie als Dialog zwischen Gott und Mensch - Handeln im Zeichen (u.a. Liturgiefähigkeit; Zeichen
und/oder Symbol; Sinnenhaftigkeit; Ritusproblem) - menschengerechter Gottesdienst (u.a. Einheit und Vielfalt; Inkulturation; gesellschaftliche
Bedeutung von Liturgie), Feiern im Rhythmus der Zeit (Kirchenjahr).
Ein Schwerpunkt liegt auf liturgiewissenschaftlichen Themen, die im Religionsunterricht in der Grundschule und in weiterführenden Schulen
(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) vorkommen. Liturgisches Basiswissen steht hierbei im Mittelpunkt. Die Vorlesung richtet sich damit
besonders an Lehramtsstudierende, aber auch an Diplomstudierende und Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach
- Berger, R. Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg 1999.
- Lengeling, E. J. Liturgie - Dialog zwischen Gott und Mensch, hg. von K. Richter. Altenberge 2. Aufl. 1991
- Richter, K. u.a. (Hg.) Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Stuttgart 2000.
- Stuflesser, M./Winter, St. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie 1). Regensburg 2004.
Zielgruppe
Lehramtsstudierende [EWS-Scheinerwerb nach § 36 (2) 1 a) bb) ist möglich], Diplomstudierende, Magisterstudierende mit Theologie im Nebenfach.
—7—
Extremismus und Gesellschaft (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0170305
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 Raum 320 / P 4
Becka
Es scheint verlockend und ist angesichts der Möglichkeiten der Meinungsbildung durch Chats und Foren leichter als je zuvor, auf komplexe
gesellschaftliche Fragen vermeintlich einfache Antworten zu geben. Mangelnde Differenzierung und fehlende Kommunikationsbereitschaft bzw. fähigkeit führen zu extremen Positionen und mitunter zu Gewalt.
In diesem Seminar sollen verschiedene Formen des Extremismus in den Blick genommen werden (Neo-Salafismus und Rechtsextremismus) – aber
auch jene „Vorformen“, in denen sich Radikalisierung andeutet, und Populismus. Neben der Analyse der Phänomene in der Auseinandersetzung
mit aktuellen Studien und der Diskussion relevanter Texte soll uns auch die Frage beschäftigen, was diesen Tendenzen entgegenzusetzen ist: Was
hält die Gesellschaft zusammen; in welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre wird vorausgesetzt.
Bachelor:
01-BATS-TWD1 - 4 ( Stud.ord. 2011 - Theologie im Wissenschaftlichen Diskurs 1 - 4)
01-BA-ThSt-ThWD1 - 4 ( Stud.ord. 2015 - Theologie im wissenschaftlichen Diskurs 1 - 3)
01-BATS-SPS2 ( Stud.ord. 2011 - Schwerpunktstudium / Seminar)
01-BA-ThSt-ThV3 ( Stud.ord. 2015 - Theologische Vertiefung 3)
01-BA-ThSt-ThV1 ( Stud.ord. 2015 - Theologische Vertiefung 1)
01-BA-ThSt-SQ-SSFTh1 und 2 ( Stud.ord. 2015 - Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
Magister:
01-M24-4 und 5 ( Stud.ord. 2009 und 2013 - Theologie im Diskurs: Praktische Theologie 1 und 2)
Lehramt:
01-LA-FB-SSFTh1 und 2 ( Stud.ord. 2015 - Seminar zu speziellen Fragen der Theologie 1 und 2)
Die ECTS-Punkte der einzelnen Module entnehmen Sie bitte der jeweiligen Studienordnung.
Mission und Missionswissenschaft - gestern, heute und morgen: Ideen-, praxis- und fachgeschichtliche Entwicklung
(2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0175200
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
Raum 320 / P 4
Udeani
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Magister Theologiae (01-M18-3)
Bachelor "Theologische Studien" (als Teil des Wahlpflichtbereichs oder des Schwerpunktstudiums Missionswissenschaft)
Lehramt modularisiert (im freien Bereich)
Mission und Dialog der Religionen in einer globalisierenden Welt (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0175300
Hinweise
Zielgruppe
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
Raum 320 / P 4
Udeani
LA Gym RS HS GS
Juristische Fakultät
Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))
Veranstaltungsart: Vorlesung
0213000
Hinweise
wird noch bekannt gegeben
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
RA Weber
Einführung in die Rechtswissenschaft (2 SWS, Credits: 5 (Erasmus))
Veranstaltungsart: Vorlesung
0250010
Hinweise
Di 10:00 - 12:00
wöchentl.
18.10.2016 - 11.02.2017 Raum 101 / P 4
Schäffer
Studierende, die "Einführung in die Rechtswissenschaft" besuchen, sollten auch die darauffolgende Veranstaltung "Übung zur Einführung in die
Rechtswissenschaft" besuchen, da sich die Klausur auf beide Veranstaltungen bezieht.
Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaft (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0250011
Hinweise
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 11.02.2017 Hörsaal IV / Alte Uni
Schäffer
Studierende, die "Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaft" besuchen, sollten auch die davor stattfindende Veranstaltung "Einführung in die
Rechtswissenschaft" besuchen, da sich die Klausur auf beide Veranstaltungen bezieht.
Medizinische Fakultät
—8—
Rechtsmedizin für Biologen und Biomediziner (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0358115
Do 17:00 - 18:30
wöchentl.
20.10.2016 - 11.02.2017
HS Rechtsm / Rechtsmed.
Bohnert/
Tatschner/Oerter/
Zaumsegel/Babel
Philosophische Fakultät
Würzburg English Language Programme
German Art History (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400001
04WELP-GK2
Inhalt
Hinweise
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 21.12.2016
ÜR 18 / Phil.-Geb.
Süß
The lecture (incorporating images and excursions with respect to special examples) will outline the artistic development in the heart of Central Europe
th
th
from the late post-antique period to the 19 and 20 centuries. In the last 1300 years, art has witnessed the most important changes in architecture
as well as in painting and sculpture. The main examples of all periods and branches of art in Germany will be explained and illustrated using images.
In a short first section, the lecture will deal with the basics of Art History: the students will not only be taught the necessary definitions and technical
terms but also the history of the discipline with its precursors and great scolars. Finally the subsequent epochs of art are mentioned and differentiated.
With respect to chronology, step by step, the lessons will illustrate Carolingian, Romanesque and Gothic art, followed by the Renaissance, Baroque
and Neoclassical styles. Towards the end of the term, some recent influences of art in Germany, during the last two centuries are intended for
discussion.
As there are local examples of high quality to be found in Würzburg’s historical buildings and museums for many of these periods and branches of
art, the students will be expected to develop their own insights, at first hand, in front of these Franconian works of art. Thus the course consists out
of theoretical meetings in the lecture room and practical ones in front of the actual sights or objects.
The aim of the course is to give the students the opportunity to become acquainted with and to experience the best examples of German art. By
means of instructive lessons and extensive familiarity of regional and nethertheless impressive examples, the students should possess in the end a
rather thorough basis and knowledge in German art history and its local highlights in Würzburg. If, in surplus, the students participate in the several
excursions provided by the “International Office” of Würzburg University, there will be plenty of opportunities to enlarge their knowledge acquired
during the course to encompass a spectrum of the whole of Franconia and further to examples to be seen in the German capital.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Gottfried Lindemann: History of German Art. Painting - Sculpture - Architecture. New York-Washington-London [Praeger] 1971.
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.
Culture and Life in Germany: An applied Geography (3 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400002
04WELP-GK1
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Di
18:00 - 21:00
wöchentl.
18.10.2016 - 20.12.2016
ÜR 18 / Phil.-Geb.
Süß
The projected lecture wants to provide a wide range of information about Germany’s regions and their specific geographic, natural, historic, cultural,
economic and ethnological situation. The underlying idea is that students from abroad living for a certain time in the Federal Republic of Germany
should have the opportunity to gain a thorough basic knowledge about their guest state, its people and all non-political factors influencing everyday
life in Germany.
The framework for the disposition of the course is provided by the German federal system, i.e. “die 16 Bundesländer”, the 16 federal states:
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, the Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein and Thüringen.
Every German federal state will be dealt with not only in featuring statistics about the state (number of population, size of the state etc.) but also in
explaining its geographical position and morphological characteristics. Important towns, rivers and mountains will be mentionned as well as famous
natural or historical sights (a special emphasis will be laid on the 33 German UNESCO-World Heritags sites). After a short survey of the “Land” history,
main industries and crafts of the respective part of Germany are presented to the students and some hints are given about tribal background and
dialectal peculiarities of the local population. Famous music festivals (e.g. Mozart Festival Würzburg) and performances of the leading theatres (e.g.
Weimar National Theatre) in that “Land” will be commented on as they are indicators of cultural life. Information will also be given about typical popular
feasts (fun fairs, trade fairs, religious ceremonies etc.), special beverages (wine, beer etc.) or local dishes (types of meat, vegetables, fruit etc.).
In order to facilitate understanding, the use of different media will be help- and usefull for the purpose of the lecture. Geographical maps, photographs
and slides are together with music or language recordings the mediating means to communicate the knowledge to the students. If, in surplus,
the students participate in the several excursions provided by the “Auslandsamt”, the foreign office of Würzburg university, there will be plenty of
opportunities to enlarge their skills acquired during the course to encompass a spectrum of everyday life in Germany.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.
—9—
Folklike Germany: Customs and Traditions (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400003
04WELP-GK2
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
17.10.2016 - 19.12.2016
ÜR 18 / Phil.-Geb.
Herrmann
In the last decades and in the course of worldwide cultural but also economic linking-up, events like Halloween or Valentine’s Day arrived in Germany
and Europe. Formally, those originally American festivities were not known in Germany and the rest of Europe. But this doesn’t mean that these
countries did not have their own customs and traditions.
Actually, each of them looks back on a huge amount of different local, regional and even nationwide customs for any kind of event: practices for
annually repeating feasts like Christmas and Easter or saints’ days, e.g. processions or parish fairs, as well as modes for special and individual
festivities as weddings, baptisms and funerals. Many of them have medieval or even pre-Christian, viz. pagan, origins, as e.g. midsummer, the so
called ‘Johannisfeuer’ in Germany.
The course will give an overview over different German regions and their churchly and worldly customs as well as a pass through the ecclesiastical
year with its most important rites and traditions. It can help students from abroad, but also students from different German regions to understand
the different practices they might see during their stay in Germany and maybe even participate in them to experience centuries-old traditions in
different locations.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: regular attendance, session minutes and a written exam.
An Introduction to German Law (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400004
04WELP-R1
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Do 18:00 - 21:00
wöchentl.
13.10.2016 - 15.12.2016
ÜR 18 / Phil.-Geb.
Linhart
The lecture “An Introduction to German Law” will provide an overview of the German legal system and its most important areas of law. Beginning
with the German Constitution (Grundgesetz – Basic Law) it will outline the governmental institutions as well as fundamental constitutional principles
such as the rule of law (Rechtsstaatsprinzip) or the social state principle (Sozialstaatsprinzip). This is followed by an introduction to the fundamental
civil rights embedded in the German Constitution. The second part of the lecture will deal with German private law, in particular the areas covered by
the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), its general part, the law of obligations, property law, family law and the law of inheritance. Briefly,
the lecture will address typical questions of employment law and commercial law, focusing on legal concepts that distinguish German law from other
legal systems. In the third and last part the lecture will describe the German court system, with its highly specialized courts (the constitutional court
system, the courts for civil and commercial matters, family courts, employment courts, administrative courts, social courts, fiscal courts etc.).
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: regular attendance, session minutes and a written exam.
State and Religion – Religion and State: the German System (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400005
04WELP-R2
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
18.10.2016 - 20.12.2016
ÜR 21 / Phil.-Geb.
Buchner
Religion is a reality in every society since its existence was formed. As well every political system tried to find a way how to handle its contact
with religion. In our days, this varies from massive pressure to a complete integration into State Authority. The German system is very particular
and reflects a long development. Although the German State is denominationally unaffiliated and State and Churches are separated there exist
nevertheless a special kind of cordial cooperation between them and a friendly relationship in certain fields. But what does that mean in detail? The
lecture wants to give an overview of historical aspects which formed the basis of today’s German State-Church Law laid down in the German Basic
Law (Grundgesetz, i.e. German Constitution) and explains how it is practiced in particular legislation and jurisprudence.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.
— 10 —
From Rome to Maastricht and beyond: The History of the European Union (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400006
04WELP-W2
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
19.10.2016 - 21.12.2016
ÜR 18 / Phil.-Geb.
Hüttner
The lecture deals with the structure and the functioning of the European Union. It aims at enabling the students to better understand European
policy-making.
The starting point of the lecture will be the history of the European integration and the various treaties that culminated in the Lisbon Treaty of
2009. Subsequently, the most important European institutions (i.e. Commission, Council, European Council, European Parliament and the European
Courts) will be presented in their composition and their powers. In the following the lecture will provide an overview of the legislative acts as well as
the legislative procedure of the EU. Moreover, the relationship between EU and national law will be discussed.
The second part of the lecture will deepen some of the core achievements of the European Union. Firstly, the single market with its free movement
of goods, services, workers and capital will be presented. Secondly, the monetary union and the euro crisis will be analyzed. Thirdly, it will be shown
how the European Union addresses human rights topics. Finally, a brief outline of European competition law will be offered.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: regular attendance, session minutes and a written exam.
The First World War: Battlefronts, Homefronts, and Historical Memory (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0400007
04WELP-GK3
Inhalt
Hinweise
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Fr
10:00 - 12:00
wöchentl.
21.10.2016 - 16.12.2016
ÜR 18 / Phil.-Geb.
Riggs
This course examines European society during the “Great War” (WWI), assesses the impact of the conflict on contemporaries, touches upon longterm social consequences, and explores changing aspect of historical memory. The course is divided between military history, life on the homefront
(including gender history), historical memory of the war, and consequences of the peace. In pursuing these topics, the class will explore relevant
historiographic topics such as gender, class, religion, nationalism, and arts. We will utilize primary document, important scholarship, and films through
papers and class discussion. Since 2014 - 18 marks the 100th anniversary of the the conflict, we will read current news stories about commemoration
and memory of the war. By becoming familiar with the events and scholarship about the war, students will be more aware as to why this event
shaped the course of the 20th century.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
- Davis, Belinda. Home Fires Burning: Food, Politics, and Everyday Life in World War I Berlin. UNC, 2000.
- Ecksteins, Modris. The Rites of Spring: The Great War and the Birth of the Modern Age. Mariner Books, 2000.
- Fussell, Paul. The Great War and Modern Memory.
- Gullace, Nicoletta. The Blood of Our Sons: Men, Women, and the Renegotiation of British Citizenship during the Great War.
- Strachan, Hew. The Oxford Illustrated History of the First World War. Oxford, 2014.
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the programme. These skills can be documented by a Bachelor
of Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or
an equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.
Medical Ethics in Germany (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
0400008
04WELP-GK1
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
19.10.2016 - 21.12.2016
2.005 / ZHSG
Pyrges
Contemporary Germany can aptly be described as a medicalized society. Medical opinions not only influence individuals to view and treat their
bodies in certain ways. They are also pervasive in social discourse and political debates. In turn, non-medical concerns regarding, for example,
financial matters or the law, bias the decisions of physicians and public health officials. As a result, the ethical foundations of medicine have gained
relevance far beyond their original realm. At the same time, these foundations are constantly challenged to adapt to interests and expectations
supposedly foreign to both medicine and ethics.
In this course, we will address an array of medical ethical questions relevant in contemporary Germany. Both experts and the public argue
controversially over medical interventions at the beginning of live as well as at its end. Reproductive medicine and abortion, life prolonging technology,
palliative care, and assisted suicide continue to provoke heated debates. Sometimes medical research can be just as controversial; stem cell studies
and pharmaceutical trials conducted in underdeveloped countries have demonstrated this. A number of medical ethical debates within Germany
and beyond cannot be properly understood without some knowledge of the past. Especially questions of euthanasia and human experimentation
continue to be discussed with reference to medicalized killing and human trials during the Third Reich (1933-1945).
Medical ethics furthermore addresses questions of social justice. How should resources be distributed within the German health care system? Which
share for which demographic? Should money be used to prolong rather than save lives? Finally, we will investigate what medical ethics has to say
about day-to-day medical care. How to warrant patient dignity in the face of medical expertise? Moreover, how confidential should individual medical
data really be? Discussing medical ethics will inevitably lead us to more general questions such as shifting values or the role of the state in Germany,
the influence of the past on decisions in the present, and the meaning of life, death, and much else in between. Since medical ethics thus ultimately
affects us all, the course will provide ample opportunity to engage in informed discussions.
For participation students have to sign in with the programme director. A registration via SB@home is not possible. The necessary WELP-application
form is found on: http://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/phil2/user_upload/WELP/Application_Form.pdf
Excellent English-language skills constitute the sole precondition for participation in the program. These skills can be documented by a Bachelor of
Arts degree in English or American Studies, by the Cambridge Proficiency Exam (CPE), the Test of English as a Foreign Language (TOEFL), or an
equivalent language certificate. A good command of German is helpful but not obligatory.
Examination Requirements: Regular attendance, session minutes and a written exam.
— 11 —
Altorientalistik
Grundzüge der Altorientalistik (1 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0405302
Mi 10:00 - 11:00
AO-GAO
Inhalt
Hinweise
Kurzkommentar
wöchentl.
26.10.2016 - 02.02.2017
04/AO/GAO Grundzüge der Altorientalistik
Schriften, Sprachen und Literaturen Altvorderasiens
04-AO-GAO Grundzüge der Altorientalistik
3.4 / Residenz
Schwemer
3.4 / Residenz
Heeßel
Grundzüge der Vorderasiatischen Archäologie (1 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0405303
Mi 11:00 - 12:00
AO-GVA
Inhalt
Hinweise
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
04-AO-GVA 2. - 1. Jt. v. Chr.
Einführung in die altvorderasiatische Kunst, Architektur und Archäologie (Epipaläolithikum - frühe Bronzezeit)
Themen der altorientalischen Kulturgeschichte (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0405304
Mo 14:00 - 16:00
04-AO-TAO
Inhalt
Hinweise
Kurzkommentar
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017
Themen der altorientalischen Kulturgeschichte
Literaturen des Alten Orients
04-AO-TAO
3.4 / Residenz
Heeßel/
Schwemer
Anglistik/Amerikanistik
Klassische Archäologie
Geographie
— 12 —
Allgemeine Physische Geographie I: Exogene Dynamik (09-PG1-1/04-Geo-PG1Ex, 09-GeoLA-AM-PG1/04-Geo-PG1Ex)
(3 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0410110
Inhalt
Mo 09:00 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017
0.004 / ZHSG
01-Gruppe
Baumhauer
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
HS 1 / Phil.-Geb.
01-Gruppe
Baumhauer
-
Einzel
01-Gruppe
Baumhauer
-
Einzel
01-Gruppe
Baumhauer
Die Physische Geographie untersucht die, durch die Geofaktoren Gestein, Relief, Klima, Boden, Wasser, Pflanzen und Tierwelt gesteuerten
landschaftsprägenden Prozesse an der Erdoberfläche. Diese Prozesse bestimmen Struktur, Funktion und Dynamik des Naturraumes – der
natürlichen Umwelt und der vom Menschen durch Landnutzung, Siedlungen, Verkehrswege etc. gestalteten Umwelt.
Daran anknüpfend wird in der Vorlesung „Einführung in die Physische Geographie I – Exogene Dynamik“ der Versuch unternommen
Grundanschauungen und Forschungsentwicklungen der Geomorphologie aufzuzeigen. Die Geomorphologie, unbestritten eines der Kerngebiete
der Geographie, beschäftigt sich, neben den Aspekten der Erklärung des Formenschatzes des Reliefs der Erdoberfläche - der Einzelformen, der
Formtypen, der Formengesellschaften, ihrer Verbreitung, Entstehung und Weiterentwicklung aus Prozessen und der Landschaftsgeschichte - aktuell
insbesondere mit Aspekten der grundlegenden Steuerung des Landschaftshaushaltes durch das Relief, der globalen Klimaentwicklung und der
Entwicklung des genutzten Naturraumpotentials.
Folgende grundlegenden Inhalte sollen dabei vermittelt werden:
•
Abtragungs- und Akkumulationsprozesse und Akkumulationsprodukte
gravitative, fluviale, glaziale und periglaziale, äolische,marine, litorale, Lösung
•
Abtragungs- und Akkumulationsformen
gravitative, fluviale, glaziale und periglaziale,äolische, marine, litorale, Lösung
•
monoprozessuale Großformen
z.B. endogen/tektonische wie Vulkane, Bruchschollen, Faltengebirge...oder äolische wie Draas, Deflationswannen...
•
polyprozessuale Großformen
z.B. glaziale Serie, Küstenformen, Schichtstufen...
Einführung in die Siedlungsgeographie (09-HG1-1; 09-HG1-SGAF-1/04-Geo-HG1S / 09-HG1-SGAF-1) (3 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0410111
Di
07:30 - 10:00
wöchentl.
01-Gruppe
Job
-
-
Einzel
25.10.2016 - 31.01.2017
HS 1 / Phil.-Geb.
01-Gruppe
Job
-
-
Einzel
01-Gruppe
Job
Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie (09-HG1-3, 09-HG1-SozGAF-1 / 04-Geo-HG1B / 09-HG1SozGAF-1) (3 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0410131
Mo 11:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017
0.004 / ZHSG
01-Gruppe
Rauh
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
0.004 / ZHSG
01-Gruppe
Rauh
-
-
Einzel
01-Gruppe
Rauh
-
-
Einzel
01-Gruppe
Rauh
Regionale Geographie Europa 1 / Regionale Geographie - Vorlesung 1 (09-RG-EU1-1; 09-GeoLA-VM-RG1-1; 09-RGNF-1 / 04-Geo-RG-V1 / 09-RG-NF-1 ) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0410136
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
01-Gruppe
Sponholz
-
-
Einzel
25.10.2016 - 31.01.2017
0.001 / ZHSG
01-Gruppe
Sponholz
-
-
Einzel
01-Gruppe
Sponholz
— 13 —
Regionale Geographie außerhalb Europas 1 / Regionale Geographie - Vorlesung 2 (09-RG-AU1-1; 09-GeoLA-VM-RG2-1;
09-RG-NF-1 / 04-Geo-RG-V2) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0410137
Nachweis
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
01-Gruppe
Baumhauer/Hahn
-
Einzel
01-Gruppe
.
Einzel
Für alle Studierende - Klausur
01-Gruppe
.
-
24.10.2016 - 30.01.2017
0.004 / ZHSG
Germanistik
Gattungstheorie (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0406003
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
HS 2 / Phil.-Geb.
Jannidis
Technik und Science fiction in der Vormoderne (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0406104
Di
19:30 - 21:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
Tos.Saal / Residenz
Klein/Burrichter
Übersetzungstutorium Mittelhochdeutsch (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0406166
Hinweise
Mo 18:00 - 19:00
wöchentl.
24.10.2016 - 05.02.2017
ÜR 10 / Phil.-Geb.
01-Gruppe
N.N.
Mo 18:00 - 19:00
wöchentl.
24.10.2016 - 05.02.2017
ÜR 13 / Phil.-Geb.
02-Gruppe
.
Mo 18:00 - 19:00
wöchentl.
24.10.2016 - 05.02.2017
ÜR 16 / Phil.-Geb.
03-Gruppe
.
Do 18:00 - 19:00
wöchentl.
27.10.2016 - 05.02.2017
1.003 / ZHSG
04-Gruppe
.
Do 18:00 - 19:00
wöchentl.
27.10.2016 - 05.02.2017
1.009 / ZHSG
05-Gruppe
.
Do 18:00 - 19:00
wöchentl.
27.10.2016 - 05.02.2017
2.009 / ZHSG
06-Gruppe
.
Do 18:00 - 19:00
wöchentl.
27.10.2016 - 05.02.2017 2.010 / ZHSG
07-Gruppe
Dieses Tutorium dient der Übersetzungsübung und wendet sich vor allem an die Teilnehmer der Einführungskurse.
.
Literaturgeschichte: 19. Jahrhundert (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0406260
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017
HS 1 / Phil.-Geb.
Borgards
Do 12:00 - 14:00
Einzel
16.02.2017 - 16.02.2017
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Neuere Deutsche Literaturgeschichte. Sie ist Teil eines viersemestrigen Vorlesungszyklus. Es
wird empfohlen, alle vier Vorlesungen zu besuchen. Der Besuch von zumindest zwei Vorlesungen (im Rahmen der beiden Aufbaumodule) ist
verpflichtend:
A) 16./17. Jahrhundert
B) 18. Jahrhundert
C) 19. Jahrhundert
D) 20./21. Jahrhundert
Es ist jederzeit möglich, in den Vorlesungszyklus einzusteigen.
.
Inhalt
Germanistik im Tandem (1 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0406486
Mo 18:00 - 20:00
Einzel
31.10.2016 - 31.10.2016
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Mo 18:00 - 20:00
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Mo 18:00 - 20:00
Einzel
09.01.2017 - 09.01.2017
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Mo 18:00 - 20:00
Einzel
23.01.2017 - 23.01.2017
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Ebert
— 14 —
Mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0406581
Inhalt
Hinweise
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017 ÜR 13 / Phil.-Geb.
Ott/Tomasek
Welche Rolle kann mittelhochdeutsche Literatur im Deutschunterricht spielen? Die Frage ist leitend für dieses Seminar. In einem ersten Schwerpunkt
diskutieren wir Potentiale und Probleme, die eine Beschäftigung mit mhd. Literatur im Deutschunterricht mit sich bringt, und erproben verschiedene
Zugänge zu vormodernen Texten (z. B. altersadäquate Techniken des Übersetzens mhd. Texte; mediale Zugänge (Handschriften, Besonderheiten
der Überlieferung); kulturwissenschaftliche Zugänge etc.). Im zweiten Teil steht die unterrichtspraktische Umsetzung im Fokus. In einem dritten Teil
stellen die SeminarteilnehmerInnen eigene Unterrichtsentwürfe vor. Diese werden abschließend an einer Kooperationsschule in der Unterrichtspraxis
ausprobiert.
Teilnahmevoraussetzung:
Besuch eines fachwissenschaftlichen Seminars (Aufbau- oder Vertiefungsmodul) der Mediävistik (entweder parallel zu dieser Veranstaltung oder im
vorherigen Semester zu besuchen). Für das Seminar können 3 ECTS für den Freien Bereich (Lehramt) oder für den ASQ-Bereich (BA) erworben
werden. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS ist die aktive Teilnahme am Seminar, Konzeption und Durchführung einer Unterrichtsstunde sowie
ein schriftliches Protokoll des Unterrichtsentwurfs.
Indologie/Südasienkunde
Das moderne Südasien (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0402201
04-IB1-1
Inhalt
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 31.01.2017
ÜR 8 / Phil.-Geb.
Steiner
Südasien mit seiner Vielzahl von Sprachen, Kulturen, Religionen und Sozialformen wird in der gängigen europäischen Wahrnehmung oft als Welt der
Gegensätze erlebt: Hier Computerzentren und eine rege Filmindustrie, dort eine scheinbar unveränderte Dorfkultur. Hier die Wüste Rajasthans, dort
die Palmenhaine der Küsten Keralas. Diese Einführungsveranstaltung möchte Anfängern Grundkenntnisse im Bereich der Landeskunde Südasiens,
besonders Indiens, vermitteln. Schwerpunkte bilden etwa die Themenbereiche neuere Geschichte, Sozialformen, Gender, Sprachen und Schriften
sowie politisches System. Die Vorlesung gibt einen Überblick, der in dem dazugehörigen Seminar vertieft wird.
Bronger, Dirk. 1996. Indien. Größte Demokratie der Welt zwischen Kastenwesen und Armut . Gotha: Justus Perthes Verlag (Perthes Länderprofile).
Mann, Michael. Geschichte Südasiens: 1500 bis heute. 2010. Darmstadt: WBG
Rothermund, Dietmar (Hg.). 1995. Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. Ein Handbuch .
München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
Stang, Friedrich. 2002. Indien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wissenschaftliche
Länderkunden).
Zograph, Georgij A. [1960] 1982. Die Sprachen Südasiens . Leipzig: VEB Verlag.
Bei Studienbeginn vor WS15/16 ist die Veranstaltung das 1. Teilmodul von "Südasien in der Gegenwart". Das dazugehörige 2. Teilmodul "Das
moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen" (04-IB1-2) findet im folgenden Sommersemester statt.
Art, Umfang und Zeitraum zur Erbringung des Leistungsnachweises werden im Seminar bekannt gegeben.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für BA-Studierende der Indologie/Südasienstudien Pflicht; Studierenden ab dem 1. Fachsemester
empfohlen.
Das vormoderne Indien (3 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0402203
04-IB2-1
Inhalt
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
Fr
12:00 - 14:30
wöchentl.
21.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 14 / Phil.-Geb.
Steiner
Um das heutige Indien in seinem religiösen, politischen und kulturellen Facettenreichtum verstehen und einordnen zu können, sind gründliche
Kenntnisse der vedischen und „klassischen“ Zeit, auf die man sich im Rahmen politischer, religiöser und kultureller Identitätsfindung und Legitimation
gerne beruft, unabdingbar. In der Lehrveranstaltung sollen Grundkenntnisse über „das alte Indien“ erarbeitet werden. Im Zentrum stehen die Bereiche
der vedischen und klassischen Religion(en) und Literatur(en), aber auch die politische Geschichte und Gesellschaft werden berücksichtigt.
2
Bechert, Heinz; Georg von Simson; Peter Bachman (Hrsg.). [1979] 1993 . Einführung in die Indologie. Stand, Methoden, Aufgaben . Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2., durchges., erg. und erw. Aufl.).
Kulke, Hermann; Dietmar Rothermund [1982] 1998: Geschichte Indiens von der Induskultur bis heute. München: Beck.
Malinar, Angelika. 2009. Hinduismus. Göttingen.
Michaels, Axel. 1998. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck.
Oberlies, Thomas. 2012. Der Rigveda und seine Religion. Berlin, Verl. der Weltreligionen.
Winternitz, Moriz. [1908-1920] 1968. Geschichte der Indischen Literatur . Band 1-3. Stuttgart: K. F. Koehler Verlag.
Bei Studienbeginn vor WS15/16 ist die Veranstaltung das 1. Teilmodul von "Das Vormoderne Indien". Das dazugehörige 2. Teilmodul "Geistes- und
Kulturgeschichte Indiens" (04-IB2-2) findet im folgenden Sommersemester statt.
Art, Umfang und Zeitraum zur Erbringung des Leistungsnachweises werden im Seminar bekannt gegeben.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für BA-Studierende der Indologie/Südasienstudien Pflicht; Studierenden ab dem 1. Fachsemester
empfohlen.
! Nicht anrechenbar im BA Modernes Südasien mit 60 ECTS-Punkten.
— 15 —
Sanskrit 1 (5 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Übung
0402207
Di
04-IB4-1
Inhalt
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 14 / Phil.-Geb.
Sanskrit, die klassische Sprache Indiens, umfasst eine weite und höchst interessante Literatur, die von religiösen, philosophischen und poetischen
Texten bis zu Schriften über Astronomie und Mathematik reicht. Sanskrit besitzt nicht nur eine Bedeutung für die klassische Indologie oder die
Sprachwissenschaft. In den modernen indogermanischen Sprachen Nordindiens wie Hindi, Bengali, oder Marathi, aber auch in dravidischen
Sprachen des Südens wie Kannada, Malayalam, Tamil und Telugu ist der Anteil des aus dem Sanskrit abzuleitenden Wortschatzes sehr hoch.
Grundkenntnisse des Sanskrit sind daher auch für das Studium der modernen Sprachen Südasiens von großem Nutzen. Im Anfängerkurs (Sanskrit I
und Sanskrit II), der auf zwei Semester angelegt ist, werden die Grundlagen der Grammatik studiert. Beispielsätze, zum Teil aus der Originalliteratur,
sowie Übungen sollen für eine Festigung des Stoffes sorgen. Als Lehrbuch wird Guhes Einführung in das klassische Sanskrit dienen.
Guhe, Eberhard. 2009. Einführung in das klassische Sanskrit: Lehrbuch mit Übungen . Wiesbaden: Harrassowitz.
Kielhorn Franz. 1983. Grammatik der Sanskritsprache . Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
Ziegler, Sabine. 2012. Klassisches Sanskrit . Wiesbaden: Reichert (Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen 1).
Bei Studienbeginn vor WS15/16 ist die Veranstaltung das 1. Teilmodul von "Basismodul Sanskrit" (04-IB4). Das dazugehörige 2. Teilmodul "Sanskrit
2" (04-IB4-2) findet im folgenden Sommersemester statt.
Art und Umfang, sowie ein Termin zur Leistungserbringung im Zeitraum der Klausurenwochen (04.-18-02.2017) wird den Teilnehmern im Seminar
bekannt gegeben.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für BA-Studierende der Indologie/Südasienstudien Pflicht; Studierenden ab dem 1. Fachsemester
empfohlen.
! Nicht anrechenbar im BA Modernes Südasien mit 60 ECTS-Punkten.
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 31.01.2017
ÜR 14 / Phil.-Geb.
Esposito
Hindi 1 (5 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Übung
0402209
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
ÜR 14 / Phil.-Geb.
04-IB5-1
Do 14:00 - 15:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017
8.U.11b / Phil.-Geb.
Inhalt
Hinweise
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
Lotz
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
21.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 14 / Phil.-Geb.
Hindi, in der indischen Verfassung als „official language“ bezeichnet, ist die indische Sprache mit der höchsten Anzahl an Sprechern. Innerhalb Indiens
wird Hindi (und die ihm nah verwandten Regionalsprachen) vor allem im Norden gesprochen: Hindi ist die offizielle Sprache der Bundesstaaten Uttar
Pradesh, Madhya Pradesh, Bihar, Haryana, Rajasthan und Himachal Pradesh. Auch außerhalb Indiens besitzt Hindi in Staaten, deren Bevölkerung
zu einem Großteil aus indischen Immigranten besteht oder in denen es zumindest ethnische Gruppen indischen Ursprungs gibt, einige Bedeutung.
In Fidji, Mauritius und Guyana, aber auch in den Golfstaaten, Südafrika oder Nordamerika findet man größere Gruppen von Hindi-Sprechern. Der
Anfängerkurs ist auf zwei Semester angelegt. Hier wird Schrift, Grammatik und Grundwortschatz des Hindi eingeübt und durch kurze Texte aus
dem Lehrbuch sowie Sprechübungen gefestigt.
Die zur Veranstaltung gehörige Hindi-Vertiefung Stufe 1 wird dringend empfohlen.
Fornell, Ines/ Liu, Gautam. Hindi Bolo. Hindi für Deutschsprachige 1. Bremen: Dr. Ute Hempen Verlag, 2010. (Lehrbuch 1. Band, mit CD)
Bei Studienbeginn vor WS15/16 ist die Veranstaltung das 1. Teilmodul von "Basismodul Hindi" (04-IB5). Das dazugehörige 2. Teilmodul "Hindi
2" (04-IB5-2) findet im folgenden Sommersemester statt.
Art, Umfang und Zeitraum zur Erbringung des Leistungsnachweises werden im Seminar bekannt gegeben.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für BA-Studierende der Indologie/Südasienstudien Pflicht; Studierenden ab dem 1. Fachsemester
empfohlen.
! Nicht anrechenbar im BA Indologie mit 60 ECTS-Punkten.
Sinologie/Ostasienkunde
Volksrepublik China I [IB2/1] (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0402100
Inhalt
Nachweis
Kurzkommentar
Zielgruppe
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 HS 7 / Phil.-Geb.
Geschichte der VR China 1949-1989
mündliche Prüfung am Semesterende
IB2/1
Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im 1. Semester Modern China B.A.
Stahl
Geschichte Chinas II [IB2/4] (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0402105
Kurzkommentar
Mo 16:00 - 18:00
IB2/4
wöchentl.
24.10.2016 - 04.02.2017
HS 4 / Phil.-Geb.
Leibold
24.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 17 / Phil.-Geb.
Herrmann
Chinesische Landeskunde [IB1/1] (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0402107
Mo 10:00 - 12:00
Nachweis
Kurzkommentar
Zielgruppe
Mo 10:00 - 12:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
schriftliche oder mündliche Prüfung am Semesterende
IB1/1
Pflichtveranstaltung für das 1. Semester Modern China B.A. und Sinicum
wöchentl.
— 16 —
Landeskunde Japans (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0402131
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 12 / Phil.-Geb.
Sotomura
Romanische Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409400
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Di
18:00 - 20:00
Einzel
07.02.2017 - 07.02.2017
Ellena
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 02.02.2017 HS 2 / Phil.-Geb.
Ellena
Wie viele romanische Sprachen gibt es? Wie sind sie entstanden? Wie kann man die Lautstruktur des Französischen, Spanischen oder Italienischen
auf präzise Weise beschreiben? Was macht einen grammatisch korrekten Satz aus? Ausgehend von diesen und anderen Fragestellungen bietet
diese Vorlesung eine Einführung in die Methoden und Theorien der romanischen Sprachwissenschaft, von der Phonologie über die Semantik bis
zur historischen Sprachwissenschaft und zur Pragmatik. Begleitend zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten.
1. Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch dieses Tutoriums ist NICHT verpflichtend. Zur Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung
ist der regelmäßige Besuch des Tutoriums jedoch sehr empfehlenswert: Die Übungsaufgaben, die im Tutorium bearbeitet werden, ähneln den
Aufgaben, die in der Abschlussklausur gestellt werden.
2. Die Übung "Einführung in die französische/italienische/spanische Sprachwissenschaft" können Sie entweder im selben Semester besuchen wie
die Vorlesung oder in einem anderen Semester.
3. Sollten Sie zwei romanische Sprachen in den Studiengängen LA Gym oder BA 120/75/60 studieren, ist die VORLESUNG für beide der jeweiligen
Basismodule Sprachwissenschaft dieselbe. Die Klausur kann jedes Semester nur für eine der beiden Sprachen geschrieben werden. Die jeweiligen
EinführungsÜBUNGEN ("Einführung in die französische/italienisch/spanische Sprachwissenschaft") und auch die Tutorien zur Vorlesung werden
sprachspezifisch angeboten. Die beiden Einführungsübungen können im selben oder in unterschiedlichen Semestern besucht werden.
4. Wenn Sie im Studiengang BA 180 Romanistik eingeschrieben sind, besuchen Sie die Vorlesung insgesamt hingegen nur einmal und schreiben
die Klausur für die romanische Sprache Ihrer Wahl mit. Die Einführungsübung besuchen Sie für jede der beiden studierten Sprachen.
5. Wenn Sie Italienisch studieren, beachten Sie bitte bei Ihren Planungen: Die EinführungsÜBUNG in italienischer Sprachwissenschaft und das
TUTORIUM zur Einführungsvorlesung Sprachwissenschaft werden immer nur im Wintersemester angeboten. Nur im Sommersemester finden
hingegen die Einführungsvorlesung und -übung in italienischer Literaturwissenschaft statt.
Klausur
Sprachwandel: vom Latein zu den romanischen Sprachen (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409405
Nachweis
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
gemäß Prüfungsordnungen
21.10.2016 - 03.02.2017
HS 5 / Phil.-Geb.
N.N.
Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Französisch) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409500
Inhalt
Literatur
Nachweis
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017 HS 5 / Phil.-Geb.
Burrichter
Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreichs.
Materialien finden Sie auf WueCampus2 im übergreifenden Kursraum "Romanistische Literaturwissenschaft" (RomLit).
Klausur
Die französische Literatur im 20. Jahrhundert (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409501
Inhalt
Nachweis
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
20.10.2016 - 30.01.2017 HS 5 / Phil.-Geb.
Burrichter
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Literaturgeschichte im 20. Jahrhundert. Dabei werden sowohl Autoren aus Frankreich als auch Autoren
der Frankophonie (aus den ehemaligen Kolonien) besprochen.
Klausur (im Aufbaumodul)
Portfolio (im Vertiefungsmodul und im Master)
Carlo Goldoni und die Geschichte des italienischen Theaters (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409511
Hinweise
Nachweis
Di 10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 31.01.2017 ÜR 13 / Phil.-Geb.
Kleinhans
Bitte achten Sie auf den genaueren Themenplan und weitere Hinweise im entsprechenden Kursraum von WueCampus2.
Klausur
— 17 —
Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Spanisch) - II. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409601
Inhalt
Literatur
Nachweis
Mo 10:00 - 12:00
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Wehr
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 31.01.2017 HS 4 / Phil.-Geb.
Wehr
Die Vorlesung stellt anhand exemplarischer Textanalysen die wichtigsten Entwicklungstendenzen, Gattungen und historischen Kontexte der
spanischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Im Zentrum werden dabei Epochenkonzepte (Aufklärung, Romantik, Realismus,
Moderne) generische Konstrukte (Epos, Tragödie, Romanze, Roman) sowie politische, philosophische und soziale Konstellationen stehen (höfische
Kultur, aufklärerische Rationalität, romantische Subjektivität, moderne Fragmentierung). Die Textauszüge und weitere Materialien werden den
Teilnehmern online zur Verfügung gestellt.
Weitere Materialien finden Sie auf WueCampus2 im übergreifenden Kursraum "Romanistische Literaturwissenschaft" (RomLit).
Klausur
Das hispanoamerikanische 16. Jahrhundert (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409613
Inhalt
Literatur
Di
14:00 - 16:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Morales Saravia
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017 01.102 / BibSem
Morales Saravia
Das hispanoamerikanische 16. Jahrhundert ist von der Entdeckung und Eroberung des neuen Kontinents durch die spanische Macht gekennzeichnet
und bestimmt. Entdecker, Eroberer, Juristen, Geistliche, Soldaten, aber auch Kaziken, indigene Herrscher und Gelehrte spanisch-indianischer
Herkunft verfassen in dieser Zeit Texte heterogener Art, die verschiedene Funktionen und Adressaten haben. Einerseits beschreiben diese Texte oft
die Natur des neuen Kontinents und die Kultur der indigenen Bevölkerung für das europäische Publikum bzw. für die spanische Krone; nicht selten
dienen sie zur Rechtfertigung der eigenen Handlungen und fungieren bei den spanischen Machthabern als heroische Selbstdarstellung; seltener
sind sie eine direkte Anklage gegen das gewaltvolle Unternehmen der Conquista. Andererseits sind die von der eroberten Bevölkerung verfassten
Texte nicht nur eine Darstellung der Errungenschaften der eigenen Kultur, oder eine Verteidigung der eigenen Rechte gegenüber den Invasoren,
sondern auch ein Versuch, eine Erklärung für die aus der Conquista resultierte Realität, ein Orientierungsmodell, wenn nicht ein Vorschlag für die
Beseitigung aller aus dieser Situation entstandenen Konflikte.
Jede Woche wird den Studierenden online eine Schrift der jeweiligen Sitzung zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung findet auf Spanisch statt.
Regelmässige Teilnahme und Klausur sind für den Erwerb eines benoteten Nachweises erfordelich.
Einführende Literatur: Michael Rössner: Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart. Metzler. 2007.
Erzählen in Hispanoamerika: Eine Literatur- und Kulturgeschichte des hispanoamerikanischen Romans (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0409641
Inhalt
Literatur
Nachweis
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 31.01.2017
2.003 / ZHSG
Hahn
Fr 14:00 - 16:00
Einzel
17.02.2017 - 17.02.2017
Hahn
Unter dem spanischen Kolonialregime oblag die fiktionale Erzählliteratur Lateinamerikas massiver Zensur, welche bis hin zum Verbot reichte. Mithin
beginnt die eigentliche Geschichte des latein- und spezifischer: hispanoamerikanischen Romans erst um 1800 und ist aufs Engste mit der Befreiung
aus dem kolonialen Joch, mit den regional verschieden verlaufenden Prozessen der Independencia verbunden. Gerade die frühen Prosafiktionen
des 19. Jahrhunderts wurden daher oftmals politisch gelesen und entweder als nationale Gründungserzählungen gefeiert und oder als stereotype
Nachahmung europäischer Vorbilder abgetan.
Ausgehend von den ersten einschlägigen Werken wie dem Schelmenroman El Periquillo Sarniento (1816/1830-31) wollen wir diese Deutungsansätze
ebenso überprüfen wie die Reaktionen, mit denen narrative Fiktionen im Laufe des 19. Jahrhunderts die fortschreitende Globalisierung und
Modernisierung verhandeln. Mit der Entstehung indianistischer sowie indigenistischer Romane ab 1900 erhält sodann endlich auch die autochthone
Bevölkerung eine Stimme, was zusammen mit der produktiven Rezeption der Avantgarden schließlich Mitte des 20. Jahrhunderts zum viel
beschworenen Boom des lateinamerikanischen Romans führt. Mit Namen wie A. Carpentier, J. Cortázar, C. Fuentes, G. García Márquez, M.
Vargas Llosa, etc. und unter Schlagworten wie real maravilloso oder realismo mágico betritt der Kontinent definitiv die literarische Weltbühne, wofür
selbstverständlich auch weibliche Erzählerinnen wie C. Peri Rossi oder I. Allende verantwortlich zeichnen. Anhand von Schlüsseltexten möchte
die Vorlesung die narrativen Innovationen der sog. Boom-Romane, ihre thematischen Schwerpunkte sowie Auswirkungen und Gegenentwürfe bis
in die Gegenwart verfolgen, um zuletzt die Standorte der hispanoamerikanischen Erzählliteratur in den postmodernen Medienwelten des dritten
Jahrtausends auszuloten.
Allgemein zur Lektüre empfohlen:
José Joaquín Fernández de Lizardi: El Periquillo Sarniento (1816), Madrid: Cátedra 1997.
Gabriel García Márquez: Cien años de soledad , Buenos Aires: Ed. Sudamericana 1967.
Roberto Bolaño: 2666 , Barcelona: Ed. Anagrama 2004.
Klausur
Slavische Philologie
Russische Literatur- und Geistesgeschichte (04-SL-LWB-1; 04-RusGy-BM-LW-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0403011
Do 12:00 - 14:00
LWB/BM-LW1
Zielgruppe
Do 12:00 - 14:00
Einzel
09.02.2017 - 09.02.2017
1. Studienjahr , auch HaF und Russicum
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
HS 6 / Phil.-Geb.
Ebbinghaus
— 18 —
Russische Sprachgeschichte (04-SL-SWA-1; 04-RusGy-AM-SW-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0403012
Fr
AM-SW-1
Zielgruppe
Fr 10:00 - 12:00
3. Studienjahr
08:00 - 10:00
wöchentl.
21.10.2016 - 03.02.2017
Einzel
10.02.2017 - 10.02.2017
HS 6 / Phil.-Geb.
Ebbinghaus
A. S. Puškin als Lyriker (BA: 04-SL-LWA-2; 04-SL-LWV-1 o.-2 // Lehramt: 04-RusGy-AM-LW-2; 04-SL-RusGy-VM-LW-1)
(2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403013
LWA/LWV
Hinweise
Zielgruppe
Fr
10:00 - 12:00
wöchentl.
21.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 12 / Phil.-Geb.
Ebbinghaus
Diese Veranstaltung kann als Aufbauveranstaltung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft, Teilmodul 2) oder als Vertiefungsveranstaltung
Literaturwissenschaft (04-SL-LWV-1 o. -2; 04-SL-RusGy-VM-LW-1 (LA GY)) absolviert werden.
Melden Sie sich entsprechend für die Prüfung an, die Sie absolvieren möchten.
Das Basismodul Literaturwissenschaft muss vollständig absolviert sein, bevor Sie sich zum Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft anmelden
können.
2. Studienjahr (Aufbau), 3. Studienjahr (Vertiefung)
Russland und die Krim. Geschichte, Literatur und Politik. (BA: 04-SL-LWV-1 o. -2; Lehramt: 04-RusGy-VM-LW-1 // MA:
04-SL-RKG-1,-2; 04-SLMA-RKG-1,-2; 04-SLMA-LW-1,-2) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403014
VM-LW / MA
Hinweise
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 12 / Phil.-Geb.
Ebbinghaus
Diese Veranstaltung kann als Vertiefungsveranstaltung Literaturwissenschaft (04-SL-LWV-1 o. -2 für 5./6. FS (BA); 04-SL-RusGy-VM-LW-1 (LA
GY)) sowie für MA für die literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Module absolviert werden.
Melden Sie sich entsprechend für die Prüfung an, die Sie absolvieren möchten.
Klöster und Mönche im alten Russland (BA: 04-SL-LWA-2; 04-SL-LWV-1 o. -2; Lehramt: 04-RusGy-AM-LW-2; 04-RusGyVM-LW-1 // MA: 04-SL-RKG-1,-2; 04-SLMA-RKG-1,-2; 04-SLMA-LW-1,-2; MFN) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403015
BA/LA/MA
Inhalt
Hinweise
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 12 / Phil.-Geb.
Ebbinghaus
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem altrussischen monastischen Leben in Theorie und Geschichte. Altrussisch- und Russisch-Kenntnisse
werden nicht vorausgesetzt.
Diese Veranstaltung kann als Aufbauveranstaltung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft, Teilmodul 2) oder als Vertiefungsveranstaltung
Literaturwissenschaft (04-SL-LWV-1 o. -2 für 5./6. FS (BA); 04-SL-RusGy-VM-LW-1 (LA GY)) absolviert werden.
Auch die literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen Mastermodule können durch diese Veranstaltung abgedeckt werden.
Im Masterstudiengang "Mittelalter und Frühe Neuzeit" kann diese Veranstaltung im Wahlpflichtbereich eingebracht werden.
Melden Sie sich entsprechend für die Prüfung an, die Sie absolvieren möchten.
Das Basismodul Literaturwissenschaft muss vollständig absolviert sein, bevor Sie sich zum Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft anmelden
können.
Russisch: Grundkurs 3 (04-SL-RS-3-1; 04-RusGy-BM-SP2-1) (6 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403020
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
RS3/BMSP2
Mo 12:00 - 14:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
HS 7 / Phil.-Geb.
Zielgruppe
Do 16:00 - 20:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 21 / Phil.-Geb.
2. Studienjahr , für Studierende ohne Vorkenntnisse im Russischen, auch HaF und Russicum
Kolat
Einführung in das Altkirchenslavische (04-SL-AKS-1//04-RusGy-BM-AKS-1//MFN) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403022
Mo 14:00 - 16:00
AKS/BMAKS1
Hinweise
Zielgruppe
Mo 12:00 - 14:00
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Bei Bedarf kann der Veranstaltungstermin in Absprache geändert werden.
Ab 2. Studienjahr
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 24 / Phil.-Geb.
Kolat
— 19 —
Polnisch Grundkurs 1 (04-SL-POLN-1) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403023
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
POLN-1
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Alle Studienjahre (Zeitfenster 2. Jahr), auch HaF.
ÜR 8 / Phil.-Geb.
Kolat
HS 6 / Phil.-Geb.
Polnisch: Grundkurs 3 (04-SL-POLN-3) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403024
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
POLN3
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Zielgruppe
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 20 / Phil.-Geb.
Fortgeschrittene aller Studienjahre (Zeitfenster 3. Jahr), auch HaF.
10:00 - 12:00
Kolat
HS 6 / Phil.-Geb.
Russisch: Lesen und Hörverständnis. Kommunikation für NICHT-Muttersprachler 1 (04-SL-LHV-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403031
Mo 10:00 - 12:00
04-SL-LHV1
Hinweise
Do 10:00 - 12:00
Einzel
09.02.2017 - 09.02.2017
In den Studiengängen nach ASPO 2015 sowie den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem
2. Teil in einer Note am Ende des Sommersemesters verbucht.
1. Studienjahr , für Studierende ohne Vorkenntnisse im Russischen
Zielgruppe
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
2.006 / ZHSG
Petrichev
Russisch: Orthografie und Grammatik für Muttersprachler und Fortgeschrittene 1 (04-SL-OGM-1; 04-RusGy-IM-OGM-1)
(2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403032
Di
OGM1
Zielgruppe
Mi 08:00 - 10:00
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
1. Studienjahr , alternativer Pflichtbereich (statt Russisch I) für Studierende MIT Vorkenntnissen im Russischen
08:00 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
1.007 / ZHSG
Petrichev
Russisch: Schriftsprachliche Schulung für Muttersprachler und Fortgeschrittene 1 (04-SL-SSM-1; 04-RusGy-IM-SSM-1)
(2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403033
Mo 08:00 - 10:00
SSM1
Zielgruppe
Di 10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017 1.007 / ZHSG
2. Studienjahr, alternativer Pflichtbereich (statt Russisch III) für Studierende MIT Vorkenntnissen im Russischen
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Petrichev
Übersetzung Russisch-Deutsch (04-SL-RSÜ, 04-RusGy-AM-SP1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403034
Mo 08:00 - 10:00
RSÜ/AM-SP1
Hinweise
Do 10:00 - 12:00
Einzel
16.02.2017 - 16.02.2017
Im Studiengang Lehramt für Gymnasien nach ASPO 2015 wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem Kurs "Stilübungen" unter
"Aufbaumodul Sprachpraxis 1 (04-RusGyAM-SP1)" verbucht.
3. Studienjahr
Zielgruppe
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
2.006 / ZHSG
Petrichev
Russisch: Grundkurs 1 (04-SL-RS-1; 04-RusGy-BM-SP1-1) (6 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403040
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
RS1/SP1-1
Di
14:00 - 16:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zielgruppe
Do 16:00 - 20:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
1. Studienjahr , auch HaF und Russicum
ÜR 22 / Phil.-Geb.
Dieser
ÜR 22 / Phil.-Geb.
Russische Sprache: Sprachpraxis 1 (04-SL-SP-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403042
Di
SP/IM-RSK1
Zielgruppe
Mi 12:00 - 14:00
1. Studienjahr
14:00 - 16:00
Einzel
07.02.2017 - 07.02.2017
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017
Dieser
ÜR 12 / Phil.-Geb.
— 20 —
Linguistik des Russischen (04-SL-RSGS-1; 04-RusGy-AM-SP2-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403043
Mo 08:00 - 10:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
RSGS/AMSP2
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
2. Studienjahr
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Dieser
ÜR 13 / Phil.-Geb.
Russland in Geschichte und Gegenwart: Geschichte Russlands (04-SL-LKR1; 04-RusGy-BM-LK1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403044
Do 14:00 - 16:00
LKR/BM-LK1
Hinweise
Do 16:00 - 18:00
Einzel
09.02.2017 - 09.02.2017
Im Studiengang Lehramt für Gymnasien nach ASPO 2015 wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem 2. Teil ("Landeskunde") in einer
Note am Ende des Sommersemesters verbucht.
1. Studienjahr , auch HaF und Russicum
Zielgruppe
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 22 / Phil.-Geb.
Dieser
Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft 1 (04-SL-SWB-1; 04-RusGy-BM-SW-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403045
Mi 08:00 - 10:00
SWB/BM-SW1
Hinweise
Mi 08:00 - 10:00
Einzel
08.02.2017 - 08.02.2017
Im Studiengang Lehramt für Gymnasien nach ASPO 2015 wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem 2. Teil in einer Note am Ende
des Sommersemesters verbucht.
1. Studienjahr
Zielgruppe
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 20 / Phil.-Geb.
Dieser
Psycholinguistische und neurolinguistische Studien zum Russischen (04-SL-SWA-2//04-RusGy-AM-SW-2//04-RusGyEM-SW-1//Master: 04-SL-RSGG-1; 04-SLMA-VRSGG) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403047
SW AM EM
Hinweise
Zielgruppe
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
ÜR 14 / Phil.-Geb.
Dieser
Diese Veranstaltung kann für Bachelor, Master sowie für Lehramt als Aufbaumodul oder Examensmodul besucht werden. Im Bachelor und Lehramt
besteht die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit mit 5-10 Seiten, im Master umfasst die Hausarbeit 10-15 Seiten.
Bitte geben Sie zu Beginn der Veranstaltung an, welches Modul Sie ablegen wollen, damit die Themen für die Hausarbeiten entsprechend vergeben
werden können.
BA/LA: 3. Studienjahr ; MA: 4. Studienjahr
Kulturgeschichte Russlands 1 (04-SL-KR-1; 04-RusGy-AM-LK-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
0403051
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
KR/AM-LK-1
Hinweise
Zielgruppe
Fr 08:00 - 10:00
in russischer Sprache
3. Studienjahr
Einzel
17.02.2017 - 17.02.2017
1.009 / ZHSG
Melcher
Russisch: Stilübungen (04-SL-RSS; 04-RusGy-AM-SP1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403052
Do 10:00 - 12:00
RSS/AM-SP1
Hinweise
Fr 10:00 - 12:00
Einzel
17.02.2017 - 17.02.2017
Im Studiengang Lehramt für Gymnasien nach ASPO 2015 wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem Kurs "Übersetzung" unter
"Aufbaumodul Sprachpraxis 1 (04-RusGyAM-SP1)" verbucht.
3. Studienjahr
Zielgruppe
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
1.009 / ZHSG
Melcher
Ukrainisch 1 (04-SL-UKR-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403053
Di
SL-UKR-1
Hinweise
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017 1.009 / ZHSG
In den Studiengängen nach ASPO 2015 sowie im Master 120 generell und in den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen wird die Note erst nach
Abschluss des zweiten Teils im Sommersemester als Durchschnitt der beiden Einzelnoten verbucht.
Studierende aller Semester, auch HaF. Vorkenntnisse im Ukrainischen nicht erforderlich.
Zielgruppe
16:00 - 18:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Michailowski
— 21 —
Die Ära der Novelle: das ‚lange’ 19. Jahrhundert in Russland (04-SL-LWA-1, 04-RusGy-AM-LW-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0403055
Fr
14:00 - 16:00
Einzel
21.10.2016 - 21.10.2016
ÜR 9 / Phil.-Geb.
LWA/AM-LW1
Sa 09:00 - 13:30
Einzel
03.12.2016 - 03.12.2016
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Sa 09:00 - 13:30
Einzel
14.01.2017 - 14.01.2017
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Sa 10:00 - 12:00
Einzel
21.01.2017 - 21.01.2017
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Inhalt
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Schümann
18:00 - 20:00
Block
17.10.2016 - 20.10.2016 2.002 / ZHSG
Das 19. Jahrhundert ist die Zeit, in der das literarische Russland weitgehend unvermittelt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit eintritt. Die Gattung
Novelle bzw. ihre russischen Entsprechungen haben hieran entscheidenden Anteil. Da es sich zumeist um kurze, aber dicht geschriebene Texte
handelt, sind Novellen im 19. Jahrhundert ihrer Zeit vielfach voraus. In ihnen werden philosophische und weltanschauliche Neuorientierungen
ebenso verhandelt wie neue Kunstprogramme vorgestellt. Durch ihre vertiefte Lektüre lässt sich ein hervorragendes Verständnis für die historischen
Gesellschaftsverhältnisse des Zarenreichs erhalten. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über exemplarische Novellenwerke der russischen
Literatur zwischen 1799 und 1917 zu geben und durch deren Situierung im zeit- und ideengeschichtlichen Kontext die richtungsweisende Funktion
aufzuzeigen, die Literatur in der russischen Kulturentwicklung des 19. Jahrhunderts hatte.
Auch Gasthörer sind herzlich eingeladen!
Die Veranstaltung findet geblockt statt (s. Termine).
Behandelte Texte:
A. S. Pušin: „Pikovaja dama” / „Pique Dame”
V. F. Odoevskij: „#ernaja per#atka” / „Der schwarze Handschuh”
N. V. Gogol’: „Nos” / „Die Nase”
I. S. Turgenev: „Mumu”
L. N. Tolstoj: „Smert‘ Ivana Il‘i#a” / „Der Tod des Ivan Il’i#”
V. G. Korolenko: „Les šumit” / „Der Wald rauscht”
A. P. #echov: „Dama s soba#koj” / „Die Dame mit dem Hündchen”
I. A. Bunin: „Gospodin iz San-Francisko” / „Der Herr aus San Francisco”
2. Studienjahr
Interkulturelle Kommunikation (04-SL-IKK-1S; 04-RusGy-FB-IKK-1S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403061
-
IKK-1S
Hinweise
Zielgruppe
-
wöchentl.
Die Veranstaltung findet geblockt statt, die Termine werden so bald wie möglich bekannt gegeben.
Studierende aller Semester, HaF.
Interkulturelle Kompetenz (04-SL-IKP-1S; 04-RusGy-FB-IKP-1S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403062
-
IKP-1S
Hinweise
Zielgruppe
Die Veranstaltung findet geblockt statt, die Termine werden so bald wie möglich bekannt gegeben.
Studierende aller Semester, HaF.
-
Einzel
Studierwerkstatt
Fakultät für Humanwissenschaften
Medienkommunikation
Medienpsychologie (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0508210
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 16:00 - 18:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017 0.002 / ZHSG
Schwab
Die Veranstaltung ist eine Überblicksveranstaltung zu u.a. folgenden Themen der Medienpsychologie: Kommunikation und Massenkommunikation,
Medienforschung, Medienpsychologie, Mediennutzung, Mediale Wahrnehmung, Mediales Stimmungsmanagement Medien und Emotionen, Lernen
aus Medien, medienvermittelte Einstellungen und Meinungen, Medien und Aggressionen, Medien und Wahlverhalten, Kinder und Medien,
Medienkompetenz.
Die Veranstaltung gehört zum Modul "Medienpsychologie"
Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer (2., vollständig überarbeitete Auflage).
N.C. Krämer, S. Schwan, D. Unz & M. Suckfüll (Hrsg.) (2008), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
— 22 —
Grundlagen der Massenmedien in Deutschland (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0508910
Inhalt
Di 10:00 - 12:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017 0.002 / ZHSG
Schramm
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte, die Struktur und die Funktion der Presse und des Rundfunks in Deutschland. Dabei geht es
im ersten Teil um Zeitungen und Zeitschriften, um Verlage, Pressestrukturen, -typen, -märkte und um Pressestatistik und -konzentration. Im zweiten
Teil beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Radio und Fernsehen, mit ihrer Geschichte, der Angebotsentwicklung sowie den rechtlichen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Leistungsnachweis: Klausur
Pädagogik
Interkulturelle Bildung und Kompetenzen (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
0503221
Do 14:00 - 16:00
06-IB-1S
Inhalt
Block
02-Gruppe
Heberlein
Gruppe 1 (Egger): Einführung in die interkulturelle Bildung
Das Seminar versteht sich als Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe. Es werden grundlegende Begriffe und
Fragestellungen des interkulturellen Diskurses (Kultur, Fremdheit, Multi-, Inter- und Transkulturalität) erarbeitet und diskutiert. Ausgehend von dieser
Grundlage stehen im zweiten Teil Fragen der Identität im Vordergrund. Es drängt sich dabei die Frage auf, ob der Mensch des 21. Jahrhunderts
unter den Bedingungen postmoderner Überlegungen vielleicht sogar über mehrere kulturelle Identitäten verfügt.
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017
00.209 / BibSem
01-Gruppe
Egger
Philosophie / Philosophie und Religion
Grundlagen der Philosophie (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0501101
Ph-B-P1/1
Inhalt
Hinweise
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
Tos.Saal / Residenz
Mertens
Die Vorlesung möchte in Grundlagen des Philosophierens einführen. Nach einer ersten Klärung des Selbstverständnisses philosophischer Fragen
und Antworten sowie ihrer historischen und systematischen Dimension sollen Grundprobleme der sog. theoretischen und praktischen Philosophie
vorgestellt und eine Übersicht über verschiedene Disziplinen der Philosophie gegeben werden. Ein besonderes Gewicht wird auf der Bestimmung
des Charakters philosophischer Argumente liegen.
Achtung : Für Erstsemester (Studienbeginn WS 15/16) ist diese Vorlesung zwingend gemeinsam mit der Übung "Einführung in die formale Logik"
zu belegen, da beide Veranstaltungen mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen werden.
Praktische Philosophie (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0501102
Ph-B-P4/1
Inhalt
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
Tos.Saal / Residenz
Heuft
Die bekannteste Disziplin innerhalb der Praktischen Philosophie als Philosophie des Handelns ist die Ethik – doch geht die Praktische Philosophie
keineswegs in die Lehre vom (moralisch) richtigen Handeln auf. Die Vorlesung wird nach einem ersten Überblick über die Teilgebiete der Praktischen
Philosophie nach dem ‚Wesen‘ von Handlungen fragen und den Zusammenhang von Handeln mit den Begriffen Absicht, Wille und Freiheit zu
klären versuchen. Folgen soll ein kurzer Abriss über die wichtigsten Ethikkonzeptionen und ihre spezifischen Leistungen. Zum Schluss werden wir
exemplarisch die besonderen Probleme angewandter Ethiken (Bereichsethiken) kennenlernen. Die Erörterung moralischer Dilemmata wird uns das
ganze Semester begleiten.
Political and Social Studies
Psychologie
Physiologie für Studierende der Psychologie (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0502006
Di
VLPhysioI
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
10:00 - 12:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
HS Physiol / Physiolog.
Kleiner Hörsaal der Anatomie
Voraussetzungen und Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Studienabschnitts.
Voraussetzungen und Teilnehmerkreis: Studierende des 1. Studienabschnitts.
Wischmeyer
— 23 —
Was will ich beruflich machen? - Workshop zur Berufsfindung (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0502511
Sa 09:00 - 16:00
Einzel
21.01.2017 - 21.01.2017
Falkenberg/
Sa 09:00 - 15:00
Einzel
28.01.2017 - 28.01.2017
Haering
So 09:00 - 16:00
Einzel
22.01.2017 - 22.01.2017
Falkenberg/
Haering
Falkenberg/
Hinweise
Haering
Die Veranstaltung findet in der Begabungspsychologischen Beratungsstelle, Röntgenring 10, statt.
Es ist das große Gebäude an der Ecke, an der die Koellikerstraße auf den Röntgenring trifft. Gehen Sie zum Eingang auf der Seite des Röntgenrings
mit der großen Treppe und der Inschrift “Zoologisches Institut”. Im Gebäude sehen Sie nach ein paar Treppenstufen auf der rechten Seite schon
den Eingang zur Beratungsstelle. Wenn die Tür zur Beratungsstelle geschlossen sein sollte, klingeln Sie einfach.
Sonderpädagogik
Ringvorlesung: Die sonderpädagogischen Fachrichtungen (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0504041
Fr
08:00 - 10:00
wöchentl.
21.10.2016 -
00.401 / Witt.Platz
01-Gruppe
06ISoFr
Ellinger/Fischer/Hansen/Lelgemann/
Stein
Tutorenausbildung für das Beratungsseminar (06-I-Anw5-1, 06-I-Ber5-1, 06-So-Ber1) (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Seminar
0504164
-
06I-Anw5-1
Hinweise
-
Block
Schad
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung!
Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen - 06-V-E1-1-V (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0504801
06VE1-1V
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Mo 08:00 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017
00.401 / Witt.Platz
Müller
Die Vorlesung gibt Einblick in zentrale Grundfragen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Erörtert werden verbreitete sowie
besondere ausgewählte Erscheinungsweisen auffälligen Verhaltens und Erlebens sowie das Verständnis von „Verhaltensstörungen“ und
„Verhaltensauffälligkeiten“, die Problematik der Normsetzung und Relativität, Möglichkeiten und Grenzen der Einteilung und Klassifikation von
Verhaltensauffälligkeiten, die Frage grundlegender Erklärungsmöglichkeiten, Auftreten und Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten, Aspekte von
Unterricht und Didaktik sowie das Verständnis von (besonderer) Erziehung.
Modulzuordnung:
06-V-E1-1-V, 06-V-FB-Füg-Einf/-1, 06-V-FFRA
Klausur
Spielraum e.V. (2 SWS)
Veranstaltungsart: Projektgruppe
0504881
06VProjsoz
Inhalt
Hinweise
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
19.10.2016 -
02.202 / Witt.Platz
Stein
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roland Stein durch den „Spielraum e.V.“ selbst organisiert und richtet sich an all diejenigen,
die in den Freizeitgruppen in Kitzingen arbeiten. In einer einmal stattfindenden Seminarsitzung werden inhaltlich zum einen auftretende Probleme
innerhalb der Freizeitgruppen behandelt, zum anderen wird ein selbst ausgewählter Theorieteil bearbeitet. Ein Neueinstieg ist immer möglich.
Der Spielraum ist ein Verein zur ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit in Kitzingen. Bestehend aus Studierenden wird momentan jeden
Mittwochnachmittag von 15.00 bis 18.00 Uhr ein selbstgestaltetes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren angeboten.
Die Arbeit beim Spielraum e.V. ermöglicht es Studierenden, neben dem Studium praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit zu sammeln.
Vorerfahrungen in dem Bereich wären wünschenswert, sind aber nicht zwingend notwendig. Die Mitglieder freuen sich über jede/n Interessierte/n,
unabhängig von Studiengang oder Fachrichtung.
Bei Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit, können Interessierte entweder zu der Seminarsitzung am Mittwochabend kommen oder eine E-Mail
an [email protected] schreiben.
Modulzuordnung: 06-V-Projsoz.B-P1
— 24 —
Ich erlebe, was Du (nicht) siehst... (1 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
0504960
06IFBAnw3
Inhalt
Kurzkommentar
Do 08:00 - 10:00
14tägl
27.10.2016 -
00.113c / Witt.Platz
01-Gruppe
Schlagmüller
Ich erlebe, was Du (nicht) siehst...
Begegnen - Beobachten - Entdecken - Ernstnehmen
Wie kann dies gelingen? Was sind geeignete Beobachtungsformen und -inhalte, um mehr zu sehen, zu verstehen? Wie können wir dem Erleben
der Betreuten näher kommen, weniger übersehen, wichtige Signale entdecken?
Welche Folgen ergeben sich daraus für die persönliche Begegnung, für den Unterricht, für die Förderung, für ein gestaltetes Miteinander? Kann
hier ein Ausgangspunkt für mehr Selbstbestimmung sein?
Diesen und anderen Fragen wollen wir in Theorie und nach Möglichkeit auch in der Praxis nachgehen und gemeinsam Entdeckungen machen
Wie kommen wir dem Erleben näher? - Das werden wir gemeinsam ausgraben, entdecken und hoffentlich auch erleben.
Ausgewählte Aspekte intensiven Förderbedarfs (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0504962
06GSchwerb
Inhalt
Nachweis
Kurzkommentar
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
00.113c / Witt.Platz
Spaett
Im Rahmen des Seminars sollen wesentliche Themen im Kontext "schwerster Behinderung" bzw. "Mehrfachbehinderung" im Sinne einer
Kombination einer geistigen Behinderung mit weiterem Förderbedarf im Bereich der Motorik oder der Sinnesleistungen eine differenzierte
Betrachtung erfahren. Neben der Darstellung von Erscheinungsformen, sollen relevante pädagogische und therapeutische Konzepte und individuelle
Fördermöglichkeiten wie z.B. basale Stimulation, basale Kommunikation, Affolter-Methode, Aktives Lernen oder Snoezelen diskutiert und kritisch
betrachtet werden. Darüber hinaus erfahren auch übergreifende Themen wie Pflege, Wohnen, Arbeit und Freizeit, Kommunikation, Familie oder
Pränataldiagnostik im Kontext schwerer und mehrfacher Behinderungen eine entsprechende Berücksichtigung.
LA: regelmäßige Teilnahme, Referat und Klausur (4 Credit-Points)
BA: regelmäßige Teilnahme, Referat und Klausur (4 Credit-Points)
Das Seminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche.
Konflikte – herzlich willkommen! Inklusive, bunte Welt – bunte Meinungen! Konfliktmoderation lösungsorientiert
gestalten - in Schule, Teamarbeit und Beratungskontexten (3 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
0504996
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Fr
15:00 - 19:30
Einzel
11.11.2016 - 11.11.2016
-1.102 / Witt.Platz
Fr
15:00 - 19:30
Einzel
20.01.2017 - 20.01.2017
-1.102 / Witt.Platz
Sa 09:00 - 17:00
Einzel
12.11.2016 - 12.11.2016
-1.102 / Witt.Platz
Kragl
Sa 09:00 - 17:00
Einzel
21.01.2017 - 21.01.2017 -1.102 / Witt.Platz
Inhalt: „Konflikte – herzlich willkommen! Inklusive, bunte Welt – bunte Meinungen! Konfliktmoderation lösungsorientiert gestalten - in
Schule, Teamarbeit und Beratungskontexten“
Grundsätzliche Strategien bei Konflikten / Konflikte – Konfliktstufen
Persönliche Konfliktbiografie
Konfliktdiagnose
Gewaltfreie Kommunikation / Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement
Bedürfnisorientierte Mediation
Moderationstechniken und –methoden bei / in Konflikten
Theoretische Auseinandersetzung und allen voran hoher Praxisbezug orientiert an schulischen Beispielen / pädagogischen Kontexten (Teams,
Eltern, Inklusions- und Beratungsfragestellungen)
Mit einer Vielzahl - anschaulicher und spaßmachender - praktischer Übungen, Selbst- und Fremdreflexion sowie Teambildender
Maßnahmen werden die Methoden geübt, gefestigt und somit ein eigener, persönlicher Konfliktmoderations-Handwerkskoffer gepackt
Bitte gerne eigene/persönliche Fragestellungen mitbringen!
Im Rahmen dieser LV können 3 ECTS-Punkte erworben werden, die als Anwendungs- oder Berufsbezogene Aspekte (06IFBAnw3-1 oder
06IFBBer3-1) verbucht werden können.
Bitte melden Sie sich zur entsprechenden Prüfung an und geben den Schein zur Verbuchung im Sekretariat ab.
Referat incl. Praxisanwendung
Ev. Theologie
Publikationspraxis (1 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
0505125
Th-Pub-1
Inhalt
Hinweise
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Do 11:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017
02.219 / Witt.Platz
Bauer
Abfassen und Veröffentlichen einer Rezension zu einer aktuellen Publikation.
Nähere Informationen: [email protected]
Arbeitsintensiv. Die Teilnehmer werden individuell in Sprechstunden betreut.
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Für Theologiestudierende: Einführung in die Systematische Theologie; Theologien des AT und NT; Evangelische Dogmatik; Ethische Theologie;
Kirchengeschichtliche Problemhorizonte.
Für alle anderen Studiengänge: Der Besuch lohnt sich erst gegen Ende Ihres Studiums.
Rezension ca. 4-6 Seiten
— 25 —
Religion und Lebenswelt (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0505126
Th-RL-1
Inhalt
Hinweise
Literatur
Voraussetzung
Nachweis
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.401 / Witt.Platz
Huizing
Wahrnehmung der Kultur prägenden Kraft der Religionen in Geschichte und Gegenwart, Fokussierung des religiösen und ethischen
Phänomenbestandes in künstlerischen Bereichen, Medien oder Alltag. Hermeneutik und Problemfelder der Ästhetischen Theologie in Korrelation
mit dogmatischen, philosophischen und ethischen Topoi sowie aktuellen Themen.
In diesem Semester wird in der Vorlesung die theologische und philosophische Ethik behandelt.
GWS-Veranstaltung
Wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Keine
Ja. Klausur.
Ev. Religionspädagogik I: Religionspädagogische Grundfragen (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0505201
06-Th-EvRP
Inhalt
Literatur
Fr
10:00 - 12:00
wöchentl.
21.10.2016 - 21.10.2016
02.206 / Witt.Platz
Nord
Zur Einführung in das Studium werden Sie in dieser Vorlesung anhand von exemplarischen Stippvisiten über die Bedeutung der Einzeldisziplinen
des Faches Ev. Theologie für die Religionspädagogik informiert. Sie werden darüber nachdenken, wie man das Fach Religionspädagogi k, seine
Grundlagen und Aufgaben, seine Funktionen beschreiben kann. Es geht weiterhin darum, sich die rechtlichen Grundlagen des Religionsunterrichts
für den bayrischen, den deutschen und darüber hinaus auch einen außereuropäischen, nämlich den schwedischen, Horizont zu erarbeiten.
Von diesen mehr fachwissenschaftlichen Erkundungsgängen ausgehend tauchen Sie intensiver ein in mindestens drei verschiedene Perspektiven
der Religionsdidaktik (inklusiv, interreligiös/pluralitätsfähig, medienorientiert) , erhalten aber auch einen Überblick über weitere Ansätze wie etwa
die Bibeldidaktik und die Kinder- und Jugendtheologie.
Unverzichtbar für jede Einführung ist auch die Frage nach der Reflexion auf das Rollenverständnis der Religionslehrkraft, das Verhältnis
von persönlichem Glauben und Religion lehren sowie nach der Wahrnehmung des Fachs Religion im Fächerkanon der Schule und in der
Schulentwicklungsarbeit .
Eine kontinuierliche Mitarbeit in der Vorlesung erbringt Ihnen eine gute Sicherheit im Umgang mit Ihrem Studienfach und ermöglicht Ihnen von
daher auch den rechten Blick, was Sie im Anschluss an diese Einführungsveranstaltung ins Studium besonders am Fach der Religionspädagogik
interessieren könnte.
Die Literatur anhand von Einzelbeiträgen zur Vorlesung erhalten Sie über WüCampus am Beginn des Semesters.
Empfohlen wird die Lektüre von Bernd Schröder, Religionspädagogik. Tübingen 2012. Dieses Lehrbuch finden Sie auch zur Ausleihe in
ausreichender Anzahl in der Universitätsbibliothek. Wer die Gelegenheit nutzt, sich dieses auszuleihen oder selbst anzuschaffen, hat einen
qualitätsreichen Fundus im Hintergrund, auch zum Nachschlagen anlässlich anderer Themengebiete als der in der Vorlesung.
Ev. Religionspädagogik II: Religionsdidaktische Grundfragen (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0505202
06-ThEvRP
Inhalt
Literatur
Fr
12:00 - 14:00
wöchentl.
21.10.2016 - 10.02.2017
02.206 / Witt.Platz
Nord
In dieser Vorlesung mit intensiven Seminaranteilen werden wir uns Religionsdidaktischen Grundfragen widmen:
1. Welche Darstellungslogiken und welche Grundsätze bestimmen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religionsdidaktik?
2. Was bedeutet Kompetenzorientierung in der Pädagogik und konkret im Kontext (auch inklusiver) Religionspädagogik?
3. Welche Herausforderungen stellen sich der Religionsdidaktik aus der Perspektive einer kritischen Christentums- und Kirchengeschichtsdidaktik?
4. Wie kann man mit der Frage nach der Wahrheit im Religionsunterricht angemessen umgehen? (Umgang mit nicht-christlichen Religionen)
5. Welche Bedeutung hat die Ethik für die Religionsdidaktik?
Die Literatur zu den Einzelsitzungen wird in WüCampus am Beginn des Semesters bekanntgegeben und eingestellt. Es wird die Ausleihe/
Anschaffung eines Lehrbuchs für Religionspädagogik ausdrücklich empfohlen (z.B. Bernd Schröder, Religionspädagogik. Tübingen 2012)
Fakultät für Biologie
Einführung in die Tierökologie (1 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0607641
Di
08:15 - 10:00
wöchentl.
18.10.2016 - 01.11.2016
Steffan-Dewenter/
07-3A3OEKO
Mi 08:15 - 09:00
wöchentl.
19.10.2016 - 02.11.2016
Mahsberg
Do 08:15 - 09:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.11.2016
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Kurzkommentar
Fr 08:15 - 09:00
wöchentl.
21.10.2016 - 04.11.2016
Die Vorlesung vermittelt Grundkonzepte der Ökologie und ihrer Fragestellungen. Sie behandelt die Grundlagen der Anpassung von Individuen an
ihre Umwelt (Autökologie), der Struktur und Dynamik von Populationen (Demökologie) und der Wechselwirkungen in Lebensgemeinschaften und
Ökosystemen (Synökologie). Die Ökologie der Tiere ist dadurch eng mit der Ökologie der Pflanzen verknüpft. Die Veranstaltungen verdeutlichen
auch die Relevanz der Ökologie für Umwelt- und Naturschutz.
Die Folien der Vorlesung werden als pdf bei WueCampus2 eingestellt (Zugangsschlüssel). Nutzen Sie für die Nachbearbeitung des Stoffs auf jeden
Fall die online-Übungen in WueCampus2 sowie auch Lehrbücher! Die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium ist empfehlenswert.
Klausur, Teil Tierökologie: kurze Freitextfragen, z.T. grafische Darstellungen, wenige mc-Fragen. Keine reine mc-Klausur!
Vorlesung/Übung jeweils
Dienstag 8.15-10.00 Uhr/10-12 Uhr
Mittwoch 8.15-9.00 Uhr/9-10 Uhr
Donnerstag 8.15-9.00 Uhr/9-10 Uhr
Freitag 8.15-9.00 Uhr/9-10 Uhr
— 26 —
Tierökologische Übungen (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0607642
Di
10:15 - 12:00
wöchentl.
18.10.2016 - 01.11.2016
Steffan-Dewenter/
07-3A3OEKO
Mi 09:15 - 10:00
wöchentl.
19.10.2016 - 02.11.2016
Mahsberg
Do 09:15 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.11.2016
Inhalt
Hinweise
Fr 09:15 - 10:00
wöchentl.
21.10.2016 - 04.11.2016
Die Übung vertieft die Vorlesungsinhalte, indem Schlüsselfragen zu beantworten, quantitative Berechnungen durchzuführen sind und Fallbeispiele
aus der Forschung zur Interpretation vorgelegt werden.
Die Bearbeitung der zum Vorlesungsstoff in WueCampus2 eingestellten Übungsfragen ist eine sehr gute Prüfungsvorbereitung, weshalb wir dringend
zur Teilnahme an den Übungen raten. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.
Ökologie der Pflanzen (1 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0607643
Di
08:15 - 10:00
wöchentl.
08.11.2016 - 22.11.2016
Hildebrandt/
07-3A3OEKO
Mi 08:15 - 09:00
wöchentl.
09.11.2016 - 23.11.2016
Riederer
Do 08:15 - 09:00
wöchentl.
10.11.2016 - 24.11.2016
Inhalt
Hinweise
Fr 08:15 - 09:00
wöchentl.
11.11.2016 - 25.11.2016
Die Vorlesung behandelt Grundzüge der Ökologie der Pflanzen. Es werden die Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum, die
Vergesellschaftung der Pflanzen zu Gemeinschaften, die Rolle der Pflanzen in den Ökosystemen und die Interaktion mit anderen Organismen
vorgestellt.
Die Folien der Vorlesung werden als pdf bei WueCampus2 eingestellt (Zugangsschlüssel). Nutzen Sie für die Nachbearbeitung des Stoffs auf jeden
Fall die online-Übungen in WueCampus2 sowie auch Lehrbücher! Die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium ist empfehlenswert.
Ökologie der Pflanzen (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0607644
Di
10:15 - 12:00
wöchentl.
08.11.2016 - 22.11.2016
07-3A3OEKO
Mi 09:15 - 10:00
wöchentl.
09.11.2016 - 23.11.2016
Do 09:15 - 10:00
wöchentl.
10.11.2016 - 24.11.2016
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Burghardt
Fr 09:15 - 10:00
wöchentl.
11.11.2016 - 25.11.2016
Anhand von Fallbespielen werden die in der Vorlesung behandelten Themen ergänzt und vertieft. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien
ergänzt.
Die Bearbeitung der zum Vorlesungsstoff in WueCampus eingestellten Übungsfragen ist eine sehr gute Prüfungsvorbereitung, weshalb wir dringend
zur Teilnahme an den Übungen raten. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.
Schriftliche Klausur (30 - 60 Min.)
Erfolgreich Studieren und Arbeiten in den Biowissenschaften (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
0629010
Mi 11:00 - 13:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
01.034 / DidSpra
Hock/RappGalmiche
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Experimentalchemie (4 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0710201
Mo 10:00 - 11:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
08-AC1-1V1
Di
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
Inhalt
Hinweise
10:00 - 11:00
Tacke
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017
Grundlagen der Allgemeinen, Anorgani-schen und Technischen Chemie: Stoffe, Aggregatzustände, Gemische, Trennverfahren, Atome, Moleküle,
Ionen, Salze, Molare Größen, Chem. Bindung, Festkörper, Polymorphie, Lösungen, Chemisches Gleichgewicht, Stöchiometrie, Säure-BaseReaktionen, Fällungen, Redoxreaktionen, typische Verbindungen der Hauptgruppenelemente, wichtige großtechnische Verfahren, Chemie von
Produkten des Alltags, Nebengruppenelemente, Metallurgie, Legierungen, Komplexe.
für Studierende der Chemie, Chemie Lehramt, Biomedizin, Nanostrukturtechnik, Physik, Technologie der Funktionswerkstoffe
— 27 —
Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin der Zahnmedizin und der Biologie
(2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0718001
Mo 08:45 - 10:00
Einzel
16.01.2017 - 16.01.2017
HS B / ChemZB
AAC NF
Mo 08:45 - 10:00
Einzel
16.01.2017 - 16.01.2017
HS 1 / Phil.-Geb.
Mo 08:45 - 10:15
Einzel
16.01.2017 - 16.01.2017
HS C / ChemZB
Di
wöchentl.
18.10.2016 - 06.12.2016
Mi 12:00 - 13:00
Einzel
21.12.2016 - 21.12.2016
00.029 / IOC (C1)
Mi 16:30 - 18:00
Einzel
21.12.2016 - 21.12.2016
HS A / ChemZB
Mi 12:00 - 12:45
Einzel
18.01.2017 - 18.01.2017
00.029 / IOC (C1)
Mi 16:30 - 18:00
Einzel
18.01.2017 - 18.01.2017
HS A / ChemZB
Fr
wöchentl.
21.10.2016 - 09.12.2016
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
17.12.2016 - 17.12.2016
HS B / ChemZB
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
17.12.2016 - 17.12.2016
HS A / ChemZB
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
17.12.2016 - 17.12.2016
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
17.12.2016 - 17.12.2016
0.001 / ZHSG
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
17.12.2016 - 17.12.2016
0.002 / ZHSG
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
17.12.2016 - 17.12.2016
Termine der Tutorien siehe Veranstaltung 0724070
0.004 / ZHSG
Hinweise
08:00 - 10:00
10:00 - 12:00
Lichtenberg
Organische Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin, der Zahnmedizin und der Ingenieur- und
Naturwissenschaften (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0728001
Mo 08:45 - 10:00
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
OC NF
Di
08:00 - 10:00
wöchentl.
13.12.2016 - 07.02.2017
Di
09:30 - 10:45
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
00.030 / IOC (C1)
Di
09:30 - 10:45
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
00.029 / IOC (C1)
Di
09:30 - 10:15
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
00.030 / IOC (C1)
Fr
10:00 - 12:00
wöchentl.
16.12.2016 - 10.02.2017
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
11.02.2017 - 11.02.2017
HS A / ChemZB
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
11.02.2017 - 11.02.2017
HS B / ChemZB
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
11.02.2017 - 11.02.2017
00.029 / IOC (C1)
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
11.02.2017 - 11.02.2017
00.030 / IOC (C1)
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
11.02.2017 - 11.02.2017
Hinweise
Sa 08:45 - 10:00
Einzel
11.02.2017 - 11.02.2017
Termine der Tutorien siehe Veranstaltung 0724070
HS A / ChemZB
Krüger
0.004 / ZHSG
Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie für Studierende der Biologie, Lebensmittelchemie, Pharmazie und des
Lehramtes Chemie (Grund-, Haupt- und Realschule) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0753010
PC Bio 1.1
Fr
08:00 - 10:00
wöchentl.
HS A / ChemZB
Colditz
— 28 —
Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie für Studierende der Biologie und Lebensmittelchemie (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0753011
Mo 09:00 - 16:00
Einzel
06.03.2017 - 06.03.2017
HS A / ChemZB
PC Bio 1.1
Mo 09:00 - 16:00
Einzel
13.03.2017 - 13.03.2017
HS A / ChemZB
Mo 09:00 - 11:00
Einzel
20.03.2017 - 20.03.2017
HS A / ChemZB
Mo 09:00 - 11:00
Einzel
27.03.2017 - 27.03.2017
HS A / ChemZB
Mo 09:00 - 11:00
Einzel
03.04.2017 - 03.04.2017
HS A / ChemZB
Di
09:00 - 16:00
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
HS A / ChemZB
Di
09:00 - 11:00
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
HS A / ChemZB
Di
09:00 - 11:00
Einzel
14.03.2017 - 14.03.2017
HS A / ChemZB
Di
09:00 - 11:00
Einzel
21.03.2017 - 21.03.2017
HS A / ChemZB
Di
09:00 - 11:00
Einzel
28.03.2017 - 28.03.2017
HS A / ChemZB
Mi 09:00 - 11:00
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
HS A / ChemZB
Mi 09:00 - 16:00
Einzel
08.03.2017 - 08.03.2017
HS A / ChemZB
Mi 09:00 - 11:00
Einzel
15.03.2017 - 15.03.2017
HS A / ChemZB
Mi 09:00 - 11:00
Einzel
22.03.2017 - 22.03.2017
HS A / ChemZB
Mi 09:00 - 11:00
Einzel
29.03.2017 - 29.03.2017
HS A / ChemZB
Do 09:00 - 11:00
Einzel
02.03.2017 - 02.03.2017
HS A / ChemZB
Do 09:00 - 11:00
Einzel
09.03.2017 - 09.03.2017
HS A / ChemZB
Do 09:00 - 11:00
Einzel
16.03.2017 - 16.03.2017
HS A / ChemZB
Do 09:00 - 11:00
Einzel
23.03.2017 - 23.03.2017
HS A / ChemZB
Do 09:00 - 11:00
Einzel
30.03.2017 - 30.03.2017
HS A / ChemZB
Fr
09:00 - 11:00
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
HS A / ChemZB
Fr
09:00 - 11:00
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
HS A / ChemZB
Fr
09:00 - 11:00
Einzel
17.03.2017 - 17.03.2017
HS A / ChemZB
Fr
09:00 - 11:00
Einzel
24.03.2017 - 24.03.2017
HS A / ChemZB
Fr
09:00 - 11:00
Einzel
31.03.2017 - 31.03.2017
HS A / ChemZB
Colditz
Fakultät für Mathematik und Informatik
Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten (4 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0819010
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
0.001 / ZHSG
I-EIN-1V
Kurzkommentar
Fr 14:00 - 16:00
[HaF]
wöchentl.
21.10.2016 - 10.02.2017
0.001 / ZHSG
Puppe
Übungen zu Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0819015
Mi 16:00 - 18:00
I-EIN-1Ü
Kurzkommentar
[HaF]
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
0.001 / ZHSG
Puppe
Modul 10-M-MAF1 (Mathematik 1 für Studierende aller Fakultäten)
Fakultät für Physik und Astronomie
Einführung in die Physik 1 (Mechanik, Schwingungslehre, Wärmelehre, Optik) für Studierende eines physikfernen
Nebenfachs (allg. Naturwissenschaften, Biomedizin und Zahnheilkunde) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
0941002
Mo 12:00 - 14:00
EFNF-1-V1
Inhalt
Kurzkommentar
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
HS 1 / NWHS
Die Vorlesung gehört zu einem zweisemestrigen Zyklus, der von den Studierenden über zwei Semester belegt werden muss.
1BC, 1BI, 1.2BLC, 1BBM, 1ZMed
wöchentl.
HS 1 / NWHS
Behr
— 29 —
Modul "Physikalisches Nebenfachpraktikum für Studierende eines
physikfernen Nebenfachs" (11-PFNF)
Praktische Übungen: Praktikum der Physik für Studierende der Medizin (1. Fachsemester) (4 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942002
Mo 15:30 - 16:30
Einzel
HS 1 / NWHS
Rommel/mit
PFMF-1P
Di
13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Assistenten
Di
13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Mi 13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Inhalt
Hinweise
Kurzkommentar
17.10.2016 - 17.10.2016
Mi 13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Die notwendigen Vorkenntnisse werden in der Vorlesung 0941010 vermittelt. Das Praktikum in Gruppen beginnt daher erst in der Vorlesungszeit.
Anmeldung: die online-Anmeldung ist möglich bis 7.11.2016
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung wenn möglich auch (gegenseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Termine:
Vorbesprechung: Montag 17.10.2016 15.30 Max-Scheer-Hörsaal
Das Praktikum findet statt am Dienstag oder Mittwoch Nachmittag (13.00 bis 17.00)
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 8.11.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Beginn: 15.11. / 16.11. 2016
Ort: Neues Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Montag 13.2.2017, 13.00 Uhr
1Med
Physikalisches Praktikum nur für Studierende der Zahnheilkunde (2. Fachsemester) (4 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942004
Do 13:00 - 16:30
PFNF-1P
Hinweise
Do 13:00 - 16:30
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Assistenten
Online-Anmeldung möglich bis 18.10.2016.
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung falls möglich auch (wechselseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Termine:
Vorbesprechung Di 18.10.2016, 17.00 bis 20.00 Max-Scheer-Hörsaal
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 20.10.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Das Praktikum findet statt am Donnerstag Nachmittag (13.00 bis 17.00)
Beginn: Donnerstag, 27.10.2016
Ort: Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Samstag 21.1.2017 9.00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Rommel/mit
Kurzkommentar
2ZMed
Physikalisches Praktikum nur für Studierende der Funktionswerkstoffe (1. Fachsemester) (4 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942006
Fr
PNNF-1P
Hinweise
Fr 14:00 - 18:00
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Assistenten
Online-Anmeldung möglich bis 18.10.2016.
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung falls möglich auch (wechselseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Termine:
Vorbesprechung Di 18.10.2016, 17.00 bis 20.00 Max-Scheer-Hörsaal
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 20.10.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Das Praktikum findet statt am Freitag Nachmittag (14.00 bis 18.00)
Beginn: Freitag, 28.10.2016
Ort: Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Samstag 21.1.2017 9.00
14:00 - 18:00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Rommel/mit
Kurzkommentar
1BTF
— 30 —
Physikalisches Praktikum nur für Studierende der Pharmazie (3. Fachsemester) (3 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942012
Fr
PFNF-1P
Hinweise
Fr 08:15 - 12:15
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Assistenten
Online-Anmeldung möglich bis 18.10.2016.
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung falls möglich auch (wechselseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Termine:
Vorbesprechung Di 18.10.2016, 17.00 bis 20.00 Max-Scheer-Hörsaal
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 20.10.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Das Praktikum findet statt am Freitag Vormittag (8.15 bis 12.15)
Beginn: Freitag, 28.10.2016
Ort: Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Samstag 21.1.2016 9.00
08:15 - 12:15
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Rommel/mit
Kurzkommentar
3Pharm
Physikalisches Praktikum nur für Studierende der Biologie (Studienziel Bachelor) - Kurs I (2. Fachsemester) (4 SWS,
Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942018
Fr
PFNF-1P
Hinweise
Fr 13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Assistenten
Das Physikpraktikum für Studierende der Biologie findet normalerweise im Sommersemester statt. Der hier angebotene Kurs ist nur für Studierende,
die aufgrund besonderer Umstände das Praktikum nicht im SS absolvieren konnten.
Online-Anmeldung möglich bis 18.10.2016.
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung falls möglich auch (wechselseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Termine:
Vorbesprechung Di 18.10.2016, 17.00 bis 20.00 Max-Scheer-Hörsaal
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 20.10.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Das Praktikum findet statt am Freitag Nachmittag ( 13.00 bis 17.00)
Beginn: Freitag, 28.10.2016
Ort: Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Samstag 21.1.2017 9.00
13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Rommel/mit
Kurzkommentar
2BB
Physikalisches Praktikum für Studierende der Biomedizin (1. Fachsemester) (4 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942020
Fr
PFNF-1P
Hinweise
Fr 13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Assistenten
Online-Anmeldung möglich bis 18.10.2016.
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung falls möglich auch (wechselseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Termine:
Vorbesprechung Di 18.10.2016, 17.00 bis 20.00 Max-Scheer-Hörsaal
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 20.10.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Das Praktikum findet statt am Freitag Nachmittag (13.00 bis 17.00)
Beginn: Freitag, 28.10.2016
Ort: Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Samstag 21.1.2017 9.00
13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Rommel/mit
Kurzkommentar
1BBM
— 31 —
Physikalisches Praktikum für Studierende der Informatik oder Philosophie mit Nebenfach Physik Kurs I (Studienziel
Bachelor) (4 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Praktikum
0942022
Fr
PFNF-1P
Inhalt
Fr 13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.008 / NWPB
Assistenten
Studierende der Informatik mit Nebenfach Physik können entweder dieses (Nebenfach-) Praktikum oder einen Teil des Hauptfach-Physikpraktikum
machen.
Online-Anmeldung bis 18.10.2016.
Hinweise
13:00 - 17:00
wöchentl.
PR 00.009 / NWPB
Rommel/mit
Das Praktikum wird normalerweise in Zweiergruppen durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung falls möglich auch (wechselseitig) Ihren
Wunschpartner / Ihre Wunschpartnerin (Matrikelnummer) an.
Vorbesprechung Di 18.10.2016, 17.00 bis 20.00 Max-Scheer-Hörsaal
Aushang der Praktikumseinteilung: ab 20.10.2016 im Schaukasten "Physikalisches Praktikum" im Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
Beginn: Freitag, 28.10.2016 13.00 bis 17.00 oder 14.00 bis 18.00 (nach Absprache)
Ort: Praktikumsgebäude Z7, PNP Labor 1 / 2
Klausur: Samstag 21.1.2016 9.00
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Das Modul "Grundlagen des Sportmanagements" (12-GSM) wird als Kurs der Virtuellen
Hochschule Bayern durchgeführt. Sie finden ihn in der Kurssuche unter www.vhb.org
Bitte wenden Sie sich wegen der Anrechnung und Verbuchung der ECTS-Punkte in
Würzburg an Frau Christine Scheid (E-Mail: [email protected], Tel.: 0931
31-80013) im Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik .
Makroökonomik für Nebenfächler (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
1011900
wird noch bekannt gegeben
Mayer
12-Mak-NF
Übung: Makroökonomik für Nebenfächler (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
1011904
wird noch bekannt gegeben
Mayer
12-Mak-NF
EVWL für Nebenfächler und Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
1012390
12-NW-EVWL
Inhalt
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
0.001 / ZHSG
Mayer
Das Modul bietet einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Märkten. Nach der Einführung der wichtigsten Begriffe wird das Zustandekommen
von Angebot und Nachfrage behandelt. Das daraus resultierende Marktgleichgewicht wird hinsichtlich seiner Effizienz analysiert und verschiedene
Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen (z.B. Regulierung von Monopolen, Einführung von Mindestlöhnen, Umweltpolitik) werden
diskutiert. Zudem werden die bedeutendsten theoretischen Grundlagen und Methoden in der Volkswirtschaftlehre erläutert.
Hinweise
Die begleitenden Tutorien finden sie unter der Veranstaltungsnummer 1012394.
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.
Nachweis
Prüfungsart und Umfang: Klausur, 60 Minuten
Bewertungsart: Numerische Notenvergab
Turnus der Prüfung: semesterweise
— 32 —
Tutorium: EVWL für Nebenfächler und Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
1012394
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
1.003 / ZHSG
12-NW-EVWL
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
1.010 / ZHSG
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
2.002 / ZHSG
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
1.010 / ZHSG
Di
08:00 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
1.010 / ZHSG
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
1.013 / ZHSG
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
2.002 / ZHSG
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
2.002 / ZHSG
Mi 08:00 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
2.002 / ZHSG
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
1.012 / ZHSG
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
2.002 / ZHSG
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
1.010 / ZHSG
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
1.010 / ZHSG
Mayer
Inhalt
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 1.013 / ZHSG
Im Tutorium werden die Konzepte aus der Vorlesung anhand konkreter und anschaulicher Beispiele eingeübt.
Hinweise
Die dazugehörige Vorlesung finden sie unter Veranstaltungsnummer 1012390.
EBWL für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
1059590
12-NW-EBWL
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Mo 08:30 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
0.002 / ZHSG
Knoll
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe der Betriebswirtschaftslehre werden entscheidungstheoretische Grundlagen sowie ein Einblick in
grundlegende unternehmerische Entscheidungen wie Standort- und Rechtsformwahl vermittelt. Anschließend werden ausgewählte Aspekte der
Unternehmensführung, der betrieblichen Leistungserstellung und des Rechnungs- und Finanzwesens behandelt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis
sowie Fallstudien dienen dazu, den vermittelten Stoff zu veranschaulichen und anzuwenden.
FÜR DEN BESUCH DER VERANSTALTUNG IST KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG.
Das Modul "EBWL für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler" ist Teil des "Allgemeinen Schlüsselqualifikationspools" und kann daher im Rahmen
aller Studienfächer belegt werden, in denen ECTS-Punkte für allgemeine Schlüsselqualifikationen erworben werden müssen.
Bitte beachten:
Für die Prüfungsanmeldung gelten die Meldefristen und -modalitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Prüfungsanmeldungen erfolgen
ausschließlich elektronisch über sb@home.
Eine Teilnahme an der Prüfung ohne fristgerechte Prüfungsanmeldung ist ausgeschlossen und führt automatisch zum Nicht-Bestehen.
Prüfungsart und Umfang: Klausur, 60 Minuten
Bewertungsart: Numerische Notenvergab
Turnus der Prüfung: semesterweise
Tutorium: EBWL für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
1059594
12-NW-EBWL
Hinweise
wird noch bekannt gegeben
FÜR DEN BESUCH DER VERANSTALTUNG IST KEINE ANMELDUNG NOTWENDIG.
Fremdsprachen (alle Anbieter)
N.N.
— 33 —
Face2face: selbständiges Sprachelernen (3 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Kurs
1101700
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
wöchentl.
Spagnolo
Individuelles Sprachenlernen im Austausch mit ECTS-Punkten .
Weitere Informationen siehe: www.zfs.uni-wuerzburg.de/mediothek/face2face-Kurs/
Genaueres wird noch bekanntgegeben.
Beratung nach Vereinbarung
Der Einführungsworkshop findet in der Mediothek statt.
Anmeldung für den face2face-Kurs per Email an [email protected]
- Treffen mit dem Partner/der Partnerin mindestens einmal pro Woche
- Vor- und Nachbereitung der Treffen
- Regelmäßiges Führen des Lerntagebuchs und Anlegen eines Dossiers
- Regelmäßige und aktive Teilnahme auf der Lernplattform
- Teilnahme an Einführungs- und Abschlussworkshop und an mindestens einem weiteren Workshop
- 2 Sprachlernberatungen im Semester
- Evaluationsgespräch am Ende des Semesters
Deutsch als Fremdsprache
DaF - Landeskunde (Oberstufe) (C.1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101504
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.003 / DidSpra
01-Gruppe
Schneider
Di 18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
Schneider
Das Lernen von Fremdsprachen ist interkulturelles Lernen. Somit brauchen Sprache und auch Sprachunterricht stets Kontexte. Sprachphänomene
einer anderen Sprache ohne deren kulturelle Konnotation lehren zu wollen erscheint nur schwer vorstellbar.
Lehr- und Lerninhalte der Landeskunde sind historische Rückblicke und Zusammenhänge und landeskundliche Informationen zu Themen wie
Politik, Bildung und Medien etc. Diese Themen werden konkretisiert anhand von ausgewählten Texten, die durch Zeitungsausschnitte und InternetRecherchen aktuell ergänzt werden.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
DaF-Filmseminar (Oberstufe) (C1) (3 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101510
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 16:00 - 19:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
Augier de Lajallet
Die deutsche Kinoproduktion der letzten Jahre bietet viel Material, das Aufschluss gibt über historische und gesellschaftliche Entwicklungen. In Filmen
spiegelt sich die Art, wie mit Themen, die den deutschen Alltag betreffen, umgegangen wird. In diesem Seminar sollen Filme mit historischen wie
aktuellen Themen gemeinsam angesehen und diskutiert werden, wobei Zusatzmaterial zur Information über Hintergründe, aber auch zur genaueren
Analyse der Filmsprache dient.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
Interkulturelles Sprechtraining (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101512
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.017 / DidSpra
Schmitz
Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung einer interkulturellen Handlungskompetenz mit Schwerpunkt Sprechen zur Optimierung der Kommunikation
von Studieninteressen.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer für kulturspezifische Unterschiede sensibilisiert. Es geht um die Wahrnehmung von interkulturell
bedingten Problemfeldern und Lösungsfindungen. Mit Informationsmaterial zum Aufbau von Redebeiträgen, zu Redemitteln, Redewendungen und
Körpersprache trainieren wir relevante Sprechsituationen.
Für die Deutschkurse gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich an. Anmeldung für die DaF-Kurse auf Oberstufenniveau:
Middle School. Bitte bringen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw
Musikhochschule und Ihren fertigen Stundenplan (Fachstudium) für das kommende Semester mit.
wird im Kurs bekannt gegeben
— 34 —
DaF - Wissenschaftliches Schreiben (C2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101610
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.001 / DidSpra
Gleiser
Obwohl sie geübt im Umgang mit wissenschaftlichen Texten sind, bereitet selbst Studierenden mit guten Deutschkenntnissen das Verfassen von
eigenen Texten oft noch Schwierigkeiten. In diesem Kurs werden die Studierenden auf häufig auftauchende inhaltliche, formale und grammatische
bzw. lexikalische Probleme in ihren eigenen Texten aufmerksam und arbeiten an deren Verbesserung. Anhand von Beispielen werden Aufbau und
Textstruktur von wissenschaftlichen Texten analysiert und Formulierungen zur Gliederung, Einleitung, Überleitung, Bewertung in Texten geübt. Wir
arbeiten mit Textsorten, die für den studentischen Alltag relevant sind.
In diesem Kurs können Sie einen Schein (3 ECTS) im Rahmen des Aufbaustudiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie der Universität
Würzburg erwerben.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
Altgriechisch
Neutestamentliches Griechisch (MA / LA Gym) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Kurs
0100200
Hinweise
Literatur
Zielgruppe
Mo 08:00 - 10:00
wöchentl.
17.10.2016 - 06.02.2017
R 226 / Neue Uni
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017 R 226 / Neue Uni
Bei Fragen zum Kurs kontaktieren Sie bitte Frau Annemarie Frank persönlich unter:
[email protected] .
Lehrbuch : Griechischer Lehrgang zum Neuen Testament, Reto Schoch, 2013, 2. Auflage
Magister theologiae
Lehramt Gymnasium
Bachelor
Frank
Frank
Arabisch
Arabisch A1.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Hamlili
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Hamlili
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Rebasso
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Rebasso
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
03-Gruppe
Väth
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.025 / DidSpra
03-Gruppe
Väth
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.016 / DidSpra
04-Gruppe
Sherif
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.016 / DidSpra
04-Gruppe
Sherif
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die arabischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Lehrbuch: "Arabisch intensiv - Grundstufe", Auflage 4 (Juni 2012), Helmut Buske Verlag (über amazon ca. 55 Euro).
Dieses Lehrwerk ist vom Landesspracheninstitut Bochum für den kommunikativ orientierten Arabisch-Unterricht entwickelt worden. Es wird am ZFS
für die Kurse Arabisch 1 und Arabisch 2 eingesetzt.
Arabisch 1 (A1.1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1100101
Inhalt
Hinweise
Literatur
14:00 - 17:30
Block
20.02.2017 - 10.03.2017
Safiya
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die arabischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
"Arabisch intensiv - Grundstufe", Auflage 4 (Juni 2012), Helmut Buske Verlag (über Amazon ca. 55 Euro).
Dieses Lehrwerk ist vom Landesspracheninstitut Bochum für den kommunikativ orientierten Arabisch-Unterricht entwickelt worden. Es wird am ZFS
für die Kurse Arabisch 1 und Arabisch 2 eingesetzt.
Chinesisch
— 35 —
Modernes Chinesisch I, NF, ASQ (3 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0402132
Mo 18:00 - 20:30
wöchentl.
24.10.2016 - 04.02.2017
-
Block
03.04.2017 - 21.04.2017
09:00 - 13:00
ÜR 21 / Phil.-Geb.
Yin
ÜR 21 / Phil.-Geb.
Yin
Chinesische Konversation (5. Sem. NF, ASQ) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0402155
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017
Englisch
Refresher Course (B1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1102190
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
Augier de Lajallet
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
Augier de Lajallet
This course is designed for the practice of speaking, listening, writing and reading with an emphasis on grammar and orientates itself on the B1
level of the European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
A New Start Refresher B1 - Cornelsen (ISBN 978-3-464-06175-6)
Englisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1102200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Murphy
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Murphy
Di
08:00 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Carrillo
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Carrillo
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.018 / DidSpra
03-Gruppe
Phelan
10:00 - 12:00
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.018 / DidSpra
03-Gruppe
Phelan
This course is designed for the practice of speaking, writing, listening and reading. The course is oriented to the B2.1 level.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
NEW Language Leader Intermediate Coursebook - Pearson (ISBN: 078-1-4470-6149-9)
Intermediate Language Practice (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1102201
Inhalt
Hinweise
Literatur
09:30 - 13:00
Block
20.02.2017 - 09.03.2017
Murphy/Phelan
This course is designed for the practice of reading, writing, listening and reading. The course is oriented to the B2.1 level.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
NEW Language Leader Intermediate Coursebook- Pearson Longman (ISBN 978-1-44790-6149-9)
Englisch B2.2 - Language Practice (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1102202
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 00.018 / DidSpra
01-Gruppe
Cattell
All skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised in this course. There will be more emphasis on listening and oral exercises using
description, discussion and presentation.
The course is oriented to the B2.2 Level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
NEW Language Leader Upper Intermediate Coursebook - Pearson. ISBN: 978-1-4479-6155-0.
— 36 —
Englisch B2.2 - Skills Workshop (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1102203
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
All skills (speaking, listening, reading and writing) are practised in this course.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
NEW Language Leader Upper Intermediate Coursebook - Pearson (ISBN: 978-1-4479-6155-0).
Englisch B2.2 - Academic Purposes (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102206
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.018 / DidSpra
01-Gruppe
Murphy
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.036 / DidSpra
02-Gruppe
Carrillo
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.017 / DidSpra
03-Gruppe
Murphy
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.018 / DidSpra
04-Gruppe
Carrillo
Fr 12:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.018 / DidSpra
05-Gruppe
Carrillo
This is a skills course for students from all academic fields. The course is oriented to the B2 level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
wird im Kurs bekannt gegeben.
Englisch B2.2 - Academic Purposes (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1102207
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
This is a skills course for students from all academic fields. The course is oriented to the B2 level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Information available at the beginning of the semester.
Englisch C1 - Presenting Research in the Sciences (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102304
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01-Gruppe
Murphy
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Murphy
The primary aim of this course is to prepare students to communicate in an international academic environment both orally and in writing.
In addition to grammar points from the Pearson book (My Grammar Lab) chosen for this class, "Student Led Projects", short reading and writing
assignments, and in-class activities will help you to improve your language skills, enhance your soft skills (e.g. leadership, teamwork, and time
management) and enable you to bring in your own experience from your particular area of scientific study to the course. In particular, the projects
will allow you to practice expressing yourself concerning topics in your chosen field and to learn more about other fields from your colleagues'
perspectives.
Der Kurs orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
The four ECTS points are based on the following:
3 points for work in class including homework and 1 point for the blended learning component which is MyGrammarLab. Purchasing an own copy
of the correct MyGrammarLab is a requirement and responsibility of each student. You will be reminded once in class. Students who fail to buy a
copy and to register will not be able to finish the course or get a grade.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
MyGrammarLab, Advanced C1/C2 ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key). NOT WITH KEY. DO NOT BUY A SECOND HAND COPY OF THE
BOOK IF THE CODE HAS BEEN SCRATCHED.
— 37 —
Englisch C1 - Englisch for the Humanities (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Kurs
1102308
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.018 / DidSpra
Phelan
All students are welcome to participate in this course. Oral presentations and short reading and writing assignments will help the students improve
their skills and extend their vocabulary.
Der Kurs orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
The four ECTS points are based on the following:
3 points for work in class including homework and 1 point for the blended learning component which is MyGrammarLab. Purchasing an own copy
of the correct MyGrammarLab is a requirement and responsibility of each student. You will be reminded once in class. Students who fail to buy a
copy and to register will not be able to finish the course or get a grade.
DO NOT purchase a used copy of MyGrammarLab or one where the code has been exposed. Also Do Not purchase MGL with key - it will not
work with your class.
It is possible to purchase an access code without buying the book.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
MyGrammarLab, Advanced C1/C2 ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key). NOT WITH KEY. DO NOT BUY A SECOND HAND COPY OF THE
BOOK IF THE CODE HAS BEEN SCRATCHED.
It is possible to purchase an access code without buying the book.
Intercultural Training (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102320
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01-Gruppe
Cattell
Students will be involved in reading, writing, and talking about the contact between different cultures. An exchange of views and experiences will take
up a major part of class time. Subjects for discussion will include the comparison of individualist and collectivist cultures, different cultural expections
within and outside Europe and how to avoid misunderstandings. Differences among English-speaking cultures (G.B., U.S.A, Africa, Oceania, S.E.Asia
etc.) will be at the heart of the subject.
The course is oriented to the C1 level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
MyGrammarLab Advanced, ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key)
English for Mathematics/Informatics: FigNums (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Kurs
1102363
Inhalt
Which formula is "a-squared plus b-squared equals c-squared"? Would you be prepared to demonstrate the fundamental theorem of calculus...in
English?
Fig-Nums is not intended to teach mathematics; rather the aim of the course is to demonstrate "how" to communicate in English in the language
of mathematics. Participants of FigNums can range from students of mathematics, engineering and computer science, to music theory, art and
linguistics, to chemistry, biology and medicine and just about anywhere numbers are found. The topics covered include many areas of mathematics
from simple arithmetic to advanced analysis and one or two unexpected topics.
Course enrollment is through the Virtuelle Hochschule Bayern http://www.vhb.org/
Hinweise
Dies ist ein vhb-Kurs (online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayerns). Die Anmeldung läuft über die Virtuelle Hochschule Bayern. Zeitraum:
Kursanmeldung 20.03.2013 00:00 Uhr bis 17.04.2013 23:59 Uhr
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST (mit dem richtigen Niveau) oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Französisch
— 38 —
Französisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1103100
Mi 10:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.019 / DidSpra
01-Gruppe
Gubelmann
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Siebenlist
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Siebenlist
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.019 / DidSpra
03-Gruppe
Brill-Godet
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.019 / DidSpra
03-Gruppe
Brill-Godet
Di
08:30 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
04-Gruppe
Popp
Fr
08:30 - 10:00
wöchentl.
28.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
04-Gruppe
Popp
Inhalt
Hinweise
Literatur
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse des Französischen. Die Lerner verfügen bei Kursabschluss über elementare Sprachkenntnisse
im Französischen, dies sie zur Verständigung in einfachen Alltagssituationen in der Fremdsprache befähigen. Dazu werden die Einheiten 1-5 des
Lehrbuchs mit Themen wie "Familie, Arbeit, Freizeit, Einkauf, Tagesablauf" behandelt. Alle Sprachfähigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
werden trainiert.
Der Kurs orientiert sich am Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
Français 1 (A1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103101
Inhalt
Hinweise
Literatur
09:30 - 13:00
Block
21.02.2017 - 10.03.2017
Hiebous
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse des Französischen. Die Lerner verfügen bei Kursabschluss über elementare
Sprachkenntnisse im Französischen, die sie zur Verständigung in einfachen Alltagssituationen in der Fremdsprache befähigen. Dazu werden die
Einheiten 1-5 des Lehrbuches mit Themen wie "Familie, Arbeit, Freizeit, Einkauf, Tagesablauf" behandelt. Alle Sprachfähigkeiten (Hören, Lesen,
Sprechen, Schreiben) werden trainiert.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
Français 2 (A2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103103
Inhalt
Hinweise
Literatur
09:30 - 13:00
Block
21.02.2017 - 10.03.2017
Zlota
Ce cours faisant suite au cours Français 1 se construit autour d’une méthode interactive basée sur l’apprentissage par les tâches. Lors des six unités
(5-9), l’étudiant pourra acquérir les connaissances linguistiques et culturelles nécessaires pour décrire des situations, communiquer et échanger des
informations simples sur des sujets familiers et habituels (santé, travail, cuisine, environnement, instruments, vacances). Les quatre compétences
seront travaillées d'une manière équilibrée dans chaque unité.
Ce cours correspond au niveau A2 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben .
Français 3 (B1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103105
Inhalt
Hinweise
Literatur
09:00 - 13:00
Block
20.02.2017 - 09.03.2017
Achard
Ce cours, faisant suite au cours Français 2, se construit autour d’une méthode interactive basée sur l’apprentissage par les tâches. Le cours propose
le développement des connaissances linguistiques ainsi qu’une approche de la vie culturelle et sociale de la France ou des pays francophones.
L’apprenant sera en mesure, entre autres, de décrire des données quotidiennes, des activités passées, des expériences personnelles, d‘exprimer
son opinion et d‘exposer brièvement des raisons et des explications pour un projet ou une idée. Les quatre compétences seront travaillées d'une
manière équilibrée dans chaque unité.
Ce cours correspond au niveau B1 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
— 39 —
Französisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103201
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Partant des acquis des cours « Français 3 », les étudiants s’achemineront vers le niveau B2.1 du Cadre européen commun de référence pour
les langues. Les apprenants pourront comprendre des contenus de sujets concrets ou abstraits, pourront communiquer en s’exprimant de façon
claire et détaillée, émettre leur avis sur un point d’actualité et soutenir systématiquement une argumentation. La dimension (inter)culturelle sera
exploitée dans chaque unité.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
Alter ego + B2, méthode de français (Hueber Verlag)
Compétences communicatives écrites (B2.2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
Zlota
Ce cours a pour objectif de développer la réception, l’interaction et l’expression à partir de documents authentiques par le biais d’analyses, de
débats et d’exposés, entre autres.
Cours A : l’accent sera mis sur les compétences de l’écrit
Cours B : l’accent sera mis sur les compétences de l’oral
Ce cours correspond au niveau B2 du Cadre européen commun de référence pour les langues .
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSKURS oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Wird zu Beginn im Kurs bekanntgegeben.
Civilisation franco-afrocaine (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103312
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01-Gruppe
Shongo Bambi
Dans ce cours nous irons à la découverte du monde francophone africain en trois étapes essentielles:
La Négritude en tant que mouvement fondateur de la littérature franco-africaine;
Le secret inavoué de nos téléphones portables;
Le droit de la personne en République démocratique du Congo.
Les documents de référence et les vidéos qui seront indiqués au cours nous permettrons de travailler sur les quatre compétences et d’établir le
lien avec l’actualité et la vie concrète.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
Communication interculturelle (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103320
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
Zlota
Dans ce cours, nous analyserons la complexité qu’offre la communication interculturelle. Nous élaborerons des stratégies susceptibles d’éviter les
conflits qui apparaissent dans le cadre de la même culture et lors de la confrontation entre cultures différentes. Nous serons également amenés à
découvrir certains aspects spécifiques des pays francophones.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
— 40 —
Français des affaires A (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103330
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 08:30 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
Popp
Lors de ce semestre, nous aborderons les thèmes suivants: acteurs économiques, ressources humaines, correspondances professionnelle, ecommerce en France.
Le cours correspond au niveau C1 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST (mind. 80 Punkte) oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
La bibliographie sera présentée lors du premier cours.
Französisch C1 - Français porfessionnel (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103333
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Uzan
Le contenu de ce cours s'organisera autour des thèmes suivants :
- L'entreprise et le travail en France (aspects interculturels...)
- Une communication efficace en français (présentation, prise de parole, entretiens, courriels et présentations...)
- Modules spécifiques (négociation - recherche de travail - gestion des conflits - prise de rdv...)
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
wird am Anfag des Kurses bekannt gegeben.
Français pour les sciences humaines A (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103343
Inhalt
-
15:30 - 19:00
Block
21.02.2017 - 01.03.2017
Uzan
PARIS d'HIER, d'AUJOURD'HUI, de DEMAIN
PARIS , - capitale de la résilience - , est une ville d'inspiration, de mouvements, d'émotions…
« Paris est une fête » et le 13 novembre 2015 marquera durablement la vie de ses habitants.
Qu'est-ce qu'être parisien ?
Comment distinguer un Parisien d'un "provincial" ?
Les Parisiens sont-ils à la hauteur des symboles de leur ville ?
"C'est interdit, donc je le fais " : comment réagit la population parisienne en période de crise et de contraintes ?
Quelles sont les conséquences de cette crise identitaire et sociétale ?
Autant de questions qui seront abordées à partir de la presse, du cinéma, de la poésie, de la chanson, de la photographie...
Ce cours s'adresse aux étudiants désireux d'approfondir leur connaissance de la langue et de la culture françaises, indépendamment de leur
filière d'études.
Hinweise
Literatur
Le cours correspond au niveau C1 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST (mind. 80 Punkte) oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
La bibliographie sera présentée lors du premier cours.
Biblisches Hebräisch
— 41 —
Bibel-Hebräisch I (= Hebraicum I) (3 SWS)
Veranstaltungsart: Kurs
0100100
Inhalt
Zielgruppe
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
Raum 227 / Neue Uni
Pfeiff
Do 18:00 - 19:00
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017 Raum 227 / Neue Uni
Pfeiff
Ziel des Kurses ist die sprachliche Erschließung und Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments. Der Sprachkurs Hebräisch ist zweiteilig
aufgebaut (Hebraicum I und II). Im ersten Teil des Kurses (im Wintersemester) werden die hebräische Formenlehre und Syntax erarbeitet und ein
ausreichender Wortschatz grundgelegt. Er endet mit der Akademischen Ergänzungsprüfung in Hebräisch an der Kath.-Theol. Fakultät (ca. 20 Min.
mündl. Prüfung).
Der erste Teil des Kurses ist Voraussetzung für den Studiengang Magister Theologiae sowie des Promotionsstudiengangs (sofern in der jeweiligen
Promotionsvereinbarung keine weitergehende Regelung getroffen ist). Studierende der BA-/MA-Studiengänge und des alten Magisters (2009)
erhalten 5 ECTS für den bestandenen Kurs (01-SQL-HG).
Im zweiten Teil des Kurses (im folgenden Sommersemester) werden die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse von Nomen, Verb und Syntax vertieft
und erweitert. Er führt zum Hebraicum (ca. 120 Min. Klausur + ca. 15 Min. mündl. Prüfung).
Für den bestandenen zweiten Teil des Kurses können Studierende des Studiengangs Magister Theologiae 7,5 ECTS (01-SQL-H) erwerben,
Studierende des alten Magisters (2009) 7,5 ECTS für beide Kurse insgesamt (01-SQL-H). Studierende der BA-/MA-Studiengänge können 10
ECTS-Punkte für beide Kurse insgesamt (01-KPH-BH-1) erwerben. Studierende des Lehramts (freier Bereich) können 10 ECTS-Punkte für den
bestandenen Kurs erwerben (01-KPH-BH-1).
Zum Kurs wird ein Tutorium angeboten, in dem der behandelte Stoff nachgearbeitet werden kann. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung
ist unbedingt erforderlich. Dort wird neben der weiteren Durchführung des Kurses auch die anzuschaffende Literatur besprochen. Die Anschaffung
des Lehrbuchs von H.-D. Neef („Arbeitsbuch Hebräisch“) sollte VOR Beginn des Kurses erfolgen.
Magister Theologiae (01-SQL-H-1Ü2),
BA / MA Theologische Studien,
Lehramt (freier Bereich),
HörerInnen aller Fakultäten,
Gast-/Seniorenstudierende
Hindi/Sanskrit
Japanisch
Modernes Japanisch I (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0402196
Hinweise
Mo 14:00 - 16:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 04.02.2017
08:00 - 10:00
Sotomura
ÜR 23 / Phil.-Geb.
Fr 08:00 - 10:00
wöchentl.
21.10.2016 - 04.02.2017 ÜR 17 / Phil.-Geb.
continuation from "Modernes Japanisch Intensivkurs I" (in September)
Modernes Japanisch Intensivkurs II
Veranstaltungsart: Übung
0402198
Fr
14:00 - 16:00
Einzel
10.02.2017 - 10.02.2017
ÜR 17 / Phil.-Geb.
-
09:00 - 13:00
Block
16.02.2017 - 24.02.2017
ÜR 17 / Phil.-Geb.
Sotomura
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Bonafaccia
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Bonafaccia
Di
08:45 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.021 / DidSpra
03-Gruppe
Bonafaccia
Di
16:00 - 19:30
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.021 / DidSpra
04-Gruppe
N.N.
Fr
08:45 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.021 / DidSpra
05-Gruppe
Lamberto
Italienisch
Italienisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Sa 09:00 - 12:15
wöchentl.
29.10.2016 - 11.02.2017 00.021 / DidSpra
06-Gruppe
Michelon
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und orientiert sich an dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . Ziel
ist der Erwerb sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um auf einfache Art über vertraute Themen zu kommunizieren. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bravissimo! 1. Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag).
— 42 —
Italiano 1 (A1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1105101
Inhalt
Hinweise
Literatur
-
09:00 - 12:30
Block
13.02.2017 - 02.03.2017
01-Gruppe
Bonafaccia
16:00 - 19:30
Block
03.04.2017 - 21.04.2017
02-Gruppe
Siviero
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und orientiert sich an dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . Ziel
ist der Erwerb sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um auf einfache Art über vertraute Themen zu kommunizieren. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
ACHTUNG bei der ANMELDUNG zu Italienisch 1 :
Die Online-Anmeldung für Gruppe I ist geöffnet vom: 04.07.2016 - 13.07.2016
Die Online-Anmeldung für Gruppe II ist geöffnet vom: 22.08.2016 - 31.08.2016
Bravissimo! 1 Libro della studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Italienisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105102
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Mi 16:00 - 19:30
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Michelon
Hinweise
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.021 / DidSpra
03-Gruppe
Esposito
Der Kurs schließt sich an den Kurs Italienisch 1 an und orientiert sich an dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Ziel ist die Erweiterung sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um einfache Situationen des Alltags zu bewältigen. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Bravissimo! 2. Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag).
Inhalt
Italiano 2 (A2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1105103
Inhalt
Hinweise
Literatur
16:00 - 19:30
Block
24.04.2017 - 13.05.2017
Rettaroli Klopfer
Der Kurs schließt sich an den Kurs Italienisch 1 an und orientiert sich an dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Ziel ist die Erweiterung sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um einfache Situationen des Alltags zu bewältigen. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Bravissimo! 2. Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Italienisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105104
Mi 08:45 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Lamberto
Hinweise
Do 16:00 - 19:30
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Siviero
Der Kurs baut auf den Kurs Italienisch 2 auf und orientiert sich an dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . Ziel ist die
Erweiterung der erworbenen Sprachkompetenzen, um über Alltagsthemen erfolgreich zu kommunizieren und dabei die wichtigsten grammatischen
Strukturen sowie einen ausreichenden Wortschatz zu verwenden. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Die Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben.
Inhalt
— 43 —
Italienisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 16:00 - 19:30
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 00.021 / DidSpra
Rettaroli Klopfer
In questo corso partiamo dalle competenze acquisite nel corso Italienisch 3 e ci avviamo verso un livello intermedio B2 del Quadro comune europeo
di riferimento per le lingue . Il corso è pensato per esercitare le abilità linguistiche (ascoltare, leggere, parlare, scrivere) lavorando su temi riguardanti
la cultura e la società italiana.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
"Bravissimo! 2" (Unitá 6 e 7) und "Bravissimo! 3" Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Italienisch B2.2 - Competenza grammaticale (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1105202
Inhalt
Hinweise
Fr 12:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.021 / DidSpra
Quadrio
Questo corso è la continuazione del corso Italiano 4 (B2.1) e si rivolge agli studenti che desiderano raggiungere una competenza linguistica al livello
B2 del Quadro comune europeo per le lingue. Durante il corso si eserciteranno le quattro abilità linguistiche con una particolare attenzione alla
competenza comunicativa e grammaticale.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Bravissimo! 4 (Unità 1 - 5), Libro dello Studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Latein
Latein Grundstufe (4 SWS, Credits: 10 (erst nach Abschluss des kompletten Moduls!))
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1109001
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Lange/Thanner
ACHTUNG! Anmeldung für den Grundstufenkurs erfolgt PERSÖNLICH am ZFS:
18.- 21.Juli 2016 persönliche Anmeldung im Sekretariat des ZFS (10-12 und 14-16 Uhr) Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
zur Vorlage mit!
Heinrich Schmeken. Orbis Romanus. Einführung in die lateinische Sprache.
Latein Mittelstufe (4 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1109002
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Fr
13:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 24.02.2017
ÜR 16 / Phil.-Geb.
01-Gruppe
Lange
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
HS 5 / Phil.-Geb.
02-Gruppe
Thanner
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 2.006 / ZHSG
02-Gruppe
Thanner
Dieser Lateinkurs ist die Fortsetzung des Intensivkurses (Grundstufe) im Herbst 2015. Ein Quereinstieg ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt
online. Die Vorbereitung schließt mit dem Latein-Oberstufenkurs, der als Intensivkurs im Frühjahr 2016 stattfinden wird (ebenfalls online-Belegung).
Nach Abschluss aller drei Kurse können Sie die Feststellungsprüfung zum Kleinen Latinum am ZFS ablegen. Weitere Informationen siehe Homepage.
www.zfs.uni-wuerzburg.de
Anrechenbarkeit von Latein-Vorbereitungskursen
als Allgemeine Schlüsselqualifikation
Das ZFS-Vorbereitungsangebot auf das Kleine Latinum („gesicherte Kenntnisse in Latein“) liegt nun als Modul vor und ist Bestandteil des Allgemeinen
Schlüsselqualifikationspools bzw. des Fächerübergreifenden Bereichs für Lehramtsstudiengänge (FÜG).
Das erstellte Modul (42-LAT) beinhaltet ein Teilmodul (42-LAT-1) mit den drei Vorbereitungskursen des ZFS + die Feststellungsprüfung. Es umfasst
insgesamt 10 ECTS und kann bei erfolgter Kursbelegung und erfolgreichem Ablegen der Feststellungsprüfung als ASQ-Leistung angerechnet
werden. Die Leistungsverbuchung erfolgt – auch für Studierende, die das Kleine Latinum am ZFS in früheren Semestern abgelegt haben – am ZFS.
Kurs- und Prüfungsanmeldeverfahren bleiben davon unberührt.
Die Regularien der Prüfungsordnung
für die akademische Feststellungsprüfung zum Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein gelten
uneingeschränkt.
Belegung und Abschluss der Grundstufe.
— 44 —
Latein Oberstufe (4 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1109003
Mo 13:00 - 16:15
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mo 13:00 - 16:15
Einzel
27.02.2017 - 27.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
14.03.2017 - 14.03.2017
01-Gruppe
Lange
Mi 14:15 - 17:30
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mi 14:15 - 17:30
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:15
Einzel
24.02.2017 - 24.02.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:15
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:50
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:50
Einzel
17.03.2017 - 17.03.2017
01-Gruppe
Lange
-
09:00 - 12:15
BlockSa
16.02.2017 - 18.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
02-Gruppe
.
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
27.02.2017 - 27.02.2017
02-Gruppe
.
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
06.03.2017 - 06.03.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
08.03.2017 - 08.03.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
02.03.2017 - 02.03.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
09.03.2017 - 09.03.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
24.02.2017 - 24.02.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
02-Gruppe
.
Fr 14:00 - 17:00
Einzel
24.03.2017 - 24.03.2017
03-Gruppe
Die Feststellungsprüfung zum Nachweis von Lateinkenntnissen (LPO) wird nach Beendigung dieses Kurses an der Universität abgenommen.
Genaue Termine und Prüfungserläuterungen finden Sie auf der Homepage des ZFS (www.zfs.uni-wuerzburg.de)
Besuch des Kurses Latein-Mittelstufe im Wintersemester.
.
Inhalt
Voraussetzung
Polnisch
Polnisch Grundkurs 1 (04-SL-POLN-1) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403023
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
POLN-1
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Alle Studienjahre (Zeitfenster 2. Jahr), auch HaF.
ÜR 8 / Phil.-Geb.
Kolat
HS 6 / Phil.-Geb.
Polnisch: Grundkurs 3 (04-SL-POLN-3) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403024
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
POLN3
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Zielgruppe
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 20 / Phil.-Geb.
Fortgeschrittene aller Studienjahre (Zeitfenster 3. Jahr), auch HaF.
10:00 - 12:00
Kolat
HS 6 / Phil.-Geb.
Portugiesisch
In den Kursen mit den Nummern 1107102 und 1107102 am Zentrum für Sprachen erlernen
Sie die brasilianische Variante des Portugiesischen (Português do Brasil).
— 45 —
Portugiesisch 1 (4 SWS, Credits: 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Übung
0409632
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
2.007 / ZHSG
Bastos
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 19 / Phil.-Geb.
Bastos
Kurs in europäischem Portugiesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist das Erlernen der grundlegenden Sprachkenntnisse
und grammatikalischer Strukturen. Die Vermittlung erfolgt anhand des unten angeführten Lehrbuches mit einem engen Bezug zu aktuellen
landeskundlichen Themen. Unterschiede im Wortschatz zwischen brasilianischen und europäischen Portugiesisch werden anhand von Liedern und
Musik, die jede Unterrichtseinheit abschließen, erarbeitet.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur am Ende des Semesters.
Für Hörer aller Fakultäten (HaF).
Peito, Joaquim: Está bem! Intensivkurs Portugiesisch . Stuttgart, Schmetterling Verlag, 2008.
Weiteres Material wird ab Semesterbeginn im WueCampus zur Verfügung gestellt.
Portugiesisch 2 (4 SWS, Credits: 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Übung
0409633
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
2.007 / ZHSG
Bastos
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 19 / Phil.-Geb.
Bastos
Aufbauend auf „Portugiesisch 1“ werden anhand des unten angeführten Lehrbuches die sprachlichen und grammatikalischen Kenntnisse in
europäischem Portugiesisch vertieft. Ziel ist hierbei die Fähigkeit Texte selbstständig erarbeiten und auch komplexere Inhalte mündlich und schriftlich
darstellen zu können. Entsprechend werden parallel zum Sprachunterricht aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen betrachtet. Unterschiede
im Wortschatz zwischen brasilianischen und europäischen Portugiesisch werden anhand von Liedern und Musik, die jede Unterrichtseinheit
abschließen, erarbeitet.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur am Ende des Semesters und fakultativ einem Kurzreferat.
Für Hörer aller Fakultäten (HaF).
Dieser Kurs entspricht das sprachliche Niveau A2 GER.
Peito, Joaquim: Está bem! Intensivkurs Portugiesisch . Stuttgart, Schmetterling Verlag, 2008.
Weiteres Material wird ab Semesterbeginn im WueCampus zur Verfügung gestellt.
Konversation Portugiesisch (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0409635
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 09:00 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 19 / Phil.-Geb.
Bastos
Sprechtraining für Studierende mit Portugiesisch Sprachkenntnissen ab Niveau A2 GER (entspricht den erfolgreich abgeschlossenen "Portugiesisch
2" Kurs).
Für Hörer aller Fakultäten (HaF).
Dieser Kurs setzt das sprachliche Niveau A2+ GER voraus.
Das Material wird ab Semesterbeginn im WueCampus zur Verfügung gestellt.
Portugiesisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1107102
Inhalt
Literatur
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
Fernandes
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.025 / DidSpra
Fernandes
Continuação do curso de Português 1. O curso é baseado no nível A2 do Quadro Europeu Comum de Referência para as Línguas. A tarefa ocupa
uma posição central na aprendizagem e as habilidades receptivas (ouvir, ler) e produtivas (falar, escrever) com elementos culturais e interculturais
são praticadas de maneira integrada.
Oi Brasil! Der Kurs für brasilianisches Portugiesisch , Kursbuch (Hueber Verlag, 2. Auflage)
und
Oi Brasil! Der Kurs für brasilianisches Portugiesisch , Arbeitsbuch (Hueber Verlag, 2. Auflage)
Russisch
Russisch: Grundkurs 3 (04-SL-RS-3-1; 04-RusGy-BM-SP2-1) (6 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403020
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
RS3/BMSP2
Mo 12:00 - 14:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
HS 7 / Phil.-Geb.
Zielgruppe
Do 16:00 - 20:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 21 / Phil.-Geb.
2. Studienjahr , für Studierende ohne Vorkenntnisse im Russischen, auch HaF und Russicum
Kolat
Russisch: Lesen und Hörverständnis. Kommunikation für NICHT-Muttersprachler 1 (04-SL-LHV-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403031
Mo 10:00 - 12:00
04-SL-LHV1
Hinweise
Do 10:00 - 12:00
Einzel
09.02.2017 - 09.02.2017
In den Studiengängen nach ASPO 2015 sowie den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem
2. Teil in einer Note am Ende des Sommersemesters verbucht.
1. Studienjahr , für Studierende ohne Vorkenntnisse im Russischen
Zielgruppe
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
2.006 / ZHSG
Petrichev
— 46 —
Russisch: Orthografie und Grammatik für Muttersprachler und Fortgeschrittene 1 (04-SL-OGM-1; 04-RusGy-IM-OGM-1)
(2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403032
Di
OGM1
Zielgruppe
Mi 08:00 - 10:00
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
1. Studienjahr , alternativer Pflichtbereich (statt Russisch I) für Studierende MIT Vorkenntnissen im Russischen
08:00 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
1.007 / ZHSG
Petrichev
Russisch: Schriftsprachliche Schulung für Muttersprachler und Fortgeschrittene 1 (04-SL-SSM-1; 04-RusGy-IM-SSM-1)
(2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403033
Mo 08:00 - 10:00
SSM1
Zielgruppe
Di 10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017 1.007 / ZHSG
2. Studienjahr, alternativer Pflichtbereich (statt Russisch III) für Studierende MIT Vorkenntnissen im Russischen
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Petrichev
Russisch: Grundkurs 1 (04-SL-RS-1; 04-RusGy-BM-SP1-1) (6 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403040
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
RS1/SP1-1
Di
14:00 - 16:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zielgruppe
Do 16:00 - 20:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
1. Studienjahr , auch HaF und Russicum
ÜR 22 / Phil.-Geb.
Dieser
ÜR 22 / Phil.-Geb.
Russische Sprache: Sprachpraxis 1 (04-SL-SP-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403042
Di
SP/IM-RSK1
Zielgruppe
Mi 12:00 - 14:00
1. Studienjahr
14:00 - 16:00
Einzel
07.02.2017 - 07.02.2017
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017
Dieser
ÜR 12 / Phil.-Geb.
Linguistik des Russischen (04-SL-RSGS-1; 04-RusGy-AM-SP2-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403043
Mo 08:00 - 10:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
RSGS/AMSP2
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
2. Studienjahr
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Dieser
ÜR 13 / Phil.-Geb.
Russisch: Stilübungen (04-SL-RSS; 04-RusGy-AM-SP1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403052
Do 10:00 - 12:00
RSS/AM-SP1
Hinweise
Fr 10:00 - 12:00
Einzel
17.02.2017 - 17.02.2017
Im Studiengang Lehramt für Gymnasien nach ASPO 2015 wird die Leistung gemeinsam mit der Leistung aus dem Kurs "Übersetzung" unter
"Aufbaumodul Sprachpraxis 1 (04-RusGyAM-SP1)" verbucht.
3. Studienjahr
Zielgruppe
Schwedisch
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
1.009 / ZHSG
Melcher
— 47 —
Schwedisch 1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
10:00 - 13:15
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.001 / DidSpra
01-Gruppe
von Bahr
Di
14:00 - 17:15
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
von Bahr
Mi 08:30 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.003 / DidSpra
03-Gruppe
Wollschläger
Fr
08:30 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.003 / DidSpra
04-Gruppe
Wollschläger
Di
12:00 - 13:30
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.003 / DidSpra
05-Gruppe
Koch
Do 12:00 - 13:30
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.003 / DidSpra
05-Gruppe
Koch
Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, in Alltagssituationen mündlich und schriftlich kommunizieren zu
können. Dafür werden aktive (Sprechen, Schreiben) und passive (Hören, Lesen) Sprachfähigkeiten erlernt sowie interkulturelle und landeskundliche
Kenntnisse vermittelt. Darin eingebettet werden die grundlegende Grammatik und der Wortschatz trainiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
ist das Niveau A1 des GER erreicht.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Rivstart A1+A2. Textbok (Natur & Kultur 2014 )
Schwedisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1106101
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, in Alltagssituationen mündlich und schriftlich kommunizieren zu
können. Dafür werden aktive (Sprechen, Schreiben) und passive (Hören, Lesen) Sprachfähigkeiten erlernt sowie interkulturelle und landeskundliche
Kenntnisse vermittelt. Darin eingebettet werden die grundlegende Grammatik und der Wortschatz trainiert. Nach erfolgreichem Abschluß des Kurses
ist das Niveau A1 des GER erreicht.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Rivstart. Textbok, A1+A2 (Natur & Kultur 2014 , bei Schöningh am Hubland erhältlich).
Schwedisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106102
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Engelhardt
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Engelhardt
Mi 16:00 - 19:15
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
Pertmann Ley
Kursen bygger på Schwedisch A1 och motsvarar nivå A2 av GER. Kursens mål är att fördjupa och utvidga deltagarnas muntliga och skriftliga
kommunikationsförmåga i de flesta vardagssituationer. Härvid övas alla fyra språkkunskapsområden: tala, skriva, höra och läsa. Förutsättningen för
en adekvat språkanvändning i olika situationer är förtrogenhet med grundläggande grammatik och ett basordförråd samt en interkulturell sensibilitet
med kunskaper om det svenska samhället och det nordiska språkområdet. Allt detta övas muntligt och skriftligt under kursen.
„Der Kurs baut auf Schwedisch A1 und das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf. Ziel ist es, das mündliche und
schriftliche Ausdrucksvermögen der Teilnehmer in Alltagssituationen zu vertiefen und zu erweitern. Hierbei werden alle vier Sprachfertigkeiten geübt:
Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Voraussetzung für eine angemessene Sprachanwendung in verschiedenen Situationen ist die Vertrautheit
mit grundlegender Grammatik und einem Basiswortschatz, sowie interkulturelle Sensibilität mit Kenntnissen der schwedischen Gesellschaft und des
nordischen Sprachgebietes. All diese Teilfertigkeiten werden während des Kurses schriftlich und mündlich geübt.“
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Rivstart A1+A2. Textbok (Natur und Kultur 2014 )
Schwedisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1106103
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Kursen bygger på Schwedisch 1 och motsvarar nivå A2 av GER. Kursens mål är att fördjupa och utvidga deltagarnas muntliga och skriftliga
kommunikationsförmåga i de flesta vardagssituationer. Härvid övas alla fyra språkkunskapsområden: tala, skriva, höra och läsa. Förutsättningen för
en adekvat språkanvändning i olika situationer är förtrogenhet med grundläggande grammatik och ett basordförråd samt en interkulturell sensibilitet
med kunskaper om det svenska samhället och det nordiska språkområdet. Allt detta övas muntligt och skriftligt under kursen.
„Der Kurs baut auf Schwedisch 1 und das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf. Ziel ist es, das mündliche und
schriftliche Ausdrucksvermögen der Teilnehmer in Alltagssituationen zu vertiefen und zu erweitern. Hierbei werden alle vier Sprachfertigkeiten geübt:
Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Voraussetzung für eine angemessene Sprachanwendung in verschiedenen Situationen ist die Vertrautheit
mit grundlegender Grammatik und einem Basiswortschatz, sowie interkulturelle Sensibilität mit Kenntnissen der schwedischen Gesellschaft und des
nordischen Sprachgebietes. All diese Teilfertigkeiten werden während des Kurses schriftlich und mündlich geübt.“
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Rivstart. Textbok, A1-A2 (Natur und Kultur 2012 )
— 48 —
Schwedisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
.
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.019 / DidSpra
Sjölin Tvingstedt
Kursen bygger på Schwedisch A2 och motsvarar nivå B1 av GER. Kursens mål är att utveckla deltagarnas kommunikationsförmåga så att de förfogar
över språkliga färdigheter som gör det möjligt för dem att agera i vardagssituationer och även i ett antal situationer utöver det vardagliga. För att
uppnå detta övas färdigheterna i att tala, skriva, höra och läsa vidare och kunskaperna om det svenska samhället och det nordiska språkområdet
fördjupas. Behärskningen av den grundläggande grammatiken och basordförrådet ska bilda en fast grund för en effektiv kommunikation och vidare
studier i språket.
„Der Kurs baut auf Schwedisch A2 und das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf. Ziel des Kurses ist es, das
Ausdrucksvermögen der Teilnehmer zu erweitern, sodass sie über sprachliche Fertigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, in Alltagssituationen
zu handeln und in Situationen, die darüber hinausreichen. Um dies zu erreichen, werden die Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Hören
und Lesen weiterentwickelt und die Kenntnisse der schwedischen Gesellschaft und des nordischen Sprachgebietes vertieft. Grundlegende
Grammatikfertigkeiten und das Beherrschen des Basiswortschatzes bilden eine feste Grundlage für eine effektive Kommunikation und sind einem
Sprachstudium sehr dienlich.“
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über den abgelegten Einstufungstest
b) Bescheinigung über den bestandenen Vorkurs
Rivstart B1 + B2, Textbok (bei Schöningh vorrätig)
Schwedisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106200
Inhalt
Di 08:30 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.003 / DidSpra
Kursen bygger på Schwedisch B1 och nivå B2.1 av GER. Deltagarna
förutsätts behärska grundläggande grammatik och basordförråd som
fördjupas vidare. Deltagarna övar sin skriftliga och muntliga
förståelseförmåga med hjälp av autentiska texter av olika typer, både
konkreta och abstrakta, allmänna och specialiserade. De övar sig
dessutom i att samtala aktivt med spontanitet, gott språkligt flyt och
naturligt uttal. De lär sig att producera texter för olika ändamål,
använda ett utvidgat ordförråd och härvid beakta olika stilfaktorer.
Der Kurs baut auf Schwedisch B1 und das Niveau B2.1 des Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen auf. Teilnahmevoraussetzungen sind
grundlegende Grammatikkenntnisse und das Beherrschen des
Basiswortschatzes, der weiter vertieft wird. Mit Hilfe authentischer
Texte unterschiedlicher Gattungen üben die Teilnehmer ihr mündliches und
schriftliches Verständnisvermögen. Weiterhin erlernen sie einen
aktiven, spontanen Austausch, der nun sprachlich fließend und mit
natürlicher Aussprache erfolgen kann. Sie lernen, Texte für
unterschiedliche Zwecke zu verfassen, einen erweiterten Wortschatz
anzuwenden und hierbei unterschiedliche Stilarten zu beachten.“
Hinweise
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Rivstart B1 + B2, Textbok ( alt )
Koch
Schwedisch B2.2 - Akademiska färdigheter (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1106204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.032 / DidSpra
Koch
På denna kurs ges studenterna möjlighet att tillägna sig de akademiska färdigheter som behövs för studier i Sverige. Kursen ska ge deltagarna
kunskap om hur man skriver argumenterande texter, referat och recensioner. Efter avslutad kurs ska studenten även kunna tolka och kommentera
tabeller och diagram samt muntligt kunna redogöra för sin ståndpunkt inom ett aktuellt ämnesområde. Kursen motsvarar B2 i den gemensamma
europeiska referensramen för språk.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Skrivtrappan (bei Schöningh vorrätig).
— 49 —
Akademiska färdigheter (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1106206
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
Engelhardt/Koch
På denna kurs ligger tonvikten på de skriftliga färdigheterna skriva och läsa. Kursmaterialet består av såväl autentiska fakta- och saktexter inkl.
enklare vetenskapliga texter som texter från olika litterära genrer som läses och analyseras. Genom skrivövningar utvecklas medvetenheten om
textproduktion som process. Texttyperna inkluderar t.ex. uppsatser, sammanfattningar, rapporter, olika standardiserade texter (protokoll, brev, CV)
och kreativt skrivande. Valet av kursmaterial ska bidra till att deltagarna får möjlighet att vidare bekanta sig med det svenska och nordiska samhället
och kulturen i de nordiska länderna.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Spanisch
Spanisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 08:30 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Pérez
Mi 08:30 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Pérez
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Rodríguez
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Rodríguez
Di
08:30 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
N.N.
Do 08:30 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
N.N.
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
04-Gruppe
Rodríguez
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
04-Gruppe
Rodríguez
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.036 / DidSpra
05-Gruppe
Rojas
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 01.036 / DidSpra
05-Gruppe
Rojas
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die spanischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt. Der Kurs orientiert sich am Niveau A1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Gente hoy 1(A1-A2), Lehrbuch (Klett Verlag 2013)
und
Gente hoy 1 (A1-A2), Arbeitsbuch (Klett Verlag 2013)
Español 1 (A1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1104101
Inhalt
Hinweise
Literatur
-
09:30 - 13:00
Block
14.02.2017 - 03.03.2017
01-Gruppe
Díaz Barahona
09:30 - 13:00
Block
27.02.2017 - 17.03.2017
02-Gruppe
Rodríguez
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die spanischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt. Der Kurs orientiert sich am Niveau A1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Gente hoy 1 (AA1-A2), Lehrbuch (Klett Verlag 2013)
und
Gente hoy 1 (A1-A2), Arbeitsbuch (Klett Verlag 2013)
— 50 —
Spanisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104102
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Pérez
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Pérez
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
Rodríguez
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
Rodríguez
Mi 08:30 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.036 / DidSpra
04-Gruppe
Rojas
Fr
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.036 / DidSpra
04-Gruppe
Rojas
08:30 - 10:00
Di 14:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.036 / DidSpra
05-Gruppe
García
Continuación de Spanisch 1 . Este curso se orienta según el nivel A2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS.
Gente hoy 1(A1-A2), Lehrbuch (Klett Verlag 2013)
und
Gente hoy 1 (A1-A2), Arbeitsbuch (Klett Verlag 2013)
Español 2 (A2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1104103
Inhalt
Hinweise
Literatur
14:00 - 17:30
Block
10.04.2017 - 27.04.2017
García
Continuación de Spanisch 1 . Este curso se orienta según el nivel A2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS (Spanisch 1)
Gente hoy 1 (AA1-A2), Lehrbuch (Klett Verlag 2013)
und
Gente hoy 1 (A1-A2), Arbeitsbuch (Klett Verlag 2013)
Spanisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Curbelo
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Curbelo
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Alfaro de Gude
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Alfaro de Gude
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.036 / DidSpra
03-Gruppe
Díaz Barahona
10:00 - 12:00
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.036 / DidSpra
03-Gruppe
Díaz Barahona
Continuación de Spanisch 2 . Este curso se orienta según el nivel B1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Aula internactional 3, B1 (Klett Verlag)
— 51 —
Spanisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1104105
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Continuación de Spanisch 2 . Este curso se orienta según el nivel B1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http:// www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Aula internacional 3, B1 (Klett Verlag)
Spanisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Curbelo
16:00 - 18:00
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Curbelo
Continuación de Spanisch 3 . El curso se basa en un enfoque por tareas, en un trabajo de carácter comunicativo y equilibrado de las destrezas
lingüísticas, sin descuidar la reflexión formal de la lengua, la adquisición de vocabulario adecuado ni los aspectos culturales e interculturales; todo
ello a un nivel intermedio, con el objetivo de preparar a los alumnos para que se acerquen a un nivel mínimo de movilidad según recomienda el
Consejo de Europa. Este curso se sitúa entre los niveles B1 y B2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Aula internactional 4, B2.1 (Klett Verlag)
Spanisch B2.2 - Competencia gramatical (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104202
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.036 / DidSpra
Rodríguez
Continuación del curso Español 4. Este curso tiene como objetivo ofrecer a los estudiantes un espacio donde mejorar y desarrollar su competencia
comunicativa necesaria para interactuar de forma eficaz en diferentes ámbitos del mundo hispanohablante. El curso se orienta según el nivel B2
del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas, nivel mínimo de movilidad según el Consejo de Europa.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS.
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
Spanisch B2.2 - Competencia léxica (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 23.02.2017 00.020 / DidSpra
Curbelo
Continuación del curso Español 4. En este curso se fomentará la competencia escrita en español llevando a cabo tareas de escritura de diferente
tipo -descripciones, narraciones, etc..- tanto en clase como en casa. Para ello se analizarán rasgos de diversos textos —como el léxico, estructura,
cohesión, recursos estilísticos— y se aplicarán de manera creativa a la escritura. El curso se orienta según el nivel B2 del Marco Común Europeo
de Referencia para las Lenguas, nivel mínimo de movilidad según el Consejo de Europa.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
Spanisch C1 - Curso de cultura: España hoy (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104302
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.020 / DidSpra
Curbelo
Con el objetivo primordial de comprender mejor la España actual, en este curso recorreremos la historia contemporánea de España desde la
Guerra Civil (1936-1939) hasta la actualidad basándonos en el análisis de películas, tanto desde el punto de vista sociocultural como desde la
perspectiva cinematográfica. De esta forma, profundizaremos en temas como la polarización política en España, las implicaciones de la Guerra
Civil y la dictadura de Franco para la España actual o el Estado de las autonomías. Incidiremos en la evolución y el proceso de modernización de
España en las últimas décadas. El curso se orienta según el nivel C1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
— 52 —
Español para la empresa y el trabajo A (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104330
Inhalt
Hinweise
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
Díaz Barahona
Mediante el trabajo por proyectos, en este curso se trabajan destrezas lingüísticas a nivel superior y competencias profesionales en diferentes
ámbitos, no sólo aquellos relacionados con la economía. Por tanto, este curso es adecuado para alumnos de todas las especialidades, como
por ejemplo estudiantes de lenguas, ciencias naturales, ciencias sociales, economía, etc. El curso se orienta según el nivel C1 del Marco Común
Europeo de Referencia para las Lenguas.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Türkisch
Ukrainisch
Ukrainisch 1 (04-SL-UKR-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403053
Di
SL-UKR-1
Hinweise
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017 1.009 / ZHSG
In den Studiengängen nach ASPO 2015 sowie im Master 120 generell und in den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen wird die Note erst nach
Abschluss des zweiten Teils im Sommersemester als Durchschnitt der beiden Einzelnoten verbucht.
Studierende aller Semester, auch HaF. Vorkenntnisse im Ukrainischen nicht erforderlich.
Zielgruppe
16:00 - 18:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Michailowski
Interkulturelle Kompetenz (alle Anbieter)
Interkulturelle Kommunikation (04-SL-IKK-1S; 04-RusGy-FB-IKK-1S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403061
-
IKK-1S
Hinweise
Zielgruppe
-
wöchentl.
Die Veranstaltung findet geblockt statt, die Termine werden so bald wie möglich bekannt gegeben.
Studierende aller Semester, HaF.
Interkulturelle Kompetenz (04-SL-IKP-1S; 04-RusGy-FB-IKP-1S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403062
-
IKP-1S
Hinweise
Zielgruppe
Die Veranstaltung findet geblockt statt, die Termine werden so bald wie möglich bekannt gegeben.
Studierende aller Semester, HaF.
-
Einzel
Interkulturelle Bildung und Kompetenzen (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
0503221
Do 14:00 - 16:00
06-IB-1S
Inhalt
Block
02-Gruppe
Heberlein
Gruppe 1 (Egger): Einführung in die interkulturelle Bildung
Das Seminar versteht sich als Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe. Es werden grundlegende Begriffe und
Fragestellungen des interkulturellen Diskurses (Kultur, Fremdheit, Multi-, Inter- und Transkulturalität) erarbeitet und diskutiert. Ausgehend von dieser
Grundlage stehen im zweiten Teil Fragen der Identität im Vordergrund. Es drängt sich dabei die Frage auf, ob der Mensch des 21. Jahrhunderts
unter den Bedingungen postmoderner Überlegungen vielleicht sogar über mehrere kulturelle Identitäten verfügt.
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017
00.209 / BibSem
01-Gruppe
Egger
— 53 —
Bedingungsfelder für Verhaltensstörungen (06-V-E1-1-S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0504811
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
20.10.2016 -
02.203 / Witt.Platz
01-Gruppe
Ehr
06VE1-1S
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 -
02.203 / Witt.Platz
02-Gruppe
Tulke
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 -
02.206 / Witt.Platz
03-Gruppe
Weigand-Miksa
Di
wöchentl.
25.10.2016 -
03.106 / Witt.Platz
04-Gruppe
Tulke
Inhalt
Hinweise
Nachweis
12:00 - 14:00
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
20.10.2016 02.206 / Witt.Platz
05-Gruppe
Weigand-Miksa
für Gruppe 01 (D. Ehr):
Zentrales Anliegen dieser Veranstaltung ist es, einen Überblick über das Spektrum von Verhaltensstörungen und ihrer Entstehungsbedingungen
zu geben. Neben den drei zentralen Phänomenen Ängstlichkeit, Aggressivität und Gewalt sowie ADHS werden unter anderem die Störungsbilder
Depression, suizidales Verhalten, Essstörungen, schulaversives Verhalten sowie Drogen- und Suchtproblematiken näher thematisiert. Ausgehend
von begrifflichen Klärungen und den Darstellungen der jeweiligen Erscheinungsbilder werden unterschiedliche Erklärungsansätze für die
Störungsbilder diskutiert. Auf dieser Basis werden Maßnahmen der Prävention und Intervention angesprochen.
für Gruppe 03 u. 05 (S. Weigand-Miksa):
Erörterung ausgewählter zentraler Bedingungsfelder für Verhaltensstörungen (insbesondere im Hinblick auf schulische Aspekte)
Zusammen mit der dazugehörenden Vorlesung bildet das Seminar das TM1 „Einführung in die PbV 1 – Grundlagen“ des Moduls 2 „Einführung in
die Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ nach LPO § 100 (1) 2.
Klausur
Interkulturelle Beratung (TB) - GSiK - (06-IkHf-1-S2, 06-IkKomp-1-S2) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0504854
06IkHf1S2
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 -
-1.105 / Witt.Platz
Reinsch
In dem Seminar soll sowohl theoretisch als auch handlungsfeldspezifisch ein Überblick über verschiedene Beratungsansätze unter besonderer
Bezugnahme des interkulturellen und migrationsbedingten Kontextes gegeben werden. Neben Theorieansätzen zur interkulturellen Beratung sollen
ebenso die Beziehungsgestaltung in der Beratung oder auch zentrale Themen in interkulturellen Beratungsgesprächen thematisiert werden.
GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen
mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche
Anmeldung über sb@home.
Präsentation mit Hausarbeit / GSiK-Seminarschein
Interreligiöse Shuttletour und Grundwissen "anderer" Religionen in Würzburg (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
1301188
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
24.10.2016 - 24.10.2016
Extern / Extern
Herpich
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
07.11.2016 - 07.11.2016
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
14.11.2016 - 14.11.2016
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
05.12.2016 - 05.12.2016
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
12.12.2016 - 12.12.2016
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
09.01.2017 - 09.01.2017
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
16.01.2017 - 16.01.2017
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
23.01.2017 - 23.01.2017
Extern / Extern
.
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
30.01.2017 - 30.01.2017
Extern / Extern
.
Di 07:45 - 17:00
Einzel
20.12.2016 - 20.12.2016 Extern / Extern
Neben einem Seminartag zum Kennenlernen anderer Religionen in Würzburg ? zusammen mit 70 Schülern - wird Grundwissen über Buddhismus,
Sikhismus, Isalm, Judentum , orthodoxes Christentum vermittelt und überlegt, wie das an Schüler vermittelbar ist
Die Veranstaltung wird im Fächerübergreifenden Freien Bereich mit 3 ECTS kreditiert.
Veranstaltungsort:
Dag-Hammarskjöld-Gymnasium Würzburg
Am Frauenlandplatz 5
97074 Würzburg
Raum 100
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected]
alle Lehrämter
.
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
— 54 —
Training interkultureller Kompetenzen (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
1402003
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
Fr
14:00 - 16:00
Einzel
21.10.2016 - 21.10.2016
01.105 / BibSem
Egger
09:00 - 18:00
BlockSa
04.11.2016 - 05.11.2016 01.105 / BibSem
Das Seminar versteht sich als Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe. Es werden grundlegende Begriffe und
Fragestellungen des interkulturellen Diskurses erarbeitet und diskutiert. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Antagonismen des Fremden und des
Eigenen jenseits kultureller Stereotype und dadurch eine grundsätzliche Kompetenz, in ungewohnten Situationen souverän agieren zu können.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Die Anwesenheit während der Vorbesprechung (21.10.16) und der gesamten Zeit des Blockes
(04.-05.16) ist erforderlich.
Sie erhalten für das Seminar einen GSiK-Semianrschein und es kann unter dem Modul 00-GSIK-IKK-1 im Schlüsselqualifikationsbereich (ASQ) oder
für Lehramtsstudierende unter dem Modul 43-LA-IntKultK-1 im Fächerübergreifenden Freien Bereich (FÜG) mit jeweils 3 ECTS Punkten verbucht
werden.
Achtung: Beide Module sind für den jeweiligen Studiengang nur einmal verbuchbar!
Studierende aller Fachbereiche
Servicezentrum Forschung und Technologietransfer
(Gründerberatung)
Das Modul "Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung" wird über die
Virtuelle Hochschule Bayern angeboten (siehe Link links unten).
Das Kursmaterial wird auch über WueCampus2 zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartnerin für das Modul im SFT ist Cornelia Kolb (Tel. 0931 31-88652, E-Mail:
[email protected]).
Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung (Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
1306001
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
Fr
13:00 - 16:00
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
Wagner/
Worschech/Kolb
Veranstaltung im Allgemeinen Schlüsselqualifikationspool mit 5 ECTS anrechenbar. Besuch der Veranstaltung offen für Studierende aller
Semester und Studiengänge . Die Veranstaltung findet als ONLINE-Seminar über die VHB statt. Einzelne Vorträge, die thematisch mit der
Veranstaltung zusammen hängen, werden in Präsenz angeboten und können zusätzlich besucht werden. Diese werden über WueCampus
angekündigt. Eine Anmeldung für die gesamte Veranstaltung erfolgt über das Portal der Virtuellen Hochschule Bayern. Falls keine ECTS-Punkte
benötigt werden, ist eine Belegung des Kurses ebenso möglich. Eine Prüfungsleistung muss dann nicht erbracht werden.
Klausur (60 Minuten)
Für Studierende aller Studiengänge , die Interesse an einer zukünftigen Selbstständigkeit haben oder eine leitende Position anstreben, innovatives
Denken und Handeln lernen möchten oder über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin schauen wollen.
Universitätsbibliothek (Informationskompetenz)
Informationskompetenz für Studierende der Geographie, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200410
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
Di
08:30 - 13:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Blümig
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
keine
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Lehramt- und Bachelorstudierende des Fachs Geographie bzw. Erdkunde
— 55 —
Informationskompetenz für Studierende der Naturwissenschaften, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200500
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Di
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
13:30 - 18:20
Blümig
Do 13:30 - 18:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017 Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Einzelne Phasen des Moduls werden fachspezifische Schwerpunkte besitzen, die sich nach Möglichkeit an den einzelnen Disziplinen der
Naturwissenschaften orientieren.
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
keine
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen , die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung
ist eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der BA- und LA-Studiengänge aus den Naturwissenschaften (u.a. Biologie, Biochemie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik,
Technologie der Funktionswerkstoffe, Nanostrukturtechnik etc.).
Informationskompetenz für Studierende der Theologie (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200525
Di
41-IK-BM
Inhalt
Do 08:30 - 13:20
Einzel
16.02.2017 - 16.02.2017 Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende LA Ev., Kat. Religionslehre, Magister Theologiae, Ev. Theologie etc.
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
08:30 - 13:20
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Blümig
— 56 —
Informationskompetenz für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS,
Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200540
Di
13:30 - 18:20
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Do 13:30 - 18:20
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
Blümig
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der BA Studiengänge Wirtschaftswissenschaft und Psychologie.
Informationskompetenz für Studierende der Sprachheilpädagogik/Akad. Logopädie, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits:
2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200541
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM1
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Di
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
08:30 - 13:20
Blümig
Do 08:30 - 13:20
Einzel
16.02.2017 - 16.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Bitte wählen Sie den für Sie fachlich passenden Schwerpunkttermin. Fachlich unpassende Anmeldungen können u.U. nicht berücksichtigt
werden.
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Sprachheilpädagogik oder der akademischen Logopädie
— 57 —
Informationskompetenz für Studierende der Medienkommunikation, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200543
Mo 08:30 - 13:20
41-IK-BM
Inhalt
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
07.12.2016 - 07.12.2016 Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Medienkommunikation
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
Einzel
05.12.2016 - 05.12.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Blümig
Informationskompetenz für Studierende der Political and Social Studies (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200585
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
04-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
04-Gruppe
Di
13:30 - 18:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
05-Gruppe
Do 13:30 - 18:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 106 / Bibliothek
05-Gruppe
Di
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
06-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
13:30 - 18:20
Blümig
Do 13:30 - 18:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
06-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Political and Social Studies (BA).
Lehramtsstudierende Sozialkunde (Verbuchung im Freien Bereich)
— 58 —
Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200600
Di
08:30 - 13:20
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Do 08:30 - 13:20
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Di
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Kurzkommentar
Zielgruppe
08:30 - 13:20
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Di
08:30 - 13:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
04-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 106 / Bibliothek
04-Gruppe
Di
13:30 - 18:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
05-Gruppe
Do 13:30 - 18:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 008 / Bibliothek
05-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
06-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
06-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
07-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
07-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
08-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
08-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
09-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
09-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
10-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
10-Gruppe
Di
08:30 - 13:20
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
11-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
11-Gruppe
Di
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
12-Gruppe
08:30 - 13:20
Blümig
Do 08:30 - 13:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
12-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Bitte wählen Sie den für Sie fachlich passenden Schwerpunkttermin. Fachlich unpassende Anmeldungen können u.U. nicht berücksichtigt
werden.
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Geisteswissenschaften.
Career Center
Karriereplanung und Berufseinstieg (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
1316651
19.10-1.2.
Inhalt
Nachweis
Mi 08:15 - 09:45
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
01.105 / BibSem
01-Gruppe
Brandl/Eichhorn/Seybold
In diesem Seminar werden die wichtigsten Schritte für die systematische Planung des Berufseinstiegs vorgestellt. Das Vorgehen bei der Bewerbung
für Praktika gehört ebenfalls dazu wie die Thematisierung der nächsten Schritte nach dem Bachelor und die Verbesserung des eigenen Auftretens.
Weitere Themen und die endgültige Schwerpunktsetzung werden nach der ersten Sitzung in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
erarbeitet.
Studierende in einem Bachelor-Studiengang können 3 ECTS-Punkte im Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen erwerben. Voraussetzung
ist die Erstellung und Besprechung einer Bewerbungsmappe anhand der im Seminar erlernten Standards.
— 59 —
Profilbildung und Bewerbungstraining für Geisteswissenschaftler (1 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Seminar
1316652
Inhalt
Voraussetzung
Zielgruppe
Do 09:00 - 12:00
Einzel
19.01.2017 - 19.01.2017
01-Gruppe
Do 09:00 - 12:00
Einzel
26.01.2017 - 26.01.2017
01-Gruppe
Retsch
Do 09:00 - 12:00
Einzel
02.02.2017 - 02.02.2017
01-Gruppe
Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer gehen oft mit geringem Selbstbewusstsein an die Jobsuche heran. Verstärkt wird dies durch die
wechselhaften Arbeitsmarktprognosen .
Ziel dieses 3-teiligen, aufeinander aufbauenden Workshops ist es, dass ihr euch der Sachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen bewusst
werdet, die ihr im Studium, aber auch außerhalb der Universität erworben habt. Nach einer Potentialanalyse - die beste Vorbereitung für ein
Vorstellungsgespräch - werdet ihr im Abgleich mit Stellenausschreibungen und passenden Berufsfeldern Strategien erarbeiten, wie ihr dieses
Profil in Bewerbungen einsetzen oder an welchen Punkten ihr es erweitern oder auf bestimmte Berufe abstimmen könnt.
Folgende Aspekte werden in diesem Workshop behandelt:
• In welchen Bereichen haben Geisteswissenschaftler_innen gute Berufseinstiegsmöglichkeiten?
• Wie sieht mein Kompetenzprofil aus?
• Wo und mit welcher Strategie finden ich überhaupt passende Stellenangebote?
• Wie positioniere ich mich richtig in der Bewerbungssituation?
• Wie bereite ich Initiativbewerbungen vor?
Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine)
- Textbeitrag / Portfolio:
- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern
- Stellenauswahl (Praktikum/Position)
- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes
Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften , vorzugsweise im Bachelorstudium
Präsentationstraining
Veranstaltungsart: Seminar
1316654
wird noch bekannt gegeben
Brandl/Retsch
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Zentrum für Mediendidaktik
Wie referiere ich richtig? (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503372
-
W.R.I.R.
Inhalt
10:00 - 18:00
BlockSa
18.11.2016 - 19.11.2016 206 / ZfM
Im Seminar werden zuerst wichtige Techniken und Kenntnisse zum richtigen Halten von computergestützten Präsentationen vermittelt. Gleichzeitig
wird ein entsprechender Kriterienkatalog erarbeitet. Nachfolgend präsentieren die Studierenden eigens erstellte Referate im Kurs, die anschließend
vom Plenum anhand des Kriterienkatalogs bewertet werden.
10:00 - 18:00
BlockSa
04.11.2016 - 05.11.2016
206 / ZfM
Möckel
Hinweise
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Das Mitarbeiten am eigenen Rechner (mit Microsoft PowerPoint) ist ausdrücklich erwünscht!
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
— 60 —
Medienpsychologie - ein Überblick (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503373
Medienpsy.
Inhalt
Hinweise
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
206 / ZfM
Möckel
Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien. Medien bestimmen unseren Alltag
heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder
Fernsehen, weit übersteigt. Nicht zuletzt der PC und die weltweite Vernetzung über das Internet haben die Mediatisierung unserer Welt noch einmal
deutlich beschleunigt. Das Seminar soll einen aktuellen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Medienpsychologie geben.
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Literatur
Batinic, B., Appel, M. (2008). Medienpsychologie . Springer Medizin Verlag: Heidelberg.
Trepte, S., Reinecke, L. (2013). Medienpsychologie . Kohlhammer: Stuttgart.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Einführung Photoshop (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503374
-
10:00 - 18:00
BlockSa
07.10.2016 - 08.10.2016
107 / ZfM
01-Gruppe
Photoshop
-
10:00 - 18:00
BlockSa
21.10.2016 - 22.10.2016
107 / ZfM
01-Gruppe
-
10:00 - 18:00
BlockSa
28.10.2016 - 29.10.2016
107 / ZfM
02-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Möckel
10:00 - 18:00
BlockSa
11.11.2016 - 12.11.2016 107 / ZfM
02-Gruppe
Im Seminar wird das derzeit wohl bekannteste und mächtigste Grafikprogramm "Adobe Photoshop" einführend vorgestellt. Die Studierenden werden
im Kurs und im Selbststudium eigene spezifische Texttutorials erstellen, die sie am Ende der Veranstaltung in einer Abschlusssitzung dem Plenum
präsentieren.
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen, die noch keine Photoshop-Kenntnisse besitzen
Einführung in das Grafikprogramm GIMP (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503375
GIMP
Inhalt
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
107 / ZfM
Möckel
Im Seminar wird das kostenlose Grafikprogramm "GIMP" einführend vorgestellt. Die Studierenden werden im Kurs und im Selbststudium eigene
spezifische Texttutorials erstellen, die sie am Ende der Veranstaltung in einer Abschlusssitzung dem Plenum präsentieren.
Hinweise
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen, die noch keine Kenntnisse in GIMP besitzen
— 61 —
Einführung in die Filmwissenschaften (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503377
Filmwiss.
Inhalt
Hinweise
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
206 / ZfM
Möckel
Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche Felder der Filmwissenschaft: Filmgeschichte, Filmtechnik, Filmanalyse, Filmdramatugie und
Filmpsychologie. Ausgangspunkt wird eine theoretische Einführung in die Techniken (Kamera, Schnitt, Ton etc.) und die Dramaturgie des klassischen
Hollywood-Kinos sein. Die Studierenden sollen in der zweiten Hälfte des Semesters selbst ausgewählte Filme analysieren.
genaueres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Literatur
Borstnar, N. Pabst, E., Wulff, H. J. ( 2008 ). Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft . 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
mbH.
Mascelli, J. (1965). The Five C's of Cinematography . Beverly Hills: Silman-James Press.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Filminteressierte aller Fachrichtungen
Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503380
Do 18:00 - 19:00
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016
206 / ZfM
Broadcast
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
014 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
107 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
110 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
112 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
27.01.2017 - 29.01.2017
014 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
27.01.2017 - 29.01.2017
107 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
27.01.2017 - 29.01.2017
110 / ZfM
Inhalt
Maier
10:00 - 18:00
BlockSaSo 27.01.2017 - 29.01.2017 112 / ZfM
Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie
Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren
vermittelt.
Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien
geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.
Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen
Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen
auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
Näheres bei der 1. Veranstaltung.
Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten
finden.
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Studierende aller Fachrichtungen
— 62 —
Podcasting (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503383
Fr
10:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
107 / ZfM
Podcast
Fr
10:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
110 / ZfM
Fr
10:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
112 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSa
09.12.2016 - 10.12.2016
107 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSa
09.12.2016 - 10.12.2016
110 / ZfM
Inhalt
Maier
10:00 - 18:00
BlockSa
09.12.2016 - 10.12.2016 112 / ZfM
Ziel des Seminares ist die Erstellung einer kleinen Podcast-Reihe und/oder eines (oder mehrerer kleiner) Radio-Features. Innerhalb des Seminares
ist es möglich verschiedenste "Stilrichtungen" und Produktionsarten zu erkunden und vor allem praktisch zu erproben. Es können unterschiedliche
Thematiken wie aktuellste Nachrichten, Kochanleitungen, Kritiken, Bastelanleitungen, Urlaubsberichte, Dokumentationen, Reportagen und vieles
mehr realisiert werden. Zudem gibt es die Möglichkeit "Feldarbeit" zu leisten und mit mobilen Equipment O-Töne oder Interviews außerhalb
der Seminarräume einzufangen. Abschließend sollen die angefertigten Beiträge für eine mögliche Online-Veröffentlichung aufbereitet sowie
entsprechende Veröffentlichungsformen diskutiert und erprobt werden.
Das Seminar bietet viel Raum für das kreative und praktische Arbeiten mit auditiven Medien. Auch für den schulischen Bereich bietet
diese Medienform tolle Einsatzmöglichkeiten, da die verschiedensten Herangehensweisen auch in unterschiedlichen Klassenstufen und mit
unterschiedlichster Technik realisiert werden können.
Für die Teilnahme an diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Hinweise
näheres bei der 1. Veranstaltung
Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten
finden.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Videodokumentation (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503390
Do 18:00 - 19:00
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016
206 / ZfM
Videodoku
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
107 / ZfM
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
014 / ZfM
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
110 / ZfM
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
112 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
107 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
014 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
110 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
112 / ZfM
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017
107 / ZfM
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017
014 / ZfM
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017
110 / ZfM
Inhalt
Maier
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017 112 / ZfM
Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie
Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren
vermittelt.
Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien
geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.
Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen
Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen
auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
Näheres bei der 1. Veranstaltung.
Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten
finden.
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Studierende aller Fachrichtungen
Musisches Angebot
Monteverdichor (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Projektgruppe
1310001
00-MAU
Mo 19:30 - 21:30
wöchentl.
Beckert
— 63 —
Veranstaltungen der Universitätsbibliothek
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UB
Die UB in 30 Minuten - Kurzeinführung (0 SWS)
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200100
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
wird noch bekannt gegeben
Die 30-minütige Schulung ist vor allem für Erstsemester geeignet.
Sie vermittelt Infos zum Bibliothekssystem, zur Ausleihe und zur Literatur-Recherche im Katalog. Bei einem Rundgang werden die Lesesäle und
Arbeitsräume gezeigt.
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine werden zu Beginn des
WS 2016/2017 bekanntgegeben.
keine
Erstsemester und fortgeschrittene Semester, externe Bibliotheksbesucher
Die UB in 60 Minuten (0 SWS)
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200115
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
Mi 14:00 (s.t.) - 15:00
Einzel
19.10.2016 - 19.10.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Di 11:00 (s.t.) - 12:00
Einzel
17.01.2017 - 17.01.2017 Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick zu folgenden Themen:
Wie benutze ich den Katalog der UB?
Wie leihe ich Bücher aus?
Wie suche ich nach einem bestimmten Buch?
Wie suche ich Literatur zu einem Thema?
Wie finde ich weitere Literaturhinweise und Zeitschriftenaufsätze in einer Datenbank?
Wo stehen die Medien, die ich brauche?
Wie nutze ich die UB im Internet?
Sie gliedert sich in eine theoretische Einführung und eine Übungsphase zur Literaturrecherche.
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek am Hubland
Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte an über: [email protected] oder 0931/31-85912.
Bei Bedarf wird ein abschließender Rundgang durch das Gebäude angeschlossen.
keine
Es werden keine ECTS-Punkte vergeben!
Erstsemester und fortgeschrittene Semester, externe Bibliotheksbenutzer
Achtung: Für Studierende nach neuen Studienordnungen (Bachelor, Lehramt ab WS 09/10) werden eigene Veranstaltungen angeboten.
Die UB für Hiwis und Tutoren (0 SWS)
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200150
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
wird noch bekannt gegeben
Sie führen demnächst im Rahmen Ihrer Tutorentätigkeit eine Gruppe von Studienanfängern durch die UB? Oder begleiten Sie ein Seminar, in dem
Sie Ihre Kommilitonen mit der Literaturrecherche vertraut machen? Oder kümmern Sie sich als wissenschaftliche Hilfskraft um die Literatur für Ihren
Professor?
Diese Veranstaltung soll Ihnen helfen, sich optimal darauf vorzubereiten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand zu folgenden Themen:
- Der Katalog der UB in seiner aktuellen Version: Tipps und Tricks zur Recherche
- Das E-Medien-Angebot der UB optimal nutzen: E-Books, elektronische Zeitschriften und Zeitungen, Datenbanken
- Literaturrecherche in Datenbanken
- Fernleihe
- Gerne beantworten wir auch alle Ihre individuellen Fragen zur UB.
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Sondertermine für Gruppen ab 5 TN sind ebenfalls möglich. Anmeldung über [email protected] oder 0931/31-85912
keine
Tutoren, die Studienanfänger an die Benutzung der UB heranführen
Wissenschaftliche Hilfskräfte, zu deren Aufgaben die Literaturrecherche gehört
Einführung in die Datenbankrecherche
— 64 —
Einführung in die Datenbankrecherche: Germanistik
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200245
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
wird noch bekannt gegeben
In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur
Literaturrecherche vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft:
* Arbeitsschritte der Informationsrecherche
* Recherchetechniken
* Wichtige Fachdatenbanken (u.a. Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Bibliography of Linguistic Literature, MLA
International Bibliography)
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.
Auf Wunsch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.
Die Veranstaltung ist insbesondere geeignet für Studierende im Hauptstudium, die für ihre Seminar-, Zulassungs- oder Magisterarbeit umfassend
nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern und weiteren Informationen recherchieren möchten.
Für Studierende im LA- und BA-Studiengang mit dem Fach "Germanistik" bietet die UB eine separate 2-ECTS-Veranstaltung "Informationskompetenz
für Studierende der Philosophischen Fakultät I und der Geisteswissenschaften, Basiskurs" an. Der Basiskurs wird als Blockveranstaltung angeboten.
Literatursuche für die medizinische Doktorarbeit
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200220
Mo 10:00 - 12:00
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
Mo 10:00 - 12:00
Einzel
30.01.2017 - 30.01.2017 Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Tipps zur Literatursuche für die medizinische Doktorarbeit und praktische Übungen zur Literaturrecherche in PubMed (Medline)
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs voraus.
Studierende und Mitarbeiter der Universität, die nach Zeitschriftenartikeln und weiterer Literatur für Doktorarbeiten oder andere wissenschaftliche
Zwecke recherchieren möchten.
Einzel
24.10.2016 - 24.10.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Klein
Einführung in die Datenbankrecherche: Wirtschaftswissenschaften
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200240
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
wird noch bekannt gegeben
Diesing
In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur
Literaturrecherche vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft:
* Arbeitsschritte der Literatur-Recherche
* Wichtige WiWi-Datenbanken (Business Source Premier, WISO, ...)
* Formulierung von Suchanfragen
* Praktische Recherche-Übungen
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind Grundkenntnisse in der Benutzung der Universitätsbibliothek und des Katalogs hilfreich und
wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Auf Wunsch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.
Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende im Hauptstudium, die für ihre Haus- oder Seminararbeit oder für ihre Bachlor- bzw. Masterthesis
umfassend nach Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Firmeninformationen und weiteren Informationen recherchieren möchten.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang "Wirtschaftswissenschaft", die ECTS-Punkte im Bereich Allgemeine Schlüsselqualifikationen erwerben
möchten, wird eine eigene Veranstaltung angeboten (Blockveranstaltung; 2 x 5 Stunden; 2 ECTS-Punkte).
Veranstaltungen für BA-/ MA- und modularisierte Lehramtstudiengänge
— 65 —
Informationskompetenz für Studierende der Geographie, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200410
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
Di
08:30 - 13:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Blümig
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
keine
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Lehramt- und Bachelorstudierende des Fachs Geographie bzw. Erdkunde
Informationskompetenz für Studierende der Naturwissenschaften, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200500
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Di
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Nachweis
Zielgruppe
13:30 - 18:20
Blümig
Do 13:30 - 18:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017 Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Einzelne Phasen des Moduls werden fachspezifische Schwerpunkte besitzen, die sich nach Möglichkeit an den einzelnen Disziplinen der
Naturwissenschaften orientieren.
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
keine
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen , die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung
ist eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der BA- und LA-Studiengänge aus den Naturwissenschaften (u.a. Biologie, Biochemie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik,
Technologie der Funktionswerkstoffe, Nanostrukturtechnik etc.).
— 66 —
Informationskompetenz für Studierende der Theologie (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200525
Di
41-IK-BM
Inhalt
Do 08:30 - 13:20
Einzel
16.02.2017 - 16.02.2017 Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende LA Ev., Kat. Religionslehre, Magister Theologiae, Ev. Theologie etc.
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
08:30 - 13:20
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Blümig
Informationskompetenz für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS,
Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200540
Di
13:30 - 18:20
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Do 13:30 - 18:20
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
Blümig
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der BA Studiengänge Wirtschaftswissenschaft und Psychologie.
— 67 —
Informationskompetenz für Studierende der Sprachheilpädagogik/Akad. Logopädie, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits:
2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200541
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM1
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
02-Gruppe
Di
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
08:30 - 13:20
Blümig
Do 08:30 - 13:20
Einzel
16.02.2017 - 16.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Bitte wählen Sie den für Sie fachlich passenden Schwerpunkttermin. Fachlich unpassende Anmeldungen können u.U. nicht berücksichtigt
werden.
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Sprachheilpädagogik oder der akademischen Logopädie
Informationskompetenz für Studierende der Medienkommunikation, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200543
Mo 08:30 - 13:20
41-IK-BM
Inhalt
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
07.12.2016 - 07.12.2016 Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Medienkommunikation
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
Einzel
05.12.2016 - 05.12.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Blümig
— 68 —
Informationskompetenz für Studierende der Political and Social Studies (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200585
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
21.11.2016 - 21.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
04-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
04-Gruppe
Di
13:30 - 18:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
05-Gruppe
Do 13:30 - 18:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 106 / Bibliothek
05-Gruppe
Di
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
06-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Zielgruppe
13:30 - 18:20
Blümig
Do 13:30 - 18:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
06-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Political and Social Studies (BA).
Lehramtsstudierende Sozialkunde (Verbuchung im Freien Bereich)
— 69 —
Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften, <b>Basiskurs</b> (0.5 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1200600
Di
08:30 - 13:20
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
41-IK-BM
Do 08:30 - 13:20
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
01-Gruppe
Di
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Kurzkommentar
Zielgruppe
08:30 - 13:20
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
28.11.2016 - 28.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
Di
08:30 - 13:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
04-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 106 / Bibliothek
04-Gruppe
Di
13:30 - 18:20
Einzel
29.11.2016 - 29.11.2016
Zi. 008 / Bibliothek
05-Gruppe
Do 13:30 - 18:20
Einzel
01.12.2016 - 01.12.2016
Zi. 008 / Bibliothek
05-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
06-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
06-Gruppe
Mo 08:30 - 13:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
07-Gruppe
Mi 08:30 - 13:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
07-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
08-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
08-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
09-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
15.02.2017 - 15.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
09-Gruppe
Mo 13:30 - 18:20
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
10-Gruppe
Mi 13:30 - 18:20
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
10-Gruppe
Di
08:30 - 13:20
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
11-Gruppe
Do 08:30 - 13:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017
Zi. 008 / Bibliothek
11-Gruppe
Di
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
Zi. 106 / Bibliothek
12-Gruppe
08:30 - 13:20
Blümig
Do 08:30 - 13:20
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
12-Gruppe
Vermittlung von Informationskompetenz im wissenschaftlichen Kontext:
• Recherchestrategien und -hilfsmittel
• Umgang mit den elektronischen Informationsmitteln aus Bibliothek und Internet
• fachspezifische Informationsquellen, v.a. bibliografische Datenbanken
• Literaturverwaltung
• Urheberrecht und Plagiate vermeiden
Bitte wählen Sie den für Sie fachlich passenden Schwerpunkttermin. Fachlich unpassende Anmeldungen können u.U. nicht berücksichtigt
werden.
Vorbereitung : Bringen Sie bitte das " Arbeitsblatt zur Kursvorbereitung " am ersten Kurstag ausgefüllt mit. Sie finden es im WueCampusKursraum, der i.d.R. zwei Wochen vor Kursbeginn zur Verfügung steht.
Handouts, Vorlesungsskripte u. Ä. werden nicht ausgeteilt. Im Kursraum können Sie sich die Materialien spätestens am Vortag der Veranstaltung
herunterladen. Zum Kursraum auf Wuecampus werden Sie innerhalb von 24 Stunden automatisch zugelassen, nachdem Sie sich in SB@Home
angemeldet haben.
Bei Schwierigkeiten mit WueCampus helfen Ihnen Herr Tomaschoff oder Frau Blümig gerne weiter: [email protected]
(0931/ 31–88306) oder [email protected] (0931/31-85235).
Wir stellen Ihnen gerne einen Teilnahmeschein aus, falls Sie in einem Ihrer regulären Kurse fehlen müssen, um das Basismodul
Informationskompetenz zu besuchen.
Die Prüfungsleistung besteht aus Gruppenübungen, die an beiden Sitzungstagen absolviert werden. Zusätzlich zur Veranstaltungsanmeldung ist
eine Anmeldung zur zugehörigen Prüfung erforderlich. Näheres wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.
Studierende der Geisteswissenschaften.
Veranstaltungen zu speziellen Themen
Elektronisch geht's schneller: von der Literaturliste zum Text (0 SWS)
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200305
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Mi 11:00 (s.t.) - 12:00
Einzel
09.11.2016 - 09.11.2016 Zi. 106 / Bibliothek
Bestimmt ist es Ihnen auch schon so gegangen: für ein Seminar oder eine Vorlesung haben Sie eine Literaturliste zum Abarbeiten bekommen. Oder
Sie haben ein interessantes Buch gelesen, in dem auf verwandte Literatur verwiesen wird. Nur wie kommen Sie an diese Texte?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient an die benötigte Literatur kommen und erklären dazu alles Wissenswerte. Dabei möchten wir Ihnen besonders
den Weg zu elektronischen Volltexten erleichtern (Artikel aus Zeitschriften, Buchkapitel, Zeitungsartikel).
Treffpunkt: Informationstheke an der Zentralbibliothek Am Hubland
keine
— 70 —
Literaturverwaltung mit EndNote
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200320
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
Mo 09:00 - 12:00
Einzel
17.10.2016 - 17.10.2016
Zi. 106 / Bibliothek
01-Gruppe
Mo 09:00 - 12:00
Einzel
07.11.2016 - 07.11.2016
Zi. 106 / Bibliothek
02-Gruppe
Klein
Mo 09:00 - 12:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017 Zi. 106 / Bibliothek
03-Gruppe
- Literaturzitate aus Datenbanken mit EndNote zusammenstellen
- Literaturlisten in Word mit EndNote erzeugen
EndNote steht allen Studierenden und Universitätsangehörigen über eine Campuslizenz des Rechenzentrums zur Verfügung. Mit dem Programm
kann direkt in vielen Datenbanken der UB recherchiert werden, es können aber auch die Ergebnisse einer Datenbankrecherche in EndNote
eingebracht und somit Sammlungen von Literaturzitaten erstellt, aktualisiert und angepasst werden.
EndNote eignet sich besonders für die Literaturverwaltung in Naturwissenschaften und Medizin.
Im EndNote-Kurs lernen Sie das Anlegen von Referenzen, den Import von Daten aus Datenbanken und das Erstellen von Literaturlisten in Word
kennen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Referenzen in Gruppen verwalten, wie Sie Volltexte automatisch einbinden und wie Sie mit Output Styles
einsetzen und anpassen können.
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte über eine e-Mail an [email protected] an.
Studierende und Wissenschaftler (insbesondere aus Naturwissenschaften und Medizin), die Literaturzitate verwalten und Arbeiten mit Literaturzitaten
verfassen.
Literaturverwaltung mit Citavi (Einführungkurs)
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200340
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
wird noch bekannt gegeben
Mit Citavi steht allen Angehörigen der Universität ein Literaturverwaltungsprogramm zur Verfügung. Citavi unterstützt den gesamten Arbeitsprozess
von der Literaturrecherche, über die Verwaltung umfangreicher Literaturnachweise und deren Export bis hin zur Organisation der Lektüre. Dabei ist
Citavi besonders auf die Bedarfe von Geistes- und Sozialwissenschaftlern ausgerichtet.
Die Veranstaltung ist als Einführungskurs konzipiert. In der Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Citavi
kennen.
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte per E-Mail an bei: [email protected].
keine
Studierende und WissenschaftlerInnen insbesondere aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs)
Veranstaltungsart: Einzeltermin
1200345
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
wird noch bekannt gegeben
Mit Citavi steht allen Angehörigen der Universität ein Literaturverwaltungsprogramm zur Verfügung, das auch für die Wissensorganisation eingesetzt
werden kann. Citavi unterstützt den gesamten Arbeitsprozess von der Literaturrecherche, über die Verwaltung umfangreicher Literaturnachweise und
deren Export bis hin zur Organisation der Lektüre. Dabei ist Citavi besonders auf die Bedarfe von Geistes- und Sozialwissenschaftlern ausgerichtet.
Im Aufbaukurs lernen Sie den Publikationsassistenten näher kennen und erfahren, wie Sie mit Citavi eigene Zitationsstile erstellen können.
Treffpunkt: Informationstheke der Zentralbibliothek Am Hubland
Falls Sie nicht immatrikuliert sind, melden Sie sich bitte per E-Mail an bei: [email protected].
Kenntnisse des Literaturverwaltungsprogramms Citavi.
Studierende und WissenschaftlerInnen besonders aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Veranstaltung zum Thema Digitalisierung
Digitalisierung <b>Basismodul</b> (1 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Übung
1200603
41-DI-Digh
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
-
-
wöchentl.
Blümig/Schmidt
Das Modul vermittelt Kenntnisse zu Digitalisierungshardware und -software und führt in Probleme der Bilddatenerzeugung ein. Behandelt werden
ferner Aspekte der Metadatenanreicherung von Bilddaten, insbesondere für Volltexterschließung durch OCR, Katalognachweis und Archivierung.
Bestandteil des Moduls ist ein Praxis-Teil im Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek, der (urheber-) rechtliche, konservatorische,
technische und ergonomische Gesichtspunkte für die Modellierung von komplexen Arbeitsabläufen („Workflow“) vorstellt und konstruktionsbedingte
Möglichkeiten und Limitierungen verschiedener Scansysteme vergleicht.
Sie haben ab ca. 1 Tag vor Kursbeginn die Möglichkeit, das zu diesem Kurs zugehörige Lehrmaterial auf WueCampus einzusehen. Sollte dies
nicht möglich sein, hilft Ihnen Herr Tomaschoff weiter: 0931/31-88306, [email protected]
Ausschließlich für Studierende der Digital Humanities
Veranstaltungen des Zentrums für Sprachen (ZFS)
# ACHTUNG #
— 71 —
Bitte beachten Sie, dass die Kurse des ZFS eine Woche nach Semesterbeginn
starten .
Bitte legen Sie den EINSTUFUNGSTEST am ZFS rechtzeitig VOR Kursbeginn ab!
---> www.zfs.uni-wuerzburg.de
Die Intensivkurse im Februar und März 2017 finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des
Wintersemesters 2016/17.
You will find the intensive courses for February and March 2017 in the course programme for
winter semester 2016/17.
Semesterbegleitende Kurse WS 2016/17
Arabisch
Arabisch A1.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Hamlili
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Hamlili
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Rebasso
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Rebasso
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
03-Gruppe
Väth
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.025 / DidSpra
03-Gruppe
Väth
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.016 / DidSpra
04-Gruppe
Sherif
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.016 / DidSpra
04-Gruppe
Sherif
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die arabischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Lehrbuch: "Arabisch intensiv - Grundstufe", Auflage 4 (Juni 2012), Helmut Buske Verlag (über amazon ca. 55 Euro).
Dieses Lehrwerk ist vom Landesspracheninstitut Bochum für den kommunikativ orientierten Arabisch-Unterricht entwickelt worden. Es wird am ZFS
für die Kurse Arabisch 1 und Arabisch 2 eingesetzt.
Arabisch A1.2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100102
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.001 / DidSpra
01-Gruppe
Rebasso
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.001 / DidSpra
01-Gruppe
Rebasso
Fr 10:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Soukieh
Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von Arabisch 1. Er richtet sich an Studierende, die bereits Vorkenntnisse im Arabischen haben. In diesem Kurs
werden die allgemeinsprachlichen Fertigkeiten vertieft (Behandeln der Tempora) und landeskundliche Aspekte behandelt. Das Niveau des Kurses
orientiert sich am Niveau A1 (zweite Hälfte) des Europäischen Referenzrahmens.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über den bestandenen Vorkurs
b) Bescheinigung über den abgelegten Einstufungstest
Lehrbuch: "Arabisch intensiv - Grundstufe", Auflage 4 (Juni 2012). Helmut Buske Verlag (über amazon ca. 55 Euro).
Dieses Lehrwerk ist vom Landesspracheninstitut Bochum für den kommunikativ orientierten Arabisch-Unterricht entwickelt worden. Es wird am ZFS
für die Kurse Arabisch 1 und Arabisch 2 eingesetzt.
— 72 —
Arabisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Safiya
Fr 12:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Safiya
Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von Arabisch 2. Er richtet sich an Studierende, die bereits Vorkenntnisse im Arabischen haben. Der Kurs
führt Grammatikerwerb, Wortschatzerweiterung und Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten systematisch weiter. Die Vermittlung von kulturellen,
landeskundlichen Kenntnissen über die arabische Welt gehört zu den wichtigsten Inhalten des Kurses.
Alle Termine und Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über den bestandenen Vorkurs
b) Bescheinigung über den abgelegten Einstufungstest
Das Lehrbuch wird beim ersten Termin bekannt gegeben.
Arabisch B1.1 - Lektürekurs (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1100106
Inhalt
Hinweise
Literatur
Fr 12:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
Hvezda
Dieser Kurs baut auf Arabisch 3 auf und bewegt sich auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Kurs richtet sich an
Studierende, die bereits fortgeschrittene Grundkenntnisse in arabischer Schriftsprache haben. Vermittelt wird insbesondere das selbständige Lesen
arabischer unvokalisierte Texte einfacher bis mittlerer Schwierigkeitsgrade. Dazu werden nach Bedarf die Grundzüge der Grammatik vertieft und
die Nutzung eines Wörterbuches eingeübt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Das Lehrbuch wird zum ersten Termin bekannt gegeben.
Arabisch B1.2 - Kommunikative Kompetenz (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100110
Inhalt
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.017 / DidSpra
Safiya
Fr 14:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.017 / DidSpra
Safiya
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die über fundierte Kenntnisse der arabischen Sprache (in Wort, Schrift unf Grammatik) verfügen.
Voraussetzung für diesen Kurs ist ein abgeschlossenes Niveau A2. Wir empfehlen diesen Kurs nach der erfolgriechen Teilnahme an dem Kurs
Arabisch B1.1.
Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit den Unterschieden zwischen Hochsprache und Dialekt vertraut zu machen. Es werden den
Studierenden vertiefte Grundkenntnisse des palästinensischen Arabisch vermittelt, die es ihnen erlauben, sich in Standardsituationen während eines
Auslandsaufenthaltes oder im beruflichen Umfeld im palästinensischen Dialekt zurechtzufinden.
Im Mittelpunkt stehen das Training von Kommunikationssituationen im Studium und im Alltag sowie interkulturelle und landeskundliche Aspekte.
Exkursion
Im Anschluss an den Sprachkurs Arabisch B1.2 ist für die vorlesungsfreie Zeit eine landeskundliche Exkursion nach Palästina geplant.
Ziel der Exkursion ist es, die erlernten Sprachkenntnisse in der authentischen Alltagssituationen einer lebendigen Sprache anzuwenden. Darüber
hinaus werden landeskundliche Kenntnisse über Palästina vermittelt, die exemplarisch einen Einblick in die arabische Kultur geben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Studierende beschränkt. Sollte das Interesse an der Exkursion diese Zahl übersteigen, werden die Plätze gelost.
Genauere Informationen zu den entstehenden Kosten und dem Programm der Exkursion werden am ersten Kurstag bekannt gegeben.
Die Teilnahme an der Exkursion ist keine Voraussetzung für den erfolgreichen Kursabschluss.
Exkursionsleiterin: Gamiela Safiya, Leiterin des Sprachbereichs Arabisch/Türkisch.
E-Mail: [email protected]
Hinweise
Literatur
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSKURS
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Lehrbuch: "Lehrbuch des Palästinensisch-Arabischen", Erster Band (Januar 2016). Moin Halloun (über amazon ca. 40 Euro).
— 73 —
Tutorium Arabisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108106
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
-
-
wöchentl.
Benyaala/
Trabulssi
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen und Konversation
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Das Angebot richtet sich an Arabischlerner, die ihre Kenntnisse in der Mediothek auffrischen, ergänzen und erweitern möchten. Dies ist begleitend
zum Arabisch-Präsenzkurs angelegt, die Teilnahme ist jedoch auch für Selbstlerner möglich. Eine muttersprachliche Tutorin ist als Ansprechpartnerin
vor Ort, berät und hilft Ihnen bei Fragen weiter oder trainiert mit Ihnen Aussprache oder Grammatik.
Zusätzlich können Sie auch über die Wuecampus-Plattform mit der Tutorin oder anderen Lernern kommunizieren und auf Zusatzmaterial zugreifen.
Deutsch als Fremdsprache
Studienbegleitende Kurse
Grundstufe
DaF - Grundstufe 1.1 (A1.1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101102
Hinweise
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.016 / DidSpra
Lehrmann
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.016 / DidSpra
Lehrmann
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
DaF - Grundstufe 1.2 (A1.2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.016 / DidSpra
Lehrmann
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.016 / DidSpra
Lehrmann
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Funk, Herrmann u.a.: Studio d (A1). Cornelsen Verlag
Grundstufe 1 (A1) (8 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1101130
Hinweise
wöchentl.
Augier de Lajallet
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Grundstufe 2.1 (A 2.1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101202
Hinweise
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Förster
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Förster
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
— 74 —
DaF - Grundstufe 2 (A2.2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101204
Hinweise
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.036 / DidSpra
Bychenco
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.036 / DidSpra
Bychenco
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Strukturen und Kommunikation (A2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101208
Inhalt
Hinweise
Dies ist ein Online-Kurs der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern). Sie müssen sich direkt bei der VHB anmelden. Informatioen finden Sie auf der
Webseite des Zentrums für Sprachen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen eine solide Grammatik-Basis (Strukturen) auf dem Sprachniveau A2, die für Kommunikationssituationen im Alltag
wichtig ist. Die erworbenen Kenntnisse dienen überdies dazu, sich in den Universitätsalltag zu integrieren und Kontakt zu deutschen Studierenden
aufzubauen.
Sie lernen im Kurs A2-relevante Grammatikphänomene kennen, Sie trainieren diese mit verschiedenen Aufgabentypen und wenden sie in
kommunikativen Situationen an. Dieser Kurs eignet sich auch zur Wiederholung auf den Niveau B1.
Voraussetzung für diesen Kurs:
Einstufungstest am Zentrum für Sprachen
oder
Bestandenes A1-Niveau am zentrum fpr Sprachen
Mehr Informationen bei:
Herrn Laszlo Papp
Mailadresse: [email protected]
DaF - Blended Learning Kurs A2 (A2) (10 SWS, Credits: 13)
Veranstaltungsart: Kurs
1101209
Hinweise
Di
18:00 - 20:15
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.036 / DidSpra
Papp
Do 18:00 - 20:15
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.003 / DidSpra
Papp
Fr 18:00 - 19:30
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 01.003 / DidSpra
Papp
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
DaF - Grundstufe 2 (A2) (8 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1101230
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 18:00 - 20:30
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.001 / DidSpra
01-Gruppe
Böhme
Mi 18:00 - 20:30
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.001 / DidSpra
01-Gruppe
Böhme
Do 18:00 - 19:30
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Böhme
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Funk, Herrmann u.a.: Studio d (A2). Cornelsen Verlag
Mittelstufe
DaF - Brückenkurs B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101300
Hinweise
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Bychenco
Fr 14:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Bychenco
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
— 75 —
DaF - Hören und Sprechen (B1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101302
Hinweise
Literatur
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.018 / DidSpra
Mitrofanova
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben
DaF - Leseverstehen (B1/B1+) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101304
Hinweise
Literatur
Di
10:00 - 11:30
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.032 / DidSpra
01-Gruppe
Papp
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.032 / DidSpra
02-Gruppe
N.N.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Aussprachetraining (B1) (1 SWS, Credits: 1)
Veranstaltungsart: Kurs
1101306
Hinweise
Literatur
Do 08:30 - 09:15
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.035 / DidSpra
Koch
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Wortschatz (B1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101308
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
In diesem Kurs lernen Sie ausgewählten Wortschatz auf dem Niveau B1. Der Wortschatz ist speziell für Studierende wichtig. Im Kurs lernen Sie
Strategien und trainieren den Wortschatz mit verschiedenen Aufgabentypen.
Wir empfehlen diesen Kurs für den systematischen Aufbau des Wortschatzes ab dem Niveau B1.
Dies ist ein Online-Kurs der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern). Sie müssen sich direkt bei der VHB anmelden. Informationen finden Sie auf der
Webseite des Zentrums für Sprachen (Link oben).
Mehr Informationen bei:
Frau Holstein
Mailadresse: [email protected]
Einstufungstest am Zentrum für Sprachen
oder
Bestandenes A2-Niveau am Zentrum für Sprachen
Blended Learning Kurs B1 (B1) (6 SWS, Credits: 8)
Veranstaltungsart: Kurs
1101309
Hinweise
Literatur
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.032 / DidSpra
01-Gruppe
Hildenbrand
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 09.02.2017 00.032 / DidSpra
01-Gruppe
Hildenbrand
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Funk, Herrmann u.a.: Studio d (B1). Cornelsen Verlag
DaF - Brückenkurs B1+ (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101310
Hinweise
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Magyar
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Magyar
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Magyar
Fr 16:00 - 18:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Mitrofanova
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
— 76 —
DaF - Mittelstufe 2.1 (B2.1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101400
Hinweise
Literatur
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Hindelang
Fr
16:00 - 18:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Hindelang
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.032 / DidSpra
02-Gruppe
Kienlein
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Kienlein
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Mittelstufe 2.2.(B2.2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101402
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Muntean
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Muntean
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
DaF - Hören und Sprechen (B2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101404
Hinweise
Literatur
Fr 14:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.019 / DidSpra
Mitrofanova
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Leseverstehen (B2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101406
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
N.N.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Akademisches Lesen ab B2 (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101407
Inhalt
Hinweise
wird noch bekannt gegeben
Müller
Dies ist ein Online-Kurs der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern). Sie müssen sich direkt bei der VHB anmelden. Informationen finden Sie auf der
Webseite des Zentrums für Sprachen (siehe Hyperlink).
In diesem Kurs lernen Sie, wie man mit akademischen Texten umgeht und welche Strategien Ihnen helfen, möglichst viele Informationen zu
entnehmen.
Um dieses Ziel zu erreichen, trainieren Sie Strategien zum Erschließen von akademischen Texten. Das heißt, Sie beantworten Fragen zu
verschiedenen Texten und lösen Aufgaben, die so konzipiert sind, dass Sie das Gelesene analysieren, Inhalte identifizieren und sich mit
grammatischen Aspekten von Texten auseinandersetzen.
Wir empfehlen diesen Kurs zur Festigung grammatischer Strukturen ab Niveau B2.2. Dies ist ein Online-Kurs der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern).
Sie müssen sich direkt bei der VHB anmelden. Informationen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Sprachen (Link oben).
Voraussetzung für diesen Kurs:
• Einstufungstest am Zentrum für Sprachen
oder
• Bestandenes B1 + -Niveau am Zentrum für Sprachen
Mehr Informationen bei:
Frau Holstein
Mailadresse: [email protected]
— 77 —
Wortschatzlernen (B2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101408
Inhalt
Hinweise
Dies ist ein Online-Kurs der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern). Sie müssen sich direkt bei der VHB anmelden. Informationen finden Sie auf der
Webseite des Zentrums für Sprachen (siehe Hyperlink).
In diesem Kurs lernen Sie ausgewählten Wortschatz auf dem Niveau B2. Der Wortschatz ist speziell für Studierende wichtig. Im Kurs lernen Sie
Strategien und trainieren den Wortschatz mit verschiedenen Aufgabetypen.
Wir empfehlen diesen Kurs für den systematischen Aufbau des Wortschatzes ab dem Niveau B2. Dies ist ein Online-Kurs der VHB (Virtuelle
Hochschule Bayern). Sie müssen sich direkt bei der VHB anmelden. Informationen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Sprachen (Link
oben).
Voraussetzungen für diesen Kurs:
• Einstufungstest am Zentrum für Sprachen
oder
• Bestandenes B1 + -Niveau am Zentrum für Sprachen.
Mehr Informationen bei:
Frau Holstein
Mailadresse: [email protected]
DaF - Blended Learning Kurs B2.2 (B2.2) (6 SWS, Credits: 8)
Veranstaltungsart: Kurs
1101409
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.016 / DidSpra
Holstein
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.016 / DidSpra
Holstein
DaF - Landeskunde (B1/B1+) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101410
Hinweise
Literatur
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.035 / DidSpra
Florescu
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekanntgegeben.
DaF - Aussprachetraining (B2) (1 SWS, Credits: 1)
Veranstaltungsart: Kurs
1101412
Hinweise
Literatur
Do 09:30 - 10:15
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.035 / DidSpra
Koch
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Oberstufe
Oberstufe 1.1 (C1.1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101500
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.017 / DidSpra
Muntean
Mi 07:00 - 14:00
Einzel
05.10.2016 - 05.10.2016
HS 1 / Phil.-Geb.
Muntean
Mi 07:00 - 14:00
Einzel
05.10.2016 - 05.10.2016
HS 2 / Phil.-Geb.
Muntean
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.017 / DidSpra
Muntean
Mit Lese- und Hörtexten zu ausgewählten Themen werden verschiedene Textsorten und Stilebenen behandelt. Es werden Kommunikationsmittel
für die schriftliche und mündliche Kommunikation erarbeitet und deren Anwendung geübt.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
a) Daniels, A. u.a.: Mittelpunkt C1. Klett Verlag
b) Langenscheidts Großwörterbuch - Deutsch als Fremdsprache oder ein anderes einsprachiges Wörterbuch
— 78 —
DaF - Oberstufe 1.2 (C1.2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1101502
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 08:00 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Arlt
Mi 08:00 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Arlt
In diesem Kurs werden sowohl Lese- als auch Hörtexte bearbeitet. Die behandelten Textsorten haben ein breites Spektrum: Dialoge, Berichte,
Interviews, Fachtexte, Schaubilder etc. Wissenschaftssprachlich relevante grammatische Strukturen werden geübt und Kommunikationsmittel
erarbeitet. Beim Verfassen eigener Texte stehen Aufbau und Struktur im Vordergrund.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
a) Daniels, Albert u.a.: Mittelpunkt C1. Klett Verlag.
b) Langenscheidts Großwörterbuch - Deutsch als Fremdsprache
oder ein anderes einsprachiges Wörterbuch
DaF - Landeskunde (Oberstufe) (C.1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101504
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.003 / DidSpra
01-Gruppe
Schneider
Di 18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
Schneider
Das Lernen von Fremdsprachen ist interkulturelles Lernen. Somit brauchen Sprache und auch Sprachunterricht stets Kontexte. Sprachphänomene
einer anderen Sprache ohne deren kulturelle Konnotation lehren zu wollen erscheint nur schwer vorstellbar.
Lehr- und Lerninhalte der Landeskunde sind historische Rückblicke und Zusammenhänge und landeskundliche Informationen zu Themen wie
Politik, Bildung und Medien etc. Diese Themen werden konkretisiert anhand von ausgewählten Texten, die durch Zeitungsausschnitte und InternetRecherchen aktuell ergänzt werden.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
DaF - Aussprachetraining (C1) (1 SWS, Credits: 1)
Veranstaltungsart: Kurs
1101506
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 10:30 - 11:15
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.035 / DidSpra
Koch
Dieses Training ist geeignet für Deutschlerner mit soliden Mittelstufenkenntnissen oder für Studenten im Fachstudium, die ihre Aussprache
verbessern wollen.
Voraussetzung ist die Bereitschaft zu praktischen Übungen vor der Gruppe. Ein selbstständiges Üben der Studierenden im Computerraum oder
in der Mediothek wird erwartet.
Ein eigenes Kursbuch ist nicht erforderlich; Übungsmaterial wird gestellt.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben
DaF - Wortschatz (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101508
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 17:00 - 19:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.003 / DidSpra
01-Gruppe
Koch
Mo 19:00 - 20:30
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
Koch
Neben umfangreicher, allgemeinsprachlicher Wortschatzthematik werden im Kurs schwerpunktmäßig Wortschatz verschiedener Themenfelder
behandelt, beispielsweise
- Umgangssprache und Jugendsprache – Stilebenen (gehoben, neutral, umgangssprachlich, wertend)
- Synonyme Verben (Bedeutungsnuancen, Redewendungen), Antonyme und Homonyme
- Redestrategien (Wortfelder, Redemittel zu verschiedenen Themen, Redewendungen, Sprichwörter)
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben
— 79 —
Interkulturelles Sprechtraining (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101512
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.017 / DidSpra
Schmitz
Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung einer interkulturellen Handlungskompetenz mit Schwerpunkt Sprechen zur Optimierung der Kommunikation
von Studieninteressen.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer für kulturspezifische Unterschiede sensibilisiert. Es geht um die Wahrnehmung von interkulturell
bedingten Problemfeldern und Lösungsfindungen. Mit Informationsmaterial zum Aufbau von Redebeiträgen, zu Redemitteln, Redewendungen und
Körpersprache trainieren wir relevante Sprechsituationen.
Für die Deutschkurse gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich an. Anmeldung für die DaF-Kurse auf Oberstufenniveau:
Middle School. Bitte bringen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw
Musikhochschule und Ihren fertigen Stundenplan (Fachstudium) für das kommende Semester mit.
wird im Kurs bekannt gegeben
DaF - Schreiben im Studium II (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101514
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 10:00 - 13:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.019 / DidSpra
01-Gruppe
Spagnolo
In diesem Schreibkurs sollen die KursteilnehmerInnen Schreib- und Korrekturroutine bekommen und selbständig mit Wörterbuch und Grammatik
umzugehen lernen. Sie üben anfangs mit freien und kreativen Textsorten, im Verlaufe des Semesters treten dann zunehmend Sachtexte
mit Schwerpunkt auf Argumentation und Zusammenfassung in den Mittelpunkt. Zusätzlich werden ausgewählte schriftsprachlich relevante
grammatische Probleme wie Gebrauch der indirekten Rede, Partizipialkonstruktionen, Nomen-Verb-Verbindungen, schriftsprachliche Präpositionen
und Konjunktionen… thematisiert und geübt.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben
DaF - Szenisches Sprechen (B+C) (3 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101524
Inhalt
Hinweise
Fr 18:00 - 20:30
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.017 / DidSpra
Hindelang
Im Kurs "Szenisches Sprechen" rezitieren und üben wir Szenen aus einem deutschen Theaterstück und bereiten das Stück für die Aufführung vor.
Dabei wird auf Vortrag und Aussprache geachtet. Nach einem Probenwochenende finden zwei öffentliche Aufführungen in der Universität statt.
Für die Deutschkurse gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich an. Bitte bringen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung
der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule und Ihren fertigen Stundenplan (Fachstudium) für das kommende
Semester mit.
DaF - Oberstufe 2 (C2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101600
Inhalt
Hinweise
Literatur
Fr 14:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.016 / DidSpra
Schneider
Ziel dieses Kurses ist die Vertiefung der allgemeinen wie fachsprachlichen Kompetenz. Ausgesuchter Wortschatz zur Wissenschaftssprache sowie
Phrasen und Redewendungen werden bearbeitet.
Schwerpunktthemen sind die synthetische Darstellung komplexer Inhalte, die differenzierte Formulierung des persönlichen Standpunktes sowie
eigener Einschätzungen und Bewertungen zu aktuellen Themen.
Textgrundlagen für Diskussionen, Leseverstehen und Arbeitsaufträge stammen aus aktuellen Tages- und Wochenzeitungen.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben
DaF - Fachsprachliche Übung für Germanisten (ab C 1.2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101604
Inhalt
Hinweise
Literatur
Fr 16:00 - 18:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.016 / DidSpra
Schneider
Literarische Texte deutscher Autoren (nach 1945) werden im Kurs gelesen und interpretiert. Von jedem Kursteilnehmer soll ein Autor bzw. Text in
einem Referat vorgestellt werden.
In diesem Kurs können Sie einen Schein im Rahmen des Aufbaustudiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie der Universität Würzburg
erwerben.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekannt gegeben.
— 80 —
Aktuelle Texte aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101606
Inhalt
Mo 08:00 - 12:00
24.10.2016 - 06.02.2017 01.003 / DidSpra
Wundling
Erfahren Sie mehr über Deutschland! Sicher wissen Sie, dass Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsstandort ist. Doch was sind die Themen und
Ereignisse, die das Land bewegen?
In diesem Kurs lernen Sie, wirtschaftliche Nachrichten und deren politische und soziale Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie arbeiten mit
aktuellen Texten, beschäftigen sich mit wichtigen Institutionen und Systemen und verbessern so Ihr wirtschaftliches Vokabular und Grundwissen. In
einer Exkursion besuchen wir die Industrie- und Handelskammer (IHK). Darüber hinaus ist die Besichtigung eines Verlages geplant.
Dieser Kurs ist nicht nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geeignet, sondern für alle Studenten mit Deutschkenntnissen auf
Oberstufenniveau, die sich für die aktuelle Situation in Deutschland interessieren.
Hinweise
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben.
DaF - Präsentationstechniken (C 1.2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101608
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.032 / DidSpra
Werbe
Das Studium in Deutschland setzt voraus, dass Studierende in der Lage sind, Referate in ihrem Themengebiet frei zu halten und nicht etwa einen
im Vorfeld formulierten Text ablesen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt darauf, dieses Halten eines Referats bzw. einer Präsentation vor einer
Gruppe vorzubereiten und zu üben. Hierzu gehören das Gliedern der Informationen, die Gestaltung von Handouts, der Einsatz von Visualisierung
und der Entwurf des Stichwortmanuskripts.
In diesem Kurs können Sie einen Schein (3 ECTS) im Rahmen des Aufbaustudiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie der Universität
Würzburg erwerben.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
DaF - Wissenschaftliches Schreiben (C2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101610
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.001 / DidSpra
Gleiser
Obwohl sie geübt im Umgang mit wissenschaftlichen Texten sind, bereitet selbst Studierenden mit guten Deutschkenntnissen das Verfassen von
eigenen Texten oft noch Schwierigkeiten. In diesem Kurs werden die Studierenden auf häufig auftauchende inhaltliche, formale und grammatische
bzw. lexikalische Probleme in ihren eigenen Texten aufmerksam und arbeiten an deren Verbesserung. Anhand von Beispielen werden Aufbau und
Textstruktur von wissenschaftlichen Texten analysiert und Formulierungen zur Gliederung, Einleitung, Überleitung, Bewertung in Texten geübt. Wir
arbeiten mit Textsorten, die für den studentischen Alltag relevant sind.
In diesem Kurs können Sie einen Schein (3 ECTS) im Rahmen des Aufbaustudiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie der Universität
Würzburg erwerben.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
Wirtschaftsdeutsch (vhb) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Kurs
1101811
wird noch bekannt gegeben
Schreiben im Studium (vhb) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101812
wird noch bekannt gegeben
Vorbereitungskurse für die DSH
— 81 —
DSH-Vorbereitungskurs (B1) (8 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1101350
Hinweise
Literatur
Mo 11:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.003 / DidSpra
Schmitz
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.016 / DidSpra
Magyar
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.003 / DidSpra
Schmitz
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.016 / DidSpra
Magyar
Do 16:00 - 17:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.035 / DidSpra
.
Fr
14:00 - 17:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.020 / DidSpra
Magyar
Fr
14:00 - 17:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.021 / DidSpra
Schmitz
Wird im Kurs bekannt gegeben.
DSH-Vorbereitungskurs Hörverstehen (B1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101352
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.016 / DidSpra
Florescu
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.016 / DidSpra
Florescu
Hinweise
DSH-Vorbereitungskurs Leseverstehen (B1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101354
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Magyar
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.032 / DidSpra
02-Gruppe
N.N.
Hinweise
DSH-Vorbereitungskurs (B2) (8 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1101450
Hinweise
Literatur
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Wildenauer-Józsa
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Wildenauer-Józsa
Mi 14:00 - 15:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.035 / DidSpra
01-Gruppe
Wildenauer-Józsa
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Wildenauer-Józsa
Do 13:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.035 / DidSpra
01-Gruppe
Wildenauer-Józsa
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.017 / DidSpra
02-Gruppe
Vorndran
Mi 10:30 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.017 / DidSpra
02-Gruppe
Vorndran
Mi 12:00 - 13:00
wöchentl.
26.10.2016 - 15.02.2017
00.035 / DidSpra
02-Gruppe
Vorndran
Fr
10:30 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.017 / DidSpra
02-Gruppe
Vorndran
Fr
12:00 - 13:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.035 / DidSpra
02-Gruppe
Vorndran
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.003 / DidSpra
03-Gruppe
Demidovich
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.003 / DidSpra
03-Gruppe
Demidovich
Do 18:00 - 19:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.035 / DidSpra
03-Gruppe
Demidovich
Fr
14:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.003 / DidSpra
03-Gruppe
Demidovich
Fr
16:00 - 17:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.035 / DidSpra
03-Gruppe
Demidovich
Wird im Kurs bekannt gegeben.
DSH Vorbereitungskurs Hörverstehen (B2) (2 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Kurs
1101452
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Metzler
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.016 / DidSpra
02-Gruppe
Florescu
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.016 / DidSpra
03-Gruppe
Florescu
12:00 - 14:00
Hinweise
DSH Vorbereitungskurs Leseverstehen (B2) (2 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Kurs
1101454
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.032 / DidSpra
01-Gruppe
Pop
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.016 / DidSpra
02-Gruppe
Magyar
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Pop
— 82 —
DSH Vorbereitungskurs (C1.1) (8 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1101550
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Kriznjak-Petzke
Mo 14:00 - 15:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.035 / DidSpra
01-Gruppe
Kriznjak-Petzke
Di
08:30 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Kriznjak-Petzke
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.032 / DidSpra
01-Gruppe
Kriznjak-Petzke
Do 12:00 - 13:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.035 / DidSpra
01-Gruppe
Kriznjak-Petzke
Mo 15:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.035 / DidSpra
02-Gruppe
Papp
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Papp
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Papp
Fr
15:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.035 / DidSpra
02-Gruppe
Papp
Fr
16:00 - 18:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
Papp
Mo 09:00 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.035 / DidSpra
03-Gruppe
Pop
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
03-Gruppe
Pop
Di
08:00 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.036 / DidSpra
03-Gruppe
Pop
Di
10:00 - 11:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.035 / DidSpra
03-Gruppe
Pop
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
Wird im Kurs bekannt gegeben.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.025 / DidSpra
03-Gruppe
Pop
DSH Vorbereitungskurs Hörverstehen (C1.1) (2 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Kurs
1101552
Mi 12:30 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.016 / DidSpra
01-Gruppe
Florescu
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.016 / DidSpra
02-Gruppe
Florescu
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.019 / DidSpra
03-Gruppe
Florescu
DSH Vorbereitungskurs Leseverstehen (C1.1) (2 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Kurs
1101554
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 08.02.2017
00.017 / DidSpra
01-Gruppe
Spagnolo
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.032 / DidSpra
02-Gruppe
Spagnolo
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.001 / DidSpra
03-Gruppe
Pop
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
Englisch
Englisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1102100
Di
Inhalt
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
N.N.
This course is designed for the practise of speaking, listening, writing and reading. With emphasis on grammar an orientates itself on the B1 level
of the European Framework.
NEW LanguageLeader Pre-intermediate coursebook - Pearson Longman. ISBN: 978-1-4479-6152-9.
Literatur
16:00 - 18:00
N.N.
Englisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1102200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Murphy
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.036 / DidSpra
01-Gruppe
Murphy
Di
08:00 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Carrillo
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Carrillo
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.018 / DidSpra
03-Gruppe
Phelan
10:00 - 12:00
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.018 / DidSpra
03-Gruppe
Phelan
This course is designed for the practice of speaking, writing, listening and reading. The course is oriented to the B2.1 level.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
NEW Language Leader Intermediate Coursebook - Pearson (ISBN: 078-1-4470-6149-9)
— 83 —
Englisch B2.2 - Language Practice (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1102202
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 00.018 / DidSpra
01-Gruppe
Cattell
All skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised in this course. There will be more emphasis on listening and oral exercises using
description, discussion and presentation.
The course is oriented to the B2.2 Level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
NEW Language Leader Upper Intermediate Coursebook - Pearson. ISBN: 978-1-4479-6155-0.
Englisch B2.2 - Skills Workshop (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102204
Inhalt
Literatur
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.018 / DidSpra
01-Gruppe
Carrillo
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Phelan
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.018 / DidSpra
03-Gruppe
Phelan
04-Gruppe
Carrillo
Fr 14:00 - 17:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.018 / DidSpra
Dieser Kurs orientiert sich am Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens.
NEW Language Leader Upper Intermediate Coursebook - Pearson (ISBN 978-1-4479-6155-0).
Englisch B2.2 - Academic Purposes (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102206
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.018 / DidSpra
01-Gruppe
Murphy
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.036 / DidSpra
02-Gruppe
Carrillo
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.017 / DidSpra
03-Gruppe
Murphy
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.018 / DidSpra
04-Gruppe
Carrillo
Fr 12:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.018 / DidSpra
05-Gruppe
Carrillo
This is a skills course for students from all academic fields. The course is oriented to the B2 level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
wird im Kurs bekannt gegeben.
English for studying, working and living abroad (B2.2) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102208
Inhalt
Hinweise
Literatur
Cattell
This is an online skills course for students from all academic fields. This course is designed for the student that would like to go abroad to study and/
or work and is oriented to the B2.2 level of the Common European Framework. English for studying, working and living abroad will concentrate on
covering letters, email communication and banking, housing/accommodataion survival skills with a touch of intercultural training.
To register, please use this link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
All necessary material is on the moodle platform. No texbook is required.
Englisch C1 - Cultural and Regional Studies (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102300
Inhalt
Mi 12:30 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.018 / DidSpra
Carrillo
The course willl first focus on settlement and immigration as key elements of classic notions of American identity prominent right up until today. Then,
African American perspectives and issues will be introduced and explored as contributations to the essential fabric of US history, identy and reality.
Still other aspects of US cultlure past and present can be introduced py participants in the context of a presentation.
Dieser Kurs orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
— 84 —
Englisch C1 - Presenting Research in the Sciences (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102304
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01-Gruppe
Murphy
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Murphy
The primary aim of this course is to prepare students to communicate in an international academic environment both orally and in writing.
In addition to grammar points from the Pearson book (My Grammar Lab) chosen for this class, "Student Led Projects", short reading and writing
assignments, and in-class activities will help you to improve your language skills, enhance your soft skills (e.g. leadership, teamwork, and time
management) and enable you to bring in your own experience from your particular area of scientific study to the course. In particular, the projects
will allow you to practice expressing yourself concerning topics in your chosen field and to learn more about other fields from your colleagues'
perspectives.
Der Kurs orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
The four ECTS points are based on the following:
3 points for work in class including homework and 1 point for the blended learning component which is MyGrammarLab. Purchasing an own copy
of the correct MyGrammarLab is a requirement and responsibility of each student. You will be reminded once in class. Students who fail to buy a
copy and to register will not be able to finish the course or get a grade.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
MyGrammarLab, Advanced C1/C2 ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key). NOT WITH KEY. DO NOT BUY A SECOND HAND COPY OF THE
BOOK IF THE CODE HAS BEEN SCRATCHED.
Englisch C1 - Englisch for the Humanities (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Kurs
1102308
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.018 / DidSpra
Phelan
All students are welcome to participate in this course. Oral presentations and short reading and writing assignments will help the students improve
their skills and extend their vocabulary.
Der Kurs orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
The four ECTS points are based on the following:
3 points for work in class including homework and 1 point for the blended learning component which is MyGrammarLab. Purchasing an own copy
of the correct MyGrammarLab is a requirement and responsibility of each student. You will be reminded once in class. Students who fail to buy a
copy and to register will not be able to finish the course or get a grade.
DO NOT purchase a used copy of MyGrammarLab or one where the code has been exposed. Also Do Not purchase MGL with key - it will not
work with your class.
It is possible to purchase an access code without buying the book.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
MyGrammarLab, Advanced C1/C2 ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key). NOT WITH KEY. DO NOT BUY A SECOND HAND COPY OF THE
BOOK IF THE CODE HAS BEEN SCRATCHED.
It is possible to purchase an access code without buying the book.
Englisch C1 - English for Business (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Kurs
1102310
Literatur
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.018 / DidSpra
01-Gruppe
Cattell
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.018 / DidSpra
02-Gruppe
Murphy
18:00 - 20:00
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.018 / DidSpra
03-Gruppe
Phelan
MyGrammarLab, Advanced C1/C2 ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key). NOT WITH KEY. DO NOT BUY A SECOND HAND COPY OF THE
BOOK IF THE CODE HAS BEEN SCRATCHED.
Advanced Market Leader, Pearson ISBN: 978-1-4082-3703-8.
It is possible to purchase an access code without buying the book.
Englisch C1 - Advanced English (2 SWS)
Veranstaltungsart: Kurs
1102314
Mo 14:00 - 16:00
Inhalt
Di 16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.018 / DidSpra
This course is designed for the practice of speaking, listening, writing and reading.
Dieser Kurs orientiert sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Wird im Kurs bekannt gegeben.
Literatur
Französisch
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01-Gruppe
N.N.
02-Gruppe
Phelan
— 85 —
Französisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1103100
Mi 10:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.019 / DidSpra
01-Gruppe
Gubelmann
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Siebenlist
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Siebenlist
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.019 / DidSpra
03-Gruppe
Brill-Godet
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.019 / DidSpra
03-Gruppe
Brill-Godet
Di
08:30 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
04-Gruppe
Popp
Fr
08:30 - 10:00
wöchentl.
28.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
04-Gruppe
Popp
Inhalt
Hinweise
Literatur
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse des Französischen. Die Lerner verfügen bei Kursabschluss über elementare Sprachkenntnisse
im Französischen, dies sie zur Verständigung in einfachen Alltagssituationen in der Fremdsprache befähigen. Dazu werden die Einheiten 1-5 des
Lehrbuchs mit Themen wie "Familie, Arbeit, Freizeit, Einkauf, Tagesablauf" behandelt. Alle Sprachfähigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
werden trainiert.
Der Kurs orientiert sich am Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
Französisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1103102
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.019 / DidSpra
01-Gruppe
Shongo Bambi
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Augier de Lajallet
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Augier de Lajallet
Di 12:30 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.019 / DidSpra
03-Gruppe
Zlota
Ce cours faisant suite au cours Français 1 se construit autour d’une méthode interactive basée sur l’apprentissage par les tâches. Lors des
cinq unités (5-9), l’étudiant pourra acquérir les connaissances linguistiques et culturelles nécessaires pour décrire des situations, communiquer et
échanger des informations simples sur des sujets familiers et habituels (santé, travail, cuisine, environnement, instruments, vacances). Les quatre
compétences seront travaillées d'une manière équilibrée dans chaque unité.
Ce cours vise l'acquisition des compétences décrites dans le niveau A2 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Ce cours correspond au niveau A2 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen FRANZÖSISCH 1 KURS
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
Französisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1103104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
01-Gruppe
Popp
Fr
10:30 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 24.02.2017
00.019 / DidSpra
01-Gruppe
Popp
Mi 10:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.019 / DidSpra
02-Gruppe
Gubelmann
Ce cours, faisant suite au cours Français 2 , se construit autour d’une méthode interactive basée sur l’apprentissage par les tâches. Le
cours propose le développement des connaissances linguistiques ainsi qu’une approche de la vie culturelle et sociale de la France ou des pays
francophones. L’apprenant sera en mesure, entre autres, de décrire des données quotidiennes, des activités passées, des expériences personnelles,
d‘exprimer son opinion et d‘exposer brièvement des raisons et des explications pour un projet ou une idée. Les quatre compétences seront travaillées
d'une manière équilibrée dans chaque unité.
Ce cours vise l'acquisition des compétences décrites dans le niveau B1 du Cadre européen commun de référence pour les langues.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen FRANZÖSISCH 2 KURS
wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
— 86 —
Französisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1103200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 12:30 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.003 / DidSpra
Zlota
Partant des acquis des cours Français 3 , les étudiants s’achemineront vers le niveau B2.1 du Cadre européen commun de référence pour les
langues. Lors des cinq unités (1-5), les apprenants pourront comprendre des contenus de sujets concrets ou abstraits, pourront communiquer en
s’exprimant de façon claire et détaillée, émettre leur avis sur un point d’actualité et soutenir systématiquement une argumentation.
La dimension (inter) culturelle sera exploitée dans chaque unité.
Ce cours vise l'acquisition des compétences décrites dans le niveau B2.1 du Cadre européen commun de référence.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen FRANZÖSISCH 3 KURS
Alter ego + B2, méthode de français (Hueber Verlag)
Französisch B2.2 - Ecoute et parole (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103202
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.032 / DidSpra
Le programme du cours sera bientôt disponible en ligne !
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Les indications bibliographiques seront communiquées lors de la première séance.
Zlota
Französisch C1 - Aller plus loin (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103300
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 00.032 / DidSpra
Le programme du cours sera bientôt disponible en ligne !
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Les indications bibliographiques seront communiquées lors de la première séance.
Zlota
Französisch C1 - Culture et interculturalité (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103304
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.032 / DidSpra
Le programme du cours sera bientôt disponible en ligne !
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Les indications bibliographiques seront communiquées lors de la première séance.
Augier de Lajallet
Français médical (2 SWS)
Veranstaltungsart: Kurs
1103306
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.032 / DidSpra
Zlota
Ce cours est destiné en priorité aux personnes évoluant dans le domaine médical qui seront appelées à travailler avec des professionnels de la
santé francophones.
Ouvert à tous les étudiants de l'université de Wurzburg , notre cours s’adresse également aux personnes désireuses d'approfondir leur
compréhension du français médical et de développer leurs compétences orales, sans condition d’inscription en médecine ou en pharmacie.
L’interculturel sera abordé dans les différents aspects de la relation patient/médecin ou patient/hôpital.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Le Français des médecins : 40 vidéos pour communiquer à l'hôpital Thomas Fassier, Solange Talavera-Goy
"Cet ouvrage constitue une véritable préparation linguistique à un stage médical dans un hôpital français. Chaque chapitre correspond à une «
étape » du stage hospitalier, à savoir à une tâche professionnelle liée à une/des situation(s) communicative(s) précise(s). L’objectif principal est de
découvrir un professionnel en action dans son cadre de travail habituel.
L’ouvrage est assorti d’ un DVD qui présente 40 séquences vidéo authentiques montrant une ou plusieurs scènes du travail médical en hôpital
(...). L’idée de base est d’envisager toutes les interactions verbales professionnelles sous tous leurs aspects ."
— 87 —
Tutorium Französisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108104
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
wöchentl.
Musslin
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen und Konversation
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Das Tutorium findet in der Mediothek statt. Termine werden über den Wuecampus-Raum bekannt gegeben und können dort gebucht
werden!
Das Angebot richtet sich an Französischlerner der Grundstufe, die ihre Kenntnisse in der Mediothek auffrischen, ergänzen und erweitern möchten.
Eine muttersprachliche Tutorin ist als Ansprechpartnerin vor Ort, berät und hilft Ihnen bei Fragen weiter oder trainiert mit Ihnen Aussprache oder
Grammatik.
Zusätzlich können Sie auch über die Wuecampus-Plattform mit der Tutorin oder anderen Lernern kommunizieren und auf Zusatzmaterial zugreifen.
Individuelles Lernen und Medienpraxis: Tutorien Arabisch/Portugiesisch/
Russisch/Schwedisch/Türkisch
Tutorium Schwedisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108105
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
wöchentl.
Frandsen
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Das Angebot richtet sich an Schwedischlerner, die ihre Kenntnisse in der Mediothek auffrischen, ergänzen und erweitern möchten. Eine
muttersprachliche Tutorin ist als Ansprechpartnerin vor Ort, berät und hilft Ihnen bei Fragen weiter oder trainiert mit Ihnen Aussprache oder
Grammatik.
Zusätzlich können Sie auch über die Wuecampus-Plattform mit der Tutorin oder anderen Lernern kommunizieren und auf Zusatzmaterial zugreifen.
Tutorium Arabisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108106
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
-
-
wöchentl.
Benyaala/
Trabulssi
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen und Konversation
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Das Angebot richtet sich an Arabischlerner, die ihre Kenntnisse in der Mediothek auffrischen, ergänzen und erweitern möchten. Dies ist begleitend
zum Arabisch-Präsenzkurs angelegt, die Teilnahme ist jedoch auch für Selbstlerner möglich. Eine muttersprachliche Tutorin ist als Ansprechpartnerin
vor Ort, berät und hilft Ihnen bei Fragen weiter oder trainiert mit Ihnen Aussprache oder Grammatik.
Zusätzlich können Sie auch über die Wuecampus-Plattform mit der Tutorin oder anderen Lernern kommunizieren und auf Zusatzmaterial zugreifen.
Tutorium Türkisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108107
Inhalt
Hinweise
wöchentl.
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen und Konversation
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Weitere Terminabsprachen erfolgen über den Wuecampus-Kursraum.
Italienisch
Aktürk
— 88 —
Italienisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Bonafaccia
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Bonafaccia
Di
08:45 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.021 / DidSpra
03-Gruppe
Bonafaccia
Di
16:00 - 19:30
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.021 / DidSpra
04-Gruppe
N.N.
Fr
08:45 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
00.021 / DidSpra
05-Gruppe
Lamberto
Sa 09:00 - 12:15
wöchentl.
29.10.2016 - 11.02.2017 00.021 / DidSpra
06-Gruppe
Michelon
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und orientiert sich an dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . Ziel
ist der Erwerb sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um auf einfache Art über vertraute Themen zu kommunizieren. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bravissimo! 1. Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag).
Italienisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105102
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Bonafaccia
Mi 16:00 - 19:30
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Michelon
Hinweise
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.021 / DidSpra
03-Gruppe
Esposito
Der Kurs schließt sich an den Kurs Italienisch 1 an und orientiert sich an dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Ziel ist die Erweiterung sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um einfache Situationen des Alltags zu bewältigen. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Bravissimo! 2. Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag).
Inhalt
Italienisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105104
Mi 08:45 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.021 / DidSpra
01-Gruppe
Lamberto
Hinweise
Do 16:00 - 19:30
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.021 / DidSpra
02-Gruppe
Siviero
Der Kurs baut auf den Kurs Italienisch 2 auf und orientiert sich an dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . Ziel ist die
Erweiterung der erworbenen Sprachkompetenzen, um über Alltagsthemen erfolgreich zu kommunizieren und dabei die wichtigsten grammatischen
Strukturen sowie einen ausreichenden Wortschatz zu verwenden. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Die Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben.
Inhalt
Italienisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1105200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 16:00 - 19:30
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017 00.021 / DidSpra
Rettaroli Klopfer
In questo corso partiamo dalle competenze acquisite nel corso Italienisch 3 e ci avviamo verso un livello intermedio B2 del Quadro comune europeo
di riferimento per le lingue . Il corso è pensato per esercitare le abilità linguistiche (ascoltare, leggere, parlare, scrivere) lavorando su temi riguardanti
la cultura e la società italiana.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
"Bravissimo! 2" (Unitá 6 e 7) und "Bravissimo! 3" Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
— 89 —
Italienisch B2.2 - Competenza grammaticale (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1105202
Inhalt
Hinweise
Fr 12:00 - 14:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 00.021 / DidSpra
Quadrio
Questo corso è la continuazione del corso Italiano 4 (B2.1) e si rivolge agli studenti che desiderano raggiungere una competenza linguistica al livello
B2 del Quadro comune europeo per le lingue. Durante il corso si eserciteranno le quattro abilità linguistiche con una particolare attenzione alla
competenza comunicativa e grammaticale.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Bravissimo! 4 (Unità 1 - 5), Libro dello Studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Italienisch B2.2 - Competenza lessicale (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1105204
Inhalt
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.021 / DidSpra
Bonafaccia
Questo corso è la continuazione del corso Italiano 4 (B2.1) e si rivolge agli studenti che desiderano raggiungere una competenza linguistica al
livello B2 del Quadro comune europeo per le lingue. Durante il corso si eserciteranno le quattro abilità linguistiche con una particolare attenzione
alla competenza comunicativa e lessicale.
Italienisch C1 - Corso di livello avanzato (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1105300
Inhalt
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.021 / DidSpra
Bonafaccia
Il corso si rivolge agli studenti che già possiedono una competenza linguistica a livello B2 e desiderano raggiungere il livello C1 del Quadro comune
europeo di riferimento per le lingue . Durante il corso si lavorerà sulle quattro abilità linguistiche tenendo conto delle esigenze e dei bisogni dei
partecipanti.
Latein
Mittelstufe
Latein Mittelstufe (4 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1109002
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Fr
13:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 24.02.2017
ÜR 16 / Phil.-Geb.
01-Gruppe
Lange
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
HS 5 / Phil.-Geb.
02-Gruppe
Thanner
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 2.006 / ZHSG
02-Gruppe
Thanner
Dieser Lateinkurs ist die Fortsetzung des Intensivkurses (Grundstufe) im Herbst 2015. Ein Quereinstieg ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt
online. Die Vorbereitung schließt mit dem Latein-Oberstufenkurs, der als Intensivkurs im Frühjahr 2016 stattfinden wird (ebenfalls online-Belegung).
Nach Abschluss aller drei Kurse können Sie die Feststellungsprüfung zum Kleinen Latinum am ZFS ablegen. Weitere Informationen siehe Homepage.
www.zfs.uni-wuerzburg.de
Anrechenbarkeit von Latein-Vorbereitungskursen
als Allgemeine Schlüsselqualifikation
Das ZFS-Vorbereitungsangebot auf das Kleine Latinum („gesicherte Kenntnisse in Latein“) liegt nun als Modul vor und ist Bestandteil des Allgemeinen
Schlüsselqualifikationspools bzw. des Fächerübergreifenden Bereichs für Lehramtsstudiengänge (FÜG).
Das erstellte Modul (42-LAT) beinhaltet ein Teilmodul (42-LAT-1) mit den drei Vorbereitungskursen des ZFS + die Feststellungsprüfung. Es umfasst
insgesamt 10 ECTS und kann bei erfolgter Kursbelegung und erfolgreichem Ablegen der Feststellungsprüfung als ASQ-Leistung angerechnet
werden. Die Leistungsverbuchung erfolgt – auch für Studierende, die das Kleine Latinum am ZFS in früheren Semestern abgelegt haben – am ZFS.
Kurs- und Prüfungsanmeldeverfahren bleiben davon unberührt.
Die Regularien der Prüfungsordnung
für die akademische Feststellungsprüfung zum Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein gelten
uneingeschränkt.
Belegung und Abschluss der Grundstufe.
Portugiesisch
Portugiesisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1107100
Mo 18:00 - 19:30
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
Fernandes
Mi 18:00 - 19:30
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.025 / DidSpra
Fernandes
— 90 —
Portugiesisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1107102
Inhalt
Literatur
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
Fernandes
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.025 / DidSpra
Fernandes
Continuação do curso de Português 1. O curso é baseado no nível A2 do Quadro Europeu Comum de Referência para as Línguas. A tarefa ocupa
uma posição central na aprendizagem e as habilidades receptivas (ouvir, ler) e produtivas (falar, escrever) com elementos culturais e interculturais
são praticadas de maneira integrada.
Oi Brasil! Der Kurs für brasilianisches Portugiesisch , Kursbuch (Hueber Verlag, 2. Auflage)
und
Oi Brasil! Der Kurs für brasilianisches Portugiesisch , Arbeitsbuch (Hueber Verlag, 2. Auflage)
Schwedisch
Schwedisch 1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
10:00 - 13:15
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.001 / DidSpra
01-Gruppe
von Bahr
Di
14:00 - 17:15
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.001 / DidSpra
02-Gruppe
von Bahr
Mi 08:30 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.003 / DidSpra
03-Gruppe
Wollschläger
Fr
08:30 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.003 / DidSpra
04-Gruppe
Wollschläger
Di
12:00 - 13:30
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.003 / DidSpra
05-Gruppe
Koch
Do 12:00 - 13:30
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.003 / DidSpra
05-Gruppe
Koch
Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, in Alltagssituationen mündlich und schriftlich kommunizieren zu
können. Dafür werden aktive (Sprechen, Schreiben) und passive (Hören, Lesen) Sprachfähigkeiten erlernt sowie interkulturelle und landeskundliche
Kenntnisse vermittelt. Darin eingebettet werden die grundlegende Grammatik und der Wortschatz trainiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
ist das Niveau A1 des GER erreicht.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Rivstart A1+A2. Textbok (Natur & Kultur 2014 )
Schwedisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106102
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Engelhardt
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Engelhardt
Mi 16:00 - 19:15
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
Pertmann Ley
Kursen bygger på Schwedisch A1 och motsvarar nivå A2 av GER. Kursens mål är att fördjupa och utvidga deltagarnas muntliga och skriftliga
kommunikationsförmåga i de flesta vardagssituationer. Härvid övas alla fyra språkkunskapsområden: tala, skriva, höra och läsa. Förutsättningen för
en adekvat språkanvändning i olika situationer är förtrogenhet med grundläggande grammatik och ett basordförråd samt en interkulturell sensibilitet
med kunskaper om det svenska samhället och det nordiska språkområdet. Allt detta övas muntligt och skriftligt under kursen.
„Der Kurs baut auf Schwedisch A1 und das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf. Ziel ist es, das mündliche und
schriftliche Ausdrucksvermögen der Teilnehmer in Alltagssituationen zu vertiefen und zu erweitern. Hierbei werden alle vier Sprachfertigkeiten geübt:
Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Voraussetzung für eine angemessene Sprachanwendung in verschiedenen Situationen ist die Vertrautheit
mit grundlegender Grammatik und einem Basiswortschatz, sowie interkulturelle Sensibilität mit Kenntnissen der schwedischen Gesellschaft und des
nordischen Sprachgebietes. All diese Teilfertigkeiten werden während des Kurses schriftlich und mündlich geübt.“
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Rivstart A1+A2. Textbok (Natur und Kultur 2014 )
— 91 —
Schwedisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.019 / DidSpra
.
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.019 / DidSpra
Sjölin Tvingstedt
Kursen bygger på Schwedisch A2 och motsvarar nivå B1 av GER. Kursens mål är att utveckla deltagarnas kommunikationsförmåga så att de förfogar
över språkliga färdigheter som gör det möjligt för dem att agera i vardagssituationer och även i ett antal situationer utöver det vardagliga. För att
uppnå detta övas färdigheterna i att tala, skriva, höra och läsa vidare och kunskaperna om det svenska samhället och det nordiska språkområdet
fördjupas. Behärskningen av den grundläggande grammatiken och basordförrådet ska bilda en fast grund för en effektiv kommunikation och vidare
studier i språket.
„Der Kurs baut auf Schwedisch A2 und das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf. Ziel des Kurses ist es, das
Ausdrucksvermögen der Teilnehmer zu erweitern, sodass sie über sprachliche Fertigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, in Alltagssituationen
zu handeln und in Situationen, die darüber hinausreichen. Um dies zu erreichen, werden die Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Hören
und Lesen weiterentwickelt und die Kenntnisse der schwedischen Gesellschaft und des nordischen Sprachgebietes vertieft. Grundlegende
Grammatikfertigkeiten und das Beherrschen des Basiswortschatzes bilden eine feste Grundlage für eine effektive Kommunikation und sind einem
Sprachstudium sehr dienlich.“
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über den abgelegten Einstufungstest
b) Bescheinigung über den bestandenen Vorkurs
Rivstart B1 + B2, Textbok (bei Schöningh vorrätig)
Schwedisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1106200
Inhalt
Di 08:30 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.003 / DidSpra
Kursen bygger på Schwedisch B1 och nivå B2.1 av GER. Deltagarna
förutsätts behärska grundläggande grammatik och basordförråd som
fördjupas vidare. Deltagarna övar sin skriftliga och muntliga
förståelseförmåga med hjälp av autentiska texter av olika typer, både
konkreta och abstrakta, allmänna och specialiserade. De övar sig
dessutom i att samtala aktivt med spontanitet, gott språkligt flyt och
naturligt uttal. De lär sig att producera texter för olika ändamål,
använda ett utvidgat ordförråd och härvid beakta olika stilfaktorer.
Der Kurs baut auf Schwedisch B1 und das Niveau B2.1 des Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen auf. Teilnahmevoraussetzungen sind
grundlegende Grammatikkenntnisse und das Beherrschen des
Basiswortschatzes, der weiter vertieft wird. Mit Hilfe authentischer
Texte unterschiedlicher Gattungen üben die Teilnehmer ihr mündliches und
schriftliches Verständnisvermögen. Weiterhin erlernen sie einen
aktiven, spontanen Austausch, der nun sprachlich fließend und mit
natürlicher Aussprache erfolgen kann. Sie lernen, Texte für
unterschiedliche Zwecke zu verfassen, einen erweiterten Wortschatz
anzuwenden und hierbei unterschiedliche Stilarten zu beachten.“
Hinweise
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Literatur
Rivstart B1 + B2, Textbok ( alt )
Koch
Schwedisch B2.2 - Akademiska färdigheter (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1106204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.032 / DidSpra
Koch
På denna kurs ges studenterna möjlighet att tillägna sig de akademiska färdigheter som behövs för studier i Sverige. Kursen ska ge deltagarna
kunskap om hur man skriver argumenterande texter, referat och recensioner. Efter avslutad kurs ska studenten även kunna tolka och kommentera
tabeller och diagram samt muntligt kunna redogöra för sin ståndpunkt inom ett aktuellt ämnesområde. Kursen motsvarar B2 i den gemensamma
europeiska referensramen för språk.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Skrivtrappan (bei Schöningh vorrätig).
— 92 —
Tutorium Schwedisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108105
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
wöchentl.
Frandsen
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Das Angebot richtet sich an Schwedischlerner, die ihre Kenntnisse in der Mediothek auffrischen, ergänzen und erweitern möchten. Eine
muttersprachliche Tutorin ist als Ansprechpartnerin vor Ort, berät und hilft Ihnen bei Fragen weiter oder trainiert mit Ihnen Aussprache oder
Grammatik.
Zusätzlich können Sie auch über die Wuecampus-Plattform mit der Tutorin oder anderen Lernern kommunizieren und auf Zusatzmaterial zugreifen.
Spanisch
Spanisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104100
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 08:30 - 10:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Pérez
Mi 08:30 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Pérez
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Rodríguez
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Rodríguez
Di
08:30 - 10:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
N.N.
Do 08:30 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
N.N.
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
04-Gruppe
Rodríguez
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
04-Gruppe
Rodríguez
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.036 / DidSpra
05-Gruppe
Rojas
Fr 10:00 - 12:00
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017 01.036 / DidSpra
05-Gruppe
Rojas
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die spanischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt. Der Kurs orientiert sich am Niveau A1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Gente hoy 1(A1-A2), Lehrbuch (Klett Verlag 2013)
und
Gente hoy 1 (A1-A2), Arbeitsbuch (Klett Verlag 2013)
Spanisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104102
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 10:00 - 12:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
24.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Pérez
Mi 18:00 - 20:00
wöchentl.
26.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Pérez
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
Rodríguez
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
03-Gruppe
Rodríguez
Mi 08:30 - 10:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.036 / DidSpra
04-Gruppe
Rojas
Fr
wöchentl.
28.10.2016 - 10.02.2017
01.036 / DidSpra
04-Gruppe
Rojas
08:30 - 10:00
Di 14:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.036 / DidSpra
05-Gruppe
García
Continuación de Spanisch 1 . Este curso se orienta según el nivel A2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS.
Gente hoy 1(A1-A2), Lehrbuch (Klett Verlag 2013)
und
Gente hoy 1 (A1-A2), Arbeitsbuch (Klett Verlag 2013)
— 93 —
Spanisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104104
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Curbelo
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Curbelo
Di
18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Alfaro de Gude
Do 18:00 - 20:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Alfaro de Gude
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.036 / DidSpra
03-Gruppe
Díaz Barahona
10:00 - 12:00
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.036 / DidSpra
03-Gruppe
Díaz Barahona
Continuación de Spanisch 2 . Este curso se orienta según el nivel B1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Aula internactional 3, B1 (Klett Verlag)
Spanisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1104200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
00.020 / DidSpra
01-Gruppe
Fernández
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Curbelo
16:00 - 18:00
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.020 / DidSpra
02-Gruppe
Curbelo
Continuación de Spanisch 3 . El curso se basa en un enfoque por tareas, en un trabajo de carácter comunicativo y equilibrado de las destrezas
lingüísticas, sin descuidar la reflexión formal de la lengua, la adquisición de vocabulario adecuado ni los aspectos culturales e interculturales; todo
ello a un nivel intermedio, con el objetivo de preparar a los alumnos para que se acerquen a un nivel mínimo de movilidad según recomienda el
Consejo de Europa. Este curso se sitúa entre los niveles B1 y B2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Aula internactional 4, B2.1 (Klett Verlag)
Spanisch B2.2 - Competencia gramatical (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104202
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 01.036 / DidSpra
Rodríguez
Continuación del curso Español 4. Este curso tiene como objetivo ofrecer a los estudiantes un espacio donde mejorar y desarrollar su competencia
comunicativa necesaria para interactuar de forma eficaz en diferentes ámbitos del mundo hispanohablante. El curso se orienta según el nivel B2
del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas, nivel mínimo de movilidad según el Consejo de Europa.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS.
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
Spanisch B2.2 - Competencia léxica (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 23.02.2017 00.020 / DidSpra
Curbelo
Continuación del curso Español 4. En este curso se fomentará la competencia escrita en español llevando a cabo tareas de escritura de diferente
tipo -descripciones, narraciones, etc..- tanto en clase como en casa. Para ello se analizarán rasgos de diversos textos —como el léxico, estructura,
cohesión, recursos estilísticos— y se aplicarán de manera creativa a la escritura. El curso se orienta según el nivel B2 del Marco Común Europeo
de Referencia para las Lenguas, nivel mínimo de movilidad según el Consejo de Europa.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
— 94 —
Spanisch C1 - Curso superior (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104300
Hinweise
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.036 / DidSpra
Díaz Barahona
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über den abgelegten Einstufungstest
b) Bescheinigung über den bestandenen Vorkurs
Spanisch C1 - Curso de cultura: España hoy (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104302
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 00.020 / DidSpra
Curbelo
Con el objetivo primordial de comprender mejor la España actual, en este curso recorreremos la historia contemporánea de España desde la
Guerra Civil (1936-1939) hasta la actualidad basándonos en el análisis de películas, tanto desde el punto de vista sociocultural como desde la
perspectiva cinematográfica. De esta forma, profundizaremos en temas como la polarización política en España, las implicaciones de la Guerra
Civil y la dictadura de Franco para la España actual o el Estado de las autonomías. Incidiremos en la evolución y el proceso de modernización de
España en las últimas décadas. El curso se orienta según el nivel C1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
Türkisch
Türkisch A1.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100200
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Öztürk
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017
01.025 / DidSpra
01-Gruppe
Öztürk
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
02-Gruppe
Väth
12:00 - 14:00
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.025 / DidSpra
02-Gruppe
Väth
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunkativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die türkischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Lehrbuch: "Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger. Lehrbuch mit Audio-CD", Auflage: 2 (11. Januar 2010), Klett Verlag (über Amazon ca. EUR 28,99).
Dieses Lehrwerk wird am ZFS für die Kurse Türkisch 1 und Türkisch 2 eingesetzt.
Türkisch A1.2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100202
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
Yilmaz-Ertüzün
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.025 / DidSpra
Yilmaz-Ertüzün
Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von Türkisch 1. Er richtet sich an Studierende, die bereits Vorkenntnisse im Türkischen haben. In diesem Kurs
werden die allgemeinsprachlichen Fertigkeiten vertieft und landeskundliche Aspekte behandelt. Das Niveau des Kurses orientiert sich am Niveau
A1 (zweite Hälfte) des Europäischen Referenzrahmens.
Alle Terminde und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Termin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Lehrbuch: "Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger Lehrbuch mit Audio-CD", Auflage: 2 (11. Januar 2010), Klett Verlag (über Amazon ca. Eur 28,99).
Dieses Lehrwerk wird am ZFS für die Kurse Türkisch 1 und Türkisch 2 eingesetzt.
Türkisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Kurs
1100204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.025 / DidSpra
Yilmaz-Ertüzün
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 01.025 / DidSpra
Yilmaz-Ertüzün
Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von Türkisch 2. Er richtet sich an Studierende, die bereits Vorkenntnisse im Türkischen haben. Der Kurs führt
über Grammatikerwerb, Wortschatzerweiterung und Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten systematisch weiter. Die Vermittlung von kulturellen,
landeskundlichen Kenntnissen über die Türkei gehört zu den wichtigsten Inhalten des Kurses.
Alle Terminde und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Termin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Wird im Kurs bekannt gegeben.
— 95 —
Tutorium Türkisch
Veranstaltungsart: Tutorium
1108107
Inhalt
Hinweise
wöchentl.
• Individuelles Training mit muttersprachlicher Betreuung
• Zusatzmaterialien nutzen
• Hilfe beim Einstieg in die Lernsoftware
• Ausspracheübungen und Konversation
• Korrektur von kleinen Aufgaben und Übungen durch den Tutor
• Hilfen und Tipps für die Materialauswahl
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Weitere Terminabsprachen erfolgen über den Wuecampus-Kursraum.
Aktürk
Intensivkurse Feb/März 2017
Zur Information: Wenn Sie beabsichtigen, zwei Intensivkurse hintereinander zu belegen,
dann melden Sie sich bitte gleich für beide Kurse an!
Arabisch
Arabisch 1 (A1.1) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1100101
Inhalt
Hinweise
Literatur
14:00 - 17:30
Block
20.02.2017 - 10.03.2017
Safiya
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die arabischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
"Arabisch intensiv - Grundstufe", Auflage 4 (Juni 2012), Helmut Buske Verlag (über Amazon ca. 55 Euro).
Dieses Lehrwerk ist vom Landesspracheninstitut Bochum für den kommunikativ orientierten Arabisch-Unterricht entwickelt worden. Es wird am ZFS
für die Kurse Arabisch 1 und Arabisch 2 eingesetzt.
Arabisch 2 (A1.2) (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1100103
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 14:00 - 17:30
wöchentl.
20.02.2017 - 10.03.2017
Soukieh
Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs von Arabisch 1. Er richtet sich an Studierende, die bereits Vorkenntnisse im Arabischen haben. In diesem Kurs
werden die allgemeinsprachlichen Fertigkeiten vertieft (Behandeln der Tempora) und landeskundliche Aspekte behandelt. Das Niveau des Kurses
orientiert sich am Niveau A1 (zweite Hälfte) des Europäischen Referenzrahmens.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Lehrbuch: "Arabisch intensiv - Grundstufe", Auflage 4 (Juni 2012). Helmut Buske Verlag (über amazon ca. 55 Euro).
Dieses Lehrwerk ist vom Landesspracheninstitut Bochum für den kommunikativ orientierten Arabisch-Unterricht entwickelt worden. Es wird am ZFS
für die Kurse Arabisch 1 und Arabisch 2 eingesetzt.
Englisch
English B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1102201
Inhalt
Hinweise
Literatur
Block
This course is designed for the practice of reading, writing, listening and speaking skills, and is at the B1+ level (situated between B1 and B2 of
the European Framework).
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Language Leader Intermediate Coursebook- Pearson Longman
— 96 —
Englisch B2.2 - Skills Workshop (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1102203
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
All skills (speaking, listening, reading and writing) are practised in this course.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
NEW Language Leader Upper Intermediate Coursebook - Pearson (ISBN: 978-1-4479-6155-0).
Englisch B2.2 - Academic Purposes (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1102207
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
This is a skills course for students from all academic fields. The course is oriented to the B2 level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Information available at the beginning of the semester.
Französisch
Französisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103101
Inhalt
Hinweise
Literatur
Block
Die wichtigsten alltagssprachlichen Themen werden eingeführt oder erweitert: Beschreibung der eigenen Lebenssituation, Familie, Kultur und
Landeskunde. Vermittelt werden die vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen), Kommunikation und Interaktion stehen im
Vordergrund. Grammatik und Wortschatz werden im sprachlichen Kontext erklärt und geübt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Nouveau Rond-Point 1 Livre und cahier d'activités Klett Verlag
Französisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103103
Inhalt
Hinweise
Literatur
Block
Die wichtigsten alltagssprachlichen Themen werden eingeführt oder erweitert: Beschreibung der eigenen Lebenssituation, Familie, Kultur und
Landeskunde. Vermittelt werden die vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen), Kommunikation und Interaktion stehen im
Vordergrund. Grammatik und Wortschatz werden im sprachlichen Kontext erklärt und geübt.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
Nouveau Rond-Point 1 Livre und cahier d'activités Klett Verlag
Französisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103105
Inhalt
Hinweise
Literatur
Block
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Französischkurses 2 und richtet sich an dessen Absolventen. Ziel des Kurses ist die Vermittlung von weiteren
Kenntnissen der französischen Sprache.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
Rond-Point 2 Lehr- und Arbeitsbuch Klett-Verlag
— 97 —
Französisch B2.1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103201
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Partant des acquis des cours « Français 3 », les étudiants s’achemineront vers le niveau B2.1 du Cadre européen commun de référence pour
les langues. Les apprenants pourront comprendre des contenus de sujets concrets ou abstraits, pourront communiquer en s’exprimant de façon
claire et détaillée, émettre leur avis sur un point d’actualité et soutenir systématiquement une argumentation. La dimension (inter)culturelle sera
exploitée dans chaque unité.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
Alter ego + B2, méthode de français (Hueber Verlag)
Französisch C1 - Français porfessionnel (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1103333
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Uzan
Le contenu de ce cours s'organisera autour des thèmes suivants :
- L'entreprise et le travail en France (aspects interculturels...)
- Une communication efficace en français (présentation, prise de parole, entretiens, courriels et présentations...)
- Modules spécifiques (négociation - recherche de travail - gestion des conflits - prise de rdv...)
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs.
wird am Anfag des Kurses bekannt gegeben.
Italienisch
Italienisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1105101
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und orientiert sich an dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen . Ziel
ist der Erwerb sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um auf einfache Art über vertraute Themen zu kommunizieren. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Ohne Vorkenntnisse.
Bravissimo! 1 Libro della studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Italienisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1105103
Inhalt
Hinweise
Literatur
Block
Augier de Lajallet
Der Kurs schließt sich an den Kurs Italienisch 1 an und orientiert sich an dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Ziel ist die Erweiterung sprachlicher und landeskundlicher Kompetenzen, um einfache Situationen des Alltags zu bewältigen. Dabei werden alle
Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) trainiert. Unterrichtssprache ist Italienisch.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Bravissimo! 2. Libro dello studente + Quaderno degli esercizi (Klett Verlag)
Latein
Latein Grundstufe (4 SWS, Credits: 10 (erst nach Abschluss des kompletten Moduls!))
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1109001
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Lange/Thanner
ACHTUNG! Anmeldung für den Grundstufenkurs erfolgt PERSÖNLICH am ZFS:
18.- 21.Juli 2016 persönliche Anmeldung im Sekretariat des ZFS (10-12 und 14-16 Uhr) Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
zur Vorlage mit!
Heinrich Schmeken. Orbis Romanus. Einführung in die lateinische Sprache.
— 98 —
Latein Oberstufe (4 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1109003
Mo 13:00 - 16:15
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mo 13:00 - 16:15
Einzel
27.02.2017 - 27.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
14.03.2017 - 14.03.2017
01-Gruppe
Lange
Mi 14:15 - 17:30
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mi 14:15 - 17:30
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:15
Einzel
24.02.2017 - 24.02.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:15
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:50
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:50
Einzel
17.03.2017 - 17.03.2017
01-Gruppe
Lange
-
09:00 - 12:15
BlockSa
16.02.2017 - 18.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
02-Gruppe
.
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
27.02.2017 - 27.02.2017
02-Gruppe
.
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
06.03.2017 - 06.03.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
08.03.2017 - 08.03.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
02.03.2017 - 02.03.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
09.03.2017 - 09.03.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
24.02.2017 - 24.02.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
02-Gruppe
.
Fr 14:00 - 17:00
Einzel
24.03.2017 - 24.03.2017
03-Gruppe
Die Feststellungsprüfung zum Nachweis von Lateinkenntnissen (LPO) wird nach Beendigung dieses Kurses an der Universität abgenommen.
Genaue Termine und Prüfungserläuterungen finden Sie auf der Homepage des ZFS (www.zfs.uni-wuerzburg.de)
Besuch des Kurses Latein-Mittelstufe im Wintersemester.
.
Inhalt
Voraussetzung
Schwedisch
Schwedisch A1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1106101
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, in Alltagssituationen mündlich und schriftlich kommunizieren zu
können. Dafür werden aktive (Sprechen, Schreiben) und passive (Hören, Lesen) Sprachfähigkeiten erlernt sowie interkulturelle und landeskundliche
Kenntnisse vermittelt. Darin eingebettet werden die grundlegende Grammatik und der Wortschatz trainiert. Nach erfolgreichem Abschluß des Kurses
ist das Niveau A1 des GER erreicht.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Rivstart. Textbok, A1+A2 (Natur & Kultur 2014 , bei Schöningh am Hubland erhältlich).
— 99 —
Schwedisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1106103
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Kursen bygger på Schwedisch 1 och motsvarar nivå A2 av GER. Kursens mål är att fördjupa och utvidga deltagarnas muntliga och skriftliga
kommunikationsförmåga i de flesta vardagssituationer. Härvid övas alla fyra språkkunskapsområden: tala, skriva, höra och läsa. Förutsättningen för
en adekvat språkanvändning i olika situationer är förtrogenhet med grundläggande grammatik och ett basordförråd samt en interkulturell sensibilitet
med kunskaper om det svenska samhället och det nordiska språkområdet. Allt detta övas muntligt och skriftligt under kursen.
„Der Kurs baut auf Schwedisch 1 und das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf. Ziel ist es, das mündliche und
schriftliche Ausdrucksvermögen der Teilnehmer in Alltagssituationen zu vertiefen und zu erweitern. Hierbei werden alle vier Sprachfertigkeiten geübt:
Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Voraussetzung für eine angemessene Sprachanwendung in verschiedenen Situationen ist die Vertrautheit
mit grundlegender Grammatik und einem Basiswortschatz, sowie interkulturelle Sensibilität mit Kenntnissen der schwedischen Gesellschaft und des
nordischen Sprachgebietes. All diese Teilfertigkeiten werden während des Kurses schriftlich und mündlich geübt.“
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
Rivstart. Textbok, A1-A2 (Natur und Kultur 2012 )
Spanisch
Spanisch A1 (4 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1104101
Inhalt
Hinweise
Block
01-Gruppe
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dass die Lerner sich in einfachen kommunikativen Situationen des
Alltags zurechtfinden. Es werden alle Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) systematisch und ausgewogen trainiert. Landeskundliche
und interkulturelle Inhalte in Bezug auf die spanischsprachigen Länder werden im Unterricht behandelt. Der Kurs orientiert sich am Niveau A1 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Spanisch A2 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1104103
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Continuación de Spanisch 1 . Este curso se orienta según el nivel A2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS(Spanisch 1)
Bitácora 2 (Klett Verlag)
Spanisch B1 (4 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1104105
Inhalt
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Continuación de Spanisch 2 . Este curso se orienta según el nivel B1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Basado en un
enfoque por tareas, el curso hace hincapié en el tratamiento equilibrado de las destrezas lingüísticas (comprensión lectora y auditiva, expresión oral
y escrita), así como en el trabajo comunicativo con elementos culturales e interculturales relacionados con el mundo hispanohablante.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: http:// www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
Aula internacional 3, B1 (Klett Verlag)
Latein
Weitere Sprachkurse
— 100 —
Griechischer Sprachunterricht zur Vorbereitung auf das Graecum
Griech. Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum I (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0401113
Mo 18:00 - 20:00
wöchentl.
17.10.2016 - 30.01.2017
0.002 / ZHSG
Fr
18:00 - 20:00
wöchentl.
21.10.2016 - 03.02.2017
1.012 / ZHSG
-
-
Einzel
Finkel
Griech. Sprachkurs zur Vorbereitung auf das Graecum II (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0401114
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
20.02.2017 - 17.04.2017
ÜR 9 / Phil.-Geb.
Fr
wöchentl.
24.02.2017 - 21.04.2017
ÜR 9 / Phil.-Geb.
16:00 - 18:00
Finkel
Katalanisch
Katalanisch 2 (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0409691
Inhalt
Voraussetzung
Do 09:00 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 26.01.2017 2.012 / ZHSG
Katalanisch 2. Erweiterung des Katalanisch Sprach- und Kulturkenntkis von Katalanisch 1.
Katalanisch 1 abgeschlossen
Gallardo
Katalanisch 4 (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0409699
Inhalt
Voraussetzung
Fr 09:00 - 10:00
wöchentl.
21.10.2016 - 03.02.2017 2.012 / ZHSG
Katalanisch 4 . Erweiterung des Katalanisch Sprach- und Kulturkenntnis von Katalanisch 3.
Katalanisch 3 abgeshclossen, oder Katalanischniveau A2.
Gallardo
Lateinischer Sprachunterricht zur Vorbereitung auf das Latinum
Latein Grundstufe (4 SWS, Credits: 10 (erst nach Abschluss des kompletten Moduls!))
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1109001
Hinweise
Literatur
wöchentl.
Lange/Thanner
ACHTUNG! Anmeldung für den Grundstufenkurs erfolgt PERSÖNLICH am ZFS:
18.- 21.Juli 2016 persönliche Anmeldung im Sekretariat des ZFS (10-12 und 14-16 Uhr) Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
zur Vorlage mit!
Heinrich Schmeken. Orbis Romanus. Einführung in die lateinische Sprache.
Latein Mittelstufe (4 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Kurs
1109002
Inhalt
Hinweise
Voraussetzung
Fr
13:00 - 16:00
wöchentl.
28.10.2016 - 24.02.2017
ÜR 16 / Phil.-Geb.
01-Gruppe
Lange
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
HS 5 / Phil.-Geb.
02-Gruppe
Thanner
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 2.006 / ZHSG
02-Gruppe
Thanner
Dieser Lateinkurs ist die Fortsetzung des Intensivkurses (Grundstufe) im Herbst 2015. Ein Quereinstieg ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt
online. Die Vorbereitung schließt mit dem Latein-Oberstufenkurs, der als Intensivkurs im Frühjahr 2016 stattfinden wird (ebenfalls online-Belegung).
Nach Abschluss aller drei Kurse können Sie die Feststellungsprüfung zum Kleinen Latinum am ZFS ablegen. Weitere Informationen siehe Homepage.
www.zfs.uni-wuerzburg.de
Anrechenbarkeit von Latein-Vorbereitungskursen
als Allgemeine Schlüsselqualifikation
Das ZFS-Vorbereitungsangebot auf das Kleine Latinum („gesicherte Kenntnisse in Latein“) liegt nun als Modul vor und ist Bestandteil des Allgemeinen
Schlüsselqualifikationspools bzw. des Fächerübergreifenden Bereichs für Lehramtsstudiengänge (FÜG).
Das erstellte Modul (42-LAT) beinhaltet ein Teilmodul (42-LAT-1) mit den drei Vorbereitungskursen des ZFS + die Feststellungsprüfung. Es umfasst
insgesamt 10 ECTS und kann bei erfolgter Kursbelegung und erfolgreichem Ablegen der Feststellungsprüfung als ASQ-Leistung angerechnet
werden. Die Leistungsverbuchung erfolgt – auch für Studierende, die das Kleine Latinum am ZFS in früheren Semestern abgelegt haben – am ZFS.
Kurs- und Prüfungsanmeldeverfahren bleiben davon unberührt.
Die Regularien der Prüfungsordnung
für die akademische Feststellungsprüfung zum Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein gelten
uneingeschränkt.
Belegung und Abschluss der Grundstufe.
— 101 —
Latein Oberstufe (4 SWS, Credits: 10)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
1109003
Mo 13:00 - 16:15
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mo 13:00 - 16:15
Einzel
27.02.2017 - 27.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
01-Gruppe
Lange
Di
13:00 - 16:15
Einzel
14.03.2017 - 14.03.2017
01-Gruppe
Lange
Mi 14:15 - 17:30
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mi 14:15 - 17:30
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:15
Einzel
24.02.2017 - 24.02.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:15
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:50
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
01-Gruppe
Lange
Fr
12:00 - 15:50
Einzel
17.03.2017 - 17.03.2017
01-Gruppe
Lange
-
09:00 - 12:15
BlockSa
16.02.2017 - 18.02.2017
01-Gruppe
Lange
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
20.02.2017 - 20.02.2017
02-Gruppe
.
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
27.02.2017 - 27.02.2017
02-Gruppe
.
Mo 14:00 - 18:00
Einzel
06.03.2017 - 06.03.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
21.02.2017 - 21.02.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
28.02.2017 - 28.02.2017
02-Gruppe
.
Di
15:00 - 19:00
Einzel
07.03.2017 - 07.03.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
22.02.2017 - 22.02.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
01.03.2017 - 01.03.2017
02-Gruppe
.
Mi 15:00 - 19:00
Einzel
08.03.2017 - 08.03.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
23.02.2017 - 23.02.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
02.03.2017 - 02.03.2017
02-Gruppe
.
Do 16:00 - 19:00
Einzel
09.03.2017 - 09.03.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
24.02.2017 - 24.02.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
03.03.2017 - 03.03.2017
02-Gruppe
.
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
10.03.2017 - 10.03.2017
02-Gruppe
.
Fr 14:00 - 17:00
Einzel
24.03.2017 - 24.03.2017
03-Gruppe
Die Feststellungsprüfung zum Nachweis von Lateinkenntnissen (LPO) wird nach Beendigung dieses Kurses an der Universität abgenommen.
Genaue Termine und Prüfungserläuterungen finden Sie auf der Homepage des ZFS (www.zfs.uni-wuerzburg.de)
Besuch des Kurses Latein-Mittelstufe im Wintersemester.
.
Inhalt
Voraussetzung
Neugriechisch
Neugriechisch I: Für Anfänger (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0401115
Mi 18:30 - 20:00
wöchentl.
-
Einzel
-
19.10.2016 - 01.02.2017
HS II / Residenz
Krongos
HS II / Residenz
Gennimata
HS II / Residenz
Gennimata
Neugriechisch II: Für Fortgeschrittene I (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0401116
Di
18:00 - 19:30
wöchentl.
-
-
Einzel
18.10.2016 - 31.01.2017
Neugriechisch III: Für Fortgeschrittene II (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0401117
Di
19:30 - 21:00
wöchentl.
-
-
Einzel
Polnisch
18.10.2016 - 31.01.2017
— 102 —
Polnisch Grundkurs 1 (04-SL-POLN-1) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403023
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
POLN-1
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
Zielgruppe
Di 12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Alle Studienjahre (Zeitfenster 2. Jahr), auch HaF.
ÜR 8 / Phil.-Geb.
Kolat
HS 6 / Phil.-Geb.
Polnisch: Grundkurs 3 (04-SL-POLN-3) (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403024
Mo 16:00 - 18:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
POLN3
Di
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
Zielgruppe
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 20 / Phil.-Geb.
Fortgeschrittene aller Studienjahre (Zeitfenster 3. Jahr), auch HaF.
10:00 - 12:00
Kolat
HS 6 / Phil.-Geb.
Portugiesisch
Portugiesisch 1 (4 SWS, Credits: 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Übung
0409632
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
2.007 / ZHSG
Bastos
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 19 / Phil.-Geb.
Bastos
Kurs in europäischem Portugiesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ziel des Kurses ist das Erlernen der grundlegenden Sprachkenntnisse
und grammatikalischer Strukturen. Die Vermittlung erfolgt anhand des unten angeführten Lehrbuches mit einem engen Bezug zu aktuellen
landeskundlichen Themen. Unterschiede im Wortschatz zwischen brasilianischen und europäischen Portugiesisch werden anhand von Liedern und
Musik, die jede Unterrichtseinheit abschließen, erarbeitet.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur am Ende des Semesters.
Für Hörer aller Fakultäten (HaF).
Peito, Joaquim: Está bem! Intensivkurs Portugiesisch . Stuttgart, Schmetterling Verlag, 2008.
Weiteres Material wird ab Semesterbeginn im WueCampus zur Verfügung gestellt.
Portugiesisch 2 (4 SWS, Credits: 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Übung
0409633
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
2.007 / ZHSG
Bastos
Do 10:00 - 12:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 19 / Phil.-Geb.
Bastos
Aufbauend auf „Portugiesisch 1“ werden anhand des unten angeführten Lehrbuches die sprachlichen und grammatikalischen Kenntnisse in
europäischem Portugiesisch vertieft. Ziel ist hierbei die Fähigkeit Texte selbstständig erarbeiten und auch komplexere Inhalte mündlich und schriftlich
darstellen zu können. Entsprechend werden parallel zum Sprachunterricht aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen betrachtet. Unterschiede
im Wortschatz zwischen brasilianischen und europäischen Portugiesisch werden anhand von Liedern und Musik, die jede Unterrichtseinheit
abschließen, erarbeitet.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur am Ende des Semesters und fakultativ einem Kurzreferat.
Für Hörer aller Fakultäten (HaF).
Dieser Kurs entspricht das sprachliche Niveau A2 GER.
Peito, Joaquim: Está bem! Intensivkurs Portugiesisch . Stuttgart, Schmetterling Verlag, 2008.
Weiteres Material wird ab Semesterbeginn im WueCampus zur Verfügung gestellt.
Konversation Portugiesisch (1 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0409635
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 09:00 - 10:00
wöchentl.
20.10.2016 - 02.02.2017 ÜR 19 / Phil.-Geb.
Bastos
Sprechtraining für Studierende mit Portugiesisch Sprachkenntnissen ab Niveau A2 GER (entspricht den erfolgreich abgeschlossenen "Portugiesisch
2" Kurs).
Für Hörer aller Fakultäten (HaF).
Dieser Kurs setzt das sprachliche Niveau A2+ GER voraus.
Das Material wird ab Semesterbeginn im WueCampus zur Verfügung gestellt.
Russisch
Russisch: Grundkurs 1 (04-SL-RS-1; 04-RusGy-BM-SP1-1) (6 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403040
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 03.02.2017
RS1/SP1-1
Di
14:00 - 16:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Zielgruppe
Do 16:00 - 20:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017
1. Studienjahr , auch HaF und Russicum
ÜR 22 / Phil.-Geb.
ÜR 22 / Phil.-Geb.
Dieser
— 103 —
Russisch: Grundkurs 3 (04-SL-RS-3-1; 04-RusGy-BM-SP2-1) (6 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403020
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 03.02.2017
RS3/BMSP2
Mo 12:00 - 14:00
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
HS 7 / Phil.-Geb.
Zielgruppe
Do 16:00 - 20:00
wöchentl.
20.10.2016 - 03.02.2017 ÜR 21 / Phil.-Geb.
2. Studienjahr , für Studierende ohne Vorkenntnisse im Russischen, auch HaF und Russicum
Kolat
Ukrainisch
Ukrainisch 1 (04-SL-UKR-1) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0403053
Di
SL-UKR-1
Hinweise
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 03.02.2017 1.009 / ZHSG
In den Studiengängen nach ASPO 2015 sowie im Master 120 generell und in den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen wird die Note erst nach
Abschluss des zweiten Teils im Sommersemester als Durchschnitt der beiden Einzelnoten verbucht.
Studierende aller Semester, auch HaF. Vorkenntnisse im Ukrainischen nicht erforderlich.
Zielgruppe
16:00 - 18:00
Einzel
14.02.2017 - 14.02.2017
Michailowski
Veranstaltungen des Career Centers
Vorträge und Infoveranstaltungen
Ringvorlesung "Perspektiven für Geisteswissenschaftler" (2 SWS)
Veranstaltungsart: Vorlesung
1316251
Do 12:00 - 14:00
Inhalt
Do 12:00 - 14:00
wöchentl.
29.12.2016 - 26.01.2017
Ringvorlesung "Perspektiven für Geisteswissenschaftler"
Donnerstags, 12:15 Uhr, Z6 2.010
wöchentl.
10.11.2016 - 08.12.2016
0.001 / ZHSG
Retsch
LH / Neue Uni
Brandl
ZEIT CAMPUS
Veranstaltungsart: Vortrag
1316261
Do 18:00 - 20:00
Einzel
03.11.2016 - 03.11.2016
Firmenvorträge zur JOBMESSE study & stay
Veranstaltungsart: Vortrag
Do 10:00 - 16:00
Seminare
Einzel
17.11.2016 - 17.11.2016
01-Gruppe
Brandl
— 104 —
Gesprächsrhetorik - eindeutig und effektiv kommunizieren
Veranstaltungsart: Seminar
1316361
Do 14:00 - 19:00
27./28.10.
Inhalt
Fr 09:00 - 16:00
Einzel
28.10.2016 - 28.10.2016 01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Eine gelungene Kommunikation ist im beruflichen und privaten Bereich von größter Bedeutung. Indem wir als Gesprächspartner klar auftreten und
auf unseren Gegenüber gezielt eingehen, haben wir die Möglichkeit, in schwierigen Gesprächs- und Konfliktsituationen besser zu agieren und zu
reagieren. Kommunikationsförderndes Gesprächsverhalten führt zu Effektivität, Zeitersparnis und Zufriedenheit.
Schwerpunkte:
• Grundmuster der Kommunikation und ihre Wirkungen
• Nondirektive Gesprächsführung – aktives Zuhören
• Steuern durch Fragen
• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und „emotionalen“ Gesprächsteilnehmern
• Erkennen typischer Störungsformen im Gespräch
• Angriffsfreies Formulieren
• Nein- Sagen
• Argumentieren
• Smalltalk / in ein Gespräch reinkommen / aus einem Gespräch rauskommen
• Analyse des persönlichen Kommunikationsverhaltens
Einzel
27.10.2016 - 27.10.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Precht
Zahlreiche teilnehmerorientierte Übungen zu zweit und in der Gruppensituation mit Feedback.
Dozentin: Elke Precht ist Kommunikationstrainerin, Logopädin, Sprecherzieherin und Kursleiterin für Achtsamkeit
Stimmtraining - Die eigene Stimme kennenlernen, gesund gebrauchen und kontrollieren
Veranstaltungsart: Seminar
1316362
Do 12:00 - 18:00
20./21.10.
Inhalt
Fr 12:00 - 18:00
Einzel
21.10.2016 - 21.10.2016 01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Sprechen scheint eine völlig selbstverständliche und natürliche Tätigkeit zu sein. In Wirklichkeit führt die Stimme oft ein Eigenleben. Sie ist zu laut
oder leise, schrill oder tief, bleibt weg oder verursacht Halsschmerzen. Die gute Nachricht: wie beim Laufen lässt sich die Stimme trainieren und kann
durch Übung ihre Kondition deutlich steigern. In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Anleitungen, um den richtigen Ton Ihrer Stimme zu finden.
Das Seminar ist nicht für TeilnehmerInnen geeignet, die Störungen der Stimme haben, die fachärztlich oder logopädisch behandelt werden müssen.
Schwerpunkte des Seminars:
• Gesunde und korrekte Atmung
• Atemtypen: Ein- und Ausatmer
• Körperhaltung
• Automatisieren der richtigen Atemtechnik: praktische Übungen
• Optimale Tonproduktion ohne Anstrengung
• Die Stütze bei der Tonproduktion
• Erkennen und Besprechen von häufigen Stimmproblemen
• Stimmregister (Klangfarben, Verfärbungen der Stimme, Effekte die den Ausdruck beeinflussen)
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016
01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Bialas
Frau Bialas studierte Jazzgesang und ist als Gesangs- und Stimmbildungslehrerin sowie als Musikerin tätig.
Stimmtraining Aufbaukurs
Veranstaltungsart: Seminar
1316363
Do 12:00 - 18:00
24./25.11.
Inhalt
Voraussetzung
Fr 12:00 - 18:00
Einzel
25.11.2016 - 25.11.2016 01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Fortsetzung des Stimmtraining-Grundkurses
Teilnahme am Stimmtraining-Grundkurs bei Frau Bialas in diesem oder einem vorherigen Semester.
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Bialas
Gekonnt kontern - Um keine Antwort verlegen
Veranstaltungsart: Seminar
1316252
Inhalt
Fr 09:00 - 15:00
Einzel
28.10.2016 - 28.10.2016 01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Spitze Bemerkungen, blöde Sprüche oder Beleidigungen kommen überall da vor, wo Menschen miteinander kommunizieren. Doch oftmals fällt
einem die passende Antwort erst sehr viel später ein. Zum Glück ist Schlagfertigkeit kein Trick, sondern kann trainiert werden.
Im Seminar setzt ihr euch mit rhetorischen Techniken auseinander und lernt, wie ihr in Diskussionen, Meetings und Gesprächen mit anderen den
Einwänden eurer Mitmenschen mit souveränem Witz begegnen können.
Themen
• Die wichtigsten Schlagfertigkeitstechniken und ihre situationsgebundene Anwendung
• Einwänden spielerisch und mit Witz begegnen
• Sprachhemmungen überwinden und spontan reagieren
• Souverän und mit rhetorischem Geschick Grenzen ziehen
• Gespräche lenken
• Körpersprache gezielt einsetzen
• Angespannte Gesprächssituationen auflockern
— 105 —
Rhetorik: Lebendig reden - starke Wirkung
Veranstaltungsart: Seminar
1316353
Mi 14:00 - 19:00
5./6.4.17
Inhalt
Do 09:00 - 16:00
Einzel
06.04.2017 - 06.04.2017 01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Wir kommunizieren als Menschen den ganzen Tag. Dabei haben wir stets den Wunsch, dass unsere Worte nicht nur verständlich, sondern auch
interessant und lebendig "rüberkommen" - beruflich wie privat. Hierzu ist es sinnvoll, die eigene Redefähigkeit und Wirkung zu analysieren und sich
in vielen verschiedenen Sprechsituationen auszuprobieren. So entsteht Sicherheit und Spaß beim "Reden".
Inhalte des Seminars:
• Sicheres Auftreten / Umgang mit Lampenfieber
• Sprechen und Stimme als Ausdruck von Präsenz und Engagement
• Wirkung der Körpersprache
• Redestruktur
• Hörerfreundliches Formulieren
• Erarbeitung eines Stichwortkonzepts
Einzel
05.04.2017 - 05.04.2017
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Precht
Die Seminarinhalte werden durch zahlreiche Übungen (z.B. Freies Formulieren nach Stichworten) vermittelt und durch Videoanalyse unterstützt.
Sprech- und Redetechniken bei Referaten und Vorträgen
Veranstaltungsart: Seminar
1316354
Mi 14:00 - 17:00
Einzel
02.11.2016 - 02.11.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
2.11-30.11
Mi 14:00 - 17:00
Einzel
09.11.2016 - 09.11.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Mi 14:00 - 17:00
Einzel
23.11.2016 - 23.11.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Inhalt
Miebach-Schrader
Mi 14:00 - 17:00
Einzel
30.11.2016 - 30.11.2016 01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Im Rahmen dieses Workshops könnt ihr euren Auftritt systematisch verbessern. Schwerpunkte sind:
• Sprachliche Gestaltung von Referaten und Vorträgen
• Körperhaltung und persönlicher Auftritt
• Übungen zu Sprechtechnik, Redetempo und Lautstärke
• sprachliche Improvisationsübungen
• Arbeit mit unterschiedlichen Textstilen und Textformaten wie z.B.
wissenschaftliche Texte, Zeitungsartikel, Gedichte, Balladen, kurze Theaterszenen und mitgebrachtes Material der Teilnehmer_innen
Verwendetes Textmaterial: wissenschaftliche Texte, Zeitungsartikel, Gedichte, Balladen, kurze Theaterszenen und mitgebrachtes Material der
Teilnehmer/innen.
Die Dozentin hat Germanistik und Theaterwissenschaft studiert und war Schauspielerin an mehreren deutschen Theatern. Derzeit ist sie als Lektorin
und Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem wissenschaftlichen Fachverlag in Würzburg tätig.
In eigener Sache sprechen - sicher auftreten, wirksam vortragen, erfolgreiches Selbstmarketing
Veranstaltungsart: Seminar
1316355
Fr
25./26.11.
Inhalt
Sa 09:00 - 17:00
Einzel
26.11.2016 - 26.11.2016 01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Viele Menschen versäumen es, ihre eigenen Leistungen ins rechte Licht zu rücken. Sie wollen nicht als Angeber gelten oder halten sich für zu
schüchtern. Dabei ist jeder Vortrag, jede Präsentation, jedes berufliche Gespräch auch eine Darstellung der eigenen Person.
Fachliche Kompetenz kommt erst dann zur Geltung, wenn sie in der Umgebung wahrgenommen wird. Überzeugendes Auftreten und ein starkes
Image sorgen für Chancen im beruflichen Umfeld.
Seminarziele
• In Präsentationssituationen überzeugend auftreten
• Eigene Ideen und Vorstellungen zielsicher vermitteln
• Eigene Stärken kennen lernen und nutzen
• Strategien entwickeln, um sich selbst besser darzustellen
14:00 - 18:00
Einzel
25.11.2016 - 25.11.2016
01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Rausch
Seminarinhalte
• Stimme und Sprechweise gezielt einsetzen
• Körpersprache sprechen
• Reden vorbereiten und gliedern
• Reden halten
"Reden lernet man durch reden" (Cicero). Ihr sollt im Seminar erleben, dass Sprechen vor anderen enormen Spaß machen kann: Eure Rede wird
sachlich, spontan, lustig, komisch oder herzerweichend sein...
— 106 —
Projekte erfolgreich managen - Mensch, Methode und Technik im Zusammenspiel
Veranstaltungsart: Seminar
1316451
Do 09:00 - 17:00
6./7.4.17
Inhalt
Fr 09:00 - 17:00
Einzel
07.04.2017 - 07.04.2017 01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Dieses Seminar vermittelt wichtige Bestandteile aus allen Bereichen des erfolgreichen Projektmanagements - von der Auftragsklärung, über Planung
und Steuerung von Projekten bis zum strukturierten Abschluss. Die erlernten Methoden, Tools und Techniken beziehen sich auf kleine und mittlere
Projekte und ermöglichen daher jedem Teilnehmer, sich selbst einen Baukasten für eigene Vorhaben und Projekte zusammen zu stellen. Darüber
hinaus gibt dieser Workshop auch Einblick in grundlegende Strukturen und Prozesse von Großprojekten und Projektportfolios in der Praxis. Das
Seminar verbindet sowohl Theorie mit Praxis als auch harte und weiche Faktoren, die zum Gelingen von Projekten beitragen.
Die Teilnehmer lernen:
• wie und warum Projekte erfolgreich verlaufen
• Projektzyklen zu unterscheiden und aktiv zu gestalten
• die Werkzeuge des Projektmanagements sowie die wichtigsten Check- und Prüflisten kennen und richtig einzusetzen
• wie sich Menschen in Projekten unterschiedlich verhalten und wie ihr damit geschickt umgeht und Kompetenzen aktiv nutzt
Hinweise
Einzel
06.04.2017 - 06.04.2017
01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Zielezniak
Seminaraufbau:
• Allgemeines zum Management von Projekten
• Projektvorbereitung und Auftragsklärung
• Planung
• Projektdurchführung
• Projektabschluss
• Die "weichen" Themen im Projekt
Kostenbeteiligung: 25 Euro. Der Umfang und die Kosten dieses Seminar erfordern eine Eigenbeteiligung der Teilnehmer/innen in Höhe von 25,Euro in bar am ersten Seminartag.
Zeitmanagement
Veranstaltungsart: Seminar
1316452
Di
10:00 - 18:00
Einzel
25.10.2016 - 25.10.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Berndt
01-Gruppe
Rausch
25.10.2016
Moderne Managementmethoden - sich und andere führen (1 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
1316453
Fr
13./14.01.
Inhalt
Sa 09:00 - 17:00
Einzel
14.01.2017 - 14.01.2017 01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden in der Wirtschaft und bei öffentlichen Trägern auch von Absolventen geistes-, kultur-,
sozialwissenschaftlicher oder technischer Fachrichtungen immer häufiger vorausgesetzt. Müssen moderne Managementmethoden deshalb trockene
BWL sein? Beschäftigt man sich näher mit den realen Erfordernissen, stößt man auf spannende Themen, die viel mit Organisieren und
Kommunizieren zu tun haben.
• Mitarbeiter_innen "an den Start bringen", begleiten und mit Zielvereinbarungen führen
• Besprechungen effizient leiten, Teams moderieren
• Arbeitsbereiche nach dem Konzept "by Delegation" organisieren
• Projekte aufsetzen und erfolgreich bearbeiten
• Schlankes/Lean Management leben und die eigenen Ressourcen (Zeit und Kraft) und Ziele beachten
09:00 - 17:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
01.034 / DidSpra
In diesem Seminar wird die Theorie mit der gelebten Praxis in exzellenten Unternehmen und Organisationen verbunden. Ihr erhaltet einen Überblick
über moderne Strukturen zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Letztendlich geht es immer um "Führen" und "Probleme lösen"
In kreativer Atmosphäre arbeitet ihr an praktischen betriebswirtschaftlichen Fragen und simuliert in kleinen Gruppen echte und typische
unternehmerische Aufgabenstellungen.
Schnittstellenkompetenz Public Relations (PR)
Veranstaltungsart: Seminar
1316455
Inhalt
Do 09:00 - 17:00
Einzel
03.11.2016 - 03.11.2016
01-Gruppe
Röschmann
Basics der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Für Unternehmen, Institutionen und Projekte sind der Aufbau von Image und die Kommunikation mit den Medien sowie der internen und externen
Öffentlichkeit von elementarer Bedeutung. Studierende sämtlicher Fachbereiche kommen in vielen Aufgabenfeldern, Jobs und Positionen nicht mehr
um ein Basiswissen der Public Relations (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) herum.
Das Seminar gewährt neben einer theoretischen Einführung erste Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Public Relations: Was muss man
bei der Erstellung von Pressemitteilungen und Imagetexten beachten? Wie organisiert man ein PR-Event und wie initiiert man PR-Kooperationen?
Diese und andere Fragen werden im Seminar geklärt. Ihr erhaltet grundlegendes Know-how, um euch im Umgang mit Medienvertretern zu bewähren.
Spezielle Einzel- und Gruppenarbeiten ermöglichen es euch, das im Theorieteil Erlernte praktisch umzusetzen. So werden Selbstbewusstsein und
Sicherheit für Praktika, studentische Nebentätigkeiten und den Berufseinstieg gestärkt.
Inhalte
• Einführung in die Theorie der Public Relations (Definitionen, Ziele, Aufgaben und Instrumente)
• Gemeinsame Definition einer "Öffentlichkeit" anhand eines Fallbeispiels
• Kontaktaufnahme zu Medienvertretern anhand verschiedener Fallbeispiele
• Praktische Übung zur Erstellung einer Pressemitteilung
• Einführung in PR-Kooperationen und PR-Konzepte inkl. einer Gruppenarbeit
• Erläuterung der Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld der PR
— 107 —
Sponsoring und Krisenkommunikation
Veranstaltungsart: Seminar
1316456
Inhalt
Do 09:00 - 17:00
Einzel
24.11.2016 - 24.11.2016
01-Gruppe
Röschmann
Sponsoring und Krisenkommunikation sind wichtige Tools, die in den Public Relations (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) eine große Rolle spielen.
Ohne Sponsoring würden sich z.B. viele Projekte im kulturellen, sozialen oder wissenschaftlichen Bereich gar nicht mehr realisieren lassen. Und
auch die „richtige“ Kommunikation in Krisen, u.a. den kühlen Kopf im Chaos zu bewahren, ist für die PR von existenzieller Bedeutung.
Ob für den Berufseinstieg und -alltag, den (studentischen) Nebenjob oder das Praktikum – ein Basis Know-how und das Handwerkszeug im Bereich
Sponsoring und Krisenkommunikation sind sinnvolle Zusatzqualifikationen für Studierende aller Fachbereiche.
Neben der Vermittlung der theoretischen Basis steht die Erprobung anhand konkreter Fallbeispiele mit unterschiedlichen Methoden im Mittelpunkt
des Seminars.
Inhalte
• Einführung in das Sponsoring & theoretischer Input (Definitionen, Abgrenzung, Ziele und Erscheinungsformen)
• Vorstellung verschiedener Sponsorenkonzepte und eines Sponsorenleitfadens
• Gruppenarbeit „Veranstaltungssponsoring“ (Nutzenargumentation, Bezugsgruppen und Erarbeitung der Sponsorenleistungen)
• Einführung in die Krisenkommunikation (theoretische Basics, Tools & praktisches Know-how)
• Praktische Übungen zu Prävention & akuten Szenarien
Kulturjournalismus
Veranstaltungsart: Seminar
1316457
Fr
2./3.12.16
Inhalt
Sa 09:00 - 16:00
Einzel
03.12.2016 - 03.12.2016 01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Der Bereich „Kulturjournalismus“ bietet für Quereinsteiger aus unterschiedlichsten Studien-richtungen vielfache Möglichkeiten, sich auch jenseits
des klassischen Zeitungsredaktions-Be-triebs beruflich zu betätigen. Dazu gehören u.a. Theater-, Kunst- und Filmkritiken sowie Re-zensionen im
publizistischen Kontext, das Verfassen von Servicetexten, der große Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kulturproduktionen sowie alle
Arbeiten im Bereich der Dokumentationen und Jahrbücher (z.B. für Theaterhäuser).
Des Weiteren wird die Bedeutung des kulturjournalistischen Schreibens z.B. im Social Media / Blogosphäre immer wichtiger, wobei deutlich
herausgestellt wird, dass hier die Grenzen zwi-schen PR, Marketing und Berichterstattung nicht eindeutig zu ziehen sind. Auch neue Formen wie
z.B. das „digital storytelling“ erfordern Fähigkeiten im publizistischen Schreiben, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Texte unter kulturjournalistischen Ge-sichtspunkten zu verfassen und zu bearbeiten sowie
zielgruppengerecht zu berichten. Darüber hinaus werden praxisorientierte Einblicke in Redaktionsabläufe und Arbeitsprozesse vermit-telt sowie
mögliche Einstiegs-Strategien in die genannten Berufsfelder aufgezeigt.
Fragen und Themen, die in diesem Workshop behandelt werden, sind u.a. folgende: Wie in-formiere ich ansprechend, spannend und dennoch
sachlich über einen Kulturevent? Wie ana-lysiere, beurteile und rezensiere ich ein Theaterstück? Wie befrage ich einen Regisseur über sein Werk
oder einen Politiker zum Kulturbudget? Wir beschäftigen uns – nebst detaillierten Informationen und Berichten aus der eigenen Erfahrung der
Referenten – mit praktischen Übungen sowie mit kreativem Schreiben, eigenen Herangehensweisen an Themen und beson-ders… mit Ihren Fragen
rund um den Kulturjournalismus!
14:00 - 19:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Schindler
Grundkurs Journalismus bei der Main-Post
Veranstaltungsart: Seminar
1316458
14.11.2016
Inhalt
Mo 09:00 - 17:00
Einzel
14.11.2016 - 14.11.2016
01-Gruppe
Klinger
Das Interesse an einem Beruf im Journalismus ist gerade bei Geisteswissenschaftlern ungebrochen. Dieses Seminar soll interessierten Studenten
die Möglichkeit bieten, einen ersten Blick hinter die Kulissen journalistischen Arbeitens bei einer regionalen Tageszeitung zu werfen.
Themen:
• Berufsaussichten im Tageszeitungsjournalismus
• Wege in den Journalismus
• Grundbegriffe des Journalismus
• Teilnahme an einer Redaktionskonferenz
• Digitaler Wandel im Tageszeitungsjournalismus
• Newsdesk Aktuelles: Die Sprache der Meldungen
Voraussetzung
Frau Klinger ist "Chef vom Dienst" und Ausbildungsleiterin bei der Main-Post.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Die Kunst der Selbstmotivation (1 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
1316460
Di
09:00 - 13:00
Einzel
08.11.2016 - 08.11.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
8.11-10.1.
Di
09:00 - 13:00
Einzel
06.12.2016 - 06.12.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Inhalt
Seybold
Di 09:00 - 13:00
Einzel
10.01.2017 - 10.01.2017 01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Motivation ist die Triebfeder unseres Handelns und daher eine wichtige Voraussetzung für unsere persönliche Weiterentwicklung. Versteht man
Motivation als das Produkt aus der Attraktivität und Erreichbarkeit von Zielen, lohnt es sich, die persönlichen Ziele einmal genauer in den Blick zu
nehmen: Was sind meine Ziele? Was treibt mich an, ein bestimmtes Ziel zu verfolgen? Für wie wahrscheinlich halte ich es, das gesetzte Ziel auch
wirklich zu erreichen?
Ziele
• Ihre persönlichen Kompetenzen und Interessen klar benennen
• realistische Nahziele setzen und konkrete Schritte zur Zielerreichung festlegen
• identifizieren, was sich positiv und was sich negativ auf Ihre Motivation auswirkt
— 108 —
Gekonnt moderieren - Gruppenprozesse effektiv gestalten
Veranstaltungsart: Seminar
1316461
Inhalt
Di 09:00 - 17:00
Einzel
10.01.2017 - 10.01.2017
01-Gruppe
Seybold
In eurer späteren Berufspraxis werdet ihr immer wieder Situationen erleben, in denen eure Kompetenz als ModeratorIn gefragt ist – sei es in
Team-Meetings, Projektbesprechungen, auf Tagungen oder Kongressen. Als ModeratorIn besteht eure Hauptaufgabe darin, eine Gruppe dabei zu
unterstützen, ein Thema möglichst zielgerichtet und effizient zu bearbeiten.
Ziele
• den Aufgaben- und Verantwortungsbereich eines Moderators klar benennen und abgrenzen
• Gruppenprozesse zielorientiert strukturieren.
• ausgewählte Methoden zur Aktivierung der TeilnehmerInnen anwenden
• Strategien für schwierige Moderationssituationen abwägen
• den eigenen Moderationsstil reflektieren und weiterentwickeln
Konflikte souverän meistern - professionelles Konfliktmanagement
Veranstaltungsart: Seminar
1316551
22.11.2016
Inhalt
Di
09:00 - 17:00
Einzel
22.11.2016 - 22.11.2016
01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Zeschmann
Während des Seminars werdet ihr eurer eigenes Konfliktverhalten reflektieren, andere Perspektiven einnehmen und lernt so Situationen besser
einzuschätzen. Eine gewisse Sensibilisierung ermöglicht euch Konfliktpotential rechtzeitig zu erkennen und präventiv zu agieren.
Durch eine klare und wertschätzende Kommunikation könnt ihr in Konfliktsituationen souveräner auftreten, eigene Bedürfnisse zum Ausdruck bringen
und lösungsorientiert vermitteln. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten –ob mit Familie, Freunden oder im Berufsalltag- kann viel Zeit und Energie
sparen und ermöglicht euch an der Erfahrung zu wachsen.
Inhalt: Konfliktverhalten, Konfliktdynamiken, Umgang mit Konflikten, wertschätzende Kommunikation
Zur Dozentin: Frau Zeschmann ist selbstständige Mediatorin und Trainerin
Erfolgreiche Menschenführung - menschlich erfolgreich
Veranstaltungsart: Vortrag
1316553
8.11.2016
Inhalt
Hinweise
Di
15:00 - 18:00
Einzel
08.11.2016 - 08.11.2016
01.104 / BibSem
01-Gruppe
Scheiner
Wege zwischen Gewinnmaximierung und menschlichen Werten, Leistungsdruck und Ethik
Teamleitung, Führungs- und Personalverantwortung, nach unternehmerischen Gesichtspunkten erfolgreich durchführen. Das Ganze unter
menschlichen, ethischen oder gar religiös hohen Wertmaßstäben. Kann das gut gehen? Oder geht es nur so gut ?
Ohne menschlich kompetente und von hohen Wertmaßstäben geprägte Mitarbeiterführung sind die heute geforderten Arbeitsleistungen kaum mehr
möglich. Motiviertes und effizientes Arbeiten der kompletten Belegschaft und eine durch gegenseitige Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur
wird immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor eines Unternehmens.
Wie kann es gelingen, trotz steigendem Leistungsdruck Stress- und Burn-out-Symptone weitestgehend zu vermeiden und ein gesundes, positives
Betriebsklima zu schaffen?
Der Vortrag soll ganzheitliche Lösungswege aufzeigen, unser Berufs- und Privatleben mit Freude und Begeisterung erfolgreich und glücklich zu
gestalten.
Der Vortrag dauert von 15:00 - 18:00 Uhr. Anschließend steht Herr Scheiner noch gern für persönliche oder ergänzende Fragen zur Verfügung.
Kreativitätstechniken - Wie findet man Ideen?
Veranstaltungsart: Seminar
1316561
Mi 10:00 - 18:00
26.10.2016
Inhalt
Einzel
26.10.2016 - 26.10.2016
Vorstellung verschiedener Kreativitätstechniken
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Berndt
TEAM - Toll, Ein Anderer Macht's - Teamfähigkeit - Teamkompetenz - Teamführung (1 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
1316562
Mi 10:00 - 18:00
19./20.10.
Inhalt
Do 10:00 - 14:00
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016 01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Teamfähigkeit und Teamführung wird von vielen Unternehmen vorausgesetzt. Doch wie sieht erfolgreiche Teamarbeit in Unternehmen aus? Welche
Kompetenzen sollte man als Teammitglied haben und wie ist es, ein Team zu leiten?
Zuerst betrachten wir den Begriff des Teambuilding und setzen uns in Theorie und Praxis mit gängigen Methoden und Konzepten auseinander. In
einem zweiten Schritt geht es um die Führung von Teams. Was muss ich tun, damit ich als angehende Führungskraft ein Team zielorientiert und
gut führen kann? Was tue ich, wenn Konflikte auftreten?
Dieser Fragestellung gehen wir nach und werden mit unterschiedlichen Methoden ein Repertoire an Führungsfähigkeiten kennenlernen.
Inhalte:
• Kommunikation im Team
• Stereotype Teammitglieder
• Situative Führung
• Metakommunikation
• Gruppendynamik
• Handlungspläne erarbeiten
Einzel
19.10.2016 - 19.10.2016
01.037 / DidSpra
01-Gruppe
Berndt
— 109 —
Karriereplanung und Berufseinstieg (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
1316651
19.10-1.2.
Inhalt
Nachweis
Mi 08:15 - 09:45
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
01.105 / BibSem
01-Gruppe
Brandl/Eichhorn/Seybold
In diesem Seminar werden die wichtigsten Schritte für die systematische Planung des Berufseinstiegs vorgestellt. Das Vorgehen bei der Bewerbung
für Praktika gehört ebenfalls dazu wie die Thematisierung der nächsten Schritte nach dem Bachelor und die Verbesserung des eigenen Auftretens.
Weitere Themen und die endgültige Schwerpunktsetzung werden nach der ersten Sitzung in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
erarbeitet.
Studierende in einem Bachelor-Studiengang können 3 ECTS-Punkte im Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen erwerben. Voraussetzung
ist die Erstellung und Besprechung einer Bewerbungsmappe anhand der im Seminar erlernten Standards.
Profilbildung und Bewerbungstraining für Geisteswissenschaftler (1 SWS, Credits: 2)
Veranstaltungsart: Seminar
1316652
Inhalt
Voraussetzung
Zielgruppe
Do 09:00 - 12:00
Einzel
19.01.2017 - 19.01.2017
01-Gruppe
Do 09:00 - 12:00
Einzel
26.01.2017 - 26.01.2017
01-Gruppe
Retsch
Do 09:00 - 12:00
Einzel
02.02.2017 - 02.02.2017
01-Gruppe
Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer gehen oft mit geringem Selbstbewusstsein an die Jobsuche heran. Verstärkt wird dies durch die
wechselhaften Arbeitsmarktprognosen .
Ziel dieses 3-teiligen, aufeinander aufbauenden Workshops ist es, dass ihr euch der Sachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen bewusst
werdet, die ihr im Studium, aber auch außerhalb der Universität erworben habt. Nach einer Potentialanalyse - die beste Vorbereitung für ein
Vorstellungsgespräch - werdet ihr im Abgleich mit Stellenausschreibungen und passenden Berufsfeldern Strategien erarbeiten, wie ihr dieses
Profil in Bewerbungen einsetzen oder an welchen Punkten ihr es erweitern oder auf bestimmte Berufe abstimmen könnt.
Folgende Aspekte werden in diesem Workshop behandelt:
• In welchen Bereichen haben Geisteswissenschaftler_innen gute Berufseinstiegsmöglichkeiten?
• Wie sieht mein Kompetenzprofil aus?
• Wo und mit welcher Strategie finden ich überhaupt passende Stellenangebote?
• Wie positioniere ich mich richtig in der Bewerbungssituation?
• Wie bereite ich Initiativbewerbungen vor?
Um die 2 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Regelmäßige Teilnahme ( 3 Termine)
- Textbeitrag / Portfolio:
- Beschreibung von 3 alternativen Berufsfeldern
- Stellenauswahl (Praktikum/Position)
- Anfertigung eines Anschreibens und Lebenslaufes
Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften , vorzugsweise im Bachelorstudium
Präsentationstraining
Veranstaltungsart: Seminar
1316654
wird noch bekannt gegeben
Brandl/Retsch
Emotionale Kompetenz im Bewerbungsprozess und Beruf (1 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
1316655
Mi 14:00 - 15:30
wöchentl.
26.10.2016 - 21.12.2016
01.034 / DidSpra
01-Gruppe
Schilling
26.10-2112
Erfolgreiches Selbstmarketing im Vorstellungsgespräch - Praxisorientierter Workshop
Veranstaltungsart: Seminar
1316660
14.11.2016
Inhalt
Mo 09:00 - 17:00
Einzel
14.11.2016 - 14.11.2016
01-Gruppe
Zaal
In dem praxisorientierten Workshop lernt ihr, wie ihr euch im Vorstellungsgespräch professionell und authentisch präsentiert. Ihr lernt mehr
darüber, worauf potentielle Arbeitgeber bei der Auswahl von Kandidaten Wert legen und wie ihr euch besser vorbereitet, um eure Erfolgsaussichten
zu erhöhen .
Der Workshop besteht aus folgenden Inhalten:
• die richtige Geisteshaltung der Bewerberin oder des Bewerbers
• die optimale Kandidatin, der optimale Kandidat: Wunscheigenschaften
• 7 Säulen einer erfolgreichen Selbstvermarktung
• 5 Interessensschwerpunkte der Arbeitgeber
• die Brücke schlagen zwischen euren Qualifikationen und den Stellenanforderungen
• Aufbau und Struktur von Vorstellungsgesprächen
• übliche und heikle Fragen im Vorstellungsgespräch
Bewerbungsanschreiben - Bewerben heißt, für sich zu werben
Veranstaltungsart: Seminar
1316661
01.037 / DidSpra
wird noch bekannt gegeben
— 110 —
Veranstaltungen des Center for Continuing Education (CCE)
Veranstaltungen des Zentrums für Mediendidaktik
Medienpsychologie - ein Überblick (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503373
Medienpsy.
Inhalt
Hinweise
Mi 12:00 - 14:00
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
206 / ZfM
Möckel
Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien. Medien bestimmen unseren Alltag
heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder
Fernsehen, weit übersteigt. Nicht zuletzt der PC und die weltweite Vernetzung über das Internet haben die Mediatisierung unserer Welt noch einmal
deutlich beschleunigt. Das Seminar soll einen aktuellen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Medienpsychologie geben.
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Literatur
Batinic, B., Appel, M. (2008). Medienpsychologie . Springer Medizin Verlag: Heidelberg.
Trepte, S., Reinecke, L. (2013). Medienpsychologie . Kohlhammer: Stuttgart.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Einführung in die Filmwissenschaften (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503377
Filmwiss.
Inhalt
Hinweise
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
26.10.2016 - 01.02.2017
206 / ZfM
Möckel
Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche Felder der Filmwissenschaft: Filmgeschichte, Filmtechnik, Filmanalyse, Filmdramatugie und
Filmpsychologie. Ausgangspunkt wird eine theoretische Einführung in die Techniken (Kamera, Schnitt, Ton etc.) und die Dramaturgie des klassischen
Hollywood-Kinos sein. Die Studierenden sollen in der zweiten Hälfte des Semesters selbst ausgewählte Filme analysieren.
genaueres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Literatur
Borstnar, N. Pabst, E., Wulff, H. J. ( 2008 ). Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft . 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
mbH.
Mascelli, J. (1965). The Five C's of Cinematography . Beverly Hills: Silman-James Press.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Filminteressierte aller Fachrichtungen
— 111 —
Wie referiere ich richtig? (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503372
-
W.R.I.R.
Inhalt
10:00 - 18:00
BlockSa
18.11.2016 - 19.11.2016 206 / ZfM
Im Seminar werden zuerst wichtige Techniken und Kenntnisse zum richtigen Halten von computergestützten Präsentationen vermittelt. Gleichzeitig
wird ein entsprechender Kriterienkatalog erarbeitet. Nachfolgend präsentieren die Studierenden eigens erstellte Referate im Kurs, die anschließend
vom Plenum anhand des Kriterienkatalogs bewertet werden.
10:00 - 18:00
BlockSa
04.11.2016 - 05.11.2016
206 / ZfM
Möckel
Hinweise
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Das Mitarbeiten am eigenen Rechner (mit Microsoft PowerPoint) ist ausdrücklich erwünscht!
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Einführung Photoshop (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503374
-
10:00 - 18:00
BlockSa
07.10.2016 - 08.10.2016
107 / ZfM
01-Gruppe
Photoshop
-
10:00 - 18:00
BlockSa
21.10.2016 - 22.10.2016
107 / ZfM
01-Gruppe
-
10:00 - 18:00
BlockSa
28.10.2016 - 29.10.2016
107 / ZfM
02-Gruppe
Inhalt
Hinweise
Möckel
10:00 - 18:00
BlockSa
11.11.2016 - 12.11.2016 107 / ZfM
02-Gruppe
Im Seminar wird das derzeit wohl bekannteste und mächtigste Grafikprogramm "Adobe Photoshop" einführend vorgestellt. Die Studierenden werden
im Kurs und im Selbststudium eigene spezifische Texttutorials erstellen, die sie am Ende der Veranstaltung in einer Abschlusssitzung dem Plenum
präsentieren.
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
ACHTUNG: Die angegebenen End-Uhrzeiten entsprechen nicht den tatsächlichen Endzeiten. Diese werden im Kurs festgelegt!
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen, die noch keine Photoshop-Kenntnisse besitzen
Einführung in das Grafikprogramm GIMP (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503375
GIMP
Inhalt
Di
10:00 - 12:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
107 / ZfM
Möckel
Im Seminar wird das kostenlose Grafikprogramm "GIMP" einführend vorgestellt. Die Studierenden werden im Kurs und im Selbststudium eigene
spezifische Texttutorials erstellen, die sie am Ende der Veranstaltung in einer Abschlusssitzung dem Plenum präsentieren.
Hinweise
näheres bei der 1. Veranstaltung
Kontakt: [email protected]
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen, die noch keine Kenntnisse in GIMP besitzen
— 112 —
Die Anwendung von AVC-Medien (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503370
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
107 / ZfM
01-Gruppe
AVC-Medien
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
110 / ZfM
02-Gruppe
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
112 / ZfM
03-Gruppe
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 01.02.2017
207 / ZfM
04-Gruppe
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 25.01.2017
206 / ZfM
Inhalt
Hinweise
Möckel
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
18.01.2017 - 25.01.2017 206 / ZfM
Im Seminar werden verschiedene Geräte- und Softwarekombinationen aus den Bereichen Audio-, Video- I-Tafeln, Computer und Bildbearbeitung
vorgestellt und erprobt. Zusätzlich wird deren Relevanz für den schulischen Unterricht erörtert. Zudem sollen die Studierenden einen grundlegenden
Umgang mit betreffenden Geräten erfahren. Hierzu wird von ihnen, nach erfolgter Einführung in alle Geräte, in einem ausgewählten Bereich
selbständig eine Projektarbeit angefertigt und dem Plenum präsentiert.
Es werden insgesamt 24 Personen für den gesamten Kurs zugelassen.
Alle KursteilnehmerInnen durchlaufen die 4 Bereiche Audio, Video, I-Tafeln und Computer.
ACHTUNG: Die 1. Veranstaltung findet bereits in der 1. Semesterwoche in Raum 206 statt!
Vom 19.10.2016 bis 11.01.2017 findet die Veranstaltung von 14 bis 16 Uhr statt.
Am 18.01. und am 25.01.2017 findet die Veranstaltung aufgrund der Projektpräsentationen von 14 bis 18 Uhr statt.
Studierende des Gymnasiallehramts in modularisierter Form können bei dieser Veranstaltung aufgrund eines Beschlusses des
Kultusministeriums lediglich 4 ECTS-Punkte + (Note) im Vertiefungsbereich (06-Schul-VT-1-S) erwerben!
Des Weiteren richtet sich diese Veranstaltung an Studierende, die das 1. Semester bereits abgeschlossen haben.
Falls Sie eine Platzzusage (ZU) erhalten haben und bei der 1. Veranstaltung NICHT erscheinen, wird Ihre Zusage umgehend
zurückgenommen und der Platz an andere Interessenten vergeben.
Falls Sie keine Platzzusage (AN) erhalten haben, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie
Kapazitäten finden.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Lehramt
Broadcasting (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503380
Do 18:00 - 19:00
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016
206 / ZfM
Broadcast
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
014 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
107 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
110 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
13.01.2017 - 15.01.2017
112 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
27.01.2017 - 29.01.2017
014 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
27.01.2017 - 29.01.2017
107 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSaSo
27.01.2017 - 29.01.2017
110 / ZfM
Inhalt
Maier
10:00 - 18:00
BlockSaSo 27.01.2017 - 29.01.2017 112 / ZfM
Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie
Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren
vermittelt.
Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien
geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.
Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen
Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen
auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
Näheres bei der 1. Veranstaltung.
Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten
finden.
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Studierende aller Fachrichtungen
— 113 —
Videodokumentation (4 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503390
Do 18:00 - 19:00
Einzel
20.10.2016 - 20.10.2016
206 / ZfM
Videodoku
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
107 / ZfM
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
014 / ZfM
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
110 / ZfM
Do 12:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 12.01.2017
112 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
107 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
014 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
110 / ZfM
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
112 / ZfM
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017
107 / ZfM
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017
014 / ZfM
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017
110 / ZfM
Inhalt
Maier
So 12:00 - 16:00
Einzel
29.01.2017 - 29.01.2017 112 / ZfM
Ziel dieses Seminars ist die Erstellung eines professionellen Videoclips. Dabei werden in dem Seminar die Grundlagen der Audio- und Videoarbeit wie
Beleuchtungstechniken, Kameraeinstellungen, Schnitt und Montage sowie die Vorgehensweisen zum fachgerechten Aufzeichnen von Tonspuren
vermittelt.
Anschließend sollen die erlernten Kenntnisse in praktischen Arbeiten in dem Video- und Tonstudio umgesetzt, Audio- und Videomaterialien
geschnitten und nachbearbeitet, sowie alles für die verschiedensten Zielformate (bspw. Internet, Livestream, ...) aufbereitet werden.
Das Seminar richtet sich einerseits an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen weitreichenden Überblick über die Theamtik der audiovisuellen
Medien erlangen (und auch praktisch erproben) wollen, sowie an TeilnehmerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die bspw. ihr Wissen
auffrischen oder sich fundierte Kenntnisse im Bereich professioneller Audio-Videoarbeit aneignen möchten.
Hinweise
Voraussetzung
Zielgruppe
Näheres bei der 1. Veranstaltung.
Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten
finden.
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Studierende aller Fachrichtungen
Interaktive Whiteboards im Schulalltag (SMARTBoard und ActivBoard) (2 SWS, Credits: 3 ECTS)
Veranstaltungsart: Seminar
0503384
I-Tafeln
Inhalt
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
207 / ZfM
Rappl/Soldaczuk
Interaktive Whiteboards lösen aktuell die traditionellen Medien in Schulen ab. Es erfolgt ein Wechsel von der klassischen Kreidetafel zu
computergestützten Projektions- und Interaktionsmöglichkeiten wie Notebook-/iPad-Klassen, bis hin zu Beamern und interaktiven Tafeln.
In diesem Seminar werden zwei interaktive Whiteboards mit ihrer jeweiligen Software vorgestellt, deren Einsatz im Unterricht besprochen sowie
weitere übliche Peripheriegeräte (u.a Dokumentenkamera, Abstimmungsgeräte) thematisiert. Darüber hinaus wird den Studierenden die Möglichkeit
gegeben, interaktive Whiteboards im Unterrichtsalltag zu bewerten und deren Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler direkt vor Ort zu
hinterfragen.
Insgesamt handelt es sich um ein praxis- und handlungsorientiertes Seminar, welches sich in erster Linie an Lehramtsstudierende (oder andere
interessierte Studierende) richtet, die sich bereits während des Studiums in eine Software einarbeiten wollen, die sie für ihren späteren Beruf
beherrschen können müssen.
Grundsätzlich sind keine PC-Kenntnisse notwendig, da die benötigten Inhalte im Rahmen der Veranstaltungen vermittelt werden.
Die Veranstaltung wird von 2 in der Praxis tätigen, erfahrenen Lehrkräften durchgeführt.
Neben der Vergabe von ECTS-Punkten wird auch eine Bescheinigung über eine erfolgreiche Teilnahme ausgegeben, die bei den
Bewerbungsschreiben eingereicht werden kann.
Hinweise
ACHTUNG:
Genaueres wird bei der 1. Veranstaltung bekanntgegeben.
Studierende des Gymnasiallehramts in modularisierter Form können bei dieser Veranstaltung aufgrund eines Beschlusses des
Kultusministeriums im Modul 06-Schul-UntSek1-1 leider keine ECTS-Punkte erwerben, da es im EWS-Bereich eingeordnet ist!
Des Weiteren richtet sich diese Veranstaltung an Studierende, die das 1. Semester bereits abgeschlossen haben.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen (auch zur Online-Belegung) an Herrn Soldaczuk ([email protected]).
Falls Sie keine Platzzusage erhalten oder die Einschreibefrist verpasst haben sollten, können Sie dennoch beim Vortreffen erscheinen.
Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten finden.
Literatur
Literaturtipps werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Lehramt
— 114 —
Podcasting (2 SWS, Credits: 3, 4 oder 5 ECTS)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503383
Fr
10:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
107 / ZfM
Podcast
Fr
10:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
110 / ZfM
Fr
10:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016
112 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSa
09.12.2016 - 10.12.2016
107 / ZfM
-
10:00 - 18:00
BlockSa
09.12.2016 - 10.12.2016
110 / ZfM
Inhalt
Maier
10:00 - 18:00
BlockSa
09.12.2016 - 10.12.2016 112 / ZfM
Ziel des Seminares ist die Erstellung einer kleinen Podcast-Reihe und/oder eines (oder mehrerer kleiner) Radio-Features. Innerhalb des Seminares
ist es möglich verschiedenste "Stilrichtungen" und Produktionsarten zu erkunden und vor allem praktisch zu erproben. Es können unterschiedliche
Thematiken wie aktuellste Nachrichten, Kochanleitungen, Kritiken, Bastelanleitungen, Urlaubsberichte, Dokumentationen, Reportagen und vieles
mehr realisiert werden. Zudem gibt es die Möglichkeit "Feldarbeit" zu leisten und mit mobilen Equipment O-Töne oder Interviews außerhalb
der Seminarräume einzufangen. Abschließend sollen die angefertigten Beiträge für eine mögliche Online-Veröffentlichung aufbereitet sowie
entsprechende Veröffentlichungsformen diskutiert und erprobt werden.
Das Seminar bietet viel Raum für das kreative und praktische Arbeiten mit auditiven Medien. Auch für den schulischen Bereich bietet
diese Medienform tolle Einsatzmöglichkeiten, da die verschiedensten Herangehensweisen auch in unterschiedlichen Klassenstufen und mit
unterschiedlichster Technik realisiert werden können.
Für die Teilnahme an diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Hinweise
näheres bei der 1. Veranstaltung
Falls Sie keine Platzzusage erhalten, können Sie dennoch bei der 1. Veranstaltung erscheinen. Oftmals lassen sich noch freie Kapazitäten
finden.
Voraussetzung
aktive, regelmäßige und konstruktive Mitarbeit im Seminar
Zielgruppe
Studierende aller Fachrichtungen
Veranstaltungen der Universitätsmusik
Akademisches Orchester
Akademisches Orchester (4 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0404333
Hinweise
Mi 18:00 - 22:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017 Tos.Saal / Residenz
Leiter der Akademisches Orchester: Markus Popp ([email protected])
Popp
Kammerchor der Universität
Kammerchor der Universität (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0404229
Hinweise
Di
18:00 - 21:00
wöchentl.
18.10.2016 - 07.02.2017
HS III / Residenz
Freibott
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
Die Teilnahme steht Studierenden aller Fakultäten offen!
ECTS-Punkte Erwerb nur für Studenten der Musikpädagogik!
HS III / Residenz
Freibott
Universitätschor
Universitätschor (2 SWS)
Veranstaltungsart: Übung
0404230
Hinweise
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK)
— 115 —
Biologie
Tutorentätigkeit - Interkulturelle Kompetenz (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Seminar
0629013
SQF-IKKa
Inhalt
Hinweise
Mo 18:00 - 19:00
wöchentl.
17.10.2016 - 06.02.2017
Mahsberg
Termin, Ort
Seminar/Übung nach Absprache , meist am Spätnachmittag (z.B. Mo oder Di, 18-19 Uhr). Näheres in einer ersten Besprechung Anfang des SS
16. Raum: Seminarraum C001 der Zool. III, Biozentrum.
Für die Teilnahme werden auch GSiK -Veranstaltungen angerechnet: http://www.gsik.uni-wuerzburg.de/gsik/
Seminar/Übung
Themen zu Interkulturalität, dadurch auch Sensibilisierung für eine etwaige Tutorentätigkeit.
Ausländertutorium Biologie
Durchführung der Tutorentätigkeit, u. a. : Kontaktaufnahme zu ausländischen Studierenden der Biologie; Hilfe bei Fragen zu Studium und
Fachinhalten, soweit möglich Hilfe bei Problemen in und außerhalb des Studiums, Integrationsarbeit.
Wer sich als Tutor/Tutorin zur Verfügung stellt, sollte idealerweise für 2 fortlaufende Semester verfügbar sein. Die Tätigkeit ist auch für
Studierende geeignet, die selbst Ausländer sind und ihre Erfahrungen ins Tutorium einbringen wollen. Die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt
der verantwortliche Dozent und ist auch vom jeweiligen Bedarf abhängig.
Tutorentätigkeit - Interkulturelle Kompetenz (2 SWS, Credits: 4)
Veranstaltungsart: Tutorium
0629014
SQF-IKKa
Inhalt
Hinweise
Mo 18:00 - 19:00
wöchentl.
17.10.2016 - 06.02.2017
Mahsberg
Übung:
Anleitung und Vorbereitung zur Tutorentätigkeit.
Ausländertutorium Biologie:
Durchführung der Tutorentätigkeit, u. a. : Kontaktaufnahme zu ausländischen Studierenden der Biologie; Hilfe bei Fragen zu Studium und
Fachinhalten, soweit möglich Hilfe bei Problemen in und außerhalb des Studiums, Integrationsarbeit.
Um eine kontinuierliche Betreuung der ausländischen Studierenden gewährleiten zu können, müssen Tutoren/Tutorinnen für 2 fortlaufende
Semester verfügbar sein. Die Tätigkeit ist auch für Studierende geeignet, die selbst Ausländer sind und ihre Erfahrungen ins Tutorium einbringen
wollen. Die Zusage für eine Tutorentätigkeit erteilt der verantwortliche Dozent. Ein Anspruch auf die Vermittlung einer Tutorentätigkeit besteht nicht.
Zur Anmeldung wenden sie sich an den verantwortlichen Dozenten.
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
— 116 —
Winter School: Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning (mit Seminar) (6 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0503615
Mo 09:00 - 12:15
Einzel
06.02.2017 - 06.02.2017
0.001 / ZHSG
Egetenmeyer
06-BM-S1+2
Mo 08:00 - 18:00
Einzel
13.02.2017 - 13.02.2017
1.012 / ZHSG
Egetenmeyer
Fr
12:00 - 23:55
Einzel
03.02.2017 - 03.02.2017
1.009 / ZHSG
Kröner
-
00:00 - 23:55
BlockSaSo
04.02.2017 - 20.02.2017
1.009 / ZHSG
Kröner
-
08:00 - 20:00
Block
06.02.2017 - 10.02.2017
2.010 / ZHSG
Guimarães
-
08:00 - 20:00
Block
06.02.2017 - 10.02.2017
2.011 / ZHSG
Lima
-
08:00 - 20:00
Block
06.02.2017 - 10.02.2017
2.012 / ZHSG
.
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.006 / ZHSG
Nierobisch/
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.009 / ZHSG
Schüßler
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.002 / ZHSG
Pankasz
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.012 / ZHSG
Guimarães
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.011 / ZHSG
Brøgger/Ehlers
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.007 / ZHSG
Gioli
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.010 / ZHSG
Milana
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.003 / ZHSG
Alves
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.005 / ZHSG
Fedeli/Frison
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
2.004 / ZHSG
Petsch
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
1.013 / ZHSG
Simeon-Fayomi
-
08:00 - 20:00
Block
13.02.2017 - 17.02.2017
1.010 / ZHSG
Boffo
Inhalt
Hinweise
Literatur
Nachweis
Schmidt-Lauff
In der internationalen Winter School Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning werden Studierende und Professor/inn/en von
unterschiedlichen internationalen Hochschulen gemeinsam internationale Strategien Lebenslangen Lernen erarbeiten und miteinander vergleichen.
Während der Winter School werden Sie die Möglichkeit haben, mit ausgewiesenen internationalen Expert/inn/en Lebenslangen Lernens sowie mit
Kommiliton/inn/en aus unterschiedlichen Ländern zusammen zu arbeiten.
Für Studierende an der Universität Würzburg wird ein vorbereitendes, deutschsprachiges Seminar angeboten. Darüber hinaus haben Sie die
Möglichkeit, eine Bescheinigung "Internationale Erwachsenenbildung" zu erwerben. Hierzu finden Sie Informationen auf der Homepage der Professur
für Erwachsenenbildung/Weiterbildung: http://www.erwachsenenbildung.uni-wuerzburg.de/studium/internationale_erwachsenenbildung/
Zur Vorbereitung auf die Winter School findet an der Universität Würzburg ein verpflichtendes Seminar statt (außer Promotionsstudierende). Eine
Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie an der gesamten Winter School teilnehmen.
Das vorbereitende Seminar und die Winter School sind zusammen für die Module 06-BM-S1 und 06-BM-S2 (Masterprüfungsordnung 2015)
anrechenbar.
Da für das Rahmenprogramm erhöhte Kosten anfallen, ist von Würzburger Studierenden ein Eigenbeitrag in Höhe von 30 Euro zu leisten.
Weitere Hinweise zur Winter School sowie das ausführliche Programm finden Sie auf http://www.lifelonglearning.uni-wuerzburg.de/startseite/
Lima, L. & Guimaraes, P. (2011): European Strategies in Lifelong Learning. A Critical Introduction. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Griffin, C. (2009): Policy and Lifelong Learnnig. In. Jarvis, P. (ed.): The Routledge International Handbook of Lifelong Learning. Routledge: Abingdon,
pp. 261-271.
European Union (2011): Council Resolution on a renewed European agenda for adult learning. Brussels
CONFINTEA-Report VI of the home country.
Leistungsnachweis für Masterstudierende Bildungswissenschaft:
Kurzer Transnational Essay zu einer Comparative Group Work im Vorfeld der Winter School. Posterpräsentation, die während der Winter School in
einer internationalen Gruppe erstellt wird, und anschließende Ausarbeitung der Ergebnisse der Winter School.
GSiK Zentrale
Training interkultureller Kompetenzen (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Seminar
1402003
Inhalt
Hinweise
Zielgruppe
Fr
14:00 - 16:00
Einzel
21.10.2016 - 21.10.2016
01.105 / BibSem
Egger
09:00 - 18:00
BlockSa
04.11.2016 - 05.11.2016 01.105 / BibSem
Das Seminar versteht sich als Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe. Es werden grundlegende Begriffe und
Fragestellungen des interkulturellen Diskurses erarbeitet und diskutiert. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Antagonismen des Fremden und des
Eigenen jenseits kultureller Stereotype und dadurch eine grundsätzliche Kompetenz, in ungewohnten Situationen souverän agieren zu können.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Die Anwesenheit während der Vorbesprechung (21.10.16) und der gesamten Zeit des Blockes
(04.-05.16) ist erforderlich.
Sie erhalten für das Seminar einen GSiK-Semianrschein und es kann unter dem Modul 00-GSIK-IKK-1 im Schlüsselqualifikationsbereich (ASQ) oder
für Lehramtsstudierende unter dem Modul 43-LA-IntKultK-1 im Fächerübergreifenden Freien Bereich (FÜG) mit jeweils 3 ECTS Punkten verbucht
werden.
Achtung: Beide Module sind für den jeweiligen Studiengang nur einmal verbuchbar!
Studierende aller Fachbereiche
GSiK HumanCare Infoabend
Veranstaltungsart: Sonstiges
Di
18:00 - 21:00
Einzel
25.10.2016 - 25.10.2016
0.002 / ZHSG
Egger
— 117 —
Indologie
Buddhismus und Gewalt – Die Politisierung des Buddhismus in Sri Lanka (Ausgewählte Themen der Landeskunde
Südasiens) (GSiK) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0402238
Fr
04-IB35-1
Inhalt
Fr 10:00 - 12:00
14tägl
21.10.2016 - 27.01.2017 1.014 / ZHSG
„Östliche“ Religionen werden nach wie vor von der Majorität der westlichen Welt als friedfertig und tolerant rezipiert. So wird buddhistischen
Traditionen i.d.R. Gewaltlosigkeit als ein Charakteristikum ihrer Theologie und gelebter Religiosität zugesprochen. Aktuelle gesellschaftlich-politische
Entwicklungen in buddhistisch geprägten Ländern könnten als ein Korrektiv dieses Bildes fungieren, werden aber in Europa und den USA oft als
Randerscheinung oder Ausnahmephänomen außen vorgelassen: In einigen asiatischen und südostasiatischen Ländern lässt sich seit 2012 eine
zunehmende Agitation radikal-militanter, buddhistischer Mönche und Laien gegenüber christlichen und muslimischen Mitbürgern beobachten. Die
interreligiösen Spannungen in Myanmar, Thailand, Burma oder Sri Lanka gehen längst über verbale Hetzpropaganda weit hinaus und die Wellen
zielgerichteter Gewalt- und Zerstörungstaten gewinnen zunehmend eine Dimension, die den Frieden und die politische Stabilität in den betreffenden
Ländern ernsthaft gefährden können.
Am Beispiel Sri Lankas und den dortigen Tendenzen der Politisierung des Buddhismus werden in diesem Seminar zum einen die Position
des buddhistischen Klerus in Sri Lanka gegenüber Andersgläubigen und religiös motivierter Gewalt herausgearbeitet und analytisch betrachtet.
Hierauf aufbauend sollen ferner „westliche“ Perzeptionen buddhistischer Traditionen mit Zuhilfenahme differenter Medien (Zeitungsartikel, Filme)
mehrperspektivisch erschlossen und kritisch überprüft werden.
Literatur (Auswahl):
Devotta, Neil (2007): Sinhalese Buddhist Nationalist Ideology: Implications for Politics and Conflict Resolution in Sri Lanka . Washington: East-West
Center Washington (Policy Studies, 40).
Helbardt, Sascha; Dagmar Hellmann-Rajanayagam; Rüdiger Korff (2013): Religionisation of Politics in Sri Lanka, Thailand and Myanmar. In: Politics,
Religion & Ideology 14 (1), S. 36–58.
Jayatilleka, Dayan (2014): Theocratic fascism in Sri Lanka. In: groundviews - journalism for citizens , 24.04.2014. Online verfügbar unter http://
groundviews.org/2014/04/24/theocratic-fascism-in-sri-lanka/, zuletzt geprüft am 27.04.2014.
Kent, Daniel W. (2010): Onward Buddhist Soldiers: Preaching to the Sri Lankan Army. In: Michael K. Jerryson und Juergensmeyer Mark (Hg.):
Buddhist Warfare . Oxford, New York: Oxford University Press, S. 157–177.
Kollmar-Paulenz, Karénina; Prohl, Inken (2003): Einführung: Buddhismus und Gewalt. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 03 (2), S. 143–147.
Spencer, Jonathan (2012): Performing democracy and violence, agonism and community, politics and not politics in Sri Lanka. In: Geoforum 43,
S. 725–731.
Bretfeld, Sven (2003): Zur Institutionalisierung des Buddhismus und der Suspendierung der ethischen Norm der Gewaltlosigkeit in Sri Lanka. In:
Zeitschrift für Religionswissenschaft 11, S. 149–165.
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme + Referat + Klausur
WP3 (BA 180, 120), WP2 (BA 85 bzw. 75), WP (BA 60)
Studierenden der Indologie ab dem 1. oder 3. Fachsemester empfohlen.
Studierende der Fächer PSS, EE/VK, u.A.
Literatur
Nachweis
Kurzkommentar
Zielgruppe
08:00 - 10:00
14tägl
21.10.2016 - 27.01.2017
1.014 / ZHSG
Mohanathas
Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung (GSiK) (2 SWS, Credits: 5ECTS, GSiK-Seminarschein)
Veranstaltungsart: Seminar
0402250
Mo 14:00 - 16:00
04-IB34-1
Inhalt
Kusterer
Wie wird in den Kulturwissenschaften „Interkulturalität“, bzw. „Transkulturalität“ erforscht? Nicht nur Personen ändern ihre Identität durch Migration
von einer Kultur in eine andere, sondern auch Objekte und Ideen. Anhand von Text, Film und Ausstellung lässt sich zeigen, wie sich die kulturelle
Biographie von Objekten (zum Beispiel Götterstatuen) und Ideen und Konzepten (z.B. Ayurveda oder Yoga) verändert, wenn sie sich von Indien
in den Westen und wieder zurück bewegen.
Folgende Schlüsselqualifikationen werden erworben: Kritische Lektüre von Schlüsseltexten, Einübung analytischer Methoden, Begegnung
mit originärer Forschung, Darstellung von Interkulturalität im Film, Darstellung von Interkulturalität im Museum, Multisited ethnography als
Forschungsmethode, Verfassen wissenschaftlicher Texte.
Kopytoff, Igor. 1986. The cultural biography of things: commoditization as process. In Arjun Appadurai (ed.), The Social Life of things. Commodities
in cultural perspective . Cambridge: Cambridge University Press.
Appadurai, Arjun. 2005. Modernity at large. Cultural Dimensions of Globalization . Minneapolis: University of Minnesota Press.
MacGregor, Neil. 2012. Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München C.H. Beck Verlag.
Marcus, George E. 1995. Ethnography in/of the World System. The Emergence of Multi-sited Ethnography. In: Annual Review of Anthropology 117:
95-117.
Art, Umfang und Zeitraum zur Erbringung des Leistungsnachweises werden im Seminar bekannt gegeben.
! Nicht anrechenbar im BA 60. Indologie und Mod. SA.
Anrechnung nach Absprache in anderen Modulen möglich.
Studierenden der Indologie ab dem 3. Fachsemester empfohlen.
Studierende des Lehrprojekts "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK)
Literatur
Nachweis
Kurzkommentar
Zielgruppe
Juristische Fakultät
wöchentl.
24.10.2016 - 30.01.2017
ÜR 20 / Phil.-Geb.
Schömbucher-
— 118 —
Recht im Spiegel kultureller Werte (1 SWS, Credits: GSiK-Seminarbescheinigung)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
0267014
Hinweise
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
28.10.2016 - 28.10.2016
Raum 101 / P 4
01-Gruppe
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
04.11.2016 - 04.11.2016
Raum 101 / P 4
01-Gruppe
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
11.11.2016 - 11.11.2016
Raum 101 / P 4
01-Gruppe
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
18.11.2016 - 18.11.2016
Raum 101 / P 4
02-Gruppe
Fr
14:00 - 18:00
Einzel
25.11.2016 - 25.11.2016
Raum 101 / P 4
02-Gruppe
Weis-Dalal
Fr 14:00 - 18:00
Einzel
02.12.2016 - 02.12.2016 Raum 101 / P 4
02-Gruppe
Der Seminarraum 101 am Paradeplatz 4 kann am besten über den Gebäudeeinang in der Hofstraße (ggü. Sparkasse, bei Oberbank) erreicht werden.
Katholische Theologie
Religionspädagogische Lehr-/Lernforschung; (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0166900
Inhalt
Hinweise
Literatur
Nachweis
Zielgruppe
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
19.10.2016 Raum 302 / P 4
Döhnert/Ziebertz
Die Religionspädagogik ist eine Verbunddisziplin, d.h., sie bezieht Kenntnisse und Methoden der Pädagogik, Soziologie und Psychologie
selbstverständlich ein. In diesem Seminar wird das Augenmerk auf die Religionspsychologie gelegt. Es wird gefragt, wie die Religionspsychologie
auf den Gegenstandsbereich Religion zugeht und welche Theorien sie generiert. Das Seminar will erarbeiten, ob und welche Einsichten der
Religionspsychologie für Konzepte der Religionspädagogik sowie für religiöses Lernen bedeutsam sein können. Dazu werden ausgewählte
Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie
bearbeitet. Die Bedeutung der entwicklungspsychologischen Forschung insbesondere für das Kindes- und Jugendalter liegt auf der Hand.
Unter persönlichkeitspsychologischer Fragestellung wird der Nutzen von Strukturmodellen der Religiosität erörtert. Sozialpsychologisch sollen die
Bedeutung des Modelllernens für die religiöse Erziehung, sowie die Rolle der Religiosität bei der Kontingenzbewältigung durch die psychologischen
Mechanismen der Attribution und des Copings aufgezeigt werden. Die Pädagogische Psychologie gibt schließlich Einblicke in Prozesse des Lernens.
Das Seminar will einerseits eine begrenzte Übersicht ermöglichen und andererseits in den zitierten Bereichen Kenntnisse vertiefen.
Sicherer Umgang mit kultureller und religiöser Diversität wird insbesondere auch im beruflichen Kontext, etwa für Juristen und
Wirtschaftswissenschaftler, immer bedeutsamer. Diese Kompetenz setzt Wissen voraus, das im Rahmen dieser GSiK-Veranstaltung vermittelt
werden soll.
Ziebertz H.-G. (Hrsg.) (2015), Religionsfreiheit, Würzburg: Echter; Ziebertz H.-G./Benzing T. (2013), Menschenrechte – trotz oder wegen Religion?,
Münster: LIT; Ziebertz H.-G. (2010), Menschenrechte, Christentum und Islam, Münster: LIT 2010. Weitere Literatur im Seminar.
GSiK: Seminarschein
Studierende aller Fachbereiche
Medizin
Sinologie
Slavistik
Interkulturelle Kommunikation (04-SL-IKK-1S; 04-RusGy-FB-IKK-1S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403061
-
IKK-1S
Hinweise
Zielgruppe
-
wöchentl.
Die Veranstaltung findet geblockt statt, die Termine werden so bald wie möglich bekannt gegeben.
Studierende aller Semester, HaF.
Interkulturelle Kompetenz (04-SL-IKP-1S; 04-RusGy-FB-IKP-1S) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0403062
-
IKP-1S
Hinweise
Zielgruppe
Die Veranstaltung findet geblockt statt, die Termine werden so bald wie möglich bekannt gegeben.
Studierende aller Semester, HaF.
-
Einzel
Sonderpädagogik V (Pädagogik bei Verhaltensstörungen)
— 119 —
Migrationsbedingte Konflikte und interkulturelle Kompetenz - GSiK (06-IkKomp-1-S2) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0504853
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 -
-1.105 / Witt.Platz
01-Gruppe
Reinsch
06IkKomp1S
Fr
Einzel
13.01.2017 - 13.01.2017
00.103 / Witt.Platz
02-Gruppe
Reinsch
Inhalt
Hinweise
Nachweis
14:00 - 19:00
Sa 09:00 - 18:00
Einzel
14.01.2017 - 14.01.2017 00.103 / Witt.Platz
02-Gruppe
Reinsch
In dem Seminar werden Grundlagen zu interkultureller Kompetenz und zu interkulturellen Konflikten thematisiert. Hierzu werden zunächst
entsprechende Grundbegriffe vermittelt um darauf aufbauend mögliche interkulturelle und migrationsbedingte Konfliktherde in Theorie und Praxis
zu erarbeiten. So können bspw. Migrations-, Akkulturations- und bikulturelle Sozialisationsprozesse sowie innerfamiliäre oder auch gesellschaftliche
Konflikte eine genauere Betrachtung erfahren. Letztlich werden Möglichkeiten der Konfliktlösung, wie Mediation oder Kompetenztrainings,
herausgearbeitet.
GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen
mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche
Anmeldung über sb@home.
Präsentation mit Hausarbeit / GSiK-Seminarschein
Interkulturelle Beratung (TB) - GSiK - (06-IkHf-1-S2, 06-IkKomp-1-S2) (2 SWS)
Veranstaltungsart: Seminar
0504854
06IkHf1S2
Inhalt
Hinweise
Nachweis
Di
12:00 - 14:00
wöchentl.
25.10.2016 -
-1.105 / Witt.Platz
Reinsch
In dem Seminar soll sowohl theoretisch als auch handlungsfeldspezifisch ein Überblick über verschiedene Beratungsansätze unter besonderer
Bezugnahme des interkulturellen und migrationsbedingten Kontextes gegeben werden. Neben Theorieansätzen zur interkulturellen Beratung sollen
ebenso die Beziehungsgestaltung in der Beratung oder auch zentrale Themen in interkulturellen Beratungsgesprächen thematisiert werden.
GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen
mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche
Anmeldung über sb@home.
Präsentation mit Hausarbeit / GSiK-Seminarschein
Systematische Bildungswissenschaft
Interkulturelle Bildung und Kompetenzen (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
0503221
Do 14:00 - 16:00
06-IB-1S
Inhalt
Block
02-Gruppe
Heberlein
Gruppe 1 (Egger): Einführung in die interkulturelle Bildung
Das Seminar versteht sich als Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe. Es werden grundlegende Begriffe und
Fragestellungen des interkulturellen Diskurses (Kultur, Fremdheit, Multi-, Inter- und Transkulturalität) erarbeitet und diskutiert. Ausgehend von dieser
Grundlage stehen im zweiten Teil Fragen der Identität im Vordergrund. Es drängt sich dabei die Frage auf, ob der Mensch des 21. Jahrhunderts
unter den Bedingungen postmoderner Überlegungen vielleicht sogar über mehrere kulturelle Identitäten verfügt.
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017
00.209 / BibSem
01-Gruppe
Egger
— 120 —
Bildungswissenschaftliche Projektarbeit (3 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
0503222
Mi 10:00 - 12:00
wöchentl.
19.10.2016 - 06.02.2017
00.103 / Gebäude 70
01-Gruppe
Jovanovic
06-BWP-1S
Mo 16:00 - 18:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.103 / Gebäude 70
02-Gruppe
Fladung
Mo 14:00 - 16:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
00.209 / BibSem
03-Gruppe
Krückel
Di
14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
00.209 / BibSem
04-Gruppe
N.N.
Mi 14:00 - 16:00
wöchentl.
19.10.2016 - 08.02.2017
00.209 / BibSem
05-Gruppe
N.N.
Inhalt
Literatur
Nachweis
Do 16:00 - 18:00
wöchentl.
20.10.2016 - 09.02.2017 00.202 / BibSem
06-Gruppe
Zimmer
Gruppe 1 (Jovanovic): Aktive Flüchtlingshilfe in Würzburg
Thematisch setzt sich die bildungswissenschaftliche Projektarbeit mit der Problematik von Flucht und Asyl auseinander. Der inhaltliche Schwerpunkt
wird dabei auf der aktuellen Situation der Flüchtlinge in Würzburg liegen sowie auf der Frage nach sinnvoller pädagogischer Intervention. Dazu
werden sich die Studierenden in Kleingruppen zunächst ein Bild der Lage verschaffen und sich damit auseinandersetzen, was akute Probleme sind.
Daran anschließend sollen Lösungsstrategien entwickelt werden, die in einem Projektplan zunächst theoretisch umschrieben und anschließend in
der Praxis umgesetzt werden.
Voraussetzung ist ein großes Engagement sowie die Bereitschaft sich aktiv an der Flüchtlingsarbeit im Rahmen eines pädagogischen Projektes zu
beteiligen. Obligatorisch ist zudem die Teilnahme am gemeinsamen Blocktag, am 16. Januar 2016.
Gruppe 2 (Fladung): Interkulturelles Training
Interkulturelle Bildung bzw. Kompetenz ist ein Thema, das sowohl für die Theorie als auch für die Praxis der PädagogInnen zentral geworden ist.
Sie gilt als die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts.
Dieses Seminar wird sich mit den Perspektiven und Möglichkeiten der Interkulturellen Bildung, insbesondere in der Praxis, auseinandersetzen. Ziel
soll es sein, aufbauend auf der theoretischen Basis, Ansätze für Interkulturelle Trainingskonzepte zu entwickeln.
Obligatorisch ist die Teilnahme am gemeinsamen Blocktag, am 16. Januar 2016.
Gruppe 3 + 4 (Zimmer): Aktive Flüchtlingshilfe in Würzburg
Thematisch setzt sich die bildungswissenschaftliche Projektarbeit mit der Problematik von Flucht und Asyl auseinander. Der inhaltliche Schwerpunkt
wird dabei auf der aktuellen Situation der Flüchtlinge in Würzburg liegen sowie auf der Frage nach sinnvoller pädagogischer Intervention. Dazu
werden sich die Studierenden in Kleingruppen zunächst ein Bild der Lage verschaffen und sich damit auseinandersetzen, was akute Probleme sind.
Daran anschließend sollen Lösungsstrategien entwickelt werden, die in einem Projektplan zunächst theoretisch umschrieben und anschließend in
der Praxis umgesetzt werden.
Voraussetzung ist ein großes Engagement sowie die Bereitschaft sich aktiv an der Flüchtlingsarbeit im Rahmen eines pädagogischen Projektes zu
beteiligen. Obligatorisch ist zudem die Teilnahme am gemeinsamen Blocktag, am 16. Januar 2016.
Gruppe 5: Vermittlungswege von Musik
In diesem Seminar soll versucht werden, Zugangswege zur Musik aufzuzeigen. Dabei geht es nicht um Zugänge zu bestimmter Musik, sondern
um anthropologische Bestimmungen des Verhältnisses von Mensch und Musik. Was ist Musik, dass sie den Menschen so ergreift, wie nur sie es
vermag – und was ist der Mensch, dass gerade ihm Bestimmtes mit der Musik widerfährt? Musikanschauung und Musikverstehen lassen sich mit
dem Konzept des leiblich-gestimmten Mitvollzuges darstellen. Dieses Mitvollzugskonzept beinhaltet drei Kategorien: Zeitlichkeit, Leiblichkeit und
Gestimmtheit. Anhand der Texte von Husserl, Plessner und Anders sollen diese Kategorien erarbeitet werden – und in Praxisbezügen erlebbar
gemacht werden.
Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben
Wirtschaftswissenschaft
Interkulturelle Kompetenz im Geschäftsleben - Interkulturalität als Erfolgsfaktor für globale Zusammenarbeit (2 SWS,
Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
1052332
wird noch bekannt gegeben
Mariscal de Körner
12-IKG
Blockseminar: Wirtschaftsstandort Indien (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Seminar
1052342
-
-
-
Scharrer
12-WSI
Blockseminar: Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht - Chancen für deutsche Unternehmen (Schreckgespenst
Globalisierung) (2 SWS, Credits: 5)
Veranstaltungsart: Vorlesung
1052372
-
-
-
Scharrer
12-IBL-SG
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL)
— 121 —
Zentrum für Sprachen (ZfS)
DaF - Landeskunde (B1/B1+) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101410
Hinweise
Literatur
Mi 16:00 - 18:00
wöchentl.
26.10.2016 - 08.02.2017 00.035 / DidSpra
Florescu
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
Wird im Kurs bekanntgegeben.
DaF - Landeskunde (Oberstufe) (C.1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101504
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di
16:00 - 18:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
01.003 / DidSpra
01-Gruppe
Schneider
Di 18:00 - 20:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017 01.003 / DidSpra
02-Gruppe
Schneider
Das Lernen von Fremdsprachen ist interkulturelles Lernen. Somit brauchen Sprache und auch Sprachunterricht stets Kontexte. Sprachphänomene
einer anderen Sprache ohne deren kulturelle Konnotation lehren zu wollen erscheint nur schwer vorstellbar.
Lehr- und Lerninhalte der Landeskunde sind historische Rückblicke und Zusammenhänge und landeskundliche Informationen zu Themen wie
Politik, Bildung und Medien etc. Diese Themen werden konkretisiert anhand von ausgewählten Texten, die durch Zeitungsausschnitte und InternetRecherchen aktuell ergänzt werden.
Für die Deutschkurse (außer den vhb-Kursen) gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich am Zentrum für Sprachen an. Bitte
bringen Sie dafür Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw Musikhochschule mit.
Informationen zu den Anmeldungen finden Sie hier:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/sprachen/deutsch_als_fremdsprache/aktuelles_und_kurstermine/
wird im Kurs bekannt gegeben.
Interkulturelles Sprechtraining (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1101512
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 08:00 - 10:00
wöchentl.
27.10.2016 - 09.02.2017 00.017 / DidSpra
Schmitz
Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung einer interkulturellen Handlungskompetenz mit Schwerpunkt Sprechen zur Optimierung der Kommunikation
von Studieninteressen.
Darüber hinaus werden die Teilnehmer für kulturspezifische Unterschiede sensibilisiert. Es geht um die Wahrnehmung von interkulturell
bedingten Problemfeldern und Lösungsfindungen. Mit Informationsmaterial zum Aufbau von Redebeiträgen, zu Redemitteln, Redewendungen und
Körpersprache trainieren wir relevante Sprechsituationen.
Für die Deutschkurse gibt es keine Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich persönlich an. Anmeldung für die DaF-Kurse auf Oberstufenniveau:
Middle School. Bitte bringen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung der Universität Würzburg bzw. FH Würzburg-Schweinfurt bzw
Musikhochschule und Ihren fertigen Stundenplan (Fachstudium) für das kommende Semester mit.
wird im Kurs bekannt gegeben
Intercultural Training (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1102320
Inhalt
Hinweise
Literatur
Mo 12:00 - 14:00
wöchentl.
24.10.2016 - 06.02.2017
01-Gruppe
Cattell
Students will be involved in reading, writing, and talking about the contact between different cultures. An exchange of views and experiences will take
up a major part of class time. Subjects for discussion will include the comparison of individualist and collectivist cultures, different cultural expections
within and outside Europe and how to avoid misunderstandings. Differences among English-speaking cultures (G.B., U.S.A, Africa, Oceania, S.E.Asia
etc.) will be at the heart of the subject.
The course is oriented to the C1 level of the Common European Framework.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten Einstufungstest oder
b) Bescheinigung über bestandenen Vorkurs
MyGrammarLab Advanced, ISBN: 978-1-408-29912-8 (without key)
Communication interculturelle (C1) (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1103320
Inhalt
Hinweise
Literatur
Di 14:00 - 16:00
wöchentl.
25.10.2016 - 07.02.2017
Zlota
Dans ce cours, nous analyserons la complexité qu’offre la communication interculturelle. Nous élaborerons des stratégies susceptibles d’éviter les
conflits qui apparaissent dans le cadre de la même culture et lors de la confrontation entre cultures différentes. Nous serons également amenés à
découvrir certains aspects spécifiques des pays francophones.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
— 122 —
Spanisch B2.2 - Competencia léxica (2 SWS, Credits: 3)
Veranstaltungsart: Kurs
1104204
Inhalt
Hinweise
Literatur
Do 14:00 - 16:00
wöchentl.
27.10.2016 - 23.02.2017 00.020 / DidSpra
Curbelo
Continuación del curso Español 4. En este curso se fomentará la competencia escrita en español llevando a cabo tareas de escritura de diferente
tipo -descripciones, narraciones, etc..- tanto en clase como en casa. Para ello se analizarán rasgos de diversos textos —como el léxico, estructura,
cohesión, recursos estilísticos— y se aplicarán de manera creativa a la escritura. El curso se orienta según el nivel B2 del Marco Común Europeo
de Referencia para las Lenguas, nivel mínimo de movilidad según el Consejo de Europa.
Alle Termine und unsere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.zfs.uni-wuerzburg.de
Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin folgende Nachweise mit:
a) Bescheinigung über abgelegten EINSTUFUNGSTEST oder
b) Bescheinigung über bestandenen VORKURS
wird am Anfang des Kurses bekanntgegeben.
Weitere Kooperationspartner
KOMPASS Tutoren- und Mentorenprogramm
Basisschulung Tutoren
Veranstaltungsart: Sonstiges
0400023
-
09:00 - 16:00
Block
06.10.2016 - 07.10.2016
01.031 / DidSpra
01-Gruppe
Bähr/Fraas/Hüttner/Kempf
-
09:00 - 16:00
Block
17.10.2016 - 18.10.2016
01.026 / DidSpra
02-Gruppe
Bähr/Fraas/Hüttner/Kempf
01.034 / DidSpra
Rapp-Galmiche
Zentrale Schreibberatung
Writing Effectively in English - an Introduction
Veranstaltungsart: Seminar
0629011
Mo 09:00 - 11:00
Einzel
12.12.2016 - 12.12.2016