O Phase (auch für Q Kern und AVL)

Transcription

O Phase (auch für Q Kern und AVL)
Kurzprosa: Baudelaire, Kafka, R. Walser, Valéry, Brecht, Ashbery u.a.
(Ein Lektüreseminar)
O Phase (auch für Q Kern und AVL)
Mi 10-12 Uhr.
Kurzprosa oder poème en prose, d.i. ist eine Gattung der Moderne – die genauer auf/ seit Baudelaire
datieren werden kann. Es handelt sich um nicht-narrative kurze Prosa, die jene Aufmerksamkeit
erheischt, die für gewöhnlich Gedichten gewidmet wird.
Das Seminar versteht sich ausdrücklich als eine Veranstaltung, in der genaues Lesen praktiziert
wird.
Gelesen werden Exemplare von Kurzprosa der genannten Autoren, sowie noch des einen oder
anderen weiteren. Ausgehen werden wir von Baudelaires Spleen de Paris (1869), um dann eine
ganze Reihe von kurzen Texten F. Kafkas zu lesen. Den Abschluß bilden Teile von P. Valérys
Monsieur Teste, B. Brechts Herr Keuner, prose poems von J. Ashbery.
Sprechstunden:
Menke:
Bitte anmelden! Liste an der Bürotür oder Sekr.
Di 16:30-17:30 [email protected]
Tel. 737-4211, MG 1 (Hochhaus)/417
(zus. Termine: Do. 10:15-11:30, Mi. A-Woche: 12:15 –13:45)
Sekretariat
[email protected] Tel. 737-4210, MG 1/407
In der Veranstaltung können LP folgendermaßen erworben werden:
• Die vereinbarten Texte sind von allen zu lesen und vorzubereiten (Voraussetzung).
• Kurz-Präsentation mit Vorlage zum Thema der Sitzung: 3LP
• Eingabe eines Essays in die Themensitzung (2 Tage vor der Sitzung verschicken): 3LP
• Zweier-Kombinationen von Essay, K-Präsentation: 6 LP
• Hausarbeit nach Vorlage des Konzepts: 6 LP.
Termine für die Vergabe, Vorbesprechung und Eingabe der Prüfungsleistungen:
• Bis 17.April: Meldung für Themen für Kurzpräsentationen und Essays, Vergabe von
Terminen; Meldungen für das Thema der Hausarbeit.
• 1 Woche vor der betreffenden Sitzung Vorbesprechung der Kurz-Präsentationen in der
Sprechstunde
• bis zum 20. Juni: Meldungen und Absprache des Themas der Hausarbeit mit Konzept
(Sprechstundentermin machen!)
• bis zum 18. 8. 2010 Abgabe der Hausarbeiten (Noten bis 28.8. 2010).
* Texte im Sem.App., im Präsenzbestand der Bibl., z.T. .elektronisch [www.unierfurt.de/literaturwissenschaft/avl/lehrende/menke/sose10/kurzprosa-ein-lektuereseminar], *
Password im Seminar/ Bei Problemen bitte kontaktieren: [email protected]
SEMINARPLAN
Einführungssitzung
7. 4. (Invitation au voyage)
14., 21., 28. April.
Einstieg: Baudelaires Spleen de Paris (1869)
Frz./ dtsch. In : Baudelaire : Sämtliche Werke/ Briefe, hgg. von F. Kemp u.a., Bd. 8, München 1985/
repr.: 2201, S. 113-308
(À/ An Arsène Houssaye, 114- 117; III. Le Confiteor de l’Artiste/ Das Confiteor des Künstlers, 122123;)
X. À une Heure du Matin/ Ein Uhr Nachts, 142-145).
(http://www.youtube.com/watch?v=HuUPJa7fvNA)
* XII. Les Foules/ Die Menge, S. 148-151.
* V. La Chambre Double/ Das zweifache Zimmer, S. 126-131.
(XVI.) L’Horloge/ Die Uhr, S. 168-169
(XV.) Un Hémisphère dans une chevelure/ Eine halbe Welt in einem Haar, S. 170-171.
(XXII) Le Crépuscule du soir/ Die Abenddämmerung, S. 192-197
* (XLVI) Perte d’Auréole/ Verlust einer Aureole (S. 284-85)
XXXV. Les fenêtres/ die Fenster, (S. 256-257)
*(XVIII) L’invitation au Voyage/ Aufforderung zur Reise, S. 172-177.
(XV.) Le Gâteau/ Der Kuchen, (S. 162-169)
(XLIII) Le galant Tireur
* (XXVIII) La Fausse Monnaie/ Das falsche Geldstück, S. 220-223 (Vgl. J. Derrida).
XXVI. Les Yeux des pauvres/ Die Augen der Armen (S. 208-211)
(XIX) Le Joujou du pauvre/ Das Spielzeug der Armen (S. 176-179)
(XLIX) Assommons les pauvres!/ Verprügeln wir die Armen ! S. 296- 301
(XXXIX)Le Jouer généreux/ Der großmütige Spieler, (S. 224-231).
(L) Les bons chiens/ Die guten Hunde, S. 300-307
5., 12., 19. Mai,
II. 5., 12., 19. Mai,
Franz Kafka: a.) Betrachtung, Leipzig 1912 (darin: u.a. Der Ausflug ins Gebirge; Wunsch, Indianer
zu werden, Die Bäume) b.) Weitere Texte aus dem Nachlaß, c. Kafkas „Porträts“
III.
26., Mai, 2. Juni
9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni
Weitere Autoren:
(Hofmannsthal: Das Glück am Wege, Rilke: Der Löwenkäfig, u.a.)
R. Walser,
F. Hessel, W. Benjamin.
M. Bense, ...
G. Stein,
J. Ashbery
F. Ponge,
Es gibt auch spanische und russsische Beispiele …
7. Juli (Schlusssitzung).
Erste Literaturhinweise:
Zu Baudelaire, http://www.uni-due.de/lyriktheorie/texte/1862_baudelaire.html
The Cambridge Companion to Baudelaire ed. by Rosemary Lloyd – 2005.
Barbara Johnson: Poetry and Its Double : Two Invitations au voyage, in dies.: Critical Difference,
Johns Hopkoins Univ. Press, Baltimore and London, 1985, S. 23-51.
Barbara Johnson: Disfiguring Poetic Language, in dies.: A Worlds of Difference, Johns Hopkoins
Univ. Press, Baltimore and London, (2.)1991, S.100-115 (Le Gateau, Le galant Tireur).
Jacques Derrida: Falschgeld. Zeit geben I, München: Fink, 1993.
Zu Kafka:
Deleuze/Guattari, Kafka. Für eine kleine Literatur, Ffm. 1976
Wolf Kittler, “Brief oder Blick. Die Schreibsituation der frühen Texte von Franz Kafka”, in: G.
Kurz (Hg.), Der junge Kafka, Ffm. 1984.
Hans-Thies Lehmann, “Der buchstäbliche Körper. Zur Selbstinszenierung der Literatur bei Franz
Kafka”, in: Kurz, Der junge Kafka, Ffm. 1984.
P. von Matt: ... fertig ist das Angesicht (1983), Ffm. 2000; darin: „Kafka der Porträtist“, S. 13-60.
Gerhard Neumann, “Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas ‘Gleitendes Paradox’”, DVjs 42
(1968) (Sonderheft), 702-744
Joseph Vogl: Vierte Person. Kafkas Erzählstimme, in: DVjs 68/4, 1994.
Suzanne Bernard: Le poème en prose des Baudelaire jusqu’à nos jours. Paris 1959 ; erneut 1994.
Luc Decaunes : le Poème en prose (Anthologie), Paris, 1984.e
Deutsche Prosagedichte vom 18. Jahrhundert bis zur letzten Jahrhundertwende, herausgegeben von
Ulrich Fülleborn, München 1985.
Ulrich Fülleborn (Hrsg.) Deutsche Prosagedichte des 20. Jahrhunderts Eine Textsammlung,
München 1976.
Barbara Johnson: Défigurations du language poétique, Paris 1979.
Great American Prose Poems From Poe to the Present, ed. by David Lehman, Scribner, 2003.
Jonathan Monroe: A poverty of objects (the prose poem and the politics of genre). Ithaca, Cornell
Univ. Press, 1987.