Haarwild_Demoversion_Manuskript

Transcription

Haarwild_Demoversion_Manuskript
Haarwild
Ausbilderhandbuch
Entwickelt bei
HEINTGES LEHR- UND LERNSYSTEM GmbH
Leopoldstraße 4, D-95615 Marktredwitz, Tel. 09231/4198, Fax: 09231/4199
www.lehrundlern.heintges.de
Fachliche Bearbeitung
Univ. Prof. a. D. Dr. R. R. Hofmann,
ehemals Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und Freie Universität Berlin
in Zusammenarbeit mit
Herrn Klaus Schmidt
Inhaltsverzeichnis
Fachgruppe
Allgemeines
Ordnung der
Paarhufer
Facheinheit
Seite
Zoologische Einteilung der Tiere - Allgemeine Merkmale der Säugetiere HW 1.1 ______________________________________________________________________________
Jagdbare Tiere, Haarwild, Federwild, Schalenwild, Hochwild, Niederwild, Raubwild, Nutzwild
HW 1.2 ______________________________________________________________________________
Zoologische Einteilung der jagdbaren Säugetiere (BJG)
HW 1.3 ______________________________________________________________________________
Allgemeines
Merkmale der Paarhufer: Laufskelett - Echte Hirsche - Trughirsche HW 2.1 ______________________________________________________________________________
Wildwiederkäuer - Wildwiederkäuermagen HW 2.2 ______________________________________________________________________________
Verdauungsvorgang im Wildwiederkäuermagen
HW 2.3 ______________________________________________________________________________
Hauptäsungstypen: Typische Nahrung und Merkmale - Äsungstypgerechte Notzeit-Fütterung
HW 2.4 ______________________________________________________________________________
Skelett und innere Organe
HW 2.5 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache
HW 2.6 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache - Fragen zur Wiederholung
HW 2.7 ______________________________________________________________________________
Rotwild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid
HW 3.1 ______________________________________________________________________________
Körperteile
HW 3.2 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache HW 3.3 ______________________________________________________________________________
Gebiss
HW 3.4 ______________________________________________________________________________
Gebissentwicklung, Milchgebiss, Dauergebiss (Zahnformel)
HW 3.5 ______________________________________________________________________________
Sinnesorgane, Lauf und Tritt, Fährte
HW 3.6 ______________________________________________________________________________
Schrittlänge, Schrank, Zeichen aus dem Tritt (Hirschgerechte Zeichen)
HW 3.7 ______________________________________________________________________________
Geweih
HW 3.8 ______________________________________________________________________________
Geweihentwicklung, Geweihteile
HW 3.9 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache, Alterseinteilung
HW 3.10 ______________________________________________________________________________
Zweites Lebensjahr (Erster Kopf), Drittes Lebensjahr (Zweiter Kopf)
Unterschied Spießer im zweiten und dritten Lebensjahr
HW 3.11 ______________________________________________________________________________
Viertes Lebensjahr (Dritter Kopf), Fünftes Lebensjahr (Vierter Kopf)
HW 3.12 ______________________________________________________________________________
Geweihbewertung
HW 3.13 ______________________________________________________________________________
Ansprechen nach Körperbau, Haltung, Verhalten
HW 3.14 ______________________________________________________________________________
Ansprechen von weiblichem Rotwild, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten
HW 3.15 ______________________________________________________________________________
Nahrung, Losung, Fortpflanzung, Brunft
HW 3.16 ______________________________________________________________________________
Ablegetyp, Nachfolgetyp, Waidmannssprache
HW 3.17 ______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 3.18 ______________________________________________________________________________
Damwild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid
HW 4.1 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache, Gebiss, Sinnesorgane
HW 4.2 ______________________________________________________________________________
Tritt und Fährte, Geweihentwicklung
HW 4.3 ______________________________________________________________________________
Geweihteile (Gute und schlechte Entwicklung), Geweih- und Schaufelformen HW 4.4 Geweih- und Schaufelformen, Geweihbewertung
HW 4.5 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Losung
HW 4.6 ______________________________________________________________________________
Fortpflanzung, Brunft
HW 4.7 ______________________________________________________________________________
Sikawild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Geweih, Gebiss
HW 5.1 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Fortpflanzung, Brunft, Nahrung HW 5.2 ______________________________________________________________________________
Unterscheidungsmerkmale zwischen Sikawild und Damwild, Fragen zur Wiederholung
HW 5.3 ______________________________________________________________________________
Elchwild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Lebensraum, Vorkommen, Nahrung, Lebensweise,
Verhalten, Brunft
HW 6.1 ______________________________________________________________________________
Rehwild
Allgemeine Merkmale, Körperteile, Körpermaße, Waidmannssprache HW 7.1 ______________________________________________________________________________
Haarkleid, Gebiss
HW 7.2 ______________________________________________________________________________
Geschlechtsunterscheidung, Altersschätzung am Unterkiefer, Sinnesorgane, Tritt, Fährte
HW 7.3 ______________________________________________________________________________
Gehörnteile, Gehörnwachstum
HW 7.4 ______________________________________________________________________________
Gehörnstufen, Gehörnentwicklung
HW 7.5 ______________________________________________________________________________
Gehörnformen, Gehörnbewertung
HW 7.6 ______________________________________________________________________________
Regelwidrigkeiten (Stangenverwachsungen, Einstangengehörne, Perückengehörn)
HW 7.7 ______________________________________________________________________________
Regelwidrigkeiten (Korkenzieher-, Widder-, Mehrstangengehörn, Vielendigkeit, Rosenstockbrüche) HW 7.8 ______________________________________________________________________________
Regelwidrigkeiten (Knickbrüche, Frost-, Blasen-, Leder-, Pechgehörn)
HW 7.9 ______________________________________________________________________________
Ansprechen nach Körperbau, Verhalten, Gehörn
HW 7.10 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Losung, Waidmannssprache
HW 7.11 ______________________________________________________________________________
Fortpflanzung, Brunft
HW 7.12 ______________________________________________________________________________
Rehwild - Rotwild - Damwild
Jahreszyklus von Rehwild (1. bis 3. Lebensjahr)
HW 7.13 ______________________________________________________________________________
Jahreszyklus von Rotwild (1. bis 3. Lebensjahr)
HW 7.14 ______________________________________________________________________________
Jahreszyklus von Damwild (1. bis 4. Lebensjahr)
HW 7.15 ______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 7.16 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Fachgruppe
Facheinheit
Seite
Ordnung der
Wisent
Paarhufer
Cerviden - Boviden, Wisent
HW 8.1 ______________________________________________________________________________
Gamswild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid
HW 9.1 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache, Gebiss
HW 9.2 ______________________________________________________________________________
Sinnesorgane, Tritt und Fährte
HW 9.3 ______________________________________________________________________________
Krucken, Kruckenwachstum HW 9.4 ______________________________________________________________________________
Kruckenwachstum und Altersbestimmung, Kruckenbewertung
HW 9.5 ______________________________________________________________________________
Alter, Altersschätzung nach äußerem Eindruck, Ansprechen nach Körperbau und Verhalten
HW 9.6 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Waidmannssprache
HW 9.7 ______________________________________________________________________________
Nahrung, Losung, Fortpflanzung, Brunft
HW 9.8 ______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 9.9 ______________________________________________________________________________
Muffelwild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid
HW 10.1 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache, Gebiss, Sinnesorgane und Lautäußerungen, Tritt und Fährte
HW 10.2 ______________________________________________________________________________
Schnecken, Schneckenwachstum und Altersbestimmung, Schneckenformen
HW 10.3 ______________________________________________________________________________
Ansprechen nach Körperbau und Verhalten, Lebensraum, Vorkommen
HW 10.4 ______________________________________________________________________________
Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Losung, Fortpflanzung, Brunft
HW 10.5 ______________________________________________________________________________
Steinwild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid
HW 11.1 ______________________________________________________________________________
Gebiss, Sinnesorgane, Tritt und Fährte, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Nahrung, HW 11.2
______________________________________________________________________________
Brunft, Fortpflanzung
______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 11.3 ______________________________________________________________________________
Schwarzwild
Allgemeine Merkmale, Körpermaße
HW 12.1 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache
HW 12.2 ______________________________________________________________________________
Färbung, Haarkleid, Gebiss
HW 12.3 ______________________________________________________________________________
Sinnesorgane, Laufskelett, Tritt, Fährte
HW 12.4 ______________________________________________________________________________
Altersbestimmung nach dem Zahnwechsel
HW 12.5 ______________________________________________________________________________
Altersschätzung nach den Gewehren (Haken)
HW 12.6 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Sozialstruktur, Nahrung (Fraß), Losung
HW 12.7 ______________________________________________________________________________
Rauschzeit, Fortpflanzung, Rausch-Synchronisation und Rausch-Chaos
HW 12.8 ______________________________________________________________________________
Wiederholung
HW 12.9 ______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 12.10 ______________________________________________________________________________
Allgemeine Übersichten
Waidmannssprache: Wie bezeichnet man ... (Doppelseite)
HW 12.11 ______________________________________________________________________________
Merkmale: Größe, Gewicht, Gebiss, Allgemeines (Doppelseite)
HW 12.12 ______________________________________________________________________________
Ordnung der
Fuchs
Raubtiere
Allgemeine Merkmale, Körperteile, Körpermaße
HW 13.1 ______________________________________________________________________________
Haarkleid, Waidmannnssprache
HW 13.2 ______________________________________________________________________________
Gebiss, Sinnesorgane, Tritt und Spur
HW 13.3 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Fuchsbau, Lebensweise, Verhalten, Waidmannssprache
HW 13.4 ______________________________________________________________________________
Fraß, Fraßspuren, Losung, Ranz, Fortpflanzung, Feinde
HW 13.5 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache - Fragen zur Wiederholung HW 13.6 ______________________________________________________________________________
Wolf
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Gebiss, Spur, Lebensraum, Lebensweise usw.
HW 14.1
______________________________________________________________________________
Marderhund (Enok)
Allgemeine Merkmale, Haarkleid, Gebiss, Spur, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, usw. HW 15.1 ______________________________________________________________________________
Waschbär
Allgemeine Merkmale, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Ranz usw.
HW 16.1 ______________________________________________________________________________
Winterschlaf und Winterruhe, Fragen zur Wiederholung
HW 16.2 ______________________________________________________________________________
- Eigentliche Baum- und Steinmarder
Marder
Allgemeine Unterscheidungsmerkmale, Gebiss
HW 17.1 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache
HW 17.2 ______________________________________________________________________________
Sinnesorgane, Lautäußerungen, Tritt und Spur, Lebensraum, Vorkommen
HW 17.3 Lebensweise, Verhalten, Fraß, Fraßspuren, Losung, Ranz, Fortpflanzung
HW 17.4 ______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung
HW 17.5 ______________________________________________________________________________
Dachs
Allgemeine Merkmale, Körperteile, Körpermaße, Haarkleid
HW 18.1 ______________________________________________________________________________
Waidmannssprache, Schädel, Gebiss, Sinnesorgane HW 18.2 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Nahrung (Fraß), Losung, Ranz, Fortpflanzung
HW 18.3 ______________________________________________________________________________
Otter
Allgemeine Merkmale, Haarkleid, Gebiss, Tritt und Spur
HW 19.1 ______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Otterbau, Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Ranz, Fortpflanzung
HW 19.2 ______________________________________________________________________________
- Wieselartige
Iltis
Allgemeine Merkmale, Haarkleid, Sinnesorgane, Gebiss, Lebensraum, Vorkommen
HW 20.1 ______________________________________________________________________________
Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Fraßspuren, Losung, Tritt, Spur, Ranz, Fortpflanzung, Feinde
HW 20.2 ______________________________________________________________________________
Frettchen, Nerz, Mink
HW 20.3 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Fachgruppe
Facheinheit
Seite
- Wieselartige
Großes und Kleines Wiesel
Allgemeine Unterscheidungsmerkmale
HW 21.1
______________________________________________________________________________
Gebiss, Tritt, Spur, Lebensraum, Vorkommen, Verhalten, Nahrung (Fraß), Losung
HW 21.2
______________________________________________________________________________
Ranz, Fortpflanzung, Feinde, Fragen zur Wiederholung
HW 21.3
______________________________________________________________________________
- Katzen
Wildkatze Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Gebiss, Sinnesorgane
HW 22.1
______________________________________________________________________________
Tritt, Spur, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Lautäußerungen, Nahrung usw.
HW 22.2
______________________________________________________________________________
Wildkatze - Hauskatze
Checkliste für die Unterscheidung von Wildkatze und Hauskatze
HW 22.3
______________________________________________________________________________
Luchs
Allgemeine Merkmale, Haarkleid, Gebiss, Tritt, Spur, Lebensraum, Lebensweise HW 22.4
______________________________________________________________________________
Lebensraum, Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Fragen zur Wiederholung HW 22.5
______________________________________________________________________________
Ordnung der
Seehunde
Robben
Gemeiner Seehund: Allgemeine Merkmale, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten
HW 23.1
______________________________________________________________________________
Gemeiner Seehund: Nahrung, Fortpflanzung, Brunft - Kegelrobbe und Ringelrobbe
HW 23.2
______________________________________________________________________________
Ordnung der
Feldhase
Hasentiere
Unterscheidung von Hasentieren und Nagetieren - Feldhase: Allgemeine Merkmale, Körperteile HW 24.1
______________________________________________________________________________
Haarkleid, Duftdrüsen, Waidmannssprache
HW 24.2
______________________________________________________________________________
Gebiss, Sinnesorgane, Tritt, Spur
HW 24.3
______________________________________________________________________________
Typische Stellungen, Altersbestimmung, Lebensraum, Vorkommen
HW 24.4
______________________________________________________________________________
Lebensweise, Verhalten, Feinde, Lautäußerungen, Äsung HW 24.5
______________________________________________________________________________
Losung, Rammelzeit, Fortpflanzung
HW 24.6
______________________________________________________________________________
Alpenschneehase
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Lebensraum, Vorkommen, Verhalten usw.
HW 25.1
______________________________________________________________________________
Wildkaninchen
Allgemeine Merkmale, Unterscheidungsmerkmale zwischen Feldhase und Wildkaninchen
HW 26.1
______________________________________________________________________________
Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Kaninchenbau
HW 26.2
______________________________________________________________________________
Lautäußerungen, Nahrung, Losung, Feinde, Rammelzeit, Fortpflanzung
HW 26.3
______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 26.4
______________________________________________________________________________
Ordnung der
Murmeltier
Nagetiere
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Sinnesorgane, Gebiss
HW 27.1
______________________________________________________________________________
- Biberratten
Tritt, Spur, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Verhalten, Nahrung, Feinde, Fortpflanzung HW 27.2
______________________________________________________________________________
- Wühlmäuse
Nutria
Allgemeine Merkmale, Körpermaße, Haarkleid, Lebensraum, Vorkommen, Nahrung, Fortpflanzung
HW 28.1
- Ratten
______________________________________________________________________________
Bisam - Wanderratte
Bisam: Allgemeines, Lebensraum, Vorkommen, Lebensweise, Schäden
HW 29.1
Wanderratte: Allgemeines, Körpermaße, Lebensweise, Schäden
______________________________________________________________________________
Fragen zur Wiederholung HW 29.2
______________________________________________________________________________
Anhang
Allgemeine Übersichten
Problematik des Unterscheidens von Fährten beim Schalenwild HW 30.1
(Vergleich zwischen Hirsch und Tier) ______________________________________________________________________________
Trittsiegel der Paarhufer HW 30.2
______________________________________________________________________________
Vergleich der Fährten der Paarhufer
HW 30.3
______________________________________________________________________________
Vergleich der Spuren des Raubwildes
HW 30.4
______________________________________________________________________________
Vergleich der Spuren des Raubwildes HW 30.5
______________________________________________________________________________
Waidmannssprache: Wie bezeichnet man ... (Doppelseite)
HW 30.6
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrte Ausbilderinnen,
Sehr geehrte Ausbilder,
in Ihrem Folienvortrag wurden bestimmte Folien (Seiten), welche wichtige Detailbeschreibungen
enthalten, zusätzlich aufbereitet, d. h. teilweise in mehrere Folien mit entsprechender Beschriftung
unterteilt.
Zudem wurde bei diesen Folien nochmals eine komplette Folie ohne Beschriftung - z. B. zur Wiederholung oder gezielten Abfrage im Unterricht - eingefügt.
Es liegt nun in Ihrem Ermessen mit welchen Folien Sie arbeiten möchten.
Das Programm „Acrobat Standard“ oder „Acrobat Professionell“ gibt Ihnen die Möglichkeit, überflüssige Folien zu entnehmen bzw. eigene Folien (pdf.-Datei) einzufügen. So können Sie eine individuelle
und auf Ihre Prüfungsbedingungen abgestimmte Lehrunterlage zusammenstellen.
Tierstimmen:
Zur besseren Ausgestaltung Ihres Unterrichts haben wir eine Vielzahl an Tierstimmen in unseren
Vortrag mit aufgenommen. Immer wenn das Lautsprecherzeichen im Vortrag erscheint, bedeutet
dies, Sie können entsprechende Tierstimmen abspielen.
Gehen Sie hierzu auf die Einstiegseite des Beamervortrages. Hier finden Sie unter den Button Tierstimmen die einzelnen Tonsequenzen aufgelistet. Sie können diese einfach anklicken und abspielen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Ausbildung der Jagdscheinanwärter.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Heintges Team
t
Folie:
Zoologische Einteilung der Tiere (Folienvortrag Seite 2)
In der langen Evolution (Entwicklungsgeschichte) haben sich durch klimatische, ernährungsbedingte und sonstige Ursachen unzählige verschiedene Tier- und Pflanzenarten entwickelt.
Das Reich der Tiere unterteilt sich in die Urtiere und Gewebetiere. Zu den Gewebetieren zählen z. B. auch alle Säugetiere,
Vögel und Fische. Bei den Gewebetieren kennen wir bis heute 10 Tierstämme. Einer dieser Tierstämme behandelt die
Wirbeltiere. Innerhalb dieser Tierstämme werden verwandte Gruppen weiter in Klassen zusammengefasst (unterteilt).
Beim Stamm der Wirbeltiere kennen wir fünf Klassen.
Hierbei handelt es sich um die Tierklassen:
• Fische
• Lurche
• Kriechtiere
• Vögel
• Säugetiere
Innerhalb der Tierklassen erfolgt eine weitere Unterteilung verwandter Arten in:
UK = O =
UO =
ÜF =
F =
UF =
G =
A =
Unterklasse
Ordnung
Unterordnung
Überfamilie
Familie
Unterfamilie
Gattung
Art
Beispiel:
Spricht man allgemein von den „Echten Hirschen“, handelt es sich hierbei um die Unterfamilie Echte Hirsche. Sie gehören zoologisch zur Familie der Geweihträger oder Hirschartigen (Cerviden), zur Unterordnung der Wiederkäuer und
wiederum zur Ordnung der Paarhufer.
Allgemeine Merkmale der Säugetiere
Säugetiere sind warmblütige Wirbeltiere mit immer gleich bleibender Körpertemperatur. Sie haben ein inneres knöchernes Skelett und eine mit Haaren bedeckte Haut. Zur Nahrungszerkleinerung dient ihr Gebiss mit verschieden
geformten Zähnen. Säugetiere sind getrennt geschlechtlich und gebären lebende Junge. Diese werden während
der Aufzuchtzeit mit Muttermilch gesäugt (Säugetiere). Zur Fortbewegung dienen den Säugetieren zwei Paar gleichartige Gliedmaßen.
Allgemeines
HW 1.1
t
Folie:
Jagdbare Tiere, Haarwild, Federwild (Folienvortrag Seite 3)
Das Bundesjagdgesetz (BJG § 2) regelt den Begriff des Wildes und bestimmt die frei lebenden Tiere, die zum Wild zählen,
d. h. dem Jagdrecht unterliegen. Dem Jagdrecht unterliegen verschiedene Säugetiere und Vögel. Der Jäger spricht vom
Haarwild und Federwild. Alle frei lebenden Tierarten, die nicht dem Jagdrecht unterliegen, genießen entsprechenden
Schutz durch das Naturschutzrecht (bei Fischen zum Teil durch das Fischereirecht). Die jeweiligen Bundesländer
können weitere Tierarten bestimmen, die dem Jagdrecht unterliegen.
Schalenwild, Hochwild, Niederwild, Raubwild, Nutzwild
Folie:
t
Alle wild lebenden, jagdbaren Tiere gehören zu den beiden Klassen Säugetiere und Vögel.
Unter Naturschutz stehen Tiere aus den Klassen Säugetiere, Vögel, Lurche, Kriechtiere, Insekten, Spinnen usw. und
zahlreiche Fische (soweit sie nicht dem Fischereirecht unterliegen).
Schalenwild (Folienvortrag Seite 4)
Hochwild und Niederwild:
Traditionell unterscheidet man bei den jagdbaren Wildarten in Hochwild und Niederwild.
Zum Hochwild zählen alle Arten, die früher der sogenannten „Hohen Jagd“ vorbehalten waren. Hierzu zählen heute noch
beim Haarwild alle Schalenwildarten (außer Rehwild) und beim Federwild Auerwild, Steinadler und Seeadler.
Zum Niederwild zählen Rehwild und alles übrige Wild. So unterscheidet man auch zwischen Hochwild- und Niederwildrevieren. Hochwildreviere sind Reviere, in denen regelmäßig zum Hochwild zählendes Schalenwild erlegt wird
(Ausnahme: Schwarzwild).
Raubwild:
Als Raubwild bezeichnet man Beutegreifer, wie z. B. Fuchs, Marder, Dachs, aber auch Wolf, Bär, Marderhund, Waschbär
sowie im weiteren Sinne auch die Greifvögel.
Früher sprach man im Gegensatz zum Raubwild vom Nutzwild. Dies ist ein Sammelbegriff für alle Wildarten, deren
Wildbret genießbar (verwertbar) ist.
Allgemeines
HW 1.2 / A
Folie:
Folie:
Folie:
Folie:
tt tt
Zoologische Einteilung der jagdbaren Säugetiere (BJG)
Paarhufer (Folienvortrag Seite 5)
Raubtiere (Folienvortrag Seite 6)
Raubtiere (Folienvortrag Seite 7)
Robben - Hasentiere - Nagetiere (Folienvortrag Seite 8)
) Kommt in Deutschland nicht vor und unterliegt nicht dem Jagdrecht.
) Diese Arten zählen nach dem Bundesjagdgesetz nicht zum jagdbaren Wild, wurden aber von einigen Bundesländern als jagdbar erklärt.
) Diese Arten stehen unter besonderem Schutz und unterliegen nicht dem Jagdrecht.
4
) Diese Tierarten stehen nur unter allgemeinem Schutz und unterliegen nicht dem Jagdrecht.
1
2
3
Allgemeines
HW 1.3 / A / B
t
Merkmale der Paarhufer - Laufskelett
Folie:
Die wichtigsten Skelettteile (Folienvortrag Seite 9 - 10)
Zur Fortbewegung dienen dem Haarwild (Säugetiere) zwei Paar gleichartige Gliedmaßen. Einige Arten stehen hierbei
nur auf zwei Zehen (Zehenspitzen). Diese Zehen sind mit Hornüberzügen umgeben, den sogenannten Schalen (Klauen
bzw. Hufen). Daher sprechen wir bei diesen Wildarten auch vom Schalenwild (Klauentiere bzw. Huftiere). Die Zehen
des Schalenwildes sind jeweils paarweise angeordnet. Wir bezeichnen diese Tiere daher auch als Paarhufer. An der
Hinterseite der Läufe sitzen je zwei zurückgebildete Zehen. Diese Zehenpaare bezeichnet man als Afterzehen oder
Geäfter.
Die wichtigsten Skelettteile:
1 Schulterblatt
2 Oberarmbein
3 Ellenbogengelenk ( in der Muskulatur verborgen)
4 Unterarmbein
5 Handwurzelknochen (Vorderfußwurzel)
6 Mittelhandknochen
Mit Ausnahme der Schweine sind die Mittelhandknochen bzw. Mittelfußknochen der 3. und 4. Zehe zum Kanonenbein
(Röhrbein) verwachsen.
7 Afterzehen (Geäfter)
8 Zehenknochen (1. und 2. Zehenknochen)
9 Schalenbein (3. Zehenknochen)
t
Echte Hirsche - Trughirsche
Folie:
Echte Hirsche - Trughirsche (Folienvortrag Seite 11)
Bei unseren Geweihträgern (Cerviden) unterscheidet man zoologisch die Gruppen:
Echte Hirsche (A)
Zu den Echten Hirschen gehören Rotwild, Damwild und Sikawild.
Besondere Merkmale sind unter anderem der zweite und fünfte reduzierte Mittelhandknochen. Diese sind als Rudimente (Überbleibsel) oben und unten (Mitte fehlt) erhalten.
Trughirsche (B)
Zu den Trughirschen gehören Rehwild, Elchwild und Rentiere.
Besondere Merkmale sind unter anderem der zweite und fünfte reduzierte Mittelhandknochen. Diese sind als Rudimente (Überbleibsel) nur unten erhalten.
Ordnung der Paarhufer - Allgemeines
HW 2.1 / A
Folie:
t
Schwarzwild - Allgemeine Merkmale, Körpermaße
Zoologische Zuordnung (Folienvortrag Seite 196)
Folie:
t
Das europäische Wildschwein ist auch als Schwarzwild bekannt. Das männliche Stück bezeichnet man als Keiler,
das weibliche Stück als Bache und die Jungen als Frischlinge.
Die wichtigsten Körperteile (Folienvortrag Seite 197 - 199)
1 Blatt oder Schild
2 Teller
3 Eckzähne
Beim Keiler bezeichnet man sie als Gewaff, bei der Bache als Haken.
Im Oberkiefer des Keilers sitzen die Haderer (A), im Unterkiefer die Gewehre oder Hauer (B).
4 Gebrech
5 Wurf, Scheibe
6 Brunftrute mit Pinsel
Die Zitzen der Bache bezeichnet man als Gesäuge.
7 Federn (gespaltene Rückenhaare), Kammborsten
(Saubart)
8 Keule, Schlegel (Hammer)
9 Kurzwildbret
10 Feuchtblatt
11 Pürzel
12 Quaste
Folie:
Folie:
tt
Alle weiteren Körperbezeichnungen wie beim Rotwild.
Keiler (Folienvortrag Seite 200)
Führende Bache mit Frischlingen (Folienvortrag Seite 201)
Körpermaße:
Länge (Kopf - Rumpf):
Höhe (Widerrist):
Gewicht (aufgebrochen): 1,5 bis 1,8 m (Keiler)
geringer (Bache)
0,8 - 1 m (Keiler)
geringer (Bache)
100 bis 200 kg (Keiler)
80 bis 100 kg (Bache)
Größe und Gewicht des Schwarzwildes sind sehr unterschiedlich, abhängig von den jeweiligen Lebensbedingungen. Die
Angaben sind nur als grobe Richtlinie zu bewerten.
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.1 / A / B / C / D
Schwarzwild - Waidmannssprache
Wie bezeichnet man ...
Waidmannssprache
Schwarzwild im 1. Lebensjahr (bis 31.3.)?
Frischlinge
______________________________________________________________________________________________
Schwarzwild im 2. Lebensjahr (ab 1.4.)?
Überläufer
______________________________________________________________________________________________
männliches Schwarzwild im 3. / 4. Lebensjahr?
zweijähriger (dreijähriger) Keiler, geringer Keiler *)
______________________________________________________________________________________________
weibliches Schwarzwild im 3. / 4. Lebensjahr?
zweijährige (dreijährige) Bache *)
______________________________________________________________________________________________
den Keiler im 5. Lebensjahr?
angehendes Schwein *)
______________________________________________________________________________________________
den Keiler im 6. Lebensjahr?
hauendes Schwein, reifer Keiler *)
______________________________________________________________________________________________
den Keiler im 7. Lebensjahr?
Hauptschwein oder grobes Schwein *)
______________________________________________________________________________________________
die Bache ab dem 5. Lebensjahr?
starke, alte oder grobe Bache *)
______________________________________________________________________________________________
scherzhaft einen jüngeren, sehr beweglichen
Hosenflicker
und angriffslustigen Keiler?
______________________________________________________________________________________________
mehrere Sauen zusammen?
Rotte
______________________________________________________________________________________________
es, wenn sie sich in den Einstand begeben?
sie schieben sich ein, sie stecken sich
______________________________________________________________________________________________
den Liegeplatz einer Sau?
Lager
______________________________________________________________________________________________
das Lager einer Rotte?
Kessel
______________________________________________________________________________________________
es, wenn Sauen angreifen?
Annehmen
______________________________________________________________________________________________
es, wenn Sauen einen Gegner abwehren?
Abschlagen
______________________________________________________________________________________________
es, wenn der Keiler das Gewaff aufeinander schlägt
Wetzen
(das Schleifen mit den Gewehren)?
______________________________________________________________________________________________
die Lautäußerungen vertrauter Sauen?
Grunzen und Schmatzen
______________________________________________________________________________________________
die Lautäußerungen beim Brechen?
Schnaufen
______________________________________________________________________________________________
die Lautäußerungen der Frischlinge?
Quieken
______________________________________________________________________________________________
die Lautäußerungen bei Erregung oder Misstrauen?
Blasen
______________________________________________________________________________________________
die Lautäußerungen bei Schmerzen?
Kreischen oder Klagen
______________________________________________________________________________________________
die Fortpflanzung beim Schwarzwild?
Rauschzeit
______________________________________________________________________________________________
das Begatten?
Berauschen, Beschlagen (die Bache ist rauschig)
______________________________________________________________________________________________
das Gebären der Jungen?
Frischen (die Bache frischt)
______________________________________________________________________________________________
die Haut des Schwarzwildes?
Schwarte
______________________________________________________________________________________________
das Fett (-gewebe)?
Weißes oder Weiß
______________________________________________________________________________________________
den Magen beim Schwarzwild?
Weidsack
*) Diese Einteilung wird in der Jagdliteratur und den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ausgelegt. So gelten z. B. in Mecklenburg-Vorpommern
alle Sauen nach Beendigung des Überläuferalters als große Sauen.
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.2
Folie:
Folie:
tt
Schwarzwild - Färbung, Haarkleid
Bachen bzw. Überläufer / Frischling (Folienvortrag Seite 202)
Frischling im Winter (Folienvortrag Seite 203)
Das Haarkleid des Schwarzwildes ist relativ hart und borstig. Die Frischlinge tragen nach der Geburt zunächst die
typische Streifenzeichnung. Mit zunehmendem Alter verblasst diese Zeichnung. Völlig verschwunden ist sie mit ca. 5
bis 6 Monaten. Im Herbst und im Winter sind die Frischlinge rötlichbraun. Überläufer im April / Mai haben oft noch ein
bräunliches Aussehen. Führende Bachen verfärben im Frühjahr zuletzt. Die folgende Sommerschwarte ist kurzhaarig
und silber-(hell)grau. Der Wechsel zur Winterschwarte erfolgt ab September / Oktober. Die Winterschwarte ist langhaarig und dunkelgrau bis schwarzfarben (daher die Bezeichnung Schwarzwild). In manchen Populationen findet
man auch gescheckte Stücke.
Folie:
tt
Schwarzwild - Gebiss
Folie:
Dauergebiss (Folienvortrag Seite 204)
Gewaff eines Keilers (Folienvortrag Seite 205)
Das Gebiss des Schwarzwildes ist ein typisches Allesfressergebiss.
Die Schneidezähne sind relativ scharf und mittelgroß. Die vorderen Backenzähne (P = Prämolaren) sind scharfkantig
(Fleischfresser). Die hinteren Backenzähne (M = Molaren) sind stumpfe Höcker (Pflanzenfresser). Auffallend sind die
besonders kräftig entwickelten großen Eckzähne (C). Diese wurzellosen Zähne stecken bis zu 2/3 der Gesamtlänge im
Kiefer. Durch die offene Wurzel können sie bis ins hohe Alter nachwachsen. Die Eckzähne dienen dem Schwarzwild als
Waffen und Werkzeug beim Aufbrechen des Bodens. Zusammen bilden sie das sogenannte Gewaff oder die Waffen.
Beim Keiler spricht man im Oberkiefer von den Haderern, im Unterkiefer von Gewehren oder Hauern.
Bei der Bache spricht man von den Haken. Die Waffen des Schwarzwildes sind begehrte Trophäen.
Das Dauergebiss ist erst mit 24 Monaten komplett.
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.3 / A / B / C
Folie:
t
Schwarzwild - Sinnesorgane
Junger Keiler (Folienvortrag Seite 206)
Besonders gut ausgebildet ist beim Schwarzwild der Geruchs- und Gehörsinn.
Dagegen ist der Gesichtssinn nur schwach ausgebildet, d. h. Schwarzwild äugt schlecht.
Deshalb sollte man beim Ansprechen und bei der Pirsch auf guten Wind und eine lautlose Pirsch achten.
Folie:
Folie:
tt
Schwarzwild - Laufskelett
Die wichtigsten Laufteile (Folienvortrag Seite 207 - 208)
Vorderlauf eines Wildschweines (Folienvortrag Seite 209)
Die wichtigsten Laufteile (Beispiel Vorderlauf):
1
2
3
4
5
6
Unterarmknochen
Vorderfußwurzelknochen
Mittelfußknochen
Geäfter
Zehenknochen
drittes Zehenglied = Klauenbein (Sitz der Schalen)
t
Schwarzwild - Tritt und Fährte
Folie:
Tritt und Fährte (Folienvortrag Seite 210)
Die Fährte ähnelt der des Rotwildes. Charakteristische Merkmale sind die kürzere Schrittlänge (A) und die deutlichen
Abdrücke des Geäfters (B). Man unterscheidet bei der Fährte zwischen vertraut ziehend (C) und flüchtig (D). Bei
jüngerem Schwarzwild ist die äußere Schale etwas länger. Dies wird mit zunehmendem Alter wieder ausgeglichen.
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.4 / A / B / C
Schwarzwild - Altersbestimmung nach dem Zahnwechsel
Folie:
Folie:
tt
Wie beim anderen Schalenwild lässt sich auch beim Schwarzwild das Alter des Stückes nach dem Gebiss nur bis zur
Vollendung des Zahnwechsels genau bestimmen.
Altersbestimmung (Folienvortrag Seite 211)
Frischlinge unterschiedlichen Alters (Folienvortrag Seite 212 - 215)
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.5 / A / B / C / D
tt
Schwarzwild - Altersschätzung nach den Gewehren (Haken)
Folie:
Altersschätzung (Folienvortrag Seite 216)
Folie:
Haderer und Hauer eines Keilers (Folienvortrag Seite 217)
Das Gewaff des Keilers und die Haken der Bache werden zur Altersschätzung herangezogen. Besondere Beachtung gilt hierbei dem Abschliff der Gewehre.
Eine Altersbestimmung nur anhand der Gewehre ist nicht möglich. Weitere Hinweise kann der Backenzahnabschliff
sowohl beim Keiler als auch bei der Bache geben. Eine Schätzung nach dem Durchmesser der Waffen ist ebenfalls
unzuverlässig, da es eine genetische Komponente für große und kleine Gewehre gibt.
So kann auch die Altersbestimmung nach Brandt nur einen Anhalt geben. Hierzu werden an den Gewehren des Keilers
zwei Messungen durchgeführt:
A Durchmesser ca. 1 cm oberhalb des Wurzelendes = O WE
B Durchmesser am Schleifende = O SE
Aus beiden Werten errechnet sich eine Formelzahl (FZ) nach der Formel (nach Brandt):
Formzahl =
O WE (Wurzelende)
O SE (Schleifende)
Nur etwa /3 der Gesamtlänge der Gewehre ist sichtbar, ca. 2 /3 sitzen im Unterkiefer verborgen.
Folie:
t
1
Formzahl - Übersicht (Folienvortrag Seite 218)
Folie:
t
Je weiter sich mit zunehmendem Abschliff das Schleifende von der Spitze des Gewehres entfernt, umso mehr kommt
es zur Angleichung beider Messwerte.
Ergibt die Formzahl einen Wert von 1,1 - dann ist der Keiler mindestens 5 Jahre alt.
Haken der Bache (Folienvortrag Seite 219)
Auch die geringen Haken der Bache gelten als Trophäe und werden zur Altersschätzung herangezogen.
Beim Keilergewehr sind die Wurzeln immer offen. Bei Bachen wachsen die Wurzeln mit zunehmendem Alter zu.
Alte Bachen haben am Wurzelende meist nur noch eine winzige Öffnung.
Die Altersbestimmung erfolgt nach dem
A Durchmesser am Schleifende
und dem
B Wachstumszustand (O) am Wurzelende
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.6 / A / B / C
Folie:
Folie:
Folie:
ttt
Schwarzwild - Rauschzeit, Fortpflanzung
Gemische Rotte (Folienvortrag Seite 222)
Führende Bache (Folienvortrag Seite 223)
Frischlinge (Folienvortrag Seite 224)
Bachen sind im dritten Lebensjahr (zweijährig) und Keiler im fünften Lebensjahr (vierjährig) ausgewachsen. Die Rauschzeit ist in der Regel November bis Februar (viele Ausnahmen). Keiler sind das ganze Jahr über paarungsbereit. Daher
wird der Rauschzeitbeginn vom Geschlechtszyklus der Bache bestimmt. Bei Bachen tritt der Geschlechtszyklus in
der Regel mit 15 bis 20 Monaten ein. Bachen können aber auch schon im ersten Lebensjahr rauschig werden. Dies ist
abhängig vom Nahrungsangebot und von der Bestandsstruktur (Altersklassen). Die Tragzeit dauert in der Regel
115 Tage (3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage). Die Bachen frischen meist im Februar bis Mai (aber auch später). Dazu
sondern sie sich von der Rotte ab. Die Bache frischt 3 bis 9 (im Durchschnitt 5) Junge.
Besonderheit:
Schwarzwild baut Ruhe,- Schlaf- und Wurfnester. Diese Nester werden in Dickungen und über Bodenmulden angelegt.
Das Wurfnest wird mit Ästen, Laub, Gras und Moos ausgepolstert. Frischlinge werden ca. 3 bis 4 Monate lang gesäugt.
Hierbei legt sich die Bache in die Seitenlage. (Die Bache besitzt 10 Zitzen, wovon nur 8 laktieren = Milch geben). Frischlinge brauchen nach der Geburt sehr engen Körperkontakt, da sie ihre Körpertemperatur nur unvollkommen regulieren
können. Sie kommen behaart und sehend zur Welt.
Die Höhe des Zuwachses ist beim Schwarzwild von den Lebensbedingungen im Winter (Mastjahre) und dem Lebensalter der Bachen abhängig. In Normaljahren beträgt der Zuwachs 140 - 160 % des gesamten Frühjahrsbestandes. Junge
Bachen haben in der Regel weniger Frischlinge. Wildschweine kreuzen sich auch mit Hausschweinen, wenn diese z. B.
in schlecht gesicherten Gehegen gehalten werden.
Schwarzwild - Rausch-Synchronisation und Rausch-Chaos
Schwarzwild zeigt ein besonderes Fortpflanzungsverhalten. Grundsätzlich wird die Rauschzeit durch die Ernährungsund Witterungsverhältnisse beeinflusst. Aber auch die Leitbache übernimmt eine wichtige Funktion. Sie bestimmt den
Beginn der Rauschzeit. Es werden alle fortpflanzungsfähigen weiblichen Stücke gleichzeitig rauschig. Man spricht von
Rausch-Synchronisation.
Beim Fehlen der Leitbache, z. B. nach Abschuss oder Verkehrsunfall, werden alle fortpflanzungsfähigen weiblichen
Stücke unkontrolliert (unsynchronisiert) rauschig. Man spricht vom Rausch-Chaos.
Wiederholung
Folie:
t
Das Ansprechen von Schwarzwild ist mitunter sehr schwierig. Nachstehend einige Momentaufnahmen zur Übung und
zur Verdeutlichung dieser Problemstellung.
Wiederholung - Momentaufnahmen (Folienvortrag Seite 225 - 230)
Ordnung der Paarhufer - Schwarzwild
HW 12.8 / A / B / 12.9 / A / B / C / D / E