custombike - have you seen him cycles

Transcription

custombike - have you seen him cycles
CUSTOMBIKE
CUSTOMBIKE
8/15
August
Auf Achse zum »Wheels and Waves«
CUSTOMBIKE
BMW
Österreich
Österreich a
a 6,70
6,10
Schweiz
SchweizCHF
CHF11,60
9,60
Belgien, Niederlande
Belgien a
a 7,30
6,10
Finnland a
Niederlande
a 8,90
6,10
Frankreich
6,10
Dänemark
DKKa66,00
Dänemark
DKKa53,00
Luxemburg
7,30
Luxemburg
a 7,30
6,10
Italien,
Spanien a
Italien a
a 7,90
6,10
Griechenland
Spanien a
a 7,30
6,10
Slowenien
Griechenland
a 6,10
Tschechien
CZK 240,00
Tschechien
CZK 200
Ungarn
HUF 2350,00
Ungarn SEK
HUF88,00
1830
Schweden
Deutschland
R Nine Tr im
Tuningboxe
Fahrtest
d 5,90
Born Free
show usa
Alle Infos und das
Siegerbike im
Porträt
Honda
CX 500
Güllepumpe vom
Star-Designer
exklusiv
Harley Panhead zum Thunderbike-Jubiläum
NEW OLDSCHOOL
Shinya
Kimura
Kult-Customizer
baut Yamaha MT-07
Heavy Metal
für die
VT 600
Shadow
Bobber
bike
harley-davidson shovelhead
Kick only
Um einen astreinen Langgabler zu fotografieren, muss
man nicht zwangsläufig nach Kalifornien oder
Schweden reisen. Manchmal finden wir sowas sogar in Österreich –
Alex, seine Harley-Shovel und eine Lehrstunde in Sachen Chopperfahren
Text: Katharina weber, Fotos: Benjamin Grna
48
CUSTOMBIKE
AUGUST 2015
49
bike
harley-davidson shovelhead
I
hr werdet es kaum glauben, auch
Österreich hat einen Sunshine-State,
das Burgenland begrüßt uns mit
prachtvollem Wetter. Statistisch gesehen scheint die Sonne in Österreich
hier am meisten, die höchste Erhebung hat gerade mal 484 Meter, zum Bergsteigen ist das wahrlich nichts. Dafür macht
das Biken hier wirklich einen verdammten
Spaß, noch eine Kurve und vor uns breitet
sich der Neusiedler See aus. Wir fahren an
Dutzenden von Weingärten vorbei, bis wir
in Breitenbrunn ankommen. Unser Ziel:
»Have you seen him cycles«, eine Hobbyschrauberbude, und Alex, der Typ dahinter,
von seinen Kumpels nur »der Anwalt«
genannt. Der Spitzname kommt nicht von
ungefähr, Alex ist Rechtsanwalt in seinem
einen Leben, im anderen eine schraubende
One-Man-Show. Und so entstehen zwischen
dem Leithagebirge und dem See, inmitten
der Weingärten, Vintage-Chopper, die in
Österreich ziemlich einmalig sind.
Hierher gekommen sind wir wegen Alex’
aktuellem Projekt, eine Longfork-Shovel im
Starrrahmen, wie aus alten Zeiten. »Normalerweise dauert der Bau eines solchen Projektes drei, vier Monate, hier war aber etwas
mehr Zeit nötig«, verrät uns Alex. Denn
schließlich legt der Selbstschrauber Wert
auf Zulassungsfähigkeit. »Die Bikes müssen
straßentauglich und technisch einwandfrei
sein, und das dauert bei so einem extremen
Bike dann schon mal etwas länger.« Ein paar
Kompromisse musste Alex deshalb beim Bau
eingehen, das Ergebnis überzeugt trotzdem.
Grundlage des Umbaus ist ein Starrrahmen,
bestückt mit einem Late-Shovel-Aggregat
»Alex ist Rechtsanwalt in seinem
einen Leben, im anderen eine
schraubende One-Man-Show«
und dem obligatorischen Vierganggetriebe,
»kick only, was anderes kommt bei mir nicht
in Frage«, erklärt er. Einen Elektrostarter
hat Alex noch nie verbaut, erzählt er uns
lachend und fasst sich demonstrativ an den
gut durchtrainierten rechten Oberschenkel.
Brusthohe Sissybar
und winzige Trommelbremse (rechts)
verleihen jeder Ausfahrt automatisch
einen gemütlichen
Charakter
Auf die Linie kommt es an
Alex’ Weg, ein neues Projekt anzugehen,
folgt immer gleichen Richtungen. Am
Anfang steht eine Grundidee, wie das Bike
aussehen soll. Er hat ein paar Teile im Kopf,
die er endlich mal verbauen will. Teile, die
er hier und dort zusammengetragen hat,
die mal bestellt, aber dann doch nicht
verwendet wurden. Oder auch Sachen, die
selbst angefertigt wurden, aber letztlich
doch nicht passten. »Ich habe mittlerweile
dutzende Lenker, Tanks, Lampen und anderes im Keller liegen«, erzählt Alex, »aber das
macht es bei jedem neuen Umbau leichter.«
Es passiert oft, dass Teile im Katalog super
aussehen, aber am Motorrad dann nicht
passen, gar die ganze Linie zerstören. »Und
die ist das Wichtigste am Motorrad«, da ist
Alex sicher. Jetzt wirds aber Zeit, die Kiste
mal anzulassen, drängeln wir. Zweimal
Benzin einspritzen, drei-, viermal ohne Kraft
Lang musste die Gabel
sein: Für Alex kam nur
eine klassische ChopperLinie in Frage. Den zündenden Funken liefert
eine Magnetzündung
(rechts)
50
CUSTOMBIKE
AUGUST 2015
51
bike
harley-davidson shovelhead
Lange waren sie
ausgestorben, fuhren bestenfalls noch
in Schweden oder
parkten in irgendwelchen Kellerbars.
Schön, dass die
krassen 70er-Jahre
Chopper jetzt wieder zu sehen sind –
auch in Österreich
locker durchtreten, bis der erste »Gegenkick« kommt, dann vorsichtig den richtigen
Kolbenpunkt finden, noch ein moderater
Kick und die Kiste läuft. Durchzukicken
wie Arnold Schwarzenegger bringt gar nix,
denn Alex hat eine Magnetzündung Marke
Morris verbaut, und die will sanft gekickt
werden. »Voll durchreißen ist da kontraproduktiv«, erklärt uns der Chopperholic. Die
neue Ölpumpe funktioniert einwandfrei,
pumpt das Öl in Leitungen und EigenbauÖltank. Den musste Alex selbst bauen, da
der Rahmen so schmal und tief ist, dass ein
serienmäßiger Tank nicht reingepasst hätte. Auf einen Ölfilter wurde aus optischen
gründen verzichtet, »muss man eben öfter
einen Ölwechsel machen«, grinst Alex.
Und ab gehts auf die Straße, 24 Zoll Überlänge hat die Gabel, das lässt nichts Gutes
erahnen. Doch die Shovel fährt erstaunlich
ruhig, bleibt leicht in der Spur, nur für
techno
harley-davidson shovelhead | Bj. 1984
Motor
V-Zweizylinder-Viertakt, ohv-Zweiventiler,
1338 ccm (Bohrung/Hub 88,8 x 108 mm)
Vergaser..........................................S&S Super E
Zündung...................................Morris Magneto
Getriebe....................................Harley-Viergang
Sekundärtrieb........................................... Kette
Leistung............................. 67 PS bei 5900 /min
Drehmoment.................107 Nm bei 4400 /min
Höchstgeschwindigkeit...................... 180 km/h
fahrwerk
Doppelschleifen-Starrrahmen
Gabel.................................................... Springer
Räder................ vorne 3.00-21, hinten 5.00-16
Reifen.........................vorne Avon Speedmaster
............................................... hinten Avon MKII
Bremsen.............................. vorne Kustom Tech
............................................hinten PM-Scheibe
Zubehör
Tank......................................................Mustang
Öltank..................................................Eigenbau
Sitzbank..............................Sattlerei Harm/Wien
Sissybar...............................................Eigenbau
Lenker............................................... Rabbit Ear
Lackierung.......................................... Blümel AT
»Die Shovel fährt erstaunlich ruhig. Nur für
Serpentinen ist das Ding natürlich nichts«
metrie
Leergewicht.............................................270 kg
Radstand............................................ 1700 mm
❱❱❱ AM GASGRIFF
Das Fahrverhalten ist ruhig und gelassen, sogar freihändiges Cruisen ist ohne Probleme
möglich. Das Lieblingsrevier des Langgablers
sind dabei lange Straßen mit langgezogenen
Kurven, auf den Großglockner würde es einem
damit eher nicht ziehen. Klare Sache für einen
Chopper wie diesen
Serpentinen ist das Ding natürlich nichts.
Und der enge Rabbit-Ear-Lenker erfordert
sowieso höhere Aufmerksamkeit beim
Fahren. Im Hafen angekommen, scharen
sich die Menschen um das Bike. Alex erklärt
geduldig die Details seiner Harley, auch
warum sie so leise ist. »Ich stehe nicht auf
laute Auspuffanlagen, es muss schön dahinblubbern, mehr braucht es nicht.«
Beim neuerlichen Anstarten gibt’s
Probleme … das klassische »Vergaserschießen«, aus dem Luftfilter raus raucht’s wie
Sau … und dann plötzlich gar nix mehr.
Also kicken, kicken und nochmal kicken.
Manchmal wünscht man sich da vielleicht
doch einen E-Starter. Der Fehler ist aber
schnell gefunden: eine defekte Zündkerze,
und – etwas peinlich – vielleicht auch etwas wenig Sprit im kleinen Mustang-Tank.
Wenn das Bike dann aber wieder läuft, ist
alles vergessen. 52
CUSTOMBIKE
AUGUST 2015
53