Sicherheitsvorschriften - chassefribourgeoise.ch

Transcription

Sicherheitsvorschriften - chassefribourgeoise.ch
Sicherheitsvorschriften
Disposition
1. Zielsetzung
2. T-Regel
3. Kugelfang
4. Sicherheitsdistanzen Büchse
5. Sicherheitsdistanzen Flinte
6. Die Streuung
7. Die
e ac
achtt G
Grundregeln
u d ege im U
Umgang
ga g mitt de
der Waffe
a e
8. Passive Sicherheit
9. Aktive Sicherheit
10 Besondere Sicherheitsvorschriften im Schiessstand
10.
11. Alkohol
12. Fragen
Sicherheitsvorschriften
Buts à obtenir
•Begriff Kugelfang erklären
•T-Regel erklären
•Schussdistanzen von Kugel und Schrot nennen
•Die
eS
Streuung
euu g de
der Sc
Schrotmunition
o u o e
erklären
äe
•Den korrekten Transport von Waffen und Munition erklären
•«Passive und aktive Sicherheit» erklären
Sicherheitsvorschriften
T-Regel
Kugelfang
I diesem
In
di
B i h dürfen
Bereich
dü f sich
i h keine
k i Lebewesen,
L b
G bä d Strassen
Gebäude,
St
usw
befinden. Gefahr von Querschlägern
Ziel
Schusslinie
Schütze
Sicherheitsvorschriften
Kugelfang
• ist jener Geländeteil
Geländeteil, der ein abgefeuertes Geschoss aufnimmt
aufnimmt.
• muss in Sichtweite des Schützen sein, kontrollierbar sein und muss frei sein
von Lebewesen, Gebäuden und Strassen
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsdistanz bei der Büchse
Büchsenmunition
•Standardkugel
•Hochleistungskugel
•RevolverRevolver oder Pistolenkugel
bis ca 4000 Meter
bis ca 6000 Meter
bis ca 2000 Meter
Sicherheitsvorschriften
Sicherheitsdistanzen Flinte
Flintenmunition
100 m pro Millimeter Schrotdurchmesser ergibt,
ergibt
•4 mm
ca. 400 Meter
•3 mm
ca. 300 Meter
•2
2 mm
ca. 200 Meter
M t
•Flintenlaufgeschoss
ca. 1500 Meter
Die acht Grundregeln im Umgang mit der Waffe
1.
Eine Schusswaffe ist immer als geladen zu betrachten!
2.
Die Waffe zeigt immer in eine sichere Richtung!
3.
Der Schütze muss sich selbst vom Ladezustand der Waffe überzeugen!
4.
Die Waffe nicht in Richtung von Menschen, Tieren, Fahrzeugen
oder harten Oberflächen (Wege, Strassen, Mauern) richten!
5.
Waffentragart
g
Flinte: Gebrochen, kein Tragriemen im Schiesstand, Lauf nach unten!
6.
Der Zeigefinger ist immer gestreckt – weg vom Abzug!
Büchse: Verschluss offen, Tragriemen
g
über der Schulter angehängt,
g
g Lauf nach oben!
7.
Wird nicht geschossen, sind die Waffen immer geöffnet oder gebrochen!
8.
Beim Überwinden von Hindernissen ist die Waffe zu entladen.
Munition entfernen, Waffe gebrochen oder Verschluss offen.
Passive Sicherheit
Risiken, die sich aus der Lagerung und dem Transport ergeben, verringern.
1. Eine Waffe, die transportiert oder gelagert wird, muss immer entladen sein.
2.
Waffen und Munition dürfen niemals zusammen gelagert werden.
3.
Falls die Waffen nicht in einem Waffenschrank aufbewahrt werden, muss
der Verschluss (bei Büchsen) oder der Vorderschaft (bei Flinten) entfernt
werden.
4.
Beim Transport
p muss man die Waffe immer in einem g
geschlossenem
Koffer oder einer Hülle haben.
5.
Die Munition darf nicht im selben Koffer oder in der Hülle aufbewahrt werden.
Ausnahmen!
6.
Waffen im Fahrzeug vor neugierigen Blicken schützen.
Aktive Sicherheit
Risiken beim Gebrauch der Waffe verringern
verringern.
1.
Eine Waffe ist immer als geladen zu betrachten. Niemals gegen Personen,
Fahrzeuge, oder Strassen usw. richten, auch nicht bei offenem Verschluss
bzw. gebrochenem Lauf.
2.
Bevor die Waffe geladen wird, muss der Lauf kontrolliert werden. Eine
Bürste ein Stoffrest oder ein Pfropfen können ihn zum Explodieren
Bürste,
bringen.
3.
Beim Laden und Entladen wird der Lauf immer in eine sichere Richtung
gehalten (z.B. weicher Boden, Kugelfang, usw.) Nach dem Laden nie
vergessen, die Waffe zu sichern.
4
4.
Die Sicherung ist nicht 100% vertrauenswürdig
vertrauenswürdig. Nur eine entladene
Waffe ist eine sichere Waffe!
Aktive Sicherheit
5.
In der Gegenwart von Drittpersonen oder beim Übertreten
von Hindernissen ist die Waffe immer zu entladen und der
Verschluss zu öffnen.
6.
Wenn man seine Waffe aus der Hand legt, aus welchem Grund auch immer (um den Hund
anzuleinen das Wild zu markieren
anzuleinen,
markieren, zu essen) muss diese unbedingt entladen sein
sein.
7.
Ein Durcheinander von Schrotpatronen und Kugeln in der Munitionstasche ist zu vermeiden.
8.
Nie auf ein Tier schiessen, das nicht zweifelsfrei angesprochen ist.
9.
Die Gefahrenzone hinter dem Tier muss garantieren, dass keine Personen, andere Tiere
oder Güter gefährdet,
gefährdet verletzt oder beschädigt werden (Kugelfang!)
(Kugelfang!).
10. Denken sie immer an die Distanz, die ihre Geschosse noch zurücklegen
können und auch an die mögliche
g
Richtung
g die diese nehmen können.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften im
S hi
Schiessstand
t d
1. Auf dem Schiessstand müssen die Tragriemen bei den Flinten
entfernt werden.
2. Beim Schiessen ist der Gehörschutz, die Schutzbrille und eine Mütze
obligatorisch (Sicherheit).
3. Die Waffen erst in der Schützenstellung laden.
4. Die Waffe wird erst geschlossen, wenn der Schütze schiessen will.
5. Wenn das Schiessen aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, muss
die Waffe gesichert, geöffnet oder gebrochen werden.
6. Hat der Schütze geschossen, so sichert und öffnet er den Verschluss sofort
oder bricht die Waffe sofort.
Sicherheit bei Langwaffen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Beii Ki
B
Kipplaufwaffen
l f ff
Der Zeigefinger der Abzugshand ist gestreckt.
Der Finger wird erst kurz vor dem Schuss an den Abzug gebracht.
Die Waffe zeigt in eine sichere Richtung
Der Verschluss wird mit der Abzugshand entriegelt, während die andere Hand die Waffe bricht.
Munition aus der Waffe entfernen.
Die Waffe ist nun in «Sicherheit» und wird
«in Sicherheit» abgestellt, oder auf der Jagd
mit dem Gewehrriemen über die Schulter gehängt, oder
«in Sicherheit» mit der Hand getragen, oder
gebrochen über den Unterarm gelegt
gelegt.
Bei Gewehren mit Zylinderverschluss oder ähnlichen Systemen
Der Zeigefinger der Abzugshand ist gestreckt.
Die Waffe zeigt in eine sichere Richtung.
Wo möglich, Magazin herausnehmen.
Die Abzugshand öffnet den Verschluss. Patronen aus dem Magazin entnehmen.
Die Waffe ist nun in «Sicherheit»
Mit der Flinte d
l
1. Laufkontrolle vor dem ersten Laden. Die Läufe müssen frei sein von Schmutz und
Fett!
2. Einschieben der Munition. Die Läufe müssen gegen natürlichen Boden gerichtet sein.
3. Die Flinte wird geschlossen, in dem man den Kolben hebt.
g nehmen
4. Gewehr in den Anschlag
5. Entsichern.
6. Meldung an den Verantwortlichen «Bereit» oder «Pull».
7 Nach dem Schuss/Schüssen Waffe brechen/öffnen.
7.
brechen/öffnen
8. Das Sichern zwischen den Schüssen ist nicht notwendig.
9. Der Schütze bleibt in seiner Position, Waffe in Richtung Zielhang/Ziel oder Boden
(wenn er geeignet ist) gerichtet
Alkoholkonsum während den Schiessen und
auff der
d Jagd
J d
Aus Sicherheitsgründen kein Alkohol
Während
ä e d de
den Sc
Schiessen
esse u
und
d au
auf de
der
Jagd
Zur Beruhigung nützt auch eine
Frucht oder ein Stück Schokolade
Schokolade...
Fragen